World Mysteries and Theosophy
GA 54
26 April 1905, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Paracelsus
It is certainly appealing to delve into the past and take a look at the great minds that have gone before us. However, when it comes to the personality we want to talk about today, there is something else to consider besides the appeal of historical reflection. What is much more important about Paracelsus is that he still has a great deal to offer people today. And a movement of spiritual research into things, such as spiritual science, is particularly well suited to unearthing the treasure, the spirit of knowledge, of nature research and enlightenment, that lies hidden in Paracelsus. It is true that today's research is also turning more or less to minds such as Jakob Böhme, Paracelsus, and others of this period at the end of the Middle Ages. However, the approach of our present-day science is so different from the spirit, the standpoint of a man like Paracelsus, that it cannot, in the truest sense of the word, do him justice.
Paracelsus must be understood in a different way than is usually the case when one immerses oneself in a spirit of the past today. One must have a living feeling for the subject and the direction of thought to which he devoted himself. In a certain sense, this is such an immersion in spiritual life, namely in the spiritual forces and entities that underlie nature, and this can only be achieved through an approach such as that of Spiritual Science. Paracelsus belonged to an interesting time. He lived from 1493 to 1541, a period that had either just passed or was still in the midst of what we call the rise of the bourgeoisie. This had a significant influence on the whole of spiritual life.
Before the rise of bourgeois life, only two classes were considered to be influential in intellectual life: the nobility and the clergy. After the rise of the bourgeoisie, intellectual culture was based much more on individual personality and ability than before, when, on the one hand, within the nobility, blood ties and tribal affiliation determined a person's value and the position they should occupy in social relations, and when it was not only what the individual clergyman created from himself that stood behind him, but where the whole power and intellectual culture of the church stood behind the individual. It stood as a whole behind the individual personality. It was only in the age of the bourgeoisie that the achievements of the individual were based on the personal abilities of the individual. That is why everything we encounter in this period of the late Middle Ages and the emerging bourgeoisie takes on a personal character, requiring the individual to invest much more of themselves. We could cite many such personalities who had to use their very own powers at that time.
One of the most remarkable and interesting personalities is Paracelsus. Other things also came into play during the time in which he lived. This was immediately at a time when the stage on which peoples acted was expanding enormously, when great discoveries of distant lands were being made, at a time when the newly invented art of printing had given intellectual life entirely different directions and currents than had previously been the case. All of this, which forms the basic tableau for us, so to speak, is the tableau from which the personality of Theophrastus Paracelsus emerges. Added to all this is the fact that we are dealing with a rarely striking personality, a personality of revolutionary character in the spiritual sense. He was a personality who was aware of what had been achieved in the fields of intellectual life in the past and how much his own work stood out from it.
In order to understand what Paracelsus was, one must consider the whole basic character of his work as a physician and philosopher, and understand him as a theosophist, as he united these two soul characters. This personality was completely unified. With a brilliant mind, he sought to comprehend the structure of the universe. His astonishing gaze looked up to the mysteries of the starry world, delved into the structure of the earth, and especially into the structure of human beings themselves. This brilliant mind also penetrated the mysteries of spiritual life. He was equally a theosophist in his attempt to comprehend the essence of astronomical knowledge and, at the same time, the essence of anthropology, the study of human beings in connection with the study of all living beings. Nothing in this man was mere theory; everything was directly aimed at practice, directly aimed at the salvation and spiritual and physical health of human beings, to which he wanted to apply everything he knew. And he knew about God and the stars, humans, animals, plants, and minerals. This gives his work, thinking, and research a great, powerful unity. It shows him to us as if carved sharply from a single piece of wood. Thus he stands before us as an original, elemental personality.
There were two directions for him in the field that was of primary importance to him, the field of medicine. One was linked to the ancient Greek physician Hippocrates, the other to Galen. The father of medicine, Hippocrates, stood before him as a great ideal. Today's scholars can do justice neither to what that Greek was, nor to what Paracelsus saw in him. It certainly seems rather problematic today when we hear that, in the sense of this medicine, what constitutes human beings was distinguished into black bile, white bile, blood, and phlegm, four humors, which in turn were supposed to have a certain connection to earth, water, air, and fire. These were supposed to be the components of human nature. Today's natural scientist naturally thinks that this is a childish view, which had to be overcome in the course of time by a penetrating insight. He does not suspect that something else is at stake here. That is why Paracelsus is so extraordinarily difficult to understand for today's scholarly view. These four elements of human nature did not refer to juices and components, substances in the usual physical, material sense, but to something quite different. The natural scientists of those ancient times saw in the human body, as it is built up from physical, sensually perceptible substances, only the outer expression of something spiritual, the actual builder of this outer body.
In lectures on spiritual science, we have often spoken of this builder of the human body. We have spoken of the fact that a so-called etheric body, a fine body, underlies this physical body in all its manifold substances, materials, and fluids, and that this etheric or life body contains the forces that build up the physical body. It is therefore the case that every organ is built up from this etheric body. Studying this etheric body does not only involve sensory research, but also something else, namely what is called intuition, spiritual research. And when one uses sensory expressions such as black, white, yellow, green, and so on to describe what is relevant to this spiritual research, one means only parables for something that lies behind them. It is completely wrong to identify them with our material things.
The way in which the ancient physicians approached sick people in clinics was different. It was an intuitive view that did not focus on the physical, but on the finer, etheric aspect underlying the physical. The idea was that if something is sick, it is less important what changes are externally perceptible than what has caused them. Disorder in the outer physical body corresponds to something disorderly in the etheric body. One recognizes how the etheric body has been changed by the diseased organism and sets out to cure what lies behind the physical body through the art of medicine: the formative force behind the physical body. If I may express myself somewhat crudely, one could say: if someone has a stomach ailment, they are not sick in the stomach, but in the finer body, of which the stomach ailment is only the expression.
Paracelsus had absorbed the spirit of such intuitive medicine. However, the Roman physician Galen was now exerting his authority everywhere. Outwardly, he based his medicine on these old principles, and when you read Galen superficially, you get the mental image: Yes, what does Paracelsus want, fighting so hard against Galen and defending the older medicine? Isn't it the same thing? — It might almost seem that way, but it is not so. For what became medicine in Galen is the material externality, the materialization of the originally spiritual view. Thus, Galen's students understood what had previously been meant intuitively as something external and material. And instead of seeing through with the intuitive gaze, they merely researched matter, speculated, and invented theories. The moral perspective had been lost.
Paracelsus opposed this method and the loss of the intuitive perspective. He wanted to return to the knowledge of the great nature and find the means to heal people. That is why he rejected everything that was officially considered medicine at the time. He did not want to base his work on what was written in books, but rather on the fundamental book, the great book of nature itself. Everything that had gradually emerged as medicine was spun out of a completely derivative speculation, out of research that no longer knew anything about the original spiritual perspective. It was no longer possible to see the connection between the medicine and a disease, because people no longer saw what was behind the body, because they only looked at everything in material terms. This led Paracelsus to say: The light of nature itself must shine again. This brought him into sharp conflict with the medicine of his time. His profound insight, his insightful nature, which was unique to him and which grasped the great connection with the cosmos, gave him an intense self-confidence that was delightful in the way he stood up to those who practiced science in the conventional manner of the time. The medicine of that time bears a great resemblance to that of our own time, with the difference that our own time has no Paracelsus in the field of medicine. But the confusion and uncertainty was almost the same as it is today. This is very reminiscent of the old days of Paracelsus. When we follow medicine today and see how a remedy is invented and then, after five years, is considered harmful and discarded, how so many people are examined, but the big picture of the connection between humans and nature has been completely lost, it is very reminiscent of the time of Paracelsus. It is true that most people have no idea how they are caught up in such a time again and how belief in authority has tremendous power in this area in particular. On the one hand, people fight against belief in authority and feel great when they take up arms against the old superstitions that send people to Lourdes. They may be right to do so, but they do not realize that only the form of superstition has changed and that the superstition is hardly any less when people are sent to Wiesbaden and other places. One can see in this something similar to what existed in the time of Paracelsus, when people were inclined to oppose tradition. Paracelsus said: "But as I take the four for myself, so must you also take them and follow me, not I you, but you me. Follow me, Avicenna, Galene, Rasis, Montagnana, Mesue, etc., follow me and I will not follow you, you from Paris, from Cologne, you from Vienna and what lies on the Danube and Rhine rivers, you islands in the sea, you Italy, you Dalmatia, you Sarmatia, you Athens, you Greeks, you Arabs, you Israelites, follow me and I will not follow you ... I will become a monarch, and mine will be the monarchy, and I will lead the monarchy and gird your loins.
This is characteristic of the power with which this personality expressed himself. He believed he owed this power to his original kinship with the mysteries of nature. For Paracelsus, this manifested itself in such a way that he not only saw what his eyes saw, but saw with his being, which was connected to nature. He traveled extensively. He did not want to learn anything scientific from the lectern, but rather from the dark premonitions of the simple people outside, who had not yet severed their bonds of feeling and sensation with nature. I would like to clarify the state of Paracelsus' soul by means of a comparison. It is actually quite beautiful to see how animals, with their instincts, know exactly what to graze on and what to leave alone in the fields, what is good for them and what would be harmful. This is based on what is called the relationship of the creature to its environment. It is this relationship that is present in the powers of the soul and is able to choose what is good and what is not good.
Through the intellect and through speculation, the creature breaks away from nature. It is not superstition to say that the simple person who lives in the countryside still has something of the original powers that lead the animal to food in a longing and instinctive way, that this relationship also gives something of the knowledge of how the individual herb, how the individual stone, affects the human being. This is a feeling that exists, that is there, that is something completely different from what is usually understood as knowledge, but which is therefore no longer so important for humans. That is why people who have not yet been through education have an original certainty about what is good for humans within nature. Paracelsus feels connected to this primal feeling for nature. He repeatedly emphasizes that those people who only roam the world in carriages, separated from the rural population, are not the right ones. Paracelsus traveled differently. He listened to what the simple man had to say. The instinct of the simple man became the intuition of the genius in him. He did not sever the bond between nature and the original intuitive power in man. He expresses this as follows: "By nature I am not subtly spun, nor is it my nature to achieve what is achieved with silk spinning. We are not raised on figs, nor on mead, nor on wheat bread, but on cheese, milk, and barley bread: it cannot make subtle companions. To which one clings all day long, which one has received in youth; the same is only vast and coarse to the subtle, the pure, the superfine. Then those who are raised in soft clothes and women's rooms and those who grow up in dance halls do not understand each other well." — He knew that on his long journeys through Poland, Hungary, and into Turkey, he had always walked in the sun, not only in the sun of the physical world, but also in the sun of the spiritual world. What distinguishes Paracelsus is his unified view of the spiritual. For him, therefore, man is not the person into whom one slips sensually during examination, but rather he stands in connection with the whole of nature. He says: Look at the apple and then at the apple seed. You cannot understand how the apple seed grows unless you look at the whole apple. The core draws its strength from its surroundings, the apple, and so it is with human beings and the whole world as with the apple and the apple core. — According to Paracelsus, those who only examine the core and not the apple do not understand the apple core. Therefore, for him, there is no medicine and no natural science that is not at the same time astronomy and knowledge of God. In this context, one must understand the human being. Therefore, for him, the human being is divided into three parts of human existence.
We must take a closer look at these three parts. First, we have the physical human being, consisting of the same physical components, substances, and forces that are found elsewhere in nature. So, those who traverse nature, who study the minerals, plants, and animals of nature, are actually studying, in the sense of Paracelsus, that which composes the physical human being. It is as if one had taken the whole of physical nature around us and extracted a kind of essence, a kind of extract, from all the individual metals, plants, and animals, and formed the physical human being from this. This is how he sees the physical human being, and he calls this physical human being the elemental human being. For him, this is the lowest link, comparable to the apple seed, which cannot be understood unless one understands the whole apple. Similarly, one cannot understand the elementary human being unless one recognizes the earth with all its substances and forces, for he derives all his power from the earth. Then a force builds a finer materiality into this physical elementary human being. Paracelsus calls this the Archäus. He thus distinguishes between the elemental body and the finer body, the builder of the physical body, just as it is also the builder of the earth. In this way, he sees from the externally perceptible to the underlying, from the body to the life body, from the externally physical to that which underlies it as a force. This is the first link in the human being in Paracelsus' sense.
He regards the second link in a certain other direction, like an apple seed. For this second link, the apple is the entire world of stars. And just as the elemental body draws its powers and juices from the earth and what belongs to it, so the second human being draws his powers from what lives in the stars, from the laws of the stars. Just as the blood, muscles, bones, and digestive juices are composed and the digestive juices are exchanged and transformed, and just as these are dependent on the earthly, so too are the instincts and drives, the desires and passions, indeed the mental images, pleasures, and sufferings, all that which Paracelsus summarizes under the two fundamental forces of the spiritual nature of man, sympathy and antipathy, an expression of the entire starry world, just as the apple seed is an expression of the entire apple. That is why he calls the second body the astral body or the body belonging to the starry world.
What acts externally as gravity, as gravitational force, as attractive and repulsive force, is present in humans, as if in an extract, as pleasure and displeasure, as sympathy and antipathy, so that nothing in humans in terms of instincts and passions can be understood other than through what Paracelsus calls astrological astronomy. This is a science of which little is known today. Astronomy has taken a different path. As a physician, Paracelsus wants to know nothing about it. He wants to know how the astral forces in outer space are connected to the astral body of human beings. His relationship to an astronomer is like that of a priest to a requiem priest. A requiem priest is one who reads the mass and gets paid for it, while a real priest is one who penetrates the spirit. Paracelsus uses clear expressions here, which others often call rudeness. Now we have understood the second part of human wisdom.
The third part is what he calls spirit. This spirit, in turn, relates to the much more powerful, larger apple, to the entire spiritual world, as the spark of God in man relates to the entire sum of divine powers in the world. Paracelsus thus distinguishes three things in the world: the divine-spiritual, the celestial, and the elemental-earthly. In humans, there is an extract of these three things: from the spiritual-divine, the human spirit; from the celestial, the astral body; from the elemental-earthly, the physical body. And just as one must study the material world, plants and animals and so on, if one wants to understand the human body, so too must the physician study and understand what is happening in the world of the stars if he wants to understand human beings. And since Paracelsus believes that a disease can only be understood by tracing it back to its origin, he seeks the cause of illness in the drives and passions. He sees illness as a consequence of spiritual error and, ultimately, in the highest sense, he traces it back to moral characteristics, even if he does not trace these characteristics back to the stars, for he knows well that the effect does not have to occur so quickly.
He sees everything physical as an expression of the spiritual. Thus, he says that anyone who wants to investigate the cause of an illness must study the entire basis of the sympathies and antipathies of the soul, and he can only study this by studying the stars of the human being. So form your mental image of how he approaches a sick person. With an intuitive gaze, this soul wanders from the outwardly diseased limb to what lives inwardly in the soul of the person. And from there he goes to the astral influences of the stars and to the elemental influences of the earth. He has this before him in every single case. This is true spiritual medicine. He expresses how he mentally imagines this and how he tries to make it clear with his own image in a beautiful way in this unraveling of the whole world: This is something great that you should consider. There is nothing in heaven and on earth that is not also in man, and God, who is in heaven and on earth, is also in man. I have often quoted another beautiful saying in which he compares what he wanted to say here. He says: Look out into nature. What is there? He sees a mineral, an animal, a plant; he sees them as individual letters, and man is the word composed of these individual letters. If one wants to read human beings, one must gather the individual letters in the great book of nature. — This is not a matter of gathering, but of looking together, according to Paracelsus. This is what always enables him to have the whole world present in the individual special case he has to treat as a physician. What is at work behind all this is the genius and moral force from which everything springs in him. Ultimately, it is something like moral indignation that rebels in him against the traditional way of curing and finding mixtures for all kinds of things. He says: I am not here to enrich the pharmacists, I am here to heal people.
In order to be able to read Paracelsus' writings even to some extent, one must be aware that at that time, terms were used quite differently than was later the case. When one reads about salt, mercury, and sulfur in Paracelsus today, one does not immediately have a correct mental image; one thinks of what people today refer to as such. And then everything you read in Paracelsus seems imperfect and childish. Anyone familiar with science today has a certain right to regard Paracelsus as childish, but one must also delve a little deeper. I want to give a mental image of how one can come to understand what he means when he uses the terms salt, mercury, and sulfur.
Paracelsus looks far back into the becoming of the earth, into the becoming of the beings that live around him, and of human beings themselves. When he looks back in this way, a time comes to mind in which human beings had completely different forms of existence than they do now. No one was as clear about what had become as Paracelsus. Millions of years ago, the earth was completely different. We have often spoken of the transformation of the earth. He looked back on a human form that was still completely animalistic, where the hands were still organs of locomotion, where humans still lived in air and water. The earth, the environment, was still completely different. Even today's physics looks back on an age in which what is now in solid form was still in a liquid state. Paracelsus, who started from the spiritual, naturally saw a spiritual human being in the context of such an Earth, which was still very different from today. On an Earth that was so much warmer than today, today's human beings could not live.At that time, people also lived under different conditions; metals were still fluid and could hardly be contained in the air as vapor. At that time, living beings could not exist in a solid form either, but they evolved. Just as today's elementary human being is related to the physical world as the apple seed is to the apple, so too did prehistoric man stand in a different relationship to the prehistoric Earth and in a different relationship to the entire surrounding astral world, so that what today constitutes man, that is, the physical man, his soul as the astral body, and his spirit as the divine man, has only come into being. In the past, this was present in a completely different way. Man was much closer to the deity. The astral human being is born out of the astral world, and the physical human being is born out of the entire physical world.
Paracelsus spoke in a much greater and nobler sense of the physical human being being born out of the physical environment than today's theory of descent. Paracelsus understood this perfectly well, and he emphasizes it again and again, but for him, human beings are a confluence of everything that lives outside in nature. Human beings have passions; they have them within themselves, only in a milder form, as the lion, for example, also has them, and as they exist in the environment. When humans look at lions in the sense of Paracelsus, they see the same power that dwells within them today as their passion, born out of the entire astral world. In lions, it is one-sided; in humans, it is mixed with other powers. Thus, for Paracelsus, the entire animal world is humanity spread out like a fan. He sees everything that is distributed in the forms of animals within himself, invisible in his inner being. In a certain sense, this is also true when humans look at the earth. Even the metals that have become physical today are born out of the same essence from which physical humans are born. Please understand me correctly, because this is far removed from today's way of thinking. Paracelsus looks far back to the time when the physical human body first built the heart. There are lower animals that have no heart, that have retained the form that humans had at that time. For Paracelsus, this was the same time when gold also emerged from a much more general essence of the earth, so that there is a connection between the emergence of gold and the heart in humans. He also intuitively sees a connection between an abnormality such as cholera and arsenic. He says to himself that the possibility of cholera arising depends on arsenic having developed from the outer world. He thus regards each individual organ as belonging to the human unity, and it is so that it belongs to him like any animal, plant, or substance in the outer world.
I would like to read another quote that will show you how he expresses himself in a very specific way. This is a statement taken from a number of statements by Paracelsus, but one that could be multiplied a thousandfold. For him, the individual human being, in relation to his individual organs and the recognition of their diseases, has a very specific relationship to the physical world and the astral world. This relationship is differentiated in a very specific way. Today, people admire the general sayings about what pantheism is, about what the view of nature is, but that is pure dilettantism if one does not know that the great Paracelsus is not satisfied with an all-encompassing life that lives itself out in the individual human being. Paracelsus speaks of something concrete: "From this it follows that you should not say, this is cholera, this is melancholia, but this is arsenicus, this is aluminosum; so also this is Saturni, this is Martis, not this is melancholiae, this is cholerae. For one part is of heaven, one part is of earth, and they are mixed together like fire and wood, so that each may lose its name; for there are two things in one."
Just as he explains the connection between the heart and gold, he also explains the connection between certain phenomena and Saturn, and others with Mars and that which is related to Mars. Thus, for the uniquely structured mind of Paracelsus, man places himself in nature, in the world. And even if there is something to be corrected in Paracelsus, what matters is the great, comprehensive thing that lives in this soul.
He traces this back to specific types. Thus, for him, everything that arises as a precipitate in the mineral realm is elemental. At the same time, it arose during the period of development when the human physical body was formed and took on the shape it has today on Earth. Therefore, for him, everything that precipitates in minerals, everything salty, is connected with the human physical body and the animal physical body. And everything that remains liquid after certain deposits have formed, he calls mercurial, changeable. Mercury is a typical example of this for him. Thus, we have a tendency to solidify the liquid metal. For him, the soul is also born out of the same forces of the world from which the mercurial, mercury, is born. The deeper connection is such that it cannot be discussed publicly.
Sulfur has a parallel cause in the world with the origin and present form of the spirit. However, this is not connected in such a way that it can be used as a parable. No — these three things out in the world correspond exactly to the body, soul, and spirit in human beings.
By its nature, sulfur is connected with the spirit, mercury with the soul, and salt with the body of the human being. Everything else that human beings consume is related to these in a certain way, because they are born out of them. Therefore, such an example shows us that we need to go deeper. It is not enough to simply understand Paracelsus' expressions; we must approach Paracelsus' books with thorough preparation, then we will understand him. We must be clear that he always has the whole picture in mind, so that he says to himself: If a person has an illness, this is an interruption, a disturbance of a certain balance, which he calls magnetic balance, and — just as there is never only one pole on a magnetic needle, but north and south magnetism always belong together — so too does every digestion in the human body have a digestion outside in the world, which he then seeks out. And in the etheric human being he seeks the cause for the individual, in the material he seeks the expression of the spirit. In this respect, he calls the material the mummy. This is a significant expression that must first be understood. It is a certain essence that underlies the physical body; the mummy is different in the healthy and different in the sick, because the whole and the individual are changed. Therefore, one only needs to recognize the mummy, the changes in the etheric body, in order to recognize what a person is lacking.
In short, we see into the depths of a spiritual life from which we can learn a great deal. We must be clear that only in-depth spiritual research can understand what lies in Paracelsus, and that then, when Paracelsus is understood in such depth, he will no longer appear as a spirit who is regarded merely as an interesting historical object, but as a spirit who must be regarded from a higher standpoint, and from whom we can still learn a great deal, at least in terms of method, even in the present day. This is the way we should approach Paracelsus. Those who do so will find in Paracelsus' charmingly crude manner a difference between today's type of research and his own, a difference that he already made for his contemporaries. For he distinguishes between two types of reason, between the reason that looks into the whole realm of spiritual life and the one that only deals with the individual. He calls the one the first reason. He calls it this because it leads to the hidden spirit of things, and he calls the other reason: a public folly in contrast to hidden wisdom. He expresses himself even more charmingly or crudely by saying: One must distinguish between a human-divine reason and a beastly reason. He does not express himself by speaking of the animal and spiritual nature of man, but of the animalistic nature. He sees the relationship in such a way that man is to be regarded as the son of the animal species. Spread out into individual facets is the animalistic; summarized is the animalistic in man. He once said: Man is therefore the son of the entire rest of the animal world. But they would not understand that he wants to be like the other animal beings; then the animal beings would look at him as if he were a wayward son and be astonished at what he has become.
Elsewhere, too, you will find the opportunity with Paracelsus to receive elementary instruction on certain truly theosophical basic concepts. What Paracelsus says about dreams and sleep is, in the most eminent sense, what Spiritual Science also has to say about it, only he expresses it in his grandiose language. When man sleeps, the elemental body is in space, and what is active is the astral man. Then the astral human being can commune with the stars, so that he need only remember the communion with the stars in order to bring help to the sick person, to cure him. He attributes all this to the prophets. They are worth more to him than anything that came later. He does not call Moses, Daniel, and Enoch magicians, but says: If one understands them correctly, they are the precursors of this great astronomical-astrological medicine that has worked for humanity. Such a man was allowed to have a certain self-confidence, and the power of action flows from this self-confidence. But he was also clear that what he had founded must live on and will live on in those who can recognize it. Despite everything, a great deal of gossip, including historical gossip, has been spread about him. His skull was even examined in order to slander him, because this skull had a hole in it, and since people attach great importance to such external things, it was found to be true that he had fallen while drunk and cracked his skull. This is how people wanted to judge his entire life. The parable of Christ Jesus with the dead dog can be cited, where Christ Jesus pointed to the animal's beautiful teeth. With such a personality, we are not concerned with anything other than what we can learn from him, what made him a benefactor of humanity, the many things he overcame and which made him immortal.
Let me conclude with his own words, which he hurls in the faces of his opponents, where he says to them: "I will enlighten and defend you in such a way that my writings will remain true until the last day of the world, and yours will be recognized as full of gall, poison, and serpent breeding, and hated by the people like toads. It is not my will that you should fall or be overthrown in a year, but after a long time you must reveal your shame yourselves and fall through the repentant. I will judge you after my death rather than before. And even if you eat my body, you will only have eaten dirt: Theophrastus will fight with you for the body."
Paracelsus
Es ist gewiß reizvoll, sich in die Vergangenheit zu vertiefen und ein wenig Umschau zu halten bei den großen Geistern, die uns vorangegangen sind. Bei der Persönlichkeit, von der wir heute sprechen wollen, kommt aber noch etwas ganz anderes als der Reiz geschichtlicher Betrachtung als Gesichtspunkt in Betracht. Es kommt bei Paracelsus viel mehr darauf an, daß er den Menschen von heute noch sehr, sehr viel geben kann. Und gerade eine Bewegung der geistigen Erforschung der Dinge, wie es die Geisteswissenschaft ist, ist ganz besonders geeignet, den Schatz zu heben, den Geist der Erkenntnis, der Naturerforschung und -erleuchtung, der bei Paracelsus verborgen liegt. Zwar wendet sich mehr oder weniger die Tagesforschung heute auch Geistern wie Jakob Böhme, Paracelsus und andern dieser Zeit des ausgehenden Mittelalters zu. Allein die Betrachtungsweise unserer gegenwärtigen Wissenschaft ist doch so verschieden von dem Geist, dem Standpunkt eines Mannes wie Paracelsus, daß sie, im wahrsten Sinne des Wortes, ihm doch nicht gerecht werden kann.
Paracelsus muß nämlich in einer andern Art begriffen werden, als es gewöhnlich geschieht, wenn man sich heute in einen Geist der Vergangenheit vertieft. Man muß ein lebendiges Gefühl empfinden für den Gegenstand und die Richtung des Denkens, denen er sich hingegeben hat. Das ist in gewisser Beziehung eine solche Vertiefung in das Geistesleben, namentlich in die geistigen Kräfte und Wesenheiten, die der Natur zugrunde liegen, und das kann nur eine Betrachtungsweise, wie es die geisteswissenschaftliche ist. Einer interessanten Zeit gehört Paracelsus schon an. Es war die Zeit von 1493 bis 1541, in der er lebte, die entweder eben hinter sich hatte oder noch mitten darinstand in dem, was wir das Heraufkommen des Bürgertums nennen. Das übte im Grunde genommen auf das ganze Geistesleben einen bedeutsamen Einfluß aus.
Zwei Stände nur kamen für das tonangebende Geistesleben vor dem Herankommen des Bürgerlebens in Betracht: Adel und Geistlichkeit. Nachdem das Bürgertum heraufkam, war die Geisteskultur außerordentlich viel mehr auf die Einzelpersönlichkeit und deren Tüchtigkeit gebaut als vorher, wo auf der einen Seite innerhalb des Adeltums die Blutsverwandtschaft, die Stammeszugehörigkeit über den Wert des Menschen und seine Stellung, die er in sozialer Beziehung einnehmen sollte, mitsprachen, wo nicht das allein, was der einzelne Geistliche aus sich selbst schuf, hinter ihm stand, sondern wo hinter dem einzelnen die ganze Kraft und Geisteskultur der Kirche stand. Die stand als ein Ganzes hinter der einzelnen Persönlichkeit. Erst in der Zeit des Bürgertums war die Leistung des einzelnen auf die persönliche Tüchtigkeit des einzelnen gebaut. Daher wird auch alles, was uns in dieser Zeit des ausgehenden Mittelalters, des heranwachsenden Bürgertums begegnet, so, daß es einen persönlichen Charakter bekommt, daß die Persönlichkeit sich viel mehr einsetzen muß. Viele solcher Persönlichkeiten könnten wir anführen, die so ihre ureigensten Kräfte damals einsetzen mußten.
Eine der merkwürdigsten und interessantesten Persönlichkeiten ist eben Paracelsus. Auch andere Dinge kamen noch in Betracht in der Zeit, in der er lebte. Das war unmittelbar in der Zeit, als der Schauplatz der Völker sich ungeheuer erweiterte, als die großen Entdeckungen ferner Länder gemacht wurden, in der Zeit, als die eben erst erfundene Buchdruckerkunst dem Geistesleben ganz andere Richtungen und Strömungen angewiesen hatte, als das früher der Fall war. All dieses, das sozusagen für uns das Grundtableau abgibt, ist das Tableau, aus dem heraus sich erhebt diese Persönlichkeit des Theophrastus Paracelsus. Zu alledem kommt hinzu, daß wir es in ihm selbst mit einer selten markanten Persönlichkeit zu tun haben, mit einer Persönlichkeit von revolutionärem Charakter im geistigen Sinne. Er war eine Persönlichkeit, die sich bewußt war, was früher auf den Gebieten des Geisteslebens geleistet worden war und wie sehr ihr eigenes Werk davon abstach.
Um zu verstehen, was Paracelsus gewesen ist, muß man den ganzen Grundcharakter seines Wirkens als Arzt und als Philosoph betrachten, und ihn, wie er diese beiden Seelencharaktere miteinander vereinigte, als Theosoph erfassen. Ganz einheitlich war sie, diese Persönlichkeit. Mit genialem Blick suchte er den Bau des Weltgebäudes zu erfassen. Sein erstaunender Blick schaute hinauf zu den Geheimnissen der Sternenwelt, vertiefte sich in den Bau der Erde und namentlich auch in den Bau des Menschen selbst. Dieser genialische Blick drang ein auch in die Geheimnisse des geistigen Lebens. Ebensosehr war er Theosoph, indem er versuchte, das Wesen der astronomischen Erkenntnisse und zugleich das Wesen der Anthropologie, der Lehre von dem Menschen im Zusammenhang mit der Lehre von allen Lebewesen zu umfassen. Nichts war in diesem Menschen bloße Theorie, alles war unmittelbar so, daß es auf die Praxis abgesehen war, unmittelbar so, daß das Heil, die geistige und physische Gesundheit des Menschen dasjenige war, wozu er alles verwenden wollte, was er wußte. Und er wußte von Gott und den Sternen, den Menschen, Tieren, Pflanzen und Mineralien. Das gibt seinem Wirken, Denken und Forschen die große, gewaltige Einheit. Das zeigt ihn uns wie aus einem einzigen Stück Holz scharf geschnitten. So steht er vor uns als eine ursprüngliche, elementare Persönlichkeit.
Zwei Richtungen gab es für ihn auf dem Gebiete, auf das es ihm vorzugsweise ankam, auf dem Gebiete der Arzneikunst. Die eine knüpfte an den alten griechischen Arzt Hippokrates an, die andere an Galenos. Der Vater der Medizin, Hippokrates, stand vor ihm wie ein großes Ideal. Der heutige Gelehrte kann weder dem, was jener Grieche war, noch auch dem, was Paracelsus in ihm sah, gerecht werden. Es nimmt sich heute gewiß recht problematisch aus, wenn wir hören, daß im Sinne dieser Medizin dasjenige, was den Menschen zusammensetzt, unterschieden wurde in schwarze Galle, weiße Galle, Blut und Schleim, Säfte, vier Säfte, die wiederum einen gewissen Bezug haben sollten zu Erde, Wasser, Luft und Feuer. Das sollten Bestandteile der menschlichen Natur sein. Der heutige Naturforscher denkt selbstverständlich, daß das eine kindliche Anschauungsweise sei, die im Laufe der Zeit durch eine eindringliche Erkenntnis überwunden werden mußte. Er ahnt nicht, daß es dabei doch noch auf etwas ganz anderes ankommt. Deshalb ist auch Paracelsus für die heutige gelehrte Auffassung so außerordentlich schwer zu verstehen. Mit diesen vier Gliedern der menschlichen Natur nämlich waren keineswegs Säfte und Bestandteile, Stoffe im gewöhnlichen physikalischen, im gewöhnlichen materiellen Sinne gemeint, sondern etwas ganz anderes. Der Naturforscher jener alten Zeit sah im menschlichen Leibe, wie er sich aus den physikalischen, sinnlich wahrnehmbaren Stoffen aufbaut, nur den äußeren Ausdruck für etwas Geistiges, den eigentlichen Erbauer dieses äußeren Leibes.
In geisteswissenschaftlichen Vorträgen haben wir von diesem Erbauer des menschlichen Leibes oft gesprochen. Wir haben davon gesprochen, daß ein sogenannter Ätherleib, ein feiner Leib, diesem physischen Leib in allen seinen mannigfaltigen Stoffen, Substanzen und Säften zugrunde liegt, und daß dieser Äther- oder Lebensleib die Kräfte enthält, die den physischen Leib auferbauen. Es ist also so, daß jegliches Organ herauserbaut ist aus diesem Ätherleib. Diesen Ätherleib zu studieren, dazu gehört nicht bloß sinnliche Forschung, dazu gehört noch etwas anderes, nämlich das, was man Intuition, geistige Forschung nennt. Und wenn man von dem, was für diese geistige Forschung in Betracht kommt, sinnliche Ausdrücke gebraucht, wie schwarz, weiß, gelb, grün und so weiter, so meint man damit nur Gleichnisse für etwas, was dahintersteht. Es ist ganz falsch, wenn man sie mit unseren materiellen Dingen identifiziert.
Die Art und Weise, wie die alten Ärzte in den Kliniken an den kranken Menschen herangingen, war eine andere. Es war der intuitive Blick, der nicht auf das Physische losging, sondern der auf das dem Physischen zugrunde liegende Feinere, Ätherische losging. Von der Idee ging man aus: ist irgend etwas krank, so kommt es weniger darauf an, was an Veränderungen äußerlich wahrnehmbar ist, sondern auf das, was es bewirkt hat. Der Unordnung im äußeren physischen Leib entspricht etwas Unordentliches im Ätherleib. Man erkennt, wie der Ätherleib verändert ist an dem kranken Organismus, und geht darauf aus, durch Maßnahmen der Arzneikunst das, was hinter dem physischen Leibe ist, zu kurieren: den Bildner, die Kraft, die hinter dem physischen Leibe steht. Wenn ich mich etwas grob ausdrücken darf, so kann man sagen: Wenn jemand am Magen erkrankt ist, so krankt man nicht am Magen, sondern an dem feineren Leib, von dem die Magenerkrankung nur der Ausdruck ist.
Den Geist einer solchen intuitiven Medizin hatte Paracelsus in sich aufgenommen. Nun wirkte aber überall, wie eine Autorität, der römische Arzt Galenos. Er baut zwar äußerlich auf diesen alten Grundsätzen seine Medizin auf, und wenn man so äußerlich Galen liest, dann bekommt man die Vorstellung: Ja, was will denn Paracelsus, daß er so gegen den Galen kämpft und die ältere Medizin in Schutz nimmt? Ist es nicht dasselbe? — So könnte es fast scheinen, aber es ist doch nicht so. Denn, was bei Galen zur Medizin geworden ist, das ist die materielle Außerlichkeit, die Vermaterialisierung der ursprünglich geistigen Anschauung. So verstanden dann die Schüler des Galen schon unter dem, was früher noch intuitiv gemeint war, etwas äußerlich Materielles. Und statt mit dem intuitiven Blick zu durchschauen, forschten sie bloß in der Materie, spekulierten, erfanden Theorien. Der moralische Blick war abhanden gekommen.
Gegen die Methode, gegen dieses Abhandenkommen des intuitiven Blickes wendet Paracelsus sich. Zurück wollte er wiederum, aus der Erkenntnis der großen Natur heraus wollte er wieder die Mittel finden, wie man den Menschen heilen kann. Deshalb war ihm das alles zuwider, was dazumal offiziell als Medizin herrschte. Er wollte nicht das, was in den Büchern steht, zugrunde legen, sondern das Grundbuch, das große Buch der Natur selbst aufschlagen. Alles dasjenige, was so allmählich als Medizin aufgetaucht war, war herausgesponnen aus einer ganz und gar abgeleiteten Spekulation, aus einer Forschung, die nichts mehr wußte von dem ursprünglichen geistigen Blick. Da konnte man nicht mehr den Zusammenhang erblicken zwischen dem Arzneimittel und einer Krankheit, weil man eben nicht mehr sah, was hinter dem Körper stand, weil man nur materiell alles betrachtete. Das verursachte, daß Paracelsus sagte: Das Licht der Natur selbst soll wieder leuchten. — Das brachte ihn in einen scharfen Konflikt mit der Medizin seiner Zeit. Ein solcher Tiefblick, wie er ihn hatte, das einsichtige Wesen, das ihm eigen war, das den großen Zusammenhang mit dem Kosmos erfaßte, gab ihm das intensive Selbstbewußtsein, das etwas Entzückendes hat, in der Art, wie er auftrat gegen diejenigen, welche in landläufiger Weise die damalige Wissenschaft betrieben. Die damalige Arzneikunde hat eine große Ahnlichkeit mit derjenigen unserer heutigen Zeit, mit dem Unterschiede aber, daß unsere heutige Zeit auf dem medizinischen Gebiete keinen Paracelsus hat. Aber jene Verwirrung und Unsicherheit war fast ebenso, wie sie heute ist. Das erinnert sehr gut an jene alte Zeit des Paracelsus. Wenn wir heute die Medizin verfolgen und sehen, wie ein Heilmittel erfunden wird und nach fünf Jahren schon wieder als schädlich gilt und verworfen wird, wie soundso viele Menschen untersucht werden, aber der große Blick für den Zusammenhang der Menschen mit der Natur ganz und gar abhanden gekommen ist, so erinnert das recht gut an die Zeit des Paracelsus. Es ist wahr, die meisten ahnen nicht, wie sie wieder in einer solchen Zeit darinnenstecken und wie der Autoritätsglaube gerade auf diesem Gebiete eine ungeheure Macht hat. Man bekämpft auf der einen Seite den Autoritätsglauben, und man fühlt sich groß, wenn man zu Felde zieht gegen den alten Aberglauben, der die Leute nach Lourdes schickt. Man mag damit recht haben, aber man ahnt nicht, daß sich nur die Form des Aberglaubens verändert hat, und daß der Aberglaube kaum kleiner ist, wenn man jemanden nach Wiesbaden und andern Orten schickt. Man kann darin etwas Ähnliches erblicken, wie es vorhanden war bei Paracelsus und seiner Zeit, wo man geneigt war, sich dem Hergebrachten entgegenzustellen. Paracelsus sagte: «Wie ich aber die vier für mich neme, also müsset irs auch nemen und müsset mir nach, ich nicht euch nach, ir mir nach. Mir nach Avicenna, Galene, Rasis, Montagnana, Mesue etc., mir nach und nit ich euch nach, ir von Paris, von Cöln, ir von Wien und was an der Donau und Rheinstrom ligt, ir insulen im meer, du Italia, du Dalmatia, du Sarmatia, du Athenis, du Griech, du Arabs, du Israelita, mir nach und ich nicht euch nach . . . Ich werd monarcha und mein wird die monarchei sein, und ich füre die monarchei und gürte euch eure lenden.»
Das zur Charakteristik, mit welcher Kraft sich diese Persönlichkeit äußerte. Diese Kraft glaubte sie zu verdanken ihrer ursprünglichen Verwandtschaft mit den Geheimnissen der Natur. Diese sprach sich für Paracelsus so aus, daß er nicht nur erblickte, was sein Auge sah, sondern mit seinem Wesen, das sich mit der Natur verband, sah. Er machte große Reisen. Nicht von der Lehrkanzel her wollte er sich etwas Wissenschaftliches sagen lassen, sondern aus dem dunklen Ahnen des einfachen Volkes draußen, das noch nicht die Bande des Fühlens und Empfindens mit der Natur zerrissen hatte, daraus wollte er lernen. Ich möchte die Art und Weise, wie es in der Seele des Paracelsus aussah, durch einen Vergleich klarmachen. Es ist eigentlich recht schön zu sehen, wie die Tiere mit ihrem Instinkt draußen auf dem Felde ganz genau wissen, was sie zu grasen haben und was sie stehen zu lassen haben, was ihnen zum Heile dient und was ihnen zum Unheil gereichen würde. Das beruht auf dem, was man die Verwandtschaft des Wesens mit seiner Umwelt nennt. Diese Verwandtschaft ist es, die in den Kräften der Seele vorhanden ist und dasjenige zu wählen vermag, was taugt und was nicht taugt.
Durch den Verstand und durch die Spekulation reißt sich das Wesen von der Natur los. Es ist kein Aberglaube, wenn man sagt, daß der einfache Mensch, der auf dem Lande lebt, noch etwas hat von den ursprünglichen Kräften, die in sehnsüchtiger und instinktiver Weise das Tier zum Nahrungsmittel hinführen, daß diese Verwandtschaft auch noch etwas gibt von dem Wissen, wie das einzelne Kraut, wie der einzelne Stein auf den Menschen wirkt. Das ist ein Gefühl, das vorhanden ist, das da ist, das etwas ganz anderes ist, als man gewöhnlich unter Wissen versteht, das aber deshalb nicht mehr so wichtig ist für den Menschen. Daher findet man bei dem Menschen, der noch nicht durch die Bildung durchgegangen ist, eine ursprüngliche Sicherheit darin, was innerhalb der Natur dem Menschen frommt. Mit diesem ursprünglichen Naturgefühl fühlt sich Paracelsus verwandt. Er betont es immer wieder, daß diejenigen Leute nicht die richtigen sind, welche die Welt nur so durchschweifen, daß sie in Kutschen und getrennt von dem unmittelbaren Landvolk die Welt bereisen. Paracelsus reiste anders. Er horcht hin auf das, was ihm der einfache Mann sagen konnte. Der Instinkt des einfachen Mannes wurde bei ihm zur Intuition des genialen Menschen. Er zerschnitt nicht das Band zwischen der Natur und der ursprünglichen intuitiven Kraft im Menschen. Das drückt er so aus: «Von der natur bin ich nichts subtil gespunnen, ist auch nicht meins lants art, das man was mit seidenspinnen erlange. wir werden auch nicht mit feigen erzogen, noch mit met, noch mit weizenbrot, aber mit kes, milch und haberbrot: es kan nit subtil gesellen machen. zu dem das eim alle sein tag anhengt, daß er in der jugent entpfangen hat; dieselbig ist nur vast grob sein gegen subtilen, kazreinen, superfeinen. dann dieselbigen in weichen kleidern und die (in) frauenzimern erzogen werden und wir die in tanzapfen erwachsen, verstehent einander nit wol.» — Er wußte, daß er immer auf seinen weiten Reisen durch Polen, Ungarn bis in die Türkei hinein gewandelt ist in der Sonne, nicht nur in der Sonne der physischen Welt, sondern auch in der Sonne des Geistigen. Was Paracelsus auszeichnet, ist der einheitliche Blick in das Geistige. Der Mensch ist für ihn daher nicht der Mensch, in den man bei der Untersuchung sinnlich hineinschlüpft, sondern er steht für ihn im Zusammenhang mit der ganzen Natur. Er sagt: Schaut euch einmal den Apfel an und dann den Apfelkern. Ihr könnt nicht begreifen, wie der Apfelkern wächst, wenn ihr nicht den ganzen Apfel betrachtet. Der Kern zieht aus der Umgebung, dem Apfel, die Kraft, und so ist es mit dem Menschen und der ganzen Welt wie mit dem Apfel und dem Apfelkern. — Derjenige versteht nicht — im Sinne des Paracelsus — den Apfelkern, der nur den Kern untersucht und nicht den Apfel. Daher gibt es für ihn keine Medizin und keine Naturwissenschaft, die nicht zugleich Astronomie und Gotteserkenntnis ist. In diesem Zusammenhang muß man den Menschen verstehen. Daher zerfällt ihm der Mensch in drei Glieder der menschlichen Wesenheit.
Diese drei Glieder müssen wir uns einmal näher ansehen. Zunächst haben wir den physischen Menschen, bestehend aus denselben physischen Bestandteilen, Stoffen und Kräften, die man auch sonst rings in der Natur findet. Also derjenige, der die Natur durchschreitet, der die Mineralien, Pflanzen und Tiere der Natur studiert, der studiert eigentlich im Sinne des Paracelsus dasjenige, was den physischen Menschen zusammensetzt. So, wie wenn man die ganze physische Natur ringsherum genommen hätte und aus allen einzelnen Metallen, Pflanzen und Tieren eine Art Essenz, eine Art Extrakt herausgezogen und daraus den physischen Menschen gebilder hätte, so sieht er den physischen Menschen an, und er nennt diesen physischen Menschen den elementarischen Menschen. Das ist ihm das unterste Glied, das sich vergleichen 1äßt mit dem Apfelkern, den man aber nicht verstehen kann, wenn man nicht den ganzen Apfel versteht. So versteht man auch den elementarischen Menschen nicht, wenn man nicht die Erde mit allen ihren Stoffen und Kräften erkennt, denn er hat alle seine Kraft aus der Erde. Dann baut eine Kraft in diesen physischen Elementarmenschen eine feinere Stofflichkeit hinein. Das nennt Paracelsus den Archäus. Er unterscheidet also von dem elementarischen Leib den feineren Leib, den Aufbauer des physischen Leibes, so wie er auch der Aufbauer der Erde ist. So sieht er von dem äußerlich sinnlich Wahrnehmbaren auf den Grund, von dem Leib auf den Lebensleib, von dem äußerlich Physischen auf das, was ihm als Kraft zugrunde liegt. Das ist das erste Glied der menschlichen Wesenheit im Sinne von Paracelsus.
Das zweite Glied betrachtet er in einer gewissen andern Richtung wie einen Apfelkern. Für dieses zweite Glied ist der Apfel die ganze Gestirnswelt. Und ebenso wie der elementarische Leib seine Kräfte und Säfte aus der Erde zieht und dem, was zu ihr gehört, so zieht der zweite Mensch seine Kräfte aus dem, was in den Sternen lebt, aus den Gesetzen der Sterne. So wie das Blut, die Muskeln, die Knochen und Nahrungssäfte sich zusammensetzen und die Nahrungssäfte sich umtauschen, umwandeln, und wie diese abhängig sind von dem Irdischen, so sind ihm die Instinkte und Triebe, die Begierden und Leidenschaften, ja die Vorstellungen, Lust und Leid, alles das, was Paracelsus zusammenfaßt unter den zwei Grundkräften der seelischen Natur des Menschen, Sympathie und Antipathie, ein Ausdruck der ganzen Sternenwelt, wie der Apfelkern ein Ausdruck ist des ganzen Apfels. Deshalb nennt er den zweiten Leib den astralischen Leib oder den der Sternenwelt angehörigen Leib.
Das, was draußen als Gravitation, als Schwer-, als Anziehungskraft und Repulsionskraft wirkt, das ist im Menschen, wie in einem Extrakt im Menschen vorhanden als Lust und Unlust, als Sympathie und Antipathie, so daß nichts, was im Menschen ist an Instinkten und Leidenschaften anders begriffen werden kann als durch das, was Paracelsus die astrologische Astronomie nennt. Das ist eine Wissenschaft, von der die heutige Zeit wenig weiß. Die Astronomie ist andere Bahnen gegangen. Paracelsus will als Arzt nichts wissen davon. Er will wissen, wie die astralischen Kräfte im Weltenraum mit dem Astralleibe des Menschen zusammenhängen. Er verhält sich zu einem Astronomen wie ein Priester zu einem Requiempfaff sich verhält. Ein Requiempfaff ist ein solcher, der die Messe abliest und sich dafür bezahlen läßt, während ein richtiger Priester einer ist, der in den Geist eindringt. Paracelsus gebraucht da deutliche Ausdrücke, was andere oft Grobheit nennen. Nun haben wir den zweiten Teil der menschlichen Weisheit begriffen.
Der dritte Teil ist das, was er Geist nennt. Dieser Geist wiederum verhält sich wie der Kern des Apfels zu dem noch viel gewaltigeren, größeren Apfel, zu der ganzen geistigen Welt, wie der Gottesfunke im Menschen zu der ganzen Summe göttlicher Kräfte in der Welt. So unterscheidet Paracelsus dreierlei in der Welt: das Göttlich-Geistige, das Gestirnhafte und das Elementarisch-Irdische. Im Menschen ist von den drei Dingen ein Extrakt: von dem Geistig-Göttlichen der menschliche Geist, von dem Gestirnhaften der astralische Leib, von dem Elementarisch-Irdischen der physische Leib. Und ebenso wie man das Materielle, die Pflanzen und Tiere und so weiter studieren muß, wenn man den Leib des Menschen verstehen will, so muß der Arzt studieren und verstehen, was in der Sternenwelt vorgeht, wenn er den Menschen verstehen will. Und da Paracelsus sich sagt, eine Krankheit versteht man nur, wenn man auf deren Ursprung zurückgeht, so sucht er den Grund der Erkrankung in den Trieben und Leidenschaften. Er sieht die Krankheit als eine Folge des seelischen Irrtums an und ganz zuletzt, also im höchsten Sinn, führt er sie auf moralische Eigenschaften zurück, wenn er auch diese Eigenschaften nicht auf die Gestirne zurückführt, denn das weiß er wohl, daß so schnell die Wirkung nicht einzutreten braucht.
Er sieht überall in dem Physischen einen Ausdruck des Geistigen. So sagt er, derjenige, der den Grund einer Krankheit erforschen will, der muß den ganzen Grund der Sympathien und Antipathien der Seele studieren, und diesen kann er nur studieren, wenn er die Gestirne des Menschen studiert. So stellen Sie sich vor, wie er an einen kranken Menschen herantritt. Mit intuitivem Blick schweift diese Seele von dem äußerlich erkrankten Gliede ab zu dem, was innerlich in der Seele des Menschen lebt. Und von da geht er zu den astralischen Einflüssen der Gestirne und zu den elementarischen Einflüssen der Erde. Das hat er in jedem einzelnen Falle vor sich. Das ist eine richtige geistige Medizin. Wie er sich das vorstellt, und wie er das mit seinem eigenen Bilde klarzumachen versucht, das drückt er in schöner Weise aus in diesem Enträtseltsein der ganzen Welt: Das ist ein Großes, das ihr bedenken sollt. Nichts ist im Himmel und auf der Erde, das nicht auch im Menschen ist, und Gott, der im Himmel und auf der Erde ist, der ist auch im Menschen. — Ich habe oft einen andern schönen Spruch angeführt, worin er im Vergleich das gibt, was er hier hat sagen wollen. Er sagt: Sehet hinaus in die Natur. Was ist da? Er sieht ein Mineral, ein Tier, eine Pflanze, das sieht er an wie einzelne Buchstaben und der Mensch ist das Wort, das aus diesen einzelnen Buchstaben zusammengesetzt ist. Will man dann den Menschen lesen, so muß man sich die einzelnen Buchstaben im großen Buche der Natur zusammensuchen. — Das ist nicht ein Zusammenklauben, sondern ein Zusammenschauen bei Paracelsus. Das ist das, was es ihm immer möglich macht, die ganze Welt gegenwärtig zu haben im einzelnen besonderen Fall, den er als Arzt zu behandeln hat. Was hinter alledem wirkt, das ist die genialisch-moralische Kraft, aus der das alles bei ihm entspringt. Es ist zuletzt etwas wie moralische Entrüstung, die sich in ihm auflehnt gegen die damals hergebrachte Art, zu kurieren und für alle möglichen Dinge Mixturen zu finden. Er sagt: Ich bin nicht da, um die Apotheker zu bereichern, ich bin da, um die Menschen zu heilen.
Man muß nun, um die Schriften des Paracelsus auch nur einigermaßen lesen zu können, sich klar sein darüber, daß damals von ihm Wortbezeichnungen noch ganz anders gebraucht worden sind, als das später der Fall war. Wenn man heute bei Paracelsus liest von Salz, Quecksilber und Schwefel, dann hat man so ohne weiteres keine richtige Vorstellung, man denkt an das, was heute der Mensch so bezeichnet. Und dann kommt einem alles, was man bei Paracelsus liest, als unvollkommen und kindlich vor. Wer heute die Wissenschaft kennt, der hat ein gewisses Recht, Paracelsus als kindlich zu betrachten, aber man muß da auch etwas tiefer eindringen. Ich will eine Vorstellung geben, wie man dazu kommen kann, zu verstehen, was er meint, wenn er die Ausdrücke gebraucht: Salz, Merkur und Sulfur.
Paracelsus blickt weit zurück in das Werden der Erde, in das Werden der Wesen, die um ihn herum leben, und des Menschen selbst. Wenn er so zurückblickt, so stellt sich ihm eine Zeit vor Augen, in der die Menschen noch ganz andere Formen des Daseins hatten als jetzt. Niemand war sich so klar über das, was geworden ist, als Paracelsus. Die Erde war vor Millionen von Jahren ganz anders. Wir haben schon oft von der Umbildung der Erde gesprochen. Er blickte zurück auf eine Menschengestalt, die noch ganz und gar tierisch war, wo die Hände noch Fortbewegungsorgane waren, wo der Mensch noch in Luft und Wasser lebte. Die Erde, die Umgebung, war noch eine ganz andere. Selbst die heutige Physik blickt zurück auf ein Zeitalter, in dem das, was heute in fester Form da ist, noch in einem flüssigen Zustande war. Paracelsus, der vom Geistigen ausging, sah natürlich im Zusammenhang einer solchen Erde, die noch ganz anders sich ausnahm als heute, einen geistigen Menschen. Auf einer Erde, die so viel wärmer war als heute, konnte der heutige Mensch nicht leben.
Damals lebten die Menschen auch unter andern Bedingungen, damals flossen die Metalle noch, sie konnten kaum als Dampf in der Luft enthalten sein. Damals konnten auch die Lebewesen nicht in einer festen Form sein; sie haben sich aber fortentwickelt. Genauso wie heute der elementarische Mensch in Zusammenhang steht mit der physischen Welt wie der Apfelkern mit dem Apfel, so stand auch der vorzeitliche Mensch mit der vorzeitlich gearteten Erde in einem andern Zusammenhang und in einem andern Zusammenhang mit der ganzen umliegenden astralischen Welt, so daß dasjenige, was heute den Menschen bildet, also der physische Mensch, seine Seele als astralischer Leib und sein Geist als göttlicher Mensch, erst geworden ist. Das war früher in einer ganz andern Weise da. Der Mensch stand der Gottheit noch viel näher. Der astralische Mensch ist herausgeboren aus der astralischen Welt, und der physische Mensch ist herausgeboren aus der ganzen physischen Welt.
Paracelsus hat in einem viel größeren und edleren Sinne von dem Herausgeborensein des physischen Menschen aus der physischen Umgebung gesprochen als die heutige Abstammungslehre. Paracelsus sah durchaus das ein, und er betont es auch immer wieder, aber für ihn ist der Mensch ein Zusammenfluß von alledem, was draußen in der Natur lebt. Der Mensch hat Leidenschaften, er hat sie in sich, nur in gemilderter Form, wie sie zum Beispiel auch der Löwe hat, und wie sie in der Umwelt vorhanden sind. Wenn der Mensch im Sinne des Paracelsus auf den Löwen sieht, so sieht er dieselbe Kraft, die heute als seine Leidenschaft in ihm wohnt, herausgeboren aus der ganzen astralen Welt. In dem Löwen ist sie einseitig, beim Menschen ist sie gemischt mit andern Kräften. So ist die ganze Tierwelt für Paracelsus die wie ein Fächer auseinandergelegte Menschheit. Er sieht alles, was in den Formen der Tiere verteilt ist, in sich selbst, unsichtbar in seinem inneren Menschen. So ist es in gewisser Beziehung auch, wenn der Mensch auf die Erde hinsieht. Auch die Metalle, die heute physisch geworden sind, sind herausgeboren aus derselben Wesenheit, aus welcher der physische Mensch herausgeboren ist. Bitte, verstehen Sie mich jetzt richtig, denn es liegt der heutigen Vorstellungsweise fern. Paracelsus sieht weit zurück bis dahin, wo der physische Menschenleib erst das Herz gebaut hat. Es gibt ja niedere Tiere, die kein Herz haben, die die Form noch bewahrt haben, welche der Mensch damals hatte. Das war für Paracelsus dieselbe Zeit, aus der sich aus einer viel allgemeineren Essenz der Erde auch das Gold herausgebildet hat, so daß zwischen der Entstehung des Goldes und dem Herzen im Menschen ein Zusammenhang besteht. Ebenso sieht er intuitiv einen Zusammenhang zwischen einer Abnormität, wie die Cholera es ist, und dem Arsen. Er sagt sich, die Möglichkeit, daß die Cholera entstehen konnte, hängt davon ab, daß das Arsen herausgebildet ist aus der äußeren Welt. So sieht er jedes einzelne Organ als zur menschlichen Einheit gehörig an und es ist so, daß es zu ihm gehört wie irgendein Tier, eine Pflanze oder irgendein Stoff in der äußeren Welt.
Noch einen Ausspruch möchte ich vorlesen, welcher Ihnen zeigen wird, wie er in ganz bestimmter Weise sich ausspricht. Das ist ein Ausspruch, der herausgeholt ist aus einer Anzahl von Aussprüchen des Paracelsus, die man aber vertausendfachen könnte. Für ihn steht in ganz bestimmter Weise der einzelne Mensch, in bezug auf seine einzelnen Organe und der Erkennung von deren Krankheiten, in einer bestimmten Beziehung zur physischen Welt und zur astralischen Welt. Die ist in bestimmtester Weise differenziert. Heute bewundert man die allgemeinen Redensarten von dem, was Pantheismus, von dem, was Naturanschauung ist, aber das ist purster Dilettantismus, wenn man nicht weiß, daß sich der große Paracelsus nicht begnügen läßt von einem All-Leben, das sich auslebt im einzelnen Menschen. Paracelsus spricht von einem Konkreten: «Daraus entspringt, daß ihr nicht sollen sagen, das ist Cholera, das ist Melancholia, sondern das ist Arsenicus, das ist Aluminosum; also auch der ist Saturni, der ist Martis, nicht der ist melancholiae, der ist cholerae. Dan ein Teil ist des Himels, ein Teil ist der Erden und in einander vermischt wie Feuer und Holz, da jedweders seinen Namen verlieren mag; dan es sind zwei Ding in einm.»
Wie er den Zusammenhang des Herzens mit dem Golde erklärt, so erklärt er auch den Zusammenhang gewisser Erscheinungen mit dem Saturn und anderer wieder mit dem Mars und dem, der mit dem Mars verwandt ist. So stellt sich für den eigenartig aufgebauten Geist des Paracelsus der Mensch in die Natur, in die Welt hinein. Und wenn es auch bei Paracelsus etwas zu korrigieren gibt: auf das Große, Umfassende kommt es an, das in dieser Seele lebt.
Das bringt er auf einzelne bestimmte Typen zurück, So ist ihm alles, was ihm als Niederschlag entsteht im Mineralischen, elementarisch. Zugleich entstand es in der Zeit der Entwickelung, als sich das Menschlich-Leibliche bildete und die Gestalt annahm auf der Erde, die es heute hat. Daher hängt bei ihm dasjenige, was sich im Mineralischen absetzt, alles Salzige, zusammen mit dem Menschlich-Leiblichen, mit dem Tierisch-Leiblichen. Und alles, was flüssig bleibt, nachdem sich gewisse Niederschläge gebildet haben, das nennt er ein Merkurialisches, ein Wechselbares. Das Quecksilber ist ihm ein typisches Beispiel dafür. So haben wir eine Tendenz zum Festwerden für das flüssige Metall. Für ihn ist auch die Seele herausgeboren aus denselben Kräften der Welt, aus denen das Merkurialische, das Quecksilber, geboren ist. Der tiefere Zusammenhang ist so, daß man ihn öffentlich gar nicht besprechen kann.
Der Schwefel hat in der Welt eine parallele Ursache mit der Entstehung und der heutigen Form des Geistes. Das hängt aber nicht so zusammen, daß es als Gleichnis gebraucht werden kann. Nein — diese drei Dinge draußen in der Welt entsprechen ganz genau dem Leib, der Seele und dem Geist im Menschen.
Schwefel hängt seiner Natur nach mit dem Geiste, Quecksilber mit der Seele und Salz mit dem Leibe des Menschen zusammen. Was außerdem der Mensch zu sich nimmt, steht in einer gewissen Beziehung zu diesen, weil sie aus ihnen herausgeboren sind. Deshalb zeigt uns ein solches Beispiel, daß wir es nötig haben, tiefer hineinzugehen. Es genügt nicht, wenn wir nur die Ausdrücke des Paracelsus verstehen; wir müssen mit einer vertieften Vorbereitung an die Bücher des Paracelsus herangehen, dann verstehen wir ihn. Wir müssen uns klar sein darüber, daß er immer das Ganze im Auge hat, so daß er sich sagt: Hat der Mensch eine Krankheit, so ist das eine Unterbrechung, eine Störung eines gewissen Gleichgewichtes, das er magnetisches Gleichgewicht nennt und — wie niemals nur ein Pol an der Magnetnadel entsteht, sondern immer Nord- und Südmagnetismus zusammengehört —, so gehört auch zu jeder Verdauung im Menschenleib eine Verdauung draußen in der Welt, die er dann aufsucht. Und im ätherischen Menschen sucht er die Ursache für das einzelne, im Stofflichen sucht er den Ausdruck des Geistes. Insofern nennt er das Stoffliche die Mumie. Das ist ein bedeutsamer Ausdruck, den man erst verstehen muß. Es ist eine gewisse Essenz, die dem Leiblichen zugrunde liegt; die Mumie ist anders beim Gesunden und anders beim Kranken, weil das Ganze und das Vereinzelte verändert wird. Deshalb braucht man nur die Mumie zu erkennen, die Veränderungen im Ätherleibe, um zu erkennen, was einem Menschen fehlt.
Kurz, wir sehen da hinein in das Tiefe eines Geisteslebens, von dem man ganz besonders viel lernen kann. Wir müssen uns klar sein, daß erst wieder eine vertiefte Geistesforschung verstehen kann, was in Paracelsus liegt, und daß dann Paracelsus, wenn er so vertieft verstanden wird, nicht mehr erscheinen wird als ein Geist, den man nur als ein interessantes geschichtliches Objekt betrachtet, sondern als einen Geist, den man zu betrachten hat von einem höheren Standpunkte aus, und von dem man auch in der heutigen Zeit — wenigstens in der Methode — noch viel, viel lernen kann. Das ist die Art, wie man sich zu Paracelsus stellen sollte. Wer das tut, der wird in Paracelsus’ holdselig-grober Weise einen Unterschied finden zwischen der heutigen Art der Forschung und seiner Art, einen Unterschied, den er schon gemacht hat für seine Zeitgenossen. Er unterscheidet nämlich zwischen zwei Vernunften, zwischen der Vernunft, die in das ganze Gebiet des Geisteslebens hineinsieht und derjenigen, die nur auf das einzelne geht. Er nennt das eine die erste Vernunft. Die nennt er so, weil sie zu dem verborgenen Geist der Dinge führt, und die andere Vernunft nennt er: eine öffentliche Torheit gegenüber der verborgenen Weisheit. Er drückt sich einmal noch holdseliger oder gröber aus, indem er sagt: Man hat zu unterscheiden eine menschlich-göttliche Vernunft und eine viehische Vernunft. — Er drückt sich nicht so aus, daß er von der tierischen und geistigen Natur des Menschen spricht, sondern von der viehischen. Er sieht die Verwandtschaft ein so, daß der Mensch als der Sohn der tierischen Gattung zu betrachten ist. Auseinandergebreitet in einzelne Facetten ist das Tierische; zusammengefaßt ist das Tierische im Menschen. Er sagt einmal: Der Mensch ist also der Sohn der ganzen übrigen Tierwelt. Daß er aber so sein will wie die andern viehischen Wesen, das würden sie nicht begreifen, dann würden die viehischen Wesen wie auf einen mißratenen Sohn hinblicken und erstaunt sein über das, was er geworden ist.
Auch sonst finden Sie die Möglichkeit bei Paracelsus, elementarische Anleitung zu empfangen zu gewissen wirklich theosophischen Grundbegriffen. Was Paracelsus über den Traum und über den Schlaf vorbringt, ist im eminentesten Sinne dasjenige, was auch die Geisteswissenschaft darüber zu sagen hat, nur drückt er es in seiner grandiosen Sprache aus. Wenn der Mensch schläft, ist der elementarische Leib im Raum, und dasjenige ist tätig, was der astralische Mensch ist. Dann kann der astralische Mensch Zwiesprache halten mit den Sternen, so daß er sich nur zu erinnern braucht an die Zwiesprache mit den Sternen, um Hilfe zu bringen dem Kranken, ihn zu kurieren. Alles das weiß er zurückzuführen auf die Propheten. Mehr als alles Spätere sind sie ihm wert. Moses, Daniel, Enoch nennt er nicht Zauberer, sondern er sagt: Wenn man sie richtig versteht, sind sie die Vorläufer dieser großen astronomisch-astrologischen Medizin, die für die Menschheit gewirkt hat. Ein solcher Mann durfte in gewisser Weise ein Selbstbewußtsein haben, und die Kraft des Wirkens fließt aus diesem Selbstbewußtsein heraus. Er war sich aber auch klar darüber, daß das fortleben muß und bei denjenigen, die es erkennen können, fortleben wird, was er gestiftet hat. Trotz allem hat sich viel, sehr viel Klatsch und auch geschichtlicher Klatsch an ihn herangemacht. Man hat noch seinen Schädel untersucht, um ihn zu verleumden, weil dieser Schädel ein Loch gehabt hat und man auf solche äußeren Dinge viel geben muß, hat man es als bewahrheitet gefunden, daß er in der Trunkenheit einem Sturze zum Opfer gefallen ist und sich den Schädel eingeschlagen hat. So hat man sein ganzes Leben beurteilen wollen. Das Gleichnis des Christus Jesus mit dem toten Hunde kann man anführen, wo der Christus Jesus auf die schönen Zähne des Tieres wies. All das andere geht uns nichts an bei einer solchen Persönlichkeit, als dasjenige, was wir von ihm lernen können, dasjenige, wodurch er ein Wohltäter der Menschheit geworden ist, das Viele, das er überwunden hat und wodurch er unsterblich geworden ist.
Lassen Sie mich mit seinen eigenen Worten schließen, die er seinen Gegnern ins Gesicht schleudert, da, wo er seinen Gegnern sagt: «ich wil euchs dermassen erleutern und fürhalten, das bis in den lezten tag der welt meine gschriften müssen bleiben und wahrhaftig, und die euer werden voller gallen, gift und schlangen gezücht erkennet werden und von den leuten gehasset wie die kröten. Es ist nit mein wil, das ir auf ein jar sollet umbfallen oder umbgestossen werden, sondern ir müsset nach langer zeit euer schand selbs eröfnen und wol durch die reutern fallen. mer will ich richten nach meinem tot wider euch dan darvor. und ob ir schon mein leib fressent, so habt ir nur drek gefressen: der Theophrastus wird mit euch kriegen on den leib.»