Human History in the Light of Spiritual Investigation
GA 61
23 November 1911, Berlin
Translated by Steiner Online Library
The Hidden Depths of the Soul
When an earthquake strikes in any region, when the earth itself trembles beneath people's feet, most people who experience such an event feel a certain fear and anxiety, a sense of dread. If we examine the causes of such a feeling of dread, we find that they are mainly to be sought in the fact that we can say that human beings are not only confronted with the unknown, with something that comes from somewhere without them being able to explain it to themselves properly, without having expected it, but rather that this feeling of dread stems from something else, from the sensation that people have at that moment, while the event is still ongoing, of how far it might go and what else might happen from the unknown depths.
Such a feeling, even if people may not always recognize it in everyday life, can often arise in relation to what lies in the depths of the soul, beyond all conscious existence, all conscious imagination and feeling, and which sometimes emerges from the hidden depths of our souls like an earthquake. What emerges there in terms of drives, desires, but also inexplicable moods and inhibitions of being, what often intervenes in our conscious life as destructively as an earthquake, almost always confronts human beings, no matter how much they believe they know themselves, with the vague expectation: What else might emerge from the underground of my soul? — For the person who delves a little deeper into their nature soon realizes that all the imaginative life that takes place in consciousness, namely that which dominates them from the moment they wake up to the moment they fall asleep, — is like the waves rippling on the surface of the sea, but whose power to rise up, even the way they play, must first be traced back to depths unknown to ordinary perception. So it is with human imagination. That alone should give pause to those who, time and again, raise objections from what they call external empirical science to the descriptions given here in these lectures from the perspective of spiritual science. If spiritual science is compelled to see in human beings something more complex than the simple creatures we so often want to see, then life itself could serve as external proof of this complexity of human nature, which human beings can perceive every day.
Spiritual science must not only conceive of human beings as composed of what the outer eye initially sees, or what external anatomical and physiological science can perceive and dissect in human beings, and what can be mastered by scientific methods, but spiritual science must also contrast everything that can be determined and mastered by external perception and external science i.e., the physical body of the human being, with its higher, supersensible members. It must be said that these can only be perceived through the kind of knowledge that has already been outlined here in the lecture on “Death and Immortality” and others, and which will be discussed further in the lectures that follow. Here, spiritual science must contrast the physical body, which can be perceived through external observation, with those research results that cannot be obtained in the sensory world, but are only accessible to what can rightly be called clairvoyant consciousness. — let us not be offended by a word that is only meant to serve as a designation, like any other — what we might call the etheric body or life body as the next supersensible member of the human being.And if spiritual science stands strictly on the ground of external science, that such forces and substances are found in the physical body of the human being which are also present in his physical environment and are just as effective in this physical body as in the physical environment, spiritual science must also emphasize that the true effectiveness of these physical forces and substances only really comes into play in the physical human body after the human being has passed through the gate of death, while throughout the entire lifetime that the human being spends in the physical world, these forces and substances are enclosed in the higher forces of the etheric or life body, which is, as it were, the fighter against the decay of the physical forces and substances that occurs immediately when, at the moment of death, the etheric body detaches itself from the physical body of the human being. As we will soon see in today's reflection, it is by no means a paradox, in view of the true experience of life in all its aspects, to speak of such a higher body of the human being in contrast to the physical body, for in life, separations are evident everywhere, the duality of the human being is evident everywhere, insofar as he has this physical body, which contains everything that the rest of the physical environment has, and insofar as this physical body is structured by the etheric body or life body.
But then this spiritual science must be clear that everything that takes place within our conscious life must be sharply contrasted with all that remains active and powerful in human beings even when consciousness is extinguished, as in the case of sleeping people in normal life. For it would be logically absurd to claim that everything that takes place from the morning, when the human being wakes up, in terms of drives, desires, imaginations, and ideas in the ebbing and flowing life of the soul throughout the day, arises early in the morning with waking up and disappears without a trace every evening with falling asleep. In what we see in the human being before us when sleep has come, we have before us the physical body and everything that sustains it in the physical world, that is, the physical body and the etheric or life body, but we have strictly separated from this what we now call the astral body, the actual bearer of consciousness phenomena. Within this, however, which is the carrier of consciousness phenomena, we must, if we want to understand the soul life correctly, again distinguish between what is, so to speak, continually under our control, what can be continually dominated by the power of our inner thought life and our will decisions. We must sharply distinguish it from what could be said to rise up from the subterranean depths of soul life and give our soul life its temperament, coloring, and character, but over which we have no power, and which is nevertheless not controlled by us. So we must distinguish between all that which fills our soul life in the broader sense, which actually lives in us continuously from our earliest childhood days to our oldest days, which makes us gifted or ungifted, good or evil, which makes us human beings who have an aesthetic sense and a feeling for beauty or who have no sense of beauty, but which is not connected with we can think of as being enclosed by our intellectual consciousness, our world of feelings, and our world of will: we must distinguish it from our other conscious soul life. Therefore, when we speak in terms of spiritual science, we first distinguish between two parts of our soul life: an expanded or, as has become customary in recent times because it can no longer be denied, a subconscious soul life and that which is our conscious soul life, which already plays into what we control with thoughts, impulses of the will, and judgments of taste and other kinds.
Whatever one may think about other necessities of dividing the human being into these four parts of his being, one must at least admit that it is necessary for the consideration of life, because experience speaks in favor of first distinguishing these four parts of the human being. If one approaches what life offers in an unbiased and open-minded way, one will find evidence everywhere for what has just been said from the perspective of spiritual science, and which may initially sound like an assertion. This becomes particularly apparent when one examines the more detailed evidence provided by spiritual science. Above all, one finds that spiritual science, based on its findings, must attribute to the etheric or life body not only those forces that permeate the organism internally, so that it becomes a mere physical structure that is the carrier of our soul life. We find in this etheric body not only these organizing forces, but we also find, as the results of spiritual science show, everything that we must count as our memory, everything that constitutes our recollections. For it is not within what has been called the astral body that we should seek the bearer of memory, but in the etheric body, which is less closely connected with our soul life and more closely connected with the physical body, to which it is so strongly bound in ordinary life that it remains with it even when, in ordinary life, the human being leaves the physical body with the ego and the astral body and sinks into the subconscious, as in sleep. Thus, in the sense of spiritual science, we must seek memory and everything we carry within us, but which we do not always have really present in our consciousness, but must bring up from the hidden depths of our soul life, in an etheric body underlying our physical body. If this is the case, then one would have to assume, if there were justification for thinking of the etheric body as the bearer of memory in a certain relationship independent of the physical body, that it would have to prove its independence in ordinary life, for example, the independence of memory from the physical body.
If the assumptions of spiritual science just characterized are to be correct, what would then have to be revealed in relation to how we connect with the outer world, how our ego takes in the conscious impressions of the soul life, of the outer world? In relation to all this, as human beings in the physical world, we must first of all rely on our sense organs, which are external physical organs, and on our intellect, which is bound to the instrument of the brain. Therefore, we can say that everything that human beings have as their worldview, as the sum of what they live in everyday consciousness, is bound to the outer body, to the health and sickness of this outer body, but above all to healthy, well-developed sense organs and a well-developed brain. — Is it right to say that what lies within us, as in the hidden depths of our soul life, and what can only be brought up through memory, that is, to memory, is not bound to the outer organization to the same extent as conscious everyday life, but rather rests more within, below the threshold of what is bound to the senses and the instrument of the brain? Is there anything that justifies speaking of the independence of memory? If there is, then one could also say with some justification that within what is physical body organization, the etheric body of the human being has an independent existence, an existence that can be internally undamaged because it is independent of external damage to the body organization. The question we can ask about life is an interesting one: Do the ordinary processes of consciousness, in which we are bound to the health of the brain, run completely parallel to the processes of memory, or does memory in a certain sense take on an independent existence, so that when the physical body can no longer be the bearer of perceptions, memory proves to be independent? Let us ask life what answer it has. This brings us to a remarkable fact that anyone can verify because it can be found in literature. All things in spiritual science are first brought forth from clairvoyant consciousness. But then they are initially hypotheses for other people. However, life can be questioned about what is presented as a result, whether it can be proven by life itself.
A personality known to all for his tragic fate shall be cited as an example: Friedrich Nietzsche. After the final catastrophe had been long in preparation during his illness, he experienced the rapid onset of insanity, was picked up from Turin by his friend Overbeck, who was then a professor in Basel and died a few years ago, and was initially brought to Basel under difficult circumstances. Now, Bernoulli's interesting book tells us the following. I will skip over the individual episodes of the transfer from Turin to Basel and focus only on the fact that particularly struck Overbeck. Nietzsche had no particular interest in what was going on around him, and what fell within the sphere of his ordinary consciousness, he hardly paid any attention to or made any effort to engage with what was happening. He also allowed himself to be taken to the hospital, where he met an old acquaintance who was also the director of the hospital. When Nietzsche, who had lost all interest in the outside world, heard his name, something stirred within him, and to the great astonishment of his friend Overbeck, he immediately began to continue a conversation he had had with this doctor many years before. He picked up exactly where he had left off seven years earlier! His memory worked so faithfully, while the instrument of external perception, the brain, the mind, and ordinary consciousness were destroyed, that he passed by indifferently and inattentively what he could have perceived and should have observed if everything that belongs to everyday consciousness had remained faithful to him. Here we see clearly how, in contrast to the destroyed organism, that which we must now rightly attribute a certain independence to continues to function. But let us go further. Here, in an experiment that nature itself has presented to us in such a faithful manner, we can recognize how things stand, if only we have the ability to observe them from all sides. When Nietzsche was transferred to Jena and Overbeck and others visited him, it also became apparent that one could talk to him about everything he had researched and experienced in earlier years, but never about what was happening around him in the immediate present, the observation and perception of which is bound to that for which the physical body is the instrument. On the other hand, what in spiritual science must be called the independently functioning etheric body, which is the carrier of memory, had remained present in an independent manner and to a high degree. And one could now add countless examples to this one. Certainly, it is true: those who want to think in a thoroughly materialistic way can say that certain parts of the brain remained intact, which are precisely the carriers of memory. But anyone who makes such an objection will soon see that it does not hold up in the face of real experience, of unbiased observation of everyday life. Thus, we see, as it were, the etheric body or life body standing behind the physical body, which we recognize through spiritual science as the bearer of memory.
When we look at the human being from another perspective, from the perspective of their inner life, we see that in everyday life they really become aware of how waves rise up from unknown depths, of which they are otherwise not as conscious when they survey their soul life as they are of what they control with their intellect, feelings, and impulses of will. Among the things that show us how unknown depths from our soul, insofar as this soul is broader than our consciousness, work their way up into consciousness, is the dream life, which has already been mentioned here and is so important for the overall understanding of the human being. Dreams, in their chaotic nature, in their ebbing and flowing, which seems completely lawless, they nevertheless have a subtle inner, intimate regularity, and, as we shall see in a moment, they are something that plays out in the subconscious regions of the soul and, as it were, only breaks through, touches the upper regions, but cannot be forced under the control of the human being. It is never my intention in these lectures to present anything that is merely imagined, but only, as is done in the natural sciences, what is borrowed from life, experience, or spiritual-scientific experimentation. The fact that there is a science of dreams, just as there is physics and chemistry, is hardly known to people in wider circles, but this science of dreams has brought to light countless things that exist in the hidden depths of our soul life. Let us first recount a very simple dream, which may seem strange to us, but which is characteristic of those who want to penetrate deeper into the hidden depths of the soul.
A farmer's wife once dreamed that she was on her way to town and on her way to church. She dreams very precisely how she arrives in the city, how she enters the church, how the preacher stands in the pulpit and preaches. She clearly hears the clergyman's sermon. She found it wonderful how fervently and deeply the clergyman preached. But what made a particularly deep impression on her was how the clergyman spread his hands. This gesture of the indefinite, which makes an even deeper impression on many people than the definite, made a very deep impression on the woman. Then something remarkable happened. In the dream, the preacher's appearance and voice suddenly changed, and finally, after the dream had gone through many intermediate phases, it became apparent that nothing remained of the preacher's beautiful earlier words. He no longer spoke as he had before, but his voice had changed into the crowing of a rooster, and he himself had become a rooster with rooster wings. The woman wakes up: outside the window, the rooster is crowing!
This dream shows us many things when we examine it closely. First of all, it shows us that we cannot rely on ordinary concepts of time when we want to explain the dream. What concepts of time express when we look back on our waking life cannot be considered authoritative for the dream. For it is undoubtedly clear, as you will understand from your own dream experiences, that the dreamer must have thought the dream extended over a long period of time, because she dreamed how she walked step by step to the city, how she entered the church, how the preacher climbed into the pulpit, how she listened to the sermon, and so on. In the physical world, this would take a long time. The rooster certainly did not crow for that long. But she woke up because of the crowing of the rooster. What the crowing of the rooster triggered in the woman's soul life complements the receding dream image, the dream images. She looks back on a world she believes she has lived through. This world is filled with images borrowed from her ordinary life. But the trigger, the external cause—the crowing of the rooster—happened quickly. If we look at it externally, we would get a time as the cause for what the woman experienced in her soul, which would be very short in relation to the time over which the woman thinks her dream experiences extend.If spiritual science tells us that from the moment of falling asleep to the moment of waking up, human beings are not in their physical and etheric bodies, but are outside of them with their astral bodies and their egos in a world that is not visible to the outer eye, that is supersensible, then we must concretely imagine that this woman was torn out of this life by the crowing of the cock. It would be a completely unfounded idea if people were to think that they do not have experiences in the world in which they are from falling asleep to waking up, just as they do in the physical world. But these experiences must be purely spiritual in nature. As the woman wakes up, the crowing of the cock plays into her awakening, and as she wakes up, she looks back on what she has experienced. We must not regard the images she experiences, everything that her dream makes her believe, as something she really experienced during her sleep, but we must regard it in such a way — only then can we come to terms with the whole phenomenon of dream life — that the woman is actually not able to look into what she experienced until the morning, until the moment of waking up. But when the moment of awakening approaches, the clash between sleep life and waking life makes it clear to her that she has experienced something, not what she has experienced. And this causes her to insert into her sleep life images that are now symbolic, allegorical experiences from her daily life. It is as if the woman combines something she has often seen in daily life into images, places them there, and thereby covers her sleep experiences. Therefore, what appears as the passage of time is not what actually happened, but these ideas, which are pushed in front of sleep life like a curtain, appear in their own passage of time with the time that the images must have if they are to be experienced as external physical perceptions. We must therefore say that in many respects the images of dreams are more a concealment, a veiling of what a person experiences in sleep than a revelation of it. It is important to note that although the dream world is something that happens through the images that people themselves place before their sleep life, it is not a reflection of what happens, but only points to something that is experienced in sleep. Proof of this can be found in the fact that the dreams people experience vary greatly depending on their soul life. A person who is tormented by this or that from their daily activities or by a guilty conscience will have different dream images than someone who, during their sleep, can immerse themselves in what their soul can take with it into the supersensible world in terms of satisfaction and bliss about something accomplished in a favorable sense or about things that make their life meaningful. The qualities, not the experiences themselves, indicate that they are something that takes place in the hidden depths of the soul. In particular, however, the dream becomes a betrayer of the hidden depths of the soul when we see it occur in the following way. Let us consider a dream that I have already mentioned here in relation to other things as a betrayer of the hidden depths of the soul. The following dream recurred rhythmically and periodically in a person, inspired by an experience in their youth.
When he was still a student, the person in question had demonstrated a certain talent for drawing; for this reason, his teacher had given him a particularly difficult drawing to do just as he was about to leave school. While the student usually copied several drawings in a certain amount of time, he was unable to finish this one in a whole year because he was so meticulous about the details, so he drew and drew and could not finish. Thus, the decisive end of school approached, and only a relatively small part of the work, to which much else would have had to be added, had been completed. One can imagine that the student, knowing that he would not be able to finish his work, experienced a certain amount of anxiety or fear. But this anxiety he experienced at the time was nothing compared to the anxiety that now regularly reappeared as a dream experience after a certain number of years! After a number of years during which the dream had not appeared, the person in question dreamed that he was still a student, that he was unable to finish his drawing, and that he was becoming anxious about it. The anxiety experienced in the dream grew greater and greater until he awoke. And once the dream had appeared, it might repeat itself after a week. Then the dream would not appear again for years, would come back, repeat itself after a week, then disappear again, and so on, very often.
One can only understand this strange dream experience by looking at the rest of this person's life. As a student, the person in question had a certain talent for drawing, which developed gradually throughout his life, in stages, step by step. If one observed closely, it always became apparent that this person made progress in his ability to draw and was able to do more each time after such a dream experience had preceded it and announced the increase in his drawing skills. So that one could always say: the dream experience occurred, and afterwards this person felt in a very special way imbued and permeated with greater abilities to express themselves through drawing. — This is an extremely interesting experience that can play into the factual world of a person. How can spiritual science explain such an experience?
If we take as our starting point what has already been said in the last of these lectures, namely that the human being has a supersensible central core that is constantly working on the transformation of inner forces but also on the transformation of the outer physiognomy, if we take into account that such a central core of being exists as a supersensible entity in the human being and underlies him, then we will have to say: Throughout life, this central core of being in human beings works on their physical instrument, on their entire organization, because this is necessary if one wants to continually develop new abilities that are connected, so to speak, with external skills. — This central core of being worked on the physical organization in such a way that the human being became increasingly skilled and increasingly receptive to forms, to everything that constitutes the ability to grasp something visually and express it in a form.
The central core of being works within the human body. As long as this inner core works within the body, as long as its activity pours into the body, it cannot rise into consciousness. All its powers are poured into the transformation of the body's organization, which then manifests as abilities — in this case, drawing. Only when a certain stage is reached and the human being is reorganized in such a way that he can bring this reorganization into consciousness, when he becomes capable of consciously exercising his newly acquired abilities, only at the moment when his central core of being rises into consciousness can the human being know what is happening within him, what is working down there in the hidden depths of his soul life. But in our case there is a transition. When human beings are still completely unaware that, in times when they are not making external progress, the central core of their being is working on their drawing abilities, everything remains down in the hidden depths of their soul life. But when the time comes for the central core of the being to rise into consciousness, this becomes noticeable in the peculiar dream experience, which takes this form because it is meant to announce that the inner core of the being has reached a certain conclusion with the drawing abilities. Thus, this “dream” is always proof that something has been achieved. Until the dream occurs, the soul forces have been working in the hidden depths of the body to gradually crystallize the ability. But then, before these powers can reveal themselves through consciousness, after they have hardened to such an extent and the physical organization is ready for this ability, another transition is created. At first, it does not fully enter consciousness, but pours into the semi-consciousness of the dream. Through the dream, the hidden aspects of the soul life break into the conscious parts of the soul life. Therefore, after the dream, the human being always progresses in relation to this ability, which is so characteristically expressed symbolically in the dream.
Thus we see how the central core of the human being can work down in the foundations of the sensory and supersensory organization of the body, but then we see that when the human being has brought it to a certain degree of consciousness, and the inner core of the being is nearing completion with its work, how it then expresses itself in a dream experience and this activity transforms itself into the forces that appear in conscious life. Thus we have a correspondence between what is below and what takes place above in conscious life, and we also see why so much cannot rise up into conscious life, because that which the human being still needs in order to develop the organs so that he can transform the abilities that must then become the tools for conscious life cannot rise into consciousness. So we can say that throughout life we can observe how the central core of the human being works on the organism. When the human being gradually develops during childhood, from the inside out, it is the same inner core of being that works on him before the ego consciousness enters, up to the point in time that the human being can later remember, the same core of being that continues to work on him later. The whole being of the human being is in a state of constant transformation. What the human being experiences in his or her soul life is sometimes experienced in such a way that he or she is unaware of it, but it is creatively active within him or her; sometimes it ceases its creative activity, but instead rises into conscious activity. This connection exists between what we have in the upper regions of consciousness and what rests in the subconscious, in the hidden depths of our soul life.
These hidden depths of the soul often speak in such a way that they truly speak a completely different language, unfold a completely different wisdom than what humans can even dream of in their upper consciousness. We can conclude that human consciousness should not be thought of as coinciding with what we call the reason of things, which human consciousness mirrors, as it were, from the fact that rational activity, the working of reason, also confronts us where we cannot accept illumination by reason in the same sense as is the case with humans. If we compare humans with animals in this respect, we find that humans do not have an advantage over animals in terms of rational activity, but rather in terms of the different illumination of this rational activity through consciousness. When we see the beaver or the wasp building, we see in what the animals accomplish — we can survey the entire horizon of animal creativity — that reason is at work there, and that it is basically the same reason that humans apply when they illuminate a piece of this rational activity in the world from their consciousness. Humans can only illuminate a part of the rational activity of the world from their consciousness, but a much more comprehensive rational activity pervades our subconscious soul life. Not only are the subconscious conclusions and conceptualizations carried out by reason, as even a natural scientist like Helmholtz has pointed out, but without human involvement, artful, wise things are accomplished by reason.I would like to refer here to a chapter that I have already alluded to, which I would like to call “On the Philosopher and the Human Soul,” in which I am thinking in particular of those philosophers who were predominantly pessimistic in the nineteenth century. The philosopher deals primarily with what we call reason, conscious intellectual activity, and he allows nothing else but what he can examine with his intellect. If we take philosophers such as Schopenhauer, Mainländer, and Eduard von Hartmann, we find that they start from the idea that, in contrast to what man knows by being able to survey the world with his manifest soul life, evil, pain, and suffering far outweigh joy and happiness. And Eduard von Hartmann conducted an interesting mathematical experiment in which he showed in a truly ingenious way how pain and suffering predominate in the world. He summarized in a subtrahend everything that humans must experience as suffering and pain, and presented as a minuend everything that humans can experience as joy and happiness. When he subtracts suffering and pain from happiness and joy, pain and suffering prevail in his calculation. So the philosopher, based on a mental operation, naturally says with a certain degree of justification: if pain and suffering prevail in the world, then life can really only be viewed pessimistically. — The intellect thus performs this calculation in the philosopher and, based on conscious life, comes to the conclusion that the world must be regarded as bad to a certain extent.
Now, in my “Philosophy of Freedom,” I pointed out that this calculation of the intellect, this “subtraction,” is not applicable at all. For who performs it, even if it is not the philosopher, but the human being in life? Always the obvious, conscious life of the soul. But strangely enough, the conscious, obvious life of the soul does not determine the value of life and pleasure in existence. For that is what life shows us again. No matter how much a person performs such a calculation, he does not conclude that life has no value. From this, we must know—I said earlier that Eduard von Hartmann's calculation is ingenious and correct—that when a person performs this calculation, he cannot draw any conclusion from it in his conscious life. Robert Hamerling already expressed the idea in his “Atomistik des Willens” (Atomism of the Will) that there must be something wrong with this calculation, because in every living being, including humans, even if pain predominates, there is still pleasure in existence, not pleasure in the destruction of existence. So humans do not draw the conclusion from the subtraction example, but from something else, that life does have value after all. Now, in my “Philosophy of Freedom,” I have proven that the subtraction example is not applicable because the soul life of humans performs a completely different calculation in its depths. Not a subtraction example: that would be performed by consciousness. The subconscious soul performs a division: it divides the amount of pleasure by the amount of suffering, of pain. Now you all know that if you subtract—assuming the amount of pain is equal to eight and the amount of pleasure is also equal to eight—the result, i.e., the value of existence in this case, would be equal to “zero.” But if you don't subtract, but divide, the calculation would be: eight divided by eight equals one. You still get one as the result, not zero. And so, even if the denominator is very large, as long as it is not “infinite,” the result is still a pleasure in existence. Humans perform this division in the hidden depths of their souls, and what then emerges as the result and becomes conscious is what humans perceive in their conscious, revealed soul life as the value of existence, as the value of pleasure. I have demonstrated at that point that the peculiar phenomenon of human beings, who, even when they otherwise enjoy only a healthy nature, still have a joy in existence, a joy, a desire for the world, even in the face of far greater pain, can only be understood by the fact that they carry out in the depths of their souls what we can then clarify scientifically as an example of division.
Thus we see how the soul is a calculator in its depths, and how life in the open shows that man has ruling reason in his subconscious. As in the beaver, for example, when it builds, reason reigns that does not reach up into the animal consciousness at all, about which it cannot consciously account, or as is the case with the wasp, so reason reigns in the depths of the human soul and, like the force in the sea that drives the waves upward, penetrates into consciousness, which is a much smaller circle in existence than that which is present in the wide horizon of soul life. There we become aware of how human beings must view themselves as floating on the sea of soul and consciousness life, and how only a part of their soul life is actually illuminated by consciousness, which floats with their higher consciousness in the subconscious.
We can also see in everyday life how human beings are repeatedly reminded of what is going on deep within them, and how this makes life different for one person or another in relation to external events. In the depths of our souls, without our being aware of it, things can be at work that we experienced long, long ago, that we have forgotten in our outer consciousness, but which nevertheless continue to have an effect. These reveal themselves to the spiritual researcher as continuing to exist in the central being of the human being and as effective, even if they do not come into action according to the pattern of consciousness. The following case may occur. There may be something deep within a person's soul that they experienced as a child and that affected them deeply. We know that as children, human beings can be particularly sensitive to perceptions of injustice in their environment. Let us now assume that in their seventh or eighth year, after doing something, the child experienced an unjust assessment by their parents or other people in their environment. Later in life, conscious soul life can then superimpose itself on this like a surface layer. It may be forgotten by the conscious mind, but it is not ineffective for the unconscious depths of the soul. Let us assume that such a child grows up and experiences another injustice at school, for example, at the age of sixteen or seventeen. Another child who has not had the first experience may grow up and be exposed to an injustice of the same kind. They come home, complain that they have experienced this injustice, cry, perhaps even scold the teachers, but nothing else happens, the matter passes as if it had never happened, and goes into the subconscious soul life. The other child, however, who grew up having experienced an injustice in the seventh or eighth grade, which it has forgotten in its outer consciousness, may experience exactly the same thing. But now the matter does not pass unnoticed; instead, it leads to the child committing suicide. What is the reason for this? The reason is to be found in what emerges from the hidden depths of the subconscious into the conscious life of the soul, even though the conscious life of the soul may have been exactly the same for both children.In countless cases, we can perceive how our subconscious soul life plays into our conscious life in this way. Let us assume the following, which we encounter again and again, but which unfortunately is not given proper attention. There are people who, throughout their later life, show something of a trait that could be called longing. It surges up. And when you ask them what they long for, they say: the terrible thing is that they don't know what they long for. And all the reasons for consolation and the like that one can muster, that can otherwise comfort a person, cannot comfort them; the longing remains, no matter what one tries. If one then uses the same methods that are used in the natural sciences, the methods of observation, to look back into the earlier lives of such people, one notices that very specific early experiences have caused this longing. One will then find — and anyone who makes observations in such areas can convince themselves of this — that in their early youth, these people's attention and interest were always directed toward something very specific that was not actually connected to the deepest essence of their soul; they were directed into a sphere of soul activity and their attention was captivated by something that the soul did not crave. Therefore, everything that they would have liked to achieve in their souls remained denied to these souls. Their attention was directed toward something completely different from what it was intended for; it literally shifted. Therefore, the following now becomes apparent. Because attention and interest were not satisfied earlier, because the person always had that urge for which nothing was offered, what were many successive experiences has now been transformed into a tendency, an impulse, something that acts like a passion, like an instinct, which manifests itself in a longing desire, in an indefinite longing for something. In the past, it would have been possible to satisfy this urge, but now it is no longer possible. Why? Because in the stream of soul life, only those events have taken place to which attention has been directed and to which the soul did not feel drawn. Now, such concepts have become established that people have no understanding of what was once appropriate for them. In the past, no understanding was shown for what reigns and weaves in the depths of the soul; now he has lost this habit, and now it is no longer possible to intervene. What remains is that for which he was perhaps not at all organized.
Thus we see how, alongside the conscious life of the human being, a subconscious current runs through the soul life, and we see it in a thousand cases in everyday life. But how the conscious soul life descends into the subconscious, and how the human being can nevertheless intervene in the subconscious depths of the soul life, is shown by other phenomena. This brings us to the chapter of spiritual science that shows us how the life of the soul reaches down to the etheric body, which works on the physical body, where the human being descends, as it were, into his own foundations. But what does he find there? He finds that which leads his own life beyond the narrow circle of the human being, that which connects him with the whole universe, for we are connected with the whole universe both through the physical body and through the etheric body. When the soul life pours into the etheric body, we can live out our being into the vastness of the world, and then what we might call a first announcement of the fusion of the human being with the whole world occurs, with that which is no longer himself, but which is the world. Then we penetrate into the human life of imagination. And when the human being descends even further, he expands his inner being even more and penetrates beyond what otherwise encloses the human being as the ordinary conditions of time and space, and experiences how his physical body and etheric body are enclosed in the whole universe and dependent on it. Thus, what is outside of man illuminates his consciousness when he descends into the physical body. Having seen how the hidden life of the soul can shine up into human consciousness, we must, on the other hand, descend with our consciousness into the hidden depths of the soul's life. We come to these depths when we first descend through the imagination, if it is real imagination, as Goethe understands it, and not mere fantasy. And if we descend even further, we come to what we call clairvoyant powers, which are not limited to what humans otherwise have at their disposal in terms of time and space, but we come to worlds that are otherwise invisible.
As we descend into the hidden depths of the soul, we enter the realm of imagination and further into the realm of clairvoyance and the region of the hidden things of existence. The points of passage, however, are the hidden "depths of one's own soul. Only by penetrating these can we reach the hidden depths of existence, which are spiritual, supersensible, no longer perceptible to ordinary consciousness, and which underlie the things of the perceptible world. Through imagination, when a person does not engage in fantasy but, out of a deepened life, out of a sharing in life with things, creates things in such a way that the comprehensive image takes the place of external perception, a person feels very well — — and the true artist will always maintain this — how he grows together with things, how he cannot describe what he expresses through imagination as the essence of things, but that imagination is the way through which one can penetrate what is deeper than what the intellect and external science can grasp. That is why a philosopher, Frohschammer, did something rather ingenious and described what underlies the world, what is creative, in a one-sided way as the “creative imagination” in things. So that when a person descends from their ordinary conscious soul life into subconscious regions — and who would not admit that life in imagination belongs to the subconscious regions of soul life — after these philosophical discussions, they would grow closer to the essence of things, which is self-creative in things as imagination, than through mere intellect. Although this view is highly one-sided, one can nevertheless say of this idea of imagination as a creative world power that it is more in harmony with what else mysteriously manifests itself in the world than a mere intellectual view. When man, with what he can create with his intellect, moves over to the world of a thousand possibilities, to the world of imagination as opposed to the mere hundred possibilities of the intellect, he feels that he is indeed departing from what must dominate everyday life, but that he is nevertheless entering the world of what presents itself in the depths of the soul as a comprehensive possibility, in comparison to which what is experienced on the surface appears only as a small excerpt. Or do not the millions of possibilities lie at the bottom of existence, as opposed to the mere thousand realities that spread out on the surface of existence and which we perceive? One need only look at what is produced in marine life as fish embryos, what is produced as infinitely diverse possibilities, and how this compares to the manifestations of life that then emerge from it, and one will see how many embryos that life conjures up are possible. And how many of these seeds become reality? This shows how much richer life is in the depths compared to what can be seen on the surface. It is no different when human beings descend from what their minds can grasp into the realm of imagination. And just as we descend from the realm of external reality into the realm of infinite possibilities, so too do we descend from the world of the intellect into the magical realm of imagination.
But it is one-sided to want to equate the creative world force with the imagination, because although human beings descend through the imagination, they do not descend far enough to enter the reality of the supersensible world from these depths. They can only do this when they develop the clairvoyant powers that we find when we descend from the upper regions of soul life into the hidden depths of the soul, but with consciousness, that is, into the powers that otherwise only arise unconsciously. This has also already been hinted at here, how the human being can descend with consciousness into subconscious regions. If a person wants to descend in this way, they must make their own soul into an instrument, a tool, so that it becomes an artificial instrument for perceiving the world in the spirit, just like the instruments and similar tools that chemists and physicists use in their laboratories for external things. The soul must become an instrument, which it is not in everyday life. But then Goethe's saying is true:
Mysterious in the light of day
Nature cannot be robbed of its veil,
And what it may not reveal to your spirit,
You cannot force it out with levers and screws.
It is not with such instruments and through such experiments, which are based on levers and screws, that is, on external things in general, that one can penetrate the spirit. But when one illuminates with consciousness that which otherwise reigns in the hidden depths of the soul, so that what is otherwise shrouded in darkness emerges into the light, then one can penetrate those depths of the spirit in which the human soul lives as something eternal and infinite with the creative beings who are just as infinite as it is itself. And only by undergoing intimate experiences within itself can the soul become such an instrument.
It has already been pointed out here, and is described in detail in the book “How to Attain Knowledge of Higher Worlds,” how human beings can achieve, through meditation and concentration, what consciously leads the soul down into the hidden depths of soul life. When human beings are able to exclude what the senses perceive through a strong decision of the will, when they are able to suppress what they otherwise remember in life, what are worries, cares, excitements, and so on, what the agitated mind otherwise presents to them, then they can remain within themselves with their empty soul life. All memories of external perception are erased, as they are in sleep. But in sleep, the forces that reign in the hidden depths of the soul are not strong enough to penetrate consciousness, or rather, the soul is not yet strong enough to consciously illuminate the hidden depths. Human beings can only achieve this if they focus their will on their subconscious life, for example, by devoting themselves to a particular idea or complex of ideas, let us say to what the subconscious otherwise does. This must be completely immersed in the will. The will must be decisive for what we think, and nothing else is decisive except what the human being places himself in through his will. In meditation, the human being imagines a content of imagination through his will. If he thinks, looks at, and remembers nothing else for a long time except what he has imagined for himself, if he is able to become one with his will, and the will brings the thoughts into the horizon of consciousness, and if he is able to grasp these ideas firmly in his mind's eye and to concentrate all the powers of his soul, which are otherwise scattered, in a single focus of attention, if he places the will at the center and has the ability not to allow such an idea to have a suggestive effect on him, that is, if he always remains master of himself and is not under the compulsion of such an idea, but can erase it again and again if he wants to, in short, if he brings his soul to this point and achieves such a strong inner development of will, then he has taken a first step. But it is not the ideas of the outside world that have the strongest effect, but those ideas which we call symbolic, emblematic. If we take, for example, the idea that human beings have of “light” or “wisdom” reigning in the soul, they will be able to achieve a great deal if they bring it into their consciousness through their will, but they will not get very far. It will be different, however, if people tell themselves that wisdom is represented by the symbol of light, or love by the symbol of warmth, that is, if they choose symbolic ideas that live directly in the soul itself, in short, if he renounces ideas borrowed from the outer world and instead considers ideas that he has created himself, which are not even unambiguous but ambiguous, and devotes himself to them. Then, if one thinks materialistically, one can say that such a person is a fantasist in practice, because these ideas mean nothing. But they do not need to mean anything; they are only meant to be educators for the soul, so that the soul can dive down into the hidden depths. When a person, through strict rules, transforms their soul from what it is in everyday life, where external forces from outside or from the hidden life of the soul prevail in order to bring in ideas, into one in which everything is subject to the conscious will, where they allow the whole life of ideas to play out internally in strong forces, then they live in true meditation, in true concentration, and through such exercises their soul becomes something else. Those who go through this can notice that their soul descends into other regions. When we describe what such a practitioner, such a meditator, can experience, it will immediately become apparent that he comes to the real, inner, central essence, to the supersensible, inner central essence of the human being. The following experience can come into play.
The human being can reach a certain point where he perceives that the ideas he is developing are doing something to him, transforming something in him. He ceases to know only something of thoughts, of a soul life that he has had up to now, but perceives something that wants to go out from the soul life into the vastness of the worlds and works creatively on him from the vastness of space. The person feels as if they have grown together with space, but always under the full control of their consciousness. Now, something else is added to this experience, which is extremely significant and must never be ignored if the reality of the outer supersensible world is to be experienced experimentally. The person becomes aware: something is happening within you, but you cannot possibly imagine what is going on inside you in the same way as you imagine things in ordinary life; you cannot grasp what is going on inside you with the sharp contours of thought; you have an experience within you that is rich, that is ambiguous, but you cannot bring it into your consciousness. It is as if the person would encounter resistance if they were to bring this into their ordinary consciousness. They must become aware that there is an expanded consciousness behind them, but they feel resistance, as if they could not use the ordinary instruments of their body. There one becomes aware of how one is still something else inwardly than what one consciously knows. One becomes aware that one is working the forces into the etheric body, but that the physical body rests inside like a heavy block, that it does not yield. That is the first experience. And the later experience, when we repeat the exercises over and over again, is that the physical body begins to yield, so that we are able to translate what we experience into the ideas of ordinary life, which at first could not be translated, but could only be experienced in the deeper, hidden life of the soul.
Everything that is experienced in spiritual worlds and communicated in spiritual science is clothed in the ideas and logical concepts of ordinary life. But as it comes to us, it is not gained through logical conclusions, nor through any external assessment of things, but it is gained through supersensible experience, through illuminating the hidden foundations of the human being with his consciousness. And only then, after it has been experienced in the supersensible, is it brought down into ordinary consciousness, in that the person who has thus made his own soul an instrument for perceiving the supersensible has evoked in his soul that which now also transforms his organism down into the physical and etheric forces of the body, so that it can be expressed in ordinary concepts and communicated to the outer world. Spiritual science is communicated “logically.”
When we consider what we have in terms of subconscious soul forces, we can say: The soul researcher sees what is happening there. — As in the example mentioned earlier, when we said that a dream experience repeats itself, he sees how the core of the soul first works within the human being. When the drawing abilities then appear, the result of this work becomes apparent in the human consciousness. So we first see work on the subconscious, then a transformation and emergence into consciousness of what is working in the background. When consciously diving down, the human being first lives in meditation and concentration in his consciousness. There, the power of the will, which is used for meditation and concentration, brings about the transformation of the etheric and physical bodies. It is we ourselves who then bring what we experience supersensibly into our everyday consciousness. It is therefore spiritually and experimentally possible to bring what we observe in life into immediate perception, but only if the human being descends into the hidden depths of his soul.
What I have described here as artificial training and as the only correct training for the present-day human being who wants to attain clairvoyant powers through training also occurs naturally for people who are predisposed to what can be called working from the core of their soul. Human beings can also, by virtue of their natural predisposition, lead certain powers down into the hidden depths of the soul. Then a kind of natural clairvoyance occurs. Such clairvoyance, like the self-conscious clairvoyance described above, can lead to what has been indicated. When a person penetrates into the depths of their soul in this way and becomes aware of how what they have worked into their etheric body through meditation and concentration is working on their physical organization, they no longer remain in the space-time conditions in which they would otherwise remain if they only stayed within their outer perception, but they penetrate space and time and everything else in the sensory world and also come to the things that underlie the sensory things as spiritual. When we see people with trained clairvoyant consciousness penetrating to the essence of things, this can also happen in a certain way through natural predisposition. In the lecture on the “Meaning of Prophecy,” it was shown in the case of Nostradamus how such a development of clairvoyant powers took place through natural predisposition. How this plays into life, how everything that is expanded consciousness, how the soul forces that lie outside the ordinary limits of conscious soul life work, can be gleaned from a book that I would like to refer to here. It beautifully illustrates how the workings of the hidden soul and spirit forces appear to external science, as well as the connection between these spirit forces, which are attained without special training, and what is described in my book about the relationship of human beings to the higher worlds. You will find this described in the book "The Mystery of Man in the Light of Psychic Research. An Introduction to Occultism" by Ludwig Deinhard, which describes the two methods of supersensible research, both that which adheres to external science and that which adheres to what can be achieved through real training, through meditation, concentration, and so on, in order to penetrate the supersensible worlds. But anyone who wants to delve more deeply into what the soul goes through should turn to what is presented in my book “How to Gain Knowledge of the Higher Worlds.”
Thus we see how the soul manifests everywhere that strange, earthquake-like surge of forces that reigns down below in the depths. On the other hand, however, we see how spiritual science is called upon to point out how human beings can also descend into their own soul life, into the hidden depths of existence, experimentally, but only through the experiment they must carry out with their own soul life. But only by passing through the hidden depths of the soul and first of all grasping ourselves there can we also penetrate the hidden depths, the spiritual foundations, the region of the eternal and immortal in the outer world. Spiritual science passes through the hidden depths of the soul life to the hidden depths of the outer world, the cosmic, the universe. That is the essence of the process, of the methods of spiritual science.
When we look at things in this way, Goethe's words, spoken in response to Haller's misunderstood view of nature, become true for us in a very special sense. When Haller said: “No created spirit penetrates into the innermost depths of nature; blessed are those to whom it shows only its outer shell!”, Goethe said, as a person who, through his natural disposition, had advanced to the limits of clairvoyance and was aware that there is a connection between the conscious life of human beings and the penetration into the hidden depths of the soul, and from there into the hidden depths of the cosmos, knowing this from his own life, from his life with the outside world, with nature itself, he said in response to Haller's words, which only accept knowledge of the outside world and focus on recognizing the surface:
"Into the innermost depths of nature —
O, you philistine! —
“No creative spirit penetrates.”
Me and my siblings
You may remember such words
But not just now!
We think: place by place
We are inside.
“Blessed are those to whom
The outer shell reveals!”
I have heard this repeated for sixty years;
I curse it, but secretly;
Tell me a thousand thousand times:
She gives everything abundantly and gladly;
Nature has neither core
Nor shell,
She is everything at once;
You must examine yourself most of all,
Whether you are core or shell!
Truly, we can say that much in the world is mysterious, and that man, with what rises to his consciousness, has little more than the shell of his soul life. But we see, if we only use the right methods, how man can penetrate through the shell of life to the core of his soul, and that when he penetrates into the depths of his soul, he also has the prospect of penetrating into the life of the universe. Therefore, we can truly say with Goethe:
When observing nature,
Always regard everything as one!
Nothing is inside, nothing is outside:
For what is inside is outside.
But man must first find the hidden inner self! Thus, by pointing in its own way to the hidden depths of the soul's life, spiritual science is able to arouse in man feelings that are quite different from those aroused by mere external science. It may admit that when we look out into the world, we see mystery upon mystery. And these mysteries may often cause shivers when we find our own inner life so mysterious and when we perceive how the forces of this inner life work their way into what we must immediately experience, or when human beings stand with anxious anticipation before what the unknown may yet become and give. We see human beings facing mystery upon mystery in relation to the outer world. But when we compare outer life with inner life in the right way, we feel as if hidden forces are at work down there in our own inner soul life, forces that do not penetrate the narrow circle of ordinary consciousness, but, like the forces in an earthquake, rise to the surface, like subterranean soul forces pushing their way into conscious awareness. But when we see, on the one hand, how we can hopefully accept the certainty that human beings can descend into the depths of their own souls and solve mystery after mystery there, we also gain hope for what spiritual science further promises: that not only can the hidden mysteries of the soul life be revealed to us, but also that as we pass through our soul life and open the gate to the spiritual world, mystery after mystery can be solved for the human soul and new perspectives can open up through the revelation of the great world outside. Thus, when human beings have the courage to grasp themselves as a mystery and strive to elevate the soul itself as an instrument of perception, they advance toward the hope and confidence that the great mysteries of the spiritual world will also be solved more and more to their satisfaction and to their security in life.
Die Verborgenen Tiefen des Seelenlebens
Wenn sich in irgendeiner Gegend ein Erdbeben bemerkbar macht, wenn die Erde selber also unter der Menschen Füße in Aufruhr kommt, dann macht sich wohl bei den meisten Menschen, die so etwas erleben, eine gewisse Furcht und Angst, ein Schauergefühl geltend. Geht man den Ursachen eines solchen Schauergefühles nach, so sind sie wohl hauptsächlich dort zu suchen, wo wir sagen können, daß der Mensch nicht nur vor dem Unbekannten steht, vor demjenigen, was irgend woher kommt, ohne daß er sich die Sache so recht erklären kann, ohne daß er die Sache erwartet hat, sondern dieses Schauergefühl rührt aus etwas anderem her, aus der Empfindung, die dann die Menschen in jenem Augenblicke, wenn das Ereignis noch andauert, haben, wie weit das noch gehen und was da noch alles aus den unbekannten Tiefen herauf geschehen könnte.
Ein solches Gefühl, wenn der Mensch es vielleicht auch im gewöhnlichen Leben nicht immer so ansieht, kann er oftmals selbst dem gegenüber haben, was allem bewußten Dasein, allem bewußten Vorstellen und Empfinden gegenüber in den Tiefen des Seelenlebens ruht, und was zuweilen recht erdbebenartig aus unseren verborgenen Seelentiefen heraufspielt. Was da an Trieben, Begierden, aber auch an unerklärlichen Stimmungen und Hemmungen des Seins heraufspielt, was in unser bewußtes Leben oftmals ebenso zerstörend wie ein Erdbeben eingreift, dem gegenüber wird der Mensch fast immer, wenn er noch so sehr glaubt sich selbst zu erkennen, vor der unbestimmten Erwartung stehen: Was wird wohl noch alles aus dem Unterirdischen meiner Seele heraufspielen können? — Denn der Mensch, der ein wenig tiefer in sein Wesen eindringt, bemerkt bald, daß eigentlich alles Vorstellungsleben, das sich im Bewußtsein abspielt, namentlich das, was er vom Momente des Aufwachens bis zum Momente des Einschlafens beherrscht, — etwas wie die auf der Oberfläche des Meeres sich kräuselnden Wellen ist, die aber die Kraft ihres Emporstrebens, selbst die Art und Weise, wie sie ihr Spiel treiben, auf für das gewöhnliche Wahrnehmen unbekannte Tiefen zunächst zurückführen müssen. So ist es mit dem menschlichen Vorstellungsleben. Das allein müßte schon diejenigen bedenklich machen, welche immer wieder und wieder aus dem, was sie äußere Erfahrungswissenschaft nennen, Einwände gegen die Darstellungen erheben, die hier in diesen Vorträgen aus der Geisteswissenschaft heraus gegeben werden. Wenn die Geisteswissenschaft gezwungen ist, in dem Menschen kein so einfaches Wesen zu sehen, wie man es so oft sehen will, so könnte dafür wie ein äußerer Beleg durch das Leben selbst diese Kompliziertheit der Menschennatur dienen, welche der Mensch alltäglich gewahr werden kann.
Die Geisteswissenschaft muß sich den Menschen nicht nur aus demjenigen zusammengesetzt denken, was zunächst das äußere Auge sieht, oder was die äußere anatomische und physiologische Wissenschaft am Menschen wahrnehmen und zergliedern kann, und was man mit wissenschaftlichen Methoden beherrschen kann, sondern die Geisteswissenschaft muß alles, was so durch ein äußeres Wahrnehmen und äußere Wissenschaft festgestellt und beherrscht werden kann, also den physischen Leib des Menschen, seinen höheren, übersinnlichen Gliedern gegenüberstellen. Von diesen muß gesagt werden, daß sie nur durch jene Erkenntnis wahrzunehmen sind, von der auch hier schon in dem Vortrage über «Tod und Unsterblichkeit» und anderen skizzenhaft gesprochen worden ist, und von der in den noch folgenden Vorträgen weiter gesprochen werden wird. Da muß die Geisteswissenschaft aus ihren unmittelbaren Beobachtungen heraus über jene Forschungsergebnisse, die nicht in der Sinneswelt gewonnen werden können, sondern die nur dem mit Recht so zu nennenden hellseherischen Bewußtsein zugänglich sind, dem äußeren sichtbaren physischen Leib — man möge sich dabei nicht an einem Worte stoßen, das nur wie die anderen zum Bezeichnen dienen soll — dasjenige entgegenstellen, was man den Ätherleib oder Lebensleib als das nächste übersinnliche Glied des Menschen nennen kann.
Und wenn die Geisteswissenschaft streng auf dem Boden der äußeren Wissenschaft steht, daß sich in dem physischen Leibe des Menschen solche Kräfte und Substanzen finden, die auch in seiner physischen Umgebung vorhanden sind und in diesem physischen Leibe ebenso wirksam sind wie in der physischen Umgebung, so muß die Geisteswissenschaft ebenso betonen, daß die ureigene Wirksamkeit dieser physischen Kräfte und Substanzen eigentlich erst dann bei diesem physischen Menschenleib auftritt, wenn der Mensch durch die Pforte des Todes gegangen ist, während diese Kräfte und Substanzen die ganze Lebenszeit hindurch, die der Mensch in der physischen Welt zubringt, eingefaßt sind in die höheren Kräfte des Äther- oder Lebensleibes, der gleichsam der Kämpfer gegen den Zerfall der physischenKräfteund Substanzen ist, welcher sofort eintritt, wenn mit dem Momente des Todes der Ätherleib sich von dem physischen Leibe des Menschen löst. Es ist, wie wir uns gleich in der heutigen Betrachtung werden überzeugen können, gegenüber der allseitigen wahren Erfahrung des Lebens durchaus kein Paradoxon, wenn von einem solchen höheren Leibe des Menschen gegenüber dem physischen Leibe gesprochen wird, denn im Leben zeigen sich überall die Trennungen, zeigt sich überall die Zweigliedrigkeit des Menschen, insofern er diesen physischen Leib hat, der alles enthält, was die sonstige physische Umgebung hat, und insofern dieser physische Leib durchgliedert ist von dem Ätherleib oder Lebensleib.
Dann aber muß diese Geisteswissenschaft sich darüber klar sein, daß alles, was sich innerhalb unseres Bewußtseinslebens abspielt, scharf entgegenzustellen ist alledem, was im Menschen an Wirksamkeiten und Kräften auch dann vorhanden bleibt, wenn das Bewußtsein wie beim schlafenden Menschen im normalen Leben erloschen ist. Denn es wäre schon logisch absurd, wenn man behaupten wollte, daß alles was sich vom Morgen an, wenn der Mensch aufwacht, an Trieben, Begierden, Vorstellungen und Ideen im auf- und abwogenden Seelenleben den Tag über abspielt, früh mit dem Aufwachen entstehen und jeden Tag abends mit dem Einschlafen wieder spurlos erlöschen würde. In dem, was wir am Menschen vor uns haben, wenn der Schlaf eingetreten ist, haben wir wohl den physischen Leib und alles, was denselben in der Wirksamkeit der physischen Welt erhält, vor uns, das heißt den physischen Leib und den Äther- oder Lebensleib, aber wir haben von diesem streng geschieden, was wir nun den astralischen Leib nennen, den eigentlichen Träger der Bewußtseinserscheinungen. Innerhalb dieses aber wiederum, was da Träger der Bewußtseinserscheinungen ist, müssen wir, wenn wir das Seelenleben richtig verstehen wollen, wieder dasjenige unterscheiden, was sozusagen fortwährend in unserer Gewalt ist, was fortwährend beherrscht werden kann durch die Kraft unseres inneren Gedankenlebens und unserer Willensentschlüsse. Wir müssen es scharf unterscheiden von dem, wovon gesagt werden konnte, daß es aus den untergründigen Tiefen des Seelenlebens heraufwogt und Temperament, Färbung und Charakter unserem Seelenleben gibt, worüber wir aber nichts vermögen, was aber dennoch nicht von uns beherrscht wird. So müssen wir unterscheiden zwischen alledem, was unser Seelenleben im weiteren Sinne ausfüllt, was tatsächlich von unseren ersten Kindheitstagen an bis in unsere ältesten Tage herein fortwährend in uns lebt, was uns zu begabten und unbegabten, guten und bösen, was uns zu Menschen macht, die ästhetischen Sinn und Schönheitsgefühl haben oder die keinen Sinn für Schönheit haben, was aber nicht mit dem zusammenhängt, das wir durch unser Verstandesbewußtsein, durch unsere Empfindungswelt und unsere Willenswelt umschlossen denken können: wir müssen es unterscheiden von unserem sonstigen bewußten Seelenleben. Daher unterscheiden wir in bezug auf unser Seelenleben, wenn wir geisteswissenschaftlich sprechen, zunächst zwei Glieder: ein erweitertes oder, wie man in der neuesten Zeit gewohnt worden ist, weil man es schon nicht mehr leugnen kann, ein unterbewußtes Seelenleben und dasjenige, was unser bewußtes Seelenleben ist, was schon in das hereinspielt, was wir beherrschen mit Gedanken, Willensimpulsen, mit Geschmacks- und sonstigen Urteilen.
Wie man nun auch denken mag über sonstige Notwendigkeiten, den Menschen in diese vier Glieder seiner Wesenheit zu teilen, so wird man wenigstens schon zugeben müssen, daß es für die Betrachtung des Lebens notwendig ist, weil die Erfahrung dafür spricht, zunächst diese vier Glieder des Menschen zu unterscheiden. Wenn man allseitig und unbefangen auf das eingeht, was das Leben darbietet, so findet man überall die Belege für das, was eben von seiten der Geisteswissenschaft ausgesprochen worden ist, und was zunächst wie eine Behauptung klingen mag. Das stellt sich insbesondere dann heraus, wenn man auf die genaueren Belege der Geisteswissenschaft eingeht. Da findet man vor allen Dingen, daß die Geisteswissenschaft aus ihren Erkenntnissen heraus dem Äther- oder Lebensleib nicht nur diejenigen Kräfte zusprechen muß, die den Organismus innerlich so durchkraften, daß er aus einem bloßen physischen Gefüge dieser Leib wird, welcher Träger unseres Seelenlebens ist. Wir finden in diesem Ätherleib nicht nur diese organisierenden Kräfte, sondern wir finden, das zeigen die Ergebnisse der Geisteswissenschaft, in ihm alles verankert, was wir zu unserem Gedächtnis rechnen müssen, was unsere Erinnerungen darstellt. Denn nicht innerhalb dessen, was vorhin der astralische Leib genannt worden ist, sollen wir den Träger des Gedächtnisses suchen, sondern im Ätherleibe, der unserem Seelenleben weniger naheliegt, der mehr mit dem physischen Leibe zusammengefügt ist, an den er im gewöhnlichen Leben so stark gebunden ist, daß er auch dann bei ihm verbleibt, wenn der Mensch im gewöhnlichen Leben mit dem Ich und dem astralischen Leib aus dem physischen Leib hinausgeht und in die Unterbewußtheit wie im Schlafe versinkt. So müssen wir das Gedächtnis und alles, was wir in uns tragen, was wir aber nicht immer in unserem Bewußtsein wirklich gegenwärtig haben, sondern aus den verborgenen Tiefen des Seelenlebens heraufholen müssen, im Sinne der Geisteswissenschaft in einem unserem physischen Leibe zugrunde liegenden Ätherleibe suchen. Wenn das so ist, so müßte man annehmen, wenn eine Berechtigung dafür bestehen sollte, den Ätherleib als den Träger des Gedächtnisses in einer gewissen Beziehung selbständig gegenüber dem physischen Leibe zu denken, daß er im gewöhnlichen Leben seine Selbständigkeit beweisen müßte, zum Beispiel die Selbständigkeit des Gedächtnisses gegenüber dem physischen Leibe.
Wenn die eben charakterisierten Annahmen der Geisteswissenschaft richtig sein sollen, was müßte sich dann in bezug darauf herausstellen, wie wir mit der äußeren Welt in Verbindung stehen, wie unser Ich die bewußten Eindrücke des Seelenlebens, der äußeren Welt aufnimmt? In bezug auf alles das müssen wir uns, wie wir Menschen in der physischen Welt sind, zunächst an unsereSinnesorgane, die äußere physische Organe sind, und an unseren Verstand halten, der an das Instrument des Gehirns gebunden ist. Daher können wir sagen: Alles, was der Mensch als sein Weltbild, als die Summe dessen hat, worinnen er im alltäglichen Bewußtsein lebt, das ist an den äußeren Leib gebunden, an Gesundheit und Krankheit dieses äußeren Leibes, vor allem aber an gesunde, wohlausgebildete Sinnesorgane und an ein wohlausgebildetes Gehirn. — Gibt es ein Recht davon zu sprechen, daß dasjenige, was in unserem Inneren ruht wie in verborgenen Tiefen des Seelenlebens, und was nur durch die Erinnerung heraufgeholt werden kann, also zum Gedächtnis gehört, nicht in demselben Maße wie das bewußte Leben des Alltags an die äußere Organisation gebunden ist, sondern mehr im Innern ruht, unter der Schwelle dessen, was an die Sinne und an das Instrument des Gehirns gebunden ist? Gibt es etwas, das berechtigt, von einer Selbständigkeit des Gedächtnisses zu sprechen? Wenn es das gibt, so könnte man mit einem gewissen Recht auch davon sprechen, daß innerhalb dessen, was physische Leibesorganisation ist, der Ätherleib des Menschen ein selbständiges Dasein hat, ein Dasein, das innerlich unbeschädigt sein kann, weil es selbständig ist gegenüber äußeren Schädigungen der Leibesorganisation. Interessant ist die Frage, die wir an das Leben stellen können: Gehen die gewöhnlichen Vorgänge des Bewußtseins, bei welchen wir an die Gesundheit des Gehirns gebunden sind, völlig parallel den Vorgängen des Gedächtnisses, oder nimmt sich das Gedächtnis in gewissem Sinne als selbständig aus, so daß es, wenn der physische Leib nicht mehr Träger der Wahrnehmungen sein kann, sich als Gedächtnis selbständig erweist? Fragen wir das Leben, was es für eine Antwort gibt. Da kommen wir auf eine merk würdige Tatsache, die jeder nachprüfen kann, weil sie in der Literatur zu treffen ist. Alle Dinge der Geisteswissenschaft werden zuerst aus dem hellseherischen Bewußtsein hervorgeholt. Dann aber sind sie für andere Menschen zunächst Hypothesen. Doch kann über das, was als Ergebnis hingestellt wird, das Leben befragt werden, ob es durch das Leben selbst belegt werden kann.
EinePersönlichkeit, die allen durch ihr tragisches Geschick bekannt ist, soll als Beispiel angeführt werden: Friedrich Nietzsche. Nachdem sich bei seiner Krankheit die letzte Katastrophe lange vorbereitet hatte, erlebte er das rasche Hereinbrechen des Irrsinns, wurde von seinem Freunde Overbeck, der damals Professor in Basel war und vor einigen Jahren gestorben ist, aus Turin abgeholt und zunächst unter schwierigen Umständen nach Basel gebracht. Nun erzählt uns das interessante Buch von Bernoulli das Folgende. Ich will dabei die einzelnen Episoden der Überführung von Turin nach Basel übergehen und nur auf diejenige Tatsache hinblicken, welche Overbeck besonders aufgefallen ist. Nietzsche hatte kein besonderes Interesse an dem, was sich um ihn herum abspielte, und was als solches in die Sphäre seines gewöhnlichen Bewußtseins fiel, kaum daß er irgendwelche Aufmerksamkeit oder Willensimpulse auf das verwendete, was vorging. Er ließ sich auch leicht in das Krankenhaus bringen und traf dort einen alten Bekannten, der zu gleicher Zeit der Leiter dieses Krankenhauses war. Als Nietzsche, der gar kein Interesse mehr für die äußere Welt hatte, dessen Namen hörte, tauchte etwas bei ihm auf, und er fing — zum größten Erstaunen seines Freundes Overbeck — sogleich ein Gespräch an fortzusetzen, das er vor vielen Jahren mit diesem betreffenden Arzte geführt hatte. Genau an dem Punkt setzte er es fort, wo er vor sieben Jahren aufgehört hatte! So treu wirkte das Gedächtnis, während das Instrument des äußeren Wahrnehmens, das Gehirn, der Verstand, das gewöhnliche Bewußtsein zerstört waren, so daß er gleichgültig und unaufmerksam an dem vorbeiging, was er hätte wahrnehmen können und beobachten sollen, wenn alles, was zum alltäglichen Bewußtsein gehört, ihm treu erhalten geblieben wäre. Da sehen wir handgreiflich, wie dem zerstörten Organismus gegenüber dasjenige fortwirkt, dem wir mit Recht nun eine gewisse Selbständigkeit zuschreiben müssen. Aber gehen wir weiter. Wir können hier an einem Experiment, das uns in so treuer Weise die Natur selbst vorgestellt hat, erkennen, wie die Verhältnisse liegen, wenn wir nur allseitige Beobachtungsgabe dafür haben. Als Nietzsche dann nach Jena überführt war, und ihn Overbeck und andere besuchten, da stellte sich ebenfalls heraus, daß man mit ihm über alles dasjenige sprechen konnte, was er in früheren Jahren durchforscht und erlebt hatte, niemals aber über das, was sich in der unmittelbaren Gegenwart um ihn herum abspielte, und dessen Beobachtung und Wahrnehmung an dasjenige gebunden ist, wofür der physische Leib das Instrument ist. Dagegen war in selbständiger Weise und bis zu einem hohen Grade dasjenige vorhanden geblieben, was in der Geisteswissenschaft genannt werden muß der selbständig wirkende Ätherleib, welcher der Träger des Gedächtnisses ist. Und man könnte nun zu diesem einen Beispiele unzählige hinzufügen. Gewiß, es ist richtig: wer durchaus materialistisch denken will, der kann sagen, daß da eben gewisse Teile des Gehirns intakt blieben, welche gerade Träger des Gedächtnisses sind. Allein wer solchen Einwand macht, der wird schon sehen, daß er gegenüber dem wirklichen Erlebnis, der unbefangenen Betrachtung des Alltages, damit nicht auskommen kann. So sehen wir gleichsam hinter dem physischen Leibe den Ätherleib oder Lebensleib stehen, den wir durch die Geisteswissenschaft zugleich als den Träger des Gedächtnisses erkennen.
Wenn wir von anderer Seite den Menschen betrachten, von der Seite seines Innenlebens, dann sehen wir, daß der Mensch wirklich im Alltage gewahr wird, wie aus unbekannten Tiefen die Wellen heraufschlagen, deren er sich sonst, wenn er sein Seelenleben überblickt, nicht so bewußt ist wie desjenigen, was er mit dem Verstande, mit Empfindungen und Willensimpulsen beherrscht. Unter den Dingen, welche uns zeigen, wie unbekannte Tiefen aus unserer Seele, insofern diese Seele weiter ist als unser Bewußtsein, heraufarbeiten bis ins Bewußtsein herein, steht das auch hier schon angedeutete, für die gesamte Erfassung des Menschen so wichtige Traumleben. Die Träume haben in ihrer chaotischen Art und Weise, in ihrem Auf- und Abwogen, das scheinbar ganz gesetzlos ist, doch eine feine innere, intime Gesetzmäßigkeit, und sie sind, wie wir gleich sehen werden, etwas von dem, was in den unterbewußten Regionen des Seelenlebens spielt und gleichsam nur heraufschlägt, die oberen Regionen berührt, aber sich nicht unter die Herrschaft des Menschen zwingen läßt. Es soll niemals meine Art sein, in diesen Vorträgen irgend etwas bloß Ausgedachtes zu geben, sondern nur, wie man es auch in der Naturwissenschaft macht, was dem Leben, der Erfahrung oder dem geisteswissenschaftlichen Experiment entlehnt ist. Daß es eine Traumwissenschaft gibt, wie es eine Physik und Chemie gibt, das wissen die Menschen in weiteren Kreisen kaum, aber Unzähliges hat diese Traumwissenschaft über die Dinge heraufbefördert, die in den verborgenen Tiefen unseres Seelenlebens vorhanden sind. Es sei zunächst ein ganz einfacher Traum erzählt, der uns vielleicht komisch anmuten muß, der aber charakteristisch ist für den, welcher tiefer in die verborgenen Tiefen der Seele eindringen will.
Eine Bäuerin träumte einmal, daß sie auf dem Wege zur Stadt und auf dem Wege zur Kirche ist. Sie träumt ganz genau, wie sie zur Stadt kommt, wie sie zur Kirche hineingeht, wie der Prediger auf der Kanzel steht und predigt. Sie hört deutlich die Predigt des Geistlichen. Es war ihr ganz wunderbar, wie der Geistliche inbrünstig und tief zum Herzen gehend predigte. Insbesondere aber machte auf sie einen tiefen Eindruck, wie der Geistliche die Hände ausbreitete. Diese Geste des Unbestimmten, das auf viele Menschen einen noch tieferen Eindruck macht, als das Bestimmte, machte auf die Frau einen ganz tiefen Eindruck. Da geschah nun etwas Merk würdiges. Im Traum verwandelte sich plötzlich die Gestalt des Predigers wie auch seine Stimme, und zuletzt, nachdem der Traum durch viele Zwischenphasen durchgegangen war, zeigte sich, daß von den schönen früheren Worten des Predigers nichts mehr geblieben war. Er sprach nicht mehr so wie früher, sondern seine Stimme hatte sich umgewandelt in das Krähen eines Hahnes, ja er selbst war zu einem Hahn mit Hahnenflügeln geworden. Die Frau wacht auf: da draußen vor dem Fenster kräht der Hahn!
Vieles zeigt uns, wenn wir auf eine solche Sache eingehen, dieser Traum. Zunächst zeigt er uns, daß wir mit den gewöhnlichen Zeitvorstellungen nicht rechnen dürfen, wenn wir den Traum erklären wollen. Was Zeitvorstellungen ausdrücken, wenn wir im wachen Leben zurückblicken, das können wir für den Traum nicht als maßgebend betrachten. Denn es ist zweifellos, wie Ihnen aus eigenen Traumerlebnissen sehr erklärlich sein wird, daß die Träumerin sich den Traum über lange Zeit ausgedehnt denken muß, denn sie träumte, wie sie Schritt für Schritt zur Stadt ging, wie sie in die Kirche hineinging, wie der Prediger auf die Kanzel stieg, wie sie die Predigt hörte und so weiter. Dafür würde man in der physischen Welt lange Zeit brauchen. So lange hat ganz bestimmt der Hahn nicht gekräht. Aber sie ist durch dasHahnenkrähen aufgewacht. Was nun dasHahnenkrähen in dem Seelenleben der Frau ausgelöst hat, das ergänzt sich zu der zurücklaufenden Traumvorstellung, zu den Traumbildern. Sie sieht auf eine Welt zurück, die sie glaubt durchlebt zu haben. Diese Welt erfüllt sich mit Bildern, die von ihr aus dem gewöhnlichen Leben entlehnt sind. Aber die Veranlassung, die äußere Ursache: der Hahnenschrei hat sich rasch abgespielt. Wenn wir es äußerlich ins Auge fassen, so würden wir eine Zeit bekommen als Ursache für das, was die Frau in ihrer Seele erlebte, die ganz kurz wäre im Verhältnis zu der Zeit, über welche die Frau ihre Traumerlebnisse ausgedehnt denkt.
Wenn uns nun die Geisteswissenschaft sagt, daß der Mensch vom Einschlafen bis zum Aufwachen nicht in seinem physischen und Ätherleibe ist, sondern mit seinem astralischen Leib und seinem Ich außerhalb derselben in einer Welt ist, die nicht für äußere Augen sichtbar, die übersinnlich ist, so müssen wir uns dann konkret vorstellen, daß aus diesem Leben jene Frau durch den Hahnenschrei herausgerissen worden ist. Es wäre eine ganz haltlose Vorstellung, wenn der Mensch sich denken wollte, daß er in jener Welt, in welcher er vom Einschlafen bis zum Aufwachen ist, nicht ebenso Erlebnisse hätte wie in der physischen Welt. Aber diese Erlebnisse müssen rein seelischer Natur sein. Indem die Frau aufwacht, spielt in ihr Aufwachen hinein der Hahnenschrei, und sie blickt im Aufwachen auf das zurück, was sie erlebt hat. Wir müssen nun durchaus nicht die Bilder, die sie durchlebt, alles, was ihr der’Traum vorgaukelt, als etwas auffassen, was sie während des Schlafes wirklich erlebt hat, sondern wir müssen es so auffassen — wir kommen erst dann mit der ganzen Erscheinung des Traumlebens zurecht -, daß die Frau eigentlich nicht fähig ist, in dasjenige hineinzublicken, was sie bis zum Morgen, bis zum Momente des Aufwachens erlebt hat. Als aber der Moment des Aufwachens herantritt, da wird ihr durch das Aufeinanderprallen des Schlaflebens und des Wachlebens klar, daß sie etwas erlebt hat, nicht was sie erlebt hat. Und das veranlaßt sie, in das Schlafleben die Bilder hineinzuschieben, die nun symbolische, sinnbildliche Erlebnisse aus dem Tagesleben sind. Es ist so, wie wenn die Frau etwas, was sie oft im Tagesleben gesehen hat, zu Bildern vereinigt, diese hinstellt und gleichsam dadurch ihre Schlaferlebnisse zudeckt. Daher erscheint auch als Zeitverlauf nicht das, was sich wirklich abgespielt hat, sondern diese Vorstellungen, die wie ein Vorhang vor das Schlafleben hingeschoben werden, erscheinen in ihrem eigenen Zeitverlaufe mit der Zeit ausgestattet, welche die Bilder haben müssen, wenn sie als äußere physische Wahrnehmungen erfahren werden sollen. Wir müssen daher sagen, daß die Bilder des Traumes in vieler Beziehung eher ein Verdecken, ein Verhüllen dessen sind, was der Mensch im Schlafe erlebt, als ein Aufdecken desselben. Es ist wichtig, daß der 'Iraum zwar durch die Bilder, die der Mensch selber vor sein Schlafleben stellt, etwas ist, was geschieht, aber kein Abbild dessen ist, was geschieht, sondern daß nur auf etwas hingewiesen wird, was im Schlafe erlebt wird. Dafür kann als Beweis dienen, daß diese Träume, die der Mensch durchmacht, je nach dem Seelenleben des Menschen durchaus verschieden sind. Bei einem Menschen, der von diesem oder jenem aus seinen Tageshandlungen oder durch ein böses Gewissen gequält wird, werden andere Traumbilder auftreten als bei demjenigen, der sich während des Schlaflebens in das versenken kann, was seine Seele, wenn sie in die übersinnliche Welt kommt, mitnehmen kann an Befriedigungen und Seligkeiten über irgend etwas in günstigem Sinne Vollbrachtes oder an Dingen, durch die ihr das Leben sinnvoll wird. Die Qualitäten, nicht die Erlebnisse selbst, deuten darauf hin, daß sie etwas sind, was in den verborgenen Tiefen des Seelenlebens vorgeht. Insbesondere aber wird der Traum zum Verräter der verborgenen Seelentiefen, wenn wir ihn in folgender Weise auftreten sehen. Einen Traum, den ich in bezug auf andere Dinge auch hier schon vorgebracht habe, wollen wir als Verräter der verborgenen Tiefen des Seelenlebens betrachten. Da hat sich folgender Traum rhythmisch, periodisch bei einem Menschen wiederholt, angeregt durch ein Jugenderlebnis.
Der Betreffende hatte, als er noch Schüler war, ein gewisses Zeichentalent bewiesen; deshalb hatte ihm der Lehrer gerade in der Zeit, als er bald von der Schule abgehen sollte, eine besonders schwere Zeichnung gegeben. Während der Schüler sonst in einer gewissen Zeit mehrere Zeichnungen kopierte, konnte er mit dieser, weil er es mit den Einzelheiten genau nahm, das ganze Jahr nicht fertig werden, so daß er zeichnete und zeichnete und nicht fertig werden konnte. So kam es, daß der entscheidende Schulschluß herannahte, und daß von der Arbeit, zu der noch vieles andere hätte treten müssen, nur ein verhältnismäßig geringer Teil beendigt war. Man kann sich nun denken, daß der Schüler, weil er wußte, daß er mit seiner Arbeit nicht fertig werden würde, eine gewisse Angst oder Furcht durchlebt hat. Aber diese Angst, die er damals erlebte, war gar nichts gegen jene Angstzustände, die nun regelmäßig nach Verlauf einer ganz bestimmten Anzahl von Jahren als Traumerlebnis immer wieder auftauchten! Nach einer Anzahl von Jahren, während welcher der Traum nicht aufgetaucht war, träumte der Betreffende, wie er noch Schüler ist, seine Zeichnung nicht fertig wird, und es darüber mit der Angst bekommt. Immer größer und größer wurde das Angsterlebnis des Traumes, bis er erwachte. Und wenn der Traum einmal dagewesen war, wiederholte er sich nach einer Woche vielleicht. Dann blieb der Traum wieder jahrelang aus, kam wieder, wiederholte sich nach einer Woche, darauf blieb er wieder aus, und so sehr oft.
Das Verständnis für dieses merkwürdige Traumerlebnis gewinnt man erst, wenn man auf das übrige Leben dieses Menschen eingeht. Der Betreffende hatte als Schüler ein gewisses Zeichentalent, das entwickelte sich erst allmählich sein ganzes Leben hindurch, etappenweise, stufenweise. Wenn man nun genau beobachtete, so zeigte sich immer, daß dieser Mensch in bezug auf seine Fähigkeit zum Zeichnen jedesmal Fortschritte machte und wieder mehr konnte, wenn ein solches Traumerlebnis vorangegangen war und die Zunahme der zeichnerischen Fähigkeiten angekündigt hatte. So daß man immer sagen konnte: Das Traumerlebnis trat ein, und nachher fühlte sich dieser Mensch in einer ganz besonderen Weise von größeren Fähigkeiten durchzogen und durchgossen, um sich zeichnerisch auszudrücken. — Es ist dies ein außerordentlich interessantes Erlebnis, das in die Tatsachenwelt eines Menschen hineinspielen kann. Wie kann nun die Geisteswissenschaft ein solches Erlebnis erklären?
Wenn wir zu Hilfe nehmen, was schon in den letzten dieser Vorträge hier gesagt worden ist, daß in dem Menschenwesen sein übersinnlicher zentraler Wesenskern lebt, der fortwährend an der Umgestaltung von inneren Kräften, aber auch an der Umgestaltung der äußeren Physiognomie arbeitet, wenn wir darauf Rücksicht nehmen, daß ein solcher zentraler Wesenskern als eine übersinnliche Wesenheit beim Menschen vorhanden ist und ihm zugrunde liegt, dann werden wir sagen müssen: Während des ganzen Lebens arbeitet dieser zentrale Wesenskern beim Menschen an seinem Leibesinstrument, an seiner ganzen Organisation, denn die braucht man, wenn man fortwährend neue Fähigkeiten entwickeln will, die sozusagen mit äußeren Fertigkeiten zusarmmenhängen. — Es arbeitete dieser zentrale Wesenskern die leibliche Organisation so um, daß der Mensch immer geschickter, immer fassungsfähiger wurde für Formen, für alles das, was unter den Fähigkeiten das ausmacht, wodurch man etwas zeichnerisch ins Auge faßt und es formend ausdrücken kann.
In den Leib hinein arbeitet des Menschen zentraler Wesenskern. So lange nun, als dieser innere Wesenskern in den Leib hineinarbeitet, so lange seine Tätigkeit sich hineinergießt in den Leib, so lange kann er nicht ins Bewußtsein herauftreten. Da ergießen sich seine ganzen Kräfte in die Umformung der Leibesorganisation, die dann als Fähigkeiten — in diesem Falle als Zeichnen — auftreten. Erst wenn eine gewisse Stufe erreicht ist, und der Mensch so umorganisiert ist, daß er diese Umorganisation ins Bewußtsein heraufholen kann, wenn er also fähig wird, dasjenige wissend auszuüben, was seine neugewonnenen Fähigkeiten sind, erst in dem Augenblicke, da sein zentraler Wesenskern ins Bewußtsein herauftritt, kann der Mensch wissen, was in ihm geschieht, was da unten in den verborgenen Tiefen des Seelenlebens arbeitet. Aber ein Übergang ist in unserem Falle da. Wenn der Mensch noch gar nichts davon weiß, daß in den Zeiten, wo er äußerlich nicht vorrückt, der zentrale Wesenskern an seinen zeichnerischen Fähigkeiten arbeitet, bleibt alles unten in den verborgenen Tiefen des Seelenlebens. Aber wenn der Zeitpunkt da ist, wo der zentrale Wesenskern ins Bewußtsein herauftreten soll, dann macht sich dies in dem eigentümlichen Traumerleben bemerkbar, das sich deshalb in diese Form kleidet, weil angekündigt werden soll, daß der innere Wesenskern mit den zeichnerischen Fähigkeiten an einen gewissen Abschluß gekommen ist. So ist dieser "Traum jedesmal ein Beweis, daß etwas erreicht ist. Bis dahin, wo der Traum eintritt, haben die Seelenkräfte unten in verborgenen Tiefen im Leibesinneren gearbeitet, um die Fähigkeit allmählich herauszukristallisieren. Dann aber, bevor diese Kräfte sich offenbaren können durch das Bewußtsein, nachdem sie so weit erhärtet sind, und die leibliche Organisation für diese Fähigkeit fertig ist, wird noch ein Übergang geschaffen. Zunächst tritt sie nicht voll ins Bewußtsein herauf, sondern gießt sich um in das Halbbewußtsein des Traumes. Durch den Traum bricht das Verborgene des Seelenlebens in die bewußten Teile des Seelenlebens herein. Daher nach dem Traume immer das Weiterschreiten des Menschen in bezug auf diese Fähigkeit, die sich so charakteristisch im Traume symbolisch zum Ausdruck bringt.
So sehen wir in der Tat, wie des Menschen zentraler Wesenskern einmal unten arbeiten kann in den Gründen der sinnlichen und übersinnlichen Leibesorganisation, dann aber sehen wir, wenn der Mensch es bis zu einem gewissen Grade dahin gebracht hat, es ins Bewußtsein zu erheben, und der innere Wesenskern mit seiner Arbeit an einem Abschluß ist, wie es sich dann erst in einem Traumerlebnis ausdrückt und diese Tätigkeit sich in die Kräfte umwandelt, die im bewußten Leben auftreten. So haben wir eine Korrespondenz zwischen dem, was unten ist, und dem, was oben im bewußten Leben sich abspielt, und wir sehen auch, warum so vieles nicht in das bewußte Leben heraufdringen kann, denn dasjenige kann nicht in das Bewußtsein heraufdringen, was der Mensch noch braucht, um erst die Organe herauszugestalten, damit er die Fähigkeiten umgestaltet, welche dann die Werkzeuge für das bewußte Leben werden müssen. So können wir sagen, daß das ganze Leben hindurch beobachtet werden kann, wie der zentrale Wesenskern des Menschen am Organismus arbeitet. Wenn sich der Mensch während der Kindheit nach und nach entwickelt, von innen nach außen, dann ist es derselbe innere Wesenskern, der an ihm, bevor das Ich-Bewußstsein eintritt, bis zu jenem Zeitpunkte arbeitet, an den sich der Mensch dann später zurückerinnern kann, derselbe Wesenskern, der auch später an ihm weiter arbeitet. In einem fortwährenden Sichverwandeln ist die Gesamtwesenheit des Menschen. Was der Mensch in seinem Seelenleben erlebt, das erlebt er bald so, daß er nichts davon weiß, aber daß es in ihm schaffend tätig ist, bald so, daß es die schaffende Tätigkeit einstellt, aber dafür in die bewußte Tätigkeit heraufdringt. Dieser Zusammenhang besteht zwischen dem, was wir in den oberen Regionen des Bewußtseins haben, und dem, was im Unterbewußten, in den verborgenen Tiefen des Seelenlebens in uns ruht.
Diese verborgenen Tiefen des Seelenlebens sprechen oft so, daß sie wahrhaftig eine ganz andere Sprache reden, eine ganz andere Weisheit entfalten, als das, was sich der Mensch in seinem Oberbewußtsein auch nur träumen läßt. Daß des Menschen Bewußtsein nicht zusammenfallend gedacht werden darf mit dem, was wir die Vernunft der Dinge nennen, die das menschliche Bewußtsein gleichsam spiegelt, können wir daraus entnehmen, daß die vernünftige Tätigkeit, das Walten der Vernunft uns auch dort entgegentritt, wo wir in demselben Sinne nicht eine Beleuchtung durch die Vernunft annehmen können, wie es beim Menschen der Fall ist. Vergleichen wir in dieser Beziehung den Menschen mit den Tieren, so finden wir, daß der Mensch nicht die VernunftTätigkeit vor den Tieren voraus hat, sondern die andere Beleuchtung dieser Vernunft-Tätigkeit durch das Bewußtsein. Wenn wir den Biber, die Wespe am Bauen sehen, so sehen wir in dem, was die Tiere vollbringen — wir können dabei den gesamten Horizont des tierischen Schaffens überblicken -, daß da Vernunft drinnen waltet, und daß es im Grunde genommen dieselbe Vernunft ist, welche der Mensch anwendet, wenn er aus seinem Bewußtsein heraus ein Stück dieser Vernunft-Tätigkeit der Welt beleuchtet. Nur immer ein Stück der Vernunft-Tätigkeit der Welt kann der Mensch aus seinem Bewußtsein beleuchten, aber eine viel umfassendere Vernunft-Tätigkeit durchzieht unser unterbewußtes Seelenleben. Da werden nicht nur die unterbewußten Schlüsse und Begriffsbildungen von der Vernunft vollzogen, auf die selbst ein Naturforscher wie Helmholtz hingewiesen hat, sondern ohne daß der Mensch dabei ist, werden da kunstvolle, weisheitsvolle Dinge von der Vernunft vollzogen.
Auf ein Kapitel darf hier hingewiesen werden, worauf ich schon hingedeutet habe, was ich nennen möchte das Kapitel «Von dem Philosophen und der menschlichen Seele», wobei ich besonders an diejenigen Philosophen denke, welche im neunzehnten Jahrhundert vorzugsweise pessimistische Philosophen waren. Der Philosoph hat es vorzugsweise mit dem zu tun, was wir Vernunft, bewußte Verstandestätigkeit nennen, und er läßt nichts anderes zu, als was er mit der Verstandestätigkeit prüfen kann. Wenn wir Philosophen wie Schopenhauer, Mainländer, Eduard von Hartmann nehmen, so finden wir, daß sie von der Idee ausgehen, daß gegenüber dem, was der Mensch weiß, indem er die Welt mit dem offenbaren Seelenleben überschauen kann, die Übel, die Schmerzen und Leiden weit die Freuden und das Glück überwiegen. Und Eduard von Hartmann hat ein interessantes Rechenexperiment angestellt, in dem er in einer wirklich geistreichen Weise zeigte, wie in der Welt Schmerzen und Leiden überwiegen. Er faßte in einem Subtrahenden zusammen, was der Mensch alles als Leiden und Schmerzen erleben muß, und stellte als Minuend hin alles das, was der Mensch als Freude und Glück erleben kann. Wenn er nun Leiden und Schmerzen von Glück und Freuden subtrahiert, so überwiegt in seiner Rechnung Schmerz und Leid. So sagt der Philosoph aus einer Verstandesoperation heraus natürlich mit einem gewissen Recht: Wenn in der Welt Schmerz und Leid überwiegen, so ist das Leben eigentlich nur pessimistisch anzuschauen. — Der Verstand macht also dieses Rechenexempel im Philosophen und fällt das Urteil aus dem bewußten Leben heraus, daß die Welt bis zu einem gewissen Grade als eine schlechte anzusehen ist.
Nun habe ich in meiner «Philosophie der Freiheit» darauf hingewiesen, daß dieses Rechnen des Verstandes, diese «Subtraktion» überhaupt nicht anwendbar ist. Denn wer vollzieht sie, auch wenn sie nicht der Philosoph, sondern der Mensch im Leben vollzieht? Immer das offenbare, das bewußte Seelenleben. Aber das bewußte offenbare Seelenleben entscheidet merkwürdigerweise nicht über den Lebens- und Lustwert des Daseins. Denn das zeigt uns wieder das Leben. Wenn der Mensch noch so sehr ein solches Rechenexempel anstellt, so zieht er daraus nicht den Schluß, daß das Leben keinen Wert habe. Daraus wieder muß man wissen — ich habe vorher gesagt, daß die Rechnung Eduard von Hartmanns geistvoll und richtig ist —, daß der Mensch, wenn er diese Rechnung vollzieht, durchaus nicht im bewußten Leben daraus ein Resultat ziehen kann. Schon Robert Hamerling hat in seiner «Atomistik des Willens» den Gedanken ausgesprochen, daß hier bei dieser Rechnung etwas falsch sein müsse, denn in jedem Lebewesen, und auch im Menschen ist, selbst wenn die Schmerzen überwiegen, dann doch die Lust am Dasein vorhanden, nicht die Lust an Vernichtung des Daseins. Der Mensch zieht also nicht aus dem Subtraktionsexempel, aber aus irgend etwas die Folgerung, das Leben habe doch einen Wert. Nun habe ich in meiner «Philosophie der Freiheit» nachgewiesen, daß das Subtraktionsexempel nicht anwendbar ist, weil das Seelenleben des Menschen in seinen Tiefen ein ganz anderes Rechenexempel ausführt. Nicht ein Subtraktionsexempel: das würde das Bewußtsein ausführen. Das unterbewußte Seelenleben führt ein Divisionsexempel aus: es dividiert die Menge der Lust durch die Menge der Leiden, der Schmerzen. Nun wissen Sie alle, daß, wenn man subtrahiert — angenommen die Menge des Schmerzes wäre gleich acht, und die Menge der Lust wäre ebenfalls gleich acht -—, das Resultat, also der Wert des Daseins in diesem Falle gleich «Null» wäre. Wenn man aber nicht subtrahiert, sondern dividiert, so würde die Rechnung lauten: Acht durch acht gleich Eins. Man bekommt dann immer noch Eins als Resultat, nicht Null. Und wenn also auch der Nenner noch so groß ist, wenn er nur nicht «unendlich» ist, so bleibt sogar als Resultat immer noch eine Daseinslust. Diese Division macht der Mensch in seinen verborgenen Seelentiefen, und was dann als Resultat heraufsteigt und bewußt wird, ist das, was der Mensch im bewußten offenbaren Seelenleben als den Daseinswert, als den Lustwert empfindet. Ich habe an jener Stelle nachgewiesen, daß jene eigentümliche Erscheinung des Menschen, der, wenn er sich sonst nur einer gesunden Natur erfreut, auch gegenüber weit überragenden Schmerzen doch eine Lust am Dasein, eine Freude, eine Begierde der Welt gegenüber hat, nur dadurch verständlich ist, daß er in seinen Seelentiefen dasjenige ausführt, was wir uns dann wissenschaftlich als ein Divisionsexempel klarmachen können.
So sehen wir, wie die Seele in ihren Tiefen ein Rechner ist, und wie das Leben im Öffenbaren zeigt, daß der Mensch in seinem Unterbewußtsein die waltende Vernunft hat. Wie im Biber zum Beispiel, wenn er baut, Vernunft waltet, die ganz und gar nicht in das tierische Bewußtsein heraufreicht, über die er sich nicht bewußt Rechenschaft geben kann, oder wie dies bei der Wespe der Fall ist, so waltet in des Menschen Seelentiefen Vernunft und dringt wie die Kraft im Meer, welche die Wellen nach oben treibt, in das Bewußtsein herauf, das ein viel kleinerer Kreis im Dasein ist als dasjenige, was in dem weiten Horizonte des Seelenlebens vorhanden ist. Da werden wir gewahr, wie sich der Mensch im großen ansehen muß als auf dem Meere des Seelen- und Bewußtseinslebens schwimmend, und wie nur ein Teil seines Seelenlebens eigentlich durch das Bewußtsein beleuchtet ist, der mit seinem Oberbewußtsein schwimmend ist im Unterbewußten.
Wir können auch im alltäglichen Leben sehen, wie der Mensch immer wieder auf das hingewiesen wird, was da unten in ihm waltet, und was das Leben gegenüber den äußeren Ereignissen anders macht beim einen oder beim anderen Menschen. In unseren Seelentiefen können, ohne daß wir uns ihrer bewußt sind, Dinge walten, die wir vor langer, langer Zeit erlebt haben, die wir für das äußere Bewußtsein vergessen haben, die aber dennoch fortwirken. Die zeigen sich dem Geistesforscher als fortbestehend in dem zentralen Wesen des Menschen und als wirksam, wenn sie auch nicht nach dem Muster des Bewußten sich in Tätigkeit setzen. So kann folgender Fall eintreten. Es kann in einem Menschen unten in seinen Seelentiefen irgend etwas vorhanden sein, was er schon als Kind erlebt hat, und was ihn tief ergriffen hat. Wir wissen, daß der Mensch als Kind ganz besonders für die Wahrnehmung einer Ungerechtigkeit in seiner Umgebung empfänglich sein kann. Nehmen wir nun an, das Kind habe in seinem siebenten, achten Jahre durch seine EItern oder durch seine sonstige Umgebung, nachdem es irgend etwas getan hat, eine ungerechte Beurteilung erfahren. Im späteren Leben kann sich dann das bewußte Seelenleben wie eine Oberfläche darüberlagern. Vergessen kann es sein für das Bewußtsein, aber nicht unwirksam für die unbewußten Seelentiefen. Nehmen wir an, ein solches Kind wächst nun heran und erlebt zum Beispiel in seinem sechzehnten, siebzehnten Jahre in der Schule wieder eine Ungerechtigkeit. Ein anderes Kind, das jenes erstgenannte Erlebnis nicht gehabt hat, mag heranwachsen und einer Ungerechtigkeit der gleichen Art ausgesetzt sein. Es kommt nach Hause, klagt, daß es diese Ungerechtigkeit erfahren hat, es weint, schimpft vielleicht auch auf die Lehrer, aber weiter geschieht nichts, die Sache geht vorbei, wie wenn sie nicht dagewesen wäre, geht ins unterbewußte Seelenleben. Das andere Kind aber, das herangewachsen ist, indem es im siebenten, achten Jahre eine Ungerechtigkeit erlebt hat, die es für das äußere Bewußtsein vergessen hat, erlebt vielleicht ganz dasselbe. Aber jetzt geht die Sache nicht unbemerkt vorüber, sondern daraus wird bei diesem Kinde ein Schülerselbstmord. Wo liegt der Grund? Der Grund dafür ist, während sich im bewußten Seelenleben bei beiden Kindern vielleicht ganz dasselbe abgespielt hat, in demjenigen zu suchen, was aus den unterbewußten verborgenen Tiefen in das offenbare Seelenleben heraufspielt.
In unzähligen Fällen können wir wahrnehmen, wie unser unterbewußtes Seelenleben in dieser Weise in unser bewußtes hereinspielt. Nehmen wir einmal folgendes an, das uns immer wieder und wieder entgegentritt, was man aber leider nicht ordentlich beachtet. Es gibt Menschen, welche in ihrem ganzen späteren Leben etwas von einem Zuge zeigen, den man das Sehnen nennen könnte. Das wogt herauf. Und wenn man sie fragt, wonach sie sich sehnen, so sagen sie: das sei eben das Ungeheuerliche, daß sie nicht wissen wonach sie sich sehnen. Und alles, was man an Trostgründen und dergleichen aufbringen kann, was sonst einen Menschen trösten kann, das kann sie nicht trösten, die Sehnsucht bleibt, was man auch versucht. Geht man dann mit denselben Methoden, die man in der Naturwissenschaft anwendet, mit den beobachtenden Methoden, in das frühere Leben solcher Menschen zurück, dann bemerkt man, daß ganz besondere Früherlebnisse dieses Sehnen bewirkt haben. Man wird dann finden — davon kann sich jeder überzeugen, der auf solchen Gebieten Beobachtungen anstellt —, daß diese Menschen in ihrer frühen Jugend in bezug auf Aufmerksamkeit und Interesse immer auf etwas ganz bestimmtes hingelenkt worden sind, was eigentlich nicht mit dem tiefsten Wesen ihrer Seele zusammenhängt; sie sind in eine Sphäre der Seelentätigkeit hingelenkt und ihre Aufmerksamkeit ist gefesselt worden durch etwas, wonach die Seele nicht drängte. Daher blieb alles, wozu sie in ihrer Seele gerne hätten kommen mögen, diesen Seelen versagt. Die Aufmerksamkeit drängte auf etwas ganz anderes hin, als worauf sie gerichtet wurde; sie schlägt förmlich um. Daher zeigt sich nun später folgendes. Weil Aufmerksamkeit und Interesse früher nicht befriedigt worden sind, weil der Mensch immer jenen Drang hatte, für den ihm nichts geboten worden ist, hat sich das, was viele aufeinanderfolgende Erlebnisse waren, nun in einen Hang, in einen Trieb, in etwas, was wie eine Leidenschaft, wie ein Instinkt wirkt, umgewandelt, was in einem sehnenden Verlangen, in einer unbestimmten Sehnsucht nach etwas zutage tritt. Früher würde es möglich gewesen sein diesen Drang zu befriedigen, jetzt ist es nicht mehr möglich. Warum? Weil sich in dem Strom des Seelenlebens erst jene Ereignisse abgespielt haben, auf welche die Aufmerksamkeit gelenkt worden ist, und zu denen sich die Seele nicht hingedrängt fühlte. Jetzt haben sich dadurch solche Begriffe festgesetzt, daß der Mensch für das, was früher für ihn passend gewesen ist, kein Verständnis hat. Früher hatte man ihm kein Verständnis entgegengebracht für das, was in den Untergründen der Seele waltet und webt; jetzt hat er sich das abgewöhnt, jetzt kann man nicht mehr eingreifen. Was übrig geblieben ist, das ist das, wofür er vielleicht gar nicht organisiert war.
So sehen wir, wie neben dem bewußten Leben des Menschen eine unterbewußte Strömung im Seelenleben mitläuft, und wir sehen sie im Alltagsleben in tausend Fällen. Wie aber wieder das bewußte Seelenleben hinuntertaucht in das unterbewußte, und wie der Mensch dennoch in die unterbewußten Tiefen des Seelenlebens eingreifen kann, das zeigen andere Erscheinungen. Da kommen wir zu dem Kapitel der Geisteswissenschaft, das uns zeigt, wie das Seelenleben hinunterreicht bis zum Ätherleib, der aber am physischen Leib arbeitet, wo der Mensch gleichsam in seine eigenen Untergründe hinuntersteigt. Was aber findet er da? Dasjenige findet er, was sein eigenes Leben über den engen Kreis des Menschen hinausführt, was ihn mit dem ganzen Weltall verbindet, denn sowohl mit dem physischen Leibe, wie mit dem Ätherleibe sind wir mit dem ganzen Universum verbunden. Ergießt sich das Seelenleben in den Ätherleib, dann können wir uns mit unserem Wesen in die Weltenweiten hinausleben, dann tritt das ein, was wir ein erstes Ankündigen nennen können des Verwachsenseins des Menschen mit der ganzen Welt, dessen, was nicht mehr er selbst ist, sondern was die Welt ist. Dann dringen wir zu dem menschlichen Phantasieleben durch. Und wenn der Mensch noch weiter hinuntersteigt, so weitet er das Innere noch mehr und dringt über das, was sonst den Menschen als die gewöhnlichen Zeit- und Raumverhältnisse einschließt, hinüber und erlebt, wie sein physischer Leib und Ätherleib in das ganze Universum eingeschlossen und von diesem abhängig sind. So beleuchtet das, was außerhalb des Menschen ist, sein Bewußtsein, wenn er in den physischen Leib hinuntersteigt. Haben wir gesehen, wie das verborgene Seelenleben heraufleuchten kann in das menschliche Bewußtsein, so müssen wir auf der anderen Seite mit dem Bewußtsein in die verborgenen Tiefen des Seelenlebens hinuntersteigen. Wir kommen zu denselben, wenn wir zunächst hinuntersteigen durch die Phantasie, wenn sie wirkliche, reale Phantasie ist, was etwa Goethe darunter versteht, wenn sie nicht eine Phantastik ist. Und wenn wir noch weiter hinuntersteigen, so kommen wir zu dem, was wir hellsichtige Kräfte nennen, die sich nicht nur auf das beschränken, was der Mensch sonst als Zeit- und Raumesdinge zur Verfügung hat, sondern wir kommen zu Weltenweiten, die sonst unsichtbar sind.
Indem wir in die verborgenen Tiefen des Seelenlebens heruntersteigen, dringen wir in das Gebiet der Phantasie und weiter in das Gebiet des Hellsehens und in die Region der verborgenen Dinge des Daseins. Durchgangspunkte aber sind die verborgenen "Tiefen des eigenen Seelenlebens. Nur indem wir durch diese dringen, kommen wir zu den verborgenen Tiefen des Daseins, die als geistige, übersinnliche, für das gewöhnliche Bewußtsein nicht mehr wahrnehmbar sind, und die den Dingen des Wahrnehmbaren zugrunde liegen. Durch die Phantasie, wenn der Mensch nicht Phantastik übt, sondern aus einem vertieften Leben heraus, aus einem Mitleben mit den Dingen heraus gleichsam die Dinge so schafft, daß an Stelle der äußeren Wahrnehmung das umfassende Bild tritt, fühlt der Mensch sehr wohl -— und der wahre Künstler wird das immer vertreten —, wie er mit den Dingen zusammenwächst, wie er zwar nicht als das Wesen der Dinge bezeichnen darf, was er durch die Phantasie ausdrückt, aber Phantasie der Weg ist, durch den man in dasjenige eindringen kann, was tiefer ist als das, was Verstand und äußere Wissenschaft erfassen können. Deshalb hat ein Philosoph, und etwas Geistreiches hat er damit getan, Frohschammer, dasjenige, was der Welt zugrunde liegt, was schöpferisch ist, in einseitiger Weise als die «schöpferische Phantasie» in den Dingen bezeichnet. So daß der Mensch, wenn er aus seinem gewöhnlichen bewußten Seelenleben in unterbewußte Regionen hinunterdringt — und wer würde nicht zugeben wollen, daß das Leben in Phantasie zu den unterbewußten Regionen des Seelenlebens gehört —, nach diesen philosophischen Auseinandersetzungen mehr mit dem Wesen der Dinge, das als Phantasie selbstschöpferisch in den Dingen ist, zusammenwachsen würde, als durch den bloßen Verstand. Trotzdem diese Anschauung im höchsten Grade einseitig ist, so kann man von dieser Idee der Phantasie als einer schöpferischen Weltenmacht doch sagen, daß sie mehr als eine bloße Verstandesanschauung im Einklange steht mit dem, was auch sonst in der Welt geheimnisvoll zutage tritt. Wenn der Mensch mit dem, was er mit dem Verstande erschaffen kann, zur Welt der tausend Möglichkeiten übergeht, zur Welt der Phantasie gegenüber den nur hundert Möglichkeiten des Verstandes, so fühlt er, daß er zwar abkommt von dem, was den Alltag beherrschen muß, daß er aber doch eindringt in die Welt dessen, was sich in den Untergründen der Seele als umfassende Möglichkeit darstellt, dem gegenüber dasjenige, was in den Obergründen erlebt wird, nur wie ein kleiner Ausschnitt erscheint. Oder liegen nicht auf dem Grunde des Daseins die Millionen von Möglichkeiten gegenüber den nur tausend Wirklichkeiten, die sich auf der Oberfläche des Daseins ausbreiten, und die wir wahrnehmen? Man braucht nur auf das hinzuschauen, was im Meeresleben als Keime von Fischen hervorgebracht wird, was als unendlich vielseitige Möglichkeit hervorgebracht wird und wie sich das gegenüber den Erscheinungen des Lebens, die dann daraus hervortreten, ausnimmt, und man wird sehen, wie viele Keime, die das Leben hervorzaubert, möglich sind. Und wieviele von den Keimen werden Wirklichkeit? Da zeigt es sich, wie viel reicher das Leben in den Untergründen ist gegenüber dem, was an der Oberfläche dann zu schauen ist. Nicht anders ist es, wenn der Mensch von dem, was sein Verstand erfassen kann, hinuntersteigt in das Reich der Phantasie. Und ähnlich, wie wenn wir von dem Reiche der äußeren Wirklichkeit in das Reich der unendlichen Möglichkeiten hinuntersteigen, ähnlich ist es, wenn wir von der Verstandeswelt hinuntersteigen in das Zauberreich der Phantasie.
Aber es ist eine Einseitigkeit, wenn man die schöpferische Weltenkraft mit der Phantasie parallelisieren will, weil der Mensch durch die Phantasie zwar hinuntersteigt, aber nicht weit genug, um von diesen Untergründen aus in die Realität der übersinnlichen Welt hineinzukommen. Das kann er erst, wenn er die hellseherischen Kräfte entwickelt, die wir finden, wenn wir aus den Obergründen des Seelenlebens in die verborgenen Seelentiefen, aber mit Bewußtsein, hinuntersteigen, das heißt in die Kräfte, welche sonst nur unbewußt heraufschlagen. Auch das ist hier schon angedeutet worden, wie der Mensch mit dem Bewußtsein hinuntertauchen kann in unterbewußte Regionen. Wenn der Mensch so hinuntersteigen will, so muß er zu diesem Zwecke seine eigene Seele zu einem Instrument, zu einem Werkzeug machen, so daß sie genau so ein künstliches Instrument für das Weltenwahrnehmen im Geiste wird wie das, was der Chemiker und Physiker an Instrumenten und dergleichen in seinem Laboratorium für die äußeren Dinge verwendet. Zu einem Instrument, das die Seele im Alltagsleben nicht ist, muß sie werden. Dann aber ist eben der Goethesche Ausspruch wahr:
Geheimnisvoll am lichten Tag
Läßt sich Natur des Schleiers nicht berauben,
Und was sie deinem Geist nicht offenbaren mag,
Das zwingst du ihr nicht ab mit Hebeln und mit Schrauben.
Nicht mit solchen Instrumenten und durch solche Experimente, die auf Hebel und Schrauben, das heißt überhaupt auf Außerliches gegründet sind, kann man in den Geist eindringen. Aber wenn man das, was sonst in den verborgenen Seelentiefen waltet, mit Bewußtsein beleuchtet, so daß, was sonst in Finsternis gehüllt ist, im Lichte auftaucht, dann kann man in jene Geistesgründe eindringen, in denen die Menschenseele als ein Ewiges und Unendliches mit den schaffenden Wesen lebt, die ebenso unendlich sind, wie sie selber. Und nur dadurch, daß die Seele intime Erlebnisse in sich selber durchmacht, kann sie sich zu einem solchen Instrument machen.
Es wurde hier schon darauf hingewiesen, was in ausführlicher Weise in dem Buch « Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» enthalten ist, wie der Mensch durch Meditation, Konzentration das erreichen kann, was die Seele bewußt in die verborgenen Tiefen des Seelenlebens hinunterführt. Wenn der Mensch dadurch in die Lage kommt, durch einen starken Willensentschluß das auszuschließen, was die Sinne wahrnehmen, wenn er in die Lage kommen kann, das zu unterdrücken, woran er sich sonst im Leben erinnert, was Bekümmernisse, Sorgen, Aufregungen und so weiter sind, was das bewegte Gemüt ihm sonst darstellt, dann kann er mit seinem leeren Seelenleben in sich verharren. Alle Erinnerungen an äußeres Wahrnehmen sind ausgelöscht wie sonst im Schlafesleben. Aber im Schlafe sind die Kräfte, die in den verborgenen Seelentiefen walten, nicht stark genug, um mit dem Bewußtsein hinunterzudringen, oder besser gesagt, die Seele ist noch nicht stark genug, um die verborgenen Tiefen bewußt zu beleuchten. Das kann der Mensch nur erlangen, wenn er sich mit seinem Willen auf das unterbewußte Leben richtet, wenn er sich zum Beispiel einer bestimmten Vorstellung oder einem bestimmten Vorstellungskomplex hingibt, sagen wir an das, was sonst das Unterbewußte tut. Das muß ganz und gar in den Willen getaucht sein. Der Wille muß maßgebend sein für das, was wir denken, und nichts anderes ist maßgebend als das, in was sich der Mensch durch den Willen hineinstellt. In der Meditation stellt der Mensch einen Vorstellungsinhalt durch seinen Willen sich vor. Wenn er so lange Zeit hindurch nichts anderes denken, anschauen und sich erinnern wird als das, was er sich selbst vorgestellt hat, wenn er dazu imstande ist, mit seinem Willen eins zu werden, und der Wille die Gedanken in den Horizont des Bewußtseins bringt und wenn er fähig ist, diese Vorstellungen fest ins geistige Auge zu fassen und alle Seelenkräfte, die sonst zersplittert sind, in einer einzigen Aufmerksamkeit zusammenfaßt, wenn er den Willen in die Mitte rückt und die Fähigkeit hat, eine solche Vorstellung nicht wie suggestiv auf sich wirken zu lassen, das heißt, wenn er immer Herr seiner selbst bleibt und nicht unter dem Zwange einer solchen Vorstellung steht, sondern sie immer wieder auslöschen kann, wenn er will, kurz, wenn er seine Seele so weit bringt und so zu starker innerer _ Willensentfaltung kommt, dann hat er einen ersten Schritt getan. Aber nicht die Vorstellungen der Außenwelt sind es, die am stärksten wirken, sondern diejenigen Vorstellungen, welche wir als die symbolischen, die sinnbildlichen bezeichnen. Nehmen wir zum Beispiel die Vorstellung, die der Mensch als «Licht» oder als «Weisheit» hat, die in der Seele waltet, so wird er zwar viel erreichen können, wenn er sie durch seinen Willen in sein Bewußtsein hineinstellt, aber er wird doch nicht sehr weit kommen. Anders aber wird es sein, wenn der Mensch sich sagt, die Weisheit stelle sich dar im Sinnbilde des Lichtes, oder Liebe im Sinnbilde der Wärme, das heißt wenn er überhaupt sinnbildliche Vorstellungen wählt, die unmittelbar in der Seele selbst leben, kurz, wenn er Verzicht leistet auf Vorstellungen, die der äußeren Welt entlehnt sind, und dagegen solche Vorstellungen berücksichtigt, die er sich selbst gemacht hat, die sogar nicht einmal eindeutig, sondern vieldeutig sind, und sich diesen hingibt. Dann kann man zwar sagen, wenn man materialistisch denkt, ein solcher Mensch sei ein Phantast im Üben, denn diese Vorstellungen bedeuteten. nichts. Aber sie brauchen auch nichts zu bedeuten, sondern sie sollen nur Erzieher sein für die Seele, damit die Seele in die verborgenen Tiefen hinuntertauchen kann. Wenn der Mensch so in strengen Vorschriften seine Seele von dem, was sie im Alltag ist, wo äußere Kräfte von außen oder aus dem verborgenen Seelenleben herauf walten, um Vorstellungen hereinzubringen, zu einer solchen umgestaltet, daß alles dem bewußten Willen unterstellt ist, wo er das ganze Vorstellungsleben innerlich in starken Kräften sich abspielen läßt, dann lebt er in wahrer Meditation, in wahrer Konzentration, dann wird seine Seele durch solche Übungen etwas anderes. Wer das durchmacht, kann bemerken, daß seine Seele in andere Regionen hinabsteigt. Wenn wir beschreiben, was solch ein Übender, ein solcher Meditant erleben kann, wird sich gleich zeigen, daß er zur wirklichen, inneren, zentralen Wesenheit kommt, zur übersinnlichen, innerlichen Zentralwesenheit des Menschen. Folgendes Erlebnis kann sich geltend machen.
Es kann der Mensch bis zu einem bestimmten Punkte kommen, wo er wahrnimmt: die Vorstellungen, welche er da entwickelt, tun etwas an ihm, gestalten etwas an ihm um. Er hört auf, nur etwas von Gedanken, von einem Seelenleben zu wissen, das er bisher gehabt hat, sondern er nimmt etwas wahr, das aus dem Seelenleben in Weltenweiten hinaus will und aus den Raumesweiten herein gestaltend an ihm wirkt. Wie verwachsen mit dem Raume fühlt sich der Mensch da, aber immer unter voller Kontrolle des Bewußtseins. Nun kommt zu diesem Erlebnis, daß außerordentlich bedeutsam ist, das nie außer acht gelassen werden darf, wenn experimentell die Realität der äußeren übersinnlichen Welt erfahren werden soll, etwas anderes hinzu. Der Mensch wird sich bewußt: In dir geschieht etwas, aber du kannst dir unmöglich das, was in dir vorgeht, so vorstellen, wie du im gewöhnlichen Leben vorstellst; du kannst das, was in dir vorgeht, nicht mit den scharfen Konturen des Gedankens fassen; du hast in dir ein Erleben, das reich ist, das vieldeutig ist, aber du kannst es nicht in dein Bewußtsein hereinbekommen. - Es ist, wie wenn der Mensch an einen Widerstand stoßen würde, wenn er das in das gewöhnliche Bewußtsein hereinbringen würde. Er muß gewahr werden, daß hinter ihm ein erweitertes Bewußtsein ist, aber er fühlt einen Widerstand, wie wenn er nicht das gewöhnliche Instrument seines Leibes benutzen könnte. Da wird man gewahr, wie man innerlich noch etwas anderes ist, als was man bewußt weiß. Man wird gewahr, daß man in den Ätherleib die Kräfte hineinarbeitet, daß aber der physische Leib da drinnen wie ein schwerer Klotz ruht, daß er nicht nachgibt. Das ist das erste Erlebnis. Und das spätere Erlebnis, wenn wir die Übungen weiter und weiter wiederholen, ist: der physische Leib fängt an nachzugeben, so daß wir in die Lage kommen, dasjenige, was wir erleben, in die Vorstellungen des gewöhnlichen Lebens zu übersetzen, was zuerst nicht übersetzt, sondern nur in dem tieferen verborgenen Seelenleben erlebt werden konnte.
Alles was man in geistigen Welten erlebt und was in der Geisteswissenschaft mitgeteilt wird, es wird in die Ideen und logischen Begriffe des gewöhnlichen Lebens gekleidet. Aber wie es uns da entgegentritt, so ist es nicht durch logische Schlußfolgerungen gewonnen, noch durch irgendwelche äußere Beurteilung der Dinge, sondern es ist durch das übersinnliche Erleben gewonnen, durch das Beleuchten der verborgenen Untergründe des Menschen mit seinem Bewußtsein. Und dann erst, nachdem es im Übersinnlichen erlebt ist, ist es in das gewöhnliche Bewußtsein heruntergetragen, indem der, welcher so seine Seele selber zum Instrumente des Wahrnehmens des Übersinnlichen gemacht hat, in seiner Seele das hervorgerufen hat, was nun auch bis in die physischen und ätherischen Leibeskräfte hinein seinen Organismus umgestaltet, so daß es mit den gewöhnlichen Begriffen belegt und für die äußere Welt mitgeteilt werden kann. «Logisch» wird Geisteswissenschaft mitgeteilt.
Wenn wir das ins Auge fassen, was wir an unterbewußten Seelenkräften haben, so kann man sagen: Es sieht der Seelenforscher, was da geschieht. — Er sieht wie bei dem vorhin angeführten Beispiel, als wir sagten, daß ein Traumerlebnis sich wiederholt zeigt, wie der seelische Wesenskern zuerst im Innern des Menschen arbeitet. Indem dann die zeichnerischen Fähigkeiten auftreten, zeigt sich im Bewußtsein des Menschen das Resultat dieses Arbeitens. Wir sehen also zuerst ein Arbeiten an dem Unterbewußten, dann eine Umwandlung und ein Herauftreten dessen ins Bewußtsein, was in den Untergründen arbeitet. Beim bewußten Hinuntertauchen lebt der Mensch zuerst in seinem Bewußtsein in Meditation und Konzentration. Da bewirkt die Kraft des Willens, welche auf Meditationen und Konzentrationen verwendet wird, die Umgestaltung des ätherischen und physischen Leibes. Wir sind es selbst, die dann in das Alltagsbewußtsein das hereinbringen, was wir übersinnlich erleben. Es ist also geistig-experimentell möglich, dasjenige zur unmittelbaren Anschauung zu bringen, was wir im Leben beobachten, aber nur dann, wenn der Mensch in die verborgenen Tiefen seiner Seele heruntersteigt.
Was ich Ihnen hier ausgeführt habe als künstliche Schulung und als einzig richtige Schulung für den gegenwärtigen Menschen, wenn er durch Schulung zu hellseherischen Kräften kommen will, das stellt sich auch für den Menschen, der günstig veranlagt ist für das, was man nennen kann sein Arbeiten aus seinem Seelenkern heraus, auf eine natürliche Weise ein. Es kann der Mensch auch dadurch, daß er von Natur aus dafür veranlagt ist, gewisse Kräfte in die verborgenen Seelentiefen hinunterführen. Dann tritt eine Art natürliches Hellsehen ein. Ein solches kann ebenso wie das geschilderte selbstbewußte Hellsehen zu dem führen, was angedeutet ist. Wenn der Mensch so in seine Seelentiefen hinunterdringt und gewahr wird, wie das an der Leibesorganisation arbeitet, was er durch Meditation und Konzentration in seinen Ätherleib hineingearbeitet hat, so bleibt er nicht mehr in den Raum- und Zeitverhältnissen stehen, in denen er sonst steht, wenn er nur innerhalb der äußeren Wahrnehmung bleibt, sondern er durchdringt Raum und Zeit und was sonst in der Sinneswelt ist und kommt auch zu den Dingen, die als geistige den Siinnesdingen zugrunde liegen. Wenn wir den Menschen mit dem geschulten hellseherischen Bewußtsein zu der Wesenheit der Dinge hindurchdringen sehen, so kann das auch in gewisser Beziehung durch natürliche Veranlagung geschehen. In dem Vortrage über den «Sinn des Prophetentumes» ist es an Nostradamus gezeigt worden, wie durch natürliche Anlage eine solcheEntfaltung der hellseherischen Kräfte stattgefunden hat. Wie das ins Leben hereinspielt, wie überhaupt das alles wirkt, was erweitertes Bewußtsein, was Wirken der Seelenkräfte ist, die außerhalb der gewöhnlichen Grenze des bewußten Seelenlebens liegen, das kann man aus einem Buche entnehmen, auf das ich hier hinweisen möchte. In ihm ist sehr schön dargestellt, wie sich für die äußere Wissenschaft das Wirken der verborgenen Seelen- und Geisteskräfte ausnimmt, wie auch der Zusammenhang dieser ohne besondere Schulung erreichten Geisteskräfte mit dem, was in meinem Buche dargestellt ist über die Beziehung des Menschen zu den höheren Welten. Sie finden das dargestellt in dem Buche «Das Mysterium des Menschen im Lichte der psychischen Forschung. Eine Einführung in den Okkultismus» von Ludwig Deinhard, das die beiden Methoden übersinnlicher Forschung darstellt, sowohl die, welche sich an die äußere Wissenschaft hält, wie auch jene, welche sich an das hält, was durch die wirkliche Schulung, durch Meditation, Konzentration und so weiter an Eindringen in die übersinnlichen Welten erreicht werden kann. Wer aber genauer in das eindringen will, was die Seele durchmacht, der wende sich an das, was in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheten Welten?» dargestellt ist.
So sehen wir, wie die Seele jenes merkwürdige, erdbebenartigeHeraufstürmen der Kräfte, die da unten in den Tiefen walten, überall zeigt. So zeigt sich aber auf der anderen Seite, wie die Geisteswissenschaft dazu berufen ist, darauf hinzuweisen, wie der Mensch auch experimentell, allerdings nur durch das Experiment, das er mit dem eigenen Seelenleben vollziehen muß, in das eigene Seelenleben, in die verborgenen Tiefen des Daseins herunterdringen kann. Aber nicht anders, als daß wir durch die verborgenen Seelentiefen gehen und uns selber dort zunächst erfassen, dringen wir auch in die verborgenen Tiefen, in die geistigen Untergründe, in die Region des Ewigen und Unsterblichen in der äußeren Welt. Geisteswissenschaft geht durch die verborgenen Tiefen desSeelenlebenszu den verborgenen Tiefen der äußeren Welt, des Kosmischen, des Universums. Das ist das Wesentliche in dem Gange, in den Methoden der Geisteswissenschaft.
Wenn wir die Dinge so ansehen, dann bewahrheitet sich uns in einem ganz besonderen Sinne das Wort Goethes, das er im Anschluß an eine mißverstandene Naturauffassung von Haller gesprochen hat. Wenn Haller gesagt hat: «Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist; glückselig! wem sie nur die äußere Schale weist!», sagte Goethe, indem er als ein durch natürliche Veranlagung bis an die Grenze des Hellsehens vordringender Mensch sich bewußt war, daß ein Zusammenhang zwischen dem bewußten Leben des Menschen und dem Hinunterdringen in die verborgenen Tiefen des Seelenlebens besteht und von da aus in die verborgenen Tiefen des Kosmos, indem er es wußte durch sein eigenes Leben, durch sein Leben mit der Außenwelt, mit der Natur selber, — sagte. er gegenüber den Worten Hallers, die nur eine Erkenntnis der Außenwelt gelten lassen wollen und auf das Erkennen der Oberfläche gingen:
«Ins Innre der Natur —
O, du Philister! —
«Dringt kein erschaffner Geist.»
Mich und Geschwister
Mögt ihr an solches Wort
Nur nicht erinnern!
Wir denken: Ort für Ort
Sind wir im Innern.
«Glückselig! wem sie nur
Die äußre Schale weist!»
Das hör’ ich sechzig Jahre wiederholen;
Ich fluche drauf, aber verstohlen;
Sage mir tausend tausend Male:
Alles gibt sie reichlich und gern;
Natur hat weder Kern
Noch Schale,
Alles ist sie mit einem Male;
Dich prüfe du nur allermeist,
Ob du Kern oder Schale seist!
Wahrhaftig, wir können sagen, daß in der Welt vieles rätselvoll ist, und daß der Mensch mit dem, was in sein Bewußtsein heraufdringt, kaum mehr hat als die Schale seines Seelenlebens. Aber wir sehen, wenn wir nur die richtigen Methoden einschlagen, wie der Mensch doch durch dieSchale des Lebens hindurchdringen kann bis zu seiner Seele Kern, daß er aber, wenn er in die Tiefen seiner Seele eindringt, zugleich die Aussicht hat, in das Leben des Universums einzudringen. Deshalb können wir wirklich mit Goethe sagen:
Müsset im Naturbetrachten
Immer eins wie alles achten!
Nichts ist drinnen, nichts ist draußen:
Denn was innen, das ist außen.
Nur muß der Mensch das verborgene Innere selbst erst finden! So vermag denn Geisteswissenschaft, indem sie in ihrer Art auf die verborgenen Tiefen des Seelenlebens hindeutet, doch ganz andere Empfindungen im Menschen erregen als die bloß äußere Wissenschaft. Sie mag zwar zugeben: Wenn wir in die Welt hinausschauen, so erblicken wir Rätsel über Rätsel. Und diese Rätsel mögen oftmals Schauer erregen, wenn wir das eigene Innere so rätselvoll finden und wenn wir wahrnehmen, wie die Kräfte dieses Inneren heraufwirken in das, was wir unmittelbar erleben müssen, oder wenn der Mensch mit banger Erwartung vor dem steht, was das Unbekannte erst noch werden und geben kann. Wir sehen den Menschen gegenüber der Außenwelt Rätsel über Rätsel vor sich haben. Aber wenn wir in richtiger Weise das äußere Leben mit dem inneren vergleichen, so fühlen wir, wie wenn da unten in unserem eigenen inneren Seelenleben verborgene Kräfte wirksam sind, die nicht in den engen Kreis des gewöhnlichen Bewußtseins eindringen, sondern, wie dieKräfte beim Erdbeben an die Oberfläche herauftreiben, als unterirdische Seelenkräfte in das offenbare Bewußtsein sich heraufdrängen. Wenn wir aber auf der einen Seite sehen, wie wir hoffnungsvoll die Gewißheit aufnehmen können, daß der Mensch in die eigenen Seelentiefen hinuntersteigen und dort Rätsel nach Rätsel lösen kann, so gewinnen wir auch die Hoffnung zu dem, was die Geisteswissenschaft weiter verspricht: daß nicht nur die verborgenen Rätsel des Seelenlebens sich uns enthüllen können, sondern daß auch beim Durchgang durch unser Seelenleben und beim Aufschließen der Pforte in die geistige Welt hinaus sich dort für die Menschenseele Rätsel über Rätsel lösen und Ausblicke sich eröffnen können durch den Aufschluß der großen Welt draußen. - So dringt der Mensch, wenn er sich selbst als Rätsel zu erfassen den Mut hat, und wenn er die Seele selbst als Instrument der Wahrnehmung zu erhöhen sich bemüht, zu der Hoffnung und Zuversicht vor, daß sich ihm auch im Geistigen der Welt die großen Rätsel immer mehr zu seiner Befriedigung, zu seiner Lebenssicherheit lösen werden.