Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

World Mysteries and Theosophy
GA 54

19 April 1906, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Inner Development

Today I would like to speak to you again about inner development. Those who attend these lectures frequently will remember that I have already given various explanations on this subject. I will therefore only touch on what has already been discussed and add what goes beyond that.

There has been repeated talk of facts concerning the phenomena of the higher worlds, and the question arises: How do we arrive at such insights? — Now, the path to these insights is not so easy that it can be described in a superficial manner in just an hour or two. But now and then, there must be some indication of how one should form a mental image of this development. You all know that we are not only talking about the ordinary physical world here, but also about the world of the soul and the world of the spirit, which we have come to know as the astral world and the Devachan. Man lives in all these worlds. He does not belong to one, he belongs to three worlds. In fact, they belong to many more worlds, but the knowledge of even higher worlds is so far beyond the current ordinary level of human knowledge that it is difficult to speak of these worlds here.

The question we must now ask ourselves is this: How does the human being ascend to the astral and spiritual worlds? These are the worlds in which human beings live here, but of which they initially know nothing, and in which they will live when they are no longer clothed in a physical body. Everything that lives around us as the physical world will then no longer have any meaning for us. But the other worlds, which are acquired through higher knowledge, will then have a higher meaning for us. People often ask: Why does man actually need knowledge of worlds other than the one in which he lives? If man does good to his fellow human beings, why does he need to concern himself with higher worlds? This is an objection that must very soon be recognized as futile. The forces, facts, and beings that humans encounter in the higher worlds are not only effective in those worlds, but also have an effect on our physical world. For things are not made by themselves, but have come into being through the forces of the spiritual world. We also only recognize ourselves superficially when we recognize ourselves only through the senses. Through the senses, we only perceive what takes place between birth and death. At birth, a whole range of predispositions and abilities enters the world with the human being. Only a superficial judgment can say that the human being with all his predispositions should only begin at the moment of birth or embryonic development.

In occultism, which deals with worlds unknown to the senses, it is said that ordinary human beings lack the discernment to recognize the most important facts; they do not observe intensively enough how clumsily human beings enter the world, how human beings increasingly learn to use their organs, which are initially only present in potential, as organs of spiritual life. We see one person who knows very little about how to use the organs of his spirit, while another not only has complete control over his limbs in a very special way, but also learns to use the tools of his brain in a very special way. The materialistic thinker in particular should say: I believe in the importance of human organs; but why do these organs suit the feelings and sensations of one person and also the feelings and sensations of another? Everyone admits that a hammer, which humans use for some reasonable task, must first have been created through reasonable intellectual work. Everyone believes this about the hammer. The materialistic thinker does not believe this about the body, about living beings in general. Therefore, those who study the miraculous structure of the human brain, who learn about the miraculous structure of the human heart, can never believe that all these things could have come about through some blind chance, through some mindless event. But these things manifest themselves differently in each human being than they do in animals. Animals are all imprints of a general pattern, with little consideration given to specific differences. The word “individuality” makes this difference clear to us at once. Because every human being is an individual, each individual is given much more consideration. Every human being, every individuality, prepares its body in its own way. For this body must fit the special disposition that every human being has. When a human being enters into existence through birth, he was already there spiritually, and it is he himself who has prepared the organs for his individual use, not to the very end — for man is also an animal creature — but the higher he develops, the more he also has control over the structure of his own organs. One might believe that a human being at the lowest level began at birth, but no reasonable thinker can assume that a thinking being did not exist before birth. Anyone can perform the tasks of a hammer, but no one can perform the tasks of the brain for another. Therefore, man cannot be understood without the assumption that he transcends birth and death, but only if one recognizes the powers that the organs of human thought have already prepared beforehand.

Ascension into the astral and spiritual worlds is associated with certain difficulties for the individual, with renunciations that he must undergo, and also with certain dangers. Human beings are accustomed to the world of the senses, but they are not so accustomed to the other worlds. Above all, we must be clear that the causes of much that remains invisible to us in this world become clear in the higher worlds; this surprises and disconcerts human beings. And the exercises through which they want to ascend also strain them in a certain way. Because there are dangers, some say that one can also attain the highest knowledge of the divine world forces without knowing anything about these spiritual and astral forces hidden behind the sensory world. Today, it is even claimed that human beings can rise to the knowledge of God without first actually passing through the worlds that separate them from the Most High.

Only those who have no real idea of the higher worlds can make such statements. A kind of higher knowledge, often called theosophical, is nothing more than a very ordinary knowledge of the human lower self, and no matter how much one describes the lower self as divine, one finds nothing but one's lower self. Only outside of oneself can one find one's higher self, for we are born out of the outer world. There are some spiritual movements that turn people away from the outer world, saying that one should seek the higher self only within oneself. This point of view can never lead to real knowledge; it is both unchristian and anti-Christian. Only by turning to the world around us can we find our higher self. We must seek God in the invisible worlds and in all external creatures, facts, and processes. If someone tells us, “Denounce the external world, this external matter does not exist,” then that person is denying the divine world; and from a broad perspective, there is no worse insight than turning away from the external world. It is precisely immersion in the outer world that leads to higher knowledge. Raised a little above the earth, everything physical withers away; raised a little above the spiritual world, everything soul-related withers away. Living in the world from which man is born, to which he belongs, as the hand belongs to the body, is part of the mindset that truly leads to higher development. Ask your own inner self where the meaning of a human being lies. Just as little as a human being can turn away from the outside world, just as little does the meaning of a human being lie enclosed in the skin. It belongs to the higher self of the world, and by exploring the higher self of the world, we explore our own higher self. It is not possible to agitate for occultism. Only those who truly want to and who want to fulfill the conditions for higher development must also undertake to carry out what occultism prescribes for such high development. The actual occult direction in theosophy should therefore not be confused with what is often called theosophy externally. These are methods that have been tried and tested over centuries. It is up to each person's own free will when they want to achieve the goal; therefore, no objection such as “he is an outsider” can be valid.

The higher development that every human being can attain proceeds slowly and gradually. The world that people can then see is the world in which they always live. You do not live only in the sensory world, but are just as truly surrounded by soul and spiritual forces and spiritual events. And these spiritual and soul worlds are there for those whose spiritual and soul eyes are opened. The methods are there to open the spiritual and soul eyes of human beings in the first place. Only then does the human being live for these worlds; for there is a difference between living in these worlds and perceiving in these worlds. The human being also lives in these worlds at night, but does not perceive them because he still lacks the organs to do so. Higher development consists in the soul acquiring spiritual organs and thereby learning to perceive.

At first, all higher knowledge arises at night. While darkness spreads at night for people who perceive only with their senses, darkness is illuminated for those who perceive with their soul. There is a light that can illuminate the world even when there is no sun, a light that does not make the table perceptible, but does make spiritual facts perceptible. This is the astral light. If you have spiritual organs, if your soul is not blind, then the astral light can also see the soul of a human being where the eyes previously saw the form. The soul is then illuminated by the astral light, just as the body is illuminated by the sunlight during the day. Everything that is to be developed in the human being is already present in him in potential, just as the human germ has the potential for eyes and ears, so the potential for clairvoyance is also present in the soul that dwells in every human being; but just as the human germ cannot yet see in the physical world, so too must the spiritual and soul potential in the human being be developed. Thus, in the soul world, the human being is actually in the embryonic stage. What cannot yet see the soul and spirit today will see later. This is the starting point for consideration: What does this soul do now during sleep? — There, the soul is not inactive, even if it cannot see. The physical human being's powers are exhausted during the course of the day, but the human soul works during sleep to restore the physical powers. And because the soul is occupied with itself, it has no power left to develop new organs. But these powers must be used to form something new; this then deprives the human body of something. The human spirit has gradually built up this physical body, and the soul itself gradually builds up the tools that humans use; the soul also works in the same way when the physical body is worn out. During sleep, it puts everything back in order.

If you now use the powers of sleep differently, you must create a substitute for them. Everything that is lost in the struggle of the powers can be replaced by the harmony of the powers. When people today, where they work continuously, where they follow every impulse of the will, in their profession, in every sensation, feel, will, and think in an irregular manner, their powers are worn down by this struggle. If they then think of withdrawing certain forces of the soul from their body, they must offer the body a substitute in certain activities of harmonious happening. Therefore, inner development prescribes very specific virtues for the beginning, so that the energy now withdrawn from the body is replaced by rhythm. These virtues are: control of thoughts and actions, impartiality, productivity, equanimity, and trust in one's entire environment.

Today, people are at the mercy of every whim; but they must be the ones who rein in their thoughts. Then they will bring rhythm into themselves. Performing actions on their own initiative, undertaking every action in such a way that it is their own, brings them the peace that is necessary for the soul. Endurance: standing firm and steady, enduring suffering and joy; becoming resilient: not being thrown off course by joy any more than by pain. Furthermore, people must acquire the greatest impartiality. Nothing wears them down more than approaching the negative side of things; this means disharmony and at the same time exhaustion for people. The Persian legend that tells us how Christ Jesus and his disciples once saw a decaying dead dog lying on a road is authoritative in this regard. The disciples asked the Master not to bother with the dog, saying that the animal was too ugly. But Christ looked at the dog and said, “What beautiful teeth the animal has.” He sought the beauty in what was ugly. All affirmation enlivens, all negation exhausts and kills. Not only because it takes moral strength to turn to the positive side of a thing, but because every affirmation enlivens and frees and secures the powers of the soul.

In an age such as today, nervousness also prevails. Nervousness and a craving for criticism go hand in hand. The prescribed virtues are there to free higher powers for human beings. Such virtues, which are intended to give rhythm to the whole lower life, give the soul the strength to devote itself to higher development. This inner development takes place very quietly.

I would like to list some of the things that belong to this. These things were once the secret of occult schools, but now they are being communicated for certain reasons. When a person has prepared their soul through such exercises, they will be guided by a teacher whom they will find when they are meant to find them. They then go through various stages of discipleship and must use the powers they have released for a higher soul life.

The first is that a single opinion is basically worthless. As a higher student, a person must thoroughly overcome personal opinion, the expression: I believe this or that about it. Now, however, the higher student must not only recognize the folly of the materialist, but also go through the good reasons that the materialist may have for himself in order to understand how someone could become a materialist. He will find that all people who say yes to things, that is, who assert the positive side, are usually right; where they say no, that is where the higher student must learn to overcome. He must not only have logically learned the reasons and content of every worldview, but he must also have lived them. He must put himself in the soul of every doubter. Without the student knowing what can be objected to each one, the higher powers will not awaken. Those who have gone through this will also awaken powers in their souls that are sure to come.

Then he must overcome all superstition; not only the superstition of the African fetish worshipper, but also that of the enlightened European. Everyone knows the effects of hypnosis; our European professors, for example Wundt, explained hypnotism by saying that certain parts of the brain are not well supplied with blood. But this is nothing more than the superstition of the African. So you could basically refute all materialistic theories that only speak of certain parts of the brain. As great as Haeckel is as a natural scientist, it must be clear to everyone that what this natural scientist claims about these things is pure superstition. The student must overcome all forms of superstition.

The third is the realization of the illusion of the personal self, in which man convinces himself that he can find higher life within himself. Once a person has achieved this, they are ready for the second stage. A person must see through the illusion of the personal self; they must recognize its justification in order to free themselves from it. The next step is that everything must become a parable for them: “Everything that is transitory is only a parable.” Take everything as what it is, a parable for what it expresses. The individual flower, even the individual human being, must become a parable for the human being; then he will already feel how this awakens forces in his soul. Once the human being has learned for a while to regard things as parables, he must learn that the human being is a small world, that there is nothing in him that does not correspond to the world outside. There is a deeper meaning in Germanic mythology, which tells how the whole world was formed from the giant Ymir. He must learn how every organ is connected to the world, then he will be able to bring his own organism into the right relationship. As man strides through the world, he is not aware of how his organs are connected to the world. He must learn this. Oriental occultists even teach this by having their students sit in a very special way so that they are also in the right relationship to the world externally.

Another thing that humans must then learn, and which can only be mentioned here, is that they consciously regulate something that is otherwise regulated only by a nature of which they are unaware. This is initially the respiratory system. If a person wants to develop higher, their breathing must become appropriate to the great processes of development. Inhale in a specific prescribed manner, hold your breath, and exhale again. When a person regulates their breathing from the spirit, they spiritualize their breath, their life air. In this way, they rise from Hatha Yoga to Raja Yoga, the royal yoga.

Then comes the highest: the exercises of meditation and contemplation with the life of the human being within themselves. When the human being has prepared and practiced in this way, when they have risen to the rhythmization of their life, then they are completely ready to lead an inner life. There are three stages of meditation. It can be organically integrated into the rhythmic breathing process. First, the starting point must be taken from the sensory world, so that the person can distract themselves from the external world and the multitude of external impressions. Taking control of their entire attention helps them to achieve higher development. When they are able to control their attention in this way, they must be able to immerse themselves completely in the object of their attention, allowing nothing else to enter; only that one thought must live within them. It is best if the teacher gives them specific tasks according to their individuality. When they have reached this stage, a cannon could be fired next to them without distracting them. Then they must leave the object of their reflection, but maintain their activity. This is what brings them into the highest worlds.

When a person has reached this point, after thinking through the object but then letting it go and living only in activity, they attain the state known in occultism as dhyana. And they can let go of this state immediately; then their inner eye is awakened.

He learns to exercise the powers of his thinking on external objects. However, he does not get very far with this; he reaches a world that appears to be a kind of skeleton for the higher world. He now has to develop a feeling of very special intensity from the object, again to the exclusion of everything else. Thus, he must be able to feel something very specific when he holds a crystal in his hand; he must feel something when he holds an octahedron in his hand. He develops a feeling that one can have toward the inanimate world. We then compare the inanimate rock with the living, blood-filled being and say to ourselves: This has sensuality, but the water-clear rock is desireless. If I am able to feel how the stone has let its desire die, how it has become pure and chaste, and if I know how to immerse myself in this feeling so that the world around me dies away and I let only this feeling live within me — be it the feeling from the crystal, from the animal, or from the human being — and if I can then let go of the object, return in the same way as before and enter the state of dhyana, then I notice that the feeling is not just a feeling, but that it begins to become bright, that the feeling begins to become a manifestation of light. This is how what we perceive as a thought form appears, but which should better be described as a feeling form.

These are individual concepts that I wanted to give you today. There have always been teachers who gave individual guidance and tasks suited to each person's individuality. Every human being has their own name in the spiritual world; they are even more individual there than in the physical world, and this individuality must be carefully taken into account, especially at the higher levels, when it comes to higher development. Therefore, only a teacher can give what is necessary.

What I have given today are the first steps of what is called: recognizing the self. When a person learns to feel the objects around them and the objects take on colors that then crystallize into images, they see their emotional world around them. One must face oneself as an objective observer, then one crosses the threshold where one perceives oneself with all that one is and is not yet. The first guardian of the threshold stands before us, showing us: This is who you are! — Everyone must learn to know themselves, for through self-knowledge they come to know the world. But no one should take self-knowledge as knowledge of God. That is why it was written at the gate of the Delphic temple: Know thyself! — And when one has passed through self-knowledge, one enters the innermost sanctuary of the world, where divine powers reign and spiritual knowledge is given. When one's own inner being feels connected with the inner being of the world, where one can speak of inner development in the true sense, when one approaches this knowledge in a dignified manner and not in a frivolous or base way, then it will be given to one. And one will be given that through which one's humanity can be developed more and more and one can become an ever more dignified member of the human race. But no one should seek higher knowledge merely for its own sake. Only in order to become a servant of the entire universe should a person develop, increase their powers, and gather knowledge, that is, increase their powers.

In this way we become servants within the whole world, and it is in this sense alone that progress toward higher knowledge should take place.

Innere Entwickelung

Heute möchte ich wieder zu Ihnen sprechen über innere Entwickelung. Diejenigen, welche öfter diese Vorträge besuchen, werden sich erinnern, daß ich verschiedene Ausführungen über dieses Thema bereits gegeben habe. Ich werde daher nur berühren, was früher schon besprochen worden ist und das hinzufügen, was darüber hinausgeht.

Es ist immer wieder zu reden gewesen von Tatsachen der Erscheinungen der höheren Welten, und es liegt die Frage nahe: Wie kommen wir zu solchen Erkenntnissen? — Nun ist der Weg zu diesen Erkenntnissen kein so leichter, daß er sich in ein oder zwei Stunden auch nur in ganz äußerlicher Weise beschreiben ließe. Aber es muß doch ab und zu eine Andeutung darüber fallen, wie man sich diese Entwickelung vorstellen soll. Sie alle wissen, daß hier nicht nur von der gewöhnlichen physischen Welt die Rede ist, sondern es ist hier auch noch die Rede von der Welt des Seelischen und von der Welt des Geistigen, die wir als astralische Welt und als das Devachan kennenlernten. In allen diesen Welten lebt der Mensch. Er gehört nicht einer, er gehört drei Welten an. Er gehört im Grunde viel mehr Welten noch an, aber die Erkenntnis noch höherer Welten liegt so sehr über dem heutigen gewöhnlichen Stand der Erkenntnismöglichkeit der Menschen, daß schwerlich hier von diesen Welten noch die Rede sein kann.

Die Frage, die wir uns nun stellen müssen, ist diese: Wie dringt der Mensch hinauf zur astralen und zur geistigen Welt? — Das sind die Welten, in denen der Mensch hier zwar lebt, von denen er aber zunächst nichts weiß, in denen er leben wird, wenn er einstmals nicht mehr von einem sinnlichen Körper bekleidet sein wird. Alles, was als sinnliche Welt um uns herum lebt, kann also dann keine Bedeutung mehr für uns haben. Aber die andern Welten, die durch höhere Erkenntnisse erworben werden, haben dann sehr wohl für uns eine höhere Bedeutung. Es wird oft gefragt: Wozu braucht denn eigentlich der Mensch die Erkenntnisse von andern Welten als derjenigen, in der er lebt? Wenn der Mensch seinen Mitmenschen Gutes erweist, wozu braucht er sich da um höhere Welten zu kümmern? — Dies ist ein Einwand, der sehr bald in seiner Nichtigkeit erkannt werden muß. Diejenigen Kräfte, Tatsachen und Wesenheiten, denen der Mensch in den höheren Welten begegnet, sind nämlich nicht nur wirksam in diesen, sondern sie wirken herein in unsere physische Welt. Denn die Dinge sind nicht durch sich selbst gemacht, sondern sie sind durch die Kräfte der geistigen Welt zustande gekommen. Wir erkennen auch uns selbst nur oberflächlich, wenn wir uns nur durch die Sinne erkennen. Durch die Sinne stellt sich uns nur dar, was sich zwischen Geburt und Tod abspielt. Mit dem Menschen tritt bei der Geburt eine ganze Summe von Anlagen und Fähigkeiten in die Welt hinein. Nur ein oberflächliches Urteil kann sagen, daß der Mensch mit seiner ganzen Anlagenwelt erst im Moment der Geburt oder der Keimesentwickelung beginnen sollte.

Im Okkultismus, der sich mit den für die Sinne unbekannten Welten beschäftigt, spricht man davon, daß dem gewöhnlichen Menschen das Unterscheidungsvermögen für die wichtigsten Tatsachen abgeht; er beobachtet keineswegs intensiv genug, wie unbeholfen der Mensch in die Welt tritt, wie der Mensch immer mehr seine erst in der Anlage vorhandenen Organe zu Organen des Geisteslebens gebrauchen lernt. Da sehen wir den einen, der sehr wenig die Organe seines Geistes zu gebrauchen versteht, wogegen der andere nicht nur seine ganzen Gliedmaßen in ganz besonderer Weise beherrscht, sondern auch seine Gehirneswerkzeuge in ganz besonderer Art gebrauchen lernt. Gerade der materialistische Denker müßte sagen: Ich glaube an die Bedeutung der menschlichen Organe; aber warum passen diese Organe zu den Gefühlen und Empfindungen des einen und auch zu den Gefühlen und Empfindungen des andern? — Ein jeder gibt zu, daß ein Hammer, dessen sich der Mensch zu irgendeiner vernünftigen Verrichtung bedient, doch erst durch eine vernünftige Gedankenarbeit zustande gekommen sein muß. Für den Hammer glaubt es jeder. Von dem Leib, von den Lebewesen überhaupt glaubt der materialistische Denker das nicht. Niemals kann daher der, der den Wunderbau des menschlichen Gehirns studiert, der den Wunderbau des menschlichen Herzens kennenlernt, nimmer kann der glauben, daß diese Dinge alle durch irgendein blindes Ungefähr, durch irgendein geistloses Geschehen zustande gekommen sein können. Aber diese Dinge stellen sich bei jedem Menschen in einer andern Art dar, als das bei den Tieren vorkommen kann. Tiere sind alle der Abdruck eines allgemeinen Schemas, die besonderen Unterschiede kommen dabei weniger in Betracht. Das Wort «Individualität» macht uns diesen Unterschied mit einem Male klar. Weil jeder Mensch eine Individualität ist, deshalb kommt jeder einzelne viel mehr in Betracht. Ein jeder Mensch, eine jede Individualität bereitet sich in ihrer eigenen Art ihren Körper vor. Denn zu der besonderen Anlage, die jeder Mensch hat, muß dieser Körper passen. Wenn der Mensch durch die Geburt in sein Dasein tritt, war er geistig schon da, und er selbst ist es, der sich die Organe zu seinem individuellen Gebrauch zubereitet hat, nicht bis zu seinem letzten Ende — denn der Mensch ist auch ein tierisches Geschöpf —, aber je höher er sich entwickelt, desto mehr hat er auch den Bau seiner eigenen Organe in der Hand. Man könnte allenfalls glauben, daß ein ganz auf der niedersten Stufe stehender Mensch bei seiner Geburt begonnen habe; aber kein vernünftiger Denker kann annehmen, daß ein denkendes Wesen vor seiner Geburt noch nicht da war. Die Verrichtungen mit dem Hammer kann jeder vornehmen, die Verrichtungen des Gehirns kann aber keiner für den andern vornehmen. Daher ist der Mensch ohne die Annahme, daß er über Geburt und Tod hinausgehr, nicht verständlich, sondern nur dann, wenn man die Kräfte anerkennt, welche die Organe des menschlichen Denkens schon vorher vorgearbeitet haben.

Die Erhebung in die astrale und die geistige Welt ist für den einzelnen Menschen mit gewissen Schwierigkeiten, mit Entsagen verbunden, dem er sich unterziehen muß, und auch mit gewissen Gefahren. An die Welt der Sinne ist der Mensch gewöhnt, aber an die andern Welten ist er nicht so gewöhnt. Vor allem müssen wir uns darüber klar sein, daß uns für vieles, was in dieser Welt unsichtbar bleibt, die Ursachen in den höheren Welten klarwerden; dadurch wird der Mensch überrascht, bestürzt. Und auch die Übungen, durch die er hochkommen will, strengen ihn in gewisser Weise an. Weil es Gefahren gibt, sagen einige, daß man zu der höchsten Erkenntnis der göttlichen Weltenkräfte auch kommen könne, wenn man nichts wisse von diesen hinter der Sinneswelt verborgenen geistigen und astralen Kräften. Es wird heute geradezu behauptet, daß der Mensch zu der Gotteserkenntnis sich auch erheben könne, ohne erst die Welten, die ihn trennen von dem Allerhöchsten, wirklich zu durchlaufen.

Eine solche Rede kann nur der führen, der nicht eine wirkliche Ahnung von den höheren Welten hat. Eine Art höherer Erkenntnis, die auch oftmals eine theosophische genannt wird, ist nichts anderes als eine ganz gewöhnliche Erkenntnis des menschlichen niederen Selbstes, und ob er noch so sehr das niedere Selbst als sein Göttliches bezeichnet, er findet nichts als sein niederes Selbst. Nur außer sich findet der Mensch sein höheres Selbst, denn wir sind herausgeboren aus der äußeren Welt. — Es gibt manche spirituelle Bewegungen, die den Menschen von der äußeren Welt hinwegweisen; man solle das höhere Selbst nur in sich selbst suchen. Dieser Standpunkt kann nie zu einer wirklichen Erkenntnis führen; er ist zu gleicher Zeit ein unchristlicher und widerchristlicher. Nur in der Hinkehr zu der Welt, die uns umgibt, finden wir unser höheres Selbst. Wir müssen den Gott suchen in den unsichtbaren Welten und in allen äußeren Geschöpfen, Tatsachen und Vorgängen. Wenn uns jemand sagt: Verleugne die äußere Welt, es gibt diese äußere Materie nicht —, so verleugnet ein solcher die göttliche Welt; und es gibt für eine große Perspektive keine schlimmere Erkenntnis, als sich von der Außenwelt abzuwenden. Gerade die Vertiefung in die Außenwelt führt zu höherer Erkenntnis. Ein wenig hinaufgehoben über die Erde, verdorrt alles Körperliche, ein wenig über die geistige Welt erhoben, verdorrt alles Seelische. In der Welt leben, aus der der Mensch herausgeboren ist, der er angehört, wie die Hand zum Körper gehört, das gehört zu der Gesinnung, die in Wahrheit zu höherer Entwickelung führt. Fragen Sie Ihr eigenes Inneres, wo der Sinn eines Menschen liegt. Ebensowenig wie der Mensch sich von der Außenwelt abwenden kann, ebensowenig liegt der Sinn des Menschen in der Haut eingeschlossen. Er gehört zu dem höheren Selbst der Welt, und indem wir das höhere Selbst der Welt erforschen, erforschen wir unser eigenes höheres Selbst. Es ist nicht möglich, für den Okkultismus zu agitieren. Nur der, der wirklich will, und der die Bedingungen zu der höheren Entwickelung erfüllen will, muß sich auch anheischig machen, das auszuführen, was vom Okkultismus zu einer solchen hohen Entwickelung vorgeschrieben wird. Die eigentliche okkulte Richtung in der Theosophie soll daher nicht mit dem verwechselt werden, was man oft äußerlich Theosophie nennt. Es handelt sich um durch Jahrhunderte hindurch erprobte Methoden. Es ist in eines jeden Menschen eigenen freien Willen gestellt, wann er das Ziel erreichen will; daher kann auch kein Einwand gelten wie der, er sei ein Außenstehender.

Die höhere Entwickelung, zu der jeder Mensch gelangen kann, geht langsam und allmählich vor sich. Die Welt, die der Mensch dann sehen kann, in der lebt er immer. Sie alle leben nicht bloß in der sinnlichen Welt, sondern ebenso wahrhaftig umgeben Sie hier seelische und geistige Kräfte und geistige Geschehnisse. Und diese geistigen und seelischen Welten sind für den da, dessen geistiges und seelisches Auge geöffnet wird. Die Methoden sind da, um das geistige und seelische Auge des Menschen überhaupt zu öffnen. Dann lebt der Mensch erst für diese Welten; denn es ist etwas Verschiedenes zwischen Leben in diesen Welten und Wahrnehmen in diesen Welten. Leben tut der Mensch auch in der Nacht in diesen Welten, aber er nimmt nicht wahr, weil ihm die Organe dazu noch fehlen. Darin besteht die höhere Entwickelung, daß die Seele seelische Organe bekommt und dadurch wahrnehmen lernt.

Zuerst erwächst alles höhere Erkennen in der Nacht. Während für den bloß sinnlich wahrnehmenden Menschen sich in der Nacht Finsternis verbreitet, wird für den seelisch wahrnehmenden die Finsternis erhellt. Es gibt ein Licht, das die Welt erhellen kann, wenn auch keine Sonne da ist, das nicht den Tisch wahrnehmbar macht, wohl aber die seelischen Tatsachen. Das ist das astrale Licht. Haben Sie seelische Organe, ist Ihre Seele nicht blind, dann kann das astrale Licht auch die Seele eines Menschen schauen, wo vorher die Augen die Gestalt sahen. Die Seele ist dann durch das astrale Licht erhellt, wie der Körper durch das Sonnenlicht am Tage erhellt ist. Alles was da im Menschen entwickelt werden soll, ist der Anlage nach in ihm schon vorhanden, so wie der Menschenkeim die Anlage zu Augen und Ohren hat, so sind die Anlagen zum Hellsehen auch in der Seele, die in jedem Menschen wohnt, vorhanden; aber so, wie der Menschenkeim noch nicht in der physischen Welt sehen kann, so müssen auch die geistigen und seelischen Anlagen in dem Menschen entwickelt werden. So ist der Mensch in der seelischen Welt jetzt eigentlich in der Keimesanlage. Das, was heute noch nicht das Seelische und Geistige sieht, das wird später sehen. Da liegt der Anfang zu der Betrachtung: Was tut denn diese Seele jetzt während des Schlafes? — Dort ist die Seele nicht untätig, auch wenn sie nicht sieht. Die Kräfte des physischen Menschen erschöpfen sich im Laufe des Tages, aber des Menschen Seele arbeitet während des Schlafes an der Wiederherstellung der physischen Kräfte. Und weil die Seele mit sich selbst beschäftigt ist, hat sie keine Kraft frei, um Organe neu zu entwickeln. Aber diese Kräfte müssen herhalten, um Neues zu bilden; dadurch wird dann dem Menschenleib etwas entzogen. Diesen physischen Leib hat sich des Menschen Geist nach und nach auferbaut, und die Werkzeuge, die der Mensch gebraucht, baut sich die Seele selbst nach und nach auf; ebenso arbeitet die Seele auch, wenn der physische Leib abgenutzt wird. Während des Schlafes bringt sie alles wieder in Ordnung.

Wenn Sie nun die Kräfte des Schlafes anders gebrauchen, müssen Sie dafür Ersatz schaffen. Alles was im Kampf der Kräfte verlorengeht, kann durch die Harmonie der Kräfte ersetzt werden. Wenn der Mensch heute, wo er fortwährend arbeitet, wo er jedem Willensimpuls folgt, im Beruf, bei jeder Sensation, in regelloser Weise fühlt, will und denkt, so nutzen sich durch diesen Kampf seine Kräfte ab. Wenn er dann daran denkt, gewisse Kräfte der Seele seinem Leibe zu entziehen, muß er dem Leib Ersatz bieten in gewissen Verrichtungen harmonischen Geschehens. Daher schreibt die innere Entwickelung für den Anfang ganz bestimmte Tugenden vor, damit die Kraft, die jetzt dem Leibe entzogen wird, durch den Rhythmus ersetzt wird. Diese Tugenden sind: Kontrolle der Gedanken, der Handlungen, Unbefangenheit, Ertragsamkeit, Lebensgleichmut, Vertrauen in seine ganze Umgebung.

Heute ist der Mensch jedem Einfall hingegeben; er muß aber selbst derjenige sein, der seinen Gedanken gegenüber die Zügel führt. Dann bringt er Rhythmus in sich hinein. Aus eigener Initiative Handlungen vollbringen, jede Handlung sich so vornehmen, daß sie seine ureigene ist, das bringt in ihn eine solche Ruhe, die für die Seele nötig ist. Ertragsamkeit: sicher und fest stehen, Leid und Freude über sich ergehen lassen; ertragsam werden: durch die Freude ebensowenig wie durch den Schmerz aus dem Geleise gebracht werden. Weiter muß sich der Mensch die größte Unbefangenheit erwerben. Durch nichts wird er mehr abgenutzt, als wenn er an das Negative der Dinge herantritt; das bedeutet eine Disharmonie und zugleich eine Erschöpfung des Menschen. Dafür ist jene persische Legende maßgebend, die uns berichtet, wie der Christus Jesus und seine Jünger einst an einer Straße einen verwesenden toten Hund liegen sahen. Die Jünger baten den Meister, sich doch nicht mit dem Hund abzugeben, das Tier sei doch zu häßlich. Christus aber besah sich den Hund und sagte: Was für schöne Zähne hat doch das Tier. Er suchte hier das Schöne in der doch häßlichen Sache. Alle Bejahung belebt, alle Verneinung erschöpft und tötet. Nicht nur, weil eine sittliche Kraft dazugehört, sich der positiven Seite einer Sache zuzuwenden, sondern weil eine jede Bejahung belebt und Kräfte der Seele frei und sicher macht.

In einem solchen Zeitalter wie heute herrscht auch die Nervosität. Nervosität und Kritiksucht gehören zusammen. Die vorgeschriebenen Tugenden sind dazu da, um höhere Kräfte für den Menschen freizubekommen. Solche Tugenden, die das ganze untere Leben rhythmisch machen sollen, geben der Seele Kräfte, daß sie sich der höheren Entwickelung widmen kann. Ganz still geht diese innere Entwickelung vor sich.

Einige von den Dingen, die dazugehören, möchte ich noch aufzählen. Diese Dinge waren früher das Geheimnis der okkulten Schulen, aber jetzt werden sie aus bestimmten Gründen mitgeteilt. Wenn ein Mensch durch eine solche Übung seine Seele vorbereitet hat, wird er von irgendeinem Lehrer, den er finden wird, wenn er ihn finden soll, weitergeleitet. Er geht dann durch verschiedene Stufen der Schülerschaft hindurch und muß die Kräfte, die er freibekommen hat, zum höheren Seelenleben gebrauchen.

Das erste ist, daß eine einzelne Meinung im Grunde gar nichts wert ist. Die persönliche Meinung, der Ausdruck: Ich glaube darüber dies oder jenes — muß der Mensch als höherer Schüler gründlich überwinden. Nun muß aber der höhere Schüler nicht nur die Torheit des Materialisten einsehen, sondern auch die guten Gründe, die der Materialist für sich haben kann, in sich durchmachen, um einzusehen, wie jemand dazu kommen konnte, Materialist zu werden. Er wird finden, daß alle Menschen, wo sie zu den Dingen ja sagen, also die positive Seite behaupten, meistens Recht haben; wo sie nein sagen, fängt das an, was der höhere Schüler überwinden lernen muß. Die Gründe und den Gehalt einer jeden Weltanschauung muß er nicht nur logisch kennengelernt haben, sondern er muß sie auch gelebt haben. Er muß sich in die Seele eines jeden Zweiflers hineinversetzen. Ohne daß der Schüler weiß, was sich gegen jedes einwenden läßt, erwachen die höheren Kräfte nicht. Wer das durchgemacht hat, der wird auch in seiner Seele Kräfte zum Erwachen bringen, die ganz sicher kommen.

Dann muß er jeden Aberglauben überwinden; nicht nur den Aberglauben des afrikanischen Fetischanbeters, sondern auch den des aufgeklärten Europäers. Jeder kennt die Wirkungen der Hypnose; unsere europäischen Professoren, zum Beispiel Wundt erklärte den Hypnotismus dadurch, daß er sagt, es seien gewisse Gehirnpartien nicht gut mit Blut versorgt. Das ist aber nichts anderes als der Aberglaube des Afrikaners. So könnten Sie im Grunde alle materialistischen Theorien, die nur von gewissen Gehirnpartien sprechen, widerlegen. So groß Haeckel als Naturforscher ist, so klar muß es jedem sein, daß das, was dieser Naturforscher über diese Dinge behauptet, der purste Aberglaube ist. Alle Formen des Aberglaubens muß der Schüler überwinden.

Das dritte ist die Erkenntnis der Illusion des persönlichen Selbstes, indem der Mensch sich einredet, er könne in sich selbst das höhere Leben finden. Hat der Mensch das erreicht, dann ist er reif für die zweite Stufe. Der Mensch muß durch die Illusion des persönlichen Selbstes hindurch, er muß die Berechtigung erkennen, um sich dadurch von ihr zu befreien. Das nächste ist, daß ihm jedes Ding zum Gleichnis werden muß: «Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis.» Jedes Ding nehmen als das, was es eben ist, ein Gleichnis für das, was es zum Ausdruck bringt. Die einzelne Blume, selbst der einzelne Mensch muß für den Menschen zum Gleichnis werden; dann wird er schon fühlen, wie das in seiner Seele Kräfte erwachen macht. — Hat der Mensch so eine Zeitlang gelernt, die Dinge als Gleichnis zu betrachten, dann muß er lernen, daß der Mensch eine kleine Welt ist, daß es in ihm nichts gibt, was nicht der Welt draußen entspräche. Ein tiefer Sinn liegt in der germanischen Mythologie, wo erzählt wird, daß aus dem Riesen Ymir die ganze Welt gebildet wird. Wie jedes Organ mit der Welt zusammenhängt, muß er kennenlernen, dann wird er seinen eigenen Organismus in das richtige Verhältnis bringen können. So wie der Mensch durch die Welt schreitet, ist er sich nicht bewußt, wie seine Organe mit der Welt zusammenhängen. Das muß er lernen. Der morgenländische Okkultist lehrt das sogar so, daß er den Schüler dabei in eine ganz besondere Sitzweise bringt, damit er auch äußerlich in einem richtigen Verhältnis zur Welt stehe.

Ein weiteres, was der Mensch dann lernen muß und das hier auch nur erwähnt werden kann, ist, daß er etwas, was sonst nur durch eine ihm unbewußte Natur geregelt wird, bewußt regelt. Das ist zunächst das Atmungssystem. Will der Mensch sich höherentwickeln, so muß sein Atmen ein den großen Entwickelungsprozessen angemessenes werden. In bestimmt vorgeschriebener Weise einatmen, den Atem innehalten und wieder ausatmen. Wenn der Mensch vom Geiste aus Regelung in sein Atmen bringt, dann vergeistigt er seinen Odem, seine Lebensluft. Damit steigt er von der Hathajoga zur Rajajoga, der königlichen Joga.

Dann kommt das Höchste: die Meditations- und Kontemplationsübungen mit dem Leben des Menschen in sich selbst. Wenn der Mensch sich so vorbereitet und geübt hat, wenn er bis zur Rhythmisierung seines Lebens hinaufgedrungen ist, dann ist er vollends reif, ein inneres Leben zu führen. Drei Stufen der Meditation gibt es. Sie kann organisch hineingegliedert werden in den rhythmischen Atmungsprozeß. Zunächst muß der Ausgangspunkt genommen werden von der Sinnenwelt, damit der Mensch sich von der äußeren Welt und von der Menge ihrer äußeren Eindrücke ablenken kann. Seine ganze Aufmerksamkeit selbst in die Hand zu nehmen, das hilft ihm für die höhere Entwickelung. Wenn er imstande ist, auf diese Weise Herr seiner Aufmerksamkeit zu sein, dann muß er imstande sein, sich ganz in den Gegenstand seiner Aufmerksamkeit zu vertiefen, nichts anderes hinzulassen; nur der eine Gedanke muß in ihm leben. Am besten ist es, wenn ihm von dem Lehrer nach seiner Individualität ganz bestimmte Aufgaben gegeben werden. Wenn er es so weit gebracht hat, muß neben ihm eine Kanone losgeschossen werden können, ohne daß er abgelenkt wird. Dann hat er den Gegenstand seines Nachdenkens selbst zu verlassen, aber die Tätigkeit beizubehalten. Das ist das, was ihn in die höchsten Welten bringt.

Wenn der Mensch es so weit gebracht, nachdem er den Gegenstand durchdacht, dann ihn aber fallengelassen hat und nur in der Tätigkeit lebt, dann erreicht er den Zustand, den man im Okkultismus denjenigen des Dhyana nennt. Und diesen Zustand kann er unmittelbar fallenlassen; dann ist sein inneres Auge erweckt.

Er lernt die Kräfte seines Denkens an äußeren Gegenständen üben. Dabei kommt er aber noch nicht sonderlich weit; er gelangt da zu einer Welt, die sich wie eine Art Knochengerüst für die höhere Welt ausnimmt. Er hat nun aus dem Gegenstand heraus ein Gefühl zu entwickeln von ganz besonderer Intensität, wiederum mit Ausschluß von allem andern. So muß er imstande sein, etwas ganz Bestimmtes zu fühlen, wenn er einen Kristall in der Hand hat; so muß er etwas fühlen, wenn er ein Oktaeder in der Hand hat. Er bekommt ein Gefühl, das man haben kann gegenüber der leblosen Welt. Wir vergleichen dann das leblose Gestein mit dem lebenden, bluterfüllten Wesen und sagen uns: Das hat Sinnlichkeit, das wasserhelle Gestein ist aber begierdelos. Bin ich imstande zu fühlen, wie der Stein seine Begierde hat ersterben lassen, wie er rein und keusch geworden ist, und weiß ich mich selbst zu vertiefen in dieses Gefühl, so daß die Welt um mich abstirbt und ich nur dieses Gefühl in mir leben lasse — sei es das Gefühl aus dem Kristall, aus dem Tier oder dem Menschen —, und wenn ich dann den Gegenstand fallenlassen kann, in derselben Weise zurückgehe wie vorhin und in den Zustand von Dhyana komme, dann merke ich, daß das Gefühl nicht bloß ein Gefühl ist, sondern daß es anfängt hell zu werden, daß das Gefühl eine Lichterscheinung zu werden beginnt. So erscheint das, was man als Gedankenform wahrnimmt, was man aber besser als Gefühlsform bezeichnen sollte.

Das sind einzelne Begriffe, die ich Ihnen heute geben wollte. Immer sind Lehrer dagewesen, die dem einzelnen Anleitung, für seine Individualität passende Aufgaben gaben. Ein jeder Mensch hat in der geistigen Welt seinen eigenen Namen; er ist in ihr noch viel mehr individuell als in der physischen Welt, und diese eigene Individualität muß sorgsam berücksichtigt werden, besonders auf den höheren Stufen, wenn es sich um höhere Entwickelung handelt. Daher kann nur ein Lehrer das geben, was notwendig ist.

Was ich heute gegeben habe, sind die ersten Stufen von dem, was man nennt: das Selbst zu erkennen. Wenn der Mensch die Gegenstände um sich herum fühlen lernt und die Gegenstände Farben annehmen, die sich dann zu Bildern kristallisieren, dann sieht er seine Gefühlswelt um sich herum. Man muß sich selbst als ein Objektiver gegenübertreten, dann überschreitet man die Schwelle, wo man sich wahrnimmt mit alledem, was man ist und noch nicht ist. Der erste Hüter der Schwelle steht da vor uns, der uns zeigt: Das bist du! — Ein jeder muß sich selbst erkennen lernen, denn durch Selbsterkenntnis kommt er zur Welterkenntnis. Es darf aber nun auch niemand die Selbsterkenntnis als Gotteserkenntnis nehmen. Daher stand an der Pforte des Delphischen Tempels geschrieben: Erkenne dich selbst! — Und wenn man durch die Selbsterkenntnis hindurchgeschritten ist, dann schreitet man in das innerste Heiligtum der Welt, wo die göttlichen Kräfte walten und geistige Erkenntnisse gegeben werden. Wenn sich das eigene Innere verbunden fühlt mit dem Welteninneren, wo erst im wirklichen Sinne von innerer Entwickelung gesprochen werden kann, wenn der Mensch sich würdig und nicht in frivoler oder niedriger Weise dieser Erkenntnis nähert, dann wird sie ihm werden. Und es wird ihm gegeben, wodurch seine Menschheit immer mehr entwickelt werden kann und er ein immer würdigeres Glied im Werdegang der Menschheit wird. Keiner aber soll zu höherer Erkenntnis herauf wollen bloß um seiner selbst willen. Nur um ein Diener des ganzen Weltalls zu werden, soll der Mensch sich entwickeln, seine Kräfte erhöhen, und Erkenntnisse sammeln, heißt: seine Kräfte erhöhen.

So werden wir Diener innerhalb des Weltenganzen, und in diesem Sinne allein soll das Vorschreiten zu höherer Erkenntnis geschehen.