Knowledge of Soul and Spirit
GA 56
17 October 1907, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Knowledge of the Soul and the Spirit
The entire cycle of these lectures is devoted to the knowledge of the spirit, and if today we are to speak in particular about the knowledge of the spirit and the soul, it is because this will enable us to understand the concept of the spirit itself in a certain way, by relating it to the concept of the soul. For those who are engaged in Spiritual Science, it is particularly disturbing in our time that the two concepts of spirit and soul are constantly confused when considering the human being.
You all know that we have a so-called psychology or science of the soul, which is taught in schools on a relatively large scale today. In the course catalogs of universities, you will also find lectures on psychology, which literally means the teaching, the knowledge of the soul. It should be noted that none of those who speak of this kind of psychology or science of the soul are clearly aware that when speaking of human beings, one must speak of soul and spirit. Everything that is connected with the inner life of human beings, that is, if we may use the terms, with human thinking, feeling, and willing, is considered under the concept of the soul. The soul is regarded as the very opposite of the physical and corporeal in human beings, and it is said — if one is willing to go so far, that is, if one has not fallen into a completely materialistic way of thinking — that human beings consist of body and soul.
Let us first consider only those opinions that take the view that the soul is a real being. When it is said that human beings consist of body and soul, people are usually unaware that they are falling prey to a dogma that developed relatively late in the course of Christian development. Even early Christianity, which was still based on the wisdom teachings, distinguished, like all wisdom teachings of different times and peoples, between body, soul, and spirit in the human being. It was only later council decisions that abolished the spirit, so to speak, and only since the Council of Constantinople has one spoken only of body and soul. Modern scholarship, which deals with such matters at all, which does not think materialistically, believes that it stands on the ground of completely free research and does not even suspect that it has only taken up this later Christian concept of the soul, which disregards the spirit, as a prejudice, as a preconceived opinion. This is the case with many concepts that appear in our scholarship and are accepted as if they were really the result of research, when in fact they are only centuries-old prejudices.
Now we will take a look at popular psychology itself in its various forms. However, the aim here is not to criticize, but only to characterize. We can safely say that psychology has suffered most and most thoroughly from the materialistic attitude and way of thinking. Gradually, not only has the concept of the mind been lost from the external science of sensory phenomena, but psychology has even lost the concept of the soul, that is, its own subject matter. It is an interesting development that spiritual life has undergone. A bold researcher and thinker, who has achieved extraordinary things in many fields, had the courage to express what is, so to speak, merely a basic attitude and feeling within modern psychology. This bold thinker was Friedrich Albert Lange. You can all obtain his “History of Materialism” today in Reclam's Universal Library. It is an excellent book because anyone who studies it thoroughly, if they think at all, must come to the conclusion—as I explained in my last lecture—that materialism as a worldview is comparable to a man pulling himself up by his own hair. This Friedrich Albert Lange said something about psychology that can be summed up in three words: “Psychology without soul.” That is from Friedrich Albert Lange. Other researchers have not dared to express this conclusion, but they act and research in psychology as if the concept of the soul did not concern them. Even today, you will find all kinds of concepts about the soul in the most famous works of academic psychology. But if you really want to learn and understand something about the soul, you will seek advice there in vain, because this psychology has—and this is not meant as a criticism, but only as a characteristic—completely lost the concept of the soul, even if this is not always explicitly stated. Whether you seek advice from Wundt or others, you will find no information anywhere about the questions that interest people in relation to the life of the soul. You will find all kinds of questions answered about the way people perceive objects in their environment. You will also find all kinds of speculation about how perception relates to consciousness. For example, one asks: How long does it take for a person to raise a stimulus to consciousness after receiving it? You will find questions dealt with about attention, questions about how people judge, how they compare things with each other, how they remember, and so on. But who could deny that the impartial soul — now meant in the ordinary sense — when it asks about its own nature, has one thing above all else in mind: What is the nature of my soul? Does it share the fate of the physical, to decay and cease when death occurs? Does it participate only in the life of the sensory environment, or does it participate in a far higher, supersensory life that is not exhausted in the physical world? These questions, which are questions of life for human beings, you will search for in vain in today's psychology, even as questions. Everything in human life points to them, but when the real essence of the soul is considered, it is said that this goes beyond the limits of human knowledge.
If you have a little patience and take a look at such psychology, you will notice that the very same methods and research techniques that are applied today to physical nature, to the life around us, and which we have become accustomed to calling scientific methods, are also applied to soul research. Yes, if these methods are applied, the result can be nothing other than what we encounter in this psychological literature. More than in any other field, research into the soul is a matter of who is conducting the research. Where people think materialistically, they have increasingly come to the conclusion that the results of research can only be of a kind that confronts everyone from outside. Who today still fully and thoroughly understands the meaning of Goethe's beautiful words:
Were not the eye sunlike,
How could we behold the light?
Were not God's own power within us,
How could the divine delight us?
Nothing in the outside world confronts us unless we are related to the thing or being or force in question in the outside world, unless we carry something related to it within ourselves. Thus, only those who seek outside themselves something that they have experienced within themselves can explore the soul. Not everyone — this must be emphasized especially in relation to soul research — can be a psychologist, for human beings only perceive as much of the mysteries of other souls as has become reality within themselves.
Spiritual Science, as we said at the very beginning, deals with the spirit as such. And all these lectures are devoted to the contemplation of the spirit. Whatever the individual titles may be, the spirit is to be sought everywhere. As already apparent from the lecture given here two weeks ago, spiritual science will have to show that behind everything we encounter, spirit lives and spirit works.
What is matter in spiritual science? Just another form of spirit! When spiritual science speaks of matter, substance, and body, it speaks of them in the same way that it speaks of ice in relation to water. Ice is water in another form. Now someone might come along and say: So Spiritual Science denies matter and physicality when it claims that everything is spirit — and then there is no matter for Spiritual Science. Spiritual Science does not take this strange point of view at all. Let us stick with our comparison of ice and water. What matters for life are not empty words, not empty definitions, but effects that you encounter in life. Even if one says that ice is water in another form — and one is completely right in doing so — the effects of water are different from those of ice, as anyone can see when they place a piece of ice on their hand instead of pouring water on it. Anyone who wanted to deny that ice is water in another form would make a complete fool of themselves. So it does not occur to spiritual science to deny matter. It is there, only it is spirit in another form. And in what form? In the form that it can be observed and viewed from the outside through the senses. That is the essence of matter. Today's lecture ties in with the one eight days ago, where we were able to show how every materialistic view crumbles into nothing in the face of scientific progress, how the fantastic concept of matter dissolves into mist and fog as a result of new research. What was still a secure concept thirty years ago, such as ether and matter, is now being shattered by further research. And what remains for us of what approaches us in the outside world? What we see and hear, sound, color, warmth, and so on: what we perceive. As best we can, we should rise to the realization that behind warmth, behind sound, behind light, there is nothing of this terribly brutal whirl of atoms that was the only reality during the long period of materialism. In this sense, what is real is what we see, what we hear, what we feel as warmth. And when we look behind the color, behind the sound, behind the warmth as we perceive it, what do we find behind it? If we take sound, as long as it remains in the sensory world, we find moving air behind it. But we must not go beyond the sensory world with our speculations. We must remain in the sensory world. A powerful statement was once made by someone who is not taken seriously by scholars, someone who was not only a poet but also a thinker: “Do not seek anything behind phenomena; they themselves are the teaching.”
If we go behind sound, behind light, we do not find material atoms that immerse themselves in our retinas, impregnate them, and through this impregnation produce the mental image of color and light. If we really look behind, what do we find there? — Spirit! Color is to spirit as ice is to water. Sound relates to spirit as ice relates to water. Instead of that fantastical world of swirling atoms, the true thinker and spiritual researcher finds spirit, spiritual reality, behind what he sees and hears, so that the question of the nature of matter loses all meaning. For how does the spiritual researcher answer the question of the nature of matter? What is the essence of what surrounds us in the world and appears to us as matter? It is spirit! And we know spirit! We must seek its essence within ourselves. What we ourselves are in our innermost being is what all things in the world are, only in a different form. They are in such a form that they can be seen from the outside when spirit gives itself a surface. Let me say something that every natural scientist will consider madness: when spirit goes outward, it appears as color and sound. Color and sound are nothing other than pure spirit, exactly the same as what we find within ourselves when we understand ourselves correctly. Thus, in Spiritual Science, every mineral is spirit to us. The lowest link in the human being, what we call the physical body, is for us in its true essence nothing other than spirit in the form in which it is also present in seemingly lifeless nature.
How does what we call the human spirit differ from the spirit that we encounter outside as minerals and plants, as mountains, as thunder and lightning, as trees and waters, and so on? How does the spirit that we refer to in the narrower sense as spirit differ from all of these? It is because this spirit in the narrower sense reveals itself as spirit in its very own form, in the form that befits it as spirit. What we usually call nature is indeed spirit, but spirit that turns its outer side toward the senses, and what we call spirit in the narrower sense is, in essence, exactly the same thing. Nature is, in form, that which, in its very own form, turns toward the innermost part of our being. If we seek spirit outside in nature, we find it lifeless in minerals, animated in plants, and sentient in animals. Human beings unite within themselves these three forms of spirit in the three members of their being, as we know them from the standpoint of Spiritual Science. Only by considering this complex nature of human beings, and not being satisfied with the abstract distinction between body and soul, but asking ourselves: How are human beings constructed?
In spiritual science, we first distinguish the physical body of the human being, that which he has in common with all so-called lifeless nature in terms of substances and forces. The physical body of the human being contains the same substances and forces that we find outside in the mineral world. But beyond that, human beings have another member, which we call their etheric or life body. When we speak of ether, this has nothing to do with the fantastical ether that has played such a role in science for so long and is likely to be completely discarded in the near future. With regard to the etheric body, we will not yet be able to engage in the methods of higher vision. However, we understand the etheric body best when we approach the matter in this way: let us take a plant, an animal, or the human being itself: the physical body has the same substances and the same forces, but in an infinitely complex mixture and diversity, so that these substances cannot form the physical body by themselves. No plant body can be what it is through physical forces alone, no animal body, no human body. There is the complication, the diversity of the mixture and combination, which would cause the body to disintegrate if it were left to its own physical and chemical forces. At every moment of life, their so-called etheric or life body works against the disintegration of the physical bodies. A perpetual struggle takes place within them. And at the moment of death, when the etheric or life body separates from the physical body, the substances and forces of the physical body follow their own laws. That is why we say in Spiritual Science: the physical body is physically and chemically an impossible mixture; it cannot sustain itself. What fights against the decay of the physical body at every moment is the etheric body. The third member of the human being is what we have often called the bearer of pleasure and pain, of joy and sorrow, of instincts and passions. When life begins to become inner, then we begin to speak in Spiritual Science of a so-called astral body. This is the third member of the human being and the third member of the animal being.
Today, people have such an unclear concept of what constitutes the individual being that certain researchers can no longer distinguish between an animal and a plant. Of course, there are transitions, but they are not of interest to us here. In popular works, which are otherwise very commendable, you can read that plants express themselves in the same way as animals or humans, and so people talk about a “plant soul” in the usual sense. They confuse the animal soul and the human soul with what are simply expressions of life in plants. When do we speak of an animal or human soul or an astral body? When inner life and inner experience are added to the outer appearance. It is the inner life that matters. When you see a plant, touch it, and this plant draws its leaves together, a stimulus is exerted on the plant, and it shows you a certain response to this stimulus. To call this response an expression of the soul is the most incredible dilettantism. One cannot speak of a soul or astral body when some kind of counteraction takes place; otherwise, you would also have to attribute a soul to litmus paper when it turns red in acid. It is not any external reaction that matters, but whether something happens inside such a being. If you bump into a being and it shows you a change in form or some other external reaction, you may call that a sign of life; but to speak of sensation or soul is to turn all concepts upside down. One can only speak of a soul or astral body when, in addition to what is happening externally, a new event, a new fact, occurs internally, when a push or pressure is accompanied by pain or another stimulus, something that is experienced as joy. What makes a being a soul being is not the expressions it manifests outwardly, but the processes it experiences inwardly. Only where sensation begins, where life is transformed internally into pleasure and pain, where some external object not only exerts an attraction on some being, but where an experience arises within the being in relation to the external object, only then can we speak of a soul or astral body. When a plant winds itself spirally around a stick or pole, these are effects that are the response to stimuli: signs of life. Even if it happens with some plants that when you bring a finger close to them, they follow the finger and not the stick, you are not dealing with an inner process. We can only speak of an inner process when an impulse stirs within the being and it then follows the stimulus by means of this influence. Those who do not make a strict distinction between these things are incapable of rising to the concept of the soul, the astral body. Humans share this with animals, but no longer with plants.
Then, as already mentioned several times, we have a fourth member, through which human beings experience something within themselves that makes them the crown of earthly creation, that which we call the I. Recognizing this I in its essence is an extraordinarily important thing for all knowledge.
In earlier lectures, I pointed out that in the entire scope of our language there is only one word, one name, that differs from all other names. You can designate every other object by its name: the clock, the table, the notebook. But you cannot designate what the I is by its name. Try saying “I” to another being! You can only say “I” to yourself. Every being is a ‘you’ to another, and for every being, the other is a “you.” If the name of the I is to be spoken, this name must sound from the innermost part of the being. The religions based on Spiritual Science also sensed this and therefore said correctly: Here the deity utters a first sound, a first word in the human soul in its most original form, and so the expression for this I appeared to them as something sacred. They therefore called it the “inexpressible name of God” because no one else can utter it, because only the soul can utter it. What later Hebrew religious teaching referred to as Yahweh is nothing other than the expression for the I that designates itself within itself. This is the fourth member of the human being.
And now, when we consider this fourfold being — physical body, etheric body, astral body, and I — we must say: With these four members, which no other being on earth has but man, everyone stands before us, from the uneducated savage to the most highly developed intellectual. But how do individual human beings on earth differ if they all have these four members? By the fact that one has worked more from his I on his three members than another. Let us compare the still completely wild human being, who follows every instinct, every desire, every passion, with a highly spiritual moralist, who has pure, sacred moral concepts and follows them, who allows only those of his instincts and passions to be valid which the spirit can say “yes” to. How do the two differ? In that the highly spiritual person has worked on his astral body from his ego. The uneducated savage has worked little on his astral body, which is still almost as he received it from nature, from the divine powers. The highly moralistic and idealistic person has reworked, purified, and cleansed it.
An astral body consists of two parts: one part that the person has without any effort on their part, and another part that they have worked on, which is the work of their ego. People who stand at such a height as, for example, Francis of Assisi — whatever else you may think of him — have placed almost their entire astral body under the control of the ego, so that nothing happens in their astral body that is not controlled by the ego. How does such a person differ from a savage? In the savage, everything happens through what has nothing to do with the ego; in the highly spiritual person, everything happens through what he has made of his astral body. The more of the astral body has been transformed by the ego, the more of the spirit self or manas is present in the person.So we have five members of the human being: the physical body, the etheric body, the astral body, the ego, and the spirit self. And then we have the opportunity as human beings not only to transform, purify, and ennoble our astral body, not only the sum of our desires, drives, and instincts, but we also have the greater ability to transform our etheric body. In ordinary life, people work on their spiritual development by gradually ennobling their astral body through the ordinary impulses of life, moral concepts, and intellectual mental images. Everything we learn transforms the astral body. If we want to understand the contrast between the transformation of the astral body and the transformation of the etheric body by the ego, we must remember what we were like as eight-year-old children. At that age, we did not know many things that we know today. We learned many things. Under the influence of the impressions we absorbed, the astral body was transformed and integrated with the spirit self or manas. But everything that made up our temperament, our inclinations, and so on when we were eight-year-old children has not been transformed in the same way. If you were a quick-tempered, stubborn child at the age of eight, then you are probably still sometimes quick-tempered or stubborn today. The transformation of temperament and inclinations proceeds much more slowly. One can compare the progress of the astral body with the movement of the minute hand and the progress of the etheric body with the advance of the hour hand. However, inclinations only change when the etheric body changes, and this requires stronger impulses than those needed to transform the astral body. People who are involved in Spiritual Science have such strong impulses, and they can already have them when they are exposed to the impression of a work of art behind which they see the infinite meaning, for example, of Wagner's Parsifal or Beethoven's Ninth Symphony. These impulses are not only effective on the astral body, but they are so strong that the etheric body of the human being is purified, cleansed, and transformed. It is the same when a person stands before a painting by Raphael or Michelangelo and is penetrated by an impulse of the eternal through the color. But the strongest impulses are still the religious impulses of humanity. What has passed through the ages as religious impulses has transformed human beings so strongly that it has taken hold of their etheric body, so that human beings also carry two parts within themselves in relation to their etheric body: the untransformed part, as received from nature, and the transformed part. The transformed part is called the life spirit or buddhi.
When what we learn about initiation or initiation is presented to human beings, what transforms the etheric body becomes even more apparent. Initiation consists in giving the human being the means to transform the etheric body more and more. Therefore, it is also true for those who are called student of occultism that all intellectual learning, everything they can absorb in school, is only preparation. For those who undergo spiritual scientific training, more important than all intellectual absorption is to consciously transform a single inclination into another, even if it is only a hand movement. Transforming such an inclination may be more valuable than acquiring a great deal of theoretical knowledge. Basically, initiation consists of impulses that cleanse and purify the human etheric body. These impulses then continue in those who ascend to the purification and refinement of the physical body, and that is the highest thing a person can achieve in their current career.
Now one might say that the physical body is the lowest; so is it something special when a person works on the physical body? — Oh yes! Precisely because the physical body is the lowest link, the strongest forces must be applied to transform it into its original form, the form of pure spirit. The purification of this physical body begins with certain methods of regulating the breathing process. That is why the part that is transformed in this way is called Atma, or the actual spiritual human being; Atma simply means breathing. Then, when the body has been transformed — but remains outwardly as before — human spiritual training proceeds at the highest level. Through this, the human being not only gains the ability to live consciously in his physical body, to know, so to speak, every blood cell, every nerve current, but also to work out into the great nature, to become, if one may say so, a human being who is no longer enclosed in his skin, but who is able to work on the forces of the universe and the cosmos. In this way, the human being enters into a state in which he or she becomes one with the cosmos. All other talk of becoming one with the cosmos that does not take place through true training and development is mere chatter and empty words.
Human beings become one with the cosmos by first transforming their astral body, then their etheric body, and finally their physical body. They become one with the entire cosmos, just as the little finger is one with the physical body to which it belongs. This is a completely normal and regular course of human development, which many people have gone through, which we are all going through to a certain extent even now, and which everyone will go through in the future.
What is actually happening here? Let us try to visualize it: What is the astral body? It is nothing other than the sum of desires, drives, and passions, of pleasure and pain, joy and sorrow. Everything that works together in the human being is an expression of the spirit, spirit in some form, because everything is spirit. How is it possible for the I to work on the astral body? It is possible because the spirit reveals itself to the I in its very own form. The spirit is hidden in the passions, drives, and desires; there it appears in its expressions. It flows into the ego in its original form, and the ego allows it to flow back into the astral body, so that the ego mediates between the original form of the spiritual and its expression. This is how it is with the etheric body and finally also with the physical body, and thus a continuous spiritualization takes place during the transformation of the three human bodies or members of the human being. Just as it is true that everything we encounter in minerals is spirit — but spirit in its outer effect — so it is true that what we encounter in human beings is on the path to spiritualization through what the I itself pours into the lower being. But only by the Ego standing between this manifestation, the material aspect of the human being, his physical body, etheric body, and astral body, and the members of the spirit that shine into the three bodies — spirit self or manas, life spirit or buddhi, spirit man or atma — is this transition of the spirit into the three bodies possible. The I must stand between them. Then the higher can work on the lower.
And where have we come to know the nature of this I? We have already come to know it in its name. The name, this I, can never sound to our ears from outside if it means anything to us. This says more than all the phrases found in ordinary psychology. If we could properly understand what the I is by the fact that this name can never approach us from outside, we would have achieved more than all academic psychology. The philosopher Fichte already said this: The most beautiful thing is a human being as an I. However, most people would rather consider themselves a piece of lava on the moon than an I, for which they need their own power to look at it, to see it.
In the lecture on the animal soul, we will see that animals also have an I, but not in the physical world. Humans differ from animals in that they have the I in the physical world. The I is that which allows the spirit to flow from within into what is another form of spirit, into the various materials, even into the soul itself, which we call the astral body. We can therefore describe the essence of the I as internalization. This internalization is only being prepared in animals. Since we will be talking about the animal soul later, let us only hint at this today. We must not forget that animals also have an I, but not individual animals, rather an entire animal species. All lions together, all tigers together have an I, and this I is in the supersensible world. It is as if invisible strands or threads were going up from an animal belonging to a species to the higher world, to the communal group or species soul. And such a species soul has become the human individual soul. What an entire animal group has, every individual human being has. Therefore, in animals, the internalization of the soul is only being prepared. We see this when we study the so-called soul of the animal, the astral body. The actual internalization of this soul, the first infusion of spirit, is possible in our world, where the I is present in this world itself as an individual soul. The soul that has the I within itself is thereby able to allow spirit to flow into matter. Thus we see how spirit and body, or spirit and matter, are two entities, if we may say so, but one entity is basically the same as the other, only in a different form. Matter and body are spirit in a different form. They are only different from each other in the world as ice and water are different. They are different, even though they are the same. And in the middle stands the soul. It is the connecting link between spirit and body.
We can only understand human beings if we comprehend them in this threefold composition, consisting of the body, or rather the threefold body, consisting of the physical body, the etheric body, and the astral body; consisting of the developing spirit: Manas, Buddhi, Atma, or spirit self, life spirit, and spirit man — and the soul as the entity that transforms one into the other, participating in the body and the spirit. Only then can we understand the soul in the right light, when we see it working on the body in this way from the spirit. When we study it from this point of view, Spiritual Science answers precisely those questions that human beings must ask about the real nature of the soul. We see how, in every moment of human life, the soul is placed between the body and the spirit. In the case of the savage, for example, the soul can only draw a drop of spirit into the body. He is still completely under the influence of external influences, under hunger and thirst, under what the etheric or life body imprints on him as the phenomenon of life, under the influence of instincts and desires that tend toward the animalistic. The soul of the highly developed idealist, such as Schiller or St. Francis of Assisi, tends toward the spirit, acquires a higher consciousness, and frees itself from material existence. Spiritual Science shows us that transformation exists in forms. That is what we call matter. We will often encounter this in the lectures this winter, we will often be able to build it up before you, and no one should hope to grasp the conceptual nature of spiritual science in a single lecture.
When we look at the world around us from this spiritual scientific point of view, it appears to be in a state of constant transformation, just as nature appears to us to be in a state of constant transformation. We see the flower emerge from the seed in spring. In autumn we see it decay again, but its essence is preserved in the seed, ready to emerge anew. Spiritual Science will also show us how the body is actually built up by the spirit, and how the essence of this spirit, when the body decays, is preserved as a spiritual seed that appears again and again.
We can transform ice into water and water into ice. In the same way, spirit transforms into body. The body decays, but the spirit within it remains and appears in ever new forms. This leads us to the law that we call the law of change in human life. Human beings live here in the physical, etheric, and astral bodies. But they have another life that existed before this life and will exist after this life. There they live, just as they live here in these three bodies, in the spiritual world. And from there they bring the forces that build their bodies, that give them the form they have, even though life is different in the spirit. This is what we see when we understand Spiritual Science in the right way. It shows how human beings lead an alternating life between birth and death: life in the body, and life between death and a new birth, until they proceed to a new incarnation — life in the spiritual world. And what lives here in the body and there in the spirit, alternating between life in the body and life in the spirit, is the soul. But each time they have gone through an incarnation, human beings have worked on their bodies and return to the spiritual realm as souls enriched by the fruits of earthly life. The soul continues to develop, ever higher. Thus, it is also the mediator between spirit and body. And so we are led to the boundary that, when we correctly consider spirit, soul, and body, shows us the relationship between the three. We learn to recognize everything that decays, that dissipates, as a transformation of what constitutes the innermost essence of the soul, just as we recognize everything temporal as a form of the eternal. Such spiritual science leads to a science that truly answers the questions about the temporal and the eternal and about the fate of human beings after death, the questions that the human heart has when it wants to know something about such a science. A science that sets limits for itself fails to see what is most important. That is why our school psychology is so limited. In a certain sense, it is important to learn what it has to offer. Spiritual Science does not spurn it, but it finds it insufficient as long as it does not address the nature of the spirit and the soul. This is the right path to knowledge of the spirit and the soul: because it goes through a temporal life, the soul is connected with its bodies, if we may say so; it is entangled in these bodies, and what draws it to these bodies is the part that is an obstacle to pure, purified life in the spirit between death and a new birth. Here we gradually learn to understand where the obstacles to the soul's new birth lie. We also learn to understand that after death, the soul must first free itself not only from the body — for death already does that — but also from its attachment to the body. Through the correct concepts of spirit, soul, and body, we also come to understand the destiny of the soul on its physical and spiritual pilgrimage through life.
Today I have tried to show you, without regard to what is gained through the methods of clairvoyance and initiation, which we will discuss in the next lectures, but merely by applying ordinary human intellectual wisdom, how to arrive at pure, correct concepts of the soul and spirit in this way. We must remember that what we will encounter in the course of this winter will be the results of spiritual research. They can only be discovered through the methods indicated in the lectures on initiation and so on. But they can be grasped and understood through ordinary logic and thorough thinking. Those who use the excuse, “What does Spiritual Science have to do with me, since I am not a clairvoyant?” turn away from Spiritual Science not because of a lack of clairvoyance, but because they do not apply their thinking thoroughly and comprehensively enough to it. In our age of materialism — which some consider to be outdated, which is also outdated in philosophy, but which flourishes in the thinking of psychology — the science of the soul in particular has suffered greatly. Today, the concepts of soul and spirit have suffered most from this materialism. Spiritual Science will have to make it its mission to bring pure and purified concepts of soul and spirit back to humanity. In doing so, it will be the best servant of the high religious traditions that make the distinction between the human spirit and the comprehensive world spirit, which religious traditions call the Holy Spirit. Only then can we understand these writings if we grasp them deeply enough and view everything in large and powerful comprehensive images that are the expression of true facts, as a means to understanding. From Spiritual Science, we also understand much of what humanity will know in the future and what it has only guessed at in earlier times through its most significant spirits. Many strange feelings pass through the human soul when it empathizes with spiritual activity. Those who say to Spiritual Science: You give us something for the spirit, but nothing for the soul; I seek the soul and you give me intellectual achievements — they do not know that what they reject is precisely what gives the soul what they desire. They thirst for the impulses of the soul's will. But the soul can only be happy and blessed if it allows the spirit to flow into it and shapes the bodies from it.
What we encounter from outside is shaped spirit, and what calls matter into form flows down from the spiritual world. What the eye sees in form as color is, so to speak, condensed spirit, and the force that shoots into matter and brings about form comes from the eternal. Thus, a spirit that does not bring this to clarity in a spiritual-scientific way, but senses and intuits it, can easily perceive what lives around it in such a way that it says to itself: Everything that is here appears to me as if it were formed out of the spiritual world. The form appears to me as something sacred that has entered the mere substance like a flash of lightning, and when I see the form itself, it seems to sink into the substance and then withdraw from it again. The poet of Spiritual Science sensed this when he established the contrast between the body, the human soul, and the spirit, both of which are formative in the body. Schiller had a premonition, a feeling, of how the soul actually allows the spirit to flow into matter, causing matter to disappear from view. As he contemplated this, he let the feeling flow into these beautiful words:
Only the body possesses those powers
That weave dark fate.
But far from any temporal power,
The playmate of blissful natures
Walks above in the corridors of light,
Divine among gods, the form.
Die Erkenntnis der Seele und des Geistes
Der ganze Zyklus dieser Vorträge ist gewidmet der Erkenntnis des Geistes, und wenn heute im besonderen gesprochen werden soll über die Erkenntnis des Geistes und der Seele, so geschieht das deshalb, weil wir uns dadurch in einer gewissen Weise verständigen können über den Begriff des Geistes selbst, indem wir ihn in Beziehung bringen, in ein Verhältnis setzen zu dem Begriff der Seele. Denn für solche, welche sich mit der Geisteswissenschaft beschäftigen, wirkt es in unserer Gegenwart besonders störend, daß bei der Betrachtung des Menschen die beiden Begriffe Geist und Seele fortwährend durcheinandergeworfen werden.
Sie alle wissen wohl, daß wir eine sogenannte Psychologie oder Seelenwissenschaft haben, die heute in verhältnismäßig großem Umfang schulmäßig betrieben wird. In den Vorlesungsverzeichnissen der Hochschulen finden Sie auch Vorlesungen über Psychologie, was wörtlich die Lehre, die Kunde von der Seele wäre. Dabei ist zu bemerken, daß bei allen, die in solcher Art von Psychologie oder Seelenwissenschaft reden, kein deutliches Bewußtsein davon vorhanden ist, daß man beim Menschen sprechen muß von Seele und Geist. Es wird alles, was mit des Menschen Innenleben, also, wenn wir die Ausdrücke gebrauchen dürfen, mit des Menschen Denken, Fühlen und Wollen in Zusammenhang gebracht wird, betrachtet unter dem Begriff der Seele. Seele gilt geradezu als der Gegensatz zum Leiblichen und Körperlichen beim Menschen, und man sagt — wenn man sich überhaupt zu so etwas herbeiläßt, wenn man nicht einer vollkommen materialistischen Denkweise verfallen ist —, der Mensch bestehe aus Leib und Seele.
Wir wollen zunächst nur diejenigen Meinungen berücksichtigen, welche sich auf den Standpunkt stellen, daß die Seele ein wirkliches Wesen ist. Wenn gesagt wird, daß der Mensch aus Leib und Seele besteht, so ist man sich meist gar nicht der Tatsache bewußt, daß man damit einer verhältnismäßig spät, im Verlaufe der christlichen Entwickelung herausgebildeten Dogmatik zum Opfer fällt. Sogar das ältere Christentum, das noch von den Weisheitslehren ausgegangen ist, unterschied, wie alle Weisheitslehren der verschiedenen Zeiten und Völker, in der menschlichen Wesenheit Leib, oder Körper, Seele und Geist. Erst spätere Konzilbeschlüsse haben sozusagen den Geist abgeschafft, und erst seit dem Konzil von Konstantinopel spricht man nur von Leib und Seele. Die moderne Gelehrsamkeit, die sich überhaupt mit so etwas befaßt, die also nicht materialistisch denkt, glaubt, auf dem Boden völlig freier Forschung zu stehen und ahnt gar nicht, daß sie nur diesen späteren christlichen Begriff der Seele, der vom Geist absieht, als Vorurteil, als vorgefaßte Meinung in sich aufgenommen hat. So ist es überhaupt mit vielen Begriffen, welche in unserer Gelehrsamkeit figurieren und so hingenommen werden, als wenn sie wirklich ein Ergebnis der Forschung wären, während sie nur ein jahrhundertealtes Vorurteil bedeuten.
Nun werden wir uns die landläufige Psychologie selber ansehen in den verschiedensten Richtungen. Es soll hier aber nicht kritisiert, sondern nur charakterisiert werden. Die Psychologie hat, das dürfen wir wohl sagen, am meisten und gründlichsten unter der materialistischen Gesinnung und Denkungsweise gelitten. Nach und nach ist nämlich nicht nur der äußeren Wissenschaft von den Sinneserscheinungen der Begriff des Geistes verlorengegangen, sondern der Psychologie ist sogar der Begriff der Seele, das heißt ihr eigener Gegenstand, verlorengegangen. Es ist eine interessante Entwickelung, die das Geistesleben da durchgemacht hat. Ein kühner Forscher und Denker, der auf manchem Gebiete ganz Außerordentliches geleistet hat, hat den Mut gehabt, auch auszusprechen, was bei anderen sozusagen bloß eine Grundgesinnung und Grundempfindung innerhalb der modernen Psychologie ist. Dieser kühne Denker war Friedrich Albert Lange. Sie alle können heute in Reclams Universalbibliothek seine «Geschichte des Materialismus» erhalten. Es ist dies ein ausgezeichnetes Buch, weil gerade derjenige, der es gründlich studiert, wenn er überhaupt denkt, zu der Überzeugung kommen muß - ich habe das im letzten Vortrage ausgeführt —, daß der Materialismus als Weltanschauung zu vergleichen ist einem Mann, der sich durch eigene Kraft am eigenen Haarschopf in die Höhe zieht. Dieser Friedrich Albert Lange hat in bezug auf die Seelenkunde etwas ausgesprochen, das sich in drei Worte zusammenfassen läßt: «Psychologie ohne Seele.» Das ist von Friedrich Albert Lange. Diese Konsequenz haben andere Forscher sich nicht auszusprechen getraut; aber sie handeln und forschen in der Psychologie so, als ob ein Begriff der Seele sie nichts anginge. Auch heute werden Sie allerlei Begriffe über die Seele in den berühmtesten Werken der Schulpsychologie finden. Wenn Sie aber wirklich etwas erfahren und erkennen wollen über die Seele, werden Sie sich vergeblich dort Rat holen, denn diese Psychologie hat — das soll keine Kritik, sondern nur eine Charakteristik sein — den Begriff Seele vollständig verloren, wenn dies auch nicht immer ausgesprochen wird. Ob Sie bei Wundt oder anderen sich Rat holen, über diejenigen Fragen, die den Menschen interessieren in bezug auf das Leben der Seele, erhalten Sie nirgends Auskunft. Sie finden allerlei Fragen beantwortet über die Art und Weise, wie die Menschen Gegenstände in ihrer Umgebung wahrnehmen. Sie finden auch allerlei Spekulationen darüber, wie sich die Wahrnehmung zum Bewußtsein verhält. So frägt man zum Beispiel: Wie lange dauert es, bis der Mensch, nachdem er einen Reiz empfangen hat, diesen zum Bewußtsein erhebt? Sie finden da Fragen behandelt über die Aufmerksamkeit, Fragen darüber, wie der Mensch urteilt, wie er die Dinge miteinander vergleicht, wie er sich erinnert und so weiter. Aber wer könnte ableugnen, daß die unbefangen empfindende Seele — jetzt im gewöhnlichen Sinne gemeint —, wenn sie nach ihrer eigenen Wesenheit fragt, vor allen Dingen eines im Auge hat: Was ist das Wesen dieser meiner Seele? Teilt sie das Schicksal des Körperlichen, zu zerfallen und aufzuhören, wenn der Tod eintritt? Nimmt sie nur teil an dem Leben der sinnlichen Umgebung oder nimmt sie teil an einem weit höheren, einem übersinnlichen Leben, das nicht in der physischen Welt sich erschöpft? Diese Fragen, die für die Menschen Lebensfragen sind, werden Sie vergeblich in den heutigen Psychologien auch nur als Fragen suchen. Alles im Menschenleben weist auf sie hin; aber wenn das wirkliche Wesen der Seele in Betracht kommt, so sagt man, das gehe über die Grenzen der menschlichen Erkenntnis hinaus.
Wenn Sie ein wenig Geduld haben und sich eine solche Psychologie ansehen, werden Sie gewahr, daß ganz genau dieselben Methoden und Forschungsweisen, die heute gegenüber der physischen Natur, dem Leben um uns herum, geltend gemacht werden, und die man gewohnt geworden ist, die naturwissenschaftlichen Methoden zu nennen, auch auf die Seelenforschung angewendet werden. Ja, wenn man diese Methoden anwendet, so kann eben nichts anderes herauskommen, als was uns in dieser psychologischen Literatur entgegentritt. Mehr als auf irgendeinem anderen Gebiete handelt es sich in der Seelenforschung darum, wer diese Forschungen anstellt. Da, wo man materialistisch denkt, ist man immer mehr zu der Überzeugung gekommen, daß die Forschungsergebnisse nur von der Art sein können, daß sie jedem von außen entgegentreten. Wer versteht heute noch ganz und gründlich den Sinn der schönen Goetheschen Worte:
Wär’ nicht das Auge sonnenhaft,
Wie könnten wir das Licht erblicken?
Läg’ nicht in uns des Gottes eigene Kraft,
Wie könnt’ uns Göttliches entzücken?
Nichts tritt uns in der Außenwelt entgegen, wenn wir nicht mit dem betreffenden Ding oder Wesen oder mit der betreffenden Kraft in der Außenwelt verwandt sind, wenn wir nicht etwas damit Verwandtes in uns selbst tragen. So kann auch nur derjenige die Seele erforschen, der außerhalb seines Selbst etwas aufsucht, was er in sich selber erlebt, erfahren hat. Nicht ein jeder — das muß insbesondere in bezug auf die Seelenforschung betont werden — kann Psychologe sein; denn der Mensch merkt nur so viel von den Geheimnissen der anderen Seelen, als in ihm selbst Wirklichkeit geworden ist.
Die Geisteswissenschaft, sagten wir gleich am Anfang, beschäftigt sich mit dem Geist als solchem. Und alle diese Vorträge sind der Betrachtung des Geistes gewidmet. Wie die Titel im einzelnen auch heißen mögen, der Geist soll überall gesucht werden. Wie schon aus dem Vortrag hervorgeht, der vor vierzehn Tagen hier gehalten worden ist, wird die Geisteswissenschaft zu zeigen haben, daß hinter allem, was uns entgegentritt, Geist lebt und Geist wirkt.
Was ist der Geisteswissenschaft die Materie? Nur eine andere Form des Geistes! Spricht die Geisteswissenschaft von Materie, Stoff und Körper, so spricht sie davon so, wie sie von Eis in Beziehung auf Wasser spricht. Eis ist Wasser in anderer Form. Nun könnte aber jemand kommen und sagen: Dann leugnet ja die Geisteswissenschaft die Materie und die Körperlichkeit, wenn sie behauptet, alles sei Geist —- und dann gibt es für die Geisteswissenschaft keine Materie. Auf diesem sonderbaren Standpunkt steht die Geisteswissenschaft keineswegs. Bleiben wir bei unserem Vergleich von Eis und Wasser. Dasjenige, was in Betracht kommt für das Leben, das sind nicht leere Worte, nicht leere Definitionen, sondern Wirkungen, denen Sie im Leben begegnen. Wenn man auch sagt, Eis sei Wasser in anderer Form — und man hat damit vollständig recht -, so sind doch die Wirkungen des Wassers andere als die von Eis, wie jeder bemerken kann, wenn er sich ein Stück Eis auf die Hand legt, statt Wasser darauf zu schütten. Wer leugnen wollte, daß Eis Wasser ist in anderer Form, der würde sich gründlich blamieren. So fällt es auch der Geisteswissenschaft nicht ein, die Materie zu leugnen. Sie ist da, nur ist sie Geist in anderer Form. Und in welcher Form? In der Form, daß sie von außen durch die Sinne beobachtet, angeschaut werden kann. Das ist das Wesentliche an der Materie. Da knüpft sich der heutige Vortrag an den vor acht Tagen an, wo wir haben zeigen können, wie jede materialistische Anschauung vor dem Fortschritt der Naturwissenschaft in Nichts zerfällt, wie sich der phantastische Begriff der Materie durch die neuen Forschungen in Dunst und Nebel auflöst. Das, was vor dreißig Jahren noch ein sicherer Begriff war, wie Äther, Materie, das zerstiebt heute vor den weiteren Forschungen. Und was bleibt uns übrig von dem, was in der Außenwelt an uns herantritt? Das, was wir sehen und hören, Ton, Farbe, Wärme und so weiter: das, was wir wahrnehmen. So gut wir nur können, sollen wir uns aufschwingen zu der Anschauung, daß hinter der Wärme, hinter dem Ton, hinter dem Licht nichts ist von diesem schrecklich brutalen Wirbeln von Atomen, das während der langen Zeit des Materialismus das einzig Wirkliche war. Wirklich ist in diesem Sinne das, was wir sehen, was wir hören, was wir als Wärme empfinden. Und wenn wir hinter die Farbe, hinter den Ton, hinter die Wärme, wie wir sie empfinden, schauen, was finden wir dahinter? Wir finden dahinter, wenn wir den Ton nehmen, solange er in der sinnlichen Welt bleibt, bewegte Luft. Aber wir dürfen nicht hinter die sinnliche Welt gehen mit unseren Spekulationen. Wir müssen in der Sinneswelt stehenbleiben. Ein gewaltiges Wort hat wiederum einer ausgesprochen, der von den Gelehrten nicht für voll genommen wird, der nicht nur Dichter, sondern auch Denker war, das große Wort: «Man suche nur nichts hinter den Phänomenen; sie selbst sind die Lehre.»
Wenn wir hinter den Ton, hinter das Licht gehen, so finden wir nicht materielle Atome, welche in unsere Netzhaut eintauchen, sie imprägnieren und durch dieses Imprägnieren die Vorstellung der Farbe und des Lichtes hervorbringen. Wenn wir wirklich dahinterschauen, was finden wir da? — Geist! Farbe verhält sich zum Geist wie Eis zu Wasser. Ton verhält sich zum Geist wie Eis zu Wasser. Statt jener phantastischen Welt von durcheinanderwirbelnden Atomen findet der wahre Denker und Geistesforscher hinter dem, was er sieht und hört, Geist, geistige Wirklichkeit, so daß die Frage nach dem Wesen der Materie allen Sinn verliert. Denn wie beantwortet sich die Frage nach dem Wesen der Materie für den Geistesforscher? Was ist dasjenige, dem Wesen nach, was uns draußen in der Welt umgibt und uns als Materie erscheint? Geist ist es! Und den Geist kennen wir! Wir müssen sein Wesen in uns selbst aufsuchen. Was wir selbst sind in unserem innersten Wesen, das sind alle Dinge draußen in der Welt, nur in anderer Form. Sie sind es in solcher Form, daß man sie von außen ansehen kann, wenn der Geist sich eine Oberfläche gibt. Lassen Sie mich ein Wort aussprechen, das jeder Naturforscher als Tollheit ansehen wird: Wenn der Geist nach außen geht, dann erscheint er als Farbe, als Ton. Nichts anderes ist Farbe und Ton als lauter Geist, ganz dasselbe, was wir in uns selber finden, wenn wir uns richtig verstehen. So ist uns in der Geisteswissenschaft ein jedes Mineral Geist. Das niederste Glied der menschlichen Wesenheit, das, was wir den physischen Leib oder den physischen Körper nennen, ist für uns in seiner wahren Wesenheit nichts anderes als Geist in der Form, in der er eben auch vorhanden ist in der scheinbar leblosen Natur.
Wodurch unterscheidet sich nun das, was wir Menschengeist nennen, von dem Geist, der uns draußen als Mineral und Pflanze, als Berg, als Donner und Blitz, als Bäume und Gewässer und so weiter entgegentritt, wodurch unterscheidet sich von alledem der Geist, den wir im engeren Sinn als Geist ansprechen? Dadurch, daß dieser Geist im engeren Sinne sich als Geist in seiner ureigenen Gestalt zeigt, in der Gestalt, die ihm selbst als Geist zukommt. Was man gewöhnlich Natur nennt, ist zwar Geist, aber Geist, der seine Außenseite den Sinnen zuwendet, und was man im engeren Sinn Geist nennt, ist, dem Wesen nach, genau dasselbe. Die Natur ist der Form nach das, was sich, seiner ureigenen Gestalt nach, dem Innersten unseres Wesens zuwendet. Suchen wir den Geist draußen in der Natur, so finden wir ihn leblos in den Mineralien, belebt in den Pflanzen und empfindend in den Tieren. Der Mensch vereinigt in sich selber diese dreifache Gestalt des Geistes in den drei Gliedern seiner Wesenheit, wie wir sie vom Standpunkte der Geisteswissenschaft kennen. Dadurch allein kommt man zu einer wirklichen Erkenntnis des Menschen, daß man diese komplizierte Natur des Menschen betrachtet und sich nicht begnügt mit der abstrakten Unterscheidung zwischen Leib und Seele, sondern sich fragt: Wie ist der Mensch erbaut?
Wir unterscheiden in der Geisteswissenschaft zunächst den physischen Leib des Menschen, dasjenige, was er an Stoffen und Kräften gemein hat mit der ganzen sogenannten leblosen Natur. In dem physischen Leib des Menschen sind dieselben Stoffe und dieselben Kräfte, die wir draußen in der mineralischen Welt finden. Aber darüber hinaus hat der Mensch ein anderes Glied, das wir seinen Äther- oder Lebensleib nennen. Wenn wir von Äther sprechen, so hat das nichts zu tun mit dem phantastischen Äther, der in der Wissenschaft so lange eine Rolle gespielt hat und in der nächsten Zeit ganz abgesetzt werden dürfte. In bezug auf den Ätherleib werden wir uns noch nicht einlassen können auf die Methoden des höheren Schauens. Wir verstehen den Ätherleib aber dann am besten, wenn wir die Sache so fassen: Nehmen wir eine Pflanze, ein Tier, den Menschen selber: Dieselben Stoffe, dieselben Kräfte hat der physische Leib, aber in einer unendlich komplizierten Mischung und Mannigfaltigkeit, so daß diese Stoffe durch sich selbst nicht den physischen Leib bilden können. Kein Pflanzenleib kann durch die physischen Kräfte das sein, was er ist, kein Tierleib, kein Menschenleib. Da ist die Komplikation, die Mannigfaltigkeit der Mischung und Mengung, die den Leib zerfallen machen würde, wenn er seinen eigenen physischen und chemischen Kräften überlassen würde. In jedem Augenblick des Lebens wirkt gegen den Zerfall der physischen Leiber ihr sogenannter Äther- oder Lebensleib. Ein immerwährender Kampf findet statt in ihnen. Und in dem Augenblick des Todes, wo sich der Äther- oder Lebensleib trennt von dem physischen Leib, da folgen die Stoffe und Kräfte des physischen Leibes ihren eigenen Gesetzen. Daher sagen wir in der Geisteswissenschaft: der physische Leib ist physisch und chemisch eine unmögliche Mischung, er kann sich nicht in sich selbst erhalten. Was in jedem Augenblick gegen den Zerfall des physischen Leibes kämpft, das ist der Ätherleib. - Das dritte Glied in der menschlichen Wesenheit ist das, was wir oft genannt haben den Träger von Lust und Schmerz, von Freude und Leid, von Instinkten und Leidenschaften. Wenn das Leben anfängt, innerlich zu werden, dann fangen wir in der Geisteswissenschaft an, von einem sogenannten Astralleib zu sprechen. Das ist das dritte Glied der menschlichen und das dritte Glied der tierischen Wesenheit.
Heute hat man einen so unklaren Begriff von dem, was die einzelne Wesenheit ausmacht, daß gewisse Forscher gar nicht mehr unterscheiden können zwischen einem Tier und einer Pflanze. Natürlich gibt es da Übergänge; aber die interessieren uns hier nicht. Sie können in populären Werken, die sonst sehr verdienstlich sind, lesen, daß die Pflanze dieselben Äußerungen von sich gibt wie ein Tier oder ein Mensch, und man redet daher von einer «Pflanzenseele» im gewöhnlichen Sinne. Man verwechselt die tierische Seele und die menschliche Seele mit dem, was in der Pflanze einfache Lebensäußerungen sind. Wann sprechen wir von einer tierischen oder menschlichen Seele oder von einem Astralleib? Dann, wenn zu der äußeren Erscheinung inneres Leben, inneres Erleben hinzukommt. Auf das Innere kommt es an. Wenn Sie eine Pflanze sehen, sie berühren, und diese Pflanze zieht ihre Blätter zusammen, so ist ein Reiz auf die Pflanze ausgeübt, und diese zeigt Ihnen eine gewisse Antwort auf diesen Reiz. Diese Antwort eine Seelenäußerung zu nennen, ist der unglaublichste Dilettantismus. Nicht dann schon darf man von Seele oder Astralleib sprechen, wenn irgendeine Gegenwirkung stattfindet; sonst müssen Sie auch dem Lackmuspapier, wenn es sich in der Säure rötet, Seele zuschreiben. Nicht auf irgendeine äußere Reaktion kommt es an, sondern ob im Innern eines solchen Wesens etwas geschieht. Wenn Sie ein Wesen anstoßen und es zeigt Ihnen eine Formveränderung oder sonst irgendeine äußere Reaktion, so mögen Sie das Lebenserscheinung nennen; aber da von Empfindung oder Seele zu reden, heißt alle Begriffe auf den Kopf stellen. Von Seele oder Astralleib kann man erst sprechen, wenn zu dem, was äußerlich vorgeht, im Innern ein neues Ereignis, eine neue Tatsache hinzukommt, wenn auf einen Stoß oder Druck Schmerz oder ein anderer Reiz hinzukommt, etwas, was als Freude erlebt wird. Das, was ein Wesen zum Seelenwesen macht, sind nicht die Äußerungen, die es nach außen kundgibt, sondern die Vorgänge, die es in seinem Innern erlebt. Erst wo die Empfindung anfängt, wo das Leben sich innerlich umwandelt in Lust und Leid, wo irgendein Gegenstand draußen nicht bloß eine Anziehung ausübt auf irgendein Wesen, sondern wo im Inneren des Wesens ein Erlebnis gegenüber dem äußeren Gegenstand auftritt, erst da können wir von Seele oder Astralleib sprechen. Wenn eine Pflanze sich spiralförmig um einen Stab oder Stock windet, so sind das Wirkungen, die die Antwort auf Reize sind: Lebenserscheinungen. Selbst wenn es bei manchen Pflanzen vorkommt, daß wenn Sie einen Finger in ihre Nähe bringen, sie dem Finger und nicht dem Stabe folgt, so haben Sie es nicht mit einem inneren Vorgang zu tun. Von einem solchen kann erst die Rede sein, wenn ein Trieb im Inneren des Wesens sich regt und es dann mittels dieses Einflusses dem Reize folgt. Wer diese Dinge nicht strikt unterscheidet, ist unfähig, sich zu dem Begriffe der Seele, des Astralleibes, zu erheben. Diese hat der Mensch gemeinschaftlich mit den Tieren, nicht mehr aber mit den Pflanzen.
Dann haben wir, wie schon öfter erwähnt, ein viertes Glied, wodurch der Mensch in sich etwas erlebt, was ihn zur Krone der Erdenschöpfung macht, dasjenige, was wir das Ich nennen. Dieses Ich in seiner Wesenheit zu erkennen, ist eine außerordentlich wichtige Sache für alle Erkenntnis.
In früheren Vorträgen habe ich darauf aufmerksam gemacht, daß es im ganzen Umkreis unserer Sprache nur ein einziges Wort, einen einzigen Namen gibt, der sich von allen übrigen Namen unterscheidet. Jeden anderen Gegenstand können Sie mit seinem Namen bezeichnen, die Uhr, den Tisch, das Heft. Nicht können Sie so dasjenige, was das Ich ist, mit seinem Namen bezeichnen. Versuchen Sie einmal zu einem anderen Wesen Ich zu sagen! Sie können nur zu sich selber Ich sagen. Ein jedes Wesen ist für einen anderen ein Du, und für jedes Wesen ist der andere ein Du. Soll der Name des Ich ausgesprochen werden, so muß dieser Name aus dem Innersten des Wesens heraus erklingen. Das haben auch die Religionen, die auf Geisteswissenschaft gebaut waren, empfunden, und deshalb in richtiger Weise gesagt: Hier spricht die Gottheit einen ersten Ton, ein erstes Wort in der menschlichen Seele in ihrer ureigenen Gestalt, und so ist ihnen der Ausdruck für dieses Ich als etwas Heiliges vorgekommen. Sie haben ihn deshalb, weil kein anderer ihn aussprechen kann, weil nur die Seele ihn aussprechen kann, den «unaussprechlichen Namen Gottes» genannt. Was zu späterer Zeit die hebräische Religionslehre mit dem Ausdruck Jahve bezeichnet hat, ist nichts anderes als der Ausdruck für das Ich, das sich selbst in sich bezeichnet. Das ist das vierte Glied der menschlichen Wesenheit.
Und nun, wenn wir diese viergliedrige Wesenheit betrachten — physischer Leib, Ätherleib, Astralleib und Ich -, so müssen wir sagen: Mit diesen vier Gliedern, die kein anderes Wesen auf der Erde hat als der Mensch, steht ein jeder, der ungebildete Wilde und der höchstentwickelte Geistesmensch, vor uns. Wodurch unterscheiden sich aber die einzelnen Menschen auf der Erde, wenn alle vier Glieder haben? Dadurch, daß der eine mehr, der andere weniger von seinem Ich aus an seinen drei Gliedern gearbeitet hat. Vergleichen wir den noch ganz wilden Menschen, der jedem Trieb, jeder Begierde, jeder Leidenschaft folgt, mit einem hochsinnigen Moralisten, der reine, heilige moralische Begriffe hat und diesen folgt, der nur dasjenige gelten läßt von seinen Trieben und Leidenschaften, wozu der Geist «ja» zu sagen vermag. Wodurch unterscheiden sich beide? Dadurch, daß der hochsinnige Geistesmensch von seinem Ich aus gearbeitet hat an seinem astralischen Leibe. Der ungebildete Wilde hat an seinem astralischen Leibe wenig gearbeitet, hat ihn noch fast so, wie er ihn von der Natur, von den göttlichen Mächten empfangen hat. Der hochsinnige Moralist und Idealist hat ihn umgearbeitet, geläutert, gereinigt.
Ein astralischer Leib besteht aus zwei Gliedern; aus dem einen Glied, das der Mensch ohne sein Zutun hat, und dem anderen, das er bearbeitet hat, das die Arbeit seines Ich ist. Menschen, die auf einer solchen Höhe stehen wie zum Beispiel Franz von Assisi — Sie mögen sonst über ihn denken wie Sie wollen -, haben fast ihren ganzen astralischen Leib unter die Herrschaft des Ich gestellt, so daß nichts in ihrem astralischen Leibe geschieht, was nicht durch das Ich beherrscht ist. Wie unterscheidet sich ein solcher Mensch von dem Wilden? Im Wilden geschieht alles durch das, was das Ich nichts angeht; im hochsinnigen Menschen geschieht alles durch das, was er aus seinem astralischen Leibe gemacht hat. So viel von dem astralischen Leibe umgestaltet worden ist durch das Ich, so viel ist im Menschen Geistselbst oder Manas vorhanden.
Da haben wir fünf Glieder der menschlichen Wesenheit: Physischer Leib, ätherischer Leib, astralischer Leib, Ich und Geistselbst. Und dann haben wir die Möglichkeit, als Menschen nicht nur unseren astralischen Leib, nicht nur die Summe unserer Begierden, Triebe und Instinkte umzuwandeln, zu läutern und zu veredeln, sondern wir haben auch die größere Fähigkeit, unseren Ätherleib umzuwandeln. Im gewöhnlichen Leben arbeiten die Menschen in der Geistesentwickelung daran, nach und nach ihren Astralleib zu veredeln, schon durch die gewöhnlichen Impulse des Lebens, die moralischen Begriffe, die intellektuellen Vorstellungen. Alles, was wir lernen, gestaltet den Astralleib um. Wenn wir uns einen Begriff machen wollen von dem Gegensatz der Umgestaltung des Astralleibes und der Umgestaltung des Ätherleibes durch das Ich, so müssen wir uns einmal erinnern, wie wir als achtjährige Kinder waren. Da haben wir manches nicht gewußt, was wir heute wissen. Vieles haben wir gelernt. Unter den Empfindungen, die wir so aufgenommen haben, hat sich der Astralleib umgewandelt, hat er sich Geistselbst oder Manas eingegliedert. Alles aber, was, als wir ein achtjähriges Kind waren, unser Temperament, unsere Neigungen und so weiter ausgemacht hat, das hat sich nicht in der gleichen Weise umgestaltet. Wenn Sie mit acht Jahren ein jähzorniges, ein bockbeiniges Kind waren, dann sind Sie wahrscheinlich heute noch manchmal jähzornig oder bockbeinig. Die Umwandlung des Temperaments und der Neigungen geht viel langsamer vorwärts. Man kann das Fortschreiten des Astralleibes mit der Bewegung des Minutenzeigers und den Fortschritt des Ätherleibes mit dem Vorrücken des Stundenzeigers vergleichen. Es ändern sich die Neigungen aber nur, wenn sich der ÄÄtherleib wandelt, und es gehören dazu stärkere Impulse als zur Umwandlung des Astralleibes. Solche starken Impulse hat der Mensch, der in der Geisteswissenschaft steht, und er kann sie schon haben, wenn er dem Eindruck eines Kunstwerks ausgesetzt wird, hinter dem der Mensch den unendlichen Sinn, sagen wir von Wagners «Parsifal» oder von Beethovens Neunter Symphonie, sieht. Diese Impulse sind nicht bloß wirksam auf den Astralleib, sondern sie sind so stark, daß der Ätherleib des Menschen geläutert, gereinigt und verwandelt wird. Ebenso ist es, wenn der Mensch vor einem Bild Raffaels oder Michelangelos steht und durch die Farbe ein Impuls von dem Ewigen ihn durchdringt. Aber die stärksten Impulse sind doch die religiösen Impulse der Menschheit. Was als religiöse Impulse durch die Zeiten hindurchgegangen ist, hat die Menschen so stark verwandelt, daß es ihren Ätherleib ergriffen hat, so daß die Menschen auch in bezug auf ihren Ätherleib zwei Teile in sich tragen, den unverwandelten, wie von der Natur empfangenen Teil, und den umgewandelten. Der umgewandelte Teil heißt Lebensgeist oder Buddhi.
Tritt dann an den Menschen das heran, was wir kennenlernen, wenn wir einen Vortrag über die Einweihung oder Initiation hören, so tritt das noch stärker hervor, was den Ätherleib umwandelt. Die Initiation besteht darin, dem Menschen die Mittel zu geben, immer mehr den Ätherleib umzuwandeln. Daher gilt es auch für den, den man Geheimschüler nennt, daß alles intellektuelle Lernen, alles, was er schulmäßig aufnehmen kann, nur Vorbereitung ist. Wichtiger als alles intellektuelle Aufnehmen ist für den, der sich einer geisteswissenschaftlichen Schulung unterwirft, nur eine einzige Neigung in bewußter Weise in eine andere umzuwandeln, und wenn es nur eine Handbewegung ist. Eine solche umzuwandeln, hat unter Umständen mehr Wert als noch so viel angeeignetes theoretisches Wissen. Im Grunde genommen besteht die Einweihung, die Initiation, in Impulsen, die den menschlichen Ätherleib reinigen und läutern. Diese Impulse setzen sich dann fort in denen, die zur Reinigung und Läuterung des physischen Leibes aufsteigen, und das ist das Höchste, was der Mensch in seiner jetzigen Laufbahn erlangen kann.
Nun könnte einer sagen, der physische Leib ist doch der niederste; wenn also der Mensch auf den physischen Leib wirkt, ist das etwas Besonderes? — O ja! Eben weil der physische Leib das niederste Glied ist, müssen die stärksten Kräfte angewendet werden, um diesen in seine ursprüngliche Form, in die Form des reinen Geistes zu verwandeln. Die Läuterung dieses physischen Körpers beginnt mit bestimmten Methoden, den Atmungsprozeß zu regulieren. Deshalb nennt man den Teil, der so umgewandelt wird, Atma oder den eigentlichen Geistesmenschen; Atma heißt nur Atmen. Dann geht, wenn der Körper umgewandelt ist — der aber äußerlich bleibt wie sonst -, die menschliche geisteswissenschaftliche Schulung auf der höchsten Stufe vor sich. Dadurch erlangt dann der Mensch nicht nur die Fähigkeit, bewußt in seinem physischen Leib zu leben, sozusagen jedes Blutkügelchen, jede Nervenströmung zu kennen, er gelangt auch dazu, hinaus in die große Natur zu wirken, aus einem, wenn man so sagen darf, vorher in die Haut eingeschlossenen Menschen ein Mensch zu werden, der auf die Kräfte des Universums und des Kosmos zu wirken vermag. So geht der Mensch in denjenigen Zustand über, durch den er eins wird mit dem Kosmos. Alles übrige Reden vom Einswerden mit dem Kosmos, das nicht auf dem Wege wahrer Schulung und Entwickelung geschieht, ist Geschwätz und Phrase.
Der Mensch wird dadurch eins mit dem Kosmos, daß er zuerst seinen astralischen Leib umwandelt, dann den Ätherleib und endlich den physischen Leib. Er wird dadurch eins mit dem ganzen Kosmos, wie der kleine Finger eins ist mit dem physischen Leib, an dem er sich befindet. Das ist ein ganz regulärer und regelmäßiger Gang der menschlichen Entwickelung, den viele Menschen durchgemacht haben, den wir alle durchmachen bis zu einem gewissen Grade schon jetzt, und den alle durchmachen werden in der Zukunft.
Was geschieht da nun eigentlich? Versuchen wir uns einmal zu vergegenwärtigen: Was ist der astralische Leib? Er ist nichts anderes als die Summe von Begierden, Trieben und Leidenschaften, von Lust und Leid, Freude und Schmerz. Alles, was da zusammenwirkt im Menschen, ist Äußerung des Geistes, Geist in irgendeiner Form; weil alles Geist ist. Wodurch ist es denn möglich, daß das Ich an dem astralischen Leib arbeitet? Es ist dadurch möglich, daß sich dem Ich der Geist in seiner ureigenen Gestalt erschließt. In den Leidenschaften, Trieben und Begierden ist der Geist verborgen, da erscheint er in seinen Äußerungen. In das Ich strömt er in seiner ureigenen Gestalt ein, und das Ich läßt ihn wieder verströmen in den Astralleib, so daß das Ich vermittelt zwischen der ureigenen Gestalt des Geistigen und der seiner Äußerung. So ist es mit dem Ätherleib und endlich auch mit dem physischen Leib, und so findet eine fortwährende Vergeistigung während der Umwandlung der drei menschlichen Leiber oder Glieder der menschlichen Wesenheit statt. So wahr es ist, daß alles, was uns entgegentritt an Mineralien, Geist ist — aber Geist in seiner äußeren Wirkung -, so wahr ist es, daß das, was uns im Menschen entgegentritt, auf dem Wege zur Vergeistigung ist durch das, was das Ich selbst in die niedere Wesenheit hineingießt. Aber nur indem zwischen dieser Äußerung, dem Materiellen des Menschen, seinem physischen Leib, ÄÄtherleib und astralischen Leib, und den Gliedern des Geistes, die hineinleuchten in die drei Leiber — Geistselbst oder Manas, Lebensgeist oder Buddhi, Geistesmensh oder Atma -, das Ich steht, ist diese Überleitung des Geistes in die drei Leiber möglich. Das Ich muß dazwischenstehen. Dann kann das Obere das Untere bearbeiten.
Und das Wesen dieses Ich, worin haben wir es kennengelernt? Wir haben es kennengelernt schon in seinem Namen. Niemals kann der Name, dieses Ich, von außen an unser Ohr klingen, wenn er uns selber bedeutet. Damit ist mehr gesagt als mit allen Phrasen, die in den gewöhnlichen Psychologien stehen. Würde man ordentlich begreifen, was das Ich ist dadurch, daß dieser Name niemals von außen an uns herantreten kann, dann würde man mehr geleistet haben als alle Schulpsychologie. Der Philosoph Fichte hat das schon gesagt: Das Schönste ist ein Mensch als ein Ich. Die meisten Menschen würden sich aber lieber für ein Stück Lava im Monde halten als für ein Ich, wozu sie die selbsteigene Kraft brauchen, um es anzuschauen, es zu erblicken.
Wir werden bei dem Vortrage über die Tierseele sehen, daß das Tier auch ein Ich hat, aber nicht in der physischen Welt. Der Mensch unterscheidet sich dadurch von dem Tier, daß er das Ich in der physischen Welt hat. Das Ich ist dasjenige, was den Geist von innen heraus einfließen läßt in das, was andere Form des Geistes ist, in die verschiedenen Materien, sogar in das Seelische selber, was wir als den astralischen Leib bezeichnen. Wir können daher das Wesen des Ich geradezu bezeichnen als Verinnerlichung. Diese Verinnerlichung wird beim Tiere erst vorbereitet. Da wir von der Tierseele noch sprechen werden, lassen Sie uns das heute nur andeuten. Man darf also nicht vergessen, daß auch das Tier ein Ich hat, aber nicht das einzelne Tier, sondern eine ganze Tierspezies. Alle Löwen zusammen, alle Tiger zusammen haben ein Ich, und dieses Ich ist in der übersinnlichen Welt. Es ist so, wie wenn von einem Tiere, das zu einer Gattung gehört, in die höhere Welt hinauf unsichtbare Stränge oder Fäden gingen zu der gemeinschaftlichen Gruppen- oder Gattungsseele. Und eine solche Gattungsseele ist die menschliche individuelle Seele geworden. Was eine ganze Tiergruppe hat, das hat jeder einzelne Mensch. Daher bereitet sich beim Tier die Verinnerlichung zur Seele erst vor. Wir sehen es, wenn wir die sogenannte Seele des Tieres studieren, den Astralleib. Die eigentliche Verinnerlichung dieser Seele, das erste Einstrahlen des Geistes ist da möglich in unserer Welt, wo das Ich in dieser Welt selbst vorhanden ist, als individuelle Seele. Die Seele, die in sich das Ich hat, ist dadurch imstande, den Geist einströmen zu lassen in die Materie. So sehen wir, wie Geist und Leib oder auch Geist und Materie zwei Wesenheiten, wenn wir so sagen dürfen, sind, wovon aber die eine Wesenheit im Grunde genommen dasselbe ist wie die andere, nur in anderer Form. Materie und Körper sind Geist in anderer Form. Sie sind in der Welt überhaupt nur voneinander verschieden wie Eis und Wasser. Sie sind verschieden, trotzdem sie dasselbe sind. Und mitten drinnen steht die Seele. Sie ist das Verbindende von Geist und Leib.
So verstehen wir den Menschen nur, wenn wir ihn in dieser dreigliedrigen Zusammensetzung begreifen, bestehend aus dem Leib oder eigentlich dem dreigliedrigen Leib, aus physischem Leib, Ätherleib und Astralleib; bestehend aus werdendem Geist: Manas, Buddhi, Atma oder Geistselbst, Lebensgeist und Geistesmensch — und der Seele als der Wesenheit, die das eine in das andere verwandelt, die teilnimmt am Leibe und am Geist. Nur dann können wir die Seele im richtigen Lichte verstehen, wenn wir sie so vom Geiste aus am Leibe arbeiten sehen. Wenn wir sie von diesem Gesichtspunkte aus studieren, werden uns durch die Geisteswissenschaft gerade diejenigen Fragen beantwortet, die der Mensch der wirklichen Seelenwesenheit gegenüber stellen muß. Wir sehen, wie beim Menschen in jedem Augenblick seines Lebens die Seele hineingestellt ist zwischen Leib und Geist. Beim Wilden zum Beispiel wird die Seele nur ein Tröpfchen Geist hereinsaugen können in den Leib. Er steht noch ganz unter dem Einfluß der äußeren Einwirkungen, unter Hunger und Durst, unter dem, was der Äther- oder Lebensleib ihm als die Lebenserscheinung aufprägt, unter dem Einfluß der bis zum Tierischen hingehenden Instinkte und Begierden. Die Seele des hochentwickelten Idealisten, wie zum Beispiel Schillers oder des Heiligen Franz von Assisi, neigt zum Geiste hin, erwirbt sich ein höheres Bewußtsein und macht sich frei vom materiellen Dasein. Die Geisteswissenschaft zeigt uns, daß Verwandlung besteht in den Formen. Das ist es, was wir den Stoff nennen. Oft wird uns das begegnen in den Vorträgen des Winters, oft können wir das vor Ihnen aufbauen, und niemand darf hoffen, daß er in einem einzigen Vortrag das Begriffliche dessen, was zur Geisteswissenschaft gehört, aufnehmen kann.
Wenn wir von diesem geisteswissenschaftlichen Standpunkte aus die Welt um uns herum betrachten, so zeigt sie sich in einer fortdauernden Verwandlung, wie sich uns auch äußerlich die Natur in einer fortdauernden Verwandlung zeigt. Wir sehen die Blume im Frühling aus dem Samenkorn heraus erstehen. Im Herbst sehen wir sie wieder verfallen, aber das Wesen wird aufbewahrt im Samenkorn, um neuerdings wieder zu erstehen. So wird auch die Geisteswissenschaft uns zeigen, wie tatsächlich der Leib vom Geist aufgebaut wird, und wie das Wesen dieses Geistes, wenn der Leib zerfällt, sich erhält als geistiger Same, der immer wieder und wieder erscheint.
Wir können Eis in Wasser und Wasser in Eis verwandeln. So verwandelt sich auch Geist in Leib. Der Leib zerfällt, aber der Geist in ihm bleibt und erscheint in immer neuen Formen. Da werden wir zu dem Gesetze geführt, das wir das Gesetz des Wechsels im menschlichen Leben nennen. Der Mensch lebt hier im physischen, ätherischen und astralischen Leib. Aber er hat noch ein anderes Leben, das da war vor diesem Leben und sein wird nach diesem Leben. Da lebt er, so wie er hier in diesen drei Leibern lebt, in der geistigen Welt. Und von dorther bringt er sich die Kräfte, die seine Leiber aufbauen, die ihm diejenige Form geben, die er hat, wenn auch im Geist das Leben anders ist. Das ist es, was sich uns zeigt, wenn wir die Geisteswissenschaft in der richtigen Weise verstehen. Es zeigt sich da, wie der Mensch ein Wechselleben führt zwischen Geburt und Tod: das Leben im Leib, und das zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, bis er zu einer neuen Verkörperung schreitet — das Leben im Geistigen. Und das, was hier im Leibe und dort im Geiste lebt und wechselt zwischen dern Leben im Leibe und dem Leben im Geiste, ist die Seele. Jedesmal aber, wenn sie eine Verkörperung durchgemacht hat, hat der Mensch an seinem Leib gearbeitet und kommt als Seele mit den Früchten des Erdenlebens bereichert in das Geisterland zurück. Die Seele entwickelt sich immer weiter, immer höher. So ist sie auch die Vermittlerin zwischen Geist und Leib. Und so werden wir an die Grenze geführt, die uns bei richtiger Betrachtung von Geist, Seele und Leib zeigt, wie das Verhältnis der drei zueinander ist. Wir lernen alles das, was zerfällt, was zerstäubt, als eine Verwandlung dessen erkennen, was das innerste Wesen der Seele ausmacht, wie wir alles Zeitliche als Form des Ewigen erkennen. Eine solche Geisteswissenschaft führt zu einer Wissenschaft, die wirklich die Fragen beantwortet nach dem Zeitlichen und Ewigen und nach dem Schicksal des Menschen nach dem Tode, die Fragen, die das menschliche Herz überhaupt hat, wenn es von einer solchen Wissenschaft etwas wissen will. Eine Wissenschaft, die sich Grenzen setzt, sieht das Wichtigste nicht. Daher ist unsere Schulpsychologie so begrenzt. In gewissem Sinne ist es wichtig, zu lernen, was sie bietet. Die Geisteswissenschaft verschmäht es nicht, aber sie findet es unzureichend, solange nicht auf das Wesen des Geistes und der Seele eingegangen wird. Das ist der richtige Weg zur Erkenntnis des Geistes und der Seele: Die Seele hängt dadurch, daß sie ein zeitliches Leben durchmacht, mit ihren Leibern zusammen, wenn wir so sagen dürfen, sie ist verstrickt in diese Leiber, und das, was sie zu diesen Leibern hinzieht, ist derjenige Teil, der ein Hindernis ist für das reine, geläuterte Leben im Geiste zwischen dem Tode und einer neuen Geburt. Da lernen wir allmählich begreifen, wo die Hindernisse der Seele sind für die neue Geburt. Wir lernen auch begreifen, daß die Seele nach dem Tode sich erst ganz freimachen muß nicht nur von dem Leibe — denn das tut schon der Tod -, sondern von dem Hang zum Leibe. Durch die richtigen Begriffe von Geist, Seele und Leib kommen wir auch zum Schicksal der Seele auf der leiblichen und geistigen Lebenspilgerschaft.
Heute habe ich versucht, Ihnen ohne Rücksicht auf das, was durch die Methoden des Hellsehens und der Initiation, von denen wir in den nächsten Vorträgen sprechen werden, gewonnen wird, bloß durch Anwendung der gewöhnlichen menschlichen Verstandesweisheit zu zeigen, wie auf diese Art zu reinen richtigen Begriffen über die Seele und den Geist zu gelangen ist. Das müssen wir festhalten: Was im Verlaufe dieses Winters uns entgegentreten wird, das werden Ergebnisse der Geistesforschung sein. Aufgefunden können sie nur werden durch die Methoden, wie sie in den Vorträgen über Einweihung und so weiter angegeben sind. Begriffen und verstanden können sie aber werden durch die gewöhnliche Logik und gründliches Denken. Derjenige, der die Ausflucht gebraucht: Was geht mich die Geisteswissenschaft an, da ich kein Hellseher bin? — der wendet sich von der Geisteswissenschaft nicht aus Mangel an Hellsehen ab, sondern deshalb, weil er nicht sein Denken gründlich und umfassend genug auf sie anwendet. Gerade die Seelenwissenschaft hat in unserer Zeit des Materialismus — den manche für abgetan halten, der auch abgetan ist in der Philosophie, aber gerade in der Denkweise der Psychologie floriert — viel gelitten. Heute haben die Begriffe von Seele und Geist am meisten gelitten unter diesem Materialismus. Die Geisteswissenschaft wird es zu ihrer Mission machen müssen, reine und geläuterte Begriffe über Seele und Geist wieder in die Menschheit zu bringen. Dadurch wird sie die beste Dienerin sein der hohen Religionsüberlieferungen, die den Unterschied machen zwischen dem Menschengeist und dem umfassenden Weltengeist, den die Religionsüberlieferungen den Heiligen Geist nennen. Nur dann verstehen wir diese Schriften, wenn wir sie tief genug fassen und alles in großen und gewaltigen umfassenden Bildern betrachten, die der Ausdruck wahrer Tatsachen sind, als Mittel zum Verständnis. Wir verstehen aus der Geisteswissenschaft heraus auch noch vieles, was die Menschheit in Zukunft wissen wird, und was sie in früheren Zeiten durch ihre bedeutendsten Geister nur geahnt hat. Viele merkwürdige Gefühle gehen durch die menschliche Seele, wenn sie sich hineinfühlt in das geistige Getriebe. Diejenigen, die zu der Geisteswissenschaft sagen: Du gibst uns etwas für den Geist, aber nichts für die Seele; ich suche Seele und du gibst mir geistige Errungenschaften, — die wissen nicht, daß das, was sie ablehnen, gerade dasjenige ist, was der Seele das gibt, was sie verlangen. Sie dürsten nach den Willensimpulsen der Seele. Die Seele kann aber nur glücklich und selig sein, wenn sie den Geist in sich einfließen läßt und von ihm aus die Leiber gestaltet.
Was uns von außen entgegentritt, ist gestalteter Geist, und was die Materie zu Gestalt ruft, das strömt aus der geistigen Welt herunter. Was das Auge an der Gestalt sieht als Farbe, das ist sozusagen verdichteter Geist, und die Kraft, die hineinschießt in die Materie und die Gestalt bewirkt, stammt aus dem Ewigen. So kann leicht einem Geist, der sich das zwar nicht in geisteswissenschaftlicher Weise zur Klarheit bringt, es aber empfindet und ahnt, das, was um ihn herum lebt, so erscheinen, daß er sich sagt: Alles, was hier ist, erscheint mir wie aus der geistigen Welt heraus gestaltet. Die Gestalt erscheint mir als das Heilige, das wie ein Blitz hineingefahren ist in den bloßen Stoff, und wenn ich die Gestalt selbst erblicke, so scheint sie sich hineinzusenken und wieder zurückzuziehen aus dem Stoff. Das ahnte der Dichter von der Geisteswissenschaft, als er den Gegensatz aufstellte zwischen dem Körper, der menschlichen Seele und dem Geist, die beide im Leib gestaltend sind. Schiller kam es als eine Ahnung, eine Empfindung, wie die Seele in Realität den Geist in die Materie einfließen läßt, wodurch die Materie vor den Blicken verschwindet. Indem er das bedachte, ließ er die Empfindung ausfließen in die schönen Worte:
Nur der Körper eignet jenen Mächten,
Die das dunkle Schicksal flechten.
Aber fern von jeder Zeitgewalt,
Die Gespielin seliger Naturen
Wandelt oben in des Lichtes Fluren,
Göttlich unter Göttern, die Gestalt.