Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Knowledge of Soul and Spirit
GA 56

14 May 1908, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Heaven

I find myself in a situation as difficult as last time, when I spoke to you about the concept of “hell,” as today I am to summarize the various observations and conclusions from the series of lectures I gave this winter in a reflection on the fundamentals of the concept of “heaven.”

We are faced with a concept whose true meaning has already been largely lost to the various religious denominations today, even though they cling to the concept out of a thoroughly correct and apt spiritual instinct. At the same time, however, we are faced with a concept that is mocked and rejected in the strongest terms by those who not only want to set the tone in today's intellectual currents, but who are also regarded as setting the tone by wide circles. For a vast number of people today, the concept of “heaven” still encompasses the goal and content of their deepest heart's desire; it forms the basis of the devoted faith of many souls, something that comforts them in the most difficult matters of life, while at the same time this concept is understood by a large number of people as something that expresses the deepest superstition and is associated with everything that is supposed to constitute the objects of human superstition in the wider world. We need only, especially in our day, turn our attention to spiritual phenomena that are much discussed in certain circles, and we will very soon see what enormous obstacles stand in the way of understanding for people today if they want to arrive at a pure, unprejudiced conception of what is to occupy us today.

No one should be surprised, least of all those who speak about these things as I intend to speak today, if much of what is said today is regarded as the epitome of empty fantasy and wild mystical reverie. Nevertheless, today's reflection will show us how urgently necessary it is, especially in our time, to point out the foundations of such concepts as strongly as possible.

Many of you will know a man whose name is now associated by some with the concept of true enlightenment, a man whose works have recently caused a great stir in German intellectual life and elsewhere. Of course, it is far from my intention to belittle in any way the great and tremendous achievements that this man has made in his narrow field of natural science. You have also seen from the other lectures that my sole concern has been to present spiritual scientific research in full harmony with the scientific findings of the present. August Forel's lecture on “Life and Death” has now been heard in various places, and anyone who wants to learn a little about how one can thoroughly misunderstand what Spiritual Science has to say about these things would be well advised to study Forel's lecture thoroughly. The perspectives from which Spiritual Science approaches such phenomena are discussed in my magazine LuciferGnosis, where you will also find much about the relationship between Spiritual Science and natural science. The very thing that reveals the relationship and harmony, and that brings to light where Spiritual Science builds on the basis of natural science and leads to higher insights, is the task of this thirty-fifth issue of the journal “Lucifer-Gnosis.” Forel's entire lecture on “Life and Death” is filled with rejection, a thorough rejection of this concept, which today describes the content of our lecture.

Right at the beginning, we are made aware of how someone who wants to construct a worldview based on pure scientific facts can arrive at the following thoughts. It is said: What great and tremendous progress has this natural science brought to humanity, how is it able to shine light into the structure of the world beyond the stars that are closest to us in space? How has this natural science been enabled to look into the smallest parts of the cells of the living body, at least to a certain extent? How has natural science succeeded in overcoming space and time to a certain degree in the field of technology? How does it achieve the most incredible things in wireless telegraphy and telephony across almost all continents? How has natural science succeeded in explaining the components of the sun, the moon, the stars, and so on? How has it succeeded in liquefying air? How has it succeeded in showing how the individual parts of the brain work together when humans think, feel, and will? All of this, of course, to a certain degree, but this degree is rightly described as admirable.

But now the author of this lecture continues: Nowhere, however, despite its admirable results, has this natural science discovered anything that could be called “paradise”; nowhere has it discovered a spiritual world. Despite its admirable results, natural science has found nothing of what humanity has dreamed up in its imagination as “heaven” and “hell.” And so the bold conclusion is drawn, which is repeated by many today: since natural science has not found any of this, we must discard all these concepts. We must stand on the ground that nothing, absolutely nothing, of what was dreamed and raved about long ago could be true, that there is an immortal core in human beings that survives the decay that science has experienced in such a wonderful way. And then, like an outpouring of emotion, the observation is added that it is much more beautiful, greater, and more powerful to know that before humans came into this personal, individual existence, they lived entirely in their physical ancestors, and that afterwards they will live purely in their physical descendants. The entire existence is to be forced into the physical world. The author then makes a real emotional outburst, saying: Is it not much more beautiful that what man has created is connected with his physical ancestors and continues to have an effect in his physical descendants, than to assume what can only be dreamed of – that there is a world in which there are all kinds of beings above man, a world in which choirs of angels can be heard, and so on? — It is implied that it is unworthy of a scientifically minded person to adhere to a worldview that has even the slightest connection with such concepts.

This lecture may remind one of something I once heard one of the leaders of the modern Enlightenment movement say in a lecture many years ago. This person said something like the following: People talk about some kind of supernatural heaven, about something that is supposed to exist up there, and then made it clear that our Earth is a sphere floating freely in space, and that the same is true of the other planets, that space is therefore heaven, and that the soul does not need to be in another heaven, because we are already in heaven.

Such people do not understand much of the deep feeling from which Schiller made his well-founded statement “To the Astronomers”:

Don't talk to me so much about nebulae and suns!
Is nature only great because it gives you something to count?
Your subject is certainly the most sublime in space,
But, friends, the sublime does not dwell in space.

From all these statements, it can become clear to anyone who has taken in even a little of what has been said here in the course of this series of winter lectures with their whole soul what a profound misunderstanding underlies such things. It is a profound misunderstanding, and we can best express this profound misunderstanding by saying: If Spiritual Science were ever to speak of what these people call superstition, fantasy, or fantasy, then all these people would be right. But the fact is that Spiritual Science in its modern form is young and that its message has not yet reached a large part of humanity, especially not those who speak as has been indicated. These people form mental images of the supersensible worlds that are themselves only the product of their own fantasies and daydreams, and they fight against these creations of their own daydreams and fantasies. But they also know absolutely nothing about what true Spiritual Science has to say about these things. Thus, the battle being waged by a large part of the enlightened today is a battle against self-created windmills, a Don Quixote-like endeavor. And anyone who thoroughly understands this will find in much of what is said on this side words, nothing but words, that are apt, very apt, for combating the delusions that these people themselves have in mind. But this has nothing to do with what Spiritual Science understands by it. In the course of these lectures, we have been able to demonstrate a strange logic, namely where people, apparently standing on the ground of natural science, are dismissive of theosophy, even though they know nothing of its content. I would just like to share a few things.

You know how deeply I appreciate what Haeckel has created as the foundation of natural science. But what he himself puts forward to reject the mental images of heaven and hell that he himself has formed is based on weak logic. This weakness can easily be demonstrated. In our time, it seems quite appealing to many people who want to be enlightened when Haeckel says: "There is a belief from ancient times that points upward, toward heaven, and says: God dwells there! Those who speak like this do not know that when the earth rotates, the top is somewhere else entirely, and when it has turned completely, one would have to point down instead of up." This seems quite apt. If you nevertheless want to delve a little deeper into logic, then his conclusion is based on nothing other than someone claiming that you go head down and not head up when the earth has turned. These gentlemen are proceeding from the error that we are dealing with things in space, and not with the reference to the spiritual as opposed to the physical. All this must be said again and again, because the subject of our present considerations is, understandably, something very significant.

We may continue from what was said in the last lecture: when we permeate ourselves with the attitude that flows from this Spiritual Science and turn to what gradually forms and develops from the child growing up before us, then we have the feeling that increases more and more into a bright, light, and clear realization: that in the growth, transformation, and change of the child's body, something emerges which, coming out of the supersensible worlds, makes its existence in this world. We arrive at the mental image which, as we have seen, can be elevated to complete certainty through Spiritual Science: that the core essence of the human being, which comes into existence through conception and birth, was already present before conception and before birth, and that what we see in the physical body is the covering of the supersensible spiritual core essence.

This brings us to the question: Where is that which only comes into physical existence through conception and birth? — We have also developed this idea further, and this has led us to recognize that this physical existence of the human being is not the first, but that we must speak of repeated earthly lives, that the human being repeatedly enters into physical existence in the course of earthly development. And we have recognized the idea that what human beings experience in their lives, what they go through in their thinking, feeling, and enjoying, in love and lust, in willing and acting, does not die away, but that the fruit of it remains and continues, and that the next earthly existence takes up this fruit of earlier earthly lives. When the child gradually reveals its talents, abilities, and deeds, this represents for us the result of earlier earthly lives. The human being has struggled its way up through many stages of existence to this point, and what it has gone through in earlier lives has been transformed into a seed and has become content, so that its new life is more complete, appears fuller than its previous life.

This is essentially the ascending path of the human being. Now, in Spiritual Science, we speak of the fact that what enters physical existence through conception and birth, and which leaves the physical body again at death, is in the meantime, between death and new birth, in a spiritual, supersensible world. We discussed part of the spiritual, supersensible world in the last lecture under the name of “hell.” Today we will discuss a large part of it under the concept of “heaven.” In Spiritual Science, heaven is not something that is dreamed of, otherworldly, distant, but something that is there wherever we are. And now we must answer the question: How can what we call heaven, supersensible existence, be where we are, when people cannot perceive it with their physical eyes, when it is true that physical science, which has made such great and mighty achievements, has nowhere been able to discover this paradise, this heaven?

But it has also been pointed out many times that every human being, truly every human being, can come to a full understanding of the supersensible world and heaven. In the essays “How does one attain knowledge of the higher worlds?” attention has been drawn to the methods by which human beings can ascend into the supersensible world. Today, we will only briefly indicate what is important. You need only keep in mind what it means to perceive the sensory-physical world around you. You have certainly read that what we call the fully developed human ear has developed from what Goethe called an “indifferent” organ. Look at the primitive organs of animals and consider what the world of sounds, physical harmonies, melodies, and other noises and tones is like around these imperfect animals. Think about what was necessary for the delicate development of a human organ to its present level, so that humans could work their way into the realm of sounds in the world around them. You can also look at the other organs in this way.

Look at the eye, how it has gradually developed to such an extent that the wonderful world of light and colors can shine forth, which a large part of humanity perceives. And so there is so much in our environment that organs are capable of perceiving from this environment. If human organs were still at an imperfect stage — imagine the human organ of hearing at an imperfect stage — what would a world of sounds, harmonies, and melodies be like for such beings with undeveloped hearing? A world they could not perceive, a “beyond” world! Just as this world relates to the sensory human being in the world, so does the spiritual world relate to what is commonly called the world. And just as imperfect beings with imperfect sensory organs have developed to greater perfection and thereby gained new areas of perception, so too is the human being of today capable of development, just as the human beings of ancient times were. The methods by which the powers and abilities that humans have today can be raised to a higher level are described in detail. No one would think of calling what Forel rejects “heaven.” Spiritual Science simply says that if human beings have the renunciation, energy, and perseverance to develop the abilities that lie dormant within them today, they will perceive the spiritual worlds. — By the spiritual world, we mean what lies within every human being. If they train their organs, then the content of the otherworldly world becomes as much a part of their surrounding world of perception as the world of sounds becomes a world of perception. And this happens more and more as the physical organ becomes more and more perfected.

However, no one should form a mental image of this development, which is being considered here, as being anything like the current methods of development for training a physical sense. That would be a misunderstanding. As a spiritual scientist, one is often asked: How is this sixth sense formed? — and people form the mental image that it must grow out of the organism like an eye. But the higher, supersensible senses are not like that. They relate to our physical senses in a completely different way. Let us briefly characterize how these higher senses — the word does not quite capture their essence, but that does not matter — relate to the other physical senses. The manner of development through which human beings lift themselves up into the supersensible worlds is not external and turbulent, but internal and intimate. And what human beings must go through in order for the spiritual world to shine into their present existence takes place in complete silence and subtlety. It is the three fundamental forces of the soul that are capable of real development toward the higher, the fundamental forces of thinking, feeling, and willing. If we briefly ask ourselves what human beings must do with thinking, feeling, and willing if they want to become citizens of the supersensible world, the heavenly world, already within this existence, then we receive the answer that this is a delicate, subtle work. Starting with issue thirteen of my magazine, you can read about how human beings grow into a supersensible world by cultivating their world of thoughts, feelings, and will in a very specific way. Let us just remember everything that, in today's circumstances, passes through our soul from early in the morning when we wake up until evening when our consciousness sinks into an indefinite darkness passes through our soul, and consider how different it would look in our soul if, instead of living in our age and in this place in Central Europe, we were to live in an age a hundred years earlier and in another place on our earth. Then we will realize how much of what floods the human soul from morning to evening is the pure result of the external world, which is constantly changing. Subtract from the human soul everything that flows through it, everything that is influenced by the age and the place, try to remove from the soul all thoughts that are in any way connected to place and time, and ask yourself how much of such content remains. All thoughts, feelings, and acts of will that flood through the soul and are determined by place and time, in other words, that flow into the human being from outside through daily life, are unsuitable for higher spiritual development, for experiencing a supersensible world. Do not take these things as if something is to be said against human life in the realm in which it is placed. But human beings must find enough time to lift themselves completely above what enters their souls in daily life for certain periods of time. They must devote themselves, even if only for a few minutes, to thoughts and feelings that are independent of place and time, that are eternal. Such thoughts and feelings are given. They are there, they are developed in those who have undergone training in higher spiritual life. When human beings allow such thoughts of eternity to live and work in their souls again and again, then these are forces that are effective in the human soul, truly awakening dormant abilities.

And then let me describe to you the tremendous transformation that takes place when a person devotes themselves to thoughts of eternity in strictly prescribed methods, when they know how to live with such thoughts of eternity in a subtle way. Let us first describe this for our life of thought. Who could deny that such thoughts exist? What is the special nature of human thoughts as they are today? They have the nature that human beings live most intimately with them, for what dwells more intimately in our soul than our thoughts? What are we more intimately connected with than our thoughts and mental images? But these thoughts and mental images, insofar as they relate to the outer world, are the most ineffective, the most passive in relation to this “real” world of the small and trivial. But there is a deep wisdom hidden in this, for example, when one says that no matter how much someone may cling to their numbers, which express the idea of a bridge, no matter how correct the idea of a bridge may be in every detail—the idea is correct, but the bridge is not there. The idea is the most intimate thing that dwells in the soul. But in this world, in which we spend our physical existence, the idea is the most ineffective thing. It leads a completely inner existence. But the moment a person begins — and they must begin with patience — to devote at least a very small part of their time to the idea of eternity, they learn something they could never have dreamed of before. They get to know a world that is different from our physical world in terms of thought. If, in our physical world, thought is the most intimate and yet at the same time the most ineffective, the most passive thing, then through training in thoughts of eternity, which we undergo in physical life, we are introduced to a world in which thought itself is creative. That is the essential thing that matters. Then another world begins to live around the person. And he learns from his experience: when we see in the physical world, we see light; it flows down from the sun; we see how plants, when we deprive them of light, become pale and die; we see how light has a creative effect on these plants. For those who penetrate the supersensible world through training, the thought becomes a reality that floods the universe, a reality that only a sensual thing can be. The thought, which leads an intimate, ineffective existence in the darkness of the inner self, is recognized through training as something that creatively floods the universe, something that is much more real, much more actual than sunlight. Now, when this light of thought, which he then speaks of as a real world spreading around him, flows into the human soul, man realizes that what is soul is enlivened by creative forces, just as the physical plant is permeated by sunlight. Through this we learn how the space around us is flooded with a reality that humans cannot perceive as long as they do not have the necessary abilities, just as those whose ears are not trained cannot perceive sounds.

But then there are also certain feelings that are generated differently in the supersensible world, in supersensible training, than the feelings of everyday, ordinary life. How are the feelings of everyday life generated? Man directs his attention to an object. He likes it. The feeling of pleasure arises in him. The feeling of pleasure arises through the external object. We feel uplifted under the impression of a beautiful external world, we feel filled with disgust when we encounter something ugly in the external world. Thus feelings flood up and down in the human soul. Spiritual Science must lead people deeper into the true, the genuine, the real.

If human beings want to awaken their inner abilities for the supersensible world, they must make themselves capable of feelings that are not stimulated from outside. There is a method by which human beings can immerse themselves in a world of feelings where feelings surge up and down within them without the need for external sensations. Feelings that are stimulated from outside can be awakened in people through the perception of external things. When people learn to develop very specific feelings within themselves, the arousal of such feelings acts as a force that reawakens dormant abilities. And now people know from experience what the initiate can see: that the world of light is creative for both the spiritual and the physical, that it also gradates in the spiritual realm into manifold colors like physical light; they know that there is a world in which spiritual color lives, a world we call the astral world. It enters this physical world for the human being who awakens the dormant abilities and powers within himself when, without any external impulse, he develops more and more a very special kind of feeling through purely spiritual experience, a feeling that is not stimulated by external factors within the sensory world. Those who are able to awaken this feeling of love, a purely inner experience, have gained a connection with the spiritual world.

Then another world joins the element described above. Another world joins the colors. The love that is produced by physical objects can never lead to the spiritual. That love which is satisfied even when the object of love exists only in the spiritual, that love which remains in deep inner experience, is a creative force for a higher kind of element that pervades the spiritual realm. This love is true love. The preliminary stage of this is what the artist feels in his creative work. He has it only when he produces spiritual works from his soul. That love transforms the previously silent spiritual space, flooded with light and color, into a world of sounds, and a world speaks to us in spiritual tones.

So you see how gradually human beings develop upwards into another world, how there is nothing here but a genuine continuation of what is also present in human beings' natural existence, in natural events. Just as the ears emerged from indifferent auditory vesicles, and thus the world of physical sounds emerged from the indeterminate soundless, so the world that has just been described emerges from the previously indeterminate. Those who fight against windmills, as mentioned at the beginning of the lecture, do not speak of these worlds that can be experienced. Those who say that the heavens have not been found anywhere do not know that they do not have to look for them elsewhere, for heaven is where we are. It is simply a matter of not adhering to the assertion: What I cannot perceive does not exist, and if someone else claims that there is something I cannot perceive, then he is a fool, a dreamer, or a swindler. This statement is the most logically incorrect statement there is, for no one can claim that the limits of their perception are also the limits of existence. Otherwise, the deaf could dismiss the whole world of sounds, harmonies, and melodies as fantasy and imagination.

When Spiritual Science speaks of heaven, it speaks of it in the way that has now been described to you. This is how true Spiritual Science speaks of heaven, and this is also how it was spoken of in the original sources of religious confessions, as they were still understood. In this visible world there is a non-sensory world, just as there is a world of sounds for the deaf.

And now we ask ourselves: Why does man, at his present stage of development, not perceive this supersensible world? He does not perceive it because sensory perception, which has entered human development as a necessity, spreads itself like a blanket, like a veil, over the supersensible world. This is what we meant when we described what someone who strives for the supersensible world has to go through. They must lift themselves out of the sensory world; they must silence the sensory world for a while. Then they come to what lies behind this sensory world, then they perceive how the sensory world spreads like a blanket over the supersensible world. Those who truly rise above their bodies in their bodies can perceive what lies behind this veil.

We must know what the powers in ordinary human life are used for, which can thus become abilities to enter the supersensible world. This can only be understood by looking at the true facts: What is the physical world, what is the most imperfect physical body, and what is the perfect physical body that appears before us as the human body? Creations are all physical entities, creations of the spirit. The spiritual underlies everything physical. We have emphasized this repeatedly in many different ways in the course of these lectures. Just as ice hardens from water, so everything physical hardens from the spiritual. It is, as it were, a condensation of the spirit. Let us consider the physical structure of the ear of modern man. What underlies this physical structure of the ear? Spiritual creative power underlies it! The sound that lives as physical sound in our environment belongs to the physical world, which has spiritual sound behind it. In the same world that flows into our physical ear, we hear the physical ‘sound’, and in the same world lives the supersensible, spiritual sound. What is spiritual sound? This spiritual sound is the creator of our ear, just as that which is spiritual, hidden light in physical light is the creator of our eye. That is why Goethe, who expressed so many profound spiritual truths, said: “The eye is formed by light for light.” The power that flows to us from the sun and enables our eye to see objects within their boundaries in a light-filled space also contains those beings who formed the miraculous structure of the eye. Thus, what the physical eye sees and the physical ear hears would mean as much as penetrating what lies behind them, rising up to the spiritual powers. In a certain case, we already do this when we turn our gaze to the young human child, who gradually forms its abilities into the physical human body. We see these abilities emerging from a world hidden behind the sensory world, see how they shoot into matter, creating an aspect of existence in matter.

We return to Spiritual Science and ask ourselves: Where was this being before it took on a physical existence through conception and birth, where was it between its last death and its last birth? It was not in a dreamlike spiritual world, but in the same world in which we are. The whole difference between this being before it entered material existence through conception and birth, and what it is afterwards, consists in the following. Before birth, this being consists of elements that can only be seen if the abilities described above as spiritual have been developed. It is invisible as long as this supersensible ability is not developed. Just as water is invisible to someone as long as it is liquid, but becomes visible as soon as it freezes, so human beings become invisible when they become like water — visible when they freeze, that is, when they become physical.

So we speak of two states of man, a state between death and a new birth, visible only to the spiritual senses, and a state in which he has woven his garment around himself so that he appears visible to the physical senses. Thus we see that in the interval between death and a new birth, human beings are connected with the creative forces that permeate space and which those who develop their supersensible abilities already recognize here as the forces of heaven. Human beings are connected to these creative forces. Here in the physical world, human beings live with physical forces, with physical sounds, with physical light; in the spiritual world, they live in what is spiritually creative behind sound and light. They live in a world that is only different from the physical world. Here in the physical world, the eye sees through light. In the spiritual world, human beings perceive what the eye has created. They live in spiritual light, they live in the spiritual world of sound, they live in what builds their physical body with the help of birth and conception, they live with the productive, creative, cosmic entity where our world, this outer world, which spreads like a blanket over the spiritual world, is built. Thus this blanket flows into the spiritual world itself. Human consciousness shines forth in a different state. The whole difference between the disembodied and the embodied human being is that the disembodied human being lives in a different state of consciousness and perceives the creative forces. And so we will understand what it means when we say that with death, the human being is taken up into a supersensible world. It is not a dream world, not a world of lesser reality than our world; it is a world of denser and stronger intensity and reality, for in it are the creative beings for our physical world. And now we understand what is at work between death and a new birth.

Last time, when we discussed the retarding forces, we saw that when a person passes through the gate of death, a tableau of memories from their entire last life appears before them. We saw that this tableau is absorbed like an essence and remains united with the person for all time to come. we saw how they pass through the Kamaloka period, where they have to undergo a kind of purification. Once they have undergone this purification, what they have taken with them from their last life becomes something special, something new. We know that when human beings pass through the gate of death, they enter the spiritual, supersensible world. Think of it as a field, as fertile soil, and think of what the human being brings with them from their last life as the fruit of their thinking, feeling, and willing, which can be summarized as the fruit of their last life, like a plant seed that is planted in the ground and sprouts. Thus the fruit of the last life sprouts in the spiritual soil, and human consciousness notices and perceives this sprouting, this unfolding, this development of the seed of life brought along from the last life. Everything that people have taken with them from the life of their time is impregnated into this last fruit of life, and what has approached people from outside expands and sprouts like a seed. This becomes the world of perception and consciousness between death and a new birth. What permeates the soul can only be made clear to those who do not themselves have the ability to perceive supersensibly by means of a comparison. Upon deeper reflection, you will understand the comparison. What a person feels when the last seed of life unfolds is rightly called bliss, for it is bliss. It is the opposite feeling of what a person can perceive when they feel objects. Now they feel them unfolding, before they flow out; but now the essence flows out, and in the formation of the seed of life, the feeling that can be compared to that which, at a lower level — upon deeper reflection, it will seem significant to you — the chicken has when it hatches the egg, permeates him: that of the blissful bringing forth of a life, the bliss of the sprouting of the seed. This bliss leads to the human being mentally modeling what chains him to physical birth, what brings him into physical existence. Because he has gathered new experiences, which he imprints on the core, every life becomes more perfect — with the exception of the ups and downs that must also be there.

As we saw last time, in the whole of life we have an ascent to ever greater and greater perfection. We see how that which has become so established in the physical world shows itself creatively anew in production in the physical world, in the feeling of bliss.

So we must be clear that only the state of consciousness of human beings is different from that in the supersensible world. By way of comparison, we can make it even clearer to ourselves how the state of consciousness differs between the physical world and the supersensible world. Imagine a person listening to a symphony. He allows the sounds to reach him from outside. He enjoys them. Now imagine that it were possible for a person to construct this symphony creatively, spiritually, without touching a text, without playing an instrument, that he creatively linked tone after tone together in his mind. The relationship between the perception of the former and the one in which the symphony germinated is the same as the relationship between the physical world and perception in the supersensible. Therefore, we must say: in order to perceive the heavenly world, a person must have renounced the idea that anything in the physical world can meet them spiritually. As long as they have not renounced this, they cannot see.

However, the spiritual world does not appear to us as a world to which logical thinking cannot rise. What people usually object to is only that they cannot perceive it.

Thus, the concept of “heaven” regains its meaning for the people of the future. It is not a concept of a dreamlike world in which we find ourselves. Consciousness in the creative world is much brighter and more intense than in the physical world. Therefore, we must imagine life and human consciousness in the creative world to be more intense than in the physical world.

What is the relationship between the physical world and the supersensible world? It is natural that people are initially interested in this relationship. I would therefore like to express this with a counter-question: Will people in the supersensible world know about those who are dear and precious to them in this world? Will what has happened here continue in some way? It will! And you will understand this correctly if you think through what has just been said with complete clarity, making it clear that there is an intimate connection between this physical world and the supersensible world. What is sown here as a seed will sprout there and bear fruit. Nothing in the world is without a spiritual background. In the physical world, human beings are already working for the superphysical world. Here is an example: Let us assume that a mother is lovingly attached to her child. This love is initially developed, one might say, through the natural basis. But then, with every moment, this love is transformed from a purely natural love, conditioned by physical circumstances, into a spiritual love. To the extent that the love that makes use of the natural basis is transformed into spiritual motherly love, the human being grows into spiritual love. This love becomes truer in the spiritual realm. Just as only the earthly shell falls away from the human being, so only the physical-earthly falls away from the spiritual being. The entire network that is drawn from human soul to human soul, that which lives from heart to heart, from spirit to spirit, is already invisibly present in the supersensible world. The spiritual, the core of the human being, lives itself into the supersensible world, and everything that the human being has established here in this physical world finds its continuation as spiritual in the spiritual world. Everything that is connected here in a spiritual way is found again in full consciousness, indeed in brighter consciousness, in the spiritual world. Depending on how it is found, a bond is formed again in a new life course, so that those who come together in often strange sympathy have to explain this to themselves from what they themselves have spun in previous lives.

Thus we see how our entire sensory world is embedded in this supersensible, invisible world. And just as man is a citizen of the sensory world between birth and death, so he is a citizen of the supersensible world after death, only he does not know this in our time between birth and death.

In our last reflection, we presented the concept of “hell,” and today we present the concept of “heaven,” which contains all the spiritual influences on human beings. Last time, we discussed the forces that lead to hardening, while what we describe today appears to be the opposite: the principle of development. Life progresses from existence to existence, and the more creative forces are transferred from the last life, the higher the next existence rises. By not only wanting to enjoy what he takes in, but by penetrating through what he enjoys to what is transformed into spiritual forces, man is constantly in the heavenly world. Everything that can advance man is the content of the heavenly elements; everything that hinders progress is the content of the hellish worlds.

Anyone who wants to bring such a concept of heaven into harmony with what natural science has achieved will find it easy to do so. They will achieve it in complete harmony. It is just that there is not much inclination among our contemporaries to engage in living into these higher worlds. Our age is weary of contemplating the supersensible world, and therefore this age is only too credulous toward those who assert: What I cannot perceive is not true, and if anyone claims it is true, then he is a fool or a madman. — Far too many in this age become believers of such an opinion. Even though we can clearly see the great and tremendous progress our age is making in physical science, we also see, on the other hand, how little inclined the vast majority of our contemporaries are to penetrate the supersensible world. It is believed that penetrating the supersensible world makes people weak and alienated from the sensory world. This is a prejudice. If someone has a piece of iron in front of them and says: There is magnetic force in this iron; rub it with another piece of iron and you have a magnet — another person may come along and say: Oh, come on, that piece of iron is good for hammering nails. — These are the true fantasists, who take the sensual, the practical, only as someone who takes the magnet only for hammering nails. The realists, the monists, the utilitarians, and so on are the true fantasists. They know only the forces of the physical world and triumph when tremendous progress is made by exposing the forces of the physical world. Spiritual Science has nothing, absolutely nothing, to object to in this physical world. But it also knows that it is high time for people to learn again that the spiritual is hidden in the physical, and that people become dreamers precisely when they close their spiritual eyes to the spiritual world. Today, true realists, apostles of reality, are those who point to the spiritual forces! What do these true realists want? They want the real forces that lie dormant behind the sensory to be introduced into this world, to be integrated into our entire development, so that we introduce not only the telegraph, the telephone, and the railroad, i.e., the ordinary forces, but also the spiritual forces.

If those who respond to these things are still laughed at today, they do not care about this laughter. They know that just as the great figures of physical science once found followers only in small circles, so too must those who have something to say about the spiritual worlds necessarily find their way into the wider world. Even if only a few can create telegraphs, telephones, and locomotives, others can still use them. But everyone must attain the spiritual world for themselves.

The great physicists Thomson, Clausius, and so on have their successors who are able to recognize the laws of physics. One of the greatest laws of physics is at the same time that which draws man to the spiritual world. For those who have studied physics a little, I am saying nothing new when I point out that there is a law of entropy that originates from Carnot, the uncle of the French president. What does it say? It expresses one of the most certain principles we have in the physical world, namely how the forces of the world transform in relation to the physical. It states how the forces of the physical world transform, how one force changes into another. Strike the table with your hand and measure the effect on the surface with a fine thermometer. You will find that the spot where the blow fell has become warm. You see how the heat of the locomotive is transformed into motion and this in turn is transformed back into heat. All of this is based on a great law: the law of entropy. From observing the world, it becomes clear that this transformation of force does indeed follow a certain guideline, a certain meaning. The law of entropy shows us that ultimately all force must be transformed into heat, and this heat dissipates into space. Thus, physical law has proven that the Earth, our physical world, will one day suffer heat death. This law exists. Anyone who denies this law must believe that only physical forces exist in our world; for if they acknowledged the law, they would have to say: Then everything is over. That is why Haeckel takes the position that this law of entropy is nonsense, because it contradicts his law of substance. That things are constantly changing is a law of nature. A Russian physicist has proven in a paper how firmly established this law is, which shows us the physical end of our present world state. It was in this very paper by Professor Chwolson that the “12th Commandment” was established. You can see there how competent a physicist can be in the physical realm, just as you can see from what he says about Hegel how ignorant such scholars can be in spiritual matters. The “12th Commandment” is: “Thou shalt never write about anything thou dost not understand.” Chwolson follows it in his field, where he speaks about physics, but he does not follow it in the spiritual realm. Everything he says about physics is excellent; but what he says about spiritual things is of little value and a great sin against the law: “Thou shalt never write about something you do not understand.”

This is followed by a passage that was apparently not recorded by the stenographer, in which Rudolf Steiner probably explained that Hegel was not understood by Chwolson. Rudolf Steiner, on the other hand, agrees with Chwolson's remarks on an essay by Kossuth in a scientific journal, where it is claimed that the law of conservation of mass is nothing more than the statement: The whole is equal to the sum of its parts, and the law of conservation of energy is nothing more than the statement: The cause is equal to the effect. Referring to Lavoisier's discoveries, Rudolf Steiner continues:

Anyone who is familiar with spiritual research knows what it means to have shown that when substances combine chemically, the weight is equal to the sum of the parts. And if one adds that this law contains nothing other than the old mathematical law: the whole is equal to the sum of its parts, then one must be clear that this only applies to the weight of the whole, which is equal to the sum of the weight of its parts. Kossuth forgets that when one enters the spiritual realm, this law no longer applies. That is how short-sighted thinking can be. Chwolson says: Let Mr. Kossuth just take his pocket watch and crush it in a mortar; then he can see whether the whole is equal to the sum of its parts. Goethe has already expressed this thought, and it is often repeated:

Whoever wants to recognize and describe something living,
First seeks to drive out the spirit,
Then he has the parts in his hand,
Unfortunately, only the spiritual bond is missing.

Very few of those who believe they are standing on the ground of certain facts know that natural science is often nothing more than a disregard for the spiritual bond. On the one hand, when we survey this whole situation and relate it to what I have been able to present in our considerations regarding the supersensible world, we see that in many human souls there lives a longing to penetrate into the supersensible world. But people doubt those very specific details that must be spoken of by those who really know something about these things. We see the longing for the supersensible world stirring, but we do not see the strength and energy to penetrate into these supersensible worlds under the guidance of Spiritual Science. On the other hand, we have the facts of our time. We have a capable physical science in our time: Thomson, Clausius, and Carnot have found worthy successors. If development in Spiritual Science progresses in the same spirit, then researchers in the spiritual field will find successors as capable as Thomson, Clausius, and Carnot. The result will be that humanity, which today has almost closed itself off from the heavenly world, from the supersensible world, will emerge as one that draws the power of the stars from the supersensible world into the sensory world. Spiritual Science should not alienate people from the world, but make them strong, energetic, and active in life by enriching reality. The mind becomes not alienated from reality, but richer in reality, through the transmission of knowledge of the spiritual world to human beings.

We need only bring two things together, and they will come together: in the same rigorous way as now in physical science, a large part of humanity will have the opportunity to satisfy the needs of the heart from the spiritual world. Bringing together these two spiritual currents, the satisfaction of the senses' needs from natural science and the satisfaction of the heart's longings from the spiritual, is the task of Spiritual Science as a cultural current.

These lectures will be continued in the same spirit next winter. We will pursue some of the topics that have remained sketchy and delve deeper into them. Thus, at the conclusion, the most comprehensive and significant concept should form the subject of the last lecture. Truly, there will come a time when there will be a wisdom that can once again be religion, that can once again satisfy all the deepest religious needs of the heart. A spiritual movement will arise that will satisfy all the needs of logical thinking as well as the longing for a supersensible life. It is to this longing that Spiritual Science addresses its words. When the path is found to what is present in this intuition, then the wisdom that introduces us to this supersensible world will flow into the human soul in such a way that culture — and this is not meant in a rhetorical sense — will experience a spiritual rebirth that connects to the fire that lives in many and wants to penetrate the supersensible worlds. From this fire, spiritual scientific wisdom will penetrate the supersensible world, for that is its true ideal.

We should be grateful for the great ideal that seeks to ignite the wisdom of the supersensible from the fire of enthusiasm for the supersensible; for it will always be the course of spiritual culture that the light of wisdom develops from the fire of love and enthusiasm.

Der Himmel

In einer gleich schwierigen Lage wie schon das letzte Mal, da ich vor Ihnen über den Begriff der «Hölle» sprach, bin ich wohl heute, wo die verschiedenen Betrachtungen und Ergebnisse in der Reihe von Vorträgen, die ich in diesem Winter gehalten habe, in einer Betrachtung über die Grundlagen des Begriffes des «Himmels» zusammengefaßt werden sollen.

Wir stehen ja da vor einem Begriff, welcher in seiner wahren Bedeutung dem Glauben der verschiedenen Religionsbekenntnisse heute schon zum großen Teil abhanden gekommen ist, wenn diese auch an dem Begriff aus einem durchaus richtigen und treffenden geistigen Instinkte heraus festhalten. Zugleich aber stehen wir vor einem Begriff, der verhöhnt wird, abgewiesen wird in strengster Weise von denen, die tonangebend nicht nur sein wollen in den heutigen Geistesströmungen, sondern die auch von weiten Kreisen als tonangebend angesehen werden. In den Begriff des «Himmels» ist für eine übergroße Anzahl von Menschen heute noch das Ziel und der Inhalt tiefster Herzenssehnsucht eingeschlossen, es bildet das, was diesem Begriffe zugrunde liegt, den Inhalt hingebungsvollen Glaubens vieler Seelen, etwas, was diesen Vielen Trost ist in den allerschwierigsten Angelegenheiten des Lebens, während zu gleicher Zeit dieser Begriff von einer großen Anzahl von Menschen aufgefaßt wird als etwas, worin sich tiefster Aberglaube ausdrückt und womit sich alles das verbindet, was im weiten Umkreis die Gegenstände menschlichen Aberglaubens ausmachen soll. Wir brauchen nur, gerade in unseren Tagen, unsere Aufmerksamkeit auf in gewissen Kreisen viel besprochene geistige Erscheinungen zu lenken und wir werden sehr bald sehen, welche gewaltigen Hindernisse dem Verständnis der heutigen Menschen entgegenstehen, wenn sie zu einer reinen, vorurteilsfreien Auffassung desjenigen kommen wollen, was uns heute beschäftigen soll.

Es braucht sich niemand zu wundern, und am wenigsten derjenige, der so über diese Dinge spricht, wie ich heute zu sprechen gedenke, wenn ein großer Teil dessen, was heute gesagt wird, als der Ausbund leerer Phantastik und wüster mystischer Träumerei angesehen wird. Dessen ungeachtet aber wird uns gerade die heutige Betrachtung zeigen, wie dringend notwendig es gerade in unserer Zeit ist, auf die Grundlagen solcher Begriffe so stark als möglich wiederum hinzuweisen.

Viele von Ihnen werden einen Mann kennen, mit dessen Namen heute manche den Begriff wirklicher Aufklärung verknüpfen, einen Mann, dessen Werke gerade in der letzten Zeit innerhalb des deutschen Geisteslebens und auch sonst großes Aufsehen gemacht haben. Selbstverständlich liegt es mir sehr fern, die großen, gewaltigen Verdienste, die sich dieser Mann auf seinem engeren Gebiete der Naturwissenschaft erworben hat, auch nur im geringsten minderbewerten zu wollen. Sie haben es auch aus den anderen Vorträgen gesehen, wie es mir niemals auf etwas anderes angekommen ist, als gerade mit den naturwissenschaftlichen Ergebnissen der Gegenwart und in voller Harmoönie mit ihnen, die geisteswissenschaftliche Forschung hier zum Vortrag zu bringen. Nun hat man an verschiedenen Orten August Forels Vortrag gehört über «Leben und Tod», und wer sich nur ein wenig unterrichten will darüber, wie man gründlich mißverstehen kann, was von seiten der Geisteswissenschaft über diese Dinge vorgebracht werden darf, dem ist nur zu empfehlen, daß er diesen Vortrag von Forel gründlich studiert. Die Gesichtspunkte, denen man sich vom Standpunkte der Geisteswissenschaft aus gegenüber solchen Erscheinungen hingibt, sind in meiner Zeitschrift «LuciferGnosis» auseinandergesetzt, wo Sie auch manches über das Verhältnis zwischen Geisteswissenschaft und Naturwissenschaft finden. Gerade dasjenige, was das Verhältnis und den Einklang ergibt und das ins Licht setzt, wo die Geisteswissenschaft auf der Basis der Naturwissenschaft aufbaut und zu höheren Einsichten führt, das ist die Aufgabe dieses fünfunddreißigsten Heftes der Zeitschrift «Lucifer-Gnosis». Der ganze Vortrag Forels über «Leben und Tod» ist erfüllt von Ablehnung, und zwar einer gründlichen Ablehnung dieses Begriffes, der heute den Inhalt unseres Vortrages bezeichnet.

Gleich im Eingange werden wir darauf aufmerksam gemacht, wie der, welcher sich aus den reinen naturwissenschaftlichen Tatsachen heraus eine Weltanschauung aufbauen will, zu folgenden Gedanken kommen kann. Da wird gesagt: Welche großen und gewaltigen Fortschritte hat diese Naturwissenschaft den Menschen gebracht, wie ist sie imstande, hineinzuleuchten in das Weltgebäude bis jenseits der Sterne, die uns die nächsten im Raume sind. Wie ist diese Naturwissenschaft in den Stand gesetzt worden, hineinzusehen in das Gebiet, wenigstens bis zu einem gewissen Grade, der kleinsten Teile der Zellen des lebendigen Körpers. Wie ist es der Naturwissenschaft gelungen, auf dem Gebiete der Technik Raum und Zeit in gewissem Grade zu überwinden. Wie leistet sie in drahtloser Telegraphie und Telephonie, über fast alle Kontinente hin, das Unglaublichste. Wie ist es der Naturwissenschaft gelungen, die Bestandteile der Sonne, des Mondes, der Sterne und so weiter darzulegen. Wie ist es ihr gelungen, die Luft zu verflüssigen. Wie ist es ihr gelungen, zu zeigen, wie die einzelnen Partien des Gehirns zusammenarbeiten, wenn der Mensch denkt, fühlt und will. Alles das natürlich bis zu einem gewissen Grade; aber dieser Grad wird mit Recht als bewunderungswürdig bezeichnet.

Nun aber fährt der Autor dieses Vortrages fort: Nirgends jedoch hat diese Naturwissenschaft, trotz ihrer bewunderungswürdigen Resultate, irgend etwas von dem entdeckt, was man das «Paradies» nennt, nirgends hat sie eine geistige Welt entdeckt. Alles, was die Menschheit aus ihrer Phantasie erträumt hat als «Himmel» und «Hölle», davon hat die Naturwissenschaft nichts gefunden, trotz ihrer bewunderungswürdigen Resultate. -— Und so wird dann der kühne Schluß gezogen, der heute von vielen nachgesprochen wird: Da die Naturwissenschaft das alles nicht gefunden hat, so müssen wir alle diese Begriffe über Bord werfen. Wir müssen uns auf den Boden stellen, daß nichts, aber auch gar nichts von dem wahr sein könne, wovon man vor langer Zeit geträumt und geschwärmt hat, daß es einen unsterblichen Wesenskern im Menschen gebe, der den Zerfall überdauert, den die Naturwissenschaft in so wunderbarer Weise erlebt. - Und dann wird wie ein Gefühlserguß die Betrachtung angehängt, daß es ja doch viel schöner, größer und gewaltiger sei, zu wissen, daß der Mensch, bevor er in dieses persönliche, individuelle Dasein gekommen ist, ganz nur in seinen physischen Vorfahren gelebt hat, und daß er nachher rein nur in seinen physischen Nachkommen leben wird. In die physische Welt soll das gesamte Dasein hereingedrängt werden. Als wirklicher Gefühlserguß ergibt sich dann für den Autor, daß er sagt: Ist es nicht viel schöner, daß das, was der Mensch geschaffen hat, zusammenhängt mit seinen physischen Vorfahren und fortwirkt in den physischen Nachkommen, als anzunehmen wovon nur geträumt werden kann -, daß es eine Welt gäbe, in welcher allerlei über den Menschen stehende Wesen seien, eine Welt, in welcher Engelschöre zu hören seien und so weiter? — Es wird zu verstehen gegeben, daß es eines naturwissenschaftlich denkenden Menschen unwürdig sei, einer Weltanschauung anzuhängen, die auch nur im entferntesten mit solchen Begriffen etwas zu tun habe.

Dieser Vortrag kann einen an das erinnern, was ich einmal vor vielen Jahren von einem der Führer der modernen aufklärerischen Bewegung in einem Vortrage habe sagen hören. Diese Persönlichkeit sagte ungefähr folgendes: Da sprechen die Menschen von irgendeinem übersinnlichen Himmel, von irgend etwas, das es geben soll da droben und machte dann klar, daß unsere Erde eine Kugel sei, die frei im Weltenraume schwebe, und daß es ebenso mit den anderen Planeten sei, daß also der Weltenraum der Himmel sei, und daß die Seele nicht in einem anderen Himmel zu sein brauche, denn wir seien ja im Himmel.

Solche Menschen verstehen nicht viel von dem tief Empfundenen, aus dem heraus Schiller den allzubegründeten Ausspruch tat «An die Astronomen»:

Schwatzet mir nicht so viel von Nebelflecken und Sonnen!
Ist die Natur nur groß, weil sie zu zählen Euch gibt?
Euer Gegenstand ist der erhabenste freilich im Raume,
Aber, Freunde, im Raum wohnt das Erhabene nicht.

Aus all diesen Aussprüchen kann für den, der mit der ganzen Seele nur einiges von dem aufgenommen hat, was im Laufe dieser Serie von Wintervorträgen hier gesprochen worden ist, klar werden, welches tiefe Mißverständnis solchen Dingen zugrunde liegt. Es ist ein tiefes Mißverständnis, und dieses tiefe Mißverständnis können wir am besten dadurch ausdrücken, daß wir sagen: Wenn jemals die Geisteswissenschaft von dem sprechen würde, was diese Menschen als Aberglaube, als Träumerei, als Phantastik bezeichnen, dann hätten alle diese Menschen recht. Aber die Tatsache ist die, daß die Geisteswissenschaft in ihrer modernen Gestalt jung ist und daß ihre Kunde zu einem großen Teil der Menschheit noch nicht gedrungen ist, vor allen Dingen nicht zu denen, die so sprechen, wie es angedeutet worden ist. Diese Menschen machen sich Vorstellungen von den übersinnlichen Welten, die selbst nur der Ausfluß ihrer Phantasterei und ihrer eigenen Träumereien sind, und diese Gebilde ihrer eigenen Träumerei, ihrer eigenen Phantasterei bekämpfen sie. Sie wissen aber auch rein gar nichts von dem, was die wahre Geisteswissenschaft über diese Dinge zu sagen hat. So ist der Kampf, der von einem großen Teil der Aufgeklärten heute geführt wird, ein Kampf gegen selbstgeschaffene Windmühlen, eine Don-Quichotterie. Und wer das gründlich versteht, wird in manchem, was von dieser Seite gesagt wird, Worte, nichts als Worte finden, die treffend, ganz treffend sind zur Bekämpfung der Wahngebilde, die diese Leute selbst im Auge haben. Das hat aber nichts zu tun mit dem, was die Geisteswissenschaft darunter versteht. Eine sonderbare Logik konnten wir im Verlaufe dieser Vorträge nachweisen, und zwar da, wo man, scheinbar auf dem Boden der Naturwissenschaft stehend, gegenüber der Theosophie abweisend ist, obgleich man nichts von ihrem Inhalt weiß. Nur einiges will ich mitteilen.

Sie wissen, wie tief anerkennend ich mich gegenüber dem verhalte, was Haeckel für die Grundlage der Naturwissenschaft geschaffen hat. Was er selbst aber vorbringt zur Ablehnung der Vorstellungen über Himmel und Hölle, die er sich selbst gebildet hat, das steht auf schwachen logischen Füßen. Leicht kann man diese Schwäche nachweisen. So recht nett nimmt es sich in unserer Zeit für zahlreiche Menschen aus, die aufgeklärt sein wollen, wenn Haeckel sagt: «Da kommt ein Glaube der alten Zeit, weist hinauf, zeigt nach dem Himmel und sagt: Da wohnt Gott! Wer so spricht, weiß nicht, daß das Oben ganz wo anders ist, wenn die Erde sich dreht, und wenn sie sich ganz herumgedreht hat, müßte man ja nach unten zeigen statt nach oben.» Recht treffend nimmt sich das aus. Wenn Sie sich dennoch ein wenig logisch vertiefen wollen, dann steht sein Schluß auf keinen anderen Füßen, als wenn jemand behaupten wollte, daß man mit dem Kopfe nach unten geht und nicht nach oben, wenn sich die Erde gedreht hat. Die Herren gehen von dem Irrtum aus, daß es sich um Dinge im Raum handelt, und nicht um den Hinweis auf das Geistige gegenüber dem Physischen. Das alles muß man immer wieder sagen, weil gerade der Gegenstand unserer heutigen Betrachtungen begreiflicherweise etwas sehr Bedeutsames ist.

Wir dürfen anknüpfen an das, was im letzten Vortrage gesagt worden ist: Wenn wir uns durchdringen mit der Gesinnung, die aus dieser Geisteswissenschaft fließt, und uns hinwenden zu dem, was sich nach und nach herausbildet, sich herausentwickelt aus dem vor uns aufwachsenden Kinde, dann haben wir die Empfindung, die sich immer mehr und mehr steigert zu heller, lichter und klarer Erkenntnis: daß in dem Sich-Vergrößern, Umbilden, Umwandeln des kindlichen Körpers etwas zum Vorschein kommt, was, aus den übersinnlichen Welten heraustretend, sich sein Dasein verschafft in dieser Welt. Wir kommen zu der Vorstellung, die, wie wir gesehen haben, durch die Geisteswissenschaft zu voller Gewißheit gehoben werden kann: daß der Wesenskern des Menschen, der durch Empfängnis und Geburt ins Dasein tritt, schon vor der Empfängnis und vor der Geburt vorhanden war, und daß das, was wir im physischen Leibe sehen, die Umkleidung des übersinnlichen geistigen Wesenskernes ist.

Da kommen wir zu der Frage: Wo ist denn das, was erst durch die Empfängnis und die Geburt in das physische Dasein kommt? — Wir haben auch den Gedanken weiter ausgeführt, und das hat uns dazu gebracht, anzuerkennen, daß dieses physische Dasein des Menschen nicht das erste ist, sondern daß wir zu sprechen haben von wiederholten Erdenleben, daß der Mensch wiederholt im Verlaufe der Erdenentwickelung in sein physisches Dasein tritt. Und wir haben den Gedanken anerkannt, daß dasjenige, was der Mensch in seinem Leben erlebt, was er im Denken, Fühlen und Genießen, in Liebe und Lust, Wollen und Handeln durchmacht, nicht erstorben ist, sondern daß die Frucht davon bleibt und sich fortsetzt, und daß das nächste Erdendasein diese Frucht früherer Erdenleben in sich aufnimmt. Wenn das Kind nach und nach seine Anlagen, Fähigkeiten und Taten zum Vorschein bringt, stellt dies für uns das Ergebnis früherer Erdenleben dar. Der Mensch hat sich bis hierher durch viele Daseinsstufen hinaufgerungen, und das, was er im früheren Leben durchgemacht hat, hat sich umgewandelt zum Keim und ist Inhalt geworden, so daß sein neues Leben vollkommener ist, voller erscheint als sein vorhergehendes Leben.

Das ist im wesentlichen der aufsteigende Gang des Menschen. Nun sprechen wir in der Geisteswissenschaft davon, daß das vom Menschen durch Empfängnis und Geburt ins physische Dasein Tretende, welches im Tode den physischen Leib wieder verläßt, in der Zwischenzeit, zwischen Tod und neuer Geburt, in einer geistigen, übersinnlichen Welt ist. Einen Teil der geistigen, übersinnlichen Welt haben wir im letzten Vortrag unter dem Namen der «Hölle» besprochen. Einen großen Teil werden wir heute unter dem Begriff des «Himmels» zu besprechen haben. So ist tatsächlich in der Geisteswissenschaft der Himmel nicht etwas, was erträumt, jenseitig, fern ist, sondern es ist etwas, was da ist, wo wir auch sind. Und wir müssen uns nun die Frage beantworten: Wie kann, was wir Himmel, übersinnliches Dasein nennen, da sein, wo wir auch sind, wenn es doch die Menschen mit ihren physischen Augen nicht wahrnehmen, wenn es wahr ist, daß die physische Wissenschaft, die so große und gewaltige Errungenschaften hinter sich hat, nirgends dieses Paradies, diesen Himmel hat entdecken können?

Aber auch darauf ist schon öfter aufmerksam gemacht worden, daß jeder Mensch, wirklich jeder Mensch zur vollen Anschauung der übersinnlichen Welt und des Himmels kommen kann. In den Aufsätzen «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» ist auf die Methoden aufmerksam gemacht worden, durch die der Mensch sich hinaufringt in die übersinnliche Welt. Heute soll nur noch in Kürze angedeutet werden, worauf es ankommt. Sie brauchen sich nur immer wieder vor Augen zu halten, was es heißt, diese sinnlich-physische Welt um Sie herum wahrzunehmen. Sie haben gewiß gelesen, daß das, was wir das vollentwickelte menschliche Ohr nennen, sich aus einem, um mit Goethe zu sprechen, «gleichgültigen» Organ herausgestaltet hat. Sehen Sie sich bei den Tieren die primitiven Organe an, bedenken Sie, was um diese unvollkommenen Tiere herum die Welt der Töne, der physischen Harmonien, der Melodien und die Welt der sonstigen Laute und Klänge ist. Denken Sie daran, was für die feine Ausgestaltung eines menschlichen Organs bis zu seiner heutigen Höhe herauf notwendig war, damit sich der Mensch in das Gebiet der Töne in der ihn umgebenden Welt hineinarbeiten konnte. So können Sie auch die anderen Organe betrachten.

Sehen Sie sich das Auge an, wie es sich nach und nach so weit heraufentwickelt hat, daß die wundervolle Welt des Lichtes und der Farben aufleuchten kann, die ein großer Teil der Menschen aufnimmt. Und so ist so viel in unserer Umgebung vorhanden, als Organe fähig sind, von dieser Umgebung wahrzunehmen. Wären die Organe des Menschen auf einer noch unvollkommenen Stufe — denken Sie sich das menschliche Gehörorgan auf einer unvollkommenen Stufe —, was wäre eine Welt der Klänge, der Harmonien und Melodien für solche Wesen mit unentwickeltem Gehör? Eine Welt, die sie nicht wahrnehmen könnten, eine «jenseitige» Welt! Wie diese sich zu dem sinnlichen Menschen in der Welt verhält, so verhält sich die geistige Welt zu dem, was man in üblicher Weise Welt nennt. Und so wie unvollkommene Wesen mit unvollkommenen Sinnesorganen sich zu größerer Vollkommenheit entwickelt haben und dadurch neue Gebiete zu ihrer Wahrnehmung gekommen sind, so ist der heutige Mensch ebenso der Entwickelung fähig, wie es der Mensch der Vorzeit war. In allen Einzelheiten werden die Methoden angegeben, durch die das, was der Mensch heute an Kräften und Fähigkeiten hat, zu einer höheren Stufe gehoben werden kann. Niemandem fällt es ein, das «Himmel» zu nennen, was von Forel abgewiesen wird. Nur das sagt die Geisteswissenschaft: Wenn der Mensch die Entsagung, die Energie und Ausdauer hat, die Fähigkeit, die heute in ihm schlummert, die in seiner Brust liegt, zu entwickeln, so wird er die geistigen Welten wahrnehmen. — Unter der geistigen Welt ist das gemeint, was im Innern eines jeden Menschen liegt. Wenn er die Organe ausbildet, dann wird für ihn ein jenseitiger Weltinhalt ebenso zu seiner umliegenden Wahrnehmungswelt, wie die Welt der Töne Wahrnehmungswelt wird. Und das geschieht in dem Maße immer mehr und mehr, je weiter sich das physische Organ vervollkommnet.

Nun darf sich aber kein Mensch vorstellen, daß diese Entwickelung, die hier ins Auge gefaßt wird, etwas Ahnliches sei wie die gegenwärtigen Entwickelungsmethoden für die Ausbildung eines physischen Sinnes. Das wäre ein Mißverständnis. Man kann leicht als Geisteswissenschafter gefragt werden: Wie bildet sich denn dieser sechste Sinn? — und die Menschen stellen sich dabei etwa vor, daß er wie ein Auge aus dem Organismus herauswachsen müsse. So sind die höheren, übersinnlichen Sinne aber nicht. Die stellen sich in ganz anderer Weise zu dem, was unsere physischen Sinne sind. In aller Kürze sei es charakterisiert, wie sich diese höheren Sinne — das Wort trifft nicht gut ihr Wesen, aber das macht nichts - zu den anderen physischen Sinnen stellen. Die Art und Weise der Entwickelung, durch die der Mensch sich hinaufhebt in die übersinnlichen Welten, ist keine äußerliche, turbulente, sie ist innerlich, intim. Und was der Mensch durchzumachen hat, damit ihm die geistige Welt hereinscheint in das gegenwärtige Dasein, das geht in aller Stille und Subtilität vor sich. Es sind die drei Grundkräfte der Seele, die einer wirklichen Entwickelung zum Höheren fähig sind, die Grundkräfte des Denkens, Fühlens und Wollens. Wenn wir uns kurz fragen, was der Mensch anzufangen hat mit dem Denken, Fühlen und Wollen, wenn er ein Bürger der übersinnlichen Welt, der Himmelswelt schon innerhalb dieses Daseins werden will, dann erhalten wir die Antwort, daß das eine feine, subtile Arbeit ist. Sie können in meiner Zeitschrift, angefangen von Heft dreizehn, nachlesen, wie der Mensch dadurch, daß er in ganz bestimmter Weise seine Gedankenwelt, seine Gefühlswelt und seine Willenswelt kultiviert, hineinwächst in eine übersinnliche Welt. Erinnern wir uns nur an alles, was in den heutigen Verhältnissen von früh morgens, wenn wir aufwachen, bis abends, wenn unser Bewußtsein hinuntersinkt in ein unbestimmtes Dunkel, durch unsere Seele zieht, und bedenken wir, wie ganz anders es in unserer Seele aussehen würde, wenn wir, statt in unserem Zeitalter und an diesem Ort Mitteleuropas, in einem um hundert Jahre früher gelegenen Zeitalter und an einem anderen Orte unserer Erde leben würden. Dann werden wir darauf kommen, wieviel von dem, was vom Morgen bis zum Abend die Menschenseele durchflutet, das reine Ergebnis der Außenwelt ist, die sich fort und fort ändert. Ziehen Sie einmal ab, was so durch des Menschen Seele flutet, alles, was vom Zeitalter, vom Ort eingegeben ist, versuchen Sie einmal alleGedanken aus der Seele zu entfernen, die irgendwie anknüpfen an Ort und Zeit, und fragen Sie, wieviel dann übrigbleibt von einem solchen Inhalt. Alle Gedanken, Gefühle und Willenshandlungen, welche so durch die Seele fluten und durch Ort und Zeit bestimmt sind, die mit anderen Worten dem Menschen von außen durch das tägliche Leben zufließen, die sind ungeeignet zu einer höheren geistigen Entwickelung, zu dem Erleben einer übersinnlichen Welt. Fassen Sie diese Dinge nicht so auf, als ob etwas gesagt werden soll gegen das Leben des Menschen auf dem Gebiet, in das er hineingestellt ist. Er muß aber so viel Zeit finden, um sich für bestimmte Zeiten ganz hinwegzuheben über das, was so im täglichen Leben in seine Seele tritt. Er muß sich hingeben, wenn auch nur für Minuten, solchen Gedanken und Gefühlen, die unabhängig sind von Ort und Zeit, die ewig sind. Solche Gedanken und Gefühle werden gegeben. Sie sind da, sie sind entwickelt bei dem, der die Schulung zum höheren Geistesleben durchgemacht hat. Wenn der Mensch in seiner Seele immer wieder und wieder solche Ewigkeitsgedanken leben und wirken läßt, dann sind diese in des Menschen Seele wirksame Kräfte, die schlummernde Fähigkeiten wahrhaft erwecken.

Und dann lassen Sie sich die gewaltige Umwandlung schildern, wenn sich der Mensch in streng vorgeschriebenen Methoden den Ewigkeitsgedanken hingibt, wenn er in subtiler Art mit solchen Ewigkeitsgedanken zu leben versteht. Für unser Gedankenleben sei das zunächst geschildert. Wer könnte leugnen, daß es solche Gedanken gibt? Die Gedanken des Menschen, wie sie heute sind, was haben sie für eine besondere Natur? Sie haben die Natur, daß der Mensch mit ihnen am intimsten lebt, denn was wohnt intimer in unserer Seele als unsere Gedanken? Womit sind wir inniger zusammen als mit unseren Gedanken und Vorstellungen? Aber diese Gedanken und Vorstellungen, soweit sie sich auf die äußere Welt beziehen, sind das Unwirksamste, das Passivste in bezug auf diese «wirkliche» Welt des Kleinen, Trivialen. Aber es verbirgt sich eine tiefe Weisheit darin, wenn man zum Beispiel ausspricht, es möge jemand noch so sehr an seinen Zahlen hängen, die den Gedanken einer Brücke ausdrücken, ganz richtig möge der Gedanke einer Brücke in allen Einzelheiten sein — der Gedanke ist richtig, die Brücke aber ist nicht da. Der Gedanke ist das Intimste, was in der Seele wohnt. Aber in dieser Welt, in der wir das physische Dasein zubringen, ist der Gedanke das Unwirksamste. Er führt ganz und gar ein innerliches Dasein. In dem Augenblick aber, wo der Mensch beginnt — er muß mit Geduld beginnen -, wenigstens einen ganz geringen Teil seiner Zeit den Ewigkeitsgedanken zu widmen, da lernt er etwas erfahren, wovon er sich früher nichts hat träumen lassen. Er lernt eine Welt kennen, die in bezug auf den Gedanken anders ist als unsere physische Welt. Wenn in unserer physischen Welt der Gedanke das Intimste und doch zugleich das Unwirksamste, das Passivste ist, so werden wir durch eine Schulung in Ewigkeitsgedanken, die wir im physischen Leben durchmachen, in eine Welt eingeführt, in welcher der Gedanke selbst schöpferisch ist. Das ist das Wesentliche, worauf es ankommt. Dann fängt eine andere Welt an, um den Menschen herum zu leben. Und er lernt aus seiner Erfahrung heraus wissen: Wenn wir in der physischen Welt sehen, so sehen wir das Licht; es fließt von der Sonne herunter; wir sehen, wie die Pflanzen, wenn wir ihnen das Licht entziehen, blaß werden und sterben; wir sehen, wie das Licht schöpferisch wirkt in bezug auf diese Pflanzen. Zu einer solchen Kraft, die den Weltenraum durchflutet, die eine Wirklichkeit ist, wie nur ein sinnliches Ding eine Wirklichkeit sein kann, wird der Gedanke für denjenigen, der eindringt durch die Schulung in die übersinnliche Welt. Der Gedanke, der in der Finsternis des Innern ein intimes unwirksames Dasein führt, er wird durch die Schulung als etwas erkannt, was den Weltenraum schöpferisch durchflutet, was viel realer, viel wirklicher ist als das Sonnenlicht. Nun merkt der Mensch, wenn dieses Licht des Gedankens, von dem er dann spricht als von einer realen Welt, die sich ausbreitet um ihn herum, einfließt in die menschliche Seele, daß das, was Seele ist, so von schöpferischen Kräften belebt wird, wie die physische Pflanze von dem Sonnenlicht durchdrungen wird. Hierdurch lernen wir, wie der Raum, der um uns herum ist, durchflutet ist von einer Realität, die der Mensch, solange er nicht die nötigen Fähigkeiten hat, nicht wahrnehmen kann, so wie derjenige, dessen Ohr nicht ausgebildet ist, die Töne nicht wahrnimmt.

Dann gibt es aber auch bestimmte Gefühle, die anders erzeugt werden in der übersinnlichen Welt, in der übersinnlichen Schulung, als die Gefühle des alltäglichen, gewöhnlichen Lebens. Wie werden die Gefühle des alltäglichen Lebens erzeugt? Der Mensch richtet seine Aufmerksamkeit auf einen Gegenstand. Er gefällt ihm. Das Gefühl der Lust steigt in ihm auf. Das Gefühl der Lust tritt mittels des äußeren Gegenstandes auf. Wir sehen uns gehoben unter dem Eindruck einer schönen Außenwelt, wir sehen uns mit Abscheu erfüllt, wenn wir etwas Häßlichem in der Außenwelt gegenüberstehen. So fluten in des Menschen Seele die Gefühle auf und ab. Die Geisteswissenschaft muß den Menschen in das Wahre, Echte, Wirkliche tiefer hineinführen.

Wenn der Mensch die inneren Fähigkeiten für die übersinnliche Welt erwecken will, so muß er sich fähig machen für Gefühle, die nicht von außen angeregt sind. Es gibt wiederum eine Methode, durch die der Mensch sich in eine Gefühlswelt einlebt, wo die Gefühle in ihm auf und ab wogen, ohne daß die äußere Empfindung dazu notwendig ist. Gefühle, die von außen angeregt werden, können im Menschen durch die Wahrnehmung der äußeren Dinge erweckt werden. Wenn der Mensch lernt, ganz bestimmte Gefühle in sich zu entwickeln, dann wirkt die Erregung solcher Gefühle als eine Kraft, welche schlummernde Fähigkeiten wieder weckt. Und das weiß jetzt der Mensch aus Erfahrung, was der Eingeweihte sehen kann: daß die Welt des Lichtes schaffend ist für das Geistige wie für das Physische, daß sie sich auch im Geistigen abstuft in mannigfaltigen Farben wie das physische Licht; er weiß, daß es eine Welt gibt, in welcher die geistige Farbe lebt, eine Welt, die wir die astralische Welt nennen. Sie stellt sich hinein in diese physische Welt für den Menschen, der also die in ihm schlummernden Fähigkeiten und Kräfte erweckt, wenn er — ohne daß von außen der Impuls dazu kommt - rein durch geistiges Erlebnis mehr und mehr ein Gefühl ganz besonderer Art in sich ausbildet, das nicht innerhalb der sinnlichen Welt durch Außeres angeregt wird. Wer dieses Gefühl der Liebe, ein rein inneres Erleben zu erwecken vermag, der hat die Verbindung mit der geistigen Welt gewonnen.

Dann tritt zu dem geschilderten Element noch eine andere Welt hinzu. Zu den Farben tritt noch eine andere Welt. Die Liebe, welche durch die physischen Gegenstände hervorgebracht wird, kann nie zu Geistigem führen. Jene Liebe, die befriedigt ist, auch wenn der Gegenstand der Liebe im Geistigen allein vorhanden ist, jene Liebe, die im tiefen inneren Erleben bleibt, ist eine schaffende Kraft für eine höhere Art von Elementen, die den geistigen Raum durchziehen. Diese Liebe ist die echte Liebe. Die Vorstufe davon ist, was der Künstler im Schaffen empfindet. Er hat sie nur dann, wenn er geistige Werke aus seiner Seele heraus produziert. Jene Liebe verwandelt den vorher stummen, licht- und farbendurchfluteten geistigen Raum in eine Welt von Tönen, und es spricht in geistigen Tönen eine Welt zu uns.

So sehen Sie, wie stufenweise der Mensch sich hinaufentwickelt in eine andere Welt, wie hier nichts anderes vorliegt als eine echte Fortsetzung dessen, was auch im natürlichen Dasein des Menschen, im natürlichen Geschehen vorhanden ist. Wie aus gleichgültigen Gehörbläschen die Ohren hervorgegangen sind und dadurch aus dem unbestimmten Tonlosen die Welt der physischen Töne herausdrang, so dringt aus dem vorher Unbestimmten die Welt, die eben beschrieben worden ist. Von diesen Welten, die erfahren werden können, sprechen die nicht, die gegen Windmühlen kämpfen, wie es im Eingang des Vortrages erwähnt worden ist. Wer sagt, die Himmel seien nirgends gefunden worden, der weiß nicht, daß er sie nicht anderswo zu suchen hat; denn der Himmel ist da, wo wir sind. Es handelt sich bloß darum, daß man nicht die Behauptung anhängt: Was ich nicht wahrnehmen kann, das gibt es nicht, und wenn ein anderer behauptet, daß es etwas gibt, was ich nicht wahrnehmen kann, so ist er ein Tor, ein Träumer oder ein Schwindler. — Dieser Satz ist der logisch unrichtigste Satz, den es überhaupt gibt, denn niemand darf behaupten, daß die Grenze seines Wahrnehmens auch die Grenze des Daseins ist. Sonst könnte ja der Taube die ganze Welt der Töne, der Harmonien und Melodien als Träumerei und Phantasterei hinstellen.

Wenn man in der Geisteswissenschafft vom Himmel spricht, so spricht man davon in dieser Weise, wie es Ihnen jetzt dargestellt worden ist. Man spricht so von diesem Himmel in der wahren Geisteswissenschaft, und man hat auch nicht anders von ihm gesprochen in den Urquellen der Religionsbekenntnisse, als man sie noch verstanden hat. In dieser sichtbaren Welt ist eine nichtsinnliche Welt vorhanden, wie für den Tauben die Welt der Töne.

Und nun fragen wir uns: Warum nimmt der Mensch auf dem Punkte seiner gegenwärtigen Entwickelung diese übersinnliche Welt nicht wahr? Er nimmt sie aus dem Grunde nicht wahr, weil gerade die sinnliche Wahrnehmung, die ja als eine Notwendigkeit in die Menschheitsentwickelung eingetreten ist, sich wie eine Decke, wie ein Schleier hinbreitet über die übersinnliche Welt. Anders haben wir es nicht gemeint, wenn geschildert wurde, was derjenige durchzumachen hat, welcher die übersinnliche Welt anstrebt. Er muß sich herausheben aus der sinnlichen Welt, er hat die sinnliche Welt eine Weile zum Schweigen zu bringen. Dann kommt er zu dem, was hinter dieser sinnlichen Welt ist, dann nimmt er wahr, wie sich die sinnliche Welt wie eine Decke über die übersinnliche hin ausbreiter. Wer sich im wahren Sinne in seinem Leibe über seinen Leib erhebt, der kann das, was hinter diesem Schleier ist, wahrnehmen.

Wir müssen wissen, wozu die Kräfte im gewöhnlichen normalen Menschenleben verwendet werden, die also zu Fähigkeiten werden können, in die übersinnliche Welt einzutreten. Das kann man nicht anders begreifen, als wenn man den wahren Tatbestand ins Auge faßt: Was ist eigentlich die physische Welt, was ist der unvollkommenste physische Körper, und was ist der vollkommene physische Körper, der uns als Menschenleib vor Augen tritt? Schöpfungen sind alle physischen Wesenheiten, Schöpfungen des Geistes. Geistiges liegt allem Physischen zugrunde. Das haben wir in der mannigfaltigsten Weise im Verlaufe dieser Vorträge immer wieder betont. Wie das Eis aus dem Wasser sich verhärtet, so verhärtet sich aus dem Geistigen heraus alles Physische. Es ist gleichsam eine Verdichtung des Geistes. Betrachten wir das physische Gebilde des Ohres des heutigen Menschen. Was liegt diesem physischen Gebilde Ohr zugrunde? Geistige Schöpferkraft liegt ihm zugrunde! Der Ton, der als physischer Ton in unserer Umgebung lebt, ist etwas der physischen Welt Angehöriges, der hinter sich hat den geistigen Ton. In derselben Welt, die auf unser physisches Ohr zuströmt, werden wir den physischen 'Ton hören, und in derselben Welt lebt auch der übersinnliche, der geistige Ton. Was ist der geistige Ton? Dieser geistige Ton ist der Schöpfer unseres Ohres ebenso wie dasjenige, was im physischen Licht geistiges, verborgenes Licht ist, der Schöpfer unseres Auges ist. Deshalb sagt Goethe, der so viele tiefe geistige Wahrheiten ausgesprochen hat: «Das Auge ist am Licht für das Licht gebildet.» Die Kraft, die von der Sonne zu uns strömt und die unser Auge befähigt, im lichterfüllten Raum die Gegenstände in ihren Grenzen zu sehen, enthält auch jene Wesen, welche den Wunderbau des Auges geformt haben. So würde das, was das physische Auge sieht und das physische Ohr hört, so viel bedeuten, wie ein Eindringen in das, was hinter diesen ist, ein SichErheben zu den geistigen Kräften. In einem bestimmten Fall tun wir es schon, wenn wir den Blick hinwenden auf das junge Menschenkind, das nach und nach seine Fähigkeiten sich in den physischen Menschenleib hineingestaltet. Wir sehen diese Fähigkeiten aus einer hinter der sinnlichen Welt verborgenen Welt hervorkommen, sehen, wie sie in die Materie hineinschießen, in der Materie sich einen Daseinsaspekt erschaffen.

Wir gehen zur Geisteswissenschaft zurück und fragen uns: Wo war dieses Wesen, bevor es durch Empfängnis und Geburt ein physisches Dasein angenommen hat, wo war es zwischen seinem letzten Tod und seiner letzten Geburt? In keiner erträumten geistigen Welt war es, sondern in derselben Welt, in der auch wir sind. Der ganze Unterschied zwischen diesem Wesen, bevor es durch Empfängnis und Geburt in das materielle Dasein trat, und dem, was es nachher ist, besteht in dem Folgenden. Vor der Geburt besteht dieses Wesen aus solchen Elementen, die man nur schauen kann, wenn jene Fähigkeiten ausgebildet sind, die als die geistigen eben geschildert worden sind. Es ist unsichtbar, solange diese übersinnliche Fähigkeit nicht ausgebildet ist. Wie wenn für jemand das Wasser nicht sichtbar wäre, solange es flüssig ist, aber sichtbar wird, sobald es gefriert, so wird der Mensch unsichtbar, wenn er wird wie Wasser — sichtbar, wenn er gefriert, das heißt physisch wird.

So sprechen wir von zwei Zuständen des Menschen, von einem Zustand zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, nur sichtbar den geistigen Sinnen, und von einem Zustand, in dem er sein Kleid um sich gewoben hat, so daß er für die physischen Sinne sichtbar auftritt. So sehen wir, daß der Mensch in der Zwischenzeit zwischen dem Tod und einer neuen Geburt verbunden ist mit den schöpferischen Kräften, die den Raum durchfluten, und die derjenige, der seine übersinnlichen Fähigkeiten entwickelt, als die Himmelskräfte schon hier kennenlernt. Es ist der Mensch verbunden mit diesen schöpferischen Kräften. Hier in der physischen Welt lebt der Mensch mit den physischen Kräften, mit den physischen Tönen, mit dem physischen Licht; in der geistigen Welt lebt er in dem, was hinter dem Ton, hinter dem Licht geistig-schöpferisch ist. In einer Welt lebt er, die nur anders ist als die physische Welt. Hier in der physischen Welt sieht das Auge durch das Licht. In der geistigen Welt nimmt der Mensch das wahr, was das Auge geschaffen hat. Er lebt im geistigen Licht, er lebt in der geistigen Tonwelt, er lebt in dem, was mit Hilfe von Geburt und Empfängnis seinen physischen Leib aufbaut, er lebt mit der produktiven, der schöpferischen, kosmischen Wesenheit da, wo unsere Welt, diese äußere Welt, die sich wie eine Decke über die geistige ausbreitet, aufgebaut wird. So fließt diese Decke in die geistige Welt selbst ein. Das Bewußtsein des Menschen leuchtet auf in einem anderen Zustand. Der ganze Unterschied zwischen dem entkörperten und dem verkörperten Menschen ist der, daß der entkörperte Mensch in einem anderen Bewußtseinszustande lebt, und daß er die schöpferischen Kräfte wahrnimmt. Und so werden wir verstehen, was es heißt: Der Mensch wird mit dem Tode aufgenommen in eine übersinnliche Welt. Sie ist keine Traumwelt, keine Welt von geringerer Realität als unsere Welt, sie ist eine Welt dichterer und stärkerer Intensität und Wirklichkeit, denn in ihr sind die schöpferischen Wesenheiten für unsere physische Welt. Und jetzt verstehen wir, was da wirkt zwischen dem Tod und einer neuen Geburt.

Wir haben das letzte Mal, als wir die retardierenden Kräfte besprochen haben, gesehen, daß, wenn der Mensch die Pforte des Todes durchschreitet, ein Erinnerungstableau des ganzen letzten Lebens vor ihm auftritt, wir haben gesehen, daß dieses Tableau wie eine Essenz aufgenommen wird und für alle folgenden Zeiten mit dem Menschen vereinigt bleibt; wir haben gesehen, wie er durch die Kamalokazeit durchgeht, wo er eine Art Läuterung durchzumachen hat. Wenn er diese Läuterung durchgemacht hat, dann wird das, was er aus dem letzten Leben mitgenommen hat, etwas Besonderes, etwas Neues. Wir wissen, daß der Mensch, wenn er durch die Pforte des Todes geht, in die geistige, in die übersinnliche Welt eingeht. Fassen Sie sie auf wie einen Acker, wie ein fruchtbares Bodengebilde, und fassen Sie das, was der Mensch aus dem letzten Leben als Frucht seines Denkens, Fühlens und Wollens mitbringt, was sich zusammenfassen läßt als die Frucht des letzten Lebens, auf wie einen Pflanzenkeim, der in den Boden gesenkt wird und aufsprießt. So sprießt die Lebensfrucht des letzten Lebens in dem geistigen Boden auf, und das menschliche Bewußtsein merkt und nimmt wahr dieses Aufkeimen, dieses Auseinandergehen, dieses Entwickeltwerden des aus dem letzten Leben mitgenommenen Lebenskeimes. Alles, was die Menschen sich aus dem Leben ihrer Zeit mitgenommen haben, das imprägniert sich in diese letzte Frucht des Lebens, und was von außen an den Menschen herangetreten ist, das erweitert sich und geht auf wie ein Keim. Das wird die Wahrnehmungs- und Bewußtseinswelt zwischen dem 'Tod und einer neuen Geburt. Was die Seele durchzieht, kann dem, der nicht selbst die Fähigkeit hat, übersinnlich wahrzunehmen, nur durch einen Vergleich klargemacht werden. Bei tieferem Nachdenken werden Sie den Vergleich verstehen. Was der Mensch fühlt beim Entfalten des letzten Lebenskeimes, das bezeichnet man mit Recht als Seligkeit, denn es ist eine Seligkeit. Es ist das gegenteilige Gefühl von dem, was der Mensch wahrnehmen kann, wenn er die Gegenstände fühlt. Jetzt fühlt er sie entfaltet, vorher fließen sie aus; jetzt aber fließt die Wesenheit aus und im Ausgestalten des Lebenskeimes durchdringt ihn das Gefühl, das sich vergleichen läßt mit dem, welches auf einer niedrigeren Stufe — bei tieferem Nachdenken wird es Ihnen bedeutsam erscheinen — das Huhn hat, wenn es das Ei ausbrütet: das des seligen Hervorbringens eines Lebens, die Seligkeit des Keimaufschießens. Diese Seligkeit führt dazu, daß der Mensch sich geistig das vorbildet, was ihn an die physische Geburt kettet, was ihn in das physische Dasein bringt. Weil er neue Erfahrungen gesammelt hat, die er dem Grundkern einprägt, deshalb wird jedes Leben - mit Ausnahme der auf und ab gehenden Wege, die auch sein müssen — vollkommener.

Wie wir das letzte Mal gesehen haben, haben wir im Ganzen des Lebens einen Aufstieg zu immer größerer und größerer Vollkommenheit. Wir sehen, wie das, was so in die physische Welt sich eingelebt hat, im Produzieren in der physischen Welt, im Gefühl der Seligkeit neu schöpferisch sich zeigt.

So müssen wir uns klar sein, daß nur der Bewußtseinszustand des Menschen ein anderer ist als in der übersinnlichen Welt. Durch einen Vergleich können wir uns noch klarmachen, wie der Bewußtseinszustand zwischen der physischen Welt und der übersinnlichen Welt verschieden ist. Denken Sie sich einen Menschen, der eine Symphonie anhört. Er läßt die Töne von außen an sich herandringen. Er genießt sie. Denken Sie sich nun, es wäre möglich, daß ein Mensch schöpferisch, geistig diese Symphonie aufbaute, ohne einen Text zu berühren, ohne ein Instrument zum Tönen zu bringen, daß er schöpferisch aus sich heraus im Geiste Ton für Ton aneinandergliederte. Wie sich die Wahrnehmung des ersteren verhält zu dem, in dem die Symphonie aufkeimte, so verhält sich die physische Welt zu der Wahrnehmung im Übersinnlichen. Daher müssen wir sagen: Um die Himmelswelt wahrzunehmen, muß der Mensch Verzicht geleistet haben darauf, daß ihm irgend etwas in der physischen Welt geistig entgegentritt. So lang er diesen Verzicht nicht geleistet hat, kann er nicht sehen.

Die geistige Welt erscheint uns aber nicht als eine Welt, zu der sich nicht auch das logische Denken erheben könnte. Was der Mensch gewöhnlich einwendet, ist nur, daß er sie nicht wahrnehmen kann.

So bekommt der Begriff des «Himmels» für den Menschen der Zukunft wieder seine Bedeutung. Es ist das kein Begriff einer träumerischen Welt, in der wir uns befänden. Das Bewußtsein im Schöpferischen ist viel heller und intensiver als das in der physischen Welt. Daher müssen wir uns das Leben, das Bewußtsein des Menschen in der schöpferischen Welt auch intensiver denken als in der physischen Welt.

In welcher Beziehung steht die physische Welt zu der übersinnlichen Welt? Es ist natürlich, daß den Menschen zunächst dieses Verhältnis interessiert. Ich möchte das daher mit der Gegenfrage ausdrücken: Wird der Mensch in der übersinnlichen Welt wissen von denjenigen, die ihm in dieser Welt lieb und wert sind? Wird sich das, was sich hier abgespielt hat, in irgendeiner Weise fortsetzen? Das wird es! Und richtig zu begreifen ist es, wenn Sie in voller Klarheit durchdenken, was eben gesagt worden ist, indem deutlich gemacht worden ist, daß ein intimer Zusammenhang besteht zwischen dieser physischen und der übersinnlichen Welt. Was hier als Keim gelegt wird, geht dort auf und wird Frucht. Nichts in der Welt ist ohne geistigen Hintergrund. In der physischen Welt arbeitet der Mensch schon für die überphysische Welt. Dafür ein Beispiel: Nehmen wir an, eine Mutter hängt mit Liebe an ihrem Kinde. Diese Liebe wird zunächst, man möchte sagen, durch die Naturgrundlage entwickelt. Dann aber wandelt sich mit jedem Augenblick diese Liebe aus der rein natürlichen, durch die physischen Verhältnisse bedingten Liebe in eine geistige Liebe um. In dem Maße, in dem die Liebe, die sich der Naturgrundlage bedient, in eine geistige Mutterliebe verwandelt wird, wächst der Mensch in die geistige Liebe hinein. Diese Liebe wird eine wahrere im Geistigen. Wie von dem Menschen nur die irdische Hülle abfällt, so fällt vom geistigen Wesen nur das Physisch-Irdische ab. Das ganze Netz, das gezogen wird von Menschenseele zu Menschenseele, das, was lebt von Herz zu Herz, von Geist zu Geist, es ist auf unsichtbare Weise schon in der übersinnlichen Welt. Das Geistige, der Wesenskern des Menschen, lebt sich hinein in die übersinnliche Welt, und alles, was der Mensch hier in dieser physischen Welt angeknüpft hat, findet seine Fortsetzung als Geistiges in der geistigen Welt. Alles, was hier verbunden ist auf geistige Art, findet sich in vollem Bewußtsein, ja in hellerem Bewußtsein wieder in der geistigen Welt. Je nachdem es sich findet, bildet sich wieder ein Band bei einem neuen Lebenslauf, so daß die, welche sich zusammenfinden in oftmals merkwürdiger Sympathie, sich das zu erklären haben aus dem, was sie selbst in früheren Leben gesponnen haben.

So sehen wir, wie unsere ganze sinnliche Welt in diese übersinnliche, unsichtbare Welt eingebettet ist. Und wie der Mensch ein Bürger ist der sinnlichen Welt zwischen Geburt und Tod, so ist er ein Bürger der übersinnlichen Welt nach dem Tode, nur weiß er es in unserer Zeit nicht zwischen Geburt und Tod.

Wir haben in der letzten Betrachtung den Begriff der «Hölle» dargestellt und heute den Begriff des «Himmels», die alles enthalten, was es an geistigen Einflüssen auf den Menschen gibt. Das letzte Mal sind wir eingegangen auf die Kräfte, die zur Verhärtung führen, während das heute Geschilderte als das Gegenteil davon erscheint: das Entwickelungsprinzip. Das Leben schreitet von Dasein zu Dasein, und um so viel, als von dem letzten Leben an schöpferischen Kräften umgesetzt wird, um so viel höher steigt das nächste Dasein. Indem der Mensch das, was er in sich aufnimmt, nicht nur genießen will, sondern durch das, was er genießt, durchdringt zu dem, was sich umwandelt zu geistigen Kräften, ist er fortwährend in der Himmelswelt darin. Alles, was den Menschen weiterbringen kann, ist Inhalt der Himmelselemente, alles, was den Fortschritt hemmt, ist der Inhalt der höllischen Welten.

Wer einen solchen Begriff des Himmels in Harmonie bringen will mit dem, was die Naturwissenschaft geleistet hat, der wird es leicht können. Er wird es in voller Harmonie zustande bringen. Es ist nur nicht viel Geneigtheit unter unseren Zeitgenossen vorhanden, sich einzulassen auf das Hineinleben in diese höheren Welten. Müde ist unser Zeitalter der Betrachtung der übersinnlichen Welt, und daher ist dieses Zeitalter nur zu leichtgläubig gegenüber denen, die den Satz aufstellen: Was ich nicht wahrnehmen kann, ist nicht wahr, und wenn jemand behauptet, es sei wahr, dann ist er ein Tropf oder ein Narr. — Gar zu viele werden in diesem Zeitalter Gläubige einer solchen Meinung. Wenn wir auch klar sehen, welche großen und gewaltigen Fortschritte unser Zeitalter in bezug auf die physische Wissenschaft macht, so sehen wir doch auch auf der anderen Seite, wie wenig geneigt der weitaus überwiegende Teil unserer Zeitgenossen ist, in die übersinnliche Welt einzudringen. Man meint, das Eindringen in die übersinnliche Welt mache den Menschen schwach und fremd gegenüber der sinnlichen Welt. Das ist ein Vorurteil. Wenn jemand ein Stück Eisen vor sich hat und sagt: In diesem Eisen ist magnetischeKraft; streiche es mit einem anderen Eisen und du hast einen Magneten — so mag ein anderer kommen und sagen: Ach was, das Stück Eisen ist gut zum Nägeleinschlagen. — Das sind die wahren Phantasten, welche dasSinnliche, das Praktische nur so nehmen, wie der, welcher den Magneten nur zum Nägeleinschlagen nimmt. Die Realisten, die Monisten, die Utilitaristen und so weiter sind die wahren Phantasten. Sie kennen nur die Kräfte der physischen Welt und triumphieren, wenn durch die Bloßlegung der Kräfte der physischen Welt die gewaltigen Fortschritte gemacht werden. Nichts, aber auch gar nichts hat die Geisteswissenschaft einzuwenden gegen diese physische Welt. Aber sie weiß auch, daß es hoch an der Zeit ist, daß die Menschen wieder lernen, daß im Physischen das Geistige verborgen ist, und daß die Menschen gerade dann träumerisch werden, wenn sie ihr geistiges Auge verschließen vor der geistigen Welt. Wahrhaftige Realisten, Wirklichkeitsapostel sind heute die, welche auf die geistigen Kräfte hinweisen! Was wollen diese wahrhaften Realisten? Sie wollen, daß die wirklichen Kräfte, die hinter den sinnlichen schlummern, eingeführt werden in diese Welt, daß sie in unsere ganze Entwickelung sich einleben, daß wir nicht bloß den Telegraphen, das Telephon und die Eisenbahn, also die gewöhnlichen Kräfte einführen, sondern auch die geistigen Kräfte.

Wenn derjenige, der auf diese Dinge eingeht, heute noch ausgelacht wird, so macht er sich aus diesem Auslachen gar nichts. Er weiß, daß geradeso wie die Größen der physischen Wissenschaft einst Anhänger im kleinen Kreise nur gefunden haben, auch diejenigen, die von den geistigen Welten etwas zu sagen haben, notwendig die Bahnen finden müssen gerade in die große Welt. Wenn auch nur wenige Telegraphen, Telephone und Lokomotiven schaffen können, so können die anderen sie doch benutzen. Die geistige Welt muß aber jeder selber erringen.

Die großen Physiker Thomson, Clausius und so weiter haben ihre Fortsetzer, welche imstande sind, die physischen Gesetze zu erkennen, Eines der größten physischen Gesetze ist zu gleicher Zeit das, was den Menschen hinstößt zu der geistigen Welt. Für die, welche sich ein wenig mit Physik beschäftigt haben, sage ich nichts Unbekanntes, wenn ich darauf aufmerksam mache, daß es ein Entropiegesetz gibt, das herrührt von Carnot, dem Oheim des französischen Präsidenten. Was besagt es? Es spricht einen der gewissesten Grundsätze aus, die wir auf der physischen Welt haben, nämlich wie die Kräfte der Welt in bezug auf das Physische sich verwandeln. Es besagt, wie die Kräfte des Physischen sich verwandeln, wie eine Kraft in die andere übergeht. Schlagen Sie mit der Hand auf den Tisch und messen Sie mit einem feinen Thermometer die Wirkung auf die Platte. Sie werden finden, daß die Stelle, wo der Schlag hinfiel, warm geworden ist. Sie sehen, wie die Wärme der Lokomotive in Fortbewegung und diese wieder in Wärme verwandelt wird. Allem diesem liegt ein großes Gesetz zugrunde: das Entropiegesetz. Aus der Betrachtung der Welt wird klar, daß diese Verwandlung der Kraft doch eine bestimmte Richtlinie, einen bestimmten Sinn zeigt. Das Entropiegesetz zeigt uns, daß zuletzt alle Kraft sich in Wärme verwandeln muß, und diese Wärme zerstreut sich im Weltenraum. So ist heute durch das physische Gesetz nachgewiesen, daß die Erde, unsere physische Welt, einst den Wärmetod erleiden wird. Dieses Gesetz besteht. Leugnen muß dieses Gesetz derjenige, welcher sich auf den Boden stellt, daß in unserer Welt nur physische Kräfte seien; denn dieser müßte, wenn er das Gesetz anerkennen würde, sagen: Dann ist alles aus. - Deshalb stellt sich auch Haeckel auf den Standpunkt, daß dieses Entropiegesetz Unsinn sei, weil es seinem Substanzgesetz widerspricht. Daß sich die Dinge fortwährend umwandeln, ist Naturgesetz. Ein russischer Physiker hat in einer Schrift nachgewiesen, wie fest gegründet gerade dieses Gesetz ist, welches uns das physische Ende unseres gegenwärtigen Weltzustandes zeigt. Gerade in dieser Schrift des Professors Chwolson wurde das «12. Gebot» aufgestellt. Sie können da sehen, wie tüchtig ein Physiker sein kann auf dem physischen Gebiete, ebenso wie Sie an dem, was er über Hegel sagt, sehen können, wie unwissend solche Gelehrten in bezug auf geistige Gebiete sein können. Das «i2.Gebot» ist nämlich: «Du sollst nie über etwas schreiben, was du nicht verstehst.» Chwolson befolgt es auf seinem Gebiet, wo er über Physik spricht, aber er befolgt es nicht auf dem geistigen Gebiete. Alles, was er in bezug auf das Physikalische sagt, ist ausgezeichnet; was er aber in bezug auf die geistigen Dinge sagt, ist von geringem Wert und eine große Sünde gegen das Gesetz: «Du sollst nie über etwas schreiben, was du nicht verstehst.»

Es folgt eine vom Stenographen offenbar nicht erfaßte Stelle, in der Rudolf Steiner wahrscheinlich ausführte, daß Hegel von Chwolson nicht verstanden wurde. Recht gibt Rudolf Steiner hingegen Chwolson in bezug auf seine Bemerkungen zu einem Aufsatz von Kossuth in einer wissenschaftlichen Zeitschrift, wo behauptet wird, das Gesetz von der Erhaltung der Masse sei nichts weiter als der Satz: Das Ganze ist gleich der Summe seiner Teile, und das Gesetz von der Erhaltung der Energie nichts anderes als der Satz: Die Ursache ist gleich der Wirkung. — Unter Bezugnahme auf die Entdeckungen von Lavoisier fährt Rudolf Steiner fort:

Derjenige, der ein wenig die geistige Forschung kennt, weiß, was es bedeutet, daß man gezeigt hat, daß, wenn sich Stoffe chemisch miteinander verbinden, das Gewicht gleich ist der Summe der Teile. Und wenn man dazu sagt: Dieses Gesetz enthält nichts anderes als das alte mathematische Gesetz: Das Ganze ist gleich der Summe seiner Teile, — so müßte man sich schon darüber klar sein, daß es sich nur um das Gewicht des Ganzen handelt, das gleich ist der Summe des Gewichts seiner Teile. Kossuth vergißt eben, daß, wenn man in das Geistige übergeht, das Gesetz da gar nicht mehr gilt. So kurz ist das Denken. Chwolson sagt: Es möge der Herr Kossuth nur seine Taschenuhr nehmen und sie im Mörser zerstoßen; dann kann er ja sehen, ob das Ganze gleich ist der Summe seiner Teile. Goethe hat den Gedanken auch schon ausgesprochen, er wird oftmals wiederholt:

Wer will was Lebendigs erkennen und beschreiben,
Sucht erst den Geist heraus zu treiben,
Dann hat er die Teile in der Hand,
Fehlt leider! nur das geistige Band.

Daß die Naturwissenschaft häufig nichts anderes ist als ein Unberücksichtigtlassen des geistigen Bandes, das wissen die wenigsten, die da glauben, auf dem Boden der sicheren Tatsachen zu stehen. Wir sehen auf der einen Seite, wenn wir diese ganze Sachlage überblicken und in Zusammenhang bringen mit dem, was ich in unseren Betrachtungen in bezug auf die übersinnliche Welt habe hinstellen können, daß in vielen Menschenseelen die Sehnsucht lebt, in die übersinnliche Welt einzudringen. Nur zweifeln die Menschen jenes ganz Bestimmte, jene Einzelheiten an, von denen der sprechen muß, der wirklich etwas weiß von diesen Dingen. Wir sehen die Sehnsucht sich regen nach der übersinnlichen Welt; aber wir sehen nicht die Kraft und die Energie, in diese übersinnlichen Welten nach der Anleitung der Geisteswissenschaft einzudringen. Auf der anderen Seite haben wir die Tatsachen in unserer Zeit. Wir haben in unserer Zeit eine tüchtige physische Wissenschaft: Die Thomson, Clausius und Carnot haben gute Nachfolger gefunden. Wenn in demselben Geist die Entwickelung in der Geisteswissenschaft vorwärtsschreiten wird, dann werden die Forscher auf dem geistigen Gebiet ebenso gesunde Nachfolger finden wie Thomson, Clausius und Carnot. Dann wird die Folge sein, daß aus der Menschheit, die sich heute von der Himmelswelt, von der übersinnlichen Welt fast abgeschlossen hat, eine solche hervorgehen wird, die die Sternenkraft aus der übersinnlichen Welt in die sinnliche zieht. Die Geisteswissenschaft soll den Menschen nicht der Welt entfremden, sondern ihn stark, energisch und tatkräftig machen für das Dasein, indem sie die Wirklichkeit bereichert. Nicht der Wirklichkeit entfremdet, sondern wirklichkeitsreicher wird die Gesinnung dadurch, daß den Menschen die Kenntnis von der geistigen Welt überliefert wird.

Wir brauchen nur zweierlei zusammenzufügen, und das wird sich zusammenfügen: In derselben strengen Art wie jetzt in der physischen Wissenschaft wird ein großer Teil der Menschen die Möglichkeit haben, das Bedürfnis des Herzens aus der geistigen Welt heraus zu befriedigen. Diese zwei Geistesströmungen, Befriedigung der sinnlichen Bedürfnisse aus der Naturwissenschaft heraus, und Befriedigung für die Sehnsucht des Herzens aus dem Geistigen heraus, zusammenzuführen, ist die Aufgabe der Geisteswissenschaft als Kulturströmung.

Diese Vorträge werden im nächsten Winter in demselben Sinne fortgesetzt werden. Manches, was skizzenhaft geblieben ist, werden wir weiter verfolgen und in dasselbe tiefer eindringen. So sollte zum Abschluß der umfassendste, der bedeutsamste Begriff den Gegenstand des letzten Vortrages bilden. Wahrhaflig, es wird dahin kommen, daß es eine Weisheit geben wird, die wiederum Religion sein kann, die wiederum alles das befriedigen kann, was die tiefsten religiösen Bedürfnisse des Herzens sind. Es wird eine geistige Strömung heraufkommen, welche allen Bedürfnissen des logischen Denkens ebenso genügen wird wie der Sehnsucht nach dem übersinnlichen Leben. Diese Sehnsucht ist es, an die die Geisteswissenschaft ihre Worte richtet. Wenn der Weg gefunden wird zu dem, was in diesem Ahnen vorhanden ist, dann wird die Weisheit, die einführt in diese übersinnliche Welt, in einer Art über die Menschenseele strömen, daß die Kultur — nicht phrasenhaft ist es gemeint — eine geistige Wiedergeburt erfahren wird, welche anknüpft an das Feuer, das in vielen lebt und hindringen will zu den übersinnlichen Welten. Aus diesem Feuer heraus wird die geisteswissenschaftliche Weisheit zu der übersinnlichen Welt dringen, denn das ist ihr wahres Ideal.

Es soll gedankt werden dem großen Ideale, das an dem Feuer der Begeisterung für das Übersinnliche die Weisheit von diesem Übersinnlichen entzünden will; denn das wird immer der Gang der Geisteskultur sein, daß sich aus dem Feuer der Liebe und der Begeisterung das Licht der Weisheit entwickelt.