Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

World Mysteries and Theosophy
GA 54

1 February 1905, Berlin

Translated by Steiner Online Library

The Wisdom Teachings of Christianity

When people look around them, the world initially presents itself in a confusing diversity, both in terms of external nature and human life itself. They may well look up at the starry sky and try to fathom the meaning of the magnificent but initially enigmatic diversity of the stars in the shining heavens. Sensible people will also try to recognize the meaning in everything, from the movement of the stars to the other life and activity of the elements during the day. When we then look down at our earth, when we try to understand our mountains with their colorful diversity of rocks, forests, and vegetation, when we try to comprehend the things that surround us in plants, animals, and beings like ourselves, and when we try to see reason and meaning in the phenomena that come to us more or less obscurely from the events of nature, in short, when we try to see reason and meaning in everything, reason and meaning in everything, then we probably feel at first a kind of powerlessness in the face of all the confusion that confronts us. But the most confusing thing for us is what we encounter in the actual life of human beings, in the historical development of human beings over thousands of years. Science, religion, and other human endeavors, feelings, intellect, and reason have always attempted to bring meaning and coherence to the colorful diversity of the stars and to the life and activity of the beings on our earth. Who could deny that the human spirit has come a long way in this regard and that it may hope to go further and further? But whether there is also a lawful meaning, a kind of spiritual connection in what we call human development in history, seems quite questionable to some when they consider the course of fate with all the misery that, on the one hand, undeservedly befalls individuals, tribes, and peoples, with all the happiness that seemingly undeservedly befalls individuals or even many, with all the succession of historical experiences of individual peoples, races, and nations. When we look into all this, it sometimes seems to us to be pure chaos. Many people believe that it is futile to search for meaning, for a connection, and that it is futile to try to understand it all.

Great, far-sighted minds have never doubted that the human spirit can find meaning and understanding, lawful necessity, even in this sequence of historical events. I need only point out that our great German poet and thinker, Lessing, in the testament of his life, in his last work, portrayed this development of humanity as an education of the human race. He depicted antiquity as the childhood of humanity, with the Old Testament as the first elementary book, and the following ages as a kind of adolescence, from which we have the opportunity to look into the future, which should bring us something mature and manly. I would like to remind you that another great German thinker, whom few people know today, not even those who would be called upon to study him, the great German philosopher Hegel, called history an education of man in the consciousness of freedom, an awakening to the consciousness of freedom. We could multiply these two examples by a hundred, and we would see everywhere that people who look with a genius eye at this hustle and bustle, this confusing, seemingly chaotic hustle and bustle, have never doubted that there is also a legal necessity, above all a higher order than out there in nature, in the world of stars, plants, animals, and physical beings in general.

When we look at the development of humanity, we encounter something that is no longer felt with the vitality with which it should be felt: a duality, a radical division. This seems to be something quite trivial, but it only appears trivial because people have become so accustomed to it. Namely, we reckon with the long period before and the long period after the birth of Christ. Today, this is no longer perceived as something significant because humanity has become so accustomed to it. But is it not something highly significant that our entire history has been divided into two parts after this single event? That something must have had such a powerful effect that it was recognized by such a large part of humanity, as is indeed the case? That this could happen shows us that deep within the human breast there is something hidden, an awareness of the unique, tremendous significance of the deed of Christ Jesus. But who could deny that today this significance has become something questionable for many, so that today few of those who consider themselves to be among the most enlightened can truly account for why this is so, from what infinite depth humanity has actually come to this division of history?

This is the question that should occupy us today: the wisdom teaching of Christianity from the standpoint of a deepened spiritual worldview. The theosophical movement, which has been spreading more and more in the educated world for thirty years, attempts, among other things, to deepen the wisdom teaching of Christianity. Those who have already studied anthroposophically oriented Spiritual Science know that the second principle of the spiritual science movement is to seek the core of wisdom in all major cultural religions. It is precisely in relation to the anthroposophical view of Christianity that the greatest possible misunderstandings prevail, and among those who are called upon to teach and explain Christianity, there are very few who show real understanding for anthroposophical endeavors. Again and again it is said: Yes, anthroposophy wants to transplant some kind of Eastern teachings, a new Buddhism, into Europe. That would be the most unanthroposophical thing imaginable. If we are serious about the principle of seeking the core of wisdom in all religions, then we must be aware that we must seek this core of wisdom above all in Christianity, in the religion through which the whole culture of Europe was created and from which the finest currents of the West sprang. Anyone who does not understand Christianity today would not understand themselves, and if Christianity is to achieve something truly great for Europe in the future, then it must be deepened. If Spiritual Science is to play a part in this great achievement, then it has the task of penetrating into the depths of Christianity and seeking out those sources that can still bubble up into the future, that are capable of awakening cultural hopes for the future.

Some time ago, when I spoke in a city in southern Germany about the wisdom teachings of Christianity, which is our topic today, various Protestant pastors and Catholic priests were also present. After the lecture, the Catholic priests said to me: What you have told us is the most exquisite Christianity, but only for the select few who want Christianity in such a profound way. We, however, proclaim Christianity in a form that everyone can understand, that is accessible to all. I replied, "If you were right, you could be sure that it would never have occurred to me to speak about the core wisdom of Christianity, as I would consider it the most superfluous thing in the world. For if you were right, could there be anyone who felt compelled to stray from the way you teach? Then the number of those who no longer find satisfaction in the way you teach could not increase with each passing day. Certainly, there are many for whom you can speak today. But the fact that it is possible that numerous people no longer find satisfaction in you is proven by the fact that there are people who must be addressed in a different way. It does not matter that we imagine we can find the way to everyone. We can easily do that and think that we are presenting things in such a way that we can find the way to everyone. But it does not matter what opinions we have about what we consider to be the right way. It is not our imaginations that matter, but the facts. If you observe this and do not speak what you present as your subjective confession, then you will see that there are many to whom you no longer speak. And to them, it is necessary to speak in a new form. These are the ones to whom the Spiritual Science practitioner speaks.

But spiritual science will not speak only to these people. It will also speak to those who still adhere to old Christian traditions in full Christian piety, and for them, too, it will be a deepening, a spiritualization of the true teachings of Christianity. The spiritual scientific truth: Nothing is higher than truth — is often misunderstood by people like the pastor I mentioned. People believe that it is enough to simply have faith that something is true. No, it is not enough that we have subjective conviction and imagine that we are on the right path. This is precisely what the spiritual-scientific world movement seeks to overcome. Truth does not lie in our opinion, but in the facts. Observation of the facts must take precedence over what we believe. That is the meaning of the saying. What we believe is our personal affair. What speaks to us through the world of facts is transpersonal. We must submit to this, we must pursue it.

It is indeed true that the appearance of Christ Jesus on earth divided human development into two parts, and therefore we must look a little deeper into this course of human development. Anyone who delves even a little into a spiritual exploration of existence will soon recognize how hollow and superficial all materialistic worldviews are, how everything material is only the expression of the spiritual behind it, how the spiritual is the origin and source of all external sensory existence. Human beings as sensory beings, as they have developed since the times recorded in history and human thought, human beings themselves, as they live on earth, are only the expression of a supernatural human being that is spiritual. Today is not the time to elaborate on these great ideas in a complete, scientific manner. This has often been done here in these lectures. Today I can only hint at it figuratively, and Christian and pre-Christian thinkers have always hinted at it figuratively in such a way that the supersensible human being, not yet touched by matter, descended and incarnated itself in sensuality. In what Jewish esoteric teaching calls Adam Kadmon, we see the human being who has entered this sensual world from other spiritual worlds. This entry is described as a “fall.” But this should not be misunderstood. Great Christian writers have understood this as a fall, and the deed of Christ Jesus was understood as a lifting up from this fall to a new spiritual height. We will see how the Pauline statement that Christ Jesus is the reverse of Adam has a deep spiritual meaning. If we understand human beings as having, so to speak — I ask you not to weigh the word “so to speak” too heavily, because it is only meant to be an indication of the true relationship — as having, so to speak, descended from spiritual heights and become embodied in the sensory world, then we will also understand what the task of human beings was in the early stages of their historical development.

What did human beings have to do on this earthly stage in the early stages of historical and prehistoric development? In this first period, their sensory limbs were tools that they had to learn to use. The highly spiritual human being was now embodied in the sensory world. In the first epoch of existence, which I would like to call the instinctive epoch of human development, he learned to use his own tools. That was the first task of the first quarter of human development — we do not want to go back to the very ancient times. Human beings gradually learned to use their hands and other limbs, and they learned to fit into the world and nature surrounding them. They did not need reason for this; it was instinctive empathy and immersion in existence. When humanity learned to control itself and acquired the use of its limbs as tools, it lived in tribal history. The people were the ones within whom humans lived. It was a natural connection that was given by blood relationship. Something like an animal instinct held humanity together. Only the great teachers were outside of instinctive life. Humans learned to use their limbs in different ways, depending on the nature of the countries, regions, and times in which the peoples lived. This development produced a great diversity in human structure. What was given to human beings took shape in the greatest variety. We can go back anywhere on our globe: we find this instinctive epoch of development in all peoples.

Then we find a second epoch. Here, human beings learn something more, something that the Bible and other worldviews encompass with a specific word, a word that is extremely important to understand correctly. We understand this word correctly when we realize what the first period of human development had to produce. In the most diverse ways, instinct taught humans to use their limbs, in one region in one way, in another in another. One people developed in the hot zone with lush vegetation, where food could be obtained without difficulty, while another developed in a cold, inhospitable region, where they had to work hard to obtain their food and create the conditions for their existence, and thus had to develop their limbs with great effort. The fact that humans had so little understanding led them to confront each other, as a result of their different instinctive development. Something new came about through the law created by the intellect. The instincts of peoples are different, but the intellect is the same, and the moment the unified intellect was applied to human coexistence, what is also called the law in the Bible came into the world. First, humans learned to control their entire bodies as their tools. Then came the lawful period, when man sought to bring harmony and order into his community, when he sought to balance instincts in mutual action, when he wanted to establish a relationship on this earth as dictated by reason. Reason was introduced through the way in which people lived together. This is how humanity developed in the first two quarters of its existence. But humanity was not without guidance, not without leadership. Instinct developed into ever greater clarity until the law took on the form of the most widely disseminated intellect.

Where did all this come from? Humanity would never have come this far without such brothers who were far, far ahead of their fellow human beings in their development. At all times, always and everywhere, there have been people who developed more quickly through the stages of existence in order to be leaders, to guide the rest of humanity. Such personalities, such individuals, are called by spiritual research the guardians of wisdom, the guardians of human progress. Such guardians of human progress have always existed. They still exist today. These great individuals, these personalities who have now reached a stage of existence that the majority of humanity will only reach in the distant, distant future, were also present in pre-Christian times, in the first two quarters of human development. They guided the world, they were the guardians of humanity and brought order and coherence to humanity. Where did those leaders of the human race get their knowledge, their wisdom? And what did this wisdom consist of? — They guided the visible through the invisible, the sensual through the supersensible. They guided material connections through that which slumbers invisibly in the material world. Does it slumber invisibly in the material world? A simple reflection can convince you of this. Look up at the cloud. It appears light and dark to you. It heralds a thunderstorm. And while you are still looking up, lightning flashes through the cloud and thunder rolls. Where was the lightning, where was the thunder? They lay dormant, they slept as hidden material forces. Just as lightning and thunder lay dormant, so many hidden forces still lie dormant in the visible as invisible, in the sensual as supernatural. Just as our entire external culture has basically come to where it is by man learning to awaken the forces and abilities that simply slumber in matter, so the great spiritual culture comes from the fact that the guardians of humanity are able to awaken the supersensible forces slumbering in the sensory, the super-earthly abilities slumbering in the earthly, and are able to rule the lower through the higher. Just as the builder uses the gravitational forces of the earth to place the beam on the column, that is, uses a force slumbering in matter to erect our buildings through the various combinations of columns and beams, and just as the electrician controls our motors and other electrical appliances with invisible electrical power, so the guardians of wisdom and human progress control the earthly forces through that which is not sensually present in the world. The visible is not controlled by the visible, but by the invisible. It is not those who will rise above the visible through the invisible who are unworldly, but those who remain attached to the visible. The true realist is the one who rules the world through what lies dormant within him, so that he can shape and build reality and put it at the service of human progress. Just as the builder and the electrician use the forces lying dormant in matter to build houses and create mechanical culture, so the great guardians of wisdom and human progress use the forces lying within humanity to lead people themselves to their goals, to structure and give meaning to that which swirls chaotically in the outside world. Never before has the development from the instinctive, then lawful period up to our own been so sensual. But the wise guardians of humanity first had to learn this, first had to experience it; they had to be completely imbued with it, not out of blind faith, not out of vague convictions, but out of spiritual experience. They had to be clear that there is a supersensible world, a supersensible world within and outside of human beings, that what takes place between birth and death is only one side of our existence, and that there is a core of being that extends beyond birth and death, that there is something in human beings that is more comprehensive than anything sensory, that is the creator of form and the sustainer of all that is sensory, and this not from a supposition, but from direct supersensible, eternal intuition.

The guardians of humanity had to act out of this insight, then out of the knowledge that death can be conquered, that a consciousness can be attained, that there is something that makes death appear as an event like other events in life. Only from such an experience does the power arise in human beings to master the sensual from the supersensible, the visible from the invisible. If I were to sum up in a few words the great secret of those we call the great guardians of humanity, I would say that these guardians of wisdom and human progress knew that there is something in human beings that conquers death. They had to look behind the scenes of existence, behind the regions of existence that human beings enter when they pass through the gate of death. What lies beyond the sensory world had to be accessible to them through experience. And they learned about what lies beyond the sensory world in the so-called temples of initiation, in the temples of initiation of the ancient Egyptian priests and secret teachers, in the schools of the Eleusinian and other Greek temples of initiation. Those who were ready to acquire these convictions were initiated into these mysteries. In just a few words — everything else will come out in the next lectures — I can hint at what was handed down to people in these initiation temples, in these high schools of spiritual life.

There, human beings first passed through death and experienced within this life the ascent that takes place for human beings when they pass through the gate of death. When human beings pass through the gate that leads to the other world in natural death, they enter another land, the land on the other side of existence. One can also enter it during this life, one can enter it through a different state of consciousness, through the awakening of abilities that lie dormant in the human breast, which enable us not only to experience the unconscious state during sleep in the spiritual environment, but also to enter the world beyond through our spiritual qualities, to be citizens of the spiritual world. This was called death, resurrection, and ascension. The great initiates experienced this. If I may express it this way, they experienced death while still alive; for three and a half days they were, so to speak, dead; they stepped out of their physical bodies and experienced the realities of a higher world, a spiritual world, the world to which human beings belong in their deeper nature. This happens to that part of the human being that enters into supersensible existence. Once the person had passed through this higher world, they were called back to their earthly existence by those who were already initiates. They then became a new person, a person who was called a resurrected being. As a symbol of this, they were given a new name that had a deeper meaning. Someone who had come to see in the mysteries and in the temples of initiation spoke a new language, and in his words resounded the sounds of the spiritual world he had experienced during his initiation. He was a messenger from higher worlds; his words had wings through his experiences in the spiritual world itself; he spoke a different language. He was one of those who were said to speak the language of the gods, to speak the wisdom that the gods know. This is basically theosophy, divine wisdom. Such a person was called, when the word is translated into English, blessed. The words have a deep meaning when understood in the right sense; they did not come about by chance. Someone who had taken part in the spiritual world because he had seen it was said to be blessed. Those who know something of that great bliss, of those wonderful experiences of another world, tell of it, even when they write profane writings about it. The most important aspects of these things have never been written down and can never be written down. But those who have told and written about them do so in tones that sound very different from those who tell of a sensual existence. Those who knew something of the initiation speak of a renewal of the whole human being. And one of them said: Only those who have become partakers of the mysteries of their eternal core have become human beings in the true sense of the word, while the others must still wait until this grace is also bestowed upon them. Plato, the unique Greek philosopher, says: Those who have learned nothing of the sacred in initiation walk in the mud. We could cite many more voices from antiquity and pre-Christian times in which the sanctity, power, and greatness of initiation are emphasized in such a way that it resonates in our souls. Only a few select individuals were able to participate in the higher spiritual life in this way, directly through vision. The masses had no other share than that in the proclamations of such seers, such initiates.

Then Christianity appeared, and through Christianity all these conditions changed. Therein lies the whole depth of the transformation that Christianity has brought about in humanity. It is expressed in a powerful word, which is: “Blessed are those who believe, even though they do not see.” The mystery of Christianity lies in this word, and we can only understand it if we take it as literally as possible. What does it mean? We know that those who had undergone initiation in a temple of initiation knew that they had conquered death, that they had participated in the burial and had become blessed through their vision. Now a great individuality came who, on the outer plane of history, before the eyes of all, as far as these eyes wanted to see or could take in through faith, through union with the unique personality, this great event, which had so often taken place for the initiates in the deep darkness of the mystery temples, once took place outwardly on the historical plane. That was the event that took place in Palestine in the year 33. What had until then been received and guarded more or less symbolically in the depths of the temples had now become historical truth, historical reality on the great stage of life. This must be understood, for it is important. I deliberately chose not to title my little book on Christianity “The Mysticism of Christianity,” but rather “Christianity as a Mystical Fact.” I did not want to portray the mysticism of Christianity, but rather Christianity itself should be understood as a mystical fact. It should be understood that what took place in Palestine is at the same time a fact of deep symbolism and at the same time something that is actual reality, actual truth. Let us be clear on this point, for it is one of the most important points in the understanding of Christianity. When one speaks of the events of death, resurrection, burial, and ascension as historical events that took place in Palestine in the year 33, and says that these events had also taken place many times before in the mystery temples, then one does not consider this to be something real, then one does not believe in the actual Christ. And others who believe in Christ again think that we are dealing with a deep symbolism in the death, burial, and resurrection. It is difficult to understand that something can be both fact and symbol at the same time. Those who interpret history in a “real” way and view it indifferently will never grasp that a fact also has a deep symbolic meaning; that there are high and low mountains in history, high mountains that transcend the great, which are both facts and symbols. That is what matters. Now we have presented an event to everyone that proclaims to all people that death can be conquered and that there is a life in the spirit that transcends all death, for the One had conquered death. He had lived out before everyone's eyes what the initiates had experienced in the mysteries. Now it was no longer necessary to enter into the mystery in order to see; now one could believe and feel connected to the one who had lived out in the physical world the great event of the victory of life over death. Now one could believe, even if one did not see. Those who strive to understand the religious books literally understand them correctly. For seeing literally means seeing into the mysteries, and believing is believing in the fact of the victory of life over death, which Christ has shown us. So we can say that the greatest wisdom teaching of Christianity is that the wisdom teachings of the various religions have become a reality in Christianity.

What were the wisdom teachings of the various religions? By truly immersing yourself in spiritual scientific teachings, you can convince yourself that the religions agree with each other in terms of their teachings. Take the teachings of Hermes, Pythagoras, Zarathustra, or other founders of religions: in what they taught and said, a deep core of wisdom can be found that is consistent. All the teachers who proclaimed the great wisdom teachings could say: I am the way and the truth. For truth flowed from their mouths; the truth they had experienced in the mystery temples, they had become messengers of divine truth. With Christ Jesus it was different. He could say more about himself. He became what is expressed in the great and beautiful saying: “I am the way, the truth, and the life.” What the other founders of religions said while their lives were hidden from the eyes of humanity in the twilight of mystery, he taught before the eyes of all. The life through which the experience was gained within the mystery was invisible. It became visible through the events in Palestine. Thus, Christianity stands above the ancient pre-Christian religions. The wisdom gained through the hidden life of the initiate has come out into the open, and in modern times we have in Christianity the truth that has itself become a person, that has itself become life, that has itself become existence. That is why, in many cases, it is not important in the ancient religions to tell how the founders of the religions lived. We do not hear stories about how the Egyptian Hermes, the Indian rishis, Zarathustra, or Buddha lived. When we receive the teachings and lift up our hearts and minds in them, blessings flow from them to us. But if we want to understand Christianity, we must consider that Christ not only spoke in this way, but also walked this path. That is why no book by him has survived, only books about him. The good news, the Gospels, are not the wisdom of Jesus. They are the stories of the life of Jesus. Others have spoken about him and of him. If the disciples of Buddha and Hermes spoke, they would say: We have heard this, these are his holy words, we want to repeat them to you. But when the disciples of Jesus went out into the world, they emphasized that he was there, that they were connected to him, that they were his companions. They sought to uphold the tradition, to pass it on from generation to generation: We ourselves heard the word with him on the holy mountain, we laid our hands on his wounds. — It was the element of truth in their life together that was to convey the vitality to posterity. This is something different from what existed before in the various other religions. This is something completely new.

If we want to gauge the full significance of this completely new thing, we must realize the difference between the first quarter of human development and what is happening now. What is happening now? What is Christianity actually preparing humanity for? Why did someone have to experience the great event in such a way that people could look to him, look up to him as proof of the victory of life over death? Such a person was needed because a new epoch in human history is now beginning, because for centuries, even millennia, the intellect, the power of the mind, has been used for something else. Approximately with the spread of Christianity begins what we can call the triumph of humanity over our material world. First, Christianity had to prepare the ground for this. In the middle of the Middle Ages, the material victory of humanity begins, and the laws with which people justify it become more and more perfect. Man made himself lord of nature by perfecting his mechanisms, establishing a vast, global system of transport and trade. The human intellect became the victor over our earth. None of this existed in pre-Christian times. Try to imagine how our science began in the era when Christianity was emerging. As you know, Thales was the first philosopher. Christianity then prepared the ground for using human power to conquer external nature. In order for humanity not to be completely cut off from spiritual life, it was necessary for the conviction of a spiritual life to come from a completely different source. The capable personality now had to be used to conquer the globe in a material sense. Therefore, science had to separate itself from feeling and faith. It was characteristic of those who were initiated into the mysteries that science and faith, feeling and faith, were one. For those who step out of the material world, there is no separation between faith and knowledge, between truth and feeling. The forms in which the stars were arranged were, for the Chaldean initiates, the writings of the deity itself. This had to change in the new era. At first, man looked up at the starry sky, and one of the divine feelings, science, encompassed the heavens and earthly existence in all its manifestations. The world could no longer follow the same path in its knowledge with faith and wisdom. Because the two had to separate, an event had to occur that secured faith, that established such a firm feeling, such a firm sense in humanity that material science could be established alongside it and that faith could live on through material time. Thus we have firmly established faith and science side by side, science which does not have faith but looks to the personality, to Christ. A truly personal relationship with the unique is established alongside material striving. And so what was established in Palestine in the year 33 was the bulwark for the preservation of the eternal, of the consciousness of the spiritual during humanity's development toward materiality. Those who could believe in the One had to be blessed, while they had to use their vision to achieve material life. Thus, in its second epoch, antiquity was the prophetic foreshadowing of Christ Jesus. It is not without reason that what is taught in the Old Testament is interpreted as the prophetic prediction, the prophetic reference to Christ Jesus. Every initiation was such a prediction. What the initiate experienced, he experienced first spiritually, then symbolically, then it was there in the world. Then it was fulfillment, fulfillment of the old: it was the New Testament. This word also reveals its full meaning to us when we grasp it in its depth. This is how you have described the three epochs of human development that run parallel to each other: faith, knowledge, and wisdom.

Times had been different — let us go back to the times that history does not really tell us about — I have often spoken of this — when the poor Egyptian slaves hauled the large, mighty boulders and worked themselves to death on gigantic stone giants. The modern worker cannot imagine what that work meant. Bliss and contentment were the feelings that filled the soul of the miserable slave. For this slave knew one thing. He knew that this life he lived in such hard labor was one of many. The initiate had often told him this in order to make humanity aware that man incarnates many times and that he has prepared for himself what he experiences, and that he will be rewarded in future lives for what he does now. Thus, the mystery of human destiny was indeed solved for him. Within the bloodily laboring slave people there was bliss and religious feeling. The slave said to himself: He who commands me today was once like me, and if I carry out all this now, I will one day be like him. — To achieve this would not have been possible for the wise men who later conquered the material world, the wise men who dealt with purely material science, however powerful the teachings of Galileo and Copernicus, the teachings of modern research into sensory material existence, may be. Certainly, nothing should be said against these teachings, and no one can appreciate the greatness and power of these teachings better than I, but it is true and must also be said that those fiery words, that spirit that opens souls, that gives people hope for eternity, that gives people the certainty of spiritual life, could not be found by materialistic researchers. But this certainty came from a personal connection with the unique Christ. Gradually, external science has also deepened again. Science has gradually become wisdom again, and as a result, this external science has claimed the right to act as the founder of a new religion. For what are the Enlightenment thinkers, the freethinkers? What do they want? They are actually religious by nature. They want to establish a religion; they want to conjure up such a religion from modern science itself. Basically, Moleschott, Haeckel, and so on, with their books, which have established a kind of materialistic gospel for so many, are nothing more than materialistic founders of religions. Because the worldly-sensual has gained such tremendous power and authority that man wants to attain the highest through science and its wisdom, scientists, even those who only feel the power of science and have something of the greatness and power of science to communicate, have turned away from Christ Jesus. Thus we have the separation of science. But Jesus spoke a word, a word that we cannot grasp deeply enough, and that is: “I am with you always, even unto the end of the world.” We do not need to borrow his wisdom merely from traditions and books, but when we rise into the higher worlds, we will once again have within ourselves the great experience that can only be experienced in the higher worlds beyond the gate of death. Then he speaks to us again, then he proves to us that he is here today, that we can hear him directly in the present. Therefore, we need such a deepening of humanity again that human beings have the Christ experience within themselves, that human beings can again experience something similar within themselves to what the initiates experienced in the ancient mysteries. At least a reflection of the great, significant experience of the mystery temples should gradually be handed down to those who turn to anthroposophy, an entry into the spiritual realm, the other side of life, already here during this life, so that they can experience what Goethe so grandly and significantly expressed in the poem that begins: “Tell it to no one, only to the wise, because the crowd will immediately mock it,” and which concludes: “And as long as you do not have this: Die and become, you are only a dull guest on the dark earth.”

Today we are concerned with this dying and becoming. There is a means of spiritual development through which we can awaken the inner divine core of our being, through which we can grow out into the spiritual world. Then our eyes are opened to the spiritual world, our ears become alert within us, so that we hear higher speech. We will be able to become citizens of a higher world; we will find that Christ is with us until the end of the world. Then we will also be able to hear again the language that spoke to the disciples on the mountain. This is hinted at in the deepest mystery of Christianity itself.

Let us conclude by considering this great mystery. Christ also had initiated disciples, and he too led them away from the crowd. When he wanted to explain what he had said to the crowd in parables, he led his three initiated disciples, Peter, James, and John, up Mount Tabor. There they saw the Transfiguration. Those who understand the Transfiguration will recognize in it the deepest mystery of Christianity. The disciples are transported away from sensual existence. What do they see before their eyes? Elijah and Moses. Elijah is the word for path or goal, Moses is simply the secret scientific word for truth, and Jesus is life. By appearing to them in temporality, by appearing before their eyes, before their spiritual eyes, those who have long since died, it means that they had ascended into the spiritual world. Peter says, it is beautiful here, let us build huts here. You can read the expression “build huts” everywhere where a disciple ascends the second stage of the chela path. It is said of him that he builds huts in the world beyond. Those who recognize the so-called key words will recognize the great truths in religious documents everywhere. The great words “I am the way, the truth, and the life” come to you there. As they came down from the mountain, Jesus forbade them to tell anyone what they had seen until the Son of Man had risen from the dead. They asked each other, “What is this, the rising from the dead?” And they asked Jesus, “But the scribes say that Elijah must come first.” He replied, “Elijah shall indeed come first and set everything right again.” The disciples, in their most intimate sanctuary, speak here of reincarnation as something that is self-evident among them. The Lord himself spoke of it as something self-evident, saying: Elijah has come again, John the Baptist is Elijah, but tell no one until I come again. — This is the testament on the mountain. “Mountain” is the key word for initiation. Wherever initiation is involved, the expression “on the mountain” is used. What does “Tell no one until I come again” mean? It means until I speak to you again, until you yourselves are back in such a form that humanity can once more perceive the word of truth. Christ Jesus was on earth as a representative. By looking at his death, humanity was to feel the victory of life over death. The belief through which even the Egyptian slave knew of the beyond was to be replaced by the belief that the eternal is in the core of the being that passes through the physical. Now they had to begin their triumphal march through the world. Materially, nothing remains for us of what is wisdom, direct knowledge of the beyond. Now, during the following two thousand years, nothing should be proclaimed to humanity about reincarnation. Jesus established this as his testament. Only when human beings have passed through the third epoch of development will they have achieved this material victory over the globe; they will have applied their intellect and understanding to external culture. Only then can a new epoch begin, only then can wisdom once again comprehend that which has been uniquely lived out. Then Christ will appear again on earth so that he can be grasped directly. Then human beings will no longer need life on Tabor, then they will experience initiation within themselves, find the God-man within themselves. Then they will look up again to the divine life that was the common property of humanity in pre-Christian times. This new epoch has been ushered in by the anthroposophical teaching. What Christ left behind on Mount Tabor is felt by those who strive for Spiritual Science as their mission, as their vocation. Christian mystics of the Middle Ages already hinted at this. Angelus Silesius, the great Silesian initiate, expresses it clearly: “If Christ is born a thousand times in Bethlehem and not in you, you will remain lost forever.” Like the blind man awakening to the light, those who enter the new state can experience the apparition as on Tabor. That is the future.

Thus, in the third epoch of humanity, we had a Christianity of faith, and in the fourth epoch we will have a Christianity of wisdom. What did humanity accomplish in the third epoch? The instinctive period is the period of pre-Christian times. We have had the period of external material culture, and we are now entering the fourth period of human development. Humanity has spanned the globe with industry and trade; industry and trade operate without distinction of nation or race. Machines produce the same products in Japan, Brazil, and Europe. The same railways cross the globe in all areas without distinction of race, nation, or class. The differences in humanity have fallen away in our cultural body. A check issued here in Berlin can be cashed in Tokyo. Everything in our culture has developed in such a way that we can establish as a principle of the third period what no human being could have established as a principle when this culture was to be initiated, at the starting point of our culture: We want to establish a culture that spans the globe, without distinction of race, gender, profession, or creed. This is the material culture that has spanned the globe under this motto. This culture must be given a soul. And to introduce this cultural soul into it is the task of the fourth epoch of humanity, the task of anthroposophy and our way of life. We have a material culture, and we need a spiritual culture with the same characteristics. People are strong where they have established moral connections. The Japanese merchant understands the merchants of all other countries. People must be able to understand each other again, right down to their souls. This will also happen when these achievements are made fruitful for the science of humanity. The body of culture has three epochs. It needs a cultural soul. The fourth epoch must bring a cultural spirit. This is the great fundamental idea, the great goal that the great cultural movement must have if it wants to be something other than a mere game for those who have nothing else to do but ponder mystical thoughts. If the Theosophical Society survives, it will achieve this. Therefore, it must understand Christianity in its depth, it must understand its deepest wisdom teachings, and it must also have the strength not to practice these wisdom teachings in the old traditional form, to live in the old, but to transform them so that they will continue to be useful in all times, so that Christianity is not a thing of the past, but has the living power to continue to work further and further into the future. Thus, anthroposophy, Christianity understood anthroposophically, is not a doctrine, not a dogma, not sectarianism, but something else; it is life, it is something that points to the future, it is something that makes the heart beat faster in the best sense of the word, it is something that lifts the soul to the greatest tasks of the present, because the greatest tasks alone can correspond to the blessed hope for the future. Then we will have understood Christianity when it gives us life for the future. Then we will understand the high spirits correctly when they become our teachers for the future. We will be their true disciples when we do not want to propagate in an authoritative way what they themselves have said, but when their words and deeds have become the energy for the new things we create. This is the great mystery, the great law and necessity that we have in the progress of human development, which should fulfill us, which should constitute our life in the highest sense of the word. This is the true education of humanity, that from a real knowledge of the great deeds of our ancestors we receive the power to create in the future and the hope of a beneficial effect in the future.

Die Weisheitslehren des Christentums

Dem Menschen tritt die Welt, wenn er um sich blickt, zunächst in verwirrender Mannigfaltigkeit entgegen, sowohl als äußere Natur wie als Menschenleben selbst. Er richtet wohl den Blick hinauf zu dem Sternenhimmel und versucht den Sinn der herrlichen, aber zunächst rätselhaften Mannigfaltigkeit der Sterne des leuchtenden Himmels zu ergründen. Auch vom Gang der Sterne und vom sonstigen Leben und Weben der Elemente während des Tages wird wohl der sinnige Mensch versuchen, in allem den Sinn zu erkennen. Wenn wir dann hinuntersehen auf unsere Erde, wenn wir versuchen, unsere Gebirge mit ihrer bunten Mannigfaltigkeit von Felsen, Wäldern und Vegetation zu verstehen, wenn wir versuchen, die Dinge, die uns umgeben an Pflanzen, Tieren und Wesen unseresgleichen, zu begreifen und in den Erscheinungen, die mehr oder weniger dunkel aus den Ereignissen der Natur zu uns herandringen, kurz in allem versuchen, Vernunft und Sinn zu sehen, dann fühlen wir wohl zunächst eine Art von Ohnmacht gegenüber all dem Verwirrenden, das uns da entgegentritt. Das Verwirrendste aber bildet für uns dasjenige, was im eigentlichen Leben des Menschen, in der geschichtlichen Entwickelung des Menschen seit Jahrtausenden uns entgegentritt. Wissenschaft, Religion und sonstiges menschliches Streben, Gefühl, Verstand und Vernunft haben von jeher versucht, in die bunte Mannigfaltigkeit der Sterne, in das Leben und Treiben der Wesen unserer Erde Sinn und Zusammenhang hineinzubringen. Wer könnte leugnen, daß es der Menschengeist in dieser Beziehung weit gebracht hat und daß er hoffen darf, es immer weiter und weiter zu bringen. Ob aber auch ein gesetzmäßiger Sinn, eine Art geistiger Zusammenhang in dem enthalten ist, was wir menschliche Entwickelung in der Geschichte nennen, das erscheint doch manchem recht fraglich, wenn er den Ablauf des Schicksals betrachtet mit all dem Elend, das auf der einen Seite unverdient über Einzelmenschen, über Stämme und Völker dahingeht, mit all dem Glück, das scheinbar unverdient den einzelnen oder auch viele trifft, mit all der Aufeinanderfolge geschichtlicher Erlebnisse der einzelnen Völker, Rassen und Nationen. Wenn wir so in alles das hineinblicken, dann erscheint es uns wohl manchmal als das reine Chaos. Da glaubt wohl mancher, vergeblich nach einem Sinn, nach einem Zusammenhang zu forschen, glaubt vergeblich für alles das Verständnis schöpfen zu können.

Große, tiefblickende Geister haben niemals daran gezweifelt, daß der menschliche Geist auch in diesem Ablauf der geschichtlichen Ereignisse Sinn und Verstand, gesetzmäßige Notwendigkeit finden kann. Ich brauche nur darauf aufmerksam zu machen, daß unser großer deutscher Dichter und Denker, Lessing, in dem Testament seines Lebens, in seinem letzten Werke, diese Menschheitsentwikkelung dargestellt hat als eine Erziehung des Menschengeschlechts. Dargestellt hat er das Altertum wie die Kindheit der Menschheit mit dem Alten Testament als dem ersten Elementarbuch, das folgende Zeitalter wie eine Art von Jünglingsalter, von dem aus wir die Möglichkeit haben, in die Zukunft hineinzublicken, die uns etwas Reifes und Männliches bringen soll. Ich möchte noch daran erinnern, daß ein anderer großer deutscher Denker, den freilich heute nur wenige kennen, selbst die nicht, die dazu berufen wären, ihn zu studieren, der große deutsche Philosoph Hegel, die Geschichte eine Erziehung des Menschen zum Bewußtsein der Freiheit, ein Gewecktwerden zum Bewußtsein der Freiheit genannt hat. Diese zwei Beispiele könnten wir durch hundert vermehren, und wir würden überall sehen, daß die Menschen, die mit genialem Blick in dieses Treiben, in dieses verwirrende, scheinbar chaotische Treiben blicken, niemals gezweifelt haben, daß darin auch eine gesetzliche Notwendigkeit, vor allen Dingen eine höhere Ordnung vorhanden ist als draußen in der Natur, in der Welt der Sterne, Pflanzen, Tiere und physischen Wesen überhaupt.

Wenn wir den Blick über die Entwickelung der Menschheit schweifen lassen, tritt uns eines entgegen, das heute nicht mehr mit der Lebendigkeit empfunden wird, mit der es empfunden werden sollte: eine Zweiheit, eine durchgreifende Zweiteilung. Es ist dies scheinbar etwas ganz Triviales, was aber nur deshalb so trivial erscheint, weil es die Menschen so gewohnt worden sind. Wir rechnen nämlich mit dem langen Zeitraum vor und mit dem langen Zeitraum nach Christi Geburt. Das wird heute aus dem Grunde nicht mehr als etwas Bedeutsames empfunden, weil die Menschheit das so gewohnt geworden ist. Aber ist es nicht etwas im höchsten Sinne Bedeutsames, daß unsere ganze Geschichte gespalten wurde nach diesem einzigen Ereignis in zwei Teile? Daß etwas so mächtig als Kraft gewirkt haben muß, daß es von einem so großen Teil der Menschheit, wie es wirklich der Fall ist, anerkannt wurde? Daß dies geschehen konnte, zeigt uns an, daß tief in der Menschenbrust etwas verborgen ist von dem Bewußtsein der einzigartigen, gewaltigen Bedeutung der Tat des Christus Jesus. Wer könnte aber leugnen, daß heute diese Bedeutung vielen etwas Fragwürdiges geworden ist, so daß heute wenige von denen, die sich zu den Alleraufgeklärtesten rechnen, sich wahrhaft Rechenschaft davon geben können, warum das so ist, aus welcher unendlichen Tiefe heraus eigentlich die Menschheit zu dieser Zweiteilung der Geschichte gekommen ist?

Das ist die Frage, die uns heute beschäftigen soll, die Weisheitslehre des Christentums vom Standpunkte einer vertieften geistigen Weltauffassung. Die theosophische Bewegung, die seit dreißig Jahren in der gebildeten Welt sich immer mehr und mehr ausbreitet, versucht unter anderem auch, die Weisheitslehre des Christentums zu vertiefen. Diejenigen, welche sich schon etwas mit anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft befaßt haben, wissen, daß der zweite Grundsatz der geisteswissenschaftlichen Strömung der ist, den Weisheitskern in allen großen Kulturreligionen zu suchen. Gerade in bezug auf die anthroposophische Auffassung des Christentums herrschen die denkbar größten Mißverständnisse, und unter denen, die berufen sind, das Christentum zu lehren und zu erklären, sind gerade die allerwenigsten, welche dem anthroposophischen Streben wirkliches Verständnis entgegenbringen. Immer wieder und wieder wird gesagt: Ja, die Anthroposophie will irgendwelche morgenländische Lehren, einen neuen Buddhismus nach Europa herein verpflanzen. Das wäre das Unanthroposophischste, was nur zu denken ist. Wenn wir es ehrlich meinen mit dem Grundsatz, den Weisheitskern in allen Religionen zu suchen, dann müssen wir uns bewußt sein, daß wir diesen Weisheitskern vor allen Dingen im Christentum zu suchen haben, in der Religion, durch welche die ganze Kultur Europas geschaffen worden ist und aus der die feinsten Strömungen des Abendlandes entsprungen sind. Wer das Christentum heute nicht verstehen würde, würde sich selbst nicht verstehen, und wenn das Christentum für Europa etwas wirklich Großes leisten soll in der Zukunft, dann muß es vertieft werden. Soll die Geisteswissenschaft einen Anteil an dieser großen Leistung haben, dann hat sie die Aufgabe, in die Tiefen des Christentums einzudringen und da jene Quellen zu suchen, die noch in die Zukunft hinübersprudeln können, die Kulturhoffnungen für die Zukunft zu erwecken in der Lage sind.

Als ich vor einiger Zeit in einer Stadt Süddeutschlands über die Weisheitslehren des Christentums, also über unser heutiges Thema sprach, da waren auch verschiedene protestantische Pastoren und katholische Priester da. Nach dem Vortrage sagten mir die katholischen Priester: Was Sie uns da gesagt haben, ist das auserlesenste Christentum, aber doch nur für die Auserlesenen, welche in so vertiefter Weise das Christentum haben wollen. Wir aber verkündigen das Christentum in einer Form, in der es alle verstehen, in der es allen zugänglich ist. — Da sagte ich: Wenn Sie recht hätten, dann könnten Sie sicher sein, daß es mir niemals eingefallen wäre, über den Weisheitskern des Christentums zu sprechen, da ich es für das Überflüssigste in der Welt halten würde. Wenn Sie nämlich recht hätten, könnte es dann einen Menschen geben, der sich gedrängt fühlte, abzufallen von der Art und Weise, wie Sie lehren? Dann könnten sich nicht mit jedem Tage diejenigen mehren, welche keine Befriedigung mehr finden bei der Art und Weise, wie Sie lehren. Gewiß gibt es viele, für die Sie heute sprechen können. Aber daß es möglich ist, daß zahlreiche Menschen bei Ihnen nicht mehr ihre Befriedigung finden, das beweist Ihnen die Tatsache, daß es Menschen gibt, zu denen in anderer Weise gesprochen werden muß. Es kommt nicht darauf an, daß wir uns einbilden, wir finden den Weg zu allen. Das können wir leicht tun und meinen, wir tragen so vor, daß wir den Weg zu allen finden. Aber darauf kommt es nicht an, welche Meinungen wir haben über das, was wir für den richtigen Weg halten. Nicht auf unsere Einbildungen, sondern auf die Tatsachen kommt es an. Wenn Sie dieses beobachten und nicht das sprechen !assen, was Sie hinstellen als Ihr subjektives Bekenntnis, dann werden Sie sehen, daß es viele gibt, zu denen Sie nicht mehr sprechen. Und zu denen muß eben in einer neuen Form gesprochen werden. Das sind diejenigen, zu denen der Geisteswissenschafter spricht.

Aber nicht allein zu diesen wird die Geisteswissenschaft sprechen. Sie wird auch zu denen sprechen, die noch in voller christlicher Frömmigkeit bei alten christlichen Traditionen verharren, und auch für diese wird sie eine Vertiefung, eine Vergeistigung der wahrhaften Lehren des Christentums sein. Der geisteswissenschaftliche Wahrspruch: Nichts ist höher als die Wahrheit —, wird häufig von solchen wie dem Pfarrer, den ich angeführt habe, recht mißverstanden. Man glaubt, es genüge, wenn man nur den Glauben hat, etwas sei wahr. Nein, das genügt nicht, daß wir die subjektive Überzeugung haben und uns einbilden, wir hätten den richtigen Weg. Das soll gerade durch die geisteswissenschaftliche Weltströmung überwunden werden. Die Wahrheit liegt nicht bei unserer Meinung, sondern bei den Tatsachen. Die Beobachtung der Tatsachen muß uns höherstehen als das, was wir glauben. Das ist der Sinn des Wahrspruches. Was wir glauben, ist unsere persönliche Angelegenheit. Überpersönlich ist das, was durch die Welt der Tatsachen zu uns spricht. Dem haben wir uns zu fügen, dem haben wir nachzugehen.

Es ist in der Tat wahr, daß durch die Erscheinung des Christus Jesus auf der Erde die Menschheitsentwickelung in zwei Teile gespalten worden ist, und daher müssen wir etwas tiefer hineinblicken in diesen Gang der Menschheitsentwickelung. Wer nur einigermaßen in eine geistige Erforschung des Daseins eindringt, der wird bald erkennen, wie schal und oberflächlich alle materialistische Weltanschauung ist, wie alles Stoffliche nur der Ausdruck des dahinterliegenden Geistigen ist, wie das Geistige Ursprung und Quell alles äußeren sinnlichen Daseins ist. Der Mensch als dieses Sinnenwesen, als das er sich seit den Zeiten, von denen uns die Geschichte, das menschliche Denken überhaupt berichtet, entwickelt hat, der Mensch selbst, so wie er auf der Erde lebt, ist nur der Ausdruck eines überirdischen Menschenwesens, das geistig ist. Heute ist nicht die Zeit dazu da, diese großen Gedanken hier in einer völligen, etwa wissenschaftlichen Weise auszuführen. Das ist öfter hier in diesen Vorträgen geschehen. Heute kann ich es nur bildlich andeuten, und bildlich wurde es von christlichen und vorchristlichen Denkern immer in der Art angedeutet, daß das noch nicht von der Materie berührte übersinnliche Menschenwesen herabgestiegen sei und sich in der Sinnlichkeit verkörpert habe. In dem, was die jüdische Geheimlehre Adam Kadmon nennt, sehen wir den von andern geistigen Welten in diese sinnliche Welt hereingekommenen Menschen. Es wird dieses Hereinkommen als ein «Fall» bezeichnet. Aber man muß das nicht mißverstehen. Große christliche Schriftsteller haben dies als einen Fall aufgefaßt, und als ein Hinaufheben aus diesem Fall zu einer neuen geistigen Höhe wurde die Tat des Christus Jesus aufgefaßt. Wir werden es noch sehen, wie der Paulinische Ausspruch, daß der Christus Jesus der umgekehrte Adam sei, einen tiefen geistigen Sinn hat. Wenn wir so den Menschen auffassen als gleichsam — ich bitte das Wort «gleichsam» nicht etwa auf die Waage zu legen, weil es nur eine Andeutung des wahren Verhältnisses sein soll —, als gleichsam heruntergestiegen von geistigen Höhen und in der Sinnenwelt verkörpert, dann werden wir auch begreifen, worin zunächst in den ersten Zeiten geschichtlicher Entwickelung des Menschen Aufgabe bestanden hat.

Was hat da in den ersten Zeiten geschichtlicher und vorgeschichtlicher Entwickelung der Mensch auf diesem irdischen Schauplatz zu tun gehabt? Für ihn waren in dieser ersten Zeit seine sinnlichen Glieder Werkzeuge, deren Gebrauch er lernen mußte. Der hohe geistige Mensch war jetzt in der Sinnenwelt verkörpert. Er lernte da in der ersten Epoche des Daseins, die ich die instinktive Epoche menschlicher Entwickelung nennen möchte, seine eigenen Werkzeuge gebrauchen. Das war die erste Aufgabe des ersten Viertels menschlicher Entwickelung — wir wollen nicht in die sehr alten Zeiten zurückgehen. Seine Hände und die übrigen Gliedmaßen lernte der Mensch allmählich gebrauchen, er lernte sich einfügen in die ihn umgebende Welt und Natur. Dazu brauchte er keinen Verstand, das war instinktives Einfühlen und Einziehen in das Dasein. Als die Menschheit sich beherrschen lernte und den Gebrauch der Gliedmaßen als Werkzeuge erwarb, da lebte sie in der Stammesgeschichte. Das Volk war dasjenige, innerhalb dessen der Mensch lebte. Es war ein natürlicher Zusammenhang, der gegeben war durch die Blutsverwandtschaft. So etwas wie ein tierischer Instinkt hielt die Menschheit zusammen. Nur die großen Lehrmeister waren außerhalb des Instinktlebens. In der verschiedensten Weise lernten die Menschen ihre Gliedmaßen gebrauchen, je nach der Beschaffenheit der Länder, Erdgegenden und Zeiten, in denen die Völker lebten. Die Entwickelung erzeugte eine große Mannigfaltigkeit in der menschlichen Gliederung. Dasjenige, was dem Menschen mitgegeben war, gestaltete sich in der größten Verschiedenheit aus. Wir können überall zurückgehen auf unserem Erdenrund: wir finden bei allen Völkern diese instinktive Epoche der Entwickelung.

Dann finden wir eine zweite Epoche. Da lernt der Mensch noch etwas mehr, etwas, was die Bibel und andere Weltanschauungen mit einem bestimmten Wort umfassen, mit einem Wort, das richtig zu verstehen außerordentlich wichtig ist. Wir verstehen dieses Wort richtig, wenn wir uns klarmachen, was die erste Periode der Menschheitsentwickelung vorzugsweise hervorbringen mußte. In der mannigfaltigsten Weise hat der Instinkt die Menschen gelehrt, die Glieder zu gebrauchen, in der einen Gegend so, in der andern anders. Ein Volk entwickelte sich in der heißen Zone bei einem üppigen Pflanzenwuchs, wo ohne Mühsal die Nahrung zu beschaffen war, ein anderes entwickelte sich in einer kalten, unwirtlichen Gegend, wo es mit großer Mühe sich seine Nahrung und seine Daseinsbedingungen schaffen mußte und so mit großer Mühe die Gliedmaßen sich zu bilden hatte. Daß die Menschen so wenig Verstand hatten, führte dazu, daß sie einander gegenüberstanden, wie es die verschiedene Instinktausbildung ergab. Etwas Neues trat ein durch das Gesetz, welches der Verstand machte. Die Instinkte der Völker sind verschieden, der Verstand ist ein gleicher, und in dem Augenblick, als der einheitliche Verstand angewendet wurde auf das menschliche Zusammenleben, trat das in die Welt, was auch in der Bibel das Gesetz genannt wird. Erst lernte der Mensch seinen ganzen Körper als sein Werkzeug beherrschen. Dann trat die gesetzmäßige Periode auf, wo der Mensch Harmonie und Ordnung in seine Gemeinschaft hineinzubringen suchte, wo er die Instinkte auszugleichen suchte im gegenseitigen Handeln, wo er ein Verhältnis, wie es der Verstand ergibt, auf dieser Erde herstellen wollte. Der Verstand wurde durch die Art und Weise, wie die Menschen zusammenlebten, eingeführt. So entwickelte sich die Menschheit in den zwei ersten Vierteln des Daseins. Aber die Menschheit war da nicht ohne Leitung, nicht ohne Führung. Der Instinkt entwickelte sich zu immer größerer Helligkeit, bis dann das Gesetz die Form des in weitesten Kreisen verbreiteten Verstandes annahm.

Woher kam das alles? Niemals wäre die Menschheit so weit gekommen ohne solche Brüder, welche in der Entwickelung ihren andern Mitmenschen weit, weit vorangeschritten waren. Zu allen Zeiten, immer und überall hat es Menschen gegeben, die sich rascher die Stufen des Daseins hinaufentwickelten, um Führer sein zu können, um die andere Menschheit leiten zu können. Solche Persönlichkeiten, solche Individualitäten werden von der Geistesforschung die Hüter der Weisheit, die Hüter des Menschenfortschrittes genannt. Solche Hüter des Menschenfortschrittes hat es immer gegeben. Es gibt sie auch heute noch. Diese großen Individualitäten, diese Persönlichkeiten, die heute auf einer Stufe des Daseins angekommen sind, wohin die Mehrzahl der Menschheit erst in einer fernen, fernen Zukunft kommen wird, waren auch in den vorchristlichen Zeiten, in den zwei ersten Vierteln der Menschheitsentwickelung vorhanden. Sie leiteten die Welt, sie waren die Behüter der Menschheit und brachten Ordnung und Zusammenhang in die Menschheit. Wo hatten jene Leiter des Menschengeschlechts ihr Wissen, ihre Weisheit her? Und worin bestand diese Weisheit? — Man leitete das Sichtbare durch das Unsichtbare, das Sinnliche durch das Übersinnliche. Man leitete die materiellen Zusammenhänge durch dasjenige, was im Materiellen unsichtbar schlummert. Schlummert es im Materiellen unsichtbar? Ein einfaches Nachdenken kann Sie davon überzeugen. Sehen Sie hinauf zur Wolke. Sie erscheint Ihnen hell und dunkel. Sie kündigt Ihnen ein Gewitter an. Und während Sie noch hinaufsehen, zuckt der Blitz durch die Wolke, rollt der Donner. Wo war der Blitz, wo war der Donner? Sie schlummerten, sie schliefen als verborgene materielle Kräfte. So wie Blitz und Donner schlummerten, so schlummern noch eine Menge verborgener Kräfte in dem Sichtbaren als Unsichtbares, in dem Sinnlichen als Übersinnliches. So wie unsere ganze äußere Kultur im Grunde genommen dahin gekommen ist, wo sie ist, dadurch daß der Mensch gelernt hat, die einfach in der Materie schlummernden Kräfte und Fähigkeiten zu wecken, so kommt die große geistige Kultur davon her, daß die Hüter der Menschheit imstande sind, die im Sinnlichen schlummernden übersinnlichen Kräfte, die im Irdischen schlummernden überirdischen Fähigkeiten zu erwecken und das Niedere durch das Höhere zu beherrschen vermögen. So wie der Baumeister die Anziehungskräfte der Erde benützt, um auf die Säule den Balken zu legen, also eine in der Materie schlummernde Kraft benützt, um durch die verschiedene Kombination von Säulen und Balken unsere Gebäude aufzuführen, und wie der Elektriker unsere Motoren und andere elektrische Apparate mit der unsichtbaren elektrischen Kraft beherrscht, so beherrschen die Hüter der Weisheit und des Menschheitsfortschrittes die irdischen Kräfte durch dasjenige, was nicht sinnlich in der Welt vorhanden ist. Das Sichtbare wird nicht durch das Sichtbare beherrscht, sondern durch das Unsichtbare. Nicht derjenige ist weltfremd, der sich erheben wird durch das Unsichtbare über das Sichtbare, sondern derjenige, der am Sichtbaren hängenbleibt. Der wahre Wirklichkeitsmensch ist der, welcher die Welt beherrscht durch das, was in ihm schlummert, damit er die Wirklichkeit gestalten, aufbauen und in den Dienst des Menschheitsfortschrittes stellen kann. So wie der Baumeister und der Elektriker die in der Materie schlummernden Kräfte benützen, um Häuser zu bauen, um mechanische Kultur zu schaffen, so benützen die großen Hüter der Weisheit und des Menschheitsfortschrittes die im Menschentum liegenden Kräfte, um die Menschen selbst zu ihrem Ziele zu führen, um dasjenige, was in der Außenwelt chaotisch durcheinanderwirbelt, zu gliedern und ihm Bedeutung zu geben. Niemals war die Fortentwickelung von der instinktiven, dann gesetzmäßigen Periode herauf bis zu der unsrigen sinnlich. Das aber mußten die weisen Hüter der Menschen erst erfahren, erst erlebt haben, sie mußten davon ganz durchdrungen sein, nicht aus blindem Glauben, nicht aus vagen Überzeugungen, sondern aus geistiger Erfahrung heraus. Sie mußten sich klar darüber sein, daß es ein Übersinnliches gibt, ein Übersinnliches in und außer dem Menschen, daß das, was sich abspielt zwischen Geburt und Tod, nur die eine Seite unseres Daseins ist und daß es einen Wesenskern gibt, der hinausreicht über Geburt und Tod, daß es im Menschen etwas gibt, was umfassender als alles Sinnliche ist, was der Schöpfer der Gestalt und der Erhalter alles Sinnlichen ist, und dies nicht etwa aus einer Vermutung, sondern aus der unmittelbaren übersinnlichen, ewigen Anschauung heraus,

Aus dieser Anschauung heraus mußten die Hüter der Menschheit handeln, dann aus der Erkenntnis heraus, daß der Tod zu besiegen ist, daß ein Bewußtsein zu erringen ist, daß es etwas gibt, was den Tod als ein Ereignis wie andere Ereignisse im Leben erscheinen läßt. Nur aus einer solchen Erfahrung heraus erwächst dem Menschen die Kraft, das Sinnliche aus dem Übersinnlichen, das Sichtbare aus dem Unsichtbaren heraus zu beherrschen. Soll ich also mit wenigen Worten sagen, worin das große Geheimnis derjenigen, die wir die großen Hüter der Menschheit nennen, bestand, so muß ich sagen, diese Hüter der Weisheit und des Menschheitsfortschrittes wußten, daß es im Menschen etwas gibt, das den Tod besiegt. Sie mußten hinter die Kulissen des Daseins, hinter die Regionen des Daseins sehen, die der Mensch betritt, wenn er durch die Pforte des Todes geschritten ist. Das, was hinter dem Sinnlichen liegt, mußte ihnen durch die Erfahrung zugänglich sein. Und dieses hinter der sinnlichen Welt Liegende lernten sie kennen in den sogenannten Einweihungstempeln, in den Einweihungstempeln der alten ägyptischen Priester und Geheimlehrer, in den Schulen der eleusinischen und anderer griechischer Einweihungstempel. Diejenigen, welche reif waren, diese Überzeugungen sich zu erwerben, wurden in diese Geheimnisse eingeweiht. Nur mit wenigen Worten — alles übrige wird in den nächsten Vorträgen herauskommen — kann ich andeuten, was in diesen Einweihungstempeln, in diesen hohen Schulen des geistigen Lebens den Menschen überliefert worden ist.

Da ging der Mensch zunächst durch den Tod hindurch, erlebte er innerhalb dieses Lebens schon jenen Aufstieg, der sich für den Menschen vollzieht, wenn er durch die Todespforte hindurchschreitet. Wenn der Mensch im natürlichen Tod die Pforte, die zur andern Welt führt, durchschreitet, dann betritt er ein anderes Land, das Land auf der andern Seite des Daseins. Man kann das auch schon während dieses Lebens betreten, man kann es betreten durch einen anderen Bewußtseinszustand, durch die Erweckung von Fähigkeiten, die in der Menschenbrust schlummern, die uns befähigen, nicht bloß den bewußtlosen Zustand während des Schlafes in der geistigen Umwelt zu erleben, sondern durch die geistigen Eigenschaften auch die Welt jenseits zu betreten, Bürger der geistigen Welt zu sein. Das nannte man den Tod, die Auferstehung und die Himmelfahrt. Diese erlebten die großen Eingeweihten. Wenn ich mich so ausdrücken darf, erlebten sie bei lebendigem Leibe den Tod, für dreieinhalb Tage waren sie sozusagen tot, sie traten aus dem physischen Körper heraus und erfuhren die Tatsachen einer höheren Welt, einer geistigen Welt, derjenigen Welt, welcher der Mensch seinem tieferen Wesen nach angehört. Das geschieht mit demjenigen Teil der menschlichen Wesenheit, der in das übersinnliche Dasein eintritt. Wenn der Mensch dann durch diese höhere Welt hindurchgegangen war, dann wurde er von denjenigen, die schon Eingeweihte waren, in sein irdisches Dasein zurückgerufen. Dann war er ein neuer Mensch, ein Mensch, den man einen Auferstandenen genannt hat. Als Symbol dafür bekam er einen neuen Namen, der eine tiefere Bedeutung hatte. Ein solcher, der in den Mysterien und in den Einweihungstempeln zum Schauen gekommen war, sprach eine neue Sprache, und in seinen Worten tönten die Klänge der geistigen Welt, die er während der Einweihung erlebt hat. Er war ein Bote höherer Welten, seine Worte hatten Flügel durch die Erlebnisse in der geistigen Welt selbst, er sprach eine andere Sprache. Er war einer derjenigen, von denen man sagte, er redet die Sprache der Götter, er redet die Weisheit, welche die Götter wissen. Das ist im Grunde genommen Theosophie, die göttliche Weisheit. Man nannte einen solchen Menschen, wenn man das Wort ins Deutsche übersetzt, selig. Die Worte haben eine tiefe Bedeutung, wenn man sie im rechten Sinne versteht, sie sind nicht zufällig entstanden. Von einem solchen, der Anteil genommen hat an der geistigen Welt, weil er sie geschaut hat, sagte man, er ist selig. Diejenigen, die etwas wissen von jener großen Seligkeit, von jenen wunderbaren Erlebnissen einer andern Welt, die erzählen davon, selbst wenn sie profane Schriften darüber schreiben. Das Wichtigste dieser Dinge wurde niemals niedergeschrieben und kann niemals niedergeschrieben werden. Aber diejenigen, die etwas davon erzählen und niedergeschrieben haben, schreiben davon in Tönen, die ganz anders klingen als diejenigen, welche etwas von einem sinnlichen Dasein erzählen. Diejenigen, die etwas von der Einweihung wußten, sprechen von einer Erneuerung des ganzen menschlichen Wesens. Und einer von ihnen sagte: Derjenige ist erst im wahren Sinne des Wortes ein Mensch geworden, der in den Mysterien seines ewigen Wesenskernes teilhaftig geworden ist, während die andern noch warten müssen, bis ihnen ebenfalls diese Gnade zuteil wird. — Plato, der einzigartige griechische Philosoph, sagt: Diejenigen wandeln im Schlamme, die nichts erfahren haben von dem Heiligen in der Einweihung. — So könnten wir noch viele Stimmen aus dem Altertum und aus der vorchristlichen Zeit anführen, worin die Heiligkeit, die Gewalt und Größe der Einweihung stimmungsvoll hervorgehoben wird, so daß es in unserer Seele nachhallt. Nur wenige, einzelne Auserlesene, konnten in solcher Weise, unmittelbar durch die Schau, teilhaftig werden an dem höheren geistigen Leben. Die Menge hatte keinen andern Anteil als den an den Verkündigungen solcher Schauenden, solcher Eingeweihten.

Da trat das Christentum auf, und durch das Christentum wurden diese ganzen Verhältnisse anders. Darin liegt die ganze Tiefe der Umwandlung, welche durch das Christentum in der Menschheit bewirkt worden ist. Sie ist ausgedrückt in einem gewaltigen Wort, und das heißt: «Selig sind diejenigen, die da glauben, auch wenn sie nicht schauen.» Das Geheimnis des Christentums liegt in diesem Wort, und wir verstehen es nur, wenn wir es möglichst wörtlich nehmen. Was heißt es? Wir wissen, daß derjenige, welcher in einem Einweihungstempel die Einweihung erfahren hatte, wußte, daß er den Tod besiegte, daß er die Grablegung mitmachte und selig geworden ist durch die Schau. Nun kam eine große Individualität, die auf dem äußeren Plane der Geschichte vor aller Augen, so weit diese Augen es sehen wollten oder es durch den Glauben, durch die Vereinigung mit der einzigartigen Persönlichkeit aufnehmen konnten, dieses große Ereignis, das sich für die Eingeweihten in dem tiefen Dunkel der Mysterientempel so oft abgespielt hatte, einmal äußerlich auf dem geschichtlichen Plane vollzog. Das war das Ereignis, das sich im Jahre 33 in Palästina abspielte. Das, was bis dahin mehr oder weniger symbolisch in den Tiefen der Tempel empfangen und gehütet worden ist, das war jetzt historische Wahrheit, geschichtliche Wirklichkeit auf der großen Bühne des Lebens geworden. Das muß man verstehen, denn das ist wichtig. Ich habe wirklich mit vollem Bedacht meine kleine Schrift über das Christentum nicht: «Die Mystik desChristentums» betitelt, sondern «Das Christentum als mystische Tatsache». Ich wollte nicht das Mystische des Christentums darstellen, sondern das Christentum selbst sollte als mystische Tatsache verstanden werden. Es sollte verstanden werden, daß das, was in Palästina sich abgespielt hat, zu gleicher Zeit eine Tatsache von tiefer Symbolik ist und zu gleicher Zeit etwas, was tatsächliche Wirklichkeit, tatsächliche Wahrheit ist. Verstehen wir uns recht in diesem Punkte gerade, denn er gehört zu den wichtigsten Punkten in der Erkenntnis des Christentums. Wenn man davon spricht, daß in Palästina im Jahre 33 das Ereignis des Todes, der Auferstehung, der Grablegung und der Himmelfahrt als historisches Ereignis sich vollzogen hat und sagt, daß dieses Ereignis aber auch vorher so und so oft im Mysterientempel sich abgespielt hat, dann hält man das nicht für etwas Wirkliches, dann glaubt man nicht an den tatsächlichen Christus. Und andere, die wieder an den Christus glauben, meinen, daß wir es bei dem Sterben, der Grablegung und der Auferstehung mit einer tiefen Symbolik zu tun haben. Es ist schwer zu verstehen, daß etwas zugleich Tatsache und zugleich Sinnbild sein kann. Daß eine Tatsache auch eine tiefe symbolische Bedeutung hat, wird derjenige, der die Geschichte in «wirklicher» Weise auslegen und gleichgültig betrachten wird, niemals fassen; daß es in der Geschichte hohe und niedere Berge gibt, hohe Berge, die über das Große hinausgehen, das sind zugleich Tatsachen und Symbole. Das ist es, worauf es ankommt. Jetzt haben wir ein Ereignis vor alle hingestellt, welches ausspricht vor allen Menschen, daß der Tod zu besiegen ist und daß es im Geiste ein Leben gibt, das über allen Tod hinausreicht, denn der Einzige hatte den Tod besiegt. Er hatte dasjenige, was die Eingeweihten als ihre Erfahrung in den Mysterien erlebt haben, vor aller Augen dargelebt. Jetzt brauchte man nicht mehr ins Mysterium hineinzugehen, um zu schauen, jetzt konnte man glauben und sich verbunden fühlen mit demjenigen, der in der physischen Welt das große Ereignis vom Siege des Lebens über den Tod dargelebt hat. Jetzt konnte man glauben, wenn man auch nicht schaute. Derjenige versteht die religiösen Bücher richtig, der sich wieder aufringt zu einem wörtlichen Verstehen. Das Schauen bedeutet nämlich wörtlich das Schauen in den Mysterien, und das Glauben ist der Glaube an die Tatsache der Besiegung des Todes durch das Leben, das Christus uns dargestellt hat. So dürfen wir sagen, daß die größte Weisheitslehre des Christentums die ist, daß die Weisheitslehre der verschiedenen Religionen im Christentum zur Tatsache geworden ist.

Was waren die Weisheitslehren der verschiedenen Religionen? Das können Sie durch eine wirkliche Vertiefung in die geisteswissenschaftlichen Lehren sich zur Überzeugung bringen, daß in bezug auf die Lehren die Religionen miteinander übereinstimmen. Nehmen Sie die Lehren des Hermes, des Pythagoras, des Zarathustra oder auch anderer Religionsstifter: in dem, was sie gelehrt und ausgesprochen haben, kann ein tiefer Weisheitskern, der übereinstimmt, gefunden werden. Alle die Lehrer, welche die großen Weisheitslehren verkündigt haben, sie alle konnten sagen: Ich bin der Weg und die Wahrheit. — Denn Wahrheit strömte aus ihrem Munde; die Wahrheit, die sie erlebt haben in den Mysterientempeln, sie waren zu Boten der göttlichen Wahrheit geworden. Bei dem Christus Jesus war es etwas anderes. Er konnte mehr von sich sagen. Er ist dasjenige geworden, was in dem großen und schönen Spruch: «Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben» ausgedrückt ist. Das, was die andern Religionsstifter sagten, während ihr Leben sich verbarg vor den Blicken der Menschheit in dem Dämmerdunkel des Mysteriums, das lehrte er vor aller Augen. Unsichtbar war das Leben, durch das die Erfahrung gewonnen wurde im Inneren des Mysteriums. Sichtbar wurde es durch das Ereignis in Palästina. So steht das Christentum über den alten vorchristlichen Religionen. Die Weisheit, die durch das verborgene Leben des Eingeweihten gewonnen worden ist, ist herausgetreten an die Offentlichkeit, und wir haben in der neueren Zeit im Christentum die Wahrheit, die selbst Person, die selbst Leben, die selbst Dasein geworden ist. Daher kommt es bei den alten Religionen vielfach nicht darauf an, zu erzählen, wie die Religionsstifter gelebt haben. Wir hören nicht erzählen, wie der ägyptische Hermes, wie die indischen Rishis, wie Zarathustra, wie Buddha gelebt hat. Wenn wir die Lehren empfangen und unser Herz und unseren Sinn in ihnen erheben, so fließt daraus der Segen für uns. Wollen wir aber das Christentum verstehen, so müssen wir in Betracht ziehen, daß der Christus nicht bloß so gesprochen hat, sondern auch seinen Weg so gegangen ist. Daher ist von ihm auch kein Buch erhalten, sondern nur Bücher über ihn. Die frohen Botschaften, die Evangelien, sind nicht die Weisheitssprache des Jesus. Sie sind die Erzählungen von dem Leben Jesu. Andere haben gesprochen über ihn und von ihm. Wenn die Jünger des Buddha und des Hermes sprächen, so würden sie sagen: Das haben wir gehört, das sind seine heiligen Worte, die wollen wir euch wiedergeben. — Wenn aber die Jünger Jesu in die Welt hinauszogen, dann legten sie Wert darauf, daß er da war, daß sie mit ihm verbunden waren, daß sie seine Genossen waren. Sie suchten die Tradition, die Überlieferung durchzuhalten, sie fortzupflanzen von Generation zu Generation: Wir haben selbst mit ihm zusammen das Wort auf dem heiligen Berge gehört, wir haben die Hände in seine Wunden gelegt. — Das Wahrheitselement des Zusammenlebens war es, was die Lebendigkeit auf die Nachwelt herüberbringen soll. Das ist etwas anderes als das, was vorher in den verschiedenen andern Religionen vorhanden war. Das ist das völlig Neue.

Wenn wir die ganze Bedeutung dieses völlig Neuen ermessen wollen, dann müssen wir uns den Unterschied klarmachen, der zwischen dem ersten Viertel der Menschheitsentwickelung bestand und dem, was jetzt eintrat. Was tritt jetzt ein? Für was bereitet das Christentum die Menschheit eigentlich vor? Warum mußte einer das große Ereignis so erleben, daß die Menschen zu ihm hinschauen konnten, zu ihm aufblicken konnten als einem Beweis des Sieges des Lebens über den Tod? Man brauchte einen solchen, weil jetzt eine andere Epoche in der Menschheitsgeschichte eintritt, weil jetzt der Intellekt, die Kraft des Geistes für Jahrhunderte, ja Jahrtausende für etwas anderes verwendet worden ist. Ungefähr mit der Ausbreitung des Christentums beginnt dasjenige, was wir den Siegeszug der Menschheit über unsere materielle Welt nennen können. Zuerst mußte das Christentum den Boden dazu vorbereiten. In der Mitte des Mittelalters beginnt der materielle Sieg der Menschheit, immer vollkommener werden die Gesetze, mit denen die Menschen ihn begründen. Der Mensch macht sich zum Herrn der Natur durch die Vervollkommnung seiner Mechanismen, begründet einen großen, erdumspannenden Verkehr und Handel. Der menschliche Intellekt wird Sieger über unsere Erde. Das ist alles in den vorchristlichen Zeiten nicht dagewesen. Versuchen Sie sich zu vergegenwärtigen, wie unsere Wissenschaft in den Zeiten, in denen auch das Christentum hervorgeht, beginnt. Sie wissen, Thales war der erste Philosoph. Das Christentum bereitet dann den Boden dafür vor, die Menschheitskraft zu verwenden zum Sieg über die äußere Natur. Damit die Menschheit nicht völlig abgeschlossen werde vom geistigen Leben, dazu war notwendig, daß die Überzeugung von einem geistigen Leben von ganz anderer Seite herkommt. Die tüchtige Persönlichkeit mußte jetzt dazu verwendet werden, um den Erdball in materieller Beziehung zu erobern. Daher mußte sich die Wissenschaft vom Gefühl, vom Glauben abspalten. Das war das Charakteristikum derjenigen, welche eingeweiht wurden in die Mysterien, daß Wissenschaft und Glaube und Empfindung und Glaube eins waren. Für den, der aus dem Materiellen heraustritt, gibt es keine Trennung zwischen Glauben und Wissen, zwischen Wahrheit und Empfindung. Die Formen, in denen die Sterne angeordnet waren, das waren bei den chaldäischen Eingeweihten die Schriftzüge der Gottheit selbst. Das mußte anders werden in der neuen Zeit. Zunächst richtete der Mensch den Blick hinauf zum Sternenhimmel, und eine der göttlichen Empfindungen entkleidete Wissenschaft umspannte die Himmelsräume und das irdische Dasein in allen seinen Erscheinungen. Die Welt konnte in ihrem Wissen mit dem Glauben und mit der Weisheit nicht mehr denselben Weg gehen. Weil beide sich trennen mußten, mußte ein Ereignis eintreten, das den Glauben sicherstellte, das eine so feste Empfindung, ein so festes Gefühl in der Menschheit begründete, daß sich daneben die materielle Wissenschaft begründen konnte und daß durch die materielle Zeit hindurch der Glaube fortlebte. So haben wir nebeneinander fest begründet den Glauben, und die Wissenschaft, die nicht den Glauben hat, sondern auf die Persönlichkeit, den Christus hinschaut. Ein wahrhaft persönliches Verhältnis zu dem Einzigartigen setzt sich neben dem materiellen Streben fest. Und so war das, was im Jahre 33 in Palästina hingestellt war, das Bollwerk zur Bewahrung des Ewigen, des Bewußtseins des Geistigen während der Entwickelung der Menschheit zur Materialität. Es mußten diejenigen selig werden, die an den Einzigen glauben konnten, während sie ihr Schauen verwenden mußten auf die Erringung des materiellen Lebens. So war das Altertum in seiner zweiten Epoche die prophetische Hindeutung auf den Christus Jesus. Nicht mit Unrecht wird das, was im Alten Testament gelehrt wird, als die prophetische Vorhersage, der prophetische Hinweis auf den Christus Jesus gedeutet. Jede Einweihung war eine solche Vorhersage. Was der Eingeweihte erlebte, erlebte er zuerst geistig, dann symbolisch, dann war es in der Welt da. Dann war es Erfüllung, Erfüllung des Alten: es war das Neue Testament. Auch dieses Wort zeigt sich uns in seiner vollen Bedeutung, wenn wir es in seiner Tiefe erfassen. So haben Sie die drei Epochen der Menschheitsentwickelung geschildert, die nebeneinandergehen, von Glauben, Wissen und Weisheit.

Anders waren die Zeiten gewesen — versetzen wir uns einmal zurück in die Zeiten, von denen zwar die Geschichte nicht so recht erzählt — ich habe öfter schon davon gesprochen —, in denen die armen ägyptischen Sklaven die großen, mächtigen Felsblöcke herbeischleppten und sich blutig arbeiteten an gigantischen Steinriesen. Davon kann sich der moderne Arbeiter keinen Begriff machen, was jenes Arbeiten bedeutete. Beseligung und Zufriedenheit waren die Gefühle, die durch die Seele des elenden Sklaven zogen. Eines wußte nämlich dieser Sklave. Er wußte, daß dieses Leben, das er in so harter Arbeit lebte, eines unter vielen war. Der Eingeweihte hat es ihm oft gesagt, um es der Menschheit zum Bewußtsein zu bringen, daß der Mensch sich oft und oft verkörpert und daß er dasjenige, was er erlebt, sich selbst bereitet hat, und daß er dasjenige, was er jetzt tut, belohnt erhält in zukünftigen Leben. So löste sich für ihn das Rätsel des menschlichen Schicksals tatsächlich. Innerhalb des blutig arbeitenden Sklavenvolkes war Beseligung und religiöse Empfindung. Der Sklave sagte sich: Der, welcher heute mir befiehlt, war ehemals auch so wie ich, und ich werde, wenn ich dies jetzt alles ausführe, einst auch so sein wie er. — Das zu erreichen, wäre den Weisen, die in späterer Zeit die materielle Welt eroberten, den Weisen, die es mit der rein materiellen Wissenschaft zu tun hatten, nicht möglich gewesen, so gewaltig auch die Lehren des Galilei und Kopernikus sind, die Lehren der modernen Erforschung des sinnlich materiellen Daseins. Gewiß, es soll nichts gegen diese Lehren gesagt sein und es kann niemand die Größe und Gewalt dieser Lehren besser schätzen als ich, aber wahr ist es doch und es muß auch gesagt werden, daß jene Feuerworte, jenen Geist, der die Seelen öffnet, der dem Menschen die Hoffnung gibt für die Ewigkeit, der den Menschen die Gewißheit gibt des seelisch-geistigen Lebens, die materialistischen Forscher nicht finden konnten. Diese Gewißheit aber kam von der persönlichen Verbindung mit dem einzigartigen Christus. Nach und nach hat sich auch wieder die äußere Wissenschaft vertieft. Die Wissenschaft ist allmählich wieder zu einer Weisheit geworden, und die Folge davon ist, daß diese äußere Wissenschaft den Anspruch erhoben hat, wiederum als Religionsgründer aufzutreten. Denn, was sind denn die Aufklärer, die Freidenker? Was wollen sie? Sie sind ja eigentlich religiöse Naturen. Sie wollen eine Religion begründen, sie wollen aus der modernen Wissenschaft selbst eine solche Religion hervorzaubern. Im Grunde genommen sind Moleschott, Haeckel und so weiter mit ihren Büchern, die eine Art materialistisches Evangelium für so viele begründet haben, nichts anderes als materialistische Religionsstifter. Weil das Weltlich-Sinnliche eine so gewaltige Kraft und Autorität gewonnen hat, daß der Mensch das Höchste durch die Wissenschaft und ihre Weisheit erringen will, deshalb haben sich die Wissenschafter, auch die, welche die Gewalt der Wissenschaft nur etwas empfinden und etwas von dem Großen und Gewaltigen der Wissenschaft mitzuteilen haben, abgewendet von dem Christus Jesus. So haben wir die Abspaltung der Wissenschaft. Jesus hat aber ein Wort gesprochen, ein Wort, das wir nicht tief genug erfassen können, und das ist das: «Ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Welt.» Wir brauchen seine Weisheit nicht bloß aus den Überlieferungen und Büchern zu entlehnen, sondern, wenn wir uns erheben in die höheren Welten, werden wir in uns selbst wieder das große Erlebnis haben, das nur in den höheren Welten jenseits der Pforte des Todes erfahren werden kann. Dann spricht er wieder zu uns, dann beweist er uns, daß er heute da ist, daß wir ihn hören können unmittelbar in der Gegenwart. Daher brauchen wir wieder eine solche Vertiefung der Menschheit, daß der Mensch in sich selbst das Christus-Erlebnis hat, daß der Mensch wieder in sich selbst etwas Ähnliches erfahren kann wie die Eingeweihten in den alten Mysterien. Wenigstens ein Abglanz des großen, bedeutsamen Erlebnisses der Mysterientempel soll allmählich denjenigen, die sich der Anthroposophie zuwenden, überliefert werden, ein Betreten der geistigen Region, der andern Seite des Lebens schon hier während dieses Lebens, damit sie dasjenige erfahren können, was Goethe so groß und bedeutsam ausgedrückt hat in dem Gedicht, das so beginnt: «Sagt es niemand, nur den Weisen, weil die Menge gleich verhöhnet», und das schließt: «Und solang du das nicht hast, dieses: Stirb und Werde, bist du nur ein trüber Gast auf der dunklen Erde.»

Um dieses Stirb und Werde handelt es sich heute. Es gibt ein Mittel zur geistigen Entwickelung, durch das wir den inneren göttlichen Wesenskern in uns erwecken können, durch das wir hinauswachsen können in die geistige Welt. Da gehen uns die Augen auf für die geistige Welt, die Ohren werden in uns rege, daß wir Höheres sprechen hören. Wir werden Bürger einer höheren Welt werden können, wir werden finden, daß der Christus bei uns ist bis ans Ende der Welt. Dann können wir auch jene Sprache wieder vernehmen, die zu den Jüngern sprach auf dem Berge. Das ist in dem tiefsten Mysterium des Christentums selbst angedeutet.

Lassen Sie uns zum Schluß dieses große Mysterium einmal hinstellen. Auch Christus hatte eingeweihte Schüler, auch er führte sie hinweg von der Menge. Wenn er das, was er der Menge in Gleichnissen sagte, auslegen wollte, so führte er seine drei eingeweihten Jünger: Petrus, Jakobus und Johannes auf den Berg Tabor. Da schauten sie die Verklärung. Wer die Verklärung versteht, der wird darin das tiefste Mysterium des Christentums erkennen. Die Jünger werden entrückt dem sinnlichen Dasein. Was tritt ihnen vor Augen? Elias und Moses. Elias ist das Wort für Weg oder Ziel, Moses ist einfach das geheimwissenschaftliche Wort für Wahrheit, und Jesus ist das Leben. Indem in der Zeitlichkeit die Ewigkeit ihnen erschienen ist, indem ihnen diejenigen, die längst tot sind, vor Augen erschienen, vor ihren geistigen Augen, heißt das, sie waren in die geistige Welt hinaufgestiegen. Petrus sagt, hier ist es schön, hier laßt uns Hütten bauen. Den Ausdruck «Hütten bauen» können Sie überall lesen, wo ein Schüler die zweite Stufe des Chelapfades ersteigt. Von ihm wird gesagt, daß er in der jenseitigen Welt Hütten baut. Von demjenigen, der die sogenannten Schlüsselworte erkennt, werden überall die großen Wahrheiten in den religiösen Urkunden erkannt. Das große Wort «Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben», tritt Ihnen da entgegen. Als sie vom Berge herabgingen, verbot ihnen Jesus, jemandem zu sagen, was sie gesehen hatten, bis des Menschen Sohn von den Toten auferstanden sei. Sie befragten sich untereinander: Was ist denn das, das Auferstehen von den Toten? — Und sie fragten Jesu: Es sagen doch die Schriftgelehrten, Elias müsse zuvor kommen? — Er antwortete: Elias soll ja zuvor kommen und alles wieder zurechtbringen. — Die Jünger, im intimsten Heiligtum, sprechen hier von der Wiederverkörperung wie von etwas, das unter ihnen selbstverständlich ist. Der Herr sprach selbst davon wie von etwas Selbstverständlichem, indem er sagte: Elias ist wiedergekommen, Johannes der Täufer ist Elias, saget es aber niemand bis ich wiederkomme. — Das ist das Testament auf dem Berge. «Berg» ist das Schlüsselwort für Einweihung. Überall, wo es sich um Einweihung handelt, ist der Ausdruck «Auf dem Berge» angewendet. Was heißt: «Sagt es niemand bis ich wiederkomme»? Das heißt, bis ich wieder zu euch spreche, bis ihr selbst wieder da seid in solcher Gestalt, daß die Menschheit wiederum das Wort der Wahrheit wahrnehmen kann. Als Stellvertreter war der Christus Jesus auf der Erde. Durch den Hinblick auf seinen Tod sollte die Menschheit den Sieg des Lebens über den Tod empfinden. Der Glaube, durch den selbst der ägyptische Sklave vom Jenseits gewußt hat, sollte ersetzt werden durch den Glauben, daß das Ewige in dem Wesenskern ist, der durch das Physische hindurchgeht. Jetzt mußten sie den Siegeszug durch die Welt antreten. Materiell bleibt uns nichts von dem, was Weisheit, unmittelbares Wissen vom Jenseits ist. Jetzt sollte während der folgenden zweitausend Jahre der Menschheit nichts verkündigt werden von der Wiederverkörperung. Das hat Jesus als Testament eingesetzt. Erst wenn die Menschen durchgegangen sind durch die dritte Epoche der Entwickelung, werden sie diesen materiellen Sieg über den Erdball errungen haben, sie werden den Intellekt und den Verstand auf die äußere Kultur angewendet haben. Dann erst darf wieder eine neue Epoche beginnen, dann kann wieder die Weisheit dasjenige begreifen, was sich einzigartig dargelebt hat. Dann erscheint der Christus wieder auf der Erde, damit er unmittelbar ergriffen werden kann. Dann braucht der Mensch nicht mehr das Leben auf Tabor, dann wird er die Einweihung in sich selbst erleben, den Gottmenschen in sich selbst finden. Dann wird er wieder aufschauen zu dem göttlichen Leben, das in den vorchristlichen Zeiten Gemeingut der Menschheit gewesen ist. Diese neue Epoche ist durch die anthroposophische Lehre eingeleitet worden. Was der Christus auf dem Berge Tabor hinterlassen hat, das fühlen die geisteswissenschaftlich Strebenden als ihre Mission, als ihren Beruf. Christliche Mystiker des Mittelalters haben es schon angedeutet. Bei Angelus Silesius, dem großen schlesischen Eingeweihten, finden Sie es ausgesprochen: «Wird Christus tausendmal in Bethlehem geboren und nicht in dir, du bleibst noch ewiglich verloren.» Wie der Blinde das Erwachen des Lichtes, so kann derjenige, welcher in den neuen Zustand kommt, die Erscheinung wie auf Tabor erleben. Das ist die Zukunft.

So haben wir in der dritten Epoche der Menschheit ein Christentum des Glaubens gehabt, und so werden wir in der vierten Epoche ein Christentum der Weisheit haben. Was hat die Menschheit in der dritten Epoche geleistet? Die instinktive Periode ist die Periode der vorchristlichen Zeit. Die Periode der äußeren materiellen Kultur haben wir gehabt, und wir treten jetzt ein in die vierte Periode der Menschheitsentwickelung. Den Erdkreis hat der Mensch umspannt mit Industrie und Handel; ohne Unterschied von Nation und Rasse wirken Industrie und Handel. Die Maschine bereitet dieselben Fabrikate in Japan, Brasilien und Europa. Dieselben Eisenbahnen durchqueren den Erdball auf allen Gebieten ohne Unterschied von Rasse, Nation und Stand. Die Unterschiede in der Menschheit sind gefallen in unserem Kulturkörper. Der Scheck, der hier in Berlin ausgestellt wird, kann eingelöst werden in Tokio. Alles in unserer Kultur hat sich so vollzogen, daß wir als Grundsatz der dritten Periode aufstellen können, was kein Mensch als Grundsatz hätte hinstellen können, als diese Kultur eingeleitet werden sollte, am Ausgangspunkt unserer Kultur: Wir wollen eine Kultur begründen, die den Erdball umspannt, ohne Unterschied von Rasse, Geschlecht, Beruf und Bekenntnis. Das ist die materielle Kultur, die unter diesem Motto den Erdkreis, den Erdball umspannt hat. Diese Kultur muß Seele erhalten. Und diese Kulturseele in sie hineinzuführen, das ist die Aufgabe der vierten Epoche der Menschheit, das ist die Aufgabe der Anthroposophie und unserer Lebensführung. Eine materielle Kultur haben wir, und eine geistige Kultur mit denselben Eigenschaften brauchen wir. Stark sind die Menschen da, wo sie die moralische Verbindung begründet haben. Der japanische Händler versteht die Händler aller anderen Länder. Bis in die Seele hinein müssen sich die Menschen wieder verstehen können. Das wird auch sein, wenn diese Errungenschaften auch für die Menschenwissenschaft fruchtbar gemacht werden. Der Kulturkörper hat drei Epochen. Er braucht Kulturseele. Kulturgeist muß die vierte Epoche bringen. Das ist der große Grundgedanke, das große Ziel, das die große Kulturbewegung haben muß, wenn sie etwas anderes sein will als ein bloßes Spiel für diejenigen, welche nichts anderes zu tun haben, als über mystische Gedanken zu grübeln. Wird die Theosophische Gesellschaft bestehen, dann wird sie das zustande bringen. Daher muß sie das Christentum in seiner Tiefe auffassen, sie muß seine tiefsten Weisheitslehren verstehen und muß auch die Kraft haben, diese Weisheitslehren nicht in alter traditioneller Form zu üben, im Alten zu leben, sondern sie umzugestalten, daß sie brauchbar in allen Zeiten fortleben werden, so daß das Christentum nicht Vergangenheit ist, sondern die lebendige Kraft hat, weiter und weiter in die Zukunft hineinzuwirken. So ist die Anthroposophie, das anthroposophisch verstandene Christentum keine Lehre, kein Dogma, keine Sektiererei, sondern es ist etwas anderes, es ist Leben, es ist etwas in die Zukunft hineinweisendes, es ist etwas, was das Herz höher schlagen macht im besten Sinne des Wortes, es ist etwas, was die Seele erhebt zu den größten Aufgaben der Gegenwart, weil die größten Aufgaben allein dem segensreichen Hoffen für die Zukunft entsprechen können. Dann werden wir das Christentum begriffen haben, wenn es uns Leben gibt für die Zukunft. Dann verstehen wir die hohen Geister recht, wenn sie unsere Lehrer werden für die Zukunft. Wir werden ihre richtigen SchüJer sein, wenn wir nicht in autoritativer Weise dasjenige fortpflanzen wollen, was sie selbst gesagt haben, sondern wenn ihre Worte, ihre Taten die Energie geworden sind für das Neue, was wir schaffen. Das ist das große Geheimnis, die große Gesetzmäßigkeit und Notwendigkeit, die wir im Fortgang der Menschheitsentwicklung haben, die uns erfüllen sollen, die unser Leben im höchsten Sinne des Wortes ausmachen sollen. Das ist die wahre Erziehung der Menschheit, daß wir aus einer wirklichen Erkenntnis der großen Taten unserer Vorfahren die Kraft zum Schaffen in die Zukunft und die Hoffnung auf eine segensreiche Wirkung in der Zukunft empfangen.