Where and How Does One Find the Spirit?
GA 57
18 February 1909, Berlin
Translated by Steiner Online Library
The Invisible Elements of Human Nature and Practical Life
When discussing the practical significance of the invisible, especially the invisible in human nature, perhaps a comparison can illustrate what is meant. Practical people are those who direct their gaze and their perception toward the supersensible perception of existence, while impractical people are those who want to remain stuck with the merely external, the merely physical. Is the person who has before them a horseshoe-shaped piece of iron that has been made into a magnet, and who then uses this thing for whatever purpose it seems useful for based on its outward appearance, truly a practical person? Or is such a person not to be called impractical in the true sense of the word, and practical only the one who says to himself: In this piece of iron there is something that makes it possible for me to use it in a much higher, nobler way than mere sensory perception would suggest. — Of course, this is only a comparison, for we must not compare the higher powers we are discussing today with any natural force. But only those who seek out the inner powers of things and can use things according to their true values are practical. In contrast to those who are guided by a certain practical sense, one could cite J. G. Fichte's words on the practical significance of ideals. Fichte attempted to explain the destiny of humankind in terms of high ideals. In the introduction to his lectures on “The Vocation of the Scholar,” he refrains from the outset from speaking as if someone who speaks from such high idealistic standpoints did not know what objections could be raised against them, namely that ideals cannot be directly represented in practical life. Those who establish these ideals know this perhaps better than their opponents. "We only claim that reality must be judged according to them and modified by those who feel the strength to do so. Even if they cannot convince themselves of this, they lose very little in the process, since they are what they are; and humanity loses nothing in the process. It merely becomes clear that they alone are not counted on in the plan for the ennoblement of humanity. Humanity will undoubtedly continue on its path; may benevolent nature rule over them and grant them rain and sunshine at the right time, wholesome food and undisturbed circulation of juices, and at the same time – wise thoughts!"
This can be pointed out especially today. Let us briefly consider the invisible members of human nature. Spiritual Science speaks of these invisible members of human nature, but not as something that is an appendage to the visible, but rather as the spiritual, the creative force behind the visible. An almost obvious example is the following: Everyone, even those who cannot look into the workshop of spiritual life, should keep reminding themselves so that they learn to believe that the supersensible is the basis of the sensible, of feelings of shame and fear. What are they? Undoubtedly, for those who do not think in a complicated way, they are soul experiences. We must say that something is there that threatens us; the soul feels threatened. This is expressed in feelings of fear and dread. Certainly, we could cite various physical mediations. That would be easy, of course, and the modern researcher would hardly be able to cite anything that the spiritual scientist did not already know. But what matters is that the blood is pushed back from the surface of the body to the center.
So we have a physical process as a result of a psychological one. The same is true of the feeling of shame. Here again we have a redistribution of blood, a change in circulation under the influence of a spiritual factor. What we see here on a small scale and what we can observe on a larger scale when tears flow from the eyes as a result of a sad event shows that the soul can be the cause of physical processes. Of course, under the influence of our not obvious but secret materialistic way of thinking, there are people today who also assert materialistic views here. I have already quoted here the saying of a certain worldview: One does not cry because one is sad, but one is sad because one cries. This saying actually originated from someone who thought idealistically, but it has been misinterpreted. These are fully developed materialistic ways of thinking. Anyone who has preserved a degree of sound thinking from the materialistic basis of our time will see in such obvious connections between physical facts and spiritual-soul facts something that can gradually lead them to understand that Spiritual Science must say from its point of view: Everything, everything material has a spiritual origin.Thus, what we see in human beings, what we can grasp with our hands, is based on something spiritual, something soul-like, in which we do not see an influence of the physical, but rather the very foundation of the physical. We call the physical body that part of the human being which he has in common with all the beings surrounding him, which he has in common with the mineral world. The physical body of the human being is based on the etheric or life body, which is the next, superphysical, supersensible member of human nature. It is that which, throughout the whole of life, prevents the physical body of the human being from being a corpse, prevents it from following the laws of the physical alone. Plants and animals also have such an etheric body, an etheric body that can be accessed through thinking by those who think purely philosophically, but which is as real as the physical body for those who are clairvoyant. Spiritual thinking tends to resist viewing the human body as a machine, but there is no need to resist this view if one is not an “inner wagon-pusher of thought.” It is perfectly possible to say that the human body is a complicated mechanism if one wants to include physical and chemical aspects in the mechanistic view. But just as there must be a builder and maintainer behind every machine, so too here, and that is the etheric or life body, which is a faithful fighter against decay. Only in death does it separate from the physical body, and then the physical body follows its physical laws as a corpse. But then it is just a corpse. The etheric body is a more certain reality than the mere physical body.
If we continue to follow the human being, we come to another part of his essence, which every human being could already realize if he said to himself: Before me stands a human being, a physical body and an etheric body. Would there be nothing else in this human being than what can be seen from the outside, what physiology and so on reveal to us? Oh, there is something else, something quite different: the sum of feelings, sensations, desires and wishes, pains and sufferings, drives and passions. All this makes up the astral body. Now one might say: one cannot imagine that these things form a complete reality. But the spiritual scientist can ascertain this through the gift of clairvoyance. The astral body is there just as the physical body is there. But common sense could also tell us that something like an astral body must exist. Why might we say that? I will give you an example where you can, so to speak, grasp with your hands how the astral body actually works. There are people who say that when a human being enters the physical world, they are not yet as developed as they will be later. External science can determine that although the senses and the associated nerve organs are present in the brain, everything that connects the individual sense organs in the brain develops relatively late. One can literally follow how the connecting strands from the auditory to the visual sphere first develop, the nerve pathways that make humans thinkers. So, the materialist concludes, we see how the inner parts gradually develop and only then do they allow the world of sensations, mental images, sufferings, joys, thought complexes, and so on to flash into human consciousness. Let us consider this course of development of the human brain. The complicated trains of thought that solve the riddles of the world are gradually formed. Let us consider this. Are we able to call what is developing here a mere mechanism that builds itself? One can admire the miraculous construction just as one admires a clock. But it would be foolish to believe that the clock came into being by itself. Those who can do something can only develop what they are capable of doing. Someone who had the seconds, minutes, and laws of the clock within them first put them together; someone thought ahead what we ultimately think about. Is there nothing that connects these threads in the brain in such a way that you ultimately become a thinker? I believe that healthy thinking must recognize that for what is developing there must be a builder who connects the threads so that you can then become a thinker. We are only true to ourselves and our common sense when we say that an astral body must have built the physical brain. In the first weeks, months, and years of a child's life, the astral body first builds the tool that will later be able to solve the riddles of the world. Those who do not believe this are acting like someone who wants to use a machine but denies that there was a designer who built it. The time will come when sound judgment will prevail again in people, when they will say to themselves that the spiritual builder must be there first if something is to come into being. This builder is already there before the human being is born. The third member of the human being is this astral body, which again underlies the material.
The fourth member of the human being is the I, that which makes him the crown of creation. The human being shares the physical body with all minerals, the etheric body with all plants, and the astral body with animals. Through the I, he rises above the three natural kingdoms. That is why all religions have focused their attention on the fact that in languages, in the German language for example, there is only one name that differs from all others. There is one thing that can never be named from outside: that is what is within us as our innermost being. No name can reach us from outside if it means us ourselves. That is why in the ancient Hebrew religion the “I” was the unpronounceable name that was unpronounceable for all others.
These are the four lower members of human nature, only one of which is visible. The other three are something real, actual, indeed, the fundamental reasons for the real. Each member is the fundamental being and cause in its entire essence for the next lower body; the I-bearer for the astral body, the astral body for the etheric body, the etheric body for the physical body. Everything that is the actual I-experience, everything that human beings experience through being self-conscious beings, is expressed in the astral body. All ego experiences are imprinted here. This gives rise to everything that is temporary mental image, judgment, and feeling in human beings. What lives in the astral body is expressed and imprinted in the etheric or life body, and thus becomes something lasting, something that is not temporary but is preserved in a certain sense. Let us suppose we make a temporary judgment; we form a mental image of this or that. If we form a mental image again and again, it becomes a habitual mental image. By becoming a habitual mental image, it is imprinted in the etheric body. What lives in our memory, what we remember from day to day, lives in our etheric or life body. The fact that we play a piece of music on the piano lies in our astral body; the fact that we acquire the ability, the habit of playing, lies in the etheric body. All habits are in the etheric body or life body. When we make a moral judgment, this is again an act of the astral body. When a certain direction of judgment becomes ingrained in us through repeated judgment, the moral judgment becomes permanent, the conscience. Moral judgment is an experience of the astral body; conscience is an experience of the etheric or life body. Thus we see how, through the interaction of the higher members with the lower members, the whole of human life is built up from the inside out.
Insofar as human beings are merely natural beings, they initially share the etheric or life body with plants. What causes the sap to rise and fall in plants, what causes them to nourish themselves and reproduce, has the same effect in human beings. But this etheric or life body is imprinted from above with what we call habit, practice, or conscience. Thus, what is soul-spiritual is imprinted on human beings from above. The experiences of the higher members are transferred more and more to the lower members. Here we see how important it is for human beings to have an inkling that the higher members must work into the denser members. It is thus placed in human hands to work into the lower members in a healthy, practical way.
Human beings can spoil what nature has given them. Just as a plant could only become deformed if the etheric or life body did not regulate what is going on, so human beings develop an inner deformity if they work incorrectly from within, from the ego, on the lower members. The astral body must be permeated in a healthy way by the experiences of the ego. Those who do not want to admit that an astral body is at work in the development of the child's brain will also not realize how important it is for the ego to act correctly on the astral body. But those who understand this will say to themselves: You can continue where nature has left off. If you allow the whole range of sensations to run their course in a healthy way, this will continue to affect your physical body, your brain, and in this way you will build up your physical body throughout your whole life.
How many people today walk around with what is called writer's cramp! The whole marvelous structure of the human body is constructed in a wonderful way. Through everything he does, man adapts his hand to the outside world. This interaction of the hand with the outside world detaches itself from him in a certain way if he is unable to permeate his hand with his inner life. It is a similar process to having artificial teeth fitted. The essential thing is that we have infused and energized everything we can preserve as our own with our ego. You only get shaky hands when, to a certain extent, your hands detach themselves from the rest of your body. These are things that will be taken into account again in the not-too-distant future, and then people will understand what it means to grasp the human being in his spirit again.I will illustrate this with an example. Let's stay in our field! It will become apparent how what takes place in the spirit actually seizes people and makes them suitable or unsuitable for life, practical or impractical. Let us take a person who is impractical for life because he suffers from certain feelings of fear, which cause nervousness. This word already suggests the whole sum of impracticality. Anyone who is not completely in control of themselves in any way is characterized as nervous, or the catchphrase “hereditary burden” is used when something is missing or present that makes a person impractical for practical life. All these things do not stem from careful observation of the real facts, but because, under the influence of materialistic thinking, one has no sense of pursuing the spiritual, the finer things. It is important to observe whether, in the early stages of life, when the invisible works so intensively on the visible, everything is proceeding correctly and is not being disturbed. What is neglected here cannot be made up for later. If anything is not finely chiseled out, the most diverse inconsistencies arise throughout life. The person who is unable to allow harmonizing experiences to rise and fall in the astral body will always render themselves unfit for life in a certain way. Instead of searching for hereditary predispositions in feelings of fear and anxiety, we should rather look for how this or that experience has formed something that has a hardening, woody effect on the physical body. It could be, for example, but this is not always the case, that a good part of what is called agoraphobia has been instilled in people by a very specific type of childhood upbringing. And they cannot escape this affliction because they later lack the means to turn it around. Let us imagine children who, throughout the year, only recognize all the festivities by being showered with gifts! They receive more than they can destroy. This undeserved influx of gifts paralyzes certain aspirations that would generate a healthy sense of self. Such a thing can lie dormant in people during the period when they are preoccupied with their external education or when a new profession takes up all their time; but it eventually emerges in the form of fear of failure.
Or we may find that when a person experiences certain states of incapacity, there is something in their soul that weighs heavily on them. They cannot express it, cannot admit it, and feel they must keep it secret. Because the person cannot find the words to express it, it takes hold of their lower limbs and continues to have an effect. How beneficial it is for a person to be able to confess something like this! Then they feel that it no longer weighs on their soul like a stone, and this feeling of relief has a healing effect. In this respect, confession is an important remedy. Religious communities have known this. Here we see how the invisible inner life of human beings affects the visible, so to speak, and even certain sensible physicians now recognize that incapacities for practical life cannot be cured by cold water cures, but that a kind of confession must be initiated, something must be released from the person if healing is to occur.
Now let us consider the other side of the coin. Today there are sensible doctors who say that one must turn to the soul of the human being if one wants to know how a person becomes unsuitable in a certain respect. These doctors know that joy and pleasure are remedies, that they have a healing effect, that they soften what has become rigid and ossified, bringing it back under our control. But that is not enough, just as it is not enough for someone to say that the hidden secret must be detached from the human soul. They do not know that everything that is an inner experience has its great significance, even if it appears distorted. Should we abolish everything mysterious in human nature because it has a distorted effect on some people? Should we, as is demanded here and there, turn doctors into confessors? It can also be infinitely healing for the soul when it is able to draw the veil of mystery over certain things. A Persian proverb says: The time spent in silent reflection before saying something saves you the time of regretting what you have said thoughtlessly! It was not for nothing that Goethe spoke of the “revealed mystery.” In everything sensory that surrounds us, we can see something mysterious, something that lies so deep within things that it cannot be expressed, but which also flows from soul to soul. And health spreads when people can feel the mystery of life in this way.
This mystery of life is cultivated especially through Spiritual Science. However, it does not make it easy for people to approach things. It is not so convenient to approach them. Spiritual Science can only stimulate, only say that this and that is there. Then people must approach themselves and must cooperate. It may be uncomfortable, but it is infinitely healthy. This stimulates the innermost member of the human being; Spiritual Science has a direct effect on the ego. When we hear about planetary evolution, when we are told what the invisible members of human nature are, what goes with human beings from life to life – all this appeals directly to the ego. All these great ideas, all these world-encompassing ideas do not remain dry ideas and abstractions. Warmth and bliss radiate from them, warmth and bliss permeate and surge through the astral body of the human being. Contentment and bliss emanate from what Spiritual Science offers. And what permeates and glows through the human being as warmth, as fire, continues into their life body. Everything that is the forces of the etheric body is permeated by the forces of Spiritual Science itself, and the etheric body in turn transmits these forces to the physical body, transmits them as dexterity, so that, for example, the hand becomes dexterous and practical when the great, sublime ideas of Spiritual Science pour into the physical body. Spiritual Science makes the brain a supple, flexible tool, so that it can break free from prejudices. Spiritual Science has a powerful effect that reaches down into the physical body of the human being. People can be immersed in spiritual science right down to the practical tasks they perform. Let me give you an example. It is certainly useful to give children the opportunity to do gymnastics today. It is an extremely healthy exercise when done correctly. In my lecture on education, I already pointed out that it is important to remain aware that human beings are not just physical beings, but are also imbued with higher spiritual elements. One should be able to empathize completely with those who are exercising, in order to feel every movement of the etheric and astral bodies. I knew a gymnastics teacher who was a great theorist. He knew the physical body of the human being very well. He also had to give theoretical gymnastics lessons. What matters is not that one knows the physical body well, but that one experiences an increase in inner well-being with each exercise. One should experience purposefully what the individual exercise is supposed to be. Those who have a living feeling, not just an abstract mental image of the physical body, know that one can have a living feeling for everything the child experiences, for example when climbing a ladder. It is conceivable to have gymnastics that works so harmoniously in the interaction of the etheric and physical bodies that the best foundation is laid for a good memory in later life. Even what is visible can only be properly understood when it is understood from the perspective of Spiritual Science. Gymnastics would be the best remedy for declining memory in old age if gymnastics lessons were taught from the perspective of Spiritual Science.Spiritual Science is not a theory, nor is it dogmatic, but rather something that imparts vitality to life. One day it will be recognized that only through Spiritual Science can human beings become true practitioners of life. Only those who can handle this life, who are not its slaves, are practitioners of life. Through their invisible limbs, human beings should always remain masters of their outer nature. Only by always being the leader of the physical can human beings become practitioners down to the last limb of their lives. The person who can understand what Fichte said, which is so often misunderstood, out of a true understanding of their limbs, is a practitioner of life. This will be the ideal of the human being when they again direct the visible from their invisible: “The human being can do what they should; and when they say, ‘I cannot,’ they do not want to.”
Die Unsichtbaren Glieder der Menschennatur und das Praktische Leben
Wenn von der praktischen Bedeutung des Unsichtbaren, besonders des Unsichtbaren in des Menschen eigenem Wesen die Rede sein soll, so darf vielleicht durch einen Vergleich veranschaulicht werden, was gemeint ist. Praktisch sind diejenigen Menschen zu nennen, welche ihren Blick, ihre Anschauung auf die übersinnliche Anschauung des Daseins lenken, und unpraktisch diejenigen, die beim bloß Äußerlichen stehenbleiben wollen, beim bloßen Physischen. Ist der eigentlich der wahre Praktiker, der vor sich liegen hat ein zu einem Magneten zugerichtetes, hufeisenförmiges Eisen,und der dann diesesDing verwendet zu irgend etwas, wozu es ihm brauchbar erscheint nach dem äußeren Augenschein? Oder ist ein solcher Mensch nicht im wahren Sinn des Wortes unpraktisch zu nennen, und praktisch allein der, der sich sagt: In diesem Stück Eisen ruht etwas, was mir eine viel höhere, edlere Anwendung möglich macht, als der bloße Sinnenschein vermuten läßt. — Das ist freilich nur ein Vergleich, denn wir dürfen die höheren Kräfte, von denen heute die Rede sein soll, nicht mit irgendeiner Naturkraft vergleichen. Aber praktisch ist nur der, welcher die inneren Kräfte aus den Dingen heraussucht und die Dinge nach ihren wahren Werten gebrauchen kann. Gegenüber denen, die von einem gewissen praktischen Sinne sich leiten lassen, könnte man J. G. Fichtes Wort von der praktischen Bedeutung der Ideale anführen. Fichte versuchte, die Bestimmung des Menschen an hohen Idealen zu erläutern. In der Einleitung zu den Vorlesungen über «Die Bestimmung des Gelehrten» verwahrt er sich von vornherein dagegen, als ob jemand, der von solchen hohen idealistischen Standpunkten aus spricht, nicht wüßte, was dagegen eingewandt werden kann, nämlich, daß Ideale nicht unmittelbar im praktischen Leben dargestellt werden können. Das wissen die, welche diese Ideale aufstellen, vielleicht besser als die Gegner. «Wir behaupten nur, daß nach ihnen die Wirklichkeit beurteilt, und von denen, die dazu Kraft in sich fühlen, modifiziert werden müsse. Gesetzt, sie könnten auch davon sich nicht überzeugen, so verlieren sie dabei, nachdem sie einmal sind, was sie sind, sehr wenig; und die Menschheit verliert nichts dabei. Es wird dadurch bloß das klar, daß nur auf sie nicht im Plane der Veredlung der Menschheit gerechnet ist. Diese wird ihren Weg ohne Zweifel fortsetzen; über jene wolle die gütige Natur walten und ihnen zu rechter Zeit Regen und Sonnenschein, zuträgliche Nahrung und ungestörter Umlauf der Säfte und dabei - kluge Gedanken verleihen!»
Hierauf kann besonders heute hingedeutet werden. Wir wollen uns kurz die unsichtbaren Glieder der Menschennatur vor die Seele führen. Geisteswissenschaft spricht von diesen unsichtbaren Gliedern der Menschennatur, aber nicht als von etwas, was wie ein Anhängsel des Sichtbaren da wäre, sondern sie spricht gerade von dem Geistigen als von dem Schöpferischen des Sichtbaren. Ein fast auf der Hand liegendes Beispiel ist folgendes: Jeder, auch einer, der nicht hineinblicken kann in die Werkstätte des geistigen Lebens, sollte sich immer wieder vor Augen führen, damit er lernt zu glauben, daß das Übersinnliche der Grund des Sinnlichen ist, die Schamgefühle und die Furchtgefühle. Was sind sie? Zweifellos für den, der nicht vertrackt denkt, seelische Erlebnisse, Irgend etwas, müssen wir sagen, ist da, was uns bedroht; die Seele fühlt sich bedroht. Das kommt zum Ausdruck in Angst- und Furchtgefühlen. Gewiß könnten wir mancherlei physische Vermittlungen anführen. Das wäre selbstverständlich leicht, und der moderne Forscher würde kaum etwas anführen können, was der Geisteswissenschaftler nicht auch wüßte. Aber das, worauf es ankommt, ist, daß das Blut zurückgedrängt wird von der Oberfläche des Leibes dem Mittelpunkt zu.
Wir haben also einen materiellen Vorgang als Folge eines seelischen. Dasselbe ist der Fall beim Schamgefühl. Wir haben da wieder eine Umlagerung des Blutes, eine Änderung der Zirkulation unter Einwirkung eines Geistigen. Das, was man hier im kleinen sieht und was man im größeren Maßstabe beobachten kann, wenn infolge eines traurigen Ereignisses Tränen aus den Augen fließen, zeigt, daß das Seelische Ursache sein kann für körperliche Vorgänge. Freilich gibt es heute unter dem Einfluß unserer nicht offensichtlichen, sondern geheimen materialistischen Denkweise Leute, die auch hier materialistische Anschauungen geltend machen. Ich habe auch hier schon den Ausspruch einer gewissen Weltanschauung angeführt: Man weint nicht, weil man traurig ist, sondern man ist traurig, weil man weint. Dieser Ausspruch ist eigentlich ausgegangen von jemand, der idealistisch dachte, aber er ist verkehrt gedeutet worden. Das sind ausgewachsene materialistische Denkungsweisen. Wer sich aus der materialistischen Grundlage unserer Zeit ein Stück gesunden Denkens gerettet hat, der wird in solchen offensichtlichen Zusammenhängen zwischen physischen Tatsachen und geistig-seelischen Tatsachen etwas sehen, was ihn allmählich dazu bringen kann, zu verstehen, daß die Geisteswissenschaft von ihrem Standpunkt aus sagen muß: Alles, alles Materielle hat geistigen Ursprung.
So liegt dem, was wir am Menschen sehen, was wir an ihm mit Händen greifen können, etwas Geistiges zugrunde, etwas Seelisches, in dem wir nicht etwa einen Einfluß des Physischen zu sehen haben, sondern gerade den Urgrund des Physischen. Physischen Leib nennen wir das am Menschen, was er gemeinsam hat mit allen ihn umgebenden Wesen, was er mit der mineralischen Welt gemeinsam hat. Dem physischen Leib des Menschen liegt als nächstes, überphysisches, übersinnliches Glied der Menschennatur zugrunde der Äther- oder Lebensleib. Er ist dasjenige, was während der ganzen Zeit des Lebens den physischen Leib des Menschen hindert, ein Leichnam zu sein, ihn hindert, allein den Gesetzen des Physischen zu folgen. Einen solchen ÄÄtherleib haben auch Pflanzen und Tiere, einen Ätherleib, der für den, der bloß philosophisch denkt, erschlossen werden kann durch das Denken, der aber für den Hellsehenden ein Wirkliches ist wie das Physische auch. Spirituelle Denkweise wehrt sich gerne dagegen, den Menschenleib als eine Maschine aufzufassen, braucht sich aber gar nicht dagegen zu wehren, wenn man nicht ein «innerer Wagenschieber des Denkens» ist. Man kann durchaus sagen, der Menschenleib ist ein komplizierter Mechanismus, wenn man Physisches und Chemisches mit in das Mechanistische hineinbeziehen will. Aber wie hinter jeder Maschine ein Erbauer und Erhalter stehen muß, so auch hier, und das ist der Äther- oder Lebensleib, der ein treuer Kämpfer ist gegen den Verfall. Erst im Tode trennt er sich vom physischen Leibe, und dann folgt der physische Leib als Leichnam seinen physischen Gesetzen. Aber dann ist er eben auch Leichnam. Der Ätherleib ist eine sicherere Realität als der bloße physische Leib.
Verfolgen wir den Menschen nun weiter, so kommen wir zu einem anderen Gliede seiner Wesenheit, das jeder Mensch sich schon klarmachen könnte, wenn er sich sagte: Vor mir steht ein Mensch, physischer Leib und Ätherleib. Wäre nun in diesem Menschen nichts anderes enthalten, als was von außen gesehen werden kann, was die Physiologie und so weiter unserschließt? Oh, es ist noch etwas anderes da, etwas ganz anderes: die Summe von Gefühlen, Empfindungen, Begierden und Wünschen, Schmerzen und Leiden, Trieben und Leidenschaften. Alles dies macht den astralischen Leib aus. Nun könnte man sagen: Man kann sich doch nicht denken, daß diese Dinge eine abgeschlossene Realität bilden. Aber der Geisteswissenschaftler kann das feststellen durch die Gabe des Hellsehens. Es ist da der Astralleib ebenso, wie das Physische da ist. Aber der gesunde Menschenverstand könnte sich auch so schon sagen, daß so etwas wie ein astralischer Leib da sein muß. Warum könnte man sich das sagen? Ich will Ihnen ein Beispiel geben, wo sozusagen mit Händen zu greifen ist, wie der astralische Leib eigentlich arbeitet. Es gibt Menschen, die sagen: Wenn der Mensch die physische Welt betritt, so ist er noch nicht so ausgebildet wie später. Die äußere Wissenschaft kann feststellen, daß zwar die Sinne und die dazugehörenden Nervenorgane im Gehirn vorhanden sind, daß aber alles das, was die einzelnen Sinnesorgane im Gehirn verbindet, sich verhältnismäßig erst spät ausbildet. Man kann förmlich verfolgen, wie sich die Verbindungsstränge von der Gehörs- zur Gesichtssphäre erst ausbilden, die Nervenbahnen, die den Menschen erst zum Denker machen. Also - schließt der Materialist — sieht man, wie die inneren Teile sich allmählich entwickeln und dann erst im Menschen aufblitzen lassen die Welt von Empfindungen, Vorstellungen, Leiden, Freuden, Gedankenkomplexe und so weiter.-Stellen wir einmal vor unser Nachdenken hin diesen Gang der Entwickelung des menschlichen Gehirns. Die komplizierten Gedankengänge, welche die Welträtsel lösen, werden allmählich ausgebildet. Stellen wir das vor unser Nachdenken hin. Sind wir imstande, das, was sich da herausbildet, einen bloßen Mechanismus zu nennen, der sich selber aufbaut? Man kann ebenso den Wunderbau bewundern, wie bei einer Uhr. Aber der wäre ein Tor, der glauben wollte, die Uhr sei von selbst geworden. Wer etwas kann, kann auch nur wieder ausbilden, was er kann. Einer, der die Sekunden, Minuten, die Gesetze der Uhr in sich gehabt hat, der hat sie erst zusammengefügt; einer hat vorausgedacht, was wir zuletzt nachdenken. Ist nichts da, was diese Verbindungsfäden im Gehirn so zusammenfügt, daß Sie zuletzt ein Denker werden? Ich meine, ein gesundes Denken müßte einsehen, daß für das, was da sich ausbildet, ein Baumeister da sein muß, der die Fäden zusammenfügt, damit Sie dann ein Denker werden können. Wir sind nur uns und unserm gesunden Menschenverstand treu, wenn wir sagen, ein astralischer Leib muß aufgebaut haben das physische Gehirn. In den ersten Wochen und Monaten und Jahren desKindes baut der astralische Leib erst das Werkzeug auf, das imstande ist, später die Welträtsel zu lösen. Wer das nicht glaubt, handelt ebenso wie der, der eine Maschine gebrauchen will, aber leugnet, daß ein Konstrukteur da war, der sie gebaut hat. Es wird schon die Zeit kommen, wo wiederum gesundes Urteilen in den Menschen waltet, wo sie sich sagen, daß zuerst der geistige Baumeister da sein muß, wenn etwas werden soll. Vor des Menschen Geburt ist er schon da, dieser Baumeister. Das dritte Glied des Menschen ist dieser astralische Leib, das, was wieder dem Materiellen zugrunde liegt.
Das vierte Glied des Menschen ist das Ich, das, was ihn zur Krone der Schöpfung macht. Den physischen Leib hat der Mensch gemeinsam mit allen Mineralien, den Ätherleib mit allen Pflanzen, den Astralleib mit den Tieren. Durch das Ich erhebt er sich über die drei Naturreiche. Deshalb haben alle Religionen wohl ihr Augenmerk darauf gerichtet, daß es in den Sprachen, in der deutschen Sprache zum Beispiel, einen Namen nur gibt, der sich von allen andern unterscheidet. Eines gibt es, was nie von außen genannt werden kann: das ist das, was in uns als unser Innerstes ist. Kein Name kann von außen an uns herandringen, wenn er uns selber bedeutet. Deshalb war in der althebräischen Religion das «Ich» der unaussprechliche Name, der für alle andern unaussprechlich war.
Das sind die vier niederen Glieder der Menschennatur, von denen nur eines sichtbar ist. Die drei anderen sind etwas Wirkliches, Reales, ja, die Urgründe für das Reale. Jedes Glied ist Grundwesenheit und Ursache in seinem ganzen Wesen für den nächst niedereren Leib; der Ich-Träger für den Astralleib, der Astralleiib für den Ätherleib, der Ätherleib für den physischen Leib. Alles das, was die eigentlichen Ich-Erlebnisse sind, was der Mensch dadurch erlebt, daß er ein selbstbewußtes Wesen ist, alles das drückt sich ab im astralischen Leib. Hier prägen sich alle Ich-Erlebnisse aus. Dadurch entsteht alles dasjenige, was im Menschen vorübergehendes Vorstellen, Urteilen und Fühlen ist. Was im astralischen Leibe lebt, drückt sich aus, prägt sich ab im ätherischen oder Lebensleib, und dadurch wird es zu einem Dauernden, zu einem solchen, das nicht vorübergehend ist, sondern das sich in einem gewissen Sinne erhält. Nehmen wir an, wir fällen ein vorübergehendes Urteil; über dieses oder jenes bilden wir eine Vorstellung. Bilden wir eine Vorstellung wieder und immer wieder, so wird sie einegewohnte Vorstellung. Dadurch, daß sie eine gewohnte Vorstellung wird, prägt sie sich in den ätherischen Leib hinein. Was im Gedächtnis lebt, was wir uns merken von Tag zu Tag, lebt in unserem Äther- oder Lebensleib. Daß wir einmal ein Klavierstück spielen, liegt in unserem astralischen Leibe; daß wir die Fähigkeit, die Gewohnheit des Spielens erwerben, liegt im Ätherleibe. Alle Gewohnheiten sind im Ätherleibe oder Lebensleibe. Wenn wir ein sittliches Urteil fällen, so ist das wieder eine Tat des astralischen Leibes. Wenn sich uns eine gewisse Richtung des Urteilens durch wiederholtes Urteilen einprägt, so wird das sittliche Urteil zu einem dauernden, zum Gewissen. Das sittliche Urteil ist ein Erlebnis des astralischen Leibes, das Gewissen ist ein Erlebnis des Äther- oder Lebensleibes. So sehen wir, wie durch die Wechselwirkung der höheren Glieder mit den niedern Gliedern das ganze Menschenleben sich von innen nach außen aufbaut.
Insofern der Mensch ein bloßes Naturwesen ist, hat er den Äther- oder Lebensleib zunächst gemeinsam mit den Pflanzen. Was in den Pflanzen die Säfte auf- und niedersteigen läßt, was bewirkt, daß sie sich ernähren, sich fortpflanzen, das bewirkt beim Menschen dasselbe. Aber diesem Äther- oder Lebensleib wird von oben herunter eingeprägt, was wir Gewohnheit, Übung oder was wir Gewissen nennen. So wird den Menschen von oben eingeprägt, was ein Seelisch-Geistiges ist. Die Erlebnisse der höheren Glieder übertragen sich immer mehr und mehr auf die unteren Glieder. Da sehen wir, wie wichtig es ist für den Menschen, daß er eine Ahnung davon habe, daß die höheren Glieder hineinwirken müssen in die dichteren Glieder. Es ist so in des Menschen Hand gestellt, in gesunder, praktischer Weise hineinzuwirken in die niedern Glieder.
Der Mensch kann das, was ihm von der Natur gegeben ist, wieder verderben. Wie bei der Pflanze nur Mißwuchs entstehen könnte, wenn der Äther- oder Lebensleib das, was vorgeht, nicht regeln würde, so entsteht beim Menschen ein innerer Mißwuchs, wenn er in unrichtiger Weise von innen aus, vom Ich aus auf die niedern Glieder wirkt. Der astralische Leib muß in gesunder Weise von den Erlebnissen des Ichs durchdrungen werden. Wer nicht zugeben will, daß beim Aufbau des Gehirnes beim Kinde ein astralischer Leib arbeitet, der wird sich auch nicht bewußt werden, wie wichtig es ist, daß das Ich richtig auf den astralischen Leib einwirkt. Wer das aber einsieht, wird sich sagen: Du kannst da fortwirken, wo die Natur aufgehört hat. Wenn du die ganze Skala der Empfindungen in gesunder Weise ablaufen läßt, so wirkt dies weiter auf deinen physischen Leib, auf dein Gehirn, und so baust du dir selbst deinen physischen Leib während deines ganzen Lebens auf.
Wie viele Menschen laufen heute herum mit dem, was man Schreibkrampf nennt! Der ganze Wunderbau des menschlichen Leibes ist in wunderbarer Weise konstruiert. Der Mensch paßt seine Hand durch alles, was er tut, der Welt draußen an. Dieses Zusammenwirken der Hand mit dem Außeren löst sich in gewisser Weise von ihm los, wenn er nicht imstande ist, seine Hand zu durchglühen, zu durchkraften mit seinem inneren Leben. Es ist das ein ähnlicher Vorgang, wie wenn einer sich künstliche Zähne einsetzen läßt. Das ist das Wesentliche, daß wir alles das, was wir als unser Eigenes erhalten können, durchglüht und durchkraftet haben von unserm Ich. Zittrige Hände bekommen Sie nur, wenn in gewissem Grade die Hände sich loslösen von den übrigen Kräften. Das sind Dinge, die in einer gar nicht so fernen Zukunft in intensivstem Maße wieder werden berücksichtigt werden, und dann wird man einsehen, was es heißt, den Menschen wieder in seinem Geiste zu ergreifen.
Ich will das an einem Beispiele klarmachen. Bleiben wir auf unserem Gebiete! Es wird sich zeigen, wie dasjenige, was im Geiste sich abspielt, tatsächlich den Menschen ergreift und ihn geeignet oder ungeeignet macht für dasLeben, praktisch oder unpraktisch. Nehmen wir einen Menschen, der dadurch unpraktisch ist für das Leben, daß er unter gewissen Furchtgefühlen leidet, so daß dadurch Nervosität entsteht. Dieses Wort läßt schon die ganze Summe von Unpraxis anklingen. Jeder Mensch, der sich in irgendeiner Beziehung nicht vollständig in der Hand hat, wird als nervös charakterisiert, oder man gebraucht das Schlagwort von der erblichen Belastung, wenn irgend etwas fehlt, beziehungsweise etwas vorliegt, was den Menschen unpraktisch macht fürs praktische Leben. Alle diese Dinge rühren nicht etwa her aus einer sorgfältigen Beobachtung der wirklichen Tatsachen, sondern weil man unter der Einwirkung materialistischer Denkungsweise keinen Sinn dafür hat, das Geistige, das Feinere, zu verfolgen. Es ist wichtig, zu verfolgen, ob in den ersten Zeiten des Lebens, wo in so intensiver Weise vom Unsichtbaren her am Sichtbaren gearbeitet wird, ob da alles richtig verläuft und nicht gestört wird. Was hier versäumt wird, das kann später nicht wieder gut gemacht werden. Wenn irgend etwas nicht fein genug ausziseliert ist, so entstehen im ganzen Leben die mannigfaltigsten Unstimmigkeiten. Der Mensch, der nicht imstande ist, im astralischen Leib harmonisierende Erlebnisse auf- und abwogen zu lassen, wird sich immer in gewisser Weise fürs Leben untauglich machen. Statt bei Angstund Furchtgefühlen nach erblicher Belastung zu forschen, sollten wir lieber suchen, wie sich durch dieses oder jenes Erlebnis etwas ausgebildet hat, was verhärtend, verholzend wirkt auf den physischen Leib. Es könnte zum Beispiel sein, braucht aber nicht immer so zu sein, daß ein gut Teil dessen, was man Platzfurcht nennt, unter Umständen durch eine ganz bestimmte Art der kindlichen Erziehung in den Menschen eingeimpft worden ist. Und er kommt nicht los von diesem Übel, weil ihm später die Mittel fehlen, das wieder um und um zu rühren. Denken wir uns einmal Kinder, die eigentlich das ganze Jahr hindurch alle Festlichkeiten nur dadurch erkennen, daß sie mit Geschenken überhäuft werden! Sie bekommen mehr, als sie zerstören können. Dieses unverdiente Zufließen von Gaben legt gewisse Strebenskräfte, die gesundes Selbstgefühl erzeugen würden, lahm. So etwas kann schlummern in der Zeit im Menschen, wo die äußere Ausbildung den Menschen erfüllt, oder ein neuer Beruf ihn ganz in Anspruch nimmt; aber das tritt einmal auf in der Form der Platzfurcht.
Das kann man nicht einsehen, wenn man nicht versteht, was es bedeutet, wie der astralische Leib sich nach und nach umsetzt in das, was der Mensch in seinem physischen, wahrnehmbaren Verhalten ist. Oder wir können finden, wenn bei einem Menschen irgendwie ganz bestimmte Zustände der Untauglichkeit auftreten, daß in seiner Seele irgend etwas ist, was auf seiner Seele lastet. Er kann es nicht sagen, nicht gestehen und meint, es verheimlichen zu müssen. Dadurch, daß der Mensch den Weg nicht findet zu dem Wort, ergreift es die niedern Glieder und wirkt so fort. Wie wohltätig wirkt es auf den Menschen, wenn er so etwas beichten kann! Dann hat er das Gefühl, jetzt liegt es nicht mehr als Stein in deiner Seele, und dieses Gefühl der Erleichterung wirkt gesundend. Die Beichte ist in dieser Beziehung ein wichtiges Arzneimittel. Das haben die Religionsgemeinschaften gewußt. Da sehen wir, wie das unsichtbare Innere des Menschen sozusagen auf das Sichtbare wirkt, und sogar gewisse vernünftige Mediziner sehen schon ein, daß man Untauglichkeiten für das praktische Leben nicht wohl heilen kann durch Kaltwasserkuren, sondern so, daß man eine Art Beichte einleiten muß, etwas loslösen muß vom Menschen, wenn Heilung eintreten soll.
Nun wollen wir einmal die Kehrseite betrachten. Es gibt heute vernünftige Mediziner, die sich sagen, man müsse sich an die Seele des Menschen wenden, wenn man wissen wolle, wie der Mensch in gewisser Beziehung untauglich wird. Diese Mediziner wissen, daß Freude und Lust Heilmittel sind, daß sie gesundend wirken, daß sie das, was verholzt und verknöchert ist, wieder aufweichen, wieder in unsere Gewalt bringen. Aber das ist nicht genug, gerade so wenig, wie es genügt, wenn jemand sagt, das verborgene Geheimnis muß losgelöst werden von der Seele des Menschen. Sie wissen nicht, daß alles, was ein Erlebnis des Innern ist, doch seine große Bedeutung hat, wenn es auch verkehrt auftritt. Sollen wir alles Geheimnisvolle in der Menschennatur aufheben, weil es bei manchen Menschen verkehrt wirkt? Sollen wir etwa, wie es da und dort gefordert wird, die Ärzte zu Beichtvätern machen? Es kann auch unendlich gesundend für die Seele sein, wenn sie in der Lage ist, den Schleier des Geheimnisses über manche Dinge zu ziehen. Ein persischer Spruch sagt: Die Zeit, die man zum schweigenden Nachdenken verwendet, bevor man etwas sagt, die erspart man in bezug auf die Zeit der Reue über das, was man unbedacht gesagt hat! Goethe hat nicht umsonst das Wort vom «offenbaren Geheimnis» gesprochen. In allem Sinnlichen, das uns umgibt, können wir etwas sehen an Geheimnisvollem, etwas, das so tief in den Dingen liegt, daß man es nicht aussprechen kann, das aber auch so von Seele zu Seele flutet. Und Gesundheit breitet sich aus, wenn der Mensch so das Geheimnis des Lebens fühlen kann.
Dieses Geheimnis des Lebens wird besonders durch Geisteswissenschaft gepflegt. Allerdings macht sie es den Menschen nicht so leicht, an die Dinge heranzukommen. Es ist nicht so bequem, an sie heranzukommen. Die Geisteswissenschaft kann nur anregen, nur sagen, das und jenes ist da. Dann muß der Mensch an sich selbst herantreten und muß mitarbeiten. Unbequem mag es sein, aber unendlich gesund ist es. Dadurch wird das innerste Glied der menschlichen Wesenheit angeregt; Geisteswissenschaft wirkt unmittelbar auf das Ich. Wenn wir von der Planetenentwickelung hören, wenn uns erzählt wird, was die unsichtbaren Glieder der Menschennatur sind, was von Leben zu Leben geht mit dem Menschen - durch alles das wird unmittelbar an das Ich appelliert. Alle diese großen Ideen, alle diese weltumfassenden Ideen bleiben nicht trockene Ideen und Abstraktionen. Wärme und Seligkeit strahlt von ihnen aus, Wärme und Seligkeit durchstrahlt und durchwogt den astralischen Leib des Menschen. Zufriedenheit und Seligkeit geht hervor aus dem, was die Geisteswissenschaft bietet. Und das, was den Menschen so als Wärme, als Feuer durchwebt und durchglüht, das geht weiter in seinen Lebensleib. Alles, was Kräfte des Ätherleibes sind, wird durchzogen von den Kräften der Geisteswissenschaft selber, und der Ätherleib überträgt die Kräfte wiederum auf den physischen Leib, überträgt sie als Geschicklichkeit, so, daß zum Beispiel die Hand geschickt und praktisch wird, wenn die großen, erhabenen Ideen der Geisteswissenschaft sich bis in den physischen Leib hinein ergießen.
Geisteswissenschaft macht das Gehirn zu einem schmiegsamen, biegsamen Werkzeuge, so daß es von den Vorurteilen loskommen kann. Geisteswissenschaft wirkt mit starker Kraft herunter bis in den physischen Leib des Menschen. Bis zu den praktischen Handgriffen hin kann der Mensch eingetaucht werden in Geisteswissenschaft. Ich will Ihnen dafür ein Beispiel geben. Es ist gewiß nützlich, wenn man dem Kinde heute das Turnen möglich macht. Es ist das eine außerordentlich gesunde Übung, wenn sie richtig betrieben wird. Schon in dem Vortrage über Erziehung habe ich darauf aufmerksam gemacht, daß es wichtig ist, sich dabei bewußt zu bleiben, daß der Mensch nicht nur ein physischer Apparat ist, sondern von höheren Gliedern durchgeistigt ist. Man soll sich ganz hineinversetzen können in den Turnenden, um jede Regung des ätherischen und astralischen Leibes mitzufühlen. Einen Turnlehrer kannte ich, der war ein großer Theoretiker. Er kannte den physischen Leib des Menschen ganz genau. Er hatte auch theoretischen Turnunterricht zu geben. Darauf kommt es nicht an, daß man das Physische genau kennt, sondern darauf, daß er bei jeder Übung eine Erhöhung des inneren Behagens erlebt. Man soll zweckvoll erleben, was die einzelne Übung sein soll. Wer ein lebendiges Gefühl, nicht nur eine abstrakte Vorstellung des physischen Leibes hat, der weiß, daß man ein lebendiges Gefühl haben kann für alles das, was das Kind erlebt, zum Beispiel beim Hinaufklettern einer Leiter. Es ist ein Turnen denkbar, das so harmonisch wirkt im Zusammenwirken von ätherischem und physischem Leib, daß der beste Grund gelegt wird für ein gutes Gedächtnis im späteren Alter. Auch das, was sichtbar vorgeht, wird nur dann richtig verstanden, wenn es aus der Geisteswissenschaft heraus verstanden wird. Wir hätten im Turnen das beste Mittel gegen das schwindende Gedächtnis im Alter, wenn man den Turnunterricht aus der Geisteswissenschaft heraus würde betreiben wollen.
Geisteswissenschaft ist keine Theorie, nichts Dogmatisches, sondern etwas, das dem Leben Lebendiges mitteilt. Man wird einst einsehen, daß nur durch Geisteswissenschaft der Mensch ein wahrer Lebenspraktiker werden kann. Nur der ist ein Lebenspraktiker, der dieses Leben handhaben kann, der nicht sein Sklave ist. Der Mensch soll durch seine unsichtbaren Glieder immer Herr bleiben seiner äußeren Natur. Nur dadurch wird der Mensch Praktiker bis ins letzte Glied seines Lebens hinein, daß er immer Führer ist des Leiblichen. Derjenige Mensch ist ein Lebenspraktiker, der also aus einem wahren Verständnis seiner Glieder heraus verstehen kann, was Fichte gesagt hat, was aber so oft falsch verstanden wird. Das wird des Menschen Ideal sein, wenn er von seinem Unsichtbaren wieder das Sichtbare lenken wird: «Der Mensch kann, was er soll; und wenn er sagt: Ich kann nicht, so will er nicht.»