Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Where and How Does One Find the Spirit?
GA 57

12 November 1908, Berlin

Translated by Steiner Online Library

The Bible and Wisdom I

There is undoubtedly no document in our culture that has had such a profound and intense impact on intellectual life as the Bible. To describe the Bible's influence on humanity, one would have to write a history spanning not centuries, but millennia. And even if one were to disregard the broad influence of this document, one would still find in the Bible an immeasurable influence and effect on the depths of the human soul. Indeed, with regard to the latter point of view, it may be said that our present age offers an extraordinary amount of interesting material, for it could be shown that today not only those who stand on the ground of the Bible to a lesser or greater extent are deeply influenced by this document of humanity, but that even those who have turned away from the Bible, who today believe themselves to be free from the influences of the Bible, that even these, profoundly significant, are still subject to these influences. For the Bible is truly not only a document, although it is that to the highest degree, since it fills the soul with a sum of mental images about the world and life, thus giving the soul a worldview, but the Bible has been, for thousands of years, a powerful means of educating souls. It has not only meant something for the life of mental images, and still means something today, but what we must call its effect on the life of feelings and emotions, on the nature of habits of thought, is perhaps more important and essential. If we look closely, we must certainly admit today that the feelings and emotions of even those who oppose the Bible were first brought about in their souls by the Bible.

But anyone who takes even a brief look at the spiritual life of humanity, especially that of our Western civilization and those connected with it, will notice what a tremendous change has taken place in the attitude of humanity, or at least a large part of humanity, toward the Bible.

Those who today still stand on the ground of the Bible in a completely unshakable manner might perhaps underestimate what is being pointed out here. They might say: Even if there are some people today who turn away from the Bible for this or that reason, who claim that the Bible can no longer be for humanity what it has been for millennia, this will probably only be a temporary phenomenon; we believe in the Bible; let those who believe they stand on the basis of science say this or that, let this or that sound improbable to them—the Bible is valid for us! - If one wanted to, one could find this opinion very widespread among certain personalities, and it is only natural, for those who are still able to draw the happiness of their soul, the security and strength of their soul from the Bible, cannot, according to their subjective nature, weigh enough against those phenomena that exist around them as criticism and rejection of the Bible.

Nevertheless, such a judgment would be quite reckless, when you get right down to it. It would even be selfish in a way, because when a person makes such a judgment, they are saying to themselves: The Bible gives me this or that; whether it gives other people the same thing is none of my concern. Such a person does not pay attention to the fact that humanity is basically a whole, and that what initially lives in individuals, is thought and felt by individuals, flows down into the whole of humanity and becomes common property. Those who say, “I don't want to hear what critics and scholars say about the Bible today, I don't care about that,” are only judging for themselves and are not thinking about whether their descendants, those who will follow them, will also have the good fortune to derive such satisfaction from this document when critics and scholars set out to take this document away from humanity. The power of the authorities involved in the life of this document is great and strong. It actually means turning a blind eye and a deaf ear to what is going on around you if you want to proceed only from the point of view of naive faith, of unwavering faith, as just characterized. Today, we must listen to what can shake the reputation and significance of this document of humanity among our fellow human beings. The upheavals and revolutions that have taken place over the last few centuries with regard to this document are quite tremendous.

Just a few centuries ago, the Bible was regarded as something that enjoyed unconditional authority; it was considered a work of writing of higher divine origin. This belief, this assumption, has long been shaken and will be shaken more and more by ever new reasons. Initially, it was not our modern science, not contemporary natural science, that turned against the old view of the Bible. More than a hundred years ago, the more materialistic way of thinking began to view the Bible from a purely external point of view. Let us first talk about the part of the Bible that we call the Old Testament. Like the New Testament, it was regarded for centuries as an inspiration from higher powers. It was regarded as written from a consciousness that could rise to a sphere of truth to which the sensory consciousness could not rise. The first thing that shook the belief that the Bible was written from a higher human consciousness, that it had an authority different from that of any human writer, was the realization that when one reads the Bible, it turns out that it is not a uniform document. Let us take what the French physician Astruc said in the eighteenth century: It is said that, under the influence of higher powers, people wrote the chapters of the Bible that we call the story of Moses' creation; but when we read the story of creation, we find that individual parts do not agree with each other; we find that there are stylistic and factual contradictions; we must therefore assume that this document was not written by a single author, be it Moses or anyone else, because someone who, as an individual, describes the circumstances one after the other would not introduce internal contradictions into the matter.

I can only outline all these contradictions in spirit: Old documents must have been taken from various sources and combined by various writers. That was, so to speak, the first thing that was directed against the Bible.

Now, apart from how things actually happened, let us characterize the spirit of this kind of opposition to the spiritual origin of the Bible. One sees how, right at the beginning, creation is unfolded in powerful, overwhelming images. In it, the so-called six to seven days of work are recounted. It goes on to tell how man came into being within this creation, how he fell into sin, how he developed further and further from generation to generation. One notices that in the first parts, in the first verses, a different term is chosen for the divine powers, for God, than from the fourth verse of the second chapter onwards. One sees there that these two terms, the term for the divine as Elohim and the term for the divine as Yahweh or Jehovah, actually alternate. One must ask oneself: Should a writer have referred to the divine with two different names? Where could this come from? One might say that the person or persons who finally compiled the document found old traditions or even old documents, which they combined and made into a whole. One may have come from this tribe, the other from another tribe, and these were then combined. That is, so to speak, the outline of one theory that has gained acceptance. Starting from this, one notices, going further and further, that similar and also other contradictions arise. Thus, one came more and more to divide the original documents into different pieces and tear them apart. And if someone today wanted to compile a Bible, as has indeed been done, from the various pieces and fragments that were finally believed to be its components, if someone printed in blue letters everything that is considered to belong to one document, in red letters what belongs to another, in green letters what belongs to a third, and so on, then a strange document would be created. But it has already been created—the so-called Rainbow Bible!

The ancient, venerable document is there, one might say, broken down into individual pieces, of which it is composed and from which it is to be assembled. The Bible is, of course, a document, but it is believed that it can be proven that it does not originate from Moses, but that parts of it even date from a relatively later period, from this or that priestly college, while other parts of the Bible are said to have been compiled from legends and myths that were gathered here and there from the religious views of this or that school. What has become a whole in this way cannot be regarded as something that has been brought into history through an elevation of the consciousness of the human soul, which can look into the spiritual worlds.

Now, no one should believe that these two lectures, which I am to give today and on Saturday, are intended in any way to belittle the diligence and industriousness of the work I have just briefly outlined. Anyone who is familiar with the things that have been used as spiritual aids, tearing the Bible into small pieces and explaining them as small pieces, will see the diligence, zeal, and research skills of the entire work. To those who understand, they appear as perhaps the most powerful thing that has ever been achieved in science. Nothing similar can be found in terms of form or diligence in research. If we now take a closer look at the consequences of this research work carried out by modern theologians, i.e., precisely those who, by virtue of their profession, firmly believe that they stand on the ground of Christianity, we must say to ourselves: it must lead to a completely different relationship with the Bible than has existed for centuries. If this research bears fruit, the Bible will no longer be able to be — it would take a lot to justify this in detail — the Bible would no longer be able to be the document that comforts and uplifts people in the saddest matters of life.

There is something else, namely that for many people who have looked around in the field of scientific research, who have looked around in geology, in the evolutionary history of animal and plant life, who have looked around in cultural history, in anthropology, and so on, there is hardly any possibility left for these people to think anything about what they read in the Bible. One must also be fair in this regard and not simply stand on the ground of naive faith and say that it has no meaning. It is often those who are most conscientious in their sense of truth, in their thirst for knowledge, who say to themselves: When I see, through research based on solid ground, how the earth has developed through geological periods, how we have certain hypotheses for this, how astronomy shows how the earth developed from a nebula of higher temperature to its present form, how the inanimate developed and from this inanimate the living entity, how gradually everything developed from the simple to the most complex, the human being, how cultural forms rose to today's complex forms, when we see what geology shows, what enormous periods of time were necessary to preserve the earth when it had not yet produced amphibians or mammals, when we survey all this and let it sink in — as numerous personalities tell us — what are we to do when the Bible tells us that the world was created in six to seven days? We cannot do anything with the creation in six to seven days, nor with anything else. What can we do with the Flood, with the miraculous rescue of Noah, when we read that Noah brought so many animals into the ark, and so on? — Thus it happens that some people endowed with dignity and a serious sense of truth energetically advocate that sharp and spirited opposition to the Bible which results from today's scientific point of view, insofar as it seeks to expand into a worldview. All of this is present in our worldview. We cannot deny any of it.

But now the question arises: Have all the things that need to be taken into account with regard to the Bible really been taken into account when either the first, the historical, or the second, the natural-historical, point of view is asserted? It must be said that today there is already a third point of view regarding the Bible, a point of view that has developed from the real research method and human perspective characterized in these lectures as Spiritual Science or anthroposophy. We will deal with this point of view regarding the Bible today and the day after tomorrow. What is this point of view? It is often said today that human beings should not rely on external authority, but should approach the world and life without preconceptions and seek the truth, and it is believed that this perspective is particularly applicable to the Bible. But is this really the case? The spiritual-scientific or anthroposophical perspective on the Bible can definitely be compared to something that happened to humanity several centuries ago in relation to something else, albeit less significant. We can most easily understand the spiritual scientific viewpoint of the Bible if we compare it with the upheavals that took place in relation to the view of the earth.

Throughout the Middle Ages, in all schools, lower and higher, what was taught about the external world was based on ancient writings, albeit the writings of a great and powerful personality, the writings of the ancient Greek philosopher and natural scientist Aristotle. So if you could go back with me to the places of intellectual life in earlier times, you would find that what was taught in the old schools and places of learning was not what had been discovered in laboratories, but what was printed in Aristotle's books. Aristotle was the authority, and his books were the bible of natural science at that time. And wherever lectures were given, only what Aristotle had already said about things was taught. Then came the times when a new dawn broke in relation to the view of nature, the new way of viewing nature by Copernicus, Kepler, Galileo, and all the others up to the present day. What was the fundamental spirit of this dawn? Whereas Aristotle had previously been taken as a fixed starting point, and people spoke about nature as he had spoken, Copernicus, Kepler, and Galileo now applied their own powers of observation and research. They looked out into nature themselves and examined what life could show them. They wanted to describe and explain nature according to what they themselves had seen. This led to some contradictions with what the strict followers of Aristotle taught.

It is more than a mere anecdote; it describes the profound truth of a process that took place at that time, when it is said that a believer in Aristotle was asked to look at the human body, at a corpse, to see for himself that it is not true that the nerves originate in the heart—as Aristotle teaches—but that they originate in the brain. The believer in Aristotle allowed himself to be persuaded to look at it. But then he said: When I look at it, it seems that nature contradicts Aristotle. But if nature contradicts Aristotle, I do not believe nature, but Aristotle. — This was how natural science stood in opposition to tradition. The researcher's view was rejected in favor of what had been passed down and repeated as tradition for centuries. When we read the writings of Giordano Bruno, we see the opposition to Aristotle arising from the new spirit that tells and explains what man himself should see.

Today, we have a different view of the whole matter. We have a different view of direct scientific observation and also of Aristotle. We know that much of what was read from him in the Middle Ages was only a misunderstanding of his writings. Aristotle, in the spirit of his time, was himself a researcher who looked directly into nature and reproduced what he understood to be true. And if we understand Aristotle correctly, if we can respond to what he said, then he no longer appears to us to be in contradiction, as he seemed to be at the time, to direct scientific observation. Then we can once again become his admirers, for it is precisely in the fact that the nerves originate in the heart rather than the brain that it becomes apparent that he meant something quite different, something that is still true even in our time.

In a very similar way, spiritual scientific research relates not only to these documents — the writings of Aristotle — but also to the original document of the Western world, the Bible. What took place in the sixteenth century and since then with regard to the observation and study of external nature is now happening again with regard to the study of the spiritual foundations of the world. Out of the spirit of that research which has been characterized in the last three lectures, humanity is seeking once again to penetrate those worlds which cannot be perceived with the outer senses, but which can be perceived by the higher developed senses of the human being, by the spiritual senses of the human being, through which we can see into the spiritual world just as we can see into the physical world through the physical senses. There is no need to elaborate further here, because it has already been said many times that human beings are capable of developing the powers within themselves to perceive not only sensory things, but also a spiritual world between and behind the sensory world, a spiritual world that is much more real than the sensory world. There was a good reason why humanity forgot the methods of spiritual research for a while. The great advances, the great conquests in the physical world were made by perfecting the instruments, as was the case in recent centuries. But when one aspect of human nature increases, other abilities recede into the background. Thus, we see how scientific methods for the external physical world of facts have flourished in recent centuries. Never before have so many instruments been found to unlock the secrets of nature and explore its laws. The abilities related to this have been greatly enhanced and perfected, but the abilities through which human beings can see into the spiritual world have receded. And so it is not surprising that human beings have come to believe that the spiritual can also be explained from material, physical existence.

But in the present age we are on the threshold of an epoch in which humanity will once again become aware that there are other instruments and tools than those in the physical and physiological laboratory, where they are used so excellently. However, we are dealing with an instrument that is fundamentally different from the others. We are dealing with the fundamental and primordial instrument that we must see in human beings themselves. It is human beings that we will get to know over the course of the winter through the methods of concentration and meditation. These are other methods that human beings can apply to their souls, and through which they come to see their environment in a completely different way than they saw it before. They may come to say to themselves: I am like a blind person who has undergone an operation and who was previously able to deny the colors and light of the world. But now the moment has come when they themselves can see. They can now see that behind what the senses and the intellect perceive, there is something else. Now he sees into spiritual things; now he knows, not hypothetically, not through speculative philosophies, that the sensual, the material, is only a condensation of the spiritual, that what we see with our senses relates to the spiritual behind it in the same way that ice relates to water. Water is thin, ice is solid, and someone who could not see water but could see ice would say: there is nothing around the ice. So someone who can only see with their senses says that there is nothing in the wider world but sensory processes, nothing but sensory events.

But we must advance into this supersensible realm, into these supersensible events, then we can also recognize and explain the spiritual. So anyone who has not developed spiritual ears and eyes sees nothing in the whole world but a condensation, like ice in water, and the primordial mother of substance, the spiritual, in which the sensual is only embedded, does not appear to them. When the geologist shows us how a person might sit in a chair in outer space and watch the world develop, the external sensory view would be as described by natural science. Spiritual science has no objection to what natural science has to say in a positive sense. But it is clear to anyone who has a proper understanding of natural science that the spiritual existed before the physical first came into being. It shows how progress was only possible because the spiritual intervened, and that the spirit is most involved in development.

This spiritual worldview thus points out to us that it is possible for human beings to make themselves instruments for researching the important foundations of the world, and so our view finally comes to explore the spiritual origins and beginnings themselves. This is how Spiritual Science stands, independent of any document. It says: We do not initially research in a document. We do not research, as was once done, in the books of Aristotle; we research in the spiritual world. We take the following position: What you learn as ordinary school geometry, Euclidean geometry, was written down in its earliest beginnings by Euclid, the great mathematician. Today, we can take this as a document and understand it historically. But does anyone learning geometry in school today still learn from Euclid's elementary book? Today, we work, learn, and recognize things from the things themselves. For example, when we construct a triangle, the inner laws of the thing itself reveal themselves to the mind. With what you have gained in this way, you can then approach Euclid and recognize what he has already recorded in his textbook. In the same way, the Spiritual Science researcher, independent of books, researches how the world has developed solely through his organs. And in this way he finds the development of the world, the development of the earth in that time before the earth crystallized into its present form. He researches the spiritual processes and discovers how, at a certain point, our spirit begins its earthly existence; he shows how man first appeared and did not develop from subordinate creatures, but as a descendant of spiritual beings that were there first.

We can go back to earlier times, when the spiritual origins still existed. There we find human beings linked to these spiritual processes, and only later do the lower creatures develop into human beings. Just as in development in general certain things remain behind and others evolve, so here too the lower has branched off from the higher, has departed. The spiritual researcher knows that spiritual organs of research can be developed through methods that the spiritual researcher is able to demonstrate.

Thus, spiritual research teaches the origin and development of the world according to laws that are independent of any document, based solely on their own laws, just as today's study of mathematics is not bound by how it has developed in the course of history.

And just as the researcher has acquired knowledge from this wisdom, so he approaches the Bible, so he now looks at the Bible. And now it becomes clear to us why there are contradictions in the Bible, both from the point of view of historical-critical Bible research and from the point of view of scientific research. Both points of view stem from a single great error, which arose from the general belief that the truths of the Bible should be understood from the standpoint of physical sensory perception and observation. It was thought that it was possible to approach the Bible with such standards. The research results of anthroposophical Spiritual Science were not yet available.

Let us now illustrate what has just been said with a few examples. Spiritual Science shows us that when we investigate earthly creation using the methods of geology and so on, we can only get so far, and that the development of humanity then seems to go back further into the unknown. And why? No matter how much it may hope to do so, sensory science will never be able to trace human beings back to their origins, because sensory science can only find what is sensory. But the soul and spirit preceded the sensory in human beings. Human beings were first soul and, even earlier, spirit, and then they descended into earthly existence. Only insofar as physical life is involved in man's descent into earthly existence can natural science show us this course of development. We cannot explore soul life with the ordinary powers of sensory observation. Nor can geology offer us any guidance. It offers us the exploration of what remains of sensually perceptible matter. It can therefore only indicate what one would see if one could place a chair in outer space and see from there everything that has developed on earth. Spiritual Science does not go into this. But in order to see human beings in the distant past as spiritual beings, one must have developed spiritual eyes and spiritual ears. Without them, the soul and spirit of human beings disappear from view. But with spiritual eyes, the sensory disappears and the spiritual image arises. However, this cannot be seen in the same way as the sensory. One must acquire completely different concepts of cognition if one wants to go back to such primeval times. What we see developing in human beings when they were first souls is not revealed in sensory perceptions of objects as offered by the external sensory world. It is revealed to us in images. Through the development of the inner powers of the soul, our consciousness becomes what we call an image consciousness, an imaginative consciousness. Consciousness is then filled with images. In a different state of consciousness, we now see what took place at that time in images. What goes on inside the seer is pictorial.

The rudiment that still remains of the gift of clairvoyance is the dream. But it is chaotic. The vision of the trained seer is also present in such mental images, but these mental images correspond to reality. It is similar to how the physical-sensory human being can distinguish whether his mental images correspond to reality or are only a fantasy. Anyone who wants to stick with the statement, “The world is my mental image” and “External things only stimulate the mental image,” I would ask to consider having a piece of red-hot iron brought close to them and feeling how it burns. They should then have it taken away and feel whether the mere mental image still burns. There is something that distinguishes mere mental image from perception stimulated by external objects. Therefore, one cannot say that the seer lives only in fantasies. He has developed in this field in such a way that he can distinguish between what is mere fantasy and what is an image of the reality of a spiritual-soul world. In this way, the images become the means of expression for a spiritual-soul world. When the seer looks back to times before sensory objects present themselves to him, the true spiritual beings and events present themselves to his supersensible organs of perception. The spiritual researcher does not speak of forces that are abstractions, but of real beings. For him, spiritual phenomena become truths and beings, and for him, the spiritual world is populated again with spiritual beings.

Now form a mental image of human beings in their prehistoric development, when a spiritual force intervened in their evolution, in their entire form, and this spiritual force differed, very precisely differed, from other beings that had intervened earlier. We can trace the spiritual-soul nature of the human being, which is already supersensible, even further back; we can trace it back to even higher spheres. But then, when the spiritual researcher enters these even higher spheres, where even higher beings live, he must also speak of these beings as different beings when he speaks of them.

When the spiritual researcher approaches the beginning of the Bible, he sees that the images are given with wonderful fidelity, depicting the soul-spiritual in the development of the human being before he entered physical life. When the spiritual researcher finds his own inner imaginings reflected in external documents, he can say to himself that he recognizes them as truth. When he now goes back to the times when human beings were still connected to the higher spheres, he must choose a different name for these fundamental beings, and he finds that the chapters preceding the fourth verse of the second chapter do indeed have a different name for God. It corresponds exactly with the results of spiritual research that from the fourth verse of the second chapter onwards, a new name for God appears in the description of the development of the primordial worlds. Thus, with spiritual research, we find ourselves in the same position as a connoisseur of geometry today. He can discover geometry within himself, and then he appreciates the work of Euclid, who discovered the same thing. Thus we see the development in the wonderful images of the Old Testament, and now something most remarkable reveals itself to us. Light and brightness shine upon the text of the Bible in a way that could not shine upon the scientific critics.

One researcher said: What the Elohim did must come from a different source than what comes from Yahweh. If one wants to apply this seriously, then it is strange. Let's try it once. Let's form in our minds this mental image of this passage from the Bible: "The serpent was more cunning than any beast of the field which the Lord God had made, . and he said to the woman, Didn't God tell you, ‘You shall not eat of any tree in the garden’?“ If instead of ”Elohim“ or ‘Yahweh’ it only says ”God,“ then it is not translated correctly. It is strange. The original text says: ”The serpent was cunning... whom Yahweh God had made.“ And where it says, ”Didn't God tell you: ‘You shall not eat of any tree of the garden,’“ the original text does not say ‘Yahweh’ but ”the Elohim.“ Now the woman continues, always speaking of ”God.“ And in the eighth verse it says, ”And they heard the voice of God, the Lord." But the original text says: the voice of Yahweh God. — Now we have pieced together the story of the serpent in such a way that it becomes clear that those who used the names “Yahweh” or ‘Elohim’ meant different beings. According to biblical critics, this stems from different traditions. And the passage "Did not God say to you, ‘You shall not eat of any tree of the garden’?" — You see, the Bible is really pieced together from scraps in such a way that even in the middle of sentences, the different traditions are combined.

If you approach the Bible with spiritual-scientific research, you will see that this is how it must be. From the fourth verse of the second chapter onwards, there is talk of the creation of the world passing from the Elohim to Yahweh God. He is therefore the power that brings about everything that happens up to the Fall. Spiritual Science shows you that Yahweh is the God who speaks into the innermost being of human beings, what we have as the I, the I-am. It is this being, the I-am-being, that brings about everything that is said from the second chapter, fourth verse onwards. This being, Yahweh, who now intervenes, is a being who belongs to an earlier development but has fallen away... [gap in the transcript]. That is why there is talk of Yahweh God. But the serpent knows nothing of Yahweh, so it must turn to what is of its own substance until the moment when what must come through Yahweh comes to pass. Only in the eighth verse of the third chapter does the name Yahweh appear again.

Thus, through spiritual research, one gains the awareness that the Bible is a document in which nothing, absolutely nothing, is merely coincidental. A modern writer may say to himself: Why should not even this God take on another name? — The ancient initiates did not use the stylistic forms of modern writers. When one has to speak precisely and accurately, one cannot use any stylistic form one likes. What is written and what is omitted has its meaning. When the name Yahweh appears, and when it is omitted, it means something very significant. But one must apply the principle that the Bible must be read with the utmost precision. Read the Bible if you have it! Read through the six-day work, and you will find, if you continue reading after the first verse of the second chapter until the Sabbath, that then comes the passage “In the beginning God created the heavens and the earth.” These verses are usually interpreted as a reference to what preceded them, as if the seven-day work had been recounted and now it was said: So it was done, the seven-day work. — “This is the origin of heaven and earth when they were created,” and then it continues “in the beginning when God the Lord made the earth and the heavens” (Genesis 2:4).

Anyone who studies the original text here will come to the following conclusion: The fourth verse of the second chapter does not refer to what precedes it, but to what follows it; just as later — in the chapter after the Fall — “This is the generation of Adam” (Genesis 5:1) refers to what follows, to what comes after, to the next generation, to what came from Adam. This is said in the same way as: What follows, “these are the generations of heaven and earth” (Genesis 2:4). In Hebrew, the same word is used for this. Anyone who reads carefully knows that from the words “In the beginning God created the heavens and the earth” to the third verse of the second chapter, the spiritual world is described as it was created. Then, from the fourth verse of the second chapter onwards, it is said: That which is the offspring of heaven and earth is described in what follows. It is the most wonderful transition, if one understands the matter, from the six days of creation to what follows. Anyone who engages with these things will find that there is perhaps no book as well-combined as the Bible, especially its oldest parts. The belief that one can approach the Bible without spiritual research, that one can approach it with external documents, has dissolved this work, which is so perfect and harmonious in itself, so that it appears to be composed of nothing but rags and fragments.

One must also pursue the principle of reading carefully and the principle of having the Bible. One does not have the Bible if one only has the wording that merely hints at the individual points that are important. One must have the principle of engaging with the Bible. On the fourth day of the six-day work, we are told how the sun and moon came into being, how the sun and moon determine day and night (Genesis 1:14-18). But even before that, the Bible speaks of day and night (Genesis 1:5). One can draw the conclusion that day and night, which depend on the sun and moon (Genesis 1:14–18), cannot be meant by the day and night that do not depend on the sun and moon (Genesis 1:5). Here we can see a clear indication of where the Bible speaks of the sensory day and night of the sun. These arise from what we call the rotation of the earth around the sun. But we can see where the Bible points beyond this sensory day to what is supersensible, spiritual, where it elevates and expands it into the spiritual realm.

Those who were able to explore the Bible spiritually were always able to say to themselves: If someone has the gift of clairvoyance, the gift of higher vision, and can find the meaning of the Bible in reality, then it is self-evident that this meaning of the Bible also flowed from the gift of clairvoyance. If, by placing the soul in a different spiritual mood, we can look into what is given to us in the powerful images of the Bible, then we know that the one who wrote it must also have been under the inspiration of the spiritual world. We may well say: The time is beginning when it should be increasingly understood that there are four stages in which the Bible can be viewed today.

The first stage is that of naive belief. It accepts the Bible with unwavering certainty and has no inkling of what has been cited today as objections to the Bible.

The second level: These are the clever people, the Bible critics, who, either through researching internal contradictions or from a scientific point of view, find that the Bible was the primitive collection of sayings and legends of a humanity that was not yet engaged in research. They have moved beyond the Bible, they no longer need it, they attack it from various angles and say: It was good for childlike humanity. But now humanity is growing beyond the Bible. — These are the intelligent people, the free thinkers.

Then there is another stage: Man grows beyond this cleverness. The people at this stage are also free thinkers, but they have outgrown this second point of view, that of the clever people; they see in the stories of the Bible — of the Old and New Testaments — at least symbolic and mythical expressions of inner soul experiences. They see what the human soul forms as a mental image in an abstract way, represented in symbols in the Bible. Some free thinkers have been forced to do this. They have had to transform the viewpoint of the free thinker into that of the mythical symbolist, the mythical representer.

Then there is a fourth point of view. This is the one that has been characterized for you today as that of Spiritual Science. The day after tomorrow we will pursue this spiritual scientific point of view further. It again shows the spiritual facts in simple descriptions, but in such a way that one can see these spiritual facts in the imagination. These are the facts described in the Bible. Those who have had to abandon the naive standpoint and, as researchers, have become intelligent people, perhaps symbolists, can then arrive at the standpoint of the spiritual researcher and become capable of taking the Bible literally again, literally in a new sense, namely, of truly understanding the words.

For centuries, the Bible was not actually criticized. Bible critics fought against their own fantasy creation, what they had made of the Bible. So today there are still fighters against the Bible; they fight against their own fantasy creation, against what they believe they understand of it; they do not touch the Bible at all. So the Bible can be taken literally again, but one must understand the word correctly.

Today there is a certain trend that counters such a word with the statement: It is not the letter, but the spirit that must decide. “The letter kills, but the spirit gives life,” and you name it from certain relationships between the letters.

I wish we could bring the true letter of the Bible back to the world as soon as possible. The world would be amazed at what the original text contains. It would seem like something completely new to humanity. One should not go around peddling the saying: The letter kills, the spirit gives life. It is usually the gentlemen's own spirit that is reflected in the letters. This is especially true of symbolists. If they are trivial, they put trivial things into symbols; if they are witty, they put witty things into symbols. This saying is like Goethe's saying:

And as long as you do not have this,
This: Die and become!
You are but a dull guest
On the dark earth.

This saying suggests to us how man should transcend sensual perception, indeed ordinary nature itself. Anyone who would take this saying as an instruction that the physical has no value has overlooked the fact that the spirit gradually develops out of the physical. It is the same with the letter and the spirit. First one must have the letter, then be able to unravel it, and then one will find what the spirit is. Certainly, the letter kills, but in its death it creates the spirit, and this saying corresponds to the other: Whoever does not have this dying and becoming remains only a gloomy guest on the dark earth.

Only in principle could I draw your attention today to the critique of the Bible and to the points of view that Spiritual Science will take towards the Bible. From the few hints that have been given today, one can at least guess that through the work of Spiritual Science something like a reconquest of the Bible will be possible. Spiritual Science should find wisdom independently of the Bible. But it recognizes what has flowed into this Bible and what many people experience today in relation to the Bible. Some things have been able to edify people, but most of it no longer makes sense to them. Only through Spiritual Science do people come to understand what is said about this and that in the Bible. But then there are other passages that seem quite questionable, and one comes to the point of view of saying: There are passages in the Bible that contain profound spiritual truths, but some things have flowed into it that have been incorporated as something inorganic. — If one goes further, one makes another discovery and finds that it was one's own fault, namely that one was not far enough along to understand the matter. And one comes to say to oneself: Where you used to believe that the meaning of the Bible seemed untenable in relation to science, you now realize: you understand that you must regard the Bible with trust and reverence; you do not yet understand the other part. But the time will come when you will understand it, and you will find the point of view from which you yourself can see into it.

Spiritual Science will lead to a correct appreciation of the Bible. From the spiritual scientific point of view, we have spoken today about the beginning of the Bible, about creation. Biblical research is going through a crisis. Spiritual scientific research will meet it halfway, and in the future the old light of the Bible will shine again on humanity in a new form.

Bibel und Weisheit I

Es gibt in unserer Kultur ja zweifellos kein Dokument, das in so tiefer Weise und in so intensiver Art in das ganze Geistesleben eingegriffen hat wie die Bibel. Eine Geschichte, nicht von Jahrhunderten, sondern von Jahrtausenden müßte man schreiben, wenn man die Wirkung der Bibel auf die Menschheit schildern wollte. Und wenn man ganz absehen wollte von dem Einfluß dieses Dokumentes in die Breite, so würde man noch immer in bezug auf den Einfluß und die Wirkung in die Tiefen der Menschenseele in der Bibel ein Unermeßliches finden. Ja, in bezug auf den letzteren Gesichtspunkt wird vielleicht gesagt werden dürfen, daß gerade unsere heutige Zeit des Interessanten außerordentlich vieles darbietet, denn man könnte zeigen, daß heute nicht nur diejenigen, welche in schwächerem oder stärkerem Maße auf dem Boden der Bibel stehen, von diesem Menschheits-Dokumente tief beeinflußt sind, sondern daß auch sogar die, welche sich von der Bibel abgewendet haben, welche heute glauben, frei zu sein von den Einflüssen der Bibel, daß auch sogar diese, tief bedeutsam, noch immer diesen Einflüssen unterliegen. Denn die Bibel ist wahrlich nicht nur ein Dokument, obwohl sie das in hervorragendstem Maße ist, da sie die Seele erfüllt mit einer Summe von Vorstellungen über die Welt und das Leben, das der Seele also eine Weltanschauung gibt, sondern die Bibel war, durch Jahrtausende hindurch, ein gewaltiges Erziehungsmittel der Seelen. Sie hat nicht nur für das Vorstellungs Os» leben etwas bedeutet, und bedeutet dafür heute noch etwas, sondern es ist vielleicht wichtiger und wesentlicher, was wir als eine Wirkung bezeichnen müssen in bezug auf das Empfindungs- und Gefühlsleben, in bezug auf die Art der Denkgewohnheiten. Da müssen wir, wenn wir fein zuschauen, ganz gewiß heute vielfach zugeben, daß die Gefühle, die Empfindungen sogar derjenigen, welche die Bibel bekämpfen, durch die Bibel in ihren Seelen erst herangezogen worden sind.

Aber wer nur ein wenig Umschau hält über das Geistesleben der Menschheit, insbesondere über das unserer abendländischen Menschheitund derjenigen, die mit ihr zusammenhängt, der wird bemerken, welch gewaltiger Umschwung eingetreten ist in bezug auf die Stellung der Menschheit, oder wenigstens eines großen Teiles der Menschheit, zur Bibel.

Diejenigen, die heute vielleicht noch in einer ganz unerschütterlichen Weise auf dem Boden der Bibel stehen, könnten das, worauf damit hingedeutet ist, vielleicht zu gering einschätzen. Sie könnten sagen: Mag es auch mancherlei Leute geben, die heute sich aus diesen oder jenen Gründen von der Bibel abwenden, die behaupten, daß die Bibel nicht mehr dasjenige für die Menschheit sein könne, was sie durch Jahrtausende war, so wird das vermutlich nur eine vorübergehende Zeiterscheinung sein; wir glauben an die Bibel; mögen die Herren, die glauben, auf dem Boden der Wissenschaft zu stehen, dieses oder jenes sagen, möge ihnen dieses oder jenes unwahrscheinlich klingen — uns gilt die Bibel! - Man könnte dieses Urteil, wenn man suchen wollte, unter gewissen Persönlichkeiten sehr verbreitet finden, und es ist nur natürlich, denn wer noch immer das Glück seiner Seele, die Sicherheit und die Kraft der Seele für sich aus der Bibel zu schöpfen vermag, der kann nach seiner subjektiven Beschaffenheit gar nicht genügend vieles in die Waagschale werfen gegen diejenigen Erscheinungen, die um ihn herum als Kritik und Ablehnung der Bibel vorliegen.

Dennoch wäre ein solches Urteil im Grunde genommen recht leichtsinnig. Es wäre sogar in gewisser Weise egoistisch, denn der Mensch, wenn er ein solches Urteil ausspricht, sagt sich: Mir gibt die Bibel dieses oder jenes; ob sie anderen Menschen dasselbe gibt, darum kümmere ich mich nicht. — Ein solcher Mensch gibt nicht acht darauf, daß die Menschheit im Grunde genommen ein Ganzes ist, und daß dasjenige, was zunächst in einzelnen lebt, von einzelnen gedacht und empfunden wird, hinabflutet in die ganze Menschheit und Allgemeingut wird. Wer sagt: Ich will nicht hören, was die Kritik und die Gelehrten von der Bibel heute sagen, ich kümmere mich darum nicht —, der urteilt nur für sich und denkt nicht daran, ob auch seine Nachkommen, ob diejenigen Menschen, die auf ihn folgen werden, das Glück haben können, eine solche Befriedigung aus diesem Dokumente zu gewinnen, wenn die Kritik und die Wissenschaft sich anschicken, dieses Dokument der Menschheit zu nehmen. Die Gewalt der Autoritäten, die an dem Leben dieses Dokumentes beteiligt sind, ist eine große und starke. Es heißt eigentlich doch, sich blind und taub stellen gegenüber dem, was um einen herum vorgeht, wenn man nur von dem eben charakterisierten Gesichtspunkte des naiven Glaubens, des unbeirrten Glaubens ausgehen will. Heute muß man schon hören, was bei unseren Mitmenschen das Ansehen und die Bedeutung dieses Menschheitsdokumentes erschüttern kann. Die Erschütterung, die Umwälzungen, die im Verlaufe der letzten Jahrhunderte mit Bezug auf dieses Dokument vor sich gegangen sind, sind ganz gewaltig.

Noch vor wenigen Jahrhunderten hat die Bibel als etwas gegolten, das unbedingte Autorität genoß; sie galt als ein Schriftwerk höheren göttlichen Ursprungs. Dieser Glaube, diese Annahme ist seit langem erschüttert und wird immer mehr und mehr durch immer neue Gründe erschüttert werden. Zunächst war es nicht etwa unsere heutige Wissenschaft, nicht etwa die gegenwärtige Naturwissenschaft, welche sich gegen die alte Auffassung der Bibel wendete. Es war schon vor weit mehr als hundert Jahren, da wendete sich — wir dürfen den Ausdruck gebrauchen, denn wir haben ihn öfter hier erklärt — die mehr materialistisch sich gestaltende Denkgewohnhett dazu, die Bibel vom rein äußerlichen Standpunkte aus anzusehen. Sprechen wir zunächst von dem Teil der Bibel, den wir als das Alte Testament bezeichnen. Er galt, wie das Neue Testament, durch Jahrhunderte hindurch als eine Eingebung höherer Mächte. Er galt als herausgeschrieben aus einem Bewußtsein, das sich erheben konnte zu einer Wahrheitssphäre, zu der sich das sinnliche Bewußtsein nicht erheben konnte. Das erste, was den Glauben daran erschütterte, daß die Bibel aus einem höheren Menschheitsbewußtsein heraus geschrieben sei, daß ihr eine andere Autorität zukomme als irgendeiner Autorität eines menschlichen Schriftstellers, das war, daß man sich sagte: Wenn man die Bibel liest, dann stellt sich heraus, daß sie kein einheitliches Dokument ist. Nehmen wir an, was im achtzehnten Jahrhundert der französische Arzt Astruc sagte: Man sagt, die Menschen hätten unter dem Einflusse höherer Gewalten die Kapitel der Bibel, die wir als die Schöpfungsgeschichte Mosis bezeichnen, geschrieben; nun lesen wir aber die Schöpfungsgeschichte, da finden wir, daß einzelne Teile nicht zusammenstimmen; wir finden, daß stilistische und sachliche Widersprüche vorhanden sind; wir müssen daher annehmen, daß nicht ein einzelner Schriftsteller, sei es Moses oder irgendein anderer, dieses Dokument verfaßt hat, denn derjenige, der als Einzelpersönlichkeit die Verhältnisse hintereinander schildert, der würde nicht innere Widersprüche in die Sache hineinbringen.

Ich kann alle diese Widersprüche nur ihrem Geiste nach skizzieren: Da müßten alte Urkunden von verschiedenen Seiten her genommen und durch mancherlei Schriftsteller zusammenkombiniert worden sein. Das war sozusagen ein erstes, das sich gegen die Bibel richtete.

Nun wollen wir, abgesehen von dem, wie sich die Dinge abgespielt haben, den Geist dieser Art von Opposition gegen den geistigen Ursprung der Bibel einmal charakterisieren. Man sieht da, wie gleich im Anfange in gewaltigen, überwältigenden Bildern die Schöpfung entrollt wird. In ihr werden das sogenannte Sechs- bis Sieben-Tagewerk erzählt. Es wird da weiter erzählt, wie innerhalb dieser Schöpfung der Mensch entstanden ist, wie er in die Sünde kam, wie er weiter und weiter sich von Generation zu Generation bildete. Da bemerkt man, daß in den ersten Teilen, in den ersten Versen, für die göttlichen Gewalten, für den Gott, eine andere Bezeichnung gewählt ist, als vom vierten Verse des zweiten Kapitels an. Man sieht da, daß tatsächlich diese zwei Bezeichnungen, die Bezeichnung für das Göttliche als die Elohim und die Bezeichnung des Göttlichen als Jahve oder Jehova, abwechseln. Da muß man sich fragen: Soll ein Schriftsteller das Göttliche mit zwei verschiedenen Namen bezeichnet haben? Woher kann das kommen? Man sagt sich, daß derjenige oder diejenigen, welche zuletzt das Dokument zusammenstellten, alte Traditionen oder auch alte Urkunden gefunden haben, die sie zusammengekoppelt und daraus ein Ganzes gemacht haben. Der eine kann von diesem Volksstamme, der andere von einem anderen Volksstamme gekommen sein, und das habe man zusammengekopgpelt. Das ist sozusagen skizzenhaft das eine, das sich geltend macht. Von diesem ausgehend bemerkt man, immer weiter und weiter gehend, daß ähnliche und auch andere Widersprüche auftauchen. So kam man immer mehr dahin, die ursprünglichen Urkunden in verschiedene Stücke zu sondern und zu zerreißen. Und wenn heute jemand zusammenstellen wollte eine Bibel, wie es ja geschehen ist, aus den verschiedenen Stücken und Fragmenten, aus denen man endlich glaubte, daß sie zusammengesetzt sein müsse, wenn jemand mit blauen Buchstaben druckte alles dasjenige, was man zur einen Urkunde rechnet, mit roten Buchstaben, was zur anderen, mit grünen Buchstaben, was zur dritten und so weiter, dann würde ein merkwürdiges Dokument zusammenkommen. Es ist aber schon zustandegekommen — die sogenannte Regenbogen-Bibel!

Das uralte, ehrwürdige Dokument ist da, man möchte sagen, in einzelne Lappen zerlegt, aus denen es bestehen und aus denen es zusammengefügt sein soll. Die Bibel ist natürlich ein Dokument, von dem man aber glaubt, nachweisen zu können, daß es nicht etwa von Moses herrührt, sondern daß Teile davon sogar aus verhältnismäßig später Zeit stammen von diesem oder jenem Priesterkollegium, während andere Teile der Bibel zusammengestellt seien aus Sagen und Mythen, die man von da und dort zusammengetragen habe aus religiösen Anschauungen dieser oder jener Schule. Was auf diese Weise ein Ganzes geworden ist, das kann nicht gelten als etwas, was durch eine Erhebung des Bewußtseins der Menschenseele, welches hineinschauen kann in die geistigen Welten, in die Geschichte hineingebracht worden wäre.

Nun darf niemand glauben, daß diese beiden Vorträge, die ich heute und am Sonnabend zu halten habe, bestimmt sein sollen, irgendwie den Fleiß und die Emsigkeit der eben nur flüchtig skizzierten Arbeiten herabzusetzen. Wer die Dinge kennt, die so verwendet worden sind als geistige Hilfsmittel, die Bibel in kleine Stücke zu zerreißen und als kleine Stücke zu erklären, dem zeigen sich der Fleiß und die Emsigkeit und die Forschergeschicklichkeit der ganzen Arbeiten. Sie zeigen sich dem, der es versteht, als das Gewaltigste, was vielleicht in der Wissenschaft geleistet worden ist. Nicht in bezug auf das Formale, nicht in bezug auf das Emsige des Forschens läßt sich etwas Gleiches finden. Wenn man nun das etwas näher betrachtet, was als Folge dieser Forscherarbeit, die von den modernen Theologen geleistet worden ist, also gerade von denjenigen, die vermöge ihres Berufes fest glauben, auf dem Boden des Christentums zu stehen, so müssen wir uns sagen: es muß dazu führen, das Verhältnis zur Bibel ganz anders zu gestalten als es durch Jahrhunderte hindurch war. Wenn diese Forschung ihre Früchte trägt, wird die Bibel nicht mehr sein können — es würde viel dazugehören, dies im einzelnen zu begründen —, es würde die Bibel nicht mehr sein können das Dokument, das den Menschen tröstet und aufrichtet in den traurigsten Angelegenheiten des Lebens.

Dazu kommt noch etwas anderes, nämlich, daß für zahlreiche Menschen, die sich umgesehen haben im Bereiche der naturwissenschaftlichen Forschung, die sich umgesehen haben in der Geologie, in der Entwickelungsgeschichte des Tier- und Pflanzenlebens, umgesehen haben in der Kulturgeschichte, in der Anthropologie und so weiter, daß für diese Menschen kaum noch eine Möglichkeit vorhanden ist, sich bei dem, was sie in der Bibel lesen, etwas zu denken. Man muß auch in dieser Beziehung gerecht sein und sich nicht einfach auf den Boden des naiven Glaubens stellen und sagen, daß das nichts zu bedeuten hat. Es sind oft diejenigen, die am gewissenhaftesten sind in ihrem Wahrheitsgefühl, in ihrem Erkenntnisdrang, die sich sagen: Wenn ich durch die auf sicherem Boden stehende Forschung sehe, wie sich die Erde entwickelt hat durch geologische Perioden hindurch, wie wir gewisse Hypothesen für die Sache haben, wie die Astronomie zeigt, wie sich die Erde aus einem Nebel von höherer Temperatur heraus zu der heutigen Gestalt entwickelt hat, wie sich das Unlebendige herausentwickelt hat und aus diesem Unlebendigen die lebendige Wesenheit, wie sich nach und nach alles von dem Einfachen bis zum Kompliziertesten, dem Menschen, entwickelt hat, wie die Kulturformen zu den heutigen komplizierten Formen aufgestiegen sind, wenn wir sehen, was die Geologie zeigt, welche gewaltigen Zeiträume nötig waren, um die Erde zu erhalten, als sie noch nicht Amphibien, noch nicht Säugetiere hervorgebracht hatte, wenn wir das alles überblicken und auf uns wirken lassen — so sagen uns zahlreiche Persönlichkeiten —, was sollen wir da machen, wenn uns die Bibel erzählt, daß in sechs bis sieben Tagen die Welt erschaffen worden sein soll? Weder mit der Schöpfung in sechs bis sieben Tagen noch mit irgend etwas anderem können wir etwas anfangen. Was können wir anfangen mit der Sintflut, mit der wunderbaren Rettung des Noah, wenn wir lesen, daß Noah so viele Tiere in die Arche gebracht hat, und so weiter? — So kommt es, daß manche mit Würde und ernstem Wahrheitssinn begabte Menschen jene scharfe und schneidige Opposition gegen die Bibel energisch vertreten, die sich von dem heutigen naturwissenschaftlichen Standpunkte aus ergibt, insofern sie sich zu einer Weltanschauung erweitern will. Das alles ist in unserer Weltanschauung vorhanden. Das alles können wir nicht wegleugnen.

Nun entsteht aber die Frage: Sind wirklich alle die Dinge berücksichtigt, die der Bibel gegenüber zu berücksichtigen sind, wenn entweder der erste, der historische, oder der zweite, der naturgeschichtliche Standpunkt geltend gemacht wird? Da muß gesagt werden, daß es heute schon einen dritten Gesichtspunkt gibt gegenüber der Bibel, einen Gesichtspunkt, der sich aus jener realen Forschungsmethode und menschlichen Anschauungsweise heraus entwickelt, die in diesen Vorträgen als die geisteswissenschaftliche oder anthroposophische charakterisiert wird. Mit diesem Gesichtspunkte gegenüber der Bibel haben wir uns heute und übermorgen zu befassen. Was ist dies für ein Gesichtspunkt? Man sagt heute vielfach, der Mensch dürfe sich nicht auf eine äußere Autorität stützen, er müsse voraussetzungslos an die Welt und an das Leben herangehen und die Wahrheit erforschen, und man glaubt gerade die Bibel zu treffen, wenn man sich auf einen solchen Gesichtspunkt begibt. Trift man in Wahrheit damit die Bibel? Es läßt sich dasjenige, was der geisteswissenschafliche oder anthroposophische Standpunkt der Bibel gegenüber ist, unbedingt vergleichen mit etwas, was sich vor einigen Jahrhunderten in bezug auf etwas anderes, wenn auch minder Bedeutendes, für die Menschheit zugetragen hat. Wir werden uns am leichtesten verständigen können über den geisteswissenschaftlichen Gesichtspunkt der Bibel gegenüber, wenn wir einen Vergleich mit den Umwälzungen in bezug auf die Anschauung von der Erde machen.

Da sehen wir das ganze Mittelalter herauf, in allen Schulen, niederen und höheren, das, was in bezug auf die äußere Natur gelehrt worden ist, anknüpfen an alte Schriften, allerdings an Schriften einer großen und gewaltigen Persönlichkeit, an die Schriften des alten griechischen Philosophen und Naturforschers Aristoteles. Also wenn Sie mit mir zurückgehen könnten an die Stätten des Geisteslebens der älteren Zeit, so würden Sie finden, daß nicht vorgetragen wurde in alten Schulen und Lehrstätten, was in Laboratorien gefunden worden ist, sondern das, was in den Büchern des Aristoteles gedruckt war. Aristoteles war die Autorität und seine Bücher waren die Bibel der damaligen Naturwissenschaft. Und überall, wo man darüber vortrug, lehrte man nur das, was Aristoteles über die Dinge schon gesagt hatte. Nun kamen die Zeiten, in denen eine neue Morgenröte heranbrach in bezug auf die Anschauung der Natur, die neue Art der Naturanschauung von Kopernikus, Kepler und Galilei und all den anderen bis auf den heutigen Tag. Was war der Grundnerv dieser Morgenröte? Während man vorher den Aristoteles als festen Ausgangspunkt genommen hatte, und so wie er gesprochen hat über die Natur sprach, wendeten nun Kopernikus, Kepler und Galilei ihren eigenen Beobachtungs- und Forschungssinn an. Sie schauten selbst in die Natur hinaus und untersuchten, was das Leben ihnen zeigen konnte, So wollten sie die Natur beschreiben und erklären nach dem, was sie selbst gesehen hatten. Da kamen sie in manchen Widerspruch mit dem, was die streng Aristoteles-Gläubigen lehrten.

Es ist mehr als eine bloße Anekdote, es bezeichnet die tiefe Wahrheit eines Prozesses, der sich damals abgespielt hat, wenn erzählt wird, daß ein Aristoteles-Gläubiger aufgefordert wurde, sich doch einmal am menschlichen Körper, an einer Leiche selber anzusehen, daß es nicht richtig ist, daß die Nerven vom Herzen ausgehen — wie Aristoteles lehrt —, sondern daß sie vom Gehirn ausgehen. Da ließ sich der Aristoteles-Gläubige bewegen, sich das anzuschauen. Dann sagte er aber: Wenn ich das anschaue, dann scheint es, daß die Natur dem Aristoteles widersprechen würde. Aber wenn die Natur dem Aristoteles widerspricht, so glaube ich nicht der Natur, sondern dem Aristoteles. — So stand die Naturwissenschaft gegenüber der Tradition. Die Anschauung des Forschers wurde gegenüber dem, was als Tradition durch Jahrhunderte sich fortgepflanzt hatte und nachgesprochen worden ist, abgelehnt. Wenn wir die Schriften Giordano Brunos lesen, sehen wir die Opposition gegenüber Aristoteles aus dem neuen Geist, der erzählt und erklärt, was der Mensch selber sehen sollte.

Heute stehen wir der ganzen Sache schon wieder anders gegenüber. Wir stehen anders gegenüber der unmittelbaren naturwissenschaftlichen Beobachtung und auch gegenüber Aristoteles. Wir wissen, daß vieles von dem, was im Mittelalter aus ihm herausgelesen worden ist, nur mißverständliches Auslegen seiner Schriften war. Aristoteles war aus dem Geiste seiner Zeit heraus selbst ein Forscher, der unmittelbar hineinblickte in die Natur und das wiedergab, was er zu sagen verstand. Und wenn wir Aristoteles richtig verstehen, wenn wir eingehen können auf das, was er sagte, dann erscheint er uns nicht mehr in jenem Widerspruch, in dem er zu stehen schien für die damalige Zeit, zur unmittelbaren wissenschaftlichen Beobachtung. Dann können wir wieder seine Bewunderer werden, denn gerade bei der Tatsache des Ausgehens der Nerven vom Herzen statt vom Gehirn zeigt es sich, daß er etwas ganz anderes gemeint hat, nämlich etwas, das selbst für unsere Zeit noch richtig ist.

In einer ganz ähnlichen Art steht die geisteswissenschaftliche Forschung nicht nur zu diesen Dokumenten — den Schriften des Aristoteles —, sondern auch zu dem abendländischen Urdokument, zur Bibel. Was sich im sechzehnten Jahrhundert und seitdem in bezug auf die Beobachtung und Erforschung der äußeren Natur abgespielt hat, das spielt sich heute wieder ab in bezug auf die Erforschung der geistigen Untergründe der Welt. Aus dem Geiste jener Forschung heraus, die in den drei letzten Vorträgen charakterisiert worden ist, sucht die Menschheit wieder einzudringen in diejenigen Welten, die nicht mit den äußeren Sinnen wahrnehmbar sind, die aber wahrnehmbar sind für die höher entwickelten Sinne des Menschen, für die geistigen Sinne des Menschen, durch die wir ebenso in die geistige Welt hinein sehen können, wie wir durch die physischen Sinne in die physische Welt hinein sehen können. Es braucht hier nicht weiter ausgeführt zu werden, weil es ja schon öfter gesagt worden ist, daß der Mensch fähig ist, in sich die Kräfte zu entwickeln, daß er nicht nur die sinnlichen Dinge wahrnehmen kann, sondern daß er zwischen und hinter dem Sinnlichen eine geistige Welt wahrnehmen kann, eine geistige Welt, die viel realer ist als die sinnliche Welt. Es hatte seinen guten Grund, daß die Menschheit eine Weile die Methoden der geistigen Forschung vergaß. Die großen Fortschritte, die großen Eroberungen in der physischen Welt wurden gemacht dadurch, daß die Instrumente so vervollkommnet wurden, wie es in den letzten Jahrhunderten der Fall war. Aber wenn das eine in der menschlichen Natur sich vergrößert, dann treten andere Fähigkeiten in den Hintergrund. So sehen wir, wie in den letzten Jahrhunderten die naturwissenschaftlichen Methoden für die äußere physische Tatsachenwelt aufblühten. Niemals sind in der großartigen Weise mehr Instrumente gefunden worden, um der Natur die Geheimnisse abzulauschen und ihre Gesetze zu erforschen. In ungeheurer Weise sind die Fähigkeiten, die Bezug hierauf haben, vergrößert und vervollkommnet worden, aber zurückgetreten sind die Fähigkeiten, durch welche der Mensch hineinschauen kann in die geistige Welt. Und so ist es nicht zu verwundern, wenn der Mensch zu dem Glauben gekommen ist, daß aus dem materiellen, stofflichen Dasein auch das Geistige erklärt werden kann. |

Aber wir stehen in der heutigen Zeit vor dem Einbruch einer Epoche, wo es der Menschheit wieder zum Bewußtsein kommt, daß es auch noch andere Instrumente und Werkzeuge gibt, als diejenigen im physikalischen und physiologischen Laboratorium, wo sie in so ausgezeichneter Weise benützt werden. Allerdings haben wir es zu tun mit einem Instrument, das sich gründlich unterscheidet von den anderen. Wir haben es mit dem Grund- und Ur-Instrument zu tun, das wir im Menschen selbst zu erblicken haben. Der Mensch ist es, den wir im Laufe des Winters durch die Methoden der Konzentration und der Meditation kennenlernen werden. Das sind andere Methoden, die der Mensch auf seine Seele anwenden kann, und durch die er dazu kommt, daß er die Umwelt in einer ganz anderen Weise sieht als er sie vorher gesehen hat. Er kann dazu kommen, daß er sich sagen kann: Ich bin wie ein operierter Blindgeborener, der vorher ableugnen konnte die Farben und das Licht der Welt. — Eingetreten ist aber für ihn nun der Moment, daß er selber sehen konnte. Er konnte nun sehen, daß hinter dem, was die Sinne und der Verstand wahrnehmen, noch etwas anderes ist. Jetzt sieht er hinein in die geistigen Dinge; jetzt weiß er, nicht hypothetisch, nicht durch spekulative Philosophien, daß das Sinnliche, das Stoffliche nur wie eine Verdichtung ist des Geistigen, daß das, was wir mit den Sinnen sehen, sich so zu einem Geistigen hinter ihm verhält, wie sich Eis zu Wasser verhält. Das Wasser ist dünn, das Eis ist fest, und der, welcher das Wasser nicht sehen könnte, aber das Eis sehen kann, der würde sagen: Es ist nichts um das Eis herum da. - So sagt der, welcher nur mit den Sinnen sehen kann, es gebe nichts in weitem Umkreis als sinnliche Vorgänge, nichts als sinnliches Geschehen.

Wir müssen aber vordringen in dieses übersinnliche Gebiet, in dieses übersinnliche Geschehen, dann können wir auch das Geistige erkennen und erklären. Wer sich also keine geistigen Ohren und Augen ausgestaltet hat, der sieht in der ganzen Welt nichts als eine Verdichtung, so wie Eis im Wasser, und es erscheint ihm nicht die Urmutter der Substanz, das Geistige, in dem das Sinnliche nur eingebettet ist. Wenn uns der Geologe zeigt, wie etwa ein Mensch sich befindet, der in das Weltall hinaus einen Stuhl setzen könnte und zuschauen könnte, wie sich die Welt entwikkelt hat: Der äußere sinnliche Anblick würde ein solcher sein, wie die Naturwissenschaft es schildert. Gegen das, was die Naturwissenschaft im positiven Sinne zu sagen hat, hat die Geisteswissenschaft nichts einzuwenden. Aber es zeigt sich dem, der da in richtiger Art in der Naturwissenschaft Bescheid weiß, daß vor dem ersten Entstehen des Physischen das Geistige da war. Da zeigt sich, wie der Fortschritt nur möglich wurde dadurch, daß das Geistige dazwischen mitwirkte, und daß am meisten der Geist an der Entwickelung beteiligt ist.

So weist uns diese geistige Weltanschauungsströmung darauf hin, daß es möglich ist, daß der Mensch sich zum Instrumente macht für dieErforschung der wichtigen Grundlagen der Welt, und so kommt unsere Anschauung endlich dazu, die geistigen Urgründe und Anfänge selbst zu erforschen. So steht die Geisteswissenschaft da, unabhängig von jedem Dokument. Sie sagt: Wir forschen zunächst nicht in einem Dokumente. Wir forschen nicht, wie es einst gemacht wurde, in den Büchern des Aristoteles, wir forschen in der geistigen Welt. Wir stellen uns so ein: Dasjenige, was Sie als gewöhnliche Schulgeometrie lernen, die Euklidsche Geometrie, sie wurde in ihren ersten Anfängen durch Euklid, den großen Mathematiker, niedergeschrieben. Wir können das als Dokument heute nehmen und es historisch auffassen. Aber wer heute in der Schule Geometrie lernt, lernt der noch nach dem Elementarbuche des Euklid? Man arbeitet, lernt und erkennt heute an den Dingen selber. Konstruiert man zum Beispiel ein Dreieck, so zeigen sich dem Geiste die inneren Gesetzmäßigkeiten aus der Sache selber. Mit dem, was Sie so gewonnen haben, können Sie dann an Euklid herantreten und erkennen, was er schon in seinem Lehrbuche verzeichnet hat. So auch forscht der Geisteswissenschafter, unabhängig von Büchern, nur durch seine Organe, wie sich die Welt entwickelt hat. Und er findet so die Entwickelung der Welt, die Entwickelung der Erde in jener Zeit, bevor die Erde in ihrer heutigen Form sich herausktistallisiert hat. Er erforscht die geistigen Vorgänge und findet, wie an einem bestimmten Punkte unser Geist im irdischen Dasein einsetzt;er zeigt, wie derMensch als ein erster auftritt und nicht sich entwickelt hat aus untergeordneten Geschöpfen, sondern als Nachkomme geistiger Wesenheiten, die zuerst da waren.

Wir können zurückgehen in frühere Zeiten, wo noch die geistigen Urgründe waren. Wir finden da den Menschen mit diesen geistigen Vorgängen verknüpft, und erst später entwickeln sich zu dem Menschen hinzu die niederen Geschöpfe. So wie in der Entwickelung überhaupt gewisse Dinge zurückbleiben und andere sich herausentwickeln, so ist auch hier das Niedere von dem Höheren abgezweigt, abgegangen. Der Geistesforscher weiß, daß geistige Forschungsorgane entwickelt werden können durch Methoden, die der Geistesforscher zu zeigen vermag.

So lehrt die Geistesforschung Weltentstehung und -werden nach Gesetzmäßigkeiten, die unabhängig sind von jedem Dokumente, nur aus den eigenen Gesetzmäßigkeiten heraus, so wie auch die heutige Erlernung der Mathematik nicht gebunden ist daran, wie sie sich im Laufe der Geschichte entwickelt hat.

Und so, wie sich der Forscher von dieser Weisheit ein Wissen angeeignet hat, so geht er an die Bibel heran, so schaut er jetzt die Bibel an. Und jetzt zeigt sich uns, warum sowohl vom Gesichtspunkte der historisch-kritischen Bibelforschung wie auch vom Gesichtspunkte der naturwissenschaftlichen Forschung Widersprüche in der Bibel sind. Beide Gesichtspunkte kommen aus einem einzigen großen Irrtum, der dadurch entstanden ist, daß man allgemein glaubte, die Wahrheiten der Bibel von physischsinnlichen Wahrnehmungs- und Beobachtungsstandpunkten aus auffassen zu sollen. Man meinte, es sei möglich, mit solchen Maßstäben an die Bibel heranzutreten. Man hatte noch nicht die Forschungsergebnisse der anthroposophischen Geisteswissenschaft.

Es soll jetzt an einzelnen Beispielen gezeigt werden, was eben gesagt worden ist. Die Geisteswissenschaft zeigt uns, daß wir bei der Erforschung der irdischen Schöpfung zunächst mit den Methoden der Geologie und so weiter nur bis zu einem gewissen Punkte kommen, und daß dann die Menschheitsentwickelung weiter zurück ins Unbestimmte zu verlaufen scheint. Und warum? Niemals, soviel sie auch hoffen mag, wird die sinnliche Wissenschaft den Menschen bis zum Ursprunge verfolgen können, aus dem Grunde, weil die sinnliche Wissenschaft nur das Sinnliche finden kann. Aber dem Sinnlichen im Menschen ist das Seelische und Geistige vorangegangen. Der Mensch war zuerst Seele und noch früher Geist, und er ist dann heruntergestiegen in das Erdendasein. Nur insofern beim Heruntersteigen des Menschen in das Erdendasein das physische Leben beteiligt ist, kann uns die Naturwissenschaft diesen Entwikkelungsgang zeigen. Das seelische Leben können wir nicht mit den gewöhnlichen Kräften der sinnlichen Beobachtung erforschen. Auch die Geologie kann uns keinen Leitfaden bieten. Sie bietet uns die Erforschung desjenigen, was zurückgeblieben ist an sinnlich wahrnehmbaren Materien. Sie kann also nur angeben, was man sehen würde, wenn man einen Stuhl in das Weltall hätte hinaus setzen können und von dort alles gesehen hätte, was sich auf der Erde entwickelt hat. Darauf geht die Geisteswissenschaft nicht ein. Aber um den Menschen in urferner Vergangenheit als Geistwesen zu sehen, dazu muß man die geistigen Augen und die geistigen Ohren entwickelt haben. Hat man diese nicht, dann verschwindet das Seelische und Geistige des Menschen dem Blick. Hat man aber die geistigen Augen, dann verschwindet das Sinnliche, und es ersteht das geistige Bild. Das kann man aber nicht in derselben Weise sehen wie das Sinnliche. Man muß sich ganz andere Begriffe über das Erkennen aneignen, wenn man in solche Urzeiten zurückgehen will. Was man da vom Menschen sich entwickeln sieht, als er erst Seele war, das zeigt sich nicht in sinnlichen gegenständlichen Wahrnehmungen wie die äußere Sinneswelt sie bietet. Das zeigt sich uns in Bildern. Unser Bewußtsein wird durch die Entwickelung der inneren Kräfte der Seele das, was wir ein Bilderbewußtsein, ein imaginatives Bewußtsein nennen. Es ist dann das Bewußtsein ausgefüllt mit Bildern. Wir sehen in einem anderen Bewußtseinszustande das, was sich damals abgespielt hat, jetzt in Bildern. Bildhaft ist das, was so im Innern des Sehers vorgeht.

Das Rudiment, das von der Sehergabe noch vorhanden ist, das ist der Traum. Der ist aber chaotisch. Das Sehen des ausgebildeten Sehers ist auch in solchen Bildern vorhanden, aber diese Bilder entsprechen der Wirklichkeit. Es ist ähnlich dem, wie der physisch-sinnliche Mensch unterscheiden kann, ob seine Vorstellungen der Wirklichkeit entsprechen oder nur eine Phantasie sind. Wer bei dem Satze stehenbleiben will: «Die Welt ist meine Vorstellung» und «Die äußeren Dinge regen nur die Vorstellung an», dem möchte ich zu erwägen geben, er soll sich ein Stück glühendes Eisen in seine Nähe bringen lassen und fühlen, wie es brennt. Er soll es dann wegnehmen lassen und fühlen, ob die bloße Vorstellung auch noch so brennt. Es gibt eben etwas, was die bloße Vorstellung unterscheidet von der Wahrnehmung, die durch den äußeren Gegenstand angeregt ist. Man darf daher nicht sagen, daß der Seher nur in Phantasmen lebt. Er hat eben auf diesem Felde sich so entwickelt, daß er unterscheiden kann, was bloße Phantastik ist, oder was Bild ist für die Wirklichkeit einer geistigseelischen Welt. So werden die Bilder das Ausdruck mittel für eine geistig-seelische Welt. Blickt der Seher zurück in Zeiten, bevor sich ihm sinnliche Gegenstände darstellen, so stellen sich ihm die wahren geistigen Wesenheiten und Begebenheiten den übersinnlichen Wahrnehmungsorganen dar. Der Geistesforscher spricht nicht von Kräften, die Abstraktionen sind, sondern von wirklichen Wesenheiten. Für ihn werden die geistigen Erscheinungen zu Wahrheiten und zu Wesenheiten, und für ihn bevölkert sich die geistige Welt wieder mit geistigen Wesenheiten.

Nun stellen Sie sich den Menschen vor in seiner vorzeitlichen Entwickelung, als eine Wesenskraft eingegriffen hat in seine Evolution, in seine ganze Gestalt, daß diese Wesenskraft sich unterscheidet, ganz genau unterscheidet von anderen Wesenheiten, die roch früher eingegriffen haben. Wir können das Geistig-Seelische des Menschen, das ja schon übersinnlich ist, noch weiter zurückverfolgen; wir können es in noch höhere Sphären zurückverfolgen. Dann aber muß der Geistesforscher — wenn er in diese noch höheren Sphären kommt, in denen noch höhere Wesenheiten leben —, wenn er von diesen Wesenheiten spricht, auch als von anderen Wesenheiten sprechen.

Tritt nun der Geistesforscher an den Anfang der Bibel heran, da zeigt sich ihm, daß mit wunderbarer Treue die Bilder gegeben sind, die uns das Seelisch-Geistige in der Entwickelung des Menschen darstellen, bevor er in das physische Leben herausgetreten ist. Der Geistesforscher kann, wenn er seine eigenen Imaginationen, die er in seinem Inneren hat, dann in den äußeren Dokumenten wieder findet, sich sagen, daß er diese als Wahrheit erkennt. Wenn er nun zurückgeht in die Zeiten, wo der Mensch den noch höheren Sphären angeschlossen war, da muß er für diese Grundwesen einen anderen Namen wählen, und er findet, daß die Kapitel, die dem vierten Vers des zweiten Kapitels vorangehen, tatsächlich einen anderen Gottesnamen haben. Genau mit den Ergebnissen der Geistesforschung stimmt es überein, daß vom vierten Vers des zweiten Kapitels an für die Darstellung der Urwelten-Entwikkelung ein neuer Gottesname auftritt. So sehen wir uns mit der Geistesforschung in derselben Lage, in der sich heute ein Kenner der Geometrie befindet. Er kann Geometrie aus sich finden, und dann weiß er das Werk des Euklid zu schätzen, der dasselbe gefunden hat. So sehen wir die Entwickelung in den wunderbaren Bildern des Alten Testamentes, und jetzt zeigt sich uns etwas höchst Merk würdiges. Licht und hell wird es über dem Texte der-Bibel, wie es nicht hell und licht werden konnte bei den wissenschaftlichen Kritikern.

Ein Forscher sagte: Was die Elohim taten, das muß von einer anderen Seite herrühren, als das, was von Jahve kommt. Wenn man das im Ernste anwenden will, dann ist es sonderbar. Wir wollen es einmal versuchen. Stellen wir uns diese Bibelstelle einmal vor: «Die Schlange war listiger als alle Tiere des Feldes, die Gott der Herr gemacht hatte, . und sie sprach zu dem Weibe: Hat Gott euch nicht gesagt, «Ihr sollt von keinem Baume des Gartens essen»». Wenn nun statt «Elohim» oder «Jahve» nur «Gott» steht, so ist das nicht richtig übersetzt. Es ist sonderbar. Im Urtext heißt es: «Die Schlange war listig..., die Jahve Gott gemacht hatte.» Und da wo es heißt «Hat Gott euch nicht gesagt: «Ihr dürft von keinem Baume des Gartens essen>», da steht im Urtext nicht « Jahve» sondern da steht «die Elohim». Nun fährt das Weib fort und zwar immer so, daß sie von «Gott» spricht. Und im achten Vers heißt es dann: «Und sie hörten die Stimme Gottes, des Herrn.» Aber es heißt im Urtext: die Stimme des Jahve-Gottes. — Nun hätten wir die Geschichte von der Schlange so zusammengestellt, daß erklärlich wird, daß diejenigen, welche die Namen «Jahve» oder «Elohim» gebraucht haben, damit verschiedene Wesenheiten meinten. Das rührt nach Meinung der Bibelkritiker von verschiedenen Traditionen her. Und von der Elohim-Tradition rührt her die Stelle «Hat Gott euch nicht gesagt: «Ihr sollt von keinem Baume des Gartens essen '»». — Sie sehen, es wird wirklich aus Lappen die Bibel so zusammengesetzt, daß selbst mitten in den Sätzen die verschiedenen Traditionen zusammengenommen sind.

Gehen Sie mit geisteswissenschaftlicher Forschung an die Bibel heran, dann zeigt sich Ihnen, daß dies auch so dastehen muß. Es ist die Rede von dem vierten Vers des zweiten Kapitels an, daß die Weltschöpfung von den Elohim an Jahve-Gott übergeht. Er ist also diejenige Macht, die alles dasjenige zur Entwickelung bringt, was dann bis zum Sündenfall geschieht. Die Geisteswissenschaft zeigt Ihnen, daß Jahve derjenige Gott ist, der in das Innere der Menschen hinein spricht dasjenige, was wir als das Ich haben, das Ich-bin. Diese Wesenheit, die Ich-bin-Wesenheit ist es, die alles das bewirkt, was vom zweiten Kapitel, vierter Vers an gesagt wird. Diese Wesenheit, die jetzt eingreift, Jahve, ist eine Wesenheit, die einer früheren Entwickelung angehört, aber abgefallen ist... [Lücke in der Nachschrift]. Daher ist die Rede von Jahve-Gott. Die Schlange aber weiß nichts von Jahve, sie muß sich daher wenden an das, was von ihrem eigenen Stoffe ist, bis zu dem Momente, wo das eintritt, was gerade durch Jahve eintreten muß. Erst im achten Vers des dritten Kapitels tritt wieder der Name Jahve auf.

So erwirbt man sich durch die Geistesforschung das Bewußtsein, daß die Bibel eine Urkunde ist, in der nichts, aber auch gar nichts bloß zufällig steht. Mag sich ein moderner Schriftsteller sagen: Warum sollte nicht einmal dieser Gott einen anderen Namen annehmen? — Es gibt nicht diese stilistischen Formen der modernen Schriftsteller bei den alten Eingeweihten. Wo genau und exakt gesprochen werden soll, kann nicht in beliebiger stilistischer Form geredet werden. Was dasteht und was weggelassen ist, hat seine Bedeutung. Wenn der Name Jahve auftritt, und wenn er weggelassen wird, so bedeutet das etwas höchst Wesentliches. Aber man muß den Grundsatz durchführen, daß die Bibel höchst genau zu lesen ist. Lesen Sie die Bibel, wenn Sie sie haben! Lesen Sie das Sechs-Tage-Werk durch, und Sie werden finden, wenn Sie nach dem ersten Vers des zweiten Kapitels fortlesen bis zum Sabbat, daß dann kommt die Stelle «Zur Zeit, da Gott der Herr Erde und Himmel machte». Diese Verse rechnet man gewöhnlich als eine Hindeutung auf das Vorhergehende, so wie wenn das Sieben-Tage-Werk erzählt worden wäre und nun noch gesagt würde: So ist es gemacht worden, das Sieben-TageWerk. — «Dies ist die Entstehung des Himmels und der Erde, als sie geschaffen wurden», und dann geht es weiter «zur Zeit, da Gott der Herr Erde und Himmel machte» (1. Mos. 2, 4).

Wer hier den Urtext studiert, der kommt auf das Folgende: Der vierte Vers des zweiten Kapitels bezieht sich nicht auf das Vorhergehende, sondern auf das Nachfolgende; geradeso wie sich später — im Kapitel nach dem Sündenfall — «Dieses ist das Geschlecht des Adam» (1. Mos. 5, 1) auf das Nachfolgende bezieht, auf das Hinterher, auf die folgende Generation, auf dasjenige, was aus Adam entstanden ist. Das wird in derselben Weise gesagt wie: Was da folgt, «das sind die Geschlechter des Himmels und der Erde» (1. Mos. 2, 4). Im Hebräischen steht auch dasselbe Wort dafür. Wer genau liest, der weiß, daß von den Worten an «Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde» bis zum dritten Vers des zweiten Kapitels die geistige Welt geschildert wird, wie sie geschaffen ist. Dann wird vom vierten Verse des zweiten Kapitels an gesagt: Das, was Nachkomme ist von Himmel und Erde, wird im Folgenden geschildert. Es ist der wunderbarste Übergang, wenn man die Sache versteht, von dem Sechs-Tage-Werke zu dem Folgenden. Wer sich auf diese Dinge einläßt, findet, daß es vielleicht kein so gut kombiniertes Buch gibt wie die Bibel, namentlich die ältesten Teile derselben. Der Glaube, daß man ohne geistige Forschung an die Bibel herantreten dürfe, daß man mit äußeren Urkunden an sie herantreten könne, das hat dieses in sich so vollkommene und harmonische Werk aufgelöst, so daß es aus lauter Lappen und Fragmenten zusammengesetzt erscheint.

Man muß auch den Grundsatz, genau zu lesen, und den Grundsatz, die Bibel zu haben, noch weiterverfolgen. Man hat die Bibel nicht, wenn man nur den Wortlaut hat, der das einzelne, worauf es ankommt, nur andeutet. Man muß den Grundsatz haben, auf die Bibel einzugehen. Es wird uns am vierten Tage des Sechs-Tage-Werkes erzählt, wie Sonne und Mond entstehen, wie Sonne und Mond Tag und Nacht bedingen (1.Mos. 1, 14—18). Schon vorher aber wird in der Bibel von Tag und Nacht gesprochen (1. Mos. 1, 5). Man kann daraus die Folgerung ziehen: Tag und Nacht, die von Sonne und Mond abhängen (1. Mos. 1, 14—18), können nicht gemeint sein mit dem Tag und der Nacht, die nicht von der Sonne und dem Monde abhängen (1. Mos. 1, 5). Hier kann man einen handgreiflichen Hinweis darauf sehen, wo die Bibel von dem sinnlichen Sonnentag und der sinnlichen Sonnennacht spricht. Diese entstehen durch das, was wir Umdrehung der Erde um die Sonne nennen. Wir können aber sehen, wo die Bibel von diesem sinnlichen Tag hinausweist in das, was im Übersinnlichen, im Geistigen ist, wo sie es erhöht und erweitert in das Geistige hinein.

Diejenigen, welche die Bibel geistig erforschen konnten, waren immer in der Lage, daß sie sich sagten: Wenn einer die Sehergabe, die Gabe des höheren Schauens hat und den Sinn der Bibel in der Wirklichkeit finden kann, dann ist es selbstverständlich, daß dieser Sinn der Bibel auch aus der Sehergabe heraus erflossen ist. Wenn wir dadurch, daß sich die Seele in eine andere Geistesstimmung versetzt, hineinblicken können in das, was uns in den gewaltigen Bildern der Bibel gegeben ist, dann wissen wir, daß der, welcher sie geschrieben hat, auch unter der Inspiration der geistigen Welt gestanden haben muß. Wir dürfen wohl sagen: Es beginnt die Zeit, wo immer mehr begriffen werden sollte, daß es viererlei Stufen gibt, wie man heute die Bibel betrachten kann.

Die erste Stufe ist die des naiven Glaubens. Sie nimmt die Bibel in unbeirrter Sicherheit und ahnt nichts von dem, was heute als Einwendungen gegen die Bibel angeführt worden ist.

Die zweite Stufe: Das sind die gescheiten Leute, die Bibelkritiker, welche entweder durch das Erforschen innerer Widersprüche oder durch den naturwissenschaftlichen Standpunkt finden, daß die Bibel das primitive Sagen- und Legendenwerk einer noch nicht forschenden Menschheit war. Sie sind hinaus über die Bibel, sie brauchen sie nicht mehr, sie greifen sie von den verschiedensten Richtungen an und sagen: Sie ist gut gewesen für die kindliche Menschheit. Jetzt aber wächst die Menschheit über die Bibel hinaus. — Das sind die Gescheiten, die Freidenker.

Dann gibt es eine weitere Stufe: Der Mensch wächst über diese Gescheitheit hinaus. Die Menschen dieser Stufe sind zwar auch Freidenker, aber sie sind über diesen zweiten Standpunkt, den der gescheiten Leute hinausgewachsen; sie sehen in den Erzählungen der Bibel — des Alten und des Neuen Testamentes — wenigstens symbolische und mythische Einkleidungen von inneren Seelenerlebnissen. Sie sehen das, was in abstrakter Weise. die menschliche Seele sich vorstellt, in der Bibel in Sinnbildern dargestellt. Dazu sind manche Freidenker gezwungen worden. Sie haben den Standpunkt des freidenkerischen Menschen in den Standpunkt des mythischen Symbolikers, des mythischen Darstellers verwandeln müssen.

Dann gibt es einen vierten Standpunkt. Das ist der, welcher Ihnen heute als derjenige der Geisteswissenschaft charakterisiert worden ist. Übermorgen werden wir ihn weiterverfolgen, diesen geisteswissenschaftlichen Standpunkt. Er zeigt wieder die geistigen Tatsachen in einfachen Beschreibungen, allerdings so, wie man diese geistigen Tatsachen in den Imaginationen sehen kann. Es sind die Tatsachen, die in der Bibel beschrieben sind. Wer den naiven Standpunkt verlassen mußte und als Forscher zum gescheiten Menschen, vielleicht zum Symboliker geworden ist, der kann dann kommen zu dem Standpunkte, auf dem der Geistesforscher steht, und er kann dann fähig werden, die Bibel wieder wörtlich zu nehmen, in einem neuen Sinne wörtlich zu nehmen, nämlich, die Worte wirklich zu verstehen.

Während Jahrhunderten hat man eigentlich nicht die Bibel kritisiert. Die Bibelkritiker haben ihr eigenes Phantasiegeschöpf bekämpft, das, was sie aus der Bibel gemacht haben. So sind heute noch die Kämpfer gegen die Bibel; sie kämpfen gegen ihr eigenes Phantasiegeschöpf, gegen das, was sie davon zu verstehen glauben; die Bibel treffen sie gar nicht. Wörtlich also kann die Bibel wieder genommen werden, nur muß man das Wort richtig verstehen.

Es ist heute eine gewisse Strömung da, die gegen ein solches Wort den Ausspruch geltend macht: Nicht der Buchstabe, der Geist muß entscheiden. «Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig», und du benennst ihn aus gewissen Beziehungen der Buchstaben.

Ich wollte, wir könnten so bald als möglich den echten Bibelbuchstaben der Welt wieder bringen. Die Welt würde erstaunen darüber, was der Urtext enthält. Wie etwas ganz Neues wird er der Menschheit vorkommen. Mit dem Ausspruche: Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig —, darf man nicht so hausieren gehen. Es ist gewöhnlich der Herren eigener Geist, in dem die Buchstaben sich bespiegeln. So ist es besonders beim Symboliker. Ist er trivial, so legt er Triviales in die Symbole; ist er geistreich, so legt er Geistreiches in die Symbole hinein. Es ist mit diesem Wort wie mit dem Ausspruche von Goethe:

Und solang du das nicht hast,
Dieses: Stirb und Werde!
Bist du nur ein trüber Gast
Auf der dunklen Erde.

Dieses Wort deutet uns an, wie der Mensch hinauskommen soll über die sinnliche Anschauung, überhaupt über die gewöhnliche Natur. Wer dieses Wort als eine Anweisung dazu nehmen würde, daß er sich sagt, das Physische habe keinen Wert, der hat übersehen, daß der Geist nach und nach sich aus dem Physischen herausentwickelt. So ist es auch mit dem Buchstaben und dem Geist. Erst muß man den Buchstaben haben, dann ihn enträtseln können, und dann wird man finden, welches der Geist ist. Gewiß, der Buchstabe tötet, aber er erschafft in seinem Tode den Geist, und es entspricht dieser Ausspruch dem anderen: Wer das nicht hat, dieses Stirb und Werde, der bleibt nur ein trüber Gast auf der dunklen Erde.

Nur in den Prinzipien konnte ich Sie heute auf dieKritik der Bibel aufmerksam machen und auf die Gesichtspunkte, welche die Geisteswissenschaft gegenüber der Bibel einnehmen wird. Aus den wenigen Andeutungen, die heute gefallen sind, wird man wenigstens erahnen können, daß durch die Arbeit der Geisteswissenschaft sich wird vollziehen können etwas wie eine Wiedereroberung der Bibel. Weisheit soll die Geisteswissenschaft finden, unabhängig von der Bibel. Aber sie erkennt, was in diese Bibel hineingeflossen ist und was viele heute gegenüber der Bibel erleben. Einiges hat die Menschen erbauen können, aber das meiste hat für sie keinen Sinn mehr. Erst durch die Geisteswissenschaft kommen die Menschen dazu zu verstehen, was mit diesem und jenem in der Bibel gesagt wird. Dann stehen da aber noch andere Stellen, die recht anfechtbar zu sein scheinen, und man kommt zu dem Standpunkte, zu sagen: Es sind in der Bibel Stellen enthalten, die tiefe geistige Wahrheiten enthalten, aber es ist manches hineingeflossen, was als etwas Unorganisches hineingegliedert worden ist. — Geht man nun weiter, macht man wieder eine Entdekkung, und man findet, daß es an einem selbst gelegen hat, nämlich daran, daß man nicht weit genug war, die Sache zu verstehen. Und man gelangt dahin, sich zu sagen: Wo man früher geglaubt hat, der Sinn der Bibel scheine gegenüber der Wissenschaft nicht haltbar zu sein, da sieht man jetzt ein: das eine verstehst du, daß du die Bibel mit Vertrauen und mit Verehrung betrachten mußt; das andere verstehst du eben noch nicht. Aber es wird die Zeit kommen, daß du es verstehen wirst, und du wirst den Standpunkt finden, wo du selbst hineinschauen kannst.

Die Geisteswissenschaft wird zur richtigen Schätzung der Bibel führen. Vom geisteswissenschaftlichen Standpunkte aus ist heute über den Beginn der Bibel, über die Schöpfung gesprochen worden. Die Bibelforschung hat eine Krisis durchzumachen. Die Forschungen der Geisteswissenschaft werden ihr entgegenkommen, und in neuer Gestalt wird in der Zukunft das alte Licht der Bibel der Menschheit wieder leuchten.