Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

World Mysteries and Theosophy
GA 54

15 February 1905, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Reincarnation and Karma

There are mysteries of the world that interest those who want to delve deeper into the structure, into the fabric of our existence. Such mysteries of the world include, for example: Where do matter and forces come from, where does life in the world come from? Where does the purposefulness in nature come from, where does what we call consciousness come from? How should we evaluate the question of the origin of language, or the question of the mystery of free will? These are all questions that certainly impose themselves on those who want to delve deeper into the understanding of existence, questions that cannot be far from an advanced, educated intelligence. But before these questions, there are more immediate, great questions of humanity that initially have no theoretical or scientific value, but which also impose themselves on us, causing us to look up from the work and struggles of life to what we might call the imperishable as opposed to the perishable. These questions are connected with what we encounter at every turn, with what must confront us as a mystery everywhere in the world. These are questions whose answers not only satisfy our theoretical or scientific interest, but also determine whether we have strength, courage, and security in life, whether we have hope for a prosperous future for the human race and for each individual.

Such questions of life arise when we look at the immediate existence of human beings, when we see how one person is born with limited abilities and strength and is so predisposed by these minor aptitudes and talents that we can foresee how he is doomed to a miserable, poor existence that he must drag along between birth and death. They may be born into a family in such a way that, through circumstances and facts beyond their control, they appear to be condemned to misery. Others are born into a family that ensures from the outset that they will have a happy, joyful existence; they have talents and abilities that allow us to say that they will accomplish great and significant things in life. All this and more, which we encounter every day, every hour, and every moment when we look at life as it comes to us with an open mind, encompasses the great and immediate mysteries. The great worldviews and their proponents have always sought to solve these mysteries of existence for humanity. But in every new era, the mysteries of existence require a new solution. It is not that the old truths are no longer true; that is not the issue. Rather, it is that people's thinking and feeling are changing, that the feeling of the soul is changing more than is commonly believed, that different questions are not being raised, but rather that the old questions are being raised in a different way. The theosophical or spiritual-science view of life, which has been spreading in educated cultures for thirty years, attempts to solve the riddles of existence in such a way that modern man can find satisfaction in such a solution.

There are two concepts that run through the spiritual scientific worldview, which form the subject of our topic today and are intended to provide answers to the questions raised: the two ideas of reincarnation, or the repeated earthly lives of human beings, and karma, or the great law of destiny in existence. Through these two ideas, the spiritual-scientific worldview seeks to answer the riddles of existence in the same way that natural scientists, researchers in general, answer their questions based on knowledge and insight, not mere belief. The spiritual-scientific worldview offers nothing different from what other research offers, except perhaps that certain preconditions are necessary for understanding and comprehending scientific truths. A certain scientific basis is also almost part of all popular scientific presentation. However, the theosophical or spiritual scientific worldview will be truly understandable to everyone, it will give satisfaction to everyone, from the simple, naive mind, which is only able to follow the questions and answers with feeling and emotion, up to the most learned sage, who initially approaches these things with the greatest doubt and who, if he only has the patience and perseverance to work his way into these things, will find satisfaction in doing so. Not only will they all find satisfaction, not only will they experience that redeeming feeling that enters our soul when we have longed expectantly for an answer to some question—those who know this feeling know something of the intimate happiness of the soul—but it also offers something else entirely in relation to the question of life. It is not a question of satisfying our thirst for knowledge, but of giving us security for life, something that provides answers not only for individuals but for all the powers of the soul.

Because we are dealing with such important, such fundamental questions today, let me say right away in what sense the answers provided by Spiritual Science are to be understood on the basis of life. Often, out of complete misunderstanding, spiritual scientists are told: Bring us proof of what you claim, if we are to believe what you tell us about higher spiritual worlds and things that are initially inaccessible to the ordinary senses of experience. The spiritual scientist can only respond appropriately: No one needs to believe me; I ask nothing more of anyone than to trust my assertions, for the kind of proof that is usually demanded cannot exist for spiritual-scientific truths. Those who demand it do not understand the character and meaning of spiritual science truths. The evidence for spiritual science truths is provided by life, and life provides it not only when we consider it sensually, here within the realm of what our own eyes, ears, and sense of touch teach us, but also in the broadest sense, up to the highest spiritual realms of life. If someone comes and says, “I don't believe what you're saying, because it could be something you've made up, it could be fantasy,” you can reply, “Fine, believe that, believe that Spiritual Science is the greatest swindlers in the world.” But there is something else that lies between belief and disbelief. That is impartial listening. Take a drastic example. Take a map of Asia Minor. A man says, that is not a map of Asia Minor, you have made it up. One can only answer him: Fine, that doesn't matter, but remember what I have shown you on it, take note of it and commit it to memory. When you come to Asia Minor, you will see that it is true. — It is the same with the teachings of Spiritual Science. No one needs to believe them. If we are willing to observe attentively and impartially, there is enough evidence for them in life, even for life after we have passed through the gate of death and are in the beyond.

The old questions must be answered in a new way. Even in the 17th century, it was not merely the superstition of the masses, but a common conviction of all learned people who believed they understood something of natural science, that not only very low animals, but even earthworms could grow out of ordinary river mud. This was generally believed. People did not believe that an earthworm must come from an earthworm, but believed that it arose from the mud. The Italian naturalist Redi formulated the sentence: Living things come only from living things. Living things never come from non-living things. The earthworm does not arise from the mud, but through the reproduction of an earthworm. — This conviction is so recent! This is how the human race progresses in relation to truth. Today, anyone who believed that earthworms could grow out of mud would be considered a fool. What Redi said back then — and narrowly escaped the fate that befell Giordano Bruno — applies today to the spiritual scientific worldview. Just as it was completely contrary to the thinking habits of the time to admit that living things must come from living things, so the doctrine of reincarnation is contrary to the thinking habits of the present. Some people become downright furious about spiritual-scientific truths, just as people in the past became furious when it was claimed that earthworms do not grow out of mud. In the same sense as what I have just claimed, the spiritual science worldview says: Spiritual-soul things come only from spiritual-soul things. — If folly does not triumph over reason, then it is certain that in another two centuries, just as with scientific truth, the spiritual science worldview will have taken hold in all circles.

What does it mean that spiritual-soul things come only from spiritual-soul things? It is spiritual-soul when we encounter the fate of human beings as it depends on external facts, on dispositions and abilities, on the whole character. Only those who are unable to observe the subtle, intimate characteristics of a human soul in its development, only those who have a sense only for the coarse physical, can deny that we see something growing up in the child that can no more be explained by something non-soulful, non-spiritual than the earthworm can be explained by the mud. Schiller's nose, Schiller's red hair, and many other features of his physiognomy can certainly be explained by physical heredity, just as the carbon and oxygen particles in the earthworm come from other carbon and oxygen particles in the environment. The inanimate parts of the earthworm come from the inanimate parts of the surrounding nature, and so too do the physical parts of our body come from the physical environment. But we can explain Schiller's abilities and talents from the environment just as little as we can explain earthworms from the mud. But it is not Schiller that matters. He is only cited as a radical example. It is true for every human being, even the simplest, that they gradually develop from what is generic in them. It is impossible to derive the individual from physical heredity. Even in broad terms, this is easy to understand. Try to understand how Goethe's statement applies here: “Mysterious in the light of day, nature cannot be robbed of its veil, and what it does not reveal to your mind, you cannot force out of it with levers and screws.” So this is not something for pliers and microscopes. Look at the child as it approaches you in the first months and years of life. Its face expresses what it has inherited from its father, mother, and ancestors. It expresses what is generally human, what is generic, the tribal character, the family character. We often say that a child's gentle features come from their father, mother, uncle, or aunt. But then, as we watch the child grow up, a strange change takes place, which is quite visible to a more sensitive eye. What we perceive as the confluence of father, mother, grandmother, and so on, like an imprint, transforms and takes shape from the inner being. And that which lives in the innermost being, which cannot be derived from the father and mother, gradually expresses itself in the facial features. The more individual, the more sublime the soul is, the more the soul creates from within the body and transforms it. And where could the image of a great thinker, a great benefactor of the world, who works from within and enriches the world with new things, be explained by heredity? From the face you can see how the human being grows beyond mere generic life. In every human being, a spiritual core is revealed that is not born out of physical heredity, but is born into it. If you cannot trace this spiritual core back to your father and mother, ancestors and forefathers, then we must be able to trace it back to something spiritual. The spiritual-soul originates from the spiritual-soul. There is only the idea of development, the idea of repeated incarnation. The being that imprints its characteristics on the child was already there, was repeatedly there in the body. There you will find an explanation for the spiritual-soul just as you find an explanation for the earthworm when you say that the earthworm arose from an earthworm and not from mud or sand. Once there was something imperfect, but we cannot go into that in this lecture.

How does Spiritual Science explain the perfect and the imperfect in the spiritual-soul realm? Just as the small plasmodial animal — according to Haeckel's theory — arose from simple living conditions, and just as the subsequent animal gradually formed through the development of its external physical form, so we can say of a perfect soul that it gradually formed from an imperfect soul that gradually became more perfect. The imperfect savage with his childlike soul has preserved for us the form of our soul that we had to go through in order to elevate ourselves to the spiritual form of our soul. Or compare the soul of an average European with the soul of a person such as Darwin still encountered. The soul of a person today has concepts of good and evil, right and wrong, false and true. Darwin once wanted to explain to a savage who was still a cannibal: You must not eat people, that is bad, you must not do that. — The savage looked at him curiously and said: Yes, how can you know that, you would have to have eaten him first. When we have eaten him, then we will know whether he was good or bad. — So you have an imperfect soul, which will become more and more perfect through development. Our soul is not born with each individual as a baby, but this soul has first developed in imperfect incarnations, where it understood nothing else about good and bad than what was pleasant and unpleasant to the palate and the like. Through such stages it has developed and, through many incarnations, has always been learning until it has advanced to our stage. We carry our soul within us with the abilities and powers we have, with the fate it suffers. We will see more clearly when we return in another incarnation on earth; we will appear more and more perfect on earth until we reach the stage where we are ready to ascend to a higher and more divine existence, which we need not discuss today. There are certainly other explanations of existence than the doctrine of reincarnation, but this alone can solve the riddles of existence for human beings. A core of existence confronts us in that human being whom we say goes through many lives, through repeated lives. While the materialist tells us that spirit and soul are only appendages to the body, are only formed out of the body, that thoughts and language are only a higher development of what we also encounter in the physical-animal world, while the materialist makes it clear to us that our most sublime moral ideals, our most sacred religious feelings, are nothing more than the results of our physical organization, the spiritual-scientific worldview shows us that all that rests in our soul is our eternal core being, which, on the contrary, has shaped and formed its body from stage to stage. The physical originates from the spiritual and soul: this is the teaching of the spiritual-scientific worldview, which will become clearer and clearer the deeper you immerse yourself in this worldview. It is a teaching that is not based on blind faith, although if one wants to present it popularly in a short hour, one can only sketch it briefly and not introduce it at length. But it is a teaching that is as certain and firmly founded as any scientific teaching. It works with the same methods, only in the spiritual realm, as sensory science works in the physical realm. Spiritual Science speaks of the fact that human beings consist of a higher and a lower nature, and that when they pass through the gate of death, their lower nature is returned to the elements to which it belongs. The body is given to the earth, other parts are given to other elements. But there is an eternal core of being in man, which always takes on new human forms and shapes, just as the lily, as a species, always takes on new forms by passing through the seed again and again to come into a new living existence.

This teaching of the reincarnation of the being, which shows us development in the spiritual realm as the higher counterpart of development in the sensory realm, leads us to see those finer, more intimate things in human beings. We speak of the fact that this core of the human being contains a threefold fundamental nature, that it is threefold in nature. We speak of the fact that something resides in the deepest innermost part of the human being which, as it lives in normally educated people among us today, is still completely undeveloped in most people, existing only in a germinal form. We call this innermost core of the human being the Atma or the spiritual human being. For the majority of people today, it is not even visible to the soul's gaze.

A second link in this spiritual core of the human being is the Buddhi. In our German language, we would say the spirit of life. This second element in the human soul is something that is expressed in a certain way in the most highly developed individuals, in the leaders, the guides of humanity. We can describe in a certain way what this spirit of life is. It is this Buddhi in its highest glory and sublimity that lived within the ancient founders of religions, within Hermes, Buddha, Zarathustra, and to the highest degree within Christ Jesus. If I am to explain what this Buddhi means in the spiritual realm, I can only do so through a parable. One must either see the spiritual, or, like Goethe, who says, “Everything transitory is only a parable,” one must grasp the eternal, the imperishable in a parable. I would like to give such a parable for Buddhi. If you form in your mind the mental image of the ordinary productive power in ordinary sensual life, paired with love, but not as receiving love, but as a completely giving love: that is Buddhi. There is hardly any other parable in nature than the hen sitting on her eggs, conjuring up new life with her own warmth, sacrificing her own existence in a loving quality for the new life. Now imagine this translated into the spiritual realm, imagine an individuality that brings forth the great driving forces in human nature, the impulse in our human development, in a spiritual way, as just described, then you have it. Or was not that which for two millennia has flooded Western and American hearts as a blessing of mind and feeling, filling us with bliss, was not the element of Christian feeling and sensation a fundamental force, not something that was brought forth by Christ and present in Christ? And was it not brought into this world in the most glorious way, representing in spirit what lives in the sensual, the devoted love that brings forth—not a human being, but a spiritual love that creates the world wisdom that continues through the centuries? Think of this element in human nature, and we have what we call Christ in Christian mysticism, Chrestòs in Greek mysticism, Buddhi in Eastern mysticism, the spirit of life in its highest potency. Anyone who feels something of what it means to produce spiritually, what is incorporated as a force in human development, what gives impulses in spiritual life, anyone who feels something of this has, in spiritual, bright, luminous clarity, a feeling similar to that expressed here below by a parable, the true feeling of bliss with which the hen sits on her egg. That is the Buddhi. To a certain extent, it is present in every single human being, at least in potential.

The third power of the soul is that through which we comprehend the world, perceive the world. It would be extremely foolish to believe that one could draw water from a vessel if there were no water in it. But those who say that they can draw wisdom from the world when there is none in it are just as foolish. The astronomer seeks to calculate and comprehend wisdom in the world. Only through wisdom can the world be understood. Would it not be the greatest folly to want to draw wisdom from the world if there were no wisdom in it? If wisdom were not given, we could never draw wisdom from it. The world is made by the same wisdom with which we want to understand it. This is the third element that permeates the whole world. This is the manas. It is best translated into English by saying: Wisdom is born out of the world. — Our spirit self is this third element. If you take these three things: Atma, Buddhi, Manas, then you have the deepest essence of the human being, then you have that which goes from reincarnation to reincarnation, that which is only imperfectly formed in the wild, where this trinity is also present at lower levels, up to where we see it in the current normal human being, up to where we see it in the great leader of humanity. From reincarnation to reincarnation, the human being goes from being spiritually educated to being not only an ideal but a holy leader of humanity, up to Francis of Assisi, Bernard, or others. The student can fully understand the passage through repeated earthly lives by the way in which human beings stand side by side in this development.

To those who see more intimately, what I have described is expressed in the whole human being. I have said that this core essence of the human being is only present in the predisposition of the normally educated person. It will become more and more perfect. But what we develop today from our core essence has shaped and created us from the beginning. Thus we see how this threefold being, this core of being, works in the human being, first unconsciously and then consciously. Earlier I mentioned only one example of how the inner being of the human being is expressed in the physiognomy of the thinker. The core of being is expressed not only in the permanent physiognomy, but also in the gestures and mobility of the facial features. They are gradually shaped according to how the core of the being develops in the child. What is actually called spiritual research, occultism, gives you the connection between this threefold being of the human being and what is expressed externally in his body, in his instruments. The so-called occultist says that in man, what we call Manas, the spirit self, is first expressed in the features of the face. What we call Buddhi is formed in his speech organ, lives in his voice, preparing and foreshadowing future stages. The third, what we call Atma, lives in man in his gestures, in the movement of his hands. I said that the second member, the Buddhi or, as you saw earlier, the Christ, lives in the speech organ and in the voice. Christian mysticism has expressed this in the deepest way in the Gospel of John, where we read: “In the beginning was the Word, and the Word was with God, and the Word was God.” John directly refers to language as Christ. In female nature, it is somewhat different. This is of course not to say anything against the absolute equality of the sexes practiced in theosophy. Atma, Buddhi, Manas are the same in men and women. They have nothing to do with gender, but rather with outward appearance. In women, Manas is expressed in language, Buddhi in the gesture of the hand, and Atma in the whole body. These are the so-called occult differences between the male and female forms, not between the essence of man and woman.

What, then, is the law of karma in relation to this idea of reincarnation? Karma comes from, or at least is related to, the Sanskrit word karnoti, which means to do, to make, to act. It is exactly the same root as in the Latin creare, to create. Creare, to make and to create, is therefore exactly the same thing. Karma and creation are the same, only expressed in two different languages. Now let us clarify what karma means. Karma means, in English, activity, becoming, action. Let me clarify what karma means with a simple example. Imagine you are working on something from morning to night. You then go to sleep, sleep through the night, and get up again in the morning. If you now say to yourself: What I worked on yesterday is none of my concern, I'll start afresh today — you would be foolish. The only possible thing to do is to pick up again in the morning what you left off in the evening, saying, this is my work and where I left off yesterday, I must start again today. What does that mean? It simply means that my work yesterday determines my fate today. Yesterday I created my fate for today. That sums up the whole concept of karma. Every being carves out its own fate for the future.

Take another example. Animals migrated into dark caves. Something peculiar happens to these animals. They lose their eyesight. The nutrients are drawn to other parts of the body that need them more than the sense of sight. The result is that their eyesight recedes and the animals become blind. What do we see when we observe these animals producing blind generations again and again? We must conclude that the blindness of the animals is the result of their having entered dark caves. How did these animals bring about their present form? Through their previous actions. Karma is nothing other than preparing one's destiny for the future through one's actions in the past. Cause and effect are always connected. When a person goes through an earthly life between birth and death, they commit a number of actions. In the meantime, they go through death and new birth and then enter a new life. It is as if we woke up and picked up again what we left behind in the evening. What we have sown in past earthly lives, we reap as fruit in our new earthly life. If we have built up an evil, repulsive fate in our past life, then the effect of our own actions confronts us in our new earthly life. If we have done evil to a person, they will reappear to us in our new life and do evil to us in return. When a person confronts me and does evil, I can assume that I was with them in a previous earthly life and myself laid the cause for what they are now doing to me. Thus, the fate of the individual becomes more transparent and explainable through the great law of karma, and the greatest mystery of life, which confronts us at every turn, is illuminated and solved. Now I am given the explanation as to why one person was born into deepest need and deepest misery and why such an unpleasant fate seems to confront him here in life, which he does not deserve. It is like the person who did not do his work properly yesterday. He will be condemned by yesterday's poor preparation to do poor work again today. So it is when I say that those who are now in need and misery have brought this upon themselves in a previous life. I also know that nothing remains without effect. What I do now, good and evil, will have its effect in the next life. The effect in the world is connected with the cause, which can be observed instructively in the stars and the sun. It is the same in the spiritual-soul world. What we bring upon ourselves now will be balanced out in a later life. The biblical saying is true: God will not be mocked; what you sow, you will also reap. As an initiate, Paul knew well why he spoke these words in particular. This is the great law of the world that governs human destiny.

Now I know that it is also necessary to get a little mental image of how this law works, and I would like to say a few words about that. Those who have heard other lectures of mine already know what I mean by this. When we look at human beings with spiritual insight, we do not see them as physical bodies, but we know that these physical bodies are only part of a greater being, that behind them there is something that Paul calls the spiritual body and spiritual scientists call the etheric body. The etheric body is like a reflection of the physical body, or rather, the physical body is a reflection of the etheric body. This is the second member of the human being, the etheric body. The third member is the astral body, that which the human being carries within himself as pleasure and pain, joy and sorrow, instincts, drives, passions, and desires, everything that stands before us when a human being stands before us, but which we cannot see or perceive with our physical senses. What do we see when a human being stands before us? We see the skin, its color, and so on. The anatomist can use physical means to examine bones, muscles, nerves, and so on, but pleasure and pain, instincts, desires, and passions, which are also in the same space, cannot be perceived by the senses. This is called the astral body, and it is in this body that the spiritual essence of the human being resides, which we call our I, which we call the bearer of our self-consciousness. By having this, we in turn become the bearers of Atma, Buddhi, Manas, of what I have described as the spirit self, the life spirit, and the spirit man.

Animals already have the astral body. They experience pleasure, joy, and pain. But what is present in its highest form in the leaders of humanity and in its potential in all human beings is the eternal core of the human being, which progresses from incarnation to incarnation. When a human being dies, what remains and what passes away? The physical body, what can be seen with the eyes and touched with the hands, is given back to the earth. The etheric body dissolves into the general life ether, shortly after we have passed through death. The third is the astral body, that on which the human being has already worked. Take such a soul, which lives in a cultured human being, and you have the inner core of being and then the sum of the instincts and passions. In the savage, at the first stage of incarnation, Atma, Buddhi, and Manas have worked little on the instincts. Therefore, they are still animalistic. What does the spiritual core of the being do? It works continuously to refine the animalistic passions. This is how the civilized human being differs from the savage: the astral body is no longer animalistic. Then the human being dies and enters the spiritual-soul world. There one sees what was still in him as an instinct from his first incarnation. When the human being enters incarnation for the first time, the animal passions are unpurified. He consumes his fellow human beings and so on. Then the consequences arise. There he begins to understand something in the crudest way. Let us take the radical case that he says to himself, if I can consume the other, the other can also consume me. He understands that he too can perhaps be consumed. At the last moment, it becomes clear to him where this leads, and his first moral consciousness dawns within him, very dimly. He then purifies his instinct through the judgment he has formed, and this judgment comes from the core of his spiritual being. What he has formed as a judgment appears as a predisposition in his second incarnation. He has become a little nobler. And now he purifies his passions and instincts more and more. He elevates them from incarnation to incarnation. This is what really happens when a person dies. The physical body is returned to the earth, the etheric body dissolves into the life ether. What happens to the person now, what occurs?

Not only the ability to see clairvoyantly into the world, but even the intellect could teach those who think more deeply what must happen. The human being is now disembodied, he has no physical body. But what has he done throughout his life? Throughout his life, he has used his sense of taste to obtain the pleasures of eating. This pleasure of eating, the deliciousness of food, the enjoyment of the palate, is spiritual. The palate itself is physical. If humans did not have the physical, they could not obtain spiritual enjoyment. If they did not have physical ears, they could not hear; if they did not have physical eyes, they could not see. Everything we perceive, we first perceive with our physical senses. Modern humans cannot perceive anything without their physical senses. They are bound to them and accustomed to them. They are accustomed to satisfying desires that can be satisfied through the sensory organs. The habit of having desires, of having pleasures, remains, but the means by which they can satisfy them fall away; the tongue, eyes, and ears fall away. They are no longer there. Now, after death, they are missing. They still crave the pleasure that can only be obtained and satisfied through the sensory organs. The consequence of this is that after death, humans enter a state of consciousness that essentially consists of weaning themselves off being satisfied only through the sensory organs. The soul must wean itself from the desire for sensual satisfaction, must purify itself of what satisfied it on earth and can only be satisfied through sensual, physical means. This is called Kamaloka in the theosophical worldview. It lives in the form of purgatory, the fire of purification in our world. What a person experiences there can be aptly compared to a burning thirst, a kind of burning deprivation. Such is the state after death. Sensually and physically, the corresponding means are not there after death; the organ through which the thirsty soul can be satisfied is not there. When a soul has weaned itself from this connection with the physical in the course of years in Kamaloka, it lives in the spiritual world to which it belongs as a soul. And it takes this with it into the spiritual world. The spiritual scientific worldview calls this spiritual world Devachan or the spirit world. What does the soul take with it? Its purified desires and passions. These are now spiritualized and purified from the physical. When a person was incarnated on earth, they take what they have conquered with them to Devachan and process it there for a new earthly incarnation. It must become a life force from an experience they have had. It is not enough for a person to have an experience. Consider carefully the difference between experience and life force. When an undeveloped soul learns through consequence that it is impossible to devour one's fellow human beings without putting oneself in danger and harm, when this comes before the soul as experience, then this is the experience that must be transformed into force, so that an inner voice is present: You must not devour a human being. — Then it becomes will, the voice of conscience, which will become more and more perfect the more incarnations we have gone through. Experience is transformed into will, into the voice of conscience, in the course of incarnations. And now you know what man does in Devachan. In Kamaloka, they purify themselves; in Devachan, they transform the experiences they have had into strength for their next life on earth, in order to appear as a powerful, inner, individual nature. That is why you can see when an undeveloped soul appears in the wild; it can be recognized in their gestures and facial features, in their hand movements, as something generic. The more incarnations one has gone through, the more the individual emerges. And what is it that is developed? It is the experiences of one's previous incarnations that become character.

Now you may ask the question: Why does man not remember his previous incarnations? — This question, as it is posed, makes little sense. You will see why in a moment. It is like someone coming and saying: People call themselves human beings, and here we have a four-year-old child who cannot do arithmetic — and now he says: This child cannot do arithmetic, but it is a human being, so human beings cannot do arithmetic. — But this is a question of development. Every human being will eventually reach the point where some advanced individuals have already arrived, who can remember their previous earthly lives. If they cannot remember, it is because they first have to acquire this ability, just as a child acquires the ability to read, calculate, and write. Human beings must not let fate pass them by in dullness if they want to rise through these experiences to the point of remembering their previous earthly lives. How does this remembering of previous earthly lives occur?

This life is bound to the fact that the human being has developed as much as possible of his inner spiritual core. The more free and independent the human being has become in this life from sensuality, the more he lives in his soul, the less he is dependent on the pleasures conveyed to him through the senses, the more he approaches the state in which he recognizes himself in his previous states. But how should such a person remember previous earthly lives? Just examine what usually fills an ordinary person. Only what the senses offer! This naturally disappears, because it is not possible to remember previous earthly lives. Only when a person lives a life in his divine self does he remember to the same extent what he experienced in previous incarnations, and those who immerse themselves in spiritual life will certainly be reincarnated with a memory of spiritual life.

Another objection is usually made against the doctrine of karma. People say, well, it is the old law of fate. But now it is said that human beings have prepared everything for themselves in their previous earthly lives. Fate and character are thus irrevocably determined. There is no longer any freedom or free will. We are subject to fate. — If someone were to say this, it would be just as clever as if someone were to say: Here I have a cash book. On the left I have all the debit items, on the right all the credit items. When I add both sides together, I get a certain number. If I subtract both numbers, I get the profit or loss. If I add this back to one side, we have a balance sheet. — Certainly, it is the same with a life balance sheet. The good deeds are on one side, the bad and stupid deeds on the other. There is also a life account with a life balance sheet, just as there are accounts and balance sheets in commercial bookkeeping. Now imagine a businessman who said, my annual accounts are done, I can't enter anything else, I can't do any more business, because everything I'm still allowed to do is predetermined by my previous entries. — It would be the same if a person said, I can't do any more new deeds. The entries and the accounts don't forbid him to do so. Just as bookkeeping does not forbid the businessman from doing new business, karma does not forbid him from doing good or evil deeds. At any moment we can enter new items, at any moment we can increase the debit and credit sides. Some people also say: If I help someone in need and misery, I am interfering with their karma. But I am not allowed to do that. That is not the case. You can help people to enter new and good items in their karma and thereby make their life account favorable. What you enter there that is lazy, careless, and fatalistic is not so positively connected with the law of karma. But something else is connected with the law of karma.

When you see a chemist entering his laboratory, he may enter with a specific idea: if I combine sulfur, oxygen, and hydrogen in a certain way, sulfuric acid will be produced according to an immutable law. There is nothing wrong with this law. But the chemist can also refrain from making the mixture; he can make it or not make it. The law does not interfere with his free will at all. But the law gives him the certainty that what is to happen will actually happen when it is to happen. The same mixture does not produce carbonic acid one time and sulfuric acid another time. The law allows us to rely on a certain effect. It is the same with karma. The law of karma cannot prevent us from doing anything, but it gives us the certainty that a correct and just balance must take place in life, that every good deed must have its good effect and every clever deed its corresponding effect. The fact that everything happens according to a spiritual law gives us certainty and shows us that nothing we do is left to chance, but that everything we do is done in such a way that we can build on a correct world connection.

Thus, this law of karma is not merely a scientific law, not something that merely satisfies theoretical interest, but something that holds the solution to the riddle of life, the riddle of the world. It gives strength and security in life, it works in such a way that we know that everything in this life is connected according to a law that is becoming more and more recognized, which we interpret first unconsciously and then more and more consciously. It is not only the thirst for knowledge that is satisfied by the spiritual-scientific worldview. It also gives us something else, namely strength, courage, and security. Not only are we told something about our destiny, but at the same time we are given the opportunity to live in accordance with this destiny, to live in such a way that we move toward an ever more perfect existence. Thus, the solution to the mystery of life through the two facts of reincarnation and the law of karma is not dogmatic and didactic, but full of life and imbued with feeling.

All those who have taken a deeper look into nature, into the nature of spiritual life, have more or less arrived at this law of destiny and the law of reincarnation. Giordano Bruno was a believer in this law, and when a new spiritual culture emerged from a period of dullness, it was Lessing who expressed his wisdom in the doctrine of reincarnation. I know that many refrain from praising Lessing. But if one likes to praise him, they will not go along with it. It is strange, however, that when it comes to a great man, people only accept what suits them. And it is the same with Giordano Bruno and Goethe, whose ideas are regarded as senility or something similar. We will see that our German theosophy is also deeply imbued with this view. But only today, only since a few decades, has it been possible to communicate this view publicly again. Throughout the centuries of new development, this was not possible because human culture had a different task, as I have already explained. The teachings of reincarnation and karma emerged dimly, and even these great minds could only proclaim many things figuratively, in symbols, grasping them in a lively way. Where life could be explained to them in its deepest depths, they often pointed to these truths with great humor, to this eternal law of reincarnation that determines what we now experience between birth and death. Goethe pointed to this when he wanted to explain his deep inner soul friendship with Frau von Stein by saying: " Ah, you were my sister or my wife in times past." But Goethe also expresses the law that governs us as the law of karma, as do other great minds. He expresses in beautiful words that we enter the world according to our disposition, as we are, following the law of cause and effect, like everything else in the world:

As on the day that brought you into the world,
The sun stood in greeting to the planets,
You immediately and continuously flourished
According to the law by which you came into being.
You must be as you are, you cannot escape yourself,
So said the Sibyls, so said the prophets,
And no time and no power can fragment
The molded form that develops itself in life.

But the deepest thing he had to say, he said in imagery, among other things in the beautiful poem where he compares the soul of man to water and the fate of man to the wind, the soul as that which flows from embodiment to embodiment in the stream of life, and fate as the wind that causes this soul to rise and fall in everlasting waves. And just as each successive wave depends in its form on the previous one, so the soul depends on its previous form, and just as the wind is always new, so something new will always enter into the account of human life, something new will always be recorded. “Soul of man, how you resemble water, fate of man, how you resemble the wind,” he says at the end of the poem, where he directly depicts reincarnation in earthly life. “The soul of man resembles water, it comes from heaven, it rises to heaven, and it must descend again to earth, eternally changing.” This is how Goethe depicts the soul. It comes from the spiritual world, descends to earth, returns to heaven, and comes back in a new incarnation:

The soul of man
Is like water:
It comes from heaven,
It rises to heaven,
And again it must descend
To earth,
Eternally changing.

Flows from the high,
Steep rock face
The pure stream,
Then it sprays lovingly
In waves of clouds
Towards the smooth rock,
And, easily received,
It surges veiling,
Softly rushing
Down into the depths.

Cliffs tower,
Towards the fall,
It foams discontentedly
Step by step
Towards the abyss.

In the flat bed
It creeps along the meadow valley,
And in the smooth lake
All the stars
All the stars.

Wind is the wave's Lovely suitor; Wind stirs from the bottom Foaming waves! Soul of man, How you resemble water! Fate of man, How you resemble the wind.

Wiederverkoörperung und Karma

Es gibt Rätsel der Welt, welche denjenigen interessieren, der tiefer eindringen will in das Gefüge, in das Gewebe unseres Daseins. Solche Rätsel der Welt sind zum Beispiel diese: Woher kommen Stoffe und Kräfte, woher kommt das Leben in der Welt? Woher die Zweckmäßigkeit in der Natur, woher dasjenige, was wir Bewußtsein nennen? Wie haben wir die Frage nach dem Ursprung der Sprache zu bewerten, wie die Frage nach dem Rätsel des freien Willens? Das sind alles Fragen, die dem, der tiefer in das Verständnis des Daseins eindringen will, sich gewiß aufdrängen, Fragen, die einer fortgeschrittenen, gebildeten Intelligenz nicht fernliegen können. Aber vor diesen Fragen gibt es näherliegende, große Menschheitsfragen, die zunächst keinen theoretischen, keinen wissenschaftlichen Wert haben, die sich aber auch aufdrängen, welche uns von den Arbeiten und Mühen des Lebens aufschauen lassen zu dem, was wir das Unvergängliche nennen wollen gegenüber dem Vergänglichen. Diese Fragen hängen zusammen mit dem, was uns auf Schritt und Tritt begegnet, mit dem, was uns überall in der Welt als Rätsel entgegentreten muß. Es sind Fragen, von deren Beantwortung nicht nur die Befriedigung unseres theoretischen oder wissenschaftlichen Interesses abhängt, sondern von denen es auch abhängt, ob wir Kraft, Mut und Sicherheit im Leben haben, ob wir Hoffnung haben für eine gedeihliche Zukunft des Menschengeschlechts und des Einzelmenschen.

Solche Lebensfragen werfen sich uns auf, wenn wir den Blick auf das unmittelbare Dasein des Menschen richten, wenn wir sehen, wie der eine bei seiner Geburt mit einer geringen Fähigkeit und Kraft ausgestattet und durch diese geringfügigen Anlagen und Talente so veranlagt ist, daß wir voraussehen können, wie er zu einem elenden, ärmlichen Dasein verurteilt ist, das er fortschleppen muß zwischen Geburt und Tod. Er kann in eine Familie so hineingeboren sein, daß er schon durch die Umstände und Tatsachen ohne seine Schuld zum Elend verurteilt erscheint. Der andere ist in eine Familie hineingeboren, die von vornherein sicherstellt, daß er ein glückliches, freudevolles Dasein haben wird; er hat Talente und Fähigkeiten, daß wir sagen können, er wird Großes und Bedeutsames im Leben vollbringen. Das alles und anderes, das uns jeden Tag, jede Stunde und jeden Augenblick, wenn wir das Leben, wie es uns entgegentritt, unbefangen betrachten, schließt die großen und unmittelbaren Rätsel ein. Die großen Weltanschauungen und Weltanschauungsverkündiger waren von jeher bemüht, den Menschen diese Daseinsrätsel zu lösen. Aber in jeder neuen Zeit bedürfen die Daseinsrätsel einer neuen Lösung. Nicht als ob etwa die alten Wahrheiten nicht mehr wahr wären, darum handelt es sich nicht, sondern darum, daß Denken und Empfinden der Menschen anders wird, daß das Empfinden der Seele sich mehr ändert, als man gewöhnlich glaubt, daß man nicht andere Fragen aufwirft, wohl aber die alten Fragen in anderer Weise aufgeworfen werden. Die theosophische oder geisteswissenschaftliche Lebensanschauung, seit dreißig Jahren in gebildeten Kulturen sich ausbreitend, versucht, in solcher Weise die Daseinsrätsel zu lösen, daß der moderne Mensch Befriedigung gewinnen kann durch eine solche Lösung.

Da sind es zwei, die geisteswissenschaftliche Weltanschauung durchziehende Begriffe, die den Gegenstand unseres heutigen Themas bilden und Antwort geben sollen auf die aufgeworfenen Fragen: die beiden Ideen von der Wiederverkörperung oder von den wiederholten Erdenleben des Menschen und von Karma oder dem großen Schicksalsgesetz des Daseins. Die geisteswissenschaftliche Weltanschauung will durch diese beiden Ideen auf die Rätselfragen des Daseins so antworten, wie der Naturforscher, der Forscher überhaupt, aus der Erkenntnis, aus dem Wissen heraus, nicht aus einem bloßen Glauben, Antwort gibt auf seine Fragen. Keinen andern Charakter trägt das, was die geisteswissenschaftliche Weltanschauung geben will, als dasjenige, was die übrige Forschung bieten will, nur daß der einzige Unterschied vielleicht der ist, daß zum Begreifen, zum Auffassen der wissenschaftlichen Wahrheiten Vorbedingungen bestimmter Art gehören. Eine gewisse wissenschaftliche Grundlage gehört auch fast zu der ganzen populären wissenschaftlichen Darstellung. Richtig verständlich aber wird die theosophische oder geisteswissenschaftliche Weltanschauung für jeden Menschen sein, Befriedigung wird sie jedem Menschen gewähren, vom einfachen, naiven Gemüt, das nur imstande ist, mit Empfindung und Gefühl den Fragen und Antworten zu folgen, bis hinauf zu dem gelehrtesten Weisen, der mit dem größten Zweifel zunächst an diese Dinge herangeht und der, wenn er nur Geduld und Ausdauer hat, sich in diese Dinge hineinzuarbeiten, seine Befriedigung dabei findet. Sie alle werden nicht nur Befriedigung finden, nicht nur jenes erlösende Gefühl bekommen, welches uns dann in die Seele tritt, wenn wir erwartungsvoll lange uns gesehnt haben, eine Antwort zu bekommen auf irgendeine Frage — wer dieses Gefühl kennt, weiß etwas von dem intimen Glücksgefühl der Seele —, sondern auch in bezug auf die Lebensfrage gibt sie noch etwas ganz anderes. Da kommt nicht etwa in Betracht, was unseren Wissensdurst befriedigt, sondern etwas, was uns Sicherheit gibt für das Leben, etwas, was nicht bloß für einzelne, sondern für alle Seelenkräfte Antwort geben soll.

Weil wir heute so wichtige, so wichtige und grundlegende Fragen behandeln, lassen Sie mich gleich sagen, in welchem Sinne die geisteswissenschaftlichen Antworten auf der Grundlage des Lebens aufzufassen sind. Vielfach wird, aus einem vollständigen Mißverständnis heraus, dem Geisteswissenschafter entgegnet: Bringe uns die Beweise für dasjenige, was du da behauptest, wenn wir dir glauben sollen, was du uns erzählst von höheren, geistigen Welten und von Dingen, die zunächst den gewöhnlichen Sinnen der Erfahrung unzugänglich sind. — Sachgemäß kann der Geisteswissenschafter nur das eine antworten: Niemand braucht mir zu glauben, von niemandem verlange ich mehr als das Vertrauen zu meinen Behauptungen, denn solche Beweise, wie man sie gewöhnlich verlangt, kann es für geisteswissenschaftliche Wahrheiten nicht geben. Wer sie verlangt, versteht nicht den Charakter und den Sinn der geisteswissenschaftlichen Wahrheiten. Die Beweise für die geisteswissenschaftlichen Wahrheiten liefert das Leben und das Leben liefert sie nicht nur dann, wenn wir es sinnlich betrachten hier innerhalb dessen, was uns unsere eigenen Augen und Ohren und unser Tastsinn lehren, sondern das Leben im weitesten Umfang bis hinauf zu den höchsten geistigen Partien des Lebens. Wenn jemand kommt und sagt: Was du da erzählst, glaube ich nicht, denn das kann etwas sein, was du ausgedacht hast, das können Phantastereien sein —, da kann man antworten: Gut, glaube das, glaube daß die Geisteswissenschafter die größten Schwindler der Welt sind. Es gibt aber etwas anderes, das zwischen Glauben und Nichtglauben liegt. Das ist das unbefangene Zuhören. — Nehmen Sie einen drastischen Beweis. Nehmen Sie eine Karte von Kleinasien. Ein Mann sagt, das ist nicht eine Karte von Kleinasien, das hast du dir so ausgedacht. — Man kann ihm nur antworten: Schön, das macht nichts, aber merke dir, was ich dir darauf gezeigt habe, nimm Notiz davon und präge es dir ein. Wenn du dann nach Kleinasien kommst, wirst du sehen, daß es so richtig ist. — Ebenso ist es auch mit den geisteswissenschaftlichen Lehren. Kein Mensch braucht sie zu glauben. Wenn wir nur aufmerksam und unbefangen beobachten wollen, so gibt es Beweise genug dafür im Leben, auch für das Leben, wenn wir durch die Pforte des Todes geschritten, im Jenseits sind.

In neuer Weise müssen die alten Fragen beantwortet werden. Noch im 17. Jahrhundert war es nicht bloß Aberglaube der großen Masse, sondern eine gemeinsame Überzeugung aller gelehrten Leute, die glaubten, etwas von der Naturwissenschaft zu verstehen, daß aus gewöhnlichem Flußschlamm nicht nur ganz niedere Tiere, sondern sogar Regenwürmer herauswachsen können. Das hat man allgemein geglaubt. Man hat nicht die Überzeugung gehabt, daß ein Regenwurm von einem Regenwurm kommen muß, sondern man hat geglaubt, daß er aus dem Schlamme heraus entstanden ist. Der italienische Naturforscher Redi hat den Satz aufgestellt: Lebendiges kommt nur von Lebendigem. Niemals kommt Lebendiges aus Leblosem. Der Regenwurm entsteht nicht aus dem Schlamm, sondern durch Fortpflanzung eines Regenwurms. — So jung ist diese Überzeugung! So schreitet das Menschengeschlecht fort in bezug auf die Wahrheit. Heute würde jeder für einen Toren angesehen werden, der glaubte, daß Regenwürmer aus dem Schlamm herauswachsen können. Was damals Redi ausgesprochen hat — der dafür mit knapper Not dem Schicksal entgangen ist, dem Giordano Bruno verfallen ist —, das gilt heute für die geisteswissenschaftliche Weltanschauung. So wie es den damaligen Denkgewohnheiten ganz zuwider war, zuzugeben, daß Lebendiges aus Lebendigem stammen muß, so ist die Lehre von der Wiederverkörperung den Denkgewohnheiten der Gegenwart zuwider. Manche werden von den geisteswissenschaftlichen Wahrheiten geradezu wild, wie dazumal die Menschen wild geworden sind, als behauptet wurde, daß die Regenwürmer nicht aus dem Schlamm herauswachsen. In demselben Sinne, wie das, was ich jetzt behauptet habe, sagt die geisteswissenschaftliche Weltanschauung: Geistig-Seelisches kommt nur aus Geistig-Seelischem. — Wenn nicht die Torheit über die Vernunft siegt, dann ist es zweifellos, daß in weiteren zwei Jahrhunderten, genau ebenso wie die naturwissenschaftliche Wahrheit, die geisteswissenschaftliche Weltanschauung alle Kreise ergriffen haben wird.

Was heißt es, Geistig-Seelisches kommt nur aus GeistigSeelischem? Geistig-seelisch ist es, wenn uns das Schicksal des Menschen entgegentritt, wie es abhängt von äußeren Tatsachen, von Anlagen und Fähigkeiten, von dem ganzen Charakter. Nur derjenige, der nicht die feinen, intimen Eigenheiten einer menschlichen Seele in ihrem Werden zu beobachten vermag, nur derjenige, der bloß einen Sinn hat für das grobe Physische, kann leugnen, daß wir im Kinde etwas heranwachsen sehen, was ebensowenig erklärt werden darf aus einem Nichtseelischen, einem Nichtgeistigen wie der Regenwurm aus dem Schlamm. Schillers Nase, Schillers rote Haare und manches andere in seiner Physiognomie sind gewiß erklärlich durch leibliche Vererbung, genau wie die Kohlenstoffteile und die Sauerstoffteile im Regenwurm von andern Kohlenstoff- und Sauerstoffteilen der Umgebung herkommen. Die leblosen Teile des Regenwurms kommen von den leblosen Teilen der umliegenden Natur und so kommen auch die physischen Teile unseres Leibes aus der physischen Umgebung. Aber Schillers Fähigkeiten und Talente können wir aus der Umgebung ebensowenig erklären wie die Regenwürmer aus dem Schlamm. Aber nicht auf Schiller kommt es an. Nur als ein radikales Beispiel sei er angeführt. Für jeden Menschen, auch für den einfachsten, gilt es, daß er sich allmählich aus dem herausbildet, was in ihm gattungsmäßig ist. Es ist unmöglich, das Individuelle aus der physischen Vererbung herzuleiten. Selbst imGroben ist das leicht einzusehen. Versuchen Sie einmal zu verstehen, wie Goethes Ausspruch hier gilt: «Geheimnisvoll am lichten Tag, läßt sich Natur des Schleiers nicht berauben, und was sie deinem Geist nicht offenbaren mag, das zwingst du ihr nicht ab mit Hebeln und mit Schrauben.» Für Zange und Mikroskop ist das also nichts. Sehen Sie sich das Kind an, wie es Ihnen in den ersten Monaten und Lebensjahren entgegentritt. Auf dem Gesicht drückt sich aus, was es von Vater, Mutter und Ahnen hat. Es drückt sich aus das Allgemein-Menschliche, das Gattungsmäßige, der Stammescharakter, der Familiencharakter. Wir sagen oft, der milde Zug des Kindes kommt vom Vater, von der Mutter, von Onkel oder Tante. Dann aber, wenn wir das Kind heranwachsen sehen, geht mit ihm eine merkwürdige Veränderung vor, die für einen feineren Sinn durchaus sichtbar ist. Was wir als den Zusammenfluß von Vater, Mutter, Großmutter und so weiter wie einen Abdruck wahrnehmen können, das wandelt sich und nimmt Gestaltung von dem inneren Wesen heraus an. Und das, was im Innersten lebt, was nicht von Vater und Mutter abgeleitet werden kann, das drückt sich allmählich aus in den Gesichtszügen. Je mehr Individuelles, je mehr über das Gattungsmäßige Erhabenes in der Seele lebt, desto mehr schafft die Seele in dem Leibe von Innen heraus und gestaltet ihn um. Und wo ließe sich das Anilitz einer großen Denkerpersönlichkeit, eines großen Weltwohltäters, der aus seinem Inneren wirkt und die Welt mit Neuem bereichert, wo ließe sich das aus Vererbung erklären? Aus dem Antlitz können Sie sehen, wie der Mensch hinauswächst über das bloße Gattungsleben. In jedem Menschen offenbart sich eben ein geistiger Wesenskern, der nicht herausgeboren ist aus der physischen Vererbung, sondern hineingeboren ist in sie. Wenn Sie diesen geistigen Kern nicht auf Vater und Mutter, Ahnen und Urahnen zurückführen können, so müssen wir ihn auf etwas Geistiges zurückführen können. Geistig-Seelisches stammt von Geistig-Seelischem. Da gibt es nur die Idee der Entwickelung, die Idee der wiederholten Verkörperung. Das Wesen, das dem Kinde seine Züge eindrückt, war schon da, war wiederholt schon da im Körper. Da finden Sie eine Erklärung für das Geistig-Seelische genauso, wie Sie für den Regenwurm eine Erklärung finden, wenn Sie sagen, der Regenwurm ist aus einem Regenwurm entstanden und nicht aus Schlamm oder Sand. Einmal war etwas Unvollkommenes da, auf das wir aber in diesem Vortrage nicht eingehen können.

Wie erklärt nun die Geisteswissenschaft das Vollkommene und das Unvollkommene auf dem seelisch-geistigen Gebiet? So wie das kleine Plasmodientier — nach Haeckelscher Manier — durch einfache Lebensbedingungen entstanden ist, und wie sich das folgende Tier nach und nach durch Entfaltung der äußeren physischen Gestalt gebildet hat, so können wir von einer vollkommenen Seele sagen, sie hat sich aus einer unvollkommenen Seele, die allmählich vollkommener geworden ist, nach und nach gebildet. Der unvollkommene Wilde mit seiner kindlichen Seele hat uns diejenige Gestalt unserer Seele bewahrt, durch die wir durchgehen mußten, um uns zu der geistigen Gestalt unserer Seele hinaufzuheben. Oder vergleichen Sie die Seele eines europäischen Durchschnittsmenschen mit der Seele eines Menschen, wie ihn Darwin noch getroffen hat. Die Seele eines heutigen Menschen hat Begriffe von Gut und Böse, von Recht und Unrecht, von Falsch und Wahr. Darwin wollte einmal einem Wilden, der noch Menschenfresser war, klarmachen: Du darfst nicht Menschen fressen, das ist schlecht, das darf man nicht tun. — Da schaute ihn der Wilde kurios an und sagte: Ja, woher kannst du das wissen, du müßtest ihn doch erst gefressen haben. Wenn wir ihn gefressen haben, dann wissen wir, ob er gut oder schlecht war. — So haben Sie eine unvollkommene Seele, die sich durch die Entwickelung immer vollkommener und vollkommener gestalten wird. Unsere Seele kommt nicht bei jedem einzelnen als Baby zur Welt, sondern diese Seele hat sich erst in unvollkommenen Verkörperungen entwickelt, wo sie nichts anderes begriffen hatte von Gut und Schlecht als das Angenehme und das Unangenehme für den Gaumen und dergleichen. Durch solche Stufen hindurch hat sie sich entwickelt und ist durch viele Verkörperungen immer lernend bis zu unserer Stufe heraufgeschritten. Wir tragen unsere Seele in uns mit den Fähigkeiten und Kräften, die wir haben, mit dem Schicksal, das sie erleidet. Wir werden genauer sehen, wenn wir wiederkommen in einer andern Verkörperung auf der Erde; wir werden immer vollkommener auf der Erde erscheinen, bis jene Stufe kommt, auf der wir geeignet sind, zu einem höheren und göttlicheren Dasein aufzusteigen, von dem wir heute nicht zu sprechen brauchen. Es gibt gewiß noch andere Erklärungen des Daseins als die Lehre von der Wiederverkörperung, aber diese einzig und allein kann dem Menschen die Daseinsrätsel lösen. Ein Daseinskern tritt uns entgegen in jenem Menschen, von dem wir sagen, daß er durch viele Leben, durch wiederholte Leben durchgeht. Während der materialistisch Gesinnte uns sagt, Geist und Seele seien nur ein Anhängsel zum Körper, seien nur aus dem Körper herausgebildet, die Gedankenvorstellungen und die Sprache seien nur eine höhere Ausbildung dessen, was auch im Physisch-Tierischen uns entgegentritt, während der Materialist uns klarmacht, daß unsere erhabensten sittlichen Ideale, unsere heiligsten religiösen Gefühle nichts anderes seien als die Ergebnisse unserer physischen Organisation, zeigt uns die geisteswissenschaftliche Weltanschauung, daß dies alles, was in unserer Seele ruht, unser ewiger Wesenskern ist, der sich im Gegenteil von Stufe zu Stufe seinen Körper gestaltet und gebildet hat. Das Körperlich-Physische stammt aus dem Geistig-Seelischen: das ist die Lehre der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung, die immer klarer und klarer werden wird, je tiefer Sie sich in diese Weltanschauung hineinleben. Sie ist eine Lehre, die nicht auf dem blinden Glauben beruht, obwohl, wenn man sie in einer kurzen Stunde populär darstellen will, man sie nur kurz skizzieren und nicht weitläufig in dieselbe einführen kann. Sie ist aber eine Lehre, die ebenso sicher und fest begründet ist wie nur irgendeine wissenschaftliche Lehre. Mit denselben Methoden, nur auf geistigem Gebiete, arbeitet sie, mit denen die sinnliche Wissenschaft auf dem physischen Gebiete arbeitet. Die Geisteswissenschaft spricht davon, daß der Mensch aus einer höheren und niederen Natur besteht, und daß seine niedere Natur, wenn er durch die Pforte des Todes schreitet, denjenigen Elementen zurückgegeben wird, denen sie zugehört. Der Körper wird der Erde übergeben, andere Teile werden andern Elementen übergeben. Aber ein ewiger Wesenskern ist in dem Menschen, der immer neue Menschengestalt und -form annimmt, wie die Lilie als Gattungswesen immer neue Formen annimmt, indem sie immer wieder durch das Samenkorn durchgeht, um zu einem neuen lebendigen Dasein zu kommen.

Diese Lehre von der Wiederverkörperung des Wesens, welche uns die Entwickelung auf geistigem Gebiet zeigt als das höhere Gegenbild der Entwickelung auf dem sinnlichen Gebiete, führt uns dazu, jene feineren, intimeren Dinge am Menschen zu sehen. Wir sprechen davon, daß dieser Wesenskern des Menschen eine dreifache Grundwesenheit enthält, daß er dreifacher Natur ist, wir sprechen davon, daß im tiefsten Inneren des Menschen etwas sitzt, was heute, so wie es bei den normal gebildeten Menschen unter uns lebt, bei den meisten noch ganz unentwickelt ist, nur keimhaft vorhanden ist. Diesen inneren tiefsten Wesenskern des Menschen nennen wir Atma oder den Geistesmenschen. Er ist bei der Mehrzahl der Menschen heute noch nicht einmal für einen seelischen Blick sichtbar.

Ein zweites Glied dieses geistigen Wesenskernes des Menschen ist die Buddhi. In unserer deutschen Sprache würden wir sagen, der Lebensgeist. Dieses zweite Element in der menschlichen Seele ist etwas, was bei den Höchstentwickelten, bei den Führern, den Leitern der Menschheit in einer gewissen Weise zum Ausdruck kommt. Wir können in gewisser Weise beschreiben, was dieser Lebensgeist ist. Diese Buddhi in höchster Glorie und Erhabenheit ist es, die bei den alten Religionsstiftern, bei Hermes, Buddha, Zarathustra und im höchsten Maße bei dem Christus Jesus im Innern gelebt hat. Soll ich klarmachen, was diese Buddhi bedeutet im geistigen Gebiete, so kann ich das nur durch ein Gleichnis tun. Man muß das Geistige entweder sehen, oder man muß, wie Goethe, der sagt: «Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis», Ewiges, Unvergängliches in ein Gleichnis fassen. Ein solches Gleichnis möchte ich anführen für Buddhi. Wenn Sie sich die gewöhnliche produktive Kraft im gewöhnlichen sinnlichen Leben vorstellen, gepaart mit Liebe, aber nicht als empfangende Liebe, sondern als eine ganz und gar gebende Liebe: das ist Buddhi. Es gibt in der Natur kaum ein anderes Gleichnis als die Henne, die auf dem Ei sitzt, mit der eigenen Lebenswärme neues Leben hervorzaubernd, das eigene Dasein in einer Liebeseigenschaft hinopfernd für das neue Leben. Nun denken Sie sich das ins Geistige umgesetzt, denken Sie sich eine Individualität, welche die großen, treibenden Kräfte in der Menschennatur, das was Impuls ist in unserer menschlichen Fortentwickelung, in geistiger Weise so hervorbringt, wie das eben geschildert worden ist, dann haben Sie es. Oder war nicht etwa das, was seit zwei Jahrtausenden als der Gemüts- und Gefühlssegen, der durch die abendländischen und amerikanischen Herzen flutet und uns mit Seligkeit erfüllt, war das Element des christlichen Fühlens und Empfindens nicht eine Grundkraft, nicht etwas, das von Christus hervorgebracht und in Christus vorhanden war? Und wurde es nicht in diese Welt hereingebracht in höchst glorienhafter Weise, im Geiste darstellend das, was im Sinnlichen lebt, die hingebende Liebe, die hervorbringt — die nicht hervorbringt ein menschliches Wesen, sondern eine geistige Liebe, die die Weltenweisheit, die durch die Jahrhunderte fortzeugt, schafft? Denken Sie sich dieses Element in der Menschennatur, dann haben wir das, was wir in der christlichen Mystik den Christus, in der griechischen Mystik den Chrestòs, in der morgenländischen Mystik die Buddhi nennen, den Lebensgeist in seiner höchsten Potenz. Ein jeder, der etwas fühlt davon, was es heißt, geistig zu produzieren, was als Kraft der Menschheitsentwickelung einverleibt wird, was Impulse im geistigen Leben gibt, ein jeder, der davon etwas fühlt, der hat in geistiger, heller, lichter Klarheit ein Gefühl ähnlich dem, das sich hier unten durch ein Gleichnis ausdrückt, das wahre Wonnegefühl, mit dem das Huhn auf dem Ei sitzt. Das ist die Buddhi. In einem gewissen Maße ist sie bei jedem einzelnen Menschen vorhanden, wenigstens in der Anlage.

Die dritte Kraft der Seele ist diejenige, durch die wir die Welt begreifen, die Welt auffassen. Es wäre im höchsten Grade töricht, zu glauben, daß man Wasser aus einem Gefäß herausholen könnte, wenn kein Wasser darin ist. So töricht sind aber diejenigen, welche sagen, daß sie Weisheit aus der Welt holen können, wenn keine darin ist. Der Astronom sucht die Weisheit in der Welt zu berechnen und zu begreifen. Nur durch die Weisheit ist die Welt zu begreifen. Wäre es nicht die größte Torheit, Weisheit schöpfen zu wollen aus der Welt, wenn nicht Weisheit darinnen wäre? Wenn nicht die Weisheit gegeben wäre, nimmermehr könnten wir die Weisheit da holen. Durch dieselbe Weisheit, mit der wir die Welt begreifen wollen, ist die Welt gemacht. Das ist das dritte Element, das alle Welt durchflutet. Das ist das Manas. Ins Deutsche wird es am besten übersetzt, indem man sagt: Die Weisheit wird herausgeboren aus der Welt. — Unser Geistselbst ist dieses dritte Element. Wenn Sie diese drei Dinge: Atma, Buddhi, Manas nehmen, dann haben Sie den tiefsten Wesenskern des Menschen, dann haben Sie das, was von Wiederverkörperung zu Wiederverkörperung geht, das, was von dem Wilden, wo diese Dreiheit auch vorhanden ist auf niederen Stufen, nur unvollkommen gestaltet wird, bis herauf, wo wir es beim jetzigen normalen Menschen, bis herauf, wo wir es beim großen Führer der Menschheit sehen. Von Wiederverkörperung zu Wiederverkörperung geht der Mensch, vom geistig Gebildeten bis zum geistig nicht nur idealen, sondern heiligen Führer der Menschheit, bis zu Franz von Assisi, Bernhard oder andern. Der Schüler kann sich an der Art und Weise, wie die Menschen in dieser Entwickelung nebeneinander stehen, den Durchgang durch die wiederholten Erdenleben völlig klarmachen.

Dem, der intimer sieht, drückt sich im ganzen Menschen aus das, was ich angeführt habe. Ich habe gesagt, dieser Wesenskern des Menschen ist nur in der Anlage beim normal gebildeten Menschen vorhanden. Er wird immer vollkommener und vollkommener werden. Aber was wir heute aus unserem Wesenskern herausgestalten, das hat von Anfang an uns selbst gestaltet und geschaffen. So sehen wir, wie dieses dreigliedrige Wesen, dieser Wesenskern zunächst auf unbewußte und dann auf bewußte Weise im Menschen arbeitet. Vorhin habe ich nur ein Beispiel erwähnt, wie sich die innere Wesenheit des Menschen in der Physiognomie des Denkers ausdrückt. Nicht nur in der bleibenden Physiognomie, sondern auch in der Geste und in der Beweglichkeit der Gesichtszüge drückt sich der Wesenskern aus. Sie werden nach und nach, je nachdem der Wesenskern herauswächst beim Kinde, dementsprechend gestaltet. Das, was man eigentlich Geistesforschung, Okkultismus nennt, gibt Ihnen den Zusammenhang zwischen dieser dreigliedrigen Wesenheit des Menschen und dem, was äußerlich in seinem Körper, in seinem Instrumente zum Ausdruck kommt. Der sogenannteOkkultist sagt, beim Manne drückt sich zunächst, was wir Manas nennen, das Geistselbst, in den Zügen des Gesichtes aus. Dasjenige, was wir die Buddhi nennen, gestaltet sich in seinem Sprachorgan, lebt in seiner Stimme, vorbereitend und vorbezeichnend künftige Stufen. Das dritte, was wir Atma nennen, lebt beim Manne in der Geste, in der Bewegung der Hand. Ich sagte, im Sprachorgan und in der Stimme lebt das zweite Glied, die Buddhi oder, wie Sie vorhin gesehen haben, der Christus. Die christliche Mystik hat das in tiefster Weise zum Ausdruck gebracht im JohannesEvangelium, wo zu lesen steht: «Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und ein Gott war das Wort.» Die Sprache wird von Johannes direkt als der Christus bezeichnet. In der weiblichen Natur ist es etwas anders. Damit ist selbstverständlich nichts gesagt gegen die in der Theosophie geübte absolute Gleichstellung der Geschlechter. Atma, Buddhi, Manas ist dasselbe beim Manne und beim Weibe. Sie haben nichts mit dem Geschlecht zu tun, wohl aber mit der äußeren Gestalt. Bei der Frau kommt Manas in der Sprache zur Geltung, Buddhi in der Geste der Hand, und das Atma kommt im ganzen Leibe zum Vorschein. Das sind die sogenannten okkulten Unterschiede zwischen der männlichen und der weiblichen Gestalt, nicht zwischen dem Wesenskern von Mann und Frau.

Was ist nun dieser Idee der Wiederverkörperung gegenüber das Gesetz von Karma? Karma kommt von oder hängt wenigstens zusammen mit dem Sanskritwort Karnoti, das heißt tun, machen, wirken. Es ist genau derselbe Stamm wie im lateinischen creare, schaffen. Creare, machen und schaffen, ist also genau dasselbe. Karma und Schaffen ist dasselbe, nur in zwei verschiedenen Sprachen ausgedrückt. Nun wollen wir uns klarmachen, was Karma heißt. Karma heißt, deutsch ausgedrückt, Tätigkeit, Werden, Handeln. An einem einfachen Beispiele lassen Sie mich noch klarmachen, was Karma heißt. Denken Sie sich, Sie arbeiten von morgens bis abends an irgend etwas. Sie gehen dann schlafen, schlafen die ganze Nacht hindurch und stehen am Morgen wieder auf. Wenn Sie sich jetzt sagen: Was ich gestern gearbeitet habe, das geht mich nichts an, ich fange heute von Frischem an —, da wären Sie doch töricht. Das einzig Mögliche ist doch nur das, daß man das, was man am Abend verlassen hat, am Morgen wieder aufnimmt, indem man sagt, dies ist mein Werk und wo ich gestern aufgehört habe, da muß ich heute wieder anfangen. Was heißt das? Das heißt doch nur, durch mein Werk von gestern ist mein Schicksal von heute bestimmt. Ich habe mir gestern mein Schicksal für heute geschaffen. Damit ist der ganze Begriff vom Karma gegeben. Ein jedes Wesen zimmert sich sein Schicksal für die Zukunft.

Nehmen Sie ein anderes Beispiel. Tiere wanderten ein in finstere Höhlen. Es tritt etwas Eigentümliches mit diesen Tieren ein. Sie verlieren das Augenlicht. Die Nahrungssäfte ziehen nach andern Teilen des Körpers, die sie notwendiger brauchen als das Sehvermögen. Die Folge davon ist: Das Augenlicht tritt zurück, die Tiere werden blind. Was haben wir da vor uns, wenn wir sehen, wie diese Tiere wieder und wieder blinde Generationen hervorbringen? Da müssen wir sagen, in der Blindheit der Tiere haben wir die Wirkung der Tatsache, daß die Tiere hineingezogen sind in finstere Höhlen. Wodurch haben diese Tiere ihre jetzige Gestalt hervorgebracht? Durch ihre vorhergehende Handlung. Nichts anderes ist Karma, als wenn man durch sein Wirken in der Vergangenheit sein Schicksal für die Zukunft vorbereitet. Ursache und Wirkung hängen immer zusammen. Wenn der Mensch ein Erdenleben zwischen Geburt und Tod durchläuft, begeht er eine Anzahl von Handlungen. Er geht in der Zwischenzeit durch Tod und neue Geburt hindurch und tritt dann in ein neues Leben ein. Es ist so, wie wenn wir aufwachten und wieder aufnähmen, was wir am Abend hinterlassen haben. Was wir in vergangenen Erdenleben gesät haben, das ernten wir als Frucht im neuen Erdenleben. Haben wir uns im vergangenen Leben ein böses, widerwärtiges Schicksal zusammengezimmert, dann tritt uns die Wirkung unserer eigenen Taten im neuen Erdenleben entgegen. Wenn wir einem Menschen Böses zugefügt haben, dann wird er uns im neuen Leben wieder erscheinen und wird uns ausgleichend Böses zufügen. Von einem Menschen, der mir entgegentritt und Böses verübt, kann ich annehmen, daß ich schon in früheren Erdenleben mit ihm zusammen war und selbst die Ursache gelegt habe zu dem, was er mir jetzt antut. So wird das Schicksal des einzelnen durch das große Gesetz von Karma durchsichtiger und erklärbar, und das größte Lebensrätsel, das uns auf Schritt und Tritt entgegentritt, erhält Licht und Lösung. Jetzt wird mir die Erklärung zuteil, warum der eine in tiefste Not und tiefstes Elend hineingeboren wurde und warum ihm ein so widerwärtiges Schicksal scheinbar unverdient hier im Leben entgegentritt. Es ist hier so wie bei demjenigen, der gestern seine Arbeit nicht ordentlich gemacht hat. Er wird durch die schlechte Vorbereitung von gestern dazu verurteilt sein, heute wieder schlechte Arbeit zu verrichten. So ist es auch, wenn ich sage, der, welcher Not und Elend jetzt hat, hat sich das im früheren Leben zusammengezimmert. Ich weiß auch, daß nichts ohne Wirkung bleibt. Was ich jetzt begehe an gutem und bösem Schaffen, hat seine Wirkung im kommenden Leben. Die Wirkung in der Welt hängt zusammen mit der Ursache, was man belehrend an den Sternen und der Sonne wahrnimmt. So ist es auch in der geistig-seelischen Welt. Was wir uns jetzt zusammenzimmern, das wird in einem späteren Leben seinen Ausgleich finden. Richtig ist das biblische Wort: Gott läßt seiner nicht spotten, das, was ihr säet, das werdet ihr auch ernten. — Paulus als Eingeweihter wußte wohl, warum er ein solches Wort besonders aussprach. Das ist das große Weltgesetz, das das menschliche Schicksal lenkt.

Nun weiß ich wohl, daß es auch notwendig ist, ein wenig eine Vorstellung davon zu bekommen, wie dieses Gesetz wirkt, und darüber möchte ich noch einige Worte sagen. Wer schon andere Vorträge von mir gehört hat, weiß schon, was ich hiermit andeuten will. Wenn wir mit geistigem Sinn den Menschen betrachten, so steht er nicht als dieser physische Körper vor uns, sondern wir wissen, daß dieser physische Körper nur ein Teil der großen Wesenheit ist, daß hinter ihm etwas ist, was Paulus den geistigen Leib und was der Geisteswissenschafter den Ätherleib nennt. Wie ein Abbild des physischen Leibes ist der Ätherleib, oder besser umgekehrt, der physische Leib ist ein Abbild des Ätherleibes. Das ist das zweite Glied der menschlichen Wesenheit, der Ätherleib. Das dritte Glied ist der Astralleib, dasjenige, was der Mensch in sich trägt als Lust und Leid, Freude und Schmerz, Instinkte, Triebe, Leidenschaften und Begierden, alles, was vor uns steht, wenn ein Mensch vor uns steht, was wir aber nicht mit sinnlich-physischen Mitteln sehen, wahrnehmen können. Was sehen wir, wenn ein Mensch vor uns steht? Wir sehen dieHaut, deren Farbe und so weiter. Der Anatom kann mit physischen Mitteln noch Knochen, Muskeln, Nerven und so weiter betrachten, aber Lust und Schmerz, Instinkte, Begierden und Leidenschaften, die auch in demselben Raume sind, sind nicht sinnlich wahrnehmbar. Das nennt man den Astralleib und darin sitzt erst die geistige Wesenheit des Menschen, die wir unser Ich nennen, die wir den Träger unseres Selbstbewußtseins nennen. Indem wir dieses haben, werden wir unsererseits wieder Träger von Atma, Buddhi, Manas, von dem, was ich beschrieben habe als Geistselbst, Lebensgeist und Geistesmensch.

Den Astralleib hat schon das Tier. Es hat Lust, Freude und Schmerz. Was aber in der höchsten Ausgestaltung bei den Führern der Menschheit und in der Anlage bei allen Menschen vorhanden ist, das ist der ewige Wesenskern des Menschen, der von Verkörperung zu Verkörperung fortschreitet. Wenn der Mensch nun stirbt, was bleibt da vorhanden und was vergeht? Der physische Körper, das was man mit Augen sieht und mit Händen tasten kann, das wird der Erde übergeben. Der Ätherleib geht im allgemeinen Lebensäther auf, und zwar kurze Zeit, nicht lange nachdem wir durch den Tod gegangen sind. Das dritte ist der Astralleib, dasjenige, an dem der Mensch schon gearbeitet hat. Nehmen Sie eine solche Seele, die im Kulturmenschen lebt, da haben Sie den inneren Wesenskern und dann die Summe der Triebe und Leidenschaften. Beim Wilden, auf der ersten Stufe der Verkörperung, haben Atma, Buddhi, Manas wenig an den Instinkten gearbeitet. Daher sind sie auch noch tierisch. Was tut der geistige Wesenskern? Er arbeitet fortwährend, indem er die tierischen Leidenschaften veredelt. Dadurch unterscheidet sich der Kulturmensch von dem Wilden, daß der Astralleib bei ihm nicht mehr tierisch ist. Dann stirbt der Mensch und gehrt in die geistig-seelische Welt. Da sieht man, was noch in ihm war als Trieb aus der erstmaligen Verkörperung. Tritt der Mensch zum ersten Male in die Verkörperung, so sind die tierischen Leidenschaften ungeläutert. Er verzehrt seine Mitmenschen und so weiter. Dann treten die Folgen auf. Da fängt er an, im gröbsten etwas zu begreifen. Wir nehmen den radikalen Fall an, daß er sich sagt, wenn ich den andern verzehren kann, kann der andere auch mich verzehren. Er begreift, daß er vielleicht auch aufgefressen werden kann. Es wird ihm im letzten Moment klar, wozu es führt, und da dämmert in ihm sein erstes sittliches Bewußtsein auf, ganz dämmerhaft. Da läutert er dann seinen Trieb durch das Urteil, das er sich gebildet hat, und dieses Urteil kommt aus seinem geistigen Wesenskern. Was er als Urteil ausgebildet hat, tritt bei der zweiten Verkörperung als Anlage auf. Er ist ein wenig edler geworden. Und jetzt läutert er immer mehr und mehr seine Leidenschaften und Triebe. Er erhöht sie von Verkörperung zu Verkörperung. Das ist es, was wirklich geschieht, wenn der Mensch stirbt. Der physische Leib wird der Erde übergeben, der Ätherleib geht in dem Lebensäther auf. Was geschieht nun mit dem Menschen, was tritt jetzt ein?

Nicht bloß das Vermögen, hellseherisch in die Welt zu sehen, schon der Verstand könnte den, der tiefer nachdenkt, lehren, was geschehen muß. Der Mensch ist jetzt entkörpert, er hat keinen physischen Körper. Was hat er aber das ganze Leben hindurch getan? Er hat sein Leben hindurch sich durch den Geschmackssinn die Annehmlichkeiten des Essens verschafft. Diese Annehmlichkeit des Essens, das Leckere der Speisen, der Gaumengenuß ist seelisch. Der Gaumen selbst ist physisch. Hätte der Mensch nicht das Physische, so könnte er sich den seelischen Genuß nicht verschaffen. Hätte er kein physisches Ohr, so könnte er nicht hören, hätte er kein physisches Auge, so könnte er nicht sehen. Alles was wir wahrnehmen, nehmen wir zunächst mit den physischen Sinnen wahr., Der heutige Mensch kann nichts ohne seine physischen Sinne wahrnehmen. Er ist daran gebunden und daran gewohnt. Er ist gewohnt, solche Wünsche zu befriedigen, die durch die sinnlichen Organe befriedigt werden können. Die Gewohnheit, Wünsche zu haben, Genüsse zu haben, bleibt, die Mittel, durch die er sie befriedigen kann, fallen ab; Zunge, Augen und Ohren fallen ab. Die hat er nicht mehr. Jetzt fehlt ihm das nach dem Tode. Er lechzt noch nach dem Genuß, der nur durch das sinnliche Organ verschafft, befriedigt werden kann. Die Folge davon ist, daß der Mensch nach dem Tode in einen Bewußtseinszustand kommt, der im wesentlichen darin besteht, sich abzugewöhnen, nur durch die sinnlichen Organe befriedigt zu werden. Die Seele muß sich abgewöhnen, nach sinnlicher Befriedigung zu verlangen, muß sich hinausläutern über das, was sie auf der Erde befriedigt hat und nur durch sinnliche, physische Mittel befriedigt werden kann. Das heißt Kamaloka in der theosophischen Weltanschauung. Es lebt in der Form des Purgatoriums, des Läuterungsfeuers bei uns. Man kann das, was der Mensch da erlebt, nicht unzutreffend mit einem brennenden Durstgefühl, mit einer Art brennender Entbehrung vergleichen. So ist dieser Zustand nach dem Tode. Sinnlich-physisch ist das entsprechende Mittel nicht da nach dem Tode; das Organ ist nicht da, durch welches die lechzende Seele befriedigt werden kann. Wenn eine Seele im Verlaufe der Jahre im Kamaloka diesen Zusammenhang mit dem Physischen sich abgewöhnt hat, dann lebt sie in der geistigen Welt, der sie als Seele zugehört. Und das nimmt sie mit in die geistige Welt. Diese geistige Welt nennt die geisteswissenschaftliche Weltanschauung Devachan oder das Geisterland. Was nimmt die Seele mit? Die geläuterten Begierden und Leidenschaften. Die sind jetzt vergeistigt und herausgeläutert aus dem Physischen. Wenn der Mensch auf der Erde verkörpert war, dann nimmt er das, was er sich erobert hat, ins Devachan herüber und verarbeitet es da für eine neue irdische Verkörperung. Es muß da aus einer Erfahrung, die er gemacht hat, eine Kraft des Lebens werden. Es ist nicht genug, daß der Mensch eine Erfahrung macht. Fassen Sie genau den Unterschied zwischen Erfahrung und Kraft des Lebens ins Auge. Wenn eine unentwickelte Seele durch Konsequenz erfährt, daß es unmöglich ist, seinen Mitmenschen zu fressen, ohne sich selbst in Gefahr und in Schaden zu bringen, wenn das als Erfahrung vor die Seele tritt, so ist das die Erfahrung, die sich umwandeln muß in Kraft, so daß eine innere Stimme vorhanden ist: Du darfst einen Menschen nicht fressen. — Dann wird das Wille, die Stimme des Gewissens, die immer vollkommener und vollkommener werden wird, je mehr Verkörperungen wir durchgemacht haben. Erfahrung verwandelt sich in Wille, in Gewissensstimme im Laufe der Verkörperungen. Und jetzt wissen Sie, was der Mensch im Devachan macht. Im Kamaloka läutert er sich, im Devachan verwandelt er die Erfahrungen, die er macht, in Kraft für das nächste Erdenleben, um als kraftvolle, innere, individuelle Natur aufzutreten. Daher können Sie es sehen, wenn eine unentwickelte Seele im Wilden auftritt; das ist in seinen Gesten und Gesichtszügen, in seinen Handbewegungen als etwas Gattungsmäßigem zu erkennen. Je mehr Inkarnationen durchgemacht sind, desto mehr tritt das Individuelle hervor. Und was ist das, was ausgestaltet wird? Es sind die Erfahrungen seiner früheren Inkarnationen, die zum Charakter werden.

Nun können Sie noch die Frage aufwerfen: Ja warum erinnert sich der Mensch an die früheren Verkörperungen nicht? — Diese Frage hat so, wie sie gestellt ist, wenig Sinn. Das werden Sie gleich ersehen. Es ist so, wie wenn jemand kommt und sagt: Die Menschen nennen sich Menschen, und ein vierjähriges Kind steht vor uns, das nicht rechnen kann —, und nun sagt er: Dieses Kind kann nicht rechnen, es ist aber ein Mensch, also können die Menschen nicht rechnen. — Es ist dies aber eine Frage der Entwickelung. Jeder Mensch kommt einmal dahin, wo einige Fortgeschrittene schon hingelangt sind, die sich an die früheren Erdenleben erinnern können. Wenn er sich nicht erinnern kann, so liegt es daran, daß er sich diese Fähigkeit erst erwerben muß, wie das Kind die Fähigkeit des Lesens, Rechnens und Schreibens sich erwirbt. Der Mensch darf nicht in Dumpfheit das Schicksal an sich vorübergehen lassen, wenn er sich durch diese Erlebnisse zu dem Standpunkt emporschwingen will, sich an seine früheren Erdenleben zu erinnern. Wie tritt nun dieses Erinnern an die früheren Erdenleben auf?

Dieses Leben ist gebunden daran, daß der Mensch möglichst viel von seinem inneren geistigen Wesenskern entwickelt hat. Je freier und unabhängiger der Mensch in diesem Leben geworden ist von der Sinnlichkeit, je mehr er in der Seele lebt, je weniger er angewiesen ist auf dasjenige, was er an Genüssen durch die Sinne vermittelt erhält, desto mehr nähert er sich dem Zustande, wo er sich in den früheren Zuständen erkennt. Wie sollte aber ein solcher Mensch sich an frühere Erdenleben erinnern? Man untersuche nur einmal, was einen gewöhnlichen Menschen gewöhnlich erfüllt. Nur das, was die sinnliche Auffassung bietet! Das verschwindet natürlich, denn eine Erinnerung an frühereErdenJeben ist dabei nicht möglich. Erst wenn der Mensch ein Leben führt in seinem göttlichen Selbst, dann erinnert er sich in demselben Maße an das, was er in den früheren Inkarnationen erlebt hat, und diejenigen, welche sich in das geistige Leben vertiefen, werden sicher mit einer Rückerinnerung an das geistige Leben wiederverkörpert werden.

Ein anderer Einwand wird gewöhnlich gemacht gegen die Lehre vom Karma. Man sagt, nun ja, es ist das alte Schicksalsgesetz. Aber jetzt wird gesagt, der Mensch habe sich in den früheren Erdenleben alles zubereitet. Schicksal und Charakter seien dadurch unabänderlich bestimmt. Da gibt es keine Freiheit und keinen freien Willen mehr. Da stehen wir unter einem Fatum. — Wenn jemand so sagen würde, so wäre das ebenso klug, wie wenn jemand sagen wollte: Hier habe ich ein Kassenbuch. Links habe ich alle Sollposten, rechts alle Habenposten. Wenn ich beide Seiten addiere, so kommt ja eine bestimmte Zahl heraus. Subtrahiere ich beide Zahlen, so ergibt sich der Gewinn oder der Verlust. Füge ich diesen der einen Seite wieder hinzu, so haben wir eine Bilanz. — Gewiß, das ist ebenso bei einer Lebensbilanz. Die guten Taten stehen auf der einen Seite, die bösen und dummen Taten auf der andern. Da gibt es auch ein Lebenskonto mit der Lebensbilanz, wie es Konten und Bilanz in der kaufmännischen Buchhaltung gibt. Denken Sie sich nun einen Kaufmann, der sagte, mein Jahresabschluß ist gemacht, ich darf nichts mehr eintragen, ich darf keine neuen Geschäfte mehr machen, denn alles, was ich noch machen darf, ist durch die früheren Eintragungen vorherbestimmt. — Dasselbe wäre es, wenn der Mensch sagte, ich darf keine neuen Taten mehr begehen. Die Eintragungen und der Abschluß verbieten ihm das nicht. Ebensowenig wie die Buchhaltung dem Kaufmann verbietet, neue Geschäfte zu machen, ebensowenig verbietet ihm das Karma gute oder böse Taten. In jedem Augenblick können wir neue Posten eintragen, in jedem Augenblick können wir die Soll- und die Habenseite vermehren. Manche sagen auch: Wenn ich einem in Not und Elend Befindlichen helfe, so greife ich ja in sein Karma ein. Das darf ich aber nicht. — So ist es nicht. Sie können dem Menschen helfen, neue und gute Posten in sein Karma einzuschreiben und dadurch, sein Lebenskonto zu einem günstigen zu gestalten. Was Sie an Faulem, Lässigem und Fatalistischem da hineinschreiben, ist nicht so positiv mit dem Karmagesetz verbunden. Mit dem Karmagesetz ist aber etwas anderes verbunden.

Wenn Sie einen Chemiker in sein Laboratorium hineingehen sehen, wird er vielleicht mit der bestimmten Idee hineingehen: Wenn ich Schwefel, Sauerstoff und Wasserstoff in einer gewissen Weise zusammenbringe, so entsteht Schwefelsäure nach einem unabänderlichen Gesetz. Gegen dieses Gesetz ist nichts einzuwenden. Aber der Chemiker kann es auch unterlassen, die Mischung vorzunehmen, er kann sie machen oder nicht machen. Das Gesetz beeinträchtigt seinen freien Willen gar nicht. Aber das Gesetz gibt ihm die Sicherheit, daß das, was eintreten soll, auch wirklich eintreten wird, wenn es eintreten soll. Es gibt nicht aus derselben Mischung das eine Mal Kohlensäure und das andere Mal Schwefelsäure. Das Gesetz läßt uns auf eine bestimmte Wirkung bauen. Ebenso ist es auch mit dem Karma. Von keiner Tat kann uns das Gesetz vom Karma abhalten, aber es gibt uns die Sicherheit, daß ein richtiger und gerechter Ausgleich stattfinden muß im Leben, daß jede gute Tat ihre gute Wirkung und jede gescheite Tat ihre entsprechende Wirkung haben muß. Daß alles nach einem geistigen Gesetze geschieht, das gibt uns die Sicherheit, das zeigt uns, daß nichts, was wir tun, dem Zufall anheimfällt, sondern daß alles, was wir tun, so getan ist, daß wir bauen können auf einen richtigen Weltenzusammenhang.

So ist dieses Gesetz vom Karma nicht bloß ein wissenschaftliches Gesetz, nicht etwas, was bloß das theoretische Interesse befriedigt, sondern etwas, was die Lösung des Lebensrätsels, des Weltenrätsels birgt. Es gibt Kraft und Sicherheit im Leben, es wirkt so, daß wir wissen, daß alles in diesem Leben zusammenhängt nach einem Gesetz, das immer mehr und mehr erkannt wird, das wir zunächst unbewußt und dann immer bewußter deuten. Nicht bloß der Wissenstrieb wird durch die geisteswissenschaftliche Weltanschauung befriedigt. Noch etwas anderes wird durch sie gegeben, nämlich Kraft und Mut und Sicherheit. Nicht allein wird uns etwas gesagt über unsere Bestimmung, sondern es wird uns zu gleicher Zeit die Möglichkeit gegeben, im Sinne dieser unserer Bestimmung zu leben, so zu leben, daß wir einem immer vollkommeneren und vollkommeneren Dasein zuschreiten. So ist nicht dogmatisch und lehrhaft, sondern lebensvoll und gemütsdurchtränkt die Lösung des Lebensrätsels durch die beiden Tatsachen der Wiederverkörperung und des Karmagesetzes.

Alle diejenigen, welche einen tieferen Blick in die Natur getan haben, in die Natur des geistigen Lebens, kamen mehr oder weniger auf dieses Schicksalsgesetz und auf das Gesetz der Wiederverkörperung. Giordano Bruno war ein Anhänger des Gesetzes, und als aus einer Dumpfheit heraus wieder eine neue Geisteskultur geholt worden ist, da war es Lessing, der seine Weisheit hat ausklingen lassen in der Lehre von der Wiederverkörperung. Ich weiß, daß viele Lessing zu tadeln unterlassen. Wenn es aber einem gefällt, ihn zu loben, da werden sie nicht mitgehen. Es ist aber sonderbar einem großen Manne gegenüber, daß man von ihm nur das annimmt, was einem paßt. Und ebenso ist es bei Giordano Bruno und Goethe, bei denen man diese Ideen als Altersschwäche oder ähnliches ansieht. Wir werden sehen, daß auch unsere deutsche Theosophie tief durchdrungen ist von dieser Anschauung. Aber erst heute, erst seit einigen Jahrzehnten ist es möglich, von dieser Anschauung wiederum öffentlich Mitteilung zu machen. Durch die Jahrhunderte der neuen Entwickelung war das nicht möglich, weil die Menschheitskultur eine andere Aufgabe hatte, wie ich das schon auseinandergesetzt habe. Dämmerhaft kamen die Lehren von der Wiederverkörperung und von Karma herauf, und auch diese großen Geister konnten so manches nur bildlich, in Sinnbildern verkündigen, lebensvoll faßten sie sie auf. Da wo ihnen das Leben in seinen tiefsten Tiefen erklärlich werden konnte, deuteten sie oft mit großem Lebenshumor auf diese Wahrheiten hin, auf dieses ewige Gesetz von der Wiederverkörperung, das das bestimmt, was wir jetzt erleben zwischen Geburt und Tod. Darauf deutete Goethe hin, als er sich seine tiefe innere Seelenfreundschaft zu Frau von Stein erklären wollte, indem er sagte: «Ach, du warst in abgelebten Zeiten, meine Schwester oder meine Frau.» Aber auch das Gesetz, welches als das Karmagesetz über uns waltet, drückt Goethe aus wie andere große Geister. Daß wir in die Welt hereintreten nach unserer Anlage, wie wir sind, dem Gesetze von Ursache und Wirkung folgend, wie alles in der Welt, das drückt er aus in den schönen Worten:

Wie an dem Tag, der dich der Welt verliehen,
Die Sonne stand zum Gruße der Planeten,
Bist alsobald und fort und fort gediehen
Nach dem Gesetz, wonach du angetreten.
So mußt du sein, dir kannst du nicht entfliehen,
So sagten schon Sibyllen, so Propheten,
Und keine Zeit und keine Macht zerstückelt
Geprägte Form, die lebend sich entwickelt.

Aber das Tiefste, was er zu sagen hatte, das sagte er im Bilde, unter anderem in dem schönen Gedicht, wo er die Seele des Menschen vergleicht mit dem Wasser und das Schicksal des Menschen mit dem Wind, die Seele als dasjenige, was von Verkörperung zu Verkörperung dahinfließt im Lebensstrom und das Schicksal mit dem Winde, das diese Seele auf und ab wogen läßt in immerwährenden Wellen. Und wie jede folgende Welle in ihrer Gestalt abhängig ist von der vorhergehenden, so ist die Seele abhängig von ihrer vorigen Gestalt, und so wie der Wind immer neu wird, so wird in das Lebenskonto des Menschen immer Neues einziehen, immer Neues eingetragen. «Seele des Menschen, wie gleichst du dem Wasser, Schicksal des Menschen, wie gleichst du dem Wind», so sagt er am Schlusse des Gedichtes, wo er geradezu die Wiederverkörperung im Erdenleben darstellt. «Des Menschen Seele gleicht dem Wasser, vom Himmel kommt es, zum Himmel steigt es, und wieder nieder zur Erde muß es, ewig wechselnd.» So stellt Goethe die Seele dar. Sie kommt aus der geistigen Welt, steigt zur Erde nieder, geht zurück zum Himmel und kommt wieder in neuer Verkörperung:

Des Menschen Seele
Gleicht dem Wasser:
Vom Himmel kommt es,
Zum Himmel steigt es,
Und wieder nieder
Zur Erde muß es,
Ewig wechselnd.

Strömt von der hohen,
Steilen Felswand
Der reine Strahl,
Dann stäubt er lieblich
In Wolkenwellen
Zum glatten Fels,
Und, leicht empfangen,
Wallt er verschleiernd,
Leis’ rauschend
Zur Tiefe nieder.

Ragen Klippen,
Dem Sturz entgegen,
Schäumt er unmutig
Stufenweise
Zum Abgrund.
Im flachen Bette
Schleicht er das Wiesental hin,
Und in dem glatten See
Weiden ihr Antlitz
Alle Gestirne.

Wind ist der Welle
Lieblicher Buhler;
Wind mischt vom Grund aus
Schäumende Wogen!
Seele des Menschen,
Wie gleichst du dem Wasser!
Schicksal des Menschen,
Wie gleichst du dem Wind.