Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Human History in the Light of Spiritual Investigation
GA 61

26 October 1911, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Death and Immortality in the Light of Spiritual Science

When the subject of today's consideration is called “Death and Immortality,” it might seem at first glance that the impetus for such a consideration lies in the personal needs of the human soul, which have little to do with knowledge or science. However, if you look at the series of lectures that are to be given in this cycle as spiritual science lectures, you will see that the choice of titles and the like already indicate that a scientific standard, albeit a spiritual scientific standard, is to be applied to the subjects under consideration. Therefore, this evening's consideration will not so much start from what we find within our mere emotional life, within our longings and desires for a life that goes beyond the physical life of the body. Rather, it will be about how human knowledge must relate to the questions of death and immortality in the same way that this knowledge relates to other objects of our knowledge. For if we disregard the longing for a life that transcends the physical, if we disregard what is to be understood in terms of concepts such as fear of death and the like, then what remains for human knowledge in relation to death and immortality is nothing less than the question of the nature of our human life, of our entire human individuality.

In our present time, however, it might seem as if these important questions about death and immortality must be excluded from all considerations of spiritual life. For if one takes up one of the official doctrines of the soul in so-called psychology today, one will find a comprehensive treatment of the phenomena of the life of the soul as they encounter us in everyday life, for example, the question of the development of concepts, the question of memory, perception, attention, and the like, but one will search in vain for a discussion of the actual nature of our soul life. Indeed, in most scientific circles one will encounter the prejudice that anyone who even wants to raise these questions as scientific ones must be a dilettante.

Now, of course, thinking and scientific observation must be directed into different channels than is usually the case when subjects such as death and immortality are to be considered. It will not suffice to do what is so popular today: to have a doctrine of the soul — as it is called — without a soul, that is, a doctrine of the soul in which only the phenomena of the soul life are to be considered, without any possibility of looking at the actual essence of what lies in our own individuality and is expressed in the phenomena of soul experiences. Spiritual science or anthroposophy offers an unusual perspective on these and other questions. However, what it has to say about the questions of death and immortality has, one might say, emerged from Western cultural life for more than a century now, as if from dark spiritual grounds. Only it has always been taken as the dream of individual people, perhaps even of very distinguished people, when it occurred in a mind that had otherwise achieved so much, so great things for German intellectual culture, as in the case of Lessing, for example. But it has also been regarded as a meaningless dream when it occurred in the minds of those whose names are less illustrious in the intellectual life of recent decades.

Spiritual science also stands where it deals with such distant things as those contained in the words death and immortality, not in any opposition to what the admirable natural sciences are accomplishing today. However, there is a widespread belief that natural science must reject what spiritual science has to say. Thus we can see that every time something new emerges, as has happened in the last decade with regard to the problems of life, for example, it is pointed out how the assumption of an actual spiritual life that goes beyond mere physical, material life must gradually be completely overcome. Spiritual science is by no means compelled to deny anything that arises, for example, in debates such as those conducted by Jacques Loeb in the final days of the Monist Congress on the problem of life, while spiritual science, however, hears again and again, as it did then, that spiritual scientific observation is now finally over if one can hope that it will finally be possible in the laboratory to life, living becoming, from the external conditions of material events.

In response to all such things, one need only remember one thing. There have been times in human life and human thinking when there was truly no doubt that it would one day be possible to create life in the laboratory. And all those who thought about the depiction of the homunculus in the second part of Goethe's “Faust” and remembered that this depiction of the homunculus was really a kind of dream of natural science in ancient times, that is, the depiction not only of a subordinate living being, but also the dream of natural scientists to one day create the highest form of life, the human being, in the laboratory, — all those who cherished this dream did not think at all that the spirit must now be abolished from all human and worldly contemplation. There is no contradiction to all spiritual contemplations of life in the hope that living beings can be created from the combination of external substances. No, it lies solely in the direction of thinking, in the direction that thinking habits take. And the thinking habits that develop in those who delve more and more deeply into what is called spiritual science here, these thinking habits reveal a view of a certain factor in human becoming, in the whole of human development, that goes beyond the material.

The purely materialistic view of human life says: We see a human being come into existence, and we observe how, let's say, from birth or conception onwards, the material processes unfold in such and such a way, and we see how the human being gradually transforms from a clumsy creature into a human being who finds his way into life and can accomplish life's tasks. And in addition, after certain ascending processes, we see descending ones, which gradually lead to the dissolution of physical corporeality or to death. — This materialistic view of life focuses solely on what can be seen with the eyes or achieved with the armed eye and with methods of thinking and research based on sensory perception. This forces us to go beyond what is given at the moment of birth or conception, because not everything that will appear in a human being can be explained by considering only those factors that prevail between birth or conception and death. This leads us to speak of inherited predispositions, that is, of what humans are said to have implanted in their own nature through the characteristics possessed by their parents or even older ancestors. But as long as one remains within the purely materialistic view, one believes that all factors, all elements that are supposed to explain human life, are exhausted in what can be observed between birth and death, or what is implanted in human life through the inherited characteristics of parents or other ancestors.

However, as soon as people start to think about really investigating this heredity in humans, they soon realize how superstitious it is and that it is no less superstitious than the superstitions of earlier times, which sought to attribute everything that humans experience in their lives to inherited predispositions. In the last decade, a very intelligent historian and historical researcher, Ottokar Lorenz, undertook to examine families whose ancestry was known in order to determine the extent to which the characteristics of parents, ancestors, and so on shine through in the lives of their descendants. However, based on his purely empirical observations, he could only conclude that when one looks up the line of one's ancestors, one always finds that among the twenty to thirty ancestors that each person can count upwards, there are always people who were either geniuses or fools, wise men or fools, musicians or other artists, so that if one goes up the line of ancestors, one can have all the characteristics that are found in any human being, and that if one clings to the prejudices of scientific theories, one does not get very far in reality when one wants to explain this or that disposition, this or that expression of human character, this or that characteristic.

Spiritual science now adds to all that can actually be found within the line of inheritance as conditions for human life—and when it is found through experience, it does not deny the connection—a spiritual core that we cannot find in all that we seek in our parents, ancestors, and so on, but which we must seek within a supersensible, spiritual world. So that in the course of the process that takes place when a human being comes into existence through birth or conception, something is connected with the physical factors that cannot be demonstrated physically, something that is spiritual in nature. And this spiritual element, which cannot be seen with physical eyes, is the entity that we carry within us as the result of our previous earthly lives, as they say. Just as we trace our physical ancestry back to our ancestors, we have a spiritual ancestry that can be traced back to a spiritual ancestry, that is, to ourselves. Spiritual science is compelled to speak not only of one earthly life of the human being, but of repeated earthly lives. However, for reasons that will become clear in the course of these lectures, we must go back far, far into the past if we want to find our essence in our previous life, so that in the spiritual scientific sense, with regard to the human being's entry into earthly life, we say: We bring our core essence up from a previous life; we have lived through this previous life, gone through death, and undergone a life between death and our renewed appearance in our present life. Spiritual science is further compelled to think this core of our being, which is not a product of material existence but which, as it were, gathers and shapes matter so that we become this physical body, through the gate of death again when the body dissolves, in order to then undergo a new supersensible, spiritual life between death and a later life. Therefore, on the basis of spiritual science, we speak of repeated earthly lives.

Thus, within the Western world, this idea of repeated earthly lives first appears, out of the compulsion of thought, in Lessing's work, which he left behind as his testament, in “The Education of the Human Race,” where he says of this teaching: Even if it is the oldest to which humans have professed, should it not be one that must reappear at the peak of human development? — And Lessing also answers many questions that can be raised in his “Education of the Human Race” with regard to repeated earthly lives. However, when such a thing occurs in an outstanding person, people who judge this outstanding spirit usually say: He has achieved great things, but later fell prey to this strange dream of repeated earthly lives, and one must give credit to the great Lessing, who was also capable of committing this strange error. - Thus, every small mind feels called upon to judge the great minds with their “grave errors.”

But some individuals in the nineteenth century could not let this idea rest, and even before the advent of modern Darwinian science, the idea of repeated earthly lives reemerged as a necessity of human thought. We encounter it in a book by Droßbach on human rebirth, a book that is confusing from our point of view, but an attempt to entertain this idea, especially in contrast to scientific thinking. Soon after, a small community was formed that offered a prize for the best writing on the “immortality of the soul,” and this award-winning writing by Widenmann, published in 1851, dealt with the question of immortality from the standpoint of repeated earthly lives. I could cite many other examples that would show how human thinking has gradually led many people to consider the idea of repeated earthly lives.

Then came the scientific view of man, based on Darwin. At first, it led to a materialistic view of man, and it will continue to view him that way for a long time to come. But if you take my book Theosophy or others that are written in the spirit of both spiritual science and natural science, you will see that scientific thinking, taken to its conclusion, today compels human beings to consider the idea of repeated earthly lives. But that is not all. It is not merely a logical consequence that I want to demonstrate to you today, but rather to show that, based on the same principle that prevails in natural science, namely the experimental, experiential principle, human beings must indeed arrive at the idea of repeated earthly lives. This raises the question: Is there a way to gather experience about what is supersensible, what comes over from another life, what enters from supersensible worlds, what has an effect on the human body as it is, and what leaves this human body again at death?

On the surface, even without the foundations of spiritual science, it can be seen, but only in a rough way, how an inner, spiritual element works on the outer physicality of the human being; only today, reflections of this kind are not particularly popular. But if we were to focus more closely on what we call the physiognomy of the human being in its various plastic forms, if we were to see in this physiognomy, also in the facial expressions of the human being, in the gestures that are individual to each person, the creative spirit, the creative soul force, one would soon gain a feeling, a sense of how the spirit works internally on the physical body. Just try observing a person who has been working for about ten years on problems of knowledge, on the great questions of life, but has worked on them in the way one does in an external science or philosophy, where one thinks about these things without them saying much to one. Or try observing a person who has been so preoccupied with these questions that they have become inner matters of the soul, leading them to states of supreme bliss, but also of supreme pain and deepest tragedy, to heavenly views of existence that can make them happy, and again to realms that can make them supremely unhappy. Consider a person who is preoccupied with questions of knowledge in his mind, and consider him after he has led such a soul life through the deepest and highest regions for ten years, and one will see how this process is expressed in his physiognomy, how the person's face has changed, how the human soul actually works into the physical body, into the physical form and constitution. Could one now, through certain methods, continue to pursue such work on the outer physicality of the human being to the point where not only certain forms of our face are reworked so that the imprint of the soul life is impressed upon them, but where the indeterminate form that the human being initially has in earthly existence becomes completely what the human being has as his or her developed form? Could one seek beyond birth and death that which works on the human being and increasingly shapes the physical form of that human being?

To do this, it is necessary for human beings to take their soul life beyond the point where it stands in everyday life today. Human beings must learn to grasp within themselves the supersensible, that which is not accessible to external observation. Now, every human being can, through mere reflection, find the two points where our life directly touches the supersensible. These two points are the transition from the waking state to the sleeping state and back again from the sleeping state to the waking state. For no one should indulge in the illogical idea that human soul life ceases when we fall asleep and begins again when we wake up. What human soul life is, what flows from morning to evening as our drives, desires, emotions, passions, ideas, and so on, must be in some state of existence during sleep; in other words, it must be somewhere. This raises the big question that a child might ask, but which is by no means unjustified for those who engage with questions of knowledge, namely: Where does the human soul go when a person sleeps? We also see other processes come to an end; for example, we see a burning candle go out. Could we also ask: Where does the fire go? We would say: Fire is a process that ceases when the candle is extinguished and begins again when it is relit. Could one now compare the physical process of the human being with the candle and say: Is the soul life of the human being a process that is extinguished when the human being falls asleep in the evening and is lit again in the morning when he or she awakens? It may seem as if this comparison could be used. But this comparison becomes impossible if one could actually prove that, although not for ordinary perception or sensation, but rather for a sensation that can be attained through careful preparation of the soul, what leaves our body when we fall asleep and returns to it when we wake up can appear before us. If it is the case that when we fall asleep, it is not merely a process like that of a flame going out, but if we can follow what leaves the body in the evening when we fall asleep and returns to it in the morning, if we can prove this process in its reality, then we have a supersensible inner being of the human being, in relation to which we are then asked the question: How does it work within the physical body?

Even the famous natural scientist Du Bois-Reymond expressed the idea that the sleeping human being, as he lies before us, can be understood from the standpoint of natural science, but not the waking human being, in whom drives, instincts, passions, and so on ebb and flow. Now you can find what I have only briefly outlined today, albeit more precisely than in the first lecture, described in more detail in my book “How to Attain Knowledge of Higher Worlds.” There I describe the methods, which we will now briefly touch upon, by which human beings can actually come to know the reality of what leaves the body during sleep and what re-enters it upon awakening. Let us first ask attentive observers of the soul who do not pass inattentively by human waking and falling asleep, but have acquired a certain ability to listen to these important moments such as falling asleep and waking up.

There we hear what spiritual science can certainly confirm about human falling asleep: First, what is clearly and distinctly present in the environment, with sharp contours, is transformed into a nebulous, blurred form. Then the person falling asleep feels as if their entire inner being is expanding and no longer dependent on the forms of their physical skin; this is associated with a certain feeling of bliss. Then comes a strange moment in which the person can feel, as in a fleeting dream image, everything they have accomplished during the day that is morally satisfying to them; it stands vividly before them, and they know that it is part of their soul, they feel themselves within it. Then there is a sudden jolt, and the person feels: Oh, if only this moment could last forever! It is precisely this feeling – Oh, if only this moment could last forever, if only it could never end! – that many people feel when they observe the moment of falling asleep. Then consciousness disappears.

It can already be said that in such a moment, the human being passes into an inner essence, within which the outer physical body plays no role, since it is tired from the day's exertions and no longer makes its powers available to us. In such a moment, one feels the reality of the soul rushing by. And all the methods of spiritual science that we can call experimental in the field of spiritual research consist of nothing other than helping people to obtain the inner strength, the inner power, to maintain this which is fading away in full presence, so that they can go through the moment of falling asleep in full consciousness, so that consciousness does not fade away but is preserved. For why does consciousness fade when we fall asleep? It fades because in ordinary life we cannot develop the inner strength and will to continue experiencing something when our outer senses abandon us. Let us ask ourselves how much we experience within the soul in ordinary life that is not stimulated by external impressions, that does not at least form memories of what the senses have stimulated? For most people, very little remains. No wonder that there is no inner strength that can penetrate with inner streams of power what is inner soul life, and what is abandoned by all outer experience at the moment when it emerges in falling asleep. All spiritual development is based on the permeation of our soul with the power that the soul needs to maintain consciousness when it does not receive it through the body. What we call meditation, concentration, and contemplation are experimental means of advancing the life of the soul beyond what is possible in ordinary life. I will give just one example of this.

Let us suppose that a person comes to the point of placing a thought, for example of goodwill, or some other thought, at the center of their experience and excluding all other thoughts, including those that may enter through the eyes, ears, and so on, holding on to this one thought alone, for in such moments thoughts fly to a person like bees to flowers when one is in the midst of ordinary life. But if one can find the strength to return to such exercises again and again, to practice concentration of thought, to immerse oneself meditatively as soon as one can free oneself from mere external impressions, and to delve again and again into pictorial thoughts that express something symbolically, then such a thought can stir a person in their soul life, so that they become a stronger force than they usually are. Then such a person achieves conscious sleep, that is, remaining conscious of what leaves the physical body; they consciously experience how they grow into a spiritual world with their soul life. And this is not a dream, nor is it what one might call self-deception or self-suggestion, but something that is accessible to every human being, yet can only be achieved through diligence and energy. In this way, the human being can completely free themselves from physicality. Just as they otherwise free themselves from it unconsciously in the state of sleep, and just as every human being is outside the physical body in the state of sleep, so through such exercises they become consciously alive in what is otherwise unconsciously present outside the human being. In short, through inner soul exercises, human beings can experience a liberation of their soul being from physicality.

Of course, one can always counter such a description, which is based on inner experience, by saying: That is based on deception! But whether it is based on deception or reality can only be ascertained through experience. Therefore, I must say again and again: What people believe they experience in this way may well be self-suggestion, for how far can people go in terms of self-deception! — They can go so far that, for example, just thinking about lemonade makes them taste it on their tongue. So something may well give the impression of being a perception of a spiritual world, yet it may be self-deception. Therefore, anyone who undergoes such exercises and makes their soul an experimenter must use all means to rule out deception. But in the end, only experience decides. Certainly, someone can suggest the taste of lemonade to themselves, but whether they can quench their thirst with it is another question.

So there is the possibility of experiencing what is outside the physical body during sleep as reality. How is it experienced? In such a way that, by going further and further into the independence of their soul, people get to know a whole new world, a world of the supersensible. And indeed, they begin by getting to know a world that can only be called a world of spiritual light. Something very special then emerges. What people otherwise call their thoughts, their ideas, and what they are inclined to say are just thoughts, not realities — that is something that people take with them when they actually step out of their bodies with their souls. They detach their mental life from all materiality, and this mental life undergoes a metamorphosis at the moment when they are freed from their physicality. What I am saying now may seem like something baroque, like a dream, to those who stand on materialistic ground, but it is nevertheless a reality. What we carry within us as mere thoughts is transformed into a world that we can compare — but only compare, it is not the same — with a spreading light that leads us to the bottom of things. This is how one enters the world in which one detaches oneself from the thinking that is otherwise bound to the instrument of the brain and, with one's thinking, submerges into a newly appearing world. This is expressed in the way that one feels more and more enlarged and enlarged. There you get to know a world of which the outer physical-sensory world is only a revelation. Spiritual beings, not atoms, underlie all the outer sensory world, and we as human beings can penetrate this spiritual world. Thus, when we carry out this self-experiment in our soul, we see ourselves, as it were, absorbed and taken up by such a spiritual world.

We can only gain complete insight into the relationship between this spiritual world and us humans if we can also experience the moment of awakening spiritually. This is also possible. It is possible when a person engages in deep reflection on their inner life through meditation and concentration, for example, when they review what they experienced during the day or the previous day every evening or every morning, as if in a picture, in order to contemplate it within their actions or in connection with their actions, and contemplate it, or when they reflect on their moral impulses and really look within themselves. Then people can also consciously experience the reverse moment, when we reconnect from life out there to submerge ourselves in our physicality, that moment which we otherwise go through unconsciously every time we wake up, through such exercises.

Then he experiences something that can only be characterized in the following way. You may all know how a person's sleep, healthy, peaceful sleep, depends on what we call his emotions. No matter how much a person has thought, no matter how hard he has strained his mind, he will fall asleep easily. But if anger, emotions, shame, remorse, and especially a troubled conscience gnaw at them, they will toss and turn in their bed and find that sleep eludes them. It is not our thoughts, which we can carry over into the great spiritual world, but our emotions that can drive away our sleep. Our emotions, however, are connected with what we might call our innermost soul life. We share our thoughts with the whole world. The way in which our emotions affect us, how they bring us anger, remorse, pain, and happiness, is something that is intimately connected with what we ourselves are. Those who have learned in this way to consciously bring their soul out of their body are also clear from direct observation how they carry their emotions out into the world they enter when they have become body-free. And as blissful as it makes us, on the one hand, to enter a world of spiritual light, freed from the body, we also feel in this world as if we are forged to ourselves, to all that are our emotions, to all that has been unloaded onto us, to all that gnaws at us. We then enter the spiritual world with this and must also carry it back into our body. But through the exercises described, we are able to find our emotional world when we immerse ourselves in our bodies. It then appears to us as something foreign. We get to know ourselves by immersing ourselves in our emotional world, and we learn by consciously pursuing what is consuming, what is in truth killing our organism. I would like to note here that in a later lecture we will discuss how dying and death mean something completely different when we consider them in plants or animals than when we consider them in humans. Spiritual science does not take the easy route of finding these phenomena to be the same in all three kingdoms. In humans, if we consciously observe what has become our soul property, we find that it lives into our physicality and can have a destructive effect there. We then learn how it is the inner soul core of the human being that actually forms the body, that acts on the body by connecting with the physical factors that come from the father and mother and other ancestors. We see the human being entering physical life, see how he first enters in a clumsy way, how he cannot yet speak; then we see the forms gradually becoming more and more definite and see how he gradually becomes an active human being.

By observing the entire development of the human being from a spiritual scientific perspective, we see how an inner core of being develops and shapes the human being, working from the spiritual into the body from birth or conception. We find the same core of being that works creatively on the body when we can follow how it leaves the body and enters a spiritual world. There we find two things: an element that enables us to pour our own being into a spiritual world of light; but we also find in this core of our being something that we must carry into this spiritual world of light, namely the fabric of our joys and sorrows, our emotional world, that is, everything we have experienced in life. In these two things we have, on the one hand, what is creative in human beings, what leaves the body as our spiritual core, passes through death, and reappears in a new body after an intermediate period; and that which we initially know only as our emotional movements, but which we come to know through spiritual scientific observation as a real entity, as that which destroys our body and leads it toward death.

Thus we see how our spiritual core enters into existence, gradually building up the body, and we see this core working most strongly in the first days, weeks, and months, when we do not yet have an inner soul life, when we cannot yet stir this soul life into thinking. We see how human beings enter into existence as if asleep. And when we try to remember our life, we can only go back to a certain point, no further. We have, as it were, slept our way into existence. Only from the age of three or four can a human being feel themselves as an I, not before. This is because before that age, the spiritual core of the human being is busy forming and developing our body. Then it reaches a point where the body only needs to grow, and from then on, the human being can use what has previously flowed into their body for their soul life, their conscious life, that is, for what forms their emotions, what they carry from birth to death, but which continues to work within their physicality in such a way that, from the moment we begin to say “I” to ourselves, to the moment we can later remember, when we begin an inner life, we accept the necessity of dying within ourselves.

But what do we gain with this necessity to die? We gain the possibility of taking in the outer world as it surrounds us, of continually enriching our inner being, so that we become richer with each passing day in the life between birth and death. In the part of our being that we take with us into the spiritual world when we sleep, which forms our inner soul being, lies everything we acquire in terms of pleasure and suffering, joy and pain. By living and developing consciousness, we have the opportunity to continually enrich our inner core. We carry this enrichment with us when we pass through death, but we can only have it by working throughout our whole life on the destruction of the body. Our body is built as it has developed from the previous liver. But we are constantly taking in new things; this enriches our soul life. But this new thing can no longer penetrate completely into our physicality, only to a certain degree, which is expressed in the fact that we feel the fatigue of the previous day removed from us; but it cannot penetrate our body completely. In relation to what penetrates our body, a limit is created for the further development of the physical.

Let us take the earlier example again, where a person works on questions of knowledge within their soul for ten years. If this occupation is an inner soul matter for them, their physiognomy will have changed accordingly after ten years. But the physicality of the transformation sets a limit. The urge to develop further inwardly may still exist; but what is absorbed later can no longer work its way into the body. Therefore, since the body sets a limit, we only see the richer inner life begin when the soul has poured itself into the body. First we see the physiognomy of such a person — a thinker, poet, or profound artist — being transformed; only then do we see the rich inner life of the spirit developing. Only when a boundary is set for us in our outer world do we truly develop, but then we can no longer carry what we develop within ourselves into our physicality, because our body is built according to what we have acquired in a previous earthly life. Therefore, we must carry what we then still acquire inwardly through death. This helps us to build up our next physicality, so that only then, in a next life, will we have built into our physicality what must have a destructive effect on our present physicality.

This opens up a perspective that fits in perfectly with all scientific thinking, a perspective on what death and immortality are, what repeated earthly lives are. We see that when we rework our physiognomy, when we see what first enters into existence in an indeterminate form emerge more and more clearly, how human beings have built into their physicality what they have acquired through experience in their souls in previous earthly lives. We see in the unfolding body the results of our previous life, and we see in what we are now acquiring, what stands, so to speak, as spiritual opposite to our physical nature, the unfolding predispositions for our future life. Thus, spiritual science regards the life we lead between birth and death as standing in the middle between what has gone before and what is to follow. And later considerations will show how, in relation to the time when human beings live without a body for a long period, as indeed they do in sleep, our view expands to include the times of our existence that human beings spend in the supersensible worlds. But in order for such things not to remain mere fantasies, it is necessary to turn our attention to the methods by which the soul is enabled to perceive even when it does not have the external physical brain. Only by enabling the soul to perceive in the supersensible realm does what would otherwise remain a mere assertion become a proven reality.

Today, we are basically only at the beginning of a science that deals with such things. And in the widest circle of those who consider themselves the best connoisseurs of things, the most enlightened, these things will be regarded as fantasies. The speaker before you is not surprised if someone were to say: This is something that is pure fantasy, pure fantasy, something that completely contradicts any scientific truth of the present! — No one will find it more understandable than I myself if someone were to make such a statement tomorrow or after the lecture. But as people delve more and more into such spiritual science, they will realize that through inner contemplation we can prepare our soul to be able to know itself inwardly, to develop inner powers through which it can still know and perceive even when it leaves the body and can no longer perceive through the organs of the body. This must be established experimentally — one might say spiritually experimentally — that the soul, when it no longer makes use of the physical organs, is something that can be experienced. It is that which passes through births and deaths, which works in such a way that it builds up its body, which passes through death, and which gathers new forces for the building of the new body during earthly existence. Thus, by asking questions about the nature of human beings, we also obtain answers to questions about death and immortality. Goethe once said in a very beautiful essay that nature invented death in order to have much life, and spiritual scientific research confirms Goethe's intuition by saying: In every life, the human being enriches his or her soul life, his or her inner being; he or she must die because his or her present body is built up as a result of his or her previous earthly lives, and by killing his or her body, he or she creates the possibility of building into a new body what he or she cannot currently build into the world and into his or her body.

Such a worldview has a profound influence on our entire life. And when it permeates our whole being, when it does not remain merely a theory, then we feel such a truth as a real truth of life. For then we say to ourselves, when we have passed the middle of life, when our hair begins to turn gray and wrinkles begin to fill our faces: It's going downhill! Why is it going downhill? Because what the soul has conquered can no longer be carried into the body. But what we have achieved inwardly, and what must now destroy the body, will be built into a new body. The objection is obvious, and we know that it is often made, but in these lectures we will try to anticipate such objections, that someone might say: You spiritual researchers tell us how people become weak in old age, how their thinking diminishes, how their brains become weaker, so you are saying that the spirit disappears along with the physical body! — As natural as this objection is, and as natural as it must be for anyone who has not yet penetrated deeply into spiritual science, it only admits that such a person does not think about this: What is our present brain built of? — It is built from our former life! And we must destroy our physicality with our thoughts, insofar as there is a brain within us. But the thoughts that cause the body to die are those that make use of the brain. It is quite obvious that something that is bound to an instrument such as the brain must cease to exist. But our spiritual being does not cease with it. Therefore, when human beings move in a downward direction, we no longer find within ourselves the appropriate tools to live out what we have acquired in our present life. But this then works within us in a soul life that is not bound to the brain and therefore cannot be expressed through brain thoughts. It works to shape the next life. So it is not enough to say, in Goethe's words, that nature invented death in order to have more life — we must say that death is there to work out in new forms what we have acquired inwardly in life!

In this sense, when we see old age approaching, we can say: Thank God that life can go downhill, that death can be! For if it did not spread out, we could never take in what flows to us from the glorious world in such a way that it shapes us ourselves. In order to make what we can experience the content of our own being, we as human beings need death, we must have death. Therefore, we look to death as that through which life itself can form in an inner, higher configuration. So, in the most natural way, there is a better advisor in spiritual science; it is not only a comforter in the face of the fear of death, but it is something that gives us strength as we approach death and see the outer dying; for we know that then the inner grows. Spiritual science will raise the whole of life to a higher level, where life appears before human beings in a meaningful rationality.

The following lectures will show that life does not proceed endlessly forwards and backwards, but that repeated earthly lives also have a beginning and an end. This is only to be hinted at here. From what spiritual science has to say about death and immortality, it follows, when we look at our present life, that we will experience its effects in a subsequent life. For spiritual science, the whole of human existence breaks down into certain forms of existence: into the existence between birth and death and that between death and a new birth. Here we see what Goethe felt in relation to the simple life, extended to the full life, as we look back not only on the small yesterday, but on the great yesterday, where we have built our present life. We look at the joys or sufferings of life and feel: joy is what strengthens us for what is to come; suffering is what we must muster in order to overcome obstacles and thus strengthen ourselves for what is to come. Here we see a great contrast in life extending into the future and think of Goethe's verse:

If yesterday is clear and open to you,
If you act powerfully and freely today,
You can also hope for a tomorrow
That will be no less happy.

Happiness in life and courage to face life flow from the inner understanding of spiritual science, showing us that it is indeed the spirit that shapes the material world and sustains itself in the destruction of material life in order to reveal itself again and again, applying what it has newly acquired. In the spirit of this evening, this can be summarized in the following words:

In life, the spirit reveals
Only its power,
But in death, the spirit shows
How it preserves itself through all death
Only for a higher life.

Tod und Unsterblichkeit im Lichte der Geisteswissenschaft

Wenn der Gegenstand der heutigen Betrachtung «Tod und Unsterblichkeit» genannt wird, so könnte es scheinen, als ob zunächst die Veranlassung zu einer solchen Betrachtung in den persönlichen Bedürfnissen der menschlichen Seele gegeben sei, die nicht viel zu tun haben mit Erkenntnis, mit Wissenschaft. Allein wenn Sie die Reihe der Vorträge überblicken, welche in diesem Zyklus als geisteswissenschaftliche gehalten werden sollen, so werden Sie allerdings sehen, daß an die betrachteten Gegenstände schon durch die Titelwahl und dergleichen ein wissenschaftlicher Maßstab, wenn auch ein geisteswissenschaftlicher Maßstab, angelegt werden soll. Daher wird auch die Betrachtung dieses Abends nicht so sehr von demjenigen ausgehen, was wir innerhalb unseres bloßen Gefühlslebens finden, innerhalb unserer Sehnsuchten und Wünsche gegenüber einem Leben, das über das physische Leibesleben hinausgeht. Es wird sich vielmehr darum handeln: Wie muß sich die menschliche Erkenntnis ganz in dem Sinne, wie sich diese Erkenntnis zu anderen Gegenständen unseres Wissens stellt, zu den Fragen von Tod und Unsterblichkeit stellen? Denn wenn wir absehen von der Sehnsucht nach einem Leben, das über das leibliche hinausgeht, wenn wir von dem absehen, was etwa im Sinne der Begriffe wie Todesfurcht und dergleichen zu verstehen ist, so haben wir darin als Bleibendes für die menschliche Erkenntnis in bezug auf Tod und Unsterblichkeit nichts geringeres als die Frage nach dem Wesen unseres menschlichen Lebens, unserer ganzen menschlichen Individualität überhaupt.

In unserer Gegenwart könnte es allerdings scheinen, als ob bei allen Betrachtungen des geistigen Lebens diese wichtigen Fragen nach Tod und Unsterblichkeit wie ausgeschlossen erscheinen müßten. Denn nimmt man heute eine der offiziellen Seelenlehren der sogenannten Psychologie in die Hand, so wird man zwar in aller Breite die Erscheinungen des Seelenlebens abgehandelt finden, insofern sie uns im Alltage entgegentreten, zum Beispiel die Frage der Begriffsentwickelung, die Frage des Gedächtnisses, der Wahrnehmung, der Aufmerksamkeit und dergleichen, aber man wird vergeblich nach einer Auseinandersetzung über das eigentliche Wesen unseres Seelenlebens suchen. Ja man wird in den meisten gerade wissenschaftlichen Kreisen gegenüber diesem Seelenleben das Vorurteil antreffen können, daß derjenige schon Dilettant sein muß, der überhaupt diese Fragen als wissenschaftliche aufwerfen will.

Nun muß allerdings das Denken, das wissenschaftliche Anschauen in andere Bahnen gelenkt werden, als es gewöhnlich wird, wenn die Gegenstände, die in Worte wie Tod und Unsterblichkeit sich einschließen, betrachtet werden sollen. Da wird man nicht mit dem ausreichen, was heute so gern getrieben wird: mit einer Seelenlehre — wie man sie so nennt — ohne Seele, das heißt mit einer Seelenlehre, bei der nur die Erscheinungen des Seelenlebens betrachtet werden sollen, ohne eine Möglichkeit des Ausblickes auf das eigentliche Wesen dessen, was in unserer eigenen Individualität ruht und dessen Ausdruck die Erscheinungen der Seelenerlebnisse sind. Geisteswissenschaft oder Anthroposophie ist nun gegenüber diesen wie auch anderen Fragen eine ungewohnte Anschauungsweise. Allerdings das, was sie gerade in bezug auf die Fragen nach Tod und Unsterblichkeit zu sagen hat, das tauchte, man möchte sagen, wie aus dunkeln Geistesgründen nun schon seit mehr als einem Jahrhundert aus dem abendländischen Kulturleben herauf. Nur hat man es immer wie einen Traum einzelner Menschen genommen, wie den Traum vielleicht auch ganz hervorragender Menschen, wenn es auftrat bei einem Geiste, der sonst so Gewaltiges, so Großartiges für die deutsche Geisteskultur geleistet hat, wie zum Beispiel bei Lessing. Man hat es aber auch als einen bedeutungslosen Traum angesehen, wenn es bei solchen auftrat, deren Namen innerhalb des Geisteslebens der letzten Jahrzehnte weniger klangvoll genannt werden.

Geisteswissenschaft steht auch da, wo es sich darum handelt, solche entfernten Dinge zu behandeln wie die, welche sich in die Worte Tod und Unsterblichkeit einschließen, nicht in irgendeinem Gegensatze zu dem, was heute die so bewundernswürdige Naturwissenschaft leistet. Allein der Glaube ist vielfach verbreitet, als ob die Naturwissenschaft das ablehnen müsse, was die Geisteswissenschaft ihrerseits zu sagen habe. So können wir es erleben, daß jedesmal, wenn irgend etwas Neues auftaucht, wie es zum Beispiel im letzten Jahrzehnt in bezug auf die Probleme des Lebens geschehen ist, darauf hingewiesen wird, wie denn die Annahme eines eigentlichen geistigen Lebens, das über das bloß körperliche, materielle Leben hinausgeht, nach und nach völlig überwunden werden muß. Geisteswissenschaft ist durchaus nicht gezwungen, irgend etwas zu verneinen, was zum Beispiel in solchen Auseinandersetzungen auftritt wie in jenen von Jacques Loeb in den letzten Tagen des Monisten-Kongresses über dasProblem des Lebens, während Geisteswissenschaft allerdings immer wieder und wieder, wie auch damals zu hören bekommt, daß es nun endgültig aus sei mit einer geisteswissenschaftlichen Betrachtung, wenn man hoffen dürfe, daß es endlich im Laboratorium gelingen werde, Leben, lebendiges Werden aus den äußeren Bedingungen materiellen Geschehens herzustellen.

Gegenüber allen solchen Dingen braucht man nur an eines zu erinnern. Es hat im Menschheitsleben und Menschheitsdenken Zeiten gegeben, in denen man wahrhaftig nicht daran gezweifelt hat, daß man einmal im Laboratorium werde Leben erzeugen können. Und alle, die sich bei der Darstellung des Homunkulus im zweiten Teile von Goethes «Faust» etwas gedacht und sich daran erinnert haben, daß diese Darstellung des Homunkulus wirklich eine Art Traum der Naturforschung der Vorzeit war, das heißt die Darstellung nicht bloß eines untergeordneten Lebendigen, sondern es war ein Traum der Naturforscher, das Höchste, den Menschen, einmal im Laboratorium herzustellen, — alle, welche diesen Traum hegten, dachten durchaus nicht daran, daß nun der Geist aus aller Menschheits- und aller Weltbetrachtung abgeschafft werden muß. Nicht darin liegt gegenüber allen geistigen Betrachtungen des Lebens ein Widerspruch, daß man hoffen könnte aus der Zusammenfügung von äußeren Stoffen lebendiges Werden herzustellen. Nein, es liegt lediglich an der Richtung des Denkens, an der Richtung, welche die Denkgewohnheiten nehmen. Und die Denkgewohnheiten, welche sich bei demjenigen ausbilden, der sich immer mehr und mehr in das vertieft, was hier Geisteswissenschaft genannt wird, diese Denkgewohnheiten zeigen eine Anschauung eines gewissen, über das Materielle hinausgehenden Faktors im menschlichen Werden, in der ganzen menschlichen Entwickelung.

Die rein materialistische Anschauung über das Leben des Menschen sagt: Da sehen wir einen Menschen in das Dasein treten, und wir beobachten, wie sich, sagen wir, von der Geburt oder Empfängnis an, die materiellen Prozesse so und so abspielen, und wir sehen, wie der Mensch nach und nach aus einem unbeholfenen Wesen übergeht zu einem Menschen, der sich ins Leben hineinfindet, Lebensaufgaben vollbringen kann. Und außerdem sehen wir nach gewissermaßen aufsteigenden Prozessen wiederum absteigende, die nach und nach zur Auflösung der physischen Körperlichkeit oder zum Tode führen. — Diese materialistische Betrachtung des Lebens richtet einzig und allein ihr Augenmerk auf das, was man mit Augen sehen oder mit dem bewaffneten Auge und mit Denk- und Forschungsmethoden, die auf sinnliche Anschauung gebaut sind, erreichen kann. Da wird man wohl auch gezwungen, über das hinauszugehen, was mit dem Moment der Geburt oder der Empfängnis gegeben ist, denn es läßt sich doch nicht alles, was an dem Menschen erscheinen wird, erklären, wenn man bloß diejenigen Faktoren in Betracht zieht, welche zwischen der Geburt oder der Empfängnis und dem Tode walten. Da kommt man dann dahin, von vererbten Anlagen zu sprechen, das heißt von demjenigen, was der Mensch in sein eigenes Wesen hineinverpflanzt haben soll durch das, was seine Eltern oder noch ältere Vorfahren als Eigenschaften in sich getragen haben. Aber soweit man innerhalb der rein materiellen Betrachtungsweise bleibt, glaubt man, daß alle Faktoren, alle Elemente, welche das Leben des Menschen erklären sollen, sich in dem erschöpfen, was man beobachten kann zwischen Geburt und Tod, oder was sich in das menschliche Leben durch die vererbten Eigenschaften der Eltern oder anderer Vorfahren hereinverpflanzt.

Sobald allerdings die Menschen denkend daran gehen, diese Vererbung beim Menschen wirklich zu durchforschen, kommen sie bald darauf, wie es im Grunde genommen recht abergläubisch ist und keinem Aberglauben der früheren Zeiten etwas nachgibt, alles, was der Mensch ausleben kann in seinem Leben, etwa auf vererbte Anlagen zurückführen will. Gerade im letzten Jahrzehnt hat ein sehr geistvoller Historiker und Geschichtsforscher es einmal unternommen, Familien, deren Abstammungsverhältnisse bekannt sein konnten, daraufhin zu prüfen, inwiefern die Eigenschaften der Eltern, Voreltern und so weiter in das Leben der Nachkommen hineinleuchten, nämlich Ottokar Lorenz. Er konnte aber auf diesem Wege der rein erfahrungsgemäßen Beobachtung zu nichts anderem kommen, als zu sagen: Wenn man in die Vorfahrenreihe von Menschen hinaufschaut, so findet man doch, daß unter den zwanzig bis dreißig Vorfahren, die ein jeder nach oben zählen kann, immer Menschen da sind, die entweder Genies oder Dummköpfe, Weise oder Narren, Musiker oder sonstige Künstler, gewesen sind, so daß man, wenn man die Vorfahrenreihe heraufgeht, alle Eigenschaften haben kann, die sich bei irgendeinem Menschen finden, und daß, wenn man sich an die Vorurteile naturwissenschaftlicher Theorien hängt, in der Wirklichkeit nicht sehr weit kommt, wenn man diese oder jene Anlagen, diese oder jene Ausprägung des menschlichen Charakters, diese oder jene Eigenschaft erklären will.

Geisteswissenschaft fügt nun zu alle dem, was ja innerhalb der Vererbungslinie als Bedingungen für das menschliche Leben wirklich gefunden werden kann - und wenn es durch Erfahrung gefunden wird, leugnet sie den Zusammenhang nicht — einen geistigen Kern hinzu, den wir nicht finden können in alle dem, was wir bei den Eltern, Voreltern und so weiter suchen, sondern den wir innerhalb einer übersinnlichen, einer geistigen Welt suchen müssen. So daß im Laufe desjenigen Prozesses, der sich abspielt, wenn der Mensch durch Geburt oder Empfängnis ins Dasein tritt, sich mit den physischen Faktoren etwas verbindet, was man nicht physisch aufzeigen kann, was geistiger Art ist. Und dieses Geistige, das allerdings nicht mit physischen Augen gesehen werden kann, das ist jene Wesenheit, die wir in uns tragen als das Ergebnis unserer früheren Erdenleben, wie man sagt. Ebenso wahr, wie wir unsere physische Abstammung zurückführen auf unsere Vorfahren, haben wir eine geistige Abstammung zurückzuführen auf eine geistige Vorfahrenschaft, das heißt auf uns selber. Die Geisteswissenschaft ist eben gezwungen, nicht bloß von einem Erdenleben des Menschen, sondern von wiederholten Erdenleben zu sprechen. Allerdings muß aus Gründen, die im Verlaufe dieser Vorträge schon klar werden können, weit, weit zurückgegangen werden, wenn wir unsere Wesenheit in unserem vorigen Leben suchen wollen, so daß wir im geisteswissenschaftlichen Sinne in bezug auf das Hereintreten des Menschen in das Erdenleben sagen: Wir bringen uns aus einem früheren Leben unseren Wesenskern herauf, wir haben dieses frühere Leben durchlebt, sind durch den Tod gegangen und haben ein Leben zwischen dem Tode und dem neuerlichen diesmaligen Auftreten in unserem gegenwärtigen Leben durchgemacht. — Die Geisteswissenschaft ist weiter gezwungen, diesen Wesenskern, welcher nicht ein Produkt des materiellen Daseins ist, sondern welcher gleichsam die Materie sammelt und gestaltet, so daß wir diese Leiblichkeit werden, wieder durchgehend zu denken durch die Pforte des Todes, wenn der Leib sich auflöst, um dann neuerlich ein übersinnliches, geistiges Leben zwischen dem Tode und einem späteren Leben durchzumachen. Daher sprechen wir auf dem Boden der Geisteswissenschaft von wiederholten Erdenleben.

So tritt uns diese Idee von den wiederholten Erdenleben innerhalb des Abendlandes aus dem Zwange des Denkens heraus zuerst bei Lessing auf in dem Werke, das er als sein Testament hinterlassen hat, in der «Erziehung des Menschengeschlechtes», wo er von dieser Lehre sagt: Wenn sie auch die älteste ist, wozu Menschen sich bekannt haben, sollte sie darum nicht eine solche sein, die auf dem Gipfel der menschlichen Entwickelung wieder auftreten muß? — Und auch manche Frage, die eingewendet werden kann, erledigt Lessing in seiner «Erziehung des Menschengeschlechtes» in bezug auf die wiederholten Erdenleben. Allerdings ist es ja so, wenn dergleichen einmal bei einem hervorragenden Menschen auftritt, daß dann die Menschen, die diesen hervorragenden Geist beurteilen, gewöhnlich sagen: Er hat ja Großes geleistet, ist dann aber später auf diesen absonderlichen Traum von den wiederholten Erdenleben verfallen, und man muß das schon dem großen Lessing zugute halten, der auch einmal diesen absonderlichen Irrtum begehen konnte. - So fühlt sich jeder kleine Geist berufen, die großen Geister mit ihren so «schlimmen Irrtümern» abzuurteilen.

Aber einzelne Menschen im neunzehnten Jahrhundert ließ doch dieser Gedanke nicht ruhen, und schon bevor die neuere darwinistische Naturwissenschaft heraufzog, stellt sich der Gedanke der wiederholten Erdenleben als eine Notwendigkeit des menschlichen Denkens wieder ein. So tritt er uns entgegen in einem Buche von Droßbach über die menschliche Wiedergeburt, ein von unserem Standpunkte aus verworrenes Buch, aber ein Versuch, der sich gerade gegenüber dem naturwissenschaftlichen Denken erlaubt, diesen Gedanken doch zu hegen. Bald darauf hat sich eine kleine Gemeinde gefunden, die einen Preis aussetzte auf die beste Schrift über die «Unsterblichkeit der Seele», und diese preisgekrönte Schrift von Widenmann, die 1851 erschien, behandelte die Unsterblichkeitsfrage vom Standpunkte der wiederholten Erdenleben. So könnte ich noch manches anführen, was zeigen würde, wenn man darauf eingeht, wie das menschliche Denken nach und nach bei vielen Menschen dazu geführt hat, diese Idee der wiederholten Erdenleben ins Auge zu fassen.

Dann kam also die naturwissenschaftliche Betrachtung des Menschen, die sich auf Darwin aufbaute.Zunächst führte sie dazu, den Menschen materialistisch zu betrachten, und sie wird ihn noch lange so betrachten. Aber wenn Sie mein Buch «Theosophie» oder andere nehmen, die im Geiste der Geisteswissenschaft und Naturwissenschaft zugleich gehalten sind, so werden Sie sehen, daß naturwissenschaftliches Denken zu Ende geführt, heute dem Menschen die Notwendigkeit aufzwingt, an die Idee der wiederholten Erdenleben zu denken. Aber das ist es nicht allein. Nicht eine bloß logische Konsequenz ist es, die ich Ihnen heute vorführen will, sondern gezeigt soll werden, daß in der Tat der Mensch auf Grundlage desselben Prinzipes, das in der Naturwissenschaft herrscht, nämlich des experimentellen, des Erfahrungsprinzipes, zu der Idee der wiederholten Erdenleben kommen muß. Da fragt es sich allerdings: Gibt es eine Möglichkeit, Erfahrungen über das zu sammeln, was übersinnlich ist, was von einem anderen Leben herüberkommen, was aus übersinnlichen Welten hereintreten soll, was den Menschenleib, so wie er ist, zur Folge haben und im Tode wieder diesen menschlichen Leib verlassen soll?

Oberflächlich noch ohne die geisteswissenschaftlichen Fundamente kann ja gesehen werden, aber nur im groben, wie ein Inneres, ein Seelisches an der äußeren Leiblichkeit des Menschen arbeitet; nur liebt man heute Betrachtungen dieser Art nicht besonders. Wenn sich aber der Blick des Menschen genauer auf das richten würde, was man nennt die Physiognomie des Menschen in ihrer verschiedenen plastischen Ausgestaltung, wenn man in dieser Physiognomie, auch in der Mimik des Menschen, in der Gebärde, die bei jedem Menschen eine individuelle ist, den schaffenden Geist, die schaffende Seelenkraft schauen würde, so würde man bald ein Gefühl, eine Empfindung davon erhalten, wie innerlich der Geist an dem Leiblichen schafft. Man versuche es nur einmal, einen Menschen zu beobachten, der etwa zehn Jahre lang an Erkenntnisproblemen, an den großen Fragen des Lebens gearbeitet hat, aber in der Weise daran gearbeitet hat, wie man es in einer äußeren Wissenschaft oder Philosophie tut, wo man über diese Dinge nachdenkt, ohne daß sie einem viel sagen. Oder man versuche einen Menschen zu beobachten, der sich mit diesen Fragen so beschäftigt hat, daß sie ihm zu inneren Angelegenheiten des Seelenlebens geworden sind, so daß sie ihn in Zustände höchster Seligkeit, aber auch höchster Schmerzen und tiefster Tragik geführt haben, zu Ausblicken himmelan über das Dasein, die ihn glücklich machen können, und wieder in Gebiete, die ihn höchst unglücklichmachen können. Man betrachte einenMenschen, der in seinem Gemüte die Erkenntnisfragen bewegt, und man betrachte ihn, nachdem er so ein durch die tiefsten und höchsten Regionen gehendes Seelenleben durch zehn Jahre hindurch geführt hat, und man wird sehen, wie sich dieser Verlauf in der Physiognomie ausdrückt, wie das Antlitz des Menschen ein anderes geworden ist, wie in der Tat das menschlich Seelische hineinarbeitet in die Leiblichkeit, in die leibliche Form und Bildung. Könnte man nun durch bestimmte Methoden ein solches Arbeiten an der äußeren Leiblichkeit des Menschen weiter verfolgen bis dahin, wo nicht nur gewisse Formen unseres Antlitzes so umgearbeitet werden, daß ihnen das Gepräge des Seelenlebens aufgedrückt wird, sondern wo die unbestimmte Form, die der Mensch zunächst im Erdendasein hat, ganz zu dem wird, was der Mensch als seine ausgearbeitete Gestalt hat? Könnte man jenseits von Geburt und Tod das aufsuchen, was am Menschen arbeitet und immer mehr und mehr hereingestaltet in das leiblich Formhafte dieses Menschen?

Dazu ist notwendig, daß der Mensch sein Seelenleben über den Punkt hinausführt, an dem es im alltäglichen Leben heute steht. Der Mensch muß lernen in sich selber das Übersinnliche zu ergreifen, das was keiner äußeren Beobachtung zugänglich ist. Nun kann jeder Mensch durch bloßes Nachdenken sozusagen die beiden Punkte finden, wo unser Leben unmittelbar ans Übersinnliche anstößt. Diese beiden Punkte sind der Übergang aus dem wachen Zustand in den Schlafzustand und wieder aus dem Schlafzustand in den Wachzustand. Denn niemand sollte sich dem unlogischen Gedanken hingeben, daß das menschliche Seelenleben mit dem Einschlafen aufhöre und mit dem Aufwachen wieder entstehe. Was menschliches Seelenleben ist, was vom Morgen bis zum Abend abfließt als unsere Triebe, Begierden, Affekte, Leidenschaften, Vorstellungen und so weiter, das muß während des Schlafes in irgendeinem Daseinszustande sein, es muß mit anderen Worten irgendwo sein. Die große Frage entsteht, die vielleicht das Kind stellt, die aber deshalb durchaus nicht unberechtigt zu sein braucht bei dem, der sich einläßt auf die Fragen der Erkenntnis, die Frage nämlich: Wohin geht des Menschen Seele, wenn der Mensch schläft? Wir sehen ja auch andere Prozesse aufhören, wir sehen zum Beispiel eine brennende Kerze verlöschen. Kann man nun vielleicht auch da fragen: Wohin geht das Feuer? Da werden wir sagen: Das Feuer ist ein Prozeß, der aufhört, wenn die Kerze verlöscht, und der wieder beginnt, wenn sie wieder angezündet wird. — Könnte man nun den leiblichen Prozeß des Menschen mit der Kerze vergleichen und sagen: Es ist das Seelenleben des Menschen ein Prozeß, der verlöscht, wenn der Mensch am Abend einschläft, und am Morgen angezündet wird, wenn er wieder erwacht? Es sieht vielleicht so aus, als wenn man diesen Vergleich gebrauchen könnte. Aber unmöglich wird dieser Vergleich, wenn man in der Tat nachweisen könnte, daß zwar nicht für die gewöhnliche Wahrnehmung oder Empfindung, wohl aber für eine durch sorgfältige Seelenvorbereitung zu erlangende Empfindung dasjenige vor uns hintreten kann, was mit dem Einschlafen unseren Leib verläßt und ihn mit dem Aufwachen wieder aufsucht. Wenn es sich so verhält, daß beim Einschlafen nicht bloß ein Prozeß stattfindet wie der einer verlöschenden Flamme, sondern wenn wir verfolgen können, was abends beim Einschlafen den Leib verläßt und ihn morgens wieder aufsucht, wenn wir diesen Prozeß in seiner Realität nachweisen können, dann haben wir ein übersinnliches Innere des Menschen gegeben, in bezug auf welches wir dann die Frage gestellt erhalten: Wie wirkt es innerhalb der Leiblichkeit?

Sogar der berühmte Naturforscher Du Bois-Reymond hat den Gedanken ausgesprochen: Der schlafende Mensch, wie er vor uns liegt, ist vom Standpunkte der Naturwissenschaft aus zu begreifen, nicht aber der wachende Mensch, in welchem lebt, was an Trieben, Instinkten, Leidenschaften und so weiter auf und ab wogt. Nun können Sie das, was ich heute nur flüchtig, wenn auch genauer als beim ersten Vortrage skizzierte, ausführlicher in meiner Schrift «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» dargestellt finden. Dort sind die Methoden geschildert, die wir nun kurz berühren wollen, durch die der Mensch in der Tat dazu kommt, die Realität dessen, was sich im Schlafe aus dem Leibe herausbewegt, und was beim Aufwachen wieder in ihn hineingeht, kennenzulernen. Fragen wir danach zunächst aufmerksame Seelenbetrachter, die nicht unaufmerksam an dem menschlichen Aufwachen und Einschlafen vorübergehen, sondern sich eine gewisse Fähigkeit erworben haben, um auf diese wichtigen Momente wie Einschlafen und Aufwachen zu lauschen.

Da hören wir, was die Geisteswissenschaft durchaus bestätigen kann, über das Einschlafen des Menschen sagen: Zunächst verwandelt sich das, was in der Umgebung klar und deutlich, mit scharfen Konturen vorhanden ist, wie in ein Nebuloses, in ein Gebilde mit verschwimmenden Formen. Dann fühlt sich der Einschlafende, wie wenn sein ganzes inneres Wesen sich erweitert und nicht mehr angewiesen wäre auf die Formen seiner Körperhaut; das ist verknüpft mit einem gewissen Gefühl der Seligkeit. Dann kommt ein merkwürdiger Moment, in welchem der Mensch wie in einem flüchtigen Traumbilde alles das fühlen kann, was er während des Tages an ihn befriedigenden moralischen Dingen vollbracht hat; das steht lebendig vor ihm, und er weiß, es ist ein Inhalt seiner Seele, er fühlt sich darinnen. Dann kommt gleichsam ein Ruck, und der Mensch fühlt noch: Ach, könnte dieser Augenblick ewig dauern! - Gerade diese Empfindung: Ach, könnte dieser Augenblick ewig dauern, könnte er nie endigen! — fühlen so manche, die den Moment des Einschlafens beachten. Dann ist das Bewußtsein hingeschwunden.

Es kann schon gesagt werden, daß der Mensch in einem solchen Moment übergeht in eine innere Wesentlichkeit, innerhalb welcher das äußereLeibliche keineRolle spielt, da es ermüdet von des Tages Anstrengung, uns seine Kräfte nicht mehr zur Verfügung stellt. Man fühlt in einem solchen Moment die Realität des Seelischen wie vorbeihuschen. Und alle die Methoden der Geisteswissenschaft, die wir auf dem Gebiet der Geistesforschung experimentelle nennen können, bestehen in nichts anderem, als daß der Mensch die innere Stärke, die innereKraft erhält, dieses, was so dahinschwindet, in voller Gegenwart sich zu erhalten, so daß er den Moment des Einschlafens in voller Bewußtheit durchmachen kann, daß nicht das Bewußtsein schwindet, sondern erhalten bleibt. Denn warum schwindet das Bewußtsein beim Einschlafen? Es schwindet, weil der Mensch im gewöhnlichen Leben nicht jene innere Stärke und jenen Willen entfalten kann, um dann noch etwas zu erleben, wenn ihn die äußeren Sinne verlassen. Fragen wir uns einmal, wieviel wir im gewöhnlichen Leben innerhalb der Seele durchmachen, was nicht durch die äußeren Eindrücke angeregt ist, was nicht wenigstens Erinnerungen bildet an das, was die Sinne angeregt haben? Da bleibt bei den meisten Menschen recht wenig übrig. Kein Wunder, daß die innere Stärke nicht besteht, die mit inneren Kraftströmen durchdringen kann, was inneres Seelenleben ist, und was in dem Momente, da es im Einschlafen heraustritt, von allem äußeren Erleben verlassen ist. Auf der Durchdringung unserer Seele mit Kraft, welche die Seele brauchen kann, um das Bewußtsein zu erhalten, wenn sie dasselbe nicht durch den Leib vermittelt erhält, darauf beruht alle geistige Entwickelung. Was wir Meditation, Konzentration, Kontemplation nennen, sind experimentelle Mittel, um mit dem Seelenleben weiter zu kommen, als man im gewöhnlichen Leben kommen kann. Ich will nur ein einzelnes Beispiel dafür anführen.

Nehmen wir an, ein Mensch komme dahin, einen Gedanken zum Beispiel des Wohlwollens oder einen anderen in den Mittelpunkt des Erlebens zu stellen und alle anderen Gedanken, auch die, welche durch Augen, Ohren und so weiter eindringen können, davon auszuschließen, nur diesen einen Gedanken festzuhalten, denn die Gedanken fliegen ja in einem solchen Momente an den Menschen heran wie die Bienen an die Blumen, wenn man innerhalb des gewöhnlichen Lebens steht. Aber wenn man die Kraft haben kann, zu solchen Übungen immer wieder und wieder zurückzukehren, Konzentration des Denkens zu üben, sich meditativ zu versenken, sobald man von den bloßen äußeren Eindrücken frei werden kann, und sich in bildhafte Gedanken, die sinnbildlich etwas ausdrücken, immer wieder vertieft, dann kann ein solcher Gedanke den Menschen in seinem Seelenleben aufrütteln, so daß er zu einer stärkeren Kraft wird, als der Mensch sie gewöhnlich hat. Dann erreicht ein solcher Mensch ein bewußtes Einschlafen, das heißt ein Sichbewußtbleiben dessen, was aus dem physischen Leibe herausgeht; er erlebt es bewußt, wie er mit dem Seelenleben in eine geistige Welt hineinwächst. Und das ist kein Traum, auch nicht was man eine Selbsttäuschung oder Selbstsuggestion nennen kann, sondern etwas, was zwar jedem Menschen zugänglich ist, aber nur durch Sorgfalt und Energie zu erreichen ist. Der Mensch kann sich auf diesem Wege vollständig frei machen von der Leiblichkeit. Wie er sich sonst im Zustande des Schlafes unbewußt von ihr frei macht, und wie jeder Mensch im Schlafzustande außerhalb des physischen Leibes ist, so wird er durch solche Übungen bewußt lebend in dem, was sonst unbewußt außerhalb des Menschen vorhanden ist. Kurz, der Mensch kann auf dem Wege innerlicher Seelenübungen eine Befreiung seiner Seelenwesenheit von der Leiblichkeit erleben.

Gewiß, man kann einer solchen Darstellung, die sich auf inneres Erleben stützt, immer entgegenwerfen: Das beruht auf Täuschung! Aber ob es auf Täuschung oder auf Wirklichkeit beruht, das läßt sich nur durch Erfahrung konstatieren. Daher muß ich immer wieder sagen: Was der Mensch auf diese Weise zu erleben glaubt, kann durchaus eine Selbstsuggestion sein, denn wie weit geht der Mensch in bezug auf Selbsttäuschung! — Er kann so weit gehen, daß er, wenn er zum Beispiel bloß an eine Limonade denkt, schon ihren Geschmack auf der Zunge hat. So kann etwas durchaus den Eindruck hervorrufen, als ob es Wahrnehmung einer geistigen Welt sei, dennoch aber kann es Selbsttäuschung sein. Wer daher solche Übungen durchmacht und seine Seele selbst zum Experimentator macht, muß alle Mittel zu Hilfe nehmen, um Täuschungen auszuschließen. Aber zuletzt entscheidet doch nur die Erfahrung. Gewiß,, es kann sich jemand den Geschmack einer Limonade suggerieren, aber ob er sich damit den Durst löschen kann, das ist doch eine andere Frage.

Also es gibt die Möglichkeit, das, was im Schlafe außerhalb des physischen Leibes ist, als Realität zu erleben. Wie wird es erlebt? So, daß der Mensch, indem er immer weiter und weiter geht in dem Selbständigsein seiner Seele, eine ganz neue Welt, eine Welt des Übersinnlichen kennenlernt. Und er beginnt in der Tat zunächst eine Welt kennenzulernen, die man nur eine Welt des geistigen Lichtes nennen kann.Da stellt sich dann etwas ganz besonderes heraus. Was der Mensch sonst seineGedanken, seine Vorstellungen nennt, und wovon er geneigt ist zu sagen: das sind nur Gedanken, keine Wirklichkeiten — das ist etwas, was der Mensch mit herübernimmt, wenn er mit seiner Seele real aus dem Leibe heraustritt. Sein gedankliches Leben löst er los von aller Materialität, und dieses gedankliche Leben macht in dem Augenblicke, wo der Mensch von seiner Leiblichkeit frei wird, eine Metamorphose durch. Was ich jetzt sage, erscheint dem auf materialistischem Boden Stehenden wie etwas Barockes, wie eine Träumerei, dennoch ist es eine Realität. Was wir in uns tragen als die bloßen Gedanken, das verwandelt sich in eine Welt, die wir vergleichen können — allerdings nur vergleichen, es ist nicht dasselbe — mit einem sich ausbreitenden Licht, das uns auf den Grund der Dinge führt. So kommt man in die Welt, in der man das Denken, das man sonst an das Instrument des Gehirnes gebunden hat, loslöst und mit seinem Denken untertaucht in eine neu erscheinende Welt. Das drückt sich in der Weise aus, daß man sich immer mehr wie vergrößert und vergrößert fühlt. Da lernt man eine Welt kennen, von der die äußere physisch-sinnliche Welt nur eine Offenbarung ist. Geistige Wesenheiten, nicht Atome, liegen aller äußeren Sinneswelt zugrunde, und wir können als Menschen in diese geistige Welt eindringen. So sehen wir uns gleichsam, wenn wir dieses Selbstexperiment in unserer Seele vollziehen, aufgesogen und aufgenommen von einer solchen geistigen Welt.

Eine völlige Erkenntnis, welches Verhältnis diese geistige Welt zu uns Menschen hat, erlangen wir nur, wenn wir nun auch den Moment des Aufwachens wieder geistig erleben können. Auch das ist möglich. Es ist dann möglich, wenn sich der Mensch damit beschäftigt, viel über sein inneres Leben in innerer Meditation und Konzentration nachzudenken, wenn er zum Beispiel allabendlich oder allmorgendlich dasjenige, was er am Tage oder am Vortage erlebt hat, wie im Bilde Revue passieren läßt, um es innerhalb seiner Handlungen oder mit seinen Handlungen verknüpft, nachdenkend zu betrachten, oder wenn er über seine sittlichen Impulse nachdenkt und so recht in sich geht. Dann kommt der Mensch dazu, auch wieder den umgekehrten Moment, wo wir uns aus dem Leben da draußen wieder zusammenschließen, um in unsere Körperlichkeit unterzutauchen, jenen Moment, den wir sonst jedesmal beim Aufwachen unbewußt durchmachen, durch solche Übungen bewußt zu erleben.

Da erlebt er dann etwas, was nur in folgender Art charakterisiert werden kann. Sie alle wissen vielleicht, wie der Schlaf eines Menschen, der gesunde ruhige Schlaf, von dem abhängt, was wir seine Gemütsbewegungen nennen. Wenn der Mensch noch soviel gedacht hat, sich noch so angestrengt hat in seinem Denken, wird er leicht einschlafen. Wenn aber Ärgerzustände, Gemütsbewegungen, Scham, Reue, namentlich ein beunruhigtes Gewissen an ihm nagen, wird er leicht sich auf seinem Lager wälzen und dazu kommen, daß der Schlaf ihn flieht. Nicht das Denken, das wir hinübertragen können in die große geistige Welt, sondern unsere Gemütsbewegungen sind es, die uns den Schlaf vertreiben können. Unsere Gemütsbewegungen sind aber das, was zusammenhängt mit dem, was wir unser engeres Seelenleben nennen können. Unsere Gedanken haben wir mit aller Welt gemeinschaftlich. Die Art und Weise, wie unsere Gemütsbewegungen gerade auf uns wirken, wie sie uns Zorn, Reue, Schmerz und Glück bringen, das ist etwas, was innig mit dem zusammenhängt, was wir selbst sind. Wer nun in einer solchen Weise gelernt hat, bewußt seine Seele aus seinem Leibe herauszubringen, der ist sich aus unmittelbarer Anschauung auch klar, wie er seine Gemütsbewegungen in die Welt hinausträgt, in welche er eintritt, wenn er leibfrei geworden ist. Und so selig es uns auf der einen Seite macht, leiblich befreit in eine Welt des geistigen Lichtes aufzugehen, so sehr fühlen wir uns auch in dieser Welt wie an uns selbst geschmiedet, an alles das, was unsere Gemütsbewegungen sind, was sich auf uns abgeladen hat, was an uns selber nagt. Damit gehen wir dann in die geistige Welt hinein und müssen es auch wieder in unseren Leib hereintragen. Aber durch die charakterisierten Übungen gelangen wir dazu, beim Eintauchen in unseren Leib unsere Gemütswelt zu finden. Sie tritt uns dann wie etwas Fremdes entgegen. Wir lernen uns selber kennen, indem wir in unsere Gemütswelt untertauchen, und lernen dadurch kennen, indem wir es jetzt bewußt verfolgen, was zehrend, was in Wahrheit tötend auf unseren Organismus wirkt. Ich bemerke hier, daß in einem späteren Vortrage zur Sprache gebracht werden wird, wie Sterben und Tod etwas ganz anderes bedeuten, wenn wir es bei Pflanzen oder Tieren betrachten als beim Menschen. Die Geisteswissenschaft macht es sich nicht so leicht, diese Erscheinungen in den drei Reichen gleich zu finden. Beim Menschen findet sich, wenn wir das bewußt verfolgen, was unser Seeleneigentum geworden ist, daß es sich hineinlebt in unsere Leiblichkeit und darinnen zerstörend wirken kann. Wir lernen dann kennen, wie der innere Seelenkern des Menschen es ist, der nun tatsächlich den Leib formt, auf den Leib wirkt, indem er sich mit dem verbindet, was von Vater und Mutter und von den anderen Vorfahren an physischen Faktoren kommt. Da sehen wir den Menschen in das physische Leben hereintreten, sehen, wie er zuerst in ungeschickter Weise hereintritt, wie er die Sprache noch nicht herausbringt; dann sehen wir die Formen nach und nach immer bestimmter werden und sehen, wie er nach und nach zum wirkenden Menschen wird.

Indem wir geisteswissenschaftlich die ganze Entwickelung des Menschen betrachten, sehen wir, wie sich ein innerer Wesenskern herausbildet und den Menschen formt, von der Geburt oder Empfängnis an vom Geistigen in den Leib hineinwirkend. Denselben Wesenskern, der schaffend am Leibe wirkt, finden wir wieder, wenn wir verfolgen können, wie er den Leib verläßt und in eine geistige Welt eindringt. Da finden wir zweierlei: ein Element, das uns fähig macht, unser eigenes Wesen wie in eine geistige Lichteswelt zu ergießen; aber wir finden auch in diesem Wesenskern etwas, was wir in diese geistige Lichteswelt hineintragen müssen, nämlich das Gefüge unserer Freuden und Schmerzen, unserer Gemütswelt, das heißt alles dessen, was wir im Leben erfahren haben. In diesen beiden Dingen haben wir einmal das, was am Menschen schöpferisch ist, was als unser geistiger Wesenskern den Leib verläßt, durch den Tod hindurchgeht und nach einer Zwischenzeit in einem neuen Leibe wieder auftritt, und das, was wir zunächst nur als unsere Gemütsbewegungen kennen, was wir aber durch die geisteswissenschaftliche Anschauung als eine reale Wesenheit kennenlernen, als das, was unseren Leib zerstört, dem Tode entgegenführt.

So sehen wir daran, wie unser geistiger Wesenskern ins Dasein hereintritt, den Leib nach und nach aufbaut, und sehen am stärksten diesen Wesenskern arbeiten in den ersten Tagen, Wochen und Monaten, wo wir noch nicht ein innerliches Seelenleben führen, wo wir noch nicht dieses Seelenleben zum Denken aufrütteln können. Da sehen wir, wie der Mensch gleichsam schlafend ins Dasein hereintritt. Und wenn wir versuchen uns in unserem Leben zurückzuerinnern, so können wir bis zu einem gewissen Punkt kommen, nicht weiter. Wir haben uns insDasein gleichsam hereingeschlafen. Erst vom dritten, vierten Jahre ab kann sich der Mensch als ein Ich fühlen, nicht früher. Das ist aus dem Grunde, weil vorher jener geistige Wesenskern des Menschen damit beschäftigt ist, unseren Leib zu formen, auszubilden. Dann kommt er an einen Punkt, wo der Leib nur noch zu wachsen braucht, und von da ab kann dann der Mensch das, was früher in seinen Leib hereingeflossen ist, für sein Seelenleben, sein Bewußtseinsleben verwenden, das heißt für das, was seine Gemütsbewegungen bildet, was der Mensch von der Geburt bis zum Tode trägt, was aber innerhalb der Leiblichkeit immerfort so wirkt, daß wir mit dem Zeitpunkt, da wir anfangen zu uns «Ich» zu sagen, bis zu dem wir uns später zurückerinnern können, wo wir ein innerliches Leben beginnen, die Notwendigkeit zu sterben in uns aufnehmen.

Was erobern wir uns nun aber mit dieser Notwendigkeit zu sterben? Wir erobern uns damit die Möglichkeit, die äußere Welt, so wie sie uns umgibt, in uns aufzunehmen, . unser Innenwesen fortwährend zu bereichern, so daß wir im Leben zwischen Geburt und Tod mit jedem Tage reicher werden. In dem Teile unserer Wesenheit, den wir im Schlafe in die geistige Welt mit herausnehmen, der unser inneres Seelenwesen bildet, liegt alles, was wir uns erwerben an Lust und Leid, an Freuden und Schmerzen. Indem wir leben und ein Bewußtsein entwickeln, haben wir für unseren inneren Wesenskern die Möglichkeit, fortwährend sich zu bereichern. Diese Bereicherung tragen wir mit uns, wenn wir durch den Tod durchgehen, aber wir können sie nur dadurch haben, daß wir das ganze Leben hindurch an der Zerstörung des Leibes arbeiten mußten. Unser Leib ist so gebaut, wie er sich aus dem vorhergehenden Leber heraus gestaltet hat. Wir nehmen aber fortwährend Neues in uns auf; das bereichert unser Seelenleben. Aber dieses Neue kann nicht mehr ganz in unsere Leiblichkeit hineindringen, sondern nur bis zu einem gewissen Grade, was sich dadurch ausdrückt, daß wir die Ermüdung vom Tage vorher in uns weggeschaft fühlen; aber nicht vollständig kann es in unseren Leib eindringen. Da ist in bezug auf das, was in unseren Leib eindringt, eine Grenze geschaffen für die weitere Entfaltung des Leiblichen.

Nehmen wir noch einmal das frühere Beispiel, wo ein Mensch durch zehn Jahre hindurch innerhalb seiner Seele an Erkenntnisfragen arbeitet. Da wird, wenn ihm diese Beschäftigung eine innere Seelenangelegenheit ist, sich nach zehn Jahren seine Physiognomie entsprechend umgewandelt haben. Doch es ist durch die Leiblichkeit der Umwandlung eine Grenze gesetzt. Der Drang, sich innerlich weiter zu entwickeln, kann noch bestehen; es kann sich aber das später Aufgenommene nicht mehr in den Leib hineinarbeiten. Daher sehen wir, da der Leib eine Grenze setzt, erst das reichere Innenleben dann beginnen, wenn sich die Seele in den Leib ergossen hat. Zuerst sehen wir die Physiognomie eines solchen Menschen — eines Denkers, Dichters oder tieferen Künstlers — sich umarbeiten; dann erst sehen wir das innere reiche Geistesleben sich entwickeln. Erst wenn uns an unserer Außenwelt eine Grenze gesetzt ist, entwickeln wir uns so recht, können aber dann das, was wir in uns entwickeln, nicht mehr in unsere Leiblichkeit hereintragen, weil unser Leib nach dem aufgebaut ist, was wir uns in einem früheren Erdenleben erworben haben. Deshalb müssen wir das, was wir uns dann noch innerlich erwerben, durch den Tod hindurchtragen. Das hilft uns dann die nächste Körperlichkeit aufbauen, so daß wir erst dann, in einem nächsten Leben, in eine Leiblichkeit hineingebaut haben werden, was auf unsere jetzige Leiblichkeit zerstörend wirken muß.

Da eröffnet sich uns ein Ausblick, der ganz hineinpaßt in alles naturwissenschaftliche Denken, ein Ausblick auf das, was Tod und Unsterblichkeit ist, was die wiederholten Erdenleben sind. Da sehen wir, wenn wir unsere Physiognomie umarbeiten, wenn wir das, was zuerst unbestimmt in das Dasein hereintritt, immer bestimmter und bestimmter hervortreten sehen, wie der Mensch das, was er sich durch Erleben in der Seele in früheren Erdenleben erworben hat, hineingebaut hat in seine Leiblichkeit. Wir sehen in dem sich entfaltenden Leibe die Ergebnisse unseres früheren Lebens, und wir sehen in dem, was wir uns jetzt erwerben, was sozusagen als Geistiges unserem Leiblichen entgegensteht, die sich entfaltenden Anlagen zu unserem künftigen Leben. So betrachtet die Geisteswissenschaft das Leben, das wir zwischen Geburt und Tod führen, wie mitten drinnenstehend zwischen Früherem und Folgendem. Und die späteren Betrachtungen werden ergeben, wie in bezug auf die Zeit, wo der Mensch durch eine lange Dauer leiblos lebt, wie ja im Schlafe auch, unser Blick sich erweitert auf die Zeiten unseres Daseins, die der Mensch in den übersinnlichen Welten zubringt. Aber damit solche Dinge nicht Hirngespinste bleiben, ist es notwendig, daß der Blick auf die Methoden hingelenkt wird, durch welche die Seele fähig gemacht wird, auch dann wahrzunehmen, wenn sie nicht das äußere physische Gehirn hat. Nur dadurch, daß der Mensch die Seele fähig macht, im Übersinnlichen wahrzunehmen, wird das, was sonst eine bloße Behauptung bleiben müßte, zu einer bewiesenen Realität.

Wir stehen heute im Grunde genommen erst am Anfange einer Wissenschaft, die sich mit solchen Dingen befaßt. Und im weitesten Umkreise derer, die sich für die besten Kenner der Dinge, für die Aufgeklärtesten halten, wird man diese Sachen gerade als Phantastereien ansehen. Der vor Ihnen spricht, wundert sich nicht, wenn jemand sagen würde: Das ist etwas, was ganz und gar Träumerei, Phantasterei ist, was ganz und gar einer jeglichen wissenschaftlichen Wahrheit der Gegenwart widerspricht! — Niemand wird begreiflicher finden als ich selber, wenn jemand morgen oder nach dem Vortrag einen solchen Ausspruch tun wird. Aber indem sich die Menschen immer mehr und mehr in eine solche Geisteswissenschaft vertiefen, werden sie einsehen, daß wir durch innere Versenkung unsere Seele dazu präparieren können, daß sie fähig wird, innerlich von sich zu wissen, innerlich Kräfte zu entwickeln, durch die sie auch dann noch wissen, auch dann noch wahrnehmen kann, wenn sie den Leib verläßt und nicht mehr durch die Organe des Leibes wahrnehmen kann. Das muß experimentell — könnte man sagen aber geistig-experimentell festgestellt werden, daß die Seele, wenn sie sich nicht mehr der leiblichen Organe bedient, etwas ist, was erfahren werden kann. Sie ist das, was durch Geburten und Tode geht, was so wirkt, daß es sich seinen Leib mit auferbaut, was durch den Tod geht, und was sich zum Aufbau des neuen Leibes während des Erdendaseins neue Kräfte sammelt. So erlangt man mit den Fragen nach dem Wesen des Menschen zugleich Antwort auf die Fragen nach Tod und Unsterblichkeit. Wenn Goethe einmal in einem sehr schönen Aufsatz gesagt hat, die Natur habe den Tod erfunden, um viel Leben zu haben, so bewahrheitet die geisteswissenschaftliche Forschung eine solche Ahnung Goethes, indem sie sagt: In einem jeglichen Leben bereichert der Mensch sein Seelenleben, sein Inneres; er muß sterben, weil sein jeweiliger Leib als Wirkung aus seinen früheren Erdenleben auferbaut ist, und indem er seinen Leib tötet, schafft er sich die Möglichkeit, um in einen neuen Leib hineinzubauen, was er gegenwärtig nicht in die Welt und in seinen Leib hineinbauen kann.

Eine solche Weltanschauung ergibt einen tiefen Einfluß auf unser ganzes Leben. Und wenn sie unser ganzes Wesen durchdringt, wenn sie uns nicht bloß Theorie bleibt, dann fühlen wir eine solche Wahrheit erst als eine wirkliche Lebenswahrheit. Denn dann sagen wir uns, wenn wir die Mitte des Lebens überschritten haben, wenn die Haare anfangen zu erbleichen und Runzeln unser Gesicht zu erfüllen beginnen: Es geht abwärts! - Warum geht es abwärts? Weil das, was die Seele sich erobert hat, nicht mehr in den Leib hineingetragen werden kann. Aber was wir uns innerlich errungen haben, und was gegenwärtig den Leib zerstören muß, das wird in einen neuen Leib hineingebaut. Der Einwand liegt nahe, und wir wissen, daß er oft gemacht wird, aber es soll in diesen Vorträgen gerade versucht werden dergleichen Einwände vorwegzunehmen, daß jemand sagt: Ihr Geistesforscher sagt uns da, wie der Mensch schwach wird im Alter, wie sein Denken schwindet, wie sein Gehirn schwächer wird, also sagt ihr damit, wie gerade mit der Leiblichkeit der Geist dahinschwindet! — So selbstverständlich dieser Einwand ist, und so selbstverständlich sich ihn jeder machen muß, der noch nicht tief in die Geisteswissenschaft eingedrungen ist, so ist doch damit nur zugestanden, daß ein solcher nicht darüber denkt: Wovon ist denn unser jetziges Gehirn auferbaut? — Von unserem früheren Leben ist es auferbaut! Und wir müssen mit unseren Gedanken unsere Leiblichkeit, insofern in uns ein Gehirn ist, zerstören. Die Gedanken aber, die den Leib zum Absterben bringen, sind die, welche sich des Gehirns bedienen. Daß etwas aufhören muß, was an ein Instrument wie das Gehirn gebunden ist, ist ganz selbstverständlich. Doch nicht unser geistiges Wesen hört damit auf. Daher ist es, wenn sich der Mensch in absteigender Richtung bewegt, daß wir in uns nicht mehr die geeigneten Werkzeuge finden, um das auszuleben, was wir in dem gegenwärtigen Leben uns angeeignet haben. Das arbeitet aber in uns dann in einem Seelenleben, das nicht an das Gehirn gebunden ist, und das daher auch nicht durch Gehirngedanken zum Ausdruck kommen kann. Das arbeitet dazu vor, um im nächsten Leben gestaltend zu wirken. Es ist also nicht bloß im Sinne Goethes zu sagen: Die Natur hat den Tod erfunden, um viel Leben zu haben - sondern wir müssen sagen: Der Tod ist da, um das, was wir uns im Leben innerlich erwerben, in neuen Formen auszuarbeiten!

In diesem Sinne können wir daher sagen, wenn wir das Alter herankommen sehen: Gott sei Dank, daß das Leben nach abwärts gehen kann, daß Tod sein kann!-Denn würde er sich nicht ausbreiten, so könnten wir nimmermehr das, was uns aus der herrlichen Welt zuströmt, so aufnehmen, daß es uns selber gestaltet. Damit wir das, was wir erleben können, zum Inhalte unseres eigenen Wesens machen können, brauchen wir als Menschen den Tod, müssen den Tod haben. Daher sehen wir auf den Tod hin als auf das, wodurch gerade das Leben in einer inneren, höheren Gestaltung sich bilden kann. So gibt es im Grunde genommen in der natürlichsten Weise eine bessere Beraterin in der Geisteswissenschaft; sie ist nicht nur Trösterin gegenüber der Todesfurcht, sondern sie ist etwas, was uns Kraft gibt, indem wir dem Tode entgegengehen und das Äußere absterben sehen; wissen wir doch, daß dann das Innere wächst. Die Geisteswissenschaft wird das ganze Leben auf ein höheres Niveau stellen, auf dem das Leben in einer sinnvollen Vernünftigkeit vor den Menschen hintritt.

Aus den folgenden Vorträgen wird sich ergeben, daß das Leben nicht ohne Ende nach vorn und rückwärts abläuft, sondern daß auch die wiederholten Erdenleben einen Anfang und ein Ende haben. Darauf soll jetzt nur hingedeutet werden. Aus dem, was die Geisteswissenschaft über Tod und Unsterblichkeit zu sagen hat, ergibt sich, wenn wir auf das gegenwärtige Leben schauen, daß wir seine Wirkungen in einem folgenden Leben haben werden. 50 zerfällt für die Geisteswissenschaft das gesamte menschliche Sein in gewisse Daseinsformen: in das Dasein zwischen Geburt und Tod und in jenes zwischen dem Tode und einer neuen Geburt. Da sehen wir, was Goethe in bezug auf das einfache Leben gefühlt hat, auf das volle Leben erweitert, indem wir zurückblicken nicht bloß auf das kleine Gestern, sondern auf das große Gestern, wo wir uns unser gegenwärtiges Leben gezimmert haben. Wir blicken hin auf des Lebens Freuden oder Leiden und empfinden: Freude ist das, was uns stärkt für das Kommende; Leid ist das, was wir an Überwindung von Widerständen aufbringen müssen, um uns ebenso für das Kommende zu stärken. Da sehen wir einen großen Gegensatz des Lebens in die Zukunft hinein sich ausdehnen und denken dabei an den Goetheschen Vers:

Liegt dir Gestern klar und offen,
Wirkst du Heute kräftig frei,
Kannst auch auf ein Morgen hoffen,
Das nicht minder glücklich sei.

Lebensglücklichkeit, Lebensmut fließt uns aus der innerlich begriffenen Geisteswissenschaft, indem sie uns zeigt: Es ist in der Tat der Geist, der sich das Materielle formt und sich in der Zerstörung des materiellen Lebens selbst erhält, um immer neu und neu sich selbst zu offenbaren, und der dabei das neu Errungene anwendet. Das soll im Sinne des heutigen Abends in die Worte zusammengefaßt werden:

Lebend offenbart der Geist
Stets nur seine Kraft,
Sterbend aber zeigt der Geist,
Wie er durch allen Tod hindurch
Sich stets zu höherm Leben nur bewahrt.