Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Human History in the Light of Spiritual Investigation
GA 61

16 November 1911, Berlin

Translated by Steiner Online Library

From Paracelsus to Goethe

It was on a beautiful September day this year that my work took me to Zurich. And since I had a day off between work days, I traveled with some friends to Einsiedeln, a town near Zurich. This is a Benedictine abbey that was founded in the early Middle Ages and has achieved a certain fame through various circumstances. On that September day, it was precisely what is called a pilgrimage day or pilgrimage festival in Catholic regions. Einsiedeln was prepared to receive a large number of pilgrims and was getting ready for the bustling activity that is typical of Catholic pilgrimage sites. I myself wanted to make a kind of pilgrimage at that time, but not directly to Einsiedeln, rather from there to a neighboring site. A carriage was taken, and it was said that the destination was the “Devil's Bridge.” After a rather bumpy ride, uphill and downhill, we finally arrived and found a fairly modern inn that had been built relatively recently. On this inn there is a plaque: “Birthplace of the physician and natural scientist Philippus Theophrastus Bombastus von Hohenheim, known as Paracelsus, 1493-1541.”

That was the initial destination of my pilgrimage: the birthplace of the famous, and in many respects notorious, Theophrastus Bombastus Paracelsus von Hohenheim. At first, we saw a strange place where many paths crossed, surrounded by a truly lush field of plants and rich flowers, and at the moment we were there, the place was also particularly populated by herds of cattle, which are still so common in Switzerland. One could feel something very special due to the uniqueness of nature, which is hard to find anywhere else in Europe except in the Alpine regions. Nature has something there, as if the plants spoke their own language, as if they wanted to tell you something, as if they could become quite talkative. The place there is also very suitable for becoming one with what the spirit of nature can tell you.

And the image of a boy arose before my soul, who had grown up in that natural environment during the first nine years of his life, who had actually been born in a house that once stood there and was then replaced by the new one mentioned above. For in the fifteenth century, the old physician Bombast von Hohenheim lived in that place, and the son of that Bombast von Hohenheim was the future Paracelsus. One could really empathize with the boy, knowing how intimately he had been connected with all of nature from his earliest childhood. One could imagine the boy in this natural environment, conducting his intimate childish conversations with the plants. In a certain sense, the external configuration certainly still shows what that boy Paracelsus must have said to himself countless times from early morning until late evening, except for those times when he accompanied his father on his walks to the neighboring villages. And it can be taken as certain that even with the little boy in the midst of the nature of that time, his father was able to exchange many interesting thoughts on the certainly interesting questions that the child was already able to ask about what nature immediately reveals in experience. Much of what then matured in that boy, what we can learn about in the life of Paracelsus, comes to us in a childlike form when we have before us the image of the old, honest, but very knowledgeable licentiate, the old Bombast von Hohenheim, leading the inquisitive, nature-loving boy by the hand.

As this image rose in my soul, I had to think of another image that I had had many years ago when I stood in front of a house in Salzburg with a plaque indicating that Theophrastus Bombastus Paracelsus von Hohenheim had died in this modest house at the age of forty-eight. Between these two images, this eventful, this completely unique life unfolded before me.

If we take a closer look at Paracelsus' life, we find that, although still very much in keeping with the character of the fifteenth and sixteenth centuries, a deep knowledge of nature arose in his soul, which then became medical science and philosophy, and ultimately theosophy. A deep knowledge of nature that cannot be measured by what we have today in terms of external knowledge of nature through experimentation and through the mind and intellect, but which stems from deeper soul forces, clairvoyant soul forces, whose true form we have already been able to hint at in the lectures already given in this cycle. But what awakened these deeper powers of the soul in Paracelsus and enabled him to see beyond what the outer senses and the outer intellect can perceive in nature was in fact brought about by his intimate connection with nature, by the feeling of kinship of all his soul forces with what germinates, blossoms, and sprouts in nature. Even when the nine-year-old boy moved with his father to Carinthia and was transported to a similarly sprouting nature, he was able to feel connected to everything that lives as spirit in nature. And as Paracelsus grew up in this way, he developed further and further in his individual, very unique and personal view of nature. How could it be otherwise! Everything that took root in his mind was intimately connected with his unique strengths and abilities, with the way he related to things, with the way they spoke to him. That is why, throughout his life, he attached particular importance to being so intimately connected with nature. And when he wanted to emphasize to those who became his enemies how closely his inner being was related to nature, he often pointed this out later on. These are his words: "Mark how I answer for myself: I am not subtly spun by nature, nor is it the way of my country to achieve anything with silk spinners. We are not raised on figs, nor on mead, nor on wheat bread; but on cheese, milk, and oat bread, which cannot produce subtle fellows. Those in soft clothes and those who are raised in women's chambers, and we who grow up in pine cones, do not understand each other well. Therefore, even those who consider themselves to be subtle and graceful can be judged as coarse. So it happens to me that what I consider to be silk, others call coarse cloth and homespun." He believes himself to be like those people who have not separated their entire being from the mother soil of natural existence, but who are intimately connected to this mother soil, and from this connection he draws his strength and wisdom. That is why his motto throughout his life was: “No one who can remain alone for himself should be another's servant.” This permeated his entire manner, showing us this man in a vivid and soulful way. We can therefore understand that when he later entered university, he was unable to adapt to the way in which what he knew about medicine, inspired only by conversations with nature and with his father, was now to be taught. At first, he really could not digest it.

To understand what he had to endure, we must take a look at the way medicine was practiced at that time. Above all, what was decisive was what was written in the ancient traditions and documents of the ancient physicians Galen, Avicenna, and others. The lecturers preferred to comment on and interpret what was written in the books. This was deeply repugnant to the young Philippus Theophrastus Bombastus von Hohenheim, and he found above all that there was a wide gap between the spiritual work and creativity that could be intuitively recognized directly from nature and what had become so distant from it as a learned being, as mere intellectual concepts and ideas. Therefore, he wanted to attend a different school. And he thoroughly attended this different school. We soon see Paracelsus leaving academia and wandering throughout Europe, not only through all of Germany and Austria, Transylvania, Poland, Hungary, Italy, Spain, and Portugal, but also through France, England, Holland, Prussia, Lithuania, Denmark, Norway, and Sweden, with the intention of learning something everywhere he went about the way in which — to quote Goethe — “nature lives in creation.” For what he actually had in mind was the idea that Although nature as a whole is uniform, it speaks many different languages, and it is precisely by learning to recognize how one and the same thing changes form and takes on different shapes in different areas and environments that one penetrates to the essence of its inner unity, to that which, in contrast to everything that can be perceived by the senses, is the underlying spiritual element.

But he did not only want to learn how each ore, each metal, immediately after the configuration of the mountain and depending on where it is found, stands out from its surroundings in order to gain an impression of how nature lives in creation. He did not only want to learn how plants take on different forms depending on the climate and environment, but he also had something else in mind. He said to himself: The entire human organism is connected to its environment. What a human being is, physically and spiritually, cannot be grasped as the same being everywhere; at least, one cannot recognize a human being by observing them in only one place. That is why Paracelsus traveled through the most diverse regions of the earth that were accessible to him, in order to recognize everywhere, with his deeply spiritual insight, how humans are related to nature, depending on how they are influenced by the most diverse conditions in climate and geography. And only when one has measured this difference everywhere does one arrive at what Paracelsus meant by enlightenment about healthy and sick beings. Therefore, he was never satisfied with learning about any form of illness in only one place, but said to himself: It is the subtle substances that make up the human organism that differ depending on whether a person lives in Hungary, Spain, or Italy, for example, and no one can understand human beings who cannot follow the subtle substances with a gaze that penetrates to the depths of the matter. — And when he was reproached for what he called his “high school,” which others called vagrancy, he replied that the deity does not come to those who sit on the stove bench. He was clear that man must go where the divine spirit weaves and works in the most diverse forms of nature. Thus he developed a knowledge that can truly be called clairvoyant and individual in the highest and most beautiful sense, which he could only have through his fusion with nature.

But Paracelsus also felt that this knowledge was so intimately intertwined with his own inner soul that he became increasingly aware that what he had learned directly at the high school of nature could only be made clear through an intimate manner of expression. He called nature his “book” and the various regions of the earth the “individual pages” of this book, which one reads by stepping on them. And he gradually became full of contempt for those who only studied the old Galen, Avicenna, and so on, and who, through the books of men, distanced themselves from the book that lay spread out before him in its various pages as the “book of nature.” But he also felt that what he was able to learn in this high school of his could only be expressed intimately in words. Therefore, he felt the need not to express himself in a language that had actually become foreign to the immediate life of the soul, in Latin, in which everything that was taught at universities at that time was presented, as has just been indicated. He did not feel the need to express himself in this language, which, like the scholarship that used it, was foreign to immediate nature, because he believed that he would not be able to bend and formulate the words in such a way that they could directly express what flowed out of all being. Therefore, he had a deep need to express what he wanted to express in his mother tongue. These things had a twofold effect. First, he did not have a high self-confidence about the value of what he could know out of a desire for renown or out of arrogance, for he was basically a humble nature in relation to what was awakened in his soul by the great nature. Because what nature spoke to him was reflected in his soul as if in a mirror, he said that nothing could really be learned from all other branches of medical science, but that one must approach nature directly again in the renewal of medical science. Hence his proud words: "Whoever seeks the truth must enter my monarchy. Follow me, I will not follow you, you follow me, Avicenna, Galene, Rhazes, Montagnana, Mesu&, follow me and I will not follow you. You of Paris, you of Montpellier, you of Swabia, you of Meissen, you of Cologne, you of Vienna, and those who live on the Danube and the Rhine, you islands in the sea: you Italy, you Dalmatia, you Sarmatia, you Athens, you Greeks, you Arabs, you Israelites. Follow me, and I will not follow you... I will become monarch, and mine will be the monarchy, and I will lead the monarchy and gird your loins!"

Not out of arrogance or pride, but out of an awareness of how nature speaks through him, he said: The monarchy is mine! — By this he meant the monarchy of scientific and medical knowledge of his time.

The other consequence of this was that such an attitude and such knowledge soon brought him into conflict with those who were the official representatives of his field at the time. First of all, they could not tolerate his expressing himself in German, which they considered possible only in Latin. In this respect, he was a complete innovator. Furthermore, they could not understand that he traveled through the countries and wanted to learn. Above all, they could not comprehend that someone like him, who was so deeply connected to the whole essence and fabric of nature, had a vivid sense of how human beings, wherever they may be, in the development of their souls, and also in the prime of their physical development, everywhere a blossom, a fruit of natural existence in the region concerned, and that one must not only see how the plants bloom, how the animals thrive, but also how, in human beings who are directly interwoven and intertwined with nature, what comes in from the rest of existence is expressed in the soul. That is why Paracelsus valued people who, as farmers, shepherds, and even knackers, worked more in and with nature. He was convinced that their simple knowledge contained something of a real knowledge of nature from which he could learn something, so that he learned, as it were, as a vagrant from the vagrants. That is why he says of himself: I pursued my art at the risk of my life and was not ashamed to learn from vagrants, messengers, and shearers. My teaching was tested more sharply than silver in poverty, fears, wars, and hardships. — This could not be forgiven. And when he was later appointed to the University of Basel — as if by mistake on the part of the representatives of his field — one of the guild scholars noticed with horror that Paracelsus did not walk the streets in the manner and attire of professors, as was customary for them, but like a vagrant, like a cart driver! That was unacceptable; it disgraced the reputation of the entire profession.

And so it came to pass that when he wanted to apply what he had learned from the great book of nature, he encountered opposition from his colleagues and went through what those who experience the worst envy and resistance have to go through. But what was least forgivable was that, thanks to his deep insights into nature, he succeeded where others could not even dream of success, or where they had tried everything in their power and failed. It is true that when he encountered resistance here and there, he did not spare the harshest words from his proud consciousness, but when one considers the circumstances under which he worked, one knows that it was well deserved. When he was pressed to discuss one or another medical question with this or that colleague, things got heated. For example, the others would speak in Latin, which he understood quite well, and then he would shout back at them in German what he considered to be evidence, but which they considered to be foolishness. And this is a picture of the whole way in which he clashed with his contemporaries.

What he gained in insight can be summarized as follows. He said: Man, as he stands before us as a healthy and sick being, is not a single being, a single species, but is placed within the whole of nature. And what happens in humans as a healthy or sick phenomenon can, in a certain sense, only be judged if one knows all the influences that emanate from the great world, from the macrocosm, to draw humans into their circles. — Thus, humans initially appeared to him as individual beings in the whole great world, in the macrocosm. That was one way in which he viewed humans. And he went on to say: Anyone who wants to judge how all the phenomena that otherwise take place outside in the wind and weather, in the rising and setting of the stars and so on, flow through human nature, so to speak, and play into it, must acquire an intimate knowledge of everything that goes on in the great nature outside. Because Paracelsus did not limit himself to specific knowledge about humans, but let his clairvoyant gaze wander over the entire macrocosm, over physics, astronomy, chemistry, and took in everything he could get hold of, for him, humans were part of the macrocosm.

At the same time, however, he saw humans as highly independent beings, in that they process the substances of the macrocosm and, through the way in which they process them, live either in harmony or in opposition to the macrocosm. Insofar as humans are part of the macrocosm, Paracelsus regarded them as the lowest, most primitive, purely physical beings. But insofar as humans nevertheless receive a certain sum, a certain cycle of substances and forces into their organization and develop independently, acting independently within them, Paracelsus saw in humans something he called the “Archaeus,” which was like an inner architect and builder, which he also called the “inner alchemist.” And he draws attention to something that may no longer be considered particularly significant today, but which he recognized as deeply mysterious and enlightening: how this inner builder, this inner alchemist, transforms external substances that bear no resemblance to what humans need internally, how he transforms milk and bread into flesh and blood. This seemed to him to be a great mystery. It expressed what he saw as the work of the inner alchemist, who either blends harmoniously into the universe or stands in opposition to it. This was, for him, the human being in a second direction, who can have such an inner alchemist within himself, who either turns substances into poisons that destroy the organism, or into those means that develop the organism in a corresponding way and bring it to fruition.

Then he distinguished a third: what man is, apart from the entire external world. Here Paracelsus found something that could already be hinted at here, namely that man in his entire organization is such that in the interaction of forces and organs there is a small world, a microcosm, a reflection of the large world. It should be noted that this is something different for Paracelsus than the first point of view. According to the first point of view, human beings are part of nature insofar as the currents of nature flow through them. Insofar as the individual parts of nature interact in his third point of view, he finds in the blood and heart system, the nerve and brain system, and the interaction between blood and heart and between nerves and brain system, a reflection of what is depicted in nature in the mutual relationship between the sun and the moon. And in the other organs he finds an inner kingdom of heaven, an inner world structure. The outer world structure is like a great symbol to him, which is repeated in the human being as a small world. And in a disorder that can occur in this small world, he sees a third way in which human beings can become ill. He saw a fourth point of view in what is present in passions, soul stirrings, desires, and drives that go beyond a certain measure, for example in anger and rage, which then has a retroactive effect on the physical organization. And finally, he saw a fifth aspect, which is not at all acknowledged today, in the way in which human beings are integrated into the course of the world, and how the causes of illness can come to them from the whole course of spiritual development.

Paracelsus thus developed five points of view, which did not arise from his theoretical approach, but from what he saw as the nature of man, which he deduced from his direct observation of man's relationship to nature. By focusing his attention on how human beings are placed within nature and by allowing the way in which the individual members interact to affect him not intellectually but with clairvoyant insight, Paracelsus was able to relate to sick people in a very special way. What was unique about him was that he related to the whole world not with one, but with all the powers of his soul. Hence his beautiful saying: Through the mind we learn to recognize God the Father in the world; through faith we learn to recognize Christ, the Son; and through imagination we learn to recognize the Spirit.

Just as knowledge of healthy and sick people emerges from these three directions, he wanted to place people before his soul. But he did not want to look only at people; he wanted to see how individual things in nature are related to each other and to people. This allowed him to see what was unique: when he stood before a sick person, he saw how nature worked from the perspectives just mentioned; his intuitive gaze, rising from the depths of his soul, revealed the irregularity of substances, the irregularity of organs. He had the whole human being before him. He could not put into abstract words what arose before him, what he experienced before the sick person, he could not put it into a formula; but he lived himself into the other, into the sick person. He did not need a name for the disease, but by immersing himself in the disease, something completely new dawned on him: how he should combine the substances, how he had to combine the substances he knew in nature in order to find a remedy for this disease. But it was not only the spiritual that he immersed himself in, but also the moral, intellectual, and mental. Call him a vagrant if you will, as one might regard what he did as charlatanism, emphasize how he was stripped of all means, how he had to go into debt, and so on. But let us not forget how selfless he was, able to become completely one with the disease he was facing.

Paracelsus could therefore say that even though he used everything nature gave him for the sick, the most important remedy was, first and foremost, love. It is not substances that heal, he said, but love. And love also flowed from him to the sick, for he saw himself completely transported into the nature of the other person. The second thing that had to spring from his particularly intimate relationship with nature was that in each individual case he saw the remedies he applied as effective; he saw them unfold their powers in the human organism. This led him to the second thing: confident hope. He called love and hope his best healing powers, and he never went to work without love and hope. He was a man who wandered around as a vagrant, completely imbued with the most selfless love. In doing so, however, he often had strange experiences. His love went so far that he healed those who had no money for free. But he also had to live. Some people often cheated him out of his fee; well, then he moved on and didn't make a fuss about it. But there were also clashes with those around him. For example, the following happened to him. When he was in Basel, because he was later appointed city physician to Basel, as if by some kind of mistake, he had performed many famous cures. Once he was called to Canon Lichtenfels, who had an illness that no one could cure. Paracelsus had stipulated a fee of one hundred talers if he would cure him; the canon agreed. Paracelsus then gave him the appropriate remedy, and after three or four times the illness was cured. The canon then said that if it had been so easy, he would not pay the hundred talers — and Paracelsus was left empty-handed. To set an example, he even sued the canon, but the Basel court ruled against him: he had to pay his fee. It is said that he then had nasty notes distributed against the court and especially against the canon. This caused bad blood. Then a friend pointed out to him that his stay in Basel was unsafe. And so he fled Basel under cover of night. Had he left the city gates half an hour later, he would have been thrown into prison.

Anyone familiar with this man's extraordinary life will understand the profound impression made by the image that emerges from Paracelsus's final years: an image that shows us a face expressing great intellectual depth. He had lived and experienced a great deal, but at the same time, life had dealt this soul and body a heavy blow. The suffering, relatively young man with the old features, wrinkles, and bald head shows, on the one hand, the struggle and striving, the essence of the entire evolution of time that lay within Paracelsus, and on the other hand, how he had to endure the tragedy of a man who stood in opposition to his time. And even if it is only a legend, even if what is said to have happened in Salzburg is not to be taken literally, that the Salzburg doctors once decided to incite one of his servants to throw Paracelsus from a height, which resulted in his death and then he was carried into his house — even if it is not true, one must still say: Paracelsus' life was such that there was no need to split his skull; his life was made so sour, so bitter, that we can well understand his early death. If we wanted to have him even more vividly before us, he would have to be described in many more features and details.

A man like Paracelsus made a deep impression on all those who sought the path to the spiritual worlds in the following period. And anyone familiar with Goethe's life senses that Paracelsus, whom he became acquainted with at an early age, also left a great impression on Goethe. For there was something in Goethe that can be called, as in Paracelsus, an intertwining with the surrounding nature. On another occasion, I have already emphasized how Goethe, as a seven-year-old boy, showed his intertwining with nature by rejecting all the religious explanations about nature that he had heard from his surroundings and building his own altar. He took his father's music stand, placed stones from his father's collection and plants on it, waited for the sun to rise in the morning, collected the sun's rays with a magnifying glass, placed a small incense candle on top and lit it with the magnifying glass to kindle a sacrificial fire that was ignited by nature itself, and thus offers a sacrifice to the god of great nature. This fusion with nature appears so early in Goethe and later develops into the great, even clairvoyant ideas about nature. And we see this way of thinking continue to have an effect in Goethe, who is already in Weimar, in the prose hymn “To Nature”: "Nature! We are surrounded and embraced by her—unable to step out of her, and unable to penetrate deeper into her. Uninvited and unannounced, she takes us into the cycle of her dance and carries us along with her until we are weary and fall from her arms..."

We also see many similarities between Goethe and Paracelsus in other ways. We see how he becomes a true student of nature in botany and zoology, how he seeks to understand the essence of natural objects on his Italian journey by observing how the individual manifests itself in its diversity. It is beautiful how he sees the innocent coltsfoot, which he knows from Germany, revealing itself in a different form. There he learns how external forms can express the same essence in the most diverse ways. 'Thus we see how he — seeking unity in diversity everywhere — wanted to recognize the unified as the spirit. And the statement Goethe made to Knebel in Weimar from Rome on August 18, 1787, is significant: “After what I have seen of plants and fish near Naples and in Sicily, if I were ten years younger, I would be very tempted to make a trip to India, not to discover anything new, but to see what has been discovered in my own way.” He wants to intuitively perceive in the right way what unfolds in the sensory world. Paracelsus focused on the spirit in nature, Goethe focused on the spirit.

No wonder, then, that when he became acquainted with the life of Paracelsus, this life of Paracelsus appeared vividly in Goethe's soul alongside the life of Faust. When we allow Goethe's life to have a particular effect on us, his Faust stands before us, not only as the Faust of the sixteenth century, who in a certain sense is a kind of contemporary of Paracelsus, but Paracelsus himself stands before us, as he had an effect on Goethe. In the character of Faust, we have something to which Paracelsus contributed. Let us just take the answer to the question: Why did Goethe fall for Faust? The legend of Faust tells us that he put the Bible behind the bench for a while, became a doctor of medicine, and wanted to study the forces of nature. In Paracelsus, we see that he remained faithful to the Bible and was even a Bible scholar, but we also see how he “put behind the bench” the old medical authorities, Galen, Avicenna, and so on, even burning them once, and went directly to the book of nature. This was a trait that made a great impression on Goethe. And further: do we not see a similar trait when Faust translates the Bible into his “beloved German” so that what comes from it can flow directly into his soul, and when Paracelsus translates what natural science is for him into his beloved German? And we could cite many other traits that would show how something of the resurrected Paracelsus lived on in Goethe when he created the character of Faust. Yes, one might say: In “Faust,” — Goethe only translated it into the ideal — what often took place between Paracelsus and his staid father when they went out together, as Faust recounts how he used to interact with his father. In short, Paracelsus can appear before our eyes when Faust, as a figure of Goethe's creativity, of Goethe's art, has an effect on us.

With these two figures beside us, we encounter something that shows in a no less peculiar way how Goethe was able to do something completely different with both the Faust figure and the Paracelsus figure of the sixteenth century. Let us consider Goethe's Faust: he is dissatisfied with what the various sciences, medicine, theology, and so on, can offer him. However, Goethe cannot portray this Faust in such a way that we see this immediate immersion in nature. It is not that Goethe was incapable of doing so, but there must have been a reason why he did not. Why did he not do so?

First of all, it is striking that it is not merely an external circumstance, an external fact, that Paracelsus, with an inwardly harmonious soul fused with the spirit of nature, dies at about the same time that we can imagine Faust saying the words:

Now, alas! I have studied philosophy,
jurisprudence and medicine,
and, alas, theology too!
Studied thoroughly with ardent effort ...

And what Faust experiences next, he experiences at an age that Paracelsus did not reach in the physical world. Thus, Goethe presents us with a kind of Paracelsus from the age at which Paracelsus died, but a Paracelsus who was unable to grow into the living spirit of nature.

And how does he present him to us? Although he shows that Faust has found a deep understanding of nature, even a kind of kinship with nature, it is different from what it was with Paracelsus. We feel this when Faust addresses the spirit in nature with the words:

Sublime spirit, you gave me, gave me everything,
Why I asked. You did not turn your face to me in vain
In the fire.
You gave me the glorious kingdom of nature,
The power to feel it, to enjoy it. You do not
cold, astonished visit,
You grant me to look into its deep bosom
As into the bosom of a friend.
You lead the ranks of the living
Past me, and teach me to know my brothers
In the silent bush, in air and water.

Faust grows together with nature in a certain way, since he was previously separated from it. But it cannot be shown that Faust penetrates the details of nature as vividly as Paracelsus did; it cannot be shown that this also occurs immediately when he speaks to the sublime spirit of nature in this way. Goethe cannot show us how Faust would grow together with nature, but must show us a purely inner development of the soul. Faust must undergo a purely spiritual development in order to reach the depths of nature and the creation of the world. Thus, we see in Faust's path, even though it is reminiscent of Paracelsus in many ways, that everything Faust experiences is undergone in the moral, intellectual, and emotional spheres of life, and not as in Paracelsus, where the threads of feeling reach directly into nature, as it were. And it must come to the point where Faust can ascend to selflessness, to an intimate love of the spiritual at the end of the second part, not by growing together with nature, but by distancing himself even further from it. Goethe lets Faust go blind:

The night seems to penetrate deeper and deeper,
But within, a bright light shines.

Faust becomes a mystic, a personality who develops his soul in all directions, who sees himself opposed in the forces of Mephisto to all the resistances of the soul. In short, Faust must develop himself purely within his soul, must awaken the spirit in his soul. Then, when this spirit is awakened within, not as with Paracelsus in direct contact with nature, even Faust's sensory perception is destroyed by his blindness, by his inability to see physically:

Only within does a bright light shine.

Faust realizes—as we see from the conclusion of the poem—that when a person develops their inner soul forces, the spirit that reigns in nature also drives up the inner soul forces. And when this spirit is sufficiently developed, the person directly attains what pervades human beings and nature as spiritual. So says Faust at the end.

In order to bring his Faust to the same goal that Paracelsus reaches, Goethe has Faust undergo an inner spiritual journey. When one thinks about what causes this, one comes to the realization of how the forces of time determine the successive epochs of development, historical life. One comes to realize the significance of the fact that Paracelsus's year of death lies somewhat before the great upheaval that was brought about in the external natural sciences by the work of Copernicus. Paracelsus's life still falls within the time when it was considered correct that the earth stood still in the world, that the sun revolved around it, and so on; this also had an effect on Paracelsus. It was only after his death that a completely different view of the solar and world system emerged. The ground was literally pulled out from under people's feet. Anyone today who takes the Copernican world system for granted has no idea of the storm that broke out when the Earth was “set in motion.” One could say that the ground beneath people's feet literally shook. But this also meant that, when people reached the height of their education, the spirit no longer flowed into the soul in its immediate form, like an aroma, as it did with Paracelsus. If Copernicus had remained limited to what the senses can see, he would never have established his world system. Because he did not believe the senses, he was able to establish his world system by going beyond the appearance of the senses through intellect and reason. Such was the course of development. Man had to develop his spirit and reason directly. And the times since the sixteenth century have not passed without effect.

In elevating his Faust from a sixteenth-century Paracelsus figure to an eighteenth-century Faust figure, Goethe had to take into account that man can no longer relate to nature in such a direct and primitive way as Paracelsus did. Faust therefore became a figure who could not discover the forces of existence, the meaning of being, through direct communion with nature, but through the hidden forces from the depths of the soul. At the same time, however, we see the essential point that the stream of existence does not pass by human beings without meaning. Paracelsus, as a great, towering figure, is a son of his time. And in Faust, Goethe created a poetic image, a figure, which he made in a certain direction to be the son of his time, who learned to use reason and intellect in the natural sciences of his time, and who was also able to work out the mystical. Therefore, it must be said: the fact that Goethe felt compelled to present not a Paracelsus figure but another figure shows the whole turning point from the sixteenth to the eighteenth century in the development of European humanity. The significance of such a turning point is evident even in the greatest geniuses, and therein lies the difference between these two figures. And for those who want to get to know Goethe, it is extremely interesting to look at his work on the figure of Faust, because his Faust enlightens us about him more than any of his other characters.

If we consider spiritual science or anthroposophy from these observations, it can feel closely related to Goethe, but in a different way also closely related to Paracelsus. How so with Paracelsus? Paracelsus was able to gain the deepest insights into nature from the developed powers of the soul through direct contact with nature. But the time when those who progress with development can arrive at the foundations of existence as Paracelsus did has passed since Copernicus, Galileo, Giordano Bruno, and Kepler. A different era has dawned. In Faust, Goethe showed the type of this era, in which one must work with the hidden powers of the soul so that higher sensory powers arise from the depths of the soul. Just as the eyes see colors and the ears hear sounds, these higher senses will perceive what is present as spirit in the environment and what cannot be seen as spirit with the ordinary senses. Thus, modern man must experience the deeper soul forces not by becoming one with nature, as in the case of Paracelsus, but by turning away from nature. But when he comes to draw the deeper powers from his soul, when he can develop an understanding of what lives and weaves invisibly behind the visible, behind the sensory nature of the world as spiritual and supersensible, when man works out the Faustian from within himself, then the Faustian ultimately becomes a clairvoyant insight into nature. And in a certain way, with the unfolding of the inner spirit, every human being can experience—without having to go blind—that even if they cannot believe the mysteries of the world have been solved by what their eyes and outer senses teach them, they can nevertheless say: “A bright light shines within!” And that is something that can bring us closer to the spirit that reigns in all things.

Thus, the path from Paracelsus to Goethe is extremely interesting when one sees in the character of Faust, brought to life from Goethe's soul, what is essential for Paracelsus and also for Faust: that human beings cannot penetrate the depths of the world and the laws with which the eternal, immortal spirit of human beings is connected not through the outer senses, but only through a direct fusion with nature, as in Paracelsus, or through a development of the higher senses, as Goethe suggested, albeit only poetically, in the continuation of the sixteenth-century Faust figure. Thus, Paracelsus increasingly adopted the principle that Goethe then emphasized for his Faust with the words:

Mysterious in the light of day
Nature cannot be robbed of its veil,
And what it may not reveal to your spirit,
You cannot force it out with levers and screws.

This does not mean — neither in Paracelsus's nor in Goethe's sense — that the spirit of nature cannot be explored, but rather that the spirit in nature reveals itself to the spirit awakened in the soul, but not to the instruments we form in the laboratory, not to levers and screws. That is why Goethe says: “What it may not reveal to your spirit, you cannot force out of it with levers and screws.” But it can reveal it to the spirit. That is the correct interpretation of Goethe's words. For Goethe, in creating a reflection of Paracelsus in “Faust,” was in complete agreement with Paracelsus, and Paracelsus would have had to accept Goethe's inspired words as valid:

Whoever wants to recognize and describe something living,
First seeks to drive out the spirit,
Then he has the parts in his hand,
Unfortunately, only the spiritual bond is missing.

And Goethe adds, when he first conceived Faust, as he himself was still youthfully exuberant and did not belong to the “cat-pure and super-fine” in the sense of Paracelsus:

Encheiresin naturae calls it chemistry,
Drills itself an ass and does not know how.

He later changed this to:

Mocks itself and does not know how,

as we now find it in “Faust.” But this means that no one who approaches nature without the developed higher powers of cognition can recognize the reasons of nature, nor can they recognize how the immortal spirit of man is connected to nature, how it resembles it, or, in the words of Jakob Böhme, where it “originated.”

If one traces the path from Paracelsus to Goethe, as we have attempted to do today in a few strokes, one finds that Paracelsus and Goethe are living adherents of the other principle, not the principle of those views of nature and the world that they sought to express with Goethe's saying:

Whoever wants to recognize and describe something living,
First seeks to drive out the spirit,
Then he has the parts in his hand,
Unfortunately, only the spiritual bond is missing.

No! Paracelsus and Goethe approach nature and human nature in such a way that the following applies to them:

Those who wish to recognize and understand living things
Seek to find the light of the spirit in the essence of beings.
Then they will have the parts in their hands,
And they will never again misjudge
The truth of things in the spiritual bond.

Von Paracelsus zu Goethe

Es war an einem schönen Septembertage dieses Jahres, da führte mich meine Tätigkeit durch Zürich. Und da sich ein freier Tag zwischen den Tagen der Arbeit fand, fuhr ich mit einigen Freunden nach dem Zürich benachbarten Orte Einsiedeln. Es ist dies eine Benediktiner-Abtei, die in der Frühzeit des Mittelalters begründet worden ist und durch mannigfaltige Umstände eine gewisse Berühmtheit erlangt hat. Es war an jenem Septembertage gerade das, was man in katholischen Gegenden einen Wallfahrtstag, ein Wallfahrtsfest nennt. Einsiedeln war gerüstet, eine große Anzahl von Wallfahrern zu empfangen, und bereitete sich zu einem regen Leben vor, wie man es in katholischen Wallfahrtsorten kennt. Ich selbst wollte damals auch eine Art von Wallfahrt machen, aber nicht unmittelbar nach jenem Orte Einsiedeln, sondern von dort aus nach einer benachbarten Stätte. Es wurde ein Wagen genommen, und man sagt dann, man wolle zur «Teufelsbrücke» fahren. Auf einem ziemlich holprigen Wege, bergauf und bergab, kommt man endlich dorthin und trifft ein ziemlich modernes Gasthaus an, das erst vor verhältnismäßig kurzer Zeit gebaut worden ist. An diesem Gasthause findet sich eine Tafel: «Geburtsstätte des Arztes und Naturforschers Philippus Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, 1493-1541.»

Das war zunächst dasZiel meiner Wallfahrt: dieGeburtsstätte des berühmten, man kann auch sagen in vieler Beziehung berüchtigten, Theophrastus Bombastus Paracelsus von Hohenheim. Zunächst sah man an einer merkwürdigen Stätte, an der sich viele Wege kreuzten, rings ein wirklich üppiges Pflanzenfeld, reichen Blumenwuchs, und in jenem Augenblick, als wir dort waren, war der Ort auch noch ganz besonders bevölkert von den in der Schweiz ja noch so vielfach unmittelbar anzutreffenden Viehherden. Man konnte etwas ganz Besonderes empfinden durch das Eigenartige der Natur, wie man sie eben innerhalb Europas kaum wo anders als in Alpengegenden gut finden kann. Die Natur hat dort etwas, wie wenn die Pflanzen eine eigene Sprache führten, als ob sie einem etwas sagen wollten, als ob sie recht gesprächig werden könnten. Es ist auch die dortige Stätte so recht geeignet, mit dem zu verwachsen, was einem der Geist der Natur sagen kann.

Und es stieg vor meiner Seele das Bild eines Knaben auf, der in den ersten neun Jahren seines Lebens in jener Natur aufgewachsen ist, der tatsächlich in einem Hause seine Geburtsstätte hatte, das einstmals dort gestanden hat, und das dann durch das genannte neue ersetzt wurde. Denn es lebte im fünfzehnten Jahrhundert an jener Stätte der alte Arzt Bombast von Hohenheim, und das Söhnchen jenes Bombast von Hohenheim war dann der künftige Paracelsus. Man konnte sich so recht hineindenken in den Knaben, von dem einem bekannt sein kann, wie innig er schon von frühester Kindheit an mit aller Natur verwachsen war. Man konnte sich hineindenken den Knaben in diese Natur, konnte sich ihn denken seine intimen kindlichen Gespräche mit den Pflanzen führend. In einer gewissen Beziehung zeigt die äußere Konfiguration ganz sicher noch das, was jener Knabe Paracelsus unzählige Male zu sich hat sprechen lassen vom frühen Morgen bis zum späten Abend, ausgenommen diejenigen Zeiten, in welchen er seinen Vater auf den Gängen begleitete, die dieser in die benachbarten Orte unternommen. Und als sicher kann es gelten, daß schon mit dem kleinen Knaben inmitten der damaligen Natur der Vater manches Interessante an Gedanken über die jedenfalls interessanten Fragen austauschen konnte, die jenes Kind schon zu stellen vermochte über das, was die Natur unmittelbar im Erleben zeigt. Manches, was dann in jenem Knaben herangereift ist, was wir im Leben des Paracelsus erfahren können, tritt uns in einer kindlichen Gestalt entgegen, wenn wir vor uns haben das Bild des alten biederbraven, aber sehr kundigen Lizentiaten, des alten Bombast von Hohenheim, der an der Hand den wißbegierigen, den naturtrunkenen Knaben führt.

Während dieses Bild in meiner Seele aufstieg, mußte ich eines anderen Bildes gedenken, das ich allerdings vor vielen Jahren schon hatte, als ich in Salzburg vor einem Hause stand, an dem eine Tafel anzeigt, daß in diesem bescheidenen Hause Theophrastus Bombastus Paracelsus von Hohenheim im Alter von achtundvierzig Jahren gestorben sei. Zwischen diese zwei Bilder schloß sich mir dieses ereignisreiche, dieses ganz einzigartige Leben ein.

Wenn wir uns ein wenig dem Paracelsus-Leben nähern, so finden wir bei ihm, allerdings noch ganz mit dem Charakter des fünfzehnten, sechzehnten Jahrhunderts, in seiner Seele auferstehen eine tiefe Naturerkenntnis, die dann zur Arzneiwissenschaft und zur Philosophie wurde, zur Theosophie. Eine tiefe Naturerkenntnis, die nicht meßbar ist mit demjenigen, was uns heute an äußerer Naturerkenntnis durch das Experiment und durch den Verstand und Intellekt gegeben ist, sondern die tieferen Seelenkräften entstammt, hellseherischen Seelenkräften, von deren wahrer Gestalt wir schon Andeutungen machen konnten in den bereits gehaltenen Vorträgen dieses Zyklus’. Was aber in Paracelsus diese tieferen Kräfte der Seele geweckt hat und ihm möglich machte innerhalb der Natur hinter dasjenige zu schauen, was nur der äußere Sinn und der äußere Verstand erkennen können, das war tatsächlich durch das innige Verwachsensein mit der Natur bewirkt, durch das Sich-verwandt-Fühlen aller seiner Seelenkräfte mit dem, was keimt und blüht und sproßt in der Natur. Auch als der neunjährige Knabe dann mit seinem Vater nach Kärnten verzog und in eine ähnlich sprossende Natur versetzt wurde, konnte er sich verwandt fühlen mit all dem, was als Geist in der Natur lebt. Und Paracelsus war, indem er so heranwuchs, immer weiter und weiter gekommen gerade in einer individuellen, in einer ganz eigenartigen und persönlichen Naturanschauung. Wie könnte das auch anders sein! Es war ja alles, was sich in seinem Geist festsetzte, innig zusammenhängend mit den ihm eigentümlichen Kräften und Fähigkeiten, mit der Art, wie er zu den Dingen stand, wie sie zu ihm sprachen. Daher legte er auch zeit seines Lebens ganz besonderen Wert darauf, so innig mit der Natur verwachsen zu sein. Und wenn er gegenüber denen, die seine Feinde wurden, betonen wollte, wie sein Inneres mit der Natur verwandt ist, so wies er wohl später noch oft darauf hin. So sind seine Worte: «Merket auf, wie ich mich verantworte: Von der Natur bin ich nicht subtil gesponnen, ist auch nicht meines Landes Art, daß man etwas mit Seidenspinnen erlangt. Wir werden auch nicht mit Feigen erzogen, noch mit Met, noch mit Weizenbrot; aber mit Käs, Milch und Haberbrot, das kann nicht subtile Gesellen machen. Diejenigen in weichen Kleidern und die, so in der Frauen Zimmern erzogen werden, und wir, die wir in Tannzapfen erwachsen, verstehen einander nicht wohl. Darum kann sogar der als grob geurteilt werden, der sich selbst gar subtil und holdselig zu sein vermeint. Also geschieht mir auch, was ich für Seiden achte, heißen die andern Zwillich und Trillich.» Er sei so geartet, meint er, wie die Menschen, die nicht ihr ganzes Wesen getrennt haben von dem Mutterboden des natürlichen Daseins, sondern die mit diesem Mutterboden innig zusammenhängen, und aus diesem Zusammenhange schöpft er seine Kraft und seine Weisheit. Daher konnte es sein Wahlspruch dann zeit seines Lebens werden: «Eines andern Knecht soll niemand sein, der für sich selbst kann bleiben allein.» Das durchdrang seine ganze Art und Weise, das zeigt uns seelisch-plastisch diesen Mann. Wir können es daher begreifen, daß, als er später an die Universität kam, er sich durchaus nicht in die Art und Weise hineinfinden konnte, wie nun gelehrt fortgesetzt werden sollte, was er wie natürlich, nur angeregt durch die Gespräche mit der Natur und mit seinem Vater, über die Arzneiwissenschaft wußte. Er konnte das zunächst wirklich nicht verdauen.

Um einzusehen, was er da zu überstehen hatte, müssen wir einen Blick in die Art und Weise tun, wie damals Medizin getrieben worden ist. Da war vor allen Dingen maßgebend, was in den alten Überlieferungen und Urkunden der alten Mediziner Galen, Avicenna und anderer stand. Die Vortragenden beschäftigten sich vorzugsweise damit, dasjenige, was in den Büchern stand, zu kommentieren, auszulegen. Das war dem jungen Philippus Theophrastus Bombastus von Hohenheim tief in der Seele zuwider, und er fand wohl vor allen Dingen, daß ein weiter Abstand zwischen dem unmittelbar aus der Natur heraus intuitiv zu erkennenden geistigen Wirken und Schaffen ist und dem, was sich davon so entfernt hat als gelehrtes Wesen, als bloße Verstandesbegriffe und Ideen. Daher wollte er eine andere Schule durchmachen. Und diese andere Schule hat er gründlich auch durchgemacht. Wir sehen Paracelsus bald alles Hochschulwesen verlassen und ihn in allen Ländern Europas umherwandern, nicht nur durch alle deutschen und österreichischen Lande, Siebenbürgen, Polen, Ungarn, Italien, Spanien und Portugal, sondern auch durch Frankreich, England, Holland, Preußen, Litauen, nach Dänemark, Norwegen und Schweden hin, mit der Absicht, überall dort etwas erkennen zu lernen von der Art und Weise, wie — um mit Goethe zu sprechen — «Natur im Schaffen lebt». Denn was ihm eigentlich vorschwebte, war der Gedanke: Die ganze Natur ist zwar ein Einheitliches, aber sie spricht viele Arten von Sprachen, und gerade dadurch, daß man erkennen lernt, wie ein und dasselbe in den verschiedensten Gebieten, in den verschiedensten Umgebungen die Gestalt ändert, verschieden gestaltet wird, dringt man zu dem Wesen der inneren Einheit vor, zu dem, was gegenüber allem nur sinnlich Wahrnehmbaren das zugrunde liegende Geistige ist.

Aber er wollte nicht nur kennenlernen, wie ein jedes Erz, jedes Metall unmittelbar nach der Konfiguration des Gebirges und je nach dem, wo sein Fundort ist, herausspringt aus seiner Umgebung, um sich so ein Bild zu verschaffen, wie Natur im Schaffen lebt, er wollte nicht nur kennenlernen, wie die Pflanzen andere Formen annehmen je nach dem Klima und der Umgebung, sondern ihm schwebte auch noch etwas anderes vor. Er sagte sich: Mit dem, was seine Umgebung ist, hängt der ganze menschliche Organismus zusammen. Was der Mensch ist, leiblich und seelisch, das ist nicht überall als dasselbe Wesen zu fassen, wenigstens erkennt man den Menschen nicht, wenn man ihn nur an einem Orte betrachtet. — Deshalb durchwanderte Paracelsus die verschiedensten Gegenden der Erde, die ihm zugänglich waren, um überall mit seinem tief ins Geistige dringenden Blick zu erkennen, wie der Mensch mit der Natur verwandt ist, je nachdem er die Einflüsse der verschiedensten Verhältnisse in Klima und Landlage auf sich wirken läßt. Und erst wenn man dieses überall Andere durchmißt, kommt man zu dem, was Aufklärung über das gesunde und kranke Wesen im Sinne des Paracelsus gibt. Daher war er niemals befriedigt, irgendeineKrankheitsform nur an einem Orte kennenzulernen, sondern er sagte sich: Es sind doch die feinen Substanzen, die den menschlichen Organismus zusammensetzen, verschieden, je nachdem der Mensch zum Beispiel in Ungarn, in Spanien oder in Italien lebt, und niemand erkennt den Menschen, der nicht die feineren Substanzen mit dem in die Tiefen der Sache eindringenden Blick verfolgen kann. — Und als man ihm vorwarf, was er seine «hohe Schule» nannte, was die anderen seine Landstreicherei nannten, da berief er sich darauf, daß die Gottheit nicht zu dem komme, der sich auf die Ofenbank setze. Er war sich klar, daß der Mensch dorthin gehen müsse, wo in den verschiedensten Gestalten der göttliche Geist in den Formen der Natur webt und wirkt. So bildete sich ihm ein Wissen heraus, das im höchsten und schönsten Sinne wirklich hellseherisch-individuell zu nennen ist, das er allein durch sein Verwachsensein mit der Natur haben konnte.

Aber Paracelsus fühlte auch, daß dieses Wissen so innig mit dem verwachsen ist, was sein eigenes inneres Seelenwesen ausmacht, daß er sich immer bewußter wurde, daß eigentlich nur durch eine intime Art und Weise des Aussprechens klar gemacht werden kann, was er unmittelbar auf der hohen Schule der Natur gelernt hatte. Er nannte die Natur sein «Buch» und die verschiedensten Gegenden der Erde die «einzelnen Blätter» dieses Buches, die man, indem man auf sie tritt, durchliest. Und voller Verachtung wurde er nach und nach gegen diejenigen, welche nur den alten Galen, Avicenna und so weiter studierten und sich entfernten durch die Bücher der Menschen von dem Buch, das ausgebreitet in seinen verschiedensten Seiten als das «Buch der Natur» vor ihm lag. Er fühlte aber auch, daß das, was er so in dieser seiner hohen Schule lernen konnte, nur intim in Worte gekleidet werden kann. Daher hatte er das Bedürfnis, nicht in einer Sprache sich auszudrücken, die eigentlich dem unmittelbaren Seelenleben fremd geworden war, in der lateinischen Sprache, in der dazumal alles vorgetragen wurde, was in der Art an Universitäten getrieben wurde, wie es eben angedeutet worden ist. Er hatte nicht das Bedürfnis, in dieser Sprache sich auszudrücken, die, wie die Gelehrsamkeit, welche sich dieser Sprache bediente, fremd war der unmittelbaren Natur, denn da glaubte er, könnte es ihm nicht gelingen, die Worte so zu biegen und zu formulieren, daß sie unmittelbar das ausdrücken könnten, was herausströmte aus allem Sein. Deshalb hatte er das tiefe Bedürfnis, in seiner Muttersprache das auszudrücken, was er ausdrücken wollte. Diese Dinge brachten ein Doppeltes mit sich. Einmal, daß er nicht aus Renommiersucht oder aus Hochmut ein hohes Selbstbewußtsein über den Wert dessen hatte, was er wissen konnte, denn er war im Grunde genommen eine demütige Natur in bezug auf das, was in seiner Seele sich auferweckte aus der großen Natur. So kam es, weil das, was aus der Natur sprach, ihm in der Seele aufging wie in einem Spiegel, daß er sagte: Man könne eigentlich aus allen andern Betrieben der Arzneiwissenschaft nichts lernen, sondern man müsse sich in der Erneuerung der Arzneiwissenschaft wieder unmittelbar der Natur nähern. — Daher seine stolzen Worte: «Wer der Wahrheit nach will, der muß in meine Monarchey. Mir nach, ich nicht euch nach, Ihr mir nach, Avicenna, Galene, Rhazes, Montagnana, Mesu&, mir nach und nicht ich euch nach. Ihr von Paris, ihr von Montpellier, ihr von Schwaben, ihr von Meißen, ihr von Köln, ihr von Wien, und was an der Donau und am Rheinstrom liegt, ihr Inseln im Meer: du Italia, du Dalmatia, du Sarmatia, du Athenis, du Griech, du Arabs, du Israelita. Mir nach und ich nicht euch nach... Ich werde Monarcha, und mein wird die Monarchey sein, und ich führe die Monarchey und gürte euch eure Lenden!»

Nicht aus Übermut oder Hochmut, sondern aus dem Bewußtsein heraus, wie die Natur aus ihm selber spricht, sagte er: Mein ist die Monarchey! — Er meinte damit die Monarchey des naturwissenschaftlichen und arzneilichen Wissens seiner Zeit.

Das andere, was daraus folgte, war, daß er bald durch eine solche Gesinnung und ein solches Wissen in einen Gegensatz zu denen kam, die damals die offiziellen Vertreter seines Faches waren. Erstens konnten sie gar nicht leiden, daß er in deutscher Sprache sich ausdrückte, was sie nur in lateinischer Sprache auszudrücken für möglich hielten. Er war darin ein völliger Neuerer. Und weiter konnten sie nicht begreifen, daß er durch die Länder zog und lernen wollte. Vor allem konnten sie nicht fassen, daß der, welcher wie er mit dem ganzen Wesen und Weben der Natur verwachsen war, eine lebendige Empfindung dafür hatte, wie der Mensch, wo man auch hinkomme, in seiner Seelenentwickelung, auch in der Blüte seiner Leibesentwickelung, überall eine Blüte, eine Frucht des natürlichen Daseins in der betreffenden Gegend ist, und daß man nicht nur sehen muß, wie die Pflanzen blühen, wie die Tiere gedeihen, sondern wie in den Menschen, die unmittelbar mit der Natur verwoben und verwachsen sind, in der Seele sich ausdrückt, was aus dem ganzen übrigen Dasein hereinspielt. Daher gab Paracelsus etwas auf Leute, die als Bauern, als Schäfer, ja selbst als Abdecker mehr in der und mit der Natur hantierten. Er war überzeugt von dem, was sich in ihr einfaches Wissen hineindrängte, daß darin etwas von einem wirklichen Wissen von der Natur enthalten sei, von dem er etwas lernen könne, so daß er gleichsam als Landstreicher von den Landstreichern lernte. Daher sagt er von sich: Ich bin der Kunst nachgegangen mit Gefahr meines Lebens und habe mich nicht geschämt, von Landfahrern, Nachrichtern und Scherern zu lernen. Meine Lehre ward probiert schärfer denn das Silber in Armut, Ängsten, Kriegen und Nöten. — Das konnte man ihm nicht verzeihen. Und als er später an die Universität Basel — gleichsam wie durch einen Irrtum der Vertreter seines Faches — berufen wurde, da bemerkte einer der Zunftgelehrten mit Schrecken, daß Paracelsus auf der Straße nicht in der Art und Tracht der Professoren ginge, wie es für diese üblich wäre, sondern wie die Landstreicher, wie ein Fuhrmann!Das konnte nicht angehen; das schändete das Ansehen des ganzen Standes.

So kam es denn, daß er da, wo er anwenden wollte, was er aus dem großen Buch der Natur gelernt hatte, auf den Widerspruch seiner Fachgenossen stieß und durchmachte, was diejenigen durchzumachen haben, die den Neid und den Widerstand am ärgsten erleben müssen. Was man ihm aber am wenigsten verzeihen konnte, war, daß er durch seine tiefen Einblicke in die Natur dort Erfolg hatte, wo die andern nicht an Erfolg denken konnten, oder wo sie alles, was in ihrer Macht stand, angewendet hatten und nichts machen konnten. Es ist ja wahr, wenn man ihm da oder dort Widerstand leistete, daß er nicht mit den herbsten Worten aus seinem stolzen Bewußtsein sparte, aber wenn man die Verhältnisse bedenkt, unter denen er wirkte, so weiß man, daß es hinlänglich verdient war. Wo er gedrängt war, mit diesen oder jenen Amtsgenossen über die eine oder andere medizinische Frage zu diskutieren, da ging es bunt zu. Da redeten zum Beispiel die andern in lateinischer Sprache, die er recht gut verstand, dann schrie er ihnen in deutscher Sprache das entgegen, was er für Beweise, sie aber für Torheit hielten. Und solches ist ein Bild für die ganze Art und Weise, wie er mit seiner Zeitgenossenschaft zusammenstieß.

Was er gewonnen hat in Einsicht, das können wir, wenn wir es kurz andeuten wollen, in folgender Weise darstellen. Er sagte: Der Mensch, wie er vor uns als gesundes und krankes Wesen steht, ist nicht ein einzelnes Wesen, eine einzelne Art, sondern ist hineingestellt in die ganze große Natur. Und was im Menschen geschieht als gesunde oder kranke Erscheinung, das kann man in einer gewissen Hinsicht nur beurteilen, wenn man alle Einwirkungen kennt, die von der großen Welt, vom Makrokosmos ausgehen, um den Menschen in ihre Kreise zu ziehen. — So erschien ihm der Mensch zunächst wie ein einzelnes Wesen in der ganzen großen Welt, im Makrokosmos. Das war die eine Richtung, wie er den Menschen betrachtete. Und er sagte sich nun weiter: Wer beurteilen will, wie alle die Erscheinungen, die sonst draußen in Wind und Wetter, im Auf- und Untergehen der Sterne und so weiter sich abspielen, gleichsam die menschliche Natur durchströmen, in sie hereinspielen, der muß sich eine intime Erkenntnis von alledem verschaffen, was in der großen Natur draußen vorgeht. - Weil Paracelsus sich nicht auf das spezielle Wissen vom Menschen beschränkte, sondern den hellseherisch erkennenden Blick schweifen ließ über den ganzen Makrokosmos, auf Physik, Astronomie, Chemie, und alles zusammennahm, dessen er habhaft werden konnte, war für ihn der Mensch ein Teil des Makrokosmos.

Daneben aber erschien ihm der Mensch als ein im hohen Grade selbständiges Wesen, indem er die Substanzen des Makrokosmos verarbeitet und durch die Art, wie er sie verarbeitet, entweder im Zusammenhange oder im Gegensatze mit dem Makrokosmos lebt. Insofern der Mensch ein Teil des Makrokosmos ist, betrachtet Paracelsus diesen Menschen als den untersten, primitivsten, rein physisch-leiblichen Menschen. Aber insofern der Mensch doch eine gewisse Summe, einen gewissen Kreislauf von Substanzen und Kräften in seine Organisation herein empfängt und sich selbständig entwickelt, sich selbständig in ihnen betätigt, sah Paracelsus in dem Menschen wie eingespannt etwas, was er den «Archaeus» nennt, was ihm wie ein innerer Werk- und Baumeister war, was er auch den «inneren Alchymisten» nannte. Und er macht darauf aufmerksam, was man vielleicht heute nicht mehr als besonders bedeutsam empfindet, was er aber als tief geheimnisvoll und aufklärend erkannte, wie dieser innere Baumeister, dieser innere Alchymist, das umändert, was äußere Stoffe sind, die gar keine Ähnlichkeit haben mit dem, was der Mensch als Stoff im Innern braucht, wie er umändert Milch und Brot in Fleisch und Blut. Das erschien ihm als großes Rätsel. Darin sprach sich aus, was er als den inneren Alchymisten arbeiten sah, der sich entweder harmonisch in das Weltall einfügt, oder sich in einen Gegensatz dazu stellt. Das war ihm der Mensch in einer zweiten Richtung, der einen solchen inneren Alchymisten in sich haben kann, der entweder die Substanzen zu Giften werden läßt, die den Organismus zerstören, oder zu jenen Mitteln, die den Organismus in entsprechender Weise entwickeln und zur Entfaltung bringen.

Dann unterschied er ein drittes: das, was der Mensch ist, abgesehen von aller äußeren Welt. Da fand Paracelsus etwas, worauf auch schon hier hingedeutet werden konnte, daß der Mensch in seiner ganzen Organisation so beschaffen ist, daß in dem Zusammenwirken der Kräfte und Organe eine kleine Welt, ein Mikrokosmos, ein Abbild der großen Welt vorhanden ist. Wohl gemerkt: das ist etwas anderes für Paracelsus als der erste Gesichtspunkt. Nach dem ersten Gesichtspunkt ist der Mensch, insofern die Ströme der Natur durch ihn hindurchgehen, ein Teil der Natur. Insofern bei seinem dritten Gesichtspunkt die einzelnen Teile der Natur zusammenwirken, findet er in dem, was Blut- und Herzsystem ist, was Nerven- und Gehirnsystem, was Wechselwirkung zwischen Blut und Herz und zwischen Nerven und Gehirnsystem ist, ein Abbild dessen, was draußen in der Natur wie bildlich dargestellt wird in dem gegenseitigen Verhältnis von Sonne und Mond. Und in den andern Organen findet er ein inneres Himmelreich, ein inneres Weltgebäude. Das äußere Weltgebäude ist ihm wie ein großes Symbolum, das sich im Menschen wie eine kleine Welt wiederholt. Und in einer Unordnung, die in dieser kleinen Welt auftreten kann, sieht er eine dritte Art und Weise, wie der Mensch krank werden kann. Einen vierten Gesichtspunkt sah er in dem, was in Leidenschaften, Seelenregungen, Begierden, Trieben vorhanden ist, die über ein gewisses Maß hinausgehen, zum Beispiel in Zorn und Wut, was dann wieder zurückwirkt auf die körperliche Organisation. Und endlich sah er noch einen fünften Gesichtspunkt, der heute schon gar nicht zugegeben wird, in der Art und Weise, wie der Mensch eingegliedert ist in den Verlauf der Welt, und wie ihm aus dem ganzen Laufe der geistigen Entwickelung die Krankheitsursachen kommen können.

So entwickelte Paracelsus fünf Gesichtspunkte, die sich ihm nicht dadurch ergaben, daß er theoretisch vorging, sondern aus dem, was er als die Natur des Menschen sah, was ihm aus der unmittelbaren Anschauung des Verhältnisses des Menschen zur Natur aufging. Dadurch daß er auf der einen Seite den Blick darauf richtete, wie der Mensch in die Natur hineingestellt ist, und die Art und Weise, wie die einzelnen Glieder zusammenwirken, nicht verstandesmäßig, sondern mit dem hellseherischen Blick auf sich wirken ließ, konnte sich Paracelsus in einer ganz besonderen Weise zu dem kranken Menschen stellen. Das war das Eigentümliche bei ihm, daß er sich nicht mit einer, sondern mit allen Seelenkräften in ein Verhältnis zur ganzen Welt setzte. Daher sein schöner Ausspruch: Durch das Gemüt lernen wir den GottVater in der Welt erkennen; durch den Glauben lernen wir Christus, den Sohn, erkennen; und durch die Imagination lernen wir den Geist erkennen.

Wie die Erkenntnis des gesunden und kranken Menschen aus diesen drei Richtungen hervorgeht, so wollte er den Menschen vor seine Seele hinstellen. Aber er wollte nicht nur auf den Menschen sehen, sondern er wollte darauf sehen, wie die einzelnen Dinge in der Natur untereinander und wieder mit dem Menschen verwandt sind. Dadurch konnte sich ihm das Eigentümliche ergeben: Wenn er einem kranken Menschen gegenüberstand, so sah er, wie unter den eben angeführten Gesichtspunkten die Natur wirkte; seinem aus der Tiefe der Seele aufsteigenden intuitiven Blick ergab sich das Unregelmäßige der Substanzen, das Unregelmäßige der Organe. Den ganzen Menschen hatte er vor sich. Er konnte nicht in abstrakte Worte kleiden, was da vor ihm aufstieg, was er erlebte vor dem kranken Menschen, konnte es nicht in eine Formel bringen; aber er lebte sich hinein in den andern, in den kranken Menschen. Er brauchte nicht einen Namen für die Krankheit, sondern indem er wie untertauchte in die Krankheit, ging seinem Blicke etwas ganz Neues auf: wie er die Substanzen verbinden sollte, wie er die Stoffe, die er in der Natur kannte, zusammenfügen mußte, damit er ein Mittel gegen diese Krankheit finden konnte. Es war aber auch nicht nur das Seelische, in das er untertauchte, sondern auch das Moralische und Intellektuelle und Geistige. Man nenne ihn, wenn man will, einen Landstreicher, wie man das, was er getan hat, vielleicht als scharlatanhaft ansehen mag, man betone das alles, wie er aller Mittel entblößt war, wie er Schulden machen mußte und so weiter. Man vergesse aber dann nicht, wie er auch die Selbstlosigkeit hatte, ganz eins werden zu können mit der Krankheit, der er gegenüberstand.

Paracelsus konnte daher sagen: Wenn er auch alles, was die Natur ihm gab, für den Kranken verwendete, das wichtigste Heilmittel bestünde erstens in der Liebe. Nicht die Stoffe heilen, sagte er, die Liebe heile. - Und die Liebe wirkte auch von ihm auf den Kranken hinüber, denn er sah sich ganz und gar hinüberversetzt in die Natur des andern Menschen. Das zweite, was ihm entspringen mußte durch sein besonders intimes Verhältnis zur Natur, war, daß er in einem jeden einzelnen Falle die Mittel wirksam sah, die er anwandte; er sah sie ihre Kräfte im menschlichen Organismus entfalten. Daraus kam ihm das zweite: die zuversichtliche Hoffnung. Liebe und Hoffnung nennt er seine besten Heilkräfte, und er ging auch nie ohne Liebe und Hoffnung an seine Arbeit. Es war der Mann, der als Landstreicher herumging, von der selbstlosesten Liebe ganz und gar durchdrungen. Dabei machte er allerdings oft sonderbare Erfahrungen. Seine Liebe ging so weit, daß er im reichsten Maße diejenigen umsonst heilte, die kein Geld hatten. Er mußte aber auch leben. Manche Leute prellten ihn oft um das Honorar; nun, dann ging er weiter, machte sich auch nichts daraus. Es kam aber auch wohl zu Zusammenstößen mit der Umgebung. So war ihm zum Beispiel auch das folgende passiert. Als er in Basel war, denn er wurde später, auch wie durch eine Art Irrtum, als Stadtarzt nach Basel berufen, hatte er manche berühmte Kur ausgeführt. Da wurde er einmal zu einem Kanonikus Lichtenfels gerufen, der eine Krankheit hatte, die niemand heilen konnte. Paracelsus hatte sich ein Honorar von hundert Talern ausbedungen, wenn er ihn heilen würde; der Kanonikus war damit einverstanden. Paracelsus gab ihm dann das betreffende Heilmittel, und nach drei, vier Malen war die Krankheit geheilt. Da meinte der Kanonikus, wenn das so leicht gegangen sei, dann bezahle er auch nicht die hundert Taler, — und Paracelsus hatte das Nachsehen. Er verklagte sogar, um ein Exempel zu statuieren, den Kanonikus, bekam aber von dem Basler Gericht unrecht: er solle seine Taxe einhalten. Darauf hatte er dann, wie es hieß, böse Zettel gegen das Gericht und besonders gegen den Kanonikus verteilen lassen. Das machte böses Blut. Dann machte ihn ein Freund darauf aufmerksam, daß sein Aufenthalt in Basel ein unsicherer sei. Und nun floh er bei Nacht und Nebel aus Basel. Wäre er eine halbe Stunde später aus den Toren der Stadt hinausgegangen, so wäre er ins Gefängnis gekommen.

Wer das eigenartige Leben dieses Menschen kennt, der begreift den tief ins Herz dringenden Eindruck, der von dem Bilde ausgeht, das aus Paracelsus letzten Lebensjahren stammt: ein Bild, das uns ein Antlitz zeigt, in dem viel Geistiges zum Ausdruck gekommen ist. Da ist viel gelebt und viel erfahren worden, aber zugleich hat das Leben dieser Seele und diesem Leibe arg mitgespielt. Dem leidenden, dem verhältnismäßig jungen Manne mit den alten Zügen und den Runzeln und der Kahlköpfigkeit ist es auf der einen Seite anzumerken, welches Ringen und Streben, welcher Extrakt der ganzen Zeitevolution in Paracelsus lag, und auf der andern Seite, wie er das Tragische eines Menschen durchmachen mußte, der sich so seiner Zeit gegenüberstellte. Und wenn es auch nur eine Legende ist, wenn auch nicht wörtlich zu nehmen ist, was in Salzburg passiert sein soll, daß die Salzburger Ärzte einmal beschlossen hätten, einen seiner Diener dazu anzustiften, Paracelsus von einer Höhe herunterzustürzen, der dadurch seinen Tod fand und dann in sein Haus getragen wurde, — wenn es auch nicht wahr ist, so muß man doch sagen: Das Leben des Paracelsus war schon so, daß man ihm gar nicht den Schädel zu zerspalten brauchte; man hat ihm das Leben so sauer, so bitter gemacht, daß wir seinen frühen Tod durchaus begreifen. — Wollten wir ihn noch plastischer vor uns haben, müßte er noch in vielen Zügen und Einzelheiten geschildert werden.

Ein solcher Mann wie Paracelsus hat auf alle, die in der folgenden Zeit den Weg in die geistigen Welten suchten, einen tiefen Eindruck gemacht. Und wer das Goethe-Leben kennt, der empfindet, daß auch auf Goethe Paracelsus, mit dem er sich früh bekannt machte, einen großen Eindruck hinterließ. Lag doch in Goethe etwas, was man nennen kann, wie bei Paracelsus, ein Verwachsensein mit der umliegenden Natur. Bei anderer Gelegenheit wurde schon von mir betont, wie Goethe als siebenjähriger Knabe sein Verwobensein mit der Natur darin zeigte, daß er, alles von sich weisend, was er an religiösen Erklärungen über die Natur aus seiner Umgebung hat, sich einen eigenen Altar baut. Da nimmt er ein Notenpult seines Vaters, legt Steine aus dessen Sammlung und Pflanzen darauf, wartet die am Morgen aufgehende Sonne ab, sammelt die Strahlen der Sonne mit einem Brennglas, hat ein Räucherkerzchen oben drauf gesteckt und entzündet dasselbe mit dem Brennglas, um ein Opferfeuer zu entzünden, das an der Natur selbst entfacht ist, und bringt so dem Gotte der großen Natur ein Opfer dar. Dieses Verwachsensein mit der Natur tritt bei Goethe so früh auf und entfaltet sich später zu den großen, auch hellseherischen Ideen über die Natur. Und wir sehen in dem Goethe, der schon in Weimar ist, diese Denkweise weiter wirken in dem Prosahymnus «An die Natur»: «Natur! Wir sind von ihr umgeben und umschlungen — unvermögend, aus ihr herauszutreten, und unvermögend, tiefer in sie hineinzukommen. Ungebeten und ungewarnt nimmt sie uns in den Kreislauf ihres Tanzes auf und treibt sich mit uns fort, bis wir ermüdet sind und ihrem Arme entfallen... .»

Auch in anderer Weise sehen wir viel Ähnlichkeit zwischen Goethe und Paracelsus. So sehen wir, wie er ein rechter Schüler der Natur in der Botanik und Zoologie wird, wie er auf seiner italienischen Reise das Wesen der Naturobjekte dadurch geistig zu erkennen trachtet, daß er beobachtet, wie sich das Einzelne in seiner Mannigfaltigkeit zeigt. Schön ist es, wie er da den unschuldigen Huflattich sieht, den er von Deutschland her kennt, der sich umgeändert zeigt. Da lernt er, wie die äußeren Formen in der verschiedensten Weise dasselbe Wesen zum Ausdruck bringen können. ‚So sehen wir, wie er — überall die Einheit in der Vielheit suchend — das Einheitliche als den Geist erkennen wollte. Und bedeutsam ist der Ausspruch, den Goethe von Rom aus am 18. August 1787 an Knebel in Weimar gerichtet hat: «Nach dem, was ich bei Neapel, in Sizilien von Pflanzen und Fischen gesehen habe, würde ich, wenn ich zehn Jahre jünger wäre, sehr versucht sein, eine Reise nach Indien zu machen, nicht um etwas Neues zu entdecken, sondern um das Entdeckte nach meiner Art anzusehen.» Was sich in der Sinneswelt ausbreitet, will er in der rechten Weise intuitiv geistig erschauen. Auf den Geist in der Natur ging Paracelsus aus, auf den Geist ging Goethe aus.

Kein Wunder daher, daß, als er Bekanntschaft machte mit dem Leben des Paracelsus, dieses Paracelsus-Leben neben dem Faust-Leben lebendig in Goethes Seele auftauchte. Wenn wir Goethes Leben besonders auf uns wirken lassen, dann steht sein Faust vor uns da, nicht nur als der Faust des sechzehnten Jahrhunderts, der in einer gewissen Beziehung eine Art Zeitgenosse des Paracelsus ist, sondern es steht Paracelsus selber vor uns, so wie er auf Goethe gewirkt hat. Wir haben in der Faust-Figur etwas, an dem Paracelsus mitgewirkt hat. Nehmen wir nur einmal die Antwort auf die Frage: Warum ist Goethe auf den Faust verfallen? - Es wird uns in der Legende von Faust erzählt, daß er die Bibel eine Weile hinter die Bank legte, ein Doktor der Medizin wurde und die Naturkräfte studieren wollte. Bei Paracelsus sehen wir nun zwar, daß er der Bibel treu geblieben ist und sogar ein Bibelkundiger war, sehen aber bei ihm doch, wie er die alten medizinischen Autoritäten, Galen, Avicenna und so weiter «hinter die Bank legte», sogar einmal verbrannte und unmittelbar auf das Buch der Natur ging. Das war ein Zug, der einen großen Eindruck auf Goethe gemacht hat. Und weiter: Sehen wir nicht einen ähnlichen Zug, wenn Faust die Bibel in sein «geliebtes Deutsch» übersetzt, damit das, was aus derselben stammt, ihm unmittelbar in die Seele strömen kann, und wenn Paracelsus das, was für ihn die Naturwissenschaft ist, in sein geliebtes Deutsch überträgt? Und manche andern Züge könnten wir anführen, die zeigen würden, wie in Goethe etwas lebte von dem wiedererstandenen Paracelsus, als er die Faust-Figur schuf. Ja, man möchte sagen: Man sieht im «Faust» — Goethe hat es nur ins Ideelle umgesetzt —, was sich zwischen Paracelsus und seinem biederen Vater oft abgespielt hat, wenn sie zusammen hinausgegangen sind, da wo Faust erzählt, wie er Umgang mit seinem Vater gepflogen hat. Kurz, es kann uns Paracelsus vor Augen treten, wenn der Faust als Gestalt des Goetheschen Schaffens, der Goetheschen Kunst auf uns wirkt.

Indem wir so die beiden Gestalten neben uns haben, tritt uns etwas entgegen, was in nicht minder eigentümlicher Art zeigt, wie Goethe etwas ganz anderes machen konnte sowohl aus der Faust-Figur, wie aus der Paracelsus-Figur des sechzehnten Jahrhunderts. Betrachten wir den Goetheschen Faust: er ist unbefriedigt über das, was ihm die verschiedenen Wissenschaften, Medizin, Theologie und so weiter geben können. Goethe kann aber diesen Faust doch nicht so darstellen, daß jenes unmittelbare Sich-Hineinleben in die Natur vor uns steht. Nicht daß es Goethe nicht gekonnt hätte, sondern es mußte für ihn etwas geben, warum er es nicht tat. Warum tat er es nicht?

Da ist zunächst auffällig, was nicht bloß ein äußerer Umstand, eine äußere Tatsache ist, daß Paracelsus mit einer innerlich harmonischen und mit dem Geist der Natur verwachsenen Seele ungefähr in den Jahren stirbt, in denen wir uns Faust vorstellen können, als er die Worte sagt:

Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie!
Durchaus studiert mit heißem Bemühn ...

Und was nun Faust weiter erlebt, das erlebt er in einem Lebensalter, das Paracelsus in der physischen Welt gar nicht erreicht hat. So führt uns Goerhe gleichsam eine Art Paracelsus vor von dem Lebensalter an, in welchem Paracelsus gestorben ist, aber einen Paracelsus, der nicht hat hineinwachsen können in den lebendigen Geist der Natur.

Und wie führt er uns denselben vor? Trotzdem er zeigt, daß Faust ein tiefes Verständnis der Natur gefunden hat, auch eine Art Sich-verwandt-Fühlen mit der Natur, ist es anders, als es bei Paracelsus war. Das fühlen wir, da Faust zu dem Geist in der Natur die Worte spricht:

Erhabner Geist, du gabst mir, gabst mir alles,
Warum ich bat. Du hast mir nicht umsonst
Dein Angesicht im Feuer zugewendet.
Gabst mir die herrliche Natur zum Königreich,
Kraft, sie zu fühlen, zu genießen. Nicht
Kalt staunenden Besuch erlaubst du nur,
Vergönnest mir in ihre tiefe Brust
Wie in den Busen eines Freunds zu schauen.
Du führst die Reihe der Lebendigen
Vor mir vorbei, und lehrst mich meine Brüder
Im stillen Busch, in Luft und Wasser kennen.

Faust wächst in einer gewissen Weise, da er vorher von der Natur getrennt war, mit ihr zusammen. Aber es kann nicht gezeigt werden, daß so lebendig in die Einzelheiten der Natur Faust eindringt, wie Paracelsus eingedrungen ist; es kann nicht gezeigt werden, daß das auch unmittelbar eintritt, indem er so zu dem erhabenen Geist der Natur spricht. Goethe kann uns nicht zeigen, wie Faust verwachsen würde mit der Natur, sondern er muß uns eine rein innere Seelenentwickelung zeigen. Faust muß eine bloß seelisch-geistige Entwickelung durchmachen, um dadurch zu den Tiefen des Natur- und Weltenschaffens zu kommen. So sehen wir bei diesem Weg des Faust, trotzdem er vielfach an Paracelsus erinnert, daß alles, was Faust erlebt, im Moralischen, im Intellektuellen, im Leben der Gemütsbewegungen durchgemacht wird, und nicht wie bei Paracelsus, bei dem gleichsam die Fühlfäden unmittelbar in die Natur hinausreichen. Und so weit muß es kommen, daß Faust bis zu der Selbstlosigkeit, der innigen Liebe zu dem Geistigen am Schluß des zweiten Teiles aufsteigen kann, nicht indem er mit der Natur zusammenwächst, sondern sich gleichsam noch weiter von ihr entfernt. Goethe läßt den Faust erblinden:

Die Nacht scheint tiefer tief hereinzudringen,
Allein im Innern leuchtet helles Licht.

Faust wird Mystiker, wird zu einer Persönlichkeit, welche die Seele nach allen Seiten entwickelt, welche in den Mephisto-Kräften sich entgegengesetzt sieht allen Widerständen der Seele. Kurz, Faust muß sich rein im Innern der Seele entwickeln, muß den Geist in seiner Seele auferwecken. Dann, wenn dieser Geist im Innern, nicht wie bei Paracelsus im unmittelbaren Verkehr mit der Natur, auferweckt ist, wird sogar bei Faust das Sinnenfällige dadurch vernichtet, daß er erblindet, daß er nicht mehr physisch sehen kann:

Allein im Innern leuchtet helles Licht.

Faust wird gewahr — das erkennen wir aus dem Schluß der Dichtung —, wenn der Mensch seine inneren Seelenkräfte entfaltet, daß der Geist, der in der Natur waltet, auch die inneren Seelenkräfte herauftreibt. Und wenn dieser Geist genügend entfaltet ist, dann gelangt der Mensch unmittelbar an das, was als Geistiges Mensch und Natur durchzieht. So Faust am Ende.

So läßt Goethe, um seinen Faust zu demselben Ziel kommen zu lassen, zu welchem Paracelsus kommt, Faust einen innerlich seelischen Weg durchmachen. Wenn man darüber nachdenkt, was die Veranlassung dazu ist, so kommt man zu der Erkenntnis, wie die Mächte der Zeit die aufeinanderfolgenden Entwickelungsepochen, das geschichtliche Leben bedingen. Da kommt man dahin zu erkennen, welche Bedeutung es hat, daß Paracelsus’ Todesjahr etwas vor jener großen Umwälzung liegt, die für die äußere Naturwissenschaft durch das Werk des Kopernikus hervorgerufen worden ist. Paracelsus’ Leben fällt noch in die Zeit, in welcher es als richtig galt, daß die Erde stille stehe in der Welt, daß die Sonne um sie herumgehe, und so weiter; das wirkte auch noch aus Paracelsus heraus. Erst nach seinem Tode trat die ganz andere Art der Anschauung des Sonnen- und Weltensystems ein. Der Boden wurde den Menschen förmlich unter den Füßen weggezogen. Wer heute das kopernikanische Weltsystem als etwas Selbstverständliches hinnimmt, erhält gar keinen Begriff von jenem Sturm, der losging, als die Erde «in Bewegung gebracht wurde». Man kann sagen, der Boden unter den Füßen wankte den Menschen buchstäblich. Das bewirkte aber auch, daß der Geist nicht mehr, wenn der Mensch auf der Höhe der Bildung stand, in seiner unmittelbaren Weise wie ein Aroma in die Seele einströmte wie bei Paracelsus. Wäre Kopernikus beschränkt geblieben auf das, was die Sinne sehen, so hätte er nie sein Weltsystem aufgestellt. Dadurch daß er den Sinnen nicht glaubte, konnte er sein Weltsystem aufstellen, indem er durch Intellekt und Vernunft über den Sinnenschein hinausging. So war der Gang der Entwickelung. Der Mensch mußte unmittelbar seinen Geist und seine Vernunft entwickeln. Und die Zeiten seit dem sechzehnten Jahrhundert sind nicht ohne Wirkung vorübergegangen.

Indem Goethe seinen Faust heraufheben mußte aus einer Paracelsus-Figur des sechzehnten Jahrhunderts in eine Faust-Figur des achtzehnten, mußte er dem Rechnung tragen, daß der Mensch nicht mehr in einer solchen unmittelbaren und primitiven Weise wie Paracelsus mit der Natur zusammenhängen kann. Daher wurde der Faust eine Gestalt, welche die Kräfte des Daseins, den Sinn des Seins nicht durch das unmittelbare Verwachsensein mit der Natur entdecken konnte, sondern durch die verborgenen Kräfte aus den Tiefen der Seele. Aber zu gleicher Zeit zeigt sich uns das Wesentliche, daß an dem Menschen der Strom des Daseins nicht bedeutungslos vorbeigeht. Paracelsus ist als eine große, überragende Gestalt ein Sohn seiner Zeit. Und Goethe hat im «Faust» ein Bild, eine Figur dichterisch geschaffen, die er nach einer gewissen Richtung hin zum Sohne seiner Zeit machte, die an der Naturwissenschaft seiner Zeit Vernunft und Intellekt gebrauchen lernte, und die auch das Mystische herausarbeiten konnte. Daher muß gesagt werden: Darin, daß sich Goethe gedrängt fühlte, nicht eine Paracelsus-Figur, sondern eine andere Figur hinzustellen, zeigt sich der ganze Einschnitt vom sechzehnten bis zum achtzehnten Jahrhundert herauf in der Entwickelung der europäischen Menschheit. Das Bedeutungsvolle eines solchen Einschnittes zeigt sich selbst an den größten Genien, und darin liegt der Unterschied zwischen diesen beiden Gestalten. Und für den, der Goethe kennenlernen will, ist es im höchsten Grade interessant, sein Schaffen an der Faust-Figur zu betrachten, denn sein Faust klärt uns mehr als irgendeine andere seiner Gestalten über ihn auf.

Wenn wir von diesen Beobachtungen aus die Geisteswissenschaft oder Anthroposophie betrachten, kann sie sich innig verwandt fühlen mit Goethe, aber in einer andern Art auch wieder innig verwandt fühlen mit Paracelsus. Wie mit Paracelsus? Paracelsus konnte die tiefsten Einblicke in die Natur erhalten aus den entwickelten Kräften der Seele durch unmittelbaren Umgang mit der Natur. Aber die Zeit, in welcher derjenige, der mit der Entwickelung fortschreitet, so zu den Gründen des Daseins kommen kann wie Paracelsus, ist seit Kopernikus, Galilei, Giordano Bruno und Kepler vorbei. Eine andere Zeit ist angebrochen. Goethe hat im «Faust» den Typus dieser Zeit gezeigt, in welcher mit den verborgenen Kräften der Seele gearbeitet werden muß, so daß aus den Tiefen der Seele heraus höhere Sinneskräfte erwachsen. Wie die Augen die Farben sehen, wie die Ohren die Töne hören, so werden diese höheren Sinne das wahrnehmen, was als Geist in der Umgebung ist, und was mit den gewöhnlichen Sinnen nicht als Geist geschaut werden kann. So muß also der moderne Mensch nicht durch ein Verwachsensein mit der Natur wie bei Paracelsus, sondern mit Hinwegwendung von der Natur die tieferen Seelenkräfte erleben. Wenn er aber dazu kommt, daß er die tieferen Kräfte aus seiner Seele heraufholt, daß er ein Verständnis entwickeln kann auch für das, was als Geistiges und Übersinnliches unsichtbar hinter dem Sichtbaren, hinter dem Sinnlichen der Natur lebt und webt, wenn der Mensch das Faustische aus sich herausarbeitet, dann wird das Faustische zuletzt so, daß es zum hellseherischen Einblick in die Natur wird. Und in einer gewissen Weise kann bei Entfaltung des inneren Geistes jeder Mensch erleben - er braucht ja darum nicht zu erblinden -, daß er, wenn er auch nicht die Rätsel der Welt gelöst glauben kann durch das, was ihm Augen und äußere Sinne lehren, dennoch sagen kann: «Im Innern leuchtet helles Licht!» Und das ist etwas, was uns dem Geist, der in allem waltet, nahe führen kann.

So ist der Weg von Paracelsus zu Goethe im höchsten Grade interessant, wenn man in der Faust-Figur aufleben sieht aus Goethes Seele heraus, was für Paracelsus, was auch für Faust das Wesentliche ist: daß der Mensch in die Tiefen der Welt und in die Gesetze, mit denen der ewige unsterbliche Geist des Menschen verwandt ist, nicht durch die äußeren Sinne eindringen kann, sondern nur durch ein unmittelbares Verwachsensein mit der Natur, wie bei Paracelsus, oder durch eine Entfaltung der höheren Sinne, wie es Goethe, wenn auch nur dichterisch, andeutete in der Fortführung der Faust-Figur des sechzehnten Jahrhunderts. So wurde auch immer mehr und mehr für Paracelsus dasjenige Grundsatz, was dann Goethe für seinen Faust mit den Worten betont hat:

Geheimnisvoll am lichten Tag
Läßt sich Natur des Schleiers nicht berauben,
Und was sie deinem Geist nicht offenbaren mag,
Das zwingst du ihr nicht ab mit Hebeln und mit Schrauben.

Nichts ist damit gemeint — weder im Paracelsischen, noch im Goetheschen Sinne -, daß man den Geist der Natur nicht erforschen könnte, sondern daß sich der Geist in der Natur zwar dem in der Seele erweckten Geist offenbare, nicht aber den Instrumenten, die wir im Laboratorium formen, nicht den Hebeln und den Schrauben. Daher sagt Goethe: «Was sie deinem Geist nicht offenbaren mag, das zwingst du ihr nicht ab mit Hebeln und mit Schrauben.» Dem Geist aber kann sie es offenbaren. Das ist die richtige Interpretation dieses Goetheschen Wortes. Denn Goethe war, indem er einen Abglanz des Paracelsus im «Faust» geschaffen hat, mit Paracelsus völlig einverstanden, und Paracelsus müßte mit Goethe als gültig das geistvolle Wort hingenommen haben:

Wer will was Lebendigs erkennen und beschreiben,
Sucht erst den Geist herauszutreiben,
Dann hat er die Teile in seiner Hand,
Fehlt leider! nur das geistige Band.

Und Goethe fügt hinzu, und zwar als er den «Faust» zuerst konzipiert hat, da er selber noch jugendlich übermütig war und auch nicht im Sinne des Paracelsus zu den «Katzenreinen und Superfeinen» gehörte:

Encheiresin naturae nennts die Chemie,
Bohrt sich selbst einen Esel und weiß nicht wie.

Das hat er dann später umgeändert in:

Spottet ihrer selbst und weiß nicht wie,

wie wir es jetzt im «Faust» finden. Das will aber sagen, daß niemand, der ohne die entwickelten höheren Erkenntniskräfte an die Natur herangehen will, die Gründe der Natur erkennen kann und auch nicht erkennen kann, wie der unsterbliche Geist des Menschen mit der Natur zusammenhängt, wie er ihm ähnelt, oder mit Jakob Böhme gesprochen, wo er «urständet».

Wenn man den Weg von Paracelsus zu Goethe durchmißt, wie wir ihn mit ein paar Strichen heute zu zeichnen versucht haben, dann findet man, wie Paracelsusund Goethe lebendige Bekenner des andern Grundsatzes sind, nicht des Grundsatzes derjenigen Natur- und Weltanschauungen, die sie treffen wollten mit dem Goetheschen Spruch:

Wer will was Lebendigs erkennen und beschreiben,
Sucht erst den Geist herauszutreiben,
Dann hat er die Teile in seiner Hand,
Fehlt leider! nur das geistige Band.

Nein! Paracelsus und Goethe gehen so an die Natur, gehen so an die Menschenwesenheit heran, daß ihnen gilt:

Wer will was Lebendiges erkennen und begreifen,
Sucht in Wesensgründen das Geisteslicht zu finden.
Da hat er die Teile in seiner Hand,
Und nimmer wird er dann verkennen
Der Dinge Wahrheit im geistigen Band.