Spiritual Science as a Life's Work
GA 63
30 October 1913, Berlin
Translated by Steiner Online Library
1. The Spiritual World and Spiritual Science
As I have done for a number of years now, I will take the liberty this winter of giving a series of lectures from this place on the subject of spiritual science, spiritual science as it has been understood in the lectures I have given here over a number of years. This winter, I will again endeavor to illuminate as many different areas of life, and knowledge from this spiritual scientific standpoint, and so today, at the beginning of the lecture cycle, as in previous years, I would ask you not to take today's lecture as an isolated event, but to consider the whole cycle of lectures as a more or less coherent whole, although I will endeavor as far as possible to make each individual lecture self-contained.
In this series of lectures, I would like to touch on the areas of spiritual, moral, and artistic life in order to show how spiritual science can become an enlightening cultural factor for the most diverse enigmatic questions that must justifiably arise in the soul of the present. To emphasize once again what has often been said in past years, the perspective from which these lectures are given is by no means one that is recognized or popular in the present. On the contrary, the viewpoint of spiritual science as it is meant here is treated in the present day with opposition, misunderstanding, and even hostility, and it should be said from the outset that those who hold this viewpoint of spiritual science are the least surprised by this attitude. For how much can still be brought against this spiritual science today, with supposed justification, from the ideas and habits of thinking of the present, from everything that is believed to be scientific or otherwise justified today, how much from such points of view, is best appreciated by those who have really penetrated into this spiritual science. So please accept my assurance that to the person speaking here, contradiction, opposition, and misunderstanding are by no means incomprehensible or inexplicable. The misunderstandings that arise against this spiritual science lie in various areas. On the one hand, it is believed that this spiritual science is based on some ancient religious beliefs from the Orient or elsewhere, because people think they can find certain similarities between individual points and what such religious beliefs have represented. The fact that such similarities are quite different can only be recognized in the course of spiritual science itself. But that is just a hint.
I would like to say in a preface that spiritual science, as it is meant here, has nothing to do with any traditions or lore, but is based on immediate research results that can be achieved in the present, on a method of research that does not require any lore, any more than the research results of chemistry, physics, or any other science. I would like to say this as a kind of preface; the lectures themselves will show how this can be proven and demonstrated. On the other hand, spiritual science is met with misunderstanding insofar as it is accepted as a kind of new religious creed, a kind of sectarian belief. But it is no more a religious creed or sectarian belief than any other science of the present day. Just as one cannot say that those who unite to cultivate chemistry are a sect of chemistry, so too, when one penetrates into the spirit of spiritual science, one cannot speak of it as a sectarian belief. But the opposition to spiritual science comes from entirely different premises. The religious confessions of the most diverse directions believe – let this be noted as a preface today – that they somehow have a new religious confession to fear; they fear that a new faith will enter their field and endanger religious life in general. People will gradually become convinced that spiritual science will follow the same path as natural science did when it experienced its modern direction, let us say, in the age of Copernicus. Just as people believed at that time that the Copernican worldview, because it had to break with so much of the old, endangered the religious life of humanity, just as Copernicanism was banned for centuries in the various religious communities, so it may be in the present with spiritual science, which has a similar task in relation to the spirit as Copernicus had a corresponding task in natural science. Ultimately, it will be recognized that there is a similar relationship between spiritual science and religious studies as there is between Copernicanism and religious confessions, and that it will be just as impossible to oppose what culture demands in the realm of the spirit as it has been in the realm of scientific knowledge. These things may only be touched upon, for how they stand will become apparent in the course of the lectures.
Another weighty objection, however, comes from the very side that, if it understood itself correctly, should actually regard spiritual science as a kind of continuation of its own endeavors: it comes from the side that believes it stands on the firm ground of scientific research, scientific thinking, and scientific imagination. Today, let us first draw attention, figuratively speaking, but with more than just a mere image in mind, to how what modern spiritual science aspires to be relates to the current of scientific knowledge. No one can appreciate the high value and great cultural power of modern scientific thinking more than those who stand on the ground of this spiritual science, and those of you who have been listening to these lectures for years will know how thoroughly this appreciation of scientific thinking and research is emphasized by this spiritual science. And who today would want to introduce a spiritual current into culture that believes it must oppose scientific thinking? They would have to be blind to what this scientific thinking has created for humanity in the course of the last centuries, right up to the present day! They would have to be blind to how deeply science has intervened not only in the content, but in the whole nature of questions of knowledge and the riddles of knowledge. Nothing will certainly be objected to the justified claims of scientific achievements in the course of these lectures. Humanity saw it blossom and flood forth, this scientific knowledge, saw it enter into the life of our technology, into the life of our transportation, saw it transform the external material world culture and conquer the social life of peoples around the globe. But precisely because modern spiritual science understands this, it draws the following conclusion from what natural science can achieve: if this natural science is understood in a living way, not abstractly, not theoretically or dogmatically, then something can follow from this natural science itself and its habits of thinking that not only enlightens the human soul about the external laws of the sensory world, the external material forces and substances, but also about the life of the soul itself, about the destiny of the soul, which includes questions about death and immortality and the whole scope of spiritual life. For let it be emphasized from the outset that spiritual science here is not meant as a summary of the various cultural sciences, for which the name “spiritual science” is often used today — for history, sociology, art history, legal history, and the like, but that spiritual science is meant here as a knowledge of a real spiritual life, which is as real as the natural life around us, and to which man belongs with his spirit and soul as truly as he belongs with his body to that which natural science can enlighten us about.
This immediately takes us into a field where, and let us emphasize this once again, understandably, many minds of modern times cannot yet follow, because for them the whole way in which this spiritual science approaches the spiritual and the mysteries of life is still something quite fantastic and dreamlike, just as, in essence, the Copernican worldview was fantastic and dreamlike to its contemporaries. But natural science and spiritual science, to use a metaphor, behave in the following way: when a farmer harvests his crops in the fall, most of these crops are initially used for human nourishment, and this part then plays its role in life as human nourishment by being transformed. However, if life is to continue, part of this fruit must be used for new sowing. It must not be used for food, but must be processed by being returned to its elements, just as it was processed by the earth and the other elements, which ultimately produced human food. Thus, most of what natural science has achieved in terms of brilliant accomplishments is rightly destined to pass into technical, social, and transport life, to fertilize and permeate material culture, and to shape the progress of human life. But precisely in what natural science gives us, there is also something that can be passed on to the human soul without flowing out into material life, something that can be processed in the human soul in the way I will indicate shortly. and which, if it is not theoretical or dogmatic, but is taken in by the soul in such a way that it lives within it, then takes root in the soul like a seed that has been planted in the earth. What can be taken in by the human soul in this way is then transformed within it and becomes the clairvoyant power referred to here, far removed from all superstition and obscurantism, as the clairvoyant power that can then cast its gaze into the spiritual world. For this is what distinguishes spiritual science from other branches of knowledge cultivated today: that spiritual science presupposes a development of the human soul beyond the point of view that otherwise prevails in today's science. In this scientific approach, human beings are taken as they are, equipped with their powers of cognition, sensory observation, and intellectuality, observing the world around them, seeking the laws of nature, and thereby compiling science. Human beings are taken as they are, I say, and human beings take themselves as they are in order to penetrate this scientific approach.
This is not the case in spiritual science. For human beings, as they are in their immediate state, as they must take themselves in the rest of science, the spiritual world is at first a hidden world, a world that is not there for the senses, that is also not there for the ordinary use of the intellect and reason, a world that lies behind the world of the senses, although what man is in his deepest being belongs to this supersensible world, if we may use the expression. Man, with his power of cognition, when he takes himself as he is, belongs himself to this world of the senses and this world of the intellect. In a deeper sense, he belongs to the spiritual world; but he must first develop this deeper sense. In other words, as true as it is that man accepts himself as he is for ordinary science, it is equally true that he must first transform himself for spiritual science, for the knowledge of the spirit, in order to penetrate the spiritual world. The powers of cognition, the capacity for knowledge of the spiritual world, must first be developed; human beings must first transform themselves so that the dormant capacity for knowledge within them can awaken. But this dormant capacity for knowledge is within them, and they can awaken it. This is, of course, a point of view that is not only uncomfortable but in many ways incomprehensible to the present day. For when it comes to questions of higher life, the present age is so inclined to first raise the question: What can human beings perceive? And then some who live in the thinking habits of the present age come to the conclusion, and rightly so, that human cognitive abilities are limited and cannot penetrate into a spiritual world at all. On the one hand, there are many people who say: such a spiritual world may exist, but human cognitive abilities are not capable of penetrating it. Others are more radical and say: no one can see a spiritual world, therefore it does not exist. This is the view of materialism or, as it is more nobly called today, monism.
There can be no dispute that human beings, as they are, cannot penetrate the spiritual world if they want to grasp it scientifically, if they do not want to grasp it through mere faith. But such mere faith is no longer enough for humanity today — and will satisfy it less and less as scientific education has flowed through the last centuries. However, the capacity for knowledge of the spiritual world must first be developed in the human soul; the conditions must first be created through which human beings can penetrate the spiritual world.
Now, when one accepts that such a thing is possible, one usually has the idea that these must be very special, abnormal powers! These must be powers brought about by abnormal circumstances, through which human beings are to penetrate the spiritual world. This, too, is a misunderstanding. What is at stake here is that the knowledge, those powers of the soul through which human beings enter the spiritual world, are basically present in the human soul, that they also rule the soul in our ordinary everyday life, insofar as the soul is involved in this everyday life; but they are, as it were, submerged in this everyday life; they dominate subordinate areas of life, or if they dominate more important areas, they do so in such a way that their powers and influence are not noticed. What is always present in the soul, what is not lacking in any soul, but what is only present in everyday life in a small measure and with little power, must, when developed to a certain height and strength, provide the powers of knowledge for spiritual science. Attention should be drawn to one characteristic of the soul — because I do not want to talk in abstract terms, but want to get straight to the concrete — a characteristic that everyone knows, that plays a role, but which, when brought from its low level to a certain intensity, provides a fundamental power for spiritual science.
Everyone knows what it means to focus the soul's attention on something. In life, we must focus the soul's attention, or we could also say our interest, on a wide variety of objects; for we need to form ideas about these diverse objects that remain with us, that remain in our memory and continually influence our soul. Anyone who has ever thought about the quality or weakness of their memory will notice the role that attention or interest plays in human life. Those who have concerned themselves with the quality or weakness of memory will know that a strong, good memory is in many ways a consequence of the ability to pay attention to things and pursue them with interest. Something to which we have paid intense attention, something in which we have been fully interested, becomes engraved in our soul and is preserved in our spiritual life. Those who pass by things fleetingly, who do not allow themselves to be moved by things, will have cause to complain of a weak, useless memory. But in another respect, too, what we call attention, turning our interest to the things of life, is important for this human life. For what we can call the inner integrity of the soul life that is necessary for us depends on our retaining, in our imagination, the things with which we have once been connected. Anyone who has studied the life of the soul knows that it is necessary for a healthy soul life that human beings retain the connection between the present and past experiences. Anyone who does not know to a large extent how their self-awareness, their ego, has behaved in past years, so that, looking back, they would not recognize that they have experienced it, for whom the ego would always be a new experience, would not have a healthy soul life. Ultimately, our healthy soul life leads back to our ability to pay attention to the things of life. This is therefore a fundamental force of the soul that plays a role in life and is always present.
Now someone might say: So, in order to tell us about spiritual science, you are telling us about something very ordinary and claiming that this attention must be further developed, brought to a particular intensity?
And yet that is how it is! What may be weak in life, even if it is strong in external life, what may be weak in comparison to the intensity it assumes in the spiritual researcher, is precisely this attention. For the intensification of attention is something that the spiritual researcher must practice again and again, something he must bring to such an intensity that the degree of attention developed in ordinary life is negligible in comparison. One might say: it might seem that it would be easy to reach the ground of spiritual scientific research, because it is only a matter of training something that is always present in ordinary life. But Goethe's words in Faust also apply here: “It is easy, but the easy is difficult.” It takes years of persistent soul training to develop the soul power that we encounter to a small degree in everyday life as attention, and in spiritual science we call this heightened life of attention the concentration of spiritual life. We call it concentration of spiritual life because the human spirit or soul, as it is, spreads its powers over a wide area in everyday life, over an area that encompasses everything that the outer sensory world offers and what the mind forms from these outer sensory perceptions. In ordinary life, too, the soul's powers are spread over everything that human beings want, desire, feel emotional about, and so on; in short, the soul life is initially scattered. What the spiritual researcher must develop within himself as an addition to the spiritual scientific apparatus, which he must prepare in the spiritual realm just as the chemist prepares his apparatus in the material realm in the laboratory, what must happen in the process is to gather these soul forces, which are otherwise scattered throughout life, into a single point, so to speak, to turn his attention to a single point. To what point? To a point chosen by oneself in the inner experience of the soul. This means that the spiritual researcher must form some idea, some impulse of the soul, some impulse of feeling or will, and place it at the center of his or her soul life. The best such idea, such impulse, is one that initially has nothing to do with any external world: an image, a symbol.
Let us take a simple example: Let us take a sentence that initially has no external truth, but that does not matter: I imagine how light — the light of a star, the light of the sun — touches me, and how this light is wisdom rippling through the world. A symbol. Now I focus all my attention on this symbol. It does not matter that anything about it is true, but that all the powers of the soul are drawn together in this one point. Therefore, it is necessary to choose as preparation what has been discussed further in the book “How to Gain Knowledge of Higher Worlds” and presented in its various methods; here, only the principle should be pointed out by way of introduction. To do this, it is necessary to develop the strong will to really concentrate one's entire soul life on this one point. This means, however, that one is able to artificially bring about what otherwise occurs naturally in the state of sleep. In the state of sleep, our senses relax; the world ceases to be perceptible to us through the senses. Colors, sounds, and smells cease to make an impression on us. But at the same time, our consciousness disappears. For the spiritual researcher, it must be consciousness itself that arbitrarily silences all external impressions, and yet at the same time consciousness must be fully preserved. In the same way, everything that comes to a standstill when we fall asleep must be brought to a standstill: everything that corresponds to the impulses of the will must become completely calm. And everything else that human beings bring to bear in order to actively engage with the world must also become completely calm for the spiritual researcher. They must divert their consciousness from everything else it is normally directed towards and concentrate the entire sphere of the soul on the one point they have chosen for themselves. Then our soul forces grow stronger. And it is precisely those soul forces that otherwise remain hidden in everyday life that grow stronger, and now, little by little, something occurs that I would like to compare with what happens in the realm of external material life when, for example, the chemist researches water. For the spiritual researcher, the human being stands there in the world as water stands before the chemist. For the spiritual researcher, the human being is a connection, an intimate interpenetration of the spiritual-soul with the physical-bodily, just as water is an interpenetration of oxygen and hydrogen for the chemist. And just as the chemist could never discover what water is if he only studied hydrogen, so too can one never discover what the human being is in his spirit or soul if one only considers the human being in his physical existence. In this field, the spiritual researcher need fear no more being considered a dualist than the chemist in his field need fear when he decomposes water into hydrogen and oxygen. One has no more right to call the spiritual researcher a dualist because he practices “spiritual chemistry” in his field than one would have to call the chemist a dualist because he does not accept that water is a unity, but consists of hydrogen and oxygen, and because, in order to understand the nature of water, he must separate hydrogen from oxygen.
The spiritual researcher works with the same means, only in his own field. And what I have just indicated: concentration, heightened attention, brings forth the powers that are present in the human soul but lie dormant in everyday life, through which the spiritual-soul, which is otherwise inseparably connected with the physical-bodily, can be separated from the physical, just as material hydrogen is separated from water in a chemical experiment. And this is what the spiritual researcher experiences when he pursues this increase in attention in energetic, often years of devoted practice: that what can otherwise easily be doubted in its reality, namely the spiritual-soul, becomes an immediate experience for him, so that it makes immediate sense for him to say: I experience myself independently of the body in the spiritual-soul realm; only now do I know what the spiritual-soul realm is, because I experience myself in the spiritual-soul realm! — Not so much that the spiritual researcher has to add findings of the same kind as those of the natural sciences to these; but although his kind of research is entirely in the spirit of natural science, namely in the spirit of knowledge, his research method is nevertheless of a completely different nature; and precisely because it wants to remain faithful to the laws of knowledge, it must take a different form than the scientific methods directly aimed at the material realm. In this way, the spiritual researcher gains awareness of the following, for example.
In our present time, one will say, and with a certain degree of justification: Well, has natural science, if not provided proof, then at least provided hypothetical justification for the view that human thinking, as we encounter it in human beings, is a function or a result of the brain? This is where opponents of natural science or supporters of spiritual science in the not entirely modern sense, i.e., not in the sense that is meant here as modern, usually come in. There are many people who want to acknowledge the spirit and therefore take a stand against such a claim from the outset: that human thinking is bound to the central nervous system, is an efflux of the central nervous system. And much polemic is developed against what natural science has not proven, but believes it can put forward as a hypothesis: that human thinking is a function of the brain; and many people immediately consider spiritual science to be endangered if one believes one must admit that human thinking is bound to the brain, that one cannot think without a central nervous system. Not even on this point does spiritual science have to contradict the justified demands of natural science; for it is true that thinking, as we develop it in ordinary life, is bound to the central nervous system and the rest of the nervous system. But true spiritual science teaches us to recognize that the formation, the structure of the brain, of the central nervous system, which must be brought about for everyday thinking, has flowed out of the spirit, that the spirit first builds up our body so that this body can become the tool of thinking. Spiritual science does not merely descend into thinking; it does not claim that thinking, as we encounter it in everyday life, is eternal and immortal. Rather, it teaches us to recognize that what builds up our thinking apparatus is our true spiritual and soul life, that which lives behind our thinking apparatus, behind our physicality. And the methods of spiritual science, as they have been indicated, lead to these active, creative forces that stand behind all material things.
Thus, because it must be present in that which separates it from the body, the spiritual scientific method leads to a completely different kind of experience and a completely different state of mind than the kind of experience and state of mind of ordinary life and also of ordinary science. Let me just mention one thing right from the start, because I want to speak in concrete terms. What is otherwise expressed in our thinking and imagining, and what is bound to the brain in everyday life, is really separated from the physical body through the concentration that has been described in outline; and the spiritual researcher comes to experience within himself how he empowers himself inwardly, how he feels himself to be outside his central nervous system, with which he is otherwise connected in all his thinking, feeling, and willing, and that his own physicality stands opposite this spiritual-soul experience like another object that one faces. In other words, just as one experiences oneself within one's body in ordinary life, so one experiences oneself outside one's body when one applies spiritual scientific methods to oneself. When one applies these methods of concentration of thought in particular, one experiences oneself outside one's brain. Only now do you know what the brain tool is like. For I am not telling you fairy tales or fantasy images, but something that can be experienced by the spiritual researcher, when I say: he feels, experiencing himself, how his brain circles around him, he feels as if he were in the circle of his brain. They know what it means not to think as one thinks in ordinary life, but to think solely in the spiritual-soul element and to feel the brain outside this element — yes, even to feel it as something that offers resistance, that one bumps into, just as one bumps into an external object. I have already described here the intensification of such experiences into a more comprehensive experience, and I have also described it in my little book “A Path to Self-Knowledge for Human Beings.”
If the spiritual researcher continues his exercises and truly has the devotion to concentrate his entire soul life not on one image, but on hundreds and hundreds of images, so that the forces themselves increase more and more, then what I have described in the aforementioned treatise as a shattering event will occur. It occurs in one form for one person and in another form for another, but it always has something typical about it. As I describe it, it will be possible for everyone to experience it. Even in the midst of everyday life, if a person has practiced long enough — and if the exercises have been done correctly, external life will never disturb him — he may come to say to himself: What is it that wants to reveal itself to you from your everyday imagination? It is something that wants to penetrate you, but wants to penetrate you like something that otherwise only rises from your own soul. But it can also want to penetrate like a dream when you wake up from sleep, which is infinitely more than a dream, something that enters, and you say to yourself: What is happening now? — Something happens that feels like a flash of lightning striking the room, which you feel passing through you. And you can say to yourself: It is as if your body were falling away from you and being destroyed. But now you know: You can be inside yourself without being in your body!
From this moment on — for this is the value of this experience, which has always existed, even if it has not been made known in the outer world — when you experience it for the first time, you know what the spiritual researchers meant when they said: Whoever experiences the eternal in man, the spiritual-soul, must approach the gate of death. One experiences death in image within oneself. One experiences in image, in real, not imagined imagination, what it means: the spiritual-soul separates from the body and continues to exist as it separates when the human being passes through the gate of death. We will have more to say about all this; today I only want to indicate, as in a preface, what the essence of spiritual life and the related spiritual science is. A sum of inner experiences emerges, which initially leads to knowing what it means to practice “spiritual chemistry,” what it means to “separating the spiritual-soul from the physical” in order to explore the destinies of the spiritual-soul and to know that there is a real separation of the spiritual from the physical and an independent life of the spirit in relation to the body. To know oneself outside of one's physical body is the fruit of heightened attention and heightened concentration. One notices this standing outside the body even at relatively elementary stages, especially in relation to the central nervous system. When one feels oneself thinking and imagining, as it were, drawn to the spiritual world outside one's brain, that is, outside one's body, then, because one is initially standing in it as an earthly human being in ordinary life, one has again and again the necessity of returning to ordinary imagination and thinking as one thinks in normal life. But you experience the moment when you have to say to yourself: You were now outside your body; you must return to your body and shape what you experienced outside your body in such a way that your brain grasps it, that the thoughts you had outside your body become brain thoughts!
You experience this entering into the brain, and it is connected with something that must be well prepared, but which can be well prepared if you have gone through the exercises described in the book “How to Attain Knowledge of Higher Worlds.” When you immerse yourself in the brain with your thinking, you then know that the brain resists and that, in fact, the thought process of ordinary life is a destruction of the central nervous system, genuine processes of destruction, which are, however, reversed again by sleep. All thinking is basically a process of decomposition, and sleep always compensates for this process of decomposition. But as one progresses in spiritual practice, one experiences oneself sinking into a process of dissolution; and if one has not developed the right feelings in preparation, this is expressed in a fear of sinking back into the organism. For now the human being stands outside the actual earthly body. One feels oneself sinking into an abyss. And therefore one must do precisely those exercises that give one serenity, that give one dispassion toward what might otherwise appear as anxiety, as fear. So it is a certain kind of soul mood, of soul disposition, that expresses itself in what is the power of knowledge, what are the methods of research for the higher worlds.
Something else must be added if real knowledge, real revelation from the spiritual worlds is to penetrate the human soul. Another power must be increased to the highest intensity: devotion, love for what we encounter. This devotion is necessary to a certain degree in ordinary life. But on the path to the spiritual worlds, this devotion must be increased to such an extent that the human being learns to renounce completely, to suppress every activity, even in the deepest part of his organism. Gradually increased practice leads to the suppression of the arbitrary movements that come from the ego of the human being and, so to speak, to complete devotion to the stream of existence that flows before us; but not only this, but also, to a certain degree, to perceiving involuntary movements as something external. Through these exercises, the human being learns to feel his way into the vascular organs. Then the human being can say of the spiritual world: You experience it outside your body; you will experience it as a structured world in which beings appear — just as the natural world is a world in which natural beings appear. Through concentration, that is, through increased attention, and through meditation, that is, through increased devotion, human beings find their way into the spiritual world, just as they find their way into nature when they observe it with their outer eyes and with their intellect. Then, however, when the human being has separated his spiritual-soul from the physical through a process of spiritual chemistry, he also comprehends himself in his infinity; then he comprehends himself in the existence that lies outside of birth and death or, if you will, outside of conception and death. Then they recognize themselves in this eternal essence in such a way that they grasp the idea of development, which will often be discussed in these lectures, and which corresponds in the realm of human spiritual life to the idea of development to which natural science owes so much in its field in modern times: then the human being grasps the idea of repeated earthly lives, the fact that the full human life consists of repeated earthly lives, between which lie lives in purely spiritual worlds. The idea of reincarnation distinguishes between life in the body between birth and death and life between death and new birth in a purely spiritual existence.
All these things, it should be emphasized once again, are very easily regarded as dreams and fantasies by those who believe themselves to be firmly rooted in scientific thinking habits; and in our time, research into dreams, hypnosis, suggestion, autosuggestion, and so on often points to how all kinds of things can emerge from the depths of the subconscious soul life that can cause a deceptive consciousness in human beings: you experience something that has meaning outside your physical life. All these things are theoretical objections; those who delve deeper into spiritual science will no longer raise them. For we will raise many objections in the course of these lectures and will show how spiritual science should respond to them. Today, we will only draw attention to one fundamental principle.
It is easy to say: If the spiritual researcher has experienced his spiritual-soul life in its independence and then, as if in an expanded memory, looks back on earlier earth lives or on his last earth life, this can be nothing other than his transformed desires, his desire life, which plays in the subconscious and shimmers up into daily consciousness, causing him to form illusions, hallucinations, and so on. It is understandable that in such a case, uneducated thinking speaks of self-formed desires, illusions, hallucinations, and so on; but one does not know what is really involved. Those who have separated their spiritual-soul life from the physical through spiritual chemistry realize, when they actually experience such a look back into a previous earthly life, that it is not a transformed desire or something that can emerge from their subconscious; for the word may be used: Usually, what one experiences in the spiritual realm is very different from what one can dream up. A great deal of nonsense is peddled in the field that is referred to here as spiritual science. In no other field is charlatanism as widespread as in the field of spiritual science; and many who have looked into what spiritual science is, who have taken up some of its teachings and have also gained the conviction that these teachings are true, are heard to say: This or that person experienced this or that in a previous life, was this or that in a previous life. Well, one can experience a lot of nonsense in this field. Usually, it is very clear from the statements made in this field that they correspond to certain human desires; for what people want to have been, who describe how their previous lives passed, sometimes takes on quite strange forms. Mostly they are quite famous, outstanding personalities, whom one can get to know not only through spiritual scientific research, but also through history! But for those who really penetrate the spiritual worlds, things appear quite differently. Consider the following example: after applying spiritual scientific methods to their soul, someone takes a look at a previous earthly life, as is possible and even natural when spiritual research methods have had a certain effect on the soul; then the image of previous experiences in a previous earthly life appears. But one will notice that these experiences are such that, at the present moment, when one sees them in one's expanded memory, one does not really know what to do with them; except that they enrich one's knowledge, one will not be able to do anything with them in ordinary life. One notices that in a previous life one had certain skills, certain knowledge, and so on. Now this comes back to you in the image. But in your present life you are too old to reacquire these skills and knowledge. As a rule, what happens is what you would never dream of, what no fantasy could conceive; real life is usually very different from the fantastical image you might have of a previous life on earth. Or you realize that in your past life you had a relationship with this or that personality. But if, at the age when you discover this, you want to draw conclusions for your present life, your circumstances do not allow it, and you are then referred to what is called the spiritual law of causality. You recognize — but you cannot apply this knowledge to your present life. You must also develop a devoted spiritual life and say to yourself: What you once developed as relationships with people will play itself out; but you must wait until the spiritual connections bring the causes from previous earthly lives to fruition in the present. What you might dream of in the spiritual realm will not come to pass if the insight is a real one.
When one looks into that existence that flows between death and a new birth, where one is in a purely spiritual life, all thinking in terms of concepts and so on does not help one to form ideas about how one lived during that time. What one must first consider as the next form of one's life tasks, one's interests, what the nature of one's environment is, into which one has grown in the outer material world, what one has developed as desires, cravings, affections, what the world of imagination has assumed for one's character, is mostly completely opposite to what one experienced in the spiritual world before descending to the present incarnation. What one desired and wished for there does not correspond to the desires in earthly life. Let us take a rough example: In earthly life, one can very easily be painfully affected by some stroke of fate. Then one can—I pointed out in my last book, The Threshold of the Spiritual World, how things stand and how the objections that can very easily be made from a materialistic point of view are by no means decisive—if one finds something painful, and if this painful experience does not correspond to any desire, not even in the subconscious, then it is very easy to believe that in the spiritual world, where we were before, our whole life of desires, our attitude to the spiritual world, was similar to our present attitude to life. But that is not the case. The feeling in the spiritual world before our incarnation is completely different. Therefore, one must imagine that one has brought everything about oneself in order to experience this pain that has now befallen one. What one certainly does not desire, indeed, what one must admit one desires as little as possible in earthly life, one learns that one desired and longed for before one's earthly life, because through experiencing and working one's way out of this pain, one can achieve perfection in one's soul life. For, as we shall see, the question of destiny becomes a question of perfection through spiritual scientific knowledge.
When we place spiritual life before our soul in this way, it indeed appears to our heightened inner life as a spiritual environment, just as the natural environment appears to the senses and the intellect. And the spiritual researcher has much to overcome in order to elevate what he is able to observe to the rank of a science. For, as I have described, you can imagine that the experiences that the spiritual researcher must have, which reveal the spiritual world to him, must first be achieved. They are achieved in such a way that they first appear so faint that the weakest, almost completely faded memories of ordinary life must sometimes be called strong in comparison to these manifestations of the spiritual world, and that these — now memories from the spiritual world — must be strengthened and reinforced. This strengthening occurs only gradually, through continued immersion and practice in spiritual conditions. This strengthening, this invigoration of the soul life, is the basic condition for spiritual research. But then something else must be added.
In the course of these lectures, we will see how unfounded it is, but understandably easy to happen, that the materialistic thinker says: What is achieved through concentration, through devotion of the soul life, through meditation, is no different from the illusions and hallucinations of a sick soul life. Looking at things from the outside, one could say that what the spiritual researcher experiences is no different. One could even say that when the spiritual researcher describes these things, it is really like a dreamer describing his dreams. The dreams that the dreamer describes express something that is also experienced in the outer world: reminiscences of the outer world are expressed in them. And so, in a certain sense, one can say that what the spiritual researcher separates from the physical as his spiritual-soul life and presents to his soul as the essence of a world of images is, when he describes it, such that the characteristics of the images are taken from the characteristics of the beings of the outer world. Anyone who looks at what is written in my “Outline of Esoteric Science” will, if they so wish, be able to say: What you describe there of things that can only be attained in the supersensible worlds for a spiritual science are things that can also be experienced in the outer world, even if not in the same combination. In a certain sense, this can be said, although the objections raised today by some against what spiritual science says are somewhat naive. For example, if someone says that what is written in a book such as Occult Science is fantastically compiled from a kind of compressed inner experience, and that such a presentation is actually fantasy and not reality, one very soon realizes what kind of mind such logic comes from. For if one examines it more closely, one will notice that it is the same logic as when a child who has only ever seen a wooden lion says, when it sees a real lion for the first time: “That is not a real lion, because the real one is made of wood.” This is often how opponents of spiritual science behave. Because they do not know things properly, they accuse spiritual scientists of not describing things as they know them from ordinary life. But one can object that the descriptions of the spiritual researcher are reminiscences from ordinary life. However, this objection is worth just as much as the objection of that child, or the objection of a person who cannot read and who says: What I see in front of me are all kinds of shapes; I see something that has a line from the bottom left to the top right, then a line from the top left to the bottom right, and then a horizontal line! — whereas someone who can read perceives this as an A.
It is not what one immediately achieves and sees, what must pass from the observation of the spiritual world into the sensory world; rather, it is that one learns to read from what one sees. For what is seen must first be read in the right way. But one learns this reading at the same time as one practices finding one's way into the spiritual world. And if someone sees only reminiscences of the ordinary world in the descriptions of spiritual science and says: When earlier earthly lives are spoken of, these are only concepts that are also found in life, just not grouped in this way — then such a person is like someone who looks at a letter and says to another: Do you want to learn something new from it? I already know everything that's in it, because it only contains letters I already know, nothing new! It is exactly the same when people say: What the spiritual researcher describes are only reminiscences from the sensory world! But what matters in these descriptions is what lies behind them as essential beings, what is revealed there.
Spiritual science is what emerges for the spiritual researcher as a result of the experiences he has. And that is the difficult thing, the thing that is still so misunderstood today, the thing that seems to be so incompatible with today's goals in life, that the spiritual researcher, in what for him is experience and observation, must always be present, must always be involved in everything, that he must put not his body but his soul on the line when he speaks of conditions in the spiritual world, when he speaks of the conditions in the spiritual world. observation, must always be present, must always be involved in everything, that he must put not his body but his soul on the line when he speaks of conditions in the spiritual world, when he represents true spiritual science. While the ordinary world isolates the human being when he is to recognize something of the “objective,” the spiritual scientist must immerse himself in that to which his science relates, must become one with it. Today, however, this is regarded as merely a “subjective” experience. People do not realize that the methods indicated make spiritual-soul life independent of everything we experience subjectively. For no matter how much we experience it, and no matter how much it is called “mysticism,” what we experience subjectively is experienced in the body; what the spiritual researcher experiences is experienced outside the body, but can be understood in the body by the reason functioning in the body, by the ordinary mind. For even the objection that anyone who wants to have knowledge of the spiritual worlds must himself be a spiritual researcher is not justified. One must be a spiritual researcher in order to get to know, discover, and explore spiritual facts and beings, but not in order to receive and understand spiritual-scientific communications. It is sufficient to be able to receive them with common sense and sound judgment, just as one receives what chemists or physicists discover through their methods.If one considers spiritual research in this way, it will appear as something into which natural science must, in a sense, enter, something to which natural science must rise. Just as natural science has shown humanity material goals and radically transformed material life in many areas, so spiritual science will enrich and transform what must be the spiritual experience of humanity in a way that is appropriate to the goals of the present and future of human development. Of these goals of human development, as they are already revealed here, even if not clearly recognizable — they will reveal themselves clearly to spiritual science — we may say what a man of the present who plays a major role in the present has said, namely what Wilson, the President of the United States of America, said in relation to something more external, but which applies quite generally to the goals of spiritual science. In his recently published book, Wilson speaks of the reforms he has experienced — I choose this example precisely so as not to hurt anyone or cause offense that should not be caused; because spiritual science should contribute to peace among people, not to strife. He says that external material life has been completely transformed, that the old patriarchal relationship between employer and employee has been replaced by entirely different conditions. Corporations of employees now stand opposite employers in such a way that the former relationship between the factors of life has been completely transformed. That this has come about is a consequence of modern life; above all, for those who understand the matter correctly, it is a consequence of the knowledge of nature possessed by contemporary humanity. But now Wilson says that what we have as forms of lawful coexistence still corresponds in many ways to what prevailed in earlier times, what was considered right when the individual worker faced his employer in a patriarchal relationship. And Wilson now demands that harmony should be created between the lawful coexistence of today's human beings and what culture has created. Much of this culminates in the American president's extremely interesting literature. What he says about more external circumstances can be said with reference to the innermost goals of the present, for the whole of human spiritual experience today. When considering such things in connection with the spiritual goals of the present, one is reminded of thinkers who belonged to completely different eras of human development: Archimedes, the founder of mechanics, and Plato, the great Greek philosopher. They were of the opinion, and also expressed it, that the application of science to the technology of life actually harms the human spirit, weakens it. It is understandable that outstanding minds of other times held this opinion; but the course of the world is guided by such opinions just as little as by what people believed when the first railroad was to be built in Germany, even though this is less widely believed today. At that time, a very learned college, the Bavarian Medical College, was asked to give an expert opinion on whether railroads should be built or not. And this college gave its opinion: Railways should not be built, because if they were, the people who traveled in them would suffer severe damage to their nervous systems; but if it should happen that people did travel in railways, then at least high wooden walls should be erected on the left and right so that the people living nearby would not be harmed by the sight and sound of the passing trains. Today, some people may smile at what an expert medical council thought at the time. But even if one smiles at it, one can still find it justified. For one can neither take a position for nor against it and can say: even if the Bavarian medical council exaggerated the matter fantastically, for those who know history not only externally but also internally, what it had assumed has come true, and one can say: this council had a good eye. Nevertheless, there is no need to take a position against it. Why not? Because history itself takes a position on it! And no matter what individual people may think about it, the course of world development continues, and human beings must adapt to the course of development. This is also the demand made by Wilson: the course of development has brought about certain cultural processes, and human beings must adapt to them.
If we extend this to the state of the soul, we can say that the course of time has brought about goals for the soul that are infinitely more complicated than those of past times. It is easy to imagine this change in the outside world, but life has also changed in terms of what the soul needs for its immediate daily needs. Anyone who believes that the soul forces that previously guided people into the spiritual worlds in a justified manner could still do so in the same way today is not taking into account what is happening in the course of the world: they do not take into account that we have not only four centuries of natural science behind us, but, what is more, four centuries of natural science education, and that it has now become necessary to carry the results of spiritual science into the hearts and souls. And even if it may be true in detail that the course of world history does not always allow this, it must nevertheless be said: if anyone today objects to what spiritual science aims to be, whether from the standpoint of a religious belief they believe to be endangered, or from any other standpoint, then it could be that he resembles, in a not so distant way, the Bavarian Medical Association, which wanted to erect wooden walls next to the railways so that the people living nearby would not be harmed: the course of development would pass him by. However, it is not given to human beings to relate to the goals of world development in such a way that they leave them to themselves, but they are given the power to participate in the shaping and building of circumstances. But what approaches the human soul in external life and from external life as demands, what appears as external goals, requires internal goals of the soul. And the inner goals of the soul are the goals of spiritual science, the goals toward which the soul strives when it knows that natural science has transformed the outer world view, the body of culture. But culture needs a soul. And this soul should be the creation of spiritual science. To permeate the body of culture with soul and spirit is the goal of spiritual science. And when this goal of spiritual science is understood in this way, it will be easy to see that the spiritual researcher can calmly consider everything that today still appears as contradiction, opposition, and misunderstanding against this spiritual science. The conditions of life that the course of human development brings us demand a kind of knowledge of the spiritual world in which the soul feels strong, so strong that it draws its strength not only from what the sensory world gives, but also from what knowledge of the spiritual world can give. It will become increasingly clear that modern life requires the soul to draw strength not only from the knowledge of sensory existence, but also from the knowledge of spiritual existence, in which the soul has its true home. With these strong forces, the soul will permeate itself as with an elixir of life, will feel the meaning of its being extending beyond birth and death, will experience within itself that quality of the soul which is described by the word “immortality,” and will thus, with the elixir of life flowing through it as its lifeblood, prove itself equal to the tasks that the present and future of human history must set for it.
I wanted to say just a few words about the present and future of the human soul. All further explanations will be given in the following individual lectures. In today's introduction, I have only wanted to evoke a feeling of what the spiritual researcher carries within himself, a feeling that flows from a kind of understanding of the meaning of present-day life and its needs. Speaking from the standpoint of spiritual science, as I would like to do in these lectures, can only be done under two conditions. What the spiritual researcher has to communicate from actual spiritual research differs, at first glance, from what is widely believed and considered correct today, even though it is the direct consequence of human development over the last centuries. This difference is such that those who assert this spiritual science must either be charlatans, nonsense-talker, or frivolous person — or else he must have the possibility of knowing within himself that what he has to say is true. There may be various nuances between these two extremes, but there are almost no intermediate stages. With this awareness that one can be regarded as one or the other, one speaks as a spiritual researcher anyway. But spiritual research itself, as we have seen, is something with which human beings are so connected that, if they are true spiritual researchers, they put their soul on the line in it; and since they put their soul on the line in this way, they also know how to bear one or the other of the judgments that may be made about them. And those who are involved in this spiritual science can only develop the awareness and the power to speak about this spiritual research only by knowing, on the one hand, through their association with spiritual truths, how to measure their power of insight and their power of truth, and, on the other hand, knowing how to withstand the misunderstandings or deliberately false accusations that are made against spiritual science out of this awareness of the power of truth and insight. On the other hand, however, spiritual science also leads into immediate spiritual life, as well as into the spiritual life of the times, and teaches the spiritual researcher, even if his inclination and sympathy may lie with goals other than the representation of this spiritual science, that the representation of spiritual science is a necessity in our time. Even if this necessity for spiritual knowledge is not often clearly expressed by our contemporaries, it is present as a dark need for spiritual knowledge. In the depths of the soul, one senses today a cry for spiritual knowledge, even if this cry is often not audible to the conscious thinking of our fellow human beings, for our time needs spiritual knowledge. And all other science that is otherwise appropriate to our time would dampen this spirit, would extinguish this spirit from the souls, as it also works from other currents of spiritual life, if spiritual science does not kindle it. Spiritual research knows that the human soul needs the spirit, and therefore hopes that cultivating this spirit will be one of the goals of human development in the future.
We have seen that the human soul must transform itself if it wants to reach the spirit. From this it is clear that it is more convenient to leave the spirit where it is and not concern oneself with it than to undertake in the soul that which leads to the spirit. It is also more convenient, in accordance with common sense and a healthy sense of truth, to simply accept the material connections of nature than to develop a sharper mind and use it to understand what spiritual science says. Life is more comfortable without the spirit. But the spirit has a characteristic, namely that if one wants to live without it, it causes just as much harm as it brings fruit and benefit if one wants to live with it. If one wants to live with it, it enlivens the soul, warms it with courage, and imbues it with all the skills we need for life. If you want to deny it, it withdraws and dampens and kills the life of the soul to the same extent that the soul wants nothing to do with it. If you want to deny it, it gradually takes away as much courage to face life — and gives in return despair, discontent, and anxiety — as it bestows fruitfulness when you acknowledge it. One can deny the spirit, but one cannot destroy it. If one denies it, it reveals itself as its opposite image within the soul — and demands itself in the human soul itself. This is felt by the spiritual researcher who speaks of spiritual science as a goal of the present. That is why he builds on it — whatever may still speak against this spiritual science today —: it will take root because humanity can close its eyes to the spirit, but cannot prevent its mode of action. Ultimately, however, this mode of action transforms itself into the demand to look this spirit in the eye. That is what I would like to express in the following way, summarizing in a few words the feelings that today's lecture was intended to unfold.
The spirit can be denied, for it is more convenient, much more convenient, to want to understand the world and live in it without the spirit than with the spirit. But the demands of the spirit cannot be resisted by denying it. Therefore, what spiritual science seeks to incorporate as an elixir of life into culture will be incorporated into this culture by its own power. For the human soul often denies the spirit, but it will always have to demand it from its innermost nature, from its deepest goals!
Die Geistige Welt und die Geisteswissenschaft
Wie nun schon seit einer Reihe von Jahren werde ich mir auch in diesem Winter gestatten, von diesem Orte aus eine Anzahl von Vorträgen aus dem Gebiete der Geisteswissenschaft zu halten, der Geisteswissenschaft, wie sie nun eben schon in den Vorträgen gemeint ist, die seit einer Reihe von Jahren hier von mir gehalten worden sind. Ich werde mich auch in diesem Winter bemühen, in der Reihe der Vorträge von diesem geisteswissenschaftlichen Standpunkte aus möglichst verschiedene Gebiete des Lebens, der Erkenntnis und des Wissens zu beleuchten und darf daher heute im Beginne des Vortragszyklus wie in den verflossenen Jahren wieder bitten, den heutigen Vortrag nicht so sehr als einzelnen zu nehmen, sondern in Betracht zu ziehen, daß der ganze Zyklus dieser Vorträge als ein mehr oder weniger geschlossenes Ganzes betrachtet wird, obwohl ich mich möglichst bemühen werde, auch jeden einzelnen Vortrag in sich abzurunden.
Die Gebiete des geistigen, des sittlichen, des künstlerischen Lebens möchte ich in dieser Vortragsreihe berühren, um so zu zeigen, wie Geisteswissenschaft ein aufklärender Kulturfaktor für die verschiedensten Rätselfragen werden kann, welche der Seele der Gegenwart berechtigterweise aufgehen müssen. Es ist, um noch einmal zu betonen, was in den verflossenen Jahren oft gesagt worden ist, keineswegs ein in der Gegenwart etwa anerkannter oder beliebter Gesichtspunkt, von dem aus hier diese Vorträge gehalten werden. Im Gegenteil: der Gesichtspunkt der Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, wird in der Gegenwart gegnerisch, mißverständlich, auch wohl feindlich behandelt, und gleich von vornherein sei es gesagt, daß über diese Auffassung des geisteswissenschaftlichen Standpunktes derjenige am allerwenigsten verwundert ist, der auf diesem Standpunkte selber steht. Denn wieviel aus den Vorstellungen und aus den Denkgewohnheiten der Gegenwart heraus, aus alledem, was man heute wissenschaftlich oder sonst berechtigt glaubt, wieviel von solchen Gesichtspunkten aus gegen diese Geisteswissenschaft — mit vermeintlichem Recht heute noch vorgebracht werden kann, das versteht derjenige am besten zu würdigen, der gerade in diese Geisteswissenschaft recht eingedrungen ist. Nehmen Sie also die Versicherung hin, daß dem, der hier spricht, Widerspruch, Gegnerschaft, Mißverständnis durchaus nichts Unbegreifliches oder Unverständliches sein kann. Die Mißverständnisse, die sich gegen diese Geisteswissenschaft aufwerfen, sie liegen ja auf verschiedenen Gebieten. Da wird von einer Seite her geglaubt, daß diese Geisteswissenschaft sich aufbaue auf irgendwelche alten, vom Orient oder anderswoher kommenden Religionsbekenntnisse, weil man eine gewisse Ähnlichkeit einzelner Punkte glaubt herausfinden zu können mit dem, was solche Religionsbekenntnisse vertreten haben. Daß es sich mit solchen Ähnlichkeiten ganz anders verhält, kann man erst im Verlaufe der Geisteswissenschaft selbst erkennen. Doch darüber nur diese Andeutung.
Daß Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, nichts mit irgendwelchen Traditionen oder Überlieferungen zu tun hat, sondern daß sie auf einem unmittelbaren, in der Gegenwart zu erreichenden Forschungsresultat beruht, auf einer Forschungsweise, zu der man keineswegs irgendwelche Überlieferungen braucht, geradesowenig wie zu den Forschungsresultaten der Chemie, der Physik oder einer anderen Wissenschaft, das möchte ich wie in einer Vorrede sagen; wie es sich belegen und beweisen läßt, das werden die Vorträge selbst zeigen. Von anderer Seite werden der Geisteswissenschaft insofern Mißverständnisse entgegengebracht, als man sie wie eine Art neues Religionsbekenntnis, wie eine Art Sektenglauben hinnimmt. Aber sie ist ebensowenig ein Religionsbekenntnis, ein Sektenglaube, wie irgendeine andere Wissenschaft der Gegenwart. Geradesowenig wie man von denen, welche sich zur Pflege der Chemie vereinigen, sagen kann, sie seien eine Sekte der Chemie, sowenig kann man, wenn man in den Geist der Geisteswissenschaft eindringt, bei ihr von einem Sektenglauben sprechen. Aber die Gegnerschaft gegen die Geisteswissenschaft kommt aus ganz anderen Voraussetzungen heraus. DieReligionsbekenntnisse der verschiedensten Richtungen glauben - das sei wie eine Vorrede heute bemerkt -, daß sie irgendwie ein neues Religionsbekenntnis zu befürchten haben; sie fürchten, ein neuer Glaube wolle in ihr Feld einziehen und das religiöse Leben überhaupt gefährden. Man wird sich allmählich überzeugen, daß es mit dieser Geisteswissenschaft so gehen wird, wie es mit der Naturwissenschaft gegangen ist, als sie ihre neuzeitliche Richtung, sagen wir etwa, im Zeitalter des Kopernikus erlebte. Wie man damals geglaubt hat, daß durch die kopernikanische Weltanschauung, weil sie mit vielem Alten brechen mußte, das religiöse Leben der Menschheit gefährdet sei, wie man durch Jahrhunderte in den verschiedenen Religionsgemeinschaften den Kopernikanismus verbannt hat, so mag es in der Gegenwart mit der Geisteswissenschaft gehen, die in bezug auf den Geist eine ähnliche Aufgabe hat, wie Kopernikus eine entsprechende Aufgabe in der Naturwissenschaft hatte. Zuletzt wird man einsehen, daß ein ähnliches Verhältnis zwischen Geisteswissenschaft und den Religionswissenschaften besteht, wie zwischen dem Kopernikanismus und religiösen Bekenntnissen, und daß man gegen das, was die Kultur fordert, ebensowenig auf dem Gebiete des Geistes etwas wird ausrichten können, wie man es auf dem Gebiete der naturwissenschaftlichen Erkenntnis gekonnt hat. Diese Dinge mögen nur berührt werden; denn wie es sich mit ihnen verhält, das wird im Verlaufe der Vorträge ersichtlich werden.
Ein anderer gewichtiger Einwand kommt aber von der Seite selber, die eigentlich die Geisteswissenschaft wie eine Art Fortsetzung ihrer eigenen Bestrebungen ansehen müßte, wenn sie sich recht verstünde: kommt von derjenigen Seite, die da glaubt auf dem festen Boden naturwissenschaftlicher Forschung, naturwissenschaftlichen Denkens und Vorstellens zu stehen. Es sei heute zunächst wie bildlich, aber in dem Bilde ist mehr als ein bloßes Bild gemeint, darauf aufmerksam gemacht, wie sich das, was die moderne Geisteswissenschaft sein will, zu der Strömung naturwissenschaftlicher Erkenntnis verhält. Niemand kann mehr als gerade derjenige, welcher auf dem Boden dieser Geisteswissenschaft steht, den hohen Wert und die große Kulturkraft der modernen naturwissenschaftlichen Denkweise anerkennen, und diejenigen der verehrten Zuhörer, welche seit Jahren diese Vorträge hören, werden wissen, wie gründlich diese Anerkennung naturwissenschaftlichen Denkens und Forschens gerade von dieser Geisteswissenschaft aus betont wird. Und wer könnte es wollen, heute eine geistige Strömung in die Kultur einfließen zu lassen, der sich in Gegensatz zu dem naturwissenschaftlichen Denken glaubt stellen zu müssen? Er müßte ja nicht sehen, was dieses naturwissenschaftliche Denken der Menschheit im Laufe der letzten Jahrhunderte, bis in unsere Tage herein an Kulturwerken geschaffen hat! Er müßte nicht verstehen, wie tief nicht nur in den Inhalt, sondern in die ganze Art der Erkenntnisfragen und der Erkenntnisrätsel die Naturwissenschaft eingegriffen hat. Gegen die berechtigten Ansprüche naturwissenschaftlicher Errungenschaften wird im Laufe dieser Vorträge gewiß nichts eingewendet werden. Die Menschheit sah sie heraufblühen und herauffluten, diese naturwissenschaftliche Erkenntnis, sah sie einziehen in das Leben unserer Technik, in das Leben unseres Verkehrs, sah sie die äußere materielle Weltkultur umgestalten und das soziale Leben der Völker über den Erdkreis herum erobern. Aber gerade weil die moderne Geisteswissenschaft dies versteht, deshalb zieht sie aus dem, was die Naturwissenschaft leisten kann, die Erkenntnis: wenn diese Naturwissenschaft lebendig, nicht abstrakt, nicht theoretisch oder dogmatisch erfaßt wird, dann kann aus dieser Naturwissenschaft selbst und ihren Denkgewohnheiten etwas folgen, was die Menschenseele nicht nur aufklärt über die äußeren Gesetze der Sinneswelt, der äußeren materiellen Kräfte und Stoffe, sondern auch über das Leben der Seele selber, über das Schicksal der Seele, was sich einschließt in die Fragen nach Tod und Unsterblichkeit und in den ganzen Umfang des geistigen Lebens. Denn das sei hier von vornherein betont: daß Geisteswissenschaft hier nicht etwa wie eine Zusammenfassung der verschiedenen Kulturwissenschaften gemeint ist, wofür heute auch oft der Name «Geisteswissenschaft» angewendet wird — für Geschichte, Soziologie, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte und dergleichen, sondern daß Geisteswissenschaft hier gemeint ist als eine Erkenntnis von einem wirklichen Geistesleben, welches so wahrhaft ist, wie das Naturleben um uns herum, und dem der Mensch mit seinem Geiste und mit seiner Seele so wahrhaft angehört, wie er mit seinem Leibe demjenigen angehört, worüber uns die Naturwissenschaft Aufklärung zu geben vermag.
Damit steht man allerdings sogleich auf einem Felde, wo, und noch einmal sei es betont, in begreiflicher Weise, viele Geister der modernen Zeit noch nicht mitgehen können, deshalb noch nicht mitgehen können, weil für sie die ganze Art, wie sich diese Geisteswissenschaft dem Geistigen und den Lebensrätseln nähert, noch etwas ganz Phantastisches und Träumerisches ist, wie im Grunde genommen auch die kopernikanische Weltanschauung ihren Zeitgenossen phantastisch und träumerisch war. Aber Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft, das sei hier im Bilde gesagt, verhalten sich etwa in folgender Weise: Wenn ein Landmann im Herbst seine Früchte einerntet, so wird der größte Teil dieser Früchte zunächst zur menschlichen Nahrung verwendet, und dieser Teil spielt dann, indem er umgebildet wird, seine Rolle im Leben als menschliche Nahrung. Ein Teil dieser Früchte aber muß, wenn das Leben weitergehen soll, zur neuen Aussaat verwendet werden. Er darf nicht zur Nahrung verwendet werden, sondern er muß in der Art verarbeitet werden, indem er seinen Elementen übergeben wird, wie das von der Erde und den anderen Elementen verarbeitet worden ist, was zum Schluß die menschliche Nahrung abgegeben hat. So ist in berechtigter Weise der größte Teil desjenigen, was die Naturwissenschaft an glänzenden Errungenschaften geleistet hat, dazu bestimmt, überzugehen in das technische, in das soziale, in das Verkehrsleben, ist dazu bestimmt, die materielle Kultur zu befruchten, zu durchströmen und das Leben der Menschheit im Fortschritt zu gestalten. Aber gerade in dem, was uns die Naturwissenschaft gibt, ist auch etwas enthalten, was wiederum der menschlichen Seele übergeben werden kann, ohne in das materielle Leben hinauszufließen, was in dieser Menschenseele verarbeitet werden kann in der Art, wie ich es gleich nachher andeuten werde, und was, wenn es nicht theoretisch oder dogmatisch, sondern wenn es so von der Seele aufgenommen wird, daß es in ihr lebt, sich dann so in der Seele ausnimmt wie das Samenkorn, das in die Erde gelegt worden ist. Was so von der Menschenseele aufgenommen werden kann, das gestaltet sich dann in ihr um und wird zu jener hellseherischen Kraft, die hier gemeint ist, fern von allem Aberglauben und allem Obskurantismus, als jene hellseherische Kraft, welche in die geistige Welt dann die Blicke hineinwerfen kann. Denn das unterscheidet die Geisteswissenschaft von anderen heute gepflegten Zweigen der Erkenntnis: daß diese Geisteswissenschaft eine Entwickelung der menschlichen Seele voraussetzt über den Gesichtspunkt hinaus, der sonst in der heutigen Wissenschaftlichkeit gilt. In dieser Wissenschaftlichkeit nimmt man den Menschen, wie er einmal ist, nimmt ihn so, wie er, mit seiner Erkenntniskraft, mit der sinnlichen Beobachtung und der Intellektualität ausgerüstet, die Welt rings herum beobachtet, die Gesetze der Natur sucht und dadurch die Wissenschaft zusammenstellt. Man nimmt, sage ich, den Menschen, wie er ist, und der Mensch nimmt sich selber, wie er ist, um in diese Wissenschaftlichkeit einzudringen.
So ist es nicht in der Geisteswissenschaft. Die geistige Welt ist für den Menschen, so wie er unmittelbar dasteht, wie er sich nehmen muß auch in der übrigen Wissenschaft, zunächst eine verborgene Welt, eine Welt, die nicht da ist für die Sinne, die auch nicht da ist für den gewöhnlichen Verstandes- und Vernunftgebrauch, eine Welt, die hinter der Welt der Sinne liegt, obwohl das, was der Mensch in seinem tiefsten Wesen ist, dieser übersinnlichen Welt, wenn wir den Ausdruck gebrauchen dürfen, angehört. Der Mensch mit seiner Erkenntniskraft, wenn er sich so faßt, wie er ist, gehört selber dieser Sinneswelt und dieser Verstandeswelt an. Im tieferen Sinne gehört er der geistigen Welt an; aber er muß diesen tieferen Sinn erst entwickeln. Mit anderen Worten: so wahr es ist, daß sich der Mensch für die gewöhnliche Wissenschaft so nimmt, wie er ist, so wahr ist es, daß er sich für die Geisteswissenschaft, für die Erkenntnis des Geistes, erst umgestalten muß, damit er in die geistige Welt eindringen kann. Die Erkenntniskräfte, das Erkenntnisvermögen für die geistige Welt muß erst ausgebildet werden; der Mensch muß sich erst umgestalten, damit in ihm das schlummernde Erkenntnisvermögen erwacht. Aber dieses schlummernde Erkenntnisvermögen ist in ihm, und er kann es zur Erweckung bringen. Das ist allerdings ein Gesichtspunkt, der nicht nur unbequem, sondern in vieler Beziehung für die Gegenwart unbegreiflich ist. Denn diese Gegenwart ist, wenn es sich um Fragen des höheren Lebens handelt, so sehr geneigt, zunächst die Frage aufzuwerfen: Was kann der Mensch erkennen? - Und dann kommen manche, die in den Denkgewohnheiten der Gegenwart leben, darauf, und mit Recht kommen sie darauf: daß ja des Menschen Erkenntnisvermögen begrenzt ist und gar nicht in eine geistige Welt eindringen kann. Auf der einen Seite gibt es viele Menschen, welche sagen: eine solche geistige Welt mag es geben, aber das menschliche Erkenntnisvermögen ist nicht fähig, in sie einzudringen. Andere sind radikaler und sagen: niemandem zeigt sich eine geistige Welt, folglich gibt es keine, Das ist die Anschauung des Materialismus oder, wie man ihn heute nobler nennt, des Monismus.
Darüber kann gar kein Streit sein, daß der Mensch, so wie er ist, in die geistige Welt nicht eindringen kann, wenn er sie wissenschaftlich erfassen will, wenn er sie nicht durch einen bloßen Glauben erfassen will. Ein solcher bloßer Glaube genügt aber der Menschheit heute nicht mehr — und wird ihr immer weniger genügen, da die naturwissenschaftliche Erziehung durch die letzten Jahrhunderte geflossen ist. Ein Erkenntnisvermögen für die geistige Welt muß aber in der Menschenseele erst herangezogen werden; es müssen erst die Bedingungen herangezogen werden, durch welche der Mensch in die geistige Welt eindringen kann.
Nun hat man, wenn man sich schon darauf einläßt, daß so etwas möglich ist, gewöhnlich dann die Vorstellung: das müssen ganz besonders abnorme Kräfte sein! Das müssen Kräfte sein, welche durch abnorme Verhältnisse herbeigeführt werden, wodurch der Mensch in die geistige Welt eindringen soll. Auch das ist ein Mißverständnis. Um was es sich dabei handelt, das ist, daß die Erkenntnis, jene Kräfte der Seele, durch welche der Mensch in die geistige Welt eindringt, in der Menschenseele im Grunde genommen vorhanden sind, daß sie in unserem gewöhnlichen alltäglichen Leben durchaus, insofern für dieses alltägliche Leben die Seele in Betracht kommt, auch die Seele beherrschen; aber sie gehen gleichsam unter in diesem Alltagsleben, sie beherrschen untergeordnete Gebiete des Lebens, oder wenn sie wichtigere Gebiete beherrschen, so beherrschen sie dieselben in der Weise, daß man ihre Kräfte und ihren Einfluß nicht bemerkt. Was in der Seele immer vorhanden ist, was in keiner Seele fehlt, was aber im alltäglichen Leben nur in geringer Kraft und in geringem Maße vorhanden ist, das muß, zu einer gewissen Höhe und zu einer gewissen Stärke ausgebildet, Erkenntniskräfte für die Geisteswissenschaft geben. Auf eine Eigenschaft der Seele sei aufmerksam gemacht — weil ich ja nicht im Abstrakten herumreden, sondern gleich ins Konkrete eindringen will -, auf eine Eigenschaft, die jeder kennt, die eine Rolle spielt, die aber nur von ihrer geringen Höhe zu einer gewissen Intensität gebracht, eine Grundkraft für die Geisteswissenschaft gibt.
Jeder Mensch kennt das, was man nennt: die Aufmerksamkeit der Seele auf irgend etwas richten. Wir müssen im Leben die Aufmerksamkeit der Seele, wir könnten auch sagen, unser Interesse, auf die verschiedensten Gegenstände richten; denn wir haben nötig, von diesen verschiedensten Gegenständen uns solche Vorstellungen zu machen, die uns bleiben, die in der Erinnerung bleiben und fortwährend unsere Seele beeinflussen. Welche Rolle Aufmerksamkeit oder Interesse im Menschenleben spielen, das wird derjenige bemerken, der über die Güte oder die Schwäche des Gedächtnisses schon einmal nachgedacht hat. Diejenigen, die sich mit der Güte oder der Schwäche des Gedächtnisses befaßt haben, werden wissen, daß ein starkes, gutes Gedächtnis in vieler Beziehung eine Folge der Möglichkeit ist, auf die Dinge Aufmerksamkeit zu wenden, sie mit Interesse zu verfolgen. Etwas, worauf wir intensive Aufmerksamkeit verwendet haben, etwas, bei dem wir mit unserm vollen Interesse dabei waren, das gräbt sich in unserer Seele ein, das bewahrt sich in unserm seelischen Leben. Wer flüchtig an den Dingen vorbeigeht, wer sich nicht ergreifen läßt von den Dingen, der wird zu klagen haben über ein schwaches, unbrauchbares Gedächtnis. Aber noch in anderer Beziehung ist das, was wir Aufmerksamkeit, Hinwenden des Interesses auf die Dinge des Lebens nennen, für dieses menschliche Leben wichtig. Denn davon, daß wir die Dinge behalten, vorstellungsmäßig behalten, mit denen wir einmal in Verbindung gestanden haben, davon hängt das ab, was wir die innere Integrität des für uns notwendigen Seelenlebens nennen können. Jeder, der sich mit dem Seelenleben befaßt hat, weiß, daß es für das gesunde Seelenleben notwendig ist, daß der Mensch den Zusammenhang zwischen der Gegenwart und den vergangenen Erlebnissen behält. Wer im umfänglichen Maße nicht wissen würde, wie sich sein Selbstbewußtsein, sein Ich, in den vergangenen Jahren verhalten hat, so daß er, rückschauend, nicht erkennen würde, daß er es erlebt hat, für wen das Ich immer eine neue Erfahrung wäre, der hätte kein gesundes Seelenleben. So führt zuletzt unser gesundes Seelenleben darauf zurück, daß wir imstande sind, Aufmerksamkeit auf die Dinge des Lebens zu wenden. Das ist also eine Grundkraft der Seele, die im Leben eine Rolle spielt, die immer da ist.
Nun könnte jemand sagen: Also erzählst du uns, indem du von Geisteswissenschaft berichten willst, von etwas ganz Alltäglichem und behauptest, daß diese Aufmerksamkeit weiter ausgebildet werden muß, zu einer besonderen Intensität gebracht werden muß?
Und doch ist es so! Was im Leben schwach sein darf, wenn es auch noch so stark wäre für das äußere Leben, was schwach sein darf gegenüber der Intensität, die es beim Geistesforscher annimmt, das ist gerade diese Aufmerksamkeit. Denn die Steigerung der Aufmerksamkeit ist etwas, was der Geistesforscher immer wieder und wieder üben muß, was er zu einer solchen Intensität bringen muß, gegen welche der Grad von Aufmerksamkeit, die man im gewöhnlichen Leben entwickelt, ein verschwindender ist. Man könnte sagen: Es könnte scheinen, daß es leicht wäre, den Boden der geisteswissenschaftlichen Forschung zu erreichen, weil es sich nur um die Ausbildung von etwas handelt, was im gewöhnlichen Leben immer vorhanden ist. Aber es gilt auch davon das von Goethe im «Faust» gebrauchte Wort: «Zwar ist es leicht, doch ist das Leichte schwer.» Es gehören jahrelange, in Ausdauer verbrachte Übungen der Seele dazu, um die Seelenkraft zu entwickeln, die uns im gewöhnlichen Leben in geringem Maße als Aufmerksamkeit entgegentritt, und wir nennen in der Geisteswissenschaft dieses gesteigerte Leben in Aufmerksamkeit Konzentration des geistigen Lebens. Wir nennen es Konzentration des geistigen Lebens, weil der menschliche Geist oder die menschliche Seele, so wie diese einmal sind, im Alltage ihre Kräfte über ein weites Gebiet ausbreiten, über ein Gebiet, das alles umfaßt, was die äußere Sinneswelt bietet und was der Verstand an diesen äußeren Sinneswahrnehmungen sich heranbildet. Verbreitet wird auch im gewöhnlichen Leben das, was seelische Kräfte sind, über alles, was der Mensch will, was er wünscht, worüber er in Affekte kommen kann und so weiter; kurz, das Seelenleben ist zunächst zerstreut. Was bei dem, was der Geistesforscher in sich ausbilden muß als eine Zubildung des geisteswissenschaftlichen Apparates, die er sich auf geistigem Gebiet ebenso zubereiten muß, wie der Chemiker im Laboratorium auf materiellem Gebiete seine Apparate zubereitet, was dabei geschehen muß, das ist, diese sonst über das Leben zerstreuten Seelenkräfte gleichsam in einem Punkte zu sammeln, die Aufmerksamkeit auf einen Punkt zu wenden. Auf was für einen Punkt? Auf einen selbst gewählten Punkt im inneren Erleben der Seele. Das heißt: der Geistesforscher hat sich irgendeine Vorstellung, irgendeinen Seelenimpuls, einen Empfindungs- oder Willensimpuls zu bilden und in den Mittelpunkt seines Seelenlebens zu stellen. Am besten ist eine solche Vorstellung, ein solcher Impuls, der zunächst nichts zu tun hat mit irgendeiner Außenwelt: ein Bild, ein Sinnbild.
Ein einfaches Beispiel sei gewählt: Nehmen wir den Satz, der zunächst keine äußere Wahrheit hat, aber darauf kommt es nicht an: Ich stelle mir vor, wie Licht — Licht eines Sternes, Licht der Sonne — mich trifft, und wie dieses Licht durch die Welt wellende Weisheit ist. Ein Sinnbild. Nun konzentriere ich meine gesamte Aufmerksamkeit auf dieses Sinnbild. Nicht darauf kommt es an, daß irgend etwas daran wahr ist, sondern daß alle Seelenkräfte in diesen einen Punkt zusammengezogen werden. Daher ist es notwendig, daß man als Vorbereitung das wählt, was in dem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» weiter besprochen worden und in seinen verschiedenen Methoden dargestellt ist; hier soll nur auf das Prinzip einleitend hingedeutet werden. Dazu ist notwendig, daß man den starken Willen entwickelt, wirklich sein ganzes Seelenleben auf diesen einen Punkt hin zu konzentrieren. Das heißt aber, daß man imstande ist, künstlich das herbeizuführen, was sonst im Schlafzustande auf naturgemäße Weise eintritt. Im Schlafzustande erschlaffen unsere Sinne; die Welt hört auf, für uns sinnlich wahrnehmbar zu werden. Farben, Töne, Gerüche hören auf, auf uns Eindrücke zu machen. Aber zugleich schwindet dabei unser Bewußtsein. Beim Geistesforscher muß es gerade das Bewußtsein sein, das willkürlich alle äußeren Eindrücke zum Schweigen bringt, und doch muß zugleich das Bewußtsein voll erhalten werden. Auf gleiche Weise muß zum Stillstand gebracht werden, was gleich im Einschlafen zum Stillstand kommt: alles, was den Willensimpulsen entspricht, muß vollständig ruhig werden. Und auch alles, was sonst der Mensch aufbringt, um sich tatkräftig in die Welt hineinzustellen, muß für den Geistesforscher vollständig ruhig werden. Er muß sein Bewußtsein von allem ablenken, worauf es sonst gerichtet ist, und muß den ganzen Umkreis der Seele nur auf den einen Punkt konzentrieren, den man sich selbst gewählt hat. Dann erstarken unsere Seelenkräfte. Und es erstarken gerade diejenigen Seelenkräfte, die sonst im alltäglichen Leben verborgen bleiben, und es tritt jetzt nach und nach etwas ein, was ich mit dem vergleichen möchte, was sich auf dem Gebiete des äußeren materiellen Lebens vollzieht, wenn der Chemiker zum Beispiel über das Wasser forscht. Für den Geistesforscher steht der Mensch da in der Welt, wie vor dem Chemiker das Wasser. Der Mensch ist für den Geistesforscher eine Verbindung, eine innige Durchdringung des Geistig-Seelischen mit dem Körperlich-Leiblichen, wie für den Chemiker das Wasser eine Durchdringung ist von Sauerstoff und Wasserstoff. Und ebensowenig wie der Chemiker jemals darauf kommen könnte, was das Wasser ist, wenn er nur den Wasserstoff untersuchen würde, ebensowenig kann man darauf kommen, was der Mensch in seinem Geiste oder seiner Seele ist, wenn man den Menschen nur in dem Leibesdasein betrachtet. Auf‘ diesem Gebiete muß der Geistesforscher ebensowenig Furcht haben, für einen Dualisten gehalten zu werden, als der Chemiker auf seinem Gebiete Furcht haben darf, wenn er Wasser zerlegt in Wasserstoff und Sauerstoff. Man hat nicht mehr Recht, den Geistesforscher, weil er auf seinem Felde «geistige Chemie» treibt, einen Dualisten zu nennen, als man dazu beim Chemiker Recht hätte, weil er nicht gelten läßt, daß das Wasser eine Einheit ist, sondern aus Wasserstoff und Sauerstoff besteht, und wie er, um die Natur des Wassers kennenzulernen, den Wasserstoff von dem Sauerstoff abtrennen muß.
Mit denselben Mitteln, nur auf seinem Gebiete, arbeitet der Geistesforscher. Und was ich eben angedeutet habe: die Konzentration, die gesteigerte Aufmerksamkeit, das ruft die in der Menschenseele zwar vorhandenen, aber im alltäglichen Leben schlummernden Kräfte hervor, durch welche das Geistig-Seelische, das sonst mit dem KörperlichLeiblichen in ungetrennter Verbindung ist, von diesem Leiblichen so herauszutrennen ist, wie der materielle Wasserstoff aus dem Wasser herausgetrennt wird beim chemischen Experiment. Und das ist es, was der Geistesforscher erlebt, wenn er diese Aufmerksamkeitssteigerung in energischer, in oft eben jahrelanger, hingebungsvoller Übung betreibt: daß tatsächlich dasjenige, was sonst überhaupt in seiner Wirklichkeit leicht angezweifelt werden kann, nämlich das Geistig-Seelische, für ihn unmittelbares Erlebnis wird, so daß es für ihn einen unmittelbar erlebten Sinn hat zu sagen: Ich erlebe mich unabhängig vom Leibe im Geistig-Seelischen; ich weiß jetzt erst, was das Geistig-Seelische ist, weil ich mich im Geistig-Seelischen erlebe! — Nicht so sehr, daß der Geistesforscher Erkenntnisse derselben Art, wie es die naturwissenschaftlichen sind, zu diesen hinzuzufügen hätte; sondern, obwohl seine Art des Forschens ganz im naturwissenschaftlichen Geiste, namentlich im Geiste des Wissens ist, so ist doch seine Forschungsmethode ganz anders geartet; und gerade weil sie den Wissensgesetzen treu bleiben will, muß sie eine andere Form annehmen als die unmittelbar auf das materielle Gebiet gerichteten naturwissenschaftlichen Methoden. Der Geistesforscher erlangt auf diese Weise zum Beispiel ein Bewußtsein über das folgende.
In unserer Gegenwart wird man, und zwar mit einem gewissen vollen Recht, sagen: Nun, hat denn die Naturwissenschaft, wenn auch nicht Beweise, so doch wenigstens die hypothetische Berechtigung geliefert der Ansicht, daß das menschliche Denken, wie es uns eben am Menschen entgegen tritt, eine Funktion oder ein Ergebnis des Gehirnes ist? Hier an diesem Punkte setzt zumeist alles dasjenige ein, was Gegner der Naturwissenschaft oder Anhänger der Geisteswissenschaft im nicht ganz modernen Sinne vorbringen, nämlich nicht in dem Sinne, der hier als modern gemeint ist. Es gibt viele Menschen, die den Geist anerkennen möchten und deshalb von vornherein gegen eine solche Behauptung Stellung nehmen: das menschliche Denken sei an das Zentralnervensystem gebunden, sei ein Ausfluß des Zentralnervensystems. Und viel wird an Polemik entwickelt gegenüber dem, was die Naturwissenschaft zwar nicht bewiesen hat, wovon sie aber glaubt, es als eine Hypothese hinstellen zu können: daß das menschliche Denken eine Funktion des Gehirnes sei; und bei vielen Menschen wird gleich die Geisteswissenschaft für gefährdet gehalten, wenn man glaubt zugeben zu müssen, daß das menschliche Denken an das Gehirn gebunden ist, daß man ohne ein Zentralnervensystem ja doch nicht denken kann. Nicht einmal in diesem Punkte hat die Geisteswissenschaft den berechtigten Anforderungen der Naturwissenschaft zu widersprechen; denn wahr ist es, daß das Denken, wie wir es im gewöhnlichen Leben entwickeln, an das Zentralnervensystem und an das übrige Nervensystem gebunden ist. Aber wahre Geisteswissenschaft lehrt uns erkennen, daß diejenige Formation, diejenige Gestaltung des Gehirnes, des Zentralnervensystemes, welche zum Denken im Alltag herbeigeführt werden muß, aus dem Geiste herausgeflossen ist, daß der Geist unsern Leib erst so aufbaut, daß dieser Leib das Werkzeug des Denkens werden kann. Geisteswissenschaft steigt nicht bloß in das Denken hinab, sie behauptet nicht, daß das Denken, wie es uns im Alltage entgegentritt, ewig und unsterblich sei, sondern sie lehrt uns erkennen, daß dasjenige, was unsern Denkapparat aufbaut, unser wahres geistig seelisches Leben ist, dasjenige, was hinter unserm Denkapparat, was überhaupt hinter unserer Leiblichkeit lebt. Und die geisteswissenschaftlichen Methoden, wie sie angedeutet worden sind, führen zu diesen wirkenden, schaffenden Kräften, die hinter allem Materiellen stehen.
So dringt die geisteswissenschaftliche Methode, weil sie zugleich in dem drinnen sein muß, was sie vom Leibe abtrennt, zu einer ganz anderen Art des Erlebens und zu einer ganz anderen Seelenverfassung vor, als die Art des Erlebens und der Seelenverfassung des gewöhnlichen Lebens und auch der gewöhnlichen Wissenschaft sind. Nur eines sei gleich von vornherein angedeutet, weil ich eben in konkreten Tatsachen sprechen möchte. Was sich sonst in unserm Denken und Vorstellen äußert, und was im alltäglichen. Leben an das Gehirn gebunden ist, das trennt sich durch die Konzentration, wie sie andeutungsweise geschildert worden ist, wirklich von dem Leiblichen ab; und der Geistesforscher kommt dazu, in sich zu erleben, wie er sich innerlich erkraftet, eben erlebbar fühlt, wie er außerhalb seines Zentralnervensystems ist, mit dem er sonst in allem Denken, Fühlen und Wollen verbunden ist, und daß wie ein anderer Gegenstand, dem man gegenübersteht, die eigene Leiblichkeit diesem geistig-seelischen Erleben gegenübersteht. Mit anderen Worten: Wie man sich im gewöhnlichen Leben innerhalb seines Leibes erlebt, so erlebt man sich, wenn man die geisteswissenschaftlichen Methoden auf sich selber anwendet, außerhalb seines Leibes. Man erlebt sich, wenn man besonders diese Konzentrationsmethoden des Denkens anwendet, außerhalb seines Gehirnes. Man weiß jetzt erst, wie das Gehirnwerkzeug ist. Denn ich erzähle Ihnen keine Märchen und keine Phantasiebilder, sondern etwas, was für den Geistesforscher erlebbar ist, indem ich sage: er fühlt, sich selber erlebend, wie sein Gehirn umkreisend, fühlt sich wie im Umkreise seines Gehirnes. Er weiß, was es heißt, nicht so denken, wie man im gewöhnlichen Leben denkt, sondern denken bloß im geistig-seelischen Element und das Gehirn außerhalb dieses Elementes fühlen — ja, es sogar wie etwas fühlen, was Widerstand leistet, an dem man anstößt, wie man an einem äußeren Gegenstande anstößt. Ich habe auch hier schon einmal die Steigerung solcher Erlebnisse zu einem umfänglicheren Erfahren geschildert, habe es auch geschildert in meiner kleinen Schrift «Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen».
Wenn der Geistesforscher seine Übungen fortsetzt und wirklich die Hingabe hat, nicht auf ein Bild, sondern auf Hunderte und Hunderte von Bildern sein ganzes Seelenleben zu konzentrieren, so daß sich die Kräfte selbst immer mehr und mehr steigern, dann kommt eben das, was ich in der eben genannten Schrift als ein erschütterndes Ereignis bezeichnet habe. Es tritt für den einen in der einen Form, für den anderen in einer andern Form ein, hat aber immer etwas Typisches. So wie ich es schildere, wird es sich für jeden ausnehmen können. Es kann der Mensch, sogar mitten im Alltagsleben, wenn er lange genug Übungen dazu gemacht hat — und es wird ihn, wenn die Übungen richtig gemacht worden sind, das äußere Leben nie stören —, dazu kommen, sich zu sagen: Was ist es, was sich dir aus dem alltäglichen Vorstellen heraus offenbaren will? - Es ist etwas, was auf dich eindringen will, aber auf dich eindringen will wie etwas, was sonst nur aus deiner eigenen Seele aufsteigt. Aber es kann auch eindringen wollen wie etwa ein Traum, wenn man aus dem Schlafe erwacht, was aber wieder unendlich mehr ist als ein Traum, was hereintritt, und von dem man sich sagt: Was geschieht jetzt? — Es geschieht etwas, was sich etwa wie ein in den Raum einschlagender Blitz ausnimmt, den man durch sich durchgehend fühlt. Und man kann sich sagen: Es ist, wie wenn dein Leib von dir abfällt und zerstört würde. Aber man weiß jetzt: Du kannst in dir drinnen sein, ohne in deinem Leibe zu sein!
Von diesem Augenblicke an - denn diesen Wert hat dieses Erlebnis, das es immer gegeben hat, wenn es auch eben in der äußeren Welt nicht bekanntgegeben worden ist — weiß man, wenn man es zum ersten Male erlebt, was die Geistesforscher gemeint haben, die gesagt haben: Wer das Ewige im Menschen, das Geistig-Seelische, erlebt, der muß herantreten an die Pforte des Todes. Man erlebt an sich selber den Tod im Bilde. Man erlebt im Bilde in der realen, nicht eingebildeten Imagination, was es heißt: Das Geistig-Seelische trennt sich ab vom Leibe und hat seinen Bestand, wie es sich abtrennt, wenn der Mensch durch die Pforte des Todes schreitet. Wir werden über dieses alles noch zu sprechen haben; heute will ich nur wie in einer Vorrede angeben, welches das Wesen des geistigen Lebens und der damit zusammenhängenden Geisteswissenschaft ist. - Eine Summe von inneren Erlebnissen tritt hervor, die zunächst dazu führen, zu wissen was es heißt, «geistige Chemie» treiben, was es heißt: «abtrennen das Geistig-Seelische von dem Leiblichen», um die Schicksale des Geistig-Seelischen zu erforschen und um zu wissen, daß es eine wirkliche Abtrennung des Geistigen vom Leiblichen gibt und ein selbständiges Leben des Geistes gegenüber dem Leibe. Sich also außerhalb seines Leiblichen zu wissen, das ist die Frucht der gesteigerten Aufmerksamkeit, der gesteigerten Konzentration. Man merkt schon auf verhältnismäßig elementaren Stufen dieses Außer-dem-Leibe-Stehen insbesondere in bezug auf das Zentralnervensystem. Wenn man sich fühlt wie denkend und vorstellend gleichsam hingezogen von der geistigen Welt sozusagen außerhalb seines Gehirnes, also seines Leibes, dann hat man ja, weil man zunächst im gewöhnlichen Leben als Erdenmensch darin steht, immer wieder und wieder die Notwendigkeit, zum gewöhnlichen Vorstellen zurückzukehren und so zu denken, wie man im normalen Leben eben denkt. Aber man erlebt den Augenblick, wo man sich sagen muß: Du warst jetzt außerhalb deines Leibes; du mußt wieder zurückkehren in deinen Leib und das, was du außerhalb des Leibes erlebt hast, so gestalten, daß du dein Gehirn davon ergreifen läßt, daß die Gedanken, welche du außerhalb des Leibes gehabt hast, Gehirngedanken werden!
Dieses Sichhineinbegeben in das Gehirn erlebt man, und das ist mit etwas verknüpft, was gut vorbereitet sein muß, was aber gut vorbereitet sein kann, wenn man die Übungen durchgemacht hat, die in dem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» geschildert sind. Man weiß dann, indem man mit dem Denken in das Gehirn untertaucht, daß das Gehirn Widerstand leistet, und daß in der Tat der Denkprozeß des gewöhnlichen Lebens eine Zerstörung des Zentralnervensystems ist, echte Zerstörungsprozesse, die aber wieder durch den Schlaf aufgehoben werden. Alles Denken ist im Grunde genommen ein Zersetzungsprozeß, und der Schlaf gleicht immer wieder diesen Zersetzungsprozeß aus. Wenn man aber im geistigen Üben fortschreitet, so erlebt man sich untertauchend in einen Auflösungsprozeß; und das drückt sich, wenn man nicht die richtigen Gefühle in der Vorbereitung ausgebildet hat, darin aus, daß man Furcht hat, in den Organismus wieder unterzutauchen. Der Mensch steht ja jetzt außerhalb des eigentlichen Erdenleibes. Wie in einen Abgrund fühlt man sich untertauchen. Und man muß daher gerade solche Übungen machen, die einem Gelassenheit, die einem Affektlosigkeit gegenüber dem geben, was sonst als Ängstlichkeit, als Furcht auftreten kann. Also eine gewisse Art der Seelenstimmung, der Seelenverfassung ist es, die in dem sich ausdrückt, was Erkenntniskraft, was Forschungsmethoden für die höheren Welten sind.
Noch etwas anderes muß hinzutreten, wenn wirkliche Kunde, wirkliche Offenbarung aus den geistigen Welten in die Menschenseele hereindringen soll. Eine andere Kraft muß bis zur höchsten Intensität gesteigert werden: dieHingabe, Liebe zu dem, was uns entgegentritt. Man hat ja diese Hingabe bis zu einem gewissen Grade im gewöhnlichen Leben nötig. Aber diese Hingabe muß bei dem Wege in die geistigen Welten soweit gesteigert werden, daß der Mensch bis in seinen tiefsten Organismus hinein völlig verzichten, jede Regsamkeit unterdrücken lernt. Nach und nach gesteigerte Übung bringt es dazu, die willkürlichen Bewegungen, die aus der Ichheit des Menschen kommen, zu unterdrücken und sozusagen völlig hingegeben sein an den Strom des Daseins, der vor uns hinströmt; aber nicht nur dies, sondern . auch bis zu einem gewissen Grade das als etwas Äußerliches zu empfinden, was unwillkürliche Bewegungen sind. Bis in die Gefäßorgane hinein lernt sich der Mensch bei diesen Übungen empfinden. Dann kann der Mensch von der geistigen Welt sagen: Du erlebst sie außerhalb deines Leibes; du wirst sie als eine gegliederte Welt erleben, in der Wesenheiten auftreten — wie die Naturwelt, in der Naturwesenheiten auftreten. Durch Konzentration, das heißt durch eine gesteigerte Aufmerksamkeit, und durch Meditation, das heißt durch eine gesteigerte Hingabe findet der Mensch den Weg in die geistige Welt, wie er den Weg in die Natur findet, wenn er sie mit den äußeren Augen und mit dem Verstande betrachtet. Dann allerdings, wenn der Mensch so durch einen Prozeß geistiger Chemie sein Geistig-Seelisches von dem Leiblichen abgetrennt hat, dann erfaßt er sich auch in seiner Unendlichkeit; dann erfaßt er sich in dem Dasein, das außerhalb von Geburt und Tod oder, wenn man will, von Empfängnis und Tod liegt. Dann erkennt er sich in dieser seiner ewigen Wesenheit so, daß er jene Entwickelungs-Idee, von der in diesen Vorträgen noch oft gesprochen werden soll, ergreift, welche auf dem Gebiete des menschlichen Geisteslebens jener Entwickelungs-Idee entspricht, der die Naturwissenschaft auf ihrem Gebiete in der neueren Zeit so viel verdankt: dann ergreift der Mensch die Idee der wiederholten Erdenleben, die Tatsache, daß das volle Menschenleben besteht in wiederholten Erdenleben, zwischen welchen Leben in rein geistigen Welten liegen. Die Idee der Reinkarnation unterscheidet Leben im Leibe zwischen Geburt und Tod und Leben zwischen Tod und neuer Geburt in einem rein geistigen Dasein.
Alle diese Dinge werden, noch einmal sei es betont, in begreiflicherweise von denen, die in den naturwissenschaftlichen Denkgewohnheiten festzustehen glauben, sehr leicht als Träumereien und Phantastereien angesehen; und es wird ja in unserer heutigen Zeit durch die Forschungen über Traum, Hypnose, Suggestion, Auto-Suggestion und so weiter oft darauf hingedeutet, wie aus den Tiefen des unterbewußten Seelenlebens allerlei auftauchen kann, was in dem Menschen das täuschende Bewußtsein hervorrufen kann: Du erlebst etwas, was Bedeutung hat außerhalb deines leiblichen Lebens. Alle diese Dinge sind theoretische Einwände; sie wird derjenige nicht mehr machen, der tiefer in die Geisteswissenschaft eindringt. Denn viele Einwände werden wir im Verlaufe dieser Vorträge erheben und werden zeigen, wie sich die Geisteswissenschaft dazu zu stellen hat. Nur auf ein Prinzipielles sei heute aufmerksam gemacht.
Es kann leicht gesagt werden: Wenn so der Geistesforscher sein Geistig-Seelisches in seiner Selbständigkeit erlebt hat und dann wie in einem erweiterten Gedächtnis auf frühere Erdenleben oder auf sein letztes Erdenleben zurückzublicken meint, so kann das nichts anderes sein als seine umgestalteten Wünsche, als sein Wunschesleben, das im Unterbewußten spielt und das heraufschillert ins Tagesbewußtsein, wodurch er sich Täuschungen, Halluzinationen und so weiter bildet. — Es ist begreiflich, daß das ungebildete Denken in einem solchen Falle von selbstgebildeten Wünschen, von Illusionen, Halluzinationen und so weiter spricht; aber man weiß nicht, worum es sich handelt. Wer sein geistig-seelisches Leben von dem Leiblichen durch geistige Chemie losgetrennt hat, der merkt, wenn er ein solches Zurückblicken in ein früheres Erdenleben wirklich erlebt, daß es nicht ein umgebildeter Wunsch oder etwas ist, was aus seinem Unterbewußtsein herauftauchen kann; denn es darf das Wort gebraucht werden: Gewöhnlich ist das, was man im Geistigen erlebt, sehr verschieden von dem, was man sich träumen lassen kann. Es wird ja auf dem Gebiete, das hier als Geisteswissenschaft bezeichnet wird, sehr viel Unfug getrieben. Auf keinem Gebiete ist Scharlatanerie so verbreitet, wie auf dem Gebiete der Geisteswissenschaft; und manchen, der in das hineingesehen hat, was Geisteswissenschaft ist, der einige von ihren Lehren aufgenommen hat und auch die Überzeugung gewonnen hat, daß diese Lehren wahr sind, den hört man sprechen: Der oder jener hätte in einem früheren Leben dieses oder jenes erlebt, wäre in einem früheren Leben dieses oder jenes gewesen. Nun, man kann viel Unfug auf diesem Gebiete erleben. Gewöhnlich sieht man den Aussagen, die auf diesem Gebiete gemacht werden, sehr wohl an, daß sie gewissen menschlichen Wünschen entsprechen; denn was die Leute alles gewesen sein wollen, welche angeben, wie ihre früheren Leben verflossen sind, das nimmt manchmal recht merkwürdige Gestaltungen an. Zumeist sind es recht berühmte, hervorragende Persönlichkeiten, die man ja nicht gerade durch die geisteswissenschaftliche Forschung, sondern auch durch die Geschichte kennen lernen kann! Wer aber in die geistigen Welten wirklich eindringt, dem stellen sich die Dinge ganz anders dar. Daher folgendes Beispiel: Jemand tut, nachdem er die geisteswissenschaftlichen Methoden auf seine Seele angewendet hat, einen Blick in ein früheres Erdenleben, wie es möglich und sogar selbstverständlich ist, wenn die geistesforscherischen Methoden bis zu einem gewissen Grade auf die Seele wirksam geworden sind; dann tritt das Bild früherer Erlebnisse in einem früheren Erdenleben auf. Aber dabei wird man bemerken, daß diese Erlebnisse so sind, daß man im gegenwärtigen Augenblick, wo man sie in der erweiterten Gedächtnisrückschau erblickt, nichtsRechtes mit ihnen anzufangen weiß; außer dem, daß sie die Erkenntnis bereichern, wird man im gewöhnlichen Leben nichts mit ihnen anfangen können. Man merkt, daß man in einem früheren Leben gewisse Geschicklichkeiten, gewisse Kenntnisse und so weiter gehabt hat. Jetzt tritt einem das im Bilde entgegen. Man ist aber im gegenwärtigen Leben zu alt, um sich diese Geschicklichkeiten und Kenntnisse wieder anzueignen. In der Regel wird das eintreten, was man sich nicht träumen läßt, was keine Phantasterei ersinnen kann; das wirkliche Leben ist in der Regel ganz anders als das phantastische Bild, das man sich vielleicht über ein früheres Erdenleben macht. Oder man merkt: in dem vergangenen Leben hattest du eine Beziehung zu dieser oder jener Persönlichkeit. Will man aber in dem Lebensalter, wo man das entdeckt, die Konsequenz für das gegenwärtige Leben ziehen, dann gestatten es die Lebensverhältnisse nicht, und man ist dann auf das verwiesen, was man das geistige Ursachengesetz nennt. Man erkennt -—- aber man kann die Erkenntnis nicht auf das gegenwärtige Leben anwenden. Man muß auch dabei ein hingebungsvolles Seelenleben entwickeln und sich sagen: Was du einst als Beziehungen zu Personen entwickelt hast, das wird sich ausleben; aber du mußt warten, bis die geistigen Zusammenhänge die Ursachen aus früheren Erdenleben zu Wirkungen im gegenwärtigen bringen. Was man sich erträumen möchte auf geistigem Gebiete, das tritt nicht ein, wenn die Erkenntnis eine wirkliche ist.
Wenn man in jenes Dasein, das zwischen dem Tode und einer neuen Geburt verfließt, wo man in einem rein geistigen Leben ist, hineinschaut, so hilft einem alles Nachdenken in Begriffen und so weiter nichts, um sich darüber Vorstellungen zu machen, wie man in jener Zeit gelebt hat. Was man als die nächste Gestalt seiner Lebensaufgaben, seiner Interessen zunächst zu betrachten hat, wie die Art seiner Umgebung ist, in die man der äußeren materiellen Welt nach hineingewachsen ist, was man als Wünsche, Begierden, Affekte entwickelt hat, was die Vorstellungswelt für einen Charakter angenommen hat, das ist zumeist vollständig entgegengesetzt dem, was man in der geistigen Welt erlebt hat, bevor man zur jetzigen Verkörperung herabgestiegen ist. Was man da begehrt, gewünscht hat, das entspricht nicht den Wünschen im irdischen Leben. Nehmen wir dafür ein grobes Beispiel: Im Erdenleben kann man sehr leicht von irgend einem Schicksalsschlage schmerzlich berührt werden. Dann kann man - ich habe in meiner letzten Schrift «Die Schwelle der geistigen Welt» darauf aufmerksam gemacht, wie die Dinge liegen, und wie die Einwände, die von materialistischer Seite sehr leicht gemacht werden können, durchaus nicht ausschlaggebend sind —, wenn man irgend etwas als schmerzlich empfindet, und wenn dieses als schmerzlich Empfundene keinem Wunsche, auch nicht einmal im Unterbewußtsein, entspricht, so kann man sehr leicht glauben, daß in der geistigen Welt, wo man vorher war, unser ganzes Wunschesleben, unsere Stellung zur geistigen Welt ähnlich war, wie jetzt unsere Stellung dem Leben gegenüber ist. Das ist aber nicht der Fall. Das Empfinden in der geistigen Welt vor unserer Verkörperung ist ein durchgreifend anderes. Daher hat man sich vorzustellen, daß man selbst alles herbeigeführt hat, um diesen Schmerz zu erleben, der einen jetzt getroffen hat. Was man ganz gewiß nicht wünscht, ja, wovon man zugeben muß, daß man es im Erdenleben so wenig als möglich wünscht, von dem erfährt man, daß man es vor seinem Erdenleben selbst gewünscht und ersehnt hat, weil man durch das Erleben und durch das Sichherausarbeiten aus diesem Schmerz zur Vervollkommnung seines Seelenlebens kommen kann. Denn die Schicksalsfrage wird durch die geisteswissenschaftliche Erkenntnis, wie wir noch sehen werden, zu einer Vervollkommnungsfrage.
Wenn wir das geistige Leben in dieser Weise uns vor die Seele stellen, so erscheint es in der Tat dem gesteigerten Innenleben als eine geistige Umwelt, wie die natürliche Umwelt den Sinnen und dem Verstande erscheinen. Und vieles hat der Geistesforscher zu überwinden, damit er das, was er zu beobachten in der Lage ist, zum Range einer Wissenschaft erheben kann. Denn nach der ganzen Art, wie ich geschildert habe, können Sie sich vorstellen, daß die Erlebnisse, die der Geistesforscher haben muß, die ihm die geistige Welt bekunden, erst errungen werden müssen. Sie werden so errungen, daß sie zuerst so schwach auftreten, daß die schwächsten, fast ganz verblaßten Erinnerungsbilder des gewöhnlichen Lebens manchmal gegenüber diesen Manifestationen der geistigen Welt stark genannt werden müssen, und daß diese wie verblassende Erinnerungen -— jetzt aber Erinnerungen aus der geistigen Welt — verstärkt und erkraftet werden müssen. Diese Erstarkung tritt erst nach und nach im fortgesetzten Sichhineinleben und Sichhineinüben in die geistigen Verhältnisse auf. Dieses Erstarken, dieses Erkraften des Seelenlebens ist die Grundbedingung für die geistige Forschung. Dann muß aber noch etwas anderes hinzukommen.
Wir werden im Verlaufe der Vorträge sehen, wie es unbegründet ist, aber begreiflicherweise leicht geschehen kann, daß der materialistische Denker sagt: Was so durch Konzentration, durch Hingabe des Seelenlebens, durch Meditation erreicht wird, das unterscheidet sich ja gar nicht von den Illusionen und Halluzinationen eines krankhaften Seelenlebens. Man kann sagen, wenn man die Dinge äußerlich betrachtet, daß das, was der Geistesforscher erlebt, sich nicht davon unterscheidet. Man kann sogar sagen: Wenn der Geistesforscher diese Dinge beschreibt, dann ist es ja wirklich so, wie wenn ein Träumer seine Träume beschreibt. In den Träumen, die der Träumer beschreibt, spricht sich etwas aus, was auch in der äußeren Welt erlebt wird: Reminiszenzen an die äußere Welt sprechen sich darin aus. Und man kann daher in einem gewissen Sinne sagen: Was der Geistesforscher als sein Geistig-Seelisches abtrennt von dem Leiblichen und als Wesen einer Bilderwelt vor seine Seele hinstellt, das ist, wenn er es beschreibt, doch so, daß die Eigenschaften der Bilder hergenommen sind von den Eigenschaften der Wesen der äußeren Welt. Wer sich das ansieht, was in meiner «Geheimwissenschaft im Umriß» steht, wird, wenn er durchaus will, sagen können: Was du da beschreibst von Dingen, die nur in den übersinnlichen Welten für eine Geisteswissenschaft zu erreichen sind, das sind Dinge, die man auch in der äußeren Welterfährt, wenn auch nicht so zusammengestellt. Man kann es in gewisser Weise sagen, obwohl die Einwände, die heute von mancher Seite gegen das erhoben werden, was die Geisteswissenschaft sagt, etwas naiv sind. Wenn jemand zum Beispiel sagt: Was in einer solchen Schrift, wie der «Geheimwissenschaft», steht, das sei wie durch eine Art gepreßten inneren Erlebens phantastisch zusammengestellt, und es sei eine solche Darstellung eigentlich Phantastik und keine Wirklichkeit, so merkt man sehr bald, wes Geistes Kind solche Logik ist. Denn wenn man näher darauf eingeht, wird man merken, daß es dieselbe Logik ist, wie wenn ein Kind, welches bisher nur einen hölzernen Löwen gesehen hat, nun sagt, wenn es einmal einen wirklichen Löwen sieht: Das ist kein wirklicher Löwe, denn der wirkliche ist ja von Holz. So machen es oft die Gegner der Geisteswissenschaft. Weil sie die Dinge nicht richtig kennen, werfen sie dem Geisteswissenschafter vor, daß sie nicht so sind, wie die Dinge, die sie aus dem gewöhnlichen Leben her kennen. Aber man kann einwenden, daß die Schilderungen des Geistesforschers Reminiszenzen aus dem gewöhnlichen Leben sind. Dieser Einwand ist aber ebenso viel wert wie etwa der Einwand jenes Kindes, oder wie der Einwand eines Menschen, der nicht lesen kann, und der sagt: Was ich da vor mir sehe, das sind allerlei Formen; da sehe ich etwas, das hat einen Strich von links unten nach rechts oben, dann einen Strich von links oben nach rechts unten und dann einen Querstrich! — wogegen derjenige, welcher lesen kann, dieses als ein A empfindet.
Das ist es nicht, was man so unmittelbar erreicht und schaut, was von der Beobachtung der geistigen Welt aus in die Sinneswelt überzugehen hat; sondern das ist es, daß man lesen lernt an demjenigen, was man schaut. Denn das Geschaute muß erst in der richtigen Weise gelesen werden. Aber man lernt dieses Lesen gleichzeitig in dem Üben, durch das man sich in die geistige Welt hineinfindet. Und wenn jemand in den Schilderungen der Geisteswissenschaft nur Reminiszenzen aus der gewöhnlichen Welt sieht und sagt: Das sind, wenn so von früheren Erdenleben gesprochen wird, doch nur Begriffe, welche sich sonst im Leben auch finden, nur nicht so gruppiert, — so gleicht ein solcher einem Menschen, der einen Brief anschaut und zu einem anderen sagt: Du willst daraus etwas Neues erfahren? Ich weiß aber schon alles, was darin steht; denn es stehen nur alle Buchstaben darin, die ich schon kenne, gar nichts Neues! Genau so ist es, wenn gesagt wird: Was der Geistesforscher schildert, das sind doch nur Reminiszenzen aus der Sinneswelt! Aber auf das kommt es bei diesen Schilderungen an, was dahinter ist als Wesenhaftes, was sich da offenbart.
So ist die Geisteswissenschaft dasjenige, was beim Geistesforscher als Resultat der Erlebnisse auftritt, die er hat. Und das ist das Schwierige, das heute noch so Mißverstandene, das mit den heute gesetzten Zielen des Lebens scheinbar so wenig Übereinstimmende der Geisteswissenschaft, daß der Geistesforscher bei dem, was für ihn Erfahrung, Beobachtung wird, immer dabei sein muß, immer bei allem darinnen sein muß, daß er zwar nicht seinen Leib, sondern seine Seele zu Markte trägt, wenn er von den Verhältnissen in der geistigen Welt spricht, wenn er wirkliche Geisteswissenschaft vertritt. Während die gewöhnliche Welt den Menschen absondert, wenn er etwas von dem «Objektiven» erkennen soll, muß der geisteswissenschaftliche Forscher in das untertauchen, worauf sich seine Wissenschaft bezieht, muß mit ihm eins werden. Das sieht man aber heute nur als bloßes «subjektives» Erlebnis an. Man merkt nicht, daß die angedeuteten Methoden das geistig-seelische Leben unabhängig von allem machen, was wir subjektiv erleben. Denn wenn wir es noch so sehr erleben, und wenn es noch so sehr «Mystik» genannt wird: was wir subjektiv erleben, das wird im Leibe erlebt; was der Geistesforscher erlebt, wird außer dem Leibe erlebt, kann aber im Leibe eingesehen werden von der im Leibe funktionierenden Vernunft, von dem gewöhnlichen Verstande. Denn auch jener Einwand ist nicht berechtigt, daß derjenige, welcher von den geistigen Welten Kenntnis haben will, selbst Geistesforscher sein müsse. Zum Kennenlernen, zum Auffinden und Erforschen der geistigen Tatsachen und Wesenheiten muß man Geistesforscher sein, nicht aber zum Aufnehmen, zum Begreifen geisteswissenschaftlicher Mitteilungen. Dazu genügt, daß man sie mit gesundem Menschenverstand und gesundem Sinn aufzunehmen weiß, wie man das aufnimmt, wasdieChemiker oder Physiker durch ihreMethoden finden.
Wenn man in dieser Weise die Geistesforschung ins Auge faßt, dann wird sie als das erscheinen, in das die Naturwissenschaft gewissermaßen einlaufen muß, zu dem sich die Naturwissenschaft erheben muß. Wie die Naturwissenschaft der Menschheit materielle Ziele gewiesen hat, wie sie das materielle Leben nicht nur auf vielen Gebieten, sondern radikal umgestaltet hat, so wird die Geisteswissenschaft das, was seelisch-geistiges Erleben der Menschheit sein muß, befruchten und so umgestalten, wie es den Zielen der Gegenwart und der Zukunft der Menschheitsentwickelung angemessen ist. Von diesen Zielen der Menschheitsentwickelung, wie sie sich hier schon offenbaren, wenn auch nicht klar erkennbar — klar erkennbar offenbaren werden sie sich der Geisteswissenschaft —, darf gesagt werden, was ein Mann der Gegenwart gesagt hat, der eine große Rolle in der Gegenwart spielt, nämlich was Wilson, der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, in bezug auf etwas mehr Äußerliches gesagt hat, das aber von den Zielen der Geisteswissenschaft ganz allgemein gilt. Wilson spricht in dem kürzlich von ihm erschienenen Buche von den Reformen, die er erlebt hat — ich wähle gerade dieses Beispiel, um gewissermaßen keinem wehe zu tun oder Anstoß zu erregen, der nicht erregt werden soll; denn Geisteswissenschaft soll nicht zum Streit, sondern zum Frieden der Menschen beitragen - er sagt, daß sich das äußerliche materielle Leben vollständig umgestaltet hat, daß anstelle des alten patriarchalischen Verhältnisses zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ganz andere Verhältnisse eingetreten sind. Korporationen von Arbeitnehmern treten so den Arbeitgebern gegenüber, daß das, was die früheren Verhältnisse waren zwischen den Faktoren des Lebens, sich völlig umgestaltet hat. Daß es so gekommen ist, das ist eine Folge des modernen Lebens; das ist vor allem für den, der die Sache richtig einsieht, eine Folge des Naturerkennens der gegenwärtigen Menschheit. Aber nun sagt Wilson: was man als Formen des gesetzmäßigen Zusammenlebens habe, entspräche noch vielfach dem, was in früheren Zeiten Platz gegriffen hat, was man für richtig befunden hat, als der einzelne Arbeiter seinem Arbeitgeber in einem patriarchalischen Verhältnisse gegenüberstand. Und Wilson fordert nun, daß Harmonie geschaffen werden sollte zwischen dem gesetzmäßigen Zusammenleben der heutigen Menschen und dem, was die Kultur geschaffen hat. Darin gipfelt vieles in der außerordentlich interessanten Literatur des amerikanischen Präsidenten. Was er für mehr äußerliche Verhältnisse sagt, das kann mit Bezug auf das Innerlichste der Ziele der Gegenwart, für das ganze seelische menschliche Erleben heute gesagt werden. Man möchte, wenn man so etwas im Zusammenhange mit den geistigen Zielen der Gegenwart bedenkt, an Denker erinnern, welche ganz anderen Zeiten der menschlichen Entwickelung angehörten: an Archimedes, den Begründer der Mechanik, und an Plato, den großen griechischen Philosophen. Sie waren der Meinung und haben es auch ausgesprochen, daß die Anwendung der Wissenschaft auf die Technik des Lebens dem menschlichen Geiste sogar Abbruch tue, ihn schwäche. Man kann es begreifen, daß hervorragende Geister anderer Zeiten diese Meinung gehabt haben; aber nach solchen Meinungen richtet sich der Weltengang ebensowenig wie nach dem, was man heute zwar weniger glaubt, was aber Leute geglaubt haben, als die erste Eisenbahn in Deutschland gebaut werden sollte. Damals sollte ein sehr gelehrtes Kollegium, das bayrische Medizinalkollegium, ein Sachverständigenurteil darüber abgeben, ob man Eisenbahnen bauen solle oder nicht. Und dieses Kollegium gab sein Urteil dahin ab: Man solle keine Eisenbahnen bauen, denn wenn man welche bauen würde, so würden die Menschen, die darin fahren würden, sehr an ihrem Nervensystem geschädigt werden; wenn es aber schon so kommen sollte, daß Menschen in Eisenbahnen fahren würden, so müßte man wenigstens links und rechts hohe Bretterwände errichten, damit die in der Nähe wohnenden Menschen nicht im Ansehen und Anhören der vorüberfahrenden Züge geschädigt würden. — Heute lächelt vielleicht mancher über das, was damals ein sachverständiges Medizinalkollegium gemeint hat. Aber wenn man auch darüber lächelt, man kann es sogar begründet finden. Denn man kann weder für noch gegen Stellung nehmen und kann sagen: wenn auch das bayrische Medizinalkollegium sich die Sache phantastisch vergrößert hat, so ist es doch für den, der die Geschichte nicht nur äußerlich, sondern innerlich kennt, wahr geworden, was es angenommen hatte, und man kann sagen: dieses Kollegium hat einen guten Blick gehabt. Man hat aber trotzdem nicht nötig, dagegen Stellung zu nehmen. Warum nicht? Weil die Geschichte ihrerseits dazu Stellung nimmt! Und gleichgültig, wie die einzelnen Menschen darüber denken mögen: der Gang der Weltentwickelung geht weiter, und der Mensch hat sich dem Gang der Entwickelung anzupassen. Das ist ja auch die Forderung, welche Wilson aufstellt: der Gang der Entwickelung hat gewisse Kulturvorgänge gebracht, und der Mensch hat sich dem anzupassen.
Erweitert man dies auf die Seelenverhältnisse, so kann man sagen: In dem, was aus dem Gange der Zeiten den Seelen erflossen ist, haben sich Ziele ergeben, die unendlich komplizierter waren, als diejenigen der vergangenen Zeiten. Für die Außenwelt kann man sich diesen Umschwung leicht ausmalen; aber auch für das, was die Seele braucht zu ihrem unmittelbaren Tagesbedarf, hat sich das Leben geändert. Wer glauben würde, daß man mit den Seelenkräften, die in berechtigter Art früher den Menschen in die Geisteswelten hinaufgelenkt haben, dies heute noch in gleicher Weise tun könnte, der berücksichtigt nicht, was sich im Weltengange vollzieht: er berücksichtigt nicht, daß wir nicht nur vier Jahrhunderte der Naturwissenschaft hinter uns haben, sondern, was mehr ist, vier Jahrhunderte naturwissenschaftlicher Erziehung, und daß es heute notwendig geworden ist, die Ergebnisse der Geisteswissenschaft in die Herzen und Seelen hineinzutragen. Und wenn es auch den Einzelheiten entsprechen mag, daß der Gang der Weltgeschichte dies nicht immer gestattet, so muß man doch sagen: Wenn heute jemand gegen das, was die Geisteswissenschaft sein will, etwas einwendet, sei es vom Standpunkte des von ihm vermeintlich gefährdet geglaubten religiösen Bekenntnisses, oder sei es von irgendeinem anderen Standpunkte aus, dann könnte es sein, daß er in einer nicht so fernen Weise dem bayrischen Medizinalkollegium gliche, welches Bretterwände neben den Eisenbahnen aufrichten wollte, damit die in der Nähe wohnenden Menschen nicht geschädigt würden: der Gang der Entwickelung ginge über ihn hinweg. Dem Menschen ist es aber nicht gegeben, sich zu den Zielen der Weltentwickelung so zu stellen, daß er sie sich selbst überläßt, sondern ihm ist dieKraft gegeben, an der Gestaltung und an dem Bau der Verhältnisse mitzuwirken. Das aber, was im äußeren Leben und aus dem äußeren Leben heraus als Anforderungen an die Menschenseele herantritt, was sich als äußere Ziele zeigt, das fordert innere Ziele der Seele. Und die inneren Ziele der Seele sind die Ziele der Geisteswissenschaft, sind die Ziele, nach denen die Seele strebt, wenn sie weiß: Die Naturwissenschaft hat das äußere Weltbild umgestaltet, den Leib der Kultur. Die Kultur aber braucht eine Seele. Und diese Seele soll die Schöpfung der Geisteswissenschaft sein. Den Leib der Kultur zu durchdringen mit Seele und Geist, das ist das Ziel der Geisteswissenschaft. Und wenn dieses Ziel der Geisteswissenschaft so gefaßt wird, dann wird leicht einzusehen sein, daß der Geistesforscher mit Ruhe alles das betrachten kann, was sich heute noch als Widerspruch, Gegnerschaft und Mißverständnis gegen diese Geisteswissenschaft auftut. Die Lebensverhältnisse, die der Gang der Menschheitsentwickelung uns zeitigt, fordern eine solche Wissensart von der geistigen Welt, in welcher sich die Seele stark fühlt, so stark fühlt, daß sie für ihr Wesen nicht nur aus dem Kräfte zieht, was die Sinneswelt gibt, sondern aus dem, was eine Erkenntnis der geistigen Welt geben kann. Immer mehr wird man erkennen: Für das moderne Leben braucht die Seele Kräfte, welche ihr nicht nur aus der Erkenntnis des Sinnenseins zufließen, sondern aus der Erkenntnis des geistigen Seins, in welchem die Seele doch ihre wahre Heimat hat. Mit diesen starken Kräften wird sich die Seele wie mit einem Lebenselixier durchdringen, wird den Sinn ihres Wesens hinausgehend fühlen über Geburt und Tod, wird in sich jene Eigenschaft der Seele erleben, welche man mit dem Worte «Unsterblichkeit» bezeichnet, und wird sich so, mit dem Lebenselixier als Lebensblut durchflossen, den Aufgaben gewachsen zeigen, welche die Gegenwart und die Zukunft der Menschheitsgeschichte an sie stellen müssen.
Nur mit einigen Worten wollte ich über die Gegenwart und Zukunft der Menschenseele sprechen. Alle weiteren Ausführungen werden in den folgenden, einzelnen Vorträgen gegeben werden. Nur ein Gefühl von dem, was der Geistesforscher in sich trägt, habe ich in der heutigen Vorrede hervorrufen wollen, ein Gefühl, das bei ihm aus einer Art Verständnis für den Sinn des gegenwärtigen Lebens und seiner Bedürfnisse erfließt. Vom Standpunkte der Geisteswissenschaft aus so zu sprechen, wie ich es gern in diesen Vorträgen tun möchte, kann ja nur unter zwei Voraussetzungen geschehen. Was der Geistesforscher aus der wirklichen geistigen Forschung heraus mitzuteilen hat, das weicht zunächst, obwohl es die unmittelbare Konsequenz der Menschheitsentwickelung der letzten Jahrhunderte ist, von dem, was heute vielfach geglaubt und für richtig angeschaut wird, so ab, daß der, welcher dieses Geisteswissenschaftliche behauptet, entweder gegenüber diesem geistigen Leben Scharlatan, Unsinnredner, frivoler Mensch sein muß — oder aber, daß er die Möglichkeit haben muß, in sich zu wissen, daß Wahrheit ist, was er zu sagen hat. Es mag die verschiedensten Nuancen dieser zwei Extreme geben; aber Zwischenstufen sind fast nicht da. Mit diesem Bewußtsein, daß man als das eine oder das andere angesehen werden kann, spricht man ja ohnehin als Geistesforscher. Aber die Geistesforschung selber, wir haben es gesehen, ist etwas, womit der Mensch so verknüpft ist, daß er in ihr seine Seele zu Markte trägt, wenn er wirklicher Geistesforscher ist; und da er einmal so seine Seele zu Markte trägt, so weiß er auch die eine oder die andere Urteilsweise zu ertragen, die man über ihn haben kann. Und wer in dieser Geisteswissenschaft drinnen steht, der kann das Bewußtsein, die Kraft, über diese Geistesforschung zu sprechen, ja doch nur dadurch entwickeln, daß er auf der einen Seite durch sein Zusammensein mit den geistigen Wahrheiten ihre Erkenntniskraft und ihre Wahrheitskraft zu ermessen weiß und aus diesem Bewußtsein der Wahrheits- und Erkenntniskraft heraus auch standzuhalten weiß den Mißverständnissen oder bewußt falschen Anschuldigungen, die gegen die Geisteswissenschaft vorgebracht werden. Auf der anderen Seite aber führt die Geisteswissenschaft auch in das unmittelbare geistige Leben, wie auch in das geistige Leben der Zeit und lehrt den Geistesforscher, mag seine Neigung, seine Sympathie vielleicht auch nach anderen Zielen als nach der Vertretung dieser Geisteswissenschaft gehen, wie diese Vertretung der Geisteswissenschaft in unserer Zeit eine Notwendigkeit ist. Wenn auch diese Notwendigkeit geistiger Erkenntnis von den eigenen Zeitgenossen nicht oft klar ausgesprochen wird: als dunkles Bedürfnis nach den Erkenntnissen des Geistes ist es vorhanden. In den Tiefen der Seelen merkt man heute den Schrei nach geistiger Erkenntnis, wenn auch oftmals dem bewußten Denken unserer Mitmenschen dieser Schrei selbst nicht vernehmlich ist; denn unsere Zeit bedarf der Erkenntnis des Geistes. Und alle andere Wissenschaft, die sonst unserer Zeit angemessen ist, würde diesen Geist dämpfen, würde diesen Geist aus den Seelen auslöschen, wie er auch von anderen Strömungen des Geisteslebens her wirkt, wenn die Geisteswissenschaft ihn nicht anfacht. Die Geistesforschung weiß, daß die menschliche Seele den Geist braucht, und sie hofft daher, daß es zu den Zielen der Menschheitsentwickelung in der Zukunft gehören wird, diesen Geist zu pflegen.
Wir haben gesehen, daß sich die Menschenseele umgestalten muß, wenn sie den Geist erreichen will. Daraus ist ersichtlich, daß es bequemer ist den Geist zu lassen, wo er ist, und sich nicht um ihn zu kümmern, als in der Seele dasjenige zu unternehmen, was zum Geiste führt. Bequemer ist es aber auch mit dem, was einem gesunden Menschenverstande und einem gesunden Wahrheitsgefühle sich ergibt, einfach die materiellen Zusammenhänge der Natur einzusehen, als einen schärferen Verstand zu entwickeln und den zu verwenden, um das einzusehen, was die Geisteswissenschaft sagt. Bequemer lebt es sich ohne den Geist. Aber der Geist hat eine Eigenschaft, die Eigenschaft, daß er, wenn man ohne ihn leben will, ebensoviel Schaden bringt, wie er an Frucht und Nutzen bringt, wenn man mit ihm leben will. Wenn man mit ihm leben will, belebt er die Seele, durchwärmt sie mit Lebensmut, durchdringt sie mit all den Geschicklichkeiten, die wir zum Leben brauchen. Wenn man ihn verleugnen will, dann zieht er sich zurück und dämpft und ertötet das seelische Leben in demselben Maße, als dieses nichts von ihm wissen will. Wenn man ihn verleugnen will, dann nimmt er nach und nach ebensoviel von Lebensmut — und gibt dagegen Lebensverzweiflung, Lebensunmut und Ängstlichkeit, als er an Lebensfrucht verleiht, wenn man sich zu ihm bekennt. Man kann den Geist zwar ableugnen, man kann ihn aber nicht vernichten. Leugnet man ihn ab, dann zeigt er sich wie in seinem Gegenbilde im Innern der Seele — und verlangt in der Menschenseele selber nach sich. Das fühlt der Geistesforscher, der von der Geisteswissenschaft als einem Ziele der Gegenwart spricht. Deshalb baut er darauf — was auch noch heute gegen diese Geisteswissenschaft sprechen mag -: Sie wird sich einleben, weil die Menschheit zwar die Augen zumachen kann vor dem Geiste, aber seine Wirkungsweise nicht verhindern kann. Diese Wirkungsweise verwandelt sich aber zuletzt in die Forderung, diesem Geist ins Auge zu schauen. Das ist es, was ich, in ein kurzes Wort die Empfindungen zusammenfassend, die der heutige Vortrag entfalten sollte, in der folgenden Weise ausdrücken möchte.
Der Geist kann verleugnet werden; denn es ist bequemer, viel bequemer, ohne den Geist die Welt begreifen und in ihr leben zu wollen, als mit dem Geist. Aber den Forderungen des Geistes kann mit seiner Verleugnung nicht widerstanden werden. Daher wird das, was die Geisteswissenschaft als ein Lebenselixier der Kultur einverleiben will, dieser Kultur durch die eigene Kraft einverleibt werden. Denn die Menschenseele verleugnet oft den Geist; sie wird ihn aber stets aus ihrer innersten Natur, aus ihren tiefsten Zielen heraus fordern müssen!