Knowledge of Soul and Spirit
GA 56
10 October 1907, Berlin
Translated by Steiner Online Library
The Mission of Esoteric Science in Our Time
Anyone who speaks of secret science today, or even, as is our topic today, of the mission of secret science in our time, must be prepared to encounter a wide variety of reactions. On the one hand, we must not hide the fact that the mere utterance of the words “secret science” is enough to provoke the opinion among a large number of our contemporaries that that this is something extremely obscure, or, as people like to say, mystical in the worst sense of the word, something that can only arise or arouse interest in people with unclear thinking, at least in those who have no idea of what we call the great advances in the field of knowledge in our time. How many will tell you that the term “esoteric science” is only used by those who stand apart from the great advances in natural science or other fields of knowledge in our time. If, on the one hand, the mere utterance of the word “secret science” provokes some opposition, we must not hide from ourselves that there is much that is justified in such opposition. For, strange as it may seem — the whole series of lectures will show you what is meant — one cannot help but say it: The true secret scientist, who is conscious of not being an obscurantist in relation to the so-called advances in science or knowledge in our time, who wants to stand firmly on the ground of our contemporary culture and only go beyond certain of its superficialities, must, yes, he must say, in accordance with his intellectual orientation and insight into the circumstances of the time, that those opponents who speak as we have just characterized them are perhaps the less dangerous contemporaries for him, less harmful to his intellectual current than others who, in a certain respect, even count themselves among the followers, indeed the apostles, of so-called secret science. It is strange when something like this is said, but it is true.
For many people today, the term “secret science” has a certain appeal. What the secret scientist is so easily accused of by his opponents is that people are too easily moved when something mysterious, something dark, or something enigmatic is spoken of, so that those who are unclear in their thinking or too comfortable to stand on the ground of knowledge, or too weak to let knowledge work on them, are drawn to it. enigmatic, so that those who are unclear in mind or too lazy to stand on the ground of knowledge, or too weak to let knowledge affect them, are full of interest when something dark and mysterious is discussed. Thus, the occult scientist has much support, and in a certain sense he counts on this strange instinct in human nature, on the pull in human nature toward the spiritual in the worst sense of the word.
It cannot be denied that in our chaotic times there are indeed many people who are driven to what is called occult science solely by this dark instinct of human nature. And when the opponents of secret science see what such apparent followers do, what they often claim, and how they often view the knowledge of our time, then it is not at all surprising that our opponents come to the conclusion just described. If the occult scientist could be afraid, one could perhaps make the grotesque but true assertion that today he should be more afraid of a large number of his followers than of his opponents. For these opponents will have to make a turn, as we will perhaps characterize in the course of today's lecture, but as will become clear in the next lecture, when we talk about “natural science at a crossroads.” For today, the aim is to clarify the task, meaning, significance, and mission of so-called secret science in our time through this characterization of left and right in a purely narrative form.
If you look through the program that has been presented to you for these winter lectures, you will see that the wording has been changed. Some lectures refer to secret science, others to Spiritual Science. This has been done deliberately in each individual case, although Spiritual Science, as represented here, is quite synonymous with what is called secret science. First of all, do not understand the word “secret” in the composition of secret science or secret scientific as meaning something absolutely secret and obscure. The lecture itself will show you why this particular word, secret science, is used for the sum of truths and insights that we want to talk about over the course of the winter.
If we want to say what secret science is based on, we must first give a very simple answer. We must say that secret science rests on two convictions: first, on the conviction that behind what our senses show us in the outer world, behind what our minds can take in through sensory perceptions and experiences, behind what our eyes can see and our hands can grasp, there is a higher, invisible, supersensible world. This is the one conviction. The other conviction is that human beings are capable of perceiving and seeing this supersensible, invisible world by developing their own powers of cognition and abilities. When we express these two things, we have said what all so-called secret science is based on.
But immediately, important objections arise from among our contemporaries. Our education today has a tendency to say: We have absolutely no need to speak of any supernatural world, any invisible world; these are the prejudices of a past that is, thank God, now gone. So say many. And not so long ago — although such voices are already becoming rarer today — those who considered themselves the most enlightened and advanced said that turning to invisible, supersensible backgrounds of things belonged to a childish, naive age of human development, when people did not yet stand firmly on the ground of scientific knowledge, when people still believed they could solve the riddles of existence through all kinds of fabrications and flights of fancy. But modern times have taught people that research, which makes use of the experience of the external senses, does not need to resort to such supernatural powers or beings, but that the world as we see it with our senses can be explained from within itself. And if we can explain the world from within itself—so say the materialists and also those who call themselves monists, and there are many of them among our contemporaries—if we can discover the sensory causes within the sensory world, then we have no reason to invoke supernatural entities.
This is a radical direction that seeks to break completely with all views of the supernatural. This view has weighty arguments in its favor, which cannot be denied. Who would want to misjudge the immeasurable progress made in the natural sciences over the last few centuries, and especially in the last century? Who would not admire these research results, which on the one hand reach up to the phenomena of the starry sky, and on the other hand delve down into the secrets of the smallest living creatures, into the secrets of matter and sensory existence? Who would not stand in awe even before the bold speculations that have emerged in recent times from such beautiful discoveries as that of radium by individual researchers? And who would not see that there is something dazzling when those who stand on the ground of such radical positivism or materialism — the name is not important here — say: The researcher is still far from solving all the mysteries of existence through sensory research; but we must be patient, for the time will come when what is still covered by a thick veil today will be clarified by natural science itself; the time will come when archaeologists will unravel the past world lying in the layers of the earth that are still covered today, nature in its creation, when purely sensory research will shed light on the past. The time will also come — as those who stand on the ground of research will rightly say — when certain substances will be mixed with inanimate substances in the laboratory, so that it will be possible to produce living substance in the laboratory itself. Perhaps this still seems like a reckless idea today, but development is moving in this direction, and then you, secret scientist, can pack up, because you will no longer have the right to speak of supernatural things once we have shown that even life can be produced through a combination of substances and forces.
The answer to such objections must be given in the entire series of lectures. It would be reckless to try to give an answer today. I will say only one thing, which should typify how misleading the objections are that are raised against the seemingly obscurantist secret science: While natural science today rightly asserts that the time will come when living beings will be created from inanimate substances, and this research, which has elevated itself to a kind of religion, believes it can thereby refute something that secret science readily demolishes, the truth is that secret science has always known this! Yes, because it knew this, it was able to stand so firm and secure! It is a complete misunderstanding of the true character of secret science to raise such objections against it. The complete answer will emerge in the course of the lectures.
There are other contemporaries who say: It may well be that there is a supersensible world behind our sensory world; but human beings, with their powers and abilities, cannot know anything about such a supersensible world and therefore must not speak about it if science is to be discussed. This is an even more widespread opinion. People do not want to decide the question of the supersensible at all; they want to leave it completely undefined, to make it the object of a purely subjective, arbitrary belief as to whether there are senses that can perceive the supersensible. Human beings cannot possibly see beyond external nature, and they stray from the ground of knowledge and move into the realm of arbitrary belief when they seek to transcend the boundaries of external nature. Secret science counters this view in the following way. It says: You have examined the cognitive faculties available to humans. You have shown that when humans use these cognitive faculties, they cannot possibly go beyond nature, where the supernatural begins. And now you say: Because we have proven this, occult science or the science of the supersensible is impossible. Those who speak in this way assume that occult science proves them wrong. But that is not the case. Occult science agrees with them completely; it stands precisely on the same point of view. Occult science says: You have investigated your cognitive faculties and shown exactly how far they can take you. You have shown that it cannot be used to enter the supersensible world. You are absolutely right; but you are making one mistake, the mistake of not sticking to the positive, of not merely asserting what you know, but adding something that you cannot know, by asserting that no human being can know it.Here we encounter a trait in our so-called scientifically minded contemporaries that does not come from science or knowledge at all, but from a general feeling, an unspoken instinct of our time. Of course, this instinct only becomes apparent when one examines the events of our time a little as a completely unbiased, calm observer. Try picking up a journal, a newspaper, any popular or even scholarly book that deals with questions such as those I have raised from any perspective. You will find nothing more often than some variation of the phrase that, from a higher intellectual point of view, is a fateful one: We can only know this or that. One cannot pass judgment on this or that. — See for yourself whether, when these things are discussed, this “one” or “we” is not always to be found! It is quite inconspicuous, but born of a deeply ingrained instinct. It is the belief that each individual, through what he can understand, through what he knows, has a certain infallibility for all knowledge, and that each person can say what not only he, but people in general, what “we” can and cannot know. Out of this instinct, our contemporaries cannot bring themselves to believe that there can be any real development in terms of knowledge. And yet, how absurd this view is when considered only in relation to one's own life! Just think about it: when does the point come for the individual when he can decide where the limits of his powers of discernment lie? Can they decide at the age of twenty-five, thirty-six, sixty, or even ten, where the limits of their cognitive abilities lie? Is there not development in every life? Do we not make different assertions in childhood than we do later in life? Can we entertain the idea that we have nothing to learn from anyone in the world, that no one in the world can know more than we do? But it is instinctive in the nature of our contemporaries that everyone determines the limits of their cognitive abilities for themselves. And this instinct gives rise not only to this assertion, but also to numerous works that deal with it in thousands of pages. If you look behind the scenes, they ultimately stem from nothing other than the fact that humans live by this instinct.
The secret scientist, however, counters this with the following. He says: You are completely right about the insights that you think are clear to you; you cannot recognize anything more than that. But there is a development of the faculty of cognition. If you want to penetrate the supersensible world, you must develop supersensible cognitive faculties. And that is possible! — So the position taken by occult science does not contradict what these people say at all. It even agrees with them. It only says that human beings have another faculty of cognition within them that is without these limitations and that they can develop within themselves. Now, does anyone in the world — let us consider it from the standpoint of clear logical thinking — have the right to say that there is no such thing as the development of the faculty of cognition? What can he say? He can only say, I do not know it, it is unknown to me. He can draw the boundary for himself through which he cannot see into such a development. If he says, my limits of cognition are not sufficient for this, then he is bound to say: I do not know. — Then he must not want to decide anything about such facts. It is not the one who knows nothing about the supersensible world who can say whether it exists or not, but the one who knows something about it. Esoteric science stands precisely on the standpoint of positivism in all its universality. The esoteric scientist says: No one has the right to decide what can or cannot be known, but each person has to decide only about what he himself knows.
This touches on an emotional aspect that is not without significance in our esoteric science. It is said that occult science leads to spiritual arrogance because spiritual scientists claim that they can go beyond ordinary knowledge. But the opposite is true. There is no greater arrogance than that which wants to decide not only what it does not know, but even what human beings are allowed to know or not know. That is arrogance that sets itself up as the norm for all people. On the other hand, it is spiritual humility when those who stand on the ground of esoteric science do not want to decide anything other than what they can know. We do not talk about what lies beyond the limits of our knowledge. That is the attitude that leads to true humility. Therefore, what secret science deals with will always have to bear a personal character. That is no harm. Nor does it speak against the validity of the truths of secret science. We must be clear that what human beings want to find and should find about the highest and supersensible things must be found in their innermost soul through the power that they always develop through themselves in spiritual life. But if this is the case, then basically everyone who wants to see the facts of secret science for themselves must be directed to their own inner being. Many opponents derive their objections from this, saying that something that can only be fathomed within the human being can only be left to faith and cannot claim universal validity.
The impartial observer can see how narrow-minded this conclusion is. There is something that very few people can use for comparison, but which offers a very good example for those who are in a position to do so. It is something that, like the truths of secret science, we must experience within ourselves; anything external can be nothing more than an example, a stimulus: These are mathematical truths. They are also the most universal truths. Those who can use them for comparison will find this comparison entirely appropriate. Mathematical truth is something that humans can never find through their external senses. No matter how much you measure the three angles of a triangle, you will never find the unshakeable truth that these three angles together add up to 180 degrees. You have to recognize this within yourself. This is the case with all geometric and mathematical truths.
Two things come to mind in relation to such truths that are recognized internally. The first is something that is highly unpopular today. People say: How can you expect others to agree with something that only lives inside a person? How can we believe that something is true if we only recognize it within ourselves? — Precisely
the opposite is true. The majority decides nothing when it comes to real truth. If you have learned a mathematical theorem, understood it, and become inwardly convinced of its truth, then two things apply to you: First, if a million people contradict you and disagree with you, it does not shake you at all. That is one thing. The second is that you are clear that anyone who creates the same conditions within themselves as you do in order to recognize, must agree with you, even though you have found the truth within. Just as it is true that the majority decides nothing about mathematical truths, so it is true that — if the conditions are correctly established, and this can be taught to everyone — the multitude can decide nothing about the results of secret science. We can find it within ourselves, and nothing external can dissuade us once we have recognized it within ourselves. In ancient times, the followers of secret science, who called themselves Gnostics, called this secret science Mathesis; not to say that it was mathematics, but because this secret science has the character of mathematical truths. But it has been a long time since the character of secret science was seen in this purity. It is regrettable that much has found its way into it that clouds the view, so that those who stand on the standpoint of science are horrified when they encounter something like secret science.
This leads us to questions that point us to two words that people today cannot use often enough: the words knowledge and faith. It is said that one can know something about the things that science deals with, but that one can only believe in other things, which is then a personal matter. Only because those who say this do not understand how to create the conditions for any belief to become knowledge can they speak in this way. Those who are unable to provide mathematical proof that the three angles of a triangle add up to 180 degrees must believe it. Those who are unable to provide the proof that is provided in secret science for human life between death and rebirth will have to believe these things. But they will also find the opportunity to prove this for themselves, as we will see in the course of these lectures.
On the other hand, it is objected against secret science that, born out of the chaos of our time, it is something like a new religious sect, created in the minds of individual enthusiasts and dreamers. What is put forward from this side is based on such a misunderstanding of the matter that it is difficult to deal with. Secret science has nothing to do with things that could come into conflict or collision with any existing religion, nor with anything that one might want to put in the place of a new religion. The subjects that have been the subject of all religions up to now are also the subjects of the supersensible, of secret science. Therefore, there are many points of contact between the two. Only one thing can give a true, deep understanding of what is given in religions, only one thing makes it possible to understand religions, and that is: to elevate what is faith in religion to knowledge. To be a servant of what religion seeks by other means is precisely the mission of esoteric science.
Anyone who objects that it is sinful to want to explore the subjects of the supersensible world, that they are something that can never come from human nature, that human beings must have faith in a higher revelation and that it is presumptuous to want to fathom them, can be countered by saying that it is a sin to leave what is present in the world in its embryonic form untouched. For the divine foundation of the world has placed these seeds in the world so that they may sprout and bear blossoms and fruit. To those who wish to limit human cognitive power by saying that humans should not be so presumptuous, it can be replied that it would be a sin to allow cognitive power to lie fallow. We should not let it lie fallow, but develop it; that is why we have it. Anyone who can understand what a sin against human nature it is to leave these powers lying fallow, to shut oneself off from the supersensible world, will soon abandon this objection as completely impossible. This is how secret science, with its attitude, places itself in the currents of the times.
Today I do not want to prove anything to you, but rather tell you how secret science presents itself in our time. Its subject matter, the basis on which it rests, is completely unknown in the widest circles. It is unknown that there have always been individuals in human development who have devoted themselves most seriously to this secret science, who knew from their own experience the experiences that can be had in the supersensible world, for whom what we present in such lectures was personal experience. It is also unknown that even today there are people who can look into the spiritual world in this way.
Now the question may be raised: Why was such a thing hidden from the masses, why is there something that has not been made generally known? When we speak of the dangers of secret science, we will see why those who rightly called themselves secret researchers had the principle of only revealing secret science to those who had matured to it through certain qualities in their lives. Today, however, people have very different views on the dissemination of knowledge than those that have always been customary in secret science. Today, when someone knows something, they cannot wait to see what they know flow from their pen as black ink and fly out into the world in the form of letters printed in ink. But the secret researchers had their reasons for passing on their knowledge only to those who were prepared.
Why, then, do individuals come forward today and report on the findings of secret science? There are good reasons for this, too. It is connected with the overall spiritual progress of humanity. What everyone can learn today through popular writings based on our ordinary sensory perception is, when applied correctly, good preparation for secret science. On the other hand, it is a complete misjudgment of the facts to believe that our natural science must lead to the denial of the supersensible. Rather, this natural science, correctly understood, leads to the full recognition of the supersensible! Those who correctly absorb and pursue the scientific facts that are accessible to everyone today will enter directly into the sphere of the supersensible and invisible. But those who pursue these scientific truths in a false, erroneous way will arrive at a materialistic world that may not yet be so unnerving to humanity today, but will certainly be so to future humanity. That is why it is necessary today to show everyone the way to make appropriate use of these scientific truths, insofar as they are accessible. In earlier centuries, this was not the case. Everyone had to undergo a long period of preparation in which their thinking skills, logic, and character were trained. Today, scientific thinking, when applied correctly, is already a training ground for understanding what is being published from the secret science. This scientific thinking can be a blessing for humanity.
We will gradually learn that what leads people up into the supersensible world can be attained in three ways. When one speaks of these three ways, one runs the risk of being regarded by some as a dreamer, and especially when describing the third way, as a complete fool, even though those who judge in this way know nothing about what it is all about. Three paths are shown to us: imagination or clairvoyance, inspiration, and intuition. These three paths have existed for millennia in human development and have always been followed. There have always been people who, through the methods taught, have been able to walk the path into the supernatural world.
What are such initiates? Imagine there are people who live in a remote area where there are no railways and no machines. Now one of them sets off for Europe and sees that there are railways and machines. He goes home and recounts his experiences, what he himself has seen. That is someone who is initiated into such things. Such initiates also exist in relation to supersensible things. In secret schools, they are guided to gain insight into the supersensible, invisible world and can tell of what they have experienced there.
Those who are initiated in this way are divided into two classes: actual initiates and clairvoyant people. What is an initiate in the narrower sense? Here we must familiarize ourselves with a characteristic of secret science that is not generally recognized, but which nevertheless exists. The fact is that once the truths of secret science have been proclaimed, once they have been spoken before people, one does not need to be clairvoyant to see and understand them. For clairvoyance is necessary for discovering, but not for understanding, the truths of secret science. Everything that will be said in the course of this winter as a result of research in the higher world could not have been found without clairvoyant gifts, without developing the spiritual eyes and ears that lie dormant in every human being. More details about this will be discussed in connection with the initiation. But once these results have been expressed and clothed in forms that correspond to today's thinking, then everyone can understand them. The objection that one must be clairvoyant in order to understand the things communicated from secret science can never be valid. They are not incomprehensible to those who are not clairvoyant, but to those who do not want to apply their logical mind to its full extent. Once it has been expressed, everything can be understood, even in the highest realms.
Those who, without being clairvoyant themselves, understand everything that secret science has to say are initiates. But those who can enter these worlds, which we call invisible, are clairvoyants. In ancient times, which are not so long ago, there was a strict separation between clairvoyants and initiates in the secret schools. As an initiate, without being clairvoyant, one could ascend to the knowledge of the higher worlds if one applied one's intellect in the right way. On the other hand, one could be clairvoyant without being particularly highly initiated. You will already understand what this means. Imagine two people, a very learned gentleman who knows everything there is to know about physics and physiology in relation to light and light phenomena, but who is so short-sighted that he can hardly see ten centimeters ahead: he does not see much, but he is initiated into the laws of light. In the same way, someone can be initiated into the supersensible world and yet have poor vision in it. Another may see excellently in the outer sensory world, but know as good as nothing of what the learned gentleman knows. So there may also be clairvoyants whose spiritual eyes are open to the spiritual worlds. They can look into the spiritual world, but have no science, no knowledge of it. That is why, for a long time, a distinction has been made between the clairvoyant and the initiate. In order to embrace the fullness of life, it was often necessary to have not one but many people. Some were not made clairvoyant in order to progress. Others were given spiritual eyes and ears. What was present in secret science came about through communication and the exchange of ideas between secret scientists and clairvoyants.
In our time, this strict separation between clairvoyants and initiates cannot be carried out at all. Today, it is necessary that everyone who has reached a certain degree of initiation be given at least the opportunity to attain a certain degree of clairvoyance. The reason for this is that in our time, it is not possible to establish complete trust between people. Today, everyone wants to know and see for themselves. The deep, devoted faith that once prevailed between people made it possible for there to be a special kind of clairvoyant from whom one could hear what they perceived in the higher worlds. Others then systematically organized what they had perceived. Today, a kind of harmony has been created in the development of the abilities of the initiate and the clairvoyant. Therefore, a third, adeptship, can recede very strongly today. Our time is highly hostile to this adeptship. You can get an idea of the difference between an adept and an initiate if you form the mental image of the following: Imagine an area where there are railroads, and you have seen them. Now I ask you, having gained the positive conviction through your own observation that such a thing as a railroad exists, can you also build one? In order to be able to build one, practice and many other things are necessary. Now, someone who, through exercises that people today have hardly a mental image of, has acquired not only visual knowledge of the spiritual world, but also practice in handling the spiritual forces that underlie the outer sensory world, is, in contrast to a clairvoyant, an adept. This requires much longer preparation than even becoming a clairvoyant. Moreover, our present cultural development is even more hostile to teaching the use of spiritual forces than to the endeavor to penetrate the spiritual world through knowledge.
The mission of secret science is to make humanity aware that it is possible to penetrate into the higher worlds in these three ways, that it is possible to attain a deeper knowledge than the ordinary and to expand it. And when we ask ourselves: Is it curiosity, is it a mere thirst for knowledge that leads us to secret science? Then we must answer: No, it is something quite different! What it is — what many who come to secret science today, even if they do not know it clearly, at least vaguely suspect — is something that lies dormant deep within the sensory science of our time, but which can never emerge from it, and about which we can speak in the lecture on natural science. It is not about knowledge, but about life, about the continuation and enhancement of life. Many people worry that esoteric science will distract them from immediate life. But the opposite is true. It makes people capable and places them in life. They only need to have the ability and strength to enter the realm of esoteric science.For years, lectures on a wide variety of subjects have been given here. These lectures were followed by discussions. These discussions will not be discussed in detail here. But when we speak of the mission of secret science in our time, one phenomenon should be mentioned because it must be considered particularly characteristic. It came across to us as particularly vivid when we spoke about “the Bible and wisdom.” There was not just one, but numerous personalities who objected to these things from the depths of their hearts. Objections were made that came from deep feelings, and among them was one that went something like this: In secret science, much is said about the sevenfold nature of man, about reincarnation and karma, about man's stay in the supersensible world between death and a new birth, about man's development through the various planetary states, and so on; demands are made on our spirit, on our thinking. But what we are seeking is not so much satisfaction of the mind as deepening of the soul, inner life. We want to find the divine in feeling, the divine in sensation.
This objection is made from the depths of feeling, and it is precisely people who are firmly grounded in the secret science who can fully appreciate the significance of such an objection, which says: Give us soul! We know that the divine that lives within us leads us into our own hearts, but does not bring us mental images about human beings and the world, about birth and death; it is not the spiritual that we seek.
People who say this do not realize that they themselves are the greatest obstacle to the solution of the question of their hearts. They do not realize that through what is to be given to their minds, their souls will receive precisely what they desire. They do not realize that when they speak in this way, they are rejecting precisely what their souls need. There is nothing that instills the divine in the soul as much as the knowledge of world evolution. If we know that, just as the rainbow breaks down into the seven colors of rainbow light, the human being breaks down into seven members, and we do not harden ourselves against these ideas, then these very ideas are the lifeblood for our soul to overcome what stands in the way of immersion in the spiritual. Objections of this kind are encountered above all in those natures who are just as deeply serious as the desire to find deepening of the soul in a comfortable way allows, and who shy away from penetrating into the real depths of the soul. The secret researcher cannot extract the feeling from people's souls, but must lead them into the spiritual world through knowledge, must show them how, through knowledge, the highest deepening can be attained that one can possibly strive for. A longing for satisfaction of the soul is the greatest enemy of the striving human being. But this is precisely what deters many from theosophy and spiritual research: they do not want to engage in this energetic spiritual work, which is at the same time a refreshment for the soul. There is nothing that can lift the soul up to the divine in this way except knowledge, the self-induced deepening into the spiritual world.
This brings us to the point where knowledge directly intervenes in life, where what we might call the emotional and heartfelt aspects of secret science open up. How many people in our time are plagued by doubts, by all kinds of torments relating to questions of existence and the mysteries of the world? And then materialistic writings say that a brain cannot arrive at such views as those presented by Spiritual Science without pathological changes. From the psychiatrist's point of view, it is possible to describe quite precisely the mental illness that leads to such statements as those given here. If we wanted to enjoy working as psychiatrists do, we could also classify ourselves in such a way that the scholar who otherwise does so would take great delight in us. There is a small book that you can buy very cheaply, which reports something that is absolutely true. It is as follows: a series of newspaper articles dealt with arteriosclerosis and described the symptoms by which one can observe this disease in oneself. The author of the pamphlet, a doctor, found that a large number of people came to him who imagined they had the symptoms of arteriosclerosis. And what can be deduced from this? That many people, due to the chaotic nature of our culture, even if they imagine themselves to have nerves of steel, are in a state where, when they hear about such a disease, they are immediately overcome by fear and actually become ill, albeit in a psychological form. It is also said that there are many people who only need to hear lectures by Professor So-and-so or the naturopath So-and-so to have the disease that is being discussed. But what is not considered here is that a certain form of mental illness is already involved in thinking this way in the first place! And that is a pathological trait that is still relatively harmless today, but which will become more and more harmful. We will talk about such questions and facts in the lecture on “Delusions of illness and health fever.”
The reasons for certainty on which a person can base themselves must always come from within. But the spirit must be stronger. It must have the ability to find certainty within itself. It is weakness of spirit not to believe in oneself, not to believe that one can find the reasons within oneself. It is weakness of spirit to believe only what the eyes see and the hands touch, and to want to grasp the truth only with the hand. Materialism is a sign of spiritual decadence, an erosion of the inner self. And if it were only a theoretical erosion, it would still be relatively harmless. But this theoretical erosion leads to the practical undermining of first mental and then physical health. What is true about this example is that sick, incorrect thoughts really do cause illness. In the lecture on “Illness Delusion and Health Fever,” however, we will hear how health and physical well-being depend on the true or false thoughts we harbor. We will hear how, in Theosophy, something is to be spread with healthy thoughts, how Theosophy is to be a propagator of healthy living and useful people for the world.
Even if we remain within the life of the soul itself, we see how those who are tormented by doubts every hour, who cannot gain knowledge about the questions that concern their deepest soul needs, are unfit for work, and such a soul will ultimately be unable to keep the body healthy. Basically, secret science only puts into practice and makes real what natural science has also suspected. When, for example, a natural scientist such as Karl von Baer, to whom Ernst Haeckel dedicated his work “Goals and Paths of Modern Evolutionary History,” says: It is a thought that pervades the whole world, that orders the planets, that has brought living beings forth from matter, that appears in its letters and in its meaning in the manifold forms of life, and that is, in essence, life itself — then one may well add: And if this thought, which can only be found in the supersensible world, is cherished and nurtured, if it consciously finds its way into human nature, then it will make people healthy, strong, and capable. Will it not then first dispel doubts, calm minds, lift hearts, and make human nature healthy? That is a deeper mission of secret science in our time. A science that remains on the surface of the sensual is to blame for the fact that human beings are hollowed out inside and that the age of materialism is also the age of nervousness and lack of concentration. These conditions would worsen if those who cling only to the external remained in the ascendancy.Esoteric science will provide certainty about the greatest mysteries of existence. That is why it is called esoteric science, not because it hides anything, but because its teachings must be found in the innermost depths. It is esoteric science in the same way that mathematics is esoteric science.
In today's introductory lecture, we were only able to explain what underlies secret science as a mindset and as a challenge, and what constitutes its mission as a secret teaching. As you have seen, secret science does not indulge in any illusions, either about its followers or its opponents. It must transcend all illusions. In this way, it gives people great harmonious health in all respects. This is the attitude that underlies the individual truths in question. This attitude is what really matters. What does this attitude achieve when it is combined with real secret research? The winter lectures will show this; today's lecture was only meant to be a kind of announcement, a kind of program.
Now, perhaps those who consider themselves very clever will raise many objections to what has been said today. They may say: Just look at your followers! They are not people who are at the height of today's science! Only when you have people who are at the height of today's science will we believe in a future, in a mission of secret science. Those who speak this way do not know the secret and intimate paths that the spirit of humanity travels. Those who stand firmly on the ground that we have characterized as the ground of secret science, those who are aware that truth must be found in the soul and that approval is irrelevant, profess to the fullest extent a statement made by a great friend and researcher of truth. One such seeker of truth was Leonardo da Vinci, who was as great a researcher as he was a painter and artist, and who was familiar with the mysterious currents and laws that flow through the world. No thinking person will believe that the true secret scientific attitude did not reign in his heart. At one point, he professes his belief in the truth he found alone, which has found its mission in the world. It contains the confession: “The lie is so contemptible that when it spoke of great things from God, it robbed His divinity of its grace, and the truth is so excellent that when it praised very small things, they became noble.” — If we make such a principle the innermost motivation of our spiritual life, then we will understand how those who are versed in secret science think about the mission of secret science in our age.
Two images stand before the soul of the secret scientist. Anyone who today surveys the great cultural creation of Christianity, anyone who wants to assess what Christianity has done in the world, should place two mental images before their soul: first, ancient imperial Rome in the early centuries of Christianity. They should look at the ruins of ancient Rome, which still bear witness today to what happened in the civilized world at that time. From this image, they will be able to draw comfort and reassurance when it is said that scholars and educated people want nothing to do with theosophy or Spiritual Science. What did those who were up there in these decaying magnificent buildings want? They wanted — the spectacles of the Colosseum! And what did they think of Christianity? They turned Christians into torches and burned them! Let us remember this well.
And then let us turn our gaze to another image. However, we must look for this one in a completely different place. We must look for it underground, in the vast catacombs of Rome, where the weary and burdened were, who stood apart from education and the influential world. There, where they erected their altars, where they buried their dead and offered their sacred sacrifices, there we turn our gaze.
And after we have conjured up these images in our souls, we ask ourselves: How did the picture change over the centuries? Those who were below carried in their souls that which conquered the world, and that which took place above perished. It had to give way to that which rose up from the hidden places. Such was the course of events, and that is a source of comfort and hope for us. We know very well that, due to the peculiar circumstances of the times, we can only find ridicule and scorn. We find that we must act quietly and simply in a similar way, especially with those who may be despised by the so-called enlightened. But we also know that the picture will be similar to what it was then. We know that what was despised in the past will either seize and carry the others along with it, or it will pass them by. A correct view of secret science will transform our attitudes, our feelings, and our perceptions. Thus, even this initial consideration gives us something of the spiritual health that arises from the will to work in the world for the upward development of humanity. And to carry out this work in the spirit of our present age is the mission of secret science in our time.
Die Mission der Geheimwissenschaft in Unserer Zeit
Wer heute von Geheimwissenschaft spricht, oder gar, wie unser heutiges Thema lautet, von der Mission der Geheimwissenschaft in unserer Zeit, der darf sich wohl darauf gefaßt machen, daß er den allerverschiedensten Stimmungen begegnet. Auf der einen Seite dürfen wir uns nicht verhehlen, daß das Wort «Geheimwissenschaft» nur ausgesprochen zu werden braucht, um bei einer großen Reihe unserer Zeitgenossen die Meinung hervorzurufen, es handle sich hier um etwas im höchsten Grade Dunkles, oder, wie man es gern ausdrückt, im schlimmsten Sinne Mystisches, um etwas, was nur entstehen oder Interesse er regen könne bei Menschen mit unklarem Denken, zumindest nur bei solchen, die keine Ahnung haben von dem, was man in unserer Zeit die großen Fortschritte auf dem Gebiete der Erkenntnis nennt. Wie viele werden Ihnen sagen, das Wort Geheimwissenschaft werde nur von denjenigen in den Mund genommen, die abseits stehen von den großen Fortschritten der Naturwissenschaft oder anderer Erkenntnisse in unserer Zeit. Wenn auf der einen Seite schon durch das Aussprechen des Wortes Geheimwissenschaft manche Gegnerschaft hervorgerufen wird, so dürfen wir uns doch auch durchaus nicht verhehlen, daß in solcher Gegnerschaft viel Berechtigtes liegt. Denn, so sonderbar es erscheinen kann — die ganze Serie der Vorträge wird Ihnen ja zeigen, wie das gemeint ist —, aber man kann nicht umhin, es auszusprechen: Der wirkliche Geheimwissenschafter, der sich bewußt ist, nicht Obskurant zu sein gegenüber den sogenannten Wissenschafts- oder Erkenntnisfortschritten in unserer Zeit, der ganz auf dem Boden unserer Zeitbildung stehen und nur über gewisse ihrer Oberflächlichkeiten hinausgehen will, der darf, ja er muß gemäß seiner Geistesrichtung und Einsicht in die Zeitverhältnisse sagen, daß diejenigen Gegner, die so sprechen, wie wir es eben jetzt charakterisiert haben, vielleicht die für ihn weniger gefährlichen Zeitgenossen sind, seiner Geistesströmung weniger schädlich sind als andere, die in gewisser Beziehung sich sogar zu den Anhängern, ja zu den Aposteln der sogenannten Geheimwissenschaft rechnen. Nicht wahr, es ist sonderbar, wenn so etwas ausgesprochen wird, doch es ist wahr.
Das Wort Geheimwissenschaft hat für viele heute etwas Verlockendes. Was dem Geheimwissenschafter so leicht vorgeworfen wird von seinen Gegnern, ist, daß die Menschen nur zu leicht zu bewegen sind, da, wo von irgend etwas Geheimnisvollem, von etwas Dunklem, Rätselhaftem gesprochen wird, herbeizulaufen, so daß die, welche unklaren Geistes oder zu bequem sind, um sich auf den Boden der Erkenntnis zu stellen, oder zu schwach, um Erkenntnisse auf sich wirken zu lassen, voller Interesse sind, wenn von etwas Dunklem, Geheimnisvollem die Rede ist. So habe der Geheimwissenschafter viel Zuspruch, und in gewissem Sinne rechne er auf diesen merkwürdigen Instinkt in der Menschennatur, auf den Zug in der Menschennatur nach dem Geistigen im schlimmsten Sinne des Wortes.
Es soll nicht geleugnet werden, daß es in unserer so chaotischen Zeit wirklich viele Leute gibt, die nur durch diesen dunklen Instinkt der Menschennatur zu dem, was man Geheimwissenschaft nennt, getrieben werden. Und wenn dann die Gegner der Geheimwissenschaft sehen, was solche scheinbaren Anhänger anrichten, was sie oftmals für Behauptungen aufstellen und wie sie vielfach zu der Erkenntnis unserer Zeit stehen, dann braucht man sich ja nicht, aber auch gar nicht zu wundern, wenn unsere Gegner zu dem soeben charakterisierten Urteil kommen. Wenn der Geheimwissenschafter Furcht haben könnte, so könnte man vielleicht die groteske, aber wahre Behauptung aufstellen, daß er heute noch mehr Furcht haben müßte vor einer großen Zahl seiner Anhänger als vor seinen Gegnern. Denn diese Gegner werden eine solche Wendung machen müssen, wie wir sie vielleicht schon im Verlaufe des heutigen Vortrages charakterisieren werden, wie es aber namentlich im nächsten Vortrag, wenn von der «Naturwissenschaft am Scheideweg» geredet wird, klar herauskommen wird. Für heute soll es sich darum handeln, durch diese Charakteristik von links und rechts in rein erzählender Form die Aufgabe, den Sinn, die Bedeutung und die Mission der sogenannten Geheimwissenschaft in unserer Zeit klarzulegen.
Wenn Sie das Programm, das Ihnen für diese Wintervorträge vorgelegt worden ist, durchschauen, so werden Sie sehen, daß mit dem Wort gewechselt worden ist. Bei einigen Vorträgen steht Geheimwissenschaft, bei anderen Geisteswissenschaft. Das ist an jeder einzelnen Stelle mit vollem Bedacht geschehen, obwohl die Geisteswissenschaft, wie sie hier vertreten wird, ziemlich gleichbedeutend ist mit dem, was man Geheimwissenschaft nennt. Fassen Sie zunächst das Wort «geheim» in der Zusammensetzung von Geheimwissenschaft oder geheimwissenschaftlich nicht so auf, als ob damit etwas absolut Geheimes und Dunkles gemeint sei. Der Vortrag selbst soll Ihnen zeigen, warum gerade dieses Wort Geheimwissenschaft für die Summe von Wahrheiten und Erkenntnissen, von denen wir im Laufe des Winters sprechen wollen, gebraucht wird.
Wenn wir sagen wollen, worauf die Geheimwissenschaft beruht, so müssen wir zunächst eine ganz einfache Antwort geben. Wir müssen sagen, die Geheimwissenschaft ruht auf zwei Überzeugungen: Erstens auf der Überzeugung, daß hinter dem, was unsere Sinne uns in der Außenwelt zeigen, was unser Verstand an Sinneswahrnehmungen und Erfahrungen aufnehmen kann, hinter dem, was Augen sehen und Hände greifen können, es eine höhere, eine unsichtbare, eine übersinnliche Welt gibt. Dies ist die eine Überzeugung. Die andere Überzeugung ist die, daß der Mensch imstande ist, diese übersinnliche, unsichtbare Welt durch Entwickelung seiner eigenen Erkenntniskräfte und Fähigkeiten zu erfassen, zu schauen. Wenn wir diese beiden Dinge aussprechen, so haben wir das gesagt, worauf alle sogenannte Geheimwissenschaft beruht.
Sogleich aber erheben sich hier aus den Reihen unserer Zeitgenossen heraus wichtige Einwände. Unsere Zeitbildung hat erstlich eine Richtung, die da sagt: Wir haben es durchaus nicht nötig, von irgendeiner übersinnlichen Welt, irgendeiner unsichtbaren Welt zu sprechen; das sind die Vorurteile einer — Gott sei Dank - verflossenen Vergangenheit. So sagen viele. Und es ist noch nicht lange her — heute werden zwar solche Stimmen schon seltener —, da sagten die, welche sich für die Aufgeklärtesten, die Fortgeschrittensten hielten: die Hinwendung zu unsichtbaren, zu übersinnlichen Hintergründen der Dinge gehöre einem kindlichen, naiven Zeitalter der Menschheitsentwickelung an, wo man noch nicht fest.auf dem Boden der wissenschaftlichen Erkenntnis gestanden hat, wo man noch durch allerlei Erdichtungen und Ausflüsse der Phantasie die Rätselfragen des Daseins zu lösen glaubte. Die neuere Zeit hat aber die Menschen gelehrt, daß die Forschung, welche sich der Erfahrung der äußeren Sinne bedient, nicht nötig hat, auf solche übersinnliche Kräfte oder Wesenheiten zurückzugreifen, sondern daß die Welt, wie wir sie sinnlich sehen, aus sich heraus erklärbar ist. Und wenn wir die Welt aus sich selbst erklären können - so sagen die Materialisten und auch die, welche sich Monisten nennen, und das sind viele unserer Zeitgenossen —, wenn wir innerhalb der sinnlichen Welt die sinnlichen Ursachen entdecken können, so haben wir keinenGrund, uns auf übersinnliche Wesenheiten zu berufen.
Das ist eine radikale Richtung, die überhaupt brechen will mit allen Anschauungen vom Übersinnlichen. Gewichtiges, das ist nicht zu leugnen, hat diese Anschauung für sich anzuführen. Wer wollte die unermeßlich großen Fortschritte der äußeren Naturwissenschaft im Verlaufe der letzten Jahrhunderte und namentlich des letzten Jahrhunderts verkennen? Wer wollte diese Forschungsergebnisse nicht bewundern, die auf der einen Seite hinaufgehen bis zu den Erscheinungen des gestirnten Himmels, und auf der anderen Seite hinabtauchen in die Geheimnisse der kleinsten Lebewesen, in die Geheimnisse der Stoffe und des sinnlichen Daseins? Wer würde nicht bewundernd stehen selbst vor gewagten Spekulationen, wie sie in der neueren Zeit durch solche schöne Entdeckungen, wie die des Radiums, von einzelnen Forschern ausgehen? Und wer wird nicht sehen, daß es etwas Blendendes hat, wenn jetzt derjenige, der auf dem Boden eines solchen radikalen Positivismus oder Materialismus — auf Namen kommt es da nicht an — steht, sagt: Der Forscher ist noch weit davon entfernt, durch die sinnliche Erforschung alle Rätsel des Daseins zu lösen; aber man habe Geduld, dieZeit wird kommen, wo das, was heute noch mit einem dichten Schleier bedeckt ist, klargelegt wird durch die Naturwissenschaft selber; die Zeit wird kommen, wo die Altertumsforscher die in den heute noch bedeckten Erdschichten liegende vergangene Welt, die Natur in ihrem Schaffen, enträtseln werden, wo die rein sinnliche Forschung hineinleuchten wird in die Vergangenheit. Kommen wird auch die Zeit — so wird mit Recht sagen, wer auf dem Boden der Forschung steht —, wo man im Laboratorium gewisse Stoffe zu unlebendigen Substanzen hinzumischen wird, so daß es gelingen wird, die lebendige Substanz im Laboratorium selber herzustellen. Vielleicht erscheint das heute noch als eine waghalsige Idee; aber die Entwickelung geht in dieser Richtung, und dann kannst du, Geheimwissenschafter, einpacken, weil du kein Recht mehr haben wirst, von übersinnlichen Dingen zu sprechen, wenn wir gezeigt haben werden, daß selbst das Leben durch eine Kombination von Stoffen und Kräften herzustellen ist.
Die Antwort auf solche Einwendungen muß die ganze Serie der Vorträge geben. Es wäre leichtsinnig, heute schon eine Antwort geben zu wollen. Nur eines will ich sagen, was in typischer Weise zeigen soll, wie mißverständlich die Einwände sind, die gegen die scheinbar obskurantische Geheimwissenschaft geführt werden: Während die Naturwissenschaft heute mit einem gewissen Recht die Behauptung aufstellt, es werde einst die Zeit kommen, wo aus bloß unlebendigen Substanzen Lebendiges dargestellt werden wird, und diese Forschung, die sich zum Bekenntnis einer Art von Religion erhebt, dadurch etwas anzuführen glaubt, was die Geheimwissenschaft ohne weiteres in Grund und Boden bohrt, ist es in Wahrheit so, daß die Geheimwissenschaft das immer gewußt hat! Ja, weil sie das gewußt hat, konnte sie so fest und sicher stehen! Es ist ein völliges Verkennen des wahren Charakters der Geheimwissenschaft, wenn man solche Einwände gegen sie erhebt. Die vollständige Antwort wird sich im Verlaufe der Vorträge ergeben.
Es gibt andere Zeitgenossen, die sagen: Es mag ganz gut sein, daß es hinter unserer Sinnenwelt ein Übersinnliches gibt; aber der Mensch kann mit seinen Kräften und Fähigkeiten von einer solchen übersinnlichen Welt nichts wissen und darf daher über sie nicht sprechen, wenn von Wissenschaft die Rede sein soll. - Das ist eine noch viel weiter verbreitete Meinung. Man möchte überhaupt die Frage nach dem Übersinnlichen nicht entscheiden, man möchte es ganz unbestimmt lassen, es zum Gegenstand eines rein subjektiven, willkürlichen Glaubens machen, ob es Sinne gibt, um das Übersinnliche wahrnehmen zu können. Der Mensch könne unmöglich hinter die äußere Natur schauen und er entferne sich von dem Boden des Wissens, bewege sich auf dem Gebiete willkürlichen Glaubens, wenn er die Schranken der äußeren Natur zu überschreiten suche.
Dieser Anschauung begegnet die Geheimwissenschaft in folgender Art. Sie sagt: Ihr habt das Erkenntnisvermögen untersucht, das den Menschen zur Verfügung steht. Ihr habt gezeigt, daß, wenn der Mensch dieses Erkenntnisvermögen anwendet, er unmöglich hinter die Natur kommen kann, wo das Übersinnliche beginnt. Und nun sagt ihr: Weil wir dieses bewiesen haben, ist die Geheimwissenschaft oder die Wissenschaft des Übersinnlichen unmöglich. - Wer so spricht, setzt voraus, daß ihm die Geheimwissenschaft unrecht gibt. Das ist aber nicht der Fall. Die Geheimwissenschaft gibt ihm ganz recht, sie steht akkurat auf dem gleichen Standpunkt. Die Geheimwissenschaft sagt: Ihr habt euer Erkenntnisvermögen untersucht, habt genau gezeigt, wie weit man damit kommen kann. Ihr habt gezeigt, daß man damit nicht ins Übersinnliche hineinkommen kann. Ihr habt vollkommen recht; aber ihr macht nur einen Fehler, den Fehler, daß ihr nicht beim Positiven bleibt, daß ihr nicht bloß dasjenige behauptet, was ihr wißt, sondern noch etwas dazu, was ihr nicht wissen könnt, indem ihr behauptet, daß es kein Mensch wissen kann.
Hier begegnen wir einem Zug bei unseren auf sogenannter wissenschaftlicher Basis stehenden Zeitgenossen, der gar nicht aus der Wissenschaft, aus der Erkenntnis kommt, sondern aus einem allgemeinen Gefühl, einem unausgesprochenen Instinkt unserer Zeit. Freilich wird dieser Instinkt nur dann sichtbar, wenn man als ein ganz unbefangener, ruhiger Beobachter unser Zeitgeschehen ein wenig prüft. Versuchen Sie es einmal, ein Journal, eine Zeitung, irgendein populäres oder selbst ein gelehrtes Buch in die Hand zu nehmen, das sich heutzutage von irgendeiner Richtung her mit solchen Fragen, wie ich sie angeschlagen habe, beschäftigt. Sie werden nichts öfter finden als in irgendeiner Abwandlung das Wort, das von einem höheren geistigen Gesichtspunkt aus ein verhängnisvolles ist: Wir können nur das oder jenes wissen. Man kann über dies oder jenes kein Urteil fällen. — Überzeugen Sie sich selbst, ob, wenn von diesen Dingen die Rede ist, dieses «Man» oder «Wir» nicht immer zu finden ist! Recht unscheinbar ist es, aber aus einem tief eingenisteten Instinkt heraus geboren. Es ist der Glaube, daß jeder einzelne durch das, was er einsehen kann, durch das, was er weiß, für alles Erkennen eine gewisse Unfehlbarkeit habe, und daß ein jeder sagen könne, was nicht nur er, sondern die Menschen überhaupt, was «wir» wissen und nicht wissen können. Aus diesem Instinkt heraus können es unsere Zeitgenossen gar nicht über sich bringen, zu glauben, daß es eine wirkliche Entwickelung in bezug auf das Erkennen geben könne. Und doch, wie absurd ist diese Auffassung, wenn sie der Mensch nur in bezug auf sein eigenes Leben ins Auge faßt! Man denke nur einmal nach: Wann tritt für den einzelnen Menschen der Punkt ein, wo er entscheiden kann, wo die Grenze seines Unterscheidungsvermögens liegt? Kann er mit fünfundzwanzig, mit sechsunddreißig, sechzig oder gar schon mit zehn Jahren entscheiden, wo die Grenzen des Erkenntnisvermögens sind? Gibt es nicht in jedem Leben eine Entwickelung? Stellen wir nicht im Kindesalter andere Behauptungen auf als im späteren Leben? Dürfen wir den Gedanken hegen, wir könnten von niemandem in der Welt etwas lernen, niemand in der Welt könne mehr wissen als wir? Das aber liegt doch als Instinkt in der Natur unserer Zeitgenossen, daß jeder von sich aus die Grenzen des Erkenntnisvermögens bestimmt. Und aus diesem Instinkt geht nicht nur diese Behauptung hervor, sondern zahlreiche Werke, die sich auf Tausenden von Seiten damit beschäftigen. Sie gehen, wenn man hinter die Kulissen schaut, letztlich aus nichts anderem hervor, als daß der Mensch in diesem Instinkt lebt.
Der Geheimwissenschafter aber stellt dem das Folgende entgegen. Er sagt: Für diejenigen Erkenntnisse, von denen du meinst, daß sie dir klar sind, hast du vollständig recht, mehr kannst du da nicht erkennen. Aber es gibt eine Entwickelung des Erkenntnisvermögens. Willst du in die übersinnliche Welt eindringen, so mußt du übersinnliches Erkenntnisvermögen entwickeln. Und das ist möglich! — So widerspricht der Standpunkt, den die Geheimwissenschaft einnimmt, durchaus nicht dem, was diese Menschen sagen. Sie ist sogar mit ihnen einverstanden. Sie sagt nur, der Mensch hat noch ein anderes Erkenntnisvermögen in sich, das ohne diese Grenzen ist, und das er in sich entwickeln kann. Nun, hat irgend jemand in der Welt — betrachten wir es einmal vom Standpunkte eines klaren logischen Denkens — ein Recht zu sagen, daß es so etwas wie eine Entwickelung des Erkenntnisvermögens nicht gibt? Was kann er sagen? Er kann nur sagen, ich kenne es nicht, mir ist es unbekannt. Er kann sich selbst die Grenze ziehen, durch die er nicht hineinsehen kann in eine solche Entwickelung. Wenn er sagt, meine Grenze des Erkenntnisvermögens reicht nicht dazu aus, so ist er verbunden, zu sagen: Ich weiß nicht. -- Dann darf er auch nichts entscheiden wollen über solche Tatsachen. Nicht derjenige, der nichts weiß über die übersinnliche Welt, kann sagen, ob es eine solche gibt oder nicht, sondern derjenige, der etwas darüber weiß. Die Geheimwissenschaft steht gerade auf dem Standpunkte des Positivismus in seiner ganzen Universalität. Der Geheimwissenschafter sagt: Niemand hat zu entscheiden, was man wissen oder nicht wissen kann, sondern jeder hat nur zu entscheiden über das, was er selbst weiß.
Damit ist ein Gefühlsmoment berührt, das nicht ohne Bedeutung ist in unserer Geheimwissenschaft. Man sagt, die Geheimwissenschaft führe zu geistigem Hochmut, weil die Geisteswissenschafter behaupten, sie könnten über die gewöhnliche Erkenntnis hinausdringen. Aber gerade das Umgekehrte ist der Fall. Es gibt keinen größeren Hochmut als den, der von sich aus entscheiden will nicht nur über das, was er nicht weiß, sondern sogar entscheiden will darüber, was der Mensch wissen darf oder nicht wissen darf. Das ist der Hochmut, der sich selbst als Norm hinstellt für alle Menschen. Dagegen ist es geistige Demut, wenn der, welcher auf dem Boden der Geheimwissenschaft steht, selbst über nichts anderes entscheiden will, als was er wissen kann. Über das, was jenseits unserer Grenzen der Erkenntnis liegt, reden wir nicht. Das ist die Gesinnung, die zur wahren Demut führt. Daher wird das, um was es sich in der Geheimwissenschaft handelt, immer einen persönlichen Charakter tragen müssen. Das ist kein Schaden. Das spricht auch nicht gegen die Gültigkeit der geheimwissenschaftlichen Wahrheiten. Wir müssen uns darüber klar sein, daß der Mensch das, was er über höchste und übersinnliche Dinge finden will und finden soll, in seiner innersten Seele finden muß durch die Kraft, die er im geistigen Leben immer durch sich selbst entwickelt. Wenn das aber so ist, so muß im Grunde genommen jeder, der die Tatsachen der Geheimwissenschaft selber sehen will, auf sein eigenes Inneres hingewiesen werden. Hieraus leiten viele Gegner ihre Einwände ab, indem sie sagen, daß etwas, was nur im menschlichen Innern ergründet wird, nur dem Glauben anheimgestellt werden könne, keine allgemeine Gültigkeit beanspruchen dürfe.
Dem unbefangenen Beobachter zeigt sich, wie engherzig dieser Schluß ist. Es gibt etwas, das freilich die wenigsten zum Vergleich heranziehen können, das aber für den, der in der Lage dazu ist, ein sehr gutes Beispiel bietet. Es ist etwas, was wir ebenso wie die geheimwissenschaftlichen Wahrheiten in unserem Innern erleben müssen; jegliches ÄAußerliche kann uns dabei nichts anderes sein als ein Beispiel, eine Anregung: Das sind die mathematischen Wahrheiten. Diese sind zugleich die allgemeinsten Wahrheiten. Wer sie zum Vergleich heranziehen kann, der wird diesen Vergleich vollständig passend finden. Die mathematische Wahrheit ist etwas, was der Mensch niemals durch die äußeren Sinne finden kann. Sie können die drei Winkel eines Dreiecks noch so viel messen, niemals können Sie die unerschütterliche Wahrheit finden, daß diese drei Winkel zusammen i8o Grad sind. Das müssen Sie im Innern erkennen. So ist es mit allen geometrischen und allen mathematischen Wahrheiten.
Zweierlei kommt gegenüber solchen Wahrheiten, die man im Inneren erkennt, in Betracht. Das erste ist etwas heute im strengsten Sinne Unpopuläres. Man sagt: Wie kann man bei etwas, was bloß im Innern des Menschen lebt, auf die Zustimmung der anderen rechnen? Wie können wir glauben, daß etwas wahr ist, was wir nur in uns erkennen? — Gerade
das Umgekehrte ist aber richtig. Für die wirkliche Wahrheit entscheidet die Mehrheit gar nichts. Wenn Sie irgendeinen mathematischen Satz kennengelernt, ihn eingesehen, sich von seiner Wahrheit innerlich überzeugt haben, dann gilt für Sie zweierlei: Erstens, wenn eine Million Menschen Ihnen widerspricht und nicht Ihrer Meinung ist, so erschüttert Sie das gar nicht. Das ist das eine. Das zweite ist, daß Sie sich klar darüber sind, daß jeder, der in sich selber die gleichen Bedingungen wie Sie herstellt, um zu erkennen, mit Ihnen, trotzdem Sie die Wahrheit im Innern gefunden haben, gleicher Meinung sein muß. So wahr es ist, daß Majorität gar nichts entscheidet über mathematische Wahrheiten, so wahr ist es, daß — wenn die Bedingungen richtig hergestellt werden, und jedem kann dies beigebracht werden — die Menge nichts entscheiden kann über die Ergebnisse der Geheimwissenschaft. Wir können sie in unserem Inneren finden, und nichts Äußeres kann uns davon abbringen, wenn wir sie einmal in unserem Inneren erkannt haben. In den alten Zeiten hießen die Anhänger der Geheimwissenschaft, die sich Gnostiker nannten, diese Geheimwissenschaft Mathesis; nicht um damit zu sagen, daß sie eine Mathematik sei, sondern weil diese Geheimwissenschaft den Charakter der mathematischen Wahrheiten hat. Es ist aber lange her, daß man den Charakter der Geheimwissenschaft in dieser Reinheit schaute. Es ist bedauerlich, daß vieles sich da hineingefunden hat, was den Blick trübt, so daß diejenigen, welche auf dem Standpunkte der Wissenschaft stehen, einen Horror bekommen, wenn ihnen so etwas wie Geheimwissenschaft begegnet.
So werden wir auf Fragen geführt, die uns hinweisen auf zwei Worte, die die Menschen in der Gegenwart nicht oft genug anwenden können: auf die Worte Wissen und Glauben. Man sagt: über die Dinge, über die sich die Wissenschaft verbreitet, könne man etwas wissen, über die anderen Dinge könne man nur etwas glauben, das sei dann eine persönliche Sache. Nur weil diejenigen, die das sagen, nicht einsehen, wie man die Bedingungen herstellt, damit ein jeglicher Glaube zu einem Wissen werden kann, nur deshalb können sie so sprechen. Wer nicht imstande ist, den mathematischen Beweis zu führen, daß die drei Winkel des Dreiecks 180 Grad betragen, der muß es glauben. Wer nicht imstande ist, den Beweis zu führen, der in der Geheimwissenschaft geführt ist für das Leben des Menschen zwischen Tod und neuer Geburt, der wird diese Dinge glauben müssen. Aber er wird auch die Möglichkeit finden, für sich diesen Beweis zu führen, wie wir es im Verlaufe dieser Vorträge noch sehen werden.
Von anderer Seite wird gegen die Geheimwissenschaft eingewendet, daß sie, aus dem Chaos unserer Zeit herausgeboren, auch so etwas sei wie eine neue religiöse Sekte, entstanden im Gehirn einzelner Schwärmer und Träumer. Was von dieser Seite vorgebracht wird, beruht auf einer solchen Verkennung der Sache, daß es schwer ist, sich damit auseinanderzusetzen. Die Geheimwissenschaft hat nichts zu tun mit Dingen, die in irgendeinen Zwiespalt, in eine Kollision mit einer bestehenden Religion kommen könnten, auch nicht mit irgend etwas, was man an die Stelle einer neuen Religion setzen will. Diejenigen Gegenstände, die bis jetzt Gegenstand aller Religionen waren, sind auch die Gegenstände des Übersinnlichen, der Geheimwissenschaft. Daher gibt es manche Berührungspunkte zwischen beiden. Nur eines kann ein richtiges, tiefes Verständnis dessen geben, was in den Religionen gegeben wird, nur eines ermöglicht es, die Religionen zu verstehen, und das ist: das, was in der Religion Glaube ist, zum Wissen zu erheben. Diener dessen zu sein, was die Religion auf anderem Wege sucht, das gehört gerade zur Mission der Geheimwissenschaft.
Wer hier den Einwand erhebt, es sei sündhaft, die Gegenstände der übersinnlichen Welt erforschen zu wollen, sie seien etwas, was nie aus der Menschennatur kommen könne, der Mensch müsse Vertrauen haben zu einer höheren Offenbarung und es sei vermessen, diese ergründen zu wollen -, dem kann entgegnet werden, daß es eine Sünde ist, dasjenige, was in der Welt im Keime vorhanden ist, brachliegen zu lassen. Denn die Keime hat der göttliche Weltengrund in die Welt gelegt, damit sie aufgehen, damit sie Blüten und Früchte tragen. Demjenigen, der die menschliche Erkenntniskraft beschränken will, indem er sagt, der Mensch solle sich nicht so vermessen, kann erwidert werden, daß es gerade eine Sünde wäre, die Erkenntniskraft veröden zu lassen. Nicht veröden lassen, sondern entwickeln sollen wir sie; dafür haben wir sie. Wer sich klarmachen kann, was es für eine Versündigung an der Menschennatur bedeutet, die Kräfte brachliegen zu lassen, sich abzusperren vor der übersinnlichen Welt, der wird diesen Einwand bald als ganz unmöglich aufgeben. So stellt sich die Geheimwissenschaft mit ihrer Gesinnung in die Strömungen der Zeit.
Nicht beweisen will ich Ihnen heute, sondern erzählen, wie sich die Geheimwissenschaft in unserer Zeit darbietet. Dasjenige, was ihr Gegenstand ist, worauf sie ruht, ist in den weitesten Kreisen völlig unbekannt. Unbekannt ist es, daß es immer in der Menschheitsentwickelung einzelne Personen gegeben hat, welche sich in ernstester Art dieser Geheimwissenschaft hingegeben haben, welche aus eigener Erfahrung die Erlebnisse kannten, die man in der übersinnlichen Welt haben kann, für die persönliche Erfahrung war, was in solchen Vorträgen von uns dargelegt wird. Unbekannt ist es auch, daß es noch heute Menschen gibt, die in dieser Weise in die geistige Welt hineinschauen können.
Nun kann da die Frage aufgeworfen werden: Warum wurde so etwas vor der Menge verborgen, warum ist da etwas, was nicht allgemein bekanntgemacht worden ist? Wir werden sehen, wenn wir von den Gefahren der Geheimwissenschaft sprechen, warum für die, welche sich mit Recht Geheimforscher genannt haben, der Grundsatz bestand, nur solche mit der Geheimwissenschaft bekanntzumachen, die sich durch gewisse Eigenschaften ihres Lebens dazu reif gemacht haben. Heute hat man allerdings ganz andere Anschauungen über die Verbreitung des Wissens, als sie in der Geheimwissenschaft von jeher üblich waren. Wenn heute jemand etwas weiß, kann er nicht schnell genug sehen, daß das, was er weiß, als schwarze Tinktur aus seiner Feder fließt und mit Druckerschwärze in Buchstabenform hinausfliegt in alle Welt. Die Geheimforscher hatten aber ihre Gründe, ihr Wissen nur denen zu übergeben, die vorbereitet waren.
Warum treten dann aber heute einzelne auf und berichten über die Ergebnisse der Geheimwissenschaft? Auch das hat seine guten Gründe. Es hängt zusammen mit dem ganzen geistigen Fortschritt der Menschheit. Was heute jeder wissen kann durch populäre Schriften, die auf unserer ganz gewöhnlichen Sinneserkenntnis beruhen, das ist, richtig angewendet, eine gute Vorbereitung für die Geheimwissenschaft. Auf der anderen Seite ist es eine völlige Verkennung der Tatsachen, zu glauben, daß unsere Naturwissenschaft zur Leugnung des Übersinnlichen führen muß. Vielmehr führt diese Naturwissenschaft, richtig verstanden, zur vollen Anerkennung des Übersinnlichen! Wer die naturwissenschaftlichen Tatsachen, die heute jedem zugänglich sind, in richtiger Weise aufnimmt und weiterverfolgt, der kommt direkt in die Sphäre des Übersinnlichen und Unsichtbaren. Wer aber diese naturwissenschaftlichen Wahrheiten in falscher, irrtümlicher Weise weiterführt, der kommt zu der die heutige Menschheit vielleicht noch nicht so sehr, aber die zukünftige Menschheit sicher entnervenden, materialistischen Welt. Deshalb besteht heute die Notwendigkeit, jedem den Weg zu zeigen, um von diesen naturwissenschaftlichen Wahrheiten, soweit sie zugänglich sind, auch den geeigneten Gebrauch zu machen. In früheren Jahrhunderten war es nicht so. Jeder mußte eine lange Vorbereitung durchmachen, in der sein Denkvermögen, seine Logik, sein Charakter geschult wurden. Heute ist das naturwissenschaftliche Denken, richtig angewendet, schon eine Schulung dafür, um das, was aus der Geheimwissenschaft veröffentlicht wird, zu verstehen. Dieses naturwissenschaftliche Denken kann zur Wohltat für die Menschheit werden.
Dasjenige, was die Menschen in die übersinnliche Welt hinaufführt, werden wir nach und nach als auf drei Wegen erreichbar kennenlernen. Wenn man von diesen drei Wegen spricht, setzt man sich der Gefahr aus, bei manchem als Träumer, und namentlich wenn man den dritten Weg schildert, als vollständiger Narr angesehen zu werden, obwohl diejenigen, die so urteilen, gar nichts wissen über das, worum es sich handelt. Drei Wege werden uns gezeigt: Die Imagination oder das Hellsehen, die Inspiration und die Intuition. Diese drei Wege bestehen seit Jahrtausenden in der Menschheitsentwickelung und sind von jeher gegangen worden. Es hat immer Menschen gegeben, welche durch die Methoden, die gelehrt werden, den Weg beschreiten durften in die übersinnliche Welt.
Was sind nun solche Eingeweihte? Denken Sie sich, es gäbe Menschen, die in einer fernen Gegend wohnen, wo keine Eisenbahnen und keine Maschinen sind. Nun macht sich einer auf den Weg nach Europa und sieht, daß es Eisenbahnen und Maschinen gibt. Er geht nach Hause und erzählt seine Erfahrungen, dasjenige, was er selbst gesehen hat. Das ist dann ein in solche Dinge Eingeweihter. Solche Eingeweihte gibt es nun auch in bezug auf übersinnliche Dinge. Sie werden in den Geheimschulen zu einem Einblick in die übersinnliche, unsichtbare Welt geführt und können erzählen von dem, was sie dort erfahren haben.
Die auf diese Weise Eingeweihten teilt man wiederum in zwei Klassen: in eigentliche Eingeweihte und in hellsichtige Menschen. Was ist nun ein Eingeweihter im engeren Sinne? Da müssen wir uns bekanntmachen mit einer Eigenschaft der Geheimwissenschaft, die nicht allgemein anerkannt werden wird, die aber doch vorhanden ist. Es ist nämlich so, daß, wenn die geheimwissenschaftlichen Wahrheiten einmal verkündigt, wenn sie vor den Menschen ausgesprochen worden sind, man nicht Hellseher zu sein braucht, um sie einzusehen und zu begreifen. Denn das Hellsehen ist wohl für das Auffinden, nicht aber zum Begreifen der geheimwissenschaftlichen Wahrheiten notwendig. Alles, was im Laufe dieses Winters als Ergebnis der Forschung in der höheren Welt gesagt werden wird, konnte nicht ohne hellseherische Gabe gefunden werden, nicht ohne daß die in jedem Menschen schlummernden geistigen Augen und geistigen Ohren entwickelt wurden. Hierüber wird im Zusammenhang mit der Einweihung Näheres besprochen werden. Werden diese Ergebnisse aber einmal ausgesprochen und in solche Formen gekleidet, daß sie dem heutigen Denken entsprechen, dann kann sie jeder begreifen. Niemals kann der Einwand gelten, daß man hellsichtig sein müßte, um die Dinge zu begreifen, die aus der Geheimwissenschaft heraus mitgeteilt werden. Nicht demjenigen sind sie unverständlich, der nicht hellsichtig ist, sondern demjenigen, der seinen logischen Verstand nicht im ganzen Umfange anwenden will. Einsehen kann man alles, wenn es einmal ausgesprochen ist, bis in die höchsten Gebiete hinauf.
Derjenige nun, der, ohne selbst hellsichtig zu sein, alles einsieht, was die Geheimwissenschaft zu sagen hat, ist ein Eingeweihter. Wer aber selbst eintreten kann in diese Welten, die wir die unsichtbaren nennen, der ist ein Hellseher. In alten Zeiten, die noch gar nicht so lange hinter uns liegen, bestand in den Geheimschulen eine strenge Trennung zwischen Hellsehern und Eingeweihten. Man konnte als Eingeweihter, ohne Hellseher zu sein, hinaufsteigen zu den Erkenntnissen der höheren Welten, wenn man nur in richtiger Weise den Verstand anwendete. Auf der anderen Seite konnte man Hellseher sein, ohne in besonders hohem Grade eingeweiht zu sein. Es wird Ihnen schon klar werden, wie das gemeint ist. Denken Sie sich zwei Menschen, einen sehr gelehrten Herrn, der alles mögliche weiß, was die Physik und die Physiologie über das Licht und die Lichterscheinungen zu sagen haben, jedoch so kurzsichtig ist, daß er kaum zehn Zentimeter weit sehen kann: er sieht nicht viel, ist aber eingeweiht in die Gesetze des Lichtwirkens. So kann jemand eingeweiht sein in die übersinnliche Welt und schlecht darin sehen. Ein anderer kann ausgezeichnet in der äußeren sinnlichen Welt sehen, aber so gut wie nichts wissen von dem, was der gelehrte Herr weiß. So kann es auch Hellseher geben, vor deren geistigen Augen die geistigen Welten offen daliegen. Sie können hineinschauen in die geistige Welt, haben aber keine Wissenschaft, keine Erkenntnis von derselben. Daher hat man eine lange Zeit hindurch den Unterschied gemacht zwischen dem Hellseher und dem Eingeweihten. Um die Fülle des Lebens zu umfangen, brauchte man oft nicht einen, sondern viele Menschen. Die einen wurden, um weiterzukommen, nicht hellsichtig gemacht. Anderen wurden die geistigen Augen und Ohren geschaffen. Das, was in der Geheimwissenschaft vorhanden war, ist durch Mitteilung und Gedankenaustausch zwischen Geheimwissenschaftern und Hellsehern zustande gekommen.
In unserer Zeit kann diese strenge Trennung zwischen Hellsehern und Eingeweihten gar nicht durchgeführt werden. Heute ist es notwendig, daß jedem, der einen bestimmten Grad der Einweihung erreicht hat, wenigstens auch die Möglichkeit gegeben wird, einen bestimmten Grad des Hellsehens zu erlangen. Der Grund dafür ist, daß in unserer Zeit das große restlose Vertrauen von Mensch zu Mensch nicht herzustellen ist. Heute will ein jeder selbst wissen und selbst sehen. Jener tiefe, hingebungsvolle Glaube, wie er früher von Mensch zu Mensch geherrscht hat, machte es möglich, daß es eine besondere Art von Hellsehern gab, von denen man vernahm, was sie in den höheren Welten wahrnahmen. Andere ordneten dann systematisch, was diese wahrgenommen hatten. Heute ist eine Art Harmonie in der Entwickelung der Fähigkeiten zum Eingeweihten und zum Hellseher geschaffen. Daher kann ein Drittes, das Adeptentum, heute sehr stark zurücktreten. Unsere Zeit ist dieser Adeptenschaft im höchsten Grade feindlich. Sie können sich ein Bild machen von dem Unterschied zwischen einem Adepten und einem Eingeweihten, wenn Sie sich folgendes vorstellen: Denken Sie sich eine Gegend, wo es Eisenbahnen gibt, und Sie haben diese gesehen. Ich frage nun, werden Sie, der Sie durch eigenes Schauen die positive Überzeugung bekommen haben, daß es so etwas gibt wie eine Eisenbahn, auch schon eine bauen können? Um sie bauen zu können, ist Übung und noch manches andere notwendig. Derjenige nun, der sich durch Übungen, von denen der Mensch heute kaum eine Vorstellung hat, nicht nur anschauende Kenntnisse in der geistigen Welt, sondern auch Übung erworben hat im Handhaben der geistigen Kräfte, die der äußeren sinnlichen Welt zugrunde liegen, der ist im Gegensatz zum Hellseher ein Adept. Dazu gehört eine viel längere Vorbereitung als selbst zum Hellseher. Außerdem ist unsere gegenwärtige Kulturentwickelung dem Unterricht in der Handhabung der geistigen Kräfte noch viel feindlicher als dem Bestreben, durch die Erkenntnis in die geistige Welt einzudringen.
Daß es die Möglichkeit gibt, auf diesen drei Wegen in die höheren Welten einzudringen, daß es die Möglichkeit gibt, eine tiefere Erkenntnis zu erlangen als die gewöhnliche und sie zu erweitern, das der Menschheit zum Bewußtsein zu bringen, ist die Mission der Geheimwissenschaft. Und wenn wir uns fragen: Ist es Neugierde, ist es bloßer Erkenntnistrieb, die uns der Geheimwissenschaft zuführen, dann müssen wir darauf antworten: Nein, es handelt sich um etwas durchaus anderes! Um was es sich handelt — was viele, die heute zur Geheimwissenschaft kommen, auch wenn sie es nicht klar wissen, wenigstens dunkel ahnen -, das ist etwas, was tief in der sinnlichen Wissenschaft unserer Zeit schlummert, was aber in ihr niemals herauskommen kann und worüber wir im Vortrag über die Naturwissenschaft sprechen können. Es handelt sich nicht um das Erkennen, sondern um das Leben, um die Fortführung und die Steigerung des Lebens. Für viele ist es ja eine Sorge, daß die Geheimwissenschaft sie abwende vom unmittelbaren Leben. Aber gerade das Gegenteil ist richtig. Sie macht die Menschen tüchtig und stellt sie in das Leben hinein. Nur müssen sie die Fähigkeit und Stärke haben, sich in das geheimwissenschaftliche Gebiet hineinzubegeben.
Schon seit Jahren sind hier Vorträge über die mannigfaltigsten Gegenstände gehalten worden. An diese Vorträge schlossen sich Diskussionen an. Auf diese Diskussionen soll hier nicht näher eingegangen werden. Aber wenn wir von der Mission der Geheimwissenschaft in unserer Zeit sprechen, soll eine Erscheinung berührt werden, weil sie als besonders charakteristisch gelten muß. Sie trat uns besonders lebensvoll entgegen, als wir über «Bibel und Weisheit» sprachen. Da war es nicht nur eine, sondern es waren zahlreiche Persönlichkeiten, die gegen diese Dinge aus der Tiefe ihres Herzens heraus etwas eingewendet haben, Einwände wurden gemacht, die aus tiefer Empfindung kamen, und darunter war einer, der ungefähr so lautete: Da wird in der Geheimwissenschaft vieles gesagt über die siebengliedrige Menschennatur, über Reinkarnation und Karma, den Aufenthalt der Menschen in der übersinnlichen Welt zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, die Entwickelung des Menschen durch die verschiedenen planetarischen Zustände und so weiter; Anforderungen werden gestellt an unseren Geist, an unser Denken. Was wir suchen, ist aber nicht so sehr Befriedigung des Geistes, sondern Vertiefung der Seele, inneres Leben. Das Göttliche im Gefühl, das Göttliche in der Empfindung wollen wir finden.
Dieser Einwand wird aus der Tiefe der Empfindung heraus gemacht, und gerade Menschen, die fest in der Geheimwissenschaft stehen, können die Bedeutung eines solchen Einwandes voll würdigen, der da sagt: Gib uns Seele! Wir wissen, das Göttliche, das in uns lebt, führt uns in unsere eigenen Herzen hinein, bringt uns aber nicht Vorstellungen über Menschenwesen und Welt, über Geburt und Tod; es ist nicht das Geistige, was wir suchen.
Menschen, die das sagen, ahnen nicht, daß sie selbst das größte Hindernis für die Lösung ihrer Herzensfrage sind. Sie ahnen nicht, daß durch das, was ihrem Geist gegeben werden soll, gerade ihre Seele das erhält, was sie verlangt. Sie ahnen nicht, daß wenn sie so reden, sie gerade das verwerfen, wessen ihre Seele bedarf. Es gibt nichts, was der Seele so sehr das Göttliche einträufelt, als die Erkenntnis der Weltenentwickelung. Wenn wir wissen, daß so, wie der Regenbogen in die sieben Farben des Regenbogenlichtes zerfällt, das Menschenwesen in sieben Glieder zerfällt, und uns nicht gegen diese Ideen verhärten, dann sind gerade diese Ideen das Lebensvolle für unsere Seele, um zu überwinden, was sich der Versenkung in das Geistige entgegenstellt. Einwände dieser Art begegnen Ihnen vor allem bei solchen Naturen, die es gerade so tief meinen, als der Wunsch, auf bequeme Weise die Vertiefung der Seele zu finden, es zuläßt, und die sich scheuen, in die wirkliche Tiefe der Seele einzudringen. Der Geheimforscher kann nicht die Empfindung aus der Seele der Menschen herausholen, sondern er muß die Menschen durch Erkenntnis in die geistige Welt hineinführen, muß ihnen zeigen, wie durch Erkenntnis die höchste Vertiefung zu erlangen ist, die man nur irgendwie anstreben kann. Eine Sehnsucht nach Befriedigung der Seele ist für den strebenden Menschen der größte Feind. Aber das ist es gerade, was viele von der Theosophie und von der Geistesforschung abhält: sie wollen nicht hinein in diese energische Geistesarbeit, die zu gleicher Zeit eine Labsal der Seele ist. Nichts gibt es, was die Seele in dieser Weise hinaufheben könnte zum Göttlichen, als die Erkenntnis, die selbsteigene Vertiefung in die geistige Welt.
Damit stehen wir an dem Punkte, wo die Erkenntnis unmittelbar in das Leben eingreift, wo sich das eröffnet, was wir das Gemütsmäßige, das Herzensmäßige der Geheimwissenschaft nennen können. Wie viele sind in unserer Zeit geplagt von Zweifeln, von allen möglichen Qualen in bezug auf Daseinsfragen und Weltenrätsel. Und dann wird in materialistischen Schriften gesagt, daß ein Gehirn nicht ohne krankhafte Veränderung zu solchen Anschauungen kommen kann, wie die Geisteswissenschaft sie darbietet. Man wird vom Standpunkte des Psychiaters aus die Geisteskrankheit ziemlich genau angeben können, die zu solchen Ausführungen führt, wie sie hier gegeben werden. Wenn wir uns die Freude machen wollten, zu arbeiten, wie die Psychiater es tun, so könnten wir uns auch so klassifizieren, daß der Gelehrte, welcher das sonst tut, seine helle Freude an uns haben würde. Es gibt eine kleine Schrift, die Sie ganz billig kaufen können, wo etwas berichtet wird, was absolut wahr ist. Es handelt sich um folgendes: In einer Reihe von Zeitungsartikeln wurde die Arterienverkalkung behandelt und die Symptome angegeben, an denen man diese Krankheit an sich selber beobachten kann. Da hat der Verfasser der Schrift, ein Arzt, erleben müssen, daß eine ganze Menge Menschen zu ihm gekommen sind, die sich einbildeten, die Symptome der Arterienverkalkung zu haben. Und was wird nun daraus abgeleitet? Daß sehr viele Menschen durch das Chaotische unserer Kultur selbst wenn sie sich einbilden, Nerven wie Stränge zu haben — in einem Zustand sind, daß, wenn sie von einer solchen Krankheit hören, sie sogleich von Furcht befallen und tatsächlich krank werden, wenn auch in einer psychischen Form. — Es wird auch gesagt, daß es eine Menge Menschen gibt, die nur Vorträge von Professor Soundso oder dem Naturheilkundigen Soundso zu hören brauchen, um die Krankheit zu haben, über die gesprochen wird. Was aber dabei nicht bedacht wird, ist, daß schon eine gewisse Form von geistiger Erkrankung dazugehört, um überhaupt so zu denken! Und das ist ein pathologischer Zug, der heute noch verhältnismäßig unschädlich auftritt, der aber immer schädlicher und schädlicher werden wird. Wir werden über solche Fragen und Tatsachen im Vortrag über «Krankheitswahn und Gesundheitsfieber» noch sprechen.
Die Gründe der Gewißheit, auf denen der Mensch fußen kann, müssen immer aus dem Inneren kommen. Da muß aber der Geist stärker sein. Er muß die Fähigkeit haben, die Gewißheit im eigenen Inneren zu finden. Schwäche des Geistes ist es, nicht an sich zu glauben, nicht zu glauben, daß man in sich die Gründe finden kann. Schwäche des Geistes ist es, nur das zu glauben, was Augen sehen und Hände tasten, und nur mit der Hand die Wahrheit greifen zu wollen. Der Materialismus ist ein Zeichen geistiger Dekadenz, eine Aushöhlung des Inneren. Und wäre es nur eine theoretische Aushöhlung, so wäre es noch verhältnismäßig unschädlich. Aber diese theoretische Aushöhlung führt zur praktischen Untergrabung zuerst der seelischen und dann der physischen Gesundheit. Was wahr ist an dem Beispiel, das ist, daß kranke, unrichtige Gedanken wirklich Krankheiten hervorbringen. Wir werden in dem Vortrage über «Krankheitswahn und Gesundheitsfieber» aber hören, wie Gesundheit und physisches Wohl von den wahren oder unwahren Gedanken, die wir hegen, abhängen. Wir werden hören, wie in der Theosophie etwas verbreitet werden soll mit gesunden Gedanken, wie die Theosophie Verbreiter sein soll von gesundem Leben und brauchbaren Menschen für die Welt.
Schon wenn wir innerhalb des Seelenlebens selber bleiben, sehen wir, wie derjenige, der stündlich von Zweifeln gequält wird, der kein Wissen erringen kann über die Fragen, die seine tiefsten Seelenbedürfnisse betreffen, untauglich ist zur Arbeit, und eine solche Seele wird zuletzt unfähig sein, den Körper gesund zu erhalten. Im Grunde genommen macht die Geheimwissenschaft nur das zur Tat, zur Wirklichkeit, was auch die Naturwissenschaft geahnt hat. Wenn zum Beispiel ein Naturwissenschafter wie Karl von Baer, dem Ernst Haeckel sein Werk «Ziele und Wege der heutigen Entwickelungsgeschichte» gewidmet hat, sagt: Ein Gedanke ist es, der die ganze Welt durchzieht, der die Planeten ordnet, der aus der Materie die lebendigen Wesen hervorgerufen hat, der in seinen Buchstaben und in seinem Sinn in den mannigfaltigen Lebensformen erscheint und im Grunde genommen das Leben selber ist — dann darf man wohl hinzufügen: Und wenn dieser Gedanke, der in der übersinnlichen Welt allein gefunden werden kann, gehegt und gepflegt wird, wenn er bewußt Eingang findet in die Menschennatur, dann wird er die Menschen gesund, stark und tüchtig machen. Wird er dann nicht zuerst die Zweifel zerstreuen, die Gemüter beruhigen, die Herzen erheben und die Menschennatur gesund machen? Das ist eine tiefere Mission der Geheimwissenschaft in unserer Zeit. - Einer Wissenschaft, die an der Oberfläche des Sinnlichen bleibt, ist es zuzuschreiben, daß der Mensch innerlich ausgehöhlt ist, und daß das Zeitalter des Materialismus auch das Zeitalter der Nervosität und der Dekonzentriertheit ist. Diese Zustände würden sich noch verschlimmern, wenn diejenigen die Oberhand behielten, die nur am Äußeren hängen.
Die Geheimwissenschaft wird Gewißheit schaffen über die größten Rätsel des Daseins. Daher heißt sie Geheimwissenschaft, nicht weil sie etwas verbirgt, sondern weil ihre Lehren im Innersten gefunden werden müssen. Sie ist Geheimwissenschaft genau so, wie die Mathematik Geheimwissenschaft ist.
Nur was als Gesinnung, als Aufforderung dem zugrunde liegt, was Geheimwissenschaft ist und was als Geheimlehre ihre Mission ausmacht, konnten wir in dem heutigen einleitenden Vortrag ausführen. Die Geheimwissenschaft gibt sich, wie Sie gesehen haben, keiner Illusion hin, weder über ihre Anhänger noch über ihre Gegner. Über alle Illusionen muß sie hinweg. Dadurch gibt sie dem Menschen die große harmonische Gesundheit nach allen Seiten. Das ist es, was als Gesinnung den einzelnen Wahrheiten, um die es sich handelt, zugrunde liegt. Auf diese Gesinnung kommt es im Grunde genommen an. Wozu kommt diese Gesinnung, wenn sie sich verbindet mit wirklichem Geheimforschen? Das sollen die Wintervorträge zeigen, dazu sollte der heutige Vortrag nur eine Art Ankündigung, eine Art Programm sein.
Nun wird gegen das heute Gesagte vielleicht gerade von denen, die sich für sehr gescheit halten, viel eingewendet werden. Es wird vielleicht gesagt: Seht euch einmal eure Anhänger an! Das sind doch nicht Leute, die auf der Höhe der heutigen Wissenschaft stehen! Erst wenn ihr Leute haben werdet, die auf der Höhe der heutigen Wissenschaft stehen, werden wir an eine Zukunft, an eine Mission der Geheimwissenschaft glauben. — Wer so spricht, kennt nicht die geheimen und intimen Wege, welche der Geist der Menschheit geht. Wer fest auf dem Boden steht, den wir als den Boden der Geheimwissenschaft charakterisiert haben, wer sich bewußt ist, daß die Wahrheit in der Seele gefunden werden muß und daß die Zustimmung nichts ausmacht, der bekennt sich im weitesten Umfange zu einem Satz, den ein großer Wahrheitsfreund und Wahrheitsforscher ausgesprochen hat. Ein solcher Wahrheitsforscher war Leonardo da Vinci, der ein ebenso großer Forscher wie Maler und Künstler war, und der bekannt war mit den geheimnisvollen Strömen und Gesetzen, die die Welt durchfluten. Kein denkender Kopf wird glauben, daß in seinem Herzen nicht die wirkliche geheimwissenschaftliche Gesinnung gewaltet hat. An einer Stelle gibt er sein Bekenntnis zur einsam gefundenen Wahrheit, die ihre Mission gefunden hat in der Welt. Sie enthält das Bekenntnis: «Es ist von solcher Verächtlichkeit die Lüge, daß, wenn sie von Gott große Dinge sagte, sie seiner Göttlichkeit die Gnade raubte, und es ist von solcher Vortrefflichkeit die Wahrheit, daß, wenn sie ganz geringe Dinge lobte, dieselbigen edel werden.» — Machen wir uns einen solchen Grundsatz zum innersten Beweggrund unseres Seelenlebens, dann werden wir begreifen, wie der, welcher in der Geheimwissenschaft steht, über die Mission der Geheimwissenschaft unseres Zeitalters denkt.
Zwei Bilder stehen vor der Seele des Geheimwissenschafters. Wer heute die große Kulturschöpfung des Christentums überblickt, wer das, was das Christentum in der Welt getan hat, ermessen will, der stelle sich zwei Bilder vor die Seele: Zuerst das alte kaiserliche Rom in der Zeit der ersten christlichen Jahrhunderte. Er sehe hin auf die Trümmer des alten Roms, die heute noch künden von dem, was damals in der gebildeten Welt vorgegangen ist. Aus diesem Bild wird er Trost und Sicherheit schöpfen können, wenn gesagt wird, die Gelehrten und Gebildeten wollen nichts wissen von Theosophie oder Geisteswissenschaft. Was wollten diejenigen, die da oben in diesen verfallenen Prachtgebäuden waren? Sie wollten — die Schaustellungen des Kolosseums! Und was hielten sie vom Christentum? Sie haben die Christen zu Pechfackeln gemacht und verbrannt! Rufen wir uns das so recht ins Gedächtnis.
Und dann wenden wir den Blick zu einem anderen Bild. Dieses müssen wir allerdings an einem ganz anderen Orte suchen. Unter der Erde müssen wir es suchen, in den weit ausgedehnten Katakomben Roms, wo Mühselige und Beladene waren, die abseits standen von der Bildung und der tonangebenden Welt. Dahin, wo diese ihre Altäre aufrichteten, wo sie ihre Toten begruben und ihre heiligen Opfer darbrachten, dahin wenden wir unseren Blick.
Und nachdem wir diese Bilder in unserer Seele hervorgerufen haben, fragen wir uns: Wie änderte sich das Bild im Laufe der Jahrhunderte? — Die unten waren, trugen in der Seele dasjenige, was die Welt eroberte, und das, was sich oben abspielte, ging zugrunde. Es mußte zurückweichen vor dem, was aus den verborgenen Stätten heraufdrang. So war der Gang der Dinge, und das ist für uns Trost und Hoffnung. Wir wissen es ganz genau, daß wir durch die eigentümlichen Zeitverhältnisse nur Spott und Hohn finden können. Wir finden, daß wir in ähnlicher Weise still und schlicht wirken müssen gerade bei denen, die vielleicht verachtet werden von den sogenannten Aufgeklärten. Wir wissen aber auch, daß das Bild ein ähnliches sein wird wie damals. Wir wissen, daß das, was früher verachtet wurde, entweder die anderen ergreifen und mitziehen wird, oder daß es über sie hinweggeht. Verwandeln wird ein richtiger Gesichtspunkt gegenüber der Geheimwissenschaft unsere Gesinnung, unsere Gefühle und Empfindungen. So gibt uns schon diese erste Betrachtung etwas von geistiger Gesundheit, die hervorgeht aus dem Willen zur Arbeit in der Welt, im Sinne der Aufwärtsentwickelung der Menschheit. Und diese Arbeit im Sinne unserer Gegenwart zu leisten, ist die Mission der Geheimwissenschaft in unserer Zeit.