World Mysteries and Theosophy
GA 54
16 November 1905, Berlin
Translated by Steiner Online Library
The Core of Wisdom in Religions
When someone reads a popular book today, say about astronomy, it is probably primarily to learn about the mysterious facts of the universe. They will find satisfaction in such a book if the things they learn make sense to their intellect, their senses, and their feelings. They will also try, wherever possible, to gain an understanding of how such truths and insights are arrived at, in popular lectures involving experiments, or at accessible observatories, laboratories, and so on, in order to penetrate as far as possible into the things that are communicated to them. In any case, one thing remains the same. The person who reads such things must assume that there are other people who, through very special research methods and very special scientific and technical training, have acquired the abilities that are communicated in our popular books.
Anyone who reads Haeckel's “Natural History of Creation” may say to themselves: Yes, that makes sense to my intellect, my reason, my feelings. — But they will also realize that a great deal, a very great deal, is involved in establishing these facts in the first place. And they may then assume that there is a small group of people who are engaged in establishing such facts. A large part of humanity behaves in a very similar way toward other writings that seek to bring facts from another realm to human beings, namely toward the so-called religious writings. Basically, it is no different from the situation I have just described. When it comes to religious writings, too, people first ask themselves: Does this speak convincingly to my feelings, my emotions, and my reason? Here, too, they always assume — or at least they did in the past — and there are still numerous religious creeds today in which this is the case — that, just as with external, sensory facts that we learn about from Haeckel's “Natural History of Creation” or from popular descriptions of astronomy, there is also a small circle of people who know the methods and have the key to establishing these religious truths. Thus, in relation to religious documents, people also assumed that there are individuals who are capable not only of reading these truths, but also of verifying them; that there are individuals who have the key to them and know the methods by which one can be directly convinced of them. In short, as with any other representation of facts, it must be assumed that religious writings originate from knowledge and direct experience.
In contrast to writings that deal with sensory facts, humans assume that there are individuals who verify these facts using telescopes, microscopes, biological and other investigative methods. With regard to the messages contained in religious documents, we must also assume that there are people who know the methods for penetrating, through experience, the realm touched upon in religious writings. Just as the realm of sensory facts is dealt with in a vivid manner in the “Natural History of Creation” and the realm and facts of astronomy are dealt with in popular lectures, so the realm of the supersensible, the invisible, the spiritual is dealt with in religious writings. And if we, as non-researchers, are to place the same trust and faith in religious writings, we must also assume that there are individuals in the world who have made it their special task to gather experience in the world of the supersensible, the invisible, in the world of what underlies the sensory world as spiritual causes. Human beings cannot behave any differently toward the presentation of a natural history of creation and the presentation of a supersensible history of creation. It is not people's attitude toward these things that differs; what differs are merely the areas that the relevant writings describe. This means that there must be knowledgeable people who can verify the facts communicated in the religious scriptures. However, to a certain extent, this awareness has been lost in relation to religious documents, especially in our time. And just as it would make little sense if someone could not assume that researchers are behind popular scientific accounts, it would also make little sense if we could not assume that researchers are behind the statements in religious writings. To renew and revive the awareness today that there is also research in the supersensible realm is the task of theosophy or Spiritual Science. Spiritual research wants nothing more than to reawaken awareness in the widest possible circles that this is the case, as I have now said.
The word “theosophy” is often translated in German as meaning that theosophy is knowledge or wisdom of God. This is not a correct translation, at least it does not convey what theosophy is about. Knowledge of God is something that initially also comes to the theosophist as an intuition, as something that represents the ultimate goal of all knowledge. And just as we have not yet brought all means and abilities of knowledge to consciousness, so we cannot say that we can already have a comprehensive or conclusive knowledge of the divine origin of the world. Humanity will continue to develop and progress, including in its cognitive abilities. Even the most advanced among us today cannot conceive of what insights into the mysterious worlds of existence humanity will be able to achieve along this path. We must realize that European civilized people have a completely different concept of the deity than, for example, the so-called savages of Africa or the barbarians who invaded the Roman Empire from the north at the beginning of the Middle Ages. We must assume that an ordinary educated person among us also has a different concept of the divine being than Goethe had. We can also form the mental image that humanity will continue to progress, that in the future, abilities will be developed in humans that will make Goethe's intuitive and imaginative powers seem very undeveloped. We can have an inkling of how much more sublime and magnificent the concept of God will be for those people than our own. We can say that we live, move, and have our being in God, but that knowledge of God can never be complete. So theosophy does not mean that it wants to be a knowledge of God. Theosophy means the knowledge that the deeper, innermost essence of the human being acquires, in contrast to the ordinary, everyday knowledge that the outer, sensual, transitory nature of the human being acquires.Let us be clear: we see colors and light around us, we hear sounds, smell odors, taste flavors, touch objects, feel warmth and cold, and so on, all through our external sense organs. And we can form the mental image that for those who have no ears, there is no world of sound, but a silent world around them; for those who have no eyes, there is no bright, colorful world, but a dark one. All this is only a summary of what humans can perceive with their senses. But the senses consist of material forces that are returned to the earth. And what we perceive through them is also transitory. We have thus brought the transitory human being before our eyes. The physicist shows us that a time will come when the earth will be scattered into countless atoms, when it will no longer be there. Then all the colors, lights, sounds, and forms of minerals, plants, and animals will no longer exist in their present form; indeed, the human form itself will no longer exist.
We have thus characterized the sphere of transience in human beings. What these transient human beings recognize is everyday science, the kind of science pursued by our official science. This is not to say anything against this official science. But all of this science is nothing more than a preoccupation with the things of transience. But there is another way of looking at the world, namely through those abilities in human beings that are themselves imperishable. The human being carries an imperishable core within itself. And this imperishable core, which we find within ourselves through self-observation, through our own contemplation, will be carried out by human beings into a new existence in the times when the earth will have been scattered. They will carry this imperishable core into other worlds, and what they have recognized, they will carry into another world as the fruit of this earthly life. What is thus recognized through the divine core of being is the content of Spiritual Science. Theosophy is not a recognition of other things, but a recognition of a different kind, a recognition of the other member of the human being. Theosophy or Spiritual Science therefore does not come from people who want to rise with their ordinary minds and senses to a contemplation of the spiritual from the sensual, but from those who have awakened the abilities slumbering in human beings and are thus able to explore the supersensible, the imperishable. Ordinary science considers plants, animals, and humans according to the ordinary characteristics that present themselves to the senses. Spiritual research also considers only what surrounds us in the world. But it observes it through other powers and other abilities and thus learns about the eternal and imperishable properties of things. That is theosophy. And those researchers who have awakened such abilities within themselves are those who are able to ascertain for themselves the supersensible facts that are communicated to us in religious creeds. Just as natural scientists in laboratories and observatories use the power of their senses and instruments to ascertain what can then be read in popular books, so researchers of the supernatural ascertain through their own experience what has been communicated in the religious documents of the various periods of human history. In the same sense that we speak of scientific laboratories and astronomical observatories as places of research, we speak of spiritual research centers. We call this spiritual research center — the name is not important — the Lodge of the Masters of Wisdom. Because all wisdom must ultimately be based on a common origin, on a common foundation, because all those who are spiritually connected to these teachers are imbued and permeated by that wisdom, all research also goes back to the spiritual source, to the great brotherhood of the most advanced sages, who have recognized what is proclaimed in those religious documents from their own insight through the means of spiritual research. Call what underlies all religion “the spiritual laboratory of humanity,” call it “the great white lodge,” it remains the same. We now know what is meant by this. Just as every popular book goes back to what has actually been researched somewhere, so each of the great religions goes back to what has been researched in a spiritual sense in this laboratory of the white brotherhood of humanity. And those who founded the religions were nothing other than great, outstanding individuals who enjoyed the teaching and instruction of that brotherhood in this great spiritual laboratory, were introduced to the spiritual life that underlies all phenomena, and were sent out from there to the various peoples to speak to each people in its own language and in its own way. A unified basis of knowledge, a primordial truth, is taught in that spiritual laboratory, and it is possible that those who climb upward through inner development will learn to recognize the methods of research themselves and will be able to use them as Haeckel and other natural scientists use the sensory methods. It is possible that they will find access to the researchers of the spiritual laboratory and learn from which central place the great sages who went out to the south and west and brought the great messages to humanity came from. It is possible that they will find the way to those from whom they can learn how all this came about.
The ancient religious teachers were sent out from the same place, the great founders of religions who brought the first messages in ancient India, whose echoes the European researchers so admired when they encountered the wisdom that lies in ancient Brahmanism. The same place of wisdom sent forth the various Buddhas, who brought their messages to the individual members of the Asian religions; it sent forth the Egyptian Hermes, who founded that wonderful religion of which one said to Solon: What you know is like the knowledge of children compared to the wisdom of our initiates. Pythagoras, the great teacher of the Greek people, emerged from it, as did the one who shines into the future, whose religious confession is becoming ever broader and more spiritual, Jesus himself. Here we have the connection as it presents itself spiritually, and we see how the various religions refer back to the central place where the highest human wisdom is cultivated. Anyone who considers the various religions will be convinced that their characteristics themselves point to such a central place. The fact that similarities can be found in the various religious beliefs has often been recognized by our materialistic cultural researchers. Zoroastrianism, ancient Hinduism, Buddhism, even the religion that existed in ancient America, all contain elements in which there is a remarkable correspondence. However, it has been believed that this correspondence comes from external reasons. People have not penetrated deeply enough because they have lost the key to it to some extent. But those who truly engage with the core of truth underlying religions will be able to gain the conviction from the religious creeds themselves that the similarities cannot originate from external factors, but that they arise from a common core of wisdom, and that they have only been shaped differently out of consideration for individual peoples and different times.
When we look across to Asia, we first find the remaining vestiges of an ancient religion that, in our modern sense, can no longer really be understood as a religion. We find this religion in the remarkable culture of Chinese civilization. I am not talking about the religion of Confucius, nor about the religion that spread as Buddhism in India and China, but rather about the remnants of the ancient Chinese religion, the Tao religion. This is the religion that refers people to Tao. Tao is translated as the goal or the way. But one cannot get a clear mental image of the essence of this religion by simply sticking to this translation. For thousands of years, Tao has expressed and continues to express for a large part of humanity the highest ideal to which people can aspire, what they believe the world and all of humanity will one day achieve, the highest potential that lies dormant within every human being and will one day blossom from the innermost human nature. Tao means both a deep, hidden soul and a sublime future. Those who know what it is not only pronounce Tao with shy reverence, but also think of it with reverence. The Tao religion is based on the principle of development, and it says: What is around me today is a stage that will be overcome. I must be clear that this development in which I find myself has a goal, that I will develop toward a sublime goal, and that a force lives within me that spurs me on to reach the great goal of Tao. If I feel this great power within me and feel that all beings are moving toward this goal with me, then this power is the guiding force that blows toward me from the wind, echoes from the stone, shines from the lightning, resounds from the thunder, and sends me its light from the sun. In plants, it appears as the power of growth; in animals, as sensation and perception. It is the power that will always and forever bring forth form after form until that sublime goal is reached, through which I know myself to be one with all of nature, which flows out of me and into me with every breath, which is the symbol of the highest developing spirit, which I perceive as life. I perceive this power as Tao. — In this religion, there was initially no mention of a god in the hereafter; there was no mention of anything outside the world, but rather of something through which one can find the strength to advance humanity.
Tao was truly felt at that time, when humans were still connected to the divine source, especially among the population of Atlantis. Our ancestors did not yet have such highly developed minds or such intelligence as humanity has today. Instead, they had a more dreamlike consciousness, a more instinctively ascending imagination, and a less calculative thought life. Form a mental image of the dream life, but intensified so that it is meaningful and not chaotic, and form a mental image of a humanity from whose soul such images arise, which announce the feelings that are in their own soul, which reflect everything that is around us externally. One must imagine the soul world of these primitive humans as very different from our own today. Today, humans strive to form mental images and ideas about their environment as accurately as possible. Primitive man, on the other hand, formed symbolic, allegorical mental images that appeared full of life within himself. When you meet a person today, you try above all to form an idea of whether they are good or evil, intelligent or stupid, and you try to form an idea that corresponds as dryly as possible to the outer person. This was never the case with the primitive man of Atlantis. An image arose in his mind, not a concept of the intellect. When he encountered an evil person, an image arose in his mind that was dull and dark. However, the perception did not become a concept. Nevertheless, he adjusted his behavior according to this image. When they had a bright, beautiful image before them, which stood before their soul like a dream, they knew that they could trust such a being. And they became afraid of an image when it arose in them in black, red, or brown colors. The truths did not yet appear intellectually and rationally, but as inspiration. He felt as if the deity working in these images was within himself. He spoke of the deity that announced itself in the blowing of the wind, in the rustling of the forest, and also in the images of inner soul life when it urged him to look up to a sublime future for humanity. And he called this Tao.
The present human being, who has replaced this primitive humanity, has a different relationship to spiritual powers. They have lost the power of direct vision, which in a certain respect is duller and dimmer than ours, and in return have attained the stage of intellectual and rational mental image, which in a certain respect is higher, but in another respect also lower. This puts modern man on a higher level than primitive man, because he possesses a sharp, penetrating intellect; but he no longer feels the living connection with the divinely active Tao forces of the world. As a result, he has the world as it reveals itself in his soul, and on the other hand, the powers of the intellect. The Atlantean felt the images that lived within him. Modern man hears and sees the outer world. These two things, the outer and the inner, stand opposite each other, and he no longer feels how a bond passes from one to the other. That is the great meaning of the development of humanity. Ever since the land masses rose again after the floods of the oceans had inundated the continents, ever since that time, humanity has longed to rediscover the bond between what it feels and perceives within and what presents itself to it outside in the sensory world. Hence the word religare = religion has its justification. It means nothing other than to reconnect what was once connected and is now separated, to reconnect the world and the self. The various forms of religious beliefs are nothing other than the means, the ways taught by the great sages, to rediscover this connection. They are therefore so diverse in form in order to be understandable to people of every cultural level.
The ancient Indian, who had a lushly growing plant world before him, which made him dreamy in his soul and did not make it necessary to produce external tools and external culture, needed to hear what exists as religion in humanity in a different way than modern man. When people live a quiet life, different mental images arise in their souls than when they work with crude tools and have to be technically active. Thus, we have different external nature in different areas of the earth and equally different inner soul life of human beings, and since the bond is to be sought through the different religions, it is only natural that the masters had to determine the way to find this bond in different ways for different peoples and different times.
The first way in which this bond was established, in which the ancient Tao of Atlantis was sought again, is the religion of ancient India, the land of the Ganges, which in ancient times received the teachings of holy rishis, great initiates, whose sublime teachings still echo in the wonderful Vedic poems and in the Vedanta philosophy of the ancient Brahmins, which reaches up to the highest levels of human understanding. In broad strokes, it was proclaimed to humanity that there is something that serves as a unified foundation for everything. Brahman, Parabrahman, Bhagavad, and whatever other names there may be, it was called. And what we find in the Vedas, which are only an echo of the original ancient teachings, shows us how great and powerful and at the same time how sublime were the concepts through which that subtle spirituality attempted to ascend to the divine source of being. One could paraphrase it as follows: Once upon a time, the spiritual hosts gathered around the primordial being and asked it who it was, and it said: I would not be who I am if I could define myself by anything other than myself. When you define something, you look for a higher concept for it. The individual animal beings, the lion, the eagle, the dog, the wolf, and so on, are defined by moving on to the higher concepts of the cat species, the dog species, the bird species, and so on. The individual winds are defined by moving on to the general concept of wind. Thus, every thing in the world has its name, which indicates what stands above it. But I, said Brahman to the spiritual hosts, I have no name above me. I am the I Am.
This is the original source from which man originated, this is the goal to which man should return. Development also existed here in ancient India. Development was the magic word through which man perceived his goal. According to religious belief, there must have been something that led to the point where man stands today. There must once have been a longing that led down from the divine origin into this world, to the necessary transitional stage where we stand today. As true as it was necessary and right that there should have been such a longing and desire leading into the world, so true is it that there must be a force that leads human beings out again, so that they can return the fruits of this world to the divine source. This force is the overcoming of desire through divine desires, the purification of goals through the divine goal.
Now it was something quite different that was perceived as religion than in the ancient times we have spoken of. Now it was no longer the God who revealed himself within, now it was the God who revealed himself from without, for man's inner being had had to create a gulf between itself and the outside world. Apparently, the word now takes the place of immediate life and mere power, and Veda itself means nothing other than word. It is through the word that advanced, wise people proclaimed what is the source and goal of man, what underlies the whole world. In ancient times, people had a completely different mental image of this word than we do today when we speak of the word.
I would like to try to give you a mental image of what people felt when they spoke of the Veda, of the Logos, and later of the word. Human beings give things names. They say, this is this and that is that. But when their mouths name things, it is not arbitrary, but rather the same names that the divine primordial soul of humanity once spoke from within itself and thereby created things. Humans see things and then speak their names. But the primordial soul first spoke the names, and after the word, things were formed. So in ancient times there was a primordial soul that spoke the words of creation. The words became things, and the human soul subsequently found the words in the things that the deity had placed there. It reawakened the sleeping words from the things. This was how humans related to the deity, where they had a religious feeling, a feeling for the word, which truly lived in ancient Indertum. That is why the word has become associated with the idea that there are people who are able to look deeper into the nature and essence of the world, who can immediately echo and proclaim in their words what the deity once breathed out into the world. Such people were regarded as initiates. The ancient Indian spoke of his rishis not as ordinary human beings, but as those who had already attained the degree of immortality in their physical bodies and did not live in the sensory world, but in their souls in the higher heavenly world and had contact with the gods, with the spiritual beings that underlie the world. By looking up to people who had developed the Tao within themselves in this way, people were aware that every human being would one day reach this level. And with this was connected the teaching of rebirth, of frequent return. It was not from his imagination, but from his perception, that Buddha spoke to his followers and said: I look back on one, two, three, four, ten, a hundred lives. — And he spoke of these hundred lives as one speaks of one life. In these many lives, he acquired everything that enabled him to speak not only from the experience of the sensual world, but also from the experience of the supersensible world, and to bring the message of these supersensible worlds to humanity. This supersensible knowledge is a fundamental component of all religions.
Let us once again put ourselves in the shoes of the peoples who feel the Tao. They try not only to unite with the divine in religion, but they regard themselves as a covering, as a shell of the divine. That was their immediate consciousness. There were people who could not think in this way, who were not as intelligent as we are, but who had an immediate awareness that they themselves enclosed a divine core, just as a fruit encloses its core. They saw and felt this core, and through it they looked back into the past and out into the future. Through this, they felt within themselves the teaching of reincarnation.
Such consciousness was found by the immigrants who came down at that time. The ancient Indian teachers who gave the Indians their first Brahman culture still found a living belief in reincarnation at that time. Therefore, all religions that originated from this place have the doctrine of reincarnation. The Tao was felt in its various forms of human activity. It is only natural that the people of our time, who have separated their soul life from the great external forces, could not see the many lives, but only saw that they represented the limitations of this soul life. From each subsequent stage, which now extends northward, beginning with the ancient Persian religion, the awareness that the human soul is a shell around the eternally reincarnating core faded. Consciousness was limited to the zenith between birth and death, and to how, within birth and death, the “religare,” religion, must be sought. For the first time, the contrast between duality and unity is truly felt.
While the Taoist man of the Atlantean era felt a living connection with the original source, and the Brahmanic man still attempted to awaken the Brahman, which is thought of as the same outside and inside man, the man in Persia first felt a certain duality, a dualism. They perceived what had become of the human being as inner and outer, as the primordial ground and the present human form. They looked up to the primordial ground from which everything around them had emerged, they looked up to the word from which plants, animals, and humans had emerged in their physical form. But they also felt something else: they felt that something was at work within them that was not in harmony with the harmony that must be restored to its original divine state. They felt the latter as a departure from the original divine. He encountered the contrast, the duality of light and darkness or male and female. They represent the primordial ground and that which awaits the human soul in material densification. This is the second stage of human development.
The third stage confronts us in the prehistoric and historical stories of Egypt, which have been preserved for us in the “Book of the Dead.” There, humans perceived a third element in addition to the duality. They saw how a light, the sun, outshines the earth, how it penetrates it with its rays and awakens the seeds and beings slumbering within it, how the primordial ground must be fertilized. This trinity: primordial ground, fertilization, new life, is symbolized by Osiris, the sun, the god of light; by Isis, matter; and by Horus, the life that develops from it. These were the three Egyptian deities. The trinity thus appears here. And this trinity now becomes a fundamental core in all later religious creeds.
The deity then appears to us as a trinity in religious creeds, where it is called: Father, Word, and Holy Spirit — Isis, Osiris, Horus — Atma, Buddhi, Manas. We now find the trinity everywhere in religions. And we have recognized the reason for this. It appears to us in images or words in Asia, in Egypt among the priests, but also in the Greco-Roman world, in Augustine, then in the Middle Ages, where one finds a corresponding primordial tone that emerged perfectly clearly in the past as the primordial ground from which man emerged. Humanity has developed into what it is today and now strives toward the future from the center of its being. The ancient spiritual researchers perceived this as the trinity in human beings. When we have matured toward greater perfection in the future, then that power to which we owe our existence and which today works within us as the hidden source of being will have emerged in a formative way. This was perceived as the divine, the inexpressible in human beings, which is equal to the first constituent of the threefold world. And then what now lives in human beings, what strives toward this highest, was perceived as the Word working in the present, the Son who has arisen from the Father, who rests inexpressibly within him: from the Father has come forth the Son-man. Just as this Father-ground shapes the future, more perfect human being, so too did it create the developing Son-human, the Buddhi, the second human element, which is not yet perfect, but is the reason why we strive for perfection. This is the second entity. But this world foundation has also been at work in the past. Just as the sensual human being was created in the past by the universal foundation, so too does that which has already taken shape and radiated within him today have something that also emerged from the foundation in the past and is now already fully formed. If we look out into the universe as it makes itself perceptible in colors, sounds, smells, and tactile sensations, we see that it has flowed out of the inexpressible primordial source. In this sense, we can call this primordial source, which appears to us, the creatures, spirit, even in the Christian sense. But the world has not been created to an end. The world is a seed, something that has a soul within itself, that has within itself the drive toward the future. That is the Son. That is why this striving was called: the Word, Veda, Edda. The third is what is within us today as a force, what will become perceptible in us in the future: the Father, the source of all being, lying deep within all our souls.
To feel this vividly, to make it the essence of all inner mental images, means to feel the Trinity. Persona means mask or outer form, concealment. Therefore, religion shows this core of truth, which I have just developed, in three different masks, in three persons. God has three different persons, which means he appears in three different masks: Spirit, Word, and Father. With this, we have at the same time touched on the religious creed that led to Christianity. If you understand this in truth, you will also find this truth expressed in it. If you correctly understand the deepest gospel, that of John, you will find in it the same consciousness of religare, of connecting with a higher consciousness that has appeared in human form: the teaching of the incarnate Logos, the incarnate Godhead, the present Godhead itself, living in brotherhood with the two other forms of the Godhead, the Spirit originating in the past and working in the present, and the Father creating in the present worlds into the future. Thus, the Son has gone forth from the Father, is at the same time connected with the Spirit, and thus the Son is the great foreshadowing that will lead to the Father. This is what is also pointed out in the words: “No one comes to the Father except through me,” through the divine essence of the present. Then it is further pointed out that he will send the Spirit again, the essence of what is already in the world today. As true as Christ said, “I am with you always, even unto the end of the world,” so true is it that he will come again, that all of Christianity has been a preparation for the new form. For the time being, the Spirit is here, knowledge and science; for the time being, religions have been taught as they were taught in the past. The religious documents have been preserved for us, and theologians are now seeking to interpret them and teach according to them. This is how theology now works in place of wisdom. Theosophy means wisdom and truth; theology means the teaching of wisdom and truth. Just as theology arose from Spiritual Science, so theology must return to Spiritual Science.
I have often pointed out how research used to be and how a change then came about. Until now, all places of learning have relied on the books of the ancient sages, on Plato, Aristotle, and so on. There were no researchers, only interpreters. I am referring here to that remarkable period described in theology, which later generations, who had learned to read nature, the fundamental book, could no longer comprehend. Faith in the written word was almost absolute. For example, if a natural scientist claimed that the nerves did not originate in the heart but in the brain, the response was: Aristotle says otherwise, and Aristotle is right, even though the object in question might have demonstrated the claim. In the widest circles today, there is still no awareness that there is a key, that there are research centers and research methods that establish the facts of the spiritual world just as observatories or laboratories establish the facts of the sensory world. For thirty years it has been proclaimed that there is such a thing as a spiritual center of humanity, and theosophists are saying nothing more incredible than when Haeckel says: This is so and so. When Haeckel makes a claim, we assume that he has found the evidence for it in his research. Likewise, we assume that what is said in religious documents has been verified by facts, and that there are individuals among us who can themselves go back to the sources. Theosophy or Spiritual Science draws attention to spiritual researchers and to the return to the central place. It speaks again from experience about supernatural things, just like those who originally created the religious documents spoke from inner experience. Just as natural science experienced a revival four hundred years ago, so theosophy or Spiritual Science today should mean a revival of direct spiritual research.
This brings us to the necessity of returning to that core of truth which I attempted to describe in brief, from the Tao to the appearance of the great redeemer of humanity. What I wanted to achieve today is to give an awareness of how Spiritual Science relates to the central point, the core of truth, of the various religions. Those who have not yet approached Spiritual Science may come back to hear more. But perhaps some will say that it is a new form of Buddhism, a new religion, something Oriental, bringing something foreign into our world. But that is not the case; that would not be Spiritual Science. Only those who are unwilling to listen to what Spiritual Science has to say speak in this way. The aim of Spiritual Science is to seek the core of truth in our external religious confessions, to go back to the sources from which the books that exist today originated and were created. It is necessary to go back to the facts, then the books will be better understood, then new life will flow into humanity. Christianity is thus to be understood as a religion that has to prepare humanity for the future, as the religion of the Son, through which one finds the Father in the same ways. Making this religion understandable is at the same time one of the most important tasks of Spiritual Science. It therefore seeks the kernel of truth in all religions in order to find the kernel of truth in our own. We recognized that religion did not arise from childish mental images, but from the highest wisdom, from spiritual research. But we also learned that one can stand on the heights of science and still be a religious person. When this insight, this research, finds resonance again, then a living feeling will awaken for what one of the theosophists proclaimed to the world more than a hundred years ago Goethe proclaimed to the world as a kind of program, as a beautiful and magnificent core statement for humanity, with which we would like to conclude today, confessing that there can be no true science, no deeper human observation, which depicts religious truths as childish; and that all religions contain as their core our highest goal:
Those who possess science and art,
Also have religion;
Those who do not possess those two,
Let them have religion!
Der Weisheitskern in den Religionen
Wenn heute jemand ein populäres Buch, sagen wir über Astronomie, liest, dann wohl zunächst aus dem Grunde, um sich über die geheimnisvollen Tatsachen des Weltalls zu unterrichten. Er findet seine Befriedigung wohl dann in einem solchen Buche, wenn die Dinge, die ihm mitgeteilt werden, seinem Verstande, seiner Empfindung und seinem Gefühle einleuchten. Er versucht wohl auch, da wo man sich überzeugen kann, wie man zu solchen Wahrheiten, zu solchen Erkenntnissen kommt, in populären Vorträgen, in denen experimentiert wird, oder auf zugänglichen Sternwarten, Laboratorien und so weiter, soweit es geht einzudringen in die Dinge, die ihm da mitgeteilt werden. Jedenfalls bleibt aber dabei noch eines bestehen. Der Mensch, der solches liest, muß dabei voraussetzen, daß es noch andere Menschen gibt, welche mit ganz besonderen Forschungsmethoden, durch ganz besondere wissenschaftliche und technische Schulung zu diesen Fähigkeiten gekommen sind, die in unseren populären Büchern mitgeteilt werden.
Wer Haeckels «Natürliche Schöpfungsgeschichte» liest, der kann sich vielleicht sagen: Ja, das leuchtet meinem Verstande, meiner Vernunft, meiner Empfindung ein. — Aber er wird auch gewahr, daß viel, sehr viel dazugehört, diese Tatsachen erst festzustellen. Und er setzt dann vielleicht voraus, daß es eine kleine Gruppe von Menschen gibt, welche sich mit der Feststellung solcher Tatsachen beschäftigt. In ganz ähnlicher Weise verhält sich wohl ein großer Teil der Menschheit gegenüber andern Schriften, welche Tatsachen aus einem andern Gebiete an den Menschen heranbringen wollen, nämlich gegenüber den sogenannten Religionsschriften. Im Grunde genommen ist es kein anderes Verhältnis als dasjenige, welches ich soeben geschildert habe. Auch gegenüber den Religionsschriften frägt sich der Mensch zunächst: Spricht das überzeugend zu meiner Empfindung, meinen Gefühlen und meiner Vernunft? — Auch hier setzt er oder setzte er in den abgelaufenen Zeiten wenigstens immer voraus — und es gibt heute noch zahlreiche Religionsbekenntnisse, in denen ein gleiches der Fall ist —, daß es ebenso wie für äußere, sinnliche Tatsachen, die wir etwa kennenlernen aus der «Natürlichen Schöpfungsgeschichte» von Haeckel oder aus populären Darstellungen der Astronomie, es auch für diese religiösen Wahrheiten einen kleinen Kreis von Menschen gibt, welche die Methoden kennen, den Schlüssel dazu haben, diese Tatsachen festzustellen. So setzte also der Mensch den Religionsurkunden gegenüber auch voraus, daß es einzelne gibt, welche imstande sind, diese Wahrheiten nicht nur zu lesen, sondern auch festzustellen; daß es einzelne Menschen gibt, die den Schlüssel dazu haben und die Methoden kennen, wie man sich unmittelbar von ihnen überzeugen kann. Kurz, es muß den religiösen Schriften gegenüber, wie jeder andern Darstellung von Tatsachen, die Voraussetzung gemacht werden, daß sie aus einem Wissen, einer unmittelbaren Erfahrung stammen.
Gegenüber den Schriften, die von den sinnlichen Tatsachen handeln, setzt der Mensch voraus, daß es einzelne Leute gibt, welche mit Fernrohren, Mikroskopen, mit biologischen und andern Untersuchungsmethoden diese Tatsachen feststellen. Gegenüber den Mitteilungen, die in den Religionsurkunden enthalten sind, müssen wir auch voraussetzen, daß es Menschen gibt, welche die Methoden kennen, um durch Erfahrung in das Gebiet einzudringen, das in den religiösen Schriften berührt wird. Ebenso wie in der «Natürlichen Schöpfungsgeschichte» das Gebiet der sinnlichen Tatsachen und in den populären Vorträgen das Gebiet und die Tatsachen der Astronomie anschaubar behandelt wird, so wird in den Religionsschriften das Gebiet des Übersinnlichen, des Unsichtbaren, des Geistigen behandelt. Und wenn wir dasselbe Vertrauen, denselben Glauben als Nichtselbstforscher den Religionsschriften entgegenbringen sollen, so müssen wir ebenso voraussetzen, daß es einzelne Personen, einzelne Individualitäten in der Welt gibt, die es sich zur besonderen Aufgabe machen, Erfahrungen zu sammeln in der Welt des Übersinnlichen, des Unsichtbaren, in der Welt dessen, was als geistige Ursachen der sinnlichen Welt zugrunde liegt. Kein anderes Verhalten kann der Mensch gegenüber der Darstellung einer natürlichen Schöpfungsgeschichte und der Darstellung einer übersinnlichen Schöpfungsgeschichte haben. Nicht das Verhalten der Menschen zu diesen Dingen ist verschieden, verschieden sind lediglich die Gebiete, von denen die betreffenden Schriften erzählen. Damit ist gesagt, daß es Wissende geben muß, welche die Tatsachen, die in den Religionsschriften mitgeteilt sind, feststellen können. Allerdings, bis zu einem gewissen Grade ist gegenüber den Religionsurkunden gerade in unserer Zeit dieses Bewußtsein verlorengegangen. Und ebenso wie es wenig Sinn hätte, wenn jemand nicht voraussetzen könnte, daß hinter den populären wissenschaftlichen Darstellungen Forscher stehen, ebenso hätte es im Grunde genommen nicht viel Sinn, wenn wir nicht voraussetzen könnten, daß hinter den Aussagen der Religionsschriften Forscher stehen. Heute wiederum das Bewußtsein zu erneuern, zu beleben, daß es auch im Übersinnlichen eine Forschung gibt, das ist die Aufgabe der Theosophie oder Geisteswissenschaft. Nichts anderes will die Geistesforschung, als in den weitesten Kreisen wiederum das Bewußtsein hervorrufen, daß es so ist, wie ich es jetzt gesagt habe.
Oftmals übersetze man das Wort Theosophie im Deutschen dadurch, daß man sagt, die Theosophie sei eine Erkenntnis, eine Weisheit von Gott. Dies ist keine richtige Übersetzung, wenigstens gibt sie nicht wieder, was die Theosophie will. Gotteserkenntnis ist etwas, was zunächst auch dem Theosophen wie eine Ahnung vorschwebt, wie etwas, was das letzte Ziel aller Erkenntnis bedeutet. Und so wenig wir heute schon alle Erkenntnismittel und Erkenntnisfähigkeiten zum Bewußtsein gebracht haben, ebensowenig dürfen wir sagen, daß wir heute eine umfassende oder abschließende Erkenntnis des göttlichen Urgrundes der Welt haben können.
Die Menschheit wird sich weiterentwickeln, wird weiterschreiten, auch in ihren Erkenntnisfähigkeiten. Von dem, was der Mensch auf diesem Wege noch wird erreichen können an Einblick in die geheimnisvollen Welten des Daseins, können sich vielleicht heute noch nicht einmal die Fortgeschrittensten einen Begriff machen. Wir müssen uns durchaus klarmachen, daß europäische Kulturmenschen einen ganz andern Begriff von der Gottheit haben als zum Beispiel die sogenannten Wilden Afrikas oder die Barbaren, welche im Beginne des Mittelalters im Römischen Reiche von Norden her eindrangen. Wir müssen voraussetzen, daß ein gewöhnlicher Gebildeter unter uns auch einen andern Begriff hat von dem göttlichen Wesen, als ihn Goethe hatte. So können wir uns auch vorstellen, daß der Mensch immer weiter und weiter schreitet, daß in der Zukunft Fähigkeiten in dem Menschen ausgebildet sein werden, gegen welche die intuitive und imaginative Kraft Goethes noch etwas sehr Unentwickeltes ist. Da können wir eine Ahnung davon haben, um wieviel erhabener und großartiger der Gottesbegriff jener Menschen sein wird als unser eigener. Wir können sagen, daß wir in ihm leben, weben und sind, daß aber die Erkenntnis von ihm niemals abgeschlossen sein kann. Also das meint die Theosophie nicht, daß sie eine Erkenntnis von Gott sein will. Theosophie heißt nämlich diejenige Erkenntnis, die sich die tiefere, innerste Wesenheit des Menschen erwirbt, im Gegensatz zu der gewöhnlichen, alltäglichen Erkenntnis, die sich die äußere, sinnliche, vergängliche Natur des Menschen erwirbt.
Machen wir uns einmal klar: Wir sehen um uns herum Farben, Licht, wir hören Töne, riechen Gerüche, schmecken Geschmäcke, greifen Gegenstände, fühlen Wärme und Kälte und so weiter, alles das durch unsere äußeren Sinnesorgane. Und wir können uns vorstellen, daß für denjenigen, der kein Ohr hat, keine tönende Welt, sondern eine stumme Welt ringsherum ist, für denjenigen, der kein Auge hat,keine leuchtende, keine farbenprächtige Welt, sondern eine finstere. Alles dies ist nur eine Zusammenfassung dessen, was der Mensch mit Sinnen wahrnehmen kann. Aber die Sinne bestehen aus stofflichen Kräften, die der Erde wieder übergeben werden. Und was wir durch sie wahrnehmen, ist auch ein Vergängliches. Wir haben damit den vergänglichen Menschen uns vor Augen geführt. Der Physiker zeigt uns, daß eine Zeit kommen wird, in welcher die Erde zerstoben sein wird in unzählige Atome, in welcher sie nicht mehr da sein wird. Dann werden auch alle die Farben, Lichter, Töne, die Formen von Mineralien, Pflanzen und Tieren nicht mehr in der heutigen Form da sein, ja die Menschenform selbst wird nicht mehr vorhanden sein.
Damit haben wir also den Umkreis des Vergänglichen im Menschen charakterisiert. Was dieser vergängliche Mensch erkennt, ist Alltagswissenschaft, ist solche Wissenschaft, wie sie unsere offizielle Wissenschaft verfolgt. Damit soll nichts gegen diese offizielle Wissenschaft gesagt sein. Diese ganze Wissenschaft ist aber nichts anderes als eine Beschäftigung mit den Dingen der Vergänglichkeit. Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit, die Welt zu betrachten, nämlich durch diejenigen Fähigkeiten im Menschen, die selbst unvergänglich sind. Die menschliche Wesenheit trägt einen unvergänglichen Kern in sich. Und diesen unvergänglichen Kern, den wir in uns durch Selbstschau, durch eigene Betrachtung finden, wird der Mensch hinaustragen zu einem neuen Dasein in den Zeiten, in denen die Erde zerstoben sein wird. Er wird diesen unvergänglichen Kern in andere Welten hinaustragen, und was er erkannt hat, wird er als die Frucht dieses Erdenlebens in eine andere Welt hinaustragen. Was so erkannt wird durch den göttlichen Wesenskern, ist der Inhalt der Geisteswissenschaft. Nicht eine Erkenntnis anderer Dinge ist die Theosophie, sondern eine Erkenntnis anderer Art, eine Erkenntnis des andern Gliedes der menschlichen Wesenheit. Die Theosophie oder Geisteswissenschaft kommt daher nicht von solchen Menschen, welche mit dem gewöhnlichen Verstand, mit den gewöhnlichen Sinnen sich erheben wollen zu einer Betrachtung des Geistigen von dem Sinnlichen aus, sondern von solchen, welche die im Menschen schlummernden Fähigkeiten erweckt haben und dadurch imstande sind, das Übersinnliche, das Unvergängliche zu erforschen. Die gewöhnliche Wissenschaft betrachtet Pflanze, Tier und Mensch nach den gewöhnlichen Eigenschaften, wie sie sich den Sinnen darbieten. Auch die Geistesforschung betrachtet nur dasjenige, was uns in der Welt umgibt. Aber sie betrachtet es durch andere Kräfte und andere Fähigkeiten und lernt daher an den Dingen ihre ewigen und unvergänglichen Eigenschaften kennen. Das ist Theosophie. Und solche Forscher, welche in sich solche Fähigkeiten erweckt haben, das sind diejenigen, welche imstande sind, die übersinnlichen Tatsachen, die uns in den Religionsbekenntnissen mitgeteilt werden, selbst festzustellen. So wie die Naturforscher im Laboratorium und auf der Sternwarte durch die Kraft der Sinne und durch die Instrumente feststellen, was in den populären Büchern dann zu lesen ist, so stellen die Forscher des Übersinnlichen durch ihre eigene Erfahrung dasjenige fest, was in den Religionsurkunden der verschiedenen Zeiten der Menschheit mitgeteilt worden ist. In demselben Sinne, wie wir von den wissenschaftlichen Laboratorien und astronomischen Sternwarten als Forschungsstätten sprechen, in demselben Sinne sprechen wir von geistigen Forschungsstätten. Diese geistige Forschungsstätte nennen wir — auf den Ausdruck kommt es nicht an — die Loge der Meister der Weisheit. Weil alle Weisheit zuletzt auf einem gemeinsamen Ursprung, auf einem gemeinsamen Urgrund beruhen muß, weil alle diejenigen, welche in geistiger Beziehung zu diesen Lehrern stehen, von jener Weisheit durchstrahlt und durchflutet werden, so gehen auch alle Forschungen zurück auf den geistigen Urquell, auf die große Bruderschaft der vorgeschrittensten Weisen, welche dasjenige, was in jenen religiösen Urkunden verkündigt wird, aus eigener Anschauung durch die Mittel der Geistesforschung erkannt haben. Nennen Sie das, was aller Religion zugrunde liegt, «das geistige Laboratorium der Menschheit», nennen Sie es «die große weiße Loge», das bleibt sich gleich. Wir wissen jetzt, was damit gemeint ist. Wie jedes populäre Buch zurückgeht auf das, was irgendwo wirklich erforscht worden ist, so geht jede der großen Religionen zurück auf dasjenige, was im geistigen Sinne in diesem Laboratorium der weißen Bruderschaft der Menschheit erforscht worden ist. Und diejenigen, welche die Religionen begründet haben, waren nichts anderes als große, hervorragende Individualitäten, welche den Unterricht und die Unterweisung jener Bruderschaft in diesem großen geistigen Laboratorium genossen haben, eingeführt worden sind in das geistige Leben, das allen Erscheinungen zugrunde liegt, und von da hinausgesandt wurden zu den verschiedenen Völkern, um zu einem jeglichen Volke in seiner Sprache und in seiner Art zu sprechen. Ein einheitlicher Erkenntnisgrund, eine Urwahrheit wird in jenem geistigen Laboratorium gelehrt, und es ist möglich, daß jene, die sich durch innere Entwickelung hinaufranken, die Methoden der Forschung selbst erkennen lernen und sie so handhaben können wie Haeckel und andere Naturforscher die sinnlichen Methoden, Es ist möglich, daß diese den Zugang zu den Forschern des geistigen Laboratoriums finden und erfahren, von welcher Zentralstätte die großen Weisen, die hinausgezogen sind nach Süden und Westen und der Menschheit die großen Botschaften gebracht haben, hergekommen sind, es ist möglich, daß sie den Weg zu jenen finden, von denen sie lernen können, wie das alles zustande gekommen ist.
Die uralten Religionslehrer sind von derselben Stätte ausgesandt worden, die großen Religionsstifter, die im uralten Indien die ersten Botschaften gebracht haben, deren Nachhall die europäischen Forscher so bewundert haben, als sie der Weisheit, die im alten Brahmanentum liegt, entgegentraten. Dieselbe Weisheitsstätte hat ausgesandt die verschiedenen Buddhas, welche den einzelnen Mitgliedern der asiatischen Religionen ihre Botschaften gebracht haben, sie hat ausgesandt den ägyptischen Hermes, der jene wunderbare Religion gegründet hat, von der einer zu Solon gesagt hat: Was ihr wisset, ist wie das Wissen von Kindern gegenüber der Weisheit unserer Eingeweihten. — Hervorgegangen ist aus ihr Pythagoras, der große Lehrer des griechischen Volkes, hervorgegangen auch derjenige, der in die Zukunft hineinleuchtet, dessen Religionsbekenntnis immer breiter und geistiger wird, der Jesus selber. Da haben wir den Zusammenhang, wie er sich geistig darstellt, und sehen, wie die verschiedenen Religionen zurückweisen auf die Zentralstätte, wo höchste menschliche Weisheit gepflegt wird. Wer die verschiedenen Religionen betrachtet, wird sich überzeugen können, daß ihre Eigenschaften selbst hinweisen auf eine solche Zentralstätte. Daß sich Ahnlichkeiten in den verschiedenen Religionsbekenntnissen finden, ist oft auch von unseren materialistischen Kulturforschern erkannt worden. Der Zarathustrismus, das alte Indertum, der Buddhismus, ja selbst die Religion, die im alten Amerika gelebt hat, sie enthalten alle Bestandteile, in denen wunderbare Übereinstimmung besteht. Man hat aber geglaubt, daß diese Übereinstimmung aus äußeren Gründen komme. Man ist nicht tief genug eingedrungen, weil man den Schlüssel dazu einigermaßen verloren hatte. Wer sich aber wirklich einläßt auf das, was als Wahrheitskern den Religionen zugrunde liegt, der wird aus den Religionsbekenntnissen selbst die Überzeugung gewinnen können, daß die Übereinstimmungen nicht aus dem Außeren stammen können, sondern daß sie aus einem gemeinsamen Weisheitskern hervorgehen, und daß sie nur aus Rücksicht auf einzelne Völker und die verschiedenen Zeiten verschieden ausgestaltet worden sind.
Wenn wir nach Asien hinüberblicken, finden wir zunächst noch die vorhandenen Reste einer uralten Religion, wie sie eigentlich in unserem heutigen Sinn gar nicht mehr ais Religion aufgefaßt werden kann. Wir finden diese Religion in der merkwürdigen Kultur des Chinesentums. Ich spreche nicht von der Religion des Konfuzius, nicht von derjenigen, welche als Buddhismus in Indien und China Verbreitung gefunden hat, sondern ich möchte sprechen von den Überresten der uralten chinesischen Religion, der Tao-Religion. Das ist die Religion, welche den Menschen auf Tao verweist. Tao wird übersetzt als das Ziel oder der Weg. Aber man bekommt keine klare Vorstellung von dem Wesen dieser Religion, wenn man sich einfach an diese Übersetzung hält. Das Tao drückt aus und drückte schon vor Jahrtausenden für einen großen Teil der Menschheit das Höchste aus, zu dem die Menschen aufsehen konnten, von dem sie sich dachten, daß die Welt, die ganze Menschheit einmal hinkommen werde, das Höchste, was der Mensch keimhaft in sich trägt und was einst als reife Blume aus der innersten menschlichen Natur sich entwickeln wird. Ein tiefer, verborgener Seelengrund und eine erhabene Zukunft zugleich bedeutet Tao. Mit scheuer Ehrfurcht wird nicht nur Tao ausgesprochen, sondern wird auch an Tao gedacht von dem, der weiß, um was es sich dabei handelt. Die Tao-Religion beruht auf dem Prinzip der Entwickelung, und sie sagt: Was heute um mich ist, ist ein Stadium, das überwunden werden wird. Ich muß mir klar darüber sein, daß diese Entwickelung, in der ich mich befinde, ein Ziel hat, daß ich mich hinentwickeln werde zu einem erhabenen Ziel und daß in mir eine Kraft lebt, die mich anspornt, zu dem großen Ziele Tao zu kommen. Fühle ich diese große Kraft in mir und fühle ich, daß mit mir alle Wesen zu diesem Ziele hinsteuern, dann ist mir diese Kraft die Steuerkraft, die mir aus dem Winde entgegenbläst, aus dem Stein entgegentönt, aus dem Blitz entgegenleuchtet, aus dem Donner entgegentönt, die mir ihr Licht von der Sonne zusendet. In der Pflanze erscheint sie als Wachstumskraft, im Tier als Empfindung und Wahrnehmung. Sie ist die Kraft, die Form nach Form bis zu jenem erhabenen Ziele immer und immer hervorbringen wird, durch die ich mich eins weiß mit der ganzen Natur, die aus mir mit jedem Atemzuge aus- und einströmt, die das Symbol des höchsten sich entwickelnden Geistes ist, die ich als Leben empfinde. Diese Kraft empfinde ich als Tao. — Es wurde in dieser Religion zunächst von einem jenseitigen Gotte gar nicht gesprochen, es wurde nicht von etwas gesprochen, was außerhalb der Welt ist, sondern von etwas, wodurch man Kraft finden kann zum Fortschritte der Menschheit.
Tao hat man zu jener Zeit so recht empfunden, als der Mensch noch verbunden war mit dem göttlichen Urquell, besonders bei der Bevölkerung der Atlantis. Diese unsere Vorfahren hatten noch keinen so hochentwickelten Verstand, keine solche Intelligenz wie die heutige Menschheit. Dafür aber hatten sie ein mehr traumhaftes Bewußtsein, ein mehr instinktiv aufsteigendes Vorstellungsleben und ein wenig rechnerisches Gedankenleben. Stellen Sie sich das Traumleben vor, aber gesteigert, so daß es sinnvoll und nicht chaotisch ist, und denken Sie sich eine Menschheit, aus deren Seele solche Bilder aufsteigen, welche die Empfindungen ankündigen, die in der eigenen Seele sind, die wiedergeben alles, was äußerlich um uns herum ist. Man muß sich die Seelenwelt dieser Urmenschen ganz anders vorstellen als unsere heutige. Heute strebt der Mensch danach, möglichst genau Gedanken und Vorstellungen von der Umwelt zu bilden. Der Urmensch dagegen bildete sich symbolische, sinnbildliche Vorstellungen, welche in ihm selbst voller Leben erschienen. Wenn Sie heute einem Menschen gegenübertreten, dann versuchen Sie, sich vor allen Dingen einen Begriff davon zu machen, ob es ein guter oder böser, ein gescheiter oder ein dummer Mensch ist, und Sie versuchen einen Begriff zu bekommen, der in möglichst trockener Art dem äußeren Menschen entspricht. Das war nie der Fall bei dem Urmenschen der Atlantis. Ihm stieg ein Bild auf, nicht ein Verstandesbegriff. Trat er einem bösen Menschen gegenüber, so stieg ihm ein Bild auf, das dumpf und finster war. Die Wahrnehmung wurde aber nicht zu einem Begriff. Gleichwohl richtete er sich, benahm er sich nach diesem Bilde. Wenn er ein helles, schönes Bild vor sich hatte, das ihm traumhaft vor seiner Seele stand, dann wußte er, daß er Vertrauen schöpfen konnte zu einem solchen Wesen. Und er bekam Furcht vor einem Bilde, wenn es in schwarzen, roten oder braunen Farben in ihm aufstieg. Es erschienen die Wahrheiten noch nicht verstandesmäßig und intellektuell, sondern als Eingebung. Er fühlte so, als ob die in diesen Bildern wirkende Gottheit in ihm selber wäre. Er sprach von der Gottheit, die sich im Windeswehen ankündigte, im Waldesrauschen und auch in den Bildern des inneren Seelenlebens, wenn es ihn drängte, zu einer erhabenen Menschheitszukunft hinaufzuschauen. Und das nannte er Tao.
Der gegenwärtige Mensch, der diese Urmenschheit abgelöst hat, steht in einer andern Weise zu den geistigen Mächten. Er hat die Kraft des unmittelbaren Schauens, die in gewisser Beziehung dumpfer und dämmeriger ist als die unsrige, verloren und hat dafür die Entwickelungsstufe des intellektuellen und verstandesmäßigen Vorstellens errungen, die in gewisser Beziehung höher ist, in gewisser Beziehung aber auch tiefer steht. Dadurch steht der heutige Mensch höher als der Urmensch, weil er einen scharfen, durchdringenden Verstand besitzt; aber er empfindet nicht mehr den lebendigen Zusammenhang mit den göttlich wirkenden Tao-Kräften der Welt. Dadurch hat er die Welt, wie sie sich in seiner Seele offenbart, und auf der andern Seite die Verstandeskräfte. Der Atlantier hat die Bilder gefühlt, die in ihm lebten. Der heutige Mensch hört und sieht die äußere Welt. Diese zwei Dinge, Außeres und Inneres, stehen einander gegenüber, und er fühlt nicht mehr, wie ein Band von dem einen zu dem andern hinübergeht. Das ist der große Sinn der Entwickelung der Menschheit. Seitdem die Ländermassen wieder aufgestiegen sind, nachdem die Fluten der Ozeane die Kontinente überschwemmt hatten, seit jener Zeit sehnt sich die Menschheit, das Band wieder zu finden zwischen dem, was sie im Inneren empfindet und wahrnimmt, und dem, was sich ihr draußen in der Sinneswelt darbietet. Daher hat das Wort religare = Religion seine Berechtigung. Es heißt nichts anderes, als das, was einst verbunden war und jetzt getrennt ist, wieder zu verbinden, Welt und Ich wieder zu verbinden. Die verschiedenen Formen der Religionsbekenntnisse sind nichts anderes als die Mittel, als die von den großen Weisen gelehrten Wege, diese Verbindung wiederzufinden. Sie sind deshalb so verschiedenartig gestaltet, um in dieser oder jener Form den Menschen jeder Kulturstufe verständlich zu werden.
Der Inder des Altertums, der eine üppig wachsende Pflanzenwelt vor sich hatte, die ihn in der Seele träumerisch stimmte und es nicht nötig machte, äußere Werkzeuge und äußere Kultur zu erzeugen, der hatte nötig, das, was es als Religion in der Menschheit gibt, in einer andern Weise zu hören als der moderne Mensch. Wenn der Mensch ruhig lebt, treten andere Vorstellungen in seiner Seele auf, als wenn er mit groben Werkzeugen arbeitet und technisch tätig sein muß. So haben wir die äußere Natur verschieden in den verschiedenen Gebieten der Erde und ebenso verschieden das innere Seelenleben der Menschen, und da das Band gesucht werden soll durch die verschiedenen Religionen, so ist es nur natürlich, daß die Meister den Weg zur Auffindung dieses Bandes für andere Völker und verschiedene Zeiten in anderer Weise feststellen mußten.
Die erste Art, wie dieses Band festgestellt worden ist, wie das uralte Tao der Atlantis wiederum gesucht wurde, ist die Religion des alten Indiens, des Gangeslandes, die in uralten Zeiten die Unterweisungen heiliger Rishis, großer Eingeweihter, erhalten hat, deren erhabene Lehren noch nachklingen in den wunderbaren vedischen Dichtungen und in der bis zu den höchsten Stufen menschlichen Begreifens hinaufreichenden Vedantaphilosophie der alten Brahmanen. In großen Zügen wurde der Menschheit da verkündigt, daß es so etwas gibt, was als einheitlicher Weltengrund allem als Unterlage dient. Brahman, Parabrahman, Bhagavad und wie die verschiedenen Namen noch sind, wurde es genannt. Und was wir in den Veden finden, die nur ein Nachklang der ursprünglichen alten Lehren sind, das zeigt uns, wie groß und gewaltig und wie sublim zu gleicher Zeit die Begriffe waren, durch die sich jene feine Spiritualität hinaufzuringen versuchte zu dem göttlichen Urquell des Seins. Man könnte es so umschreiben: Einstmals versammelten sich die geistigen Heerscharen um das Urwesen herum und fragten es, wer es wäre, und da sagte es: Ich wäre nicht derjenige, der ich bin, wenn ich mich durch ein anderes als durch mich selbst bestimmen könnte. Wenn ihr ein Ding bestimmt, dann sucht ihr dafür einen höheren Begriff. Die einzelnen tierischen Wesenheiten, den Löwen, den Adler, den Hund, den Wolf und so weiter bestimmt man, indem man zu den übergeordneten Begriffen der Katzenart, der Hundeart, Vogelart und so weiter übergeht. Die einzelnen Winde bestimmt man, indem man zu dem allgemeinen Begriff Wind übergeht. So hat jedes Ding in der Welt seinen Namen, der anzeigt, was über ihm steht. Ich aber — so sagte zu den geistigen Heerscharen das Brahman —, ich habe keinen Namen, der über mir steht. Ich bin der Ich-bin.
Das ist der Urquell, von dem der Mensch ausgegangen ist, das ist das Ziel, zu dem der Mensch wieder kommen soll. Entwickelung gab es auch hier im alten Indien. Entwickelung war das Zauberwort, durch welches der Mensch sein Ziel empfand. Es muß, so sagt das Religionsbekenntnis, etwas gegeben haben, was hinführt zu dem Punkte, auf dem der Mensch heute steht. Es muß einst ein Sehnen gegeben haben, welches herabführt von dem göttlichen Ursprung in diese Welt, zu der notwendigen Durchgangsstufe, auf der wir heute stehen. So wahr es notwendig und richtig war, daß es ein solches Sehnen und Wünschen gegeben hat, das hineinführt in die Welt, so wahr ist es, daß es eine Kraft geben muß, die den Menschen wieder hinausleitet, so daß er die Früchte dieser Welt wieder zum göttlichen Urquell zurückführt. Diese Kraft ist die Überwindung des Wunsches durch die göttlichen Wünsche, die Läuterung der Ziele durch das göttliche Ziel.
Jetzt war es etwas ganz anderes, was als Religion empfunden wurde, als in den uralten Zeiten, von denen wir gesprochen haben. Jetzt war es nicht mehr der Gott, der sich dem Innern enthüllte, jetzt war es der sich von außen offenbarende Gott, denn des Menschen Inneres hatte eine Kluft zwischen sich und der Außenwelt schaffen müssen. Offenbar tritt jetzt an die Stelle des unmittelbaren Lebens und an die Stelle der bloßen Kraft das Wort, und Veda heißt ja selbst nichts anderes als Wort. Das Wort ist es, durch welches vorgeschrittene, weise Menschen verkündigten, was des Menschen Quelle und Ziel ist, was aller Welt zugrunde liegt. Von diesem Wort hatte man in der alten Zeit eine ganz andere Vorstellung als heute, wenn man von dem Wort spricht.
Ich möchte versuchen, Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, was man empfand, wenn man vom Veda, vom Logos, und später vom Wort sprach. Der Mensch gibt den Dingen Namen. Er sagt, das ist dies und das ist jenes. Aber wenn sein Mund die Dinge benennt, so ist das nicht Willkür, sondern das sind dieselben Namen, die einst die göttliche Urseele der Menschheit aus sich heraus gesprochen und die Dinge dadurch geschaffen hat. Der Mensch sieht die Dinge und spricht hinterher die Namen aus. Aber die Urseele hat einst zuerst die Namen gesprochen und nach dem Wort haben sich die Dinge gebildet. So gab es in den alten Zeiten eine Urseele, welche die Worte der Schöpfung aussprach. Die Worte wurden zu Dingen und die menschliche Seele fand hinterher die Worte aus den Dingen heraus, die die Gottheit hineingelegt hat. Sie erweckte die schlafenden Worte aus den Dingen wieder. So verhielt sich der Mensch zu der Gottheit, wo man religiöse Empfindung, die Empfindung dem Worte gegenüber hatte, die im alten Indertum wahrhaft lebte. Deshalb hat sich mit dem Wort die Meinung verbunden, daß es Menschen gibt, welche imstande sind, tiefer hineinzuschauen in die Natur und das Wesen der Welt, welche in ihrem Wort unmittelbar nachklingen lassen und verkündigen können, was einst die Gottheit aus sich in die Welt hinausgehaucht hat. Solche Menschen empfand man als Eingeweihte. Der alte Inder sprach von seinen Rishis nicht als von gewöhnlichen Menschen, sondern als von solchen, welche bereits im physischen Körper den Grad der Unsterblichkeit erreicht haben und nicht in der Sinnenwelt leben, sondern in ihrer Seele in der höheren Himmelswelt und Umgang haben mit den Göttern, mit den geistigen Wesenheiten, die der Welt zugrunde liegen. Indem man so zu den Menschen aufschaute, die in dieser Weise das Tao in sich entwickelt hatten, war man sich bewußt, daß jeder Mensch auch einst diese Stufe erlangen wird. Und damit war die Lehre verbunden von der Wiedergeburt, von der oftmaligen Wiederkehr. Es war nicht aus seiner Phantasie, sondern aus seiner Wahrnehmung heraus gesprochen, als Buddha zu seinen Gläubigen sprach und sagte: Ich sehe zurück auf eins, zwei, drei, vier, zehn, hundert Leben. — Und von diesen hundert Leben sprach er, wie der Mensch von einem Leben spricht. In diesen vielen Leben hat er sich alles erworben, was ihn befähigte, nicht mehr bloß aus der Erfahrung der sinnlichen, sondern aus der Erfahrung der übersinnlichen Welt zu sprechen und der Menschheit die Botschaft von diesen übersinnlichen Welten zu bringen. Diese übersinnliche Erkenntnis ist ein Urbestandteil aller Religionen.
Versetzen wir uns noch einmal in die das Tao empfindenden Völker. Sie versuchen, sich nicht bloß in der Religion mit dem Göttlichen zu vereinigen, sondern sie betrachten sich wie eine Umkleidung, wie eine Hülle des Göttlichen. Das war ihr unmittelbares Bewußtsein. Es hat Menschen gegeben, die nicht so denken konnten, die nicht so klug waren wie wir, aber ein unmittelbares Bewußtsein hatten, daß sie selbst einen göttlichen Kern umschlossen, wie eine Frucht den Kern umschließt. Diesen Kern sahen und empfanden sie, und sie blickten durch ihn zurück in die Vergangenheit und hinaus in die Zukunft. Sie empfanden dadurch in sich selbst die Lehre von der Wiederverkörperung.
Ein solches Bewußtsein fanden die hinunterziehenden Einwanderer damals vor. Die alten indischen Lehrer, welche den Indern die erste Brahmakultur gaben, fanden damals noch eine lebendige Anschauung von der Wiederverkörperung vor. Daher haben alle Religionen, welche von dieser Stätte ausgegangen sind, die Lehre von der Wiederverkörperung. Das Tao wurde empfunden, in seiner verschiedenen Gestaltung der menschlichen Tätigkeit wurde es empfunden. Es ist nur natürlich, daß der Mensch unseres Zeitraums, der sein Seelenleben getrennt hat von den großen äußeren Gewalten, nicht die vielen Leben überblicken konnte, sondern nur noch sah, daß er das Eingeschränkte dieses SeelenJebens darstellte. Von jeder darauffolgenden Stufe, die sich nun nordwärts ausdehnt, von der uralten persischen Religion angefangen, schwand das Bewußtsein davon, daß des Menschen Seele eine Hülle um den ewig sich wiederverkörpernden Kern ist. Das Bewußtsein schränkte sich auf den Zenit zwischen Geburt und Tod ein, und darauf, wie innerhalb von Geburt und Tod das «religare», die Religion, gesucht werden muß. Da wird zum ersten Male so recht empfunden der Gegensatz einer Zweiheit statt der Einheit.
Hat der Tao-Mensch der atlantischen Zeit seinen Zusammenhang mit dem Urquell lebendig empfunden, hat der brahmanische Mensch noch versucht, das Brahman aufzuerwecken, das außerhalb und innerhalb des Menschen als das gleiche gedacht wird, so empfand der Mensch in Persien zuerst eine gewisse Zweiheit, einen Dualismus. Er empfand dasjenige, was aus dem Menschen geworden ist, als Inneres und Außeres, als Urgrund und jetzige Menschengestalt. Er blickte auf zu dem Urgrund, aus dem alles um ihn herum hervorgegangen ist, er blickte auf zu dem Wort, aus dem Pflanze, Tier und Mensch der physischen Gestalt nach hervorgegangen sind. Aber er empfand auch noch etwas anderes: Er empfand, daß etwas darin waltete, das nicht im Einklang steht mit der Harmonie. das erst wieder werden muß wie das ursprüngliche Göttliche. Das letztere empfand er als Abfall von dem ursprünglichen Göttlichen. Der Gegensatz trat ihm entgegen, die Zweiheit Licht und Dunkel oder Männliches und Weibliches. Sie stellen dar den Urgrund und das, was in der materiellen Verdichtung die menschliche Seele erwartet. Das ist die zweite Stufe der Menschheitsentwickelung.
Die dritte Stufe tritt uns entgegen in den vorhistorischen und historischen Geschichten Ägyptens, die uns in dem «Totenbuch» erhalten sind. Da empfand der Mensch zu der Zweiheit noch ein Drittes. Er sah, wie ein Licht, die Sonne, die Erde überstrahlt, sah, wie sie diese mit ihren Strahlen durchdringt und die in ihr schlummernden Samen und Wesen zum Leben erweckt, sah, wie der Urgrund befruchtet werden muß. Diese Dreiheit: Urgrund, Befruchtung, neues Leben, finden wir symbolisiert als Osiris, die Sonne, der Gott des Lichtes; als Isis, die Materie, und als Horus, das sich daraus entwickelnde Leben. Das waren die drei ägyptischen Gottheiten. Die Dreiheit tritt also hier auf. Und diese Dreiheit wird nun zu einem Grundkern in allen späteren Religionsbekenntnissen.
Als Dreieinigkeit tritt uns dann die Gottheit in den Religionsbekenntnissen entgegen, wo sie genannt wird: Vater, Wort und Heiliger Geist — Isis, Osiris, Horus — Atma, Buddhi, Manas. Überall finden wir jetzt die Dreiheit in den Religionen. Und den Grund dafür haben wir erkannt. Er tritt uns in Bildern oder Worten in Asien, in Ägypten bei den Priestern entgegen, aber auch in der griechisch-römischen Welt, bei Augustinus, dann im Mittelalter, wo man wie anklingend einen entsprechenden Urton findet, der in der Vergangenheit vollkommen klar hervortrat, als der Urgrund, aus dem der Mensch hervorgegangen ist. Dieser hat sich zu dem entwickelt, was er heute ist, und strebt jetzt aus dem Mittelpunkt seines Selbst der Zukunft entgegen. Es empfanden die alten Geistesforscher dies als die Dreiheit im Menschen. Wenn wir in der Zukunft einer größeren Vollkommenheit entgegengereift sein werden, dann wird jene Kraft, der wir unser Dasein verdanken und die heute als verborgener Urgrund des Seins in uns wirkt, gestaltend herausgetreten sein. Das empfand man als das Göttliche, das Unaussprechtiche des Menschen, das dem ersten Wesensbestandteil der dreigliedrigen Welt gleich ist. Und dann empfand man das, was jetzt im Menschen lebt, was nach diesem Höchsten strebt, als das in der Gegenwart wirkende Wort, den Sohn, der entstanden ist aus dem Vater, der unaussprechlich in ihm ruht: Aus dem Vater ist hervorgegangen der Sohnesmensch. So wahr dieser Vatergrund den zukünftigen, vollkommeneren Menschen gestaltet, so wahr hat er den sich entwickelnden Sohnesmenschen geschaffen, die Buddhi, das zweite menschliche Wesensglied, das noch nicht vollkommen ist, aber der Grund ist, daß wir der Vollkommenheit zustreben. Das ist die zweite Wesenheit. Aber auch in der Vergangenheit hat dieser Weltengrund gearbeitet. So wie der sinnliche Mensch von dem Allwelten-Urgrund in der Vergangenheit geschaffen worden ist, so hat auch dasjenige, was heute schon in ihm Form angenommen und ausgestrahlt hat, etwas, das ebenfalls in der Vergangenheit aus dem Urgrund hervorgegangen und jetzt schon ausgestaltet ist. Blicken wir hinaus in das Universum, wie es sich in Farben, Tönen, Gerüchen und Tastempfindungen wahrnehmbar macht: es ist herausgequollen aus dem unaussprechlichen Urgrund. In solcher Beziehung können wir diesen Urgrund, der für uns, die Geschöpfe, in die Erscheinung tritt, Geist nennen, auch im christlichen Sinne. Aber es ist die Welt nicht zu Ende geschaffen. Keim ist die Welt, etwas, was in sich selbst Seele hat, was in sich selbst den Trieb zur Zukunft hin hat. Das ist der Sohn. Daher nannte man dieses Streben: das Wort, Veda, Edda. Das dritte ist das, was heute als Kraft in uns ist, was in der Zukunft in uns wahrnehmbar wird: der tief in unser aller Seelen liegende Vatergrund alles Seins.
Dies lebendig empfinden, zum Wesen des ganzen inneren Vorstellens machen, heißt: die Trinität empfinden. Persona heißt Maske oder äußere Gestalt, Verhüllung. Daher zeigt die Religion diesen Wahrheitskern, den ich soeben entwikkelt habe, in drei verschiedenen Masken, in drei Personen. Gott hat drei verschiedene Personen, heißt, er tritt in drei verschiedenen Masken auf: Geist, Wort und Vater, Damit haben wir zu gleicher Zeit dasjenige Religionsbekenntnis berührt, das dann zum Christentum geführt hat. Wenn Sie dies in Wahrheit verstehen, so werden Sie diese Wahrheit auch in ihm ausgesprochen finden. Wenn Sie das tiefste Evangelium, dasjenige von Johannes, richtig verstehen, so finden Sie darin dasselbe Bewußtsein von dem religare, von dem Verbinden mit einem höheren Bewußtsein, das in Menschengestalt erschienen ist: die Lehre von dem fleischgewordenen Logos, der inkarnierten Gottheit, der gegenwärtigen Gottheit selbst, die in Brüderlichkeit lebt mit den zwei andern Formen der Gottheit, dem aus der Vergangenheit stammenden, in der Gegenwart wirkenden Geist, und dem in den gegenwärtigen Welten in die Zukunft hinein schaffenden Vater. So ist der Sohn ausgegangen von dem Vater, ist zu gleicher Zeit verbunden mit dem Geist, und so ist der Sohn die große Vorherverkündigung, die zum Vater führen wird. Das ist es, worauf auch hingewiesen ist mit den Worten: «Niemand kommt zum Vater denn durch mich», durch den göttlichen Wesenskern der Gegenwart. Dann ist weiter darauf hingewiesen, daß er wieder den Geist senden wird, den Wesenskern dessen, was heute schon in der Welt ist. So wahr wie Christus gesagt hat: «Ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Welt», ebenso wahr ist es, daß er wiederkommen wird, daß das ganze Christentum eine Vorbereitung gewesen ist für die neue Gestalt. Vorläufig ist der Geist da, die Erkenntnis, die Wissenschaft, vorläufig sind die Religionen gelehrt worden, wie sie in der Vergangenheit gelehrt wurden. Die Religionsurkunden sind uns erhalten geblieben und die Theologen suchen sie jetzt auszulegen und danach zu lehren. Das ist die Art, wie an Stelle der Weisheit jetzt die Theologie arbeitet. Theosophie heißt Weisheit und Wahrheit, Theologie heißt die Lehre der Weisheit und Wahrheit. So wie die Theologie aus der Geisteswissenschaft entstanden ist, so muß die Theologie zurück zur Geisteswissenschaft.
Ich habe häufig darauf aufmerksam gemacht, wie früher die Forschung war, und wie dann ein Umschwung gekommen ist. Man baute bisher an allen Stätten, wo gelehrt wurde, auf die Bücher der alten Weisen, auf Plato, Aristoteles und so weiter. Nicht Forscher waren da, sondern Interpreten. Ich habe hier jene merkwürdige Zeit im Auge, von der die Theologie uns erzählt, die man aber in späterer Zeit, in der man wieder die Natur, das Grundbuch, zu lesen lernte, nicht mehr begreifen konnte. Der Glaube an das Geschriebene war fast absolut. Wenn zum Beispiel ein Naturforscher behauptet hatte, die Nerven gehen nicht vom Herzen, sondern vom Gehirn aus, so hieß es doch: Aristoteles sagt anders, und Aristoteles hat recht, obgleich man vielleicht an dem Objekt das Behauptete dargelegt sah. In den weitesten Kreisen ist heute das Bewußtsein noch nicht vorhanden, daß es einen Schlüssel gibt, daß es Forschungsstätten und Forschungsmethoden gibt, welche ebenso die Tatsachen des Geistigen feststellen wie die Sternwarten oder die Laboratorien die Tatsachen der sinnlichen Welt. Seit dreißig Jahren wird wiederum verkündigt, daß es so erwas gibt wie eine geistige Zentralstätte der Menschheit, und die Theosophen sagen damit nichts Unglaublicheres, als wenn Haeckel sagt: Das ist so und so. — Wenn Haeckel eine Behauptung aufstellt, so setzen wir voraus, daß er die Beweise dafür in seinem Forschen gefunden hat. Ebenso setzen wir voraus, daß, was in den Religionsurkunden gesagt wird, durch die Tatsachen bewahrheitet gefunden wurde, und daß es Individualitäten unter uns gibt, die selber wieder zu den Quellen zurückgehen können. Ein Aufmerksammachen auf die geistigen Forscher, auf das Zurückgehen zur Zentralstätte ist die Theosophie oder Geisteswissenschaft, die wieder aus der Erfahrung heraus über die Dinge des Übersinnlichen spricht, gleich denjenigen, welche ursprünglich die Religionsurkunden geschaffen, aus der inneren Erfahrung heraus gesprochen haben. Wie vor vierhundert Jahren die Naturwissenschaft ein Wiederaufleben erfahren hat, so soll die Theosophie oder Geisteswissenschaft heute ein Wiederaufleben der unmittelbaren geistigen Forschung bedeuten.
Damit sind wir in die Notwendigkeit versetzt, zu jenem Wahrheitskern zurückzukehren, den ich in flüchtigen Zügen zu schildern versuchte vom Tao bis zum Erscheinen des großen Menschheitserlösers. Was ich heute erreichen wollte, ist, ein Bewußtsein davon zu geben, wie sich die Geisteswissenschaft zu dem Zentralpunkt, dem Wahrheitskern der verschiedenen Religionen, verhält. Diejenigen, welche der Geisteswissenschaft noch nicht nahegetreten sind, werden vielleicht wiederkommen, um mehr zu hören. Vielleicht werden aber auch einige sagen, sie sei Neubuddhismus, eine neue Religion, sei etwas Orientalisches, woile etwas Fremdes in unsere Welt hineinbringen. Dem ist aber nicht so, das wäre nicht geisteswissenschaftlich. So sprechen nur diejenigen, welche nicht den Willen haben, hinzuhören auf das, was die Geisteswissenschaft sagt. Das Bestreben der Geisteswissenschaft ist, den Wahrheitskern in unseren äußeren Religionsbekenntnissen zu suchen, auf die Quellen zurückzugehen, aus denen die heute existierenden Bücher hervorgegangen, geschaffen sind. Auf die Tatsachen zurückzugehen ist nötig, dann werden die Bücher besser verstanden werden, dann wird neues Leben in die Menschheit einströmen. So ist das Christentum zu verstehen als eine Religion, welche die Menschheit vorzubereiten hat für die Zukunft, als die Religion des Sohnes, durch die man den Vater auf denselben Wegen findet. Diese Religion verständlich zu machen, ist zu gleicher Zeit eine der wichtigsten Aufgaben der Geisteswissenschaft. Sie sucht deshalb den Wahrheitskern in allen Religionen, um den Wahrheitskern in unserer eigenen zu finden. Wir erkannten, daß Religion nicht aus kindlichen Vorstellungen, sondern aus höchster Weisheit, aus der geistigen Forschung hervorgegangen ist. Wir lernten aber auch, daß man auf den Höhen der Wissenschaft stehen und doch ein religiöser Mensch sein kann. Wenn diese Erkenntnis, diese Forschung wieder Anklang finden wird, dann wird daslebendige Gefühl erwachen für das, was einer der Theosophen vor mehr als hundert Jahren, Goethe,in die Welt hinausgerufen hat wie eine Art Programm, als schönen und herrlichen Kernspruch für die Menschheit, mit dem wir heute abschließen wollen, dabei bekennend, daß es keine wahre Wissenschaft, keine tiefere menschliche Beobachtung geben kann, welche die religiösen Wahrheiten als kindlich darstellt; und daß alle Religionen als Kern unseres höchsten Zieles enthalten:
Wer Wissenschaft und Kunst besitzt,
Hat auch Religion;
Wer jene beiden nicht besitzt,
Der habe Religion!