Where and How Does One Find the Spirit?
GA 57
14 November 1908, Berlin
Translated by Steiner Online Library
The Bible and Wisdom II
The fact that Spiritual Science is capable of exploring the deeper wisdom and truths of the biblical documents, and thereby has the opportunity to read what is written in these documents in the correct sense, was indicated in a few strokes in yesterday's lecture. And it was intended to show in broad strokes how, in contrast to the Old Testament, such a correct penetration into the deeper meaning of the Bible is possible in a quite unexpected way and can lead many people to a rediscovery of this document for humanity. What could be said in this last lecture about the position of our modern age, its research, its criticism, its worldview in relation to the Old Testament, can be said in exactly the same way in relation to the New Testament. Here, too, we are again in a position to point out how, in the seventeenth and eighteenth centuries, a criticism began which frayed, dissected, and, so to speak, cut to pieces the Gospel, another document that has had such enormous significance for countless people throughout the centuries, and attacked its authority at its root. It would take a long story to draw attention to this biblical criticism of the New Testament in detail. How could it be otherwise, since that time, after the invention of printing, when the Bible became available to everyone and materialistic thinking gained the upper hand! How could it be otherwise, when it became increasingly clear to people that there were contradictions in the Gospels?
If one sticks purely to the letter of the matter, one need only compare, for example, the first Gospel, that is, the Gospel of Matthew, with the Gospel of Luke. one need only compare the genealogies given in these two Gospels to indicate the ancestry of Jesus of Nazareth, and one will find that already in the first chapters the first and third Gospels contradict each other. Not only are the ancestors listed differently in Luke than in Matthew, but the names do not match either. And if one compares the individual facts relating to the life of Jesus of Nazareth on this basis, one can find contradictions everywhere. In particular, it becomes apparent to people how blatantly the first three evangelists, the writers of the Gospels of Matthew, Mark, and Luke on the one hand, and the writer of the fourth, the so-called Gospel of John, on the other, contradict each other. As a result, attempts were made to establish at least some degree of consistency between the first three Gospels, and it was believed that these first three evangelists, even though they differ from each other in many details, they nevertheless agree in a certain way in that they present an image of Jesus of Nazareth that appeals to the entire conception and all habits of thought of a more recent era, at least for many personalities of our more recent era.
On the other hand, it had long been clear to many with regard to the fourth evangelist that there could be no question of a historical document. Not only does the writer of the Gospel of John present the facts in a completely different order, especially with regard to the miracles, which he describes in a completely different way; it is also apparent that the writer of the Gospel of John has a different view of the center of world history. This is a belief that has developed more and more. And if we want to return to the meaning of this research—we cannot go into the details—it is roughly this: that the first three Gospels, when viewed as descriptions of the heyday, could give a picture of the personality of the completely outstanding Jesus of Nazareth, the founder and originator of the Gospel. The fourth Gospel is said to be a confession, a kind of hymn to what the writer wanted to portray in relation to his faith in the crucified Jesus, and through which he did not want to give a history, but intended to give a teaching text.
In the nineteenth century in particular, this view became increasingly accepted by numerous personalities through the so-called Tübingen School, which was led by the truly great Bible scholar and brilliant mind Christian Baur. Baur's view is roughly this: the Gospel of John was written late, very late, whereas the other evangelists wrote earlier, still according to certain reports from those who may have seen one thing or another themselves or learned about it from people who had witnessed the events in Palestine. The Gospel of John, however, was not written until the second century. It was not written from prehistory, but was influenced by Greek philosophy and by what had already occurred in the Christian communities, so that John, influenced by this, created an image of Christ Jesus that edified people and uplifted them in such a way that it is, in a sense, lyrical, teaching about the way in which people began to think, feel, and perceive in a Christian way in the second century, but it can no longer teach us about what happened at the beginning of our time.
Certainly, there were also souls who defended the opposite view. If, on the other hand, it must truly be said that Christian Baur and those who were his students or who worked with him to a greater or lesser extent proceeded with tremendous critical acumen, we must not forget a Bible scholar such as the historian and scholar Gfrörer, who claims that the Gospel originated from the Apostle John himself. He diligently shows how this Gospel in particular demonstrates in almost every sentence that it was written by an eyewitness or by someone who received its message from eyewitnesses. Gfrörer goes so far as to say, in his Swabian manner, that anyone who—according to his argument—does not believe that the Gospel originated with John cannot be in his right mind. He also speaks ill of those who say that it is not historical and then attack this Gospel with all manner of arguments.
The question that interests us here is this: Despite all the acumen and scholarship, which is not denied for a moment, has research and history alone really brought about this modern view? — Anyone who can thoroughly investigate not only the external aspects of history, but who can also delve into the spiritual foundations of human development with their thoughts, feelings, and entire worldview, will soon notice something else. It was not merely historical sense, it was not merely so-called objective research, but it was the habits of thought of modern times, the cherished views that had become increasingly widespread since the last century, when they first appeared; they did not allow the faith and ideas that had prevailed for centuries to continue to exist in the souls of the people, that Jesus of Nazareth contained not only a superior but a universal essence, an essence — let us call it for now a spiritual-divine one — that must be related not only to the whole of humanity, but to the whole development of the world in general. The belief and the idea that this essence had worked in the mortal body of Jesus of Nazareth, and that we have a unique event before us, were lost. This contradicts the habits of thought so much that they had to oppose such a belief. It was critical research that unconsciously crept in to justify what the habits of thought initially wanted. More and more, a sense arose that could not bear anything that transcended normal human personality, a sense that said: Yes, there have been great people in the development of the world: Socrates, Plato, and others. Certainly, we want to admit that Jesus of Nazareth was the greatest. But we must remain within this human level. — That something may have lived in Jesus that cannot be compared with normal human beings contradicts the materialistic mental images that have become increasingly entrenched, especially. We can see how this idea has unconsciously crept in and become associated with what so-called historical research has established.
Why did the first three evangelists become more and more esteemed, while the writer of the Gospel of John became merely a lyricist and confessor? Because it could be said that the first three evangelists, the synoptics, describe an ideal human figure, but always something that, although lofty, does not transcend. It flatters the modern mind when a modern theologian says: If we remove everything supernatural and spiritual from Jesus of Nazareth, if we take the simple man of Nazareth, then we are closest to Jesus. — This does not work with the Gospel of John. It begins with the words: In the beginning was the Logos, the Word. And the Word that was with God in the beginning was before there was a material world. What was there in all spiritual origins became flesh, which changed at the beginning of our calendar in Palestine. The writer of the Gospel of John applies the highest wisdom to understand this event and bring it to understanding. In view of this, it is not possible to speak of the simple man from Nazareth. Therefore, he could never have had anything to do with a historical document. So it is not only scientific reasons, it is the development of ordinary thoughts, feelings, and sensations that have found expression in what is today known as New Testament biblical criticism, what is known as historical research, which claims to have unconditional or at least relative authority over these matters.
But this raises another question from the perspective of Spiritual Science. Let us place ourselves squarely on the ground that some new researchers have taken. Some wanted to describe an event that took place at the beginning of our calendar. They then added mythical and legendary elements to it. Let us assume that we place ourselves on this ground. We must then ask ourselves: Is it possible, based on these premises, to still speak of Christianity as such? Is it possible to speak of Christianity if we interpret the documents that testify to this Christianity in a purely materialistic sense? Is this possible with regard to the entire Bible? Two things should first be mentioned which will prove that the question cannot be posed in any other way than it has been posed, and that it can be answered suggestively. Let us assume that Christian Baur's view is correct, that something happened in Palestine that can be explained by the external historical facts, and that over time, the writers, influenced by the prejudices of their time, passed on to posterity what was in their minds. Let us assume that we must presuppose such research, above all with the belief that a spiritual entity descended from spiritual spheres, dwelt in Jesus of Nazareth, rose again, and won the victory of life over death—what we call the very essence of the mystery of Golgotha. This teaching, says Baur, must be broken with. This view is considered dogmatic. This view must be discarded. The event in Palestine must be investigated like any other historical event.
Can we then speak in the true sense of the word of Christianity, or even of the Bible as a work that reports what must appear? In contrast, two facts should be pointed out. What is the basis of the first great and comprehensive effect of the Christian worldview, an effect that no one can deny? What is the basis of Paul's preaching? Is it based on what new, sober research reads from the Gospels? Never! Paul's power is not based on proclaiming what can be exhausted by historical means. The whole effectiveness of Paul is based on an event that can only be understood from supernatural, never from sensual causes. Anyone who examines the Pauline writings will see that Paul's entire teaching is based simply on his conviction and experience that Christ rose from the dead and that, in the mystery of Golgotha, the victory of life in the Spirit over death was achieved.
Where does Paul draw his conviction about the true nature of Christ Jesus? Unlike others who were close to Christ Jesus, he does not draw it from direct instruction. As you all know, he draws it from the event in Damascus. He draws it from the fact that he could say: I have seen the one who lived and suffered and died in Palestine; I have seen him in his life. Paul means nothing other than that he has seen Christ in spirit and has gained the truth that Christ lives from his spiritual insight. He proclaims the Christ whom he has come to know in his spiritual vision. And he equates this apparition with the other apparitions, for he tells us clearly: After death, Christ appeared to various personalities, to the twelve disciples and others, and finally also to me, as one born out of time. By this he means that he really saw, in a higher vision, the one who had won the victory over death, and that since that time he has known that for those who rise up into the spiritual world, Christ lives.
Here we are already in the midst of the New Testament, where the new Spiritual Science must separate itself from any merely literal interpretation of the Bible. What do you usually find in the writings of so-called new research about the event at Damascus? You usually find that it was an ecstatic state in which Saul became Paul, a state that cannot be fully understood. It eludes human research. Yes, it eludes external human research. But that is precisely what we have so often emphasized in Spiritual Science, that human beings — as we will learn further in the following lectures — can ascend to the knowledge of a higher world that surrounds them like colors and light surround the blind. Human beings can learn to see this higher world, just as the blind-born person who has undergone surgery can learn to see colors and light. This is what takes place through the methods of Spiritual Science with the soul of the true student of Spiritual Science, enabling him to look into the spiritual worlds in order to see for himself what is there. What happens to this student, and what every student today and at all times can testify to, happened to Paul. He received it: to hear with ears that are not sensory ears, to see with eyes that are not sensory eyes. He was then also able to perceive the One who dwelt in Jesus of Nazareth. So the whole power of Paul extends into the supersensible. If one takes Paul as a whole, as he is, one can say: What he said is imbued with the idea that “Christ lives, he is risen. Therefore, our faith is not in vain.”
And if one considers what Paul's preaching achieved, how he spread the form of Christianity that went throughout the world, then one can never again say that it is not important to refer to any supernatural facts in order to research the facts about Jesus. One must apply the usual scientific methods, it is said. But then one forgets not only the original facts in Palestine, not only what happened in the thirty-three years, but also what happened for the spread of Christianity; one forgets that it is based on a supernatural event and that this supernatural event must first be understood and comprehended.
But in a very similar way, if we look at things seriously and truly, we also find that the Old Testament, at least its most important document, the writings of Moses, is based on something similar. We find that the whole mission of Moses, the whole power of Moses, through which he accomplished tremendous things for his people, is also based on a supersensible event; as we had to say the day before yesterday, that when the spiritual researcher develops himself so that he becomes clairvoyant in the spiritual world and can look into the spiritual background of things, he then sees what are facts of the spiritual world in images, in imaginations. Yes, one can also express the processes that take place within oneself when one ascends in this way into the spiritual realms only in images, but it must be clear that the one who speaks in such images does not want to speak about the images as such, but means that in these images one has the means of expression for one's supersensible experiences.
The supersensible experience through which Moses received his mission is clearly described to us in the appearance of the burning bush. There we see how Moses, the leader and guide of the people, finds himself face to face with his God, the God of Abraham, Isaac, and Jacob, who gives Moses the task of doing for his people what we then find happening as Moses' deed. In considering this, we are already faced with a fundamental theme of the entire Bible, namely the question: How are we to approach these two facts, which we have pointed out as supernatural facts that make any purely external investigation impossible, in order to gain a deeper understanding of this document? How are we to relate to this fundamental theme of the Bible in a spiritual-scientific sense? We will be able to penetrate it if we consider the content of Moses' revelation or experience.Let us mention only the most important features. Moses finds himself face to face with the God of Abraham, Isaac, and Jacob. At the same time, God gives him the task of leading the people out of Egypt, bringing them to a certain greatness and a certain way of life. When Moses then asks for something with which he can justify himself before the people, so that he can say who he is and who sent him, God reveals his name: “I am who I am.” No one who is not able to understand the whole meaning and essence of ancient naming can understand this word. Ancient names are not the same as today's names. Ancient names were intended to express the essence of the personality, the essence of the one who stands before us. In “I am that I am,” the essence of the God who stood before Moses and who calls himself “the God of Abraham, Isaac, and Jacob” had to be expressed in a very specific way. Why does he call himself the God of Abraham, Isaac, and Jacob? Behind this lies a mystery that needs to be unraveled. We can only unravel it if we approach it with the tools of Spiritual Science. We will have to emphasize again and again in various places that human beings consist of the different members of their being, that what we call the physical body is only one part of the human being, that we have higher members beyond this, which are supersensible, which are the actual foundations, the creative principles. We must add to the physical body the etheric or life body, then the astral body, and as the fourth member, the I-bearer. The physical body is shared by human beings with seemingly lifeless beings, with minerals; the etheric body with plants and all living beings; the astral body with animal beings, with those that can have passions and desires. Through the ego, human beings rise above all the sensory beings that surround them. These are the four real members of the human being, which Spiritual Science has always recognized.
We must point out that what we today call the physical body also has its spiritual origin and is only condensed from the spiritual. Just as ice arises from water, so the physical has arisen from the spiritual. We must go far back in our view of spiritual development if we want to find the first spiritual origins of the physical human body. Of the four members of the human being, this fourth member is by far the oldest. The physical body is the densest today. It is what emanated from the spirit in the distant past. It has become denser and denser, undergone many transformations, and thereby taken on its physical form. This is the oldest part of the human being. A younger member is the etheric or life body. It was added later, which is why it is less densified. Even younger is the astral body. The youngest member is the I, the bearer of human self-consciousness. All these members have arisen from spiritual origins and spiritual beings, from divine-spiritual beings. We can say that Spiritual Science shows us that this I, through which human beings have become the self-conscious beings they are today, has sunk into the body. Before it became an I-being, it was composed of the physical, etheric, and astral bodies.
The Bible also distinguishes between the beings who are the creators, the formers of these three members of the human being. The teachings of Moses speak of the creator, the shaper of the human I, the creator of the bearer of human self-consciousness. Therefore, the Bible also sees in the God who infused the I into human beings the one who came last, so to speak, in relation to the evolution of human beings. The divine beings who are called the Elohim, whom we have strictly distinguished from the God Yahweh or Jehovah, these divine beings are the creators of the physical, etheric, and astral bodies. In the Bible, they are clearly distinguished from the last God to appear in our evolution, from the God Yahweh, from the one who brought the I to human beings. When we ask: Where does man find the entity of this God, this youngest of the creative gods, of whom the Bible begins to speak in the fourth verse of the second chapter of Genesis? Spiritual Science shows us that where human beings find their ego within themselves, which is so essentially different from all other beings around us, even in its name, they find within themselves a drop of this divine being. This is not a pantheistic teaching, nor is it an explanation that human beings must find their God within themselves. To claim that would be like claiming that a drop of water is the same essence as the sea — and saying: this drop of water is the sea.
When we speak in the sense of Spiritual Science, we speak of an infinite, comprehensive, universal entity that is linked to earthly development and everything else that belongs to this earthly development. In our ego we find a spark of this Yahweh deity, just as the same essence is found in the drop of water as in the sea. But it was a very long path that human development had to take, during which the Yahweh deity began to shape human beings so that they could grasp the ego with their consciousness. The power of the I had to work in man for a long time before man came to the consciousness of the I. Moses became the great forerunner in bringing man's consciousness to the I. But these forces have been working and forming human evolution for a long time before that. They form in such a way that we can recognize their way if we concern ourselves a little with the evolution of human consciousness itself.
Let us look back a little at the development of human consciousness. The word “development” is used very frequently today, but no other science takes the word “development” as seriously and intensively as Spiritual Science. Human consciousness as it is today has developed from other forms of consciousness. If we go far, far back in the origins of humankind, not in the sense of materialistic science, but as I explained the day before yesterday, we find that human consciousness appears to be more and more different the further back we go. This consciousness, which links the various concepts of the intellect and the external sensory perceptions in the familiar way, only came into being in the distant past, but it did come into being. We can find a state of consciousness in that time that was very different from today, because memory in particular was very different. What humans have today as memory is only a degraded remnant of an ancient soul power that existed in a completely different way. In ancient times, when humans did not yet have the combinatory power of their present intellect, when they were not yet able to calculate and count in the present sense, when they had not yet developed their intellectual logic, they had another power of the soul: they had developed a universal memory. This had to diminish, had to recede, so that our present intellect could develop at its expense. This is the course of development in general, that one power recedes into the background so that another can emerge. Memory is a diminishing power, intellect and reason are increasing soul powers.
For those who have been listening to these lectures here for many years, what I am about to say may not be particularly surprising. For others, it will seem grotesque when the nature of memory is discussed in the following way. What is the outward appearance of human memory? It is that it remembers yesterday, the day before yesterday, and so on, back to childhood. But then it breaks off. This memory did not break off in the distant past, not in childhood, not even at birth; but just as people today remember what they themselves have experienced in their personal lives, so people in ancient times remembered what their fathers and grandfathers had experienced through entire generations. Memory was a spiritual force that spread through generations. Over centuries, memories were preserved in the distant past, and this different form of memory was linked to a different way of naming.
We now come to the question: Why do the first chapters of the Bible speak of individuals who, like Adam and Noah, live for centuries? Because it would make no sense for the people referred to here to limit the persons. The memory reaches back through generations to the forefather. This entire generation was given a name. It would have made no sense to give the name Adam to a single personality. So at that time, the name was given to that which, retaining the same memory, was remembered through the centuries from generation to generation—Adam, Noah. And what was that? It was that which passed through father, son, and grandson, but which memory preserved. Thus, the biblical document faithfully preserves these secrets, which can only be understood through Spiritual Science.
When we consider the consciousness of the I, through which we grasp the essence of the Yahweh deity, we see that the I lives within us between birth and death, and that it maintains its nature between birth and death. Thus, the I maintained itself through generations, through centuries. Just as we speak of the I today and know that the I goes back as far as we can remember, so too did the people of ancient times say to themselves: It makes no sense to call myself an I. I remember my father, my grandfather, my great-grandfather. — His I passed through the generations, and it even had a name. Just as we find an expression of God in our personal self when we delve into this self, so the ancient man said to himself, looking up through the generations: The God who lives in the self lives down through the generations — as a deity whom Moses then recognized in the higher worlds. The God was none other than the one who lived in ancient times as a self from generation to generation. In the language of that time, what propagated itself as an expression of the God Yahweh was referred to as the I, with the Yahweh words “I am the I am.” That was what Moses learned to recognize in his spiritual revelation. This was revealed for the first time in the vision of the burning bush. It was the same God who had lived down from generation to generation, the God of Abraham, Isaac, and Jacob. It was the power that lived on in living memory and at the same time brought with it everything that established the human order. So we look up to the predecessors of Moses. In the biblical sense, we look up to the patriarchs, to those in whom the God of Abraham, Isaac, and Jacob lived.
Those times did not need external commandments or external laws. For with living memory, which is very different from memory today, what had to be done lived on. How did people act in those primeval times? You can figure it out if you understand the Bible correctly. People did not act according to commandments. They acted according to what their memory told them, what their father, grandfather, and so on had done. With their blood, they were born with an innate sense of what had to be done. In those ancient generations, it was something like a spiritualized instinct, which can be compared to what we today call “acting on instinct.” The ancient man did not act according to a commandment, no, he acted according to the character of his being, according to his species. How did the beings referred to as Abraham, Isaac, and Jacob in the Bible act? They acted as the blood flowing through the generations impressed upon them. It was the God Yahweh whom they had brought down with their ego, whether they waged war or lived in peace. They had no commandments, they had no law. It was the spiritualized instinct of God that lived in them.
At the time when Moses appeared, the human personality was in the first stage of its development. It broke away in its consciousness from this common consciousness of the generation. The memory that reached back through the generations had already ceased completely. People no longer had the spiritualized instinct to act. Something else had to take its place. The God of Abraham, Isaac, and Jacob, who in his spiritual form gave Moses the law and the commandments because people no longer had the spiritual instinct, had to regulate external order and social coexistence through the commandments, through the law.
Thus, the same God who previously acted as a force of nature is now effective as a lawgiver, establishing external order by means of the law. We see, then, that there is a profound meaning in reading the words “the God of Abraham, Isaac, and Jacob” at this point. The God who describes himself as the God “I am who I am” is the same as the fourth member of the human being, the same who allowed the I to flow into the human being. But human beings were unable to take the spiritual nature of the I into their consciousness. This required a longer period of preparation, which falls within the time described to us in the Bible as the Old Testament, from the time of Moses to the Mystery of Golgotha. Therefore, this time is a time of promise, represented by the New Gospel, the beginning of the “time of fulfillment.” Thus, the God who found expression in the words “I am that I am” announces himself to Moses. He announces himself in such a way that he orders the external order of human beings, their coexistence, through laws, indirectly through Moses' vision, through Moses' seeing. This is how humanity lived in pre-Christian times, when God created, when Yahweh formed, when “I am that I am” lived, but when humanity could not yet live consciously, but according to the external law that came from Yahweh. The time is drawing ever closer when humanity should become aware of the full self. Throughout antiquity, there was only one means for people who could not yet see, who could not yet encounter God in the physical world. There was only one way in which this God could become effective for them. That was the law, the order. This applied to the external world.
In addition, there was a supersensible way of getting to know this God, and that was through the mysteries or initiation. What was initiation? It was everything that was handed down to certain personalities who were found suitable to apply the methods of spiritual scientific research in order to develop the powers and abilities slumbering within human beings, so that they could see into the spiritual world. For the followers of the Old Testament, it would therefore be like seeing God, who lives in the “I Am,” spiritually face to face. When they applied this method, they were enabled to hear and see with spiritual eyes and ears, to see for themselves what Moses saw when the God who is “I Am” gave him his mission. But this was only possible in the mysteries, only through initiation.
But there were also those who recognized the “I am that I am,” but to do so they had to go through all the procedures, the methods, by which man is transformed into an instrument of higher vision, of looking into the spiritual world. Thus, the deity that already lived in Abraham, Isaac, and Jacob was completely veiled from the physical world. It ordered the world through the law. For the initiate, the mystery of the mysteries becomes visible in thought. Now came the time when the mystery of Golgotha was to be fulfilled. What actually happened there? Let us really form a mental image of what happened to the initiates in ancient times. I can only sketchily describe to you the process of initiation through meditation, concentration, and other exercises. Through these, the soul of the initiate was prepared for a long time. Then came a three-and-a-half-day conclusion to these initiation processes. The person who was to be initiated and who had been prepared to this extent was brought by the initiator into a state in which his physical body was completely asleep. He was not only asleep, but as if dead, so that he could not use his physical senses, his physical eyes and ears. Instead, through the organs of his spiritual limbs, he saw into the spiritual worlds. He could perceive when he was outside his body, when he was not bound, when the physical organs within him were latent. He could then look within himself at what lived invisibly within him as the “I am that I am”; but he could only see it in the depths of the mysteries. Then, as everyone who knows these things knows, he was awakened in his physical body and again made use of his physical senses. But now he had full consciousness: "I am the I Am, I was in the spiritual world. That which spoke to Moses, ‘I am that I am,’ stood before me, and it is that which eternity denies me, that which has entered into my body. I was connected with it. I was connected with the divine archetype of the I am, whose reflection and mirror image is my I am."
Thus the initiate returned to the physical world and became a witness to the fact that there is something spiritual in the I, for he had seen it. He was able to deliver the news and message to his listeners, to whom he was called to give the message. But only in the spiritual world could one see the “I am that I am.” Through the event at Golgotha, the same being who had announced himself to Moses in the burning bush with the words “I am that I am” descended into humanity. This is entirely in keeping with the Gospel of John: the I became flesh in the body of Jesus of Nazareth, dwelt in it, and walked among human beings. This was the primal force that brought human beings to the level at which they stand today. The primal force became human; a divine being became human and walked among human beings. The possibility existed that, within the historical course of humanity, there would one day be a historical event that the initiates could only contemplate in spirit, which took place on Golgotha as a historical event: that the Christ being had won the victory over the death of matter.
This is the historical, outwardly real event that took place so often in the mysteries for the initiates. Such was the course of the initiation that took place in ancient times in the deep darkness of the mysteries for those who left their physical bodies for three and a half days after the preparations for initiation, and who during this time walked in the spiritual world and beheld in the spiritual origins of humanity that a spiritual-divine being descends into the physical world, and that this event would one day take place as a historical fact. That was the course of initiation.
But now came the time when humanity, through the inclination of feelings, sensations, and thoughts, came to the event of Golgotha through faith. Then understanding arose from it. Something new was given. It was given to have outwardly what one could otherwise only have through being transported into the spiritual world. If we accept this, then we understand why Christ Jesus says: I am the I Am—in a completely new form. What he says means: Look back to primeval times, to that which lived as the eternal in human beings, which lived down into Abraham, Isaac, and Jacob, and which then manifested itself in the law of Moses. Now is the time when the I becomes conscious in the individual personality, when human beings are to become fully conscious of themselves in their I, in the divine dwelling within them.
In ancient times, human beings looked up to God and could say to themselves: What lives in me lives through the generations — now it is so that when he looks within himself, he finds the divine in his ego. The divine, from which every ego has emerged, was embodied in Jesus of Nazareth, and the one who understood this wrote: In the beginning was the Word, and the Word was with God, and God was the Word. — The Word refers to the essence of the innermost human nature and at the same time the original source of this innermost essence. And he puts these words into the mouth of Christ Jesus: That which lives in me, of which there is a spark in every human personality, existed before the Gospel. — The significant sentence in the Gospel of John was: “Before Abraham was, I am.” — Before there was an Abraham, there was the “I am,” the I am that is not bound to time, that was before Abraham, that was already there in the spiritual origins of man. In having to describe himself as the original source of the I am, Christ spoke the significant words: Before Abraham was, the I am was.
Thus we see how the meaning of human development, which permeates these fundamental books of humanity, the Old and New Testaments, is brought to life again through Spiritual Science. And we see how the most important words only become legible to us when we fathom the meaning of these books, independently of the words, through Spiritual Science. To cite something that gives the materialistic mind food for thought, let us recall the raising of Lazarus. You see, a man like Gfrörer says: Anyone who claims that the Gospel of John was not written by John helps himself by saying that the writer wrote down many things as he experienced and understood them, but the miracle of Lazarus must have been told to him. He cannot have been there. One must only understand the miracle of Lazarus correctly. Let us understand it this way: when Christ entered the world, he took on the body of Jesus of Nazareth. Let us understand it this way: what was prepared in the Old Testament found its expression in the New Testament. He had to have a personality there who could understand him completely, who could penetrate in the deepest sense into what he could proclaim, that is, he had to initiate a personality in his own way.
Initiation stories are always told to us in a veiled manner. The miracle of Lazarus is nothing other than the wonderful and powerful representation of how Christ created the first initiate of the New Testament, how the initiate, with his disciple who had been in a death-like state for three and a half days, called the soul back into the body after it had made its journey through the spiritual world, only to be awakened afterwards by Christ himself. All this is easy to understand for those who know something about it, for it is the language in which initiation stories are told. “This sickness is not unto death, but for the glory of God, that the Son of God may be glorified through it.” This means: outward appearance as a revelation of the inner being; so that the sentence can truly be translated as: “The sickness is not unto death, but that God may be revealed as an outward appearance, so that he may also be revealed to the senses.” In the personality of Lazarus slumbers the deeper human essence, which has the ability and the power to be developed in him in a mysterious way, to be led up into the spiritual world, so that he could recognize the essence of Christ himself, the Son of God. But this power first had to be developed. He developed it in Lazarus so that the divine that rested in Lazarus could be revealed and reveal what the Son of God is. Thus, Christ Jesus creates in Lazarus the first person who knows from his own inner observation who Christ Jesus actually is. At the same time, this miracle — for it is a genuine miracle for those who only accept the outer physical laws — shows what the disciple in question must go through during the three and a half days, for this is equivalent to genuine death, because the etheric body and the astral body are lifted out of the physical body and only the physical body remains.
So, from the perspective of Spiritual Science, we ourselves have penetrated such a wonderful event — wonderful only for those who cannot explain it — such a wonderful event as the miracle of Lazarus. All this is revealed to you in the miracle of Lazarus, if only you have the light that falls on it through the words: His illness is not unto death, but unto the revelation of the inner self. When these abilities are awakened in human beings, it is like a birth. Just as a child emerges from the womb, so the higher is born from the lower human being. Thus, Lazarus' illness is connected with the birth of new life, the God-human, so that the divine human being is born in the physical human being, in Lazarus.
We could go through the Gospel of John step by step and would find that what happens in spiritual initiation had to be described in a completely different way from what we see in ancient times, where the God of Abraham, Isaac, and Jacob works with completely different spiritual powers. And when we look into the Bible in this way, it becomes once again the great universal book that illuminates what we ourselves have now discovered. Since we must admit — we can say this — that only those who have developed higher spiritual powers can arrive at these truths, we must also admit and be able to say, when we encounter them in the Gospel of John, what brought them into these writings. When a new spiritual researcher approached the Gospel and the entire Bible, he learned to see this and can say: People will once again come to appreciate the true value of this document and recognize that only a materialistic prejudice can utter the words: “the simple man from Nazareth.” But as a result of true knowledge, we have recognized in Christ an overwhelming world being who lived in the body of Jesus of Nazareth.
Thus, the first three Gospels appear to us in relation to the Gospel of John as if three people were standing in a group on the slope of a mountain and each were recording what he saw. Each sees a section. The one who looks down from the higher vantage point sees more and describes more from this higher vantage point. We learn not only what the others below describe, but also what all three can explain at the same time. So it is not difficult to say which one stood on the higher vantage point, but for us it is so that the first three writers were also, in a certain sense, initiates. But the more deeply initiated one, the one who could see much deeper, much deeper than the other three and could write about the true spiritual realities that lie behind the sensory, is the writer of the Gospel of John. Thus, the Gospels come together in harmony and show that what took place as the mystery of Golgotha cannot be understood as an ordinary historical event, but can only be explained by a process such as we find in Paul, who says: “It is no longer I who live, but Christ who lives in me.”
What is shown incidentally by external research is just as important to us in spiritual research. When we look at Christianity, it will be important for us to understand Moses' clairvoyance, which is presented to us in the dream image of the burning bush. That is what needed to be explained. One thing should be emphasized: that this new Spiritual Science will be able to form an image of world events from within itself, to see Christ spiritually, face to face, so to speak, and thus to find him again in a true way in the Gospels. Biblical research that says, “We want to study the Bible like any other history,” is not truly unprejudiced. For it presupposes the dogma that there can only be ordinary, sensual, natural factual connections. Only Spiritual Science is truly unprejudiced, and it leads to a renewed recognition and appreciation of the Bible in all its parts. A time will come when those who today claim that only the simple intellect can comprehend the Bible may be dismayed. Such wisdom must misunderstand the Bible. A time will come when the wisest wisdom will value most highly what is given to us in the Bible, because seers will recognize themselves in the seers of the Bible. Then many words written in the New Testament will appear in a new light. It will become apparent that a document such as the Bible cannot lose anything through unbiased research. It would be sad if any research could rob the Bible of its reputation, of its name. Research that robs the Bible of its name has simply not gone far enough. Research that goes to the end will restore the Bible to its greatness.
Man is free to research. Anyone who believes that research could destroy religion only shows that their religiosity is on shaky ground. The divine essence has placed the urge to research in human nature so that man may be active. It would be a sin against this urge not to live a life of research. I recognize God through research. God recognizes himself in my research. Truth is a good thing in human development, from which truly religious life will never have anything to fear. But this is a fundamental truth that pervades the New Testament.
You should not take into account those who, out of convenience, want to keep people away from the Bible and who say: If you go to philosophers and interpret the Bible, they will say they want nothing to do with it. — But such research is based on convenience. On the other hand, research that says, “We cannot go deep enough to understand what is written in the Bible,” is justified and correct. The right kind of research into the Bible is that which approaches it with an open mind and then understands the Bible in the right sense. These researchers understand the truth of the Bible's words: “You will know the truth, and the truth will set you free.”
Bibel Und Weisheit II
Daß die Geisteswissenschaft in der Lage ist, die tieferen Weisheiten und Wahrheiten der biblischen Urkunden zu erforschen und dadurch die Möglichkeit hat, erst im richtigen Sinne wiederum dasjenige zu lesen, was in dieser Urkunde steht, das sollte im vorgestrigen Vortrage mit einigen Strichen angedeutet werden. Und mit einigen groben Strichen sollte gezeigt werden, wie gegenüber dem Alten Testamente ein solches richtiges Eindringen in den tieferen Sinn der Bibel in einer ganz unerwarteten Art möglich ist und viele Menschen zu einer Wiedereroberung dieser Urkunde für die Menschheit führen kann. Dasjenige, was in diesem letzten Vortrage gesagt werden konnte über die Stellung unserer neueren Zeit, Ihre Forschung, ihre Kritik, ihre Weltanschauung gegenüber dem Alten Testament, das kann in einer ebensolchen Weise gesagt werden in bezug auf das Neue Testament. Auch hier sind wir wieder in der Lage, darauf hinzuweisen, wie im siebzehnten, achtzehnten Jahrhundert eineKritik einsetzte, welche dasEvangelium, also wiederum eine Urkunde, die durch Jahrhunderte hindurch für unzählige Menschen eine so gewaltige Bedeutung hat, zerfasert, zergliedert, sozusagen in Stücke zerschnitzelt und an der Wurzel die Autorität angreift. Es müßte eine lange Geschichte erzählt werden, wenn aufmerksam gemacht werden sollte auf diese Bibelkritik des Neuen Testamentes im einzelnen. Wie konnte es auch anders kommen, da seit jener Zeit, nach der Erfindung der Buchdruckerkunst, die Bibel in alle Hände gekommen ist, und als gleich damit das materialistische Denken überhand nahm! Wie konnte es anders kommen, als daß immer deutlicher und deutlicher den Menschen vor die Seele trat, daß sich Widersprüche in den Evangelien finden?
Man braucht nur, wenn man sich rein an den äußeren Buchstaben der Sache hält, zum Beispiel das erste Evangelium, also das Matthäus-Evangelium mit dem Lukas-Evangelium zusammenzuhalten, man braucht nur in diesen beiden Evangelien die Geschlechterfolge zu vergleichen, welche angegeben wird, um die Abstammung des Jesus von Nazareth anzugeben, und man wird finden, daß schon in den ersten Kapiteln das erste und das dritte Evangelium sich widersprechen. Nicht nur, daß die Ahnenglieder anders angegeben werden bei Lukas als bei Matthäus; auch die Namen stimmen nicht überein. Und wenn man von da ausgehend die einzelnen Tatsachen in bezug auf das Leben des Jesus von Nazareth vergleicht, kann man überall Widersprüche finden. Insbesondere tritt den Menschen vor Augen, wie kraß sich die drei ersten Evangelisten, die Schreiber des Matthäus-,Markus-, Lukas-Evangeliums auf der einen Seite und der Schreiber des vierten, des sogenannten JohannesEvangeliums, auf der anderen Seite, widersprechen. Die Folge davon war, daß man versuchte, wenigstens das Übereinstimmen der drei ersten Evangelien in einer gewissen Weise herzustellen, und man glaubte zu finden, daß diese drei ersten Evangelisten, wenn sie auch in vielen Einzelheiten voneinander abweichen, doch in gewisser Weise darin übereinstimmen, daß sie ein Bild des Jesus von Nazareth geben, das ansprechend ist für die ganze Auffassung und für alle Denkgewohnheiten einer neueren Zeit, wenigstens für viele Persönlichkeiten dieser unserer neueren Zeit.
Dagegen war es seit langem in bezug auf den vierten Evangelisten vielen klar, daß da von einem historischen Dokumente gar nicht die Rede sein könne. Nicht nur, daß der Schreiber des Johannes-Evangeliums, nachdem er ganz und gar die Tatsachen anders gruppiert bringt, vor allen Dingen in bezug auf das Erzählen der Wunder, die er in ganz anderer Art und Weise schildert; es zeigt sich auch, daß die ganze Stellung des Schreibers des Johannes-Evangeliums zu dem Mittelpunkte der ganzen Weltgeschichte eine andere ist. Das ist ein Glaube, der sich immer mehr und mehr herausgebildet hat. Und wenn wir — wir können auf die Einzelheiten nicht eingehen — wieder auf den Sinn dieser Forschung hinsteuern wollen, so ist es etwa dieser, daß gesagt wird, die drei ersten Evangelien könnten, wenn man sie als Schilderungen aus der Glanzzeit betrachtet, das Bild geben der Persönlichkeit des ganz überragenden Jesus von Nazareth, des Gründers und Stifters des Evangeliums. Das vierte Evangelium sei eine Bekenntnisschrift, eine Art Hymnus auf dasjenige, was der Schreiber in bezug auf seinen Glauben im Verhältnis zu dem gekreuzigten Jesus darstellen wollte, und wodurch er nicht eine Geschichte geben wollte, sondern eine Lehrschrift zu geben gedachte.
Insbesondere im neunzehnten Jahrhundert hat sich diese Anschauung durch die sogenannte Tübinger Schule, die unter der Führerschaft des wirklich großen Bibelgelehrten, des genialen Kopfes Christian Baur stand, immer mehr eingelebt in die Gemüter zahlreicher Persönlichkeiten. Baurs Anschauung ist etwa diese: Das Johannes-Evangelium sei spät, sehr spät geschrieben worden, wogegen die anderen Evangelisten früher geschrieben haben, noch nach gewissen Berichten derjenigen, die vielleicht das eine oder andere selbst angesehen haben oder es erfahren haben von Personen, welche die Geschichte in Palästina miterlebt haben. Das Johannes-Evangelium aber sei erst im zweiten Jahrhundert entstanden. Nicht aus der Urgeschichte heraus, sondern beeinflußt durch die griechische Philosophie, beeinflußt durch das, was in den christlichen Gemeinden schon aufgetreten war, sei geschrieben worden, so daß Johannes, durch das beeinflußt, ein Bild des Christus Jesus entworfen habe, das die Menschen so erbauen, so erheben hat können, daß es in gewisser Weise lyrisch ist, das unterrichtet über die Art und Weise, wie man bis ins zweite Jahrhundert hinein begonnen hat, christlich zu denken, zu fühlen und zu empfinden, das aber nicht mehr unterrichten kann über dasjenige, was geschehen ist im Beginne unserer Zeit.
Gewiß, es hat auch Seelen gegeben, welche die gegenteilige Anschauung verfochten haben. Wenn man auf der anderen Seite wirklich sagen muß, daß Christian Baur und die, welche seine Schüler waren oder mehr oder weniger mit ihm gearbeitet haben, mit ungeheuer kritischem Scharfsinn vorgegangen sind, so dürfen wir doch einen Bibelforscher wie den Geschichtsschreiber und Gelehrten Gfrörer nicht vergessen, der in Anspruch nimmt, daß das Evangelium vom Apostel Johannes selber herrührt. Mit Fleiß zeigt er, wie gerade dieses Evangelium fast in jedem Satze zeigt, daß ein Augenzeuge es geschrieben hat oder daß es von einem geschrieben worden ist, der von Augenzeugen seine Botschaft erhalten hat. Gfrörer geht so weit, daß er in seiner schwäbischen Art und Weise sagt, daß jeder, der - nach dem von ihm Vorgebrachten — nicht daran glaube, daß dasEvangelium von Johannes herrühre, nicht gut bei Trost sein könne. Auch gegen solche ist er nicht gut zu sprechen, welche sagen, es sei nicht historisch, und sodann mit allen möglichen Dingen diesem Evangelium zu Leibe rücken.
Die Frage, die uns hier interessiert, ist diese: Hat wirklich trotz allen Scharfsinnes, trotz aller Gelehrsamkeit, die keinen Augenblick in Abrede gestellt wird, hat wirklich nur Forschung, wirklich nur Historie diese Anschauung der neueren Zeit herbeigeführt? — Wer gründlich nicht nur das Äußere der Geschichte durchforschen kann, sondern mit seinem Denken und Fühlen und mit seiner ganzen Anschauung in die seelischen Untergründe der Menschheitsentwickelung hineintauchen kann, der bemerkt bald ein anderes. Es war nicht bloß der historische Sinn, es war nicht bloß die sogenannte objektive Forschung, sondern es waren die Denkgewohnheiten der neueren Zeit, die liebgewordenen Anschauungen, die seit dem letzten Jahrhundert, wo sie gegeben waren, immer mehr verbreitet wurden; sie ließen es nicht zu, daß über die Gestalt des Christus Jesus in den Seelen sich weiter erhielten der Glaube und die Ideen, die seit Jahrhunderten geherrscht haben, daß in Jesus von Nazareth enthalten war nicht nur eine überragende, sondern eine universale Wesenheit, eine Wesenheit — bezeichnen wir sie zunächst als eine geistig-göttliche —, die nicht nur zur ganzen Menschheit in Beziehung gebracht werden muß, sondern zur ganzen Entwickelung der Welt überhaupt. Es verloren sich der Glaube und die Idee, daß diese Wesenheit gewirkt hat in dem sterblichen Leibe des Jesus von Nazareth, und daß wir da ein einzigartiges Ereignis vor uns haben. Das widerspricht so sehr den Denkgewohnheiten, daß sie sich gegen einen solchen Glauben richten mußten. Da war es die kritische Forschung, die sich unbewußt einschlich, um recht zu geben dem, was die Gedanken-Gewohnheiten vorerst wollten. Immer mehr und mehr kam der Sinn herauf, der nicht ertragen konnte, daß irgend etwas über das normale Menschlich-Persönliche hinausragt, der Sinn, der sich sagt: Ja, es hat große Menschen in der Weltenentwickelung gegeben: Sokrates, Plato oder andere. Gewiß, wir wollen zugeben, daß Jesus von Nazareth der Größte war. Aber wir müssen innerhalb dieses Menschheitsniveaus bleiben. — Daß in Jesu etwas gewohnt haben kann, das sich mit dem normalen Menschen nicht vergleichen läßt, das widerspricht den materialistischen Vorstellungen, die sich immer mehr eingenistet haben, ganz besonders. Wir können sehen, wie dieser Sinn unbewußt eingeschlichen ist und sich mit dem verbunden hat, was die sogenannte historische Forschung feststellte,
Warum wurden immer mehr und mehr die drei ersten Evangelisten die geschätzten und der Schreiber des Johannes-Evangeliums der bloße Lyriker und Bekenntnisschreiber? Weil man sich sagen konnte, die drei ersten Evangelisten, die Synoptiker, schildern eine ideale Menschenfigur, aber immer etwas, welches, wenn auch hoch, doch nicht darüber hinausragt. Es schmeichelt dem modernen Sinn, wenn gesagt wird, was ein moderner Theologe gesagt hat: Wenn wir abziehen von dem Jesus von Nazareth alles Übersinnliche und Spirituelle, wenn wir den schlichten Mann von Nazareth nehmen, dann sind wir dem Jesu am nächsten. — Das geht bei dem Johannes-Evangelium nicht an. Es beginnt gleich mit den Worten: Im Urbeginne war der Logos, das Wort. Und das Wort, das im Urbeginne bei Gott war, das war, bevor es eine materielle Welt gab. Was da war in allen geistigen Urgründen, das ist Fleisch geworden, das hat gewandelt im Beginne unserer Zeitrechnung in Palästina. Die höchste Weisheit wendet der Schreiber des JohannesEvangeliums an, um dieses Ereignis zu verstehen und zum Verständnis zu bringen. Gegenüber dieser Sache geht es nicht an, von dem schlichten Mann von Nazareth zu sprechen. Daher durfte er niemals mit einer historischen Urkunde zu tun haben. Es sind also nicht allein wissenschaftliche Gründe, es ist die Entwickelung der gewöhnlichen Gedanken, Gefühle und Empfindungen, die ihren Ausdruck gefunden haben in dem, was heute als Bibelkritik des Neuen Testamentes, was als sogenannte historische Forschung den Anspruch darauf macht, unbedingte oder wenigstens relative Autorität über diese Dinge zu haben.
Da entsteht aber aus der Geisteswissenschaft heraus eine weitere Frage. Stellen wir uns geradezu auf den Boden, auf den sich manche neue Forscher gestellt haben. Die einen wollten schildern ein Ereignis, das sich im Beginne unserer Zeitrechnung zugetragen hat. Diese setzten dann Mythisches und Legendäres dazu. Nehmen wir an, wir stellten uns auf diesen Boden. Da müssen wir uns fragen: Ist eine Möglichkeit vorhanden, aus diesen Voraussetzungen heraus noch von einem Christentum als solchem zu sprechen? Geht es an, von einem Christentum zu sprechen, wenn wir die Urkunden, die von diesem Christentum künden, in rein materialistischem Sinne auffassen? Geht das an gegenüber der ganzen Bibel? - Zwei Dinge sollen zunächst angeführt werden, welche beweisen werden, daß die Frage gar nicht anders gestellt werden kann als wie sie gestellt worden ist, und daß sie andeutend beantwortet werden kann. Nehmen wir an, Christian Baurs Anschauung wäre richtig, daß in Palästina etwas geschehen sei, das so zu erklären ist wie die äußeren historischen Tatsachen, und daß im Laufe der Zeit die Schreiber aus den Vorurteilen ihrer Zeit heraus dasjenige der Nachwelt überliefert haben, was in ihnen steckt. Nehmen wir an, wir müßten eine solche Forschung voraussetzen, vor allem mit demGlauben, daß eine geistige Wesenheit aus geistigen Sphären heruntergestiegen sei, die gewohnt hat in Jesu von Nazareth, auferstanden ist, den Sieg des Lebens über den Tod davongetragen hat — was wir als die eigentliche Essenz des Mysteriums von Golgatha bezeichnen. Mit dieser Lehre — sagt Baur — muß gebrochen werden. Diese Auffassung gilt als eine dogmatische. Diese Auffassung muß gestrichen werden. Es muß das Ereignis in Palästina so untersucht werden wie ein anderes geschichtliches Ereignis.
Kann dann im wahren Sinne des Wortes von Christentum, überhaupt von der Bibel als einem solchen Werke gesprochen werden, das berichtet, was erscheinen muß? Demgegenüber sei auf zwei Tatsachen hingewiesen. Worauf beruht zunächst die erste große und umfassende Wirkung der christlichen Weltanschauung, eine Wirkung, die niemand leugnen kann, worauf beruht die Predigt des Paulus? Beruht sie auf dem, was eine neue nüchterne Forschung aus den Evangelien herausliest? Nimmermehr beruht des Paulus Kraft auf einer Verkündigung dessen, was mit den Mitteln einer Historie zu erschöpfen ist. Auf einem Ereignis, das nur aus übersinnlichen, niemals aus sinnlichen Ursachen zu begreifen ist, beruht die ganze Wirksamkeit des Paulus. Wer eintritt in eine Prüfung der Paulinischen Schriften, wird sehen, daß die ganze Lehre des Paulus einfach darauf beruht, daß er die Überzeugung und die Erfahrung gewinnen konnte, daß der Christus auferstanden ist, und daß im Mysterium von Golgatha der Sieg des Lebens im Geiste über den Tod davongetragen worden ist.
Woraus schöpft Paulus seine Überzeugung von der wahren Natur des Christus Jesus? Er schöpft sie nicht, wie etwa die anderen, die um den Christus Jesus herum waren, aus einer unmittelbaren Anweisung. Er schöpft sie, wie Ihnen allen bekannt ist, aus dem Ereignis von Damaskus. Er schöpft sie daraus, daß er sagen konnte: Ich habe den gesehen, der in Palästina gelebt und gelitten hat und gestorben ist, ich habe ihn gesehen in seinem Leben. — Nichts anderes meint Paulus, als daß er im Geiste den Christus gesehen hat und aus der geistigen Anschauung heraus die Wahrheit gewonnen hat, daß der Christus lebt. Den Christus, den er kennengelernt hat in seiner geistigen Anschauung, den verkündigt er. Und er stellt diese Erscheinung gleich den anderen Erscheinungen, denn er sagt uns klar: Nach dem Tode ist der Christus verschiedenen Persönlichkeiten erschienen, den zwölf Jüngern und anderen, und zuletzt auch mir als einer unzeitigen Geburt. — Damit meint er, daß er wirklich geschaut hat, in einer höheren Anschauung geschaut hat den, der den Sieg über den Tod davongetragen hat, und daß er seit jener Zeit weiß, daß für den, der in die geistige Welt sich erhebt, der Christus lebt.
Hier stehen wir bereits mitten darinnen in bezug auf das Neue Testament, wo die neue Geisteswissenschaft sich scheiden muß von einer jeden bloß buchstäblichen Auffassung der Bibel. Was finden Sie in der Regel in den Schriften der sogenannten neuen Forschung über das Ereignis von Damaskus? Sie finden darin in der Regel, daß es ein ekstatischer Zustand war, in dem der Saulus zum Paulus wurde, ein Zustand, in den man nicht so ganz hineinschauen könne. Das entzieht sich der menschlichen Forschung. Ja, der äußeren menschlichen Forschung entzieht es sich. Das ist es aber gerade, was wir so oft in der Geisteswissenschaft betont haben, daß der Mensch — was wir weiter in den folgenden Vorträgen lernen können — hinaufsteigen kann zu der Erkenntnis einer höheren Welt, die um den Menschen herum so ist, wie die Farben und das Licht um den Blinden. Sehen lernen kann der Mensch diese höhere Welt, wie der operierte Blindgeborene sehen lernen kann die Farben und das Licht. Das ist dasjenige, was sich durch die geisteswissenschaftlichen Methoden mit der Seele des wahren Schülers der Geisteswissenschaft vollzieht, was ihn fähig macht, hineinzuschauen in die geistigen Welten, um dasjenige selbst zu schauen, was da ist. Was sich mit diesem Schüler vollzieht, und wovon jeder Schüler heute und zu aller Zeit Zeugnis ablegen kann, das hat sich mit Paulus vollzogen. Er hat es empfangen: zu hören mit Ohren, die nicht sinnliche Ohren sind, zu sehen mit Augen, die nicht sinnliche Augen sind. Er konnte dann auch Den wahrnehmen, der in Jesu von Nazareth gewohnt hat. Also in das Übersinnliche ragt die ganze Kraft des Paulus. Wenn man den ganzen Paulus nimmt, wie er ist, kann man sagen: Was er gesagt hat, ist durchglüht von dem «Christus lebt, er ist auferstanden. Daher ist nicht eitel unser Glaube».
Und wenn man darauf eingeht, was gerade des Paulus Predigt bewirkt hat, wie gerade er diejenige Gestalt des Christentums verbreitet hat, die durch die Welt gegangen ist, dann kann man nimmermehr sagen, es komme nicht darauf an, an irgendwelche übersinnliche Tatsachen anzuknüpfen, um die Tatsachen über Jesus zu erforschen. Man müsse die gewöhnlichen wissenschaftlichen Formen anwenden, sagt man. Man vergißt dann aber nicht nur die UrTatsachen in Palästina, nicht nur das, was in den dreiunddreißig Jahren geschehen ist, sondern auch dasjenige, was für die Verbreitung des Christentums geschah, man vergißt, daß es auf einem übersinnlichen Ereignis beruht, und daß dieses übersinnliche Ereignis zunächst zu verstehen und zu begreifen ist.
Aber in ganz ähnlicher Weise finden wir auch, wenn wir nur ernst und wirklich die Dinge betrachten, daß das Alte Testament, wenigstens seine wichtigste Urkunde, die Schriften des Moses, auf etwas Ähnlichem beruhen. Wir finden, daß die ganze Sendung des Moses, die ganze Kraft des Moses, durch die er Ungeheueres für sein Volk geschaffen hat, auch auf einem übersinnlichen Ereignis beruht; wie wir vorgestern sagen mußten, daß, wenn sich der Geistesforscher hinaufentwickelt, so daß er sehend wird in der geistigen Welt und hineinblicken kann in die geistigen Uhntergründe der Dinge, daß er dann dasjenige, was Tatsachen der geistigen Welt sind, überschaut in Bildern, in Imaginationen. Ja, man kann auch die Vorgänge, die in einem selbst geschehen, wenn man so hinaufsteigt in die geistigen Gefilde, nur in Bildern ausdrücken, wobei aber klar sein muß, daß der, welcher in solchen Bildern spricht, nicht über die Bilder als solche sprechen will, sondern meint, daß man in diesen Bildern das Ausdrucksmittel hat für seine übersinnlichen Erlebnisse.
Das übersinnliche Erlebnis, durch das Moses seine Sendung bekommen hat, ist uns deutlich geschildert in der Erscheinung des brennenden Dornbusches. Da sehen wir, wie Moses, der Leiter und Lenker des Volkes, sich seinem Gott gegenübergestellt sieht, dem Gotte Abrahams, Isaaks und Jakobs, der dem Moses den Auftrag gibt, das für sein Volk zu tun, was wir dann als Moses’ Tat geschehen finden. Indem wir dieses heranziehen, stehen wir bereits vor einem Grundnerv der ganzen Bibel, nämlich vor der Frage: Wie haben wir uns überhaupt behufs eines tieferen Eindringens in diese Urkunde zu diesen zwei Tatsachen zu stellen, auf die wir hingewiesen haben als übersinnliche Tatsachen, die eine jede bloß äußerliche Forschung unmöglich machen? Wie haben wir uns zu diesem Grundnerv der Bibel in geisteswissenschaftlichem Sinn zu verhalten? Wir werden eindringen können, wenn wir uns den Inhalt der Offenbarung oder des Erlebens des Moses vor Augen führen.
Die wichtigsten Züge seien nur angeführt. Moses sieht sich gegenüber dem Gotte Abrahams, Isaaks und Jakobs. Der Gott gibt ihm zu gleicher Zeit den Auftrag, das Volk aus Ägypten hinaus zu führen, es zu einer bestimmten Größe und zu einem bestimmten Verhalten zu bringen. Als dann Moses etwas haben will, wodurch er sich rechtfertigen kann vor dem Volke, damit er sagen könne, wer er sei und wer ihn schickt, da enthüllt der Gott seinen Namen: «Ich bin der Ich-bin.» Dieses Wort kann niemand verstehen, der nicht auf den ganzen Sinn und das Wesen alter Namengebung einzugehen in der Lage ist. Alte Namengebungen sind nicht die heutigen Namengebungen. Alte Namengebungen sollten durchaus ausdrücken das Wesen der Persönlichkeit, das Wesen dessen, der uns entgegentritt. In dem «Ich bin der Ich-bin» mußte sich in ganz bestimmter Art das Wesen des Gottes ausdrücken, der dem Moses gegenüberstand, und der sich nennt «der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs». Warum nennt er sich der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs? Dahinter liegt ein Geheimnis, das enträtselt sein will. Wir können es nur enträtseln, wenn wir mit den Mitteln der Geisteswissenschaft daran herantreten. Wir werden es in den verschiedenen Stellen immer wieder hervorzuheben haben, daß der Mensch besteht aus den verschiedenen Gliedern seiner Wesenheit, daß wir in dem, was wir den physischen Leib nennen, nur einen Teil des Menschen vor uns haben, daß wir außer diesem höhere Glieder haben, die übersinnlich sind, die die eigentlichen Grundlagen, die schöpferischen Prinzipien sind. Wir müssen hinzufügen dem physischen Leib den Äther- oder Lebensleib, dann den Astralleib und als viertes Glied den Ich-Träger. Den physischen Leib hat der Mensch gemeinschaftlich mit den scheinbar leblosen Wesen, mit den Mineralien, den Ätherleib mit den Pflanzen und allen lebendigen Wesen, den Astralleib mit den tierischen Wesen, mit dem, was Leidenschaften und Begierden haben kann. Durch das Ich ragt der Mensch über alle sinnlichen Wesen, die ihn umgeben, hinaus. Das sind die vier realen Glieder der menschlichen Wesenheit, welche die Geisteswissenschaft immer anerkannt hat.
Hinweisen müssen wir darauf, daß das, was wir heute den physischen Leib nennen, ebenso seinen geistigen Urgrund hat und nur verdichtet ist aus dem Geistigen. Wie das Eis aus dem Wasser, so ist das Physische aus dem Geistigen heraus entstanden. Wir müssen weit zurück gehen in der Anschauung der Geistesentwickelung, wenn wir die ersten geistigen Ursprünge des physischen Menschenleibes suchen wollen. Von den vier Gliedern der menschlichen Wesenheit ist dieses vierte Glied durchaus das älteste. Der physische Leib ist heute der dichteste. Er ist das, was vom Geiste ausgegangen ist in ferner Vergangenheit. Er ist immer dichter und dichter geworden, durch manche Umwandlungen hindurch gegangen und hat dadurch seine physische Gestalt angenommen. Das ist das älteste am Menschen. Ein Jüngeres Glied ist der Äther- oder Lebensleib. Er ist später hinzugekommen, daher er sich auch in einem geringeren Verdichtungsgrade darstellt. Noch jünger ist der Astralleib. Das jüngste Glied ist das Ich, der Träger des menschlichen Selbstbewußtseins. Alle diese Glieder sind aus geistigen Urgründen und geistigen Wesenheiten, aus göttlich-geistigen Wesenheiten heraus entstanden. Wir können sagen, die Geisteswissenschaft zeigt uns, daß dieses Ich, wodurch der Mensch die heutige selbstbewußte Wesenheit geworden ist, sich hineingesenkt hat in den Leib. Er war zusammengefügt, bevor er Ich-Wesenheit wurde, aus physischem, Äther- und Astralleib.
Diejenigen Wesenheiten nun, welche die Schöpfer, die Bildner dieser drei Glieder der menschlichen Wesenheit sind, die unterscheidet auch die Bibel. Die Lehre des Moses spricht von dem Schöpfer, dem Bildner des menschlichen Ichs, von dem Schöpfer des Trägers des menschlichen Selbstbewußtseins. Daher sieht auch die Bibel in dem Gotte, der in den Menschen einfließen ließ das Ich, sozusagen den, der am letzten darangekommen ist in bezug auf die Evolution des Menschen. Die göttlichen Wesenheiten, die als die Elohim bezeichnet werden, die wir streng unterschieden haben von dem Gotte Jahve oder Jehovah, diese göttlichen Wesenheiten sind die Schöpfer von dem physischen, ätherischen und astralischen Leib. Sie sind in der Bibel genau unterschieden von dem letzten in unserer Evolution auftretenden Gott, von dem Jahve-Gott, von dem, der dem Menschen das Ich gebracht hat. Wenn wir fragen: Wo findet der Mensch die Wesenheit dieses Gottes, dieses jüngsten der schöpferischen Götter, von dem die Bibel zu sprechen beginnt im vierten Vers des zweiten Kapitels der Genesis? — da zeigt uns die Geisteswissenschaft, daß da, wo der Mensch in sich sein Ich findet, das sich so wesentlich, schon seinem Namen nach, von allen anderen Wesenheiten um uns herum unterscheidet, daß er da findet in sich einen Tropfen dieser göttlichen Wesenheit. Das ist keine pantheistische Lehre, auch keine Erklärung dafür, daß der Mensch seinen Gott in sich zu finden hat. Das zu behaupten wäre gleich dem, der behauptet, ein Tropfen Wasser ist dasselbe Wesen wie das Meer — und sagt: dieser Tropfen Wasser ist das Meer.
Wenn wir sprechen im Sinne der Geisteswissenschaft, so sprechen wir von einem Unendlichen, Umfassenden, Universalen, das verknüpft ist mit der irdischen Entwickelung und dem anderen, was zu dieser irdischen Entwickelung gehört. In unserem Ich finden wir einen Funken dieser Jahve-Gottheit, wie in dem Wassertropfen dieselbe Wesenheit ist wie im Meer. Aber es war der Weg, den die Entwickelung des Menschen zurücklegen mußte, ein sehr langer, wobei die Jahve-Gottheit anfing, den Menschen so zu formen, daß er das Ich mit dem Bewußtsein erfassen konnte. Die Kraft des Ichs mußte vorher lange im Menschen arbeiten, bevor der Mensch zum Bewußtsein des Ichs kam. Moses wurde der große Vorläufer in dem Bringen des Bewußtseins des Menschen zum Ich. Aber diese Kräfte arbeiten und bilden schon lange an der menschlichen Evolution vorher. Sie bilden so, daß wir ihre Weise erkennen können, wenn wir uns etwas mit der Evolution des menschlichen Bewußtseins selber beschäftigen.
Blicken wir ein wenig zurück in der Entwickelung des menschlichen Bewußtseins. Das Wort Entwickelung braucht man heute sehr häufig, aber so durchgreifend, so intensiv wie die Geisteswissenschaft Ernst macht mit dem Worte Entwickelung, so ist es bei keiner anderen Wissenschaft der Fall. Dieses menschliche Bewußtsein, wie es heute ist, hat sich aus anderen Bewußtseinsformen entwickelt. Wenn wir weit, weit zurückgehen in der Herkunft des Menschen, nicht im Sinne materialistischer Wissenschaft, sondern so, wie ich es vorgestern entwickelt habe, dann finden wir, daß das Menschen-Bewußtsein immer mehr als ein anderes erscheint, je weiter wir zurückgehen. Dieses Bewußtsein, welches die verschiedenen Verstandesbegriffe, die äußeren Sinneswahrnehmungen in der bekannten Art verknüpft, das ist erst entstanden, wenn auch in urferner Vergangenheit, aber es ist erst entstanden. Wir können in jener Zeit einen Zustand des Bewußtseins finden, der ganz anders war als heute, weil besonders das Gedächtnis ganz anders war. Das, was der Mensch heute als Gedächtnis hat, ist nur ein heruntergekommener Rest einer alten Seelenkraft, die in ganz anderer Weise vorhanden war. In alten Zeiten, als der Mensch noch nicht die kombinierende Kraft seines heutigen Verstandes hatte, als er noch nicht imstande war, zu rechnen und zu zählen im heutigen Sinne, als er noch nicht seine Verstandeslogik ausgebildet hatte, da hatte er dafür eine andere Kraft der Seele: er hatte ein universelles Gedächtnis ausgebildet. Dieses mußte abnehmen, mußte zurücktreten, damit auf seine Kosten unser heutiger Verstand zu seiner Entwickelung kommen konnte. So ist überhaupt der Gang der Entwickelung, daß eine Kraft in den Hintergrund tritt, damit die andere auftauchen kann. Das Gedächtnis ist eine abnehmende Kraft, der Verstand und die Vernunft sind zunehmende Seelenkräfte.
Für diejenigen, die schon längere Jahre hier diese Vorträge hören, kann es nicht etwas besonders Wunderbares sein, was ich jetzt sagen werde. Für die anderen wird es grotesk erscheinen, wenn über die Natur des Gedächtnisses in der folgenden Weise gesprochen werden wird. Was ist das Äußere des menschlichen Gedächtnisses? Es ist das, daß es sich zurückerinnert an gestern, vorgestern und so weiter, bis in die Kindheit. Dann reißt es aber einmal ab. Dieses Gedächtnis riß nicht ab in urferner Vergangenheit, nicht in der Kindheit, nicht einmal bei der Geburt; sondern wie der heutige Mensch sich erinnert an dasjenige, was er selbst in seinem persönlichen Leben erlebt hat, so erinnerte sich der Mensch der Vorzeit an dasjenige, was der Vater, der Großvater durch ganze Generationen hindurch erlebt haben. Das Gedächtnis war durch Generationen hindurch eine Seelenkraft, die sich real verbreitete. Durch Jahrhunderte hindurch hat sich in urferner Vergangenheit die Erinnerung erhalten, und mit dieser anderen Ausbildung des Gedächtnisses hing eine andere Art der Namengebung zusammen.
Wir kommen nun zu der Frage: Warum ist in den ersten Kapiteln der Bibel von Individualitäten die Rede, die wie Adam, Noah Jahrhunderte alt werden? Weil es für die Menschen, die hier gemeint sind, keinen Sinn hätte, die Personen zu begrenzen. Die Erinnerung reicht hinauf durch Generationen bis zu dem Urvater. Dieser ganzen Generation gab man einen Namen. Es hätte keinen Sinn gehabt, einer einzelnen Persönlichkeit den Namen Adam zu geben. So gab man dazumal den Namen dem, was sich, die gleiche Erinnerung festhaltend, durch Jahrhunderte hindurch von Generation zu Generation zurückerinnerte - Adam, Noah. Und was war das? Es war das, was durch Vater, Sohn und Enkel geht, aber die Erinnerung bewahrte. So treu bewahrt die biblische Urkunde diese-Geheimnisse, die erst durch die Geisteswissenschaft verstanden werden können.
Wenn wir das Bewußtsein des Ich, durch das wir die Wesenheit der Jahve-Gottheit erfassen, betrachten, so werden wir sehen, daß das Ich in uns lebt zwischen Geburt und Tod, und daß es diese seine Art aufrechterhält zwischen Geburt und Tod. So hielt das Ich sich damals durch Generationen, durch Jahrhunderte hindurch aufrecht. Wie wir heute von dem Ich sprechen und wissen, daß das Ich zurückgeht so weit, wie wir uns erinnern, ebenso sagte sich der Mensch der Urzeit: Mich selbst ein Ich zu nennen, hat keinen Sinn. Ich erinnere mich zurück an meinen Vater, Großvater, Urgroßvater. — Sein Ich ging durch die Generationen, und es hatte sogar einen Namen. Wie wir in unserem persönlichen Ich einen Ausdruck des Gottes finden, wenn wir uns in dieses Ich vertiefen, so sagte sich der alte Mensch, indem er hinaufsah durch die Generationen: Der Gott, der in dem Ich lebt, lebt durch Generationen hinunter, — als eine Gottheit, die dann Moses in den höheren Welten erkannte. Der Gott war kein anderer als der, welcher sich in alten Zeiten als ein Ich von Generation zu Generation hindurch gelebt hat. Man bezeichnete als Ich, in der Ausdrucksweise der damaligen Zeit, was sich als Ausdruck des Jahve-Gottes fortpflanzte, mit dem Jahve-Worte «Ich bin der Ich-bin». Das war das, was Moses in seiner geistigen Offenbarung erkennen lernte. Im Erschauen des brennenden Dornbusches ist das zum ersten Male offenbart worden. Es war derselbe Gott, der früher von Generation zu Generation herunter gelebt hat, der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs. Es war die Kraft, die also in der lebendigen Erinnerung fortlebte und zu gleicher Zeit alles mit sich brachte, was die menschliche Ordnung begründete. So schauen wir hinauf auf die Vorgängerschaft des Moses. Im biblischen Sinne schauen wir hinauf bis zu den Patriarchen, bis zu denen, in welchen der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs lebte.
Diese Zeiten brauchten keine äußeren Gebote, keine äußeren Gesetze. Denn mit dem lebendigen Gedächtnis, mit dessen ganz anderer Art als das Gedächtnis heute ist, lebte sich fort dasjenige, was man zu tun hatte. Wonach handelte man in diesen Urzeiten? Man kommt darauf, wenn man die Bibel richtig versteht. Man handelte nicht nach Geboten. Man handelte nach dem, was einem die Erinnerung sagte, was der Vater, der Großvater und so weiter getan haben. Mit seinem Blute bekam man eingeboren die Richtung zu dem, was man zu tun hatte. Es war in diesen alten Generationen etwas wie ein vergeistigter Instinkt, das man vergleichen kann damit, was wir heute nennen «aus Instinkt heraus handeln». Nicht nach einem Gebot handelte deralteMensch, nein, er handelte nach dem Charakter seines Wesens, nach seinem Gattungswesen. Wie handelten die mit Abraham, Isaak und Jakob in der Bibel bezeichneten Wesen? Sie handelten so, wie das durch die Generationen rinnende Blut es ihnen eindrückte. Der Gott Jahves war es, den sie heruntergebracht hatten mit ihrem Ich, ob sie Krieg führten, ob sie in Frieden lebten. Gebote hatten sie nicht, ein Gesetz hatten sie nicht. Es war der vergeistigte Instinkt Gottes, der in ihnen lebte.
Zu der Zeit, als Moses auftrat, da war die menschliche Persönlichkeit auf der ersten Stufe ihrer Ausbildung. Da riß sie sich los in ihrem Bewußtsein von diesem gemeinsamen Bewußtsein der Generation. Da hatte schon gründlich aufgehört das Gedächtnis, das durch die Generationen hinaufreichte. Da hatte man nicht mehr den vergeistigten Instinkt zum Handeln. Da mußte etwas anderes an dessen Stelle treten. Da mußte der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs, der in seiner geistigen Naturgestalt Moses das Gesetz, die Gebote gab, weil man nicht mehr den vergeistigten Instinkt hatte, da mußte er die äußere Ordnung, das soziale Zusammenleben durch die Gebote, durch das Gesetz regeln.
So ist derselbe Gott, der vordem als Naturkraft gewirkt hat, jetzt als Gesetzgeber wirksam, um die äußere Ordnung auf dem Gesetzeswege zu begründen. So sehen wir, daß es einen tiefen Sinn hat, an dieser Stelle die Worte zu lesen: der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs. Der Gott, der sich bezeichnet als der Gott «Ich bin der Ich-bin», er ist derselbe wie das vierte Glied der menschlichen Wesenheit, derselbe, der das Ich in die menschliche Wesenheit einfließen ließ. Aber die Menschen konnten die geistige Natur des Ichs nicht in ihr Bewußtsein aufnehmen. Dazu bedurfte es wieder einer längeren Vorbereitung, und diese fällt in die Zeit, die uns durch die Bibel als das Alte Testament geschildert wird, in die Zeit von Moses bis zum Mysterium von Golgatha. Daher ist diese Zeit eine Zeit der Verheißung, die das neue Evangelium darstellt, der Beginn der «Zeit der Erfüllung». Es kündigt sich also dem Moses der Gott an, der den Ausdruck fand «Ich bin der Ich-bin». Er kündigt sich so an, daß er die äußere Ordnung der Menschen, das Zusammenleben derselben durch Gesetze ordnet, auf dem Umwege durch Mosis Schauen, durch Mosis Sehen. So lebte die Menschheit in der vorchristlichen Zeit, in der der Gott schuf, in der der Jahve-Gott bildete, in der der «Ich bin der Ich-bin» lebte, in welcher aber dieMenschheit noch nicht bewußt leben konnte, sondern nach dem äußeren Gesetze, das aber von Jahve-Gott stammte. Immer mehr rückt die Zeit heran, wo sich die Menschheit des vollen Ich bewußt werden sollte. Durch das ganze Altertum hindurch gab es nur ein Mittel für die Menschen, die noch nicht schauen konnten, noch nicht entgegentreten konnten dem Gott in der physischen Welt. Nur eine Art gab es, wie dieser Gott für sie wirksam werden konnte. Das war das Gesetz, die Ordnung. Das galt für die äußere Welt.
Außerdem gab es eine übersinnliche Art, diesen Gott kennenzulernen, und das waren die Mysterien oder die Einweihung. Was war die Einweihung? Alles das, was gewissen Persönlichkeiten überliefert wurde, welche dazu geeignet befunden wurden, die Methoden anzuwenden, die die geisteswissenschaftliche Forschung hat, um die im Menschen schlummernden Kräfte und Fähigkeiten zu entwickeln, so daß sie in die geistige Welt hineinschauen konnten. Für die Bekenner des Alten Testamentes würde es daher so sein, Gott, der in dem «Ich-bin» lebt, geistig von Angesicht zu Angesicht zu sehen. Wenn sie diese Methode anwendeten, wurden sie in die Lage versetzt, mit geistigen Augen und Ohren zu hören und zu sehen, selbst zu sehen, was Moses gesehen hat, als ihm der Gott, der «Ich-bin», die Mission erteilt hat. Aber nur in den Mysterien, nur durch die Einweihung war das möglich.
Aber es gab auch solche, die den «Ich bin der Ich-bin» erkannten, aber sie mußten dazu alle die Prozeduren, die Methoden durchmachen, wodurch sich der Mensch umgestaltet zu einem Instrumente des höheren Schauens, des Hineinblickens in die geistige Welt. So also war diejenige Gottheit, die schon in Abraham, Isaak und Jakob lebte, nach außen für die physische Welt ganz verhüllt. Sie ordnete die Welt durch das Gesetz. Für den Eingeweihten wird im Denken das Geheimnis der Mysterien schaubar. Nun kam die Zeit, in der das Mysterium von Golgatha sich vollziehen sollte. Was war da eigentlich geschehen? Stellen wir uns so richtig vor die Seele, was den Eingeweihten in den alten Zeiten passierte. Nur skizzenhaft schildern kann ich Ihnen den Vorgang der Einweihung durch Meditation, Konzentration und die anderen Übungen. Durch diese wurde die Seele des Einzuweihenden lange vorbereitet. Dann kam ein dreieinhalb Tage währender Abschluß dieser Einweihungsvorgänge. Da wurde der Mensch, der eingeweiht werden sollte und der so weit vorbereitet war, durch den Einweihungsweisen in einen Zustand gebracht, durch den sein physischer Leib vollständig schlafend war. Nicht nur schlafend war er, sondern wie tot, so also, daß der Mensch sich seiner physischen Sinne, seiner physischen Augen und Ohren nicht bedienen konnte. Dafür aber sah er durch die Organe seiner geistigen Glieder hinein in die geistigen Welten. Er konnte da wahrnehmen, wenn er außerhalb seines Leibes war, wenn er nicht gefesselt war, wenn die physischen Organe in ihm latent waren. Er konnte dann in sich schauen, was unsichtbar in ihm lebte als das «Ich bin der Ich-bin»; aber er konnte es nur in den Tiefen der Mysterien schauen. Dann wurde er — wie jeder weiß, der diese Dinge kennt — aufgeweckt in seinem physischen Leibe und bediente sich wieder der physischen Sinne. Aber er hatte jetzt das volle Bewußtsein: «Ich bin der Ich-bin, ich war in der geistigen Welt. Das, was zu Moses gesprochen hat: «Ich bin der Ich-bin», das stand vor mir, und es ist das, was mir die Ewigkeit verwehrt, das, was in meinen Leib eingezogen ist. Mit dem war ich verbunden. Ich war mit dem göttlichen Urträger des Ich-bin verbunden, dessen Abglanz und Spiegelbild mein Ich-bin ist.»
So kehrte der Eingeweihte zurück in die physische Welt und wurde Zeuge dafür, daß es ein Geistiges gibt im Ich, denn er hatte es geschaut. Kunde und Botschaft konnte er ablegen vor seinen Zuhörern, denen er Botschaft zu geben berufen war. So konnte man aber nur in der geistigen Welt sehen den «Ich bin der Ich-bin». Durch das Ereignis von Golgatha stieg dieselbe Wesenheit, die sich angekündigt hatte bei Moses in dem brennenden Dornbusch mit den Worten «Ich bin der Ich-bin», herab in die Menschen. Das ist ganz im Sinne des Johannes-Evangeliums: Das Ich ist Fleisch geworden in dem Leibe des Jesus von Nazareth, wohnte in demselben und wandelte unter den Menschen. Das war die Urkraft, die gerade den Menschen auf die Höhe gebracht hat, auf der er heute steht. Die Urkraft wurde Mensch; eine Gott-Wesenheit war Mensch geworden und wandelte unter den Menschen. Die Möglichkeit war da, daß innerhalb des geschichtlichen Verlaufs der Menschheit das einmal als historisches Ereignis da war, was die Eingeweihten nur im Geiste erschauen konnten, was auf Golgatha sich als historisches Ereignis vollzogen hat: daß das Christus-Wesen den Sieg über den Tod der Materie davongetragen hat.
Das ist das Historisch-äußerlich-Wirkliche, das sich in den Mysterien soundso oft an den Eingeweihten vollzogen hat. So war der Verlauf der Einweihung, die in den alten Zeiten in dem tiefen Dunkel der Mysterien sich vollzog bei denjenigen, die durch dreieinhalb Tage ihren physischen Leib nach den Einweihungsvorbereitungen verließen, und die während dieser Zeit in der geistigen Welt wandelten und in den geistigen Urgründen der Menschheit erschauten, daß ein geistig-göttliches Wesen herabsteigt in diephysischeWelt, und daß dieses Ereignis einmal als historische Tatsache stattfinden würde. Das war der Verlauf der Einweihung.
Jetzt aber kam die Zeit, in der die Menschheit durch die Hinneigung der Gefühle und Empfindungen und Gedanken zu dem Ereignis von Golgatha kam durch den Glauben. Dann wurde das Verständnis daraus. Es war etwas Neues gegeben. Es war gegeben, das äußerlich zu haben, was man sonst nur durch das Entrücktsein in die geistige Welt haben konnte. Wenn man das so annimmt, dann verstehen wir, warum der Christus Jesus sagt: Ich bin der Ich-bin—in einer völlig neuen Gestalt. Was er sagt, das heißt: Blickt zurück in die Urzeiten, in dasjenige, was als das Ewige im Menschen gelebt hat, das sich herunter gelebt hat in Abraham, Isaak und Jakob, das sich dann in dem Gesetze des Moses kundgegeben hat. Jetzt ist die Zeit da, wo das Ich sich bewußt wird in der einzelnen Persönlichkeit, wo der Mensch sich in seinem Ich, in dem in ihm wohnenden Göttlichen, voll bewußt werden soll.
War es in den alten Zeiten so, daß der Mensch hinaufschaute zu dem Gott, daß er schaute und sich sagen konnte: Was in mir lebt, das lebt durch die Generationen, — so ist es jetzt so, daß, wenn er in sich hineinschaut, er das Göttliche in seinem Ich findet. Das Göttliche, aus dem jedes Ich hervorgegangen ist, das war verkörpert in Jesus von Nazareth, und der das verstand, der schrieb: Im Urbeginne war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. — Mit dem Wort ist das Wesen der innersten Menschennatur und zugleich der Urquell dieses innersten Wesens gemeint. Und dem Christus Jesus legt er in den Mund: Das, was in mir lebt, von dem ein Funke in jeder menschlichen Persönlichkeit ist, das war,ehe das Evangelium war. — Der bedeutsame Satz in dem Johannes-Evangelium war: «Ehe denn Abraham war, bin ich.» — Bevor ein Abraham war, war das «Ich-bin», das Ich-bin, das nicht an eine Zeit gebunden ist, das vor Abraham war, das da war schon in den geistigen Urgründen des Menschen. Indem er sich selber als den Urquell des Ich-bin bezeichnen mußte, sprach der Christus das bedeutsame Wort: Ehe Abraham war, war das Ich-bin.
So sehen wir, wie der Sinn der Menschheitsentwicklung, der diese Grundbücher der Menschheit, das Alte und das Neue Testament durchflutet, durch die Geisteswissenschaft wieder lebendig gemacht wird. Und wir sehen, wie uns die wichtigsten Worte erst lesbar werden, wenn wir den Sinn dieser Bücher, unabhängig von den Worten, durch die Geisteswissenschaft ergründen. Um etwas anzuführen, was dem materialistischen Sinn im Geiste zu denken gibt, sei an die Auferweckung des Lazarus erinnert. Sehen Sie, da sagt ein solcher Mann wie Gfrörer: Wer behauptet, das JohannesEvangelium sei nicht von Johannes geschrieben, der hilft sich damit, daß er sagt, vieles hat der Schreiber hingeschrieben, so wie er es erlebt und verstanden hat, aber das Lazarus-Wunder muß ihm erzählt worden sein. Da kann er nicht dabei gewesen sein. - Man muß das Lazarus-Wunder nur richtig verstehen. Fassen wir es doch so, daß der Christus, als er in die Welt trat, den Leib des Jesus von Nazareth annahm. Fassen wir es doch so, daß das, was im Alten Testamente vorbereitet wurde, im Neuen seinen Ausdruck gefunden hat. Er mußte da eine Persönlichkeit haben, die ihn vollständig verstehen konnte, die im tiefsten Sinne eindringen konnte in das, was er verkündigen konnte, das heißt, er mußte auf seine Art eine Persönlichkeit einweihen.
Einweihungsgeschichten werden uns zu allen Zeiten unter Verhüllung erzählt. Das Lazarus-Wunder ist nichts anderes als die wunderbare und gewaltige Darstellung, wie der Christus den ersten Eingeweihten des Neuen Testamentes geschaffen hat, wie der Eingeweihte bei seinem Schüler, der dreieinhalb Tage in einem todähnlichen Zustande lag, die Seele wieder zurückrief in den Leib, nachdem sie die Wanderung durch die geistige Welt gemacht hatte, um nachher durch den Christus selbst erweckt zu werden. Alles das ist leicht zu durchschauen von dem, der etwas davon versteht, denn es ist die Sprache, in der überhaupt Einweihungsgeschichten erzählt werden. «Diese Krankheit ist nicht zum Tode, sondern sie dient zur Ehre Gottes, damit der Sohn Gottes durch sie geehret wird.» Das bedeutet: äußeres Erscheinen als Offenbarung des Inneren; so daß der Satz in Wahrheit zu übersetzen ist: «Die Krankheit ist nicht zum Tode, sondern daß der Gott als äußere Erscheinung offenbar werde, damit er auch für die Sinne geoffenbart werden könne.» In der Persönlichkeit des Lazarus schlummert die tiefere menschliche Wesenheit, die die Fähigkeit und die Kraft hat, daß sie in geheimnisvoller Art in ihm entwickelt werden konnte, hinaufgeführt werden konnte in die geistige Welt, so daß er erkennen konnte das Wesen des Christus selber, des Sohnes Gottes. Diese Kraft mußte aber erst entwickelt werden. Er entwickelte sie in Lazarus, damit das Göttliche, das in Lazarus ruhte, offenbar werden könne, und offenbaren könne dasjenige, was der Sohn Gottes sei. So schafft der Christus Jesus in Lazarus den ersten, der aus eigener innerer Beobachtung weiß, wer der Christus Jesus eigentlich ist. Zu gleicher Zeit zeigt dieses Wunder — denn es ist für den, der nur die äußeren physischen Gesetze gelten lassen will, ein echtes Wunder -, was der betreffende Schüler während der dreieinhalb Tage durchmachen muß, denn das kommt einem echten Tode gleich, weil der Ätherleib und der Astralleib aus dem physischen Leib herausgehoben werden und nur der physische Leib daliegt.
So also haben wir aus der Geisteswissenschaft heraus selbst ein so wunderbares Ereignis -— wunderbar nur für denjenigen, der es nicht erklären kann -,ein so wunderbares Ereignis durchdrungen, wie das Lazarus-Wunder es ist. Alles das enthüllt sich Ihnen in dem Lazarus-Wunder, wenn Sie nur das Licht haben, das darauf fällt durch die Worte: Seine Krankheit ist nicht zum Tode, sondern zur Enthüllung des Inneren. — Wenn diese Fähigkeiten erweckt werden im Menschen, so ist das wie eine Geburt. Wie ein Kind aus dem Mutterschoß hervorgeht, so wird das Höhere aus dem niederen Menschen geboren. So ist die Krankheit des Lazarus verbunden mit der Geburt des neuen Lebens, des GottMenschen, so daß der göttliche Mensch in dem physischen Menschen, im Lazarus, geboren wird.
So könnten wir Schritt für Schritt das Johannes-Evangelium durchgehen und würden die Erfahrung machen, daß dasjenige, was in der geistigen Einweihung geschieht, ganz anders geschildert werden mußte, als das, was wir sehen in alten Zeiten, wo mit ganz anderen Geisteskräften der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs wirkt. Und wenn wir so hineinblicken in die Bibel, dann wird sie uns wieder das hohe Universalbuch, das uns entgegenleuchten läßt, was wir jetzt selbst gefunden haben. Indem wir zugeben müssen — wir können das sagen —, daß nur derjenige, der höhere geistige Kräfte ausgebildet hat, zu diesen Wahrheiten kommen kann, so müssen wir, wenn sie uns entgegentreten im Johannes-Evangelium, auch zugeben und sagen können, was sie in diese Schriften gebracht hat. Indem ein neuer Geistesforscher an das Evangelium und an die ganze Bibel herantrat, lernte er das sehen und kann sagen: Die Menschen werden wieder zu einem wahren Wert dieser Urkunde kommen und erkennen, daß nur ein materialistisches Vorurteil die Worte sprechen kann: «der schlichte Mann von Nazareth». Wir aber haben als Ergebnis der wahren Erkenntnis in dem Christus eine überwältigende Welt-Wesenheit erkannt, die in dem Leibe des Jesus von Nazareth gelebt hat.
So erscheinen uns die drei ersten Evangelien im Verhältnis zu dem Johannes-Evangelium etwa so, wie wenn drei Menschen gruppiert am Abhange eines Berges stehen und jeder aufzeichnet, was er sieht. Jeder sieht einen Ausschnitt. Derjenige, der von der höheren Warte heruntersieht, übersieht mehr und schildert mehr von dieser höheren Warte aus. Wir erfahren nicht nur dasjenige, was die anderen unten schildern, sondern auch dasjenige, was alle drei zugleich erklärlich machen kann. So ist es nicht schwer zu sagen, welcher es war, der auf der höheren Warte stand, sondern für uns ist es so, daß die drei ersten Schreiber auch in gewisser Beziehung Eingeweihte waren. Aber der tiefer Eingeweihte, derjenige, der viel tiefer, viel tiefer hineinsehen konnte als die drei anderen und über die wahren geistigen Tatbestände, die hinter dem Sinnlichen liegen, schreiben konnte, das ist der Schreiber des Johannes-Evangeliums. So gliedern sich uns die Evangelien zusammen zu einer Harmonie, und zeigen, daß das, was als Mysterium von Golgatha sich abgespielt hat, nicht begriffen werden kann als gewöhnliches geschichtliches Ereignis, sondern nur erklärlich wird durch einen Prozeß, wie wir ihn bei Paulus finden, der sagt: Nicht ich lebe, sondern Christus lebt in mir.
Was nebenher von der äußeren Forschung gezeigt wird, das wird uns in der Geistesforschung ebenso wichtig. Wenn wir auf das Christentum sehen, so wird es uns wichtig sein, das Hellsehertum des Moses zu durchschauen, das uns in dem Traumbild vom brennenden Dornbusch dargestellt wird. Das ist es, was darzulegen war. Das eine soll nur noch hervorgehoben werden: daß diese neue Geisteswissenschaft fähig sein wird, aus sich selbst heraus das Bild des Weltengeschehens zu bilden, den Christus sozusagen geistig von Angesicht zu Angesicht zu schauen und ihn daher auf wahrhafte Art wiederzufinden in den Evangelien. Wahrhaft voraussetzungslos ist nicht jene Bibelforschung, die da sagt: Wir wollen die Bibel erforschen wie eine andere Geschichte. — Denn sie setzt voraus das Dogma, daß es nur gewöhnliche, sinnliche, natürliche Tatsachenzusammenhänge geben könne. Wahrhaft voraussetzungslos ist nur die Geisteswissenschaft, und diese führt zu einer erneuerten Anerkennung und Hochschätzung der Bibel in allen ihren Teilen. Es wird eine Zeit kommen, wo vielleicht diejenigen verstimmt sein werden, die heute sagen wollen, nur dem schlichten Verstande sei es gegeben, die Bibel zu erfassen. Diese Weisheit muß die Bibel verkennen. Es wird die Zeit kommen, wo gerade die weiseste Weisheit am höchsten dasjenige schätzen wird, was uns in der Bibel gegeben wird, weil Sehertum sich dem Sehertum in der Bibel gegenüber erblicken wird. Dann wird manches Wort, das im Neuen Testament geschrieben ist, in einem neuen Licht erscheinen. Es wird sich zeigen, daß ein Dokument wie die Bibel nichts verlieren kann durch unbefangene Forschung. Traurig stünde es, wenn irgendeine Forschung diese Bibel um ihr Ansehen, um ihren Namen bringen könnte. Eine Forschung, welche die Bibel um ihren Namen bringt, ist nur noch nicht weit genug gekommen. Die Forschung, welche bis an das Ende geht, wird die Bibel wieder in ihrer Größe darstellen.
Frei darf der Mensch forschen. Wer die Ansicht hat, durch die Forschung könne die Religion zugrunde gehen, der zeigt damit nur, daß seine Religiosität auf schwachen Füßen steht. Die göttliche Wesenheit hat den Forschungstrieb in des Menschen Wesen gelegt, damit er sich betätige. Eine Sünde gegen diesen Trieb wäre es, wenn man nicht forschend leben würde. Ich erkenne Gott durch die Forschung. Der Gott erkennt sich in meinem Forschen. Die Wahrheit ist ein Gut in der menschlichen Entwickelung, von der niemals das wahrhaft religiöse Leben etwas zu fürchten haben wird. Das aber ist eine Grundwahrheit, die das Neue Testament völlig durchzieht.
Sie sollten nicht jene berücksichtigen, die aus Bequemlichkeit die Menschen fernhalten wollen von der Bibel, und die sagen: Wenn ihr zu Philosophen kommt und die Bibel auslegt, so werden diese sagen, sie wollen nichts davon wissen. — Ein solches Forschen beruht aber auf Bequemlichkeit. Dasjenige Forschen dagegen ist berechtigt und richtig, das sagt: Wir können nicht tief genug gehen, um dasjenige zu verstehen, was in der Bibel steht. - Dasjenige Forschen in der Bibel ist das richtige, das in freier Forschung darauf eingeht und dann auch die Bibel im rechten Sinne erfassen wird. Diese Forscher begreifen die Wahrheit des Bibelwortes: Ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen.