Human History in the Light of Spiritual Investigation
GA 61
28 March 1912, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Darwin and Supersensible Research
It was October 13, 1882. A man carrying the seeds of death within him traveled from a hotel in Turin to the train station. And on the way to the station, it became apparent that he would not be able to make the journey he had planned to Pisa. He died in Turin, alone, not surrounded by friends, some of whom, according to the arrangements made, were not to meet him again until Pisa. A strange man, whose death, one might say, is symbolically indicative of the way he lived. He died alone in Turin on the way from the hotel to the station, cared for only by the hotel manager, who had foreseen the difficulty of his physical condition. The man died alone, just as he had lived alone for a long time with the best he had possessed, alone in his soul in what was actually a very eventful life full of rich social variety. A strange man. He researched his family tree. We may now recognize his research as more or less historical truth, but its result had an effect, as we shall soon see, on this man's consciousness, and in a certain way we can recognize his world impact as being permeated by the impulses that came to him from this research into his family tree. He traced his family tree back to the ninth century and regarded the Viking Otar Jarl as his ancestor in the ninth century, tracing his family tree further back through the descendants of the Germanic god Odin to Odin himself. One might say that a proud consciousness may have emerged from the results of such a family tree investigation. In the case of the person I am referring to here, Arthur Count Gobineau, this consciousness was transformed into far-reaching, significant ideas that, like few others, set the tone and direction for the entire intellectual development of the nineteenth century. Indeed, one might say for the entire intellectual development of modern times. And when Gobineau's most important work, containing the results of his research into ideas, appeared in 1853, the few — for there were only a few who understood anything of what this work contained — were able to gain the awareness that it was not an individual who had spoken in this man, not a particular personality, but the consciousness of Western humanity at a very specific time in its development. This work contains many ideas that may seem strange to many. But for those who try to view it in the spirit of spiritual science, as we have been able to do in the lectures this winter, the work is filled with ideas that point us more than anything else to the way in which an advanced, particularly distinguished person in the middle of the nineteenth century must have thought.
“On the Inequality of Human Races” would be the English translation of the title of the French work, which, as mentioned, was published in 1853: “Essai sur l'inégalité des races humaines”. This work was inspired by the views that Count Gobineau had gained during his numerous diplomatic posts, which he held not only at European courts, but above all in the Orient. He had seen much of what interacts in terms of intellectual, psychological, and moral forces in the fabric we call human life. And from an extraordinarily rich wealth of observations, which had been made with the most astute insight, he had arrived at the idea that humanity had originated from a number of original human types, which he saw at the starting point of human development, as far as he could see in retrospect, asserting themselves in different places on earth, human types of different shapes and different values. He attributed to each of these human types a certain inner richness of developmental content, which he had to bring out from within himself as he developed further in the history of the earth, or had to carry out from his predispositions into the comprehensive life of the earth. And Count Gobineau saw the ascending development in the fact that these original types of humanity, especially as long as they remained unmixed, brought out their original predispositions from within and developed them more and more across the globe, so that the results of this development of the different types of humanity in their interaction constituted what we call the history of the earth. But to the same extent, Count Gobineau said to himself, as the members of these original human types mixed — and that they mixed is a necessity for the later, further development of humanity — what we might call a certain equality of individuals across the earth begins to spread; but he saw everything great, powerful, elemental, and enduring in human culture as emerging from the different, unequal human types, which he understood as different human races. He saw this, according to his view, in the way that, over time, what could be called the flooding of humanity with the idea of equality and the overcoming of racial inequality developed. But Count Gobineau also saw in this the impetus for declining cultures. He therefore imagined human progress in such a way that what was to happen would certainly happen, that people would mix more and more with each other, but that with this mixing, with this assimilation of human being to human being, something would occur that would make people equal, but also, as Count Gobineau—radical as he is—believes, worthless.
In particular, Count Gobineau sees in what can be called Christian culture, with its ideas of equality and universal humanity, something that has infinite value for the further development of humanity, but which also contains precisely that which must gradually lead to the assimilation of human beings. He thus characterizes Christianity as a religion which, in his view, can never be transformed into a Christian civilization. He expresses himself sharply in this regard, saying that Christianity would leave the Chinese and the Eskimos with their external garb, that it would leave the Chinese, even if they were to accept Christianity, with what is the basic structure of their religious nature, and likewise the Eskimos. For in Christianity, Count Gobineau sees a religion that is “not of this world,” that is, one that gives people something that can be effective within the soul, but which cannot be transformed in such a way that it emerges outwardly, becoming impulses that transform humanity and further develop it in relation to what is apparent in people outwardly, in external culture, in external manners. He sees everything that can manifest itself in such external culture and manners as originating in the typical racial characteristics that were unequal at the beginning of human development on earth. And in relation to our earthly existence, a remarkable pessimism springs from Count Gobineau's view of humanity. By looking at what can be achieved through the balancing of the opposites of the original human types, by following the course of humanity as it increasingly embraces Christianity into the future, he finds that it is precisely in human beings that, little by little, in relation to what is most sacred and most important to them, the most important, something will develop among Christian views that cannot become an impulse for an external civilization. Instead, by making people equal, the Christian view will lead to degeneration, so that there will be fewer and fewer viable impulses for the advancement of humanity, and people will decline more and more in relation to civilization, so that civilization will be replaced by degeneration. And one day, as he puts it, the earth will outlive the human race, which will die out on it because it has essentially exhausted all the seeds it contained within itself and has no further impulses of life to carry into the future. Thus Count Gobineau's gaze is directed toward the earth, which will one day remain as a surviving planet. Humanity on it will have died out, and the signs of this extinction are all those impulses in the course of human development that point to the assimilation of human beings with one another, to the balancing of opposites.
When we survey this train of thought — which we may well call a powerful one — we must, in light of everything that has emerged from the lectures this winter, describe it as one that thoroughly corresponds to all the prerequisites of nineteenth-century intellectual life, which can only be given as these prerequisites of nineteenth-century intellectual life had to be reflected in a great, brilliant man who felt the need not only to think through the ideas of his time to a quarter or a half, but to pursue them to their ultimate consequences. However significant Count Gobineau's ideas were in the sense just described, they were able to take root only to a limited extent in the consciousness of the time. It can be said that Count Gobineau's name was known to few, even after the publication of his monumental work “On the Inequality of Human Races.”
A few years later, the consciousness of the time emerged in a completely different way, again through a personality in whom not only individuality but the whole era found expression in a unique way. In 1853, the first two volumes of Count Gobineau's aforementioned work were published, followed by the last two in 1855. In 1859, Charles Darwin's work “On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life” was published.
First of all, we can see from the way the work was received that Darwin's work contributed something significant to the intellectual development of humanity. How did it affect our country, Germany, for example? As is usually the case with significant works, the leading scholars, who believed that their logic encompassed all knowledge, initially reacted to Darwin's work by laughing at it and mocked those who, based on their observations of the animal world, believed they could speak of a transformation of animal forms, which until then had been placed side by side without considering how they related to each other and without introducing the idea of becoming into the concept of being, of constant being. But it took only a few years for Darwin's work to show its effect, especially within German research, where the courageous and bold Ernst Haeckel immediately drew the ultimate conclusion from Darwin's premises at the 1863 naturalists' conference in Stettin, namely that it was now necessary to consider that humans, in terms of their becoming, could also be linked to the becoming of animal forms, which not only coexist in the world, but have developed apart from each other from imperfect to increasingly perfect forms. But not only did this take place, something else entirely did as well. The guiding thoughts of the work, the guiding ideas of the Darwinian view in general, penetrated all natural science research and became so ingrained that within a few decades, all natural science literature was permeated by what Darwin had first proposed as an idea. And today we see that those who have not yet understood that Darwinism has gone beyond itself, especially in serious research, are even basing a complete worldview, indeed one might say a “religion,” on Darwinian ideas. What a strange difference in the fates of these two men: Count Gobineau is little known, while Darwin's name has become widely known and his ideas have taken root in people's minds. So that anyone who truly surveys cultural development in terms of intellectual development can say: the thinking of a large number of people has been completely transformed by Darwin in just a few decades. Only those who are unfamiliar with today's prevailing ideas, who are unfamiliar with everything that permeates public thinking, and at the same time with the ideas that dominated public thinking before the spread of the Darwinian view of nature, can doubt this last statement. The answer to the question of why the fates of these two people are so different also reveals something of what the task and significance of spiritual science can show us in the present day.
If we first take a look at what Darwinism has brought into part of human consciousness, we must say: Darwinism is based entirely on the idea that scientific observation of becoming can only flow from external sensory facts and the processing of these external sensory facts by thinking, which is bound to the instrument of the brain. Anything that goes beyond such a scientific approach belongs, in the Darwinian way of thinking as it has become, as Darwin himself did not yet cherish, to the realm of the unscientific, to the realm of what mere belief may perhaps accept, but which should never play a part in science. Those who view the course of events and what has become from the outside will readily say: Well, what earlier times thought about the development of man and the development of other organisms corresponds to imperfect human research; it was not until the nineteenth century that science was able to build a worldview strictly on the basis of real, sound, well-founded research. — Therefore, such glib thinkers will say: Science itself compels man to disregard everything supersensible in his knowledge and to limit himself to the course of events that results when science is restricted solely to sensory facts and to what the intellect can make of them. — And so many people today believe that science and its thinking compel us to simply reject all supersensible research.
Is that so? Much depends today on the answer to this question! If it were really the case that science forced us to exclude everything supernatural from our observations, then anyone who takes science seriously would inevitably have to accept this consequence. But let us ask ourselves: on what is this so-called scientific necessity, which only became apparent to mature humanity in the nineteenth century, based? For Darwin and the next generation of Darwinists, the reason why they placed humans directly in the animal kingdom, so that they were to represent not only with their physical but also with their mental and spiritual nature a more perfect being that had gradually developed from the animal kingdom, was that they said to themselves: When one considers humans and the rest of the animal kingdom, a striking similarity can be seen everywhere, first and foremost in the structure of the bones, but also in the other organ forms and in the activities of the individual beings. Darwinists such as Huxley emphasized in particular how similar the bone structure of humans is to that of higher animals. This, they said, forces us to assume that what humans carry within themselves actually has the same origin as the animal world, and indeed has gradually developed from the animal world through a mere perfection of animal characteristics and organs. We ask ourselves: Is it really the case for the human mind that it is compelled by such findings to draw the conclusion just characterized?
Nothing is more instructive in answering this question than the fact that, before Darwin, Goethe became a precursor of Darwin in a peculiar way. You will find Goethe's entire worldview not only in my book, which is directly titled “Goethe's Worldview,” but also in the preface I wrote in the 1880s for the Goethe editions of “Deutsche Nationalliteratur” (German National Literature). When we see how intensively Goethe studied animal and human forms in order to arrive at a very specific conclusion, and when we consider the significant fact that he was inspired by Herder to develop the basic ideas of his views, then we must say: A person with a completely different way of thinking, with a completely different scientific attitude and state of mind than Darwin, could have arrived at the same results, indeed, could have felt the necessity of these results. — In his relative youth, Goethe, contrary to the opinion of all the leading natural scientists of his time, endeavored to show that there is no external difference in the structure of humans compared to that of higher animals. Strangely enough, during Goethe's youth, such a difference had been assumed with regard to details. For example, it had been claimed that higher animals differ from humans in that they have the so-called intermaxillary bone in the upper jaw, in which the upper incisors are located, but that humans do not have this bone, instead their upper jaw consists of a single piece. This was the opinion that the most eminent naturalists of Goethe's youth believed they had to hold, because they said to themselves: there must be a difference between higher animals and thinking humans standing on the earth, which is also evident in their external structure. Goethe truly set to work with all scientific conscientiousness when, contrary to the scientific world of his time, he proved that humans, in their embryonic stage before birth, have the intermaxillary bone in the upper jaw just like other animals, only that this bone then fuses in humans so that it is no longer visible in the adult state. Goethe considered this discovery to be significant. We can see in particular from the way he wrote about it to Herder at the time that he also regarded its significance as important, for on March 27, 1784, he wrote to Herder: "You should also be very pleased, for it is like the keystone of the human being; if it is not missing, it is also there! But how! I have also thought about it in connection with your whole work, how beautiful it will be there." And the fact that this must truly be attributed not to a materialistic attitude, but to the opposite, proves to us that Goethe, in full agreement with Herder, saw in his discovery, in his conclusion, the consolidation of a worldview based on spiritual facts, that the spirit reigns everywhere, from the lowest creatures to the highest, and follows the same basic plan everywhere.
It was Goethe's intention to prove this, and for him the result he had arrived at was proof of the effectiveness of the spirit. Therefore, it was also proof of the effectiveness of the spirit for him when he made the discovery, which was actually only rediscovered by natural science in the second half of the nineteenth century, that the vertebrae can be seen transformed into skull bones. For Goethe, this meant the reign of the spiritual in such a way that this spiritual has a basic form in the vertebrae, which it transforms, changing its shape so that this form becomes useful for enclosing the organ of the brain, in that the creative, ruling spirit reveals itself precisely in the transformation of forms from simple forms. And it was, if I may speak of something personal, in a certain respect a quite wonderful fact for me when, during my six and a half years of study and research in the Goethe and Schiller Archive in Weimar, I one day came across a notebook of Goethe's in which there was an entry in pencil to the effect that Goethe said to himself: The entire human brain is actually only a transformed nerve node, and every nerve node contains, as it were, the germ of what the spirit transforms and reshapes, so that it becomes the complex organ of the brain. — Here we see how what later Darwinists considered proof that one should only look at sensory facts when explaining human development became, for Goethe, proof of the all-acting and all-weaving spirit, which conjures up the most complex forms from the simplest, so to speak, and in this way gradually brings about the work of nature.
May we—we do not want to engage in logical deductions or dialectical games, but rather in the existing facts—maintain the assertion in the face of such a fact that scientific observations have forced people to base a kind of materialistic-monistic worldview on Darwinism? We must never do so, for we see how, in Goethe, the same course of research leads to an idealistic-spiritual result. What, then, can be the reason why, in the second half of the nineteenth century, a Darwinian-monistic worldview or even religion developed on the basis of Darwinism, which we can boldly call an elaborated Goetheanism only in relation to the facts of the senses? It does not come from the facts that compel researchers to do so, but solely from habits of thought, from what people want to believe about the facts, for a mind that is different in nature from those who today develop a Darwinian-monistic worldview from the results of Darwinism, such a mind of a different nature uses precisely the same scientific way of thinking to establish a completely different worldview. This is the important and essential point that we must consider. Then we will also understand how, in essence, materialistic-monistic thinking is something that captivated people in the second half of the nineteenth century, something that deeply influenced all human thinking among those who call themselves advanced thinkers, and we will understand how this way of thinking also influences those who do not want to be Darwinists.
A significant example—for a humanities-based approach, it is good to work thoroughly and therefore go to the sources everywhere—is provided by a researcher who is certainly underappreciated in the present day, who, although he may have been may have been somewhat unsympathetic, but who is of great importance for the present in terms of his scientific results. I am referring to Moriz Benedikt, who has already been mentioned here over the years. Moriz Benedikt is not a Darwinian, but a developmental theorist. He acknowledges development, albeit not in the Darwinian sense. One single result from the wealth of Benedikt's findings should be highlighted here. Benedikt focused his attention on studying morally defective people, so-called criminal natures. Long before Lombroso pointed out such facts in a more amateurish manner, in a way that was more palatable to the public, Benedikt had already conducted such studies, even if this “long before” only extends to a few years. Here we see how Moriz Benedikt examines the brains of criminals, the brains of murderers. He finds that these criminal brains all have one characteristic. He found it very strange that certain furrows, which are otherwise located on the surface of the brain, were more internal in the criminal brain, i.e., they were covered by the brain mass and did not extend outward. However, he also examined the brains of murderers who otherwise gave the impression of being good-natured people. He noticed that there were irregularities in the occipital region, that the occipital lobe of the brain did not properly cover what was underneath it, and that the shape of the brains of people who had been driven to commit such crimes resembled that of a monkey's brain. Benedict therefore came to the conclusion that the reason for their abnormal behavior lay in the physical organization of humans, in their underdevelopment, so that the lower animal nature from which humans originated was expressed in their internal forms, right up to the brain. And because humans still carry within themselves that which they should transcend, they become criminals. Moriz Benedikt thus bases his entire view of law, morality, and punishment on the idea that criminals, criminal individuality, actually have something in common with the times when humans were still close to their origins among the higher animals. As mentioned, Moriz Benedikt is not a Darwinist, but his thinking does not go beyond believing that one must attribute to the criminal in his individuality an organization that compels him to his deeds from a physical standpoint. In anthropology, this nineteenth-century researcher seeks what he believes he must have in order to understand abnormal human deeds.
Thus we see—and we could cite hundreds and hundreds of similar examples to prove what is to be said—how everywhere, whether the people who engage in intellectual activity are Darwinists or not, the mere belief in the authority of external sensory facts and the science based on these external sensory facts prevails. Nor should we be surprised that Darwin's findings were interpreted in a materialistic-monistic way. It is not Darwin's findings themselves that compel this interpretation, but rather the habits of thought in the second half of the nineteenth century. And it is fair to say that if Darwin's research had been conducted in a different era, it is conceivable that the same results would have been interpreted in an ideal-spiritual sense, as we find in Goethe, who believed that the creative, ruling spirit makes use of the transformation of forms in order to bring about the diversity of phenomena. —spiritual sense, as we find in Goethe, that the creative, ruling spirit makes use of the transformation of forms to bring forth the manifold diversity of phenomena from a few basic forms. — This is the peculiar fact that must arise from all these considerations with an inner necessity, that the age that has just passed had to bring humanity into a deepening of the external sensory facts, into the external science of the senses, that for a while humanity had to refrain from had to divert its attention, so to speak, from everything that turns the gaze upward to the spiritual, supersensible worlds, so that the whole fabric of sensory facts, the fabric of what happens in the outer physical world, could once have an effect on the human soul. Thus, in the overall course of human development, we see, as it were, the necessity of the materialistic-monistic way of thinking; we see how the nineteenth century was called upon to divert its gaze from the supersensible for a while and to look only at what is happening in the sensory world. And if we want to grasp the deeper meaning of this fact, we must ask ourselves: Has humanity really gained anything significant for its spiritual life from such an immersion in the sensory world?
If we want to answer this question, we must bear in mind a number of things that have already been mentioned in these lectures, but which can also be found in the relevant literature, namely that a vast amount of significant facts could only really be researched by looking at this world of facts itself with an unbiased eye, by not allowing one's view to be clouded by all kinds of assumptions from the supersensible world, but focusing only on what one saw externally. And that is much more essential than what is usually regarded as the fundamental nerve of Darwinism in the second half of the nineteenth century, namely that meaningful, magnificent connections between the organs of individual animal and plant forms, connections between individual entities, have been elucidated. In these lectures, we have seen how Darwinism has overcome itself, how the facts today actually compel us to no longer speak of a connection between the animal world and humans in such a simple way as Ernst Haeckel once did. But despite all this, when one surveys the enormous sea of research results that came about under the influence of Darwinism in the second half of the nineteenth century, one finds in it insights into what could be called a great, powerful basic plan of the animal and plant world, the world of all organisms. Thanks to this research, we now see connections that would not have emerged if we had approached them with the preconceived ideas of old supernatural research. Thanks to materialistic one-sidedness, we now have results that will one day be interpreted in the right way, but which, given the weakness of human nature, could only be found through one-sidedness. So we must not underestimate the great merit of Darwinism, we must not overlook the significance of Haeckel, starting with his “General Morphology of Organisms” (1866) to his extensive “Systematic Phylogeny” (1896), compiled the similarities between animal and plant forms in order to construct, so to speak, a family tree for life. It may well be that all the family trees Haeckel constructed are wrong—they are not—they may be thrown overboard, the idea of descent in Haeckel may be completely wrong, we can disregard what emerges as his theories and look at what shows us similarities and connections between forms in a way that was unimagined in earlier times. That is what is significant. Once we allow this significance to sink into our souls, we can say: it is in him that spiritual science, as we understand it today, has found solid ground, for now, alongside everything that the intellectual culture of the nineteenth century has brought forth, there is spiritual, supersensible research.
How does this spiritual, supersensible research fit in alongside it? It shows how human beings can indeed, through a certain development that they can undergo within themselves, direct their gaze into supersensible worlds, and that when they direct their gaze into the supersensible worlds through the methods that have been sufficiently described here, they find a supersensible world of facts, and that in this world the true reasons, the true causes for the sensory facts can be found. Thus we have seen how human beings already find within themselves — this was a recurring theme throughout all the lectures — finds a comprehensive soul-spiritual element in supersensible self-knowledge, which not only lives within him as he perceives it with his normal consciousness, but which exists as a reality behind normal consciousness, which we must seek in a spiritual form long before human beings enter earthly existence. We must seek it in such a way that what comes from the father and mother connects with what comes from a spiritual world, as it now lives through the events in the time between birth and death. And when the human being enters the spiritual world through his imaginative, inspirative, and intuitive knowledge, then he gets to know the master craftsman, the creative, building being who works on us even before consciousness appears, who builds up the human body precisely where the human being cannot yet work on himself with his consciousness, because this work goes into the finer organization and finer formation of the body. It is precisely there that the I, which comes from the spiritual world, works on the finer development not only of the brain, but of the entire body.
Thus, when a person uses the methods of spiritual research to rise to the knowledge of his own spiritual-soul core, which only creates its outer expression in the body, he can recognize, without passing through the gate of death, how a spiritual world shines through the sensory world, which is just as real for supersensible knowledge as the sensory world is for sensory knowledge. If they thus know their spiritual-soul core to be effective, and if they know that it draws its powers and impulses from the spiritual world in order to build a new life and a new earthly embodiment, then he can also easily rise to the realization that connects the views on human nature, on the true human essence, so to speak, with moral ideas, which bring together the views on the spiritual-soul essence of the human being with what the human being needs as strength for life, as strength for work, as comfort in life, as security in life, and so on. And all the questions as to whether human beings will be reunited with those who have become dear to them on earth can be answered in a very appropriate way with a “yes.” — this is explained further in my “Outline of Esoteric Science” — by showing that human beings, with their true essence, not only live in the physical body, recognizing and acting, but can also live disembodied, where everything they have established in physical life continues to live in the spiritual world and forms the basis for a new incarnation. Those relationships between human beings that we experience here continue to play out in the spiritual world and form the starting point for our next incarnation, so that we come together with the same people with whom we have a connection when we are free of the body, in that we feel drawn to them and acquire the powers to be able to come together with them again in a new incarnation.
Thus, through spiritual research, human beings are led out into the sphere of a spiritual world, and they are led further out in such a way that they no longer find their origin in an animal form of the pre-world, but find the origin of themselves and of animals in the spiritual world. This is what the lecture on the “origin of man” has shown us. By going further and further back, we can come to understand that human beings have their origin in the spiritual world and that the creative spirit that lives and works in human beings can also be understood and recognized as such by human beings. Spiritual science will show this more and more clearly to contemporary culture. In doing so, it stands alongside what the more materialistic-monistic culture has achieved in the course of the nineteenth century. When we see how this Darwinian culture has shown us that there is a common plan underlying the development of all living beings, that we can really see fundamental ideas and fundamental forces running through all stages of life, from the most imperfect to the most perfect, then such a result gains its true meaning, especially in the light of spiritual science. In this summary lecture today, we can only draw attention to how what has been shown gains meaning through a parable.
When we see a person in later life and compare them with what they were in childhood, for example, we say to ourselves: our spiritual-soul core has worked on our outer organization. The same thing that I become aware of when I gain consciousness, which produces thoughts, feelings, and impulses of will from dark soul reasons, worked on my body when it was not yet able to produce these things, when I dreamed myself into life. My body was still an imperfect tool for the spirit and only later became a more perfect one. That which is purely supersensible, which lives only in my thoughts, feelings, and imaginations, worked first on my outer physical sensuality as the actual basis of my being, but I was only able to become aware of this later. If one understands this in its fundamental meaning, then one also understands how the spirit has worked for millions and millions of years to first bring forth the whole series of living beings in their ascending forms, in order to later bring forth, on the basis of these, what man is in his present culture. Just as what we are as thirty-year-olds must result in our inner spirituality from our first working on our imperfect childhood organism — with the same thing that we later become spiritually — so human historical life, cultural life as we know it, could only result from the same thing that now works supersensibly in all history and in all human culture — this spiritual-soul core of being, which is after all the starting point of all spiritual becoming — slowly and gradually prepared its own human organism throughout the entire series of organisms, just as the individual human being in childhood prepares his own organism, which is later to be the tool of the developed spirit. Just as it is the same ego that thinks, feels, and wills at the age of thirty, and who in the first years of life works on the external physical organization, overcomes it, and transforms it into an instrument for the spirit, so one can also form the idea — and after the Winter Lectures it will appear to be a fully valid one that one can arrive at — that the human being himself, with all his spiritual life, had to pre-form and overcome what now confronts us in the animal world. The deeds of the human spirit, which first prepared itself for what it was to become in the external animal or organic form, come to meet us when we survey the connection between the external forms.
What did the Darwinian culture of the nineteenth century do without knowing it? By developing such eminent, such admirably great external forms, it showed the deeds of the human spirit as it worked on the external world before it could penetrate into its inner being and unfold its own essence and becoming as history. The progress in human development in relation to spiritual culture will be that we will recognize how the total achievement of the human spirit lies in what Darwinian culture has given us without realizing it. In this, it has reigned as our ego reigns in the child's organism. In the second half of the nineteenth century and up to the present day, Darwinism has studied, without knowing it, the divine deeds of the human spirit. And we will truly appreciate what has been created on the basis of Darwinism when we see the creative human spirit in all these details that have come to light, when we admire what the human spirit set out to do before it came to its conscious, historical creation. Thus, something great and powerful has been prepared, which is only misunderstood, which is taken as if it were effective in itself, whereas it is the plan that the creative divine spirit has followed on its way to humanity. This will enable human beings to advance a certain step in their self-understanding, and it is only by advancing to this step that they will truly recognize what was actually accomplished in the second half of the nineteenth century.
And now let us turn our gaze back once more to Count Gobineau. There we find how the genius of this man works thoroughly — but from the consciousness of the nineteenth century — how he sees, so to speak, what presents itself in the outer world, but sees it with the proud consciousness of a person who still knows something about it, knows personally that human beings originate from the spiritual. As fantastic as this may seem today, it is particularly important in this context that there was such a person in the nineteenth century for whom a personal, individual fact was what for other people is only theory, perhaps religious conviction, namely that when we go back to our origins, we do not come to something physical, but to something spiritual. One can only appreciate the unique personality of Count Gobineau if one is able to put his consciousness in the right light, which says: When I trace back what I am, what lives in my abilities and characteristics, as inherited from my ancestors, I find that the line of inheritance goes back to the Viking Otar Jarl, that it goes further back to the descendants of the god Odin, and that it does not end with a physical being, but with a superphysical being like Odin himself. But whatever else lay in Count Gobineau's train of thought, one thing did not lie in it. It did not contain any reference to that spiritual-soul core that works in human beings, not through the line of inheritance, not merely within the race, but which works in human beings from incarnation to incarnation, which is independent of the outer physical form, indeed, which itself contributes to the outer configuration that appears within the physical form. Thus, in the middle of the nineteenth century, Count Gobineau looks only at the external, only at what does not include the spiritual-soul core of the human being. How does he stand with his observation? He stands there like a courageous person who does not stop at half measures, but draws the ultimate consequences of his assumptions by saying to himself: When I look at the world, I see something that I can only describe by saying: becoming represents a decline to me, it withers, it dries up in its outward appearance; humanity is dying out on earth, and the earth will outlive humanity. — So this thought stands there, as if it were expressed by a plant, a plant that has developed from leaf to leaf to flower and fruit germ and cannot become aware that it can absorb an exterior that flies toward it and that it can absorb the fertilizing germ from another plant and develop it into a new form. What the plant cannot imagine for itself, Count Gobineau cannot imagine either. He cannot imagine that a spiritual core lives in the human being in racial existence, which at the appropriate moment can take in a new spiritual element that does not lie in the emerging original and mixing races, but lies in the spiritual-soul core of the being, in the individuality, which the individualities take in just as plants take in the seed that comes to them from other plants, and which has a fertilizing effect from the spiritual world on the spiritual-soul core of the human being and continues the human being when the outer falls away, as leaves and flowers fall from the plant when the mission of the outer is fulfilled.
Count Gobineau was thus able to think correctly about the external, to think correctly that it is heading toward degeneration. But he still lacked the perspective on the spiritual-soul core of the human being that is revealed through supersensible research. He was able to compensate for this with his awareness of his personal connection to the divine world. He was able to do this personally, but he remained alone with it. Humanity, however, had reached a stage where, looking back, it found only sensory facts as the starting point of its own origin; it found its ancestors in the animal kingdom, whereas in fact the animal kingdom should be understood as it has just been characterized. But if man is able to understand what is at work within him, independent of all external forms, which the natural sciences of the nineteenth century have explained to us in such a grandiose way, if he keeps his gaze fixed on the spiritual world and explores what springs from it in its similarity to his spiritual-soul core, then he will also be able to admit that ever new and new fertilizations occur for the spiritual-soul core, so that the thought, which is otherwise pessimistic, is transformed into the wonderful thought of human development into the future. So when we look with Count Gobineau at what was originally given to the races, what can be seen externally dies away, but inwardly there lives that which can take up new impulses, which becomes ever more meaningful, and which, leaving the earth — like the spirit leaves the corpse when we pass through the gate of death — strides toward new forms of existence in order to create a new existence out of the spirit in the course of that eternity which we discussed in the last lecture. Now we see how, in Count Gobineau, so to speak, a bold, energetic, ingenious thinker from a bygone era emerges, who thinks through to the end what must become of humanity if the gaze is directed only toward the external. Thus we see how humanity, having come to these conclusions, needs in another thought that which empowers the becoming so that the eternal is recognized in it, which carries the essential into other forms of existence, even if the outer shell falls away from the essential and actually takes the path that Count Gobineau has mapped out. All power develops through the overcoming of opposing forces. Count Gobineau, so to speak, still had the fulfillment of his thinking with a divine-spiritual element from his personal belief in his own origin. Darwinism has finally driven out of all views on the origin of man and the spiritual origin of organisms those facts that are not perceptible to the senses; it has directed man's gaze only to the facts of the senses and to what can be gained from the facts of the senses with the instrument of the brain. The counterforce that develops from the mere observation of the conventional Darwinism of the external world of facts will ignite the longing of human hearts for the supersensible world, and because our time already sees the dawn of this longing, which arises as a counterforce to conventional Darwinism, it meets it halfway and works in the minds of human beings. The number of people who feel this longing, who feel that old thinking, even in the most brilliant thinkers, must lead to such consequences as those of Count Gobineau or conventional Darwinism, will grow ever larger and larger. But when people realize that they cannot possibly remain with what is so seemingly firmly established in external science, they will demand supersensible research, and then it will become more and more apparent how the logic and all the thinking of this supersensible research can proceed in exactly the same conscientious manner as external science, which has come so far in the course of the nineteenth century and which could truly be admired by no one more than by the spiritual sciences.
When we survey the connections in this way, we recognize the necessity of supersensible research in our time, and then we will easily know what this supersensible research actually wants. An idea of what it wants should also be awakened in these winter lectures, as it has been in the numerous cycles of past years. The entire lecture cycle was, in essence, a reference to what has been summarized today, and it attempted to show in detail how this spiritual science consciously enters into the cultural life of our present time in order to serve it in an appropriate manner. It is therefore not surprising that this spiritual science is so often misunderstood today. The whole tone of the lectures has undoubtedly shown, for those who wanted to see it, that those who stand on the ground of spiritual science are well aware of the objections that can be made against it. And many of the objections have been made from this very place, in order to show how objections to what is presented here can arise. One must repeatedly experience that this or that objection raised here is later presented as their own objection by those who have listened, so that no attention is paid to how what might be objected to has already been dealt with by spiritual science itself. But anyone who understands the course of human culture and takes into account everything that has happened in relation to the progress of humanity will not be discouraged by the judgments that spiritual science is receiving in the outside world today, but will be able to point to numerous examples of how what was later taken for granted, such as Darwinism itself, initially provoked the strongest opposition. There are numerous examples of this kind. The true spiritual scientist will always keep in mind that even if individual aspects crumble, it is no different than in any other science, but the fundamental spirit and truths must remain and will take root, because every true look at our lives shows us the necessity of this spiritual science. — Especially when we turn to the greatest minds, as we have seen today with Count Gobineau and the proponents of Darwinism, we realize how necessary it is to integrate supersensible research into the spiritual life of our time, and we realize how supersensible research corresponds precisely to the longing of those people who want true progress in the spiritual life of our time.
However, in the near future, if people outside the world are interested in spiritual science or anthroposophy at all, they will place much more emphasis on various sensational things that have occurred here and there, or are still occurring, as excesses of spiritual science. It will be easy to portray this spiritual science as something fantastical, grotesque, perhaps even foolish, if one limits oneself to considering its excesses, but it will be more convenient for a certain public to mock the excesses than to deal seriously and respectfully with what can be considered scientific research within this spiritual science. And anyone who considers the spirit of the lectures given here must at least concede that these lectures have attempted to introduce the same logic, the same striving, the same scientific thinking into this human science as prevail in external science. And even if some people do not want to admit it, I may perhaps quote here the German biographer of Count Gobineau, who said: Many people have objected to Count Gobineau's ideas and said: What Count Gobineau thinks can easily be refuted, because any high school student can know this, and any high school student can grasp these ideas. But the assumption must be made that secondary school thoughts are not sufficient to understand Count Gobineau, and that one must go beyond what one believes to be his fixed logic and not remain at the level of secondary school logic if one wants to grasp the essence of spiritual science. Even if one continues to take the approach just outlined in assessing spiritual science and its results, there will always be individuals who will nevertheless recognize how attempts are being made to proceed in spiritual research with the same conscientiousness and the same rigorous logic that are customary in the training of thought that humanity has undergone in the course of recent centuries. Spiritual science should be recognized by this desire — not by the many mistakes made within it, nor by the many excesses that may appear within it. And the few who understand this will initially form the core of that human thinking and human will whose necessity is recognized precisely when one follows up on the most consistent thinkers who are emerging in our present time. That is why today's concluding lecture followed up not only on Darwin, but also on Count Gobineau.
May those who form the core of such human thinking and human will still stand alone today. All those who became the bearers of such ideas, which were taken for granted in a later time, were alone. In an age in which science has driven a materialistic-monistic religion out of its foundations, it is not surprising that a spiritual science, spiritual science, also drives people into loneliness in a certain way. For spiritual science, with its actual object, with what it seeks to grasp, stands at first in such a way that its object is denied in the widest circles today, or at least that the possibility of knowing this object is denied. But human beings cannot remain without knowledge of the spirit. And because they do not have to remain without this knowledge of the spirit, spiritual science comes into the picture. That this is how things are should be shown in these lectures. That in the outer sensory world, especially when it appears before our eyes in its most wonderful forms and connections, as can happen through modern science, we have something to see like a shell that a shellfish secretes after it has experienced the forces of this shell, this is how the outer world appears. And just as that which has overcome the shell, so does the spiritual, which creates itself through itself, appear through spiritual science. What had to be overcome, and what, having been overcome, still serves as a tool that we must use, is taught by external science. But spiritual science will impress upon people that knowledge need not be limited to the outer shell, to the outer crust of being. It will show that in the outer form, in the outer shell, we must see the deeds of the spirit, how it lives in its activities, in its results, and how it is the same when it withdraws into its actual source, into its inner being, but how it has something in this source that gives it perspective for eternity.
Spiritual science will renew—that was, as it were, the program of these winter lectures—but in an elevated way a certain Goethean view, which with deep conviction has given the whole program of these lectures, with which Goethe confronted the natural science of his time when one of its representatives, Haller, uttered the words:
No creative spirit penetrates
The innermost depths of nature.
Blessed are those to whom
The outer shell!
Goethe replied what spiritual science will always reply to external knowledge and external conviction, which believes that all human knowledge must be limited to the external world. Spiritual science will respond: You will only recognize this outer world in its true form when you see the real spirit. You will recognize what Darwinism has created in its true form when you see it as the deeds of the active spirit, as shells and deeds that the active spirit has separated so that it can make use of them. — And pointing to the human soul, spiritual science will bring to full consciousness in human beings that one also recognizes the shell only when one recognizes it as the expression of the spirit, and since one recognizes the spirit only when one grasps it in its creative activity, as it in its present existence already promises to bring forth new creations from the womb of the future, as it must become creative within itself. This is what the outer shell shows; it shows what the spirit has created. That is why spiritual science, of the kind that comes from it, exclaims when the saying is put before it:
No creative spirit penetrates
the innermost nature.
Blessed are those to whom
The outer shell!
to someone who speaks in this way, the words already anticipated and spoken by Goethe:
Examine yourself above all else,
Whether you are spirit or shell!
This concludes these winter lectures, and it may be said that the lecturer's attitude is this: May spiritual science truly find its goal and fulfill its task in such a way that it does not remain a mere theory, a mere sum of thoughts, but, as has often been characterized, an elixir of life that remains creative and effective in human beings, working not only in the recognition of the outer shell, but above all in the inner being, so that human beings may recognize whether they are core or shell, and so that a strong will may arise, not to remain shell, but to always be core and to become core.
Darwin und die Übersinnliche Forschung
Es war am dreizehnten Oktober des Jahres 1882. Da fuhr ein Mann mit dem Todeskeime in sich von einem Hotel in Turin nach dem Bahnhof. Und auf dem Wege zum Bahnhofe zeigte es sich, daß er seinen Weg, den er sich bis nach Pisa vorgesetzt hatte, nicht unternehmen konnte. Er starb noch in Turin, einsam, nicht von Freunden umgeben, von denen ihm einige nach den getroffenen Dispositionen erst in Pisa wieder begegnen sollten. Ein merkwürdiger Mann, dessen Tod, man möchte sagen symbolisch bezeichnend für die Art und Weise ist, wie er gelebt hat. Einsam starb er in Turin auf dem Wege vom Hotel bis zum Bahnhof, damals eigentlich nur gepflegt von dem Hotelleiter, der das Schwierige seiner leiblichen Lage vorausgesehen hatte. Einsam starb der Mann, wie er lange mit dem Besten, was er besessen hatte, einsam gelebt hat, einsam in seiner Seele in einem eigentlich viel bewegten und von reichen gesellschaftlichen Abwechslungen durchsetzten Leben. Ein merkwürdiger Mann. Er stellte Nachforschungen an über seinen Stammbaum. Wir mögen nun seine Nachforschungen mehr oder weniger als historische Wahrheit anerkennen, ihr Ergebnis wurde wirksam, wie wir gleich sehen werden, in dem Bewußtsein dieses Menschen, und wir können in einer gewissen Weise sein Weltwirken wie durchsetzt von den Impulsen erkennen, die ihm aus diesen Nachforschungen über seinen Stammbaum wurden. Er leitete seinen Stammbaum zurück bis in das neunte Jahrhundert und betrachtete im neunten Jahrhundert den Wiking Otar Jarl als seinen Vorfahren und leitete weiter seinen Stammbaum zurück durch die Nachkommenschaft des germanischen Gottes Odin bis zu diesem Odin selber. Man möchte sagen, ein stolzes Bewußtsein mag hervorgegangen sein aus dem Ergebnis einer solchen Stammbaumuntersuchung. Bei der Persönlichkeit, die ich hier meine, bei Arthur Graf Gobineau, verwandelte sich dieses Bewußtsein in weittragende, bedeutsame Ideen, die wie wenige tonangebend und richtungverratend für die ganze Geistesentwickelung des neunzehnten Jahrhunderts geworden sind, Ja, man möchte sagen, für die ganze Geistesentwickelung der neueren Zeit. Und als 1853 das wichtigste Werk Gobineaus erschien, welches die Ergebnisse seiner Ideenforschung enthielt, da konnten die wenigen — es waren ja nur wenige, die etwas von dem verstanden, was dieses Werk enthielt — daraus das Bewußtsein gewinnen, daß in diesem Manne nicht ein Einzelner gesprochen hatte, nicht eine besondere Persönlichkeit, sondern das Bewußtsein der abendländischen Menschheit in einer ganz bestimmten Zeit ihrer Entwickelung. Für viele vielleicht sonderbare Ideen sind in diesem Werke enthalten. Für diejenigen aber, welche es im Sinne der Geisteswissenschaft zu betrachten versuchen, wie sie uns auch in den Vorträgen dieses Winters hat vor Augen treten können, ist das Werk von Ideen erfüllt, welche uns mehr als irgend etwas anderes auf die Art hinweisen, wie ein Vorgerückter, ein besonders Ausgezeichneter um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts denken mußte.
«Von der Ungleichheit der Menschenrassen», so würde, in deutschen Worten wiedergegeben, der Titel des französischen Werkes sein, das wie gesagt 1853 erschienen ist: «Essai sur l’inégalité des races humaines». Belebt wurde dieses Werk von den Anschauungen, die Graf Gobineau auf seinen zahlreichen Gesandtschaftsposten gewonnen hatte, die er nicht nur an europäischen Höfen, sondern vor allen Dingen im Orient ausgefüllt hat. Vieles hatte er gesehen von dem, was an intellektuellen, an psychischen, an moralischen Kräften zusammenspielt in dem Gewebe, das wir das Menschenleben nennen. Und aus einer außerordentlich reichen Fülle von Beobachtungen, die noch dazu mit scharfsinnigster Eindringlichkert gemacht worden waren, war ihm die Idee hervorgegangen, daß die Menschheit von einer Anzahl ursprünglicher Menschentypen ihren Ursprung genommen habe, welche er beim Ausgangspunkte der Menschheitsentwickelung sah, soweit sie ihm, rückblickend, durchsichtig war, an verschiedenen Orten der Erde sich geltend machend, Menschentypen von verschiedener Gestalt und verschiedenem Wert. Jedem dieser Menschentypen schrieb er gleichsam eine gewisse innere Fülle von Entwickelungsinhalt zu, den er bei weiterer Entfaltung in der Erdgeschichte aus seinem Innern hervorzuholen habe oder hatte, herauszutragen aus den Anlagen in das umfassende Erdenleben. Und die aufsteigende Entwickelung sah Graf Gobineau darin, daß diese ursprünglichen Menschheitstypen, namentlich solange sie unvermischt blieben, aus ihrem Innern ihre ursprünglichen Anlagen herausholten und sie immer mehr und mehr über das Erdenrund hin zur Entfaltung brachten, so daß die Ergebnisse dieser Entfaltung der verschiedenen Menschheitstypen in ihrem Wechselspiele dasjenige ausmachten, was wir die Geschichte der Erde nennen. In demselben Maße aber, sagte sich Graf Gobineau, als die Angehörigen dieser ursprünglichen Menschheitstypen sich vermischten — und daß sie sich vermischten, ist die Notwendigkeit der späteren, weiteren Menschheitsentwickelung —, beginnt zwar das sich auszubreiten, was wir eine gewisse Gleichheit der Einzelnen über die Erde hin nennen können; aber alles Große, Gewaltige, alles Elementare und Fortwirkende in der Menschheitskultur sah er in dem, was aus den verschiedenen, ungleichen Menschentypen hervorgeht, die er als verschiedene Menschenrassen auffaßte. Das sah er nach seiner Anschauung darin, wie sich im Laufe der Zeit zwar herausbildete, was man das Überfluten der Menschheit mit der Idee der Gleichheit, das Überwinden der Ungleichheit der Rassen nennen könnte. Aber Graf Gobineau sah darin zu gleicher Zeit die Impulse für die niedergehenden Kulturen. Daher stellte er sich den Menschheitsfortschritt so vor, daß das, was geschehen soll, ganz gewiß geschehen werde, daß die Menschen immer mehr und mehr sich untereinander vermischen werden, daß aber mit dieser Vermischung, mit dieser Angleichung von Mensch an Mensch dasjenige eintreten werde, was die Menschen zwar gleich, aber auch, wie Graf Gobineau - so radikal, wie er ist — meint, wertlos macht.
Insbesondere sieht Graf Gobineau in dem, was man christliche Kultur nennen kann mit ihren Gleichheits-Ideen, mit ihren Ideen von allgemeiner Menschlichkeit dasjenige, was für die Fortentwickelung der Menschheit zwar den unendlichen Wert hat, was aber gerade dasjenige enthält, was auf die Angleichung von Mensch an Mensch allmählich hinführen muß. So charakterisiert er das Christentum als die Religion, welche sich im Grunde genommen nach seinen Anschauungen nie verwandeln könne in eine christliche Zivilisation. Scharf drückt er sich dahingehend aus, daß das Christentum dem Chinesen, dem Eskimo ebenso, seine äußere Gewandung lassen werde, daß es dem Chinesen, wenn er auch das Christentum annehmen sollte, das lassen werde, was das Grundgefüge seines religiösen Wesens ist, und ebenso dem Eskimo. Denn in dem Christentum sieht Graf Gobineau eine Religion, die «nicht von dieser Welt» ist, das heißt, die dem Menschen etwas gibt, was im Innern der Seele wirksam sein kann, was sich aber nicht so umbilden kann, daß es nach außen tritt, zu Impulsen wird, welche die Menschheit umgestalten und weiter entfalten in bezug auf das, was an den Menschen nach außen hin, an der äußeren Kultur, an der äußeren Gesittung zutage tritt. Alles, was in solcher äußeren Kultur und Gesittung zutage treten kann, sieht er in dem, was ursprünglich in den typischen Rassencharakteren veranlagt war, die beim Ausgangspunkte der Menschheitsentwickelung auf der Erde ungleich waren. Und in bezug auf unser Erdendasein quillt nun aus dieser Menschheitsanschauung des Grafen Gobineau ein merkwürdiger Pessimismus. Indem er den Blick auf das wirft, was durch die Ausgleichung der Gegensätze der ursprünglichen Menschentypen werden kann, indem er den Werdegang der Menschheit, wie sie das Christentum immer mehr und mehr aufnimmt, in die Zukunft hinein verfolgt, stellt sich ihm heraus, daß sich eben in den Menschen nach und nach in bezug auf das, was ihnen das Heiligste, das Wichtigste ist, unter den christlichen Anschauungen etwas entwickeln werde, was nicht Impuls werden kann für eine äußere Zivilisation. Dafür aber werde die christliche Anschauung, indem sie die Menschen gleich macht, zugleich zur Degenerierung führen, so daß immer weniger und weniger an keimkräftigen Impulsen für das Weiterschreiten der Menschheit da sein werden und die Menschen immer mehr und mehr in bezug auf die Zivilisation herunterkommen werden, daß die Zivilisation von Degenerierung abgelöst werde. Und einst, wie er sich ausdrückt, werde die Erde das Menschengeschlecht überleben, das auf ihr aussterben werde, weil es im Grunde genommen alles, was es keimhaft in sich enthielt, aus sich herausgesetzt hat und keine weiteren Lebensimpulse in die Zukunft hinein mehr habe. So richtet sich der Blick des Grafen Gobineau hin auf die Erde, die einstmals als überlebender Planet zurückbleiben werde. Die Menschheit auf ihr werde ausgestorben sein, und die Vorzeichen dieses Aussterbens sind alle diejenigen Impulse im Fortgang der Menschheitsentwickelung, die auf Angleichung von Mensch an Mensch, auf Ausgleichung der Gegensätze hinweisen.
Wenn wir diesen Gedankengang — wir dürfen ihn immerhin einen gewaltigen nennen — überblicken, so müssen wir ihn nach allem, was sich uns aus den Vorträgen dieser Winterzeit ergeben kann, als einen solchen bezeichnen, der durchaus allen Voraussetzungen des Geisteslebens des neunzehnten Jahrhunderts entspricht, der nur so gegeben ist, wie diese Voraussetzungen des Geisteslebens des neunzehnten Jahrhunderts in einem großen, genialen Manne sich spiegeln mußten, der das Bedürfnis hatte, die Ideen seiner Zeit nicht nur zu einem Viertel oder halb zu denken, sondern sie in ihren letzten Konsequenzen wirklich zu verfolgen. So bedeutsam in dem eben charakterisierten Sinne aber die Ideen des Grafen Gobineau waren, so konnten sie sich doch nur wenig in das Zeitbewußtsein einleben. Man darf sagen, der Name des Grafen Gobineau war von wenigen gekannt, auch nachdem das gigantische Werk «Über die Ungleichheit der Menschenrassen» erschienen war.
Wenige Jahre darauf kam in einer ganz anderen Art das Bewußtsein der Zeit zum Vorschein, wiederum durch eine Persönlichkeit, in der sich eigenartig nicht bloß die Individualität, sondern die ganze Zeit zum Ausdruck brachte. 1853 erschienen die zwei ersten Bände des eben gekennzeichneten Werkes des Grafen Gobineau, 1855 die zwei letzten. 1859 erschien das Werk von Charles Darwin: «Über die Entstehung der Arten im Tier- und Pflanzenreich durch natürliche Züchtung, oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampfe ums Dasein.»
Zunächst können wir an der Art und Weise, wie das Werk wirkte, sehen, daß in diesem Werke von Darwin etwas Bedeutsames in die geistige Entwickelung der Menschheit hineingeworfen wird. Wie wirkte es zum Beispiel in unserem deutschen Lande? Wie Bedeutsames in der Regel zunächst gewirkt hat, so wirkte auch dies, indem die tonangebenden Gelehrten, welche da glaubten mit ihrer Logik alle Wissen- : schaft zu umfassen, sich zunächst zu Darwins Werk so verhielten, daß sie darüber lachten, daß sie denjenigen auslachten, der da aus der Beobachtung der Erscheinungen der Tierwelt heraus vermeinte von einer Umwandlung der Tierformen sprechen zu können, die man bis dahin gewohnt war nebeneinander hinzusetzen, ohne daran zu denken, wie sie sich gegenseitig verhalten, und ohne daran zu denken, in den Gedanken des Seins, des beständigen Seins, die Idee des Werdens hineinzubringen. Aber wenige Jahre dauerte es nur, da zeigte das Werk Darwins seine Wirkung, insbesondere innerhalb der deutschen Forschung, wo der mutige und kühne Ernst Haeckel im Jahre 1863 auf der Naturforscherversammlung in Stettin sofort die äußerste Konsequenz aus den darwinistischen Voraussetzungen zog, daß nun daran zu denken sei, daß auch der Mensch in bezug auf sein Werden mit dem Werden der Tierformen zusammenzubringen sei, die nicht bloß in der Welt nebeneinander stehen, sondern sich auseinander von unvollkommenen zu immer vollkommeneren entwickelt haben. Aber nicht nur dies fand statt, sondern noch etwas ganz anderes. Die leitenden Gedanken des Werkes, die leitenden Ideen der darwinistischen Anschauung überhaupt, drangen in die ganze naturwissenschaftliche Forschung ein, lebten sich so ein, daß innerhalb weniger Jahrzehnte die ganze naturwissenschaftliche Literatur von dem durchsetzt ist, was als Idee zuerst Darwin angeschlagen hat. Und heute sehen wir, daß diejenigen, welche noch nicht begriffen haben, daß der Darwinismus über sich selbst gerade in der ernsten Forschung hinausgeführt hat, sogar eine vollständige Weltanschauung, ja man darf sagen eine «Religion» auf die darwinistischen Ideenrichtungen hin gründen. Merkwürdige Verschiedenheit des Schicksals dieser zwei Menschen: Graf Gobineau wenig bekannt, Darwins Name weithin bekannt werdend, seine Ideen sich einlebend in die Gemüter. So daß, wer dieKulturentwickelung wirklich auf die geistige Entwickelung hin überschaut, sagen kann: Das Denken einer großen Anzahl von Menschen ist in wenigen Jahrzehnten durch Darwin überhaupt umgestaltet worden. — Bezweifeln kann diesen letzten Satz nur, wer sich mit dem, was heute gangbare Ideen sind, nicht bekannt machte, sich nicht bekannt machte mit dem, was alles öffentliche Denken durchdringt, und zugleich mit dem, was vor der Ausbreitung der darwinistischen Naturanschauung die Ideen waren, welche das öffentliche Denken beherrschten. In der Beantwortung der Frage, warum die Schicksale dieser beiden Menschen so verschieden sind, liegt zugleich etwas von dem, was uns die Aufgabe und die Bedeutung der Geisteswissenschaft in der Gegenwart vor Augen legen kann.
Wenn wir zunächst einen Blick auf das werfen, was durch den Darwinismus in einen Teil des Menschheitsbewußtseins hineingetragen worden ist, so müssen wir sagen: Dieser Darwinismus beruht ganz und gar auf dem Gedanken, daß wissenschaftliche Betrachtung des Werdens nur den äußeren Sinnestatsachen und der Bearbeitung dieser äußeren Sinnestatsachen durch das Denken, das an das Instrument des Gehirns gebunden ist, entströmen kann. Alles, was über eine solche wissenschaftliche Richtung hinausginge, das gehört im Sinne darwinistischer Denkungsweise, wie sie geworden ist, wie sie Darwin noch nicht selbst gehegt hat, in das Reich des Unwissenschaftlichen, in das Reich dessen, womit sich vielleicht ein bloßer Glaube abfinden mag, was aber nimmermehr in die Wissenschaft hineinspielen soll. Diejenigen nun, welche so von außen her den Gang der Ereignisse und das, was geworden ist, betrachten, werden leichthin sagen: Nun ja, was die früheren Zeiten über das Werden des Menschen und über das Werden der übrigen Organismen gedacht haben, das entspricht eben unvollkommener menschlicher Forschung; die Wissenschaft konnte es erst im neunzehnten Jahrhundert dahin bringen, streng auf dem Boden wirklicher, guter, fundierter Untersuchungen eine Weltanschauung aufzubauen. — Daher werden solche leichthin sprechende Denker sagen: Die Wissenschaft selber zwinge den Menschen, in seiner Erkenntnis von allem Übersinnlichen abzusehen und sich auf den Hergang zu beschränken, der sich ergibt, wenn man die Wissenschaft lediglich beschränkt auf die Sinnestatsachen und auf das, was der Verstand aus denselben machen kann. — Und so glaubt wohl mancher in der Gegenwart, daß die Wissenschaft und ihr Denken dazu zwingen, alles übersinnliche Forschen einfach abzuweisen.
Ist das so? Viel hängt heute von der Beantwortung dieser Frage ab! Wenn es wirklich so wäre, daß uns die Wissenschaft zwänge, alles Übersinnliche aus den Beobachtungen fortzulassen, dann müßte der, welcher mit der Wissenschaft ernst macht, sich dieser Konsequenz auch unweigerlich unterziehen. Aber fragen wir einmal: Worauf wird denn dasjenige begründet, was so etwas wie eine wissenschaftliche Notwendigkeit hinstellt, die sich der gereiften Menschheit erst im neunzehnten Jahrhundert ergeben habe? Für Darwin und für die nächsten Darwinianer war der Grund, warum sie den Menschen unmittelbar an die Tierreihe so angliederten, daß er nicht nur mit seinem körperlichen, sondern auch mit seinem seelisch-geistigen Wesen nur ein vervollkommneteres Wesen darstellen soll, das sich allmählich aus der Tierreihe entwickelt habe, für diese Menschen war der Grund zu dieser Annahme der, daß sie sich sagten: Wenn man den Menschen und auch die übrige Tierreihe betrachtet, so zeigt sich überall, vor allem zuerst zum Beispiel im Knochenbau, dann aber auch in den übrigen Organformen und in den Betätigungen der einzelnen Wesen eine durchgreifende Ähnlichkeit. — Insbesondere betonten Darwinianer wie Huxley, wie ähnlich der Knochenbau des Menschen mit demjenigen der höheren Tiere sei. Das zwingt, sagte man, zu der Annahme, daß tatsächlich das, was der Mensch an sich trägt, alles in allem denselben Ursprung habe wie die Tierwelt, ja, sich nach und nach aus der Tierwelt durch eine bloße Vervollkommnung der tierischen Eigenschaften und Organe heraus entwickelt habe. Wir fragen uns: Liegt es wirklich für den menschlichen Geist so, daß dieser aus solchen Ergebnissen heraus gezwungen wird, die eben charakterisierte Konsequenz zu ziehen?
Nichts ist zur Beantwortung dieser Frage lehrreicher als die Tatsache, daß vor Darwin Goethe in einer eigenartigen Weise zu einem Vorläufer Darwins wurde. Sie finden die ganze Goethesche Weltanschauung nicht nur in meinem Buche, das sich direkt betitelt «Goethes Weltanschauung», sondern auch in der Vorrede, die ich in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts zu den Goethe-Ausgaben der «Deutschen Nationalliteratur» geschrieben habe. Wenn wir sehen, wie sich Goethe eindringlich mit den tierischen und menschlichen Formen beschäftigte, um zu einem ganz bestimmten Ergebnis zu kommen, und wenn wir namentlich die bedeutsame Tatsache ins Auge fassen, daß er zu den Grundgedanken seiner Anschauungen durch Herder angeregt worden ist, dann müssen wir sagen: Es konnte auch ein Mensch mit einer ganz anderen Denkweise, mit ganz anderer wissenschaftlicher Gesinnung und Seelenverfassung als Darwin, dieselben Ergebnisse haben, ja, die Notwendigkeit dieser Ergebnisse verspüren. — Goethe hat sich in verhältnismäßiger Jugend, gegen den Ausspruch aller tonangebenden Naturforscher seiner Zeit, zu zeigen bemüht, wie ein äußerer Unterschied in dem Bau des Menschen gegenüber dem der höheren Tiere nicht besteht. Man hatte zu Goethes Jugendzeit einen solchen Unterschied sonderbarerweise in bezug auf Einzelheiten angenommen. Man hatte zum Beispiel behauptet, daß die höheren Tiere sich von dem Menschen dadurch unterscheiden, daß sie insgesamt in der oberen Kinnlade den sogenannten Zwischenkieferknochen haben, in dem die oberen Schneidezähne sitzen, daß aber der Mensch diesen Knochen nicht habe, sondern daß sein Oberkiefer aus einem einzigen Stück bestehe. Das war die Meinung, welche die bedeutendsten Naturforscher zu Goethes Jugendzeit glaubten haben zu müssen, weil sie sich sagten: Zwischen den höheren 'Tieren und dem denkenden, auf der Erde dastehenden Menschen muß ein Unterschied walten, der sich auch im äußeren Bau anzeigt. — Goethe ging wahrhaftig mit aller wissenschaftlichen Gewissenhaftigkeit zu Werke, als er gegen den Widerspruch der damaligen wissenschaftlichen Welt den Beweis führte, daß der Mensch in seiner Keimanlage, vor der Geburt, den Zwischenkieferknochen in der oberen Kinnlade gerade so hat wie die übrigen Tiere, nur daß dieser Knochen beim Menschen dann verwächst, so daß er sich im ausgewachsenen Zustande nicht mehr zeigt. Bedeutungsvoll kam Goethe diese Entdeckung vor. Wir sehen insbesondere an der Art und Weise, wie er damals an Herder darüber schrieb, daß er deren Tragweite als eine bedeutungsvolle auch ansieht, denn am 27. März 1784 schreibt er an Herder: «Es soll Dich auch recht herzlich freuen, denn es ist wie der Schlußstein zum Menschen, fehlt nicht, ist auch da! Aber wie! Ich habe mir’s auch in Verbindung mit Deinem Ganzen gedacht, wie schön es da wird.» Und daß man dies wahrhaftig keiner materialistischen Gesinnung, sondern dem Gegenteile zuschreiben muß, das beweist uns, daß Goethe eben, in vollem Einklange mit Herder, gerade die Befestigung einer auf geistige Tatsachen begründeten Weltanschauung in dieser seiner Entdeckung, in dieser seiner Konsequenz sah, daß der Geist allüberall waltet, von den niedersten Geschöpfen bis hinauf zum höchsten, und überall den gleichen Grundplan verfolgt.
Dies zu beweisen war Goethes Absicht, und ihm war das Ergebnis, zu dem er gekommen war, eben ein Beweis für die Wirksamkeit des Geistes. Daher war es ihm auch ein Beweis für die Wirksamkeit des Geistes, als er die Entdeckung machte, die ja eigentlich erst in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts von der Naturwissenschaft wieder gemacht worden ist, daß man in den Schädelknochen umgewandelte Wirbelknochen zu sehen habe. Das bedeutete für Goethe das Walten des Geistigen in der Weise, daß dieses Geistige in dem Rückenwirbel eine Grundform hat, die es umgestaltet, deren Form es verändert, so daß diese Form brauchbar wird zum Umschließen des Organes des Gehirns, indem aus einfachen Formen heraus der schaffende, waltende Geist sich gerade in der Verwandlung der Formen zeigt. Und es war mir, wenn ich dabei auf etwas Persönliches zu sprechen kommen darf, in gewisser Beziehung eine ganz wunderbare Tatsache, als ich bei meinen sechseinhalbjährigen Studien und Forschungen im Weimarischen Goethe- und Schiller-Archiv eines Tages ein Notizbuch Goethes in die Hand bekam, worin mit Bleistift eine Eintragung war, die dahin ging, daß Goethe sich sagte: Das ganze Gehirn des Menschen ist eigentlich nur ein umgewandeltes Nervenknötchen, in jeglichem Nervenknötchen ist gleichsam keimhaft schon das enthalten, was der Geist umwandelt und umgestaltet, so, daß es zum komplizierten Organ des Gehirnes wird. — Da sehen wir, wie das, was in einer späteren Zeit bei den Darwinianern wie ein Beweis dafür galt, daß man nur auf die sinnlichen Tatsachen sehen dürfe, wenn man das Werden des Menschen erklären will, bei Goethe zu einem Beweis für den allwirkenden und allwebenden Geist wurde, der aus den einfachsten Formen sozusagen die kompliziertesten hervorzaubert und auf diese Weise das Werk der Natur allmählich zur Entwickelung bringt.
Dürfen wir - wir wollen uns nicht auf logische Deduktionen oder auf ein dialektisches Spiel einlassen, sondern auf die vorhandenen Tatsachen — gegenüber einer solchen Tatsache die Behauptung aufrecht erhalten, daß wissenschaftliche Beobachtungen die Menschen gewungen hätten, auf den Darwinismus eine Art materialistisch-monistischer Weltanschauung zu begründen? Wir dürfen es nimmermehr, denn wir sehen, wie bei Goethe derselbe Gang der Forschung zu einem idealistisch-spirituellen Resultate führt. Wovon kann es denn dann nur abhängen, daß in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts auf Grundlage des Darwinismus, den wir ganz dreist einen ausgeführten Goetheanismus nur in bezug auf die Sinnestatsachen nennen können, eine darwinistisch-monistische Weltanschauung oder sogar Religion sich entwickelt? Nicht aus den Tatsachen kommt es, welche die Forscher dazu zwingen, sondern lediglich aus den Denkgewohnheiten, aus dem, was die Menschen über die Tatsachen glauben wollen, denn einem Geiste, der anders geartet ist als die, welche heute aus den Ergebnissen des Darwinismus eine darwinistisch-monistische Weltanschauung entwickeln, einem solchen anders gearteten Geiste dient gerade dieselbe wissenschaftliche Denkweise zur Grundlegung einer ganz anderen Weltanschauung. Das ist das Wichtige und Wesentliche, das wir ins Auge fassen müssen. Dann werden wir auch begreifen, wie im Grunde genommen die materialistisch-monistische Denk weise etwas ist, was in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts die Menschen gefangen nimmt, was tief eingreift in alles menschliche Denken bei denen, die sich fortgeschrittene Denker eben nennen, und wir werden begreifen, wie diese Denkweise auch dort eingreift, wo man nicht darwinistisch sein will.
Ein bedeutsames Beispiel - für eine geisteswissenschaftliche Betrachtung ist es gut, wenn überall gründlich zu Werke gegangen wird und daher überall an die Quellen gegangen wird - bietet sich uns an einem Forscher, der ganz gewiß in der Gegenwart zu wenig gewürdigt wird, der zwar durch die Art und Weise, wie er aufgetreten ist, manches vielleicht Unsympathische hat, der aber in bezug auf seine wissenschaftlichen Resultate eine große Bedeutung für die Gegenwart hat. Ich meine den auch im Laufe der Jahre hier schon genannten Moriz Benedikt. Moriz Benedikt ist kein Darwinianer, aber Entwickelungstheoretiker. Er gibt eine Entwickelung zu, wenn auch nicht im Sinne der darwinistischen. Ein einziges Resultat aus der Fülle der Ergebnisse Benedikts sei hier hervorgehoben. Benedikt richtete seinen Blick darauf, moralisch defekte Menschen, sogenannte Verbrecher-Naturen, zu untersuchen. Bevor in einer mehr mundgerechten Weise, wie es dem Publikum mehr zu Recht ist, Lombroso in einer dilettantenhaften Weise auf solche Tatsachen hingewiesen hat, hatte lange vorher Benedikt bereits solche Untersuchungen gemacht, wenn sich auch dieses «lange vorher» nur auf einige Jahre erstreckt. Da sehen wir, wie Moriz Benedikt Verbrechergehirne untersucht, Gehirne von Mördern. Er findet, daß diese Verbrechergehirne alle ein Merkmal haben. Es stellte sich ihm die Tatsache als ganz merkwürdig dar, daß gewisse Furchen, welche sonst an der Oberfläche des Gehirns liegen, beim Verbrechergehirn mehr im Innern sich hinzogen, also von der Gehirnmasse bedeckt waren und nicht nach außen gingen. Er hat aber auch Gehirne von Mördern untersucht, die sozusagen sonst den Eindruck von gutmütigen Menschen machten. Da zeigte sich ihm überall, wie am Hinterhaupt gewisse Unregelmäßigkeiten auftraten, wie der Hinterhauptslappen des Gehirns nicht in rechter Weise das bedeckt, was unter ihm ist, und wie bei solchen Menschen, die zu derartigen Verbrechen getrieben waren, in der Form des Gehirns sich eine Ähnlichkeit mit dem Affengehirn ausspricht. Daher kam Benedikt zu dem Resultat, daß im Grunde genommen in dieser physischen Organisation des Menschen, in der Nichtvollentwickeltheit des Menschen, der Grund läge für seine abnormen Handlungen, so daß gleichsam dasjenige, wovon der Mensch den Ursprung genommen habe, das niedere Tierische, in den inneren Formen bis zum Gehirn hinauf wieder zum Ausdruck komme. Und weil so der Mensch das, worüber er hinausschreiten sollte, noch in sich trägt, werde er zum Verbrecher. So begründet Moriz Benedikt seine ganze Anschauung über das Recht, über die Moral und über die Strafe darauf, daß eigentlich beim Verbrecher, bei der Verbrecher-Individualität etwas zu finden sei wie eine Erbschaft aus denjenigen Zeiten her, da der Mensch noch unten bei seinem Ursprungswesen war bei den höheren Tieren. Wie gesagt, Moriz Benedikt ist kein Darwinist, aber er kommt mit seinem Denken auch nicht weiter, als zu glauben, daß man dabei stehen bleiben müsse, dem Verbrecher in seiner Individualität eine solche Organisation zuzuschreiben, welche ihn vom Physischen heraus zu seinen Taten zwinge. In der Anthropologie sucht dieser Forscher des neunzehnten Jahrhunderts dasjenige, was er zum Verständnisse abnormer Menschentaten haben zu müssen glaubt.
So sehen wir — und wir könnten Hunderte und Hunderte ähnlicher Beispiele anführen zum Belege dessen, was gesagt werden soll -, wie sich überall, ob nun die Menschen, die sich denkerisch betätigen, darwinistisch sind oder nicht, der bloße Glaube geltend macht an das Maßgebliche der äußeren Sinnestatsachen und jener Wissenschaft, welche sich auf diese äußeren Sinnestatsachen begründet. Wir brauchen uns auch darüber nicht zu wundern, daß die Ergebnisse Darwins in einer materialistisch-monistischen Weise ausgedeutet wurden. Nicht die Ergebnisse Darwins selber zwingen zu dieser Ausdeutung, sondern die Gewohnheiten des Denkens in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Und man darf sagen: Wenn es möglich gewesen wäre, daß Darwin mit seiner Forschung in ein anderes Zeitalter hineingefallen wäre, so wäre es auch denkbar, daß dieselben ResultateDarwins in einem ideell-spirituellen Sinne ausgedeutet worden wären, wie wir es ja bei Goethe antreffen, daß der schaffende, waltende Geist sich der Umwandlung der Formen bediene, um das Mannigfaltige der Erscheinungen aus wenigen Grundformen hervorgehen zu lassen. — Dies ist die eigentümliche Tatsache, die sich uns aus allen diesen Betrachtungen mit einer inneren Notwendigkeit ergeben muß, daß das Zeitalter, welches eben abgelaufen ist, der Menschheit die Vertiefung in die äußeren Sinnestatsachen, in die äußere Sinneswissenschaft bringen mußte, daß eine Weile die Menschheit davon absehen mußte, sozusagen ihre Aufmerksamkeit ablenken mußte von alledem, was den Blick in die geistigen, in die übersinnlichen Welten hinaufwenden läßt, damit das ganze Gewebe der sinnlichen Tatsachen, das Gewebe dessen, was in der äußeren physischen Welt geschieht, einmal auf die menschliche Seele wirken könne. So sehen wir im Gesamtgange der Menschheitsentwickelung gleichsam die Notwendigkeit der materialistisch-monistischen Denkweise, sehen, wie das neunzehnte Jahrhundert dazu berufen war, eine Weile den Blick von dem Übersinnlichen abzulenken und lediglich genau auf das hinzuschauen, was im Sinnlichen vorgeht. Und wollen wir den tieferen Sinn dieser Tatsache ins Auge fassen, so müssen wir uns fragen: Hat denn die Menschheit aus einer solchen Vertiefung in die Sinneswelt wirklich Bedeutsames für ihr Geistesleben gewonnen?
Wenn wir diese Frage beantworten wollen, dann müssen wir uns manches vor Augen halten, was in diesen Vorträgen schon erwähnt worden ist, was in der entsprechenden Literatur aber auch zu finden ist, daß eine Unsumme von bedeutungsvollen Tatsachen wirklich nur erforscht werden konnte, indem man eben auf diese Tatsachenwelt selber unbefangen den Blick richtete, indem man sich durch allerlei Annahmen aus der übersinnlichen Welt nicht den Blick trüben ließ, sondern ihn nur auf das richtete, was man äußerlich sah. Und das ist das viel Wesentlichere gegenüber dem, was man gewöhnlich als den Grundnerv des Darwinismus in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts ansieht, daß bedeutungsvolle, großartigeZusammenhänge zwischen den Organen der einzelnen Tier- und Pflanzenformen, Zusammenhänge zwischen den einzelnen Wesenheiten aufgeklärt worden sind. Wir haben in diesen Vorträgen gesehen, wie sich der Darwinismus selber überwunden hat, wie eigentlich die Tatsachen heute dazu zwingen, nicht mehr in einer so einfachen Weise, wie es Ernst Haeckel einst machte, von einem Zusammenhange der Tierwelt mit dem Menschen zu sprechen. Aber trotz alledem, wenn man das ungeheure Meer von Forschungsergebnissen überblickt, welche gerade unter dem Einfluß des Darwinismus in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts zustande gekommen sind, so findet man in demselben Aufklärungen über das, was man einen großen, gewaltigen Grundplan der tierischen und pflanzlichen Welt, der Welt der gesamten Organismen nennen könnte. Wir blicken heute dank dieser Forschung in Zusammenhänge hinein, welche sich nicht so ergeben hätten, wenn man mit vorgefaßten Ideen einer alten übersinnlichen Forschung an sie herangetreten wäre. Dank der materialistischen Einseitigkeit liegen uns heute Ergebnisse vor, die man einst in der rechten Weise wird zu deuten wissen, die aber bei der Schwäche der Menschennatur nur eben durch die Einseitigkeit gefunden werden konnten. So dürfen wir nicht das große Verdienst des Darwinismus verkennen, dürfen nicht übersehen, daß es eine Bedeutung hat, wenn Haeckel, angefangen von seiner «Generellen Morphologie der Organismen» (1866) bis zu seiner umfangreichen «Systematischen Phylogenie» (1896), die Ähnlichkeit der Tier- und Pflanzenformen zusammenstellt, um sozusagen einen Stammbaum für das Leben daraus zu konstruieren. Mag es immerhin sein, daß alle Sstammbäume, die Haeckel konstruiert, falsch sind — sie sind es nicht —, mag man sie über Bord werfen, mag der Gedanke der Abstammung bei Haeckel ganz falsch sein, wir können absehen von dem, was sich als Theorien bei ihm ergibt, und auf das hinblicken, was uns Ähnlichkeiten und Zusammenhänge zwischen den Formen in einer für frühere Zeiten ungeahnten Weise zeigt. Das ist das Bedeutsame. Wenn wir dieses Bedeutsame einmal auf unsere Seele wirken lassen, dann können wir sagen: In ihm hat erst die Geisteswissenschaft, wie wir sie heute betrachten, einen festen Boden unter den Füßen, denn nunmehr stellt sich neben alles, was die Geisteskultur des neunzehnten Jahrhunderts gebracht hat, die geistige, die übersinnliche Forschung hin.
Wie stellt sich diese geistige, übersinnliche Forschung daneben hin? So, daß sie zeigt, wie der Mensch in der Tat durch eine gewisse Entwickelung, welche er in seinem Innern durchmachen kann, den Blick in übersinnliche Welten hinein lenken kann, daß er dann, wenn er durch jene Methoden, die hier hinlänglich geschildert worden sind, seinen Blick in die übersinnlichen Welten lenkt, eine übersinnliche Tatsachenwelt findet, und daß in dieser die wahren Gründe, die wahren Ursachen für die sinnlichen Tatsachen zu finden sind. So haben wir gesehen, wie der Mensch schon in sich selber — dies zog sich eben wie ein roter Faden durch alle Vorträge — ein umfassendes Seelisch-Geistiges in übersinnlicher Selbsterkenntnis findet, das nicht nur so in ihm lebt, wie er es mit seinem normalen Bewußtsein erfaßt, sondern das als ein Reales hinter dem normalen Bewußtsein vorhanden ist, das wir in einer geistigen Form zu suchen haben, lange bevor der Mensch das Erdendasein betritt. In der Weise haben wir es zu suchen, daß sich dasjenige, was von Vater und Mutter kommt, mit dem verbindet, was von einer geistigen Welt herkommt, indem es nun die Ereignisse in der Zeit zwischen Geburt und Tod durchlebt. Und wenn der Mensch durch seine imaginative, inspirative und intuitive Erkenntnis in die geistige Welt eintritt, dann lernt er den Werkmeister kennen, das schaffende, bauende Wesen, das noch vor dem Auftreten desBewußtseins an uns arbeitet, das den menschlichenLeib gerade da aufbaut, wo der Mensch mit seinem Bewußtsein noch nicht an sich arbeiten könnte, weil diese Arbeit in die feinere Organisation und in die feinere Ausgestaltung des Leibes hineingeht. Gerade da arbeitet das Ich, das aus der geistigen Welt kommt, an der feineren Ausbildung nicht nur des Gehirns, sondern des gesamten Leibes.
So kann der Mensch, wenn er sich durch die Methoden der Geistesforschung zur Erkenntnis seines eigenen geistig-seelischen Wesenskernes hinauflebt, der sich im Leibe nur den äußeren Ausdruck schafft, erkennen, ohne daß er durch die Pforte des Todes geht, wie durch die Sinneswelt eine geistige Welt durchblickt, die für eine übersinnliche Erkenntnis ebenso wirklich ist wie die Sinneswelt für die Sinneserkenntnis. Wenn er so seinen geistig-seelischen Wesenskern wirksam weiß, und wenn er weiß, daß dieser sich aus der geistigen Welt die Kräfte und Impulse holt, um sich ein neues Leben und eine neue Erdenverkörperung zu zimmern, dann kann er sich auch leicht zu derjenigen Erkenntnis aufschwingen, welche die Anschauungen über die Menschennatur, über die wahre menschliche Wesenheit sozusagen verbindet mit Moral-Ideen, welche die Anschauungen über die geistig-seelische Wesenheit des Menschen mit dem zusammenbringt, was der Mensch braucht als Kraft für das Leben, als Kraft zur Arbeit, als Trost im Leben, alsSicherheit im Leben und so weiter. Und alle die Fragen, ob der Mensch mit denjenigen, die ihm auf Erden lieb geworden sind, ein Wiedersehen feiern wird, beantworten sich in einer ganz sachgemäßen Weise mit einem « Ja» — weiter ist dies ausgeführt in meiner «Geheimwissenschaft im Umriß» —, indem gezeigt wird, daß der Mensch mit seiner wahren Wesenheit nicht nur im physischen Leibe erkennend und handelnd lebt, sondern auch entkörpert leben kann, wo dann alles, was er im physischen Leben begründet hat, im Geistigen weiterlebt und dieGrundlagen für eine neue Verkörperung bildet. Jene Beziehungen von Mensch zu Mensch, wie wir sie hier erleben, spielen in der geistigen Welt weiter und bilden geradezu den Ausgangspunkt für unsere nächste Verkörperung, so daß wir mit denselben Menschen zusammenkommen, deren Verbindung sich uns ergibt, wenn wir leibbefreit sind, indem wir uns zu ihnen hingezogen fühlen, und uns die Kräfte aneignen, um in einer neuen Verkörperung wieder mit ihnen zusammenkommen zu können.
So wird der Mensch durch die Geistesforschung in die Sphäre einer geistigen Welt hinausgeführt, und er wird weiter hinausgeführt in der Weise, daß er seinen Ursprung nicht mehr in einer tierischen Form der Vorwelt findet, sondern er findet den Ursprung seiner selbst und den der Tiere in der geistigen Welt. Das hat uns der Vortrag über den «Ursprung des Menschen» gezeigt. Indem wir immer weiter zurückdringen, können wir dazu kommen, einzusehen, daß der Mensch seinen Ursprung in der geistigen Welt hat, und daß der schaffende Geist, der im Menschen lebt und webt, als solcher vom Menschen auch verstanden und erkannt werden kann. Das wird die Geisteswissenschaft immer klarer und klarer der gegenwärtigen Kultur zeigen. Damit stellt sie sich neben das hin, was die mehr materialistisch-monistische Kultur im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts geleistet hat. Wenn wir sehen, wie uns diese darwinistische Kultur gezeigt hat, daß ein gemeinsamer Plan der ganzen Lebewesen-Entwickelung zugrunde liegt, daß wir wirklich Grundgedanken und Grundkräfte sehen können, die von den unvollkommensten bis zu den vollkommensten Lebensstufen hinauf durchgehen, dann gewinnt ein solchesErgebnis gerade im Lichte der Geisteswissenschaft seine echte Bedeutung. Wir können heute in diesem zusammenfassenden Vortrage nur durch ein Gleichnis aufmerksam machen, wie das Aufgezeigte Bedeutung gewinnt.
Wenn wir den Menschen in einem späteren Lebensalter sehen und ihn mit dem vergleichen, was er zum Beispiel in seiner Kindheit gewesen ist, dann sagen wir uns: Unser geistig-seelischer Wesenskern hat an unserer äußeren Organisation gearbeitet. Dasselbe, dessen ich mir bewußt werde, wenn ich mir Bewußtsein erringe, was aus dunklen Seelengründen Gedanken, Gefühle und Willensimpulse hervorbringt, das hat, als es dies noch nicht hervorbringen konnte, als ich mich ins Leben hereinträumte, an meinem Leibe gearbeitet, der noch ein unvollkommenes Werkzeug für den Geist war und später erst ein vollkommeneres geworden ist. Was rein übersinnlich ist, was nur in meinen Gedanken, Gefühlen und Vorstellungen lebt, das hat als eigentlicher Wesensgrund zuerst an meiner äußeren physischen Sinnlichkeit gearbeitet, aber später konnte ich mir erst dessen bewußt werden. — Begreift man das in seiner fundamentalen Bedeutung, dann hat man auch begriffen, wie der Geist durch Jahrmillionen und Jahrmillionen gearbeitet hat, um die ganze Reihe der Lebewesen in ihren aufsteigenden Formen erst hervorzubringen, um später auf Grundlage derselben dasjenige hervorzubringen, was der Mensch in seiner Gegenwartskultur ist. Wie sich das, was wir als Dreißigjähriger sind, in seiner inneren Geistigkeit dadurch ergeben muß, daß wir zuerst an unserem unvollkommenen Kindheitsorganismus — mit demselben, was wir später geistig sind — arbeiten, so konnte sich das menschliche Geschichtsleben, das Kulturleben, wie wir es überblicken, nur dadurch ergeben, daß dasselbe, was nun übersinnlich in aller Geschichte und in aller Menschheitskultur arbeitet — dieser geistig-seelische Wesenskern, der doch der Ausgangspunkt alles geistigen Werdens ist —, sich erst langsam und allmählich in der ganzen Organismenreihe den eigenen menschlichen Organismus vorbereitete, so wie der einzelne Mensch im Kindheitsalter seinen eigenen Organismus vorbereitet, der später das Werkzeug des entwickelten Geistes sein soll. Wie es dasselbe Ich ist, das mit dreißig Jahren denkt, fühlt und will, und das in den ersten Lebensjahren an der äußeren Körperorganisation arbeitet, diese überwindet und zum Werkzeuge für den Geist umgestaltet, so kann man sich auch die Vorstellung bilden — und sie wird nach den Wintervorträgen auch als eine vollgültige erscheinen, zu der man kommen kann -, daß der Mensch selber mit all seinem Geistesleben vorausbilden, überwinden mußte, was uns jetzt ausgebildet in der Tierwelt entgegentritt. Die Taten des Menschengeistes, der sich erst zu dem vorbereitet hat, was er in der äußeren tierischen oder überhaupt organischen Gestalt werden sollte, treten uns entgegen, wenn wir den Zusammenhang der äußeren Gestaltungen überblicken.
Was hat denn die darwinistische Kultur des neunzehnten Jahrhunderts getan, ohne daß sie es weiß? Indem sie so eminent, so bewundernswert groß die äußeren Formen entwickelt hat, hat sie die Taten des Menschengeistes gezeigt, als dieser an der Außenwelt arbeitete, bevor er zu seinem Innern vordringen und als Geschichte sein eigenes Wesen und Werden entfalten konnte. Das wird der Fortschritt in der Menschheitsentwickelung in bezug auf die Geisteskultur sein, daß man erkennen wird, wie in demjenigen, was, ohne es zu ahnen, die darwinistische Kultur gegeben hat, die Gesamttat des Menschengeistes liegt. Darinnen hat er gewaltet, wie unser Ich in dem kindlichen Organismus waltet. Studiert hat der Darwinismus in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts und bis in unsere Tage herein, ohne daß er es wußte, die Gottestaten des Menschengeistes. Und man wird recht würdigen, was auf Grundlage des Darwinismus geschaffen worden ist, wenn man den schaffenden Menschengeist in allen diesen Einzelheiten schauen wird, die zutage gefördert sind, wenn man bewundern wird, was der Menschengeist sich vorgesetzt hat, bevor er zu seinem bewußten, geschichtlichen Schaffen gekommen ist. So ist ein Großes, ein Gewaltiges vorbereitet, das nur mißverstanden wird, das so genommen wird, als wenn es aus sich selber wirksam ist, während es der Plan ist, den der schaffende göttliche Geist auf seinem Wege zur Menschheit hin befolgt hat. Damit wird der Mensch in bezug auf seine Selbsterfassung um eine gewisse Stufe vorwärts schreiten können und wird durch das Vorwärtsschreiten in bezug auf diese Stufe erst wirklich erkennen, was eigentlich in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts getan worden ist.
Und nun wenden wir den Blick noch einmal zurück zu dem Grafen Gobineau. Da finden wir, wie der geniale Geist dieses Mannes durchaus — aber aus dem Bewußtsein des neunzehnten Jahrhunderts heraus — wirkt, wie er sozusagen dasjenige sieht, was in der äußeren Welt sich darbietet, es aber allerdings mit dem stolzen Bewußtsein eines Menschen sieht, der noch etwas davon weiß, persönlich weiß, daß der Mensch vom Geistigen abstammt. So phantastisch das heute erscheinen kann, gerade darauf ist ein besonderer Wert in diesem Zusammenhange zu legen, daß es einen solchen Menschen im neunzehnten Jahrhundert gegeben hat, für den eine persönliche, individuelle Tatsache das war, was für andere Menschen nur Theorie, vielleicht religiöse Überzeugung ist, daß wir, wenn wir zu unserem Ursprung zurückgehen, nicht zu einem Physischen, sondern zu einem Geistigen kommen. Man wird die einzigartige Persönlichkeit des Grafen Gobineau erst würdigen, wenn man sein Bewußtsein ins rechte Licht zu stellen vermag, das sich sagt: Wenn ich das zurückverfolge, was ich bin, was in meinen Fähigkeiten und Eigenschaften lebt, wie sie mir von den Vorfahren vererbt sind, da finde ich, daß die Vererbungslinie zurückgeht bis zu dem Wiking Otar Jarl, daß sie weiter zurückgeht bis zu den Nachkommen des Gottes Odin, und daß sie schließt nicht bei einem physischen, sondern bei einem überphysischen Wesen wie Odin selber. - Aber was alles auch in diesem Gedankengange des Grafen Gobineau lag, eines lag nicht darin. Es lag nicht darin der Hinweis auf jenen geistig-seelischen Wesenskern, der da im Menschen wirkt, nicht durch die Vererbungslinie hindurch, nicht innerhalb der Rasse bloß, sondern der im Menschen wirkt von Verkörperung zu Verkörperung, der unabhängig ist von der äußeren physischen Gestaltung, ja, der selbst erst mitwirkt an der äußeren Konfiguration, die innerhalb der physischen Gestaltung auftritt. So schaut Graf Gobineau in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts doch nur auf das Äußere, doch nur auf das, was nicht den geistig-seelischen Wesenskern des Menschen mit einschließt. Wie steht er deshalb mit seiner Betrachtung da? Er steht da, wie eben ein mutvoller Mensch dasteht, der nicht bei einer Halbheit stehenbleibt, sondern der die letzten Konsequenzen seiner Voraussetzungen zieht, indem er sich sagt: Wenn ich die Welt überblicke, so ergibt sich mir dasjenige, was ich nur so bezeichnen kann, daß ich sage: das Werden stellt mir einen Niedergang dar, es vertrocknet, es verdorrt in seiner Äußerlichkeit; es stirbt die Menschheit auf der Erde aus, und die Erde wird die Menschheit überleben. — So steht dieser Gedanke da, wie wenn ihn etwa eine Pflanze aussprechen würde, eine Pflanze, die von Blatt zu Blatt bis zur Blüte und zum Fruchtkeim sich entwickelt hat und sich nicht bewußt werden kann, daß sie ein Äußeres aufnehmen kann, das ihr zufliegt, und daß sie von einer anderen Pflanze den Befruchtungskeim aufnehmen und ausbilden kann zu einer neuen Gestalt. Was sich die Pflanze für sich nicht vorstellen kann, das kann sich auch Graf Gobineau nicht vorstellen. Er kann sich nicht vorstellen, daß in dem Menschen im Rassendasein ein geistiger Kern lebt, welcher im entsprechenden Zeitpunkte ein neues geistiges Element aufnehmen kann, das nicht in den heraufkommenden ursprünglichen und sich vermischenden Rassen liegt, sondern das in dem geistigseelischen Wesenskerne, in der Individualität liegt, was die Individualitäten so aufnehmen, wie die Pflanzen den Keim, der ihnen von anderen Pflanzen zufliegt, und was befruchtend wirkt aus der geistigen Welt heraus auf den geistig-seelischen Wesenskern desMenschen und dasMenschenwesen fortsetzt, wenn das Äußere abfällt, wie Blätter und Blüten von der Pflanze abfallen, wenn die Mission des Äußeren erfüllt ist.
So konnte Graf Gobineau richtig das Äußere denken, richtig so denken, daß dieses einer Degenerierung entgegengeht. Aber ihm fehlte noch der Hinblick auf jenen geistig-seelischen Wesenskern desMenschen, der sich durch die übersinnliche Forschung ergibt. Er konnte sich das noch ersetzen durch sein Bewußtsein seines persönlichen Zusammenhanges mit der göttlichen Welt. Das konnte er persönlich, aber er blieb einsam damit. Die Menschheit aber war an der Stufe angelangt, wo sie zurückschauend nur die sinnlichen Tatsachen als Ausgangspunkt des eigenen Ursprunges fand; sie fand die Ahnen in der Tierreihe, während in der Tat die Tierreihe so vorzustellen ist, wie es eben charakterisiert worden ist. Wenn aber der Mensch in der Lage ist zu verstehen, was da in ihm wirkt, unabhängig von allen äußeren Formen, die uns in so grandioser Weise die Naturwissenschaft des neunzehnten Jahrhunderts erklärt hat, wenn er seinen Aufblick zur geistigen Welt hält, und das, was ihm aus dieser ersprießt, in seiner Ähnlichkeit mit seinem geistig-seelischen Wesenskerne ergründet, dann wird er auch zugeben können, daß immer neue und neue Befruchtungen für den geistig-seelischen Wesenskern eintreten, so daß der Gedanke, der sonst pessimistisch ist, sich in den wunderbaren Gedanken einer Menschheitsentwickelung in die Zukunft hinein verwandelt. Wenn wir also mit dem Grafen Gobineau auf das blicken, was den Rassen ursprünglich mitgegeben war, so stirbt zwar das ab, was man äußerlich schauen kann, aber im Innern lebt dasjenige, was neue Impulse aufnehmen kann, was immer inhaltvoller wird, und von der Erde, die es verläßt — wie der Geist den Leichnam, wenn wir durch die Pforte des Todes schreiten — zu neuen Gestaltungen hinschreitet, um aus dem Geiste heraus ein neues Dasein zu schaffen im Laufe jener Ewigkeit, die wir im letzten Vortrage besprochen haben. Jetzt sehen wir, wie sozusagen in Graf Gobineau ein kühner, energischer, ein genialer Denker aus einer verflossenen Zeit hereinragt, der den Gedanken zu Ende denkt, was aus der Menschheit werden muß, wenn der Blick nur auf das Äußere gerichtet ist. So sehen wir, wie die Menschheit, nachdem sie zu diesen Konsequenzen gekommen ist, in einem anderen Gedanken dasjenige braucht, was das Werdende so erkraftet, daß das Ewige in ihm erkannt wird, welches das Wesentliche in andere Daseinsformen hinüberträgt, auch wenn das äußere Hüllenhafte von dem Wesentlichen abfällt und tatsächlich den Gang einschlägt, den Graf Gobineau vorgezeichnet hat. Alle Kraft entwickelt sich durch Besiegung der Gegenkräfte. Graf Gobineau hatte sozusagen noch aus seinem persönlichen Glauben an den eigenen Ursprung die Erfüllung seines Denkens mit einem Göttlich-Geistigen. Der Darwinismus hat endlich aus allen Anschauungen über den menschlichen Ursprung und über den geistigen Ursprung der Organismen das herausgetrieben, was nicht-sinnenfällige Tatsachen sind, er hat den Blick des Menschen nur auf die Sinnestatsachen hingelenkt und auf das, was aus den Sinnestatsachen mit dem Instrument des Gehirnes gewonnen werden kann. Aus der Gegenkraft, die sich aus dem bloßen Hinschauen des landläufigen Darwinismus auf die nur äußere Tatsachenwelt entwickelt, wird sich die Sehnsucht der Menschenherzen nach der übersinnlichen Welt entzünden, und weil unsere Zeit die Morgenröte dieser Sehnsucht schon erblickt, die als Gegenkraft gegen den landläufigen Darwinismus ersteht, kommt sie ihr entgegen und wirkt in den Gemütern der Menschen. Immer größer und größer wird die Zahl der Menschen werden, die diese Sehnsucht verspüren, die verspüren, daß altes Denken selbst in den genialsten Denkern zu solchen Konsequenzen führen muß, wie es eben die Konsequenzen des Grafen Gobineau oder des landläufigen Darwinismus sind. Wenn aber die Menschen einsehen werden, daß sie unmöglich bei dem stehenbleiben können, was so scheinbar fest gegründet in der äußeren Wissenschaft ist, dann werden sie nach übersinnlicher Forschung verlangen, und dann wird man immer mehr und mehr einsehen, wie die Logik und alles Denken dieser übersinnlichen Forschung in genau derselben gewissenhaften Weise vorgehen kann, wie die äußere Wissenschaft vorgeht, die es im Verlaufe des neunzehnten Jahrhunderts gerade so weit gebracht hat, und die wahrlich von keiner Seite mehr bewundert werden könnte als gerade von seiten der Geisteswissenschaft.
Wenn wir so die Zusammenhänge überblicken, erkennen wir dieNotwendigkeit der übersinnlichen Forschung in unserer Zeit, und dann werden wir leicht wissen, was diese übersinnliche Forschung eigentlich will. Eine Vorstellung von dem, was sie will, sollte ja auch in diesen Wintervorträgen erweckt werden, wie schon in den zahlreichen Zyklen der verflossenen Jahre. Der ganze Vortragszykluswarim Grunde genommen ein Hinweis auf das, was heute zusammengefaßt worden ist, und er versuchte im einzelnen gerade zu zeigen, wie diese Geisteswissenschaft sich ganz bewußt in dasKulturleben unserer Gegenwart hereinstellt, um demselben in der entsprechenden Weise zu dienen. Daher ist es nicht zu verwundern, daß diese Geisteswissenschaft heute so vielfach mißverstanden wird. Der ganze Ton der Vorträge hat ja zweifellos für den, der es durchschauen wollte, gezeigt, daß der, welcher auf dem Boden der Geisteswissenschaft steht, die Einwände sehr wohl kennt, die gegen sie gemacht werden können. Und zahlreiche der Einwände sind von diesem Orte aus selbst gemacht worden, um zu zeigen, wie eben Einwände gegen das hier Vorgebrachte entstehen können. Man muß es immer wieder erleben, daß diese oder jene solcher Einwände, die hier gemacht werden, später von denen, die zugehört haben, als ihre Einwände vorgebracht werden, so daß also gar nicht darauf geachtet wird, wie das, was eventuell eingewendet werden könnte, von der Geisteswissenschaft selber schon fortgeschaftt ist. Wer aber den Gang der Menschheitskultur versteht und alles ins Auge faßt, was sich in bezug auf die Fortschritte der Menschheit zugetragen hat, der wird nicht kleinmütig werden über die Beurteilungen, welche die Geisteswissenschaft heute in der äußeren Welt erfährt, sondern er wird auf die zahlreichen Beispiele hinweisen können, wie das, was später als selbstverständlich angesehen worden ist, zum Beispiel der Darwinismus selber, zuerst die stärkste Gegnerschaft hervorgerufen hat. Beispiele dieser Art sind zahlreich. Das eine wird ja immer im Hintergrunde des wahren Geisteswissenschafters stehen, daß er sich sagt: Mag auch einzelnes abbröckeln, so ist es damit doch nicht anders als in jeder anderen Wissenschaft, aber der Grundnerv und die Grundwahrheiten müssen bleiben und werden sich einleben, denn jeder wahrhaftige Blick in unser Leben zeigt uns die Notwendigkeit dieser Geisteswissenschaft. — Gerade wenn wir zu den Größten gehen, wie wir es heute bei dem Grafen Gobineau und den Bekennern des Darwinismus gesehen haben, werden wir gewahr, wie stark notwendig es ist, die übersinnliche Forschung dem Geistesleben unserer Zeit einzufügen, und wir werden gewahr, wie die übersinnliche Forschung geradezu der Sehnsucht derjenigen Menschen entspricht, die den wahren Fortschritt des Geisteslebens in unserer Zeit wollen.
Allerdings wird es in nächster Zeit so gehen, daß man draußen in der Welt, wenn man sich überhaupt um Geisteswissenschaft oder Anthroposophie kümmert, viel mehr Wert auf mancherlei Sensationelles legen wird, was da oder dort aufgetreten ist, oder noch auftritt wie Auswüchse der Geisteswissenschaft. Man wird es leicht haben, diese Geisteswissenschaft als etwas Phantastisches, Groteskes, vielleicht auch als Narretei hinzustellen, wenn man sich darauf beschränkt, ihre Auswüchse ins Auge zu fassen, aber es wird eben für eine gewisse Öffentlichkeit bequemer sein, über die Auswüchse zu spotten, als sich ernst und würdig mit dem zu befassen, was als wissenschaftliche Forschung innerhalb dieser Geisteswissenschaft walten kann. Und wer den Geist dieser hier gehaltenen Vorträge ins Auge faßt, der muß wenigstens das eine zugestehen, daß in diesen Vorträgen versucht worden ist, dieselbe Logik, dasselbe Streben, dasselbe wissenschaftliche Denken in diese Geisteswissenschaft einzuführen, wie sie in der äußeren Wissenschaft herrschen. Und wenn es mancher auch nicht zugeben will, so darf ich hier vielleicht doch mit dem deutschen Biographen des Grafen Gobineau sprechen, der. da sagte: Gegen die Ideen des Grafen Gobineau hat mancher etwas einzuwenden gehabt und gesagt: was da Graf Gobineau meint, das läßt sich leicht widerlegen, denn dies kann jeder Sekundaner wissen, und jeder Sekundaner kann diese Gedanken fassen. — Aber ‚die Voraussetzung muß gemacht werden, daß Sekundanergedanken nicht genügen, um den Grafen Gobineau zu verstehen, und daß man über das, was man als seine feste Logik zu besitzen glaubt, hinausgehen muß und nicht bei Sekundanerlogik stehenbleiben darf, wenn man den Nerv der Geisteswissenschaft erfassen will. Mag man in der Beurteilung der Geisteswissenschaft und ihrer Ergebnisse noch lange einen solchen Weg gehen, wie eben angedeutet wurde, es wird immer einzelne solcher Menschen geben, welche doch einsehen werden, wie wenigstens die Versuche gemacht werden, in der geistigen Forschung mit derselben Gewissenhaftigkeit und mit derselben strengen Logik vorzugehen, wie sie nach der Gedankenschulung üblich sind, welche die Menschheit im Laufe der neueren Jahrhunderte durchgemacht hat. An diesem Wollen soll die Geisteswissenschaft erkannt werden, — nicht an manchen Fehlern, die innerhalb ihrer gemacht werden, und auch nicht an manchen Auswüchsen, die sich vielleicht innerhalb ihrer zeigen werden. Und die wenigen, die das einsehen, werden zunächst den Kern bilden für dasjenige Menschendenken und Menschenwollen, das man in seiner Notwendigkeit gerade dann erkennt, wenn man an die konsequentesten Denker anknüpft, die in unsere Gegenwart herauftauchen. Deshalb wurde heute in diesem Schlußvortrage nicht nur an Darwin, sondern auch an Graf Gobineau angeknüpft.
Mögen die, welche den Kern eines solchen Menschendenkens und Menschenwollens bilden, heute noch einsam dastehen. Einsam waren alle, welche die Träger solcher Ideen wurden, die in einer späteren Zeit als selbstverständlich galten. In der Zeit, in welcher die Wissenschaft aus ihren Grundlagen eine materialistisch-monistische Religion herausgetrieben hat, ist es nicht zu verwundern, wenn eine spirituelle Wissenschaft, die Geisteswissenschaft, den Menschen auch in einer gewissen Weise zur Einsamkeit treibt. Steht doch diese Geisteswissenschaft mit ihrem eigentlichen Objekt, mit dem, was sie erfassen will, zunächst so da, daß ihr Objekt in den weitesten Kreisen heute abgeleugnet wird, oder wenigstens, daß die Möglichkeit einer Erkenntnis dieses Objektes ihr abgeleugnet wird. Aber der Mensch wird nicht ohne die Erkenntnis des Geistes bleiben können. Und daß er nicht ohne diese Erkenntnis des Geistes bleiben müsse, deshalb tritt die Geisteswissenschaft auf den Plan. Daß die Sachen sich so verhalten, das sollte in diesen Vorträgen dargestellt werden. Daß wir in der äußeren Sinneswelt, gerade wenn sie uns in ihren wunderbarsten Gestalten und Zusammenhängen vor Augen tritt, wie es durch die neuere Wissenschaft geschehen kann, etwas zu sehen haben wie eineSchale, die ein Schaltier absondert, nachdem es die Kräfte dieser Schale erlebt, so erscheint die äußere Welt. Und wie das, was die Schale überwunden hat, so erscheint das Geistige, das sich durch sich selbst erschafft, durch die Geisteswissenschaft. Was überwunden werden mußte, und was, indem es überwunden wurde, noch immer als Werkzeug dient, dessen wir uns bedienen müssen, das lehrt die äußere Wissenschaft. Daß aber die Erkenntnis nicht auf die äußere Schale, auf die äußere Kruste des Seins beschränkt bleiben muß, das wird die Geisteswissenschaft eindringlich den Menschen zu Gemüte führen. Sie wird zeigen, daß wir in der äußeren Gestalt, in der äußeren Schale die Taten des Geistes zu sehen haben, wie er in seinen Wirksamkeiten, in seinen Ergebnissen lebt, und wie er derselbe ist, wenn er sich in seinen eigentlichen Quellpunkt, in sein Inneres zurückzieht, wie er aber in diesem Quellpunkt etwas hat, was ihm Perspektive gibt für die Ewigkeit.
Erneuern wird die Geisteswissenschaft — das war gleichsam das Programm dieser Wintervorträge — aber in einer erhöhten Art eine gewisse Goethesche Anschauung, die mit einer tiefen Überzeugung das ganze Programm dieser Vorträge gegeben hat, mit der Goethe der Naturwissenschaft seiner Zeit entgegengetreten ist, als von einem ihrer Vertreter, Haller, das Wort ertönte:
Ins Innre der Natur
Dringt kein erschaffner Geist.
Glückselig! wem sie nur
Die äußre Schale weist!
Goethe erwiderte, was die Geisteswissenschaft immer zu einer äußeren Erkenntnis und äußeren Überzeugung erwidern wird, die da glaubt, daß alles menschliche Wissen sich auf die Außenwelt beschränken müsse. Die Geisteswissenschaft wird erwidern: Auch diese Außenwelt erkennt ihr in ihrer wahren Gestalt erst dann, wenn ihr den wirklichen Geist erblickt. Was der Darwinismus geschaffen hat, das werdet ihr in der wahren Gestalt erkennen, wenn ihr es als Taten des wirkenden Geistes schaut, als Schalen und Taten, die der wirkende Geist abgesondert hat, damit er sich ihrer bedienen kann. — Und die menschliche Seele auf sich selbst weisend, wird die Geisteswissenschaft dem Menschen zum vollen Bewußtsein bringen, daß man auch die Schale nur erkennt, wenn man sie als den Ausdruck des Geistes erkennt, und da man den Geist nur erkennt, wenn man ihn in seinem Schaffen ergreift, wie er im jetzigen Dasein schon verspricht, neue Gestaltungen aus dem Schoße der Zukunft hervorzuheben, wie er in seinem Innern schaffend werden muß. Das ist, was die äußere Schale zeigt; sie zeigt, was der Geist geschaffen hat. Deshalb ruft die Geisteswissenschaft aus der Art, die aus ihr kommt, wenn ihr der Ausspruch vorgehalten wird:
Ins Innre der Natur
Dringt kein erschaffner Geist.
Glückselig! wem sie nur
Die äußre Schale weist!
einem so Sprechenden das von Goethe schon geahnte und ausgesprochene Wort so zu:
Dich selber prüfe du zu allermeist,
Ob du Geist oder Schale seist!
Damit seien diese Wintervorträge geschlossen, und es darf gesagt werden, daß in dem Vortragenden die Gesinnung waltet: Es möge die Geisteswissenschaft wirklich ihr Ziel finden und ihre Aufgabe lösen in der Art, daß sie nicht eine bloße Theorie, eine bloße Summe von Gedanken bleibt, sondern daß sie, was schon öfter charakterisiert worden ist, ein Lebenselixier werde, das im Menschen schaffend bleibt und wirkt, indem es nicht bloß in der Erkenntnis der äußeren Schale wirkt, sondern vor allem im Innern wirksam ist, daß der Mensch erkenne, ob er Kern oder Schale sei, damit aus einem starken Wollen der Impuls hervorgehe, nicht Schale zu bleiben, sondern immerdar Kern zu sein und Kern zu werden.