Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Knowledge of Soul and Spirit
GA 56

8 January 1908, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Man, Woman, and Child in the Light of Spiritual Science

Notes from a participant

Spiritual science is not just a satisfaction of curiosity, or to put it more nobly, a satisfaction of the urge to research. It should also give people an impulse to live and act. Security and satisfaction in life, competence in action and in accomplishing our tasks should ultimately flow from what spiritual science offers us.

The child is, as it were, a living mystery before our eyes. Prejudices in many branches of life can sometimes still be corrected, but prejudices in the upbringing of children often have a pernicious effect and frequently cannot be remedied.

In the trinity of man, woman, and child, we see, in a certain sense, the whole of humanity. Much of what is inherited from man and woman is found in the child. This raises the question of heredity, which to a certain extent encompasses the mystery of fate. What has the child received from its ancestors? Consider, for example, the dramas of Ibsen. In art and science, the question of heredity is raised everywhere because its importance and practical significance are felt. However, we must not allow ourselves to be misled by the prejudices that are often suggested to us by the facts we encounter when observing lower organisms. One of the greatest mistakes in this field is to apply what observation and experiment show us in animals and plants, or what we know from history about our ancestors, to human beings today without further ado. Spiritual science recognizes what science understands as heredity, but it rises from these facts to higher ones, which are only revealed to us from the aspects of the spiritual world. There is an increase in terms of regularity. A fundamental law prevails throughout nature, through the physical and the spiritual. But with our insights into the laws in lower realms, we must ascend to laws that apply in higher realms. We must absolutely accomplish this ascent.

What does heredity transform into in higher realms? The answer to this question will inspire us with respect for the developing human being. There is a tremendous difference between lower living beings and humans. The fundamental difference between humans and other living beings lies in the following: everything that interests us about animals is included in the concept of genus or species. We do not have the same respect for the individual in animals as we do for humans. The description of a lion is the description of the species of lions. Here, the generic aspect prevails. In humans, on the other hand, individuality prevails. Therefore, a biography is possible for every human being, even the simplest human being. This fact conceals a great deal, above all that the human being is a genus, a species in itself in every single individual. Something dwells in the human being that is equivalent to an entire animal species.

This gives us the law of the reincarnation of the soul or reincarnation. The human individual is completely incomprehensible to us from the perspective of their ancestors. External characteristics can, of course, be traced back to ancestors, but not what belongs to the very essence of a human individual. Nor can we derive the species individuality of any animal from the characteristics of its ancestors.

The causes for the emergence of a living being must always arise from something that is alive. A few centuries ago, people still believed in spontaneous generation, for example that living animals could arise from river mud. The human soul is not glued together from all kinds of characteristics, any more than a worm is made up of certain inorganic substances, as was believed at the time. The soul always goes back to the soul; and the soul that dwells in a human being today goes back to a previous soul existence. It is a reincarnation, but it is not a conglomerate of characteristics from the paternal and maternal sides. This necessarily results in the law of reincarnation. From this point of view, let us consider man, woman, and child.

What appears to be the deeper foundation, the individuality of the child, is that which integrates itself as a soul into the physical body after having lived on in another existence. Man and woman merely have to provide the child with a shell. This in no way diminishes the love of mother and father. The individuality of a human being is already there long before the act of procreation by the parents. A kind of unconscious love leads the child to these particular parents and causes them to conceive. In return, the two parents give the child their parental love.

For certain living beings, death and love are intertwined. Some animals die after mating. Such creatures give us a deep insight into the connection between living beings in the universe and also into the fact of love. For humans, love is something through which they devote their individual existence to the whole of being. It is not just a clichéd thing of poetry, but a force that pervades the whole of nature. Love is the opposite of selfishness. In love, the individual transcends itself, as it were. In more perfect beings, it is an actual enhancement of life.

The most individual being is the human being. The meaning of the individual and love can only be fully understood by considering the nature of the human being as presented to us by Spiritual Science. According to Spiritual Science, the physical body is only a garment of the whole human existence. Humans share the etheric body with animals and plants. The astral body, which animals also have, encompasses everything spiritual, from the lowest instincts to the highest moral ideas.

However, only humans possess the power of the ego, which is why they can be considered the crown of creation. That personality felt the depth of the word “I” who said: “I am what is, was, and will be.” True self-knowledge is the highest form of knowledge in existence. Behind the “veiled image at Sais” stands self-knowledge. “No mortal has yet lifted my veil!” True self-knowledge is only possible for those

power in human beings that is immortal! Only the supersensible in human beings recognizes the immortal. So what is mortal in us does not lift the veil of the goddess.

A German Romantic boldly said: If no mortal lifts the veil of Isis, then we must become immortal!

The physical body develops until the child's first teeth change. Of course, the human being continues to grow, but this growth is only an enlargement of the form, an expansion of the shape that it has acquired by the age of seven. This is an important regulator for education. Until this time, the physical form of the child should be developed first. If this is not done, something has been neglected for the whole life of the person concerned. In the second period, up to puberty, the etheric body develops. Of course, it was not inactive before this time. It is just that until the teeth change, the etheric body is enclosed in a kind of mother's shell. Only from this time on does it become free and able to unfold. At sexual maturity, the development of the etheric body reaches its conclusion, and from now on the development of the astral body becomes free. Even later, the actual formation of the ego begins.

A different picture therefore emerges for the hereditary process of the physical body, another for the etheric body, and yet another for the astral body.

What humans inherit from their ancestors is contained in the physical and etheric bodies. These inherited characteristics become fully visible by the time of sexual maturity. But then the development of the individuality of the human being begins, and this is expressed in love. Certain animal species die during the act of love because their essence ceases and their individual existence comes to an end. The higher the individuality of a being, the more it takes with it beyond sexual maturity as something imperishable. In reality, of course, there are many transitions.

existence comes to an end. The higher the individuality of a being, the more it carries over beyond sexual maturity as something imperishable. In reality, of course, there are many transitions. In this way, human beings save their inner life beyond the merely generic.

A comparison between humans and stones may help us understand this best: in crystals, the external forces that formed them come to an end. They do not imprint anything of value on the interior of the stone. In plants, the essential thing is not an enlargement of form, but only a kind of repetition of the principle of form, as Goethe described. What humans have acquired in earlier stages is now shown as the effect of their ego. Just as plants seek and obtain their materials from the soil to build their bodies, so young people seek the soil from their parents to build their physical bodies.

Here, the mental images of secret science directly influence the will, the feelings, and life itself. We must respect the right of childlike individuality in the deepest sense. People feel differently toward the next generation when they see things in this light.

Natural science says: Through the male principle, a number of characteristics are transferred to the germ, as are those from the female part, the egg cell. Both groups of characteristics must mix in the germ. This prevents the eternal recurrence of the same characteristics. That is the reason for the mixing of the characteristics of the male and female parts of the germ. This is the essence of what is important in the economy of nature.

When it comes to the soul, however, our natural science is the most superstitious there can be. This is also expressed in a brilliant flash of insight by Schopenhauer: that which wants to come into being brings together the human sexual individualities in love. Ultimately, this is also what Spiritual Science teaches. People are brought together for procreation by the generations of the future. If we consider each child in this way, we have no right to impose our own peculiarities on them. The right educator can only promote the child's development to the extent that they themselves have learned this. The child is the educator's greatest teacher.

If the educator thoroughly solves this riddle in the child, then he is the best educator. Those who permeate such views with their whole soul transform them into respect for the child's essence and awaken reverence for what is growing and becoming. The whole future generation. We adults are something like a mother soil for the future generation, from which it develops. We must give the child what it needs to live, but we must not force it to conform to our own image; rather, we must allow it freedom in its development and respect that freedom. Respecting this freedom in the nascent being is a much more important mission for human beings than respecting the freedom of what already exists. Spiritual Science is a true educator for this respect and reverence. It shows us the supersensible and the facts that, since time immemorial, spiritual beings have been active in building the world and thus helping humanity. The knowledge of yesterday enables us to find satisfactory solutions for the present as well. Our work in the present must respect the freedom of the developing supersensible. Freedom of the supersensible in the sensible should be our motto! In this way, we help humanity advance into a future that is beneficial for us and, as it were, represents a state of divinity. Once our eyes are opened to the supersensible in the present, the past becomes understandable to us, and we can learn from it what is useful and feasible for the future.

If yesterday is clear and open to you,
You will act powerfully and freely today,
And you can also hope for a tomorrow
That will be no less happy.

Mann, Weib und Kind im Lichte der Geisteswissenschaft

Notizen eines Teilnehmers

Geisteswissenschaft ist nicht nur eine Befriedigung von Neugierde, oder edler ausgedrückt, eine Befriedigung des Forschungstriebes. Sie soll dem Menschen zugleich einen Impuls zum Leben und Handeln geben. Sicherheit und Befriedigung im Leben, Tüchtigkeit im Handeln und in der Bewältigung unserer Aufgaben soll uns schließlich aus dem herausfließen, was uns die Geisteswissenschaft bietet.

Das Kind ist gleichsam ein lebendiges Rätsel vor unseren Augen. Vorurteile in vielen Zweigen des Lebens können manchmal noch korrigiert werden, Vorurteile aber in der Erziehung des Kindes wirken oft verderblich und können häufig nicht mehr verbessert werden.

In der Dreiheit von Mann, Weib und Kind erscheint uns in gewisser Beziehung die ganze Menschheit. Im Kinde ist vieles vererbt von Mann und Weib. Es spielt also hier die Frage nach der Vererbung hinein, die eigentlich das Rätsel des Schicksals bis zu einem gewissen Grade mit umfaßt. Was hat das Kind von seinen Vorfahren empfangen? Man betrachte daraufhin etwa die Dramen von Ibsen. In Kunst und Wissenschaft wird die Frage nach der Vererbung überall aufgeworfen, weil man ihre Wichtigkeit und ihre praktische Bedeutung herausfühlt. Allein wir dürfen uns hier nicht täuschen lassen von den Vorurteilen, die uns vielfach suggeriert werden von den Tatsachen, die uns aus der Beobachtung der niederen Lebewesen entgegentreten. Einer der größten Fehler auf diesem Gebiete besteht darin, daß man das, was Beobachtung und Experiment uns bei Tieren und Pflanzen zeigen, oder was wir aus der Geschichte von unseren Vorfahren wissen, ohne weiteres auf den jetzigen Menschen anwendet. Geisteswissenschaft anerkennt das, was man in der Wissenschaft unter Vererbung versteht, aber sie steigt von diesen Tatsachen zu höheren auf, die sich uns erst von den Aspekten der geistigen Welt aus eigentlich enthüllen. Es besteht eben eine Steigerung in bezug auf Gesetzmäßigkeit. Eine Grundgesetzmäßigkeit waltet durch die ganze Natur, durch Körperliches und durch Geistiges. Aber mit unseren Einsichten von den Gesetzen auf niederen Gebieten müssen wir aufsteigen zu Gesetzmäßigkeiten, die auf höheren Gebieten gelten. Diese Steigerung müssen wir unbedingt vollziehen.

In was verwandelt sich auf höheren Gebieten die Vererbung? Die Lösung dieser Frage wird uns Respekt einflößen vor dem werdenden Menschen. Es ist ein gewaltiger Unterschied zwischen den niederen Lebewesen und dem Menschen. Der Grundunterschied zwischen Mensch und andern Lebewesen liegt in folgendem: Alles was uns Interesse beim Tier abgewinnt, schließt sich in dem Gattungs- oder Artbegriff ein. Wir haben bei den Tieren nicht dieselbe Achtung vor dem Individuum wie beim Menschen. Die Beschreibung eines Löwen ist die Beschreibung der Art der Löwen. Hier wiegt das Gattungsmäßige vor. Beim Menschen hingegen wiegt die Individualität vor. Daher ist von jedem Menschen eine Biographie möglich, selbst vom einfachsten Menschen. In dieser Tatsache liegt sehr viel verborgen, vor allem, daß der Mensch eine Gattung, eine Art für sich ist in jedem einzelnen Individuum. Im Menschen wohnt etwas, das gleichbedeutend ist einer ganzen tierischen Art.

Hieraus ergibt sich uns das Gesetz der Wiederverkörperung der Seele oder der Reinkarnation. Das menschliche Individuum ist uns aus den Vorfahren heraus durchaus unverständlich. Außerliche Eigenschaften freilich können eventuell auf Vorfahren zurückgeführt werden, nicht aber das, was dem selbsteigenen Wesen eines Menschenindividuums angehört. Ebensowenig können wir die Gattungsindividualität irgendeines Tierwesens aus den Merkmalen ihrer Vorfahren ableiten.

Die Ursachen für die Entstehung eines lebendigen Wesens müssen immer aus Lebendigem hervorgehen. Vor wenigen Jahrhunderten noch glaubte man an Urzeugung, zum Beispiel daß aus Flußschlamm lebendige Tiere entstehen könnten. Die Seele des Menschen ist nicht aus allerlei Eigenschaften zusammengeleimt, sowenig wie ein Wurm aus gewissen anorganischen Substanzen, wie man damals meinte. Seele geht immer auf Seele zurück; und die Seele, die heute in einem Menschen wohnt, geht auf ein früheres Seelendasein zurück. Sie ist eine Wiederverkörperung, nicht aber ist sie ein Konglomerat von Eigenschaften der väterlichen und mütterlichen Seite. So ergibt sich notwendig das Gesetz der Wiederverkörperung. Von diesem Gesichtspunkte aus wollen wir Mann, Weib und Kind betrachten.

Was als die tiefere Grundlage, als die Individualität des Kindes erscheint, ist das, was sich als Seele in die Leiblichkeit eingliedert, nachdem es in einem anderen Dasein inzwischen fortgelebt hat. Mann und Weib haben dem Kinde bloß eine Hülle zu geben. Mutter- und Vaterliebe wird hierdurch keineswegs herabgewürdigt. Die Individualität eines Menschen ist schon lange vor dem Begattungsakte der Eltern da. Eine Art unbewußte Liebe führt das Kind zu diesen bestimmten Eltern hin und veranlaßt sie zur Zeugung. Als Gegengabe bringen dann die beiden Erzeuger dem Kinde ihre Elternliebe entgegen.

Für gewisse Lebewesen gliedern sich Tod und Liebe zusammen. Manche Tiere sterben nach dem Begattungsakte. Derartige Wesen weisen uns tief hinein in den Zusammenhang der Lebewesen im All und auch auf die Tatsache der Liebe. Liebe ist für den Menschen etwas, durch das er sein individuelles Dasein dem ganzen Sein widmet. Sie ist nicht nur jenes phrasenhafte Ding der Dichtung, sondern eine die ganze Natur durchwaltende Kraft. Liebe ist das Gegenbild des Egoismus. In ihr geht das Individuum gleichsam über sich hinaus. Sie ist bei vollkommeneren Wesen eine eigentliche Lebenssteigerung.

Das individuellste Wesen ist der Mensch. Die Bedeutung von Individuum und Liebe wird nur ganz verständlich durch die Betrachtung der Wesenheit des Menschen, wie sie uns durch die Geisteswissenschaft gegeben wird. Nach der Geisteswissenschaft ist der physische Leib nur ein Kleid der ganzen menschlichen Existenz. Den Ätherleib hat der Mensch gemeinsam mit dem, was lebt als Tier und Pflanze. Der Astralleib, den auch die Tiere haben, umfaßt alles Seelische, vom niedersten Trieb bis hinauf zu den höchsten moralischen Ideen.

Die Kraft des Ich hingegen besitzt er nur als Mensch, daher er als die Krone der Schöpfung gelten darf. Jene Persönlichkeit fühlte die Tiefe dieses Wortes Ich, welche sprach: Ich ist, was da ist, war und sein wird. Wahre IchErkenntnis ist die höchste Form des Wissens im Dasein. Hinter dem «verschleierten Bilde zu Sais» steht die IchErkenntnis. «Meinen Schleier hat noch kein Sterblicher gehoben!» Die wahre Ich-Erkenntnis ist nur derjenigen

Kraft im Menschen möglich, die unsterblich ist! Nur das Übersinnliche im Menschen erkennt das Unsterbliche. Also was sterblich in uns ist, hebt den Schleier der Göttin nicht auf.

Ein deutscher Romantiker hat kühnlich gesagt: Wenn kein Sterblicher den Schleier der Isis hebt, so müssen wir eben unsterblich werden!

Bis zum ersten Zahnwechsel des Kindes bildet sich der physische Leib aus. Der Mensch wächst dann freilich noch weiter, aber dieses Wachstum ist nur ein Größerwerden der Gestalt, ein Ausweiten der Form, die er bis zum siebenten Jahre erhalten hat. Darin liegt ein wichtiger Regulator für die Erziehung. Bis zu dieser Zeit soll man vorab die physische Form des Kindes ausbilden. Tut man dies nicht, so hat man etwas für das ganze Leben des betreffenden Menschen versäumt. In der zweiten Periode bis zum Pubertätsalter bildet sich der Ätherleib aus. In der Zeit vorher war dieser freilich nicht untätig. Nur ist der Ätherleib bis zum Zahnwechsel in einer Art Mutterhülle eingeschlossen. Erst von dieser Zeit an wird er frei und kann sich entfalten. In der Geschlechtsreife ist ein Schlußpunkt der Entwickelung des Ätherleibes erreicht, und von jetzt an wird die Entwickelung des astralischen Leibes frei. Noch später beginnt die eigentliche Ausbildung des Ich.

Ein anderes Bild ergibt sich also für den Erbprozeß des Physischen, ein anderes für den Ätherleib und wieder ein anderes für den astralischen Leib.

Was der Mensch von den Vorfahren als Erbe mitbringt, liegt im physischen und im Ätherleib. Bis zur Geschlechtsreife gelangen diese vererbten Eigenschaften zur völligen Sichtbarkeit. Dann aber beginnt die Entfaltung der besonderen Individualität des Menschen, und das drückt sich in der Liebe aus. Gewisse Tierarten sterben beim Liebesakt, weil hier ihre Wesenheit aufhört und ihre individuelle

Existenz zu Ende ist. Je höher die Individualität eines Wesens ist, um so mehr nimmt es mit hinüber über die Geschlechtsreife als etwas Unvergängliches. In Wirklichkeit sind da natürlich vielfache Übergänge. So rettet der Mensch sein Innenleben über das bloß Gattungsmäßige hinaus.

Durch eine Gegenüberstellung von Mensch und Stein geht uns vielleicht das Verständnis dafür am besten auf: Im Kristall kommen die äußeren Kräfte, die ihn gebildet haben, zum Abschluß. Dem Inneren des Steins drücken sie werter nichts ein. Bei der Pflanze besteht das Wesentliche nicht in einem Vergrößern der Form, sondern nur in einer Art Wiederholung des Formprinzips, wie Goethe dargestellt hat. Das, was der Mensch sich erworben hat auf früheren Stufen, zeigt er nun als Wirkung seines Ich. Wie die Pflanze aus dem Boden ihre Materialien sucht und holt, um ihren Körper aufzubauen, so sucht der junge Mensch aus seinen Eltern den Boden, um seinen körperlichen Leib aufzubauen.

Hier greifen die Vorstellungen der Geheimwissenschaft unmittelbar in den Willen, in die Gefühle, ins Leben über. Das Recht der kindlichen Individualität müssen wir im tiefsten Sinne achten. Der folgenden Generation gegenüber fühlt sich der Mensch anders, wenn er die Dinge in diesem Lichte sieht.

Die Naturwissenschaft sagt dazu: Durch das männliche Prinzip gehen in den Keim eine Anzahl von Eigenschaften über, ebenso vom weiblichen Teil, von der Eizelle. Beide Gruppen von Eigenschaften müssen sich mischen im Keim. Dadurch wird die ewige Wiederkehr der gleichen Eigenschaften vermieden. Das ist der Grund für die Mischung der Eigenschaften des männlichen und weiblichen Keimteils. Hierin liegt das Wesentliche, worauf es im Haushalte der Natur ankommt.

In bezug auf die Seele aber ist unsere Naturwissenschaft das Abergläubischste, das es geben kann. Das sagt auch ein genialer Lichtblitz Schopenhauers: Was ins Dasein will, führt in der Liebe die menschlichen Geschlechtsindividualitäten zusammen. Solches lehrt letzten Endes auch die Geisteswissenschaft. Die Menschen werden zusammengeführt zur Zeugung durch die Generationen der Zukunft. Wird so ein jedes Kind betrachtet, haben wir ihm gegenüber kein Recht, unsere Eigenheit ihm aufzudrängen. Der richtige Erzieher kann nur so weit die kindliche Entwickelung fördern, als er dies selber an sich gelernt hat. Das Kind ist der größte Lehrmeister des Erziehers.

Wenn der Erzieher dieses Rätsel am Kinde gründlich löst, dann ist er der beste Erzieher. Wer derlei Anschauungen mit der ganzen Seele durchdringt, dem verwandeln sie sich in Achtung für die Wesenheit des Kindes und erwecken Ehrfurcht für das, was da wächst und wird. Es ganzen werdenden Generation. Wir Erwachsenen sind für die werdende Generation so etwas wie ein Mutterboden, aus welchem sie sich entwickelt. Wir haben dem Kinde zu geben, was es zum Leben braucht, nicht aber dürfen wir es unter Zwang setzen, um es nach unserem eigenen Bilde zu formen, sondern wir müssen ihm eine Freiheit in der Entwickelung lassen und sie achten. Diese Freiheit im erst keimhaft vorhandenen Wesen zu respektieren, ist eine viel bedeutsamere Mission für den Menschen als die Achtung der Freiheit dessen, was schon da ist. Die Geisteswissenschaft bildet eine richtige Erzieherin für diese Achtung und Ehrfurcht. Sie zeigt uns das Übersinnliche und die Tatsachen, welche seit urferner Vergangenheit geistige Wesenheiten am Aufbau der Welt betätigen und damit der Menschheit helfen. Die Erkenntnis des Gestrigen befähigt uns, befriedigende Lösungen auch für das Gegenwärtige zu finden. Unser Wirken in der Gegenwart muß die Freiheit des sich entwickelnden Übersinnlichen achten. Freiheit des Übersinnlichen in dem Sinnlichen soll unsere Devise sein! So helfen wir die Menschheit vorwärtsbringen in eine Zukunft hinein, die für uns heilsam ist und gleichsam einen Zustand der Göttlichkeit bedeutet. Ist der Blick für das Übersinnliche in der Gegenwart eröffnet, so wird uns das Vergangene erklärlich, und wir können aus ihm heraus lernen, was uns für die Zukunft nützlich und tunlich ist.

Liegt dir Gestern klar und offen,
Wirkst du Heute kräftig frei,
Kannst auch auf ein Morgen hoffen,
Das nicht minder glücklich sei.