Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Knowledge of Soul and Spirit
GA 56

16 April 1908, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Hell

We must go back a long way in humanity's quest to solve the mysteries of the world if we want to consider the origins of the two mental images that immediately come to mind when we approach these mysteries in a deeper sense, especially in a spiritual sense: the two mental images of good and evil.

Human thinking will always seek to rise to the mysterious forces that condition and permeate our development from the spiritual world. We are constantly confronted with attempts in various forms to relate the beneficial forces of life that serve the salvation and progress of human development to the destructive, repulsive, and inhibiting forces. But time and again, the intimate relationship that exists between these two forces, despite their seemingly strong opposition, presents itself as a mental image to the keen observer. We need only think of Schiller's words about fire, already mentioned on another occasion:

Beneficial is the power of fire
When man tames and guards it
But terrible is the power of heaven
When it breaks its chains
And follows its own path
The free daughter of nature.

One might say that such words encapsulate the question that concerns us today and in the next lecture, the question that has also been clothed at various times in the words hell and heaven, whereby one must not imagine that these words, wherever they appear, have the superstitious meaning that many adherents to these mental images attach to them, but also by no fewer of those who today, without knowing their deeper meaning, would like to combat them.

If we take just a quick look around, we can already see our question arising from ancient Persian culture, where a realm of good forces, Ormuzd, and a realm of evil forces, Ahriman, are sharply contrasted with each other. And when we see how, in a remarkable mental image, the hidden forces that advance in the world in a good sense are interfered with by the forces of hatred that hold them back, until finally the power of light prevails, we have before us one of the great images in which human fantasy and imagination clothe our problem. From the Greek Tartarus to the Norse mythology, we encounter a realm of hell, we encounter names associated with the concept of hell. It is the realm to which all those are condemned who have not died an honorable death in the physical world in accordance with the direction of culture.

We may notice a peculiarity when we recall this legend of the realm of hell. Let us pay close attention to it, for it must be said from the outset that the legends sometimes contain a deeper wisdom than that which is explored in our time with abstract concepts.

It is remarkable how the ancient Norse mythology derives the current state of the world from a “Nifelheim” filled with cold mist, the Norse land that, according to Germanic mental image, was devoid of sunlight in ancient times, and from the other realm, “Muspelheim,” the warm realm. The interaction of the two realms gave rise to the present state of the earth. And it was not from the warm Muspelheim, but from the cold, fog-filled Nifelheim that the most important forces now serving humanity were derived. It was there that the higher human forces underlying today's culture first developed. At the same time, however — and this is the strange thing that touches on our question in a wonderful way — we are told that Hel, who takes the unworthy dead to herself, is banished by the gods to this misty realm, where those who have not died a worthy death go. It is remarkable that the realm and the forces of ascent are brought together with the place and the personality that represent the power of death and decay.

And when we leave such ancient times behind and approach our own era, we find that, above all, those whom Pochhammer, in his edition of Dante, said should be the teachers of adults as well as the educators and teachers of youth, resort to the mental image of a world in which evil is concentrated when they want to explain our existence from the depths of the world's existence. How magnificently and powerfully Dante describes this world to us right at the beginning of his overwhelming poem, which depicts man's purification and development toward the higher spiritual worlds! And again, a poet was compelled to resort to these mental images in order to depict the forces dwelling in the human soul when Goethe wrote his “Faust.” Therefore, he contrasted what Faust was to lead to the bright, light powers with the representative of the hellish powers, Mephistopheles.

You can find many meaningful statements in Goethe's “Faust” that describe Faust's peculiar relationship with Mephisto and the two with the world's existence. Only two of them will be recalled here in this context, in which Goethe again juxtaposes the two concepts of good and evil in a strange way that echoes Norse mythology. One quote is where Mephistopheles is called “a part of that power which always wants evil and always creates good.” Here, the concepts of good and evil are placed in a very intimate connection with the whole of worldly existence. And we should not fail to mention another of Goethe's sayings, which on the one hand takes us deep into Goethe's soul, but on the other hand also takes us quite deep into our problem, for it deals with the whole relationship of the good powers in Faust to what Mephisto wants to achieve in him, namely evil. Very significantly, Goethe has Faust say the following words at the moment when he is about to conclude the pact with Mephisto that determines the conditions under which he is to fall prey to Mephisto:

I will say to the moment:
Stay! You are so beautiful!
Then you may put me in chains,
Then I will gladly perish!
Then let the death bell toll,
Then you will be free of your service,
Let the clock stand still, the hands fall,
Let time be over for me!

“I will say to the moment: Stay, you are so beautiful” is an expression with which Goethe makes it clear to us that Mephistopheles did not understand it in its full extent. But Faust knows that he can only fall prey to the powers of hell if he finds himself in a position to say to the moment: “Stay, you are so beautiful.”

This should be placed at the beginning of our consideration today because it can show us in which direction, on the one hand from the world of legends and on the other hand from deep human thinking accompanied by poetic garb, that which occupies us today is directed. Of course, those who today believe that they can construct a whole worldview from a few cobbled-together concepts of the material world will very easily dismiss the concepts of hell and heaven. They are not concerned with what we have now placed at the beginning of our reflection. They simply say: We only need to trace the development of the various religions and childlike worldviews, and it becomes clear to us that either the peoples themselves in their distress or some individuals invented what we call heaven and hell, partly to comfort the peoples for the suffering they endure on earth, and partly to spur them on to turn their selfish instincts to good through fear of hell.

Those who speak in this way know nothing of the real motives and reasons why mental images such as heaven and hell have been introduced into the souls and hearts of human beings.

Today, we will not seek an answer to the question that humanity has always asked itself in randomly collected observations, images, judgments, and reasoning, but rather we want to gain mental images about what can be said about this question from what we have based all our winter lectures on in a certain way.

Let us recall the lecture I was privileged to give here on the subject of “Man, Woman, and Child.” There we were able to speak about the great development of human beings on earth and teach us about the various forces that play a part and have a say in human development. If we look at this human development from the perspective of Spiritual Science — as we said at the time — then, in order to gain an understanding of it, we will draw on the way in which the spiritual scientist views the developing child, how it comes towards us from the first moments of its life in the light of day and increasingly brings its powers and abilities to light.

Those who observe this developing human being with the keen eye of Spiritual Science see how the child's abilities develop in a fascinating way from their seeds. A materialistic science would have us believe that what gradually emerges in such a fascinating way is attributable solely to characteristics inherited from parents, grandparents, or other ancestors. The word “heredity” plays a major role in this question today. It has often been pointed out that spiritual science today is called upon to play a role that not so long ago — less than three hundred years ago — was played by a great natural scientist: the Italian naturalist Francesco Redi. He was the first to express something that is now common knowledge among both laymen and scholars. In his day, however, it was not only the belief of laymen, but also of all natural scientists, that not only lowly animal creatures, but also earthworms, fish, and so on could arise from inanimate matter, from river mud. Today, it is believed that it was only religious prejudices that prevented people from attributing everything to a purely mechanical world order. However, it was not only the secular scholars, of whom there were only a few at that time, who assumed that living things could arise from non-living matter; even St. Augustine held this view. You can see from this that it was not at all contrary to St. Augustine's religiosity to hold such a view.

But what is it that contradicts such an assumption? A real, deep observation of the world, both external and internal, physical and not supernatural experience of things. It was physical and non-supernatural experiences that gradually led people to the conclusion that Redi then expressed: living things can only arise from living things. Modern Spiritual Science today finds itself in the same situation as the natural scientist Redi was in at that time — and he only narrowly escaped the fate of Giordano Bruno. The statement that is disputed today is applied here to a spiritual realm and reads: Spiritual things can only arise from spiritual things. — What we see developing first from the predispositions of the child's germ cannot be traced back to physical processes. We trace it back to the spiritual, just as we trace the living back to life. And then the spiritual leads us back to a spiritual-soul aspect. When we see this spiritual-soul aspect clothed, as it were, in those characteristics that are linked to the physical or to the other envelopes of the human being, then we trace only this physical aspect, which colors and shades the spiritual and soul abilities and characteristics, back to the entire line of heredity as it is presented to us in parents, grandparents, and so on. When people repeatedly draw our attention to how the characteristics gradually accumulate in the line of heredity and then finally appear in a descendant, we say that this does not surprise us at all from the standpoint of Spiritual Science. We find it natural that the characteristics of physical heredity appear in the bodies in which the spiritual germ appears. For how do we view this physical heredity? Let us take the following example:

We take a plant seed and plant it in fertile soil with all kinds of substances that can provide the plant with abundant nourishment. And then we plant the same seed in another soil that contains only the bare minimum of substances that the plant needs. The plants carry within them the characteristics of the soil from which they sprouted. Thus we see the plant unfolding its own deeper origin, its plant seed, and on the other hand we see that which develops and unfolds this plant seed, that which envelops it, that which is attached and filled in from the soil from which the plant has sprung. And so the human being, like the plant, has sprung from an earlier plant, from a spiritual-soul being of former times. He has grown on soil that has been prepared in the line of inheritance, and this spiritual-soul germ also contains characteristics that it brings with it from the soil of the line of inheritance. We are not surprised that the whole process is like this and that it appears to the external, physical observer of the world in such a way that he could fall into the errors indicated. When it is said that one should look at how the characteristics of ancestors accumulate in a particularly gifted personality, and that a musician comes from a family of musicians and a mathematician from a family of mathematicians, the spiritual scientist does not need to deny these things in any way or present them in a different light. For Spiritual Science, the situation is as follows:

There are long periods of time within which that which is our spiritual and soul life arises again and again. In spiritual research, we speak of repeated earthly lives when we say that what is spiritual and soul-like in us refers us back to earlier lives in which the spiritual seeds for our present life were sown. Everything that we now contain and everything that we now achieve will unfold in future times and have its effect. This spiritual-soul seed has nothing to do with what is propagated in the physical line. When a human being comes into existence, this spiritual-soul seed enters the physical body, and this physical body that it inhabits is built up by the forces that are inherited in the family. Thus, there is indeed a duality within the human being, one part of which, the spiritual-soul part, can be traced back to a purely spiritual line of evolution, while the other, the physical part, can be traced back to the inherited line of evolution. Heredity and reincarnation are the two things that interact here, which is quite obvious from any meaningful consideration. But look, it is said, these characteristics are present in one ancestor and those characteristics in another. Ultimately, these characteristics accumulate and become a Goethe or a Beethoven. And geniuses usually appear at the end of a long line.

Let us consider this statement: genius appears at the end of a generational line. — It is strange that genius is attributed to heredity because it has a body that is organized for genius. If the Bernoullis repeatedly become mathematicians, it is clear that they need special bodies for this. It is not surprising that when the spiritual and mental germ is immersed in what is hereditary, in what is the soil for the mathematical mind, it also brings these characteristics with it. Or is it surprising that someone who goes into the water comes out wet? So it is also natural that when someone is born into a family, they carry the characteristics of that family.

So what the above statement really means is something self-evident, something fundamentally trivial. But how could it be proven that genius itself is hereditary? By the fact that it stands at the beginning and not at the end of a generational series! If it stands at the end, this is proof that it is precisely the characteristics of genius that are not hereditary! It is a strange way of reasoning to say that one can see that the characteristics are inherited, and then to add the assertion that genius is at the end of a series. Sound logic can only say that genius, by reincarnating, cannot pass on its spiritual characteristics; otherwise it would have to be at the beginning of the generational series. This brings us to two lines of development, one spiritual and one physical. If one does not accept this, one cannot cope with sound logic.

We see a child who lived another life centuries ago, developing and using the characteristics that are now available to it. Thus we see the child entering life. And how do we see the human being leave life? We have already pointed this out. Now let us consider the events that occur when that which has entered physical existence through birth leaves life again by passing through the gate of death. Here we must consider not only death, but also something we already considered in our last reflection: the alternating states of sleep and wakefulness, and the alternating states of life and death.

We know from our last consideration that when a person sinks into so-called dreamless sleep in the evening, certain members of their being separate themselves from what we call the actual human inner being, the innermost being, the core of the human being. In the sense of Spiritual Science, we distinguish in such a sleeping person between what lies in bed, so to speak, and this core of being. The physical body lies in bed, which will be surrendered to the elements of the earth at death. But when a person lies in bed, the physical body is not as it will be when it is surrendered to the earth. The physical body is still impregnated with the etheric or life body. The physical body is alive, the life functions are maintained, so that the physical body and the etheric or life body lie in bed. First of all, we find the bearer of pleasure and pain, of joy and sorrow, and all the sensory impressions that ebb and flow during the day: warmth and cold, smell and taste, the bearer of the whole life of thought and imagination, from instincts and passions to moral ideals. This is what sinks down into an indefinite darkness when we fall asleep. But it is also what returns in the morning like an influx of light. It is the light of consciousness.

We must make another precise distinction within what is lifted out of the human body, both the physical and the etheric body, during the night: it is human self-consciousness and its bearer, the human I. We call the bearer of pleasure and pain, of instincts and passions, of fluctuating sensual sensations the astral body, and the bearer of self-consciousness, the fourth member of the human being, the I. These two members, the bearer of the I and the bearer of pleasure and pain, are lifted out of the physical and etheric bodies during dreamless sleep.

Why can you not perceive in that world? We have found the answer to these questions in our lectures, because as human beings are now developed, the ego and the astral body of human beings have no organs. Human beings perceive their physical environment through their organs, their eyes and ears. Only in the morning, when the ego and the astral body submerge into the physical body and make use of these organs, does the human being perceive the environment. So we have a four-part being: a physical body, an etheric body, an astral body, and an ego body. — That is the essence of the alternating states of waking and sleeping.

But now let us consider the mental image of the moment of death. We can do this by drawing on the facts available to someone who has applied the methods of initiation to themselves and learned to use the higher senses that lie dormant in human beings. But even ordinary logic can understand this, because these facts are presented in such a way that they can show us the path of human beings through death. At death, something occurs that happens only in exceptional cases during the entire life between birth and death. Throughout life, the etheric body remains united with the physical body. Only in death does it separate from it, and thus the physical body becomes a corpse. It now follows the purely physical-chemical forces from which it was torn between birth and death by the indwelling of the etheric body. This etheric body is, as has often been said, a faithful fighter throughout life against the decay of the physical body, for the physical body has within it the chemical and physical forces. This becomes apparent when it is left to itself after death: it decays, it is an impossible mixture. The etheric body separates from the physical body and remains for a while together with the astral body and the ego.

This connection is of great importance. Now, at the moment of death, a comprehensive picture of the life between birth and death appears before the human being. It is as if a vast panorama of the life we have lived were standing before our soul. This vision, this memory image, is accompanied by a feeling of expansion, of the human being becoming greater. It is as if the human being were expanding and the images of the past life were appearing on the inner side, as in a wonderful panorama.

Where does this come from? It comes from the fact that the etheric body is the carrier of memory. As long as it is in the physical body, it is bound to the physical body and can only survey what it has experienced in the physical body between birth and death. The physical body is an obstacle. Because the etheric body is an unclouded, pure carrier of memory, the entire past appears in a single image after death. People who were close to death in a drowning or a rockslide and suffered a shock remember that in a moment their whole life stood before their soul. I could tell you a lot about this, but I will only mention what is written in a book that I have already referred to earlier. The criminal anthropologist Moritz Benedikt, a man who would consider everything else that has been said here to be utter nonsense and fantasy — but that doesn't matter — recounts that when he was once close to drowning, his entire life appeared before his soul like a large painting. What happens in such a case? There is a spontaneous loosening between the physical body and the etheric body, which is immediately reversed. The result is that the contents of the memory of the whole life appear before the human soul for a very short span of time.

So first this memory image appears before the human soul. Then comes the time when the etheric body separates again from the astral body and the ego. But a remnant of the etheric body remains connected to the human being, something that could be called the extract of the last life, something like a short excerpt. Imagine this short excerpt, this essence of life, as if you could artfully summarize the contents of a thick book on one page, but in such a way that a person could reconstruct the contents of the book from this extract. Something like this essence of life is incorporated into the human being for all future times, after he has discarded what he cannot use for his further evolution. We want to remember this in particular. What is incorporated into the human being for their future development is the fruit of their last life. Each life forms something like a page in the great book of life, and all our earthly lives are recorded on such a page. They are incorporated into our being. We take such fruit from one life into all future ones. This fruit is of great importance for the further development of the human being.

But before we can discuss the significance of this extract of life, we must take a closer look at the further course of human beings after death. After this picture of life has existed for a very short time, another time begins for human beings after death, which we can characterize in the following way. Now the human being has his ego, his astral body, and this extract of which I have just spoken. Let us now consider how the astral body, the bearer of drives, desires, and passions, can work. We can form a mental image of this activity of the astral body from logical considerations. Let us take one of the ordinary experiences, the experience of a gourmet who enjoys a delicious meal. What causes this enjoyment? It would be easy to attribute it solely to the physical body. But that would be absurd. It is not the physical body, but the astral body that is the bearer of desires, of pleasure and pain. The astral body enjoys the food, and it is also the astral body that develops the desire for the delicious food. The physical body is an apparatus of physical substances, of physical and chemical forces. It provides the tools for the astral body to satisfy these desires. This is the relationship between the astral body and the physical body in life. The astral body cries out for the satisfaction of its desires, and the physical body provides it with the tools, the palate, the tongue, and so on, through which it can satisfy its desires. What happens now in death? The physical body is discarded, and with it all the instruments of satisfaction. But the astral body is still there, and it is easy to see that this astral body does not simply abandon its lust for pleasure, its desires, because the physical tools have been taken away. After death, the astral body retains its desires, its cravings, even though it lacks the physical tools with which to satisfy them. The astral body thus develops a craving for delicious food and so on, but it lacks the palate. Or it is as if a person suffering from burning thirst is in an environment where there is no water far and wide. The only reason why he is unable to satisfy his cravings after death is because he has no organs with which to do so. Thus he suffers pain from his cravings until he has eradicated them completely through non-satisfaction.

This is the time that a person has to go through after death in what is called Kamaloka. Kama means desire, Loka means place. This is a symbol. The time of suffering only ends when the person has eradicated the desire and addiction that are rooted in the astral body and can only be satisfied in the physical world. It is a time of weaning, of purification.

But if we now ask ourselves whether this time of purification can occur in all possible degrees, we must answer: Yes! — Let us take two people, one who is completely absorbed in sensual pleasures, whose life from morning to night is filled with all kinds of pleasures that can only be had in the physical world, where the tools for their satisfaction are available. He identifies his entire inner being with what his physical body is. A person who identifies in this way with the physical body will have a more difficult existence after death than someone who, even in this life, sees through the sensual things to what is supersensory, spiritual, and soulful. Take, on the other hand, someone who contemplates a beautiful landscape or a piece of music. In the smallest, most insignificant things, people can see a manifestation of the spirit. People like to choose a beautiful landscape or a good piece of music as an example because it makes it easier to illustrate the point. Those who hear the mysteries of the eternal in the world rustling in the harmonies and melodies of a piece of music, who allow the spiritual harmonies and relationships in a beautiful landscape to affect their soul, who, as spiritual beings, already in this life between birth and death, tear themselves away from what is bound to the physical. And that which shines through the physical, which is felt resonating through the physical, is a possession that remains with us and for which we do not have to undergo purification or weaning; for that which falls away from us is merely the outer garment. Think deeply within yourself about how something that is purely spiritual manifests itself in a piece of music. It is no different from the sensory manifestations in that it is hidden within them and penetrates you through the medium of sensory manifestation. This is something that belongs to the spirit, to the soul, and from which human beings do not need to tear themselves away after death.

So you see that there are degrees of what must be endured, and these degrees depend on how strongly the human being has identified with what he can experience and enjoy in the physical world only through his organs.

Now there is, so to speak, a perspective that certainly does not need to be an immediate, real reality in the present for any human being, because there is no human being for whom the conditions for this perspective are completely fulfilled. But it is nevertheless present. Let us take a person who devotes his entire self to what can only be enjoyed through the physical body and its organs in connection with the physical outside world, who has lost himself completely to this sensual outside world and who has no interest whatsoever in anything that underlies this sensual outside world as spiritual and soul content; a person who only looks at the earth and identifies only with what shapes their body. What will be the result? We can recognize this if we explore the mysteries of the human being in even greater detail.

If we want to do this, we must consider a little what the human being takes with them as the essence of life from their etheric body. What becomes of what they take with them as the essence of life? From this fruit of their previous life, human beings build their next embodiment, the body of their next life. For what appears to us as the human being who gradually unfolds is indeed a product of heredity. But these products of heredity are elastic in a certain sense. Human beings do not merely allow their bodies to be built from the characteristics of heredity, but what they have brought with them from previous lives also works and weaves within them, as in an elastic physicality. Thus, in addition to the inherited characteristics, we see in a human being the fruits of previous lives, and of all previous lives, woven into them. And when we ask ourselves: What is the consequence of human beings living in this way from incarnation to incarnation? — we can say: The consequence is what we can call the process of human perfection through earthly lives. When humans entered earthly life, they entered their first incarnation with powers that were primitive in comparison to the powers that are at work in most humans today. When they entered their first incarnation, humans had only a little soul power with which they could direct the soul into the physical and etheric bodies. Then they enjoyed the fruits of their first life, took the fruit of their first life with them, and as a result, their next life could be a more perfect one. For by adding the experiences of subsequent lives to the limited powers they had in their first existence, human beings create for themselves, insofar as these powers are concerned, an ever more perfect, self-contained, harmonious earthly existence. Each new life appears to us on a higher level. But there you see two forces interacting. After the human being has passed through the gate of death, you see the extract of life, the forces of the previous life, which are preserved for the future, the forces that can make the human being more and more perfect. Thus, from life to life, the power of the ever more perfect human being is potentiated. But at the moment when the ego leaves the physical body, you see the forces that repeatedly chain it to its past physical existence. In fact, human existence after death consists of what we can call the forces that continue to develop and the forces that form within them and inhibit them.

Now consider once more briefly these inhibiting forces we have spoken of, those things that human beings must tear out of themselves root and branch after death. If nothing else were added, human beings would be equipped after death only with those fruitful forces for future existence that they have brought with them from their past lives. It is true that human beings tear themselves away from everything that chains them, so to speak, to their past lives; they tear themselves away from all desires and cravings. But there is one thing they cannot tear themselves away from. A remnant remains. This remnant, which appears after death as something that human beings must tear out of themselves, is prepared between birth and death. It is not there when the human being enters life. After entering life, they grow into the physical world, and their attachment to the pleasures of the physical world presents itself as something that the human being first acquires in the course of this life, something that they first draw into their being. Now we can form the mental image that what the human being gradually draws into his being is something that does not contribute to his further development, something that would even make this further development impossible if he were solely at the mercy of these forces. Because they bring all this into their lives and because it has the potential to be absorbed by life, it is life itself between birth and death that carries the inhibiting forces into human beings. On the one hand, it gives us the life experience that we take with us as fruit, and on the other hand, it forges us together with the physical world, which we then carry within us continuously. It is that which, on the one hand, wants to lift us out of embodiment and, on the other, brings us back into this world again and again until we are ready to have completely overcome everything that connects us to the physical world at the end of our existence. Thus, human beings constantly have a force within them that propels them forward and another that is inhibiting, a retarding force. We see human existence as composed of these two forces, one that develops forward and one that inhibits.

You can see in detail how these forward-developing and retarding forces interact. Take the human eye from ordinary, seemingly physical life. The eye, as Goethe says, is “formed by light for light.” If we did not have eyes, we would not see light. But if there were no light, there would be no eyes either. It is light that has developed the eye. By creating the eye, light simultaneously creates an inhibition of the development and the flow of development that preceded it. Because light acted on the human body in the distant past, this eye was drawn out of it. To do this, it first had to inhibit the force that would otherwise have been a sprouting and sprouting life force in a different direction. After the other forces have been at work for a long time, the eye will only then be ready to become an organ that brings development forward again. So you can see from this example that inhibitions, the counteracting forces, are essential.

Now we see how wonderfully wise human life is arranged, with the forward-pressing force of evolution on the one hand and the counteracting forces on the other. It is these repulsive forces that forge human beings together with the physical world, which provides them with the organs in the physical world between birth and death through which they regain the strength for progress. If the inhibiting forces were not there, human beings would not enter into life between birth and death, and would not grow into the shells through which the spiritual-soul appears to them. Now they act through the life that is created out of the inhibiting forces. Thus, human beings owe the fruits of progress to the inhibiting forces.

Therein lies a great mystery, that in life the progressive forces must work together with the inhibiting ones. Now it may happen that the human being maintains a balance in his nature between the progressive and the inhibiting forces, or that he connects himself completely with the inhibiting forces in one life, that he once becomes completely intertwined with the forces that are only generated in the physical body as a means of progress, but regards them not as a means, but as an end in themselves, as something for themselves. In this case, the spiritual-soul aspect of the human being would break away from all progress. It would fall away, and what would be the Kamaloka period, the period of weaning, of purification, which consists in the human being casting off what connects him in a small way with the physical world, this period would become something absolute. This is the extreme that lies before us. But because human beings never become completely overgrown with the sensory world, because they are able to escape this extreme perspective in their soul, in their inner being, they will escape the extreme. But if they were such that their interest never clung to what shines through as spiritual and soulful — this is a perspective that exists but cannot be achieved in this life — then this would intrude into the active forces of life and stand in such a way that human beings, through their fusion with the physical and sensory world, would tear themselves away from everything spiritual and soulful. Let us assume this to be the case. Now, after death, the human being is to be transferred to the spiritual-soul world. He brings with him nothing for the spiritual-soul world but an invincible attachment, an invincible fusion with the physical-sensory world. This memory image now clings to him and weighs on him like a lead weight. The hardened material, transformed into the spiritual, is brought by the human being into the spiritual world. He is inseparably connected with the forces that halt and inhibit all development and all evolution. This is the idea of hellish existence. Therefore, in the final perspective, the period of purification extends to that state where, without understanding the spiritual-soul world, the ego has attached itself to the purely physical-sensual and brings with it nothing but an understanding of the physical-sensual. This understanding of the physical-sensual is the torment of hell in the spiritual, even if it may be an infinitely satisfying sensual pleasure in sensual existence.

And now let us try to understand the above-mentioned words of Faust. If the hellish messenger wants him, what must be achieved? It must be achieved that Faust does not suck the seed of further development out of the moments of physical existence, but that he must devour himself in these moments of physical existence in such a way that he wants to hold them in his sensuality. “I will say to the moment: Stay, you are so beautiful...” — then you have me! That is the alliance that man can make with the powers of hell, that he connects himself with the powers that hinder progress. But at the same time we see that there was no other way in human evolution than for these hindering forces to come into being.

Next time we will examine what human beings were like when they first appeared in physical bodies, and where they brought this with them from. Now we know that human beings are composed of forces that strive forward and forces that want to go backward. If human beings had not had any inhibiting forces when they first entered the physical body, they would have remained in the spiritual form they had before incarnation. As the inhibiting organs developed within them, the spirit penetrated the sensual and was able to take the fruits of the sensual with it, enriching itself more and more. The forces from which progress springs are those that must first create the organs of progress. They must inhibit earlier development in order to make later development possible. No one has the right to complain about the inhibiting phenomena of life. That which is a blessing, the conservative element, as long as it serves humanity, becomes a stumbling block when it is made an end in itself. So it is after life, in death. The stumbling block, viewed in the service of the spirit, is the highest bearer of progress. But if it is regarded as an end in itself or used selfishly, then it is the germ of hell. Thus, that from which all human abilities on this earth spring forth can become an end in itself, the germ of hell, if man connects with it at the wrong time.

Now we understand the Norse saga. The spiritual seed for the present culture sprang from Nebelheim. It had to pass through the ancient cultures, but it also had to go beyond them by bringing the fruits into the present incarnation. Those people who do not use the present incarnation in a spiritual-soul sense condemn themselves to be thrown back to a level that was beneficial in its own way, that was a means of progress in its time, but that now has a hindering effect. Thus, what was a means of progress in its time becomes a hellish element when it persists in human existence. Nebelheim was not always ruled by hell. The good elements of human beings held Nebelheim fast until the time when they had developed themselves.

Thus we see good and evil, hellish and heavenly elements interacting and flowing out of human life together, as described in the above-quoted poem by Schiller: The beneficial becomes a consuming, inhibiting element when it is not used in the right way — just as fire is beneficial when man controls it, while it can become terrible when it “breaks free from its bonds and follows its own path.” In the same way, the hellish powers also appear when they follow their “own path” in human life.

Thus we understand why the great minds who thought or felt such profound connections thought and felt the same things that Spiritual Science presents to our souls. If we have now recognized the hellish element as something necessary in our lives, we will next get to know even more closely the element that will bring us light about the whole. In the light of true Spiritual Science, we will also get to know the light element of heaven. But already from today's lecture we can see that what Dante says in the last line of his canto about hell is true. Dante believed that he first had to consider the strong, inhibiting forces in life before he could form a mental image of those progressive forces in which all salvation and all human development lie. We will also gain point after point of reference for ordinary, everyday life if we are able to bring backward progress and forward progress into the right balance. It will become clear where the inhibiting forces threaten to become hellish for human beings, and where they prove beneficial by rising to become truly progressive forces, as Dante describes when, under Virgil's guidance, he finds himself surrounded by hellish forces, but then emerges victorious over all inhibiting forces, and to him, whose soul is “swollen with joy,” the shining stars appear in the distant canopy of heaven.

Die Hölle

Weit müssen wir zurückgehen in dem menschlichen Streben nach einer Lösung der Welträtsel, wenn wir den Ursprung der beiden Vorstellungen ins Auge fassen wollen, die sich dem Menschen bald aufdrängen, wenn er in einem tieferen Sinne, vor allen Dingen in einem geistigen Sinne an diese Welträtsel herantritt: die beiden Vorstellungen von Gut und Böse.

Immer wird das menschliche Denken sich zu erheben suchen zu den geheimnisvollen Kräften, die von der geistigen Welt aus unsere Entwickelung bedingen und durchströmen. Immerzu tritt uns in den verschiedensten Formen der Versuch entgegen, die dem Heil, dem Fortschritt der Menschenentwickelung dienenden, die wohltätigen Kräfte des Lebens in Beziehung zu bringen zu den zerstörenden, den widerwärtigen, den hemmenden. Aber es stellt sich auch immer wieder die intime Verwandtschaft, die trotz des scheinbar starken Gegensatzes für den genauer Beobachtenden zwischen diesen beiden Kraftrichtungen besteht, vor den Menschen hin. Wir brauchen nur an die bei einer anderen Gelegenheit bereits erwähnten Schillerschen Worte über das Feuer zu denken:

Wohltätig ist des Feuers Macht
Wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht
Doch furchtbar wird die Himmelskraft
Wenn sie der Fesseln sich entrafft
Einhertritt auf der eigenen Spur
Die freie Tochter der Natur.

Man möchte sagen, in einem solchen Worte liegt wie eingehüllt die Frage, die uns heute und im nächsten Vortrag zu beschäftigen hat, die Frage, die sich ja auch zu verschiedenen Zeiten gekleidet hat in die Worte Hölle und Himmel, wobei man sich durchaus nicht vorstellen darf, daß diese Worte überall, wo sie auftreten, jene abergläubische Bedeutung haben, die viele Anhänger dieser Vorstellungen ihnen beilegen, aber auch nicht minder viele von denen, die sie heute, ohne ihre tiefere Bedeutung zu kennen, gern bekämpfen möchten.

Wenn wir uns nur flüchtig umsehen, so sehen wir unsere Frage bereits der alten persischen Kultur entspringen, wo ein Reich der guten Kräfte, des Ormuzd, und ein Reich der bösen Mächte, des Ahriman, einander scharf gegenübergestellt werden. Und wenn wir sehen, wie da in einem merkwürdigen Gedankenbild den verborgenen Kräften, die in der Welt im guten Sinn vorwärts dringen, sich einmischen die hassenden Kräfte, die den Gang aufhalten, bis zuletzt doch die Lichtmacht siegt, so haben wir eines der großen Bilder vor uns, in welches Menschenphantasie und Menschenimagination unser Problem kleiden. Vom griechischen Tartaros bis in die nordische Sagenwelt tritt uns ein Reich der Hölle entgegen, es treten uns Namen entgegen, mit denen der Begriff Hölle verbunden ist. Es ist dasjenige Gebiet, in das alle diejenigen verdammt sind, die in der physischen Welt nicht eines der Kulturrichtung entsprechenden, ehrenvollen Todes gestorben sind.

Eine Eigentümlichkeit kann uns auffallen, wenn wir uns an diese Sage vom Reich der Hölle erinnern. Beachten wir sie genau, denn von vornherein sei es gesagt: In den Einkleidungen der Sagenwelt findet sich manchmal eine tiefere Weisheit, als diejenige ist, die in unserer Zeit mit abstrakten Begriffen ergründet wird.

Es ist merkwürdig, wie die alte nordische Sagenwelt den gegenwärtigen Bestand der Welt ableitet von einem, von kaltem Nebel erfüllten «Nifelheim», dem nordischen Land, das nach germanischer Vorstellung sonnenfremd war in uralter Zeit, und von dem anderen Reiche, dem «Muspelheim», dem warmen Reiche. Durch das Zusammenwirken der beiden Reiche entstand der gegenwärtige Zustand der Erde. Und nicht etwa von dem warmen Muspelheim, sondern von dem kalten, nebelerfüllten Nifelheim wurden die wichtigsten, jetzt der Menschheit dienenden Kräfte hergeleitet. Dort haben sich zuerst ausgebildet die höheren, der heutigen Kultur zugrunde liegenden menschlichen Kräfte. Gleichzeitig aber — und das ist das Merkwürdige, das in einer wunderbaren Weise unsere Frage streift — wird uns gesagt, daß die Hel, die die unwürdigen Toten zu sich nimmt, von den Göttern in dieses Nebelheim verbannt ist, wo diejenigen hinkommen, die nicht eines würdigen Todes gestorben sind. Es ist merkwürdig, daß zusammengebract werden das Reich und die Kräfte des Aufstiegs mit dem Ort und der Persönlichkeit, welche repräsentiert die Kraft des Todes, der Verwesung.

Und wenn wir solche alten Zeiten verlassen und uns mehr unseren Zeiten nähern, so finden wir, daß vor allen Dingen diejenigen, von denen Pochhammer in seiner Dante-Ausgabe gesagt hat, daß sie ebenso die Lehrer der erwachsenen Menschen sein sollten wie die Erzieher und Lehrer der Jugend, zur Vorstellung von einer Welt greifen, in der das Böse konzentriert ist, wenn sie aus den Tiefen des Weltendaseins heraus unser Sein erklären wollen. Wie grandios und gewaltig schildert uns Dante diese Welt gleich am Anfang seines überwältigenden Gedichtes, das uns des Menschen Läuterungs- und Werdegang zu den höheren geistigen Welten darstellt! Und wiederum war ein Dichter gedrängt, zu diesen Vorstellungen zu greifen, um die in der Seele des Menschen wohnenden Kräfte darzustellen, als Goethe seinen «Faust» schrieb. Daher stellte er dem, was Faust zu den hellen, lichten Mächten führen sollte, den Repräsentanten der höllischen Mächte, den Mephistopheles gegenüber.

Sie können sehr viele bedeutungsvolle Aussprüche in Goethes «Faust» finden, welche das eigenartige Verhältnis Fausts zu Mephisto und der beiden zum Weltendasein schildern. Nur an zwei sei hier in diesem Zusammenhang erinnert, in denen wiederum merkwürdig und jetzt an die nordische Sage anklingend sich für Goethe die beiden Begriffe Gut und Böse nebeneinanderstellen. Der eine Ausspruch ist der, wo Mephistopheles genannt wird «ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft». In einen sehr intimen Zusammenhang mit dem ganzen Weltendasein werden da die Begriffe von Gut und Böse gesetzt. Und einen anderen Ausspruch Goethes, der uns auf der einen Seite tief in Goethes Seele, andererseits aber auch recht tief in unser Problem hineinführt, wollen wir nicht unerwähnt lassen; denn er handelt von der ganzen Beziehung der guten Mächte im Faust zu dem, was Mephisto in ihm erreichen möchte, dem Bösen. Sehr bezeichnend läßt Goethe den Faust in dem Augenblick, wo er mit Mephisto den Pakt abschließen soll, der bestimmt, unter welchen Bedingungen er Mephisto verfallen soll, die Worte sagen:

Werd ich zum Augenblicke sagen:
Verweile doch! du bist so schön!
Dann magst du mich in Fesseln schlagen,
Dann will ich gern zugrunde gehn!
Dann mag die Totenglocke schallen,
Dann bist du deines Dienstes frei,
Die Uhr mag stehn, der Zeiger fallen,
Es sei die Zeit für mich vorbei!

«Werd ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch, du bist so schön», ist ein Ausdruck, von dem uns Goethe deutlich begreiflich macht, daß ihn Mephistopheles in seinem vollen Umfange gar nicht verstanden hat. Doch weiß Faust, daß er nur dann den höllischen Mächten verfallen kann, wenn er in die Lage kommt, zum Augenblick zu sagen: «Verweile doch, du bist so schön.»

Das soll hingestellt sein an den Anfang unserer heutigen Betrachtung, weil es uns zeigen kann, in welche Richtung von der Sagenwelt auf der einen Seite, von einem in dichterischem Gewande einhergehenden, tiefen menschlichen Denken andererseits dasjenige gelenkt wird, was uns heute beschäftigt. Freilich werden diejenigen, die heute glauben, aus einigen zusammengestoppelten Begriffen der materiellen Welt ein ganzes Weltanschauungsbild aufbauen zu können, sehr leicht fertig mit den Begriffen Hölle und Himmel, Sie kümmert das ja nicht, was wir jetzt an die Spitze unserer Betrachtung gestellt haben. Da wird einfach gesagt: Wir brauchen nur den Entwickelungsweg der verschiedenen Religionen und kindlichen Weltanschauungen zurückzugehen und uns wird klar, daß entweder die Völker selbst in ihrer Not oder irgendwelche Menschen dasjenige erfunden haben, was man Himmel und Hölle nennt, teils um die Völker zu trösten für das Leid, das sie auf der Erde erdulden, teils um sie durch die Furcht vor der Hölle anzuspornen, ihre eigensüchtigen Triebe zum Guten zu wenden.

Wer so redet, weiß nichts von den wirklichen Beweggründen und Motiven, aus welchen man solche Vorstellungen wie Himmel und Hölle in die Seelen und Herzen der Menschen hineingeführt hat.

Wir werden heute nicht in irgendwelchen zufällig zusammengeholten Beobachtungen, in irgendwelchen Bildern, Urteilen und Räsonnements eine Antwort suchen auf die Frage, die sich die Menschheit immer gestellt hat, sondern wir wollen aus dem heraus, was wir in gewisser Beziehung allen unseren Wintervorträgen zugrunde legten, Vorstellungen gewinnen über das, was über diese Frage zu sagen ist.

Erinnern wir uns an den Vortrag, den ich hier halten durfte über das Thema «Mann, Weib und Kind». Wir konnten da sprechen von dem großen Werdegang des Menschen über die Erde und uns von mancherlei Kräften, die mitspielen und mitsprechen im menschlichen Werden, unterrichten. Wenn wir im Sinne der Geisteswissenschaft diesen menschlichen Werdegang überschauen — so konnten wir damals sagen —, dann werden wir, um eine Beziehung dazu zu gewinnen, anknüpfen an die Art und Weise, wie der geisteswissenschaftliche Betrachter das werdende Kind betrachtet, wie es von den ersten Augenblicken seines Lebens im Lichte des Tages uns entgegentritt und immer mehr und mehr seine Kräfte und Fähigkeiten ans Tageslicht herausarbeitet.

Wer mit dem durch die Geisteswissenschaft geschärften Blick diesen werdenden Menschen betrachtet, der sieht, wie sich in reizvoller Weise diese Fähigkeiten des Kindes aus den Keimen herausentwickeln. Eine materialistisch gesinnte Wissenschaft möchte uns glauben machen, daß dasjenige, was sich so reizvoll nach und nach an das Licht herausarbeitet, zurückzuführen ist auf die bloß vererbten Merkmale von den Eltern, Großeltern oder sonstigen Ahnen. Das Wort Vererbung spielt in der heutigen Zeit bei dieser Frage eine große Rolle. Schon oft wurde darauf aufmerksam gemacht, daß die Geisteswissenschaft heute in die Notwendigkeit versetzt ist, eine Rolle zu spielen, welche vor nicht allzu langer Zeit — denn es sind noch keine dreihundert Jahre her - ein großer Naturwissenschafter spielte: der italienische Naturforscher Francesco Redi. Dieser hat zuerst etwas ausgesprochen, was heute Gemeingut ist alles Laien- und Gelehrtenwissens. Zu seiner Zeit war es aber nicht nur Laienglaube, sondern auch Glaube aller Naturforscher, daß aus Unlebendigem, aus Flußschlamm, nicht nur niedrige tierische Wesen, sondern auch Regenwürmer, Fische und so weiter entstehen können. Heute glaubt man, es seien nur religiöse Vorurteile, welche den Menschen verhinderten, alle Dinge auf eine rein mechanische Weltordnung zurückzuführen. Es waren aber nicht bloß die weltlichen Gelehrten, deren es nur wenige gab in der damaligen Zeit, die angenommen haben, daß aus Unlebendigem Lebendiges entstehen könne, sondern sogar der heilige Augustinus vertrat diese Anschauung. Sie ersehen daraus, daß es der Religiosität des heiligen Augustinus durchaus nicht widersprochen hat, eine solche Auffassung zu vertreten.

Was ist es aber, was einer solchen Annahme widerspricht? Ein wirkliches, in die Tiefen des Weltendaseins gehendes äußeres und inneres Beobachten, physische und nicht übersinnliche Erfahrung über die Dinge. Physische und nicht übersinnliche Erfahrungen waren es, welche den Menschen nach und nach den Ausspruch aufgedrängt haben, den dann Redi getan hat: Lebendiges kann nur aus Lebendigem entstehen. — In derselben Lage, in der dazumal der Naturforscher Redi war — und er ist nur mit genauer Not dem Schicksal des Giordano Bruno entgangen -, befindet sich heute die moderne Geisteswissenschaft. Der Satz, der heute bestritten wird, ist hier auf ein geistiges Gebiet angewendet und heißt: Geistiges kann nur aus Geistigem entstehen. — Das, was wir als erstes aus den Anlagen des kindlichen Keimes sich entwickeln sehen, das können wir nicht auf physische Vorgänge zurückführen. Wir führen es zurück auf das Geistige, wie wir zurückführen dasLebendige auf das Leben. Und dann führt uns das Geistige auf ein Geistig-Seelisches zurück. Wenn wir dieses Geistig-Seelische umkleidet sehen, gleichsam eingehüllt von denjenigen Merkmalen, die zu knüpfen sind an das Physische oder an die anderen Hüllen des Menschen, dann führen wir nur dieses Physische, welches die geistigen und seelischen Fähigkeiten und Eigenheiten färbt und abtönt, zurück auf die ganze Vererbungsreihe, wie sie uns vorliegt in Eltern, Großeltern und so weiter. Wenn man uns nun immer wieder darauf aufmerksam machen will, wie in der Vererbungslinie nach und nach sich die Eigenschaften summieren, die dann zuletzt bei einem Nachkommen auftreten, so sagen wir, daß uns das vom Standpunkte der Geisteswissenschaft aus gar nicht verwundert. Wir finden es selbstverständlich, daß in den Leibern, in denen der geistige Keim auftritt, die Merkmale der physischen Vererbung auftreten. Denn wie betrachten wir diese physische Vererbung? Wir wählen dazu folgendes Beispiel:

Wir nehmen einen Pflanzenkeim und senken ihn in fruchtbare Erde mit allen möglichen Stoffen, die die Pflanze reichlich ausstatten können. Und dann senken wir denselben Keim in eine andere Erde, die nur karg die Stoffe enthält, die die Pflanze braucht. Die Pflanzen tragen die Eigenschaften des Bodens in sich, dem sie entsprossen sind. So sehen wir die Pflanze, wie sie entfaltet, was ihr eigener tieferer Ursprung ist, ihren Pflanzenkeim, und auf der anderen Seite sehen wir dasjenige, was diesen Pflanzenkeim entwickelt und entfaltet, in das er eingehüllt ist, was wie angehängt und eingefüllt ist aus dem Grund und Boden, aus dem die Pflanze entsprungen ist. Und so ist der Mensch, wie die Pflanze aus einer früheren Pflanze, entsprungen aus einem Geistig-Seelischen der Vorzeit. Er ist gewachsen auf einem Boden, der zubereitet worden ist in der Vererbungslinie, und es enthält dieser geistig-seelische Keim auch Eigenschaften, die er aus dem Boden der Vererbungslinie mitbringt. Wir wundern uns nicht, daß der ganze Vorgang so ist und sich für den äußeren, physischen Weltbetrachter so darstellt, daß er in die angedeuteten Irrtümer verfallen konnte. Wenn es heißt, man solle hinschauen, wie sich in einer besonders begabten Persönlichkeit die Eigenschaften der Vorfahren summieren und daß ein Musiker aus einer Musikerfamilie und ein Mathematiker aus einer Mathematikerfamilie entstamme, so braucht der Geisteswissenschafter diese Dinge in keiner Weise abzuleugnen oder sie in einem anderen Lichte darzustellen. Für die Geisteswissenschaft liegt die Sache so:

Es bestehen weite Zeiträume, innerhalb welcher dasjenige, was unser Geistig-Seelisches ist, immer wieder ersteht. Wir sprechen in der Geistesforschung von wiederholten Erdenleben, indem wir sagen, daß das, was in uns geistig-seelisches Dasein ist, uns zurück weist auf frühere Leben, in denen die geistigen Keime zum jetzigen Leben gelegt worden sind. Alles das, was wir jetzt enthalten, und das, was wir jetzt erringen, das wird in zukünftiger Zeit sich entfalten und seine Wirkung tun. Nichts hat dieser geistig-seelische Keim zu tun mit dem, was sich in der physischen Linie fortpflanzt. Wenn der Mensch ins Dasein tritt, tritt dieser geistig-seelische Keim in den physischen Leib ein, und diesen physischen Leib, den er bewohnt, bauen ihm die Kräfte auf, die vererbt sind in der Familie. So ist tatsächlich im Menschen eine Zweiheit zusammengebaut, wovon das eine, das Geistig-Seelische, zurückführt auf einebloß geistige Evolutionslinie, während das andere, das Physische, auf die vererbte Evolutionslinie zurückzuführen ist. Vererbung und Reinkarnation sind die beiden Dinge, die hier ineinanderspielen, was sich aus jeder sinnvollen Betrachtung durchaus einleuchtend ergibt. Aber seht doch - heißt es dann -, daß in dem einen Vorfahren diese und in dem anderen jene Eigenschaften vorhanden sind. Zuletzt sammeln sich diese Eigenschaften und werden ein Goethe oder Beethoven. Und gewöhnlich erscheinen die Genies am Ende einer langen Reihe.

Fassen wir diesen Satz einmal ins Auge: Das Genie erscheint am Ende einer Generationsreihe. — Es ist sonderbar, daß das Genie deswegen auf Vererbung zurückgeführt wird, weil es einen Leib hat, der für das Genie organisiert ist. Wenn die Bernoullis immer wieder Mathematiker werden, so ist es ja klar, daß sie dafür besondere Leiber brauchen. Es ist nicht wunderbar, daß, wenn der geistig-seelische Keim in das, was Vererbungslinie ist, in das, was der Boden für den mathematischen Kopf ist, untertaucht, er diese Eigenschaften auch mitbringt. Oder wundert es einen, daß jemand, der ins Wasser geht, naß herauskommt? So ist es auch selbstverständlich, daß, wenn jemand aus einer Familie herausgeboren wird, er die Eigenschaften der Familie an sich trägt.

Was also der angeführte Satz wirklich besagen kann, ist etwas Selbstverständliches, etwas Grundtriviales. Aber woran müßte es sich zeigen, daß das Genie selbst vererbbar ist? Daran, daß es am Anfange und nicht am Ende einer Generationsreihe stünde! Wenn es am Ende steht, so ist das ein Beweis dafür, daß gerade die genialen Eigenschaften sich nicht vererben! Es ist schon eine sonderbare Art zu räsonnieren, wenn gesagt wird, man sehe ja, daß sich die Eigenschaften vererben, und wenn danebengestellt wird die Behauptung, daß das Genie am Ende einer Reihe steht. Eine gesunde Logik kann nur sagen, daß das Genie, indem es sich reinkarniert, die geistigen Eigenschaften nicht vererben kann; denn sonst müßte es am Anfange der Generationsreihe stehen. Wir kommen da auf zwei Entwickelungslinien, eine geistige und eine physische. Wenn man das nicht annimmt, so kommt man auch mit der gesunden Logik nicht zurecht.

Wir sehen ein Kind, das vor Jahrhunderten ein anderes Leben durchgemacht hat, sich entfalten und diejenigen Eigenschaften benützen, die sich ihm nunmehr darbieten. So sehen wir das Kind ins Leben treten. Und wie sehen wir den Menschen aus dem Leben treten? Auch darauf haben wir schon hingewiesen. Jetzt wollen wir die Ereignisse betrachten, die eintreten, wenn das, was durch die Geburt ins physische Dasein getreten ist, wiederum aus dem Leben herausgeht, indem es durch die Pforte des Todes schreitet. Da müssen wir nicht bloß den Tod ins Auge fassen, sondern etwas, was wir schon bei der letzten Betrachtung ins Auge gefaßt haben, den Wechselzustand von Schlafen und Wachen, und die Wechselzustände von Leben und Tod.

Wir wissen aus der letzten Betrachtung, daß, wenn der Mensch abends in den sogenannten traumlosen Schlaf sinkt, gewisse Glieder seiner Wesenheit sich trennen von demjenigen, was wir das eigentliche menschliche Innere, die innerste Wesenheit, den Wesenskern des Menschen nennen. Wir unterscheiden an einem solchen schlafenden Menschen im Sinne der Geisteswissenschaft das, was sozusagen im Bette liegt, von diesem Wesenskern. Im Bette liegt der physische Leib, der im Tode den Elementen der Erde übergeben wird. Aber wenn der Mensch im Bette liegt, ist der physische Leib nicht so, wie er ist, wenn er der Erde übergeben wird. Der physische Leib ist da noch imprägniert von dem Äther- oder Lebensleib. Der physische Leib lebt, die Lebensfunktionen werden unterhalten, so daß im Bette liegen der physische Leib und der Äther- oder Lebensleib. Herausgehoben finden wir zunächst den Träger von Lust und Leid, von Freude und Schmerz und all den während des Tages auf und ab wogenden Sinnesempfindungen: Wärme und Kälte, Geruch und Geschmack, den Träger des ganzen Gedanken- und Vorstellungslebens, angefangen von den Instinkten und Leidenschaften bis zu den sittlichen Idealen. Das ist es, was beim Einschlafen in ein unbestimmtes Dunkel hinuntersinkt. Das ist es aber auch, was des Morgens wieder da ist wie ein einflutendes Licht. Es ist das Licht des Bewußtseins.

Noch etwas müssen wir genau unterscheiden innerhalb dessen, was in der Nacht aus dem Menschenleib, sowohl dem physischen wie dem Ätherleib, herausgehoben ist: Es ist das menschliche Selbstbewußtsein und sein Träger, das menschliche Ich. Den Träger von Lust und Leid, von Instinkten und Leidenschaften, von auf und ab wogenden sinnlichen Empfindungen nennen wir den astralischen Leib, und den Träger des Selbstbewußtseins, das vierte Glied der menschlichen Wesenheit, das Ich. Diese beiden Glieder, IchTräger und Träger von Lust und Schmerz, sind während des traumlosen Schlafes herausgehoben aus dem physischen und ätherischen Leib.

Warum können Sie nun in jener Welt nicht wahrnehmen? Auf diese Fragen haben wir die Antwort gefunden in unseren Vorträgen, weil so, wie die Entwickelung des Menschen jetzt ist, das Ich und der astralische Leib des Menschen keine Organe haben. Der Mensch nimmt seine physische Umwelt dadurch wahr, daß er Organe hat, Augen und Ohren. Erst des Morgens, wenn das Ich und der astralische Leib in den physischen Leib untertauchen und sich dieser Organe bedienen, nimmt der Mensch die Umgebung wahr. Wir haben also eine viergliedrige Wesenheit: einen physischen Leib, einen Ätherleib, einen Astralleib und einen Ich-Leib. — Das ist das Wesen der Wechselzustände von Wachen und Schlafen.

Jetzt aber wollen wir uns den Moment des Todes vor Augen stellen. Wir können dies tun, indem wir dasjenige heranziehen, was als Tatsache einem solchen Menschen vorliegt, der die Methoden der Einweihung auf sich angewendet und die höheren Sinne, die im Menschen schlümmern, zu gebrauchen gelernt hat. Aber auch eine gewöhnliche Logik kann das einsehen, weil diese Tatsachen so eingekleidet werden, daß sie uns den Weg des Menschen durch den Tod darlegen können. Beim Tode tritt etwas ein, was während des ganzen Lebens zwischen Geburt und Tod nur in Ausnahmefällen eintritt. Während des ganzen Lebens bleibt ja der Ätherleib mit dem physischen Leib vereinigt. Nur im Tode trennt er sich von ihm, und dadurch wird der physische Leib zum Leichnam. Er folgt nun den bloß physisch-chemischen Kräften, denen er entrissen wurde zwischen Geburt und Tod durch das Innewohnen des Ätherleibes. Dieser Ätherleib ist, wie öfters gesagt wurde, ein getreuer Kämpfer während des ganzen Lebens gegen den Zerfall des physischen Leibes; denn der physische Leib hat in sich die chemischen und physischen Kräfte. Das zeigt sich, wenn er nach dem Tode sich selbst überlassen ist: Er zerfällt, er ist eine unmögliche Mischung. Der Ätherleib trennt sich heraus aus dem physischen Leib und bleibt eine Weile zusammen mit dem astralischen Leib und dem Ich.

Dieser Zusammenhang ist von großer Wichtigkeit. Jetzt, in diesem Todesmomente, tritt vor dem Menschen auf ein umfassendes Erinnerungsgemälde an das bisherige Leben zwischen Geburt und Tod. Es ist, wie wenn ein gewaltiges Panorama dieses Lebens, das wir durchlebt haben, vor unserer Seele stünde. Begleitet wird diese Anschauung, dieses Erinnerungsbild von einem Gefühl der Erweiterung, des Größerwerdens der menschlichen Wesenheit. Es ist, wie wenn das menschliche Wesen sich ausdehnen würde und an der inneren Seite, wie in einem wunderbaren Panorama, die Bilder des verflossenen Lebens erscheinen würden.

Woher kommt das? Es kommt davon, daß der Ätherleib der Träger des Gedächtnisses ist. Solange er im physischen Leibe ist, ist er gebunden an den physischen Leib, und er kann nur überblicken, was er im physischen Leib zwischen Geburt und Tod erlebt hat. Der physische Leib ist eine Hemmung. Weil der Ätherleib ein ungetrübter, reiner Träger des Gedächtnisses ist, deshalb erscheint nach dem Tode die ganze Vergangenheit in einem einzigen Bilde. Leute, die beim Ertrinken oder bei einem Bergsturz dem Tode nahe waren und einen Schock erhielten, erinnern sich, daß in einem Momente das ganze Leben vor ihrer Seele stand. Ich könnte Ihnen da vieles erzählen, will aber nur erwähnen, was in einem Buch steht, auf das ich schon früher hingewiesen habe. Der Kriminalanthropologe Moritz Benedikt, ein Mann, der alles, was sonst hier gesagt worden ist, für größten Unsinn und Phantasterei ansehen würde — das macht aber nichts -, erzählt, daß, als er einmal dem Ertrinken nahe war, sein ganzes Leben wie ein großes Gemälde vor seiner Seele stand. Was geschieht in einem solchen Falle? Es geschieht da eine spontane Lockerung zwischen dem physischen Leib und dem Ätherleib, die gleich wieder aufgehoben wird. Die Folge davon ist, daß der Gedächtnisinhalt des ganzen Lebens für eine ganz kurze Spanne Zeit vor der menschlichen Seele steht.

So steht also zunächst dieses Erinnerungsbild vor der Seele des Menschen. Dann kommt die Zeit, in welcher sich der Ätherleib wieder trennt von dem Astralleib und dem Ich. Aber es bleibt ein Rest des Ätherleibes verknüpft mit dem menschlichen Wesen, etwas, was man nennen könnte den Extrakt des letzten Lebens, etwas wie ein kurzer Auszug. Denken Sie sich diesen kurzen Auszug, diese Lebensessenz so, wie wenn Sie den Inhalt eines dicken Buches kunstvoll auf einer Seite zusammenfassen könnten, aber so, daß ein Mensch aus diesem Extrakt den Inhalt des Buches wieder aufbauen könnte. So etwas wie eine solche Lebensessenz wird dem menschlichen Wesen für alle Zukunft einverleibt, nachdem er das, was er für seine weitere Evolution nicht gebrauchen kann, abgelegt hat. Dieses wollen wir uns besonders merken. Das, was da dem Menschen einverleibt wird für den künftigen Werdegang, das ist die Frucht des letzten Lebens. Es bildet jedes Leben etwas wie ein Blatt im großen Lebensbuch und alle unsere Erdenleben sind mit einem solchen Blatt eingetragen. Sie sind unserem Wesen einverleibt. Eine solche Frucht nehmen wir aus einem Leben mit in alle kommenden. Diese Frucht hat eine große Bedeutung für die weitere Entwickelung des Menschen.

Bevor wir aber auf die Bedeutung dieses Lebensextraktes eingehen können, müssen wir den ferneren Gang des Menschen nach dem Tode einmal näher ins Auge fassen. Nachdem eine ganz kurze Zeit dieses Lebensgemälde bestanden hat, da tritt für den Menschen nach dem Tode eine andere Zeit ein, die wir in der folgenden Weise charakterisieren können. Jetzt hat der Mensch sein Ich, seinen astralischen Leib und diesen Extrakt, von dem ich eben gesprochen habe. Fassen wir jetzt ins Auge, wie der astralische Leib, der Träger von Trieben, Begierden und Leidenschaften, wirken kann. Wir können uns aus logischen Erwägungen heraus eine Vorstellung dieses Wirkens des astralischen Leibes bilden. Nehmen wir einmal eines der gewöhnlichen Erlebnisse, das Erlebnis eines Feinschmeckers, der Genuß an einer leckeren Speise hat. Wodurch kommt der Genuß zustande? Leicht könnte ihn jemand bloß dem physischen Leib zuschreiben wollen. Das wäre aber ein Unding. Nicht der physische Leib, sondern der astralische Leib ist der Träger von Begierden, von Lust und Leid. Den Genuß hat der astralische Leib, und er ist es auch, der die Begierde nach der leckeren Speise entwickelt. Der physische Leib ist ein Apparat von physischen Stoffen, von physischen und chemischen Kräften. Er liefert das Werkzeug dafür, daß der astralische Leib diese Begierden befriedigen kann. Das ist das Verhältnis im Leben zwischen dem astralischen Leib und dem physischen Leib. Der astralische Leib schreit nach Befriedigung seiner Begierden, und der physische Leib liefert ihm die Werkzeuge, den Gaumen, die Zunge und so weiter, durch die er seine Begierden befriedigen kann. Was ist jetzt im Tode der Fall? Der physische Leib ist abgelegt und mit ihm alle Instrumente der Befriedigung. Der astralische Leib aber ist da, und es ist leicht einzusehen, daß dieser astralische Leib nicht so ohne weiteres seine Genußsucht, seine Begierden damit ablegt, daß ihm das physische Werkzeug genommen ist. Der astralische Leib behält nach dem Tode die Begierde, die Sucht, obgleich ihm das physische Werkzeug, wodurch sie befriedigt werden kann, fehlt. Der Astralkörper entwickelt also die Begierde nach leckeren Speisen und so weiter, aber es fehlt der Gaumen. Oder es ist, wie wenn ein Mensch, der brennenden Durst leidet, in einer Umgebung ist, die weit und breit kein Wasser hat. Aus keinem anderen Grunde ist er nach dem Tode in einer Unmöglichkeit, die Begierde zu befriedigen, als weil er keine Organe dafür hat. So leidet er durch die Begierde Schmerz, bis er sie durch die Nichtbefriedigung mit Stumpf und Stiel ausgerottet hat.

Das ist die Zeit, die der Mensch nach dem Tode im sogenannten Kamaloka durchzumachen hat. Kama heißt Begierde, Loka heißt Ort. Das ist ein Sinnbild. Erst dann hört die Zeit des Leidens auf, wenn der Mensch die Begierde und Sucht, die im astralischen Leibe wurzeln und nur in der physischen Welt befriedigt werden können, ausgerottet hat. Es ist eine Zeit der Abgewöhnung, der Läuterung.

Fragen wir uns aber nun, ob diese Zeit der Läuterung nicht in allen möglichen Graden auftreten kann, so müssen wir antworten: Ja! — Nehmen wir zwei Menschen, einen, der ganz aufgeht in den sinnlichen Genüssen, dessen Leben von morgens bis abends ausgefüllt ist von allen möglichen Genüssen, die man nur in der physischen Welt, wo die Werkzeuge zu ihrer Befriedigung vorhanden sind, haben kann. Sein ganzes Inneres identifiziert er mit dem, was sein physischer Leib ist. Ein Mensch, der sich in solcher Weise identifiziert mit dem physischen Leib, wird ein schwierigeres Dasein nach dem Tode haben als derjenige, der schon in diesem Leben durch die sinnlichen Dinge hindurch dasjenige sieht, was übersinnlich, geistig-seelisch ist. Nehmen Sie dagegen einen Betrachter einer schönen Landschaft oder eines Musikwerks. In dem Kleinsten, Unbedeutendsten kann der Mensch eine Manifestation des Geistes sehen. Man wählt gern eine schöne Landschaft oder ein gutes Musikwerk als Beispiel, weil sich die Sache daran leichter veranschaulichen läßt. Derjenige, welcher in den Harmonien und Melodien eines Musikwerks die Rätsel des Ewigen in der Welt rauschen hört, der in der schönen Landschaft die geistigen Harmonien und Verhältnisse auf seine Seele wirken lassen kann, der entreißt sich als seelisch-geistiges Wesen schon in diesem Leben zwischen Geburt und Tod dem, was an das Physische gebunden ist. Und dasjenige, was also durchscheint durch das Physische, was also hindurchklingend empfunden wird durch das Physische, es ist ein Besitz, der uns bleibt und für den wir keine Läuterung, keine Abgewöhnung durchzumachen haben; denn dasjenige, was abfällt von uns, ist bloß das äußere Gewand. Denken Sie einmal in Ihrem tiefsten Innern nach, wie sich in dem Musikwerk etwas, was rein geistig ist, kundgibt. Es verhält sich ja zu den sinnlichen Manifestationen nicht anders, als daß es darin verborgen ist, und durch das Mittel der sinnlichen Manifestation in Sie eindringt. Das ist etwas, was dem Geiste, der Seele angehört, und woraus sich der Mensch nach dem Tode nicht herauszureißen braucht.

So sehen Sie, daß es Grade gibt dessen, was ertragen werden muß, und diese Grade richten sich danach, wie stark sich der Mensch identifiziert hat mit dem, was er nur durch seine Organe in der physischen Welt erleben, genießen kann.

Nun gibt es sozusagen eine Perspektive, die ja ganz gewiß für keinen Menschen eine unmittelbare, reale Wirklichkeit in der Gegenwart zu sein braucht, weil es keinen Menschen gibt, bei dem sich die Bedingungen zu dieser Perspektive vollständig erfüllen. Aber sie ist doch vorhanden. Nehmen wir einen Menschen, der sein ganzes Ich völlig hingibt an dasjenige, was nur durch den physischen Leib und seine Organe im Zusammenhang mit der physischen Außenwelt genossen werden kann, der sich ganz verloren hat an diese sinnliche Außenwelt und der für nichts, auch rein gar nichts Interesse hätte, was als geistig-seelischer Inhalt dieser sinnlichen Außenwelt zugrunde liegt; einen Menschen, der nur auf die Erde sieht und sich nur identifiziert mit dem, was seinen Leib gestaltet. Was wird die Folge sein? Wir können das erkennen, wenn wir noch genauer die Rätsel des menschlichen Wesens erforschen.

Wir müssen uns, wenn wir das tun wollen, ein wenig halten an dasjenige, was der Mensch als Lebensextrakt seines Ätherleibes mitnimmt. Was wird aus dem, was er mitnimmt als Lebensextrakt? Aus dieser Frucht des vorhergehenden Lebens baut der Mensch seine nächste Verkörperung auf, den Körper seines nächsten Lebens. Denn dasjenige, als was der Mensch, der sich nach und nach entfaltet, uns erscheint, ist wohl Produkt der Vererbung. Aber diese Produkte der Vererbung sind in gewisser Weise elastisch. Der Mensch läßt sich nicht bloß seinen Leib aufbauen aus den Merkmalen der Vererbung, sondern wie in einer elastischen Körperlichkeit wirkt und webt dasjenige, was er aus früheren Leben mitgebracht hat. So sehen wir an einem Menschen außer den vererbten Merkmalen die hineingewobenen Früchte des früheren Lebens, und aller früheren Leben. Und wenn wir uns fragen: Was hat das zur Folge, wenn der Mensch so lebt von Verkörperung zu Verkörperung? — so können wir sagen: Es hat zur Folge das, was wir den Vervollkommnungsgang des Menschen durch die Erdenleben nennen können. Der Mensch trat bei seinem Eintritt in das Erdenleben in seine erste Inkarnation ein mit Kräften, die im Verhältnis zu den Kräften, die bei den meisten Menschen heute wirken, primitiv waren. Als er in seine erste Inkarnation eintrat, hatte der Mensch nur wenig seelische Kraft, durch die er das Seelische hineinlenken konnte in den physischen und den ätherischen Leib. Dann genoß er die Früchte des ersten Lebens, nahm die Frucht des erstens Lebens mit und die Folge davon war, daß das nächste Leben ein vollkommeneres werden konnte. Denn dadurch, daß er zu den geringen Kräften, die er bei seinem ersten Dasein hatte, hinzuzufügen versteht die Erfahrungen der folgenden Leben, schafft sich der Mensch, insofern als diese Kräfte in Betracht kommen, ein immer vollkommeneres, in sich geschlossenes harmonisches Erdendasein. Jedes neue Leben erscheint uns auf einer höheren Stufe. Da aber sehen Sie zwei Kräfte ineinanderwirken. Sie sehen, nachdem der Mensch durch die Pforte des Todes hindurchgegangen ist, den Lebensextrakt, die Kräfte des früheren Lebens, welche für die Zukunft konserviert werden, die Kräfte, welche den Menschen immer vollkommener und vollkommener machen können. So wird von Leben zu Leben potenziert die Kraft des immer vollkommener werdenden Menschen. In dem Momente aber, wo das Ich den physischen Leib verläßt, da sehen Sie die Kräfte, die ihn immer wieder ketten an das verflossene physische Dasein. In der Tat setzt sich das menschliche Dasein nach dem Tode zusammen aus dem, was wir die sich fortentwickelnden, und dem, was wir die sich in diese hineinbildenden, hemmenden Kräfte nennen können.

Jetzt betrachten Sie noch einmal kurz diese hemmenden Kräfte, von denen wir gesprochen haben, dasjenige, was der Mensch nach dem Tode aus sich mit Stumpf und Stiel herausreißen muß. Wenn nichts anderes dazukäme, würde der Mensch nach seinem Tode bloß ausgerüstet sein mit demjenigen, was er an fruchtbringenden Kräften für das künftige Dasein aus dem verflossenen Leben mitgebracht hat. Zwar entreißt sich der Mensch alledem, was ihn sozusagen kettet an die verflossenen Leben, er entreißt sich allem Verlangen und allen Begierden. Aber von einem kann er sich nicht losreißen. Ein Rest bleibt. Es wird dieses, was da nach dem Tode erscheint als ein Rest, den der Mensch aus sich herauszureißen hat, vorbereitet zwischen Geburt und Tod. Es ist nicht da, wenn der Mensch ins Leben tritt. Nachdem er in das Leben eingetreten ist, wächst er in die physische Welt hinein, und sein Hängen an der Lust der physischen Welt stellt sich als etwas dar, was der Mensch im Laufe dieses Lebens sich erst aneignet, was er erst hereinzieht in seine Wesenheit. Nun können wir uns die Vorstellungen bilden, daß das, was der Mensch so nach und nach in seine Wesenheit hereinzieht, etwas ist, was nicht zu seiner Fortentwickelung beiträgt, was diese Fortentwickelung sogar unmöglich machen würde, wenn er einzig und allein an diese Kräfte ausgeliefert wäre. Weil er dies alles in sein Leben hereinbringt und weil es die Möglichkeit hat, vom Leben aufgenommen zu werden, ist es das Leben zwischen Geburt und Tod selbst, das die hemmenden Kräfte in den Menschen hineinträgt. Es gibt uns auf der einen Seite die Lebenserfahrung, die wir als Frucht mitnehmen, und auf der anderen Seite schmiedet es uns zusammen mit der physischen Welt, die wir dann fortdauernd in uns tragen. Es ist dasjenige, was uns auf der einen Seite hinausheben will über die Verkörperung, auf der anderen uns immer wieder in diese Welt hineinbringt, bis wir so weit sind, daß wir alles, was uns mit der physischen Welt zusammenbringt, am Ende unseres Daseins völlig überwunden haben. So hat der Mensch dauernd eine Kraft in sich, die ihn vorwärts bringt, und eine andere, die eine hemmende, eine retardierende ist. Aus diesen zwei Kräften sehen wir das menschliche Dasein zusammengesetzt, aus einer sich vorwärtsentwickelnden und einer hemmenden Kraft.

Sie können im einzelnen sehen, wie diese vorwärtsentwickelnden und retardierenden Kräfte ineinander wirken. Nehmen Sie aus dem gewöhnlichen Leben, dem scheinbar physischen, das Auge des Menschen. Das Auge ist, wie Goethe sagt, «am Lichte für das Licht gebildet». Wenn wir kein Auge hätten, würden wir das Licht nicht sehen. Aber wenn das Licht nicht da wäre, wäre auch das Auge nicht. Das Licht ist es, das das Auge entwickelt hat. Dadurch, daß das Licht das Auge schafft, schafft es zu gleicher Zeit eine Hemmung der Entwickelung und der Entwickelungsströmung, die vorangegangen ist. Dadurch, daß in grauer, urferner Vergangenheit das Licht auf den menschlichen Leib wirkte, wurde aus ihm dieses Auge herausgelockt. Dazu mußte es erst die Kraft, die sonst sprießende und sprossende Lebenskraft nach einer anderen Richtung gewesen wäre, hemmen. Nach langem Wirken der anderen Kräfte wird das Auge erst reif sein, ein Organ zu werden, das die Entwickelung wieder vorwärts bringt. So sehen Sie an diesem Beispiel, daß die Hemmungen, die rückstoßenden Kräfte, wesentlich notwendig sind.

Jetzt sehen wir, wie wunderbar weise es in diesem Menschenleben eingerichtet ist, indem auf der einen Seite die vorwärtsdrängende Kraft der Evolution da ist, und auf der anderen Seite die rückstoßenden Kräfte. Diese rückstoßenden Kräfte sind es, die den Menschen zusammenschmieden mit der physischen Welt, die ihm in der physischen Welt zwischen Geburt und Tod die Organe verschaffen, durch die er sich wieder die Kraft für den Fortschritt erwirbt. Wären die hemmenden Kräfte nicht da, der Mensch würde nicht in das Leben zwischen Geburt und Tod eintreten, und nicht in die Hüllen hineinwachsen, durch die ihm das Geistig-Seelische erscheint. Jetzt wirkt er durch das Leben, das aus den hemmenden Kräften heraus geschaffen ist. So verdankt der Mensch die Früchte des Fortschritts den hemmenden Kräften.

Darin verbirgt sich ein großes Rätsel, daß im Leben die fortschreitenden Kräfte zusammenwirken müssen mit den hemmenden. Nun kann es so werden, daß der Mensch in seinem Wesen die Waage hält zwischen den fortschreitenden und den hemmenden Kräften, oder daß er sich in einem Leben ganz und gar verbindet mit den hemmenden Kräften, daß er einmal ganz und gar verwächst mit den Kräften, die nur im physischen Leibe erzeugt sind als Mittel des Fortschritts, sie aber nicht als Mittel, sondern als Selbstzweck, als etwas für sich betrachtet. In diesem Fall risse sich das Geistig-Seelische des Menschen heraus aus allem Fortschritt. Es fieleheraus und dasjenige, was die Kamalokazeit, die Zeit des Abgewöhnens, der Läuterung wäre, die darin besteht, daß der Mensch ablegt, was ihn im Kleinen verbindet mit der physischen Welt, diese Zeit würde zu etwas Absolutem werden. Das steht als Extrem vor uns. Weil der Mensch aber niemals ganz verwächst mit der sinnlichen Welt, weil er sich in seinem Seelischen, in seinem Innern dieser äußersten Perspektive zu entziehen vermag, wird er dem Äußersten entrinnen. Wenn er aber so wäre, daß sein Interesse niemals haftete an dem, was als Geistig-Seelisches durchscheint —- das steht als Perspektive da, wird aber nicht in diesem Leben erreicht —, dann würde sich das in die wirkenden Kräfte des Lebens eindrängen und so dastehen, daß der Mensch sich durch sein Verwachsensein mit der physisch-sinnlichen Welt aus allem Geistig-Seelischen herausreißen würde. Nehmen wir einmal diesen Fall an. Nun soll der Mensch nach dem Tode in die geistig-seelische Welt versetzt werden. Nichts bringt er sich für die geistig-seelische Welt mit als ein unbesiegliches Hängen, ein unbesiegliches Verwachsensein an und mit der physisch-sinnlichen Welt. Dieses Erinnerungsbild haftet und lastet nunmehr als ein Bleigewicht an ihm. Das verhärtete Materielle, ins Geistige umgesetzt, holt der Mensch in die geistige Welt hinein. Er ist untrennbar mit den Kräften verbunden, die alle Entwickelung und alle Evolution aufhalten und hemmen. Dies ist der Gedanke des höllischen Daseins. Daher erweitert sich in der letzten Perspektive die Läuterungszeit zu jenem Zustand, wo ohne Verständnis für die geistig-seelische Welt das Ich sich an das rein Physisch-Sinnliche gehängt hat und nichts mitbringt als das Verständnis für das Physisch-Sinnliche. Dieses Verständnis für das Physisch-Sinnliche ist die Höllenqual im Geistigen, wenn es auch vielleicht ein unendlich befriedigender sinnlicher Genuß im sinnlichen Dasein ist.

Und nun versuchen wir die oben erwähnten Worte des Faust zu verstehen. Wenn der Höllensendling ihn haben will, was muß erreicht werden? Es muß erreicht werden, daß Faust aus den Augenblicken des leiblichen Daseins nicht den Keim der Weiterentwickelung heraussaugt, sondern er muß in diesen Augenblicken des physischen Daseins sich da so hineinfressen, daß er sie halten will in dieser seiner Sinnlichkeit. «Werd ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch, du bist so schön...» — dann hast du mich! Das ist das Bündnis, das der Mensch mit den Höllenmächten schließen kann, daß er sich mit den den Fortschritt hemmenden Mächten verbindet. Aber wir sehen zu gleicher Zeit, daß es gar nicht anders ging in der Menschheitsevolution, als daß diese hemmenden Kräfte ins Leben kamen.

Wir werden das nächste Mal untersuchen, was der Mensch damals, als er zum ersten Male im physischen Leibe erschien, war, und woher er es mitbrachte, Jetzt wissen wir, daß der Mensch sich zusammensetzt aus vorwärtsstrebenden und rückwärtswollenden Kräften. Würde der Mensch dazumal, als er zum erstenmal in den physischen Leib eintrat, keine hemmenden Kräfte gehabt haben, dann würde er in derjenigen Gestaltung vergeistigter Art geblieben sein, in der er war vor der Inkarnation. Dadurch, daß die hemmenden Organe sich in ihm entwickelten, drang der Geist in das Sinnliche und konnte die Früchte des Sinnlichen mitnehmen, konnte sich immer mehr und mehr bereichern. Die Kräfte, aus denen der Fortschritt quillt, sind diejenigen, die erst die Organe des Fortschritts schaffen müssen. Hemmen müssen sie eine frühere Entwickelung, damit eine spätere Entwickelung möglich wird. Es hat niemand das Recht, über Hemmungserscheinungen des Lebens zu klagen. Das, was eine Wohltat ist, das konservative Element, solange es im Dienste der Menschheit ist, wird ein Hemmschuh, wenn es zum Selbstzweck gemacht wird. So ist es auch nach dem Leben, im Tod. Der Hemmschuh ist, im Dienste des Geistes betrachtet, der höchste Träger des Fortschritts. Wird er aber als Selbstzweck betrachtet oder selbstsüchtig benutzt, dann ist er das Keimelement der Hölle. So kann dasjenige, aus dem alle menschlichen Fähigkeiten dieser Erde entspringen, wenn der Mensch zur Unzeit mit ihm sich verbindet, Selbstzweck, Keim der Hölle werden.

Jetzt verstehen wir die nordische Sage. Aus dem Nebelheim ist der Geisteskeim für die jetzige Kultur entsprungen. Er hat durchgehen müssen durch die alten Kulturen, aber er mußte auch darüber hinausschreiten, indem er die Früchte in die jetzige Inkarnation hineinnahm. Diejenigen Menschen, die die jetzige Inkarnation nicht benützen im geistig-seelischen Sinne, verurteilen sich dazu, zurückgeworfen zu werden auf eine Stufe, die in ihrer Art wohltätig war, zu ihrer Zeit ein Mittel zum Fortschritt war, die aber jetzt hemmend wirkt. So wird das, was zu seiner Zeit ein Mittel des Fortschritts ist, wenn es sich im menschlichen Dasein erhält, zum höllischen Element. Nebelheim war nicht immer von der Hölle beherrscht. Die guten Elemente des Menschen hielten Nebelheim fest bis zu der Zeit, wo sie sich herausentwickelt haben.

So sehen wir wirklich Gutes und Böses, Höllisches und Himmlisches im menschlichen Leben durcheinanderwirken und zusammen aus ihm herausströmen, wie es in dem angeführten Gedicht von Schiller gesagt ist: Das Wohltätige wird zum verzehrenden, hemmenden Element, wenn es nicht in der richtigen Weise verwendet wird, — so wie das Feuer wohltätig ist, wenn der Mensch es beherrscht, während es furchtbar werden kann, wenn es «der Fesseln sich entrafft und einhertritt auf eigener Spur». Ebenso treten auch die höllischen Mächte auf, wenn sie auf der «eigenen Spur» im menschlichen Leben einhertreten.

So verstehen wir, warum die großen Geister, die solche tiefen Zusammenhänge gedacht oder empfunden haben, das gleiche gedacht und gefühlt haben, was die Geisteswissenschaft vor unsere Seelen hinstellt. Haben wir heute das höllische Element als etwas unserem Leben Notwendiges erkannt, so werden wir das nächste Mal dasjenige Element noch näher kennenlernen, das uns Licht bringen wird über das Ganze. Wir werden im Lichte wahrer Geisteswissenschaft auch das lichte Himmelselement kennenlernen. Aber schon aus dem heutigen Vortrage können wir sehen, daß es richtig ist, was Dante in der letzten Zeile seines Gesanges über die Hölle ausspricht. Dante glaubte eben auch zuerst die starken, hemmenden Kräfte im Leben betrachten zu müssen, bevor er eine Vorstellung bildete über jene fortschreitenden Kräfte, in denen alles Heil und alle Menschenentwickelung liegt. Wir werden auch für das gewöhnliche, alltägliche Leben Anhaltspunkte über Anhaltspunkte gewinnen, wenn wir das Rückwärtsschreiten mit dem Fortschreiten ins richtige Gleichgewicht zu bringen vermögen. Es wird sich zeigen, wo dem Menschen das Hemmende zum Höllischen zu werden droht, und wo es sich wohltätig erweist, indem es sich zu den wahrhaft vorwärtsschreitenden Mächten erhebt, so wie Dante es schildert, wenn er sich unter der Führung Virgils umgaukelt sieht von höllischen Mächten, er dann aber als Sieger über alle hemmenden Mächte hervortritt und ihm, dessen Seele «von Lust geschwellt» wird, am fernen Himmelszelt erscheinen die leuchtenden Sterne.