Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Knowledge of Soul and Spirit
GA 56

12 December 1907, Berlin

Translated by Steiner Online Library

The So-Called Dangers of Initiation

It is not the only accusation made against secret science that it is fantastical and dreamlike, but many also believe that there are dangers associated with it for those who approach this secret science or Spiritual Science. In certain circles, there are downright adventurous views about these so-called dangers of Spiritual Science. First of all, much is generally said about such dangers without even attempting to characterize the alleged dangers in more detail or to specify what they consist of; for where so much is sometimes said about these dangers, there is just as often a profound ignorance of what secret science actually entails. People only have a vague mental image that it involves something dangerous. Nor is there any discussion of what really needs to be discussed: whether the secret science itself is dangerous, or whether it is only the deeper penetration into it, through familiarization with the methods and exercises that lead people into the spiritual world surrounding us, invisible and imperceptible to the ordinary senses, but perfectly perceptible to the higher senses. Anyone who wants to speak of dangers in this area must make this distinction. However, as I said, it is often not a matter of pointing out specific dangers, but rather of saying: Oh, this secret science or this theosophy makes people unworldly, distances them from what they should actually be concerned with in life, from what they should be interested in. And some circles find it extremely regrettable that this or that member is apparently being snatched away from them because they are beginning to take an interest in theosophy or the secret science on which it is based. This has probably also given rise to the often-expressed judgment that Theosophy makes people impractical, distracts them from the immediate duties of life, and drives them to asceticism and unworldliness.

Although it has already been mentioned here by one side or the other, it may be worth pointing out once again that the most unfair and at the same time most impossible accusation that can be made against the Secret Science and its work is that it somehow makes people unworldly, detached from the world, or seduces them into asceticism. It must be emphasized again and again that because our world of the senses our world of physical life is based on a spiritual world with its beings and forces that constantly influence our sensory world, those who do not care about the true and actual forces of existence and want to limit themselves only to the outer world, to what the senses say and what they can enjoy, must be called unworldly and detached from the world. There is no question of theosophy urging its adherents to lead an ascetic life, to practice self-denial, or to be unworldly. It is true, however, that those who develop an interest in what flows from the secret science, in what it has to offer, must have different desires, different sympathies and antipathies than many people have.

In a large number of cases, however, it is not the case that those who approach the occult science acquire this interest, these sympathies and antipathies, within an occult or theosophical circle. People usually bring their feelings with them; their interests carry them into theosophical circles, and what theosophy or secret science wants or should offer them is nothing other than what they demand. That is not why they are driven away from the circles that say: ... they are becoming strangers to us — because they are taken away by theosophy, but because these circles, with their apparent devotion to the world and their selfish interests, make them feel more and more alienated. When such a circle complains that this or that member is being taken away from it, it should ask itself: Has Theosophy taken this member away from me, or have we driven him away through boredom? If one compares life as it should be in a Theosophical circle with life in a “worldly” circle that says one should not indulge in asceticism, that one must take life as it is, the answer is that the theosophist does not withdraw from certain things because he wants to tear himself away from life, to escape from life, but because he wants to enter into true, genuine life.

There is no greater asceticism, no more terrible deprivation for those who are interested in Spiritual Science than to devote themselves to the hustle and bustle that many circles call “life.” If one calls life: getting up in the morning, reading one's newspaper, pursuing this or that which one can see has a practical use, participating in this or that banality in the evening — if one calls that life, then there is indeed an “asceticism” for the theosophist, a terrible deprivation, namely, when one is forced to participate in this life. If, therefore, despite all opposing forces, interest in theosophy and in what may be made public from the secret science is growing ever greater today, this is only proof that there are more and more people who want to escape the “ascetic” life of ordinary pleasures and throw themselves into the arms of real life. People would have to realize this if they would only consult with themselves, for life in the Secret Science is certainly not one of whining and moaning under suffering and deprivation. And the practice of life is a chapter that has already been discussed in the various lectures.

If those who often pride themselves so much on their practical approach to life were to say that theosophy, with its unworldly ideas, only puts nonsense into people's heads, and that people who devote themselves to such things would never achieve anything real in life, if they were to take just one look at the world and at what is called, on the one hand, practicality and, and impractical idealism on the other, they might speak differently. It was a German philosopher, Johann Gottlieb Fichte, who said the beautiful words: Idealists know just as well as so-called practical people, perhaps even better, that ideals cannot be applied directly in life. But the fact that certain people cannot see that all life flows from the ideal of life, from what is not yet there, from what is yet to come, only shows that, as Fichte puts it, they are not counted on in the plan for the ennoblement of humanity. May the deity therefore grant them rain and sunshine, food, and wise thoughts at the right time! The theosophist may take comfort from an objective view of life when the danger of so-called impracticality is pointed out. For an example of what practicality is, we can cite that wise college of practitioners in a country in southern Germany. When they wanted to build the first railroad in Germany, they asked them whether it would be good to build this railroad. The group said—and anyone can verify that the document exists—that no railroad should be built, because people would suffer serious damage to their nervous systems; but if there were people who still wanted to ride a railroad, and if it were to be built, high wooden walls would have to be erected on both sides of it so that those passing by would not suffer concussions. That was not so long ago! It was also not so long ago that a man who was not a practitioner but an “impractical teacher” advised introducing cheaper postcards instead of expensive postage stamps. It was Rowland Hill, the non-practitioner. But there was a postmaster who said: I cannot really see that introducing postage in this way would be an advantage, because if traffic were to develop in such a way, the post office building would no longer be sufficient to accommodate and transport all the letters and postal items. - This is how some of the judgments made today by people who are hostile to theosophy appear.

The dangers described there are similar to those that people have experienced with the railroad after decades of using it. The future will prove this. Just as the Bavarian Medical Association was unable to prevent the construction of the railroad, and the Postmaster General in London was unable to prevent the expansion of postal traffic, so too can the spread of Theosophy, which has proven necessary in our time, not be stopped by similar objections.

However, many of the concerns are not directed at the general public; there is a sense that something special is afoot. It is therefore permissible to speak publicly about what may be causing such concerns and talk of dangers. First of all, we must not forget one thing: something that is supposed to have an effect, that is supposed to have meaning and power in the world, affects different people in different ways. It has an effect in the way that people allow themselves to be influenced and impressed by it. Now, theosophy and the secret science are something like a cleansing storm in our spiritual atmosphere, and will increasingly become so. What fills this spiritual atmosphere? It is filled with all kinds of confident and optimistic judgments, which appear all the more confident the less deeply they introduce us to the nature of things. In particular, it is materialistic thinking and feeling, the materialistic attitude, which, with an enormous opinion of its own infallibility, with enormous arrogance and conceit, today considers itself the only doctrine that can bring salvation and pours scornful laughter on everything that points to the spiritual world, as if it were only a matter of fantasies.

Of course, those who train their thinking in the logic necessary to master the realms that lie beyond the sensory world are always in danger of being made ill by the logic of today's materialists. The superficial judgments that are formed today, that are commonplace today and appear with unparalleled certainty and infallibility, are sometimes very short-lived, and when they are confronted with the logic that proceeds from concept to concept with inner patience of thought, as is necessary when one cannot advance on the bridge of external sensory experiences, but instead sets out to find a secure support within oneself and an inner certainty, then their flimsiness very soon becomes apparent. Already in this respect, thinking as it flows from secret science for the present must often appear to us like a cleansing thunderstorm. It appears so to the great masses of people and also to the individual. We cannot help but emphasize that this is not a danger. For the great masses, the danger is at most that it brings uncertainty into judgments that are worthy of being made.

For the individual, the situation is worse. Something comes into play that works in the most secret depths of the soul, a disharmony between human feeling and judgment. And this disharmony is greatest today among those people who believe themselves to be most secure in some materialistic creed. A materialistic creed has the peculiarity that, in the final analysis, it can only satisfy the intellect, only abstract judgment. The deeper interests of the soul, all desires, all feelings, all sensations are much truer and much deeper in all human beings than their judgment often is. And while everyone remains stuck on the surface with their judgments, their materialistic concepts, and their materialistic attitudes, deep in their souls—often completely unconsciously—there lives a longing and a yearning for the spiritual. For keen observers of human nature, this sometimes becomes quite apparent when one sees how much disharmony there is in people's speeches and utterances. One can see that they do not actually feel in accordance with what they say. To a small extent, what a poet grotesquely expressed in the words he puts into the mouth of one of his characters is the case with a large percentage of people today: As sure as there is a God in heaven, I am an atheist. This is, expressed in a radical and grotesque way, the emotional clinging to something traditional and the clinging to a superficial judgment of radical negation. In this radical form, it occurs in few people today. But for those who can observe more closely, almost every conversation offers example after example of how people live in their souls today.

Under what conditions can one live like this? One can live like this on the condition that one remains superficial in one's soul life. For no one who descends into the depths of their soul will be able to tolerate such disharmony as is so prevalent today. For those who are accustomed to logic, this is evident in the entire scope of materialistic or — as it is more nobly called — monistic literature. Let us take a person who is embedded in the atmosphere of our time and does not strive to escape from it out of inner freedom or a strong inner urge: he remains embedded, he lives a general, dull but contented life. But today it no longer depends on the things that many people want to hold on to whether a person can live such a dull life, whether it is possible for him to live such a dull life. For many people, it is no longer possible. And what popular literature—magazines, popular books, even newspapers—has to offer is, for more refined minds and deeper souls, by no means something that resembles an answer to the great riddles of existence, but serves only to generate new questions.

Yes, even today's science itself, as it appears with its adherence to facts: it provides answers only for the superficial mind. For the deep-minded person, for the refined-minded person, this science is something completely different. It is a sum of question marks. And where many believe that they can be finished when they construct a worldview out of scientific facts, for many people the questions are just beginning. Only those who believe they are finished do not notice this. Today, you see numerous people reaching for a book like Haeckel's “The Riddle of the Universe” in order to have the riddles of the universe solved. Once they have read this book, they begin to raise the big questions. For it is not solutions that are raised there, but questions. Such minds and such heads can then, in one way or another, be led to theosophy.

Now they are confronted with theosophy and the secret science with its rigorous, internally logical thinking, which has the source of certainty, like mathematics, within itself, and they are confronted with an enormous disharmony between what they have been accustomed to from the outside world and the demands that are suddenly placed on them. Until now, they have clung to the surface of things; now they see into abysses. They have often lost half their lives and more. They are concerned whether the rest of their lives will be enough to pour everything that confronts them into the holes in their souls that the world has beaten into them. Or they come from this or that social circle and cannot break away from it; then the most terrible obstacles arise for them. The most practical and secure path for them would be to engage in esoteric research, but a thousand threads pull them back. They are confronted with the disharmonies that must arise when the deep, that which the soul longs for, is opposed to the superficial, the external. A peculiar phenomenon emerges in some people, which we can best understand by means of a comparison. Imagine that a corner of a room has not been cleaned for weeks and is very dirty — forgive the analogy. If there is no proper lighting in this room, those who look inside may believe that everything is clean. But once it is properly lit, the disorder becomes apparent. It just depends on whether it is properly lit.

So it is with the soul. It is accustomed to following the usual course of sloth. It may be forced to be superficial among superficial people. But now it comes to the light that illuminates this superficiality, that reveals this superficiality in all its inferiority. If this soul is sensitive, what happens to it? If it is accustomed to superficial judgment, then the light that falls upon it must all the more confuse it. Therefore, we see that numerous souls, through contact with the truths of secret science, may at first be thrown into confusion or even into something more than confusion. Is secret science to blame for this? Truly, anyone who thinks logically will not blame secret science, which is the light, but rather the fact that the soul has surrendered so completely to superficiality of judgment.

And the matter goes much further. We see people who are no longer able to cope with our complicated culture; they are sickened by our complicated culture, and why? They can no longer find their way with their judgment! Theosophy or the secret science is the means of finding one's way in our culture, and it can have a healing effect on those whom our culture has made sick. But can't something else happen as well? We can also make this clear to ourselves by means of a comparison. A food may be healthy on the outside, but someone may have a totally spoiled stomach. Even if the food is quite healthy for the healthy person, the spoiled stomach may not be able to tolerate this healthy food under certain circumstances. And so it is in many cases when people with sick souls come out of our culture into the cheerful and blissful air of secret science. Then it can happen that with their sick souls they cannot tolerate the healthy food. However, these are exceptional cases.

But it is about them that most is written in the world. It is said: Theosophy is something that drives people crazy. — It cannot be denied that it can also have a disturbing effect on this or that soul, just as healthy food can on a diseased stomach. But did the healthy food spoil the stomach? Many so-called derailed souls come to Theosophy; it is striking how many derailed souls come to it. Those who are compelled to work in this movement could tell you many sad stories, could tell you how cries for help come from here and there: I can no longer find my way in the world, I no longer know how to satisfy the longing of my heart. — The most pitiful cries for help, they come in greater numbers every day. This is the result of our materialistic culture, our materialistic attitude, which has given people — forgive the trivial expression — stones instead of bread. The superficiality of judgment could sometimes be satisfied. The desires and interests that lie dormant in the soul could not be satisfied. For a while, they can be suppressed and dulled, but then they push their way to the surface, and people come with their cries for help. It is undeniable that for some, it is then too late.

Today, however, Spiritual Science cannot be practiced in such a way that it is directed only at a select few. Things must be brought before the general public. No one can be denied the elementary basic concepts, and not even the initial principles of initiation, as indicated in the last lecture, can be denied to anyone today. If today, individuals who have been ruined by contemporary culture approach Theosophy and, as souls that have gone off the rails, are initially thrown even more into disorder by the cleansing storm, should the remedy be withheld from all souls just because a few individuals have been brought to spiritual unhappiness by their wrong way of thinking? This is by no means fanaticism speaking, but rather the experience in the field of spiritual life in our time.

Of course, on the other hand, there is a serious danger for the relationship between our contemporaries and the esoteric worldview. This danger is brought about by the fact that our contemporaries, with their worldview and the characters that our time has bred, approach the secret scientific worldview. What prejudices, what superficial judgments do they not bring into this spiritual scientific worldview! How great is the danger that, initially, the secret science, the theosophical worldview itself, will be corrupted here and there by the currents of our time! Herein lies a danger. And here we must point out individual details so that we can look deeper and deeper into the so-called and the real dangers of the secret scientific endeavour.

There are spiritual worlds around human beings — we have described this in previous lectures, and we will delve deeper and deeper into this wisdom — worlds that relate to the ordinary sensory world as the world of color, brilliance, and light relates to the world of touch for the blind; and there is a world that is much higher than what the blind person experiences when he undergoes an operation and light and color begin to shine out of the darkness and desolation. This exists in the higher realm. These worlds are around us. But these worlds are not only worlds of paradise, not only worlds of bliss, although paradise and bliss are in them, but they are also worlds that can be terrible for human beings, dangerous because of facts and entities. If human beings want to gain knowledge of the greatness and bliss of these worlds, they cannot do so without also becoming acquainted with the dangers and terrors they contain. One is not possible without the other.

Now we must clarify to ourselves the extent to which there is a danger here. Imagine a person who, without knowing it, is near a powder magazine. He knows nothing about it. Suddenly, however, he finds out, and he becomes extremely frightened at the thought that he could be blown up if the powder magazine explodes. Nothing has changed outside, yet for him, life is different. The only thing that is different from before is that he now knows about the danger. This knowledge distinguishes him from those who know nothing. It is the same with the higher worlds. The danger, the terrible thing that is contained in them, is always around human beings. Yes, tremendous dangers lurk for the human soul in worlds of which people have no idea. The only difference between these dangers and terrors for those who have never approached Spiritual Science and those who have is that the latter are aware of this danger and the former are not. And yet this may not be entirely true, for the following reasons: We enter the spiritual world in which the spiritual is active. The powder magazine does not become dangerous because you are afraid that the powder will explode; but your fear means something in the spiritual world! It makes a difference whether you have it or not. The thoughts you harbor are incorporated into the spiritual world as something real. A feeling of hatred that you harbor toward a person is more real in the spiritual world and, for those who see through it, much more effective than a blow you strike at the person with a stick. Even if the terrible thing is not happening right before your eyes, it is still happening. Fear and anxiety, such negative feelings, are indeed something that can become disastrous when they emanate from a person who becomes acquainted with the corresponding spiritual beings and forces. This fear and anxiety are indeed something that puts people in a disastrous relationship with the spiritual world; for there are beings in the spiritual world for whom the fear and anxiety that emanate from people are like welcome nourishment. If people have no fear and no anxiety, then these beings go hungry. Those who have not yet delved deeper may take this as a comparison. But those who know about this matter know that it is a reality. If people radiate fear, dread, and recklessness, these beings find welcome nourishment and become more and more powerful. These are hostile beings for humans. Everything that feeds on negative feelings, on fear, anxiety, and superstition, on hopelessness and doubt, are forces in the spiritual world that are hostile to humans and that carry out cruel attacks on them when they are fed by them. Therefore, it is necessary above all that the human being who enters the spiritual world first of all fortify themselves against fear, hopelessness, doubt, and anxiety. But these are precisely the feelings that are so characteristic of modern culture, and materialism is conducive to this because it cuts people off from the spiritual world, invoking these forces hostile to human beings through hopelessness and fear of the unknown.

To put it quite clearly, I must say that at the moment when a person sees the gate through which one passes in death, they also see numerous forces that hinder them and even confront them in a destructive way. But most people attract these forces through their fear of death. The greater the fear of death, the stronger their power. The fear of death is part of the feelings of fear in general. These forces and powers appear like dried-up sacks when people make themselves strong and know that no fear of death can change the event of death.

Human beings can only overcome their fear of death and boldly face death when they know that there is an immortal, eternal core within them, for which death is only a transformation of life, a change in the form of life. As soon as a person finds the immortal core within themselves through secret science, they train themselves more and more to overcome all such feelings, and ultimately also to overcome what is called the fear of death. But the more materialistic a person becomes, the more fearful of death they become. No secret science can protect people from seeing the truth behind the scenes. It must show them how eternal life, how karma, brings about the great balance in spiritual life. This Spiritual Science must show them many things. It cannot show them the bliss behind the scenes of life without at the same time showing them the terrible powers, the enemies that lurk behind it. That is quite true. But it also shows them how they can overcome any fear of these enemies. It shows them how they can face all this with a free and bold eye. It teaches them to become objective and unbiased if they patiently submit to its education. But many come to ‘theosophy’ with the ordinary feelings of our present-day trends. What they hear sometimes affects them as something deeply depressing, something that attacks their soul terribly, because as a result of their materialistic way of thinking, they have fear and dread of life. This is the immaturity that many people bring into Theosophy and which can only be overcome gradually through theosophical work itself. Again, it is not the fault of theosophy or the secret science. It does its part not to shock people too much. For if it were to reveal the whole, full truth about some things that are very close to human beings, if it were to say how the fearful are separated from the fearless, and how great the number on one side and the number on the other , many would be shocked.

But immature people also bring other things to the theosophical movement in an immature way, by simply translating certain concepts given in theosophy, which originate from the secret science, into the common trivial language of today. Strange as it may sound, this sometimes poses a great danger in the relationship between theosophy and our contemporary world. Immature theosophists and those who approach theosophy superficially repeatedly say that the first requirement is to become selfless and overcome all egoism. Some people believe that when they want to say something truly theosophical, they can never emphasize enough: Everything I do, want, and desire is meant to be completely selfless. I only want to work for other people. — They usually have no idea how selfish this belief is. It is true that through acquaintance with the truths of the Secret Science, man gradually comes to what is so beautifully expressed in Goethe's words: “From the power that binds all beings, man frees himself who overcomes himself.” It is true, but almost everything that secret science has to offer, its highest and deepest insights, is needed to achieve this ideal. It is best achieved when one speaks as little as possible about it and strives for it as directly as possible.

Those who boast most of selflessness are the least selfless, just as those who use the word “truthful” after every third sentence are usually the most untruthful. This, too, is based on a profound law in occultism. First, it is a matter of delving deeper and deeper into the real truths and insights of secret science, and not setting oneself ideals such as: You must overcome your ego. — Such a phrase accomplishes nothing. Nothing is achieved, for example, if there is a stove here and I say to it: You must be a good stove, you must heat the room. You can stroke it and treat it lovingly, but that achieves nothing. Only when you put wood in the stove will it heat up. So it is of no use to preach virtue, selflessness, and freedom to the world. The right thing to do is to heat it up, to give people fuel; and that fuel is the secret scientific truths. Just as wood and coal warm up the stove, so the real secret scientific truths gradually make people selfless. And why? Because in many ways they divert interest away from the little point called the ego. Theosophical or secret scientific truths are so great, so powerful and significant, and demand so much of us that we gradually come to regard ourselves as individuals as highly uninteresting. One first learns how uninteresting the individual personality is. This learning, how uninteresting the individual human personality is, this learning about oneself, when brought about by the fuel of esoteric truths, leads people to liberation from egoism.

If you look at things from the ground up, then egoism is not at all something that, from a higher point of view, is not included in the divine world order. From a higher point of view, it is something very healthy. Just imagine if many people of our time, of our present human development, did not refrain from doing this or that out of egoism, if they did not do one thing or another out of selfishness because they know, purely for egoistic reasons, what the consequences would be — just imagine what a pestilence that would be for human development! Truly, the wisdom of the world has implanted selfishness in human beings in order to lead them beyond a stage of development, to grab hold of their self so that they can make it as meaningful and valuable as they possibly can.

It is a lofty truth on the one hand and a shocking phrase on the other when human beings are told: You must sacrifice your personality. — I will use an example to illustrate how this can be something very lofty in one instance and something clichéd in another. Imagine you ask a person who has ten cents in their pocket to sacrifice those ten cents for some cause. They will make this sacrifice easily. On the other hand, if you ask someone who happens to have twenty thousand marks on them — perhaps their entire fortune — to sacrifice what they have, that is a completely different matter. Asking someone who has not yet worked on themselves, who has not yet elevated their personality, who cannot yet be called a personality, to renounce their personality is quite different from asking someone who has worked on it for a long time to make it as capable as possible. One sacrifices a genius at the altar of human development, the other a fool. It is not a matter of sacrificing, but of what one sacrifices. In order to be able to restrain a personality for the sake of humanity, one must first develop that personality. So sometimes it is just a phrase to speak of the sacrifice of personality, and sometimes it is a great and significant truth. Therefore, it is of no use if theosophical books call for the sacrifice of personality without at the same time demanding that personality be made as strong and comprehensive as possible.

We learn this through real thinking that has its roots in the spiritual world. The logic that does not present one-sided laws, but knows that every sentence, like every coin, has two sides, perhaps even more sides, which teaches us to look from the outer to the inner, that is true theosophy, and it often teaches what is superficially called theosophy today. And only that which is not merely superficial but a real danger is called danger here.

I was still very young when I once sat with someone who had recently celebrated his fiftieth birthday in another country and who at that time shared my interest in my studies of Goethe. The man said at the time that he was worried about joining the ranks of writers. Although still relatively young at the time, he was already older than many who are still writing today. He came up with the idea: I will not write reviews. I want to write something else, because only those who have a great deal of life experience should write reviews; actually, only the elderly should criticize." In any case, that was a very good idea on the part of the man. Today, in the widest circles, there is no longer any judgment that maturity is necessary to be effective in the intellectual sphere. The further we grow into the times, the younger the people who write below the so-called line become, and since the reader generally does not think about it and has no means of investigating how young the person writing below the line is, he has no idea what he is getting himself into. Anyone who is familiar with such things knows that it is not difficult to write wittily today. Some people are still surprised that this or that person writes wittily. A person who has perhaps done nothing else since the age of fifteen or sixteen but read such material, who has thus learned the craft properly, need only publish something, and he can make a terrible impression with the radical or vague nature of his judgment. It is possible that a person has what can seriously be called mental deficiency. As strange as it sounds, someone today can be mentally deficient and yet write wittily for the world, so that they can be admired as a witty writer. This case is entirely possible. Decades ago, it was already a correct judgment when someone said: It is not difficult to write a good poem in our time; culture and language do the writing. Today this is even more true, so that some schoolgirls can write newspaper articles. It is quite different powers that judge, that use people for their own purposes. Humanity must increasingly come to demand maturity from those who are to have true judgments. True maturity is especially important in the field of Spiritual Science. Therefore, it is also necessary that those who are leaders of so-called secret schools first work within their circles and do not appear before the world before the age of about thirty-five to proclaim spiritual scientific truths. Before that, they can bring judgments from the field of philosophy into the world. But one only becomes mature enough to draw from the spirit at the moment when one no longer has to use one's spiritual power to build up the body. As long as the body is growing, the powers from which logical judgment is built up must go into the body. Therefore, it is possible that a poet may have written real poems before middle age. But people so easily fail to recognize that in order to really penetrate into the depths, so that one not only understands something for one's own satisfaction and development, but also comes to stand before humanity with full responsibility and represent spiritual science work, the highest maturity of life is required, which can only be achieved at an advanced age. But to spout theosophical phrases requires no maturity at all.

That is the peculiar thing about the highest things: if they are to be thoroughly worked on, maturity is required. But because they are easy to adopt as phrases, because many are not in a position to see their depth but remain with the phrase, they can also be used as phrases. Everything that can be disseminated in theosophy can be serious and profound in the highest degree; it can be a force of life. But if it is turned into its opposite, it can be the most barren phrase. That is why we experience so much in this field that phrase after phrase flourishes, and that it is precisely the immature, the most immature, that continues to have an effect. In doing so, those who represent the immature harm themselves even more than they harm the world. The world will in turn reject what comes from this side. If you engage in this direction, you are putting yourself in the way of your further development. You will not make progress. It is precisely the case that those who work outwardly in the field of Spiritual Science are making a sacrifice. It is one thing to guard Spiritual Science like a secret in a virgin soul, and quite another to throw it out into the world. What is said about the treasure hunter applies here: he must be silent. If a word is spoken, the treasure cannot be reached. In the same way, the depths of the higher world can be reached all the better the more one can remain silent. For those who have understood these things, there is no need to speak at all unless they are forced to do so, unless the world demands it of them. No one should speak unsolicited. The demand does not need to come from here or there; it can come from invisible, supernatural powers.

So one can say: Because our time is so unsuitable for thinking correctly about maturity and immaturity, something like theosophy is formed. It can be the highest; but in its inversion it is a caricature and a danger. That is not its fault. Little by little, it will replace the grotesquely false judgment with the correct judgment regarding maturity and immaturity. No one should be surprised that this is so. If they are surprised, then they should also be surprised that where there is great, strong light, there are also strong black shadows. Where there is less strong light, there are only slight shadows. Theosophy may cast black shadows; this is only proof that it is meant to be a strong light. Wherever people talk about the so-called dangers, it must be clear that there is a protective wall against the great danger simply because no real teacher in this field will expose people to this serious, great danger, and that everything that looks like a danger does not come from theosophy and secret science, but from what opposes them. If you know this, you will be calm, even if seemingly bad and terrible effects occur. These too can come. You can experience that people who are far removed from theosophy are reasonably decent people. When they come to theosophy, they become vain, ambitious, arrogant. Why? For a very simple reason. As long as a person stands out only slightly from what their environment judges, they cannot be particularly good, but also not particularly evil. But when they come to the original, the possibility of being good increases; but on the other hand, the possibility of being evil also strikes.

What already occurs in the ordinary theosophist can occur even more so in the student. In him, the faults that are present at the core of his being become very clear when he has to gain his free judgment—and he must gain it. But that is necessary. If someone wants to develop more quickly, then a whole host of bad qualities may come out in him from one day to the next. These traits might otherwise have been spread out over sixty years. When you dissolve something in a large body of water, you cannot see the color; in a drop, it may appear very colored. The same is true of the student. What is to come out in a few days becomes noticeable. But when something has sixty years to play out, you don't notice it. Yes, in the secret science itself, many a devil of pride comes to the fore. Very soon one had to experience that people who are not proud in themselves approach one with wishes. They then come and say: I want to start being a student and become an adept as quickly as possible. — One hears this quite often. It is something that experience shows, that the devil of pride seizes someone. They often become most arrogant in the presence of greatness, and then find it difficult to understand that this feeling is the greatest obstacle to their further development, and that the best thing for their further development is to renounce this feeling of arrogance. — But this is also connected with the fact that we are strong laughers and also strong talkers.

So I have spoken about the dangers of secret science. I have not concealed from you that such cases exist, and I have also tried to show where the more dangerous cases of such dangers actually lie. We have seen in the course of this cycle where these dangers are. Today, I would like to point out in general terms what can be found everywhere in Theosophy and in the secret science on which it is based. Those who seek secret science will not be deterred by its dangers, but will find salvation, the healing of the soul, precisely in secret science. They know that it does not cause harm, that it does not bring dangers, but that it reveals damage and shows dangers where they otherwise exist and where they would continue to eat away if they were not led to healing. Therefore, no one should be deterred by this so-called danger from entering the realms that we must call spiritual. As with all other considerations and points of view, we are led here too to become increasingly aware that for the person who wants to develop the powers and abilities that lie dormant within them, there is no deterrent to entering into nature. For what is material is a revelation of the spirit. And just as there are beings around us that we can perceive as terrible beings when we look into them, so too are they in nature. It is only by closing his eyes that man evades this fact. Those who have known something of the secret science also know this.

Even in his youth, Goethe heard many objections to penetrating the inner nature of things. He heard the words of the naturalist Haller, who said: “No creative spirit penetrates the inner nature of nature. Blessed are those to whom it shows only its outer shell.” Goethe, who dared to look inside, knew that human beings are capable of penetrating the essence of nature everywhere. That is why he was repeatedly compelled to say:

When observing nature,
Always regard everything as one.
Nothing is inside, nothing is outside,
For what is inside is outside...

And in his peculiar way, Goethe, even in his old age, rebelled against this saying, which limits human cognitive ability. He protested against it with words that are particularly suited to pointing out to the soul the practical effectiveness of the theosophical worldview. Goethe pointed this out by recalling Haller's words in his old age:

HOWEVER

To the physicist

“Into the innermost nature”
O you philistine! —
“No creative spirit penetrates.”
Me and my siblings
May you not remember
Such words!
We think: place by place
We are within.
“Blessed are those to whom
Only the outer shell is shown!”
I have heard this repeated for sixty years,
I curse it, but secretly;
Tell me a thousand thousand times:
She gives everything abundantly and gladly;
Nature has neither core
Nor shell,
She is everything at once.
Just examine yourself most of all,
Whether you are core or shell.

Die Sogenannten Gefahren der Einweihung

Es ist nicht der einzige Vorwurf, der der Geheimwissenschaft gemacht wird, daß sie phantastisch, träumerisch sei, sondern es besteht bei vielen auch der Glaube, daß für denjenigen, der dieser Geheimwissenschaft oder Geisteswissenschaft nähertritt, auch Gefahren mit ihr verbunden seien. Es herrschen in gewissen Kreisen geradezu abenteuerliche Anschauungen über diese sogenannten Gefahren der Geisteswissenschaft. Zunächst wird viel im allgemeinen auf solche Gefahren hingedeutet, ohne auch nur zu versuchen, die angeblichen Gefahren des näheren zu charakterisieren oder anzugeben, worin sie bestehen; denn da, wo zuweilen so viel von diesen Gefahren gesprochen wird, herrscht ebensooft eine, man darf sagen tiefsinnige Unkenntnis dessen, was die Geheimwissenschaft in sich birgt. Man hat nur so die unbestimmte Vorstellung, daß sie etwas Gefahrvolles in sich schließt. Man geht dabei auch nicht näher auf das ein, worauf man unbedingt eingehen müßte: ob die Geheimwissenschaft selbst das Gefahrvolle sein soll oder erst das tiefere Eindringen in sie dadurch, daß man sich bekannt macht mit den Methoden, den Übungen, die den Menschen hineinführen in die uns umgebende, für die gewöhnlichen Sinne unsichtbare und unwahrnehmbare, für die höheren Sinne aber durchaus wahrnehmbare geistige Welt. Wer überhaupt von Gefahren sprechen will auf diesem Gebiete, der muß aber diese Unterscheidung machen. Nur handelt es sich, wie gesagt, oftmals gar nicht um einen Hinweis auf bestimmte Gefahren, sondern es wird nur gesagt: Ach, diese Geheimwissenschaft oder diese Theosophie macht die Menschen weltfremd, entfernt sie von demjenigen, womit sie sich eigentlich im Leben befassen müßten, wofür sie Interesse haben sollten. - Und mancher Kreis findet es ungeheuer bedauerlich, daß dieses oder jenes Mitglied ihm scheinbar entrissen wird dadurch, daß es anfängt, sich für die Theosophie oder die ihr zugrunde liegende Geheimwissenschaft zu interessieren. Dadurch ist wohl auch das schon oft ausgesprochene Urteil entstanden, daß die Theosophie den Menschen unpraktisch mache, ihn abbringe von den unmittelbaren Pflichten des Lebens, ihn zur Askese und Weltfremdheit treibe.

Obwohl es hier schon erwähnt worden ist von der einen oder anderen Seite, darf vielleicht doch noch einmal darauf aufmerksam gemacht werden, daß es der unbilligste und zu gleicher Zeit der unmöglichste Vorwurf ist, den man der Geheimwissenschaft und ihrer Arbeit machen kann, daß sie die Menschen irgendwie weltfremd, weltfern mache oder sie zur Askese verführe. Immer wieder muß es betont werden, daß, weil unserer Welt der Sinne, unserer Welt des physischen Lebens eine geistige Welt mit ihren Wesenheiten und Kräften zugrunde liegt, die fortwährend in unsere Sinneswelt hereinwirkt, derjenige weltfremd und weltfern genannt werden muß, der sich nicht um die wahren und eigentlichen Kräfte des Daseins kümmert und sich nur auf die äußere Welt, auf das, was die Sinne sagen und was sie genießen können, beschränken will. Es ist keine Rede davon, daß die Theosophie ihre Bekenner zu einem asketischen Leben, zu Entbehrungen oder zur Weltfremdheit hindränge. Wahr ist aber, daß derjenige, welcher Interesse entwickelt für dasjenige, was aus der Geheimwissenschaft fließt, was sie zu bieten vermag, andere Wünsche, andere Sympathien und Antipathien haben muß, als viele Menschen sie haben.

In einer großen Anzahl der Fälle ist es jedoch nicht so, daß diejenigen, die an die Geheimwissenschaft herankommen, etwa erst innerhalb eines geheimwissenschaftlichen oder theosophischen Kreises sich dieses Interesse, diese Sympathien und Antipathien aneignen. Die Gefühle bringen die Leute in der Regel mit; die Interessen tragen sie hinein in die theosophischen Kreise, und dasjenige, was die Theosophie oder Geheimwissenschaft ihnen bieten will oder soll, ist nichts anderes, als was sie verlangen. Nicht deshalb werden sie aus den Kreisen, die sagen: ... sie werden uns fremd, — hinweggetrieben, weil sie durch die Theosophie weggenommen werden, sondern weil diese Kreise sie mit ihrer scheinbaren Zugewendetheit zur Welt, mit ihren egoistischen Interessen selbst immer fremder und fremder werden lassen. Wenn ein solcher Kreis jammert, daß dieses oder jenes Mitglied ihm entzogen wird, so sollte er sich fragen: Hat die Theosophie mir dieses Mitglied genommen oder haben wir es durch Langeweile hinausgetrieben? Wenn man vergleicht das Leben, wie es im theosophischen Kreise sein soll, mit dem Leben eines «weltfreudigen» Kreises, der sagt, man dürfe sich nicht der Askese hingeben, man müsse das Leben nehmen, wie es ist, so ist darauf zu antworten, daß der Theosoph sich nicht deshalb von gewissen Dingen zurückzieht, weil er sich aus dem Leben herausreißen, dem Leben entfliehen will, sondern weil er in das wahre, echte Leben hineinwill.

Es gibt keine größere Askese, keine furchtbarere Entbehrung für die, welche Interesse für die Geisteswissenschaft haben, als sich hinzugeben dem Treiben, das man in vielen Kreisen eben das «Leben» nennt. Wenn man das Leben nennt: Morgens aufstehen, seine Zeitung lesen, diesem oder jenem nachgehen, von dem man einsehen kann, daß es einen praktischen Nutzen hat, am Abend dieses oder jenes Banale mitmachen — wenn man das Leben nennt, dann gibt es in der Tat eine «Askese» für den Theosophen, eine schreckliche Entbehrung, nämlich, wenn man ihn zwingt, dieses Leben mitzumachen. Wenn daher trotz allen widerstrebenden Kräften das Interesse für die Theosophie und für dasjenige, was von der Geheimwissenschaft öffentlich gebracht werden darf, heute immer größer und größer wird, so ist das nur ein Beweis dafür, daß es immer mehr und mehr Leute gibt, die dem «asketischen» Leben der gewöhnlichen Vergnügungen entfliehen und sich dem wirklichen Leben einmal in die Arme werfen wollen. Das würden die Menschen einsehen müssen, wenn sie einmal mit sich zu Rate gehen würden; denn ein Gejammer und ein Gewimmer unter Leiden und Entbehrungen ist eben das Leben in der Geheimwissenschaft durchaus nicht. Und die Lebenspraxis ist ja ein Kapitel, das in den verschiedenen Vorträgen auch schon besprochen worden ist.

Wenn diejenigen, die sich häufig so viel einbilden auf ihre Lebenspraxis, sagen, die Theosophie mit ihren weltfremden Ideen setzte den Menschen nur Mucken in den Kopf, und die Leute, die sich an so etwas hingeben, brächten es niemals zu einer wirklichen Arbeit im Leben, nur einmal einen Blik in die Welt werfen würden und auf das, was man einerseits Praxis, anderseits unpraktischen Idealismus nennt, so würden sie vielleicht anders sprechen. Es war ein deutscher Philosoph, Johann Gottlieb Fichte, der das schöne Wort gesprochen hat: Daß Ideale nicht unmittelbar im Leben anzuwenden sind, das wissen die Idealisten ebensogut wie die sogenannten praktischen Leute, vielleicht besser. Daß aber gewisse Leute nicht einsehen können, daß alles Leben aus dem Lebensideal herausfließt, aus dem, was noch nicht da ist, was erst werden soll, das zeigt nur, daß auf sie, wie Fichte sich ausdrückt, im Plane der Veredelung der Menschheit nicht gerechnet ist. Möge ihnen daher die Gottheit zur rechten Zeit Regen und Sonnenschein, Nahrung, und dabei kluge Gedanken verleihen! - Der Theosoph mag sich aus einer objektiven Betrachtung des Lebens heraus trösten, wenn auf die Gefahr des sogenannten Unpraktischen hingewiesen wird. Da kann nämlich als Beispiel dafür, was Praxis ist, jenes kluge Kollegium von Praktikern in einem Lande des südlichen Deutschland angeführt werden. Als man in Deutschland die erste Eisenbahn bauen wollte, fragte man bei ihnen an, ob es gut sei, wenn diese Eisenbahn gebaut würde. Das Kollegium sagte — jeder kann sich überzeugen, daß das Dokument vorhanden ist -, man solle keine Eisenbahn bauen, denn die Menschen würden schwere Schädigungen ihres Nervensystems erleiden; sollte es aber Menschen geben, die doch mit einer Eisenbahn fahren wollen, und sollte sie gebaut werden, so müßte man links und rechts von ihr hohe Bretterwände aufrichten, damit diejenigen, an denen sie vorbeifährt, nicht Gehirnerschütterung bekommen. — Das ist noch nicht lange her! Es ist auch noch nicht lange her, daß ein Mann, der kein Praktiker, sondern ein «unpraktischer Lehrer» war, den Rat gab, statt der teuren Porti die billigeren Postkarten einzuführen. Es war Rowland Hill, der Nichtpraktiker. Da war aber ein Postmeister, der sagte: Ich kann es nicht recht einsehen, daß man dadurch, daß man auf diese Art und Weise die Portoerhebung einführt, einen Vorteil hat; denn wenn der Verkehr sich in einer solchen Weise entwickeln würde, so würde das Postgebäude nicht mehr ausreichen, um alle Briefschaften und Postsachen aufzunehmen und zu befördern. - So erscheint einem manches Urteil, das heute aus den Kreisen der Leute kommt, die der 'Theosophie feindlich gesinnt sind.

Die Gefahren, die da geschildert werden, sie gleichen denen, welche die Leute von der Eisenbahn erfahren haben, nachdem sie nun seit Jahrzehnten damit fahren. Die Zukunft wird dafür den Beweis erbringen. Sowenig wie das bayrische Medizinalkollegium den Bau der Eisenbahn, der Postmeister in London die Ausbreitung des Postverkehrs verhindern konnte, ebensowenig kann der Ausbreitung der Theosophie, welche sich als notwendig in unserer Zeit herausgestellt hat, durch ähnliche Einwände Einhalt geboten werden.

Es richten sich aber viele der Besorgnisse nicht auf das Allgemeine, man wittert etwas Besonderes. Man darf daher auch einmal öffentlich von dem sprechen, was eventuell zu solchen Besorgnissen und solchem Reden von Gefahren Veranlassung gibt. Zunächst dürfen wir eines nicht vergessen: Etwas, was wirken soll, was eine Bedeutung und Kraft haben soll in der Welt, das wirkt auf die verschiedenen Menschen verschieden. Es wirkt in der Weise, wie die Menschen sich davon beeinflussen und beeindrucken lassen. Nun ist die Theosophie und die Geheimwissenschaft so etwas wie ein reinigendes Gewitter in unserer geistigen Atmosphäre und wird es immer mehr sein. Womit ist denn diese geistige Atmosphäre erfüllt? Sie ist erfüllt von allen möglichen siegesgewissen und zuversichtlichen Urteilen, die um so siegesgewisser auftreten, je weniger tief sie in das Wesen der Dinge einführen. Insbesondere ist es das materialistische Denken und Fühlen, die materialistische Gesinnung, die mit einer ungeheuren Unfehlbarkeitsmeinung von sich, mit ungeheurem Hochmut und Dünkel sich heute als die alleinseligmachende Lehre betrachtet und alles, was in die geistige Welt weisen will, mit Hohnlachen übergießt, wie wenn es sich nur um Phantasien handeln würde.

Derjenige freilich, der sein Denken schult in jener Logik, die notwendig ist, um die Gebiete zu beherrschen, die außerhalb der sinnlichen Welt liegen, ist immer in der Gefahr, daß man ihn mit der Logik der Materialisten von heute krank machen möchte. Die oberflächlichen Urteile, die heute geprägt werden, die heute gang und gäbe sind und mit einer Sicherheit und einem Unfehlbarkeitsdünkel ohnegleichen auftreten, sind aber manchmal sehr kurzatmig, und wenn ihnen jene Logik gegenübertritt, die mit innerer Denkergeduld von Begriff zu Begriff schreitet, wie es notwendig ist, wenn man nicht auf der Brücke der äußeren sinnlichen Erlebnisse vorwärtsschreiten kann, sondern darauf ausgeht, eine sichere Stütze in sich selbst und eine innere Gewißheit zu haben, dann wird ihre Fadenscheinigkeit sehr bald sichtbar. Schon in dieser Beziehung muß uns das Denken, wie es aus der Geheimwissenschaft für die Gegenwart fließt, vielfach wie ein reinigendes Gewitter erscheinen. Es erscheint so für die große Menschenmasse und auch für den einzelnen Menschen. Da können wir nicht umhin, zu betonen, daß das doch keine Gefahr ist. Für die große Masse besteht höchstens die Gefahr, daß es Unsicherheit in die Urteile bringt, die wert sind, so hingestellt zu werden.

Beim einzelnen Menschen steht die Sache schlimmer. Es kommt da etwas in Betracht, was im Geheimsten seiner Seele wirkt, eine Disharmonie zwischen dem Fühlen und dem Urteilen des Menschen. Und diese Disharmonie ist heute am größten bei denjenigen Menschen, die am sichersten zu sein glauben in irgendeinem materialistischen Glaubensbekenntnis. Ein materialistisches Glaubensbekenntnis hat nämlich die Eigentümlichkeit, daß es letzten Endes nur den Verstand, nur das abstrakte Urteil befriedigen kann. Die tieferen Interessen der Seele, alle Wünsche, alle Gefühle, alle Empfindungen sind bei sämtlichen Menschen viel wahrer und viel tiefer, als oftmals ihr Urteil ist. Und während jeder mit seinem Urteile, mit seinen matertalistischen Begriffen und seiner materialistischen Gesinnung an der Oberfläche haften bleibt, lebt in der Tiefe seiner Seele — für ihn oft ganz unbewußt — das Drängen und das Sehnen nach einem Geistigen. Für feinere Menschenbeobachter kommt das zuweilen recht anschaulich zum Vorschein, indem man sieht, wie viele Disharmonien in den Reden und Aussprüchen der Menschen sind. Da kann man sehen, daß sie eigentlich gar nicht übereinstimmend fühlen mit dem, was sie sagen. In geringem Maße ist bei einem großen Prozentsatz der heutigen Menschen der Fall, was ein Dichter grotesk ausgedrückt hat mit den Worten, die er eine seiner Gestalten sagen läßt: So wahr ein Gott im Himmel ist, bin ich ein Atheist. — Das ist, nur radikal, grotesk ausgedrückt, das gefühlsmäßige Stehenbleiben bei etwas TraditionellHergebrachtem und das Stehenbleiben des oberflächlichen Urteils bei einem radikalen Verneinen. In dieser radikalen Form wird es heute bei wenigen Menschen vorkommen. Aber für den, der feiner beobachten kann, bietet fast jedes Gespräch Beispiel um Beispiel, daß die Menschen in ihren Seelen heute so leben.

Unter welcher Voraussetzung kann man so leben? Man kann so leben unter der Voraussetzung, daß man in seinem Seelenleben oberflächlich bleibt. Denn niemand, der in die Tiefe seiner Seele hinuntersteigt, wird eine solche Disharmonie dulden können, wie sie heute vielfach vorhanden ist. Für den, der gewohnt ist an Logik, zeigt sich das in dem ganzen Umfang matenialistischer oder — wie man es nobler nennt — monistischer Literatur. Nehmen wir einen Menschen an, der eingebettet ist in unsere Zeitatmosphäre und nicht aus innerer Freiheit, aus innerem starkem Drang aus ihr herausstrebt: Er bleibt eingebettet, er lebt allgemein, dumpf, aber zufrieden fort. Aber es hängt ja heute nicht mehr von den Dingen, bei denen viele stehenbleiben wollen, ab, ob der Mensch so dumpf leben kann, ob es ihm möglich ist, so dumpf zu leben. Zahlreichen Menschen ist es nicht mehr möglich. Und dasjenige, was populäre Literatur ist — Zeitschriften, populäre Bücher, Zeitungen sogar —, was sie bietet, das ist für feinere Köpfe und tiefere Gemüter durchaus nicht etwas, was einer Antwort gleicht auf die großen Rätselfragen des Daseins, sondern es dient nur dazu, um neue Fragen zu erzeugen.

Ja, auch die heutige Wissenschaft selber, wie sie auftritt mit ihrem Haften an den Tatsachen: nur für den oberflächlichen Geist gibt sie Antwort. Für den gemütstiefen Menschen, für den feingeistigen Menschen ist diese Wissenschaft etwas ganz anderes. Sie ist eine Summe von Fragezeichen. Und da, wo viele glauben, daß sie fertig sein können, wenn sie eine Weltanschauung zimmern aus den naturwissenschaftlichen Tatsachen heraus, da fängt für viele Leute das Fragen gerade erst an. Nur merken die Leute, die fertig zu sein glauben, nichts davon. So sehen Sie heute zahlreiche Menschen, die zu einem Buche wie Haeckels «Welträtsel» greifen, um die Welträtsel gelöst zu bekommen. Haben sie dieses Buch gelesen, dann fangen sie erst an, die großen Fragen aufzuwerfen. Denn nicht Lösungen sind es, sondern Fragen, die da aufgeworfen sind. Solche Gemüter und solche Köpfe können dann, auf diesem oder jenem Wege, einmal zur Theosophie gebracht werden.

Nun tritt ihnen die Theosophie und die Geheimwissenschaft entgegen mit ihrem strengen, in sich logischen Denken, das den Quell der Gewißheit, wie die Mathematik, in sich selber hat, und eine ungeheure Disharmonie zwischen dem, was sie bisher von der Außenwelt gewohnt waren, und den Anforderungen, die plötzlich an sie gestellt werden, tritt ihnen entgegen. An der Oberfläche der Dinge hafteten sie bisher; in Abgründe sehen sie jetzt hinein. Ein halbes Leben und mehr haben sie oftmals verloren. Besorgt sind sie, ob der Rest des Lebens noch ausreichen möchte, um alles, was ihnen entgegentritt, in die Löcher ihrer Seele, die ihnen die Welt geschlagen hat, hineinzugießen. Oder aber sie kommen aus diesen oder jenen Gesellschaftskreisen her und können sich dem nicht entreißen; dann entstehen ihnen daraus die furchtbarsten Hindernisse. Der praktischste und auf Sicherheit gebaute Weg, der ihnen werden kann, wäre, wenn sie sich einließen auf die geheimwissenschaftliche Forschung; aber tausend Fäden ziehen sie zurück. Da treten ihnen die Disharmonien entgegen, die erscheinen müssen, wenn ihnen das Tiefe, dasjenige, wonach die Seele sich sehnt, entgegentritt gegenüber dem Oberflächlichen, dem Äußerlichen. Da tritt eine eigentümliche Erscheinung bei manchen Menschen hervor, die wir uns am besten durch einen Vergleich klarmachen. Denken Sie sich, in irgendeiner Ecke eines Zimmers wäre wochenlang nicht gereinigt worden, viel Schmutz sei da - verzeihen Sie das Gleichnis. Wenn nun in diesem Zimmer keine ordentliche Beleuchtung ist, so können die, die hineinsehen, glauben, daß alles reinlich sei. Wird aber einmal ordentlich hineingeleuchtet, so fällt die Unordnung auf. Es hängt nur davon ab, daß man ordentlich hineinleuchtet.

So ist es mit der Seele. Sie ist gewohnt, den gewöhnlichen Gang des Schlendrians zu gehen. Sie ist vielleicht gezwungen, oberflächlich unter Oberflächlichen zu sein. Nun kommt sie aber an das Licht, das diese Oberflächlichkeit beleuchtet, das diese Oberflächlichkeit in ihrer ganzen Minderwertigkeit erscheinen läßt. Wenn diese Seele empfindend ist, was tritt dann für sie ein? Ist sie gewohnt an oberflächliches Urteilen, dann muß sie das Licht, das über sie hereinfällt, erst recht in Verwirrung bringen. Daher sehen wir, daß zahlreiche Seelen durch die Berührung mit den geheimwissenschaftlichen Wahrheiten vielleicht zunächst etwas in Verwirrung oder auch in etwas mehr als Verwirrung gebracht werden. Hat die Geheimwissenschaft schuld daran? Wahrhaftig, wer hier logisch denkt, wird nicht der Geheimwissenschaft, die das Licht ist, die Schuld geben, sondern der Tatsache, daß die Seele sich so sehr der Oberflächlichkeit des Urteils ergeben hat.

Und die Sache geht noch viel weiter. Wir sehen Menschen, die überhaupt nicht mehr gewachsen sind unserer komplizierten Kultur, sie kranken an unserer komplizierten Kultur, und warum? Sie finden sich nicht mehr zurecht mit ihrem Urteil! Die Theosophie oder die Geheimwissenschaft ist das Mittel, um sich in unserer Kultur zurechtzufinden, und sie kann gesundend wirken für denjenigen, den unsere Kultur krank gemacht hat. Aber kann nicht auch noch etwas anderes vorkommen? Auch das können wir uns durch einen Vergleich klarmachen. Eine Speise kann äußerlich gesund sein; es kann aber einer einen total verdorbenen Magen mitbringen. Wenn die Speise auch recht gesund ist für den Gesunden, so kann unter Umständen der verdorbene Magen gerade diese gesunde Speise nicht vertragen. Und so ist es auch in vielen Fällen, wenn die Menschen mit kranken Seelen herauskommen aus unserer Kultur in die heitere und beseligende Luft der Geheimwissenschaft. Dann kann es vorkommen, daß sie mit ihren kranken Seelen die gesunde Speise nicht vertragen können. Das sind jedoch Ausnahmefälle.

Aber über sie wird am meisten geschrieben in der Welt. Es wird gesagt: Die Theosophie ist etwas, was die Leute verrückt macht. — Es soll nicht geleugnet werden, daß sie auch störend wirken kann für diese oder jene Seele, wie die gesunde Speise für den verdorbenen Magen. Hat aber die gesunde Speise den Magen verdorben? Viele sogenannte entgleiste Seelen kommen an die Theosophie heran; es ist geradezu auffällig, wie viele entgleiste Seelen an sie herankommen. Der, welcher genötigt ist, in dieser Bewegung zu wirken, könnte Ihnen manches traurige Kapitel erzählen, könnte erzählen, wie von da und dort der Hilferuf kommt: Ich finde mich nicht mehr zurecht mit der Welt, ich weiß nicht mehr, wie ich die Sehnsucht meines Herzens befriedigen soll. - Die jammervollsten Hilferufe, sie kommen jeden Tag in größerer Zahl. Das hat unsere materialistische Kultur, unsere materialistische Gesinnung gemacht, die den Menschen — verzeihen Sie den trivialen Ausdruck — Steine gereicht hat statt Brot. Die Oberflächlichkeit des Urteils konnte manchmal befriedigt werden. Die in der Seeleruhenden Wünsche und Interessen konnten nicht befriedigt werden. Eine Weile lassen sie sich zurückdrängen und stumpf machen, dann aber drängen sie sich an die Oberfläche, und die Menschen kommen mit ihren Hilferufen. Es ist — das ist nicht zu leugnen — bei manchem dann zu spät.

Heute kann aber die Geisteswissenschaft nicht so betrieben werden, daß sie sich nur an einzelne Ausgesuchte richtet. Die Dinge müssen vor die große Öffentlichkeit gebracht werden. Niemandem können die elementaren Grundbegriffe vorenthalten werden, und nicht einmal die Anfangsgründe der Einweihung, wie sie in dem letzten Vortrage angedeutet wurden, können heute jemandem versagt werden. Wenn heute einzelne Menschen, zugrunde gerichtet durch die zeitgenössische Kultur, an die Theosophie herankommen und als so entgleiste Seelen durch das reinigende Gewitter zunächst noch mehr in Unordnung gebracht werden, sollte deshalb allen Seelen das Heilmittel vorenthalten werden, nur weil einzelne, durch ihre verkehrte Denkweise, in seelisches Unglück gebracht worden sind? So redet heute keineswegs irgendein Fanatismus, so redet die Erfahrung auf dem Gebiete des Geisteslebens unserer Zeit.

Freilich besteht auf der anderen Seite eine ernste Gefahr für das Verhältnis zwischen unseren Zeitgenossen und der geheimwissenschaftlichen Weltanschauung. Diese Gefahr wird herbeigeführt dadurch, daß unsere Zeitgenossen mit ihrer Weltanschauung und solchen Charakteren, die unsere Zeit gezüchtet hat, an die geheimwissenschaftliche Weltanschauung herankommen. Was bringen sie nicht an Vorurteilen, an oberflächlichen Urteilen in diese geisteswissenschaftliche Weltanschauung mit herein! Wieviel Gefahr ist da vorhanden, daß zunächst aus unserer Zeitströmung heraus da und dort die Geheimwissenschaft, die theosophische Weltanschauung selbst, verdorben wird! Hier liegt eine Gefahr vor. Und da muß auf einzelnes hingewiesen werden, damit wir tiefer und tiefer in die sogenannten und in die wirklichen Gefahren des geheimwissenschaftlichen Strebens hineinschauen können.

Um den Menschen herum sind geistige Welten — das haben wir in den vorangegangenen Vorträgen dargestellt, und wir werden immer tiefer und tiefer in diese Weisheiten eindringen —, Welten, welche sich zu der gewöhnlichen Sinneswelt verhalten wie die Welt der Farbe, des Glanzes und des Lichtes zu der Welt des Tastens beim Blinden; und es gibt eine Welt, die viel höher ist als das, was der Blinde erlebt, wenn er operiert wird, und ihm aus der Finsternis und der Öde Licht und Farbe entgegenzuglänzen beginnen. Das gibt es auf dem höheren Gebiete. Diese Welten sind um uns herum. Diese Welten aber sind nicht nur Welten des Paradieses, nicit nur Welten der Seligkeit, obwohl Paradies und Seligkeit in ihnen ist, sondern sie sind auch Welten, die furchtbar sein können für den Menschen, gefährlich durch Tatsachen und Wesenheiten. Will der Mensch Kenntnis erhalten von dem Großen und Beseligenden dieser Welten, dann kann er das nicht anders, als daß er auch Bekanntschaft macht mit dem Gefährlichen, mit dem Furchtbaren, das sie enthalten. Das eine ist nicht ohne das andere möglich.

Nun müssen wir uns einmal klarmachen, inwiefern hier eine Gefahr liegt. Denken Sie sich einen Menschen, der, ohne es zu wissen, in der Nähe eines Pulvermagazins ist. Er weiß nichts davon. Plötzlich erfährt er es aber, und er bekommt eine ungeheure Angst bei dem Gedanken, daß er in die Luft gesprengt werden könnte, wenn das Pulvermagazin explodiert. Draußen hat sich nichts geändert; dennoch ist für ihn das Leben ein anderes. Das einzige, was anders ist als früher, ist, daß er jetzt von der Gefahr weiß. Das Wissen unterscheidet ihn von dem, der nichts weiß. So ist es auch mit den höheren Welten. Die Gefahr, das Furchtbare, das in ihnen enthalten ist, ist immer um den Menschen herum. Ja, es lauern ungeheure Gefahren für des Menschen Seele in Welten, von denen die Menschen keine Ahnung haben. Der einzige Unterschied in bezug auf diese Gefahren und Furchtbarkeiten für den, der niemals an die Geisteswissenschaft herangetreten ist, und dem, der an sie herangetreten ist, ist, daß der letztere von dieser Gefahr weiß und der erstere nicht. Und doch ist es vielleicht nicht ganz so, und zwar aus den folgenden Gründen: Wir betreten die geistige Welt, in welcher das Geistige wirksam ist. Das Pulvermagazin wird nicht gefahrvoll dadurch, daß Sie Angst davor haben, daß das Pulver explodiert; aber Ihre Furcht, die bedeutet etwas in der geistigen Welt! Es ist ein Uhnterschied, ob Sie sie haben oder nicht haben. Der geistigen Welt sind die Gedanken, die Sie hegen, als etwas Reales eingefügt. Ein Haßgefühl, das Sie einem Menschen entgegenbringen, ist in der geistigen Welt realer und für denjenigen, der es durchschaut, auch viel wirksamer als ein Schlag, den Sie dem Betreffenden mit einem Stock geben. Wenn sich das Furchtbare auch nicht unmittelbar vor Ihren Augen abspielt, es ist doch so. Furcht und Angst, solche negativen Gefühle, die sind in der Tat etwas, was, wenn es aus dem Menschen ausströmt, dadurch, daß er die entsprechenden geistigen Wesen und Kräfte kennenlernt, verhängnisvoll werden kann. Diese Angst und diese Furcht sind in der Tat etwas, was den Menschen zu der geistigen Welt in ein verhängnisvolles Verhältnis setzt; denn es gibt in der geistigen Welt Wesenheiten, für die Angst und Furcht, die von dem Menschen ausströmen, wie eine willkommene Nahrung sind. Hat der Mensch nicht Angst und nicht Furcht, dann hungern diese Wesen. Derjenige, der noch nicht tiefer eingedrungen ist, möge das als Vergleich nehmen. Derjenige aber, welcher diese Sache kennt, weiß, daß es sich um eine Wirklichkeit handelt. Strömt der Mensch Furcht und Angst und Kopflosigkeit aus, dann finden diese Wesen eine willkommene Nahrung, und sie werden mächtiger und mächtiger. Das sind feindliche Wesen für die Menschen. Alles, was sich nährt von negativen Gefühlen, von Angst, Furcht und Aberglauben, von Hoffnungslosigkeit, von Zweifel, das sind in der geistigen Welt dem Menschen feindliche Mächte, die grausame Angriffe auf ihn führen, wenn sie von ihm genährt werden. Daher ist es vor allen Dingen notwendig, daß der Mensch, der in die geistige Welt eintritt, vorerst sich stark mache gegen Furcht, Hoffnungslosigkeit, Zweifelsucht und Angst. Das sind aber gerade Gefühle, die so recht moderne Kulturgefühle sind, und der Materialismus ist geeignet, weil er die Menschen abschneidet von der geistigen Welt, durch Hoffnungslosigkeit und Furcht vor dem Unbekannten diese dem Menschen feindlichen Mächte gegen ihn aufzurufen.

Wenn ich mich ganz deutlich ausdrücke, so muß ich sagen: In dem Augenblicke, wo der Mensch jene Pforte sieht, die man durchschreitet im Tode, da sieht er auch zahlreiche, den Menschen hindernde, ja ihm verderblich entgegentretende Kräfte. Die meisten aber ziehen diese Kräfte durch die Todesfurcht an. Je größer die Todesfurcht, desto stärker ist deren Macht. Die Todesfurcht überhaupt ist ein Teil der Furchtgefühle. Wie ausgedörrte Säcke erscheinen diese Kräfte und Mächte, wenn der Mensch sich stark macht und weiß, daß er durch keine Todesfurcht an dem Ereignisse des Todes etwas ändern kann.

Zu jener Überwindung der Todesfurcht, zu jenem kühnen dem Tode Ins-Angesicht-Schauen kommt der Mensch nur, wenn er weiß, daß ein unsterblicher ewiger Kern in seinem Innern ist, für den der Tod nur eine Umwandlung des Lebens ist, eine Anderung der Lebensform. Sobald der Mensch den unsterblichen Kern in sich selber findet durch die Geheimwissenschaft, erzieht er sich mehr und mehr zur Überwindung aller solcher Gefühle, zuletzt auch zur Überwindung dessen, was man Todesfurcht nennt. Je materialistischer aber der Mensch wird, desto todesfürchtiger wird er. Keine Geheimwissenschaft kann den Menschen davor schützen, das Wahrhafte zu sehen hinter den Kulissen. Sie muß ihm zeigen, wie das ewige Leben, wie Karma den großen Ausgleich im geistigen Leben nach sich zieht. Sie muß ihm mancherlei zeigen, diese Geisteswissenschaft. Sie kann ihm nicht die Seligkeiten hinter den Kulissen des Lebens zeigen, ohne ihm zu gleicher Zeit die furchtbaren Mächte zu zeigen, die Feinde, die dahinter lauern. Das ist durchaus wahr. Aber sie zeigt ihm auch, wie er eine jegliche Furcht überwinden kann vor diesen seinen Feinden. Sie zeigt ihm, wie er sich mit freiem, kühnem Auge alledem gegenüberstellen kann. Sie lehrt ihn, objektiv, unbefangen zu werden, wenn er geduldig sich ihrer Erziehung überläßt. Es kommen aber viele mit den gewöhnlichen Gefühlen unserer heutigen Zeitströmungen zur 'Theosophie. Auf sie wirkt manchmal dasjenige, was sie da hören, wie etwas sie tief Niederdrückendes, wie etwas, was sie furchtbar in der Seele angreift, weil sie infolge ihrer materialistischen Denkweise Lebensangst und Lebensfurcht haben. Das ist die Unreife, die sehr viele Leute in die Theosophie hereinbringen und die erst nach und nach, durch das theosophische Wirken selber wird überwunden werden können. Wiederum ist nicht die Theosophie oder die Geheimwissenschaft daran schuld. Sie tut das ihrige, um die Menschen nicht zu stark zu schockieren. Denn würde sie über manches dem Menschen sehr Naheliegendes die ganze, volle Wahrheit enthüllen, würde sie sagen, wie sich die Angstmeier von den Furchtlosen scheiden, und wie groß die Zahl auf der einen und die Zahl auf der anderen Seite ist, so würden manche schockiert sein.

Aber auch manches andere bringen die unreifen Menschen unreif an die theosophische Bewegung heran, indem sie gewisse Begriffe, die in der Theosophie gegeben werden, und die aus der Geheimwissenschaft stammen, einfach übersetzen in die gewöhnliche heutige Trivialsprache. So sonderbar es klingt, hier liegt manchmal eine große Gefahr in den Beziehungen zwischen der Theosophie und unserer heutigen Zeitgenossenschaft. So wird von unreifen Theosophen und von solchen, die äußerlich an die Theosophie herankommen, immer wieder gesagt, die erste Anforderung sei, selbstlos zu werden, allen Egoismus zu überwinden. Manche Leute glauben, daß, wenn sie einem etwas recht Theosophisches sagen wollen, sie niemals genug versichern können: Alles was ich tue, will und möchte, das ist ganz selbstlos gemeint. Ich will nur für die anderen Menschen wirken. — Sie ahnen meist nicht, wie egoistisch dieser Glaube ist. Wahr ist es, daß durch die Bekanntschaft mit den Wahrheiten der Geheimwissenschaft der Mensch allmählich wirklich zu dem kommt, was so schön angedeutet ist in dem Goethe-Wort: «Von der Gewalt, die alle Wesen bindet, befreit der Mensch sich, der sich überwindet.» Wahr ist es, aber es gehört fast alles, was die Geheimwissenschaft bieten kann, ihr Höchstes und ihr Tiefstes, dazu, um dieses Ideal zu erreichen. Es wird am besten dann erreicht, wenn man möglichst wenig davon spricht und es möglichst direkt erstrebt.

Diejenigen sind am wenigsten selbstlos, die am meisten der Selbstlosigkeit sich rühmen, wie diejenigen gewöhnlich die Unwahrsten sind, die nach jedem dritten Satz das Wort «wahrhaftig» im Munde führen. Auch dem liegt ein tiefes Gesetz zugrunde im Okkultismus. Zuerst handelt es sich darum, tiefer und tiefer in die wirklichen Wahrheiten und Erkenntnisse der Geheimwissenschaft einzudringen, und nicht solche Ideale sich vorzusetzen, wie: Du sollst dein Ich überwinden. — Mit einer solchen Phrase ist gar nichts getan. Es ist nichts getan, wenn zum Beispiel ein Ofen hier steht und ich sage zu ihm: Du sollst ein braver Ofen sein, du mußt das Zimmer warm machen. — Sie können ihn streicheln und liebevoll behandeln, aber damit ist nichts getan. Erst wenn Sie dem Ofen Holz geben, wird er heizen. $o nützt es auch gar nichts, der Welt Tugend, Selbstlosigkeit, Freiheit zu predigen. Das Richtige ist, einzuheizen, dem Menschen Heizmaterial zu geben; und das Heizmaterial sind die geheimwissenschaftlichen Wahrheiten. Wie das Holz und die Kohlen den Ofen warm machen, so machen die wirklichen geheimwissenschaftlichen Wahrheiten den Menschen nach und nach selbstlos. Und warum? Weil sie in vielem das Interesse abziehen von dem kleinen Punkte, den man das Ich nennt. Die theosophischen oder geheimwissenschaftlichen Wahrheiten sind so groß, so mächtig und bedeutsam, nehmen uns so stark in Anspruch, daß wir uns nach und nach als Einzelpersönlichkeit höchst uninteressant vorkommen. Man lernt erst, wie uninteressant die Einzelpersönlichkeit ist. Dieses Lernen, wie uninteressant die einzelne menschliche Persönlichkeit ist, dieses Lernen an sich selbst, wenn es herbeigeführt wird durch das Heizmaterial der geheimwissenschaftlichen Wahrheiten, das führt den Menschen erst zur Befreiung vom Egoismus.

Wenn Sie die Dinge von Grund aus betrachten, dann ist der Egoismus überhaupt nicht etwas, was von einem höheren Gesichtspunkte aus nicht einbezogen wäre in die göttliche Weltordnung. Er ist von einem höheren Gesichtspunkte aus etwas sehr Gesundes. Denken Sie sich einmal, wenn viele Menschen unserer Zeit, unserer heutigen Menschheitsentwickelung, nicht aus Egoismus dieses oder jenes unterlassen würden, wenn sie nicht aus Selbstsucht das eine oder das andere nicht tun würden, weil sie rein aus egoistischen Gründen wissen, was es für Folgen bringt —, denken Sie sich, was das für Schädlinge in der Menschheitsentwickelung wären! Wahrlich, die Weltenweisheit hat dem Menschen den Egoismus eingepflanzt, um ihn über eine Entwickelungsstufe hinwegzuführen, um ihn zu packen an dem Selbst, damit er es so bedeutungsvoll und wertvoll mache, wie er es nur machen kann.

Es ist eine hohe Wahrheit auf der einen und eine schokkierende Phrase auf der anderen Seite, wenn dem Menschen gesagt wird: Du sollst deine Persönlichkeit hinopfern. — An einem Beispiel will ich es klarmachen, wie es das eine Mal etwas sehr Hohes und das andere Mal etwas Phrasenhaftes sein kann. Denken Sie einmal, Sie stellen einem Menschen, der zehn Pfennig in der Tasche hat, die Zumutung, er soll diese zehn Pfennig hinopfern für irgendeine Sache. Er wird dieses Opfer leicht bringen. Wenn Sie dagegen einem Menschen, der zufällig zwanzigtausend Mark bei sich hat vielleicht sein ganzes Vermögen -, die Zumutung stellen, daß er das, was er bei sich hat, opfern soll, so ist das eine ganz andere Sache. Die Zumutung an jemand, der noch nicht an sich gearbeitet hat, der seine Persönlichkeit noch nicht erhöht hat, noch nicht eine Persönlichkeit genannt werden kann, er solle sich der Persönlichkeit entschlagen, ist etwas ganz anderes als bei dem, der lange an ihr gearbeitet hat, um sie so tüchtig wie nur möglich zu machen. Der eine opfert am Altar der Menschheitsentwickelung ein Genie, der andere einen Dummkopf. Es kommt nicht darauf an, daß man opfert, sondern was man opfert. Um eine Persönlichkeit für die Menschheit in die Schranken schlagen zu können, muß man erst diese Persönlichkeit ausbilden. So ist es das eine Mal eine Phrase, von dem Opfer der Persönlichkeit zu sprechen, das andere Mal ist es eine große, eine bedeutsame Wahrheit. Daher nützt es gar nichts, wenn in theosophischen Büchern die Forderung des Opfers der Persönlichkeit ausgesprochen wird und nicht zu gleicher Zeit gefordert wird: mache die Persönlichkeit so stark, so umfassend wie nur möglich.

Das lernen wir durch ein wirkliches Denken, das seine Wurzeln in der geistigen Welt hat. Diejenige Logik, die nicht einseitige Gesetze hinstellt, sondern weiß, daß jeder Satz wie jede Münze zwei Seiten, vielleicht sogar noch mehr Seiten hat, die von dem, was das Äußere ist, auf das Innere zu schauen lehrt, das ist die wahre Theosophie, und die lehrt oft das, was heute oberflächlich Theosophie genannt wird, gar nicht. Und nur das, was nicht nur oberflächliche, sondern wirkliche Gefahr ist, wird hier Gefahr genannt.

Ich war noch sehr jung, da saß ich einmal mit jemand zusammen, der vor kurzem in einem anderen Lande seinen fünfzigsten Geburtstag gefeiert hatte, und der seinerzeit gemeinschaftliche Interessen mit mir hatte in bezug auf meine Goethe-Studien. Der Mann sagte dazumal, er habe Sorge, unter die Schriftsteller zu gehen. Er war dazumal, obwohl noch verhältnismäßig jung, schon älter als viele, die heute noch schreiben. Er kam auf den Gedanken: Kritiken schreibe ich nicht. Ich will etwas anderes schreiben, denn Kritiken sollte nur der schreiben, der eine große Lebenserfahrung hat; eigentlich müßten nur die Alten kritisieren. — Das war jedenfalls ein sehr guter Einfall von dem Mann. Es besteht nämlich heute in den weitesten Kreisen gar kein Urteil mehr darüber, daß Reife dazu gehört, um auf geistigem Gebiete zu wirken. Je weiter wir hineinwachsen in die Zeiten, desto jünger werden namentlich die Leute, die unter dem sogenannten Strich schreiben, und da gemeiniglich der Leser nicht nachdenkt und eigentlich kein Mittel hat, nachzuforschen, wie jung der ist, der da unter dem Strich schreibt, so hat er keine Ahnung davon, auf was er da hineinfällt. Daß es heute nicht schwer ist, geistreich zu schreiben, das weiß jeder, der mit solchen Dingen überhaupt bekannt ist. Zwar verwundert sich noch mancher, daß der oder jener geistreich schreibt. Ein Mensch, der vielleicht seit seinem fünfzehnten, sechzehnten Jahre sich mit nichts anderem beschäftigt hat, als solches Zeug zu lesen, der das Handwerk also ordentlich gelernt hat, der braucht nur etwas herauszugeben, und er kann durch das Radikale oder Verschwommene seines Urteils furchtbar imponieren. Es ist da möglich, daß ein Mensch das hat, was man in ernster Weise Schwachsinn nennen kann. So sonderbar es klingt: es kann heute jemand schwachsinnig sein und er kann geistreich für die Welt schreiben, so daß er als geistreicher Schriftsteller bewundert werden kann. Dieser Fall ist durchaus möglich. Vor Jahrzehnten ist es schon ein richtiges Urteil gewesen, wenn jemand sagte: Es ist in unserer Zeit nicht schwer, ein gutes Gedicht zu machen; die Kultur dichtet und die Sprache. — Heute gilt das noch mehr, so daß manche Schülerin Zeitungsartikel schreiben kann. Es sind ganz andere Mächte, die da urteilen, die den Menschen benützen für ihre Zwecke. Immer mehr muß die Menschheit dahin kommen, Reife zu fordern von demjenigen, der wahre Urteile haben soll. Wirkliche Reife gehört gerade auch zu der Arbeit auf geisteswissenschaftlichem Gebiet. Daher ist auch erforderlich, daß die, welche Leiter sogenannter Geheimschulen sind, erst in ihren Zirkeln wirken und nicht vor einem Alter von ungefähr fünfunddreißig Jahren vor die Welt treten und geisteswissenschaftliche Wahrheiten hinaustragen. Vorher können sie Urteile aus dem Gebiete der Philosophie in die Welt bringen. Reif aber, um aus dem Geiste zu schöpfen, wird man erst in dem Augenblicke, wo man nicht mehr die geistige Kraft zu verwenden hat auf den Aufbau des Leibes. Solange der Körper im Wachsen ist, müssen die Kräfte, aus denen sich ein logisches Urteil aufbaut, in den Leib hineingehen. Daher kann es möglich sein, daß einem Dichter wirkliche Gedichte gekommen sind vor der Lebensmitte. Der Mensch verkennt aber so leicht, daß, um wirklich in die Tiefe zu dringen, so daß man nicht nur etwas versteht zu seiner eigenen Befriedigung und zu seinem Werden, sondern dazu kommt, unter voller Verantwortung vor die Menschheit hinzutreten und geisteswissenschaftliche Arbeit zu vertreten, die höchste Lebensreife gehört, die nur in einem vorgerückten Lebensalter zu erreichen ist. Um aber theosophische Phrasen zu dreschen, dazu gehört gar keine Reife.

Das ist das Eigentümliche bei den höchsten Dingen, daß, sollen sie gründlich bearbeitet werden, Reife dazu gehört. Sie können aber, weil sie auch als Phrase leicht sich einleben, weil viele gar nicht in der Lage sind, die Tiefe einzusehen, sondern bei der Phrase bleiben, auch als Phrase betrieben werden. Alles, was in der Theosophie verbreitet werden kann, kann ernst und tief im höchsten Maße sein, kann eine Kraft des Lebens sein. Wird sie aber zum Gegenteil verkehrt, so kann es die wüsteste Phrase sein. Deshalb erleben wir es gerade auf diesem Felde so sehr, daß Phrase über Phrase blüht, und daß gerade das Unreife, das Unreifste fort und fort wirkt. Dabei schadet der, welcher das Unreife vertritt, mehr noch sich selbst als der Welt. Die Welt wird wiederum auswerfen, was von dieser Seite kommt. Engagieren Sie sich in dieser Richtung, dann setzen Sie sich selbst vor Ihre weitere Entwickelung. Sie kommen nicht vorwärts. Es ist eben so, daß der, welcher auf geisteswissenschaftlichem Gebiete nach außen wirkt, ein Opfer bringt. Etwas anderes ist es, wenn die Geisteswissenschaft wie ein Geheimnis in der jungfräulichen Seele gehütet wird, als wenn sie hinausgeworfen wird in die Welt. Es gilt da, was von dem Schatzgräber gesagt wird: Er muß schweigsam sein. Wird ein Wort gesprochen, dann ist der Schatz nicht zu erreichen. So werden auch die Tiefen der höheren Welt um so besser erreicht, je mehr man schweigen kann. Für den, der diese Dinge begriffen hat, gibt es überhaupt kein Reden, wenn er nicht dazu gezwungen wird, wenn die Welt es ihm nicht abfordert. Unaufgefordert soll niemand reden. Es braucht die Forderung nicht von da oder dorther zu kommen, es kann diese Forderung von unsichtbaren, von übersinnlichen Mächten kommen.

So kann man sagen: Weil unsere Zeit so wenig geeignet ist, über das Reife und Unreife richtig zu denken, bildet sich so etwas wie Theosophie. Sie kann das Höchste sein; in ihrer Verkehrung aber ist sie ein Zerrbild und eine Ge fahr. Das ist nicht ihre Schuld. Sie wird nach und nach das richtige Urteil an die Stelle des grotesk-falschen Urteils setzen in bezug auf die Reife und Unreife. Niemand darf sich wundern, daß dies so ist. Sollte er sich wundern, dann sollte er sich auch wundern darüber, daß da, wo großes starkes Licht ist, auch starke schwarze Schatten sind. Wo minder starkes Licht ist, sind auch nur geringe Schatten. Die Theosophie wirft unter Umständen schwarze Schatten; das ist nur ein Beweis dafür, daß sie ein starkes Licht sein soll. Überall, wo man von den sogenannten Gefahren spricht, muß man sich darüber klar sein, daß gegen die große Gefahr einfach dadurch ein Schutzwall da ist, daß kein wirklicher Lehrer auf diesem Gebiete die Menschen dieser ernsten, großen Gefahr aussetzen wird, und daß alles dasjenige, was aussieht wie eine Gefahr, nicht aus der Theosophie und der Geheimwissenschaft, sondern aus dem kommt, was ihr entgegentritt. Wenn man das weiß, wird man ruhig sein, auch wenn scheinbar schlechte und schlimme Wirkungen auftreten. Auch diese können kommen. Man kann es erleben, daß Menschen, solange sie der Theosophie fernstehen, leidlich anständige Menschen sind. Wenn sie zur Theosophie kommen, werden sie eitel, ehrgeizig, hochmütig. Warum? Aus einem sehr einfachen Grunde. Solange ein Mensch nur wenig über das, was seine Umgebung urteilt, hinausragt, kann er nicht sonderlich gut, aber auch nicht sonderlich böse sein. Wenn er aber an Ursprüngliches kommt, dann steigt die Möglichkeit des Gutseins; aber auch die Möglichkeit des Böseseins schlägt auf der anderen Seite ein.

Was hier schon beim gewöhnlichen Theosophen auftritt, das kann um so mehr beim Schüler auftreten. Bei ihm treten die Fehler, die auf dem Grunde seines Wesens vorhanden sind, wenn er sein freies Urteil gewinnen muß — und das muß er gewinnen -, mit großer Deutlichkeit auf. Aber das ist notwendig. Will sich jemand rascher entwickeln, dann mag von heute auf morgen eine ganze Summe von schlechten Eigenschaften bei ihm herauskommen. Diese Eigenschaften hätten sich vielleicht auf sechzig Jahre verteilt. Wenn man etwas in einer großen Wassermasse auflöst, so sieht man nichts von der Farbe; in einem 'Tropfen mag es sehr gefärbt erscheinen. So ist es auch bei dem Schüler. Was in einigen Tagen herauskommen soll, das wird auffällig. Wenn aber etwas sechzig Jahre Zeit hat zum Ausleben, dann merkt man nichts davon. Ja, in der Geheimwissenschaft selber kommt mancher Hochmutsteufel zum Vorschein. Recht bald mußte man erleben, daß Menschen, die an sich nicht hochmütig sind, mit Wünschen an einen herankommen. Sie kommen dann an und sagen: Ich will anfangen, Schüler zu sein und möglichst schnell Adept werden. — Man hört das gar nicht so selten. Es ist etwas, was Erfahrung ist, daß der Hochmutsteufel jemand packt. Gegenüber dem Großen werden sie oft am hochmütigsten, und sie verstehen dann schwer, daß dieses Gefühl das größte Hindernis für ihre weitere Entwickelung ist, und daß das beste für die Weiterentwickelung darin besteht, daß man sich dieses Gefühls, des Hochmuts, entschlägt. — Aber das hängt auch damit zusammen, daß wir starke Lacher und auch starke Schwätzer sind.

So habe ich über die Gefahren der Geheimwissenschaft gesprochen. Ich habe Ihnen nicht verhehlt, daß es solche Fälle gibt, ich habe auch versucht, zu zeigen, wo eigentlich die gefährlicheren Fälle solcher Gefahren liegen. Das sahen wir gerade im Laufe dieses Zyklus, wo diese Gefahren sind. Heute sollte nur im allgemeinen hingewiesen werden auf das, was man überall in der 'Theosophie und in der ihr zugrunde liegenden Geheimwissenschaft findet. Wer die Geheimwissenschaft sucht, wird nicht durch die Gefahren von ihr abgehalten werden, sondern er wird das Heil, die Gesundung der Seele gerade in der Geheimwissenschaft finden. Er weiß, daß sie nicht Schaden verursacht, daß sie nicht Gefahren bringt, sondern daß sie Schäden aufdeckt und Gefahren zeigt da, wo sie sonst auch vorhanden sind, und wo sie weiterfressen würden, wenn sie nicht in die Gesundung geführt werden. Daher darf durch diese sogenannte Gefahr sich niemand abhalten lassen, einzudringen in die Gebiete, die wir das Geistige nennen müssen. Wie durch alle anderen Betrachtungen und Gesichtspunkte werden wir auch hier dazu geführt, uns immer mehr klar zu werden, daß für den Menschen, der die in ihm schlummerndenKräfte und Fähigkeiten entwickeln will, es keine Abhaltung gibt, einzudringen in die Natur. Denn, was materiell ist, ist Offenbarung des Geistes. Und wie um uns herum die Wesen sind, die wir als furchtbare Wesen gewahr werden können, wenn wir in sie hineinsehen, so sind sie auch in der Natur. Nur dadurch, daß der Mensch seine Augen verschließt, entzieht er sich dieser Tatsache. Diejenigen, welche etwas gewußt haben von der Geheimwissenschaft, wissen das auch.

Goethe hörte schon in seiner Jugend manchen Einwand gegen das Eindringen in das Innere der Dinge. Er hörte die Worte des Naturforschers Haller, der sagte: «Ins Innere der Natur dringt kein erschaffner Geist. Glückselig, wem sie nur die äußere Schale weist.» Goethe, der sich hineinzuschauen getraute, wußte, daß der Mensch fähig ist, überall in das Wesen der Natur einzudringen. Daher war er immer wieder dazu gedrängt, zu sagen:

Müsset im Naturbetrachten
Immer eins wie alles achten.
Nichts ist drinnen, nichts ist draußen,
Denn was innen, das ist außen...

Und in seiner eigentümlichen Art hat Goethe noch im hohen Alter gegen diesen Ausspruch sich gewendet, der das menschliche Erkenntnisvermögen begrenzt. Er hat dagegen protestiert mit den Worten, die gerade geeignet sind, eine Seele auf das Praktisch-Wirkende der theosophischen Weltanschauung hinzuweisen. Goethe hat darauf hingewiesen, indem er in hohem Alter an die Worte Hallers erinnerte:

ALLERDINGS

Dem Physiker

«Ins Innre der Natur»
O du Philister! —
«Dringt kein erschaffner Geist.»
Mich und Geschwister
Mögt ihr an solches Wort
Nur nicht erinnern!
Wir denken: Ort für Ort
Sind wir im Innern.
«Glückselig, wem sie nur
Die äußre Schale weist!»
Das hör’ ich sechzig Jahre wiederholen,
Ich fluche drauf, aber verstohlen;
Sage mir tausend tausendmale:
Alles gibt sie reichlich und gern;
Natur hat weder Kern
Noch Schale,
Alles ist sie mit einemmale.
Dich prüfe du nur allermeist,
Ob du Kern oder Schale seist.