Human History in the Light of Spiritual Investigation
GA 61
14 March 1912, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Self-education in the Light of Spiritual Science
Contemporary cultural conditions, and in particular the prospects for the near future, will undoubtedly attach ever greater importance to what might be called human self-education. This evening, in accordance with the spiritual scientific worldview that I represent here, I would like to say a few words about this self-education of human beings, albeit only in a general way, given the breadth of the subject. I would like to emphasize from the outset that today's lecture does not primarily intend to discuss the kind of self-education that can be called the education of human beings in spiritual research. Rather, this evening's talk will focus on the kind of self-education that plays a role in ordinary, everyday life, which must, so to speak, precede education in spiritual research, and which is of significance and value not only for this, but for every human being in general.
Now, undoubtedly, as soon as the word self-education is uttered, everyone will feel that in a certain sense this word actually implies something contradictory, or at least something whose implementation is fraught with great difficulties. Why is this? Well, for the very simple reason that education actually presupposes reliance on something foreign, something standing above the person being educated. But when we speak of self-education, we naturally mean the education that a person can give themselves, that is, the education in which the person is, in a sense, both educator and pupil. This undoubtedly immediately points to a great difficulty in life.
Let us now consider what can be said about the education of children and young people from the standpoint of spiritual science. You will find everything that can be said on this subject summarized in my little book: “The Education of the Child from the Standpoint of Spiritual Science.” Of course, it is impossible to even begin to summarize what is said in that little book today. But it should be pointed out that when we consider the real, actual human being, the whole human being, in the sense of spiritual science, we come to accept certain main impulses of education by following his or her development to a certain degree of maturity. We find that up to about the age of seven, that is, until the change of teeth, education must proceed from what can be called the child's imitation, the child's imitative instinct. Now, it has been emphasized in that writing that, basically, what is more significant than all moral rules and all other instructions for the education of the child in these first years of life is what the child sees and hears from those who are adults in its environment. Moving on, we then find that important period in human childhood that begins with the change of teeth and lasts until about the age of sexual maturity. Here again, if we free ourselves from all prejudices and look purely at the real development of the human being, at the real conditions of this development, we find that the most significant educational impulse for these years must be what we call authority. And a healthy education for these years comes about when the child is confronted during this time with adults in whom it has trust and faith, so that, without intervening with any vague intellectual ideas or immature criticism, it can form its principles and rules of conduct based on the authority of these people around it. The authoritative principle is the basic principle of education for these years. You will find what can be said to justify this in that little book. And when we then consider the human being up to the age of twenty or twenty-one, we find, through the basic conditions of his development, that the essential thing is what can be called intellectual maturity, and in particular looking up to an impersonal ideal grasped in the soul, that is, to a purely spiritual educational impulse that stands above what the person himself can be at this age. This is precisely the essence of the ideal, that we strive for it and always have the feeling, especially in youth, that we are not quite up to the ideal in our whole behavior and our whole being, that the ideal hovers above us like a heavenly image and we strive for it with the awareness that we can never actually attain it. And only when these periods of time are over does the human being enter that epoch of his earthly existence in which, basically, self-education can begin, or where, in the narrower sense of the word, one can speak of self-education. With the exception of the last, the third educational impulse, which is also such for young people that they take it as an ideal from the great impulses of world history, and that other human ideals are given to them, which they also adopt from outside, the remaining educational impulses, such as the authoritative principle, are based on an ideal, also on what can be called the relationship to something still foreign, to something that is assumed to be more perfect. The pupil thus faces the impulses that come to him for his education as something foreign; he looks up to them.
If we are to speak of self-education in truth, it goes without saying that we cannot speak in the same way as we speak of educational impulses for the first years of human life, and therein lies the contradiction—not merely a logical contradiction, but an idealistic one. If a person is to become their own educator, it must be assumed that the impulses for this are within them. But if a person is to become their own educator, is it not infinitely more likely that this self-education will not so much expand and perfect them or enrich their living conditions as constrain them? Is it not obvious that they will undertake self-education according to certain things that are already within them, that they have set in their minds or accepted, and that they will undermine the rich possibilities that may emerge within them, so that such self-education could easily constrain them instead of expanding and perfecting them? Is this contradiction not quite obvious?
Yes, we see that, because of the cultural conditions we have today, self-education is necessarily becoming more and more the subject of consideration, as views on self-education, on education for individuality and personality, are emerging everywhere. We can understand this. We do not need to go back to ancient India or to what has lived on from ancient India into the new, we do not need to go back to ancient Egypt and realize how a certain caste system placed people in a certain place in life from the outset and made it impossible for them to develop freely, so to speak, and how the way they were supposed to behave was determined, or still is today, by the way they are placed in the social order. We do not need to go back to these ancient times. We can go to the more recent times that are close to us, which still intrude into our own with their full character, and we see how what we can call the determination of the human being by, let us say, blood relationship, tribal affiliation, caste affiliation, and so on, was present and is still present in part. But on the other hand, we also see how, especially in our present time, a completely different social structure is forming out of this one, one that increasingly and directly confronts human beings with each other, so that human beings stand opposite each other in the social order. Yes, we even see how not only human beings stand opposite each other, but how human beings are increasingly left to their own devices when they feel confronted by nature and the entire universe. We see how, in the course of life, they are dependent on their own judgment, on the convictions formed in their own souls, on the way they can think and reflect on moral, aesthetic, and religious relationships. It goes without saying that humans, who are increasingly left to their own devices, must have the prerequisite: in the depths of my soul, I must search for what confronts me as a human being with other humans, indeed, what places me in the world in a satisfying way as a human being.
We can understand that under these conditions, the call for self-education must become increasingly prevalent. How human beings should behave when they are to place themselves in life and the world according to very specific traditional rules can be instilled in childhood education. However, as our lives develop more and more, and must develop, because the conditions of this development cannot be reversed by any power in the world, it turns out that human beings must actually feel called upon again and again throughout their entire earthly existence to develop an unbiased judgment in every situation in life where they may find themselves in relation to another human being. They must work on themselves their whole lives in order to achieve ever greater perfection in their entire attitude toward the world. With regard to such behavior, the most important impulses are not actually given during childhood, but when human beings have to establish their own position in the world, so that they are left to their own devices in accordance with their age, then they must begin, at a time when they can no longer feel the urge to submit to other educators, to become their own guides, their own educators, that is, to become the one who makes him more and more perfect. And so we see how our literature and our public cultural life are flooded with all kinds of reflections on the development of personality, on the development of individuality, on the striving to achieve harmony in life, and so on. This is something that is understandable, even self-evident, in our time. But anyone who looks more deeply into these things will very soon notice that, basically, such contemporary aspirations often express precisely what has just been characterized as an impulse that leads to the restriction of life rather than to its perfection and enrichment.
We see that one person strives for this or that ideal in order to reach people through the instructions they want to give, through this or that processing of the life of thought. The other is more inclined toward physical instruction, prescribing to all people what he himself perhaps likes best according to his personal taste and personal sympathy, giving all kinds of external physical exercises or prescribing this or that diet, this or that daily routine, and the like. As I said, our public life and our literature are virtually inundated with such principles. From the outset, however, it should be said that the intention here is not to dismiss and criticize these endeavors; there may be much that is good in them. However, much of it can also seem one-sided, such as the endeavors that tie in with Ralph Waldo Trine's book “In Harmony with the Infinite.” For it must be said that those who devote themselves to such endeavors by forming a narrowly limited concept of how to develop a harmonious life, so to speak, do not so much develop, enrich, and perfect their life forces as constrain, limit, and restrict them, even though they may experience momentary comfort, inner satisfaction, or perhaps even bliss on the basis of such a restriction. However, one can disregard the fact that, precisely in these endeavors, the most curious peculiarities, one might say fantasies, are currently occurring, giving everyone the opportunity, without having to concern themselves much with these things, to praise as universally human that which they personally sympathize with. One must delve deeper into human nature if one wants to speak of self-education in the sense of spiritual science. It is precisely the peculiarity of spiritual science that it avoids the one-sidedness of other endeavors, that it has these other endeavors as small circles around it, so to speak, and that it wants to be the large circle that, out of devotion to the whole nature of the human being, wants to recognize the conditions for individual human life. It is always more convenient to devote oneself to one-sided approaches that promise, for example, to restore one's health in a short time, or to improve one's memory, or to achieve practical success in life. It is more convenient, and the path of spiritual science is a more difficult and inconvenient one, but it is the one that is based on the whole nature and whole essence of the human being.
Now, when we speak of the self-education of human beings, we may perhaps gain some insight into how this self-education can be arranged in a favorable way if we consider how, even at that time when human beings are, so to speak, still called upon by their age to be educated by others, a certain self-education already comes into play. This might seem like an even greater contradiction than the one indicated earlier, but it is not. Spiritual science shows us that the human self is broader than what is enclosed in the immediate personality. Indeed, the whole spiritual scientific view is based on the fact that human beings can, in a sense, transcend themselves, transcend what is enclosed within the limits of their personality, and yet never need to lose themselves. Is there an example in ordinary life of what spiritual science actually wants to represent in a much more comprehensive way in all areas of existence? Yes, there are two things in ordinary life that already show that human beings can transcend their personality and yet remain themselves, so to speak, without losing themselves. One is what we call human compassion, joy, sympathy, what we call comprehensive love. What is this love, this compassion, and this joy based on? They only appear less mysterious than they are because humans easily accept what is familiar. Just as the savage does not ask why the sun rises and sets, but accepts the familiar, and man only begins to think about the rising and setting of the sun when he becomes cultured, so too does man in ordinary life not think about shared joy and compassion. Only when one begins to seek enlightenment about the meaning and purpose of life do such things as human compassion and shared joy become mysteries of life, presenting themselves as secrets of life. We need only imagine one thing, and we will immediately see that shared joy and compassion are an extension of the human self as it initially presents itself.
Joy and suffering, as experienced by the human personality, are the most intimate, the most innermost aspects of experience. When we have another person in front of us and an impulse arises in us that reflects their suffering or joy, then we are not merely living within ourselves, but within the other person. And all philosophical speculation that something is triggered in us in some way by sensory impressions cannot lead us beyond the reality that something active is created in us through sharing in the joys and sufferings of others. When we feel their joy and suffering in an intimate way, we have stepped outside ourselves and entered into the innermost sanctum of the other person, into what we feel within ourselves as our very essence. And now we need only imagine, since we cannot cross over with our consciousness into the consciousness of another, which no one will deny: If, at the moment when we feel compassion or joy in a soul separate from our own, we were to experience ourselves in a state of powerlessness in the soul of the other, then there would be no way to pass from one personality to the other without losing ourselves in the process. As strange as it sounds, it is significant for life: we penetrate a foreign being, and no powerlessness overwhelms us; we penetrate out of ourselves and live inside the other, and we do not become powerless in the process.
All spiritual scientific development proceeds according to exactly the same pattern, in no other way. Just as human beings penetrate into a foreign entity through joy and compassion without losing themselves, so they penetrate into foreign entities through spiritual research without losing themselves. This is not possible in normal life, because when human beings step outside themselves in normal life in order to perceive and recognize, they fall asleep and are no longer themselves. In normal life, human beings do not do what they achieve in moral life — only in the one case of sharing in joy and compassion. Therefore, the peculiar behavior of human beings in sharing in joy and compassion is the model for all spiritual research activity; this proceeds in the same way as normal life proceeds in compassion and sharing in joy. This is the one area where human beings transcend their own personalities without losing themselves.
The other thing that also belongs to ordinary life in the moral sphere is what we experience in the impulse of conscience. Anyone who examines conscience — it has also been spoken of here — knows that when human beings hear the voice of conscience, they hear something that goes beyond their personal sympathies and antipathies, and can even correct them in a powerful way. Again, our moral life is arranged in such a way that when we go beyond ourselves through such judgments of conscience, we nevertheless do not lose ourselves or fall into powerlessness. All spiritual science is based on the fact that human beings can enter a sphere, a realm that lies outside the personality that they encompass with their consciousness, with their everyday life, and within which they do not lose themselves when they move in it. Indeed, if we consider the matter without prejudice, is not what we have repeatedly discussed in this series of lectures also based on this: insight into repeated earthly lives and into the law of cause and effect from one life to the next? That, too, is based on this. The person who, with ordinary consciousness, encompasses what lies between birth and death learns through spiritual science to recognize that what he encompasses with his judgment, what his memory extends over, may be addressed by him as his personal self. But they also learn to recognize that when they leave this personal self with their thoughts and ascend to a self that now not only lives through the instrument of their body, but builds this body itself, that not only lives in one body between birth and death, but goes through many births and deaths and always appears on earth, that this self is indeed their self. Even if man cannot remember previous earthly stages in his normal consciousness and can only be convinced theoretically of the truth of repeated earthly lives and the effects of those causes that work from one earthly life into another they can nevertheless assume that what is within them is not exhausted in their personality, but that what is within them is, as it were, supra-personal, and that what is now their personality first creates itself and first proves effective within itself. Just as we go beyond ourselves in our conscience, in our compassion and joy, through direct experience, so spiritual scientific research goes beyond experience into a higher realm. But when a person knows spiritual science, they can never admit that they themselves are lost in this higher realm, for there is something at work there that is connected with them, to which they belong, and in which they do not in reality lose themselves at all when they first lose themselves in it with their ordinary, normal consciousness.
Thus, spiritual science is something that takes the form of a higher self, just as we embrace other beings in compassion and joy without losing ourselves. So when we know our expanded self, through which we enter into other beings, then we can already say of the child that, apart from what we as educators can hold on to, what develops out of normal consciousness, there is something present as a higher being outside the ordinary self that is already working on the child. If we consider this, we may find something in the child where a kind of education is already taking place, while with our ordinary education we can only address the child's personal self. Where do we find what is active in the child as a higher self, as a higher being that belongs to the child but does not enter into consciousness? It may seem strange, but it is nevertheless true that this is active in the child in rational, well-conducted play. In the child's play, we can only create the conditions for education. But what is achieved through play is basically achieved through the child's self-activity, through everything that we cannot banish with strict rules. Yes, the essence and educational value of play is based precisely on the fact that we stop with our rules, with our pedagogical and educational skills, and leave the child to its own devices. For what does the child do when we leave it to its own devices? Then the child tries out external objects in play to see whether this or that works through its own activity. It puts its own will into action, into motion. And in the way that external things behave under the influence of the will, it happens that the child educates itself in a completely different way than through the influence of a personality or its pedagogical principle, even if only through play. That is why it is so important that we interfere as little as possible with the child's play. The more the play is engaged in what is not understood, what is seen in its liveliness, the better the play is. Therefore, when we give a child a toy that simulates the movement of people or things by pulling strings or other means, whether in a picture book with moving animals or people, or in other toys, we educate them better through play than if we give them the most beautiful building blocks. For too much intellectual activity is mixed into this, which belongs to a more personal principle than that of groping around with the living and moving, which is not understood intellectually but is observed in its full activity. The less definite and contrived what is shown in play is, the better it is, because something higher, which cannot be forced into human consciousness, can then enter, because the child approaches life by trying things out and not intellectually. Here we see how the child is already being educated by something that goes beyond the personal.
In a certain way, play remains an important educational factor for the whole of life. Of course, this does not refer to card games, because all games that are directed at the intellect and combinatorial thinking are such that they attack the personal aspect of the human being, which is most closely linked to the instrument of the brain. No matter how much good is said about chess, it can never be a factor in self-education because it depends on what is most closely linked to the brain, which is the ability to make combinations. When, on the other hand, a person engages in athletic games or gymnastic exercises, where they have to move their muscles in such a way that they cannot combine anything, that they do not strain their mind at all, but develop directly through testing their muscles, i.e., through doing and not through understanding, then we are dealing with a self-educational game. From this we immediately gain something that is an important principle for all self-education of human beings. This is that the person who has to educate themselves, both through the education of their will and through the education of their intellect, will, above all, in the education of their will, be dependent on imparting this education of the will, this cultivation of the will, through the cultivation of interaction, of the interrelationship with the outside world. The will of the human being cannot be educated through inner mental or inner imaginative training, but the will of the human being is strengthened so that the human being has a firm inner foundation when he seeks this cultivation of the will in the interaction of his own will with the outside world. Therefore, it is downright harmful to the ordinary, everyday self-education of human beings, and to a considerable extent damaging to self-education, if human beings try to strengthen their will for external life through inner means, through inner training.
This brings us to a number of things that are highly recommended for people's self-education today, and about which, from a truly spiritual scientific point of view, one cannot warn enough. People are advised on how to develop a self-confident demeanor that impresses others, how to train their will so that they can step into life and carry out actions that correspond to their intentions. For example, it is recommended that people do exercises that consist of avoiding fear, curiosity, other passions, and negative feelings — in short, working on negative feelings and sensations. I know that some who hear this now will say afterwards: Today, there has been talk against controlling fear, passion, and so on. But that is not the case. Rather, it has been said that these demands that people place on themselves in this way cannot lead to a real cultivation of the will that is useful for outer life. For the cultivation of the will that people need for outer life should also be acquired in interaction with outer life. And it is much more correct, if human beings need a strong will for life, that they seek to acquire it by having to prove their external strength, whereby they must exert their bodies and be careful with their eyes, that is, really take up the struggle with the immediate sensory world. This is what brings us into real harmony with the external world, with that external world from which our muscular activity and our entire physical organization are formed, formed, of course, from the spirit.
But by directing our self-education in this way, we also work on those parts of our spiritual organism that lead us to harmony with the external world that surrounds us. But if we only work internally with thought concentration and so on, which can be found in bookstores today, we work in isolation from the world in this limited soul, which is not in harmony with the world, but which derives its meaning precisely from its isolation. It is true that those who expose themselves to external dangers and seek to overcome them practice better self-education than those who buy books on self-education and then begin to do exercises to achieve fearlessness, dispassion, and so on. Certainly, such easy things can lead to a person gaining all kinds of personal advantages, but always by developing what separates them from the world, while the former characterizes them as placing themselves selflessly into the world. I said that there may now be some who claim: So you are speaking against fearlessness, dispassion, and against all things that could be said to belong to the education of the human being. — But this must be emphasized only in one case, when it comes to the development of the will for the outer physical world, when the human being wants to educate himself to strengthen and fortify the will in the outer world, because these things only have an inner effect and are wrongly applied to the education of character, to the education of the will. They are rightly applied to the education of our knowledge.
Anyone who wants to attain knowledge, who wants to penetrate and look into the supersensible world and has no other goal at first than to see into the supersensible world, is right to do such exercises. Therefore, when such things are expertly extracted from spiritual science, no instruction is given on “How to acquire the powers to train the will in the everyday world,” but rather instructions are given on “How to gain knowledge of the higher worlds.” Where such instructions are given, very careful attention is paid to such designations. These things, as described in my book “How to Gain Knowledge of Higher Worlds,” also lead to a culture of the will, but not directly, rather indirectly, in that those who strive for this development in the higher worlds now wait to see what comes next. The development of the will must then come of its own accord, then it will work in the right sense and take healthy paths.
We may therefore say that the cultivation of the will, the self-education of the will, must first of all be based on the human being establishing a healthy relationship between his ordinary nature, which is located in the physical world, and the outside world, whether this relationship relates more to the cultivation of physical matters or whether what is sought relates more to the formation of character. Instead of brooding over how to become fearless, dispassionate, and so on, it is much more important to face life, to face other people, and then to surrender to one's uninhibited feelings, which play out in distinct shades and are filled here and there with more or less sympathy or antipathy. By going through life in such a way that we develop our share in life everywhere, starting from this or that nuance of that share, we create for our will that interaction with the outside world that can really lead this will from stage to stage. So facing life, standing inside life with all the sympathies and antipathies it demands of us, trains our will. In other words, what leads us beyond ourselves, toward the world, forms our will. Everything that leads us away from the world, that leads us into ourselves, trains our knowledge — and there it is on the right ground — and advances our inner life precisely because we want to develop our own knowledge and our own life. Our own insights, however, lie in the realm of our own development, our psychological development. So we must admit that we become more harmonious in our view of life, in our understanding of life's mysteries, by training our powers of insight, by acquiring inner strength. In contrast, for ordinary life, the will is trained in the right way only by life itself.
We have thus shown where the teacher is actually to be found, who, in a certain sense, when we speak of the self-education of the human being, should be the human being himself. No, it does not have to be the human being himself in his narrow personality, and in particular it does not have to be him in relation to his self-education of the will. If we can rise above this through spiritual science, so that the human being can leave his personality behind without losing himself, then we educate our will when we intervene directly in life, when we allow life to have an effect on us, namely in the same way — and this comparison must not be misunderstood — as play has an effect on a child. But how? Well, there is a way of understanding life, a view of life, which we acquire by wanting to reach into things everywhere with our intellect. In truth, this cultivation of the intellect does not further our development and therefore has no self-educational value. The element that must play the greatest role in the self-education of human beings is what can be called that which goes beyond intellectuality, beyond the intellect, in the acquisition of maturity in life. Just as a child is best educated through play, not by being taught with the intellect, but by trying things out, so too will a person best educate themselves in relation to their will through those experiences of life that they do not comprehend with their intellect, but to which they approach with sympathy, with love, with a feeling that things are sublime or touch their sense of humor. That is what brings us forward. This is where the self-education of the will lies. Reason and intellectual culture usually have no effect on the will. Let us look at how direct experience affects the will.
The moral philosopher who does not take the standpoint of reincarnation — Carneri — points out how the character of a child is something constant, but is formed, and is formed precisely by those elements that arise directly from life. Then he asks: How can a person's character change in a short time? And he says: It can change radically, for example, through a powerful love or friendship, whereby the person suddenly develops such sympathy that they do not examine, but lose themselves in the other person. - Then the character can suddenly take a completely different turn for the simple reason that in those spheres where the character resides, that is, where the will acts, the moods of immediate life come into play. When we face a person and recognize them as this or that excellent or bad person, acting directly with our intellect, our character does not change; otherwise, judges would often have to change their minds within a week. But when this or that feeling of friendship arises, the whole configuration of a person's character often changes. This is full proof that the cultivation of our will depends on the unfolding and development of our moods in life. But since we can, in a certain way, take our lives into our own hands, so to speak, and move toward a certain correction of our moods, we have, in a certain sense, our self-education in relation to the will in our own hands. The only thing is that we must then pay attention to life, that we do not live recklessly and surrender ourselves to the flow of life in a comfortable way, but rather pay attention. Thus we see that the person who has managed to gain some control over their moods can be more of an educator of themselves, but that the worst educator of themselves will be the person who never manages to control their moods, but is constantly lost to them. If we therefore want to be self-educators of our will, then, in order to achieve this indirectly, we must turn to our feelings and sensations and, with wise self-knowledge, explore how we can work on our feelings and sensations. When we are lost in sympathy or antipathy, it is certainly not the time to work on ourselves. Therefore, we must choose moments for will training when we are not particularly engaged with our moods, but are able to reflect on our lives and our feelings. This means that self-education must take place precisely when the required moments demand the least from us. But this is when people do it the least, because it does not concern them directly. And those who then fall back into their moods afterwards only realize later that they have neglected something. But then, when one is in a certain way free from the commitment to life, one forgets it and does not think about it. One of the most important laws is that the will must be trained in life by the person wisely taking control of the course of their moods.
On the other hand, the will is always developed in a selfish, egotistical way when people try to train this will through intellectual culture, using their intellect to make their will strong and powerful for life. Such exercises are directly useful for our culture of knowledge, for what we want to achieve in the spiritual or even later in the psychological realm. However, we can then do nothing else but work on ourselves within our soul. In doing so, it is of particular importance that we first and foremost consider the great contrast that exists between the self-culture of inner life and the self-culture of outer life. In relation to both the former and the latter, mistake after mistake is made in life, and we see one-sidedness after one-sidedness at work. The human body — what is not recommended for it? It may have become less common, but there are still people today who wrap themselves up very tightly and say that wrapping up also protects against heat. The other is much more widespread, namely that a one-sided system of hardening is recommended, protecting oneself little against the cold and the inclemency of the weather, but instead seeking to expose oneself to a lot of air and sun cures. The essential thing is not that people expose themselves to the heat of the sun for this or that purpose, which is usually very unclear to them, which may be quite useful in some circumstances but does not need to be a means of education, or that they repeatedly take cold water cures, but rather, in a word, the essential thing for the body is versatility, which enables the body to expose itself to the cold without catching a cold, or to walk in the blazing heat of the sun in a completely unshaded place. Therefore, one could say that wise self-education cannot generally agree with most of what is recommended today, but will see to it that, basically, something of everything should have a certain harmony on us.
Precisely the opposite of what is good for our body is good for the mind, for the soul. While the outer body needs versatility, adaptation to external circumstances, the soul needs concentration for intellectual culture, the ability to repeatedly reduce the sum of thoughts, feelings, and perceptions to a few basic ideas. And the person who, for the sake of his intellectual self-education, does not strive to reduce the scope of his knowledge to a few basic ideas that can dominate everything else, will see his memory suffer from this failure to reduce, as will his nervous system and the way in which he should position himself in life. Those who have managed to reduce certain things to main ideas will find that they face external life, where it demands action from them, with great calm. But those who go through life without reducing what life offers them to a few great fundamental ideas will first show that they have difficulty remembering, that they become unproductive in life, but they will also show that they approach life with a certain disharmony. And because in our time there is so little belief in the concentration of the mind and therefore so little sought after, so many other evils arise that appear as deficiencies in self-education, above all what is commonly called nervousness today. While the will is trained by allowing the muscles to interact with external life, the nervous system must be trained through mental concentration. In short, everything that works from within and ultimately manifests itself in the nervous system is promoted by the goal of reducing our lives to individual ideas, through memory. Caring for the nervous system and its spiritual foundations is necessary if we want to face life with inner stability.
When we talk about these issues, a newer, materialistic view may impose itself on us in this regard, even though the older view can be challenged in many ways from the standpoint of modern humanity. Two things are usually confused here. People can be nervous not through the training of their will, but through the wrong training of their will. The cultivation of the will can lead to nervousness if a person seeks it in the wrong way, if, instead of connecting with the outside world and strengthening their will through its obstacles and inhibitions, they want to achieve it through all kinds of internal means that only work in the imagination. This can easily lead to nervousness of the will. Today, this nervousness is already understood to be something that must be treated with great leniency. Carneri recounts an interesting case in this regard. There was once a landowner who, although he was otherwise a thoroughly good-natured person, sometimes fell into such a state of mind that he beat his people, and because this event belongs to our time, it was called a special case of nervousness. The people suffered greatly from the landowner's mental state, but in more recent times, those who, according to contemporary views, understand the most, had deeply regretted that he lived in such circumstances that he repeatedly beat his people. This went on until one day, as Carneri himself recounts, he came across someone who had done wrong and whom he also wanted to beat up. But the person in question took a stick and beat the landowner so badly that he had to stay in bed for a week. Now something happened: whereas previously the landowner had been pitied because of his state of mind, now not only did people stop pitying him, but after a while he was completely changed. I am not recommending anything by saying this, but it is nevertheless an extremely instructive fact of life. And if we examine it, we can see very clearly that if the landowner had been persuaded, his nervousness would have remained. If his intellect had been influenced, he would not have interacted with the outside world, and he would not have changed. But he did interact with the outside world, namely with the other man's stick. And through something he would never have understood in the truest sense, he learned, when faced with life, the effect he had produced from his state of mind, his nervousness. So the concept of willpower must first be adjusted to recognize that the will can only be strengthened through contact with the outside world, even if we do not always want to train our will in the drastic way described in the above example.
As far as intellectual life is concerned in the self-education of human beings, it is a matter of enabling ourselves to live inwardly in such a way that we awaken the element within us that is inwardly enriching, but which can remain dormant, can remain barren. We develop it by holding together our store of perceptions, by going through it again and again, looking back on certain ideas and reviewing what we have gone through in life, in order to present it to ourselves again and again. It is particularly important that we do not only look at the mind and its culture, that we are not only able to remember, think, and imagine, but, what is much more important and essential, that we learn to forget in the right way through good self-education. Forgetting is not to be recommended here as a special virtue, but when we are confronted with this or that in life, we very soon realize that we cannot transfer what we experience from one moment of experience to a later one. We can sometimes do this with ideas, but in very few cases with the sensations, feelings, pains, and sufferings we have experienced. But how do these continue to have an effect? They fade away and continue to have an effect in the hidden depths of the soul. What is forgotten there is a healthy element that descends into the hidden depths of our soul life. And through this descent of a healthy element, we have something that works on us, that can bring us back from stage to stage. It is not a matter of filling ourselves with all kinds of material, but of following things attentively, retaining what we need, what we have experienced, and descending into the depths of the soul. There we cultivate our intellectual element, we cultivate something that is particularly important: the element of attention. Anyone who believes that this is not particularly important will say: Oh, what does it matter! They are not taking their own personality into their own hands, so to speak. But anyone who knows that what you forget is important will say to themselves: I must take my life into my own hands, I must not let everything affect me. When I go into this or that society where only stupid things are talked about, it may well be that, because I am an intellectual person, I forget it, but it does matter whether I forget this stupid stuff or something healthy and more sensible. So it depends on what subject you include in your forgetting. For from this forgotten something often arises that is now the object of our imagination, our fantasy, in the true sense of the word. And while the intellectual element is a life-wearying, exhausting element, everything that sets our soul forces in motion in such a way that we invent something is a fertilizing, invigorating, and life-promoting element. This is something we must cultivate in particular in a wise self-education.
We have thus considered a few moments of self-education in relation to the intellect and the inner soul element, and if we cultivate this inner soul element in a special way and place the main value on it, we will see that it flows quite naturally into the will and character, whereas all our efforts to influence the character directly tend to weaken it, because we do not place ourselves in a relationship with the greater world.
For all such things that can serve the self-education of human beings, spiritual science provides a supporting element in the law of repeated earthly lives and in the law of karma, that is, in the fact that what I experience in my present life are the effects of previous lives, and that what I experience now will also form the causes for what I will encounter in later life. By introducing the ideas of repeated earthly lives and karma into one's life, one learns to strike the right balance between resignation and the urge to act. It is in relation to these two that we can commit the greatest sins in terms of our self-education. In our present time, even with regard to resignation and the urge to act, people do exactly the opposite of what would correspond to truly wise self-education. Those who stand on the ground of repeated earthly lives will say to themselves: What befalls me in life as my fate, as pain or joy, what brings me together with this or that person, and so on, I must consider from the point of view that it is I myself, with my self that transcends my narrow personality, who has brought all this about. Then we come to something that at first might seem as if it could lead to weakness, to resignation to our fate, to accepting our fate because we know we have built it ourselves. Things must happen to us as they do because they have come about through us. If we have this resignation, it will strengthen and fortify our will, because it is not brought about by an inner training of the will, but by a relationship to external fate, to what befalls us. There is nothing in self-education that can strengthen our will more than resignation and surrender to fate, what is called serenity. Those who are grumpy at every opportunity and indignant about their fate weaken their will. Those who are able to surrender to their fate through wise self-education strengthen their will. Those people are the weakest-willed who feel at every opportunity as if this or that has befallen them completely undeservedly, as if they simply have to shake it off.
This resignation is often not at all convenient for the modern person. Instead, they develop something else all the more. Nowadays, we see resignation in relation to the inner self, to the intellect, to inner powers, and to everything related to inner powers, spreading rapidly everywhere. People immediately resign themselves to their inner soul nature and say: Yes, if you don't like it, it's your fault, it's because you're not paying enough attention. — Devotion to the inner self is most prevalent today among those who are most indignant about their external fate. How complacent human beings are, when it comes down to it. And they are particularly complacent when they emphasize again and again that nothing needs to be developed other than what is already within them today. Today's doctrine of individuality is the purest doctrine of devotion. The idea that individuality must be elevated and that no opportunity to do so should be left unused is something that greatly conflicts with the feelings of devotion of today's active people.
Establishing harmony between inner humility and activity is what must be achieved as the correct pendulum swing. But we can only do this if we remain open to what life has to offer. Remaining open and interested is a requirement that we must place on ourselves, especially in relation to self-education. Thus we see that when people look to the future, they say to themselves: What I am developing now, how I am maturing and unfolding my powers, will work on my existence in the future, it will enrich my destiny. When human beings extend their lives beyond their present incarnation and look to what may emerge as an effect of their present existence, then the urge to act will awaken and human beings will rise above their present nature, and their sense of devotion will be properly activated when they can perceive what befalls them in the present as having been constructed by themselves.
In this way, the ideas of reincarnation and karma can pour out what people of the present need. And the questions that are so frequently raised today about self-education will not receive a proper answer until spiritual science can incorporate the innermost impulse, the inner longing of the truly seeking soul of the present. Spiritual science does not seek to agitate, but it wants to give the present what must be the innermost urge of the modern human soul. It has always been the case that truth had to serve every age for which it was intended in its appropriate form, but that at the same time, that age always rejected the truth. Therefore, even though spiritual science provides the surest foundation for all cultural questions of the present and the near future, it cannot escape the fate, however necessary it may be, of being misunderstood and opposed by what is solely fashionable today, which is to say that it is empty fantasy, daydreaming, if not something worse. But it is precisely when one considers such profoundly incisive questions that one sees the significance and scope of what spiritual science can and does offer as an elixir of life. Then, no matter how much opposition and scorn are directed against spiritual science, one can also sense what it is and what it can be as an elixir of life. One can apply to it a word that can help those who understand its true depths and significance to overcome all the opposition and misunderstandings that arise against it, a word spoken by a man with whom one cannot agree on everything, but who in this respect has hit the nail on the head. Arthur Schopenhauer's words apply to the fate of that truth which, with spiritual science, must enter into humanity for all cultural questions of the present and the near future: "Throughout the centuries, poor truth has had to blush for being paradoxical, and yet it is not her fault. She cannot take on the form of the enthroned general error. There she looks up with a sigh to her guardian god, Time, who beckons her victory and glory, but whose wing beats are so large and slow that the individual dies before reaching them. And what Schopenhauer could not yet add, modern spiritual science can add by saying: May the guardian god time, have such large and wide wings that the individual personality, the individual, cannot see the truth of time, that the personality must die before the truth can triumph, spiritual science shows us that an eternal core of being lives in this personality, which always returns and is not limited to the individual personality, but passes from life to life.
Therefore, we can say to ourselves: Even if the wings of time are so large and so wide that the individual personality dies and does not experience the victory of truth, what lives within us, our self, can, if we transcend the personality, still experience this victory and all victories, for the ever-new life will always defeat the old death. Spiritual science, drawing on deep foundations of truth, will confirm Lessing's words, which shine out to us like an extract from earlier centuries, as the victory of truth. What the spiritual researcher has to say about the comprehensive essence of the human being, looking at what he achieves outside his personality, if he does not lose himself outside this personality, the soul is able to express as the deepest, most significant force of its life, saying to itself: “Is not all eternity mine?!”
Die Selbsterziehung des Menschen im Lichte der Geisteswissenschaft
Die Kulturverhältnisse der Gegenwart und insbesondere die Perspektive auf die Verhältnisse der nächsten Zukunft werden zweifellos immer mehr und mehr Bedeutung dem beilegen, was man die menschliche Selbsterziehung nennen kann. Am heutigen Abend soll im Sinne der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung, die von mir hier vertreten wird, über diese Selbsterziehung des Menschen einiges, wenn auch bei dem Umfassenden des Themas nur andeutungsweise, gesprochen werden. Ausdrücklich sei von vornherein gleich hervorgehoben, daß dieser heutige Vortrag nicht von jener Selbsterziehung in erster Linie zu sprechen beabsichtigt, welche man die Erziehung des Menschen zur Geistesforschung nennen kann. Es soll vielmehr heute abend von jener Selbsterziehung die Rede sein, welche ihre Rolle im gewöhnlichen, alltäglichen Leben spielt, welche also gewissermaßen der Erziehung zur Geistesforschung vorangehen muß, und welche nicht nur für diese, sondern überhaupt für jeden Menschen Bedeutung und Wert hat.
Nun wird zweifellos ein jeder schon dann, wenn nur das Wort Selbsterziehung ausgesprochen wird, fühlen, daß in einer gewissen Beziehung mit diesem Worte eigentlich etwas Widerspruchsvolles angedeutet ist oder wenigstens etwas, dessen Ausführung große Schwierigkeiten sich entgegensetzen. Warum dies? Nun, aus dem sehr einfachen Grunde, weil eigentlich Erziehung die Anlehnung an ein Fremdes, an ein über dem zu Erziehenden Stehendes voraussetzt. Wenn man aber von Selbsterziehung spricht, so meint man selbstverständlich diejenige Erziehung, welche der Mensch sich selbst angedeihen lassen kann, das heißt jene Erziehung, bei welcher der Mensch gewissermaßen Erzieher und Zögling zugleich ist. Damit ist zweifellos sogleich eine große Lebensschwierigkeit bezeichnet.
Fassen wir nun einmal dasjenige ins Auge, was über die Erziehung des Kindes, des jungen Menschen, vom Standpunkte der Geisteswissenschaft aus gesagt werden kann. Sie finden ja alles, was nach dieser Richtung gesagt werden kann, in meinem kleinen Büchelchen zusammengefaßt: «Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft». Es ist natürlich unmöglich, einleitungsweise heute auch nur anzudeuten, was in jenem Schriftchen gesagt ist. Aber darauf soll hingewiesen werden, daß, wenn wir im Sinne der Geisteswissenschaft den realen, den wirklichen Menschen, den ganzen Menschen ins Auge fassen, wir durch das Verfolgen seiner Entwickelung dazu kommen, gleichsam bis zu einem gewissen Grade der Reife dieses Menschen gewisse Hauptimpulse der Erziehung anzunehmen. Da finden wir, daß ungefähr bis zum siebenten Lebensjahre des Menschen, das heißt bis zum Zahnwechsel, die Erziehung von dem ausgehen müsse, was man die Nachahmung, den Nachahmungstrieb des Kindes nennen kann. Nun ist in jener Schrift hervorgehoben worden, daß im Grunde genommen bedeutungsvoller als alle Moralregeln und als alle sonstigen Unterweisungen für die Erziehung des Kindes in diesen ersten Lebensjahren das ist, was das Kind sieht und hört von denjenigen, die alsErwachsene in seiner Umgebung sind. Gehen wir weiter, so finden wir dann jenen wichtigen Zeitabschnitt im menschlichen Kindesleben, der beim Zahnwechsel beginnt und etwa bis zur Geschlechtsreife hin geht. Da finden wir wiederum, wenn wir von allen Vorurteilen uns befreien und rein auf die reale Entwickelung des Menschen, auf die realen Bedingungen dieser Entwickelung schauen, daß der bedeutsamste Erziehungsimpuls für diese Jahre das sein muß, was wir die Autorität nennen. Und eine gesunde Erziehung für diese Jahre kommt zustande, wenn das Kind in dieser Zeit erwachsenen Menschen gegenübersteht, zu denen es Vertrauen, Glauben hat, so daß es, ohne mit irgendeiner blassen Verstandesidee, ohne mit irgendeiner unreifen Kritik einzugreifen, auf die Autorität dieser neben ihm befindlichen Personen hin seine Grundsätze, seine Verhaltungsregeln sich bilden kann. Das autoritative Prinzip ist das Grunderziehungsprinzip für diese Jahre. Sie finden, was zur Begründung dafür gesagt werden kann, in jenem Schriftchen. Und wenn wir dann den Menschen bis zum zwanzigsten, einundzwanzigsten Jahre ins Auge fassen, so finden wir durch die Grundbedingungen seiner Entwickelung, daß das Wesentliche das ist, was man Verstandesreife nennen kann und namentlich das Hinaufschauen zu einem in der Seele erfaßten unpersönlichen Ideal, also zu einem rein geistigen Erziehungsimpuls, das über dem steht, was der Mensch in diesem Alter selbst sein kann. Das ist gerade das Wesen des Ideales, daß wir ihm nachstreben und jederzeit das Gefühl haben, insbesondere in der Jugend haben können, daß wir mit unserem ganzen Verhalten und unserem ganzen Wesen dem Ideal wenig angemessen sind, daß das Ideal wie ein Himmelsbild über uns schwebt und wir ihm nachstreben mit dem Bewußtsein, daß wir es nie eigentlich erreichen können. Und erst wenn diese Zeitabschnitte vorüber sind, gelangt der Mensch in jene Epoche seines Erdendaseins, in welcher im Grunde genommen mit der Selbsterziehung begonnen werden, oder wo im engern Sinne des Wortes von der Selbsterziehung gesprochen werden kann. Mit Ausnahme nun des letzten, des dritten Erziehungsimpulses, der aber auch für den jungen Menschen so ist, daß er ihn als Ideal den großen Impulsen des Weltgeschichtlichen entnimmt, und daß sonstiges Menschheitsideal ihm gegeben wird, das er also auch von außen übernimmt, sind die übrigen Erziehungsimpulse, wie zum Beispiel auch das autoritative Prinzip, auf ein Ideelles begründet, auch auf das, was man die Beziehung zu einem noch Fremden nennen kann, zu einem solchen also, das als Vollkommeneres vorausgesetzt wird. Der Zögling steht somit den Impulsen, die ihm für seine Erziehung kommen, als etwas Fremdem gegenüber, er schaut zu ihnen hinauf.
Wenn nun in Wahrheit von Selbsterziehung gesprochen werden soll, ist es ganz selbstverständlich, daß so, wie von den Erziehungsimpulsen für die ersten menschlichen Lebensjahre gesprochen wird, nicht gesprochen werden kann, und darin liegt das — ich meine jetzt nicht bloß Logisch-Widerspruchsvolle, sondern das Ideell-Widerspruchsvolle. Wenn der Mensch sein eigener Erzieher werden soll, muß man voraussetzen, daß die Impulse dazu in ihm selber sind. Wenn aber der Mensch sein eigener Erzieher werden soll, liegt es da nicht unendlich nahe, daß er durch diese eigene Erziehung weniger sich erweitert, sich vervollkommnet, oder daß er seine Lebensbedingungen reicher macht, als vielmehr sie einzuengen?Liegt es da nicht nahe, daß er dieSelbsterziehung nach gewissen Dingen unternimmt, die schon in ihm sind, die er sich in seinen Kopf gesetzt oder angenommen hat, und daß er die reichen Möglichkeiten, die in seinem Innern hervorbrechen mögen, untergräbt, so daß er sich durch eine solche Selbsterziehung leicht einengen könnte, statt sich zu erweitern und zu vervollkommnen? Liegt nicht dieser Widerspruch ganz nahe?
Ja, wir sehen, weil in unserer Gegenwart durch die Kulturbedingungen, die wir jetzt haben, notwendigerweise Selbsterziehung immer mehr und mehr zum Gegenstand der Betrachtung gemacht wird, wie überall die Anschauungen über Selbsterziehung, über Erziehung zur Individualität, zur Persönlichkeit auftauchen. Wir können dies begreifen. Wir brauchen nicht bis zum alten Indien zurückgehen oder zu dem, was sich vom alten Indien ins neue hinaufgelebt hat, wir brauchen nicht zum alten Ägypten zurückgehen und uns klarmachen, wie dort eine bestimmte Kasteneinteilung den Menschen von vornherein an einen bestimmten Platz des Lebens gestellt und es ihm unmöglich gemacht hat, sich sozusagen frei zu entwickeln, und wie ihm da die Art und Weise, wie er sich zu verhalten hat, gegeben war oder heute noch gegeben ist durch die Art, wie er in die soziale Ordnung hineingestellt ist. Wir brauchen nicht zu diesen alten Zeiten zurückgehen. Wir können zu den uns nahe liegenden, jüngsten Zeiten gehen, die noch mit ihrem vollen Charakter in die unsrige hereinragen, und wir sehen, wie das vorhanden war und teilweise noch vorhanden ist, was wir nennen können die Bestimmtheit des Menschen durch, sagen wir Blutsverwandtschaft, Stammesangehörigkeit, Kastenangehörigkeit und so weiter. Aber wir sehen auf der andern Seite auch, wie aus diesem sozialen Gefüge sich gerade in unserer Gegenwart ein ganz anderes bildet, ein solches, welches immer mehr und mehr den Menschen unmittelbar dem Menschen gegenüberstellt, so daß Mensch und Mensch einander in der sozialen Ordnung gegenüberstehen. Ja, wir sehen sogar, wie nicht nur Mensch und Mensch einander gegenüberstehen, sondern wie der Mensch immer mehr und mehr auf sich selbst gestellt ist, wenn er der Natur und dem ganzen Weltall sich gegenübergestellt fühlt. Wir sehen, wie er im Laufe des Lebens auf sein eigenes Urteil angewiesen ist, auf die in seiner eigenen Seele gebildeten Überzeugungen, auf die Art und Weise, wie er über moralische, ästhetische, religiöse Beziehungen denken und sinnen kann. Ganz selbstverständlich ist es, daß der immer mehr und mehr auf sich selbst gestellte Mensch die Voraussetzung haben muß: In den Tiefen meiner Seele habe ich zu suchen, was mich als Mensch dem Menschen gegenüberstellt, ja, was mich überhaupt als Mensch in befriedigender Weise in die Welt stellt.
Wir können es begreifen, daß unter diesen Voraussetzungen immer mehr und mehr der Ruf nach Selbsterziehung des Menschen Platz greifen muß. Wie der Mensch sich zu verhalten hat, wenn er nach ganz bestimmten hergebrachten Regeln sich in Leben und Welt hineinstellen soll, das kann in die kindliche Erziehung hineingelegt werden. Wie aber unser Leben sich immer mehr und mehr entwickelt und entwickeln muß, denn die Bedingungen dieser Entwickelung können nicht zurückgeschraubt werden, durch keine Macht der Welt, so stellt es sich heraus, daß der Mensch sein ganzes Erdendasein hindurch eigentlich immer wieder und wieder sich berufen fühlen muß, in jeder Lage des Lebens, wo er sich einem anderen Menschen gegenüber befinden kann, ein unbefangenes Urteil zu entwickeln. Da muß er sein ganzes Leben an sich arbeiten, um zu einer immer größeren und größeren Vollkommenheit in seiner ganzen Stellung zur Welt zu kommen. In bezug auf ein solches Verhalten werden die wichtigsten Impulse nicht eigentlich während der Kindheit gegeben, sondern wenn der Mensch sich seine eigene Stellung in der Welt erringen soll, so daß er entsprechend seinem Alter auf sich selbst gestellt ist, dann muß er in einer Zeit, in welcher er nicht mehr den Drang haben kann, sich anderen Erziehern zu unterwerfen, damit beginnen, sein eigener Führer, sein eigener Erzieher zu werden, das heißt derjenige zu werden, der ihn selbst immer vollkommener und vollkommener macht. Und so sehen wir, wie unsere Literatur und unser öffentliches Kulturleben überschwemmt werden mit allen möglichen Betrachtungen über die Entwickelung der Persönlichkeit, über die Entwickelung der Individualität, über die Bestrebungen, zur Harmonie desLebens zu kommen, und dergleichen mehr. Das ist durchaus etwas, was für unsere Zeit begreiflich, ja selbstverständlich ist. Wer aber tiefer in diese Dinge hineinschaut, der wird sehr bald bemerken, daß im Grunde genommen innerhalb solcher zeitgenössischen Bestrebungen gerade das oftmals ausgesprochen ist, was eben charakterisiert worden ist als ein Impuls, der eher zur Einschränkung des Lebens als zur Vervollkommnung und Reichermachung des Lebens führt.
Da sehen wir, daß der eine diesem oder jenem Ideal nachstrebt, um dem Menschen durch die Anweisungen, die er geben will, durch diese oder jeneBearbeitung des Gedankenlebens beizukommen. Der andere hält es mehr mit einer physischen Anweisung, verordnet allen Menschen das, was ihm selbst am meisten vielleicht gefällt nach seinem persönlichen Geschmack und seiner persönlichen Sympathie, gibt allerlei äußere Leibesübungen oder verordnet diese oder jene Diät, diese oder jene Tageseinteilung und dergleichen mehr. Wie gesagt, mit solchen Prinzipien wird unser öffentliches Leben und unsere Literatur geradezu überschwemmt. Von vornherein aber soll durchaus gesagt werden, daß hier nicht die Meinung vertreten werden soll, als ob diese Bestrebungen damit abgekanzelt und kritisiert werden sollen; es kann sehr vieles in ihnen gut sein. Es kann aber auch vieles einseitig wirken, wie etwa die Bestrebungen sind, die an das Buch «In Harmonie mit dem Unendlichen» von Ralph Waldo Trine anknüpfen. Denn man muß sagen, daß der, welcher sich solchen Bestrebungen hingibt, dadurch, daß er sich einen eng begrenzten Begriff davon macht, wie man gewissermaßen ein harmonisches Leben entwickelt, nicht so sehr seine Lebenskräfte entwickelt, reicher macht, vervollkommnet, sondern sie einengt, begrenzt, beschränkt, wenn er auch vielleicht auf Grundlage einer solchen Beschränkung ein augenblickliches Wohlbehagen oder innere Befriedigung oder vielleicht sogar Beseligung erleben kann. Man kann aber davon absehen, daß gerade bei diesen Bestrebungen in der Gegenwart die kuriosesten Absonderlichkeiten, man möchte sagen Phantastereien unterlaufen, und jedem Gelegenheit geben, ohne daß er sich viel mit diesen Dingen beschäftigt, dasjenige als ein allgemein Menschliches anzupreisen, wofür er seine persönlichen Sympathien hat. Man muß schon tiefer in die Menschennatur hineingehen, wenn man im Sinne der Geisteswissenschaft von Selbsterziehung sprechen will. Das ist gerade die Eigentümlichkeit der Geisteswissenschaft, daß sie die Einseitigkeiten der anderen Bestrebungen vermeidet, daß sie gewissermaßen diese anderen Bestrebungen als kleine Kreise um sich hat, und daß sie der große Kreis sein will, der aus der Hingabe an die Gesamtnatur des Menschen die Bedingungen für das einzelne menschliche Leben erkennen will. Bequemer ist es ja immer, sich einseitigen Richtungen hinzugeben, wo einem versprochen wird, etwa in kurzer Zeit seine Gesundheit wiederherzustellen oder sein Gedächtnis zu erhöhen oder sich praktische Erfolge im Leben zu verschaffen. Bequemer ist es, und ein schwierigerer und unbequemerer Weg ist derjenige der Geisteswissenschaft, aber er ist derjenige, welcher auf die ganze Natur und die ganze Wesenheit des Menschen gebaut ist.
Nun können wir, wenn wir vonSelbsterziehung desMenschen sprechen, vielleicht dadurch einen Hinweis bekommen, wie diese Selbsterziehung in günstiger Weise einzurichten sei, wenn wir uns einmal ansehen, wie schon zu jener Zeit, da der Mensch sozusagen noch durch sein Alter dazu berufen ist, von andern erzogen zu werden, eine gewisse Selbsterziehung eingreift. Das könnte nun als ein noch größerer Widerspruch erscheinen, als der früher angedeutete, ist es aber nicht. Die Geisteswissenschaft zeigt uns nämlich allerdings, daß das menschliche Selbst ein weiteres ist als dasjenige, was in der unmittelbaren Persönlichkeit eingeschlossen ist. Ja, darauf beruht die ganze geisteswissenschaftliche Betrachtung, daß der Mensch gewissermaßen über sich selber hinaus gelangen kann, über das, was in den Grenzen seiner Persönlichkeit eingeschlossen ist, und dennoch sich nie zu verlieren braucht. Gibt es im gewöhnlichen Leben schon ein Beispiel für das, was die Geisteswissenschaft in viel umfassenderer Weise auf allen Gebieten des Daseins eigentlich vertreten will? Ja, es gibt zwei Dinge im gewöhnlichen Leben, welche schon zeigen, daß der Mensch über sein Persönliches hinauskommt und dennoch sozusagen bei sich bleiben kann, sich nicht zu verlieren braucht. Das eine ist das, was wir menschliches Mitgefühl, Mitfreude, Mitleid, was wir die umfassende Liebe nennen. Worauf beruht denn diese Liebe, dieses Mitgefühl und diese Mitfreude? Sie erscheinen nur deshalb nicht so geheimnisvoll, wie sie sind, weil der Mensch das Gewohnte leicht hinnimmt. So wie der Wilde nicht nachfragt, warum die Sonne auf- und untergeht, sondern das Gewohnte hinnimmt, und der Mensch erst anfängt über Auf- und Untergang der Sonne nachzudenken, wenn er kultiviert wird, so denkt der Mensch des gewöhnlichen Lebens auch nicht über die Mitfreude und über das Mitleid nach. Erst wenn man beginnt, sich Aufklärung verschaffen zu wollen über Sinn und Ziel des Lebens, dann wird so etwas wie menschliches Mitleid und Mitfreude zu Lebensrätseln, stellen sich als Lebensgeheimnisse dar. Wir brauchen uns nur eines vorzustellen, und wir werden gleich einsehen, daß Mitfreude und Mitleid eine Erweiterung des menschlichen Selbstes sind, wie es sich zunächst darstellt.
Freude und Leid sind, wie sie die menschliche Persönlichkeit erlebt, das Intimste, das Innerlichste im Erleben. Wenn wir einen anderen Menschen vor uns haben, und es tritt in uns ein Impuls auf, der in uns dessen Leid, dessen Freude spiegelt, dann leben wir nicht bloß in uns, dann leben wir in dem anderen. Und alle philosophische Spekulation, daß da durch den Sinneseindruck in irgendeiner Weise etwas in uns ausgelöst werde, kann uns doch über die Realität nicht hinwegführen, wie durch das Miterleben der Freuden und Leiden des anderen sich in uns etwas Tätiges schafft. Da, wo wir seine Freude, sein Leid in intimer Weise fühlen, sind wir aus uns herausgedrungen und sind eingedrungen in das Allerheiligste des anderen Menschen, in das, was wir in uns selbst als unser Ureigenstes empfinden. Und wir brauchen uns jetzt nur vorzustellen, da wir mit unserem Bewußtsein nicht in das Bewußtsein des anderen hinüberkönnen, was auch niemand leugnen wird: Wenn wir in dem Augenblick, wo wir Mitleid oder Mitfreude in einer von uns getrennten Seele empfinden, uns wie in einem ohnmachtartigen Zustande in der Seele des anderen erleben würden, dann gäbe es keine Möglichkeit, von der einen in die andere Persönlichkeit zu gehen, ohne uns dabei selber zu verlieren. So sonderbar es klingt, so bedeutsam ist es für das Leben: Wir dringen in ein fremdes Wesen ein, und keine Ohnmacht überfällt uns; wir dringen aus uns heraus und leben in dem anderen drinnen, und wir werden nicht ohnmächtig dabei.
Genau nach demselben Muster geht alle geisteswissenschaftliche Entwickelung vor sich, auf keine andere Weise. Wie der Mensch durch Mitfreude und Mitleid in eine fremde Wesenheit eindringt, ohne sich selbst zu verlieren, so dringt er in der Geistesforschung erkennend in fremde Wesen ein, ohne daß er sich selbst dabei verliert. Im normalen Leben ist dies nicht möglich, denn wenn der Mensch im normalen Leben erkennend, wahrnehmend aus sich herausgeht, dann schläft er eben ein, ist dann nicht mehr bei sich. Im normalen Leben tut der Mensch das nicht, was er im moralischen Leben — eben nur in dem einen Fall bei Mitfreude und Mitleid — erreicht. Daher ist das eigentümliche Verhalten des Menschen bei Mitfreude und Mitleid das Musterbild für alle geistesforscherische Betätigung; diese verläuft so, wie das normale Leben in Mitleid und Mitfreude verläuft. Das ist das eine, wo der Mensch über seine eigene Persönlichkeit hinauskommt und sich dabei nicht selbst verliert.
Das andere, was auch für das gewöhnliche Leben auf dem Gebiete des Moralischen liegt, ist das, was wir erleben in dem Impuls des Gewissens. Wer das Gewissen untersucht — es ist auch von diesem Orte aus über das Gewissen gesprochen worden -, weiß, daß der Mensch, indem er die Stimme des Gewissens hört, etwas vernimmt, was schon über seine persönlichen Sympathien und Antipathien hinausgeht, ja, sie sogar in einer mächtigen Weise korrigieren kann. Wiederum ist unser moralisches Leben so eingerichtet, daß wir, wenn wir durch solche Gewissensurteile über uns selbst hinausgehen, uns dennoch nicht selbst verlieren oder in Ohnmacht fallen. Alle Geisteswissenschaft beruht darauf, daß der Mensch eine Sphäre, ein Gebiet betreten kann, das außerhalb der Persönlichkeit liegt, die er mit seinem Bewußtsein, mit seinem alltäglichen Leben umspannt, und innerhalb welchem er sich, wenn er sich in ihm bewegt, dennoch nicht verliert. Ja, beruht darauf nicht auch, wenn wir die Sache vorurteilslos betrachten, dasjenige, was wir in diesen Vortragsreihen immer wieder behandelt haben: die Einsicht in die wiederholten Erdenleben und in das Gesetz von Ursachen und Wirkungen von dem einen Leben in das andere hinüber? Auch das beruht darauf. Der Mensch, der mit dem gewöhnlichen Bewußtsein umspannt, was zwischen Geburt und Tod liegt, lernt durch die Geisteswissenschaft erkennen, daß dies, was er da mit seinem Urteil umspannt, worüber sein Gedächtnis sich ausbreitet, von ihm als sein persönliches Selbst angesprochen werden darf. Aber er lernt auch erkennen, wenn er mit dem Gedanken dieses persönliche Selbst verläßt und zu einem solchen Selbst aufsteigt, das nun nicht nur durch das Werkzeug seines Leibes lebt, sondern diesen Leib selber aufbaut, das nicht nur in einem Leibe zwischen Geburt und Tod lebt, sondern durch viele Geburten und Tode geht und immer auf der Erde erscheint, daß dieses Selbst dann doch sein Selbst ist. Wenn der Mensch auch für das normale Bewußtsein keine Erinnerung an frühere Erdenstufen haben kann und sich von der Wahrheit der wiederholten Erdenleben und der Wirkungen jener Ursachen, die von einem Erdenleben in das andere hineinwirken, nur theoretisch überzeugen kann, so kann er doch voraussetzen, daß das, was in ihm ist, sich nicht erschöpft in seiner Persönlichkeit, sondern daß dies in ihm Befindliche gleichsam überpersönlich ist, und das, was jetzt seine Persönlichkeit ist, selber erst schafft, in ihr selber erst sich wirksam erweist. Wie wir in unserem Gewissen, wie wir mit Mitleid und Mitfreude über uns selbst hinausgehen durch unmittelbare Erfahrung, so geht die geisteswissenschaftliche Forschung durch Erfahrung hinüber in ein höheres Gebiet. Aber der Mensch kann, wenn er die Geisteswissenschaft kennt, nimmermehr zugeben, daß er selbst in diesem höheren Gebiete verloren ist, sondern da waltet etwas, was mit ihm zusammenhängt, zu dem er gehört, und in dem er sich auch durchaus nicht in Wirklichkeit verliert, wenn er sich zunächst mit seinem gewöhnlichen normalen Bewußtsein hineinverliert.
So ist die Geisteswissenschaft etwas, was nach dem Musterbilde eines ein höheres Selbst umfassenden Wesens sich ausnimmt, wie wir in Mitleid und Mitfreude andere fremde Wesen umfassen, ohne uns selbst zu verlieren. Wenn wir also unser erweitertes Selbst kennen, durch das wir in fremde Eigenwesen eintreten, dann dürfen wir schon beim Kinde davon sprechen, daß außer demjenigen, woran wir uns als Erzieher halten können, was sich aus dem normalen Bewußtsein heraufentwickelt, etwas vorhanden ist als ein außer dem gewöhnlichen Selbst befindliches höheres Wesen, das an dem Kinde schon arbeitet. Wenn wir dies ins Auge fassen, finden wir vielleicht etwas am Kinde, wo schon eine Art Erziehung am Kinde stattfindet, während wir uns mit unserer gewöhnlichen Erziehung nur an das persönliche Selbst des Kindes wenden können. Wo finden wir das, was an dem Kinde als ein höheres Selbst, als eine höhere Wesenheit sich betätigt, die zu dem Kinde gehört, aber nicht ins Bewußtsein hereinkommt? Es mag sonderbar erscheinen, dennoch aber ist es richtig, daß dies sich im Kinde betätigt bei dem rationellen, bei dem gut geführten Spiel. Beim Spiel des Kindes können wir nur die Bedingungen der Erziehung herbeischaffen. Was aber durch das Spiel geleistet wird, das wird im Grunde genommen geleistet durch die Selbstbetätigung desKindes, durch alles, was wir nicht in strenge Regeln bannen können. Ja, gerade darauf beruht das Wesentliche und das Erzieherische im Spiel, daß wir haltmachen mit unseren Regeln, mit unseren pädagogischen und erzieherischen Künsten, und das Kind seinen eigenen Kräften überlassen. Denn was tut das Kind dann, wenn wir es seinen eigenen Kräften überlassen? Dann probiert das Kind im Spiel an den äußeren Gegenständen, ob dieses oder jenes durch die eigene Tätigkeit wirkt. Es bringt seinen eigenen Willen zur Betätigung, in Bewegung. Und in der Art und Weise, wie sich die äußeren Dinge unter der Einwirkung des Willens verhalten, geschieht es, daß das Kind in einer ganz anderen Weise als durch Einwirkung einer Persönlichkeit oder ihres pädagogischen Prinzipes sich an demLeben, wenn auch nur spielend, erzieht. Daher ist es von so großer Wichtigkeit, daß wir ins Spiel des Kindes so wenig wie möglich Verstandesmäßiges hineinmischen. Je mehr sich das Spiel betätigt in dem, was nicht begriffen wird, was angeschaut wird in seinem Lebendigen, desto besser ist das Spiel. Wenn wir dem Kinde daher ein Spielzeug geben, wo es durch Ziehen von Fäden oder sonstwie die Bewegung von Menschen oder Dingen vorgetäuscht erhält, sei es im Bilderbuche mit beweglichen Tieren oder Menschen, oder im sonstigen Spielzeug, so erziehen wir es durch dasSpiel besser, als wenn wir ihm die schönsten Baukästen geben. Denn in diese mischt sich schon zuviel Verstandestätigkeit hinein, was einem persönlicheren Prinzip angehört als jenes Herumtappen an dem Lebendig-Beweglichen, das.nicht verstandesmäßig begriffen, sondern in seiner vollen Tätigkeit angeschaut wird. Je weniger bestimmt und ausgedacht das ist, was im Spiel sich zeigt, desto besser ist es aus dem Grunde, weil ein Höheres, das nicht ins menschliche Bewußtsein hereingezwängt werden kann, dann eben hereinkommen kann, weil das Kind probierend und nicht verstandesmäßig sich zum Leben verhält. Da sehen wir, wie dasKind durch etwas, was über das Persönliche hinausgeht, schon erzogen wird.
In einer gewissen Weise bleibt das Spiel ein wichtiger Erziehungsfaktor für das ganze Leben. Selbstverständlich ist hier nicht das Kartenspiel gemeint, denn alle die Spiele, welche sich an den Verstand, an das kombinierende Denken richten, sind so, daß sie das Persönliche des Menschen, das am meisten an das Instrument des Gehirnes gebunden ist, in Angriff nehmen. Soviel Günstiges auch über das Schachspiel gesagt wird, so kann es deshalb doch nie ein Faktor der Selbsterziehung sein, weil es dabei auf das ankommt, was am meisten an das Instrument des Gehirnes gebunden ist, was Kombinationen machen muß. Wenn der Mensch dagegen im turnerischen Spiel, in gymnastischen Übungen sich betätigt, wo er seine Muskeln so in Bewegung setzen muß, daß er gar nichts dabei kombinieren kann, daß er gar nicht seinen Verstand anstrengt, sondern unmittelbar an dem Probieren der Muskeln, also am Tun und nicht am Begreifen sich entfaltet, dann haben wir es mit einem selbsterzieherischen Spiel zu tun. Daraus gewinnen wir gleich etwas, was ein wichtiges Prinzip für alle Selbsterziehung des Menschen ist. Das ist, daß der Mensch, der sich selbst zu erziehen hat, sowohl durch die Erziehung seines Willens wie durch die Erziehung seines Intellektes, bei der Erziehung seines Willens vor allen Dingen, darauf angewiesen sein wird, diese Willenserziehung, diese Willenskultur durch die Pflege des Umganges, des Wechselverhältnisses mit der Außenwelt sich zu vermitteln. Der Wille des Menschen kann nicht durch innere gedankenmäßige oder durch innere vorstellungsmäßige Trainierung erzogen werden, sondern der Wille des Menschen wird stark gemacht, so daß der Mensch einen festen Stützpunkt im Innern hat, wenn er diese Kultur des Willens im Wechselverhältnisse des eigenen Willens mit der Außenwelt sucht. Daher ist es für die gewöhnliche äußere, alltägliche Selbsterziehung des Menschen geradezu von Schaden, in erheblichem Maße die Selbsterziehung schädigend, wenn der Mensch durch innere Mittel, durch innere Trainierung seinen Willen für das äußereLeben zu stärken versucht.
Da kommen wir auf mancherlei, was der Selbsterziehung des Menschen heute geradezu empfohlen wird, und vor dem im Grunde genommen von einem wirklich geisteswissenschaftlichen Standpunkte aus nicht genug gewarnt werden kann. Da wird den Menschen anempfohlen, wie sie zu einem selbstsicheren, auf andere Menschen Eindruck machenden Auftreten kommen können, wie sie ihren Willen trainieren können, so daß sie sich ins Leben hineinstellen und solche Handlungen ausführen können, die ihren Intentionen entsprechen. Da wird zum Beispiel empfohlen: macht solche Übungen, welche bestehen im Vermeiden von Furcht, von Neugierde, von anderen Leidenschaften und negativen Empfindungen, — kurz, ein Arbeiten an den negativen Gefühlen und Empfindungen. Ich weiß, daß mancher, der dies jetzt hört, hinterher sagen wird: Es ist heute gegen die Beherrschung der Furcht, der Leidenschaft und so weiter gesprochen worden. — Das ist aber nicht der Fall, sondern es ist gesagt worden, daß diese Anforderungen, welche der Mensch auf diese Weise an sich stellt, zu keiner wirklichen, für das äußereLeben dienlichen Willenskultur führen können. Denn diese Willenskultur, welche der Mensch für das äußere Leben braucht, soll er sich auch im Wechselverkehr mit dem äußeren Leben erwerben. Und viel richtiger ist es, wenn der Mensch einen starken Willen für das Leben braucht, daß er diesen dadurch zu erwerben sucht, daß er äußere Stärke bewähren muß, wobei er seinen Körper anstrengen und mit seinen Augen achtgeben muß, also wirklich mit der unmittelbaren Sinneswelt den Kampf aufnimmt. Das ist es, was uns in eine wirkliche Harmonie mit der äußeren Welt bringt, mit jener äußeren Welt, aus der unser Muskelspiel und unsere gesamte physische Organisation herausgeformt ist, freilich herausgeformt ist aus dem Geiste.
Aber indem wir unsere Selbsterziehung so lenken, arbeiten wir auch an denjenigen Teilen unseres geistigen Organismus, die uns zur Harmonie führen mit jener Außenwelt, die uns zunächst umgibt. Wenn wir aber nur im Innern arbeiten mit Gedankenkonzentrationen und so weiter, die heute in den Buchhandlungen zu finden sind, so arbeiten wir in Absonderung von der Welt in dieser begrenzten Seele, die nicht in Harmonie steht mit der Welt, sondern die gerade ihre Bedeutung daraus hat, daß sie sich absondert. Es ist schon richtig, daß der, welcher sich äußeren Gefahren aussetzt und sie zu überwinden sucht, eine bessere Selbsterziehung übt als der, der sich irgendwelche Bücher zur Selbsterziehung kauft und dann Übungen zur Erzielung von Furchtlosigkeit, Leidenschaftslosigkeit und so weiter zu machen beginnt. Gewiß, solche Dinge leichter Art können dazu führen, daß der Mensch sich allerlei persönliche Vorteile verschafft, aber immer dadurch verschafft, daß er das entwickelt, was ihn aus der Welt heraussondert, während er durch das zuerst Charakterisierte sich selbstlos in die Welt hineinstellt. Ich sagte, es könnte jetzt manchen geben, der behauptet: Also sprichst du gegen Furchtlosigkeit, Leidenschaftslosigkeit und gegen alle Dinge, von denen man sagen könnte, daß ihre Überwindung zu dem gehört, was mit zu einer Erziehung des Menschen führt. — Aber nur in einem Falle muß dieses betont werden, wenn es sich um die Entwickelung des Willens für die äußere physische Welt handelt, wenn sich der Mensch erziehen will zur Stärkung und Kräftigung des Willens in der äußeren Welt, weil eben diese Dinge nur eine innere Arbeit bewirken und mit Unrecht angewendet werden auf die Erziehung des Charakters, auf die Erziehung des Willens. Mit Recht werden sie angewendet auf die Erziehung unserer Erkenntnis.
Wer Erkenntnis erreichen will, wer eindringen und hineinschauen will in die übersinnliche Welt und kein anderes Ziel zunächst hat, als dasSchauen in der übersinnlichen Welt, der tut recht, solche Übungen zu machen. Daher ist, wenn so etwas in fachmännischer Weise aus der Geisteswissenschaft herausgeholt ist, auch keine Anweisung gegeben: «Wie erlangt man Kräfte, um den Willen in der Alltagswelt auszubilden?», sondern es sind Anweisungen gegeben: «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?». Wo solche Anweisungen gegeben werden, da wird in sehr genauer Weise auf solche Bezeichnungen achtgegeben. Diese Dinge, wie sie beschrieben sind in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», führen auch zu einer Kultur des Willens, aber nicht direkt, sondern indirekt, indem derjenige, der dieseEntwickelung in die höheren Welten anstrebt, nun abwartet, was dann kommt. Von selbst muß dann die Entwickelung des Willens kommen, dann wirkt sie im rechten Sinne und nimmt gesunde Wege.
So dürfen wir sagen, daß Willenskultur, Selbsterziehung des Willens zunächst darauf gestellt sein muß, daß der Mensch ein gesundes Verhältnis, namentlich seiner gewöhnlichen, in der physischen Welt befindlichen Natur zur Außenwelt hervorruft, sei es, daß dieses Verhältnis mehr auf die Kultur leiblicher Angelegenheiten sich bezieht, sei es, daß das, was da gesucht wird, sich mehr auf die Charakterbildung bezieht. Da ist es, anstatt zu brüten, wie man furchtlos, leidenschaftslos und so weiter wird, von viel größerer Wichtigkeit, sich dem Leben gegenüberzustellen, von Mensch zu Mensch sich gegenüberzustellen und dann sich seinem unbefangenen Gefühl zu überlassen, das in deutlichen Schattierungen spielt und da oder dort sich mehr oder weniger mit Sympathie oder Antipathie erfüllt. Indem wir so durch das Leben gehen, daß wir überall an dem Leben unseren Anteil entwickeln, von dieser oder jener Nuance des Anteils ausgehen, stellen wir für unseren Willen jenes Wechselspiel mit der äußeren Welt her, das diesen Willen wirklich von Stufe zu Stufe führen kann. Also sich dem Leben gegenüberstellen, in dem Leben drinnen stehen mit all den Sympathien und Antipathien, die es uns abfordert, das schult unseren Willen. Mit anderen Worten: was uns über uns weg, zur Welt hinführt, das bildet unseren Willen. Alles, was uns von der Welt wegführt, was uns in uns selbst hineinführt, das schult — und da ist es auf dem rechten Boden — unsere Erkenntnis, das bringt unser Innenleben gerade dadurch weiter, wenn wir eigene Erkenntnis, Eigenleben entwickeln wollen. Eigene Erkenntnisse aber liegen auf dem Gebiete der eigenen Entwickelung, der psychischen Entwickelung. So daß wir uns gestehen müssen, wir werden harmonischer in bezug auf Lebensauffassung, in bezug auf das Erreichen von Lebensrätseln, indem wir unser Erkenntnisvermögen ausbilden, indem wir uns innerliche Kräfte aneignen. Dagegen wird für das gewöhnliche Leben der Wille in der rechten Weise nur am Leben selbst geschult.
Damit haben wir gezeigt, wo der Lehrer eigentlich zu suchen ist, der in einer gewissen Weise, wenn wir von Selbsterziehung des Menschen sprechen, der Mensch selber sein müßte. Nein, es muß doch nicht der Mensch in seiner engen Persönlichkeit selber sein, und namentlich muß er es nicht sein in bezug auf seine Selbsterziehung des Willens. Wenn wir uns durch die Geisteswissenschaft dazu aufschwingen können, daß der Mensch seine Persönlichkeit verlassen kann, ohne sich selbst zu verlieren, dann erziehen wir, wenn wir unmittelbar in das Leben eingreifen, das Leben auf uns wirken lassen, namentlich so — der Vergleich darf jetzt nicht mißverstanden werden — wie das Spiel auf das Kind wirkt, dann erziehen wir unseren Willen. Aber wie? Nun, es gibt ein Lebensbegreifen, eine Lebensanschauung, die wir uns dadurch erwerben, daß wir überall mit unserem Verstande in die Dinge hineinreichen wollen. Diese Verstandeskultur bringt in Wahrheit unsere Entwickelung nicht weiter, hat also keinen selbsterzieherischen Wert. Dasjenige Element muß bei der Selbsterziehung des Menschen die größte Rolle spielen, was man nennen kann: das über dieIntellektualität, den Verstand Hinausreichende in dem Aneignen der Lebensreife. Gerade wie das Kind dadurch am besten am Spiel erzogen wird, daß es nicht durch den Verstand erzogen wird, sondern probiert, so wird sich der Mensch in bezug auf seinen Willen an denjenigen Erfahrungen des Lebens am besten erziehen, die er nicht mit seinem Verstande begreift, sondern zu denen er sich mit seiner Sympathie, mit Liebe stellt, mit seinem Gefühl, daß die Dinge erhaben sind oder den Humor berühren. Das bringt uns weiter. Hier liegt die Selbsterziehung des Willens. Verstand, intellektualistische Kultur können gewöhnlich auf den Willen gar nicht wirken. Schauen wir uns an, wie das unmittelbare Erlebnis auf den Willen wirkt.
Der Moralphilosoph, der nicht auf dem Standpunkte der Wiederverkörperung steht — Carneri — macht darauf aufmerksam, wie der Charakter des Kindes etwas Konstantes ist, aber sich formt, und gerade an denjenigen Elementen sich formt, die unmittelbar aus dem Leben hervorkommen. Dann fragt er: Wodurch kann der Charakter eines Menschen sich in kurzer Zeit ändern? Und er sagt: Er kann sich in radikaler Weise ändern zum Beispiel durch eine mächtige Liebe oder durch eine Freundschaft, wobei der Mensch plötzlich eine solche Sympathie entwickelt, die nicht prüft, sondern sich im Menschen verliert. - Da kann der Charakter plötzlich eine ganz andere Wendung nehmen aus dem einfachen Grunde, weil in jene Sphären, wo der Charakter sitzt, das heißt wo der Wille wirkt, die Gemütsverfassungen im unmittelbaren Leben hineinspielen. Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen und ihn als diesen oder jenen vortrefflichen oder schlechten Menschen erkennen, wobei wir mit unserem Verstande unmittelbar wirken, da ändert sich unser Charakter nicht, sonst müßten sich die Richter oft in einer Woche ändern. Wenn aber diese oder jene Freundschaftsgefühle eintreten, dann ändert sich oft die ganze Charakterkonfiguration des Menschen. Das ist ein voller Beweis dafür, daß die Kultur unseres Willens von der Entfaltung und Entwickelung der Gemütsverfassungen am Leben abhängt. Da wir aber in einer gewissen Weise unser Leben in die Hand nehmen können, uns sozusagen zu einer gewissen Korrektur unserer Gemütsverhältnisse bewegen können, so haben wir in gewisser Beziehung unsere Selbsterziehung in bezug auf den Willen in der Hand. Nur handelt es sich darum, daß wir dann allerdings auf das Leben achtgeben, daß wir nicht wüst darauflos leben und uns dem Strome des Lebens in bequemer Weise hingeben, sondern eben achtgeben. So sehen wir, daß derjenige Mensch mehr der Erzieher seiner selbst sein kann, der es dazu gebracht hat, seine Gemütsstimmungen ein wenig in der Hand zu haben, daß aber der schlechteste Erzieher seiner selbst derjenige Mensch sein wird, der es nie dazu bringt, seine Gemütsstimmungen in der Hand zu haben, sondern sich an dieselben fortwährend verliert. Wollen wir daher Selbsterzieher unseres Willens sein, dann haben wir, indem wir dies mittelbar erreichen wollen, uns an unsere Gefühle und Empfindungen zu wenden und in weiser Selbsterkenntnis zu forschen, wie wir an unseren Gefühlen und Empfindungen arbeiten können. Wenn wir uns in einer Sympathie oder Antipathie verloren haben, ist allerdings nicht die Zeit, um an uns zu arbeiten. Daher müssen wir uns die Momente zur Willenserziehung heraussuchen, wo wir mit unseren Gemütsstimmungen nicht besonders engagiert sind, sondern in der Lage sind, über unser Leben und unsere Empfindungen nachzudenken. Das heißt also: Selbsterziehung muß gerade dann eintreten, wenn es die geforderten Momente am wenigsten von uns verlangen. Dann aber tun es die Menschen am wenigsten, denn da geht es ihnen nicht an den Kragen. Und wer hinterher dann wieder seinen Gemütsstimmungen verfällt, merkt erst später, daß er etwas unterlassen hat. Aber dann, wenn man in einer gewissen Weise von dem Lebensengagement frei ist, vergißt man es und denkt nicht daran. Das ist eines der wichtigsten Gesetze, daß der Wille am Leben erzogen werden muß, indem der Mensch in weiser Art den Ablauf seiner Gemütsstimmungen in die Hand nimmt.
Dagegen wird der Wille immer nach der egoistischen, selbstsüchtigen Seite entwickelt, wenn der Mensch diesen Willen von der intellektuellen Kultur aus trainieren, vom Intellekt aus seinen Willen stark und kräftig für das Leben machen will. Solche Übungen taugen unmittelbar für unsere Erkenntniskultur, für das, was wir auf spirituellem oder später sogar auf psychischem Gebiete erreichen wollen. Da können wir dann allerdings nichts anderes tun, als innerhalb unserer Seele an uns selber zu arbeiten. Dabei ist es von ganz besonderer Wichtigkeit, daß der Mensch vor allen Dingen wieder einen großen Gegensatz in Erwägung hält, der zwischen der Selbstkultur des Innenlebens und der Selbstkultur des äußeren Lebens besteht. Sowohl in bezug auf das erstere wie auf das letztere werden im Leben Fehler über Fehler gemacht, und wir sehen Einseitigkeiten über Einseitigkeiten arbeiten. Der Leib des Menschen — was wird ihm nicht alles empfohlen? Es ist vielleicht seltener geworden, aber es gibt auch heute noch Leute, die besonders stark sich einhüllen und sagen, auch vor Hitze schütze Einhüllen. Das andere ist ja weit verbreiteter, daß man ein einseitiges Abhärtungssystem empfiehlt, wenig sich gegen Kälte und die Unbilden der Witterung zu schützen, dagegen sich viel Luft- und Sonnenkuren auszusetzen sucht. Das ist nicht das Wesentliche, daß der Mensch zu diesem oder jenem Zwecke, der ihm gewöhnlich höchst unklar ist, so und so lange sich der Sonnenhitze aussetzt, was unter Umständen ganz nützlich sein kann, aber nicht Erziehungsmittel zu sein braucht, oder daß er immer wieder und wieder mit kaltem Wasser seine Kuren macht, sondern das Wesentliche für das Leibliche ist, mit einem Wort zu sagen, Vielseitigkeit, die es dem Leib möglich macht, sich auch einmal der Kälte auszusetzen, ohne erkälter zu sein, oder auch einmal in der glühenden Sonnenhitze über einen ganz unbeschatteten Platz zu gehen. Daher könnte man sagen, daß eine weise Selbsterziehung in der Regel mit dem meisten nicht einverstanden sein kann, was heute anempfohlen wird, sondern darauf sehen wird, daß im Grunde genommen etwas von allem in einer gewissen Harmonie auf uns wirken soll.
Gerade das Entgegengesetzte, was für unseren Leib gut ist, ist für den Geist, für die Seele gut. Während der äußere Leib Vielseitigkeit braucht, Anpassung an die äußeren Verhältnisse, braucht die Seele für die intellektuelle Kultur Konzentration, die Möglichkeit, immer wieder und wieder die Summe der Gedanken, der Empfindungen und Wahrnehmungen auf einzelne wenige Grund-Ideen zurückzuführen. Und der Mensch, der sich für seine intellektuelle Selbsterziehung nicht bestrebt, das was Umfang seiner Erkenntnis ist, auf einige wenige Grund-Ideen zurückzuführen, die alles andere beherrschen können, wird unter diesem Nichtzurückführen sein Gedächtnis leiden sehen, auch sein Nervensystem und die Art und Weise, wie er sich ins Leben hineinstellen soll. Wer es dahin gebracht hat, gewisse Dinge auf Haupt-Ideen zurückzuführen, der wird sehen, daß er dem äußeren Leben, wo es von ihm Taten fordert, mit groBer Ruhe gegenübersteht. Wer aber nur so das Leben durchläuft, daß er nicht das, was das Leben ihm bietet, auf einige große Grund-Ideen zurückführt, der wird erstens zeigen, daß er sich schwer erinnert, daß er unfruchtbar für das Leben wird, er wird aber auch zeigen, daß er an das Leben mit einer gewissen Disharmonie herantritt. Und weil in unserer Zeit so wenig der Glaube an die Konzentration des Geistes vorhanden ist und daher auch so wenig gesucht wird, kommen daher auch so viele andere Übel, die als Mängel der Selbsterziehung auftreten, vor allen Dingen das, was man heute gewöhnlich Nervosität nennt. Während man den Willen schult, indem man seine Muskeln in Wechselspiel mit dem äußeren Leben treten läßt, hat man sein Nervensystem durch geistige Konzentration zu schulen. Kurz, alles, was von innen heraus wirkt und sich zuletzt im Nervensystem ausprägt, das wird durch die als Ziel gesteckte Zurückführung unseres Lebens auf einzelne Ideen, durch die Erinnerung gefördert. Die Pflege des Nervensystems und dessen, was ihm im Geistigen zugrunde liegt, ist notwendig, wenn sich der Mensch innerlich gefestigt dem Leben gegenüberstellen will.
Wenn wir über diese Fragen sprechen, kann sich uns eine neuere, materialistische Anschauung in dieser Beziehung aufdrängen, wenn auch die ältere vom Standpunkte der modernen Humanität vielfach angefochten werden kann. Man verwechselt da gewöhnlich zwei Dinge. Nervös kann der Mensch sein nicht durch Erziehung seines Willens, sondern durch falsche Erziehung seines Willens. Die Willenskultur kann zur Nervosität führen, indem der Mensch sie auf verkehrtem Wege sucht, wenn er, anstatt mit der Außenwelt in Verbindung zu kommen und an ihren Hindernissen und Hemmnissen seinen Willen stählt, durch allerlei innere Mittel dazu kommen will, die nur im Vorstellungsleben wirken. Dadurch kann er leicht zur Nervosität des Willens kommen. Diese Nervosität wird heute schon so aufgefaßt, daß sie recht nachsichtig behandelt werden müsse. Carneri erzählt dazu einen interessanten Fall. Da gab es einst einen Gutsbesitzer, der, während er sonst ein durchaus gutmütiger Mensch war, manchmal in einen solchen Seelenzustand kam, daß er seine Leute durchprügelte, und das nannte man, weil dieses Ereignis schon unserer Zeit angehört, einen besonderen Fall von Nervosität. Die Leute hatten außerordentlich viel unter den Seelenzuständen des Gutsbesitzers zu leiden, aber in der neueren Zeit hatten die, welche nach den Anschauungen der Gegenwart das meiste verstehen, unendlich bedauert, daß er unter solchen Umständen lebt, daß er immer wieder und wieder seine Leute durchprügelt. Das ging so weit, bis er einmal — so erzählt Carneri selbst — an den Unrechten kam, den er auch durchprügeln wollte. Da nahm aber der Betreffende selbst einen Stock und prügelte den Gutsbesitzer tüchtig durch, so daß er eine Woche im Bett liegenbleiben mußte. Nun stellte sich etwas ein: während früher der Gutsbesitzer wegen seiner Seelenzustände bedauert wurde, hörte man jetzt nicht nur auf, ihn zu bedauern, sondern er war nach einiger Zeit ganz verändert. — Ich will damit nicht etwas anempfehlen, aber es ist doch eine solche Tatsache des Lebens außerordentlich lehrreich. Und wenn wir sie prüfen, so können wir sehr gut einsehen: hätte man dem Gutsbesitzer zugeredet, seine Nervosität wäre geblieben. Hätte man auf seinen Verstand gewirkt, wäre er nicht in Wechselspiel mit der Außenwelt gekommen, so hätte er sich nicht geändert. Aber er kam mit der Außenwelt in Wechselspiel, nämlich mit dem Stocke des anderen. Und an etwas, was er im ureigensten Sinne gar niemals begriffen haben würde, lernte er, als er dem Leben gegenüberstand, so die Wirkung kennen, die er aus seiner Gemütsverfassung, der Nervosität, hervorgebracht hatte. So muß der Begriff Willenskultur erst einmal zurechtgerückt werden, daß der Wille nur gestählt werden kann durch die Berührung mit der Außenwelt, wenn wir auch unseren Willen nicht immer so erziehen wollen wie an dem angeführten drastischen Fall.
Was nun das intellektive Leben bei der Selbsterziehung des Menschen betrifft, so handelt es sich darum, daß wir in die Lage kommen, innerlich so zu leben, daß wir das uns innerlich befruchtende Element wachrufen, das in uns zwar ist, aber brach liegen bleiben kann, dürr bleiben kann. Wir entwickeln es, indem wir unseren Vorrat an Wahrnehmungen zusammenhalten, indem wir ihn immer wieder und wieder durchlaufen, zurückblicken auf gewisse Ideen und überblicken, was wir im Leben durchgemacht haben, um es immer wieder vor uns hinzustellen. Namentlich ist es von besonderer Bedeutung, daß wir nicht nur auf den Verstand und seine Kultur sehen, daß wir nicht nur erinnern, denken, vorstellen können, sondern, was viel wichtiger und wesentlicher ist, in guter Selbsterziehung darauf sehen, daß wir in richtiger Weise vergessen lernen. Vergessen soll hier nicht etwa als eine besondere Tugend anempfohlen werden, sondern wenn wir im Leben dem oder jenem gegenüberstehen, so merken wir sehr bald, daß wir das, was wir erleben, durchaus nicht voll von einem Momente des Erlebens in einen späteren herübertragen können. Wir können es manchmal mit Vorstellungen, können es aber in den wenigsten Fällen mit Empfindungen, Gefühlen, Schmerzen und Leiden, die wir erlebt haben. Wie aber wirken diese weiter? Sie verblassen, und in den verborgenen Tiefen der Seele wirken sie weiter. Was da vergessen wird, ist ein gesundes Element, das in die verborgenen Tiefen unseres Seelenlebens hinuntersteigt. Und durch dieses Hinuntersenken eines gesunden Elementes haben wir etwas, das an uns arbeitet, das uns wieder von Stufe zu Stufe bringen kann. Nicht darum handelt es sich, daß wir uns gewissermaßen mit allerlei Material vollpfropfen, sondern die Dinge aufmerksam verfolgen, das aber zurückbehalten, was wir brauchen, was wir sonst erlebt haben, hinuntersenken in die Tiefen der Seele. Da pflegen wir unser intellektualistisches Element, pflegen wir etwas, was besonders wichtig ist: das Element der Aufmerksamkeit. Wer da glaubt, daß dies nicht ein besonders Wichtiges ist, der wird sagen: Ach, was kommt es viel darauf an! Er nimmt sozusagen seine eigene Persönlichkeit nicht viel in die Hand. Wer aber weiß, daß es darauf ankommt, was man vergißt, der sagt sich: Ich muß mein Leben in die Hand nehmen, ich darf nicht alles auf mich wirken lassen. Wenn ich in diese oder jene Gesellschaft gehe, wo nur dummes Zeug geschwatzt wird, so kann es ja sein, daß ich, weil ich ein intellektueller Mensch bin, es vergesse, aber es kommt doch darauf an, ob ich dieses dumme Zeug oder etwas Gesundes, Vernünftigeres vergesse. - So kommt es darauf an, welchen Gegenstand man in sein Vergessen einbezieht. Denn aus diesem Vergessenen steigt oft etwas herauf, was nun der Gegenstand unserer im echten Sinne des Wortes gemeinten Einbildung, unserer Phantasie ist. Und während das verstandesmäßige Element ein das Leben ermüdendes, erschöpfendes Element ist, ist alles dasjenige, was unsere Seelenkräfte so in Bewegung bringt, daß wir etwas erfinden, ein befruchtendes, belebendes und lebenförderndes Element. Das ist etwas, was wir in einer weisen Selbsterziehung ganz besonders zu pflegen haben.
So haben wir auch einige Momente der Selbsterziehung in bezug auf den Intellekt und das innere Seelenelement betrachtet, und wenn wir dieses innere Seelenelement ganz besonders kultivieren und auf dasselbe den Hauptwert legen, so werden wir sehen, daß es ganz von selber auch in den Willen, in den Charakter einfließt, während wir durch alle Bemühungen, die wir unternehmen, um den Charakter direkt zu beeinflussen, eher eine Schwächung erreichen, weil wir uns nicht in ein Wechselverhältnis zur großen Welt setzen.
Für alle solche Dinge, die so zur Selbsterziehung des Menschen dienen können, liefert dasjenige ein unterstützendes Element, was die Geisteswissenschaft geben kann in dem Gesetz von den wiederholten Erdenleben und in dem Gesetz von Karma, das heißt von der Tatsache, daß das, was ich im gegenwärtigen Leben erlebe, Wirkungen sind von früheren Leben, und daß das, was ich jetzt erlebe, auch wieder Ursachen bilden wird für das, was mir im späteren Leben entgegentreten wird. Dadurch lernt man, wenn man die Ideen von den wiederholten Erdenleben und von Karma in sein Leben einführt, auch einen richtigen Pendelschlag herbeiführen zwischen Ergebung und Tätigkeitstrieb. In bezug auf diese beiden können wir die größten Sünden in betreff unserer Selbsterziehung machen. In unserer Gegenwart liegt sogar in bezug auf Ergebung und Tätigkeitstrieb die Sache so, daß die Menschen gerade das Umgekehrte von dem tun, was einer wirklichen weisen Selbsterziehung entsprechen würde. Wer auf dem Boden der wiederholten Erdenleben steht, der wird sich sagen: Was mich im Leben als mein Schicksal trifft, als Schmerzen oder Freuden, was mich zusammenbringt mit diesen oder jenen Menschen und so weiter, das muß ich unter dem Gesichtspunkte betrachten, daß ich mit meinem Selbst, das über meine enge Persönlichkeit hinausgeht, selbst es bin, der das alles herbeigeführt hat. Dann kommen wir zu etwas, was zunächst so erscheinen könnte, als wenn es zu einer Schwäche führen könnte, zur Ergebung in unser Schicksal, unser Schicksal deshalb hinzunehnten, weil wir wissen, wir haben es selbst gezimmert. So wie die Dinge uns treffen, müssen sie uns treffen, weil sie so durch uns geworden sind. Wenn wir diese Ergebung haben, so wird gerade solche Ergebung unseren Willen stärken und kräftigen, weil sie nicht hervorgerufen wird durch eine innere Trainierung des Willens, sondern durch eine Beziehung zum äußeren Schicksal, zu dem, was uns trifft. Es gibt nichts in der Selbsterziehung, was unseren Willen stärker machen kann, als die Ergebung und die Hingabe gegenüber dem Schicksal, das, was man die Gelassenheit nennt. Derjenige schwächt seinen Willen, der bei jeder Gelegenheit mürrisch ist und sich über sein Schicksal empört. Derjenige stärkt seinen Willen, der sich in weiser Selbsterziehung in sein Schicksal zu ergeben vermag. Diejenigen Menschen sind die schwächsten Willensmenschen, welche bei jeder Gelegenheit so empfinden, als ob das oder jenes sie ganz und gar unverdient nur treffe, als ob sie es einfach von sich abschütteln müssen.
Diese Ergebenheit ist oftmals durchaus nicht dem gegenwärtigen Menschen gelegen. Dafür entwickelt er eine andere um so mehr. Da sehen wir überall in der Gegenwart die Ergebenheit in bezug auf das Innere stark verbreitet, in bezug auf den Verstand, die inneren Kräfte, und was in bezug auf innere Kräfte vorliegt. Da ergibt sich der Mensch sogleich an seine innere Seelenbeschaffenheit und sagt sofort: Ja, wenn dir das nicht gefällt, so liegt es an dir, liegt daran, daß du nicht aufmerksam genug bist. — Die Ergebenheit in bezug auf das Innere haben heute gerade diejenigen Menschen am allermeisten, die gegenüber dem äußeren Schicksal sich am meisten empören. Wie selbstzufrieden ist im Grunde genommen da der Mensch. Und er ist besonders dann selbstzufrieden, wenn er immer wieder und wieder betont, es müsse eigentlich nichts entwickelt werden als das, was heute schon in ihm liegt. Die heutige Lehre von der Individualität ist die reinste Ergebenheitslehre. Dagegen, daß die Individualität hinaufgeführt werden müsse, und daß man keine Gelegenheit dazu unbenutzt lassen soll, das ist etwas, was gegen die Ergebenheitsgefühle der heutigen Taten-Menschen ungemein streitet.
Den Einklang herzustellen zwischen innerer Demut und Aktivität ist das, was man als den richtigen Pendelschlag herbeiführen muß. Das können wir aber nur, wenn wir die Aufmerksamkeit für das offen lassen, was das Leben bietet. Die Aufmerksamkeit, das Interesse offenzuhalten, ist eine Forderung, die wir gerade in bezug auf Selbsterziehung an uns stellen müssen. So sehen wir, daß der Mensch, wenn er auf dieZukunft hinblickt, sich sagt: Was ich jetzt entwickele, wie ich reif werde und Kräfte entfalte, das wird in Zukunft an meinem Dasein arbeiten, das wird mein Schicksal bereichern. - Wenn der Mensch so sein Leben über die gegenwärtige Verkörperung hinaus weitet und auf das hinblickt, was als Wirkung aus seinem gegenwärtigen Dasein hervorgehen kann, dann wird der Tätigkeitsdrang erwachen und der Mensch wird sich erheben über seine gegenwärtigeNatur, und sein Ergebenheitsgefühl wird sich in richtiger Weise betätigen, wenn er das, was ihn in der Gegenwart triflt, als durch sich selbst gezimmert auffassen kann.
So können die Ideen von Reinkarnation und Karma über unser Schicksal das ausgießen, was gerade der Gegenwartsmensch braucht. Und nicht eher werden die Fragen, die so zahlreich über Selbsterziehung heute aufgeworfen werden, eine richtige Antwort erhalten, bevor nicht die Geisteswissenschaft dem innersten Trieb, der inneren Sehnsucht der wirklich suchenden Seele der Gegenwart sich einverleiben kann. Die Geisteswissenschaft will nicht agitieren, aber sie will der Gegenwart das geben, was der innersteDrang der modernen Menschenseele sein muß. Es war immer so, daß die Wahrheit zwar einem jeglichen Zeitalter, für das sie in entsprechender Gestalt bestimmt war, dienen mußte, daß aber zugleich dieses Zeitalter stets die Wahrheit abgelehnt hat. Daher kann auch die Geisteswissenschaft, obgleich sie für alle Kulturfragen der Gegenwart und der nächsten Zukunft den sichersten Boden liefert, dem Schicksal nicht entgehen, so notwendig sie auch ist, verkannt zu werden und dasjenige sich entgegengestellt zu finden, was heute einzig und allein Mode ist, daß man sagt, sie sei eine leere Phantasterei, Träumerei, wenn nicht etwas Schlimmeres. Aber gerade wenn man solche so tief einschneidende Fragen ins Auge faßt, sieht man die Bedeutung und die Tragweite dessen, was Geisteswissenschaft als ein Lebenselixier bieten kann und bietet. Dann kann man, so sehr sich die Gegnerschaft und der Hohn gegen die Geisteswissenschaft geltend machen werden, auch ahnen, was sie ist, und was sie als ein Lebenselixier sein kann. Man kann auf sie ein Wort anwenden, das dem, der ihre wahren Tiefen und ihre Bedeutung einsieht, über alles, was sich an Gegnerschaft und Mißverständnissen gegen sie erhebt, hinweghelfen kann, ein Wort, das ein Mann gesprochen hat, dem man sonst nicht überall zustimmen kann, der aber in gewisser Beziehung damit den Nagel auf den Kopf getroffen hat. Anwendbar ist auf das Schicksal jener Wahrheit, die mit der Geisteswissenschaft für alle Kulturfragen der Gegenwart und der nächsten Zukunft in die Menschheit einziehen muß, das Wort Arthur Schopenhauers: In allen Jahrhunderten hat die arme Wahrheit darüber erröten müssen, daß sie paradox war, und es ist doch nicht ihre Schuld. Sie kann nicht die Gestalt des thronenden allgemeinen Irrtums annehmen. Da sieht sie seufzend auf zu ihrem Schutzgotte, der Zeit, welcher ihr Sieg und Ruhm zuwinkt, aber dessen Flügelschläge so groß und langsam sind, daß das Individuum darüber hinstirbt. - Und was Schopenhauer noch nicht hinzufügen konnte, die moderne Geisteswissenschaft kann es hinzufügen, indem sie sagt: Mag der Schutzgott, die Zeit, so große und so weite Flügelschläge haben, daß die einzelne Persönlichkeit, das Individuum, nicht die Wahrheit der Zeit einsehen kann, daß die Persönlichkeit hinsterben muß, bevor die Wahrheit zum Siege kommen kann, so zeigt uns doch die Geisteswissenschaft, daß in dieser Persönlichkeit ein ewiger Wesenskern lebt, der immer wiederkommt und sich nicht auf die einzelne Persönlichkeit beschränkt, sondern der von Leben zu Leben geht.
Daher können wir uns sagen: Und wenn auch der Zeit Flügelschläge so groß und so weit sind, daß das einzelne Individuum hinstirbt und den Sieg der Wahrheit nicht erlebt, - was in uns lebt, unser Selbst, das kann, wenn wir über die Persönlichkeit hinausdringen, diesen Sieg und alle Siege doch erleben, denn es wird das stets neue Leben den alten Tod besiegen. — Es wird die Geisteswissenschaft aus tiefen Wahrheitsuntergründen heraus das als den Sieg der Wahrheit erst recht ins Auge fassende Wort Lessings bekräftigen, das uns wie ein Extrakt schon aus früheren Jahrhunderten entgegenleuchter. Was der Geistesforscher über die umfassende Wesenheit des Menschen zu sagen hat, indem er auf dasjenige blickt, was er außerhalb seiner Persönlichkeit erreicht, wenn er sich außerhalb dieser Persönlichkeit nicht verliert, die Seele vermag es als die tiefste, bedeutsamste Kraft ihres Lebens auszudrücken, indem sie sich sagt: «Ist nicht die ganze Ewigkeit mein?!»