Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Where and How Does One Find the Spirit?
GA 57

14 January 1909, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Questions Regarding Health in Light of Spiritual Science

The topic we will be discussing today encompasses a number of questions that are rightly of profound interest to human beings. Questions about health are related to everything that makes people fit for life, to everything that helps them fulfill their destiny in the world without hindrance. Seen in the right light, health is therefore something that most people strive for, just as they strive for external goods. But health is also to be regarded as an inner good, just as external goods are not sought by the healthy-minded person for their own sake, but as a means of work, as a means of his activity and creativity. We can therefore well explain why the urge, the longing to obtain enlightenment about the mysteries and questions of healthy and sick life are so profound, especially in our present time. However, the attitude that is likely to make people receptive to the answers they need in order to solve such questions, which are so intimately connected with the whole being of man, is not very widespread in general thinking.

Today, as on a similar occasion in the past, we should recall an old saying that comes to mind for many when talking about health and illness: There are so many illnesses and only one health! — To some, this saying seems as self-evident as possible, and yet it is a mistake, a mistake in the eminent sense of the word, because there is not just one health, but as many healths as there are people. This is precisely what we must take into account if we want to see the questions of health and illness in the right light. We must accept that human beings are individual beings, that each person is different from the next, and that what may be beneficial to one person and harmful and sickening to another depends entirely on their individual constitution.

The fact that these points of view are not so widespread is demonstrated by an experience that each of us can have on a daily basis. You are missing this or that. Your mother finds out or notices it; she remembers that in similar cases, this or that once helped her, so she starts treating you in this way. Then your father comes along and remembers that something else once helped him. Then your aunt comes, then your uncle; they might say: fresh air, light, or water will help. These prescriptions are often so contradictory that they cannot be fulfilled. Everyone has their own remedy that they swear by, and that must then be unleashed on the poor patient. Who has not experienced that this rush of good advice coming from all sides is actually quite a predicament when a person is lacking this or that! All these things stem from an unrealistic way of thinking, from an abstract way of thinking, from a dogmatism that completely ignores the fact that human beings are individual beings, unique beings. Every human being is a being in their own right, and that is what matters above all else: to take this reality of the human being into account when dealing with the phenomena of health and illness.

Now, the need for help that people have when they are ill certainly arises from a characteristic of their inner being that must evoke the sympathy and compassion of those around them. We can understand that everyone would like to rush to their aid, for this is only an expression of the deepest interest that these questions arouse in connection with the whole of human nature. However, if we consider this deep interest on the one hand, but on the other hand take only a brief look at the various views on health and illness that prevail in our time, we may become quite saddened. One might say that illness is such an important thing in human life, so why is it that learned and unlearned people, doctors and laymen, argue not only about the remedies for individual illnesses, not only about the right ways to health, but even about the nature of illness in the most diverse theories? It sometimes seems that in our age of intellectual and scientific activity, sick and perhaps even healthy people are more than ever exposed to the partisan views that are asserted from all sides on important questions of human development and human nature.

May we now — let us ask ourselves this question today — cherish the hope that Spiritual Science, which has been characterized from various sides in these lecture cycles and will be characterized further, can in a certain respect also shed light on the theories and partisan nuances that we see around us today when we allow ourselves to approach the views on health and illness? It has often been emphasized here that Spiritual Science strives for a higher point of view, which makes it possible to bridge what divides people into parties, because they only have certain narrow circles of perception and observation, to show how one thing contradicts another because it is one-sided. We have often shown that spiritual science is there precisely to seek the good in one-sidedness and to create harmony among the various one-sidednesses. One-sidedness — so must say those who do not merely view the matter superficially — is surely what we encounter when this or that dogma is preached with demanding authority by this or that school of medical science. You have all experienced the sum of partisan shades of opinion that oppose each other in relation to these questions. Everyone knows that on the one hand there is what is often referred to today, unfortunately even in a derogatory sense, as conventional medicine with its allopathic approach, and on the other hand there is the approach known as homeopathy. But then there are also broad circles that have found confidence in what is called naturopathy, which often has a different view of illness and health and recommends not only what is relevant to the sick person, but also what is considered right for the healthy person in order to keep them strong and vigorous. Everything is colored by one side or the other, by conventional medicine or by the more naturopathic approach.

If we consider the points of view that give rise to such a dispute about illness and health, for example, between the supporters of conventional medicine and the supporters of naturopathy, we hear the supporters of naturopathy say that conventional medicine seeks a specific remedy for every illness and is of the opinion that illness is something that affects people as something external, as if caused by an external factor, and that there is also this or that external remedy for the illness. With such characterizations, we should not forget that what is said by one side or the other often overshoots the mark, and we should not forget that in many things both parties do each other an injustice. But let us highlight individual accusations that can serve to clarify the issue. Advocates of naturopathy will emphasize that conventional doctors alleviate inflammation in certain cases with ice packs, that they try to help with rheumatoid arthritis using salicylic acid, and so on. Particularly extreme supporters of naturopathy will make strong accusations. They will say: if the stomach secretes too much stomach acid, then conventional doctors will try to neutralize this stomach acid. Naturopaths say that this misses the deeper essence of the disease and, above all, the deeper essence of the human being. None of this hits the nail on the head. Let us assume that the stomach really does secrete too much stomach acid. This is proof that something is not right in the organism. In a properly functioning organism, too much stomach acid is not secreted. Therefore, neutralizing the stomach acid that is secreted does not eliminate the tendency to produce too much stomach acid. So you shouldn't focus your attention on simply eliminating the stomach acid. — That's what those who polemicize against conventional medicine say. If you eliminate the stomach acid, you would actually stimulate the organism to produce a lot of stomach acid. One must therefore go deeper and seek out the actual cause. In particular, naturopaths, when they become fanatics, will rail against giving sleeping pills to someone suffering from insomnia. Sleeping pills eliminate insomnia for a certain period of time, but they do not eliminate the cause. The cause must be eliminated if one really wants to help the patient.

Among those who are more inclined toward the medicinal point of view, there are two parties: the allopaths, who prescribe and use a specific remedy for certain diseases, a remedy that has the task of eliminating the disease, so to speak. They proceed from the view that the disease is a disturbance in the organism and that this disturbance must be eliminated by a remedy. Homeopaths, on the other hand, argue that this is not the true nature of the disease, but that the true nature of the disease is a kind of reaction of the whole organism against damage to itself. Damage has occurred in the organism, and now the whole organism is defending itself against this damage. One must recognize and take into account the symptoms that occur in the sick person, that what causes fever and so on is a kind of call to the forces in the organism that can drive out the enemy that has crept in. — Therefore, proponents of this type of healing will say that one must resort to those remedies in nature which, when taken by a healthy organism, cause the disease in question. Of course, these remedies, which cause certain symptoms of disease in a healthy organism, should not be administered to the sick organism in large doses, but only in such small doses that the remedy in question is just enough to elicit a reaction from the organism against the damage that has occurred. This is the principle of homeopathy: that which can cause a certain disease in a healthy organism also has the potential to restore the sick organism to health. The remedy used is that which the organism itself reveals through its symptoms. The idea is that the organism in a diseased state shows through its symptoms that it is trying to overcome the disease. Therefore, we must support it with precisely this remedy.

This is why, in many cases, the homeopathic doctor will use the exact opposite of what the allopathic doctor would use. Naturopaths often—though not always—take the view that the most important thing is not whether a specific remedy can cure the disease, but rather to support the organism and its activity so that it can activate its internal healing powers to combat the disease process. Thus, the naturopath will be primarily concerned with advising even healthy people to support the activity of the organism. For example, he will emphasize that even for healthy people, it is less important whether a food gives them the opportunity to, say, stuff themselves with this or that, but rather whether a food gives them the opportunity to call upon their inner powers so that they become active. The naturopath will emphasize the function of the organs, especially in healthy people. He will say: You will not strengthen your heart by constantly trying to stimulate it with stimulants, but you will strengthen your weak heart by activating it, for example, by going on mountain hikes and so on. — Thus, those who focus on the activity of human organs will also advise healthy people to activate their organs in an appropriate manner.

If you have looked into such questions, because they are so much of concern in today's world, you may have seen the vehemence and dogmatism with which one side or the other often fights, how each side emphasizes what it has to say in support of its view. For example, conventional medicine can point to the great progress it has made over the last few decades, particularly over the last three to four decades, precisely because it has focused on how external pathogens affect people and destroy their health, so to speak. Conventional medicine can point to how it has been concerned with improving external living conditions and circumstances to such an extent that there has indeed been an upturn in recent times. It is precisely that branch of medicine which focuses primarily on external pathogens — let us say, the world of bacteria and germs that is so feared today — which, by intervening in the field of hygiene and sanitary facilities in a way that is not at all transparent to the layman, has done an enormous amount to improve health conditions.

It is certainly emphasized by some—again not entirely without justification, but also only with one-sided justification—how this conventional medicine has actually caused a fear of bacteria and germs. But on the other hand, research has led to an improvement in health conditions over the last few decades. Proponents of this approach proudly point out the percentage by which mortality has actually decreased in various areas over the last few decades. However, those who say that it is not so much external causes that are important when considering illness, but rather the causes that lie within the individual, so to speak their predisposition to illness, their sensible or unreasonable lifestyle, will again emphasize that, although mortality rates have undeniably decreased in recent times, the incidence of disease has increased alarmingly. They emphasize how certain forms of disease have increased: heart disease, cancer, forms of disease that are not even recorded in the writings of earlier times, diseases of the digestive organs, and so on. The reasons put forward by one side or the other are certainly noteworthy. From a superficial point of view, it cannot be argued that germs or bacteria are not pathogens of the most terrible kind. On the other hand, however, it cannot be denied that, in a certain respect, human beings are either strengthened and protected against the influence of such pathogens or they are not. They are not if they have deprived themselves of their resistance through an unreasonable lifestyle.

In many respects, the achievements of conventional medicine in recent times are admirable. Let us consider how subtle and detailed the research on yellow fever is in relation to the way it is transmitted from person to person by certain insects. How excellent are the studies on malaria and similar diseases! But on the other hand, we can see that the justified demands of conventional medicine can very easily interfere with our entire lives, which in a certain sense can lead to tyranny. Let us consider the claim — which is made with a certain degree of justification — that in a disease that has been occurring frequently in recent times, namely stiff neck, the pathogen is by no means transmitted from one sick person to another, but that people who are completely healthy, who are completely unaffected by what is known as stiff neck, could, in a certain sense, carry the germs within themselves and transmit them to other people, so that people walking among us are carriers of germs, from which those who are susceptible can then contract the disease, while the others who carry the germs do not necessarily have to be affected by the disease. — This could lead to demands to isolate carriers of germs, because if someone has contracted stiff neck, they are not as dangerous as those who care for them, who may be the actual carriers of the disease. The consequences of making it difficult for these people to interact with others can be seen from the following example: It can be argued, and has already been argued, that at some school a large number of children suddenly fell ill with this or that disease. No one knew where the disease came from. It turned out that the teachers were the actual carriers of the disease. They themselves did not contract the disease, but the entire school was infected by them. The term “germ carrier” or “germ catcher” is a term that can even be used with some justification by a certain side. It is almost self-evident from the little we have been able to cite that those who are laymen in this field have very little knowledge of everything that may confront them from one side or the other.

Precisely what we explained at the beginning of our discussion today should serve as a guide for what can actually lead to salvation from all the good reasons put forward by one side or the other. The most fundamental and significant principle must be that, above all else, we must recognize the individuality of human beings as a unique reality, as something that is different from every other human being. We can best illustrate this with a concrete example. Let us take a person – I am recounting things that actually happened – who from childhood had an insurmountable aversion to anything to do with meat. He could not stand meat, could not eat it. Nor could he eat anything that was in any way connected with meat. He developed quite healthily on his plant-based diet. This continued until he found some kind, good friends who devoted all their energy to dissuading him from his paradoxical aversion. They were the ones who first advised him, or rather pressured him, to try a little meat broth. They pushed him further and further, until he was eating ham. He felt sicker and sicker as a result. After some time, he developed a condition that resembled a particular excess of blood. He developed a peculiar sleepiness, and the good man perished from encephalitis. If this man had not been reminded every day what he should actually eat, if he had been left to his healthy instincts, if people had not believed that “one size fits all,” if they had not sworn to dogmatism but had respected the individual nature of human beings, then he would have remained healthy.

However, we should not learn more from such a case than to respect the individual nature of human beings. We should not derive a new dogma from it; that would lead us into one-sidedness. If we consider what caused death in this case, we can answer the question in the following way. If you remember what was said last time in the lecture on nutrition, you can conclude the following: What we call life processes lead the plant to a certain point; it processes lifeless matter into a living organism. This process is continued in the human organism. In a certain sense, what the human and animal organisms do is a breakdown of what the plant has built up. In a certain sense, the human and animal bodies are based on the breakdown and destruction of what the plant has built up.

Now, an organism can be designed in such a way that it demands, so to speak, to begin at the point where the plant has ceased its activity. Then it can be eminently harmful for it if it allows the part of the process that the animal has already taken care of with the plant products to be taken away. The animal carries the plant process to a certain point, and man can then only continue it. When he enjoys animal food, this is taken away from him. And if his nature has the powers to take in plant food fresh and strong and then carry it on, he will have powers within himself that are now unused for any food intake and food processing. These powers are there. We do not eliminate these powers by giving them nothing to do, because then they throw themselves into something else. They work within the human organism. The result is that, as excess activity, they destroy the organism from within.

If one has even a slightly sharpened view through Spiritual Science, one can see how this excess activity has taken over the whole person, throwing itself onto their blood and nervous system. One can see how it has looked inside the organism, like a house that has been built with unsuitable materials, so that one has to make an effort to sort and arrange the unsuitable materials. One does not direct the forces for the processing of nutrients to the inner being with impunity. When we realize this, we will become tolerant and will not oppose nature. Then we must not go in the opposite direction and become fanatics of vegetarianism for everyone. Just as the man I have now cited as a radical example had an excessive inward-directed activity, so it may be that there are people who do not have this power at all, who cannot, so to speak, continue the plant process immediately where it has stopped. If such people were expected to become vegetarians without further ado, they would find that they would have to draw the energy they need for this from their own organism. In doing so, they would in a sense consume it and in a sense starve it. So this can certainly be the case on the other side. The point is that we must turn away from this or that dogma when we talk about healthy and unhealthy conditions, turn away from eating only this or only that. What matters is the individual human being and the need to get to know his or her needs. Above all, it is important that this individual has the opportunity to feel and recognize their own needs in a certain way.

If a materialistic view focuses too much on the merely material, then it would be necessary for this materialistic view to move in the direction that has just been indicated. It would actually be impossible for them to stereotype and standardize. And how we stereotype in our time! For example, it is readily said that this or that food or this or that medicine is harmful. A veritable epidemic of stereotyping has broken out, and this is inevitable unless all one-sidedness is excluded in the fight against the various methods of healing. An epidemic has broken out under the keyword “power,” so that, for example, at gatherings of naturopaths, it is said that this or that is “power.” With this, people believe they have done enough to denigrate this or that and say that they are based solely on the material. Those who claim to regard human beings as individuals should also take this into consideration. But even when looking at other living beings, for example, the word “power” basically loses all meaning. Our views on such matters need to be modified. Who would not think of assuming a special power for humans when they hear, for example, that rabbits eat hemlock without harm, while Socrates died from it? Goats can also eat hemlock without harm, as can aconite, monkshood, and even horses. In all these cases, we must therefore always consider the individual organism. When we consider the individual organism, we come to the conclusion that something may be right for one person in a particular case, but “one size does not fit all”!

The question is therefore: How can people gain a yardstick for their own health? Children could serve as a kind of beacon for us. We must therefore bear in mind that children express their sympathy or antipathy for certain foods in very specific ways. Careful observation of these things would be extremely important for each of us. It is sometimes quite wrong for those who are responsible for guiding and educating children to try to suppress the instincts that arise in children and express themselves as certain desires, if they are considered to be bad behavior. Rather, what the child expresses as a drive or instinct is an indication of the nature of the child's inner being. What the child feels and what it likes, what it desires, is nothing more than an expression of the fact that the organism demands precisely this or that. Indeed, this guiding instinct of the child can be a pointer, or, to put it more radically, a beacon for knowledge. We can go through life and find everywhere the necessity that human beings must develop this inner certainty within themselves in a certain way for what their organism needs. This is more uncomfortable than having this or that party dictate the direction and tell us what is good for all people. People do not have it as easy as those who come up with a specific general recipe that you only need to put in your pocket to know what can make people healthy and what can make them sick. Precisely when you look at health with such a guide, you will also have to realize with regard to illness that different people have very different conditions for health and healing.

Let's assume that someone has migraines. Anyone who dogmatically holds the view—even if conventional medicine no longer wants to admit it—that there are specific remedies for this or that illness will say: The patient needs certain remedies for migraines. The patient will feel better and the migraines will disappear. — Those who take the naturopathic view and have put it into practice will say: This only combats the symptom and has done more harm than good to many people; it is important to address the deeper causes; then one will come across all sorts of things that go more to the heart of the matter, which may not bring about well-being so quickly in individual cases, but which really address the core of the illness more deeply. — If you take a dogmatic stance on one point of view or the other, you will fight one or the other or consider one or the other useful. But, strange as it may sound, it is again a question of the human being. There could be a person who says to themselves: When I have a severe migraine, it would be nice to wait until naturopathy gets to the core of the illness, recognizes its deeper roots, and then does what is necessary to eliminate it. But I don't have time for that. It is much more important for me to get rid of the migraine as soon as possible and get back to my work." Let us now assume that this person has a health-promoting occupation that is such that he would have been able to get rid of the ailment even without medication. In that case, the migraine medication would do him little harm, because he would be little distracted from his work, which is beneficial to him. They would then be treated according to a prescription that compares humans to machines that need to be repaired. However, this comparison must be taken to its logical conclusion. We must not forget that there must be someone who works like the driver of a locomotive. Let us assume that a crank on a locomotive is particularly difficult to turn. Someone might say: I see that the locomotive driver cannot turn the crank because he is too weak; I will take another locomotive driver who can use more force to turn the crank. Another might say: “Perhaps we can file down whatever is making the crank difficult to turn so that it turns more easily; then the train driver can stay. — So you improve the machine. Of course, this cannot be applied as a general rule, because if you were to say: ”If something is wrong with the locomotive, you have to file it down," that would not always be correct. Perhaps something needs to be added to the relevant part rather than removed.

In the case of the person who had migraines, the migraine medication simply repaired the damage, and if the person in question has the inner strength to do so, the problem will resolve itself if they are not disturbed. Of course, it would be bad under certain circumstances if one thought in the same way about someone who wants to get rid of their migraine but does not subsequently engage in an activity related to their health. They would have been better off if they had removed the inner causes.

So we must thoroughly understand and realize that there are specific remedies for what we call illness, and that the use of specific remedies is related in a certain way to the fact that our organism is an independent entity and can be improved in many ways. If we can rely on the fact that after the improvement there is a real, effective force that drives people, then there is no need to emphasize that we are only treating the symptoms, because that is just materialistic thinking again. The naturopath will know many things that would be quite correct for the elimination of this or that disease, but it is equally true that this or that person does not have the time or the strength to carry it out, and that the most important thing for them is to quickly repair the damage.

You see that we must speak here not in a one-sided way, but in an all-round way, and that we must accept the inconvenience of not being mere theorists, but of dealing with the facts and looking at the whole human being. That is what matters. When we speak in this way, we must be clear that if we want to regard the human being as a reality, we must consider the whole human being. For Spiritual Science, the whole human being is not merely the outer physical body, especially when our health is destroyed not only by external causes but also by internal ones. What is much more important is the health of the etheric body, which fights against disease until death; the health of the astral body, which is the bearer of passions, drives, desires, and mental images; and finally, the health of the ego bearer, which makes the human being a self-conscious being. Anyone who wants to take the whole human being into account must take the four members of the human being into account, and when the question of health arises, it is not only a matter of eliminating disturbances affecting the physical body, but also of considering what is going on in the higher members, in the more soul-spiritual members. We must realize that it is not just this or that political party that is sinning, but our entire contemporary mindset.

You can see this from the fact that the question is very rarely asked: How is the question of health related to spiritual matters? Today, you will find a lot of agreement when you talk about how much nutritional value this or that food has, how this or that food affects the organism. You will also find complete agreement when you discuss what the air is like in this or that area, where this or that sanatorium is located, how the air and light affect people there. But you will not find approval when you point to spiritual qualities as possible causes of certain illnesses.

Let us take the instincts of the child, as expressed in sympathy and antipathy towards this or that food. Let us take the feeling of disgust with which it rejects this or that as a sign that what underlies the health of the physical body, the astral body — which consists of feelings and sensations, impulses and desires — must also be healthy, and that when a deviation from health is observed in a person, attention must also be paid to the healing of the astral body. When these questions arise, do we really still ask today what the human soul experiences in relation to the outside world? The spiritual scientist must point out that, basically, it matters little whether a person who is ill with this or that is sent here or there because it is believed that the air or the light will have a healing effect on them for external mechanical or chemical reasons. Another, much greater question is whether I can bring him into an environment where he can experience joy, elation, and, in a certain sense, an illumination of his entire emotional life in a specific direction.

If we consider this on a larger scale, we will also understand that it is part of being healthy that a person enjoys food, that a person has, so to speak, in their taste, in their immediate taste sensation, in the pleasure and joy that food gives them, a yardstick for what they should eat, and that, on the other hand, the feeling of hunger that arises at the right time is a yardstick for when his organism should eat.

It is not only influences from the material world that destroy this inner security in human beings; in the vast majority of cases, it is also influences from spiritual life that undermine the security of the hunger instinct. Instead of teaching people to feel healthy hunger at the right moment, spiritual influences can affect human nature in such a way that hunger is not present, but rather a lack of appetite. A person who has developed the needs of their organism in the right way, so that they enjoy and appreciate what is right and can also serve their organism, will also have the right feeling to find the right environment that serves their health in terms of light and air, so that they feel hungry for it at the right time.

These are requirements that are closely related to a healthy life and that lead to what the astral body and the ego have to contribute to this health. It is easy to object that when someone is hungry, they cannot live on feelings and sensations. It is true that when someone is presented with a delicious meal, their mouth may water, but they cannot be satisfied if the real taste of the food remains hidden from them. This objection is easy to make. We cannot satisfy or heal someone through what we can give them in terms of influencing their soul in such a way that it allows sensations and mental images to flow in the right way; that goes without saying. But what is overlooked here is something else. We cannot regulate food by explaining the nutrients, but we can regulate taste, right down to the correct feeling of hunger. This is where what is fragmented today, because it is handled only from the point of view of external material considerations, flows into the spiritual-soul realm.

It is not all the same whether a person eats this or that food with pleasure or displeasure, whether he lives in this or that environment, whether he does the work he does with pleasure or displeasure. More than anything else, what is called one's inner disposition toward health is mysteriously connected with this. Just as we see in children that they develop the right instincts and — if we have the opportunity to observe their instincts — have a yardstick for their inner needs, so it is also necessary for adults to experience the spiritual-soul realm in such a way that the right needs come before the soul at the right time, that they feel and sense what kind of relationship they should establish between themselves and the outside world. Life is, to the greatest extent, capable of leading people into error after error about their relationship to the outside world. And it is precisely our current intellectual orientation that, in more ways than one, gives rise to such errors.

To help us understand each other better, I would like to point out the small beginnings we have made with a particular method of healing. In Munich, one of our Spiritual Science colleagues is trying out a kind of cure or healing method that is based on the views of Spiritual Science. Anyone who believes today that only ‘material, physical-chemical, and physiological influences’ can have a healing effect on human beings will perhaps laugh at the idea that people are led into specially colored chambers and that the human soul can be influenced there by the forces of a certain color and by other things that will not be discussed here, though certainly not on the surface. But you have to see the difference between this mode of action in the chambers, a kind of chromotherapy, a kind of color therapy, and what is called light therapy. When a person is irradiated with light, the underlying idea is to allow the physical light to have a direct effect, so that one says to oneself that when this or that ray of light is allowed to act on the person, the person is being influenced from outside. This is not taken into account at all in the color therapy mentioned above.

In this method of healing, which is based on Spiritual Science and was established by our friend Dr. Peipers, no account is taken of what the rays of light as such, independently of the human soul, but takes into account what effect, say, the color blue, not the light, has on the soul via the mental image and thereby has a reciprocal effect on the entire physical organism.

This enormous difference between what is otherwise called light therapy and what can be called color therapy here must be taken into account. In addition, certain patients are filled with the content of a very specific color perception. It is important to know that colors contain forces that manifest themselves when they not only irradiate us, but also act on our soul. It is important to know that one color has a challenging effect, another color triggers feelings of longing, a third color elevates the soul above itself, and yet another color presses the soul down below itself.

When we look at this physical-spiritual effect, we will see what the source of the physical and etheric is: that our astral body is the actual creator of the physical and etheric. The physical is only a condensation of the spiritual, and the spiritual can in turn have an effect on the physical, so that it is worked through and lived through in the right way. Then, when we consider the basic idea of such a thing, we can also hope to understand — through having a science that points out how the spiritual-soul lives in human beings — that what lives in the spiritual-soul is expressed in health and illness in the physical.

Anyone who realizes this can place their hope in Spiritual Science when it comes to questions of health. As easy as it is to say that you cannot cure a person with a worldview, it is also true that human health depends on worldview. For humanity today, this is a paradox; for the future, it will be a matter of course! I would like to discuss this a little further. One could say that human beings must arrive at purely objective truth; they must make their concepts into accurate representations of external physical facts. As a theorist, one can make such a demand. One can present as an ideal a person who strives to think only what the eyes can see, the ears can hear, and the hands can touch. Now Spiritual Science comes along and says: You can never comprehend what is real if you only look at what is externally perceptible, what the eyes see, the ears hear, and the hands can grasp. What is real contains the spiritual as its foundation. The spiritual cannot be perceived; it must be experienced through cooperation, through the production of the spiritual-soul. Productive powers are needed for the spiritual. When speaking of the individual parts of his science, the spiritual scientist is not always in a position to demonstrate tangibly what leads to his concepts. He describes that which cannot be seen with the eyes, heard with the ears, or grasped with the hands, because it must be followed with the eyes of the spirit. One might then say: This is a description of something that does not exist in the sensory world. For us, truth is that which gives an inner image of external reality. One may put forward such a theory, but we do not want to talk about its truth and cognitive value today; we want to talk about its healing value. The fact is that all those mental images that we merely abstract from external sensory reality, which are, so to speak, only images of what one sees with the eyes, hears with the ears, and touches with the hands, which are not based on the inner activity of the soul in creating images, all these abstractions, all mental images that cling faithfully to the reality of the outer senses have no inner image-forming powers; they leave the soul dead; they do not call upon the soul to activate its inner dormant powers.

No matter how much the fanatics of external facts may talk about not interspersing reality with images of the supersensible world, But as paradoxical as it may sound, these images bring our spirit back into an activity that is appropriate for it. They bring it back into harmony with the physical organism. Those who cling to the purely abstract mental images of merely materialistic science do nothing for their health with their spiritual nature. Those who create only abstractions in their concepts make their souls barren and empty, and they are always dependent on making the external instrument of the body the bearer of health and the bearer of disease. Those who live in disordered and distorted mental images also do not know how they mysteriously inoculate themselves with the causes of the destruction of their organism. Therefore, Spiritual Science takes the position that through the perspectives it asserts in relation to the supersensible world, to that world which we cannot perceive with our outer senses but must evoke strongly within ourselves, we make our soul so active internally that its activity is in harmony with the spiritual world from which our entire organism has been created. Therefore, our organism is not brought to health by petty means, but Spiritual Science itself is the great remedy for healing.

Those who form their thoughts from the great perspectives of the world, who bring these thoughts to life, evoke such inner activity that their feelings and sensations also flow in a harmonious way that blesses the soul. Those who influence their thoughts in this way also influence their impulses of will, and these then have a healing effect. But they only do so when a truly healthy worldview, a healthy harmony of thoughts, fills our soul. This also regulates our feelings, and in connection with this, our likes and dislikes, our sympathies and antipathies, our desires and our aversions, so that we face the world in such a way that we know what to do in each individual case, like a child whose instincts are not yet corrupted. In this way, we will awaken within our soul those feelings, sensations, impulses of will, and desires that are a sure guide in life, instructing us what to do in order to bring about the right relationship between the outside world and ourselves.

It is no exaggeration to say that clear, bright thoughts, comprehensive thoughts, such as can only be brought about by a comprehensive worldview that encompasses the whole world, including the supernatural, are a prerequisite for health. Pure feelings and impulses of will that correspond to the objective nature of the spiritual, as they correspond to such thoughts, will give people the opportunity to feel a healthy hunger. Even if one cannot feed people with a worldview, this still offers them the opportunity to find what corresponds to their soul, to seek what is appropriate for them, and to abhor what is not appropriate for them. Thoughts, which are images of the supersensible world, are the best digestive aid — even if this seems paradoxical — not because the powers of digestion are contained in thoughts, but because energetic thoughts awaken the powers that allow digestion to proceed in a regulated manner.

As long as people do not hear this call of Spiritual Science, as long as they continue to believe that whatever they encounter in this or that form of illness in this or that way has found its cure when a corresponding remedy has been found for it, they will not have recognized the importance of Spiritual Science. Nor will they have recognized the extent to which health plays a role in the nature of development. Those who say that symptom cures should not be carried out do not go far enough either. They too fail to grasp the spiritual core. Those who approach Spiritual Science will find that it is a worldview through which inner bliss flows, a worldview of pleasure and joy, which is a prerequisite for promoting the great remedy for health. It is easier to use this or that remedy than to enter into the stream of Spiritual Science in order to find what will make people healthier and healthier. But then, when one enters into this Spiritual Science, one will realize that what an old saying says is true: “A healthy soul dwells in a healthy body,” but that it is wrong to interpret this saying in a materialistic way. Anyone who believes that they must interpret this saying in a materialistic way should just say: Here I see a house. This house is beautiful. So I conclude that because this house is beautiful, it must also have produced a beautiful owner. The beautiful house makes a beautiful owner. — Perhaps the person who says, “Here is a beautiful house; I conclude from this that it is inhabited by an owner with good taste,” is a little wiser. I see the owner of the beautiful house as a person of good taste, and the house as an outward sign that the owner is a person of good taste.

But perhaps there is also someone clever who says: Because external forces have made the body healthy, the body has formed a healthy soul again. — But that is not correct; rather, the person who says: Here I see a healthy body is right. That is a sign that it must be built up by a healthy soul. It is healthy because the soul is healthy. — Therefore, one can say: because one sees the external symptom of a healthy body, there must be a healthy soul underlying it. A materialistic age may interpret the saying, “A healthy body must be based on a healthy soul,” in a completely materialistic way. Spiritual Science, however, shows us that a healthy soul is at work in a healthy body.

Gesundheitsfragen im Lichte der Geisteswissenschaft

Das Thema, das uns heute beschäftigen soll, schließt eine Anzahl von Fragen ein, die den Menschen mit Recht auf das allertiefste interessieren. Die Fragen nach der Gesundheit sind ja solche, die zusammenhängen mit alledem, was den Menschen lebenstüchtig macht, mit alledem, was ihm verhilft, seine Bestimmung in der Welt ungehemmt zu erfüllen, und es ist deshalb die Gesundheit gewiß für die meisten Menschen, in dem richtigen Lichte gesehen, etwas, das sie sozusagen anstreben, wie man äußere Güter anstrebt. Aber die Gesundheit ist auch als ein inneres Gut zu betrachten, wie die äußeren Güter zunächst nicht um ihrer selbst willen von dem gesund denkenden Menschen angestrebt werden, sondern als Mittel der Arbeit, als Mittel seines Wirkens und Schaffens. Daher können wir es wohl erklären, daß der Drang, die Sehnsucht, sich Aufklärung zu verschaffen über die Rätsel und Fragen des gesunden und kranken Lebens, insbesondere in unserer Gegenwart so tiefgehend sind. Allerdings ist im allgemeinen Denken jene Gesinnung wenig verbreitet, die geeignet ist, den Menschen empfänglich zu machen gerade für diejenigen Antworten, die man braucht, wenn man solche Fragen lösen will, welche so innig mit dem ganzen Wesen des Menschen zusammenhängen.

Es soll auch heute, wie schon einmal bei einer ähnlichen Gelegenheit, an einen alten Ausspruch erinnert werden, der manchem einfällt, wenn von Gesundheit und Krankheit gesprochen wird, an den Ausspruch: Es gibt so viele Krankheiten und nur eine einzige Gesundheit! — Dieser Ausspruch erscheint im Grunde genommen manchen so selbstverständlich als möglich, und dennoch ist er ein Irrtum, ein Irrtum im eminenten Sinne des Wortes, denn es gibt nicht bloß eine Gesundheit, sondern so viele Gesundheiten, wie es Menschen gibt. Das ist es gerade, was wir in unsere Gesinnung aufnehmen müssen, wenn wir die Fragen nach dem Gesunden und Kranken im richtigen Lichte sehen wollen. Wir müssen in unsere Gesinnung aufnehmen, daß der Mensch ein individuelles Wesen ist, daß jeder Mensch anders beschaffen ist als der andere, und daß das, was dem einen heilsam und für den anderen schädlich und krankmachend sein kann, ganz abhängt von seiner individuellen Beschaffenheit.

Daß diese Gesichtspunkte nicht so weitverbreitet sind, das zeigt eine Erfahrung, die jeder von uns täglich machen kann. Da fehlt einem dies oder jenes. Die Mutter erfährt es oder nimmt es wahr; sie erinnert sich, daß ihr in ähnlichen Fällen einmal dies oder jenes geholfen hat, also wird in dieser Weise draufloskuriert. Dann kommt der Vater, der sich erinnert, daß ihm einmal etwas anderes geholfen hat. Dann kommt die Tante, dann der Onkel; die sagen vielleicht: Frische Luft, Licht oder Wasser werden helfen. — Diese Verordnungen sind oft so einander widersprechend, daß sie gar nicht erfüllt werden können. Jeder hat sein Heilmittel, auf das er eingeschworen ist, und das muß dann losgelassen werden auf den armen Kranken. Wer hätte es nicht erfahren, daß diese sich überstürzenden guten Ratschläge, die von allen Seiten kommen, eigentlich eine recht mißliche Sache sind, wenn dem Menschen dies oder jenes fehlt! Alle diese Dinge gehen hervor aus einer unrealistischen Denkweise, aus einer abstrakten Denkweise, aus einem Dogmatismus, der gar nicht beachtet, daß der Mensch ein individuelles Wesen, ein Einzelwesen ist. Jeder Mensch ist ein Wesen für sich, und darauf kommt es vor allen Dingen an: diese Realität Mensch ins Auge zu fassen, wenn man es mit den Erscheinungen von Gesundheit und Krankheit zu tun hat.

Nun entspringt ja eine solche Hilfsbedürftigkeit, wie sie der Mensch in der Krankheit hat, gewiß einer Artung seines inneren Wesens, die das Mitgefühl, das Mitleid seiner Umgebung wachrufen muß. Wir können begreifen, daß jeder gern helfend herbeispringen möchte, denn es ist dies nur ein Ausdruck dafür, welches tiefste Interesse gerade diese Fragen im Zusammenhange mit der ganzen Menschennatur hervorrufen. Allerdings, wenn man auf der einen Seite dieses tiefe Interesse ins Auge faßt, auf der anderen Seite aber nur ein klein wenig hineinblickt in das, was in unserer Zeit an verschiedenen Anschauungen über Gesundheit und Krankheit herrscht, dann kann man unter Umständen recht betrübt werden. Man könnte sagen, die Krankheit sei eine so wichtige Sache im Menschenleben und warum es denn geschehe, daß sich gelehrte und ungelehrte Leute, Mediziner und Laien, nicht nur über die Heilmittel für die einzelnen Krankheiten, nicht nur über die rechten Wege zur Gesundheit, sondern sogar über das Wesen des Krankseins in den mannigfaltigsten Theorien streiten. Es scheint manchmal, daß in unserer Zeit geistiger und wissenschaftlicher Betriebsamkeit der kranke und vielleicht auch der gesunde Mensch mehr als je den Parteianschauungen ausgesetzt ist, die von allen Seiten sich geltend machen in bezug auf wichtige Fragen der Menschheitsentwickelung und des Menschenwesens.

Dürfen wir nun — diese Frage wollen wir uns heute stellen — die Hoffnung hegen, daß die Geisteswissenschaft, die von den verschiedensten Seiten in diesen Vortragszyklen charakterisiert ist und noch weiter charakterisiert werden wird, in gewisser Beziehung auch Licht bringen kann in die Theorien und Partei-Schattierungen, welche wir heute um uns herum erblicken, wenn wir die Ansichten über Gesundheit und Krankheit einmal an uns herantreten lassen? Es ist ja des öfteren hier betont worden, daß die Geisteswissenschaft einen höheren Gesichtspunkt anstrebt, der es möglich macht, dasjenige, was die Menschen in Parteiungen zerteilt, dadurch, daß sie nur gewisse engere Kreise des Anschauens und Beobachtens haben, zu überbrücken, zu zeigen, wie das eine dem anderen widerstrebt, weil es einseitig ist. Wir haben öfter gezeigt, daß die Geisteswissenschaft gerade da ist, um das Gute in den Einseitigkeiten zu suchen und die Harmonie unter den verschiedenen Einseitigkeiten herzustellen. Einseitigkeit — so muß sich derjenige sagen, der die Sache nicht nur oberflächlich betrachtet — dürfte es doch sein, was uns da entgegentritt, wenn von seiten dieser oder jener Krankheitslehre diese oder jene Dogmen mit einer anspruchsvollen Autorität gepredigt werden. Sie haben alle erfahren, welche Summen von Partei-Schattierungen einander gegenüberstehen in bezug auf diese Fragen. Jeder weiß, daß auf der einen Seite dasjenige steht, was man oftmals heute sogar schon leider im verächtlichen Sinne — die Schulmedizin nennt mit ihrer allopathischen Richtung, und auf der andern Seite jene Richtung, die man als die homöopathische bezeichnet. Dann haben aber auch weite Kreise Zutrauen gefunden zu dem, was man Naturheilkunde nennt, die vielfach eine andere Auffassung über Krankheit und Gesundheit hat und nicht nur das empfiehlt, was auf den kranken Menschen Bezug hat, sondern auch das, was als richtig gehalten wird für den gesunden Menschen, damit er sich stark und kräftig erhält. Alles ist gefärbt von dieser oder jener Seite, von der schulmedizinischen oder von der mehr der Naturheilkunde zuneigenden Richtung.

Wenn wir uns einmal vor Augen führen, von welchen Gesichtspunkten aus ein solcher Streit über Krankheit und Gesundheit zum Beispiel existiert zwischen den Anhängern der schulmedizinischen Heilweise und den Anhängern der Naturheilkunde, dann hören wir die Anhänger der Naturheilkunde sagen, die Schulmedizin suche für jede Krankheit ihr bestimmtes Heilmittel und sei der Anschauung, daß die Krankheit etwas ist, was den Menschen wie etwas Außerliches, wie durch eine äußerliche Ursache ergreift, und daß es für die Krankheit auch dieses oder jenes äußerliche Heilmittel gibt. Wir wollen bei solcher Charakteristik nicht vergessen, daß das, was da von der einen oder anderen Seite gesagt wird, oft über das Ziel hinausschießt, und wollen nicht vergessen, daß in vielen Dingen die beiden Parteien einander unrecht tun. Aber wir wollen einzelne Vorwürfe herausheben, die uns zur Verdeutlichung dienen können. Der Anhänger der Naturheilkunde wird hervorheben, daß der Schulmediziner eine Entzündung in gewissen Fällen durch Eisumschläge lindere, daß man bei Gelenkrheumatismus durch Salizylsäure und so weiter zu helfen suche. Besonders weitgehende Anhänger der Naturheilkunde werden kräftige Vorwürfe erheben. Sie werden sagen: Wenn der Magen zuviel Magensäure absondert, dann werde derSchulmediziner versuchen, diese Magensäure zu neutralisieren. Der Naturheilkundige sagt, das gehe an dem tiefen Wesen der Krankheit und vor allem an dem tiefen Wesen des Menschen vorbei. Das alles treffe den Nagel nicht auf den Kopf. Nehmen wir an, der Magen sondert wirklich zuviel Magensäure ab, so sei das ein Beweis dafür, daß etwas im Organismus nicht richtig ist. Im richtig funktionierenden Organismus wird nicht zuviel Magensäure abgesondert. Wenn man daher die Magensäure, die abgesondert wird, neutralisiert, so hebt man damit noch nicht die Kraft auf, die Tendenz, zuviel Magensäure zu schaffen. Man müsse also seine Aufmerksamkeit nicht darauf richten, dieMagensäure einfach zu beseitigen. — Das sagen diejenigen, die gegen die Schulmedizin polemisieren. Man würde, wenn man die Magensäure beseitigt, den Organismus geradezu aufstacheln, ja recht viel Magensäure zu erzeugen. Man müsse also tiefergehen und die eigentliche Ursache aufsuchen. So insbesondere wird der Naturheilkundige, wenn er es bis zum Fanatiker bringt, wettern, wenn man jemandem, der an Schlaflosigkeit leidet, ein Schlafmittel gibt. Schlafmittel beseitigen die Schlaflosigkeit für eine gewisse Zeit; aber die Ursache wird nicht beseitigt. Die müsse aber beseitigt werden, wenn man dem Kranken wirklich helfen will.

Unter denjenigen, die wieder mehr auf dem Arzneistandpunkte stehen, gibt es zwei Parteien: die Allopathen, die ein spezifisches Heilmittel gegen gewisse Krankheiten anführen und gebrauchen, sozusagen ein Heilmittel, welches die Aufgabe hat, diese Krankheit zu beseitigen. Sie gehen also von der Anschauung aus, die Krankheit sei eine Störung im Organismus, und diese Störung müsse durch ein Mittel beseitigt werden. Dagegen wenden die Homöopathen ein, das sei durchaus nicht das eigentliche Wesen der Krankheit, sondern das eigentliche Wesen der Krankheit sei eine Art Reaktion des ganzen Organismus gegen eine Schädigung in demselben. Es sei eine Schädigung aufgetreten im Organismus, und nun wehre sich der ganze Organismus gegen diese Schädigung. Man müsse an den Symptomen, die beim kranken Menschen auftreten, erkennen und darauf Rücksicht nehmen, daß dasjenige, was Fieber und so weiter erzeugt, eine Art Aufruf sei an die Kräfte im Organismus, die den eingeschlichenen Feind vertreiben können. — Daher werden sich die Anhänger dieser Art Heilweise sagen, man müsse gerade zu denjenigen Mitteln in der Natur greifen, welche, wenn der gesunde Organismus sie zu sich nimmt, die betreffende Krankheit hervorrufen. Man dürfe natürlich dann diese Mittel, die im gesunden Organismus bestimmte Krankheitserscheinungen hervorrufen, dem kranken Organismus nicht in großer Dosis verabreichen, sondern gerade nur soviel, daß das betreffendeMittel eben hinreicht, um eine Reaktion des Organismus gegen die eingetretene Schädigung hervorzurufen. Das ist das Prinzip der Homöopathie: Dasjenige, was im gesunden Organismus eine bestimmte Krankheit hervorrufen kann, das schließt auch die Möglichkeit in sich, den kranken Organismus wieder zur Gesundheit zu führen. Es wird das Mittel angewendet, was der Organismus durch die Krankheitserscheinungen selber zeigt. Man denkt sich das so, daß der Organismus im kranken Zustande durch die Symptome zeigt, daß er sich bemüht, die Krankheit zu überwinden. Deshalb müssen wir ihn mit eben diesem Mittel unterstützen.

Daher kommt es, daß der homöopathische Arzt in vielen Fällen gerade das Gegenteil von dem anwenden wird, was der allopathische Arzt anwenden würde. Der Naturheilkundige steht oftmals — nicht immer — auf dem Standpunkte, daß es vor allen Dingen nicht darauf ankomme, ob irgendein spezifisches Heilmittel eine Krankheitsschädigung aufhebt, sondern darauf, den Organismus und seine Tätigkeit zu unterstützen, damit er seine inneren Gesundungskräfte wachruft, um dem Krankheitsprozeß zu begegnen. So wird der Naturheilkundige vor allen Dingen darauf bedacht sein, auch dem Gesunden zu raten, die Tätigkeit des Organismus zu unterstützen. Er wird zum Beispiel betonen, daß es auch für Gesunde weniger darauf ankomme, ob eine Nahrung dem Menschen besonders Gelegenheit gäbe, sagen wir, sich vollzupfropfen mit dem oder jenem, sondern ob eine Nahrung dem Menschen Gelegenheit gibt, seine inneren Kräfte so aufzurufen, daß sie in Tätigkeit kommen. Die Funktion der Organe wird der Naturheilkundige vor allem auch beim gesunden Menschen betonen. Er wird sagen: Du wirst dein Herz nicht kräftig machen, wenn du dich bemühst, es mit Aufpeitschungsmitteln fortwährend anzuspornen, sondern du wirst dein schwaches Herz dadurch stärken, daß du es in Tätigkeit bringst, daß du zum Beispiel Bergpartien machst und so weiter. — So wird derjenige, der auf die Tätigkeit der Organe des Menschen ausgeht, auch dem gesunden Menschen anraten, seine Organe in sachgemäßer Art in Tätigkeit zu bringen.

Sie werden vielleicht, wenn Sie sich um solche Fragen gekümmert haben, weil sie doch die heutige Gegenwart’ so viel beschäftigen, gesehen haben, mit welcher Heftigkeit und mit welchem Dogmatismus von der einen oder anderen Seite oft gekämpft wird, wie die eine und die andere Seite dasjenige hervorhebt, was sie für ihre Anschauung vorzubringen hat. So kann die sogenannte Schulmedizin hinweisen darauf, wie sie im Laufe der letzten Jahrzehnte, namentlich im Verlaufe der letzten drei bis vier Jahrzehnte, großartige Fortschritte gemacht hat gerade dadurch, daß sie darauf gesehen hat, wie die äußeren Krankheitserreger an dieMenschen herankommen und sozusagen ihre Gesundheit vernichten. Diese Schulmedizin kann darauf hinweisen, wie sie besorgt war darum, die äußeren Lebensverhältnisse, die Zustände des Lebens so zu verbessern, daß in der Tat in der letzten Zeit ein Aufschwung eingetreten ist. Gerade diejenige Richtung der Medizin, die vorzugsweise auf die äußeren Krankheitserreger sieht — sagen wir auf die heute so gefürchtete Bakterien- und Bazillenwelt -, sie hat dadurch, daß sie auf dem Gebiete der Hygiene und der sanitären Einrichtungen eingegriffen hat, in einer für die Laien gar nicht so durchschaubaren Weise, ungeheuer viel getan für die Verbesserung der Gesundheitsverhältnisse.

Es wird gewiß — wiederum nicht ganz mit Unrecht, aber auch nur mit einseitigem Recht — von mancher Seite betont, wie diese Schulmedizin geradezu eine Bakterien- und Bazillenfurcht hervorgerufen hat. Aber auf der anderen Seite hat die Untersuchung dazu geführt, daß die Gesundheitsverhältnisse im Laufe der letzten Jahrzehnte sich gebessert haben. Mit Stolz weist der Anhänger dieser Richtung darauf hin, um wieviel Prozent dieSterblichkeit da oder dort in den letzten Jahrzehnten tatsächlich abgenommen hat. Diejenigen aber, die sagen, daß es nicht so sehr die äußeren Ursachen sind, welche für dieBetrachtung der Krankheit wichtig sind, sondern daß es vor allen Dingen die im Menschen liegenden Ursachen sind, sozusagen seine Krankheitsdisposition, sein vernünftiges oder unvernünftiges Leben, die werden wieder besonders betonen, daß in den letzten Zeiten zwar unleugbar die Sterblichkeitsziffern abgenommen haben, daß aber die Krankheitsziffern in einer erschreckenden Weise zugenommen haben. Es wird betont, wie gewisse Krankheitsformen zugenommen haben: Herzkrankheiten, Krebskrankheiten, Krankheitsformen, die in den Schriften der älteren Zeit gar nicht verzeichnet sind, Krankheiten der Verdauungsorgane und so weiter. Diejenigen Gründe, die von der einen oder anderen Seite hervorgebracht werden, sind durchaus beachtenswert. Es kann von einem oberflächlichen Standpunkte aus nicht eingewendet werden, die Bazillen oder Bakterien seien nicht Krankheitserreger furchtbarster Art. Es kann aber auf der anderen Seite auch nicht geleugnet werden, daß der Mensch in gewisser Beziehung entweder gefestigt und gesichert ist gegen Einflüsse solcher Krankheitserreger oder es nicht ist. Er ist es nicht, wenn er sich durch unvernünftige Lebensweise um seine Widerstandskraft gebracht hat.

In vieler Beziehung sind diejenigen Dinge bewundernswert, welche von der Schulmedizin in der letzten Zeit geleistet worden sind. Sehen wir doch einmal zu, wie subtil und fein die Untersuchungen über das gelbe Fieber sind im Zusammenhange mit der Art und Weise, wie es durch gewisse Insekten von Mensch zu Mensch übertragen wird. Wie vorzüglich sind die Untersuchungen in bezug auf die Malaria und ähnliches! Aber auf der anderen Seite können wir sehen, daß berechtigte Ansprüche dieser Schulmedizin sehr leicht unser ganzes Leben durchkreuzen können, was in gewisser Beziehung zu einer Tyrannis führen kann. Denken wir, daß — und zwar mit einem gewissen Recht — behauptet wird,in einer in der letzten Zeit häufig auftretenden Krankheit, in der Genickstarre, werde durchaus nicht der Krankheitserreger von einem Kranken auf einen anderen Menschen übertragen, sondern Menschen, die ganz gesund sind, die ganz fernstehen dem, was man mit Genickstarre bezeichnet, könnten in gewisser Beziehung die Krankheitskeime in sich tragen und sie auf andere Menschen übertragen, so daß Menschen, die unter uns herumgehen, die Träger vonKrankheitskeimen seien, von denen dann der, welcher dazu geeignet ist, die Krankheit bekommen kann, während die anderen, welche die Keime tragen, durchaus nicht von derKrankheit befallen zu werden brauchen. — So könnte es dahin kommen, daß die Forderung aufgestellt würde, die Krankheitskeimträger zu isolieren; denn wenn irgendeiner an Genickstarre erkrankt ist, so sei er gar nicht einmal so gefährlich wie diejenigen, welche ihn pflegen, und die vielleicht die eigentlichen Krankheitsträger sind. Zu welchen Konsequenzen das führen muß, wenn man diesen Menschen den Umgang erschweren würde, das mag man daraus erkennen: Man kann anführen und es ist schon angeführt worden —., daß an irgendeiner Schule plötzlich eine größereAnzahl von Kindern an dieser oder jener Krankheit erkrankt ist. Man wußte nicht, woher die Krankheit gekommen ist. Da stellte sich heraus, daß dieLehrer die eigentlichen Krankheitsträger waren. Sie selber sind nicht von der Krankheit befallen worden, aber die ganze Schule ist von ihnen angesteckt worden. Der Ausdruck Bazillenträger oder Bazillenfänger ist ein Ausdruck, der von einer gewissen Seite sogar mit einem gewissen Recht gebraucht werden kann. Daß derjenige, welcher Laie ist auf diesem Gebiete, in allem, was ihm entgegentreten kann von dieser oder jener Seite, sich recht wenig auskennt, das ist schon aus dem wenigen, was wir anführen konnten, fast selbstverständlich.

Nun müssen wir sagen: Gerade das, was wir am Eingange unserer heutigen Betrachtung ausgeführt haben, müßte ein Leitfaden sein dafür, was eigentlich aus alledem, was an guten Gründen von der einen oder anderen Seite vorgebracht wird, wirklich zum Heile führen kann. AlsGrundsatz im tiefsten und bedeutsamsten Sinne muß gelten, daß vor allen Dingen vor uns stehen muß die Individualität des . Menschen als eine einzelne Realität, als etwas, was anders ist als jeder andere Mensch. Wir werden uns das sozusagen an einem konkreten Beispiel am besten vor dieSeele führen. Nehmen wir einen Menschen an - ich erzähle Dinge, die durchaus vorgekommen sind -, der hatte von Kindheit auf einen gar nicht zu bezwingenden Widerwillen gegen alles, was Fleisch heißt. Er konnte Fleisch nicht ausstehen, nicht essen. Auch nicht das konnte er essen, was irgendwie mit Fleisch im Zusammenhang steht. Er entwickelte sich ganz gesund bei seiner Pflanzenkost. Das ging so lange, bis sich wohlwollende, gute Freunde fanden, die all ihre Energie einsetzten, um diesen Menschen doch von seiner paradoxen Empfindung abzubringen. Sie waren es, die ihm zuerst anrieten, sozusagen ihm zusetzten, zunächst es einmal mit ein wenig Fleischbrühe zu versuchen. Immer weiter und weiter wurde er getrieben, bis zum Hammaelfleisch. Er fühlte sich dabei immer kränker und kränker. Nach einiger Zeit trat bei ihm auf eine Erscheinung wie ein besonderer Überfluß des Blutes. Es trat auf eine eigentümliche Schlafsucht, und der gute Mann ging zugrunde an einer Gehirnentzündung. Hätte man diesen Menschen nicht jeden Tag aufs neue darauf aufmerksam gemacht, was er eigentlich essen solle, hätte man ihn bei seinem gesunden Trieb gelassen, hätte man nicht geglaubt, «eines schicke sich für alle», hätte man sich nicht auf einen Dogmatismus eingeschworen, sondern die individuelle Natur des Menschen respektiert, dann wäre er gesund geblieben.

Aus einem solchen Fall sollen wir aber nicht mehr lernen, als die individuelle Natur des Menschen zu respektieren. Wir sollen nicht ein neues Dogma davon ableiten; dadurch kämen wir in eine Einseitigkeit. Wenn wir uns überlegen, wodurch in diesem Falle der Tod herbeigeführt wurde, so können wir uns die Frage in folgender Art beantworten. Wenn Sie sich erinnern, was das letzte Mal im Vortrage über die Ernährungsfragen gesagt worden ist, so können Sie daraus folgendes entnehmen: Das, was man Lebensprozesse nennt, führt die Pflanze bis zu einem gewissen Punkt; sie verarbeitet leblosen Stoff in lebendigen Organismus. Im menschlichen Organismus wird dieser Prozeß weitergeführt. In gewisser Beziehung ist dasjenige, was der menschliche und auch der tierische Organismus tut, ein Abbau dessen, was die Pflanze aufgebaut hat. Darauf beruht in gewisser Beziehung der menschliche und dertierischeLeib, daß abgebaut und zerstört wird, was die Pflanze aufgebaut hat.

Nun kann ein Organismus so eingerichtet sein, daß er sozusagen gerade den Punkt für sich verlangt, da zu beginnen, wo die Pflanze mit ihrer Tätigkeit aufgehört hat. Dann kann es für ihn im eminentesten Sinne schädlich sein, wenn er den Teil des Prozesses, den das Tier mit den Pflanzenprodukten bereits besorgt hat, sich abnehmen läßt. Das Tier führt den Pflanzenprozeß bis zu einem gewissen Punkte, der Mensch kann ihn dann nur fortsetzen. Wenn er tierische Nahrung genießt, wird ihm das abgenommen. Und wenn seine Natur gerade über die Kräfte verfügt, welche die Pflanzennahrung frisch und kräftig aufnehmen und sie dann weiterführen können, dann wird er in sich Kräfte haben, die jetzt unverwendet sind für irgendeine Nahrungsaufnahme und Nahrungsverarbeitung. Diese Kräfte sind da. Diese Kräfte schaffen wir nicht dadurch weg, daß wir ihnen nichts zu tun geben, denn dann werfen sie sich auf etwas anderes. Sie wirken im Inneren des menschlichen Organismus. Die Folge davon ist, daß sie als überschüssige Tätigkeit den Organismus im Inneren zerstört.

Man sieht, wenn man nur ein wenig einen durch die Geisteswissenschaft geschärften Blick hat, wie diese überschüssige Tätigkeitskraft sich überstürzend den ganzen Menschen eingenommen hat, sich auf sein Blut und sein Nervensystem wirft. Man sieht, wie es in dem Organismus so ausgesehen hat, wie bei einem Hausbau, in den man ungeeignetes Material hineingeworfen hat, so daß man sich bemühen muß, das ungeeignete Material zu ordnen und zu arrangieren. Nicht ungestraft leitet man die Kräfte für die Verarbeitung der Nahrungsstoffe nach dem Inneren. Wenn wir uns das klarmachen, dann werden wir tolerant werden und uns nicht gegen die Natur stellen. Dann dürfen wir auch nicht in der entgegengesetzten Richtung wieder zum Schablonisieren kommen und Fanatiker werden des Vegetarismus für einen Jeden Menschen. Gerade so, wie sich bei dem Manne, den ich jetzt als radikales Beispiel angeführt habe, die nach innen abgelenkte Tätigkeitskraft überstürzte, so kann es auf der anderen Seite sein, daß es Menschen gibt, welche über diese Kraft gar nicht verfügen, die sozusagen den Pflanzenprozeß unmittelbar da,wo er aufgehört hat, nicht fortsetzen können. Solche Menschen würden, wenn man ihnen zumutet, ohne weiteres Vegetarier zu werden, erleben, daß sie die Kräfte, welche sie da brauchen, notdürftig aus dem eigenen Organismus nehmen müßten. Sie würden diesen dadurch in gewisser Weise verzehren und in gewisser Weise zum Verhungern bringen. Das kann also durchaus auf der anderen Seite vorliegen. Worum es sich handelt, ist, daß wir den Blick abwenden von diesen oder jenen Dogmen, wenn wir von gesunden und kranken Verhältnissen reden, abwenden davon, nur dieses oder nur jenes zu essen. Das, worauf es ankommt, ist der einzelne Mensch und die Notwendigkeit, seine Bedürfnisse kennenzulernen. Es kommt vor allem darauf an, daß dieser einzelne Mensch die Möglichkeit hat, in gewisser Beziehung seine Bedürfnisse selber zu fühlen und zu erkennen.

Wenn eine materialistische Anschauung gar zu sehr auf das bloß Stoffliche sieht, so wäre es doch für diese materialistische Anschauung notwendig, nach dieser Richtung hin sich zu bewegen, die eben jetzt angedeutet worden ist. Gerade für sie wäre es eigentlich unmöglich, zu schablonisieren und zu vereinheitlichen. Und wie schablonisiert man in unserer heutigen Zeit! Da wird zum Beispiel ohne weiteres gesagt, dieses oder jenes Nahrungsmittel oder diese oder jene Arznei sei schädlich. Es ist eine förmliche Epidemie des Schablonisierens ausgebrochen, und dies ist ja auch nicht anders möglich, wenn nicht jede Einseitigkeit ausgeschlossen wird bei der Bekämpfung der verschiedenen Heilweisen. Eine Epidemie ist ausgebrochen unter dem Stichwort «Kraft», so daß zum Beispiel bei Versammlungen Naturheilkundiger gesagt wird, dies oder jenes sei «Kraft». Damit glaubt man, genug getan zu haben, um diese oder jene anzuschwärzen und zu sagen, daß sie nur ausgingen vom Materiellen. Diejenigen, die in erster Linie für sich in Anspruch nehmen, den Menschen als Individualität zu betrachten, sollten darauf auch Rücksicht nehmen. Aber auch, wenn man zum Beispiel die anderen Lebewesen überblickt, verliert das Wort «Kraft» im Grunde genommen jeden Sinn. Unsere Anschauungen in bezug auf solche Dinge müssen modifiziert werden. Wer würde nicht daran denken, für den Menschen eine besondere Kraft anzunehmen, wenn er hört, daß zum Beispiel Kaninchen ohne Schaden den Schierling fressen, während Sokrates daran starb. Auch die Ziege kann den Schierling ohne Schaden fressen, ebenfalls Aconit, Eisenhut, auch Pferde. Bei all diesen Dingen müssen wir also in der Regel uns immer den individuellen Organismus vorhalten. Wenn wir uns den individuellen Organismus vorhalten, dann kommen wir dazu, uns zu sagen: Im einzelnen Falle ist etwas vielleicht richtig für einen Menschen, aber «Eines schickt sich nicht für alle»!

Die Frage ist also: Wie kann der Mensch einen Maßstab für seine Gesundheit in sich selber gewinnen? Ein gewisser Leuchtturm könnte uns das Kind sein. Wir müssen uns daher durchaus vorhalten, daß das Kind in ganz bestimmter Weise seine Sympathie oder Antipathie für dieses oder jenes Nahrungsmittel äußert. Das sorgfältige Beobachten dieser Dinge würde für jeden von uns von außerordentlicher Wichtigkeit sein. Es ist manchmal durchaus verfehlt, wenn derjenige, der das Kind zu lenken und zu erziehen hat, die Instinkte, die da beim Kinde auftreten und sich als bestimmtes Wollen äußern, austreiben will, wenn man sie als Ungezogenheit betrachtet. Vielmehr ist es so: Was das Kind als Trieb, als Instinkt äußert, ist ein Anzeichen dafür, wie die innere Natur des Kindes geartet ist. Was das Kind empfindet und was ihm schmeckt, wonach es Verlangen hat, da ist die Empfindung, das Verlangen nichts anderes als der Ausdruck dafür, daß der Organismus gerade dieses oder jenes verlangt. Ja, ein Fingerzeig, oder, wenn wir radikaler sprechen wollen, ein Leuchtturm für die Erkenntnis kann uns dieser leitende Instinkt des Kindes sein. Wir können das ganze Leben durchwandern und werden überall die Notwendigkeit finden, daß der Mensch in gewisser Beziehung gerade diese innere Sicherheit in sich entwickeln muß für das, was sein Organismus braucht. Das ist unbequemer, als sich von dieser oder jener Partei die Richtung vorschreiben und sich sagen zu lassen, was für alleMenschen das Gute ist. Die Menschen haben es nicht so leicht wie die, welche mit einem bestimmten allgemeinen Rezept kommen, das man sich nur in die Tasche zu stecken braucht, um zu wissen, was den Menschen gesundmachen und was ihn krankmachen kann. Gerade wenn man mit einem solchen Leitfaden die Gesundheit betrachtet, wird man auch in bezug auf die Krankheit sich klarmachen müssen, daß für die verschiedenen Menschen die verschiedensten Bedingungen für Gesundheit und Heilung vorliegen.

Nehmen wir an, jemand habe Migräne. Wer dogmatisch auf dem Standpunkt steht — wenn auch die Schulmedizin dies nicht mehr wahrhaben will -, daß es spezifische Heilmittel gibt für diese oder jene Krankheit, der wird sagen: MangebedemKrankenbestimmteHeilmittelgegenMigräne. Der Kranke wird sich wohler fühlen, und die Migräne wird verschwinden. — Wer auf dem Standpunkte der Naturheilkunde steht und es zum Praktiker gebracht hat, wird sagen: Man kann so nur das Symptom bekämpfen und hat manchem damit mehr geschadet als genützt; es kommt darauf an, daß man auf die tieferen Ursachen eingeht; dann wird man auf allerlei Dinge kommen, die allerdings mehr auf den Kern der Sache eingehen, die vielleicht im einzelnen Falle nicht so schnell ein Wohlbefinden herstellen, die aber wirklich tiefer auf den Krankheitskern eingehen. — Man wird, wenn man sich dogmatisch auf den einen oder anderen Standpunkt stellt, das eine oder das andere bekämpfen oder für nützlich halten. Es handelt sich aber dabei, so sonderbar es klingen wird, wiederum um den Menschen. Es könnte ja einen Menschen geben, der sich sagte: Wenn ich eine heftige Migräne habe, wäre es zwar ganz schön zu warten, bis die Naturheilkunde dem Kern der Krankheit beigekommen ist, um sie in ihren tieferen Wurzeln zu erkennen und dann dasjenige zu tun, was sie beseitigt. Aber dazu habe ich keine Zeit. Es ist für mich viel wichtiger, daß ich die Migräne so bald wie möglich loskriege und meiner Tätigkeit zurückgegeben werde. — Nehmen wir nun an, dieser Mensch habe eine gesundheitsfördernde Beschäftigung, die so geartet sei, daß er auch ohne Mittel das Übel losbekommen hätte. Da würde ihm das Migränemittel wenig schaden, denn er würde wenig aus seiner Tätigkeit herausgerissen sein, die ihm nützt. Er würde dann zwar nach einem Rezept behandelt, das den Menschen mit einer auszubessernden Maschine vergleicht. Dieser Vergleich muß aber bis zu Ende geführt werden. Man darf nicht vergessen, daß einer da sein muß, der so arbeitet wie der Führer auf der Lokomotive. Nehmen wir an, bei einer Lokomotive zeige sich, daß eine Kurbel besonders schwer geht. Da könnte ja jemand sagen: Ich sehe, daß der Lokomotivführer die Kurbel nicht drehen kann, weil er zu schwach ist; ich werde einen anderen Lokomotivführer nehmen, der mehr Kräfte anwenden kann, um die Kurbel zu drehen. Ein anderer könnte sagen: Man .kann ja vielleicht das, was die Kurbel schwer zu drehen macht, ein wenig ausfeilen, damit die Kurbel leichter geht; dann kann der Zugführer bleiben. — Man bessert also die Maschine aus. Natürlich darf man das nicht als ein allgemeines Rezept anwenden, denn wenn man sagen wollte: Wenn der Lokomotive etwas fehlt, so muß man daran feilen —, so braucht das nicht immer richtig zu sein. Vielleicht muß an der betreffenden Stelle nicht etwas abgetragen, sondern etwas zugefügt werden.

Bei dem Menschen, der Migräne hatte, hat man durch das Migränemittel den Schaden einfach ausgebessert, und wenn der Betreffende die innere Kraft dazu hat, so wird, wenn er nicht gestört wird, die Sache schon selbst wieder in Ordnung kommen. Freilich würde es unter Umständen schlimm sein, wenn man in derselben Weise dächte gegenüber jemand, der die Migräne loshaben will, aber hinterher nicht zu einer mit seiner gesundheitlichen Tüchtigkeit zusammenhängenden Tätigkeit übergeht.Er würde besser getan haben, wenn er dieinneren Ursachen weggeräumt hätte.

So müssen wir also durchaus diese Sache durchdrungen und eingesehen haben, daß es ja für das, was man Krankheit nennt, spezifische Heilmittel gibt, und daß die Anwendung spezifischer Heilmittel in gewisser Beziehung damit zusammenhängt, daß unser Organismus ein selbständiges Wesen ist und in vielerlei Richtung ausgebessert werden kann. Wenn man sich darauf verlassen darf, daß nach der Ausbesserung eine richtige tüchtige Kraft vorhanden ist, die den Menschen antreibt, so braucht man nicht zu betonen, man betreibe eben nur eine Symptom-Kur, denn da denkt man eben doch nur wieder materialistisch. Der Naturheilkundige wird manches wissen, was ganz richtig wäre zur Beseitigung dieser oder jener Krankheit, aber ebenso wahr ist es, daß dieser oder jener Mensch nicht die Zeit und nicht die Kraft hat, es durchzuführen, und daß es sich vor allen Dingen für ihn darum handelt, den Schaden schnell wieder gutzumachen.

Sie sehen, daß hier nicht in einseitiger, sondern in allseitiger Weise gesprochen werden muß und man die Unbequemlichkeit mit in Kauf nehmen muß, nicht nur Theoretiker zu sein, sondern auf die Tatsachen einzugehen und auf den ganzen Menschen zu sehen. Darauf kommt es an. Wenn wir so sprechen, müssen wir uns darüber klar sein, daß wir dann, wenn wir den Menschen als Realität betrachten wollen, den ganzen Menschen ins Auge fassen müssen. Der ganze Mensch ist für die Geisteswissenschaft nicht bloß der äußere physische Leib, namentlich dann nicht, wenn unsere Gesundheit nicht bloß durch äußere, sondern durch innere Ursachen zerstört ist. Was viel mehr in Betracht kommt, ist die Gesundheit des Ätherleibes, der ein Kämpfer ist gegen die Krankheiten, bis zum Tode, das ist die Gesundheit des Astralkörpers, der ja der Träger ist der Leidenschaften, Triebe, Begierden und Vorstellungen, und endlich die Gesundheit des Ich-Trägers, der macht, daß der Mensch ein selbstbewußtes Wesen ist. Wer auf den ganzen Menschen Rücksicht nehmen will, der muß durchaus auf die vier Glieder des Menschen Rücksicht nehmen, und wenn die Frage nach der Gesundheit in Betracht kommt, so handelt es sich nicht nur darum, daß wirStörungen beseitigen, die den physischen Leib betreffen, sondern auch das betrachten, was in den höheren Gliedern, in den mehr seelisch-geistigen Gliedern vor sich geht. Da müssen wir feststellen, daß nicht bloß von dieser oder jener Parteischattierung, sondern von unserer ganzen zeitgenössischen Gesinnung gesündigt wird.

Das können Sie daraus ersehen, daß sehr selten die Frage gestellt wird: Wie hängt denn die Gesundheitsfrage mit den seelisch-geistigen Dingen zusammen? — Man wird heute viel Zustimmung finden, wenn man davon spricht, wieviel dieses oder jenes Nahrungsmittel Brennwert hat, wie dieses oder jenes Nahrungsmittel im Organismus wirkt. Man wird auch volle Zustimmung finden, wenn man auseinandersetzt, wie die Luft in dieser oder jener Gegend ist, wo dieses oder jenes Sanatorium sich befindet, wie die Luft und das Licht da oder dort wirken. Aber nicht wird man Anklang finden, wenn man seelische Eigenschaften als mögliche Ursachen bestimmter Erkrankungen angibt.

Nehmen wir die Instinkte des Kindes, wie sie sich ausdrücken in Sympathie und Antipathie gegenüber diesem oder jenem Nahrungsmittel. Nehmen wir das Ekelgefühl, mit dem es dies oder jenes zurück weist als ein Anzeichen, welches darauf hinweist, daß auch das, was an sich zugrundeliegt dem Gesundsein des physischen Leibes, der astralische Leib — der aus Gefühlen und Empfindungen, aus Impulsen und Begierden besteht —, daß auch das GeistigSeelische gesund sein muß, und daß, wenn eine Abweichung von dem Gesunden im Menschen erblickt wird, man auch auf die Gesundung des astralischen Leibes achten muß. Frägt man heute wirklich noch, wenn diese Fragen in Betracht kommen, was des Menschen Seele erlebt gegenüber der Außenwelt? Der Geisteswissenschaftler muß darauf hinweisen, daß es im Grunde genommen wenig darauf ankommt, ob man einen Menschen, der an diesem oder jenem erkrankt, da oder dorthin schickt, weil man glaubt, die Luft oder das Licht werde aus äußeren mechanischen oder chemischen Gründen gesundend auf ihn wirken. Eine andere, viel größere Frage ist es, ob ich ihn in eine solche Umgebung bringen kann, daß er Freude, Erhebung, in gewisser Beziehung eine Durchleuchtung seines ganzen Gefühlslebens nach einer bestimmten Richtung erfahren kann.

Wenn wir dies im Großen betrachten, so werden wir auch verstehen, daß es zu dem Gesundsein gehört, daß dem Menschen eine Speise schmeckt, daß der Mensch sozusagen in seinem Geschmacke, in der unmittelbaren Geschmacksempfindung, in der Annehmlichkeit und Freude, die ihm die Speise bereitet, einen Gradmesser hat für dasjenige, was er essen soll, und daß der Mensch auf der anderen Seite an dem richtig auftretenden Hungergefühl einen Gradmesser hat dafür, wann sein Organismus essen soll.

Es sind nicht bloß von der materiellen Welt her kommende Einflüsse, welche diese innere Sicherheit im Menschen zerstören, es sind in den weitaus meisten Fällen durchaus auch Einflüsse aus dem geistigen Leben, welche dem Menschen die Sicherheit des Hungertriebes untergraben. Statt dem Menschen im richtigen Moment einen gesunden Hunger beizubringen, kann der geistige Einfluß auf die Natur des Menschen so wirken, daß dieser Hunger nicht da ist, sondern Appetitlosigkeit. Ein Mensch, der die Bedürfnissse seines Organismus in der richtigen Weise entwickelt hat, so daß ihm das Richtige schmeckt und sympathisch ist und auch seinem Organismus dienen kann, ein solcher wird auch das richtige sympathische Gefühl haben, um die richtige Umgebung zu finden, die seiner Gesundheit dient in bezug auf Licht und Luft, so daß ihm zur richtigen Zeit der Hunger danach kommt.

Das sind Forderungen, die eng zusammenhängen mit dem gesundheitlichen Leben, und die zu dem hinführen, was der astralische Leib und das Ich beizutragen haben zu dieser Gesundheit. Leicht wird der Einwand gemacht: wenn jemand Hunger habe, könne er nicht von Gefühlen und von Empfindungen leben. Das ist wahr, daß wenn man jemand eine leckere Speise vorsetzt, ihm unter Umständen das Wasser im Munde zusammenlaufen kann, aber man ihn nicht damit sättigen kann, wenn ihm der wirkliche Geschmack der Speise verborgen bleibt. Leicht ist dieser Einwand. Durch das, was wir dem Menschen geben können an dem, was seine Seele so beeinflußt, daß sie in richtiger Weise die Empfindungen und Vorstellungen ablaufen läßt, dadurch können wir ihn nicht sättigen und nicht gesundmachen; das ist selbstverständlich. Aber was dabei übersehen wird, ist ein anderes. Nicht dadurch können wir die Nahrung regeln, daß wir die Nahrungsmittel erklären, wohl aber dadurch, daß wir den Geschmack regeln, bis hin zum richtig auftretenden Hungergefühl. Hier mündet das, was sich heute zersplittert, weil es nur vom Standpunkte äußerlicher stofflicher Betrachtung gehandhabt wird, ein in das GeistigSeelische.

Es ist nicht einerlei, ob der Mensch diese oder jene Speise mit Lust oder Unlust zu sich nimmt, ob er in dieser oder jener Umgebung lebt, ob er die Arbeit, die er verrichtet, mit Lust oder Unlust tut. Damit hängt in geheimnisvoller Weise, mehr als mit irgend etwas anderem, das zusammen, was man seine innere Gesundheitsdisposition nennt. Wie wir beim Kinde sehen, daß es richtige Instinkte entwickelt, und — wenn wir die Möglichkeit haben, seine Instinkte zu beobachten — einen Gradmesser haben für seine inneren Bedürfnisse, so ist es auch notwendig, daß der Erwachsene das Geistig-Seelische so erlebt, daß die richtigen Bedürfnisse zur richtigen Zeit vor die Seele hintreten, daß er fühlt und empfindet, was für ein Verhältnis er herstellen soll zwischen sich und der Außenwelt. Das Leben ist im weitesten Umfange geeignet, den Menschen in Irrtum über Irrtum zu bringen über dieses sein Verhältnis zur Außenwelt. Und gerade unsere heutige Geistesrichtung ist in mehr als einer Richtung die Veranlassung solcher Irrtümer.

Damit wir uns besser verstehen, möchte ich auf den kleinen Anfang hinweisen, den wir mit einer bestimmten Heilweise gemacht haben. In München wird von einem unserer geisteswissenschaftlichen Genossen eine Art von Kur oder Heilweise versucht, wie sie sich ergibt aus den Anschauungen der Geisteswissenschaft heraus. Wer heute glaubt, auf den Menschen könnten in gesundendem Sinne wirken nur 'stoffliche, physikalisch-chemische und physiologische Einflüsse, der wird vielleicht lachen darüber, daß der Mensch da in besonders eigenartig gefärbte Kammern geführt wird, und daß da durch die Kräfte einer gewissen Farbe und durch andere Dinge, die hier nicht weiter erörtert werden sollen, auf die menschliche Seele gewirkt werden kann, allerdings nicht auf die Oberfläche. Da müssen Sie aber sehen den Unterschied zwischen dieser Wirkungsweise in den Kammern, einer Art Chromotherapie, einer Art Farbentherapie, und dem, was man Lichttherapie nennt. Wenn der Mensch mit Licht bestrahlt wird, so liegt der Gedanke zugrunde, das physische Licht unmittelbar wirken zu lassen, so daß man sich sagt, wenn man diesen oder jenen Lichtstrahl auf den Menschen wirken läßt, so wird von außen auf den Menschen eingewirkt. Darauf wird bei der erwähnten Farbentherapie gar keine Rücksicht genommen.

Bei dieser der Geisteswissenschaft entnommenen Heilweise, die unser Freund Dr. Peipers eingerichtet hat, ist nicht darauf gerechnet, was die Lichtstrahlen als solche, unabhängig von der menschlichen Seele, auf den Menschen für eine Wirkung haben, sondern es ist Rücksicht genommen darauf, was unter der Einwirkung sagen wir der blauen Farbe, nicht des Lichtes, auf dem Umwege über die Vorstellung in der Seele bewirkt wird und dadurch zurückwirkt auf den ganzen körperlichen Organismus.

Diesen gewaltigen Unterschied zwischen dem, was man sonst Lichttherapie nennt, und dem, was man hier Farbentherapie nennen kann, muß man ins Auge fassen. Es kommt dazu, daß gewisse Kranke ausgefüllt sind mit dem Inhalte einer ganz bestimmten Farbenvorstellung. Man muß wissen, daß die Farben in sich Kräfte enthalten, die dann in Erscheinung treten, wenn sie uns nicht nur bestrahlen, sondern in unserer Seele wirken. Man muß wissen, daß die eine Farbe etwas ist, das herausfordernd wirkt, daß eine andere Farbe etwas ist, was Sehnsuchtskräfte auslöst, daß eine dritte Farbe etwas ist, was die Seele über sich selbst erhebt, und eine andere Farbe etwas, das die Seele unter sich herunterdrückt.

Wenn wir auf diese physisch-geistige Wirkung sehen, dann wird sich uns zeigen, was der Urgrund des Physischen und Ätherischen ist: daß unser astralischer Leib der eigentliche Bildner des Physischen und Ätherischen ist. Das Physische ist nur eine Verdichtung des Geistigen, und das Geistige kann wiederum zurückwirken auf das Physische, so daß es in der richtigen Weise durchwirkt und durchlebt wird. Dann, wenn wir uns den Grundgedanken einer solchen Sache vor Augen führen, werden wir auch die Hoffnung haben können zu verstehen — dadurch, daß wir wiederum eine Wissenschaft haben, die darauf hinweist, wie Geistig-Seelisches im Menschen lebt —, daß das, was im Geistig-Seelischen lebt, sich in Gesundheit und Krankheit im Physischen ausdrückt.

Wer sich das klarmacht, wird hinsichtlich der Gesundheitsfragen auf die Geisteswissenschaft hoffen dürfen. So leicht es ist, zu sagen: Mit Weltanschauung könnt ihr einen Menschen nicht kurieren, — so ist es doch auch wahr, daß von der Weltanschauung die Gesundheit des Menschen abhängt. Für die heutige Menschheit ist das ein Paradoxon, für die Zukunft wird es eine Selbstverständlichkeit sein! Ich will dies noch ein wenig weiter erörtern. Man kann sagen: Der Mensch muß auf die rein objektive Wahrheit kommen, er muß seine Begriffe zu genauen Abbildern der äußeren physischen Tatsachen machen. Eine solche Forderung kann man als Theoretiker aufstellen. Man kann einen Menschen als Ideal hinstellen, der sich bemüht, nur das zu denken, was die Augen sehen, die Ohren hören und die Hände betasten können. — Da kommt nun die Geisteswissenschaft und sagt: Ihr könnt das, was wirklich ist, niemals begreifen, wenn Ihr nur auf das seht, was äußerlich wahrnehmbar ist, was die Augen sehen, die Ohren hören, die Hände greifen können. Was wirklich ist, enthält das Geistige als Urgrund. Das Geistige kann man nicht wahrnehmen, man muß es durch die Mitarbeit, durch die Produktion des Geistig-Seelischen erleben. Zum Geistigen braucht man produktive Kräfte. Der Geisteswissenschaftler ist, wenn er von den einzelnen Teilen seiner Wissenschaft spricht, nicht immer in der Lage, handgreiflich vorzuführen, was zu seinen Begriffen führt. Er schildert dasjenige, was nicht mit Augen gesehen, mit Ohren gehört oder mit Händen gefaßt werden kann, weil es mit den Augen des Geistes verfolgt werden muß. Da kann man dann sagen: Das ist ja eine Schilderung von etwas, das es in der Sinneswelt gar nicht gibt. Für uns ist Wahrheit das, was ein inneres Abbild der äußeren Wirklichkeit gibt. Eine solche Theorie mag man aufstellen, aber über deren Wahrheits- und Erkenntniswert wollen wir heute nicht sprechen, wir wollen über deren Gesundungswert sprechen. Die Sache ist so, daß alle diejenigen Vorstellungen, die wir bloß von der äußeren sinnlichen Wirklichkeit abstrahieren, die sozusagen nur Abbilder sind dessen, was man mit Augen sieht, mit Ohren hört, mit Händen betastet, welche nicht beruhen auf der inneren Mittätigkeit der Seele beim Schaffen von Bildern, alle diese Abstraktionen, alle treu an der Wirklichkeit der äußeren Sinne haftenden Vorstellungen haben keine inneren Bildekräfte; sie lassen die Seele tot; sie rufen die Seele nicht auf, ihre im Innern schlummernden Kräfte in Tätigkeit zu bringen.

Es mögen noch so sehr die Äußere-Tatsachen-Fanatiker davon sprechen, man solle die Wirklichkeit nicht mit Bildern der übersinnlichen Welt durchsetzen. Aber so paradox es auch klingt, diese Bilder bringen unseren Geist wieder in eine Tätigkeit, die ihm angemessen ist. Sie bringen ihn wieder in Einklang mit dem physischen Organismus. Derjenige, der an den rein abstrakten Vorstellungen der bloß materialistischen Wissenschaft haftet, der tut aus seinem Geistigen nichts für seine Gesundheit. Wer positiv nur Abstraktionen in seinen Begriffen sich schafft, macht seineSeele öde und leer,und er ist immer darauf angewiesen, das äußere Instrument des Leibes zum Träger der Gesundheit und zum Träger der Krankheit zu machen. Wer in ungeordneten und verkehrten Vorstellungen lebt, der weiß auch nicht, wie er sich in geheimnisvoller Weise einimpft die Ursachen der Zerstörung seines Organismus. Daher steht die Geisteswissenschaft auf dem Standpunkte, daß durch die Gesichtspunkte, die sie geltend macht in bezug auf die übersinnliche Welt, auf jene Welt, die wir nicht mit äußeren Sinnen erkennen, sondern in starker Weise innerlich wachrufen müssen, wir unsere Seele innerlich so regsam machen, daß ihre Tätigkeit in Einklang steht mit der geistigen Welt, aus der heraus unser ganzer Organismus geschaffen worden ist. Daher wird unser Organismus nicht durch kleinliche Mittel zur Gesundung gebracht, sondern die Geisteswissenschaft selbst ist das große Heilmittel zur Gesundung.

Derjenige, der aus den großen Gesichtspunkten der Welt seine Gedanken bildet, diese Gedanken lebendig macht, der ruft eine solche innerliche Tätigkeit hervor, daß auch seine Gefühle und Empfindungen in einer harmonischen, die Seele beseligenden Weise abfließen. Wer auf seine Gedanken so wirkt, wirkt auch auf seine Willensimpulse, und diese wirken dann in einer gesundenden Weise. Aber das tun sie nur dadurch, daß wirklich eine gesunde Weltanschauung, eine gesunde Harmonie der Gedanken unsere Seele erfüllt. Dadurch werden auch unsere Empfindungen, und im Zusammenhange damit unsere Lust und Unlust, unsere Sympathie und Antipathie, unser Verlangen und unsere Abscheu so geregelt, daß wir der Welt so gegenüberstehen, daß wir in jedem einzelnen Falle wissen, was zu tun ist, wie das Kind, dessen Instinkt noch nicht verdorben ist. So werden wir in unserer Seele innerlich diejenigen Gefühle, Empfindungen, Willensimpulse und Begierden wachrufen, die uns eine sichere Richtschnur im Leben sind, die uns anweisen, was zu tun ist, um das richtige Verhältnis zwischen der Außenwelt und uns selber hervorzurufen.

Es ist nicht zuviel gesagt, wenn wir sagen: Klare, helle Gedanken, umfassende Gedanken, wie sie nur durch eine umfassende, auf das Ganze der Welt, also auch auf das Übersinnliche gehende Weltanschauung hervorgerufen werden können, sind Voraussetzung für die Gesundheit. Reine, dem Objektiven des Geistigen entsprechende Gefühle und Willensimpulse, wie sie solchen Gedanken entsprechen, die werden den Menschen die Möglichkeit geben, einen gesunden Hunger zu empfinden. Wenn man den Menschen auch nicht mit Weltanschauung füttern kann, so bietet dies doch die Möglichkeit, das zu finden, was seiner Seele entspricht, zu suchen, was für ihn entsprechend ist und zu verabscheuen, was für ihn nicht entsprechend ist. Die Gedanken, die Abbilder sind für die übersinnliche Welt, sind das beste Verdauungsmittel — wenn auch als Paradoxon — nicht weil in den Gedanken die Kräfte der Verdauung sind, sondern dadurch, daß durch tatkräftige Gedanken die Kräfte wachgerufen werden, welche die Verdauung in geregelter Weise vor sich gehen lassen.

Solange die Menschen diesen Ruf der Geisteswissenschaft nicht vernehmen, solange sie immer wieder glauben, dasjenige, was ihnen in dieser oder jener Krankheitsform in dieser oder jener Weise entgegentritt, das habe seine Gesundung gefunden, wenn man ein entsprechendes Mittel dafür gefunden hat, so lange werden sie die Wichtigkeit der Geisteswissenschaft nicht erkannt haben. Sie werden auch nicht erkannt haben, inwiefern dieGesundheit im Wesen der Entwickelung eine Rolle spielt. Auch die gehen nicht weit genug, welche sagen, man solle nicht Symptom-Kuren ausführen. Auch sie erfassen nicht den geistigen Kern. Wer an die Geisteswissenschaft herantritt, der wird finden, daß sie eine Weltanschauung ist, durch welche innereSeligkeit fließt, eine Weltanschauung der Lust und Freude, daß sie Voraussetzung ist, um das große Heilmittel für die Gesundheit zu fördern. Leichter ist es, dieses oder jenes Mittel zu gebrauchen, als sich in den Strom der Geisteswissenschaft zu begeben, um das zu finden, was die Menschen immer gesunder und gesunder machen wird. Dann wird man aber einsehen, wenn man sich in diese Geisteswissenschaft hinein begibt, daß es wahr ist, was ein altes Wort sagt: «In einem gesunden Körper wohnt eine gesunde Seele», aber daß es falsch ist, dieses Wort materialistisch aufzufassen. Wer da glaubt, er müsse dieses Wort materialistisch auffassen, der soll nur auch gleich sagen: Hier sehe ich ein Haus. Dieses Haus ist schön. Also schließe ich daraus, weil dieses Haus schön ist, so muß es auch hervorgebracht haben einen schönen Besitzer. Das schöne Haus macht einen schönen Besitzer. — Vielleicht ist der doch etwas klüger, der sagt: Hier ist ein schönes Haus; daraus schließe ich, daß darin ein Besitzer lebt, der Geschmack hat. Ich sehe in dem Besitzer des schönen Hauses einen Menschen von gutem Geschmack, und in dem Haus das äußere Anzeichen dafür, daß der Besitzer ein Mensch von gutem Geschmack ist.

Vielleicht findet sich aber auch der Gescheite, der sagt: Weil äußere Mächte den Körper gesund gemacht haben, hat sich der Körper wieder eine gesunde Seele formiert. — Aber richtig ist es nicht, sondern recht hat der, der sagt: Hier sehe ich den gesunden Körper. Das ist ein Zeichen dafür, daß er aufgebaut sein muß von einer gesunden Seele. Er ist gesund, weil die Seele gesund ist. — Deshalb kann man sagen: Weil man das äußere Symptom des gesunden Leibes erblickt, deshalb muß da eine gesundeSeele zugrunde liegen. Eine materialistische Zeit mag sich das Wort: «Einem gesunden Leibe muß eine gesunde Seele zugrunde liegen» ganz materialistisch auslegen. Die Geisteswissenschaft aber zeigt uns, daß in einem gesunden Leibe eine gesunde Seele am Werke ist.