Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Where and How Does One Find the Spirit?
GA 57

11 February 1909, Berlin

Translated by Steiner Online Library

The Practical Development of Thinking

Anthroposophical Spiritual Science, which will be presented here in these lectures, naturally only in bits and pieces, is probably regarded by many people who do not know it or do not want to know it as a field for dreamers, fantasists, and those who, as it is so easily said, are not really involved in real, practical life. However, anyone who wants to learn superficially about the content and goal of Spiritual Science from this or that brochure or from a single lecture will easily come to such a conclusion, especially if they are equipped with the limited will to penetrate the real spiritual realms, which is so abundant today, or if they are equipped with all the prejudices and suggestions that arise so frequently in our contemporary culture against such a field of research. And if, as is not uncommon today, there is also ill will, whether conscious or unconscious, then the judgment is easily made: Oh, Spiritual Science deals with things that practical people, people who want to stand with both feet firmly on the ground, should not concern themselves with!

However, the Spiritual Science itself feels closely related to the most practical areas of life, and when practiced correctly, it attaches the utmost importance to ensuring that the surest guide through real practical life, thinking, also receives a completely practical education. For, first of all, Spiritual Science should not be something that is unworldly and distant from the world, floating somewhere in cloud cuckoo land and seeking to draw people away from ordinary everyday life. Rather, it should be something that can serve us at every moment of our lives in everything we think, do, and feel. And secondly, Spiritual Science is, in a certain sense, a preparation of our soul for those stages of knowledge through which human beings themselves penetrate into the higher worlds. It has often been emphasized that Spiritual Science is not only of value to people who already have open eyes to penetrate the spiritual world, but that common sense, unclouded reason, and judgment are able to understand what the spiritual researcher has to communicate from higher worlds, and that accepting these communications is of infinite value to human beings long before they themselves can penetrate into the spiritual realm. It can be said that Spiritual Science is a preparation for everyone to gradually develop the higher organs of knowledge that lie dormant in the soul, through which the spiritual worlds become perceptible to us.

We have already spoken in part, and will speak further, about the various methods and tasks that human beings must undertake in order to ascend into the spiritual worlds. But there is always one unconditional prerequisite: Anyone who wants to ascend into the spiritual worlds, anyone who wants to apply the methods precisely specified by spiritual research in order to open their spiritual senses, should never, ever venture into the higher realms of life without standing on the ground of healthy, practically trained thinking. This healthy thinking is the guide, the true leitmotif for entering the spiritual worlds. And the best way to enter is through the methods of Spiritual Science, for those who do not disdain to train themselves strictly in thinking that is bound to reality and its laws. However, when one speaks of real practical thinking, one easily comes into conflict with what is called practice and also thinking practice in our world. To characterize this, one need only recall something that has already been hinted at here several times. Many in our world claim to be practical. But what is the practicality that so-called practical people talk about today? Somewhere, someone is apprenticed to a master. There he learns all the tasks and measures that have been carried out for decades, perhaps centuries, and that are strictly prescribed. He acquires all of this, and the less he thinks about it, the less he forms his own independent judgment, the more he follows well-trodden paths, the more practical the world finds him, especially those who are active in this field. Anything that deviates even in the slightest from what has been done for a long time is often called impractical. Maintaining such a practice is usually not bound by reason, but solely by force. Anyone who holds any position in life and has to carry out tasks in a way that seems right to them insists that everyone else working in this field must do exactly as they do. And if they have the power to do so, they push out anyone who wants to do things differently.

In many cases, life practice is based on such assumptions. This can also lead to the right thing, as in the case where a major advance was to be introduced: the first railroad was to be built from Fürth to Nuremberg. The opinion of an eminently practical body, the Bavarian Medical Association, was also to be heard on whether this railroad should be built at all. This opinion can still be read today. It stated that no railroad should be built because traveling on it would ruin people's nerves. And if railways were to be built, they would have to be fenced in on both sides with high wooden walls so that people passing by would not suffer concussions. This is the opinion of practitioners. Whether these practitioners would still be considered practitioners today is the question. Probably not.

Another example that can really show us whether progress comes from those who call themselves practitioners in life or from other people: You probably find it very practical that you no longer have to go to the post office with every letter and that the postage has to be determined according to the distance from a travel book. It was not until the 1840s that uniform letter postage was invented in England. But it was not invented by a practitioner of the postal service. When the matter was to be decided in parliament, one such practitioner said, first, that he did not believe that it would bring about the advantages that Hill had calculated, and second, that the post office building would then have to be enlarged. He could not imagine that the post office building would be designed to accommodate traffic and not, conversely, that traffic would be designed to accommodate the post office building. And when the first railway from Berlin to Potsdam was to be built, a practitioner, namely the one who had been running two stagecoaches to Potsdam for years, said: If people really wanted to throw their money out the window, then the railway could be built.

Because this practice of so-called practitioners is so impractical when it comes to the big things in life, one can come into conflict with these practitioners when talking about practical training of the mind. The unbiased observer can find examples in all areas of life that show what true practice in life is all about. I once encountered a very vivid example of what can prevent practical thinking. A friend from my student days came to me once, excited and with a red face. He said he had to go to the professor right away and tell him that he had made a great invention. He then came back and said that he could only speak to the expert in an hour, and then he explained his invention to me. It was a device that used a very small amount of steam power to set a machine in motion, and this machine then performed an enormous amount of work continuously. My friend was amazed that he had been clever enough to make such an invention, which surpassed everything else and was so economical. I told him to reduce the whole thing to a simple idea. I said, “Imagine you are standing in a railroad car and you are trying to push hard against the walls inside the car to move it forward. If you succeed in moving the railroad car while standing in it and pushing, then your machine is good, because it is based on the same principle.”

It became clear to me at that time that a major obstacle to all practical thinking could be described with a technical term: you are a “car pusher from the inside!” That is roughly what applies to the thinking of very many people: they are “car pushers from the inside.” What does that mean? Nothing other than that one is capable of surveying a certain narrowly defined area and applying what one has learned in that area; but one is also forced to remain within that area and cannot see that everything changes significantly as soon as one steps out of the “cart.”

This is one of the principles that must be observed above all else in the practical training of thinking: that every person who is active in any field must try, quite independently of their own activity, to pull the strings of what borders on their field. Otherwise, it is impossible for them to achieve truly practical thinking. For it is a peculiarity associated with a certain inner inertia that human thinking likes to encapsulate itself and forget what is outside, even if it is tangible.

I recently mentioned in other contexts how one might prove the Kant-Laplace theory: Once upon a time, there was the nebula. For some reason, it began to rotate, causing the individual planets of the solar system to gradually separate and acquire the motion they still have today. This is made very clear in a school experiment known as Plateau's experiment: a small ball of oil is allowed to float in a vessel of water. An equator is then cut out of a sheet of cardboard. This is placed under the oil droplet. Then a needle is stuck through it, turned — and small oil droplets separate in the equatorial region, like planets, and they move around the larger droplet. In terms of thinking, something very impractical has been done: one has forgotten oneself, which is sometimes a good thing; one has forgotten that one turned the object oneself. Of course, one must not do that, forget the most important thing about something. If one wants to explain an experiment, one must bring into play all the things that matter; that is the essential thing.

The first thing that must be present in those who want to experience a truly practical training of the mind is that they have faith and trust in the reality of thoughts. What does that mean? You cannot scoop water out of a glass that has no water in it. And you cannot take thoughts out of a world in which there are no thoughts. It is absurd to believe that the entire sum of our thoughts and mental images exists only within ourselves. When someone takes apart a watch and thinks about the laws according to which it is assembled, they must assume that the watchmaker first assembled the parts of the watch according to these laws. No one should believe that any thought can be found in a world that is not built, designed, and shaped according to thoughts. Everything we discover about nature and its events is nothing other than what must first have been placed in this nature and its events. There is no thought in our soul that has not first been out there in the world. Aristotle said more correctly than many moderns: What man ultimately finds in his thinking is first present in the world outside.

But if one has this confidence in the thoughts contained within the world, then one will very easily see that one must first educate oneself to think about the world with interest, to that great, beautiful ideal of thinking that distinguished Goethe: objective thinking, that thinking which separates itself as little as possible from things, which clings to things as much as possible. Heinroth, the psychologist, was able to use the beautiful saying in relation to Goethe that his thinking was objective, that his thoughts expressed nothing other than what was contained in things themselves, and that nothing other than the real creative thought was sought in things. And if one has this confidence, this belief in the reality of thoughts, it is easy to see how one can educate oneself in harmony with the environment, in harmony with reality, to a truly practical, healthy way of thinking that does not stray from things.

There are three things to consider if one really wants to undertake an education in the sense of practical thinking: First, one must and should develop an interest in the external reality that surrounds one, an interest in facts and objects. Interest in the environment is the magic word for the education of thought. Desire and love for what we do is the second. And satisfaction in what we contemplate is the third. Anyone who understands these three things: interest in the environment, pleasure and love in doing, and satisfaction in contemplation, will soon find that these are the main requirements for a practical education of the mind. However, interest in our environment depends in many ways on things that we will only discuss in the next lectures, when we talk about the invisible links in human nature and about temperaments.

The greatest enemy of thinking is often thinking itself. If one believes that only one can think and that things do not have thoughts in themselves, then one is actually hostile to the practice of thinking. Let us imagine that a person has formed some narrowly defined mental images about human beings, has formed a few stereotypical, schematic concepts about people. Now he encounters someone who has characteristics that roughly fit his template. Then they have made up their mind and do not believe that this person can tell them anything special. If we approach everything around us with the feeling that every fact can tell us something special, that we are not entitled to judge things other than the things themselves, then we will soon realize what fruits such an objective sense bears. The belief that things can tell us much more than we can say about them is another such magical ideal for the practice of thinking. Things themselves should be the educators of our thinking, the facts themselves.

Imagine that a person could bring themselves to use the following two important educational tools for their practical training in thinking: He confronts himself with some fact, for example, that someone took a walk there or there today. That is what he experiences first. Now the person in question wants to educate himself through thinking. It is good if he says to himself: I have experienced this and that, now I want to think about the causes of yesterday, the day before yesterday, and so on, that led to today's event. I go back and try to form an idea of what might have been based on what is happening. Once I have chosen such an event and selected the cause for it according to my intellectual imagination, I can investigate whether the real cause corresponds to what I thought. In such a coincidence or non-coincidence, I have something very important. If my thoughts correspond to what I can experience as the cause, then that is good. In most cases, this will not be the case. Then one investigates where one was mistaken and tries to compare the wrong thoughts with the correct course of events. If you do this over and over again, you will notice that after a shorter or longer period of time, you will no longer make mistakes, but that you can extract such a thought from a fact that corresponds to the objective course of events. — Or you can do the following: Take another event and try to construct in your mind what might follow from this event tomorrow or in a few hours. Now wait calmly to see if what you thought will happen. At first, you will find that what you thought is not true. But if you continue, you will see how your thinking becomes so attuned to the facts that it no longer forms arbitrary mental images, but that your thoughts will run as things run. This is the development of a sense of reality. If you also forbid yourself to form abstract concepts, you will see how you gradually grow together with things and how you gain a sure judgment.

There are people who are guided to such thinking by a certain sure instinct. This stems from the fact that they are born with a special aptitude for developing such thinking. Goethe was such a person. He was so intertwined with things that his thinking did not take place in his head at all, but inside things. Goethe, who had once been a lawyer, had sound judgment and a sure instinct for how to approach things. There was no long searching through documents and studying files when a case had to be taken on. That was not the case with Goethe. He was a practical man. And once all the ministerial files of the Weimar minister Goethe are published—I have seen large parts of them—then the world will see how Goethe was an eminently practical person, not an unworldly man. It is well known that he accompanied the Grand Duke to Apolda for the training of recruits. He observed everything that was going on—and in the process he wrote his “Iphigenia.” Compare that with all the things that a poet today must not be disturbed by while working. And yet Goethe was a much greater poet than all those who must not be disturbed today. Because of his eminently practical thinking, he could also say, for example, when he stepped to the window: We cannot go out today, because it will rain in three hours. He had studied the clouds, but had not formulated a crude theory. What developed in his mind was a reflection of what was developing in nature outside. This is called objective thinking. One acquires such objective thinking by doing exercises such as those just mentioned. This is, of course, connected with a certain selflessness, strange as that may sound. But there are also laws in the soul, and those who only think of themselves will not achieve much when they do such experiments. For example, if they look at a fact and immediately say, “Aha, didn't I tell you so!”, that is the surest obstacle to practical thinking. We could cite many examples to show how one can systematically take hold of the interesting attachment of thoughts to things, so that one learns to think in things.

The second is pleasure and love in everything we do. They are only truly present when we can do without success. Where success is all that matters, pleasure and love are not present in their full measure. Therefore, those who are only interested in success cannot develop the calmness in trying that is necessary for pleasure and love in doing to gradually inspire us. We learn more by trying our hand at everything possible, while renouncing all so-called success. I knew a person who had the habit of binding his own schoolbooks. It looked bad, but he learned a tremendous amount from it. If he had focused on success, he might have refrained from doing so. But it is precisely in doing that we develop the qualities and abilities that then enable us to become skilled in our work. We will never become skilled if we focus particularly on the success of our actions. If we are unable to tell ourselves that we love the failures in our actions just as much as our successes, we will never reach the second level, which is necessary if thinking is to be developed.

Thirdly, we must find satisfaction in thinking itself. This is something that seems so undemanding and is most often opposed today. How often do we hear people say: Why do our children need to learn this or that? They can't use it in practical life. — This principle of only considering what one can use is the most impractical principle of all. If a person wants to think practically about life, there must be areas where the mere activity of thinking gives them satisfaction. If a person, whatever they may be: mechanical engineer, painter, poet, philosopher, bricklayer, carpenter, shoemaker, tailor — if they cannot find time, even if only briefly, to do something that he does purely intellectually and that satisfies him intellectually—for example, thinking about certain questions whose solution he is curious about or about contexts in life that have nothing to do with his profession—if he cannot find such an area, he can only remain on well-trodden paths. But if he finds something that he does purely out of inner interest, then he has something that has a great, powerful effect on him, something that influences the finer organization, the finer structure of his organism. The things that bind us to life, that make us slaves, never have a creative, formative effect; they wear down our abilities and rob us of our vitality. But the things we do purely for our own satisfaction create vitality, create new abilities, penetrate the finest organization of our being, and enhance our education and the finer structure of our organism. Not by working for utility, not by working for the outside world, but by working for our own satisfaction, we create something that takes us one step further in our development. When we then approach practice again with this finer organization, it has an effect on practice, and everyone can see that it is right.

Take a picture, for example Raphael's Sistine Madonna, and place a human being and a dog in front of it. The picture will make a completely different impression on the dog than on the human being. The same is true of life practice. If we remain tied to life, things always make the same impression on us, and we are not able to intervene creatively. If you develop your thinking to a higher level, you face impressions as the same being in two different forms. One time you stand before it with what you have not yet worked on in yourself, the other time with what you have worked on in yourself. We become more and more practical in life because the impressions that things make on us become ever greater. Therefore, although there is a loss of time when we do something that is not directly related to practical life, it indirectly promotes practical life in an extraordinary way.

These are the three stages of any practical training of the mind: interest in the environment, desire and love for trying and doing everything, and constant self-control. See, for example, how one of the people who looked into the connections in an extraordinarily astute way, Leonardo da Vinci, describes how to proceed when trying something new. He does not shy away from saying how one can gradually learn to draw through practice. He says: Draw on tracing paper, place what you have drawn on the template, and then look at where the drawing is incorrect. Then do it again and try to correct the mistakes. — In this way, he shows how pleasure and love are important in activity. The third is satisfaction within reflection, which disregards the outside world and can remain calm within itself.

These are the kinds of things that can initially show us how, through trust in the thoughts in nature, in the world's thought structure, we can grow into a truly thoughtful practice. But we also make progress by believing that thinking itself is a creative force. Those who systematically do the following will do a lot for their practical training in thinking: they think about something, for example, what they have to do, or a question of worldview; it can be the most everyday thing or the most sublime. If they are quick to find a solution, they will generally not develop practical thinking. Rather, it is important to say to oneself: You must interfere as little as possible with your own thoughts. Most people can't imagine what that means when you say it. That is a key requirement: that we allow our thoughts to work within us, that we become accustomed to becoming the scene for the workings of our thoughts. We might think that there is only one way to accomplish a certain thing, or only one answer to a question. But we are not dogmatists for whom only one answer is correct. If we want to learn to think practically, we must try to give ourselves another answer, perhaps even a third or a fourth; indeed, there are things for which one can think of ten different answers. One must carefully paint all of these before one's soul, of course only in cases where this is possible, not in cases where things must be done quickly; in such cases, it is often better to do them poorly than too slowly. If you have ten possible solutions, think through each one carefully. Then say to yourself: I don't want to think about it anymore, I'll wait until tomorrow and let the thoughts work their way through me. These thoughts are forces that work in my soul, even when I am not consciously thinking about them. I'll wait until tomorrow or the day after, and then I'll bring these thoughts back to mind. — Perhaps I will do this a second or third time, and each time I will be able to see the individual things much more clearly and make a better decision than before. This is an incredible exercise in practical thinking: to consider various possible solutions to a problem in your mind, then let them rest and return to them later.

Those who do this for a while will see how versatile their thinking becomes, how, with a little practice, they develop presence of mind and quick-wittedness. Then, precisely because of this, they will grow together with life in even the most everyday things and recognize what is skillful and unskillful, what is clumsy and what is wise. It will not even occur to you to behave as so-called practical people often behave. I have met many practical people who are very good at navigating the well-trodden paths of their profession; but when you see such people in other situations, for example when traveling, their practical skills often appear quite strange. The proof that practical training of the mind can lead to real life practice lies in experience. It will affect everything, right down to the hands, to the way one touches something. You will be much less likely to drop plates and pots than other people if you work on your inner self in this way. Practical thinking affects even your limbs. When it is active and not undertaken in an abstract way, it makes you flexible and supple.

But impractical thinking is most evident precisely where intellectual practice should be effective, for example in science. I have given you the hypothetical experiment from astronomy as an example. We often have the opportunity to experience how terribly impractical today's scientists are. Our science, with its real methodological work and its excellent activities, should not be attacked in the slightest. But the thoughts that people today entertain are often downright horrifying. Our microscopes and photography are very sophisticated. One can observe all kinds of mysterious facts about various small creatures. We observe plants and see certain strange structures on them, such as faceted organs like the eyes of a fly, and on some plants we even see something like lenses in this or that place. On other plants, we see how certain insects are attracted, then the plants close their leaves and catch the insects. All of this is observed excellently. But how can these phenomena be explained with the impractical thinking of the present? People confuse the human soul, which internally reflects external processes, with what is observed purely externally in plants. They talk about the animation of plants and confuse the souls of plants, animals, and humans. People confuse these concepts. Certainly, there is no objection here to the wonderful observations of nature that are made known to the world through popular writings. But the thinking of our contemporaries is confused when someone says that certain plants have their stomachs on the surface, with which they draw in and devour food. This idea is roughly the same as if someone were to say: I know of a creature that is ingeniously organized and has an organ that exerts a kind of magnetic force on small creatures, so that they are attracted and devoured — this creature I have in mind is the mousetrap! This idea is exactly the same as that which assumes that plants have souls. You could speak of the mouse trap as having a soul in exactly the same sense as you speak of plants having souls, if you really think in this peculiar way.

The point is to be able to penetrate the very nature of thinking and not to become an “inner wagon pusher” in this area either. And there is something else that is important for the practical training of thinking, and that is to have confidence in the inner spiritual thinking organ. In most people, benevolent nature ensures that this spiritual thinking organ is not ruined too much by the fact that human beings have to sleep. And because the spiritual does not cease, because it is always there, this thinking organ works on its own, and human beings cannot continually ruin it. But it is quite another matter whether people leave thinking to nature when it comes to important and serious facts of life, or whether they take it into their own hands. Allowing the thinking organ to work within oneself without being present is a very, very important principle. And this is practiced by trying, even if only for a short time during the day, not to think at all. It takes a great, tremendous decision to sit or lie somewhere without letting thoughts run through your head. It is much easier to let these fluctuating thoughts play within you until you are relieved of them by a good night's sleep than to command yourself: Now you will be awake, and yet you will not think for yourself, but you will think nothing at all. If you are able to sit or lie still and think nothing while fully conscious, then the thinking organ works in such a way that it gains strength, accumulates strength. And whoever repeatedly puts themselves in this position of not thinking while fully conscious will see how the clarity of their thinking increases, how their quick-wittedness grows, not merely by leaving their thinking apparatus to itself through sleep, but by allowing this thinking apparatus to work under their own guidance.

Only those who are abandoned by all spirits of spirituality can believe that no thought is being thought at all. Here, Goethe's words about nature apply: “She has thought and continues to ponder.” Even the deepest inner being of man has thoughts, cherishes thoughts, even if man is not present with his conscious thoughts. And even in cases where the human being is not present in his thinking, something is still thinking within him, only he is not aware of it. In these moments, when the human being lies there without his own personal thoughts, something higher is truly thinking within him, and this higher power has an enormously formative and educational effect on him. It is essential and important that human beings also allow the superconscious, the divine, to work and weave within them, which does not announce itself directly, but in its effects. Gradually, one becomes a clearer and more quick-witted thinker when one has devoted oneself to such thinking exercises. It takes a certain amount of energy and drive to cultivate such thinking exercises.

You can see from the individual examples given today how this thinking can be cultivated through one's own efforts. Only a few examples of self-education of thinking could be given today, but these examples have shown that it is possible to point to real remedies for thinking, the fruits of which can only be given by experience, by life itself. Those who train their thinking in this way will find that, on the one hand, they can ascend to the highest realms of spiritual life, but on the other hand, they can also apply this thinking in the realm of everyday life. What is gained from surveying the great spiritual facts should be applied to practical life. All areas of daily life, but especially education, could experience tremendous enrichment as a result, and a completely different view of life would prevail around us. But even those who want to develop their dormant qualities in order to penetrate into the spiritual realms would have a secure basis and stand firm in life. This is something that must be demanded before anyone can penetrate into the higher spiritual realms. And even ordinary science could gain enormously if it allowed itself to be enriched by Spiritual Science.

The cart pushers of thought, who often consider themselves great practitioners, do not have this practical thinking; they lack it. They are unable to trace anything back to a simple, comprehensive thought. This is what Spiritual Science gives us: it enables us to see what is otherwise small and detailed in life from a broad, comprehensive perspective. This enables people to gain an overview, to think about small things from a broad perspective; then they are led to real life practice.

Let us look at Leonardo da Vinci, who was a practitioner in many fields; we can take him as a role model. He said: Theory is the captain, practice is the soldiers. Anyone who wants to be a practitioner without mastering the perspectives of practical thinking is like someone who goes on a ship without a compass; they have no way of steering the ship in the right direction. Goethe repeatedly showed, based on his practical way of thinking, how scholarship, through impractical thinking, leads to fruitless speculation. There are people who reduce the outside world to atoms, and others who reduce it to movements; still others deny movement altogether. In contrast, the most practical thinkers point out that simplicity comes from the greatness of one's worldview. This saying is quite apt, and we can picture Goethe's saying before our eyes:

Enemies may appear,
Remain calm, remain silent;
And if they deny you movement,
Walk around in front of their noses.

Die Praktische Ausbildung des Denkens

Die anthroposophische Geisteswissenschaft, welche hier in diesen Vorträgen, natürlich immer nur stück weise, zur Darstellung kommen soll, wird wohl von sehr vielen Menschen, die sie nicht kennen oder nicht kennen wollen, als ein Gebiet angesehen für Träumer, Phantasten und solche Menschen, die eigentlich, wie man so leicht sagt, im wirklichen, im praktischen Leben nicht drinnenstehen. Allerdings, wer oberflächlich aus dieser oder jener Broschüre oder aus einem einzelnen Vortrage sich spärlich unterrichten will über den Inhalt und das Ziel der Geisteswissenschaft, der wird leicht zu einem solchen Urteile kommen können, insbesondere noch, wenn er ausgerüstet ist mit dem geringen Willen, in die wirklichen geistigen Gebiete einzudringen, der ja heute so reichlich vorhanden ist, oder wenn er ausgerüstet ist mit all den Vorurteilen und Suggestionen, die sich aus unserer Zeitkultur so zahlreich ergeben gegen ein solches Forschungsgebiet. Und kommt dann noch, was heute gar nicht so selten ist, der böse Wille dazu, gleichgültig ob bewußt oder unbewußt, dann ist das Urteil leicht fertig: Ach, diese Geisteswissenschaft hat es ja zu tun mit Dingen, um die der praktische Mensch, der Mensch, der mit beiden Füßen auf dem Boden des Lebens stehen will, sich nicht kümmern soll!

Nun fühlt sich die Geisteswissenschaft selbst aber innig verwandt mit den allerpraktischsten Gebieten des Lebens, und wo sie recht betrieben wird, da legt sie den allergrößten Wert darauf, daß der sicherste Führer durch das wirkliche praktische Leben, das Denken, auch eine völlig praktische Ausbildung erfahre. Denn erstens soll die Geisteswissenschaft nicht etwas sein, was weltfremd und weltfern irgendwo im Wolkenkuckucksheim schwebt und den Menschen abziehen möchte von dem gewöhnlichen alltäglichen Leben, sondern sie soll etwas sein, was in jedem Augenblick unseres Lebens dienen kann bei allem, was wir denken, tun und fühlen. Und zweitens ist ja die Geisteswissenschaft in gewissem Sinne durchaus eine Vorbereitung unserer Seele zu jenen Stufen der Erkenntnis hinauf, durch die der Mensch selbst eindringt in die höheren Welten. Es ist oft betont worden, daß Geisteswissenschaft nicht nur für den Menschen einen Wert habe, der selber schon geöffnete Augen habe, um einzudringen in die geistige Welt, sondern daß der gesunde Menschenverstand, die ungetrübte Vernunft und Urteilskraft einzusehen vermag, was der Geistesforscher mitzuteilen weiß aus höheren Welten, und daß dieses Hinnehmen der Mitteilungen für den Menschen einen unendlichen Wert hat, lange bevor er selbst eindringen kann in das geistige Gebiet. Man darf sagen, die Geisteswissenschaft ist für jeden eine Vorbereitung, um selber nach und nach die in der Seele schlummernden höheren Erkenntnisorgane zu entfalten, durch welche die geistigen Welten uns wahrnehmbar werden.

Wir haben zum Teil schon gesprochen, zum Teil werden wir noch zu sprechen haben von den verschiedenen Methoden und Verrichtungen, die der Mensch vorzunehmen hat, um hinaufzudringen in die geistigen Welten. Aber da ist immer unbedingte Voraussetzung: Wer hinaufdringen will in die geistigen Welten, wer die von der Geistesforschung genau angegebenen Methoden anwenden will, damit die geistigen Sinne bei ihm geöffnet werden, der sollte nie und nimmer diesen Gang in die höheren Gebiete des Lebens wagen, ohne auf dem Boden eines gesunden, eines praktisch ausgebildeten Denkens zu stehen. Dieses gesunde Denken ist der Führer, das wahre Leitmotiv, um hineinzugelangen in die geistigen Welten. Und am besten gelangt hinein durch die Methoden der Geisteswissenschaft, wer es nicht verschmäht, sich streng zu erziehen zu einem an die Wirklichkeit und ihre Gesetze gebundenen Denken.Allerdings,wenn man vom wirklichen praktischen Denken spricht, kommt man leicht in Gegensatz zu dem, was sich in unserer Welt Praxis und auch wohl Denkpraxis nennt. Um diese zu charakterisieren, braucht man nur an etwas zu erinnern, was hier schon öfter angedeutet worden ist. Praxis schreibt sich gar mancher in unserer Welt zu. Was ist aber die Praxis, von der heute die sogenannten praktischen Menschen reden? Es wird irgendwo jemand zu einem Meister in die Lehre gegeben. Da lernt er alle jene Verrichtungen und Maßnahmen, die seit Jahrzehnten, vielleicht seit Jahrhunderten vorgenommen wurden und die streng vorgeschrieben sind. Alles das eignet er sich an, und je weniger er dabei denkt, je weniger er sich ein selbständiges freies Urteil bildet, je mehr er in ausgelaufenen Bahnen geht, desto praktischer findet ihn die Welt, finden ihn namentlich diejenigen, die auf diesem Gebiete tätig sind. Das nennt man oftmals unpraktisch, was nur im allergeringsten Sinne von alle dem abweicht, was man seit langer Zeit treibt. Das Aufrechterhalten einer solchen Praxis ist zumeist nicht gebunden an die Vernunft, sondern einzig an die Gewalt. Wer an irgendeinem Posten im Leben steht und in einer ihm gerade richtig erscheinenden Weise da Dinge auszuführen hat, der dringt darauf, daß jeder andere, der auf diesem Gebiete tätig ist, dies genau so tun muß wie er. Und wenn er die Macht dazu hat. stößt er alle hinaus, die anders vorgehen wollen.

Aus solcherlei Voraussetzungen setzt sich Lebenspraxis in vielen Fällen zusammen. Da kommt dann auch das Rechte heraus, wie etwa in dem Falle, wo ein großer Fortschritt eingeführt werden sollte: Die erste Eisenbahn sollte gebaut werden von Fürth nach Nürnberg. Darüber sollte auch das Urteil eines eminent praktischen Kollegiums, des bayrischen Medizinalkollegiums, gehört werden, ob überhaupt diese Eisenbahn gebaut werden solle. Dieses Urteil kann man heute noch lesen. Es lautete dahin, man solle keine Eisenbahn bauen, weil durch das Fahren die Nerven ruiniert würden. Und wenn man schon Eisenbahnen bauen wolle, so müsse man sie links und rechts mit hohen Bretterwänden einzäunen, damit vorübergehende Menschen keine Gehirnerschütterung bekämen. Dies ist ein Urteil von Praktikern. Ob diese Praktiker auch heute noch als Praktiker aufgefaßt würden, das ist ja die Frage. Wahrscheinlich nicht.

Ein anderes Beispiel, das uns so recht zeigen kann, ob die Fortschritte von denen ausgehen, die sich im Leben Praktiker nennen, oder von anderen Leuten: Sie finden es sicher sehr praktisch, daß man heute nicht mehr mit jedem Brief zur Post gehen und daß hier aus einem Reisebuche erst das Porto nach der Entfernung bestimmt werden muß. Erst in den vierziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts wurde das einheitliche Briefporto in England erfunden. Aber nicht ein Praktiker des Postwesens hat es erfunden, sondern ein solcher hat, als die Sache im Parlamente beschlossen werden sollte, gesagt, erstens glaube er nicht, daß sich ein solcher Vorteil ergeben würde, wie Hill da herausrechne, und zweitens müsse man dann ja das Postgebäude noch vergrößern. Er konnte sich nicht denken, daß das Postgebäude sich nach dem Verkehr und nicht umgekehrt der Verkehr sich nach dem Postgebäude richtet. Und als die erste Bahn von Berlin nach Potsdam gebaut werden sollte, da sagte ein Praktiker, nämlich der, welcher seit Jahren zwei Postkutschen nach Potsdam fahren ließ: Wenn die Leute ihr Geld durchaus aus dem Fenster werfen wollten, dann könnte man die Bahn ja bauen.

Weil diese Praxis der sogenannten Praktiker so unpraktisch ist, wenn die großen Dinge des Lebens in Betracht kommen, deshalb kann man in Gegensatz zu diesen Praktikern kommen, wenn man von praktischer Ausbildung des Denkens spricht. Dem unbefangenen Beobachter bietet sich auf allen Gebieten des Lebens etwas dar, was einem zeigen kann, wie es mit der wahren Praxis im Leben steht. Was praktisches Denken zum Beispiel verhindern kann, trat mir einst an einem ganz anschaulichen Beispiel entgegen. Ein Freund aus meiner Studienzeit kam einmal aufgeregt mit ganz rotem Kopfe zu mir. Er sagte, er müsse gleich zum Professor gehen und ihm mitteilen, daß er eine große Erfindung gemacht habe. Er kam dann zurück und sagte, er könne den Fachmann erst in einer Stunde sprechen, und dann entwickelte er mir seine Erfindung. Es war eine Einrichtung, die darin bestand, daß man mit Aufwendung einer ganz geringen Menge einmal zugeführter Dampfkraft eine Maschine in Bewegung setzte, und diese Maschine leistete dann fortwährend eine ungeheure Arbeit. Mein Freund war selbst erstaunt darüber, daß er so klug war, eine solche Erfindung zu machen, die alles übertraf und mit der eine solche Ökonomie verbunden war. Ich sagte ihm, er solle das Ganze einmal auf einen einfachen Gedanken zurückführen. Ich sagte: «Stelle dir vor, du ständest in einem Eisenbahnwagen und du versuchtest, innen in diesem Wagen recht fest gegen die Wände zu stoßen, um den Wagen so fortzuschieben. Wenn es dir gelingt, den Eisenbahnwagen fortzubewegen, wenn du darin stehst und schiebst, dann ist deine Maschine gut, denn sie beruht auf demselben Prinzip.»

Mir wurde damals klar, daß ein Haupthindernis allen praktischen Denkens mit einem Terminus technicus bezeichnet werden könnte: Man ist ein «Wagenschieber von innen!» Das ist ungefähr das, was auf das Denken sehr vieler Leute paßt: Sie sind «Wagenschieber von innen». Was heißt das? Nichts anderes, als daß man imstande ist, ein gewisses engbegrenztes Gebiet zu überschauen und das, was man gelernt hat, auf diesem Gebiete anzuwenden; aber man ist auch gezwungen, innerhalb dieses Gebietes stehenzubleiben und kann gar nicht sehen, daß sich alles wesentlich ändert, sobald man aus dem «Wagen» heraustritt.

Das ist gleich einer der Grundsätze, welche vor allen Dingen bei einer praktischen Ausbildung des Denkens beachtet werden müssen: daß jeder Mensch, der auf irgendeinem Gebiete tätig ist, versuchen muß, ganz unabhängig von seiner eigenen Tätigkeit die Fäden zu ziehen zu dem, was an sein Gebiet angrenzt. Sonst ist es unmöglich, daß er zu einem wirklich praktischen Denken gelangt. Denn das ist eine Eigentümlichkeit, die mit einer gewissen inneren Trägheit verknüpft ist, daß das menschliche Denken sich gerne einkapselt und das, was draußen ist, auch wenn es handgreiflich ist, vergißt.

Ich habe neulich in anderen Zusammenhängen angeführt, wie man die Kant-Laplacesche Theorie beweisen will: Einstmals war der Weltennebel da. Dieser kam durch irgendeine Ursache in Rotation; dadurch teilten sich allmählich die einzelnen Planeten des Sonnensystems ab und erhielten die Bewegung, die sie noch heute innehaben. Man macht das sehr deutlich klar an einem Schulexperiment, dem sogenannten Plateauschen Versuch: Man läßt ein Ölkügelchen in einem Gefäße in Wasser schweben. Es wird dann ein Äquator aus einem Kartonblatt ausgeschnitten. Diesen legt man unter das Ölkügelchen. Dann wird eine Nadel durch dieses hindurchgesteckt, gedreht — und es teilen sich in der Äquatorgegend kleine Ölkügelchen ab, wie Planeten, und sie bewegen sich um das größere Kügelchen. Man hat dabei in denkerischer Beziehung etwas sehr Unpraktisches begangen: Man hat sich selbst vergessen, was ja sonst manchmal recht gut ist; man hat vergessen, daß man selber die Sache gedreht hat. Das darf man natürlich nicht tun, daß man das Wichtigste bei einer Sache vergißt. Will man einen Versuch erläutern, dann muß man aber alle Dinge ins Feld führen, auf die es dabei ankommt; das ist das Wesentliche.

Das erste, was bei demjenigen vorhanden sein muß, der eine wirklich praktische Ausbildung des Denkens erfahren will, ist, daß man den Glauben und das Vertrauen hat an die Wirklichkeit, an die Realität der Gedanken. Was heißt das? Aus einem Glase, in dem kein Wasser ist, kann man kein Wasser herausschöpfen. Und aus einer Welt, in der keine Gedanken sind, kann man keine Gedanken herausnehmen. Es ist das Absurdeste, wenn man glaubt, daß die gesamte Summe unserer Gedanken und Vorstellungen nur in uns selber vorhanden sei. Wenn jemand eine Uhr auseinandernimmt und nachdenkt, nach welchen Gesetzen sie zusammengefügt ist, dann muß er annehmen, daß der Uhrmacher die Teile der Uhr zuerst nach diesen Gesetzen zusammengefügt hat. Niemand sollte glauben, daß man aus einer Welt, die nicht nach Gedanken gebaut gestaltet und geformt ist, irgendeinen Gedanken herausfinden kann. Alles was wir herausfinden über die Natur und ihre Geschehnisse, ist nichts anderes, als was zuerst in diese Natur und ihre Geschehnisse hineingelegt sein muß. Es ist kein Gedanke in unserer Seele, der nicht zuerst draußen in der Welt gewesen ist. Aristoteles hat richtiger als mancher Moderne gesagt: Was der Mensch in seinem Denken zuletzt findet, das ist in der Welt draußen als erstes vorhanden.

Hat man aber dieses Vertrauen zu den Gedanken, die innerhalb der Welt enthalten sind, dann wird man sehr leicht einsehen, daß man sich zunächst zu erziehen hat zu einem interessevollen Denken an der Welt, zu jenem großen, schönen Ideal des Denkens, wie es Goethe auszeichnete: das gegenständliche Denken, jenes Denken, das sich möglichst wenig absondert von den Dingen, das möglichst an den Dingen haften bleibt. Heinroth, der Psychologe, konnte in bezug auf Goethe den schönen Ausspruch gebrauchen, daß sein Denken ein gegenständliches sei, ein solches, bei dem die Gedanken nichts anderes ausdrücken, als was in den Dingen selber enthalten ist, und daß in den Dingen nichts anderes gesucht wird als der wirkliche schöpferische Gedanke. Und wenn man dieses Vertrauen, diesen Glauben an die Realität der Gedanken hat, so wird man leicht einsehen, wie man sich im Einklange mit der Umwelt, im Einklange mit der Realität erziehen kann zu einem wirklich praktischen, gesunden, von den Dingen sich nicht entfernenden Denken.

Da gibt es dreierlei, das zu berücksichtigen ist, wenn der Mensch wirklich eine Erziehung im Sinne des praktischen Denkens auf sich nehmen will: Erstens muß und soll der Mensch Interesse entwickeln für die äußere ihn umgebende Wirklichkeit, Interesse in bezug auf Tatsachen und Gegenstände. Interesse an der Umwelt, das ist das Zauberwort für die Gedankenerziehung. Lust und Liebe zu dem, was wir tun, das ist das zweite. Und Befriedigung an dem, worüber wir nachsinnen, das ist das dritte. Wer diese drei Dinge versteht: Interesse an der Umwelt, Lust und Liebe am Tun und Befriedigung im Nachsinnen, der wird bald finden, daß dies die Hauptanforderungen sind, die an eine praktische Ausbildung des Denkens zu stellen sind. Allerdings hängt das Interesse an unserer Umwelt in vieler Beziehung von Dingen ab, die wir erst bei den nächsten Vorträgen besprechen werden, wenn wir sprechen werden über die unsichtbaren Glieder der Menschennatur und über die Temperamente.

Der größte Feind des Denkens ist im Grunde genommen oft das Denken selber. Wenn man nämlich glaubt, nur man selber könne denken und die Dinge hätten nicht Gedanken in sich, so steht man eigentlich der Denkpraxis feindlich gegenüber. Denken wir einmal, ein Mensch hätte sich einige engbegrenzte Vorstellungen gemacht vom Menschen, hätte sich ein paar schablonenhafte schematische Begriffe von den Menschen gemacht. Nun tritt ihm irgendein Mensch entgegen, der annähernd die Eigenschaften hat, die in seine Schablone passen. Dann ist er fertig mit seinem Urteil und glaubt nicht, daß dieser Mensch ihm noch etwas Besonderes sagen kann. Gehen wir an alles, was uns umgibt, heran mit dem Gefühl, daß jede Tatsache uns etwas Besonderes sagen kann, daß wir gar nicht berechtigt sind, irgend etwas anderes über die Dinge urteilen zu lassen als die Dinge selber, dann werden wir bald merken, welche Früchte ein solcher gegenständlicher Sinn trägt. Der Glaube, daß uns die Dinge viel mehr sagen können, als wir über die Dinge zu sagen vermögen, ist wieder ein solches Zauberideal für die Praxis des Denkens. Die Dinge selber sollen die Erzieher unseres Denkens sein, die Tatsachen selber.

Man denke einmal, daß ein Mensch es über sich brächte, folgende zwei wichtigen Erziehungsmittel für seine praktische Denkausbildung anzuwenden: Er stellt sich irgendeiner Tatsache gegenüber, meinetwegen daß jemand gerade heute einen Gang da oder dorthin gemacht hat. Das ist es, was er zunächst erfährt. Nun will der Betreffende sich denkerisch erziehen. Da ist es gut, wenn er sich sagt: Das und das habe ich erfahren, jetzt will ich mir Gedanken darüber machen, aus welchen Ursachen von gestern, vorgestern und so weiter dieses heutige Ereignis entstanden ist. Ich gehe zurück und versuche, mir eine Anschauung zu bilden aus dem was vorgeht auf das, was gewesen sein könnte. Habe ich mir ein solches Ereignis ausgesucht und nach meiner denkerischen Phantasie die Ursache dafür ausgewählt, dann kann ich nachforschen, ob diewirkliche Ursache übereinstimmt mit dem, was ich gedacht habe. In einem solchen Zusammentreffen oder Nichtzusammentreffen habe ich etwas sehr wichtiges. Stimmen meine Gedanken überein mit dem, was ich erfahren kann als Ursache, dann ist es gut. In den meisten Fällen wird das nicht der Fall sein. Dann forscht man nach, worin man sich geirrt hat und versucht zu vergleichen die falschen Gedanken mit dem richtigen Gang der Ereignisse. Macht man das immer und immer wieder, dann wird man merken, daß man nach kürzerer oder längerer Zeit nicht mehr Fehler machen wird, sondern daß man einen solchen Gedanken herausschälen kann aus einer Tatsache, der dem objektiven Gang der Ereignisse entspricht. — Oder man macht folgendes: Man nehme wiederum ein Ereignis und versuche, in Gedanken zu konstruieren, was morgen oder in ein paar Stunden aus diesem Ereignis folgen kann. Nun warte man ruhig ab, ob das geschieht, was man sich gedacht hat. Anfangs wird man finden, daß das nicht stimmt, was man gedacht hat. Aber wenn man das fortsetzt, so wird man sehen, wie dann das Denken sich so hineinlebt in die Tatsachen, daß es nicht mehr abgezogen für sich beliebige Vorstellungen bildet, sondern daß die Gedanken so verlaufen werden wie die Dinge verlaufen. Das ist das Entwickeln des Tatsachensinnes. Verbietet man sich nun auch noch, sich abgezogene, abstrakte Begriffe zu bilden, dann wird man sehen, wie man allmählich mit den Dingen zusammenwächst und wie man ein sicheres Urteil gewinnt.

Es gibt Leute, die durch einen gewissen sicheren Instinkt hingelenkt werden zu einem solchen Denken. Das rührt davon her, daß sie mit besonderen Anlagen schon geboren sind, ein solches Denken auszubilden. Solch ein Mensch war Goethe. Er war so verwachsen mit den Dingen, daß sein Denken gar nicht im Kopfe, sondern in den Dingen drinnen verlief. Goethe, der einmal Advokat gewesen ist, hatte eine gesunde Urteilskraft und einen sicheren Instinkt dafür, wie die Dinge anzugreifen sind. Da gab es kein langes Nachschlagen in Dokumenten und Durchstudieren von Akten, wenn ein Fall vorgenommen werden mußte. Das gab es bei Goethe nicht. Er war Praktiker. Und wenn einmal alle Ministerakten des Weimarischen Ministers Goethe veröffentlicht werden — ich habe große Stücke davon gesehen —, dann wird die Welt erst sehen, wie Goethe eine eminent praktische Natur war, kein weltfremder Mensch. Bekannt ist, daß er den Großherzog begleitet hat bei der Rekrutenausbildung nach Apolda. Er beobachtete alles, was vorging — und dabei schrieb er seine «Iphigenie». Vergleichen Sie damit, durch was alles ein heutiger Dichter bei der Arbeit nicht gestört werden darf. Und doch war Goethe ein viel größerer Dichter als alle, die heute nicht gestört werden dürfen. Wegen des eminent praktischen Denkens konnte er zum Beispiel auch sagen, wenn er ans Fenster trat: Heute können wir nicht hinausgehen, denn in drei Stunden wird es regnen. — Er hatte Wolkenstudien gemacht, aber keine grobe Theorie aufgestellt. Es war so, daß sich aus seinem Denken entwickelte, was sich in der Natur draußen entwickelte. Das nennt man gegenständliches Denken. Solches gegenständliches Denken eignet man sich an, wenn man namentlich solche Übungen macht, wie sie eben genannt worden sind. Es hängt dies allerdings zusammen mit einer gewissen Selbstlosigkeit, so sonderbar das klingt. Aber Gesetze gibt es auch in der Seele, und derjenige wird nicht viel erreichen, der nur an sich denkt, wenn er solche Experimente macht. Wenn er zum Beispiel eine Tatsache anblickt und dann gleich sagt: Aha, hatte ich’s nicht gesagt! —, so ist das das sicherste Hindernis für das praktische Denken. So könnten wir vieles anführen, um zu zeigen, wie man systematisch in die Hand nehmen kann das interessevolle Haften der Gedanken an den Dingen, so daß man lernt, in den Dingen zu denken.

Das zweite ist Lust und Liebe an allem, was wir tun. Sie sind nur dann in wirklichem Sinne vorhanden, wenn wir auf den Erfolg verzichten können. Wo es nur auf Gelingen ankommt, da sind Lust und Liebe nicht in ungetrübtem Maße vorhanden. Daher kann auch derjenige, dem es nur auf Erfolg ankommt, nicht jene Ruhe im Probieren entwickeln, die nötig ist, damit Lust und Liebe am Tun uns allmählich inspirieren können. Durch nichts lernen wir mehr als durch Handanlegen an alles mögliche, wobei wir verzichten auf alles sogenannte Gelingen. Ich kannte einen Menschen, der hatte die Gewohnheit, sich seine Schulbücher selber einzubinden. Es sah schlecht aus, aber er lernte ungeheuer dadurch. Hätte er auf das Gelingen geschaut, dann hätte er es vielleicht unterlassen. Aber gerade im Tun entwickeln wir die Eigenschaften, die Fähigkeiten, die dann möglich machen, bis in die Handgriffe hinein geschickt zu werden. Wir werden nie geschickt, wenn wir besonders auf den Erfolg unseres Tuns schauen. Wenn wir nicht imstande sind, uns zu sagen, uns sind die Mißerfolge in unserem Tun ebenso lieb wie unsere Erfolge, so werden wir niemals die zweite Stufe erreichen, die notwendig ist, wenn das Denken ausgebildet werden soll.

Drittens müssen wir Befriedigung finden in dem Denken selber. Das ist etwas, was so anspruchslos aussieht und was heute am meisten bekämpft wird. Wie oft hört man sagen: Wozu brauchen unsere Kinder dies und das zu lernen? Das können sie ja im praktischen Leben nicht brauchen. — Dieser Grundsatz, nur das zu bedenken, was man brauchen kann, ist der allerunpraktischste Grundsatz. Es muß für einen Menschen, wenn er lebenspraktisch denken will, Gebiete geben, wo ihm die bloße denkerische Tätigkeit Befriedigung gewährt. Wenn ein Mensch, sei er was er wolle: Maschinenbauer, Maler, Dichter, Philosoph, Maurer, Zimmermann, Schuster, Schneider —, wenn er nicht Zeit findet, sei es auch nur kurz, irgendetwas zu treiben, was er nur rein denkerisch tut und was ihn denkerisch befriedigt — zum Beispiel nachdenkt über gewisse Fragen, auf deren Lösung er neugierig ist oder über Lebenszusammenhänge, die nichts mit seinem Berufe zu tun haben —, wenn er ein solches Gebiet nicht findet, so kann er immer nur in ausgetretenen Geleisen bleiben. Findet er aber so etwas, das er nur des inneren Interesses wegen tut, dann hat er etwas, das eine große, starke Wirkung auf ihn ausübte etwas, das in die feinere Organisation, die feinere Gliederung seinesOÖrganismus hineinwirkt. Niemals schöpferisch-bildend wirken die Dinge, die uns ans Leben fesseln, uns zum Sklaven machen; die nutzen unsere Fähigkeiten ab, die nehmen uns Lebenskräfte. Die Dinge aber, die wir denkerisch nur zu unserer Befriedigung treiben, die schaffen uns Lebenskräfte, die schaffen uns neue Fähigkeiten, die gehen hinein in die feinste Organisation unseres Wesens und erhöhen unsere Bildung, erhöhen die feinere Gliederung unseres Organismus. Nicht durch Arbeiten für den Nutzen, nicht durch Arbeiten für die Außenwelt, sondern durch das, was wir zu unserer Befriedigung arbeiten, schaffen wir etwas, durch das wir eine Entwickelungsstufe weiterkommen. Wenn wir dann mit dieser feineren Organisation wieder an die Praxis herantreten, dann wirkt sich dies auf die Praxis aus, und jeder kann einsehen, daß es richtig ist.

Nehmen Sie ein Bild, zum Beispiel die Sixtinische Madonna von Raffael, und stellen Sie davor einen Menschen und einen Hund. Auf den Hund wird das Bild einen ganz anderen Eidruck machen als auf den Menschen. So ist es auch mit der Lebenspraxis. Bleibt man ans Leben gefesselt, so machen die Dinge auf uns immer denselben Eindruck, und man ist nicht fähig, schöpferisch einzugreifen. Entwickelt man sich in seiner denkerischen Tätigkeit um eine Stufe höher, so steht man den Eindrücken als dasselbe Wesen in zwei verschiedenen Formen gegenüber. Man steht das eine mal davor mit dem, wo man noch nicht an sich gearbeiitet hat, das andere mal mit dem, wo man an sich gearbeitet hat. Immer lebenspraktischer wird man, weil die Eindrücke, die die Dinge auf uns machen, immer erhöhtere werden. Daher gibt es zwar Zeitverlust, wenn man so etwas treibt, was der Lebenspraxis nicht unmittelbar angehört, mittelbar fördert es aber die Lebenspraxis in außerordentlicher Weise.

Das sind die drei Stufen einer jeden praktischen Denkausbildung: Interesse an der Umwelt, Lust und Liebe an allem Probieren und Betätigen, und sich fortwährend kontrollieren. Sehen Sie, wie zum Beispiel schon einer der Menschen, die in außerordentlich scharfsinniger Weise in die Zusammenhänge hineingeschaut haben, Leonardo da Vinci, beschreibt, wie man gerade beim Probieren vorgehen kann. Er verschmäht es ja nicht zu sagen, wie man in einer Betätigung das Zeichnen sich allmählich aneignet. Er sagt: Zeichne ab auf Pauspapier, lege das, was du abgezeichnet hast auf die Vorlage, und sieh dir dann an, worin das Abgezeichnete nicht stimmt. Dann mache es noch einmal und versuche dabei, an den falschen Stellen das Richtige zu machen. — So zeigt er, wie es auf Lust und Liebe im Betätigen ankommt. Das dritte ist die Befriedigung innerhalb des Nachsinnens, das absieht von der äußeren Welt und ruhig in sich verharren kann.

Das sind solche Dinge, die uns zunächst zeigen können, wie wir durch das Vertrauen gegenüber den Gedanken in der Natur, gegenüber dem Weltengedankenbau hineinwachsen in eine wirklich denkerische Praxis. Aber auch indem wir glauben, daß das Denken selber eine schöpferische Kraft ist, kommen wir weiter. Derjenige wird viel für seine praktische denkerische Ausbildung tun, der systematisch folgendes macht: Er denkt über irgendetwas nach, meinetwegen darüber, was er zu tun habe, oder über eine Frage der Weltanschauung, es kann das Alleralltäglichste sein oder das Allerhöchste. Wenn er nun gleich dabei ist, rasch eine Lösung zu finden, dann wird er in der Regel kein praktisches Denken ausbilden. Dazu gehört vielmehr, sich zu sagen: Du mußt eigentlich dich so wenig wie möglich in deine eigenen Gedanken hineinmischen. — Die meisten Menschen können sich gar nichts dabei denken, wenn man das sagt. Das ist eine Hauptanforderung: daß wir die Gedanken in uns wirken lassen, daß wir uns gewöhnen, zum Schauplatz für das Wirken unserer Gedanken zu werden. Wir könnten denken, es gäbe nur eine einzige Weise, eine bestimmte Sache zu vollbringen, oder nur eine einzige Antwort auf eine Frage. Aber wir sind keine Dogmatiker, für die nur eine einzige Antwort richtig ist. Wenn wir praktisch denken lernen wollen, müssen wir versuchen, uns auch eine andere Antwort selber zu geben, vielleicht auch eine dritte oder eine vierte, ja es gibt Dinge, zu denen man zehnerlei Antworten denken kann. Man muß sich diese alle sorgfältig vor die Seele hinmalen, natürlich nur bei solchen Dingen, wo das möglich ist, nicht bei solchen, die rasch gemacht werden müssen; die macht man oft besser schlecht als zu langsam. Hat man zehn mögliche Lösungen, so führe man jede mit Liebe in Gedanken aus. Dann sage man sich: Jetzt will ich überhaupt nicht mehr darüber nachdenken, ich warte bis morgen und lasse die Gedanken in mir wirken. Diese Gedanken sind Mächte, die in meiner Seele wirken, auch wenn ich mit meinem Bewußtsein gar nicht dabei bin. Ich warte bis morgen oder übermorgen, und dann rufe ich mir diesen Gedanken wieder hervor. — Vielleicht mache ich das noch ein zweites oder ein drittes Mal, und jedesmal werde ich die einzelnen Dinge viel klarer überschauen und jetzt besser entscheiden können als vorher. Das ist eine unerhörte Schulung des praktischen Denkens, über eine Sache sich in Gedanken verschiedene mögliche Lösungen vorzulegen, sie dann ruhen zu lassen und später wieder aufzunehmen.

Wer dieses eine Zeitlang macht, der wird sehen, wie vielseitig sein Denken wird, wie er durch eine gewisse Übung sich zu Geistesgegenwart und Schlagfertigkeit entwickelt. Dann wird man gerade dadurch bis in die alleralltäglichsten Dinge hinein zusammenwachsen mit dem Leben und erkennen, was geschickt und ungeschickt, was tölpisch und was weise ist. Es wird einem gar nicht einfallen, sich so zu benehmen, wie sich oft sogenannte praktische Menschen benehmen. Ich habe schon viele praktische Menschen kennengelernt, die die ausgetretenen Bahnen ihres Berufes sehr gut befahren können; wenn Sie solche Menschen einmal in anderen Lebenslageri sehen, meinetwegen auf Reisen, da sieht es mit der Praxis oft recht sonderbar aus. Der Beweis, daß die praktische Ausbildung des Denkens zu wirklicher Lebenspraxis führen kann, liegt in der Erfahrung. Bis in die Hände hinein, bis in die Art und Weise, wie man etwas anfaßt, wird das wirken. Viel weniger werden Sie Teller und Töpfe fallen lassen als andere Menschen, wenn Sie in solcher Weise auf Ihr Inneres wirken. Praktisches Denken wirkt bis in die Glieder hinein. Wenn es tätig und nicht in abstrakter Weise vorgenommen wird, so macht es biegsam und schmiegsam.

Aber das unpraktische Denken zeigt sich gerade da am alleranschaulichsten, wo die denkerische Praxis wirken sollte, zum Beispiel in der Wissenschaft. Ich habe Ihnen als Beispiel das hypothetische Experiment aus der Astronomie angeführt. Man hat ja oft die Möglichkeit, die Erfahrung zu machen, wie furchtbar unpraktisch gerade die Wissenschaftler von heute sind. Unsere Wissenschaft soll ja mit ihrer realen methodischen Arbeit, mit ihrer ausgezeichneten Tätigkeit nicht im geringsten angegriffen werden. Aber die Gedanken, welche sich die heutigen Menschen machen, sind oft geradezu etwas Schauderhaftes. Unsere Mikroskope und die Fotografie sind sehr ausgebildet. Man kann alle möglichen geheimnisvollen Tatsachen an den verschiedenen kleinen Wesen beobachten. Man beobachtet Pflanzen und sieht gewisse merkwürdige Gebilde an diesen Pflanzen, etwa facettenartige Organe wie die Augen einer Fliege, und an manchen Pflanzen sieht man sogar so etwas wie Linsen an dieser oder jener Stelle. An anderen Pflanzen sieht man, wie gewisse Insekten angezogen werden, dann schließen die Pflanzen ihrer Blätter zusammen und fangen die Insekten. Das wird alles ausgezeichnet beobachtet. Wie erklärt man aber bei dem unpraktischen Denken der Gegenwart diese Erscheinungen? Man verwechselt die Seele des Menschen, die ja die äußeren Vorgänge innerlich widerspiegelt, mit dem, was man rein äußerlich an den Pflanzen beobachtet. Man redet von Beseelung der Pflanze, und man wirft durcheinander Pflanzenseele, Tierseele und Menschenseele. Man wirft das durcheinander. Gewiß soll hier nichts eingewendet werden gegen die wunderbaren Naturbeobachtungen, die durch populäre Schriften in der Welt bekannt gemacht werden. Aber das Denken unserer Zeitgenossen wird konfus gemacht, wenn irgend jemand sagt, gewisse Pflanzen hätten ihren Magen an der Oberfläche, mit dem sie die Nahrung hereinziehen und verschlingen. Dieser Gedanke ist ungefähr so, wie wenn jemand sagt: Ich kenne ein Wesen, das ist kunstreich organisiert und hat ein Organ an sich, wodurch etwas wie eine magnetische Kraft auf kleine Lebewesen ausgeübt wird, so daß sie angezogen und verschlungen werden —; dieses Wesen, das ich im Auge habe, das ist die Mausefalle! Dieser Gedanke ist ganz derselbe wie der, welcher die Beseelung der Pflanze annimmt. Sie könnten ganz in demselben Sinne sprechen von einer Beseelung der Mausefalle, wie Sie von Beseelung der Pflanze reden, wenn Sie wirklich in dieser eigenartigen Weise denken.

Es handelt sich darum, daß man in die ureigene Natur des Denkens einzudringen vermag, und daß man auch auf solchem Gebiete kein «innerer Wagenschieber» wird. Und noch etwas anderes ist wichtig für die praktische Ausbildung des Denkens und das ist, daß man Vertrauen hat zu dem inneren geistigen Denkorgan. Bei den meisten Menschen sorgt ja die gütige Natur dafür, daß dieses geistige Denkorgan nicht gar zu sehr ruiniert wird dadurch, daß der Mensch schlafen muß. Und weil das Geistige dann nicht aufhört, weil es immer da ist, wirkt dieses Denkorgan für sich, und der Mensch kann es nicht fortwährend ruinieren. Es ist aber doch etwas ganz anderes, ob der Mensch bei wichtigen und ernsten Tatsachen des Lebens für das Denken nur die Natur sorgen läßt, oder ob er dies selbst in die Hand nimmt. Das Denkorgan in sich wirken lassen, ohne daß man dabei ist, das ist ein sehr, sehr wichtiger Grundsatz. Und das übt man dadurch, daß man, wenn auch noch so kurze Zeit des Tages versucht, einmal gar nicht zu denken. Ein großer, gewaltiger Entschluß gehört dazu, irgendwo zu sitzen oder zu liegen, ohne sich Gedanken durch den Kopf gehen zu lassen. Es ist viel leichter, diese auf- und abwogenden Gedanken in sich spielen zu lassen, bis man von ihnen erlöst wird durch einen guten Schlaf, als sich zu gebieten: Jetzt wirst du wach sein und dennoch wirst du nicht selber denken, sondern du wirst gar nichts denken. Wenn man in der Lage ist, still zu sitzen oder zu liegen und bei vollem Bewußtsein nichts zu denken, dann wirkt das Denkorgan so, daß es in sich Kraft gewinnt, Kraft ansammelt. Und wer immer wieder sich in diese Möglichkeit versetzt, bei vollem Bewußtsein nicht zu denken, der wird sehen, wie die Klarheit seines Denkens zunimmt, wie namentlich die Schlagfertigkeit dadurch wächst, daß er nicht bloß durch den Schlaf seinen Denkapparat sich selbst überläßt, sondern daß er unter eigener Führung diesen Denkapparat selber arbeiten läßt.

Nur wer von allen Geistern der Spiritualität verlassen ist, kann glauben, daß dann überhaupt nicht gedacht wird. Hier gilt das Wort, das Goethe von der Natur sagt: «Gedacht hat sie und sinnt beständig.» Auch das tiefste innere Wesen des Menschen hat Gedanken, hegt Gedanken, wenn auch der Mensch mit seinen bewußten Gedanken nicht dabei ist. Und auch in dem Falle, wo der Mensch gar nicht dabei ist bei seinem Denken, dann denkt doch etwas in ihm, dessen er sich nur nicht bewußt ist. In diesen Momenten, so der Mensch ohne seine eigenen persönlichen Gedanken daliegt, denkt wirklich ein Höheres in ihm, und dieses Höhere wirkt ungeheuer bildend und erziehend auf ihn. Das ist wesentlich und wichtig, daß der Mensch auch das Überbewußte, das Göttliche in sich wirken und weben läßt, das sich nicht unmittelbar, aber in seinen Wirkungen ankündigt. Man wird nach und nach ein klarer und schlagfertiger Denker, wenn man sich solchen Denkübungen hingegeben hat. Es gehört eine gewisse Tatkraft und Energie dazu, solche Denkübungen zu pflegen.

Sie sehen an den einzelnen Beispielen, die heute gegeben worden sind, wie man dieses Denken durch eigene Kraft erziehen kann. Es konnten heute nur einzelne Beispiele der Selbsterziehung des Denkens gegeben werden, aber diese Beispiele haben gezeigt, daß man auf wirkliche Heilmittel des Denkens hinzuweisen vermag, deren Früchte nur die Erfahrung, das Leben selbst geben kann. Wer so sein Denken schult, der wird finden, daß er auf der einen Seite hinaufsteigen kann in die höchsten Gebiete geistigen Lebens, daß er aber auf der andern Seite auch im Bereich des alltäglichen Lebens dieses Denken betätigen kann. Das was gewonnen wird beim Überblicken der großen geistigen Tatsachen, das soll angewendet werden auf das praktische Leben. Alle Gebiete des täglichen Lebens, besonders aber auch die Pädagogik, könnten eine ungeheure Befruchtung hierdurch erfahren, und eine ganz andere Anschauung über Lebenspraxis würde sich rings um uns geltend machen. Aber auch derjenige, der die in ihm schlummernden Eigenschaften entwickeln will, um in die geistigen Gebiete hinaufzudringen, würde eine sichere Basis haben und fest im Leben stehen. Das ist etwas, was durchaus gefordert werden muß, bevor jemand in die höheren geistigen Gebiete hinaufdringt. Und auch die gewöhnliche Wissenschaft würde Ungeheures gewinnen können, wenn sie sich befruchten ließe durch die Geisteswissenschaft.

Die Wagenschieber des Denkens, die sich oft für große Praktiker halten, haben nicht dieses praktische Denken; ihnen fehlt es. Sie vermögen nicht, irgend etwas zurückzuführen auf einen einfachen, umfassenden Gedanken. Das ist, was die Geisteswissenschaft uns gibt: sie macht uns fähig, das, was sonst klein und ausziseliert ist im Leben, mit großen, umfassenden Gesichtspunkten zu überschauen. Dadurch wird der Mensch zur Überschau kommen, daß er von großen Gesichtspunkten aus ins Kleine hineinzudenken vermag; dann wird er zu wirklicher Lebenspraxis geführt.

Sehen wir Leonardo da Vinci, der auf vielen Gebieten ein Praktiker war, ihn können wir zum Vorbild nehmen. Er sagte: Die Theorie ist der Kapitän, die Praxis sind die Soldaten. — Wer ein Praktiker sein will, ohne die Gesichtspunkte des praktischen Denkens zu beherrschen, der ist gleich dem, der auf ein Schiff geht ohne Kompaß, er hat nicht die Möglichkeit, das Schiff in richtiger Weise zu steuern. Goethe hat wiederholt aus seiner praktischen Denkweise heraus gezeigt, wie gerade die Gelehrsamkeit durch unpraktisches Denken zu unfruchtbarem Spintisieren kommt. Da gibt es Leute, welche die Außenwelt auf Atome, und andere, die sie auf Bewegungen zurückführen; andere leugnen wieder die Bewegung. Demgegenüber weisen die praktischsten Denker darauf hin, daß Einfachheit aus der Größe der Weltanschauung kommt. Er ist durchaus treffend, der Ausspruch, und wir können uns den Goetheschen Spruch vor Augen stellen:

Es mag sich Feindliches eräugnen,
Du bleibe ruhig, bleibe stumm;
Und wenn sie Dir die Bewegung leugnen,
Geh ihnen vor der Nas’ herum.