Human History in the Light of Spiritual Investigation
GA 61
19 October 1911, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Human Beings in Their Relationship to the Supernatural Worlds
As has been the case for a number of winters now, I will continue to give lectures in the coming months on topics and interests related to spiritual science, the science of the supernatural worlds. When we speak of knowledge or science of the supersensible worlds in our present time, we still encounter numerous prejudices and resistance. This is only too understandable. For anyone familiar with the spiritual development of recent years or decades will readily admit that this spiritual development has generally been quite averse to accepting research into the supersensible world in any sense. If, as has been the case in the past winter lectures and will continue to be the case, the claim is made that these lectures, in their entire form and tone, have a scientific character and can stand alongside other scientific considerations, then these prejudices are all the greater. However, it must be admitted that recently, within our spiritual life, there has been a growing need to look up into the supersensible worlds in order to draw meaning and understanding of the whole of human life from this knowledge of the supersensible world, and also to gain strength in our complicated lives for the demands of the outer world. There is an ever-increasing longing for knowledge of the supersensible world.
On the other hand, however, it cannot be denied that modern man, when imbued with what is otherwise considered authoritative for the attainment of views on life in our present age, also makes scientific demands on spiritual science, demanding a scientific justification in a certain respect. Now, it must be admitted that there are numerous circles in our present time which, from the standpoint of contemporary science, completely deny the claim of the supersensible worlds to scientific validity in any way. If we look around to see how this denial occurs, we may notice that two very different points of view are taken in this regard, but that they find numerous representatives, especially in our time, among those who have the urge, the longing, to outgrow the old traditions that exist to satisfy supersensible needs. Some say that what external science in its various branches can provide today, especially the admirable natural sciences, is sufficient to give human beings a satisfactory picture of the world that must satisfy any longing for a worldview and philosophy of life. Only that worldview could be valid, they say in these circles, which simply summarizes the scientific or other scientifically recognized results in order to form a picture of the solution to the world's mysteries from their entirety. Others, on the other hand, say: We can indeed form a picture of the world if we use today's science as a basis for forming thoughts and ideas about what may underlie external phenomena, but this picture is not sufficient for the indelible need of the human soul for knowledge. Everything we can know about the world through external science alone proves to us how little this external science is sufficient to answer the really great mystery questions of existence in any way. Everywhere, a precise and thorough knowledge of external science points to the foundations of what this science itself provides. —- Within these circles, there are again those who admit that there are indications of the supernatural everywhere in the world and that external science is never sufficient to obtain a satisfactory picture of the solution to the world's mysteries, but who nevertheless say that man is limited in his cognitive abilities and knowledge and that in scientific terms he would exceed the limits of his capabilities and his knowledge if he wanted to penetrate this supersensible world.
Thus we see that it is precisely from the spiritual life with which spiritual science seeks to harmonize that prejudices and resistance against it arise. Therefore, at the beginning of this series of lectures, it will be necessary to engage in a certain programmatic discussion about the possibility of a relationship between human beings and the supersensible worlds. That human beings must have such a relationship with the supersensible worlds, and that they are perhaps simply unable to penetrate these supersensible worlds with their powers of cognition, has always been admitted by more cautious minds, even in the recent golden age of natural science. When one hears, as is often the case today, that such discussions as are to be cultivated here in this series of lectures are basically an inadmissible fantasy about the supersensible worlds — and this is not meant as a criticism — and if one must find this understandable, then on the other hand it may also be pointed out that at least one fact has always been admitted by more cautious thinkers and researchers, namely that it is not arbitrary on the part of the human soul to draw its own conclusions from what external science can provide, namely that everything in our environment ultimately points to supersensible worlds.
Let me point out one older and one more recent fact from the numerous series of facts and thus introduce what will then be clarified in the further lectures through spiritual scientific research itself. Let me begin by saying that the science of the last decades has not led those who really know it to deny the supersensible worlds, and that, on the other hand, for those who are familiar with the current scientific standpoint, it can already be said today that our external science has progressed to such an extent that it feels compelled, at least to a limited extent, to admit a certain knowledge of supersensible worlds in our immediate present. This rigorous science thus refutes in the most serious sense what is represented in many popular worldviews today as a materialistic or monistic, or whatever you want to call it, worldview.
Let me first point out an older fact: a researcher who stood at the center of what can be called the glorious enterprise of modern natural science, who achieved a great deal in a narrowly defined specialized field, but who also kept his mind open to everything that external science cannot offer. This researcher once said the following memorable words: “The picture that natural science can give of what underlies material effects and natural forces in the theories about numerous atomic effects that natural science represents today is admirable. But,” says this researcher, and I would like to emphasize this as a fact — it would be a fatal mistake to believe that in all that natural science can offer in its views and theories, there is anything that would exclude a metaphysical need, that is, a need that the human soul has for knowledge of the supersensible world or at least for the assumption of the existence of the supersensible world. It would be a fatal error to believe that everything natural science can offer is only something that corresponds to external perception, even if it penetrates into the atomic world. This perception must always have a reason that goes beyond itself. — This natural scientist's statement was made at a time when less rigorous thinkers, that is, the daredevils of modern natural science, if I may use that expression, celebrated ideas that sought to exclude any human thought of a supernatural world. — I am not telling you the statement of a natural scientist who was perhaps afflicted by some kind of mysticism, or who was philosophically burdened, or who might have made it in a mystical gathering. The statement I have just quoted was made in 1867, at the dawn of the materialistic natural science of the past century, at the Vienna Academy of Sciences by the famous clinician and pioneer of medical science Karl von Rokitansky. And what he said will nevertheless be admitted by those who know the whole nature and innermost essence of natural science, regardless of what else has been achieved by the daredevils of this worldview.
I would like to mention another fact. Who could believe that today any science owes its greatness more to purely external experimental research than physics, which was founded on such external research and experiments by those thinkers? And what could be cited more than the physical achievements of our time, on the one hand, as characteristic of contemporary scientific thinking and, on the other hand, again and again when the possibility is to be refuted that man could have to deal with things of the supernatural world? But what if a physicist were to come along today and say: We must bid farewell to contemporary physical thinking, or at least there are numerous facts and research results that suggest that we must bid farewell to an idea on which so many hopes have been pinned in recent decades, especially for the purely scientific approach? Namely, to say goodbye to an idea such as the materially conceived world ether, which for many years has been regarded, so to speak, as a kind of magic potion for all external natural phenomena. For phenomena such as light, heat, electrical phenomena, and so on could only be explained by hypothetically assuming that behind what our eyes see and our senses perceive there exists the so-called world ether as the finest substance from which, so to speak, everything can be explained. And since this world ether was thought of as material, it was not difficult to attribute to it the origin of all spiritual and supersensible experiences of human beings in some processes of that material ether which fills us ourselves. For everything else that is attributed to a supernatural, spiritual world, this material world ether became a kind of magician and explainer. What if a physicist were to come along and say that certain things within physical research compel us to think that such a connection between the forces of nature must be assumed, through which it proves possible that light rays are conducted through space without the prerequisite of a material world ether? Or if this physicist were to say that, based on certain facts, it must already be assumed today that light waves propagate through space without a material carrier? And if this physicist were to go on to say: Well, yes, this does violate every kind of mechanical explanation of nature, but if the physical facts challenge this, then the mechanical view of nature is irretrievably lost. And if he were to go even further and say: What then is to be put in place of what has been assumed by science in the materialistic sense for so long as the world ether? Then something must be put in its place that, above all, does not have to be attributed any material properties. Something very strange must now be put in place of this world ether. — And I must emphasize this again and again: in the sense of today's physics, something very strange must be put in place of the world ether. Namely, in place of the ether, which until now was supposed to propagate light through space, pure equations in the mathematical sense must now be put. These are thoughts, thought constructs. And what continues there in the sense of thought constructs is not to continue through matter, but — as one would say in scholarly terms — through the vacuum, through empty space. In relation to light, which is not bound to any material substance, this is described as necessary by physics.
If someone had said this some time ago, in the era of materialistic or monistic excess, one would probably have assumed that this was just another confused proponent of a spiritual worldview, because only such a person could claim that light flows through space without a material carrier. But this was not said by a mystic, nor was it said at a gathering where people can be fed all sorts of things, but by the physicist Max Planck of the University of Berlin in September 1910 at the 82nd Natural Scientists' Assembly in Königsberg. This is a fact that is even more significant than the one mentioned earlier, for the reason that here we have not merely conceded what we heard from the clinician Karl von Rokitansky: that nature itself points everywhere to a supernatural world — but that the thoughts of the physicist, which he actually writes down on paper with mathematical symbols, contain something that is not bound to any material carrier. That is to say, we have not only conceded that somewhere in the unknown there are pure thoughts, that is, spiritual effects, but that physics, in its real findings, must recognize that it is not only material things that carry the supernatural through space.
We thus see science arriving at that gate where it must not be content merely to say: There may be a supersensible world, but human knowledge cannot penetrate it. — Instead, it now admits that the thoughts that science itself forms do not merely refer to the external world, which consists only of matter and is saturated with matter, but that the insights one has refer to the spiritual, to the supersensible! This provides proof, based on our current circumstances, for those who truly understand the development of science, that it is backward-looking today to say that supersensible knowledge cannot claim validity within science. And perhaps it should not be considered so fantastical when those who stand on the ground of spiritual science feel compelled to say: With such concessions, science is just beginning to find a path that must lead further and further, for things are developing from their beginnings toward recognition of the reality of what human beings can perceive with their powers of cognition in relation to a supersensible world.
If human beings want to penetrate the supersensible world, they first turn today, and have always turned within certain areas, to what is called the contemplation of the world. We do not even need to use the word philosophy; what human beings essentially need is contemplation of thought. For it soon becomes clear to a person that mere external observation — however scientific it may be — cannot lead to the underlying principles of things. So people turn to contemplation and seek to form a picture of the solution to the riddles of the world within their thoughts. Even those who want to form a picture of the world based solely on materially given facts are dependent on forming a picture of what underlies the world in this way. Everything that Ernst Haeckel, for example, contributes to a world picture also springs from thoughts, even though he relies on what is external scientific knowledge. Whether someone relies more or less on what external science provides, or whether science arrives at an idealistic or spiritual world picture, in both cases thoughts must be resorted to. And this thought has a peculiarity when we surrender to it. What is peculiar about this thought is revealed by the fact that many people find intellectual research and philosophical reflection unsympathetic or at least uncomfortable.
There have always been philosophers since ancient Greek times. But it is not only that students, in the sweat of their brow, are forced to immerse themselves in what reflection on the mysteries of the world has sought to provide, but it is also the case that people who, out of the warmth of their hearts, perhaps out of a deep religious need to maintain peace and harmony in their souls and strength for life, or who, out of a lively need for enlightenment, and gain insight into what can shed light on life, find what is presented in theoretical books and philosophy about the solution to the mysteries of the world to be rather dry, sober, abstract, and uncomfortable. Those who are truly fulfilled by life, who stand in the midst of it as practitioners and feel attracted to what life immediately offers, will easily feel repelled by the sobriety and abstractness of many writings and lectures that seek to ascend into supersensible worlds through intellectual work. This is something that is probably experienced in the widest circles. But as dazzling as philosophical systems about the mysteries of the world may sometimes be for those who can pursue them due to the preconditions of their lives, such paths are unpalatable for people who are fully immersed in existence, creativity, and work. Nevertheless, those who, out of a serious thirst for knowledge, have created such systems of thought in order to penetrate the mysteries of the world, have felt that they have said: This mental work provides a picture of what actually underlies the world as supersensible facts. And anyone who is able to admire what thinkers of recent times, but also of earlier times, have achieved in this regard knows what has been accomplished not only in terms of human acumen, but also in terms of human dedication, in order to penetrate the world in this way of thinking. And they also know what deep satisfaction can be felt, under certain conditions, at the solution of the world's mysteries in the philosophical, intellectual constructs and systems of ideas of great thinkers. These are by no means merely abstract, but, even if they appear abstract, are nevertheless written with a great deal of heart and soul, with all the warmth of the spirit.
But one thing cannot be denied when it comes to such philosophical systems, something that is not felt by those who are born philosophers or who can experience joy and contentment in abstract thoughts, but which can be felt by those who are attached to such a system of thought with warmth of heart, with their whole humanity and with a deep need to penetrate the supersensible world. I would like to illustrate what such a person feels using the example of a thinker who, admittedly, met a tragic fate, but who, at the time when he spoke the words we are about to discuss, was preoccupied with the great questions of the intellectual solution to the mysteries of the world in a very astute and at the same time penetrating manner. I am referring to Friedrich Nietzsche. We can completely disregard what became of him afterwards. What is to be characterized here lies in the early years of his work, when he prepared lectures at the University of Basel, which then appeared in his posthumous works, lectures on the Greek thinkers under the title “Philosophy in the Tragic Age of the Greeks,” that is, before Socrates, where we are particularly interested in the gigantic thinkers such as Thales, Heraclitus, and Parmenides. They interest us because we can see how, out of a lively way of thinking, out of the Greek worldview and Greek culture, which was truly rooted in life and was saturated with immediate life, a structure of thought such as that of Parmenides arose, which strove to penetrate into the supersensible worlds, but in such a way that Parmenides, the gigantic thinker of ancient Greece, rose from the midst of the ancient, lush Greek world to the abstract thought, to the thought of primordial being and primordial non-being. Not only people who are otherwise immersed in practical life can be overcome by a slight shudder, something like goose bumps, when someone, in order to ascend to the supersensible worlds, resorts to such express thoughts, such abstractions as “being,” “primordial being,” “primordial non-being.” Even those who are otherwise accustomed to dealing philosophically with questions of existence say to themselves: it makes one's blood run cold to realize how a person can ascend to such thoughts, from which all life seems to be squeezed out like juice from a lemon, thoughts that are far too sober, dry, and abstract for other people. And this chapter particularly interested Nietzsche because it shows how a thinker rises directly from life to an abstract world of thought. Nietzsche found these thoughts, as Parmenides had conceived them at the time, to be colorless, soulless, and completely devoid of what the heart longs for. And yet, anyone who is now engaged in spiritual science in the sense of gaining insight into the supersensible world, as it is to be represented here, understands when such a person says that one's blood could freeze in one's veins at these parched abstractions, at these thoughts brought to the utmost abstraction, and when such a person shows that even in the most wonderful edifice of thought, such as that of Hegel, for example, there is something that touches us soberly, where we are overcome by the feeling: How do you want to grasp this world, which, as we know from everyday life, approaches us so full of life, how do you want to grasp its foundation with your spider's web of thought that you spin out? Nevertheless, it is precisely in such a feeling that the seed lies for what must be present in the human soul if the relationship between man and the supersensible worlds is to be established.
The human being — even if he is the greatest philosopher and the greatest thinker — who spins out systems of thought with a certain ease, who is able to ascend to abstractions and says to himself: in these abstractions you have the truth about the things of the world — this human being can only add to such thoughts, however gossamer-thin and abstract they may be, nothing more than an image, about which one must say: it is an image — an image that can never exhaust the whole rich fullness of what must underlie the world. A thinker who constructs such a worldview in his mind may feel a certain satisfaction, a certain comfort and contentment in it, but a person living a full life has a right to say to himself: such a structure of thought can never exhaust the fullness of life and thus never exhaust the foundations of life.
This edifice of thought must be developed in a very special way by those who want to find their way into the spiritual worlds; it must be reinforced and pursued to its ultimate consequences. You will find more detailed and specific information in my book “How to Attain Knowledge of Higher Worlds.” Here, it can only be a matter of indicating the most important points of view concerning the path that human beings must take if they want to attain real knowledge of the supersensible world. It must be said that everyone can feel, when they engage in mere thought constructs, that they become spiritually cold, that they feel as if they have not approached the world but have distanced themselves from the fullness of existence, as if they have really squeezed the juice out of existence as if from a lemon. But one must also be able to feel something else, how one can still feel passion and enthusiasm for the crystalline clarity, for the wonderful architecture of a structure of thought, how one can say in a certain way: What seems so abstract is nevertheless the greatest achievements of thought that human beings can experience within themselves, and which show them how intellectual creativity rules the world. So one must carry enthusiasm, feeling, and emotion into the worlds that can seem so empty because of their abstractions; one must be able to feel enthusiasm for what appears to us as a light of thought when we rise to it. A thinker who merely thinks and cannot feel enthusiasm for the thoughts weaving through the world can indeed never penetrate the supersensible world.
But that is only one side of what one must feel if one wants to establish a relationship with the supersensible. The other is an experience of those who have become spiritual researchers: namely, that one has risen to thoughts, but that one feels something like having lost the solid ground beneath one's feet, like standing over an abyss. As long as one feels comfortable with the thoughts, as long as one feels secure in the thoughts, one cannot ascend into the supersensible world. Only when, in pursuing your thoughts, you feel something that contains a twofold comparison: as if the ground were being pulled away from under our feet and we had to float in the void, or as if we saw the blue vault of heaven spreading out above us and then realized that the blue vault of heaven is not a blue vault of heaven at all, but rather yourself, whose vision does not extend far enough, surrounding yourself with a blue vault of heaven, and in truth it goes into infinity, and in truth you must ask: where is a fixed point? Only when one feels, at the same time as an inner uncertainty, that one is blocking one's view and at the same time evoking the inkling of infinity, and then thinks this feeling intensifies, can one feel something of what the other must feel with all his strength, who creates thoughts about the connections between worlds, but who wants to penetrate through thoughts into the living feeling of spiritual facts and spiritual beings, and who then feels something as if he were blocking his own way with his thoughts to where spiritual beings live, where the spirit is active.
What I have told you is not something fantastically constructed, nor is it created from thoughts: it is an experience of all those who have sought the path to the supersensible worlds. This can become an experience as described in the book “How to Attain Knowledge of Higher Worlds.” What I have characterized as a feeling intensifies in a certain way and, for those who walk the path of knowledge in the true sense of the word, intensifies to a feeling that is related to what people know in everyday life as fear, as a feeling of insecurity, and which could be characterized as not knowing where one stands, not knowing where one is flying, or not knowing where one is. But this feeling must not be allowed to develop fully; it must remain, as it were, in the depths of the soul; only then can we penetrate the supersensible world. This feeling must be immediately illuminated by what can be compared to the feeling of courage, energy, and the unfolding of the will. People must become aware of something within themselves that they can develop through self-education in slow, patient progress, if they often come to the conclusion: You do not only do, or set out to do, what you are prompted to do by external circumstances, what you are asked to do, but you set yourself the ideal of doing this or that out of your own thoughts and of not losing sight of the idea and the unwavering will to do it. If we do this more often in life, indeed develop it systematically, then it gives us an idea that we cannot receive from any external world or external view, that we can draw out from the deeper foundations of the soul. If we can develop this feeling at the moment when we rise to pure, sensuality-free thoughts that are not drawn from the outside world, when we do not stare at what our eyes and ears and so on provide us with, when we surrender to this feeling again and again, then something forms within us that must be experienced, but that can be experienced in the same way that a physical or chemical experiment can be experienced. In the self-experiment of the soul, one can experience a liberation from any view and knowledge that can only be attained through the tools of physicality, a liberation from the physical body and a penetration into that world about which we can otherwise only spin webs of thought. And then what is really present is not what many people know solely from such a state of ecstasy, what they know from an experiment that destroys human consciousness, but a liberation from everything that sensual existence and sensory perception mean. The human being enters the world with his own being, which he knows to have an independent reality in relation to physicality, a world that must be called supersensible because it is experienced as supersensible. And if someone says, “You can imagine that,” then of course there is no other way than through logical possibilities and reasons to give someone an idea of what is experienced in the supersensible worlds and what human beings are as supersensible beings. But anyone who enters the supersensible world knows that they are arriving at a reality of a supersensible nature in the manner described, which is just as clear to them in its reality, and which they know to be just as free from fantasy as they know the external sensory world to be.
What I have described of the supersensible world is only one direction in which we must go if we want to gain a relationship to the supersensible worlds. There is something else. What I have described is the path through thought, what we call in the language of spiritual science meditation, quiet, calm meditation imbued with feeling and sensation, deepening into the inner thought experiences of the soul. That is one direction. The other direction is that through which human beings can experience something that differs from all thought experiences. All thought experiences are such that, when we cherish them, they have something dry, abstract, impersonal about them, something that makes us feel a kind of numbness because it makes us so alien to immediate life. One must feel this in order to carry such feelings, as they have just been characterized, into mental deepening, into meditation, and one will become aware that when one rises through thought, through thought to the spiritual being, one enters the supersensible world. But the question must arise: Can human beings only enter into reality, into actuality, by way of thought?
To answer this question, we must point to another aspect of the relationship between human beings and the supersensible worlds. Just as human beings can wander through worlds and spatial spheres in the way just described, they can also penetrate into their own being. Then, however, they come to something that leads them away from thought just as the path described above led them to thought, for both materialistic thought science and the one I am about to discuss lead away from thought. Materialistic thought science shows that thinking is bound to the brain process, that nowhere in the world is any other thinking to be found than that which is bound to the brain. But when a person returns from thinking to themselves and becomes clear about themselves and sees how thoughts and their entire mental life bubble up like foam from the depths of the sea of their soul life, then there is something to experience from which the thought emerges. However, this gives rise to a deep dissatisfaction felt by those who have an understanding of the question of the true meaning of life, if thoughts were only a foam formation on the surface of the surging sea of soul life; for if they were, then the world would be meaningless. This is an emotional experience for those who have an understanding of the meaning of life. But now we will characterize how one can arrive at something through a different direction, something that is free from abstract thought, that is full of substance, that refers us back to ourselves, and that is free from thought, that does not have everything that has just been described as the abstract, sober, dry nature of intellectual knowledge, of the science of thought.
What the other direction gives us is what we call mystical experience. The person who immerses themselves in their own emotional world, who strives for true self-knowledge, who can bring themselves to turn their gaze away from what surrounds us in the world, arrives where the great mystics have arrived. When we look at these mystics, we hear from them that they experience within themselves the highest thing they imagine as divine, which reigns and surges through the world. A divine spark also lives within human beings. This is what repeatedly comes up in mystical discussions such as those we find in Meister Eckhart, Johannes Tauler, and many others. This is a direct mystical experience. But there is something characteristic that such a mystical experience always points to, and this is something that opponents of such mystical experiences always bring up against their significance for humanity. This mystical experience has something individual, something very personal about it. And anyone who penetrates what can be experienced in the depths of the soul as the divine spark that enlightens us about the world and its innermost reasons, and especially those who experience this most strongly, will say: It is an inner experience of such depth, such breadth, that human concepts, as they are otherwise accepted for other things, are incapable of conveying what is experienced in this way. — The deepest mystics will agree that this experience cannot be expressed in thoughts, let alone put into words, that all thought life is powerless in the face of the depths of the divine that one can experience in the depths of one's own experience when one feels at one with what pulsates through the world as the divine, when one is clear from an inner conviction about what interweaves the world. One can experience it, the mystics will say, but one cannot put it into words. Therefore, one cannot convey it to others in the usual way, but the mystery of the world can only be experienced personally by each individual.
One thing stands in the way: namely, what one believes in one's thoughts to be one's own. But this is again linked to the fact that one cannot truly arrive at the divine content of the world, which you can read about in all the mystics who have described it. There the soul encounters inner enemies. Then the human being can no longer say: When I feel this or that rising up, feel this or that passion, experience this or that, and so on, then that is within my own power. No! Then the human being feels as if he were seized by inner enemies, over whom he cannot initially gain control, but over whom he must gain control if he wants to break through what separates him from his innermost being and thus from the inner world. Then one begins to feel within oneself something that is more than what we know through our thoughts, something that rises up from within us, that pours out over this self, and one comes to the necessity of seeking forces with which to overcome everything that one finds recognizable. Certain feelings must once again permeate the mystic. For if the mystics only emphasized: You only need to penetrate into yourself, then you will experience God — then that would again be such a self-satisfied descent into oneself, like the self-satisfied life in thoughts and ideas.
But if one wants to come to reality, one must experience something that is a very specific feeling, which can be defined in the following way. Some of you will already have found confirmation of this in your own everyday lives. We all know pain, we know suffering. Let us start with a form of suffering that is easiest to recognize. Everyone knows how agonizing physical pain and suffering can be. But you may also know that when the pain increases more and more, there is a stage of intensity where it can turn into a certain stage of bliss, even pleasure. This was exploited in cases where people who were to be brought closer to the sources of existence were tortured so that the pain became so intense that it turned into its opposite. There are stages in which one feels something in the pain that emerges as a kind of pleasure and bliss. Something similar, though not the same, must be felt by those who dive into their inner selves, where they overcome everything that is hostile to them with all their strength. One gets an idea of this when reading the mystics who describe how they strove to fight against all temptations of passion and egoism. Selfishness and passion grow into something great. It is still a shallow descent into oneself if one does not feel how passion and selfishness grow as our enemies. When one then finds the strength to disperse and shatter what are inner states of temptation, one penetrates into the depths of the soul, where the sub-sensual life of the soul begins, which also goes beyond mere sensual life. But the things described should not be understood in a trivial sense. It is then easy to say: These are subjective experiences through which one cannot arrive at true knowledge. — But if they are taken as they are meant here, then one knows: when one descends into one's own inner being and must call upon the strong forces of overcoming, then one arrives at something that does not apply only to one person or another, but which everyone can experience by entering the supersensible world.
Once people have entered the supersensible world in this way, they know quite clearly that human beings have a relationship with a world that lies beyond what the senses, ordinary understanding, and reason can give them, and that human beings are rooted with their entire existence in a world that does not arise and pass away like the sensory world, but is eternal in comparison to it.
Today it was important to describe the relationship of human beings to the supersensible world. In the next lecture we will have to talk about how human beings can attain such scientific knowledge about the most important matters, about all our longings and everything that is close to us in life, about death and immortality. And in the course of the lectures, we will see that such paths, such relationships of human beings to the supersensible worlds, as they have been described today, are scientific in exactly the same sense as physical, chemical, or biological science. For what is usually objected when the impossibility of such knowledge of the supersensible is alluded to is that when we investigate the powers that human beings have for science, for cognition, this investigation shows that human beings' cognitive abilities are limited, that they cannot enter into a supersensible world. But no serious spiritual scientist who claims that the supersensible worlds are knowable in the same sense as the sensory world will say that what is usually understood by the powers of cognition, when one speaks of the inaccessibility of the supersensible world to human beings, could lead into the supersensible world. What philosophers, natural scientists, and monists understand by the powers of cognition when they say that human powers of cognition must keep away from a world that could only lead to fantasy — the true spiritual researcher must also say: These powers cannot indeed lead into the supersensible world! — And no matter how rigorously one examines philosophically what humans can do with the ordinary cognitive faculties at their disposal, one will always have to answer: These cognitive faculties are unsuitable for leading into the supersensible world.
But if you consider the whole course of today's debate, you will see that nowhere has it been claimed that human beings can penetrate into supersensible worlds with what are called cognitive faculties in philosophy or natural science. Rather, it has been said that human beings must first travel a path from the standpoint where they are to another standpoint, and that they must ascend from the powers of cognition, which are rightly said to be incapable of leading into a supersensible world, to others that are then suitable for entering the supersensible world. Just as it would be wrong to claim that a blind person can see colors without eyes, it is true that a blind person, if operated on and able to use their eyes again, can then also see into the world of colors. As much as Kantianism is right in saying that the ordinary powers of cognition of human beings are not sufficient for the recognition of the supersensible, it is equally true that human beings can acquire powers of cognition through which they can then penetrate into worlds that are often believed to be so distant. Spiritual science does not proceed from the use of ordinary powers of cognition, but from those that must first be acquired. And this is at the same time a growing into the supersensible world.
Through deepening of thought and meditation, human beings can find their way into distant worlds and the depths of space and come into contact with the supersensible worlds, just as they can, through what lies deeper than ordinary consciousness, by means of their own spirituality, so to speak, by piercing through the ordinary layers of soul life, they can enter into what is supersensible or subsensible, but which then coincides with what they find outside. For what human beings find in this way proves to be intimately related to them, as the remaining lectures will demonstrate. When a person finds the way out through contemplation in the vastness of space and distant worlds and takes with them the sensations and feelings that have been described, they encounter foreign spiritual worlds, but they encounter ones with which they are related and from which they originate. And when they find the way through themselves, they enter spiritual worlds that cannot be encompassed by ordinary consciousness, but which are real as their spiritual foundations. There they find themselves again. And when he compares what he finds by delving into his inner self with what he finds by expanding his consciousness outward, it is the same thing: the true spiritual essence of the human being, the real origin of the human being. It is the opening to worlds that are spiritual and in which, in the words of an ancient mystic, the human being originated.
Then, if he makes these worlds accessible to his knowledge, man can find the deepest satisfaction to quench the highest longings in his soul, which exist through the urge of the meaning of life, through the urge to answer the question: What is the best in myself, what must exist in a completely different sense than what is around me as the material world? — Then, however, human beings also find what they need for the strength to work, for joy in life, indeed for the possibility of life and for health in life. For this follows from such an immersion in the world, when we permeate ourselves with forces that are drawn up from the deepest depths of our soul being, that are brought in from worlds far away, so that we can stand firm on the ground on which we work and recognize a meaning in existence. And if I may summarize what today's reflection is intended to convey, what should resonate like a keynote throughout the entire lecture series on the supersensible worlds, I would like to do so with the following words:
In distant worlds
Recognizing human beings,
In the depths of the soul
Experiencing world forces,
Thus the human being attains
True knowledge of the worlds
Through true self-knowledge.
Der Mensch in Seinem Verhältnis zu den Übersinnlichen Welten
Wie jetzt schon durch eine ganze Reihe von Wintern sollen auch in den nächsten Monaten von mir Vorträge gehalten werden über Gegenstände und Interessen der Geisteswissenschaft, der Wissenschaft von den übersinnlichen Welten. Wenn in unserer Gegenwart von einer Erkenntnis oder von einer Wissenschaft der übersinnlichen Welten gesprochen wird, so begegnet man noch zahlreichen Vorurteilen und Widerständen. Das ist nur zu begreiflich. Denn wer die Geistesentwickelung der letzten Jahre oder Jahrzehnte kennt, wird ohne weiteres sich eingestehen müssen, daß diese Geistesentwickelung im allgemeinen recht abgeneigt war, Forschungen über die übersinnliche Welt in irgendeinem Sinne gelten zu lassen. Wenn nun gar der Anspruch erhoben wird, wie es in den verflossenen Wintervorträgen geschehen ist und auch weiter geschehen soll, daß diese Vorträge in ihrer ganzen Einkleidung, in ihrem ganzen Ton einen wissenschaftlichen Charakter tragen und darauf Anspruch machen, sich neben sonstige wissenschaftliche Betrachtungen hinzustellen, dann sind diese Vorurteile um so größer. Allerdings wird zugegeben werden müssen, daß seit kurzer Zeit innerhalb unseres Geisteslebens das Bedürfnis gewachsen ist, den Blick hinaufzusenden in die übersinnlichen Welten, um Sinn und Verständnis des ganzen menschlichen Lebens aus dieser Erkenntnis der übersinnlichen Welt zu saugen, um auch Kraft zu gewinnen in unserem so komplizierten Leben für die Ansprüche der äußeren Welt. Es ist eine immer mehr sich steigernde Sehnsucht nach Erkenntnis der übersinnlichen Welt vorhanden.
Auf der anderen Seite wird man aber nicht leugnen können, daß der gegenwärtige Mensch, wenn er durchdrungen ist von dem, was sonst in unserer Gegenwart als maßgebend für das Erringen von Lebensauffassungen gilt, dann auch an die Geisteswissenschaft einen wissenschaftlichen Anspruch macht, in gewisser Beziehung eine wissenschaftliche Begründung fordert. Nun wird zugegeben werden müssen, daß es in unserer Gegenwart zahlreiche Kreise gibt, die vom Standpunkte der gegenwärtigen Wissenschaft aus in irgendeiner Art den Anspruch einer Betrachtung der übersinnlichen Welten auf Wissenschaftlichkeit ganz ableugnen. Wenn wir Umschau halten, wie dieses Ableugnen geschieht, so kann uns auffallen, daß zwei ganz verschiedene Standpunkte in dieser Beziehung eingenommen werden, die aber zahlreiche Vertreter gerade in unserer heutigen Zeit bei denjenigen finden, welche den Trieb, die Sehnsucht haben, herauszuwachsen aus den alten Traditionen, die da sind, um die übersinnlichen Bedürfnisse zu befriedigen. Die einen sagen: was die äußere Wissenschaft in ihren verschiedenen Verzweigungen heute liefern kann, was namentlich die so bewundernswürdige Naturwissenschaft liefert, das wäre ausreichend, um dem Menschen ein befriedigendes Bild der Welt zu geben, welches einer jeglichen Sehnsucht nach Weltansicht und Weltanschauung genügen muß. Nur diejenige Weltanschauung könnte gelten, so sagt man in diesen Kreisen, welche einfach die naturwissenschaftlichen oder sonstige als wissenschaftlich anerkannte Resultate zusammenfaßt, um aus ihrer Ganzheit ein Bild über die Lösung der Welträtsel sich zu machen. Die anderen dagegen sagen: Ein Bild der Welt können wir uns zwar machen, wenn wir auf Grundlage der heutigen Wissenschaften uns Gedanken, Ideen bilden über das, was den äußeren Erscheinungen zugrunde liegen kann, aber dieses Bild reicht nicht aus für das unauslöschliche Bedürfnis der menschlichen Seele nach Erkenntnis. Alles, was wir wissen können von der Welt durch bloß äußere Wissenschaft, beweist uns geradezu, wie wenig diese äußere Wissenschaft ausreicht, um die eigentlichen großen Rätselfragen des Daseins irgendwie zu beantworten. Überall weist eine genaue und eingehende Erkenntnis der äußeren Wissenschaft auf die Untergründe dessen hin, was diese Wissenschaft selber liefert. —- Innerhalb dieser Kreise gibt es wieder solche, die zwar zugeben, daß überall in der Welt Hinweise auf ein Übersinnliches sind, und daß niemals äußere Wissenschaft ausreicht, um ein befriedigendes Bild von der Lösung der Welträtsel zu erhalten, die aber dennoch sagen, daß der Mensch in seinem Erkenntnisvermögen, in seinem Wissen beschränkt sei, und daß er in wissenschaftlicher Beziehung die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit, seiner Erkenntnis überschreiten würde, wenn er in diese übersinnliche Welt eindringen wollte.
So sehen wir, daß gerade aus demjenigen Geistesleben heraus, mit welchem sich die Geisteswissenschaft in Einklang setzen will, Vorurteile und Widerstände gegen sie selbst erwachsen. Daher wird es heute im Beginne dieser Vortragsreihe notwendig sein, eine gewisse programmatische Auseinandersetzung zu pflegen über die Möglichkeit eines Verhältnisses des Menschen zu den übersinnlichen Welten. Daß der Mensch ein solches Verhältnis zu den übersinnlichen Welten haben müsse, und daß er vielleicht nur nicht imstande sei, mit seinen Erkenntniskräften in diese übersinnlichen Welten hineinzudringen, das haben im Grunde genommen vorsichtigere Geister immer zugegeben, auch in der neueren Glanzperiode der Naturwissenschaft. Wenn man heute gegenüber solchen Auseinandersetzungen, wie sie hier in diesen Vortragsreihen gepflegt werden sollen, vielfach hören kann — damit soll nicht ein Tadel ausgesprochen werden -, daß dies im Grunde genommen eine nicht statthafte Phantasie gegenüber den übersinnlichen Welten sei, und wenn man so etwas begreiflich finden muß, so darf auf der anderen Seite doch auch darauf hingewiesen werden, daß wenigstens die eine Tatsache von vorsichtigeren Denkern und Forschern immer zugegeben worden ist, daß es nicht eine Willkür der menschlichen Seele ist, aus dem, was die äußere Wissenschaft geben kann, selbst die Schlüsse zu ziehen, daß alles in unserer Umgebung zuletzt doch auf übersinnliche Welten hinweist.
Lassen Sie mich aus der zahlreichen Reihe von Tatsachen auf eine ältere und auf eine neuere hinweisen und damit dasjenige einleiten, was dann in den weiteren Vorträgen auch durch die geisteswissenschaftlichen Forschungen selbst klargelegt werden soll. Lassen Sie mich damit einleiten, daß allerdings die Wissenschaft der letzten Jahrzehnte bei denen, die sie wirklich kennen, nicht zu einer Leugnung der übersinnlichen Welten geführt hat, und daß andererseits für den Kenner des wissenschaftlichen Standpunktes der Gegenwart heute auch schon gesagt werden darf, daß unsere äußere Wissenschaft so weit ist, daß sie sich in unserer unmittelbaren Gegenwart gezwungen fühlt, wenigstens im eingeschränkten Maße schon eine gewisse Erkenntnis übersinnlicher Welten zuzugeben. Es wird damit durch diese strenge Wissenschaft im ernstesten Sinne widerlegt, was in vielen populären Weltanschauungsströmungen heute als materialistische oder monistische, oder wie man es nennen will, Weltanschauung vertreten wird.
Auf eine ältere Tatsache lassen Sie mich zunächst hinweisen: auf einen Forscher, der mitten drinnen gestanden hat in alledem, was man den glanzvollen Betrieb der modernen Naturwissenschaft nennen kann, der vieles geleistet hat auf einem engumgrenzten Spezialgebiete, aber sich den Blick auch offen gehalten hat für alles, was äußere Wissenschaft nicht bieten kann. Dieser Forscher hat einmal folgende denkwürdigen Worte gesagt: Bewundernswürdig ist das Bild, das die Naturwissenschaft von dem geben kann, was den stofflichen Wirkungen und den Naturkräften zugrunde liegt in den Theorien über zahlreiche Atomwirkungen, welche die Naturwissenschaft heute vertritt. Aber — so sagt dieser Forscher, und ich möchte das nur als eine Tatsache hervorheben — es wäre eine verhängnisvolle Täuschung zu glauben, daß in alledem, was die Naturwissenschaft in ihren Anschauungen, in ihren Theorien geben kann, etwas läge, was ein metaphysisches Bedürfnis ausschließen würde, das heißt ein Bedürfnis, das die Menschenseele nach der Erkenntnis der übersinnlichen Welt oder wenigstens nach der Annahme eines Daseins der übersinnlichen Welt hat. Ein verhängnisvoller Irrtum wäre es, wenn man glauben wollte, alles was die Naturwissenschaft geben kann, sei doch nur etwas - und wenn es selbst bis in die atomistische Welt hineindringe —, was der äußeren Anschauung entspricht. Diese Anschauung müsse immer einen über sie selbst hinausgehenden Grund haben. — Der Ausspruch dieses Naturforschers wurde in einer Zeit getan, als die weniger strengen Denker, also die - wenn ich mich des Ausdrucks bedienen darf — Draufgänger der modernen Naturwissenschaft jene Gedanken feierten, die ausschließen wollten jeden Gedanken des Menschen an eine übersinnliche Welt. — Ich erzähle Ihnen nicht den Ausspruch eines Naturforschers, der etwa angekränkelt war von irgendwelcher Mystik, oder der philosophisch belastet gewesen wäre, oder der etwa in einer mystischen Versammlung getan worden wäre. Der Ausspruch, den ich soeben angeführt habe, ist im Jahre 1867 in der Morgenröte der materialistischen Naturforschung des vergangenen Jahrhunderts getan worden in der Wiener Akademie der Wissenschaften von dem berühmten Kliniker und Bahnbrecher der medizinischen Wissenschaft Karl von Rokitansky. Und was er gesagt hat, das wird trotzdem, was sonst von den Draufgängern dieser Weltanschauung geleistet worden ist, der zugeben, der die ganze Beschaffenheit und das innerste Wesen der Naturwissenschaft kennt.
Noch eine andere Tatsache möchte ich erwähnen. Wer könnte glauben, daß heute eine Wissenschaft mehr ihre Größe rein äußeren experimentellen Forschungen derjenigen Denker verdankt, die sie auf diese äußeren Forschungen und Experimente begründeten, als die Physik? Und was könnte mehr als die physikalischen Errungenschaften unserer Zeit auf der einen Seite als charakteristisch für das naturwissenschaftliche Denken der Gegenwart angeführt und auf der anderen Seite immer wieder und wieder dann herangebracht werden, wenn die Möglichkeit widerlegt werden soll, daß der Mensch es zu tun haben könnte mit Dingen der übersinnlichen Welt? Wenn aber doch nun ein Physiker käme und heute sagen würde: Dem physikalischen Denken der Gegenwart muß der Abschied gegeben werden, oder es sprechen wenigstens zahlreiche Tatsachen und Forschungsresultate dafür, daß dieser Abschied einer Vorstellung gegeben werden müsse, an der so viele Hoffnungen gerade für die rein naturwissenschaftliche Betrachtungsweise in den letzten Jahrzehnten gehangen haben? — Nämlich den Abschied einer Vorstellung zu geben wie zum Beispiel der vom materiell gedachten Weltenäther, den man ja sozusagen als eine Art von Zaubermittel für alle äußeren Naturerscheinungen durch viele Jahre hindurch betrachtet hat. Denn Erscheinungen wie Licht, Wärme, elektrische Erscheinungen und so weiter sollten nur dadurch erklärt werden, daß man hinter dem, was unsere Augen sehen, was unsere Sinne wahrnehmen, hypothetisch den sogenannten Weltenäther als den feinsten Stoff annahm, aus dem sich sozusagen alles erklären lassen müsse. Und indem man sich diesen Weltenäther materiell dachte, war man nicht verlegen ihm auch zuzuschreiben, daß in irgendwelchen Vorgängen jenes materiellen Äthers, der uns selbst erfüllt, auch die geistigen, die übersinnlichen Erlebnisse des Menschen ihren Ursprung haben müßten. Für alles, was man sonst einer übersinnlichen, geistigen Welt zuschreibt, wurde dieser materielle Weltenäther eine Art Zauberer und Erklärer. Wenn nun ein Physiker käme und sagen würde, daß gewisse Dinge innerhalb der physikalischen Forschung zwingen zu denken, daß ein solcher Zusammenhang der Naturkräfte angenommen werden müsse, durch den als möglich sich erweist, daß ohne die Voraussetzung eines materiellen Weltenäthers die Lichtstrahlen durch den Raum geleitet würden? Oder wenn dieser Physiker sagen würde, es müsse aus gewissen Tatsachen heraus heute schon angenommen werden, daß die Lichtwellen sich ohne einen materiellen Träger durch den Raum fortpflanzen? Und wenn dieser Physiker weiter sagen würde: Nun ja, das verstößt zwar gegen jede Art mechanischer Naturerklärung, aber wenn die physikalischen Tatsachen dieses herausfordern, dann ist eben die mechanische Naturanschauung rettungslos verloren. - Und wenn er dann noch weiter ginge und sagte: Was ist dann an die Stelle dessen zu setzen, was so lange als der Weltenäther von der Wissenschaft im materialistischen Sinne angenommen worden ist? Dann ist an dessen Stelle etwas zu setzen, dem vor allen Dingen keine materielle Eigenschaft zugeschrieben werden muß. An die Stelle dieses Weltenäthers istnun etwas sehr Merkwürdiges zu setzen. — Und ich muß es immer wieder und wieder betonen: Im Sinne der heutigen Physik ist an die Stelle des Weltenäthers etwas sehr Merkwürdiges zu setzen. Nämlich an die Stelle des Äthers, der bisher das Licht durch den Raum fortpflanzen sollte, sollen nun gesetzt werden im mathematischen Sinne reine Gleichungen. Das sind Gedanken, Gedankengebilde. Und was sich da fortsetzt im Sinne von Gedankengebilden, das soll sich nicht durch Materie, sondern — wie man gelehrt sagt — durch das Vakuum, durch den leeren Raum fortsetzen. Das wird in bezug auf das Licht, das an keinen materiellen Stoff gebunden ist, als notwendig durch die Physik bezeichnet.
Wenn das vor einiger Zeit jemand gesagt hätte, in der Zeit der materialistischen oder monistischen Hochflut, so hätte man wahrscheinlich vorausgesetzt, das sei auch so ein vertrackter Vertreter einer geistigen Weltanschauung, denn nur ein solcher könne behaupten, daß das Licht ohne einen materiellen Träger durch den Raum fließt. Aber das hat kein Mystiker gesagt, das ist auch nicht in einer Versammlung gesagt worden, wo man den Leuten alles mögliche auftischen kann, sondern das ist von dem Physiker der Berliner Universität, Max Planck, im September 1910 auf der 82. Naturforscherversammlung in Königsberg gesagt worden. Dies ist eine Tatsache, die noch viel bedeutungsvoller ist als die vorhin genannte, und zwar aus dem Grunde, weil wir hier nicht bloß zugestanden haben, was wir von dem Kliniker Karl von Rokitansky vernommen haben: daß die Natur selbst überall auf eine übersinnliche Welt hinweise, — sondern daß in den Gedanken, die der Physiker hat, die er wirklich mit mathematischen Zeichen auf das Papier schreibt, etwas enthalten ist, was an keine materiellen Träger gebunden ist. Das heißt, wir haben nicht nur zugestanden, daß irgendwo im Unbekannten reine Gedanken, das heißt geistige Wirkungen seien, sondern daß die Physik in ihren wirklichen Erkenntnissen das erkennen muß, was nicht bloß Materielles, was Übersinnliches durch den Raum trägt.
Damit sehen wir die Wissenschaft bei jenem Tore angelangt, wo sie sich nicht nur damit begnügen darf zu sagen: Es mag eine übersinnliche Welt geben, aber die menschliche Erkenntnis kann nicht in sie eindringen. — Sondern jetzt gibt sie zu, daß die Gedanken, die sich die Wissenschaft selber macht, nicht bloß auf die Außenwelt sich beziehen, die nur im Stoffe besteht und von Materie durchtränkt wird, sondern die Erkenntnisse, die man hat, beziehen sich auf Geistiges, auf Übersinnliches! Damit ist aus unseren Zeitverhältnissen heraus für den, der die Entwickelung der Wissenschaft wirklich kennt, der Beweis geliefert, daß es heute rückständig ist zu sagen, übersinnliche Erkenntnis könne innerhalb der Wissenschaft keine Geltung beanspruchen. Und es darf dann vielleicht doch nicht als so phantastisch angesehen werden, wenn der, welcher auf dem Boden der Geisteswissenschaft steht, zu sagen nötig hat: Mit solchen Zugeständnissen gewinnt die Wissenschaft eben erst einen Weg, der immer weiter und weiter führen muß, denn die Dinge entwickeln sich vorerst aus ihren Anfängen, zur Anerkennung der Realität desjenigen, was der Mensch in seinen Erkenntniskräften in bezug auf eine übersinnliche Welt überschauen kann.
Will der Mensch in die übersinnliche Welt eindringen, dann wendet er sich heute zunächst und hat sich innerhalb gewisser Gebiete immer an das gewandt, was man die Gedankenbetrachtung der Welt nennt. Wir brauchen gar nicht einmal das Wort Philosophie anzuwenden; das Wesentliche, was der Mensch braucht, ist Gedankenbetrachtung. Denn das wird bald einem Menschen klar, daß er durch die bloße äußere Anschauung — und wenn sie noch so wissenschaftlich. ist — nicht zu den Untergründen der Dinge kommen kann. Da wendet sich der Mensch an die Gedankenbetrachtung und sucht sich innerhalb der Gedanken ein Bild von der Lösung der Weltenrätsel zu machen. Auf eine solche Weise sich ein Bild zu machen von dem, was der Welt zugrunde liegt, darauf ist auch derjenige angewiesen, der nur aus den materiell gegebenen Tatsachen ein Bild der Welt entwerfen will. Aus den Gedanken heraus ist auch alles entsprungen, was zum Beispiel Ernst Haeckel zu einem Weltbilde beisteuert, obwohl er sich auf das stützt, was äußere wissenschaftliche Erkenntnis ist. Ob sich jemand mehr oder weniger auf das stützt, was äußere Wissenschaft gibt, oder ob die Wissenschaft zu einem idealistischen oder spirituellen Weltbilde kommt, in beiden Fällen muß zum Gedanken gegriffen werden. Und dieser Gedanke hat eine Eigentümlichkeit, wenn wir uns ihm hingeben. Welches Eigentümliche dieser Gedanke hat, das ergibt die Tatsache, wie unsympathisch oder wenigstens unbequem viele Menschen das Gedankenforschen, das philosophische Nachdenken empfinden.
Seit der alten griechischen Zeit hat es immer Philosophen gegeben. Aber nicht nur, daß Studenten im Schweiße ihres Angesichtes sich gezwungenermaßen in das vertiefen, was das Nachdenken über die Weltenrätsel hat liefern wollen, sondern es ist auch so, daß die Menschen, die aus der ganzen Wärme ihres Herzens, die vielleicht aus einem tiefen, religiösen Bedürfnis heraus, um Frieden und Harmonie in ihrer Seele und Kraft für das Leben zu erhalten, oder die aus einem lebendigen Bedürfnis heraus Aufklärung, Aufschluß erlangen wollen über das, was über das Leben Aufschluß geben kann, - es ist so, daß viele solche Menschen recht trocken und nüchtern und recht abstrakt und unbequem dasjenige finden, was über die Lösung der Welträtsel in theoretischen Büchern, in der Philosophie vorgebracht ist. Wer so recht erfüllt ist vom Leben, wer als Praktiker mitten drinnen steht und sich angezogen fühlt von dem, was das Leben unmittelbar gibt, der wird sich leicht abgestoßen fühlen von der Nüchternheit und Abstraktheit vieler Schriften und Vorträge, die durch Gedankenarbeit in übersinnliche Welten hinaufdringen wollen. Das ist doch etwas, was wohl in den weitesten Kreisen erfahren wird. Aber so blendend auch zuweilen die philosophischen Systeme über die Weltenrätsel für diejenigen sind, die sie durch die Vorbedingungen ihres Lebens verfolgen können, so ungenießbar sind solche Wege für im vollen Dasein und Schaffen und Arbeiten mitten drinnen stehende Menschen. Dennoch haben die, welche aus einem ernsten Erkenntnisdrange heraus solche Gedankensysteme geschaffen haben, um in die Weltenrätsel einzudringen, so empfunden, daß sie sagten: Mit dieser Gedankenarbeit ist ein Bild dessen gegeben, was der Welt als übersinnliche Tatsachen eigentlich zugrunde liegt. - Und wer zu bewundern vermag, was die Denker der jüngsten, aber auch der älteren Zeiten in dieser Beziehung geleistet haben, der weiß, was an menschlichem Scharfsinn nicht nur, sondern an menschlicher Hingabe geleistet worden ist, um auf diesem Wege der Gedanken in die Welt einzudringen. Und der weiß dann auch, welche tiefe Befriedigung man unter gewissen Voraussetzungen über die Lösung der Weltenrätsel empfinden kann an den philosophischen, an den Gedankengebäuden und Ideensystemen großer Denker. Die sind durchaus nicht bloß abstrakt, sondern sind trotzdem, wenn sie auch abstrakt erscheinen, mit vielem Herzblut, mit aller Wärme der Seele geschrieben.
Aber eines kann nicht geleugnet werden, wenn es sich um solche philosophischen Systeme handelt, eines, das allerdings nicht derjenige empfindet, welcher zum Philosophen geboren ist oder seine Freude und Genügsamkeit an abstrakten Gedanken erleben kann, das aber der empfinden kann, der mit Herzenswärme, mit seiner ganzen Menschlicikeit und mit tiefstem Bedürfnis nach einem Eindringen in die übersinnliche Welt an einem solchen Gedankensystem hängt. Was ein solcher empfindet, das möchte ich an dem Beispiele eines Denkers klarmachen, der allerdings dann ein tragisches Schicksal erlebt hat, der aber in der Zeit, als er dasjenige sprach, von dem jetzt die Rede sein soll, ganz scharfsinnig und zugleich in eindringlicher Art mit den großen Fragen der gedanklichen Lösung der Weltenrätsel sich beschäftigte. Ich meine Friedrich Nietzsche. Wir können ganz absehen von dem, was nachher aus ihm geworden ist. Was hier charakterisiert werden soll, liegt in den ersten Jahren seines Wirkens, wo er an der Universität Basel Vorträge ausgearbeitet hat, die dann in seinen nachgelassenen Werken erschienen sind, Vorträge über die griechischen Denker unter dem Titel «Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen», das heißt vor Sokrates, wo uns die gigantischen Denker wie Thales, Heraklit, Parmenides besonders interessieren. Aus dem Grunde interessieren sie uns, weil man sieht, wie aus einem lebensvollen Denken, aus der griechischen Weltanschauung und griechischen Kultur heraus, die wahrhaftig im Leben stand.und vollgesogen war mit unmittelbarem Leben, ein solches Gedankengebäude wie das des Parmenides entstand, das bestrebt war hinaufzudringen in die übersinnlichen Welten, aber so, daß Parmenides, der gigantische Denker des alten Griechenlands, mitten heraus aus der alten vollsaftigen griechischen Welt zu dem abstrakten Gedanken aufstieg, zu dem Gedanken des Ur-Seins und des Ur-Nichtseins. Nicht nur den Menschen, der sonst im praktischen Leben drinnen steht, kann ein leichtes Gruseln, etwas wie eine Gänsehaut überkommen, wenn jemand, um zu den übersinnlichen Welten hinaufzukommen, zu so ausgepreßten Gedanken, zu solchen Abstraktionen greift wie «Sein», «Ur-Sein», «Ur-Nichtsein». Selbst der, welcher sonst gewohnt ist, sich philosophisch mit den Fragen des Daseins zu beschäftigen, sagt sich: es möchte einem das Blut in den Adern erstarren, wenn man gewahr wird, wie ein Mensch zu solchen Gedanken aufsteigt, aus denen alles Lebendige wie der Saft aus einer Zitrone ausgepreßt erscheint, Gedanken, die den anderen Menschen viel zu nüchtern, trocken und abstrakt sind.- Und dieses Kapitel hat Nietzsche besonders interessiert, weil sich da zeigt, wie ein Denker unmittelbar aus dem Leben heraus sich zu einer abstrakten Gedankenwelt erhebt. So farblos, seelenlos, so ganz und gar entblößt von dem, was das Herz sich ersehnt, fand Nietzsche diese Gedanken, wie sie sich Parmenides damals ausgedacht hatte. Und dennoch, wer sich nun im Sinne einer Erkenntnis der übersinnlichen Welt mit geistiger Wissenschaft beschäftigt, wie sie hier vertreten werden soll, versteht es, wenn ein solcher Mensch davon spricht, daß einem das Blut in den Adern erstarren könnte vor diesen ausgedörrten Abstraktionen, vor diesen bis zur äußersten Abstraktion gebrachten Gedanken, und wenn ein solcher zeigt, daß selbst in dem wunderbarsten Gedankengebäude, wie zum Beispiel eines Hegel, etwas ist, was uns nüchtern berührt, wo uns das Gefühl überkommt: Wie willst du diese Welt, die, wie wir das aus dem alltäglichen Leben wissen, so lebensvoll an uns heranstößt, wie willst du ihren Untergrund ergreifen mit deinem Spinnengewebe von Gedankennetz, das du ausspinnst. Es liegt aber dennoch in einer solchen Empfindung gerade der Keimpunkt zu dem, was in der menschlichen Seele vorhanden sein muß, wenn das Verhältnis des Menschen zu den übersinnlichen Welten hergestellt werden soll.
Der Mensch - und sei er der größte Philosoph und der größte Denker -, der mit einem gewissen Behagen Gedankensysteme ausspinnt, der zu Abstraktionen hinaufzusteigen vermag und sich sagt: in diesen Abstraktionen hast du die Wahrheit über die Weltendinge, — dieser Mensch kommt nur dazu, in solchen Gedanken, und seien sie noch so spinnewebendünn und noch so abstrakt, doch nichts anderes als ein Bild hinzumalen, demgegenüber man sich sagen muß: Es ist ein Bild, — ein Bild, das aber nie die ganze reiche Fülle dessen erschöpfen kann, was der Welt zugrunde liegen muß. Wer als Denker ein solches Weltbild in Gedanken hinstellt, mag ein gewisses Genügen, ein gewisses Behagen und eine Befriedigung darin empfinden, — der im vollen Leben stehende Mensch hat ein Recht dazu, sich zu sagen: Ein solches Gedankengebäude kann nie das volle Leben und damit auch nie die Untergründe des Lebens erschöpfen.
Dieses Gedankengebäude muß von dem, der den Weg in die geistigen Welten finden will, in einer ganz besonderen Weise ausgebaut werden, muß verstärkt werden, muß in seinen letzten Konsequenzen verfolgt werden. Alles genauere und einzelne finden Sie in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?». Hier kann es sich nur darum handeln, hauptsächlichste Gesichtspunkte über den Weg anzugeben, den der Mensch nehmen muß, wenn er zu wirklichen Erkenntnissen über die übersinnliche Welt kommen will. Da muß man sagen: Jeder kann es fühlen, wenn er sich auf bloße Gedankengebäude einläßt, daß ihm geistig kalt wird, daß ihm so wird, als hätte er sich nicht der Welt genähert, sondern sich vom vollsaftigen Dasein entfernt, als hätte er wirklich aus dem Dasein den Saft ausgedrückt wie aus einer Zitrone. Aber man muß noch etwas anderes empfinden können, wie man doch wieder für die kristallene Klarheit, für die wunderbare Architektonik eines Gedankengebäudes Leidenschaft, Enthusiasmus empfinden kann, wie man in einer gewissen Weise sagen kann: Was scheinbar so abstrakt ist, das sind dennoch die größten Gedankenerrungenschaften, die der Mensch in sich erleben kann, und die ihm zeigen, wie das gedankliche Schaffen durch die Welt waltet. - So muß man Enthusiasmus, Gefühl und Empfinden in die Welten hinauftragen, die wegen ihrer Abstraktionen so leer erscheinen können, muß sich begeistern können für das, was wie ein Gedankenlicht uns erscheint, wenn wir uns zu ihm erheben. Ein Denker, der bloß denkt und nicht Begeisterung empfinden kann für die durch die Welt webenden Gedanken, kann in der Tat niemals in die übersinnliche Welt eindringen.
Aber das ist nur die eine Seite dessen, was man empfinden muß, wenn man die Beziehungen zu dem Übersinnlichen herstellen will. Das andere ist eine Erfahrung derjenigen, die da Geistesforscher geworden sind: nämlich daß man zu Gedanken aufgestiegen ist, aber daß man etwas fühlt, wie wenn man den festen Boden unter den Füßen verloren hätte, wie wenn man über einem Abgrund stünde. Solange man an den Gedanken Behagen hat, solange man sich fest fühlt in den Gedanken, solange kann man nicht in die übersinnliche Welt hinaufkommen. Erst wenn man im Verfolgen der Gedanken etwas fühlt, was einen zweifachen Vergleich enthält: wie wenn uns der Boden unter den Füßen fortgezogen würde, und wir im Leeren schweben müßten, oder wie wenn wir über uns sich ausbreiten sehen würden das blaue Himmelsgewölbe und dann darauf kämen, das blaue Himmelsgewölbe ist ja gar kein blaues Hiimmelsgewölbe, sondern du selber, dessen Gesichtsfähigkeit nicht so weit reicht, umgibst dir das Weltall mit einem blauen Himmelsgewölbe, und in Wahrheit geht es ins Unendliche hinein, und du mußt in Wahrheit fragen: wo ist ein fester Punkt? Erst wenn man zugleich mit einer inneren Unsicherheit das empfindet, womit man sich den Blick vernagelt und zu gleicher Zeit die Ahnung an ein Unendliches hervorruft und sich diese Empfindung dann gesteigert denkt, kann man etwas von dem anderen empfinden, was derjenige in aller Stärke fühlen muß, der Gedanken über Weltenzusammenhänge schafft, aber durch die Gedanken hindurch in das lebendige Gefühl geistiger Tatsachen und geistiger Wesenheiten eindringen will, und der dann etwas empfindet, wie wenn er sich selber mit seinen Gedanken den Weg dahin vernagelt, wo die geistigen Wesen leben, wo der Geist wirksam ist.
Was ich Ihnen erzählt habe, ist nicht etwas phantastisch Konstruiertes, ist auch nicht aus Gedanken heraus Geschöpftes: das ist ein Erlebnis aller derer, die den Weg in die übersinnlichen Welten gesucht haben. Das kann ein Erlebnis werden, wie es beschrieben ist in dem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?». Was ich so als Empfindung charakterisierte, steigert sich in einer gewissen Weise und steigert sich bei dem, der den Erkenntnispfad im wahren Sinne des Wortes geht, bis zu einem Gefühl, das verwandt ist mit dem, was der Mensch im alltäglichen Leben als Furcht kennt, als Gefühl der Unsicherheit, und das man charakterisieren könnte als ein Nichtwissen, wo man steht, als ein Nichtwissen, wo man fliegt, oder als ein Nichtwissen, wo man ist. Aber dieses Gefühl darf sich nicht vollständig ausbilden, es muß gleichsam in den Untergründen der Seele bleiben; dann nur können wir in die übersinnliche Welt eindringen. Dieses Gefühl muß sogleich überleuchtet werden von dem, was sich vergleichen läßt mit dem Gefühl des Mutes, der Tatkraft, der Willensentfaltung. Der Mensch muß in sich etwas gewahr werden, was er pädagogisch durch Selbsterziehung in sich heranbilden kann im langsamen, geduldigen Fortschritt, wenn er öfter darauf kommt: Du tust nicht nur das, oder setzt dir vor, das zu tun, wozu du äußere Veranlassung hast, wozu du diese oder jene Aufforderung hast, sondern du setzt dir das Ideal, aus deinen eigenen Gedanken dieses oder jenes zu tun und den Gedanken daran und den unbeirrten Willen dazu nicht zu verlieren. - Wenn wir das im Leben öfter tun, ja es geradezu systematisch entwickeln, dann gibt es uns eine Vorstellung, die wir von keiner äußeren Welt und keiner äußeren Anschauung empfangen können, die wir herausholen können aus den tieferen Untergründen der Seele. Wenn wir dieses Gefühl in dem Moment entwickeln können, da wir zu reinen, sinnlichkeitsfreien, nicht aus der Außenwelt geholten Gedanken uns erheben, wo wir nicht auf das hinstarren, was uns die Augen und Ohren und so weiter liefern, wenn wir uns immer wieder und wieder diesem Gefühl hingeben, dann bildet sich etwas in uns, was man erleben muß, was aber ebenso erlebt werden kann, wie ein physikalisches oder chemisches Experiment erlebt werden kann. Erlebt werden kann im Selbstexperiment der Seele ein Freiwerden von einer jeglichen Anschauung und Erkenntnis, die nur durch die Werkzeuge der Körperlichkeit erlangt werden können, ein Freiwerden vom physischen Leib und Hinausdringen in jene Welt, über die wir sonst nur Gedankennetze spinnen können. Und es ist wirklich dann nicht das vorhanden, was viele Menschen einzig und allein von einem solchen Außer-sich-Kommen kennen, was sie kennen von einem das menschliche Bewußtsein zerstörenden Experiment, sondern ein Freiwerden von allem, was sinnliches Dasein und Sinnesanschauung bedeutet. Es dringt der Mensch mit dem eigenen Wesen, von dem er weiß, daß es gegenüber der Körperlichkeit selbständige Realität hat, in die Welt ein, die eine übersinnliche genannt werden muß, weil man sie als eine übersinnliche erlebt. Und wenn jemand sagt: Das kannst du dir einbilden, - so könnte man natürlich nicht durch etwas anderes wieder als durch logische Möglichkeiten und Gründe jemandem eine Anschauung davon geben, was in den übersinnlichen Welten erlebt wird, und was der Mensch als übersinnliches Wesen ist. Aber wer in die übersinnliche Welt eindringt, der weiß, daß er auf dem charakterisierten Wege zu einer Realität übersinnlicher Art kommt, die ihm ebenso in ihrer Wirklichkeit klar ist, und von der er ebenso weiß, daß sie nichts von Phantastik hat, wie er dieses von der äußeren Sinneswelt weiß.
Was ich so von der übersinnlichen Welt geschildert habe, ist nur die eine Richtung, in die wir gehen müssen, wenn wir zu den übersinnlichen Welten ein Verhältnis gewinnen wollen. Es gibt noch etwas anderes. Was ich geschildert habe, ist der Weg durch den Gedanken, was wir in der Sprache der Geisteswissenschaft die Meditation, die stille, ruhige, aber von Gefühl und Empfindung durchdrungene Meditation nennen, das Vertiefen in innere Gedankenerlebnisse der Seele. Das ist die eine Richtung. Die andere Richtung ist diejenige, durch die der Mensch etwas erleben kann, was sich von allen Gedankenerlebnissen unterscheidet. Alle Gedankenerlebnisse sind ja so, daß sie, wenn wir sie hegen, etwas Trockenes, Abstraktes, Unpersönliches haben, etwas, demgegenüber wir deshalb ein solches Erstarren des Blutes fühlen, weil es uns so fremd macht gegenüber dem unmittelbaren Leben. Man muß das fühlen, um solche Gefühle, wie sie eben charakterisiert worden sind, bis in die gedankliche Vertiefung, in die Meditation hineinzutragen, und man wird gewahr werden, daß, wenn man durch den Gedanken, über den Gedanken zu der geistigen Wesenheit emporsteigt, man in die übersinnliche Welt hineinkommt. Aber die Frage muß entstehen: Kann der Mensch nur auf dem Wege des Gedankens in die Realität, in die Wirklichkeit hineinkommen?
Um diese Frage zu beantworten, muß auf eine andere Seite des Verhältnisses des Menschen zu den übersinnlichen Welten hingewiesen werden. Wie der Mensch in Weltenweiten, in Raumessphären schweift auf dem eben charakterisierten Wege, so kann er auch in sein eigenes Wesen eindringen. Dann kommt er allerdings zu etwas, was ihn ebenso von dem Gedanken abführt, wie ihn der charakterisierte Weg zum Gedanken hingeführt hat, denn sowohl die materialistische Gedankenwissenschaft wie die, von der ich gleich sprechen werde, führt von dem Gedanken ab. Materialistische Gedankenwissenschaft zeigt, daß das Denken an den Gehirnprozeß gebunden ist, daß überall in der Welt kein anderes Denken gefunden wird als das, welches an das Gehirn gebunden ist. Aber wenn der Mensch von dem Denken zu sich selber zurückkehrt und sich über sich klar wird und sieht, wie die Gedanken und sein ganzes Geistesleben gleich Schaumblasen aus den Tiefen des Meeres seines Seelenlebens hervorsprudeln, dann gibt es etwas zu erleben, wo heraus der Gedanke hervorgeht. Allerdings entsteht da die tiefe Unbefriedigtheit, welche der empfindet, der ein Verständnis hat für die Frage nach dem wahren Sinn des Lebens, wenn die Gedanken nur ein Schaumgebilde sein sollten auf der Oberfläche des wogenden Meeres des Seelenlebens; denn wenn sie das wären, dann wäre die Welt sinnlos. Das ist ein Gefühlserlebnis für den, der ein Verständnis hat für den Sinn des Lebens. Aber es soll nun charakterisiert werden, wie man durch eine andere Richtung zu etwas kommt, was befreit ist von dem abstrakten Gedanken, die vollsaftig ist, die uns auf uns selbst zurückweist, und die vom Gedanken frei ist, die alles das nicht hat, was eben geschildert worden ist als das Abstrakte, Nüchterne, Trockene der Verstandeserkenntnis, der Gedankenwissenschaft.
Was uns so die andere Richtung gibt, ist das, was wir mystisches Erleben nennen. Der Mensch, der in seine eigene Gefühlswelt untertaucht, nach wahrer Selbsterkenntnis strebt, der in die Lage kommen kann, einmal den Blick abzuwenden von dem, was uns in der Welt umgibt, der kommt dahin, wohin die großen Mystiker gekommen sind. Wenn wir bei diesen Mystikern Umschau halten, so hören wir von ihnen, daß sie das Höchste, was sie sich als ein Göttliches vorstellen, das durch die Welt waltet und wogt, in ihrem eigenen Innern erleben. Im Innern des Menschen lebt ein göttlicher Funke auch. Das ist das, was zum Beispiel immer wieder und wieder durch solche mystischen Auseinandersetzungen geht, wie wir sie bei Meister Eckhart, Johannes Tauler und vielen anderen finden. Das ist ein unmittelbares mystisches Erleben. Aber etwas, was charakteristisch ist, weist ein solchesmystischesErleben immer fort auf, und das ist ja etwas, was gegen die Bedeutung eines solchen mystischen Erlebens für die Menschheit von den Gegnern desselben immer vorgebracht wird. Es hat dieses mystische Erleben etwas Individuelles, etwas ganz Persönliches. Und wer so in das eindringt, was man in den Untergründen der Seele erleben kann als den göttlichen Funken, der uns aufklärt über die Welt und ihre innersten Gründe, und gerade der, welcher dieses am stärksten erlebt, wird sagen: Es ist das ein inneres Erleben von einer solchen Tiefe, einer solchen Weite, daß menschliche Begriffe, wie man sie sonst für anderes gelten lassen kann, nicht fähig sind, das, was so erlebt wird, zu übermitteln. — Die tiefsten Mystiker werden gerade damit einverstanden sein, daß man dieses Erleben gar nicht in Gedanken, geschweige in Worte bringen kann, daß alles Gedankenleben unvermögend ist gegenüber den Tiefen des Göttlichen, das man in den Tiefen des eigenen Erlebens durchmachen kann, wenn man sich eins fühlt mit dem, was als Göttliches die Welt durchpulst, wenn man sich aus einer inneren Überzeugung klar ist über das, was die Welt durchwebt. Erleben kann man es — werden die Mystiker sagen -, aber in Gedanken bringen, kann man es nicht. Daher kann man es nicht in den gebräuchlichen Vorstellungen andern übermitteln, sondern es kann nur das Weltenrätsel von jedem Einzelnen persönlich erlebt werden.
Eines tritt einem da entgegen: das nämlich, was man in Gedanken glaubt als sein Eigenes zu haben. Aber damit ist wieder das verknüpft, wodurch man nicht wahrhaft zu dem göttlichen Welteninhalte kommen kann, was Sie lesen können bei allen Mystikern, die es beschrieben haben. Da kommt die Seele zu inneren Feinden. Da kann der Mensch dann nicht mehr sagen: Wenn ich dieses oder jenes aufsteigen fühle, diese oder jene Leidenschaft fühle, dieses oder jenes erlebe und so weiter, dann steht das in meiner eigenen Gewalt. - Nein! Dann kommt sich der Mensch vor, wie wenn er von inneren Feinden ergriffen wäre, gegen die er zunächst nicht Herr werden kann, aber über die er Herr werden muß, wenn er durchbrechen will, was ihn von seinem inneren tiefsten Wesen und damit vom inneren Weltwesen trennt. Da fängt man an das, was mehr ist als das, was wir durch Gedanken wissen, in unserem Innern als etwas zu fühlen, was aus uns selbst heraufsteigt, was sich über dieses Selbst ergießt, und man kommt zur Notwendigkeit, in bezug auf alles, was man erkennenswert findet, Kräfte zu suchen, durch die man es überwindet. Da müssen wieder gewisse Gefühle den Mystiker durchdringen. Denn wenn die Mystiker nur betonten: Du brauchst nur in dich einzudringen, dann wirst du den Gott erleben, -— dann wäre das wieder ein solches selbstzufriedenes in sich Hineinsteigen, wie das selbstzufriedene Leben in Gedanken und Ideen.
Wenn man aber zur Realität kommen will, so muß man etwas erleben, was eine ganz bestimmte Gefühlsweise ist, die sich in folgender Art definieren läßt. Manche von Ihnen werden es schon durch ihr eigenes alltägliches Leben bestätigt gefunden haben. Wir alle kennen Schmerzen, kennen Leiden. Gehen wir zunächst von einem Leiden aus, das man am leichtesten kennenlernen kann. Jeder weiß, wie qualvoll physische Schmerzen und Leiden werden können. Aber er weiß vielleicht auch, daß es, wenn der Schmerz sich immer mehr und mehr steigert, ein Stadium der Stärke des Schmerzes gibt, wo derselbe in ein gewisses Stadium der Seligkeit, ja sogar der Lust übergehen kann. Das wurde dort ausgenutzt, wo man die Leute, die man den Quellen des Daseins näherbringen wollte, quälte, so daß der Schmerz so stark wurde, daß er ins Gegenteil umschlug. Da gibt es solche Stadien, in denen man im Schmerz etwas empfindet, was wie eine Art von Lust und Seligkeit auftaucht. Etwas Ähnliches, nicht das gleiche muß der empfinden, welcher in sein Inneres untertaucht, wo er alles, was sich ihm feindlich gegenüberstellt, mit aller Kraft überwindet. Eine Vorstellung davon bekommt man, wenn man die Mystiker liest, die beschreiben, wie sie sich anstrengten, um gegen alle Versuchungen der Leidenschaft, des Egoismus zu kämpfen. Die Selbstsucht, die Leidenschaft wachsen dabei ins Große. Das ist noch ein flaches in sich Hinuntersteigen, wenn man nicht empfindet, wie Leidenschaft und Selbstsucht wachsen als unsere Feinde. Wenn man dann die Kraft findet, zu zerstäuben, zu zersplittern, was innere Versuchungszustände sind, dann dringt man in die Tiefen der Seele ein, wo das untersinnliche Leben der Seele beginnt, was aber auch über das bloß sinnliche Leben hinausgeht. Aber es dürfen die geschilderten Dinge nicht im trivialen Sinne verstanden werden. Da ist dann leicht zu sagen: Dies sind subjektive Erlebnisse, durch die man zu keiner wahren Erkenntnis kommt. — Wenn sie aber so genommen werden, wie sie hier gemeint sind, so weiß man: Wenn man in das eigene Innere hinuntersteigt und die starken Kräfte der Überwindung aufrufen muß, dann kommt man zu etwas, was nicht bloß für den einen oder den anderen Menschen gilt, sondern was jeder durch sein Eintreten in die übersinnliche Welt erleben kann.
Wenn die Menschen einmal durch einen solchen Weg in die übersinnliche Welt hineingekommen sind, dann wissen sie ganz genau, daß der Mensch ein Verhältnis, eine Beziehung hat zu einer Welt, die über das hinausliegt, was die Sinne, der gewöhnliche Verstand und die Vernunft dem Menschen geben können, und daß der Mensch mit seinem ganzen Dasein in einer Welt wurzelt, die nicht entsteht und vergeht wie die Sinneswelt, sondern gegenüber dieser eine ewige ist.
Heute kam es darauf an, das Verhältnis des Menschen zur übersinnlichen Welt zu schildern. Im nächsten Vortrage wird davon gesprochen werden müssen, wie sich der Mensch über die wichtigsten Angelegenheiten, über alle Sehnsuchten und alles, was uns im Leben naheliegt, eine solche wissenschaftliche Erkenntnis erringen kann, über Tod und über Unsterblichkeit. Und im Verlaufe der Vorträge wird sich uns zeigen, daß solche Wege, solche Verhältnisse des Menschen zu den übersinnlichen Welten, wie sie heute geschildert worden sind, in genau demselben Sinne wissenschaftlich sind wie eine physikalische, chemische oder biologische Wissenschaft. Denn was gewöhnlich entgegengehalten wird, wenn auf die Unmöglichkeit solcher Erkenntnisse des Übersinnlichen angespielt wird, ist, daß man sagt: Wenn wir die Kräfte untersuchen, die der Mensch zur Wissenschaft, zum Erkennen hat, so zeigt diese Untersuchung, daß die Erkenntnisfähigkeiten des Menschen begrenzt sind, daß er nicht hinein kann in eine übersinnliche Welt. — Aber kein ernster Geisteswissenschaftler, der da behauptet, daß die übersinnlichen Welten in demselben Sinne erkennbar sind wie die sinnliche Welt, wird sagen, daß das, was man gewöhnlich unter den Erkenntniskräften versteht, wenn man von einer Unzugänglichkeit der übersinnlichen Welt für den Menschen spricht, in die übersinnliche Welt hineinführen könnte. Was die Philosophen, was die Naturforscher und Monisten unter den Erkenntniskräften verstehen, wenn sie sagen: Die Erkenntniskräfte des Menschen müssen sich fernhalten von einer Welt, die nur zur Phantastik führen könnte, — von denen muß auch der wahre Geistesforscher sagen: Diese Kräfte können allerdings nicht in die übersinnliche Welt hineinführen! — Und wenn man noch so streng philosophisch untersucht, was der Mensch mit dem vermag, was ihm an gewöhnlichen Erkenntniskräften zur Verfügung steht, so wird man doch immer antworten müssen: Diese Erkenntniskräfte sind ungeeignet, um in die übersinnliche Welt hineinzuführen,
Betrachten Sie aber demgegenüber den ganzen Gang der heutigen Auseinandersetzung, so werden Sie sehen: nirgends wurde behauptet, daß der Mensch mit dem, was in der Philosophie oder in der Naturwissenschaft Erkenntniskräfte genannt werden, in übersinnliche Welten eindringen könne. Sondern es wurde gesagt, daß der Mensch erst einen Weg durchmachen muß von dem Standpunkte, wo er steht, zu einem andern Standpunkte hin, und daß er von den Erkenntniskräften, von denen mit Recht gesagt wird, daß sie nicht in eine übersinnliche Welt hineinführen können, zu anderen aufsteigen muß, die dann geeignet sind, um in die übersinnliche Welt hineinzugelangen. So wenig es richtig sein wird, zu behaupten, daß ein Blinder ohne die Augen Farben sehen wird, so richtig ist es, daß ein Blinder, wenn man ihn operiert und er seine Augen wieder gebrauchen kann, dann auch in die Farbenwelt hineinschauen kann. So sehr der Kantianismus recht hat, daß die gewöhnlichen Erkenntniskräfte des Menschen nicht hinreichend sind zur Erkenntnis eines Übersinnlichen, so wahr ist es, daß sich der Mensch Erkenntniskräfte aneignen kann, durch die er dann in die Welten einzudringen vermag, die oft so fern geglaubt werden. Nicht von dem Gebrauch der gewöhnlichen Erkenntniskräfte geht die Geisteswissenschaft aus, sondern von denjenigen, welche man sich erst anzueignen hat. Und das ist zugleich ein Hineinwachsen des Menschen in die übersinnliche Welt.
Der Mensch kann sowohl durch Gedankenvertiefung, Meditation, den Weg hinaus finden in Weltenfernen und Raumestiefen und in Verbindung kommen mit den übersinnlichen Welten, wie er auch durch das, was tiefer liegt als das gewöhnliche Bewußtsein, durch sein eigenes Geistiges, sozusagen mit Durchstoßen der gewöhnlichen Schichten des Seelenlebens in das hineinkommen kann, was übersinnlich oder untersinnlich ist, was aber dann zusammenfällt mit dem, was er außen findet. Denn was der Mensch so findet, das zeigt sich — und die übrigen Vorträge sollen ein Beweis dafür sein — als innig mit dem Menschen verwandt. Wenn der Mensch den Weg hinaus findet durch Gedankenversenkung in Raumesweiten und Weltenfernen und solche Empfindungen und Gefühle mitnimmt, wie sie geschildert worden sind, so trifft er zwar fremde Geisteswelten, aber er trifft doch solche, mit denen er verwandt ist, und aus denen er seinen Ursprung hat. Und wenn er den Weg durch sich selber findet, dann tritt er in Geisteswelten ein, die auch nicht mit dem gewöhnlichen Bewußtsein zu umspannen sind, die aber real als seine geistigen Untergründe vorhanden sind. Da findet er wiederum sich selbst. Und wenn er vergleicht, was er durch Vertiefung in sein Inneres, und was er durch Erweitern seines Bewußtseins nach außen findet, so ist es dasselbe: des Menschen wahres geistiges Wesen, des Menschen wirklicher Ursprung. Es ist die Eröffnung nach Welten, die geistig sind, und in denen, mit dem Ausdruck eines alten Mystikers, der Mensch urständet.
Dann kann der Mensch aus diesen Welten, wenn er sie seiner Erkenntnis zugänglich macht, tiefste Befriedigung finden, um die höchsten Sehnsuchten in seiner Seele zu stillen, die vorhanden sind durch den Drang des Lebenssinnes, durch den Drang nach Beantwortung der Frage: Was ist das Beste an mir selber, was in ganz anderem Sinne vorhanden sein müßte als das, was als materielle Welt um mich herum ist? — Dann findet der Mensch aber auch, was er braucht zur Kraft der Arbeit, zur Lebensfreudigkeit, ja zur Lebensmöglichkeit und zur Lebensgesundheit. Denn das folgt aus einer solchen Vertiefung in die Welt, wenn wir uns durchdringen mit Kräften, die aus den untersten Tiefen unseres Seelenwesens heraufgeholt, die aus Weltenweiten herangeholt sind, damit wir feststehen auf dem Boden, auf dem wir arbeiten und einen Sinn des Daseins erkennen können. Und wenn ich zusammenfassen darf, was die heutige Betrachtung geben soll, was wie ein Grundton durch die ganze Vortragsreihe über die übersinnlichen Welten beweisend hindurchklingen soll, so möchte ich dies mit den Worten tun:
In weiten Weltenfernen
Erkennend Menschenwesen,
In Seelentiefen
Erlebend Weltenkräfte,
So erlangt der Mensch
Rechtes Weltenwissen
Durch wahre Selbsterkenntnis.