Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Where and How Does One Find the Spirit?
GA 57

28 January 1909, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Tolstoy and Carnegie

What we are going to consider today may seem like a strange combination to some: on the one hand, Tolstoy, and on the other, Carnegie, two personalities about whom many would say that there could hardly be anything more different or more opposite; on the one hand, Tolstoy, the enigmatic seeker of solutions to the highest social and spiritual problems, drawing from the depths of spiritual life; and on the other, Carnegie, the steel magnate, the man who became rich, the man about whom we know little more than that he thought about how best to use the wealth he had accumulated. And then again, the combination of the two personalities with Spiritual Science or anthroposophy.

However, in Tolstoy's case, no one would think of doubting that it is precisely with the light of Spiritual Science that one can shine into the depths of his soul. But in Carnegie's case, many would say: What does this man, this man of purely practical, business activity, have to do with what is called Spiritual Science? If spiritual science were the gray theory, the worldview alien to and hostile to life, as it is so often regarded, if it cared little about the questions of practical life, as is sometimes believed, it might seem strange that such a man of practical life should be called upon to illustrate certain questions. But if one has understood to some extent what always underlies the lectures on Spiritual Science given here—that Spiritual Science is something that can flow into all individual areas, yes, into the most everyday areas of practical life, then it will not be surprising that this personality is also called upon to illustrate some of the things that are to be illustrated within Spiritual Science. And secondly, to speak in Emerson's terms, we have before us two representative personalities of our time. Both of them express in a typical and representative way the whole striving, the thinking on the one hand and the working on the other, as they prevail and weave their way through our time. The very opposite of the whole personality and soul development of these two men is, on the one hand, so characteristic of the diversity of life and work in our time, but on the other hand, it is also characteristic of where the fundamental nerve, the actual goals of our present time, lie.

On the one hand, we have Tolstoy, who grew up in a distinguished family, surrounded by wealth and abundance, in a sphere of life that contained everything that external present-day life could offer in terms of comforts and conveniences. In him we have a man whose spiritual development has led him to proclaim the worthlessness of everything he was born into, not only for himself but for all humanity, as if it were gospel. On the other hand, we have the American steel magnate, a personality who grew out of poverty and misery, out of a sphere of life where none of the comforts and conveniences that external life can offer are available. A personality who, one might say, had to earn dollar after dollar and who rose to the greatest wealth that can be acquired in the present day, a personality who, in the course of his soul's development, came to regard this accumulation of wealth as something quite normal and self-evident for the present day, and to think only about how this accumulated wealth could be used for the salvation and happiness of humanity, for its corresponding further development. What Tolstoy never desired when he had reached the height of his soul's development was given to him in abundance at the beginning of his life. What Carnegie ultimately acquired in abundant wealth, the external goods of life, was completely denied to him at the beginning of his life.

This is, albeit in an external way, the characteristic of both personalities and, to a certain extent, the expression of their essence. What can happen to a personality in our time, what can be reflected in these external processes on and around the personality, all this shows us in both of them what prevails in our present day in the depths of social and spiritual existence. We see Tolstoy, as I said, born out of a sphere of life in which everything that could be described as comfort, wealth, and elegance was present. Of course, we can only deal with his life in a very sketchy way, because today we are concerned with characterizing our time through these representative personalities and recognizing their needs in a certain way.

Leo Tolstoy was born in 1828 into a Russian count's family, which he himself says originally immigrated from Germany. We then see Tolstoy lose certain higher goods of life. When he was barely a year and a half old, he lost his mother, and at the age of nine, his father. He then grew up under the care of a relative who was, so to speak, the embodiment of love, and whose state of mind meant that her beautiful, wonderful soul must have poured into his soul as if by itself. But on the other hand, he is under the influence of another relative who wants to educate him entirely according to the circumstances of our time, as they developed in certain circles, and according to the views of these circles. She is a personality who is completely absorbed in the external hustle and bustle of the world, which Tolstoy later came to hate so much and which he fought so hard against. We see how this personality strove from the outset to make Tolstoy what is called a “comme il faut” person, a person who, as was necessary at the time, could treat his peasants in such a way as to obtain titles, rank, dignities, and orders, and also play a corresponding role in society.

We then see how Tolstoy enters university, how he is basically a poor student, how he finds that everything the professors at Kazan University say is of no interest. The only thing that still interests him in the sphere of science are Oriental languages. Nothing else interested him. On the other hand, he was fascinated by the comparison of a certain chapter of Empress Catherine's law book with Montesquieu's “Spirit of the Laws.” Then he repeatedly tries to manage his estate, and we see how he ends up throwing himself into the lavish life of an adult from his circles, how he throws himself into this life to such an extent that he himself has to describe it as a plunge into all the vices and trivialities of life. We see how he becomes a gambler, squanders large sums of money, but within this life repeatedly comes to moments when his own actions actually disgust him. We see how he comes together with his peers and with literary circles and leads a life that he describes in moments of reflection as worthless, even destructive. But we also see—and this is important for him, who likes to observe the development of the soul where this development is revealed in particularly characteristic features—how special peculiarities appear in the development of his soul, which even in his earliest youth can reveal to us what is actually inside this soul.

Thus, it is of tremendous significance what a deep impression a certain event made on Tolstoy at the age of eleven. At school — a boy who was a friend of his once brought this home — an important discovery, a new invention, had been made. It had been found, and a teacher had spoken about it in particular, that there was no God, that this God was only an empty invention of many people, an empty mental image. And everything we can know about the impression this boyhood experience made on Tolstoy shows us, from the way he took it in, that even then a soul striving and working its way up to the highest heights of human existence was already struggling within him.

But this soul was strange in other ways, too. Those people who are so fond of citing only outward appearances and do not pay attention to what emerges from the center of the soul, through all external obstacles, as the true individuality of the soul, tend to overlook such youthful experiences and fail to notice that something completely different affects one soul and something else affects another. One must be particularly careful when a soul shows a predisposition in early youth to what could be expressed in Goethe's beautiful sentence from the second part of Faust: “I love him who desires the impossible.” This phrase says a great deal. A soul that desires something which, in a very obvious sense, is clearly foolish from a philistine point of view, such a soul, especially if it reveals itself as such in early youth, betrays precisely through such eccentricities a breadth of vision and a breadth of aspiration. And so we must not overlook it when Tolstoy tells us such things in one of his writings, which is among the first of his literary works and in which he reflects his own development. We must not ignore it when he recounts things that must certainly be considered valid for him, such as when the boy takes pleasure in shaving off his eyebrows and thus disfigures his outward, not very extensive beauty for a time. This is something that can be considered a great eccentricity. But when one thinks about it, it becomes a hint. Another thing is that the boy imagines that humans can fly if they press their arms tightly against their knees. If he does that, he thinks he should be able to fly. So he goes up to the second floor and throws himself out of the window, holding on to his heels. He is miraculously saved and suffers nothing more than a slight concussion, which is remedied by eighteen hours of sleep. To those around him, he has proved nothing more than that he is a strange boy. But those who want to observe the soul and know what it means to stray from the path laid out for you in your earliest youth will not overlook such traits in the life of a young person. Thus, this soul appears great and expansive from the very beginning. Therefore, we can understand that when he was tired of the excesses of life that had once resulted from his status, he was filled with a certain disgust for himself, especially after a gambling affair.

When he then goes to the Caucasus, we can understand that his soul gains above all love and affection for the simple Cossacks, for the people he first meets there and from whom he realizes that they actually have completely different souls than all the people he had basically known up to that point. Everything about the principles and tenets of his peers seemed so unnatural to him. Everything he had believed until then seemed so foreign to him, so detached from the original source of existence. But the people he now got to know were people whose souls were as intertwined with the sources of nature as a tree is with its roots, as a flower is with the juices of the soil. This intertwining with nature, this not having become estranged from the sources of existence, the original transcendence of good and evil in these circles, that was what made such a powerful impression on him.

And then, when, seized by a desire for action, he became a soldier to take part in the Crimean War—it was probably in 1854 when he joined the Danube Army—we see him studying the whole inner life of the simple soldier with the most intense devotion. We see, however, how a more specialized feeling now takes hold in Tolstoy's soul, how he is deeply moved on the one hand by the simplicity of the common man, but on the other hand also by the misery, poverty, torment, and oppression of the common man. We see how he is filled with love and a desire to help, and how the highest ideals of human happiness, human salvation, and human progress already shine dimly in his mind, but how, on the other hand, he realizes quite clearly—from the relationship that has developed between him, with his views, and ordinary people, with their views—that he cannot be understood with the kind of ideals, goals, and thoughts he has. This creates a conflict in his soul, something that prevents him from reaching the core of his being.

So we see that he is repeatedly thrown back from the life he leads, and that in the Danube Army in particular he is thrown from one extreme to the other. One of his superiors says that he is a golden person whom one can never forget. He seems like a soul who only exudes kindness and, on the other hand, has the ability to cheer others up in the most difficult situations. Everything is different when he is there. When he is not there, everyone hangs their heads. But when he throws himself back into life, he returns to camp with terrible remorse and regret. — This great soul, for there is no other way to describe him, was tossed back and forth between such moods. These moods and experiences also gave rise to the views and vivid narratives of his literary career, the works that earned him the most appreciative criticism even from Targenjew, for example, and which have been recognized everywhere. At the same time, however, we see how, in a certain way, this only accompanies the actual center, the core of his soul, how his soul is always focused on the great power, on the fundamental source of life, how he struggles for the concepts of truth and human progress, and how, even in the presence of a personality such as Turgenev, he cannot help but say: Ah, none of you actually have what one calls conviction. You really only talk to hide your conviction."

It can be said that life took a heavy toll on this soul by bringing it into serious, bitter conflicts. However, one of the most difficult things was yet to come. At the end of the 1850s, one of his brothers fell ill and died. Tolstoy had often seen death in wartime, had often watched people dying, but the problem of life had not yet dawned on him to such an extent as when he saw his beloved and esteemed brother dying. At that time, Tolstoy was not so filled with philosophical or religious content that this content could have sustained him. He was in such a mood that he expressed his attitude toward death by saying: I am incapable of setting a goal for life. I see life ebbing away, I see it rushing worthlessly by in my fellow men; they do things that are not worth doing. If you string one event after another and form long series, nothing valuable comes out of it. — And even in the fact that the lower classes were in need and misery, he could not see any meaning or purpose in life at that time. Such a life, the meaning of which one searches for in vain, is ended by the meaninglessness of death — so he said to himself at the time — and if the life of every person and every animal can flow into the meaninglessness of death, who can still speak of a meaning in life? Tolstoy had sometimes set himself the goal of striving for perfection of the soul, of seeking meaning for the soul. He had not progressed far enough for any meaning in life to be kindled in his soul from the spirit itself. That is why the sight of death had presented the mystery of life in such a gruesome form before his mind's eye.

We see him traveling through Europe at the same time. We see him visiting the most interesting cities in Europe — France, Italy, Germany. We see him getting to know many valuable personalities. He meets Schopenhauer in person, shortly before his death he meets Liszt and many others, many greats of science and art. He learns a lot about social life, gets to know court life in Weimar. Everything was accessible to him, but he sees everything through eyes that reflect the attitude that has just been described. From all this, he had gained only one thing: just as it is at home, in the circles from which he had outgrown, so it is basically also in Western Europe.

One goal now stands before him in particular, an educational goal. He wanted to establish a kind of model school, and he did so in his hometown, where every student was to learn according to his or her ability and where no one was to be molded into a template. We cannot go into detail about the educational principles that prevailed there. But it must be emphasized that he had an educational ideal in mind that was to do justice to the individuality of the child.

We see how a kind of interregnum now begins, in which, in a certain sense, a kind of standstill occurs for the stormy soul in which problems and questions have rushed in, in which sensations and feelings have flowed in contradictory ways from all sides. A quieter life prevails within it. This period begins with his marriage in the 1860s. It was the period that gave rise to the great novels in which he presented comprehensive, powerful images of contemporary social life and the period immediately preceding it: War and Peace and Anna Karenina. These are the works into which so much of what he had learned flowed.

He lived like this until the 1970s. Then came a point in his life when he found himself at a crossroads, when all the doubts and scruples and problems that had previously reigned in his soul as if from dark spiritual depths resurfaced. A comparison, an image he formed, is very characteristic of what this soul experienced. One need only bring this image to mind and know that it means something quite different for a soul like Tolstoy's than for another, much more superficial soul. One need only bring this image to mind and one can look deep into Tolstoy's spirit. He compares his own life to that of an Eastern fable, which he recounts something like this:

There is a man who is being pursued by a wild animal. He flees, finds a dry well, and throws himself into it to escape the wild animal. He holds on tightly to branches that have grown out of the sides of the well wall. In this way, he believes he is protected from the pursuing monster. But then he sees a dragon in the depths and feels that it will devour him if he tires even a little or if the branch he is holding onto breaks. He also sees a few drops of honey on the leaves of the bush, which he could feed on. But at the same time, he also sees mice gnawing at the roots of the bush he is holding on to.

The two things Tolstoy held on to were family love and art. Otherwise, he saw life as being pursued by all the tormenting worries of life. One escapes from one and is met by another monster. And then one finds that the little one still has is being gnawed away by mice. — One must take the image deeply enough to see what is going on in such a soul, what is shown there and what Tolstoy experienced in the most comprehensive way in all his thinking, feeling, and willing. It was the branches that still gave him pleasure. But little by little he also found many things that gnawed away at his joy in them. Yes, if life as a whole is such that one cannot find any meaning in it, that one searches in vain for the meaning of life, what then is the point of having a family, raising and educating offspring, to whom one basically passes on the same meaninglessness? That, too, was something that weighed on his mind. And art? Yes, if life is worthless, what about the mirror of life, art? Can art be valuable if it is only capable of reflecting that in which one searches in vain for meaning?

That was what now, after an interregnum, was once again so very much on his mind, what was burning so intensely in his soul. Wherever he looked, among all those who tried to fathom the meaning of life in great philosophies and in the most diverse worldviews, he found nothing that could fundamentally satisfy his search. And recently, he had turned his gaze to those people who, in his opinion, were originally connected to the sources of life. These were the people who had preserved a natural meaning, a natural religiosity. He said to himself: The scholar who lives like me, who overestimates his reason, finds nothing in all his research that could explain the meaning of life to him. When I look at the ordinary person who joins a sect, he knows why he lives, he knows the meaning of life. How does he know this, and how does he know the meaning of life? Because he experiences the feeling within himself: there is a will, the eternal divine will, as I call it. And what lives within me submits to the divine will. And what I do, what I accomplish from morning to night, I do as part of the divine will. When I move my hands, I move them in the will of the divine. Without being led to abstract concepts by reason, the hands move. That was what struck him so strangely, what moved him so deeply: when the human element in the soul is moved. He said to himself: there are people who can give themselves an answer to the meaning of life that they need. — It is even magnificent how he contrasts these simple people with those he has met in his surroundings. Everything is conceived from the monumental nature of the paradigms. He says: I have met people who understood nothing about awakening or conceiving a meaning in life. They lived out of habit, even though they could not find any meaning in life, but I have met people who, precisely because they could not find any meaning in life, committed suicide. — Tolstoy himself came close to doing so.

So he examined the category of people about whom he had to say: There can be no question of a meaning of life or a life with meaning. But the person who is still connected to the sources of nature, whose soul is connected to the divine forces as much as a plant is connected to the forces of life, can answer the question: Why do I live? — That is why Tolstoy went so far as to seek communion with those simple people in religious life. He became a believer in a certain sense, even though the outward forms made a repulsive impression on him. He even went back to communion. There was now something in him that can be described as follows: he strove with every fiber of his soul to find a goal, to feel a goal. But everywhere, his thoughts and feelings stood in his way in a certain way. He could pray together with people who were believers in the naive sense and who answered the question of the meaning of life. He could pray—and this is tremendously significant—to the point of a unified way of feeling. But he could not go along with them when they prayed further: And we shall confess the Father, the Son, and the Holy Spirit. — That made no sense to him. It is significant that he could go along to a certain point, because before his soul stood a religious life that caused people in a community to brotherly express and reveal what lives in the soul. Harmony of feelings, harmony of thoughts, that was what was to be brought about by this life of faith. But he could not rise to the positive content, the knowledge of the Spirit, to spiritual insight that gives reality. The dogma that had been handed down meant nothing to him. He could not attach any meaning to the words given in the Trinity.

Thus, with all these things coming together, he entered what he must describe as the mature period of his life, the period in which he tried to immerse himself completely in what he could call true, genuine Christianity. He strives as if he wanted to embrace and penetrate the liveliness of the Christ soul with his own soul. And he wanted to permeate himself with this spirit of the Christ soul. From this, a worldview was to grow, and from this, something like a transformation of all present life was to result, which he subjected to the harshest criticism as it presented itself to him. Now that he believes he feels with his own soul what Christ thought and felt, he feels strong enough to throw down the gauntlet to all ways of life and feeling and all forms of thought of the present, to exercise harsh criticism of everything from which he has grown out and which he could see in the wider environment of his present. He feels strong enough to demand, on the other hand, that the Christ spirit be allowed to reign and that a renewal of all human life be brought about from the Christ spirit. With this, we have, so to speak, characterized his maturing soul and seen how this soul has outgrown what many of our contemporaries call the heights of life. We have seen how this soul has come to exercise the harshest criticism of these heights of life, and in the renewal of the Christ spirit, which it finds alien to everything that currently lives, in the renewal of the Christ life, which it finds nowhere in reality, to set itself the next goal. So, in a certain sense, we see Tolstoy becoming a denier of the present and an affirmer of what he could call the Christ spirit, which he could not find in the present, but only in the early days of Christianity. He had to go back to the historical sources that were available to him. So here we have a representative of our present who has outgrown the present, denying this present.

And now let us look at the other who, just as Tolstoy comes to the most intense denial of the present, also comes to the most intense affirmation; who basically arrives at the same formula, only that it is applied in a completely different way. We see Carnegie, the Scotsman, growing out of that borderline of modern culture, which we can characterize by the fact that large-scale commerce, large-scale industry, sweeps away everything that is small-scale commerce in the social order. We see Carnegie truly emerging from that watershed of modern life, which a more recent poet so beautifully characterizes with the words:

Decaying in the forest floor
A blacksmith's shop on the footpath,
The hammer no longer sounds
To the labor-loving song.
Not far away, rises into the air
An elongated building,
Where there prevails in the engine room
Sooty hammer workers.
With nails from the steam factory,
A coffin was nailed together,
Which the impoverished nail smith
Carried to his grave.

One need only evoke such a mood to shed light on that watershed in modern cultural development that has become so important for so many lives. Carnegie's father, a Scotsman, was a master weaver who initially made a good living. He initially worked for a factory. Everything went well until large-scale industry flooded the market. Now we see the last day approaching when Carnegie's father can still deliver the manufactured goods to the dealer, when he delivers the last order. Poverty and misery now descend on this master weaver. He sees no way of getting ahead in Scotland. It is decided that the two boys should emigrate to America so that they do not live in poverty and perish.

The father finds work in a cotton mill, and the boy we are talking about is hired as a spooler at the age of twelve. He has to do hard work. But after a week of hard, heavy work, there is a joyful day for the twelve-year-old boy. He is paid his first wage for the first time: $1.20. Never again, says Carnegie, did he receive any income with such delight as he did that dollar and twenty cents. Nothing later gave him such joy, even though many millions passed through his fingers. We see the representative of practical ambition in our present day, who rises out of poverty and misery, who is determined to live in the present as it is and become a self-made man. He works hard. He earns his dollar every week.

Then someone finds him a job in another factory with a better wage. Here he has to work even harder, he has to stand in the basement and heat a small steam engine and keep it running in the intense heat! He feels that this is a responsible job. The fear of turning the tap on the machine the wrong way, which could spell disaster for the whole factory, is terrible for him. He often finds himself sitting in bed at night, dreaming all night about the valve he turned, making sure he did it the right way.

Then we see how, after some time, he gets a job in Pittsburgh as a telegraph messenger. He is already delighted with the modest salary of a telegraph messenger. He has a job in a place where there are books he has hardly ever seen before. Sometimes he even has newspapers to read. He now has only one concern: telegraph messengers are not needed in the city unless they know all the addresses of the companies that receive telegrams by heart. He really manages to learn the names and addresses of the Pittsburgh companies by heart. He also develops a certain independence. His awareness is coupled with extraordinary intelligence. He now goes to the telegraph office a little earlier and learns to telegraph himself through practice. This allows him to envision the ideal that every telegraph messenger in a young, up-and-coming community can aspire to: to become a telegraph operator himself. He even succeeds in performing a special feat. One morning, when the telegraph operator is not there, news of a death arrives. He picks up the dispatch and delivers it to the newspaper for which it was intended. There are contexts where such an action, even if successful, is not viewed favorably. But Carnegie rose to the position of telegraph operator as a result.

Now something else presented itself to him. A man who had a lot to do with the railroad recognized the young man's talent and one day made him the following proposal. He told him to buy $500 worth of railroad stock that had just become available. He could make a lot of money if he did this. And now Carnegie tells the story—it's delightful how he tells it—of how he actually raised $500 through his mother's care and love, and how he bought his shares. When the first return came, the first check for five dollars, he went out into the woods with his companions. They looked at the check and thought about it and learned to recognize that there is something else besides being paid for work, something that makes money out of money. This awakened great perspectives in Carnegie's life. He grew into the basic character of our time.

So we see how he immediately understood when another proposal came along. It is significant how he grasped with complete presence of mind what appeared before his soul for the first time. An inventive mind shows him the model of the first sleeping car. He immediately recognizes that there is something tremendously fruitful in it, so he gets involved. Now he emphasizes again what actually made his consciousness grow. He did not have enough money to participate in the world's first sleeping car company in an appropriate manner. But his ingenious mind enabled him to actually obtain money from a bank: he issued his first bill of exchange there. That's nothing special, he says, but it is special that he found a banker who accepted this bill of exchange as “good.” And that was the case.

Now he only needed to build on this to become the man of the present. So we need not be surprised that when he had the idea of replacing the many wooden bridges with iron and steel bridges, from that moment on he became the great steel magnate, the man who, in a certain sense, set the tone for the steel industry and acquired untold riches. Thus, we see in him the very type of person who grows into the present, the present that unfolds the most external life. He grows into the very exterior of exteriority. But he grows into it through his own strength, through his abilities. He becomes an immeasurably rich man out of poverty and misery, having truly acquired everything himself from the very first dollar. And he is a thoughtful person who, for his part, also connects this whole impulse of his own life with the progress and life of all humanity.

Thus we see how a different, remarkable gospel grows out of a way of thinking, a gospel that, in essence—and this is very interesting—is also based on Christ. Only Carnegie says right at the beginning of his gospel that it is a gospel of wealth. Thus, the book came into the world as a representation of how wealth can best be used for the salvation and progress of humanity. In it, he immediately turns against Tolstoy, of whom he says: He is a man who takes Christ in a way that is not at all acceptable for our time, who takes him as a foreign being from the distant past. One must understand Christ in such a way that one instills him into the life of the present. Carnegie is a man who fully affirms the whole of present-day life. He says: If we look back to the times when people were even more equal than they are today, when they were even less divided into those who had work to give and those who had work to take, and compare those times with today, we see how primitive the individual cultures were back then. In those ancient times, the king was unable to satisfy his needs in such a way—because they could not be satisfied—as even the poorest person can satisfy them today. What happened had to happen. It is therefore right that goods are distributed in this way.

Now Carnegie formulates a remarkable doctrine of the distribution or application of wealth. Above all, we find that he is preoccupied with thoughts about purely personal competence, about the nature of the competence of people who have worked their way up in life to become what they ultimately are. At first, Carnegie sees only external goods, but then he also sees that man must be capable, externally capable. And his capability must be used not only to acquire wealth, but also to manage it in the service of humanity.

Carnegie intensively draws attention to the fact that completely new principles must, so to speak, enter into the social structure of humanity if salvation and progress are to spring from new progress and the distribution of goods. He says: We have institutions from earlier times that make it possible for goods, rank, titles, and dignities to be passed on from father to son and grandson. In the old days, that was possible. — He thinks it is right that routine can replace what personal ability does not provide: rank, titles, dignities. But he is convinced that the life he has grown up in requires personal, individual competence. He points out that of seven bankrupt houses, five of them went bankrupt because they were passed on to the sons. Rank, titles, and dignities were passed on from fathers to sons, but never business acumen. In those areas of modern life where business principles prevail, they should not simply be passed on from the progenitor to the descendants. It is much more important to bring in a personally capable person than to bequeath one's wealth to one's children through inheritance. From this, Carnegie draws the conclusion, which he expresses with the grotesque sentence: “He who has acquired wealth must ensure that he also uses that wealth during his lifetime, applying it to such institutions and foundations that will benefit humanity to the greatest extent possible.” — And the sentence with which he formulates this, which may seem grotesque but which nevertheless emerges from Carnegie's entire way of thinking, is this: “He who dies rich dies disgraced.” In a certain sense, one could say that the steel magnate's sentence sounds even more revolutionary than many of Tolstoy's. “He who dies rich dies disgraced” means: Those who do not use the goods they have accumulated to establish foundations through which people can learn something, through which they have the opportunity to educate themselves, if a person does not use his wealth to make as many people as possible capable, but leaves it behind so that his descendants can use it in their own way and without talent, and it only serves their personal well-being, those who do not die having used their wealth during their lifetime for the good of humanity die dishonored.

Thus, we see a very remarkable principle emerging in Carnegie. We see that he affirms contemporary social life and activity, but that he derives a new principle from it: that man must stand up not only for the use of wealth, but also for its administration, as stewards of goods in the service of humanity. This man has no belief that anything can be passed on from ancestors to descendants through heredity. Even though he only knows the outer life, it is clear to him that within man there must sprout the forces that make him capable of his work in life.

So we see these two representatives of our present age: one who harshly criticizes everything that has gradually developed and who wants to lead the soul to higher things out of the spirit, and we see the other who takes material life as it is and who, from his observation of material life, is led to the conclusion that the source of work and health in life lies within the human being. Strange as it may sound, one could find something in Carnegie's teaching that justifies the following statement: If one does not look at this soul life thoughtlessly and meaninglessly, but looks at it in such a way that one gradually sees the forces flowing out of the souls, sees the individual, and is quite clear that it is not propagated in the line of inheritance, what must one then look at? One must look at the real origin, at that which comes from other sources. And one will find, when one comes to the sources of present talents and abilities through Spiritual Science, that these lie in previous lives. Through the law of reincarnation and spiritual causation, karma, one will find the possibility of thoughtfully processing such a principle as practical life has imposed on a practical person.

No one can hope that anything could come from a mere externalization of life that could satisfy the soul and bring culture to its highest heights. One can never hope that anything other than a distribution of wealth that is beneficial in the external sense would come from those paths. The soul would become desolate, it would exhaust its powers, but find nothing within itself if it could not penetrate to the sources of the spirit that lie beyond external material life. Rejected by a material view of life, the soul must find the source that can flow only from a spiritual view of life. In order for souls not to become desolate, Carnegie's approach to life must be combined with the deepening and spiritualization of life that comes from Spiritual Science. While Carnegie demands from the individual soul that which makes it capable of living in the outer world, Tolstoy wants to give the individual soul that which it can find in the deep wells of spiritual being.

Just as Carnegie grasps the essence of the present from material life with a sure eye, so on the other hand we find Tolstoy able to grasp the nature of the soul with a sure eye. Up to a certain point, we see Tolstoy coming, who indeed touches us strangely when we compare everything that lives in Tolstoy's worldview with what we encounter in Western European culture in particular. One can look through work after work from the enormously long series of works that Tolstoy wrote, and one will see one thing shining out above all else: things that here in the West are brought together with an enormous effort of philosophical reflection, scholarly musings, and the shifting back and forth of conclusions and inferences, are presented by Tolstoy in such a way that they appear in five or six lines like flashes of insight and become convictions for those who can grasp such things. Tolstoy shows us, for example, how we must find something in the human soul that is divine in nature, something that, when it shines within us, can bring the divine into the world. Tolstoy says: Around me live the learned natural scientists; they investigate what is real out there in the material world, in so-called objective existence. They are searching there for the divine origins of existence. Such people then try to piece together the human being from all the laws, substances, atoms, and so on that they seek out scattered throughout space. They then ultimately seek to understand what the human being is by believing that they must combine all external science in order to find the origin of life. Such people, he says, seem to me like people who have trees and plants of living nature around them. They say: I'm not interested in that. But there is a forest in the distance, which I can hardly see; I want to explore and describe this forest, then I will also understand the trees and plants that are next to me, and I will be able to describe them. — That's how I see people who use their instruments to explore the nature of animals in order to learn about the nature of humans. They have it within them, they just need to see what is closest to them. But they don't do that. They look for distant trees, and they seek to understand what they cannot see, the atoms. But they do not see the human being itself.

This way of thinking is so monumental that it is more valuable than dozens of insights and theories written about ancient cultures. This is characteristic of Tolstoy's entire way of thinking. He came to such conclusions, and one must look into such things. For Western Europeans, this is highly unsatisfactory; only by taking a detour via Kant do they arrive at this conclusion. With a certainty of the workings of the soul, Tolstoy is driven to express what is not proven but is true, what is recognized through immediate observation, and what one knows to be true when it is expressed. This monumental, original wellspring of deepest truths, as if from the source of life he sought, is evident in his work “Life.” This is what we often see in his last writings, and what is such that it can shine like the dawn of a rising future.

So we must say: the less we are inclined to take Tolstoy dogmatically, the more we are inclined to take in the golden grains of primitive paradigmatic thinking, the more fruitful he will be. Of course, those who only accept a personality in such a way that they swear by their dogmas and cannot allow themselves to be inspired by it will not gain much from him. Some things will not suit them at all. But those who can allow themselves to be inspired by him, by what flows from a great personality, will be able to receive much from Tolstoy. We see that truth works in him, paradigmatically, and that this truth flows into his personal life with great force. How does it flow in? It is quite interesting to see that different views exist and are tolerated within his family. But how was he able to introduce his principles into daily life? Through work and action, and not just with principles. This makes him a true pioneer for many things that are yet to sprout in the future. But on the other hand, we see how Tolstoy, despite being a pioneer of the future, is still a child of his time.

Perhaps nothing illustrates how he fits into the present more impressively than that remarkable picture from 1848, when he was twenty years old. Just look at the face of the twenty-year-old, which expresses energy and strength of will, but at the same time also reserve. The witty sparkle in his eyes, however, reveals something that questions the mysteries of life. He is volcanic inside, but unable to bring the volcano to eruption. However, we see mysterious depths of the soul expressed in his physiognomy, and we thus see in his physiognomy the expression of something powerful living within him, which he cannot yet fully express in this organism that he has inherited.

The same is true of the manifold forces that live in Tolstoy and that could not really find expression. It is as if they had to express themselves in a caricatured, distorted way in some respects. One must also recognize the character in him that is sometimes distorted into the grotesque. Therefore, it is quite wonderful when he is able to point out what is usually called transience in human beings: Look at the human body. How often its substances have been replaced! Nothing material remains of what was there in the ten-year-old. And what is ordinary consciousness, take it and compare it with the mental images of the fifty-year-old: it has become something completely different, right down to the structure of the soul. We cannot call it permanent, but everywhere we find in it the center point, which we must say is reached in the mental image by the following. The objects of the external world are there. This one is there, that one is there, and a third one is there. Two people step in front of the objects. The eye sees the same things, but they are different for one person than for the other. One says, “I like that”; the other says, “I don't like it.” — When everything in the external world is the same, the same impressions are there, and one soul says, I like it, — the other says: I don't like it, — so if the way of life is different, there is a center that is different from everything external, that remains unshakeable despite all the changes in consciousness and body. There is something that was there before birth and will be there after birth, my special self. This special self of mine did not begin with birth.

What matters is not how one feels about such a statement in relation to Western European customs, but that one has the feeling that such a statement can be made. This reveals the greatness of the soul. It shows that the soul is alive and how it lives. This is where immortality is guaranteed.

Thus we see how Tolstoy comes close to the limits of what we, through spiritual scientific study, come to know as the innermost essence of the soul. He is constrained by the world he himself fights so hard against and cannot advance to the true knowledge of what exists before birth and what comes after death. He does not arrive at the teaching of reincarnation and karma. Nor does he arrive at the inner impulse of the soul like Carnegie, who demands it outright. So we see whether a person is in deep inner conflict with everything that lives, works, and strives in the present, or whether, as a yes-man, he agrees with all forms of life in the present: he is led to the gates of what we call the anthroposophical view of life. Tolstoy would be able to find his way to Carnegie, but Carnegie would never find his way to Tolstoy.

This lecture was intended to show that a worldview and outlook on life can be provided that leads directly into practical life, that can transfer what has been newly learned to what is known, to what has been accomplished. And so we will see, as we delve deeper and deeper into this Spiritual Science, how it brings to people of both shades what Tolstoy ultimately found in his own way, what Carnegie found in his own way: a life that is satisfying in itself. But what matters is not that the immediate seeker finds a satisfying life, and that those who seek with him can also find it. What Tolstoy found satisfying for himself and what Carnegie found satisfying for himself can only be found in an impersonal, pure way and through a recognition directed at the level of the spirit for all people who seek in this way, when true spiritual knowledge of what passes from life to life, what carries the guarantee of eternity within itself, will be found for all people.

Tolstoj und Carnegie

Als eine sonderbare Zusammenstellung mag es manchem wohl erscheinen, was heute unserer Betrachtung zugrunde liegen soll: auf der einen Seite 70lstoj, auf der anderen Seite Carnegie, zwei Persönlichkeiten, von denen wohl mancher sagen wird, Verschiedeneres, Entgegengesetzteres könne es kaum geben; auf der einen Seite der aus den Tiefen des geistigen Lebens heraus suchende Rätsellöser der höchsten sozialen und geistigen Probleme — Tolstoj; und auf der anderen Seite der Stahlkönig, der reichgewordene Mann, der Mann, von dem man literarisch kaum viel mehr weiß, als daß er darüber nachgedacht hat, wie der zusammengebrachte Reichtum am besten zu verwerten sei— Carnegie. Und dann wiederum die Zusammenstellung der beiden Persönlichkeiten mit der Geisteswissenschaft oder Anthroposophie.

Allerdings, bei Tolstoj wird es wohl niemand einfallen, zu bezweifeln, daß man gerade mit dem Lichte der Geisteswissenschaft in die Tiefen seiner Seele hineinleuchten kann. Aber bei Carnegie wird wohl mancher sagen: Was hat denn dieser Mann überhaupt, dieser Mann des bloß praktischen, geschäftlichen Wirkens, mit dem zu tun, was man Geisteswissenschaft nennt?—- Wäre dieGeisteswissenschaft die graue Theorie, die lebensfremde und lebensfeindlicheWeltanschauung, als die sie so oft angesehen wird, kümmerte sie sich wenig um die Fragen des praktischen Lebens, wie manchmal geglaubt wird, so könnte es sonderbar erscheinen, daß gerade zur Veranschaulichung gewisser Fragen ein solcher Mann des praktischen Lebens herangezogen wird. Hat man aber einigermaßen begriffen, was den Vorträgen, die von hier aus über Geisteswissenschaft gehalten werden, immer zugrunde liegt: daß diese Geisteswissenschaft etwas ist, was in alle einzelnen Gebiete, ja, in die alleralltäglichsten Gebiete des praktischen Lebens einfließen kann, dann wird man es nicht verwunderlich finden, daß auch diese Persönlichkeit einmal herangezogen wird, um dadurch manches zu veranschaulichen, was innerhalb der Geisteswissenschaft eben veranschaulicht werden soll. Und zweitens, um im Sinne Emersons zu sprechen, haben wir damit zwei repräsentative Persönlichkeiten unserer Zeit vor uns. Der eine wie der andere drückt das ganze Streben, das Sinnen auf der einen, das Arbeiten auf der anderen Seite, wie sie in unserer Zeit walten und weben, typisch aus, eben durchaus repräsentativ. Gerade das Entgegengesetzte der ganzen Persönlichkeits- und Seelenentwickelung bei diesen beiden Männern ist auf der einen Seite für die Mannigfaltigkeit des Lebens und Arbeitens in unserer Zeit so charakteristisch, auf der anderen Seite jedoch wiederum kennzeichnend dafür, wo der Grundnerv, die eigentlichen Ziele unserer Gegenwart liegen.

Wir haben auf der einen Seite Tolstoj, der herausgewachsen ist aus vornehmem Stande, aus Reichtum und Überfluß, aus einer Lebenssphäre, in der alles enthalten ist, was das äußere gegenwärtige Leben an Bequemlichkeiten und Annehmlichkeiten nur bieten kann. Wir haben in ihm einen Menschen, den seine Seelenentwickelung dazu gebracht hat, geradezu die Wertlosigkeit alles dessen, in das er hineingeboren ist, nicht nur für sich, sondern für die ganze Menschheit zu proklamieren wie ein Evangelium. Wir haben auf der anderen Seite den amerikanischen Stahlkönig, eine Persönlichkeit, die herausgewachsen ist aus Not und Elend, herausgewachsen aus einer Lebenssphäre, wo gar nichts von dem vorhanden ist, was das äußere Leben an Annehmlichkeiten und Bequemlichkeiten bieten kann. Eine Persönlichkeit, die sich, man möchte sagen, Dollar um Dollar verdienen mußte, und die hinaufstieg zu dem größten Reichtum, den man in der Gegenwart erwerben kann, eine Persönlichkeit, die im Verlaufe ihrer Seelenentwickelung dazu kam, diese Ansammlung des Reichtums als etwas für dieGegenwart durchaus Normales, durchausSelbstverständliches zu halten und nur darüber nachzudenken, wie zum Heil und Glück der Menschheit, zu ihrer entsprechenden Fortentwickelung, dieser angesammelte Reichtum zu verwerten sei. Dasjenige, was Tolstoj nimmermehr begehrte, als er die Höhe seiner Seelenentwickelung erreicht hatte, war ihm in reichem Maße im Beginne seinesLebens gegeben. Dasjenige, was Carnegie sich zuletzt in ausgiebiger Fülle erworben hatte, die äußeren Güter des Lebens, das war ihm im Beginne seines Lebens völlig versagt.

Das ist, wenn auch in äußerlicher Weise, doch die Charakteristik der beiden Persönlichkeiten, zugleich in einem gewissen Maße der Ausdruck ihres Wesens. Was in unserer Zeit mit einer Persönlichkeit vorgehen kann, was sich spiegeln kann von diesen äußeren Vorgängen an der Persönlichkeit und um die Persönlichkeit, alles das zeigt uns bei beiden das, was in unserer Gegenwart in den Uhtergründen des sozialen und seelischen Daseins überhaupt waltet. Wir sehen Tolstoj, wie gesagt, herausgeboren aus einer Sphäre des Lebens, in der alles dasjenige vorhanden war, was man bezeichnen könnte als die Bequemlichkeit, den Reichtum und die Vornehmheit des Lebens. Wir können uns natürlich nur ganz skizzenhaft mit seinem Leben befassen, denn es handelt sich heute darum, unsere Zeit an diesen repräsentativen Persönlichkeiten zu charakterisieren und ihre Bedürfnisse in einer gewissen Weise zu erkennen.

Im Jahre 1828 ist Leo Tolstoj geboren aus einem russischen Grafengeschlecht, von dem er selbst sagt, daß die Familie ursprünglich aus Deutschland eingewandert ist. Wir sehen Tolstoj dann gewisse höhere Güter des Lebens verlieren. Kaum ist er anderthalb Jahre alt, verliert er die Mutter, im neunten Jahre den Vater. Er wächst dann heran unter der Pflege einer Verwandten, die allerdings sozusagen die verkörperte Liebe ist, und aus deren Seelenverfassung sich die schöne, herrliche Seelenanlage wie von selbst in seine Seele hineingießen mußte. Aber auf der anderen Seite steht er unter dem Einfluß einer anderen Verwandten, welche ganz und gar aus den Verhältnissen unserer Zeit, wie sie sich in gewissen Kreisen bildeten, aus den Anschauungen dieser Kreise heraus erzieherisch wirken will, eine Persönlichkeit, die ganz aufgeht in dem äußerlichen Welttreiben, das dann Tolstoj später so sehr verhaßt geworden ist und das er so schwer bekämpft hat. Wir sehen, wie diese Persönlichkeit von Anfang an darnach strebte, aus Tolstoj das zu machen, was man nennt einen Menschen «comme il faut», einen Menschen, der so, wie es dazumal notwendig war, seine Bauern behandeln konnte, der Titel, Rang, Würden und Orden erhalten und auch in der Gesellschaft eine entsprechende Rolle spielen sollte.

Wir sehen dann, wie Tolstoj auf die Universität kommt, wie er im Grunde genommen ein schlechter Student ist, wie er durchaus findet, daß alles das, was die Professoren an der Universität Kasan sagen, nichts Wissenswertes ist. Was ihn aus der Sphäre der Wissenschaft heraus noch zu beschäftigen vermag, waren orientalische Sprachen. Alles andere ging nicht. Dagegen fesselte ihn der Vergleich eines gewissen Kapitels des Gesetzbuches der Kaiserin Katharina mit dem «Geist der Gesetze» von Montesquieu. Dann versucht er wiederholt, sein Gut zu bewirtschaften, und wir sehen, wie er geradezu dazu kommt, sich in das üppige Leben eines erwachsenen Menschen aus seinen Kreisen hineinzustürzen, wie er sich so in dieses Leben hineinstürzt, daß er es selber bezeichnen muß als ein Hineinstürzen in alle möglichen Laster und Nichtigkeiten des Lebens. Wir sehen, wie er zum Spieler wird, große Summen verspielt, aber innerhalb dieses Lebens immer wieder zu Stunden kommt, wo sein eigenes Treiben ihn eigentlich anekelt. Wir sehen, wie er mit den Kreisen seiner eigenen Standesgenossen sowie mit den Kreisen der Literaten zusammenkommt und da ein Leben führt, das er in Augenblicken des Nachdenkens als ein wertloses, ja sogar verderbliches bezeichnet. Wir sehen aber auch - und das ist wichtig für ihn, der gern die Entwickelung der Seele da betrachtet, wo sich diese Entwickelung an besonders charakteristischen Merkmalen zeigt —, wie bei ihm in der Entwickelung seiner Seele doch besondere Eigentümlichkeiten auftreten, die schon in frühester Jugend uns verraten können, was eigentlich in dieser Seele steckt.

So ist es von ungeheurer Bedeutung, welch tiefen Eindruck auf Tolstoj im Alter von elf Jahren ein gewisses Ereignis macht. In der Schule — das brachte ein befreundeter Knabe einmal mit nach Hause — habe man eine wichtige Entdeckung, eine neue Erfindung gemacht. Man habe gefunden, und ein Lehrer habe insbesondere davon gesprochen, daß es keinen Gott gebe, daß dieser Gott nur eine leere Erfindung vieler Menschen sei, ein leeres Gedankenbild. Und alles, was man wissen kann über den Eindruck, den dieses Knabenerlebnis auf Tolstoj machte, zeigt uns an der Art, wie er es aufnahm, daß in ihm eine zu den höchsten Höhen des menschlichen Daseins hinaufstrebende und sich hinaufarbeitende Seele schon damals rang.

Aber sie war auch sonst sonderbar, diese Seele. Diejenigen Menschen, die so gern nur Äußerlichkeiten anführen und nicht dasjenige in der Seele beachten, was sich aus deren Mittelpunkt, durch alle äußeren Hindernisse hindurch hervorringt als das eigentlich Individuelle der Seele, sie werden an solchen Jugenderlebnissen gern etwas übersehen und nicht beachten, daß etwas ganz anderes wirkt auf die eine und wieder anders auf die andere Seele. Insbesondere muß man achtgeben, wenn eine Seele in frühester Jugend eine Anlage zu dem zeigt, was man aussprechen könnte mit dem schönen Satz Goethes aus dem zweiten Teile des «Faust»: «Den lieb ich, der Unmögliches begehrt.» Es ist viel mit diesem Satze gesagt. Eine Seele, die sozusagen etwas begehrt, was in ganz offenbarem Sinn für alles philiströse Anschauen selbstverständlich eine Torheit ist, eine solche Seele, namentlich wenn sie sich in ihrer ersten Jugend als solche zeigt, verrät gerade durch solche Absonderlichkeiten Weite des Gesichtskreises, Weite des Strebens. Und so darf man es nicht übersehen, wenn uns Tolstoj etwa solche Dinge erzählt in einer seiner Schriften, die zu den ersten seines literarischen Schaffens gehört, und in denen er Spiegelbilder seiner eigenen Entwickelung gibt. Wir dürfen es nicht unbeachtet lassen, wenn er da Dinge erzählt, die durchaus für ihn als geltend betrachtet werden müssen, so, wenn sich der Knabe einmal darin gefällt, seine Augenbrauen abzurasieren und sich so eine Zeitlang seine äußere, nicht sehr weitgehende Schönheit recht verunstaltet. Das ist etwas, was man für eine große Absonderlichkeit halten kann. Wenn man aber darüber nachdenkt, so wird es zu einer Andeutung. Ein anderes ist, daß der Knabe sich einbildet, der Mensch könne auch fliegen, wenn er recht starr die Arme gegen die Knie presse. Wenn er das tue, so müßte er fliegen können, meint er. Er geht also einmal in den zweiten Stock hinauf und stürzt sich zum Fenster hinaus, die Fersen festhaltend. Er wird wie durch ein Wunder gerettet und trägt nichts davon als eine kleine Gehirnerschütterung, die sich durch einen achtzehnstündigen Schlaf wieder ausgleicht. Er hat für seine Umgebung damit nichts weiter bewiesen, als daß er ein absonderlicher Junge war. Der aber, der die Seele beobachten will und weiß, was es bedeutet, in frühester Jugend in seiner Seele herauszugehen aus dem Geleise, das einem links und rechts vorgezeichnet ist, der wird solche Züge im Leben eines jungen Menschen nicht übersehen. So erscheint dieseSeele von Anfang an groß und weit angelegt. Daher können wir begreifen, daß er, als er müde war der Ausschweifungen des Lebens, die sich schon einmal aus seinem Stande ergeben haben, mit einem gewissen Ekel erfüllt war vor sich selbst, namentlich nach einer Spielaffäre.

Als er dann in den Kaukasus geht, können wir begreifen, daß da seine Seele vor allen Dingen Liebe und Hinneigung gewinnt zu den einfachen Kosaken, zu denjenigen Leuten, die er da zuerst kennenlernt und von denen ihm aufgeht, daß sie eigentlich ganz andere Seelen haben als alle diejenigen Leute, die er bisher im Grunde genommen kennengelernt hatte. Alles schien ihm so unnatürlich an den Prinzipien und Grundsätzen seiner Standesgenossen. Alles, was er bisher geglaubt hatte, erschien ihm so fremd, so abgetrennt vom Urquell des Daseins. Die Menschen, die er aber nun kennenlernte, waren Leute, deren Seelen mit den Quellen der Natur so verwachsen waren wie der Baum durch die Wurzeln mit den Quellen der Natur, wie die Blume mit den Säften des Bodens. Dieses Verwachsensein mit der Natur, dieses Nicht-fremd-geworden-Sein mit den Quellen des Daseins, das ursprüngliche Hinaussein über das Gut und Böse in diesen Kreisen, das war es, was einen so gewaltigen Eindruck auf ihn machte.

Und dann, als er, vom Tatendrangergriffen, Soldat wurde, um am Krimkrieg teilzunehmen, — im Jahre 1854 war es wohl, als er zur Donau-Armee ging—, da sehen wir ihn mit der intensivsten Hingabe das ganze Seelenleben des einfachen Soldaten studieren. Wir sehen allerdings, wie jetzt ein spezialisierteres Empfinden in Tolstojs Seele Platz greift, wie er auf der einen Seite tief ergriffen ist von der Ursprünglichkeit des einfachen Menschen, auf der anderen Seite aber auch von dem Elend, der Armut, der Gequältheit und Gedrücktheit des einfachen Menschen. Wir sehen, wie er erfüllt ist von Liebe und Lust, zu helfen, und wie auch schon schattenhaft in seinem Geiste aufleuchten die höchsten Ideale von Menschenbeglückung, Menschenheil und Menschenfortschritt, wie er auf der anderen Seite aber doch wiederum sich ganz klarmacht - aus dem Verhältnis, wie es sich herausgebildet hat zwischen ihm, mit seinen Anschauungen, und den natürlichen Menschen, mit ihren Anschauungen -, daß er mit der Art von Idealen, Zielen und Gedanken, wie er sie hat, nicht verstanden werden könne. Das ruft einen Zwiespalt in seiner Seele hervor, etwas, das ihn noch. nicht bis zum Grundkern seines Wesens vordringen läßt.

So sehen wir, daß er immer wieder zurückgeworfen wird aus dem Leben, das er führt, und daß er gerade bei der Donau-Armee von einem Extrem ins andere hinein geworfen wird. Ein Vorgesetzter von ihm sagt, er sei ein goldener Mensch, den man nie mehr vergessen könne. Er wirke wie eine Seele, die nur Güte ausgießt und habe andererseits die Fähigkeit, in den schwierigsten Lagen die anderen zu erheitern. Alles sei anders, wenn er da sei. Sei er einmal nicht da, ließen alle den Kopf hängen. Habe er sich aber wieder einmal hineingestürzt in das Leben, so komme er mit einer fürchterlichen Reue, mit schrecklichem Bedauern wieder ins Lager zurück. — Zwischen solchen Stimmungen wurde diese, man kann nicht anders sagen als große Seele hin- und hergeworfen. Ausdiesen Stimmungen und Erlebnissen wachsen auch jene Anschauungen und plastischen Erzählungen seiner literarischen Laufbahn, jene Erzeugnisse, die zum Beispiel die anerkennendste Kritik selbst eines Targenjew hervorgerufen haben, und die überall Anerkennung gefunden haben. Wir sehen aber zu gleicher Zeit, wie in einer gewissen Weise das doch nur neben dem eigentlichen Zentrum, dem Mittelpunkt seiner Seele einhergeht, wie in seiner Seele immerderBlick gerichtetistauf diegroßeKraft,auf den Grundquell des Lebens, wie er ringt nach den Begriffen von Wahrheit und Menschheitsfortschritt, und wie er, selbst einer solchen Persönlichkeit wie Turgenjew gegenüber, bei einem Zusammensein nicht anders kann als sagen: Ach, ihr habt doch eigentlich alle nicht das, was man eine Überzeugung nennt. Ihr redet eigentlich nur, um eure Überzeugung zu verbergen.

Man darf sagen, das Leben hat diese Seele schwer mitgenommen, indem es sie in schwere, bittere Konflikte gebracht hat. Allerdings, etwas von dem Schwersten sollte erst kommen. Ende der fünfziger Jahre wurde einer seiner Brüder krank und starb. Tolstoj hatte den Tod oftmals im Kriegsleben gesehen, hatte oftmals sterbende Menschen betrachtet, aber das Problem des Lebens war ihm in einer solchen Größe noch nicht aufgegangen, wie beim Anblick des Hinsterbens gerade seines von ihm geliebten und geschätzten Bruders. Tolstoj war in der damaligen Zeit nicht etwa mit einem philosophischen oder religiösen Inhalt so erfüllt, daß dieser Inhalt ihn hätte tragen können. Er war in einer solchen Grundstimmung, die sich dem Tode gegenüber etwa so zum Ausdruck brachte, daß er sagte: Unfähig bin ich, dem Leben ein Ziel zu setzen. Ich sehe das Leben abfluten, ich sehe es in meinen Standesgenossen wertlos dahinbrausen; sie tun Dinge, die nicht wert sind, getan zu werden. Wenn man ein Ereignis an das andere reiht und noch so lange Reihen bildet, es kommt nichts Wertvolles heraus. — Und auch darin, daß die unteren Schichten in Not und Elend sind, konnte er damals keinen Inhalt und kein Lebensziel sehen. Ein solches Leben, dessen Sinn man vergeblich sucht, es wird beendet durch die Sinnlosigkeit des Todes — so sagte er sich damals —, und wenn bei jedermann und jedem Tier das Leben in die Sinnlosigkeit des Todes hineinmünden kann, wer vermag dann überhaupt noch von einem Sinn des Lebens zu sprechen? Manchmal hatte sich Tolstoj schon das Ziel vorgesetzt, nach der Vollkommenbheit der Seele zu streben, einen Inhalt zu suchen für die Seele. Er war nicht so weit gekommen, daß sich ihm aus dem Geiste selbst in der Seele hätte irgendein Lebensinhalt entzünden können. Deshalb hatte der Anblick des Todes das Rätsel des Lebens in so gräßlicher Gestalt vor sein geistiges Auge hingestellt.

Wir sehen ihn gerade in derselben Zeit Europa bereisen. Wir sehen ihn die interessantesten Städte Europas — Frankreichs, Italiens, Deutschlands — aufsuchen. Wir sehen ihn manche wertvolle Persönlichkeit kennenlernen. Er lernt Schopenhauer persönlich kennen, kurz vor dessen Tode lernt er Liszt kennen und noch manche anderen, manche Größen der Wissenschaft und der Kunst. Er lernt manches aus dem sozialen Leben kennen, lernt das weimarische Hofleben kennen. Alles war ihm zugänglich, alles aber sieht er mit Augen an, aus denen die Gesinnung blickt, die eben charakterisiert worden ist. Aus alledem hatte er nur das eine gewonnen: so wie es zu Hause ist, in den Kreisen, aus denen er herausgewachsen ist, so ist es im Grunde genommen auch in Westeuropa.

Ein Ziel steht jetzt besonders vor ihm, ein pädagogisches Ziel. Eine Art Musterschule hatte er begründen wollen, und er hat sie auch begründet in seinem Heimatort, wo jeder Schüler seiner Fähigkeit nach lernen sollte, wo er nicht Schablone sein sollte. Wir können uns nicht einlassen auf die Beschreibung der Erziehungsgrundsätze, die da gewaltet haben. Aber das muß betont werden, daß ihm ein Erziehungsideal vorschwebte, das der Individualität des Kindes gerecht werden sollte.

Wir sehen, wie nun eine Art Interregnum eintritt, in dem in gewisser Weise für die stürmische Seele, in der sich die Probleme und die Fragen überstürzt haben, in der die Empfindungen und Gefühle in widersprechender Weise von allen Seiten geflossen sind, wie für diese Seele eine Art von Stillstand eintritt. Ein stilleres Leben waltet in ihr. Diese Zeit beginnt mit der Verheiratung in den sechziger Jahren. Es war die Zeit, aus der die großen Romane stammen, in denen er die umfassenden gewaltigen Bilder des gesellschaftlichen Lebens der Gegenwart und der unmittelbar vorangehenden Zeit gegeben hat: «Krieg und Frieden» und «Anna Karenina». Es sind das die Werke, in die so viel eingeflossen ist von dem, was er gelernt hat.

So lebte er bis in die siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts hinein. Da kommt ein Zeitpunkt seines Lebens, wo er so recht am Scheideweg steht, wo sich erneuern alle Zweifels- und Skrupelfragen und alle Probleme, die früher wie aus dunklen geistigen Tiefen herauf in dieser Seele walteten. Ein Vergleich, ein Bild, das er formt, ist so recht bezeichnend für das, was diese Seele erlebte. Man braucht nur dieses Bild sich vor die Seele zu rücken und zu wissen, daß es etwas ganz anderes bedeutet für eine Seele, wie sie in Tolstoj ist, als für eine andere, viel oberflächlichere Seele. Man braucht sich nur dieses Bild vor die Seele zu rücken, und man kann tief in den Geist Tolstojs hineinschauen. Er vergleicht sein eigenes Leben mit demjenigen einer Fabel des Ostens, die er etwa so erzählt:

Da ist ein Mensch, verfolgt von einem wilden Tier. Er flieht, findet einen ausgetrockneten Brunnen und stürzt sich da hinein, um dem wilden Tiere zu entkommen. Er hält sich fest an Zweigen, die herausgewachsen sind an den Seiten der Brunnenwand. Auf diese Weise glaubt er sich vor dem verfolgenden Ungeheuer geschützt. In der Tiefe sieht er nun aber einen Drachen, und er hat das Gefühl, er müsse von ihm verschlungen werden, wenn er nur ein wenig ermüdet oder wenn der Zweig bricht, an dem er sich hält. Da sieht er auch auf den Blättern des Strauches einige Tropfen Honig, von dem er sich nähren könnte. Aber zu gleicher Zeit sieht er auch Mäuse, welche die Wurzeln des Strauches benagen, an dem er sich hält.

Die zwei Dinge, an denen sich Tolstoj hielt, waren Familienliebe und Kunst. Im übrigen sah er das Leben so, daß man verfolgt wird von allen quälenden Sorgen des Lebens. Man entflieht dem einen und wird empfangen von dem anderen Ungeheuer. Und dann findet man, daß das Wenige, das man noch hat, von Mäusen benagt wird. — Man muß das Bild tief genug nehmen, um zu sehen, was in einer solchen Seele vorgeht, was da gezeigt ist und was Tolstoj in allem Denken, Fühlen und Wollen in umfänglichster Art erlebt hat. Die Zweige waren es, die ihn noch erfreuten. Aber er fand nach und nach auch mancherlei, was dieFreude an ihnen benagen mußte. Ja, wenn das ganze Leben so ist, daß man in ihm einen Sinn nicht finden kann, daß man vergeblich nach dem Sinn des Lebens forscht, was heißt es dann aber, eine Familie haben, Nachkommen heranbilden und erziehen, auf die man im Grunde genommen dieselbe Sinnlosigkeit überträgt? Auch das war etwas, was ihm vor der Seele schwebte. Und die Kunst? Ja, wenn das Leben wertlos ist, wie steht es mit dem Spiegel des Lebens, mit der Kunst? Kann die Kunst wertvoll sein, wenn sie nur in der Lage ist, dasjenige abzuspiegeln, in dem man vergeblich nach einem Sinn sucht?

Das war es, was jetzt nach einem Interregnum wiederum so recht vor seiner Seele stand, was so recht in dieser Seele aufbrannte. Wo er sich umsah bei all denen, welche in großen Philosophien und in den verschiedensten Weltanschauungen den Sinn des Lebens zu ergründen versuchten, nirgends fand er etwas, was im Grunde genommen sein Forschen befriedigen konnte. Und neuerdings war es so, daß er den Blick hinwendete zu denjenigen Menschen, die mit den Quellen des Lebens nach seiner Meinung ursprünglich zusammenhingen. Es waren das die Menschen, die sich einen natürlichen Sinn, eine natürliche Religiosität bewahrt hatten. Er sagte sich: Der Gelehrte, der so lebt wie ich selber, der seine Vernunft überschätzt, er findet in allem Forschen nichts, was ihm den Sinn des Lebens deuten könnte. Betrachte ich den gewöhnlichen Menschen, der da in Sekten sich zusammenschließt: er weiß, warum er lebt, er kennt den Sinn des Lebens. Wie weiß er das, und wie kennt er den Sinn des Lebens? Weil er in sich die Empfindung durchlebt: Es gibt einen Willen, den ewigen göttlichen Willen, wie ich ihn nenne. Und das, was in mir lebt, ergibt sich dem göttlichen Willen. Und das, was ich tue, was ich vom Morgen bis zum Abend verrichte, das tue ich als ein Teil des göttlichen Willens. Wenn ich die Hände rege, so rege ich sie im Willen des Göttlichen. Ohne durch die Vernunft zu abstrakten Begriffen gebracht zu werden, regen sich die Hände. Das war es, was ihm so eigenartig entgegenkam, was ihn so ergriff: wenn das Menschliche in der Seele ergriffen ist. Er sagte sich: Es gibt Menschen, die können sich eine Antwort geben nach dem Sinn des Lebens, die sie brauchen können. — Es ist sogar grandios, wie er diese einfachen Menschen gegenüberstellt denen, die er in seiner Umgebung kennengelernt hat. Alles ist aus dem Monumentalen der Paradigmen heraus gedacht. Er sagt: Ich habe Menschen kennengelernt, die verstanden nichts davon, dem Leben einen Sinn zu erwecken oder zu erdenken. Sie lebten aus Gewohnheit, trotzdem sie dem Leben keinen Sinn abgewinnen konnten, aber ich habe solche kennengelernt, welche gerade deshalb, weil sie keinen Sinn im Leben finden konnten, zum Selbstmord gekommen sind. — Tolstoj selbst stand nahe davor.

So nahm er sich die Kategorie von Menschen durch, bei denen er sich sagen mußte: Von einem Sinn des Lebens und von einem Leben mit einem Sinn kann nicht die Rede sein. Aber der Mensch, der mit den Quellen der Natur noch zusammenhängt, dessen Seele mit den göttlichen Kräften so zusammenhängt wie die Pflanze mit den Kräften desLebens, der kann sich Antwort auf die Frage geben: Warum lebe ich? — Deshalb kam Tolstoj so weit, eine Gemeinschaft mit jenen einfachen Menschen im religiösen Leben zu suchen. Er wurde in gewisser Weise gläubig, obgleich die äußeren Formen einen abstoßenden Eindruck auf ihn machten. Er ging sogar wieder zum Abendmahl. Es war jetzt etwas in ihm, das man so bezeichnen kann: Er strebte mit allen Fasern seiner Seele darnach, ein Ziel zu finden, ein Ziel zu fühlen. Aber überall standen ihm doch in gewisser Weise wiederum sein Denken und Fühlen im Wege. Er konnte mit den Leuten, die Gläubige waren im naiven Sinn und sich die Frage nach dem Sinn des Lebens beantworteten, wohl zusammen beten. Er konnte beten — und das ist ungeheuer bezeichnend - bis zu dem Punkte einer einheitlichen Empfindungsweise. Aber er konnte nicht mit, wenn sie weiter beteten: Und sollen uns bekennen zum Vater, zum Sohne und zum Heiligen Geiste. — Das hatte für ihn keinen Sinn. Es ist überhaupt bezeichnend, daß er bis zu einem gewissen Punkte mitkonnte, indem vor seiner Seele ein religiöses Leben stand, das bei den Menschen in einer Gemeinschaft ein brüderlichesHinein- und Herausstellen dessen bewirkte, was in der Seele lebt. Eintracht der Gefühle, Eintracht der Gedanken, das sollte hervorgebracht werden durch dieses Leben in der Gläubigkeit. Aber er konnte sich nicht erheben zu dem positiven Inhalt, der Erkenntnis des Geistes, zu geistiger Anschauung, die Wirklichkeit gibt. Die Dogmatik, die überliefert war, bedeutete für ihn gar nichts. Mit den Worten, die in der Dreifaltigkeit gegeben sind, konnte er keinen Sinn verbinden.

So kam er, indem alle diese Dinge zusammenströmten, in die Periode, die er als die Reifeperiode seines Lebens bezeichnen muß, in die Periode, in welcher er versuchte, sich ganz und gar zu versenken in das, was er nennen konnte wahres, echtes Christentum. Er strebt so, wie wenn er gewollt hätte, die Lebendigkeit der Christus-Seele mit der eigenen Seele zu umfassen, zu durchdringen. Und mit diesem Geiste der Christus-Seele wollte er sich durchdringen. Da sollte ihm eine Weltanschauung heraus erwachsen, und aus dieser sollte sich ergeben etwas wie eine Umformung alles gegenwärtigen Lebens, das er, so wie es sich für ihn darstellte, der herbsten Kritik unterwarf. Jetzt, da er glaubt, das, was Christus gedacht und gefühlt hat, mit der eigenen Seele zu fühlen, fühlt er sich stark genug, den Fehdehandschuh allen Lebens- und Empfindungsweisen und allen Gedankenformen der Gegenwart hinzuwerfen, eine herbe Kritik an alle dem zu üben, woraus er herausgewachsen ist, und was er in der weiteren Umwelt seiner Gegenwart sehen konnte. Stark genug fühlt er sich, auf der anderen Seite die Forderung aufzustellen, den Christus-Geist walten zu lassen und eine Erneuerung allen Menschenlebens aus dem Christus-Geist herauszuholen. Damit haben wir sozusagen seine reifende Seele charakterisiert und gesehen, wie diese Seele herausgewachsen ist aus dem, was viele unserer Zeitgenossen die Höhen des Lebens nennen. Wir haben gesehen, wie diese Seele dazu gekommen ist, die herbste Kritik an diesen Höhen des Lebens zu üben, und in der Erneuerung des Christus-Geistes, den sie fremd findet alle dem, was gegenwärtig lebt, in der Erneuerung des Christus-Lebens, das sie nirgends in Wirklichkeit findet, sich das nächste Ziel zu setzen. Also in gewissem Sinne einen Verneiner der Gegenwart sehen wir aus Tolstoj werden und einen Bejaher desjenigen, was er den Christus-Geist nennen konnte, den er aber nicht in der Gegenwart finden konnte, sondern nur in den ersten Zeiten des Christentums. Er mußte bis zu den geschichtlichen Quellen zurückgehen, die sich ihm boten. Da haben wir also einen Repräsentanten unserer Gegenwart, der herausgewachsen ist aus der Gegenwart, verneinend diese Gegenwart.

Und nun sehen wir uns den anderen an, der so, wie Tolstoj zu der intensivsten Verneinung der Gegenwart kommt, ebenso zu der intensivsten Bejahung kommt; der im Grunde genommen zu derselben Formel kommt, nur daß sie in ganz anderer Weise angewendet wird. Da sehen wir Carnegie, den Schotten, herauswachsen aus jener Grenzscheide der Kultur der Neuzeit, die wir charakterisieren können dadurch, daß das Großgewerbe, die Großindustrie, alles dasjenige wie hinwegfegt, was in der gesellschaftlichen Ordnung das Kleingewerbe ist. Wirklich aus jener Grenzscheide des modernen Lebens herauswachsen sehen wir Carnegie, die ein neuerer Dichter so schön charakterisiert mit den Worten:

Verfallen steht im Waldesgrund
Am Saumweg eine Schmiede,
Draus tönt nicht mehr der Hammerschlag
Zum arbeitsfrohen Liede.
Nicht weit entfernt ragt in die Luft
Ein langgestreckt Gebäude,
Wo walten im Maschinenraum
Berußte Hammerleute.
Mit Nägeln aus der Dampffabrik
Ward zu der Sarg geschlagen,
Der den verarmten Nagelschmied
Zu Grabe hat getragen.

Man braucht nur eine solche Stimmung zu erwecken, und man beleuchtet hell jeneGrenzscheide in der Kulturentwicklung der Neuzeit, die so wichtig geworden ist für vieles Leben. Ein Webermeister, der zunächst sein gutes Auskommen hatte, war Carnegies Vater, ein Schotte. Er arbeitete zunächst für eine Fabrik. Das ging alles gut bis zu dem Zeitpunkt, wo die Großindustrie alles überflutete. Nun sehen wir, wie der letzte Tag herankommt, an dem Carnegies Vater das Fabrizierte noch an den Händler abliefern kann, wie er die letzte Bestellung abliefert. Armut und Elend zieht nun ein bei diesem Webermeister. Er sieht keine Möglichkeit mehr, sich in Schottland fortzubringen. Man beschließt, damit die beiden Jungen nicht in Not leben und umkommen, nach Amerika auszuwandern.

Der Vater findet Arbeit in einer Baumwollfabrik, und der Junge, von dem wir zu sprechen haben, wird im zwölften Jahre als Spuljunge angestellt. Er hat harte Arbeit zu leisten. Aber es gibt nach einer Woche harter, schwerer Arbeit einen freudigen Tag für den zwölfjährigen Knaben. Es wird ihm zum ersten Male der erste Lohn ausgezahlt: 1 Dollar 20 Cents. Niemals wieder — so sagt Carnegie hat er irgendeine Einnahme mit solch entzückter Seele aufgenommen wie diesen Dollar und zwanzig Cents. Nichts hat ihm später mehr eine solche Freude gemacht, obgleich viele Millionen durch seine Finger gegangen sind. Wir sehen den Repräsentanten des praktischen Strebens in unserer Gegenwart, der herauswächst aus Not und Elend, der so angelegt ist, sich in die Gegenwart, wie sie ist, hineinzuleben und darin der selbstgemachte Mann zu werden. Er plagt sich ab. Er erringt jede Woche seinen Dollar.

Da findet sich jemand, der ihn in einer anderen Fabrik mit einem besseren Lohn anstellt. Hier hat er noch mehr zu arbeiten, er muß im Keller stehen und hat eine kleine Dampfmaschine zu heizen und in Gang zu halten bei großer Hitze! Er fühlt das als verantwortungsvollen Posten. Die Angst, den Hahn an der Maschine falsch zu drehen, was für die ganze Fabrik ein Unglück bedeuten konnte, ist für ihn furchtbar. Gar oft ertappt er sich dabei, wie er in der Nacht im Bette saß und die ganze Nacht träumte von dem Hahn, an dem er drehte, um ja recht achtzugeben, daß er es in der richtigen Weise mache.

Dann sehen wir, wie er nach einiger Zeit in Pittsburg angestellt wird als Telegraphenbote. Da ist er schon hochbeglückt mit dem geringen Lohn des Telegraphenboten. Er hat zu arbeiten an einem Orte, wo es auch Bücher gibt, die er vorher kaum gesehen hat. Manchmal hat er auch Zeitungen zum Lesen. Er hat jetzt nur eine Sorge: Telegraphenboten sind in der Stadt nicht zu brauchen, wenn sie nicht sämtliche Adressen der Firmen, die Telegramme erhalten, auswendig können. Er bringt es wirklich dahin, die Namen und Adressen der Pittsburger Firmen genau zu kennen. Er entwickelt auch schon eine gewisse Selbständigkeit. Sein Bewußtsein ist außerordentlich mit Klugheit gepaart. Er geht jetzt etwas früher nach dem Telegraphenamt, und da lernt er durch eigenes Üben selber telegraphieren. So kann er das Ideal ins Auge fassen, das in einem noch jungen, aufstrebenden Gemeinwesen jeder Telegraphenbote haben darf: selber einmal 'Telegraphist zu werden. Es gelingt ihm sogar ein besonderes Kunststück. Als eines Morgens der Telegraphist nicht da war, kommt eine Todesnachricht. Er nimmt die Depesche auf und befördert sie an die Zeitung, für die sie bestimmt war. Es gibt ja Zusammenhänge, wo solch ein Vorgehen, selbst wenn es glückt, nicht günstig angesehen wird. Aber Carnegie stieg dadurch zum Telegraphisten auf.

Jetzt bot sich ihm noch etwas anderes. Ein Mann, der viel mit dem Eisenbahnwesen zu tun hatte, erkennt das Talentvolle an dem jungen Mann und macht ihm eines Tages folgenden Vorschlag. Er sagte ihm, er solle für fünfhundert Dollar Eisenbahnaktien übernehmen, die gerade freigeworden seien. Er könne da viel gewinnen, wenn er diese Dinge betreibe. Und nun erzählt Carnegie — es ist entzückend, wie er dies erzählt -, wie er tatsächlich durch die Sorgfalt und Liebe seiner Mutter fünfhundert Dollar aufbrachte, und wie er sich seine Aktien kaufte. Als das erste Erträgnis kam, die erste Anweisung über fünf Dollar, da ging er mit seinen Gefährten hinaus in den Wald. Sie betrachteten die Anweisung und machten sich Gedanken und lernten erkennen, daß es noch etwas anderes gibt als für Arbeit entlohnt zu werden, etwas, das aus Geld Geld macht. Das erweckte große Gesichtspunkte in Carnegies Leben. Er wuchs damit in den Grundzug unserer Zeit hinein.

So sehen wir, wie er gleich Verständnis hatte, als ein anderer Vorschlag kommt. Es ist bezeichnend, wie er mit völliger Geistesgegenwart erfaßt, was zum ersten Male vor seiner Seele auftritt. Ein erfinderischer Kopf zeigt ihm das Modell des ersten Schlafwagens. Sogleich erkennt er, daß da etwas ungeheuer Fruchtbringendes darinnen ist, so daß er sich daran beteiligt. Nun hebt er wieder hervor, wodurch dieses sein Bewußtsein eigentlich wuchs. Er hatte nicht genug Geld, um in entsprechender Weise sich an dem Unternehmen der ersten Schlafwagengesellschaft der Welt zu beteiligen. Aber sein genialer Kopf bewirkte es, daß er tatsächlich jetzt schon bei einer Bank Geld bekam: er stellte da seinen ersten Wechsel aus. Das ist nichts Besonderes, sagt er, aber das ist etwas Besonderes, daß er einen Bankier findet, der diesen Wechsel für «gut» nimmt. Und das war der Fall.

Jetzt brauchte er das nur auszubauen, um ganz der Mann der Gegenwart zu werden. Daher brauchen wir uns nicht zu wundern, daß er, als ihm der Gedanke kam, die vielen Holzbrücken durch Eisen- und Stahlbrücken zu ersetzen, von diesem Augenblick an der große Stahlmann wurde, der Mann, der bis heute in gewisser Beziehung den Ton angab für die Stahlindustrie- und derungezählteReichtümererworbenhat. So sehen wir in ihm geradezu den Typ des Menschen, der in die Gegenwart hineinwächst, die Gegenwart, die das äußerlichste Leben entfaltet. In das Alleräußerlichste der Äußerlichkeit wächst er hinein. Aber er wächst hinein durch seine eigene Kraft, durch seine Fähigkeiten. Er wird zum unermeßlich reichen Menschen aus der Not und dem Elend heraus, indem er sich wirklich vom ersten Dollar an alles selber erworben hat. Und er ist ein nachdenklicher Mensch, der diesen ganzen Impuls seines eigenen Lebens auch seinerseits mit dem Fortschritt und dem Leben der ganzen Menschheit in Zusammenhang bringt.

So sehen wir, wie aus einer Denkweise herauswächst ein anderes merkwürdiges Evangelium, ein Evangelium, das sich im Grunde genommen — das ist sehr interessant — auch an Christus anlehnt. Nur sagt Carnegie gleich am Eingange seines Evangeliums, es sei ein Evangelium des Reichtums. So ist das Buch in die Welt gekommen als eine Darstellung, in welcher Weise der Reichtum am besten zum Heile und zum Fortschritt in der Menschheit angewendet wird. Er wendet sich darin gleich gegen Tolstoj, von dem er sagt: Der ist ein Mensch, der den Christus so nimmt, wie er gar nicht für unsere Zeit annehmbar ist, der ihn nimmt als ein fremdes Wesen aus alter Vergangenheit. Man muß den Christus so verstehen, daß man ihn dem Leben der Gegenwart einimpft. — Carnegie ist ein Mensch, der das ganze Leben der Gegenwart voll bejaht. Er sagt: Blicken wir zurück auf die Zeiten, wo die Menschen einander noch mehr gleich waren als heute, wo sie noch weniger geteilt waren in solche, welche Arbeit zu vergeben haben, und solche, die Arbeit zu nehmen haben, und vergleichen wir die Zeiten, so sehen wir, wie primitiv die einzelnen Kulturen dazumal waren. Der König war in jener alten Zeit nicht imstande, seine Bedürfnisse in einer solchen Weise zu befriedigen — weil sie nicht so befriedigt werden konnten — wie heute der ärmste Mensch sie befriedigen kann. Was geschehen ist, mußte geschehen. Es ist also richtig, daß die Güter so verteilt sind.

Nun prägt Carnegie eine merkwürdige Lehre von der Verteilung oder Anwendung des Reichtums. Vor allen Dingen werden wir bei ihm finden, daß ihm Gedanken in der Seele aufgehen über die rein persönliche Tüchtigkeit, über das Wesen der Tüchtigkeit des Menschen, der sich heraufgearbeitet hat im Leben zu dem, was er zuletzt wird. Zunächst sieht Carnegie nur äußerliche Güter, dann aber auch, daß der Mensch tüchtig sein muß, äußerlich tüchtig. Und seine Tüchtigkeit muß man dazu anwenden, nicht bloß Reichtum zu erwerben, sondern auch ihn zu verwalten im Dienste der Menschheit.

Carnegie macht intensiv darauf aufmerksam, daß ganz neue Grundsätze sozusagen eintreten müßten im sozialen Bau der Menschheit, wenn Heil und Fortschritt ersprießen sollen aus dem neuen Fortschritt und der Verteilung der Güter. Er sagt: Wir haben Einrichtungen aus früherer Zeit, die es möglich machen, daß durch die Vererbung vom Vater auf den Sohn und die Enkel Güter, Rang, Titel und Würden übergehen. Bei dem Leben in der alten Zeit war das möglich. — Er findet es richtig, daß man durch Routine ersetzen kann, was die persönliche Tüchtigkeit nicht gibt: Rang, Titel, Würden. Aber von dem Leben, in das er hineingewachsen ist, da ist er überzeugt, daß es persönliche, individuelle Tüchtigkeit verlangt. Er weist darauf hin, daß bei sieben falliten Häusern festzustellen war, daß fünf davon dadurch fallit geworden sind, daß sie übergegangen sind auf die Söhne. Rang, Titel und Würden waren übergegangen von den Vätern auf die Söhne, niemals aber die Geschäftstüchtigkeit. In denjenigen Teilen des modernen Lebens, wo Geschäftsprinzipien herrschen, sollten sie sich nicht einfach vom Vererber auf die Nachkommen vererben. Viel wichtiger ist es, daß man einen persönlich Tüchtigen heranzieht, als daß man seinen Reichtum durch Vererbung seinen Kindern vermacht. Daraus zieht Carnegie den Schluß, den er mit dem grotesken Satze ausdrückt: Es muß der, welcher Reichtum erworben hat, dafür sorgen, daß er während dieses Lebens auch den Reichtum anwendet, anwendet zu solchen Einrichtungen und Begründungen, durch welche im weitesten Umfange die Menschen gefördert werden. — Und der Satz, mit dem er das formuliert, der grotesk erscheinen kann, der aber doch aus der ganzen Denkweise Carnegies hervorgeht, ist dieser: «Wer reich stirbt, stirbt entehrt.» Man könnte in gewissem Sinne sagen, noch revolutionärer klinge der Satz des Stahlkönigs als mancher Satz Tolstojs. «Wer reich stirbt, stirbt entehrt», das heißt doch: Wer nicht anwendet diejenigen Güter, die er zusammengebracht hat, zu Stiftungen, wodurch dieMenschen etwaslernen können, wodurch siedieMöglichkeit bekommen, sich fortzubilden, wenn ein Mensch also den Reichtum nicht dazu anwendet, daß er möglichst viele Menschen tüchtig macht, sondern ihn übrig läßt, so daß ihn die Nachkommen in ihrer Art und Talentlosigkeit anwenden können und er nur ihrem persönlichen Wohlleben dient, wer nicht so stirbt, daß er zeit seinesLebens seinen Reichtum zum Heile der Menschheit verwaltet, der stirbt entehrt.

So sehen wir bei Carnegie ein sehr merkwürdiges Prinzip auftauchen. Wir sehen, daß er bejaht das gegenwärtige soziale Leben und Treiben, daß er aber aus ihm einen neuen Grundsatz herausprägt: daß der Mensch einzutreten hat nicht nur für die Verwendung des Reichtums, sondern auch für seine Verwaltung, als Verwalter der Güter im Dienste der Menschheit. Kein Glaube ist in diesem Mann daran, daß irgend etwas in der Vererbungslinie von den Voreltern auf die Nachkommen übergehen könne. Wenn er auch nur das äußere Leben kennt, so ist es ihm doch klar, daß im Inneren des Menschen die Kräfte sprossen müssen, die den Menschen tüchtig machen für sein Wirken im Leben.

So sehen wir diese zwei Repräsentanten unserer Gegenwart: denjenigen, der eine herbe Kritik übt an allem, das sich nach und nach entwickelt hat, und der aus dem Geiste heraus die Seele zu Höherem führen will, und wir sehen den anderen, der das materielle Leben nimmt, wie das materielle Leben eben ist, und der aus der Betrachtung des materiellen Lebens hingewiesen wird darauf, daß im Inneren des Menschen der Quell des Arbeitens und der Lebensgesundheit ist. So sonderbar es klingt, man könnte gerade in dieser Lehre Carnegies etwas finden, was zu folgendem Ausspruch berechtigt: Wenn man nicht gedankenlos und sinnlos auf dieses Seelenleben hinblickt, sondern so hinblickt, daß man nach und nach auf die aus den Seelen herausströmenden Kräfte hinsieht, hinsieht auf das Individuelle, und sich durchaus klar darüber ist, daß es sich nicht in der Vererbungslinie fortpflanzt, auf was muß man dann schauen? Man muß auf den wirklichen Ursprung schauen, auf dasjenige, was aus anderen Quellen kommt. Und man wird finden, wenn man durch Geisteswissenschaft zu den Quellen der jetzigen Talente und Fähigkeiten kommt, daß diese in früheren Leben liegen. Durch das Gesetz der Wiederverkörperung und der geistigen Verursachung, das Karma, wird man die Möglichkeit finden, gedankenvoll zu verarbeiten ein solches Prinzip, wie es das praktische Leben einem praktischen Menschen aufgedrängt hat.

Niemand kann hoffen, daß aus einer bloßen Veräußerlichung des Lebens etwas kommen könnte, was die Seele befriedigen, die Kultur auf die höchsten Höhen bringen könnte. Nimmermehr kann man hoffen, daß auf jenen Bahnen etwas anderes kommen würde als eine im äußeren Sinne heilsame Verteilung des Reichtums. Die Seele würde veröden, sie würde ihre Kräfte verausgaben, aber in sich nichts finden, wenn sie nicht vordringen könnte zu den Quellen des Geistes, die jenseits des äußeren materiellen Lebens liegen. Indem die Seele zurückgewiesen wird von einer materiellen Lebensbetrachtung, muß sie die Quelle finden, die nur aus einer geistigen Lebensanschauung fließen kann. Mit einer solchen Lebenspraxis, wie sie Carnegie hat, wird sich verbinden müssen, damit die Seelen nicht veröden, jene Vertiefung und Vergeistigung des Lebens, die aus der Geisteswissenschaft kommt. Fordert Carnegie von der einzelnen Seele dasjenige, was sie lebenstüchtig macht im äußeren Leben, so will Tolstoj der einzelnen Seele dasjenige geben, was sie aus dem tiefen Bronnen der geistigen Wesenheit heraus finden kann.

Ebenso, wie Carnegie mit sicherem Blick das Wesen der Gegenwart aus dem materiellen Leben heraus erfaßt, so finden wir auf der anderen Seite Tolstoj mit sicherem Blick in der Lage, die Eigenart der Seele zu erfassen. Bis zu einem gewissen Grenzpunkt sehen wir Tolstoj kommen, der uns in der Tat merkwürdig berührt, wenn wir alles das, was in Tolstojs Weltanschauung lebt, vergleichen mit dem, was uns namentlich in der westeuropäischen Kultur entgegentritt. Man kann durchsehen Werk für Werk aus der ungeheuer langen Reihe von Werken, die Tolstoj geschrieben hat, und man wird vor allen Dingen eines hervorglänzen sehen: Dinge, die hier im Westen mit einem ungeheuren Aufwand von philosophischem Nachdenken, gelehrten Grübeleien, Hin- und Herschieben von Schlüssen und Schlußfolgerungen zusammengebracht werden, sie stellen sich bei Tolstoj so dar, daß sie in fünf bis sechs Zeilen wie Gedankenblitze auftreten und für den, der so etwas auffassen kann, zur Überzeugung werden. Da wird also zum Beispiel von Tolstoj gezeigt, wie wir in der menschlichen Seele etwas finden müssen, was göttlicher Natur ist, das, wenn es in uns aufleuchtet, das Göttliche in der Welt vergegenwärtigen kann. Da sagt Tolstoj: Um mich leben die gelehrten Naturforscher; sie erforschen, was draußen im Materiellen, im sogenannten objektiven Dasein wirklich ist. Sie suchen da die göttlichen Urgründe des Daseins. Solche Leute versuchen dann, den Menschen zusammenzusetzen aus all den Gesetzen, Stoffen, Atomen und so weiter, die sie draußen im Raume verteilt suchen. Sie suchen dann zuletzt zu begreifen, was der Mensch ist, indem sie glauben, alle äußere Wissenschaft zusammenschließen zu müssen, um den Urgrund des Lebens zu finden. Solche Menschen, sagt er, kommen mir vor wie Menschen, die um sich herum haben Bäume und Pflanzen der lebendigen Natur. Sie sagen: Das interessiert mich nicht. Aber da in der Ferne ist ein Wald, den sehe ich kaum; diesen Wald will ich erforschen und beschreiben, dann werde ich auch verstehen die Bäume und die Pflanzen, die neben mir sind, und ich werde sie beschreiben können. — So kommen mir die Leute vor, die mit ihren Instrumenten das Wesen der Tiere erforschen, um das Wesen des Menschen erkennen zu lernen. Sie haben es in sich, brauchen nur zu sehen, was in ihrer allernächsten Nähe ist. Das tun sie aber nicht. Sie suchen die weit entfernten Bäume, und sie suchen das, was sie nicht sehen können, die Atome, zu begreifen. Den Menschen selber aber sehen sie nicht.

Diese Art der Denk weise ist so monumental, daß sie wertvoller ist als Dutzende von Erkenntnissen und Theorien, die aus alten Kulturen heraus geschrieben sind. Das ist charakteristisch für das ganze Denken Tolstojs. Zu solchen Dingen . ist er gekommen, und in solche Dinge muß man hineinblicken. Für den Westeuropäer ist das höchst unbefriedigend; erst im Umweg über Kant kommt er dazu. Mit einer Sicherheit des Seelenwirkens wird Tolstoj dazu getrieben, auszusprechen, was nicht bewiesen, aber wahr ist, was durch unmittelbare Anschauung erkannt wird, und von dem man weiß, wenn man es ausgesprochen erhält, daß es wahr ist. Dieses monumentale ursprüngliche Hervorquellen tiefster Wahrheiten wie aus dem Quell des Lebens, das er gesucht hat, zeigt sein Werk «Das Leben». Das ist es, was in seinen letzten Schriften sich uns oft zeigt, und was so ist, daß es wie eine Morgenröte leuchten kann einer aufgehenden Zukunft.

So müssen wir sagen: Je weniger wir geneigt sind, Tolstoj dogmatisch zu nehmen, je mehr wir geneigt sind, die Goldkörner eines primitiven paradigmatischen Denkens aufzunehmen, desto fruchtbarer wird er sein. Freilich, diejenigen, welche eine Persönlichkeit nur so hinnehmen, daß sie auf ihre Dogmen schwören, sich nicht von ihr befruchten lassen können, die werden von ihm nicht viel haben. Es wird ihnen manches recht schlecht bekommen. Der aber, der sich befruchten lassen kann von ihm, von dem, was aus einer großen Persönlichkeit fließt, der wird viel von Tolstoj empfangen können. Wir sehen, daß in ihm die Wahrheit wirkt, paradigmatisch, und daß diese Wahrheit mit starken Kräften einfließt in sein persönliches Leben. Wie fließt es da ein? Es ist recht interessant, zu sehen, daß verschiedene Anschauungen in seiner Familie leben und sich tolerieren. Wie war er aber imstande, seine Grundsätze in das tägliche Leben hineinzuführen? Durch Arbeiten und Wirken, und nicht bloß mit Grundsätzen. Dadurch wird er ein wahrer Pionier für manches, was in der Zukunft erst aufsprießen muß. Aber wir sehen auf der anderen Seite wiederum, wie Tolstoj doch wieder, trotzdem er ein Pionier der Zukunft ist, ein Kind seiner Zeit ist.

Vielleicht in nichts so sehr als in jenem merkwürdigen Bilde, das aus dem Jahre 1848, wo er zwanzig Jahre alt war, erhalten ist, kann man eindrucksvoller empfinden, wie er sich in die Gegenwart hineinstellt. Man sehe nur das Gesicht des Zwanzigjährigen an, das Energie und Willensstärke ausdrückt, zu gleicher Zeit auch Verschlossenheit. Das geistvolle Blitzen der Augen verrät dabei aber doch etwas, das den Rätseln des Lebens fragend gegenübersteht. Er ist vulkanisch im Innern, aber nicht fähig, den Vulkan zum Ausbruch zu bringen. Allerdings, geheimnisvolle Tiefen der Seele sehen wir in seiner Physiognomie sich ausdrücken, und wir bekommen so in seiner Physiognomie den Ausdruck dafür, daß etwas Gewaltiges in ihm lebt, das er jedoch in diesem Organismus, den er sich ererbt hat, noch nicht voll zum Ausdruck bringen kann.

So ist es auch mit der Mannigfaltigkeit der Kräfte, die in Tolstoj leben, und die nicht so recht zum Ausdruck kommen konnten. Es ist so, wie wenn sie karikiert, verzerrt in mancher Beziehung, zum Ausdruck kommen müßten. So muß man auch den Charakter in ihm erkennen, der manchmal ins Groteske verzerrt ist. Daher ist es ganz wunderbar, wenn er in der Lage ist, hinzuweisen auf dasjenige, was man bei den Menschen gewöhnlich ein Vergängliches nennt: Siehe dir an den menschlichen Leib. Wie oft sind seine Stoffe ausgewechselt worden! Nichts ist mehr. da an Materiellem von dem, was da war in dem Zehnjährigen. Und dasjenige, was das gewöhnliche Bewußtsein ist, man nehme es und vergleiche es mit dem Vorstellungsleben des Fünfzigjährigen: es ist etwas ganz anderes geworden, bis in das Seelengefüge hinein. Wir können es nicht ein Dauerndes nennen, aber überall finden wir in ihm den Mittelpunkt, von dem wir sagen müssen, daß er etwa durch folgendes in der Vorstellung erreicht wird. Die Gegenstände der Außenwelt stehen da. Da steht dieses, dort steht jenes, da ein drittes. Zwei Menschen treten vor die Dinge. Dieselben Dinge sieht das Auge, aber sie sind für den einen so, für den anderen anders. Der eine sagt: Ich mag das; der andere sagt: Ich mag es nicht. — Wenn in der Außenwelt alles dasselbe ist, dieselben Eindrücke da sind, und die eine Seele sagt: Ich mag es, — die andere sagt: Ich mag es nicht, — wenn also die Art des Lebens verschieden ist, so ist ein Mittelpunkt da, der verschieden ist von allem Äußeren, der unerschütterlich bleibt, trotz allem Wechsel des Bewußtseins und des Körpers. Etwas ist da, das vor der Geburt da war und nach der Geburt da sein wird, mein besonderes Ich. Dieses mein besonderes Ich hat nicht mit der Geburt begonnen.

Nicht darauf kommt es an, wie man sich mit den westeuropäischen Gewohnheiten zu einem solchen Ausspruch stellt, sondern darauf, daß man die Empfindung hat: einen solchen Ausspruch kann man tun. Darin zeigt sich die Größe der Seele. Darin zeigt sich, daß die Seele lebt und wie sie lebt. Darin ist die Unsterblichkeit verbürgt.

So sehen wir, wie Tolstoj hart an die Grenze herankommt von dem, was wir, durch die geisteswissenschaftliche Vertiefung verwirklicht, als das innerste Wesen der Seele kennenlernen. Er ist eingezwängt durch die Welt, die er selbst so sehr bekämpft und kann nicht vordringen zu dem wahren Erkennen dessen, was vor der Geburt da ist, und dessen, was nach dem Tode kommt. Er kommt nicht zu der Lehre von Reinkarnation und Karma. Ebensowenig kommt er auf den inneren Impuls der Seele wie Carnegie, der ihn geradezu fordert. So sehen wir, ob nun ein Mensch aus tiefstem Inneren in Widerspruch ist mit alledem, was in der Gegenwart lebt, wirkt und strebt, oder ob er, als ein JaSager, mit allen Lebensformen der Gegenwart übereinstimmt: er wird geführt an die Pforten dessen, was wir die anthroposophische Lebensanschauung nennen. Tolstoj würde den Weg zu Carnegie finden können, Carnegie niemals zu Tolstoj.

Durch diesen Vortrag sollte gezeigt werden, daß eine Welt- und Lebensanschauung gegeben werden kann, die in die unmittelbare Lebenspraxis hineinführt, die hinübertragen kann das Neuerkannte zu dem Bekannten, zu dem Vollführten. Und so werden wir sehen, wenn wir immer tiefer und tiefer uns in diese Geisteswissenschaft hineinfinden, wie sie fürdieMenschen sowohl der einen als dera nderen Schattierung das bringt, was ja schließlich in seiner Art Tolstoj gefunden hat, was Carnegie in seiner Art gefunden hat: ein in sich befriedigendes Leben. Aber darauf kommt es nicht an, daß der unmittelbare Sucher das befriedigende Leben findet, und daß die, welche mit ihm suchen, es auch finden können. Was Tolstoj für sich und was Carnegie für sich als befriedigend gefunden haben, das kann nur auf unpersönlichem, reinem Wege und durch ein auf die Ebene des Geistes gerichtetes Erkennen für alle Menschen, die auf diesem Wege suchen, gefunden werden, wenn wahre Geist-Erkenntnis dessen, was von Leben zu Leben geht, was Bürgschaft für die Ewigkeit in sich trägt, für alle Menschen gefunden sein wird.