Spiritual Science as a Life's Work
GA 63
6 November 1913, Berlin
Translated by Steiner Online Library
2. Theosophy and Antisophy
Eight days ago, when I attempted to explain the nature of spiritual scientific research and its relationship to the spiritual world, I took the liberty of pointing out how it is not at all surprising to those who are involved in this spiritual science, who in a certain sense recognize their life goals in it, that this spiritual science encounters the most diverse opposition, misunderstanding, and so on from the most varied points of view of the present. Now, I do not consider it my task to enter into a rather unproductive discussion of individual opponents or individual points of view from which such misunderstandings and opposition arise, for there is another standpoint that can be taken on this matter. That is to try to uncover the roots of every possible opposition to spiritual science. If one understands these roots, then many individual instances of opposition become explainable.
Now, I would like to make it clear that what I have been presenting here for years as spiritual science is by no means the same as what is called “theosophy” by this or that group. For what is sometimes called theosophy today offers little incentive to agree with it in any way. But not from the standpoint of contemporary prejudices, not from the standpoint of any ambitious aspirations that occupy the name of theosophy, but from a justified point of view, the spiritual science represented here can be called theosophical. And this justifies the topic of this evening, which is to discuss the relationship between theosophy and what in human nature itself I would like to say, rebels against this theosophy, what could be described as a mood in the human soul that is all too easily present and that, out of passion, out of emotion, but often also out of a certain belief, thinks it must turn against theosophy, and which should be referred to here as antisophy.
If you consider what was said eight days ago, you will remember how attention was drawn to the fact that spiritual science, or, let us say today, because spiritual science is to be understood as theosophical, that theosophy comes to its insights when the human soul does not simply remain where it is in everyday life, but when this human soul undergoes a development within itself through its own drive, through its own activity. And this development can be undergone. From the hints given in the first lecture this winter, we have seen that through such a development the human soul reaches a completely different inner state than it has in everyday life, that the way it feels itself, the way it places itself in the world, becomes completely different from what it is in everyday life. Through the development referred to here, something is born in the human soul, as it were, which is like a higher self within the ordinary self, a higher self which, to use Fichte's words, is endowed with higher senses, with senses that perceive a real spiritual world, just as the soul perceives the natural physical world with the help of the outer senses. This is the basis of all theosophical knowledge, that this knowledge is not sought through the ordinary state of mind, but through a state of mind that must first be developed. But one immediately sees that a certain prerequisite underlies what has just been said, a prerequisite that, however, remains no great prerequisite for those who actually follow the path indicated in the description of this development. What seems to be a prerequisite becomes for them a real experience, an experienced fact. The prerequisite seems to be what, in essence, lives in every human soul as a longing, no matter how much one may object to it and no matter how much is objected to it; the prerequisite seems to be that if a person descends deep enough into their soul, they will find something in that soul that connects them to the divine-spiritual foundation of existence. To find the point within oneself where the self-aware soul is rooted in the divine-spiritual foundation of the world is surely the goal, the longing of every human soul. And everything that calls itself theosophy, or at least is entitled to be called that, consciously professes this goal, this longing. Accordingly, “antisophy” could very easily be grasped as an idea, as a concept. It would be opposition to everything that lives in the longing to grasp that deep point in the human soul where this human soul is connected with the eternal sources of existence.
How can such antisophy develop in the human soul?
At first glance, one might think it paradoxical and strange that opposition could arise against what must surely be recognized as the noblest aspiration of the human soul. But lo and behold: spiritual science shows that antisophy is not something entirely arbitrary in the human soul, but that, on the contrary, it is necessarily grounded in the human soul in a certain way, that it belongs in a certain way to nature, to the essence of this human soul. The human soul is not actually theosophically minded from the outset; it is actually antisophically minded from the outset. One must delve into some of the insights of spiritual science itself if one wants to properly appreciate this seemingly paradoxical statement.
If the spiritual researcher truly experiences something of what was described in the previous lecture, if he achieves the characterized change of mood, the different state of his soul, then he enters a real spiritual world. Before his spiritual gaze, what can be called outer nature, outer sensory existence, is, as it were, immediately erased; only a memory remains of what has been experienced in ordinary consciousness, and a real, actual spiritual world appears, a spiritual world in which the human soul can be recognized not only in the time it lives between birth or conception and death, but also in the time between death and the next birth. Attention was already drawn to repeated earthly lives in the last lecture. Human beings are thus referred to that existence in which they are a spirit among spirits, in which they are when they have laid down their physical existence with death. And this world is experienced in the same way as external nature is experienced by the external senses; in this world, the soul is confronted with those forces that not only confront human beings in their ordinary consciousness, but which also constitute this ordinary consciousness itself. Yes, this is also the world that builds the tools for ordinary consciousness and the entire physical body with the entire nervous system. It becomes a truth for the spiritual researcher that we as human beings are not only built up from the forces that lie in our hereditary line, that come from our ancestors, but that what comes down from spiritual-soul regions intervenes in the system of these physical forces and represents a system of spiritual forces that take hold of the physical organization given to us by our father and mother, and within it form in a plastic way what we are to become according to the earlier earth lives we have lived through. Something like an extension of memory occurs through that spiritual science I spoke of last time, an extension of memory beyond the present earth existence into regions of spiritual experience.
When we look at the world and human development in this way, a certain boundary arises in this human life, a certain turning point in a very special way before the soul. It is the turning point that lies in the first stage of human childhood development. There we see how, in the very earliest stages of childhood development, the human being lives something like a dreamlike life, a life that must first acquire the full clarity of self-awareness, the full clarity of remembering experiences. The consciousness of early childhood is a dull one. Human beings sleep or dream their way into existence, so to speak, and that which actually makes us feel human, our developed inner life with its clear center of self-consciousness, only appears at a certain turning point in our childhood. What actually presents itself in the sense of spiritual science before this turning point?
When the spiritual researcher observes the child before it has reached this turning point, he sees how the spiritual forces that have descended from the spiritual world and taken hold of the organism in order to shape it plastically in accordance with previous earthly lives are working fully on the whole organism. And because the totality of the spiritual forces that make up the human soul pours into everything that lives and weaves in the organism, that forms and builds up the organism and organizes it so that it can later become the tool of the self-conscious being, because, in other words, all the forces in the soul are used to build up this organism, nothing remains that could somehow result in a clear self-awareness in the very earliest childhood. All the soul forces are used to build up the organism; and a consciousness that is used to build up the organic being can at most bring it to a dreamlike state, but is for the most part a sleeping consciousness.
What now occurs for the human being at that turning point of which I have spoken?
Gradually, more and more resistance arises from the organism, from the body. One could describe this resistance by saying that the body gradually solidifies within itself; especially the nervous system solidifies, no longer allowing itself to be freely and plastically worked on by the soul forces, but offering resistance. This means that part of the soul force can only pour into the human organism; another part is, as it were, repelled, unable to find points of attack to work its way into this human organism. Perhaps I may use an image to show what is actually happening here. Why is it that when we stand in front of a mirror, we can always see ourselves in the mirror itself? We can do this because the rays of light are reflected back by the reflective surface. We cannot see ourselves in plain glass because the rays of light pass through it. This is how it is with a child in its first year of life: it cannot develop self-consciousness because all its soul forces pass through it, just as rays of light pass through plain glass. Only from the moment when the organism has consolidated within itself is part of the soul force reflected back, just as rays of light are reflected back by the mirror. The soul life is then reflected in itself, and the soul life reflecting in itself, experiencing itself, is what shines forth as self-consciousness. This is what constitutes our actual human experience in earthly life. And so, when the turning point described above has been reached, we live in this reflected soul life.
What does the development that the spiritual researcher undergoes mean in relation to this soul life?
This development, as I described it last time, is in fact, I would say, a leap across an abyss. It is such that the spiritual researcher must leave the region of the thrown-back soul life, that he must leave behind everything that has emerged as soul life after this turning point, and must penetrate into those creatively active, plasticizing soul forces that are present before this turning point. But the spiritual researcher must dive down into what is present in the human being before this turning point, in the most tender age of childhood, with full consciousness, with the consciousness that he has developed in his reflected soul life. There he plunges into those forces that build up the human organism in the most tender childhood, which later can no longer be perceived because the organism transforms itself as if into a mirror. The spiritual researcher must indeed cross this abyss. From what is soul life reflected back by organic nature, he must enter into creative spiritual-soul life. To use this philosophical expression, he must advance from the created to the creator. Then he perceives something very definite when he descends into those depths that lie, as it were, behind the organic mirror. Then he really perceives that point where the soul unites with the creative world source of existence. But he also perceives something else: he perceives how it makes sense that this throwing back has taken place. If the turning point had not occurred, if the throwing back had not taken place, then human beings would never have been able to achieve the full development of earthly consciousness, of clear self-awareness. In this respect, earthly life is an education in self-awareness. The spiritual researcher can only penetrate the region that is otherwise only experienced by humans as a dream by first acquiring the prerequisites for this within earthly life, by educating himself to self-awareness, and then penetrating with this self-awareness into that region which is otherwise experienced without self-awareness. From this, however, it is clear that the most valuable thing a human being can acquire for earthly life is alert self-awareness — for the sake of which we actually enter earthly life, which is closed off from the experience of the actual roots of existence in ordinary experience. In everyday life and in ordinary science, human beings live within what, after this turning point, permeates and interweaves their soul life. They must live in it in order to achieve their earthly goal. This does not mean that, as spiritual researchers, they are not allowed to step outside of it, so to speak, and look around in the other region where their roots lie. — Perhaps I may also express it this way: Human beings must step out of the region of creative nature in order to confront themselves in their own being, thrown back upon themselves, and to find themselves in relation to the spiritual-soul nature that is connected with the sources of existence.
Thus, as we see, human beings are actually separated from the region in which they must find what can be found within spiritual science as spiritual researchers because of their earthly task. If human beings, without spiritual scientific training, were ever to confuse what they can experience in one region or the other, they would never be able to achieve a truly clear standing within the world in such moments of confusion. All human sensory existence is based on the fact that human beings are set apart from where the sources and roots of existence, where the spiritual world in its intimacy, can be found. And the more human beings want to live in the sensory world, the more clearly they want to place themselves in it and feel their way into it, the more they must step out of the higher world. What we have as ordinary, everyday practical knowledge derives its strength and power precisely from this stepping out, as I have just described.
Is it surprising, then, that human beings first learn to appreciate what they have by being placed outside the spiritual world? In ordinary life, they are not inside the spiritual world, they are not inside that which constitutes the source of their existence. And they had to be placed outside of it in order to live their earthly existence in the appropriate way. As a result, human beings naturally develop an appreciation for everything that is not connected with the source of existence. An appreciation of knowledge and an attachment to everything outside the source of existence develops. So it is natural that a person who develops such an appreciation will reject anything that approaches them at the moment when it wants to bring them news from a world in which they are not initially present. For they must basically regard it as something outside of which they naturally stand. Through their life, people are not inclined in their souls to recognize that which connects them, so to speak, with the innermost core of the world, but rather to recognize that which connects them within themselves, insofar as they stand outside these spiritual-soul roots of the world. In ordinary life, human beings are anti-theosophical, not theosophical, and it would be naive to believe that ordinary life could be anything other than anti-theosophical. One can only become theosophically inclined when, like a recollection of a lost homeland in the soul, first a longing arises — and then, through healthy recognition, more and more the urge to penetrate into the spiritual-soul root of the world itself. The theosophical attitude must first be acquired from the anti-theosophical attitude. In an age such as ours, this is basically quite repugnant to many souls. In our age, when external culture has achieved such admirable accomplishments, something has developed that evokes a natural feeling for external experience, a natural inclination toward external experience, which suppresses the longing just mentioned. It is quite understandable that the human soul is anti-sophisticated, especially in our time. But on the one hand, in the whole nature of human development, and on the other hand, precisely in what is happening at present, we must recognize the necessity of a theosophical deepening of humanity for our time. For the observer of human spiritual development, many things come to mind. One thing should be pointed out that can show us how, in our time, an anti-sophical mood is, in a sense, something that is taken for granted.
Diogenes Laërtius tells us how the ancient Greek sage Pythagoras, who was regarded as a very wise man by Leon, the ruler of Phlius, was once asked by him how he actually viewed life, how he felt about life. Pythagoras is said to have replied as follows: It seems to me that life is like a festive gathering. Some people come to participate in the games as competitors; others come as merchants for the sake of profit; but there is a third kind of people who come only to watch. They come neither to participate in the games themselves nor for the sake of profit, but to watch. That is how life appears to me: some pursue their pleasure, others pursue their profit; but then there are those like me, who call themselves philosophers, as seekers of truth. They are there to watch life; they feel as if they have been transported from a spiritual home to the earthly world, watching life in order to return to this spiritual home.
Now, of course, such a statement must be taken as a comparison, as an image. And one would probably only get the complete view of Pythagoras if one added something supplementary, without which this statement could very easily be interpreted as if philosophers were only the gawkers and good-for-nothings of life. For Pythagoras naturally means that philosophers can benefit their fellow human beings in their contemplation not only by inspiring them to contemplate themselves, but also by seeking that which is not directly useful in life. But this is what, as it is developed further and further within itself, leads to the root source of existence; so that what is perceived as “without benefit,” so to speak, is what leads to the eternal in the human soul. This should be added. But Pythagoras meant to express something special: that in what is not placed in the external use in the development of the human soul, but is deepened in itself, one finds the drive to immerse oneself in the eternally imperishable; that one must therefore develop something in the soul that cannot be directly applied in outer life, but which the human soul develops out of an inner urge, out of inner longing and determination. The recognition of such striving is presented to us in the distant past of European spiritual life in Pythagoras.
Let us now turn our attention to a phenomenon of more recent times, which I mention not to recount philosophical curiosities, but because it is truly indicative of the nature of the spiritual life of our time.
A worldview called pragmatism has spread from America to Europe, where it is also appreciated by certain individuals. This worldview seems rather strange when compared to what Pythagoras demands of a worldview. This worldview of pragmatism does not ask whether anything that the human soul expresses as its knowledge is true or false in relation to anything other than this human soul, but only whether a thought that a person forms as a worldview is fruitful and useful for life. So pragmatism does not ask whether something is true or false in any objective sense, but rather asks the following, for example. Let us take one of the most significant concepts of human beings: Should humans think that there is a unified self within them? They do not perceive this unified self. What they perceive is the succession of sensations, perceptions, ideas, and so on. But it is useful to perceive the succession of sensations, perceptions, ideas as if there were a common self; this brings order to perception, enables humans to do what they do from the soul, as if from a single mold, and prevents life from fragmenting. Or let us turn to the highest idea. Pragmatism does not concern itself with the truth content of the concept of God, but asks: should one grasp the idea of a divine being? And it comes to the answer: it is good to grasp the idea of a divine being, for if one did not grasp the idea that the world is ruled by a divine primordial being, the soul would remain desolate and barren; so it is good for the soul to accept this idea. — Here, the value of worldview is interpreted in a completely opposite sense to that of Pythagoras. For Pythagoras, worldview should interpret what is not considered useful in life. At present, however, a worldview is spreading, and there is a prospect that it will capture many minds, which says outright — and in practice it has already done so —: What is valuable is that which is thought of as if it were there so that life may proceed in the most beneficial way for human beings!
We see that human development has progressed in such a way that the very opposite of what was regarded as the hallmark of a correct worldview at the dawn of European worldview life is now regarded as such. This is the path that human development has taken in terms of attitude, from Pythagorean ‘theosophy’ to modern pragmatic antisophy. For this pragmatism is thoroughly antisophia — it is antisophia for the reason that it regards all the ideas that the soul can form about something that lies outside the sensory world from the point of view of practical value and usefulness for the sensory world. That is the significant point, and that is the other point of view I have to mention: that something is intruding into human souls in our present time, like an excess of antisophical sentiment. How widespread today is what Du Bois-Reymond, a brilliant representative of natural science, once developed as his Ignorabimus speech at a natural science conference in Leipzig (1872)! Du Bois-Reymond admits, and he develops this idea in an extraordinarily witty way, that what should rightly be called science can only deal with the laws of the external world, the world of space and time, and can never lead to an understanding of even the slightest element of spiritual life as such. Later, Du Bois-Reymond even spoke of “seven world riddles” — the nature of matter and energy, the origin of motion, the first emergence of life, the purposeful organization of nature, the emergence of simple sensory perception and consciousness, rational thinking and the origin of language, free will — which he says science cannot grasp because science is already dependent on a field that must be that of “naturalism.” And characteristically, Du Bois-Reymond ended his debates in 1872 by saying that if one wanted to understand even the slightest element of spiritual life, one would have to penetrate something completely different from the element of science: Let them try the only way out, that of supernaturalism. And he added the meaningful words, which should be added not as proof, because anyone who takes his arguments can convince themselves that they are not proof of anything that is derived from here or there, for which these or those reasons are given, but as something added that he asserts in a very dogmatic way from his state of mind: Only that where supernaturalism begins, science ends.
What does such an addition to the other sentence mean, that in order to comprehend even the simplest spiritual element, one must resort to supernaturalism, that one adds: Only that where supernaturalism begins, science ends? One can make a peculiar discovery, which I can only present today as a kind of assertion, but which will be fully clarified by much of what follows in the subsequent lectures—one can make a remarkable discovery when one looks around at what scientific life is today. And in order to say at least a few words about a misunderstanding that keeps cropping up in this second lecture in this series, I would like to point out that these lectures are in no way intended to be antagonistic toward contemporary science, but are held from the standpoint of full recognition of contemporary science—insofar as it remains within its limits. I must say this because, time and again, I do not want to say what kind of assertions arise that these lectures are being given in an anti-scientific sense. But that is not the case. Nevertheless, although everything that is said here is based on a complete recognition of the great, brilliant, and admirable achievements of modern science, it must be pointed out that it can be strictly proven that nowhere in the vast field of scientific life is there even the slightest justification for the assertion that science ends where supernaturalism begins! There is no justification. One discovers that such a claim is made without any justification, out of an act of will, out of a feeling, out of a mood of the soul, out of an anti-sophical mood. And why, that must be the next question, is such a claim made? Here again, spiritual science can provide a kind of insight.
Such a mood is, in fact, comprehensible externally as a “mood” from everything that has been discussed today. However, in order to go into the spiritual-scientific explanation of what has been characterized above, I must make a few assumptions. There is much in the human soul that can be described as subconscious soul experiences, as soul experiences that are so present in the soul that they determine our soul life, but do not fully shine into the clear consciousness of the day. There are depths of human soul life that do not express themselves in concepts, ideas, or acts of will, at least not in conscious ones, but only in character, in the nature of volition, in the imprint of human soul life. There is a subconscious soul life; and everything that can be in the conscious soul life, everything that plays a role there, also plays a role in the subconscious. Affects, passions, sympathies, and antipathies, which we consciously feel clearly in our souls in ordinary life, can also be in the subconscious regions, but are not perceived there; instead, they act in the soul like a force of nature, acting in the soul in the same way that, for example, digestion takes place unconsciously in the organism—only that they are spiritual and not physical. There is a whole region of subconscious soul life. And much of what people assert in life, what they believe and think in life, they do not believe and think on the basis of premises of which they are fully conscious; rather, they believe and think it and represent it out of their subconscious soul life, because emotions and inclinations of which they are not conscious urge them to do so. Even the best representatives of external empirical psychology today have come to the conclusion that what people assert does not lie entirely within the realm of pure reason, within what people consciously perceive. There is a whole branch of experimental psychology today that deals with this. Stern is a representative of this school of thought, which is concerned with showing how even in the most scientific assertions, human beings have something that is colored and tinged by their sympathies and antipathies, their inclinations and emotions. And even purely external psychology will gradually prove that it is a prejudice to believe that one can really see everything in everyday life or in ordinary science that leads one to make one's assertions. So today, even for external psychology or the study of the soul, it is no longer an absurd claim to characterize the discovery just mentioned by saying: When someone says: Where supernaturalism begins, science ends — this is indeed expressed as a basic attitude by Du Bois-Reymond, but it is also a basic attitude of countless souls of the present who know nothing about it — it is no wonder that one understands it as emerging from the subconscious life of the soul. But how does it emerge? What compels the soul to present as dogma: Where supernaturalism begins, science ends? What was at work in Du Bois-Reymond's subconscious soul life at that time, and what is at work today in the subconscious soul life of thousands and thousands of people who set the tone in life when the statement is uttered or felt as if it were subconsciously underlying them? Spiritual science gives the following answer to this question.
We are very familiar with an emotion in human life that we call fear, terror, or anxiety. When this emotion of fear or terror arises in ordinary life, it is something that every human soul knows. There are also very interesting external scientific studies today on such emotions as fear, terror, and anxiety; for example, I recommend everyone to take a look at the excellent studies by the Danish researcher Lange on emotions, which include those on fear, anxiety, and so on. When we experience fright in everyday life, especially when the fright reaches a certain degree, something occurs that quietly numbs the person so that they no longer have complete control over their organism. They become “frozen with fright,” they have a particular expression on their face, but all kinds of special accompanying symptoms of fright also occur in their physical life. These accompanying phenomena have already been described quite well by external science, as for example by the researcher mentioned above. Such terror affects the vascular nature of the human being and manifests itself symptomatically in the same. Physically altered states and especially the need to hold on to something externally occur when we experience terror. “I'm going to fall down” is something many people who have been frightened have said. This points more deeply to the nature of fright than is commonly thought. It stems from the fact that when the soul experiences fright, the organism undergoes changes. The forces of the organism are concentrated convulsively on the nervous system, which becomes overloaded with soul power, so to speak; this causes certain vessels to tense up, and this tension cannot then be released.
Now, however, spiritual research examines the human soul when it is engaged in the activity of thinking and imagining, which is devoted to external nature, to the external world. For one can investigate the nature of that kind of activity in which a soul leaves the rest of the body at rest, in a certain state, and directs outward thinking toward external experimentation and observation. If one considers the image of such a person from a spiritual scientific perspective, it is exactly the same as that of a person who is in a state of quiet terror. As paradoxical as this statement may sound, the diversion of the soul's powers from the whole organism has an effect very similar to fright, to numbness caused by fright. The “coolness” of thinking that must be generated in scientific observation is, as paradoxical as it may sound, related to fright, to fear, and especially to anxiety. and a dedicated researcher who truly lives within his research thoughts is, when his thoughts are directed outward, or when he thinks about something that is in the outside world, in a state that is akin to fear.
What distinguishes devotion to the outside world from spiritual research development is that the latter is based on the detachment of the soul's activities from the mere brain, so that what is caused by a one-sided, convulsive effort of soul activity and the flowing of one part of bodily activity at the expense of the other does not occur. And this state, which is akin to fear, produces what I characterized earlier. Of course, everyone can deny this fear I am now speaking of, because it occurs in the subconscious. But it is all the more certainly present there. In a certain sense, the researcher who focuses his eye on the external world is perpetually, continuously in such a state of mind that the same thing prevails in the subconscious regions of his soul life as consciously prevails in a soul that is in fear. And now I will say something that sounds simple, that is not meant to be simple, but that may be understood precisely because of its simplicity. When someone is in fear, they can very easily fall into a mood that can be described with the words: I must hold on to something; I need something to hold on to, otherwise I will fall! This is the mood of the scientific researcher, as has just been described: he must concentrate on one-sided thinking; he subconsciously develops fear and needs external, sensory matter to hold on to so that he does not sink into subconscious fear, which, if it does not advance to theosophy, finds nothing to hold on to and otherwise, like the fearful person who wants to hold on to some object, clings to matter. Give me something in the external material world that I can hold on to! This mood lives in the subconscious of the ordinary scientist. This leads to the subconscious affect of accepting as science only that which does not allow for fear, because one clings to the materialistic conception of the world. And this gives rise to the anti-sophistic mood: Where supernaturalism begins, science ends — namely, that which one can hold on to ends.
But this indicates something that must understandably be present in an age where the whole of nature, the whole essence of the age, demands immersion in external observation and external nature in many respects. This indicates something that does not live in the individual personally, but that really lives in all those who today develop an anti-sophistic mood, whether this manifests itself in the statement: Theosophy is something that flies over science; there is no certainty in it, it leaves the safe ground of science, or whether it manifests itself in someone saying: What people represent as theosophy only leads to inner or outer mischief; surely nothing in this field is certain in the scientific sense, but one must develop a mere belief that comes from here or there. Whether someone says: My family order will be torn apart if a member of the family professes theosophy, or whether another says: If I devote myself to theosophy, the joys of life will be spoiled for me — all these things are of course not correct, but they are said out of a certain mood: they are a embellishment of the anti-theosophical mood. And this anti-theosophical mood is understandable. For the truly theosophical person, who knows that the human soul must always seek connection with the world with which it is connected in its deepest roots for its salvation and health, nothing is more understandable than the anti-theosophical mood. Every kind of opposition, every kind of misunderstanding, every kind of abuse, even of agitation against theosophy, is understandable, quite understandable. And anyone who may express such misunderstandings, such opposition, and the like, should always bear in mind that, no matter how much he may rage or be angry or vent his feelings toward Theosophy, even in the worst case, this will not be the least bit incomprehensible or surprising to the theosophically minded person, because the latter can understand him. The theosophically minded person differs from him only in that the one who fights or rages in this way usually does not know why he does so, because the sources for this lie in the subconscious, which stimulates the anti-theosophical mood from within itself; whereas the theosophically minded person can at the same time know that this anti-theosophical mood is the most natural thing in the world as long as one has not understood what the noblest striving of the human soul is. Being in an anti-theosophical mood does not show that one has judged well or thought logically, but only that one has not yet taken the step to understand that theosophy speaks from the sources of existence.
And even those who are not spiritual researchers can understand this theosophy, can fully absorb it and make it the living elixir, in a spiritual sense, of their soul life. Why? Because what the spiritual researcher experiences beyond ordinary sensory experience can be expressed in the same language in which the experiences of everyday life and everyday science are expressed. That is the aim of these lectures, that the same language be spoken for the spiritual regions — not the outer language, but the language of thoughts — as is spoken in outer science. However, one can experience the strangest thing, for example, that in those who turn against theosophy out of an anti-theosophical mood, one cannot recognize the language they use for external life and external science when they indulge in the spiritual realm.
What Theosophy can be for human beings is to give them the possibility of a connection with the original source of their existence, and then to point them to the point where the depths of their soul are connected with the depths of the world. By grasping in theosophy the divine creative forces that organize him, that enter into existence with him and take hold of his body in order to shape it plastically, human beings stand with theosophy within that world force which, in addition to the body, can also give the soul health and strength, security and hope, and everything it needs for life. Just as human beings penetrate the creative source of existence with theosophy in relation to everything that lies beyond the physical world, so too do they penetrate the creative source of existence in relation to their moral life. Existence is elevated, elevated in the best sense of the word. In theosophy, man feels his destiny, his value, but also feels his tasks and duties in the world, because he finds himself truly connected to that of which he is otherwise only an unconscious link. Life outside this source, life in antisophy, desolates the existence of the soul. Basically, all spiritual desolation, all pessimism, all doubt about existence, all inability to cope with one's duties in life, all lack of moral impulses springs from an antisophical attitude to life. Theosophy is not there to give admonitions and the like, but to point to the truth of life. Those who recognize this truth will find the impulses of life in both the external and moral spheres. Theosophy, so to speak, puts the human soul in the position it must have, for it gives the soul that which makes it feel truly transported to a foreign land into which it had to come. For theosophy is not hostile to the earth. When people understand themselves through it, they understand themselves in such a way that they must rise again from a foreign land, where they must be in order to attain their full human significance, into the world where they have their roots, where their home lies. And from this knowledge of home, from this feeling of home that theosophy can give, the soul receives courage to face life, knowledge of life, clarity about its duties, about the impulses of life, which always remain dark and dull under the anti-theosophical mood, even if one thinks they are still bright and clear. Theosophy truly creates the mood that, if the word is not misused, can become a monistic mood of the soul, a feeling of oneness with the spirit that weaves through and lives through the world. And knowing oneself in this spirit is theosophy, such knowledge of oneself in this spirit that one knows: what lives and weaves within me is pulsed and powered by the spirit that permeates all existence.
Nevertheless, the best minds of human development felt one with this theosophy, even if they did not always ascend to what can be given as world knowledge at the beginning of the twentieth century, for world development progresses. When Fichte, sharply contoured in his trains of thought, attempts to present the nature of the human ego throughout entire books, and when what emerges for him from trains of thought quite different from those discussed here crystallizes, as it were, into words: The human being who experiences himself in his /ch truly experiences himself in the spiritual world within – then that is theosophical mood, theosophical world consciousness. Then that is something that, precisely in Fichte, has shaped the beautiful words that stand out as a necessary consequence of theosophical world consciousness. It is truly magnificent how Fichte, in his lectures “On the Vocation of the Scholar,” coined a few sentences in which what he had thought about so much, and what appears to be a theosophical mood, crystallized into words: When I have recognized myself in my ego, standing within the spiritual world, then I have also recognized myself in my destiny! We would say: that the self has found the point where it is connected in its own being with the roots of the world's being. And Fichte goes on to say: "I boldly lift my head toward the threatening rocky mountains, and toward the raging waterfall and the crashing clouds swimming in a sea of fire, and say: I am eternal and defy your power! Break down upon me, you earth and you heaven, mingle in wild tumult, and you elements all, foam and rage and grind in wild battle the last sun-dust of the body I call my own—my will alone, with its firm plan, shall boldly and coldly hover over the ruins of the universe. For I have seized my destiny, and it is more lasting than you; it is eternal, and I am eternal like it.“ These are words that come from a theosophical mood. On another occasion, when he wrote the preface to his ”Destiny of the Scholar," he spoke these meaningful words against the anti-theosophical spirit: "We may know as well as they, perhaps better, that ideals cannot be represented in the real world. We only claim that reality must be judged according to them and modified by those who feel the power to do so. Assuming“ — as Fichte says; I would perhaps not allow myself to say this so readily if it were not Fichte who said it — ”that they cannot be convinced of this, they lose very little in the process, once they are what they are; and humanity loses nothing in the process. It merely becomes clear that they alone are not counted on in the plan for the ennoblement of humanity. Humanity will undoubtedly continue on its path; may benevolent nature rule over them and grant them rain and sunshine at the right time, wholesome food and undisturbed circulation of juices, and at the same time — wise thoughts!"
So says Fichte. And one feels at one with the theosophical mood, even if, as I said, the spirits of past times could not speak about the spiritual world in such a concrete way as is possible today; one feels at one with these personalities who had this theosophical feeling, this theosophical mood. That is why, even when I say such daring things in these lectures, I always feel in every word, in every sentence, in agreement with Goethe, and especially in agreement with Goethe in the theosophical mood that permeates everything he thought and wrote in a full and lively way; so that he could also say a good word with reference to the theosophical and antisophical mood, a word with which I will allow myself to conclude today's reflection on “Theosophy and Antisophy.” Goethe had heard a very antisophical word that came from a brilliant, significant mind, that of Albrecht von Haller. But Albrecht von Haller basically lived in a particularly antisophical mood, even though he was a great natural scientist of his time; nevertheless, it is an antisophical word when he says:
No creative spirit penetrates
into the innermost depths of nature.
Blessed are those to whom it shows
The outer shell!
Goethe felt this, even though he did not use the words theosophical and anti-sophical, as an anti-sophical mood. And he characterizes somewhat drastically, but with words intended to reject such a way of looking at things, the impression that Haller's anti-sophical words made on him, expressing the thought that, under such a way of looking at things, the soul would, so to speak, have to lose itself, lose the power and dignity given to it in order to know itself:
“Into the innermost nature —”
O you philistine! —
“No creative spirit penetrates,”
You and my siblings
May you not remember
Such words;
We think, place by place
We are within.
“Blessed are those to whom
The outer shell reveals!”
I have heard this repeated for sixty years,
I curse it, but secretly;
Tell me a thousand, thousand times:
She gives everything abundantly and gladly;
Nature has neither core
Nor shell,
She is everything at once;
Just examine yourself most of all,
Whether you are core or shell.
Theosophie Und Antisophie
Bereits vor acht Tagen, als ich hier die Art der geisteswissenschaftlichen Forschung und ihre Beziehung zur geistigen Welt auseinanderzusetzen versuchte, gestattete ich mir darauf aufmerksam zu machen, wie es gerade denjenigen, welcher in dieser Geisteswissenschaft darinnensteht, welcher in einer gewissen Beziehung seine Lebensziele in ihr erkennt, durchaus nicht überrascht, wenn diese Geisteswissenschaft von den verschiedensten Gesichtspunkten der Gegenwart aus die mannigfachste Gegnerschaft, Mißverständnis und so weiter findet. Nun werde ich es durchaus nicht als meine Aufgabe betrachten, in eine ja wenig fruchtbare Darlegung einzelner Gegnerschaften oder einzelner Gesichtspunkte einzutreten, von denen aus solche Mißverständnisse und Gegnerschaften erwachsen; denn es gibt einen anderen Standpunkt, den man dieser Sache gegenüber einnehmen kann. Das ist der, zu versuchen, einmal die Wurzeln einer jeden möglichen Gegnerschaft gegen die Geisteswissenschaft aufzudecken. Versteht man diese Wurzeln, dann wird auch mancherlei einzelnes von Gegnerschaft erklärlich.
Nun möchte ich dasjenige, was ich mir nun schon seit Jahren von diesem Orte aus als Geisteswissenschaft vorzutragen gestatte, durchaus nicht als einerlei erklären mit dem, was von dieser oder jener Seite her «Theosophie» genannt wird. Denn, was heute zuweilen Theosophie genannt wird, bietet wenig Anreiz, um sich mit ihm irgendwie einverstanden zuerklären. Aber nicht vom Standpunkte zeitgenössischer Vorurteile aus, nicht vom Standpunkte irgendwelcher ehrgeiziger Aspirationen aus, die den Namen Theosophie okkupieren, sondern von einem berechtigten Gesichtspunkte aus kann die hier vertretene Geisteswissenschaft theosophisch genannt werden. Und damit rechtfertigt sich das Thema des heutigen Abends, welches das Verhältnis besprechen will zwischen der Theosophie und demjenigen, was in der menschlichen Natur selber sich, ich möchte sagen, gegen diese Theosophie aufbäumt, was man als eine Stimmung in der Menschenseele bezeichnen könnte, die nur allzuleicht vorhanden ist, und die aus Leidenschaft, aus Affekt, oftmals aber auch aus einem bestimmten Glauben heraus sich gegen Theosophie wenden zu müssen denkt, und die hier bezeichnet werden soll als Antisophie.
Wenn Sie ins Auge fassen, was heute vor acht Tagen gesagt worden ist, so werden Sie sich erinnern, wie darauf aufmerksam gemacht worden ist, daß Geisteswissenschaft oder, wollen wir heute sagen, weil eben Geisteswissenschaft als theosophisch aufgefaßt werden soll, daß Theosophie zu ihren Erkenntnissen kommt, wenn die Menschenseele nicht einfach dort stehen bleibt, wo sie im alltäglichen Leben steht, sondern wenn diese Menschenseele durch ihren eigenen Antrieb, durch ihre eigene Tätigkeit in sich selber eine Entwickelung durchmacht. Und diese Entwickelung kann durchgemacht werden. Aus den Andeutungen, die im ersten Vortrage dieses Winters gemacht worden sind, haben wir gesehen, daß die Menschenseele durch eine solche Entwickelung zu einer ganz anderen inneren Verfassung kommt, als sie dem alltäglichen Leben gegenüber ist, daß die Art ihres Sich-Erfühlens, die Art ihres Sich-Hineinstellens in die Welt eine ganz andere wird, als sie im Alltage ist. Es wird gleichsam in der Menschenseele durch die hier gemeinte Entwickelung etwas geboren, was wie ein höheres Selbst in dem gewöhnlichen Selbst ist, ein höheres Selbst, welches, um das Fichtesche Wort zu gebrauchen, mit höheren Sinnen ausgestattet ist, mit Sinnen, welche eine wirkliche geistige Welt wahrnehmen, wie die Seele mit Hilfe der äußeren Sinne die natürliche physische Welt wahrnimmt. Darauf beruht alles bei der theosophischen Erkenntnis, daß diese Erkenntnis nicht durch die gewöhnliche Seelenverfassung gesucht werde, sondern durch eine erst zu entwickelnde Seelenverfassung. Man sieht aber gleich, daß eine gewisse Voraussetzung dem eben Gesagten zugrunde liegt, eine Voraussetzung, die allerdings für denjenigen keine große Voraussetzung bleibt, der den in der Schilderung dieser Entwickelung angedeuteten Weg wirklich macht. Was eine Voraussetzung scheint, das wird für ihn ein wirkliches Erlebnis, eine erfahrene Tatsache. Voraussetzung scheint das, was im Grunde genommen, soviel man auch dagegen einwenden mag und soviel dagegen eingewendet wird, doch in jeder Menschenseele als Sehnsucht lebt; Voraussetzung scheint es, daß der Mensch, wenn er nur tief genug in seine Seele hinuntersteigt, in dieser Seele etwas findet, was ihn zusammenbindet mit dem göttlich-geistigen Weltengrunde des Daseins. Den Punkt im eigenen Selbst zu finden, wo die selbstbewußte Seele in dem göttlich-geistigen Weltengrunde wurzelt, das ist doch das Ziel, die Sehnsucht jeder Menschenseele. Und zu diesem Ziele, zu dieser Sehnsucht bekennt sich vollbewußt alles das, was sich Theosophie nennt, oder wenigstens zu nennen berechtigt ist. Demgemäß wäre «Antisophie» sehr leicht in eine Idee, in einen Begriff zu fassen. Es wäre die Gegnerschaft gegen alles das, was in der Sehnsucht mit dem Ziele lebt, jenen tiefen Punkt in der Menschenseele aufzufassen, in welchem diese Menschenseele mit den ewigen Urquellen des Daseins zusammenhängt.
Wie kann sich eine solche Antisophie in der menschlichen Seele entwickeln?
Man könnte zunächst glauben, daß es paradox, sonderbar sei, daß sich eine Gegnerschaft gegen das erheben kann, was man doch als das edelste Streben der Menschenseele anerkennen müsse. Doch siehe da: gerade die Geisteswissenschaft zeigt, daß Antisophie gar nicht etwas so ganz Willkürliches in der menschlichen Seele ist, sondern daß sie im Gegenteil in der Menschenseele in einer gewissen Beziehung notwendig begründet ist, daß sie in einer gewissen Beziehung zur Natur, zum Wesen dieser Menschenseele gehört. Die Menschenseele ist von vornherein eigentlich nicht theosophisch gesinnt; sie ist von vornherein eigentlich antisophisch gesinnt. Man muß in einige Erkenntnisse der Geisteswissenschaft selber eingehen, wenn man diesen scheinbar paradoxen Ausspruch in gehöriger Weise würdigen will.
Wenn der Geistesforscher wirklich etwas von dem durchmacht, was im vorigen Vortrage geschildert worden ist, wenn er die charakterisierte Umstimmung, die andere Verfassung seiner Seele erreicht, dann tritt er in eine wirkliche geistige Welt ein. Vor seinem geistigen Blick ist dann das, was äußere Natur, äußeres Sinnensein genannt werden kann, gleichsam wie unmittelbar ausgelöscht, ist nur wie eine Erinnerung noch vorhanden an das, was im gewöhnlichen Bewußtsein erfahren worden ist, und eine wirkliche, reale Geisteswelt tritt auf, eine Geisteswelt, in welcher die Menschenseele nicht nur in der Zeit zu erkennen ist, die sie durchlebt zwischen Geburt oder Empfängnis und dem Tode, sondern auch zu erkennen ist in der Zeit zwischen dem Tode und einer nächsten Geburt. Es ist auf die wiederholten Erdenleben schon im letzten Vortrage aufmerksam gemacht worden. Auf jenes Dasein also wird der Mensch verwiesen, in welchem er ein Geist unter Geistern ist, in welchem er ist, wenn er sein körperliches Dasein mit dem Tode abgelegt hat. Und diese Welt wird erfahren, wie für die äußeren Sinne die äußere Natur Erfahrung ist; in dieser Welt ist die Seele mit denjenigen Kräften, die dem Menschen nicht nur im gewöhnlichen Bewußtsein entgegentreten, sondern die dieses gewöhnliche Bewußtsein selber zusammensetzen. Ja, das ist auch die Welt, welche die Werkzeuge für das gewöhnliche Bewußtsein und die gesamte Leiblichkeit mit dem gesamten Nervensystem aufbaut. Eine Wahrheit wird es für den Geistesforscher, daß wir als Menschen nicht nur aus dem heraus aufgebaut sind, was an Kräften in der Vererbungslinie liegt, was von unseren Ahnen abstammt, sondern daß in das System dieser physischen Kräfte dasjenige eingreift, was aus geistig-seelischen Regionen herabkommt und ein System von geistigen Kräften darstellt, welche die physische Organisation ergreifen, die uns von Vater und Mutter gegeben ist, und darinnen dasjenige plastisch ausbilden, was wir gemäß den früheren Erdenleben werden sollen, die wir durchlebt haben. Etwas wie eine Erweiterung der Erinnerung tritt durch jene geistige Wissenschaft auf, von der ich das letzte Mal gesprochen habe, eine Erweiterung der Erinnerung über das gegenwärtige Erdendasein hinaus in Regionen eines geistigen Erlebens.
Wenn wir die Welt und das menschliche Werden so betrachten, dann stellt sich eine gewisse Grenze, die in diesem menschlichen Leben eintritt, ein gewisser Scheidepunkt in einer ganz besonderen Weise vor die Seele. Es ist der Scheidepunkt, der in der ersten Kindheitsentwickelung des Menschen liegt. Da sehen wir, wie der Mensch in der allerersten Kindheitsentwickelung etwas wie ein traumhaftes Leben lebt, etwas lebt, wie ein Leben, welches sich die volle Deutlichkeit des Ich-Bewußtseins, die volle Deutlichkeit des Sich-Erinnerns an Erlebnisse erst aneignen muß. Ein dumpfes Bewußtsein ist dasjenige des ersten Kindheitsalters. Der Mensch schläft oder träumt sich sozusagen in das Dasein herein, und das, wodurch wir uns eigentlich als Menschen fühlen, unser entwickeltes Innenleben mit seinem deutlichen Mittelpunkte des Selbstbewußtseins, das tritt eben erst an einem bestimmten Wendepunkte unseres Kindheitslebens auf. Was stellt sich im Sinne der Geisteswissenschaft eigentlich vor diesem Wendepunkte dar?
Wenn der Geistesforscher das Kind betrachtet, bevor es an diesen Wendepunkt gekommen ist, dann schaut er, wie die geistigen Kräfte, die aus der geistigen Welt heruntergekommen sind und den Organismus ergriffen haben, um ihn plastisch durchzubilden in Gemäßheit der früheren Erdenleben, voll arbeiten an dem ganzen Organismus. Und weil die Gesamtheit der geistigen Kräfte, welche die Seele des Menschen ausmachen, sich in alles ergießt, was im Organismus lebt und webt, was den Organismus bildet und aufbaut und ihn so organisiert, daß er später das Werkzeug des selbstbewußten Wesens werden kann, weil also alles an Kräften in der Seele zum Aufbau dieses Organismus verwendet wird, deshalb bleibt nichts zurück, was im allerersten Kindheitsalter irgendwie ein deutliches Selbstbewußtsein ergeben könnte. Die sämtlichen Seelenkräfte werden zum Aufbau des Organismus verwendet; und ein Bewußtsein, das sich zum Aufbau des organischen Wesens verwendet, kann es höchstens bis zur Traumhaftigkeit bringen, ist aber zum großen Teil ein schlafendes Bewußtsein.
Was tritt nun für das menschliche Wesen in jenem Wendepunkte auf, von dem ich gesprochen habe?
Da bietet sich vom Organismus, vom Leibe her allmählich immer mehr und mehr Widerstand. Man könnte diesen Widerstand so bezeichnen, daß man sagt: der Leib verfestigt sich allmählich in sich selber; insbesondere das Nervensystem verfestigt sich, läßt sich nicht mehr von den Seelenkräften vollständig frei, plastisch bearbeiten, bietet Widerstand. Das heißt, ein Teil der Seelenkraft kann sich nur in die menschliche Organisation hineinergießen; ein anderer Teil wird gleichsam zurückgeschlagen, kann nicht Angriffspunkte finden, um sich in diese menschliche Organisation hineinzuarbeiten. Ich darf vielleicht ein Bild gebrauchen, um zu zeigen, was da eigentlich vorgeht. Warum können wir uns, wenn wir vor einem Spiegel stehen, immer in dem Spiegel selber beschauen? Wir können es, weil die Lichtstrahlen durch die spiegelnde Fläche zurückgeworfen werden. In dem bloßen Glase können wir uns nicht beschauen, weil die Lichtstrahlen durchgehen. So ist es beim Kinde in seinem ersten Lebensalter: es kann kein Selbstbewußtsein entwickeln, weil alles, was an Seelenkräften vorhanden ist, so durchgeht, wie die Lichtstrahlen durch das bloße Glas. Erst von dem Augenblicke an, wo sich der Organismus in sich selber verfestigt hat, wird ein Teil der Seelenkraft zurückgeworfen, so wie die Lichtstrahlen von der Spiegelscheibe zurückgeworfen werden. Da reflektiert sich das Seelenleben in sich selber; und das sich in sich selber reflektierende Seelenleben, das sich in sich selbst erlebt, ist das, was als Selbstbewußtsein aufglänzt. Das ist es, was unser eigentliches menschlich-wesenhaftes Erleben im Erdenleben ausmacht. Und so leben wir denn, wenn der gekennzeichnete Wendepunkt eingetreten ist, in diesem zurückgeworfenen Seelenleben.
Was bedeutet gegenüber diesem Seelenleben nun die Entwickelung, die der Geistesforscher durchmacht?
Diese Entwickelung, wie ich sie das letzte Mal geschildert habe, sie ist tatsächlich, wie ich sagen möchte, ein Sprung über einen Abgrund. Sie ist so, daß der Geistesforscher die Region des zurückgeworfenen Seelenlebens verlassen muß, daß er alles verlassen muß, was sich eben nach diesem Wendepunkte als Seelenleben herausgestellt hat, und eindringen muß in diejenigen schöpferisch tätigen, plastizierenden Seelenkräfte, welche vorhanden sind vor diesem Wendepunkt. Nur muß der Geistesforscher in das, was im Menschen vor diesem Wendepunkte im zartesten Kindheitsalter vorhanden ist, mit dem vollen Bewußtsein hinuntertauchen, mit demjenigen Bewußtsein, das er sich in dem reflektierten Seelenleben herangebildet hat. Da taucht er hinunter in jene Kräfte, die den Organismus des Menschen im zartesten Kindesalter aufbauen, die man später nicht mehr wahrnehmen kann, weil sich der Organismus wie zu einem Spiegel umbildet. Über diesen Abgrund muß in der Tat die Entwickelung des Geistesforschers schreiten. Aus dem, was durch die organische Natur zurückgeworfenes Seelenleben ist, muß er eintreten in das schöpferische geistig-seelische Leben. Er muß, um diesen philosophischen Ausdruck zu gebrauchen, von dem Geschaffenen zum Schaffenden vordringen. Dann nimmt er etwas ganz Bestimmtes wahr, wenn er in jene Tiefen hinuntertaucht, die gleichsam hinter dem organischen Spiegel liegen. Dann nimmt er eben wirklich jenen Punkt wahr, wo sich die Seele mit dem schaffenden Weltenquell des Daseins zusammenschließt. Aber außerdem nimmt er noch etwas anderes wahr: er nimmt wahr, wie es einen Sinn hat, daß dieses Zurückwerfen geschehen ist. Wäre der Wendepunkt nicht eingetreten, würde das Zurückwerfen nicht geschehen, dann hätte der Mensch niemals zur vollen Entwickelung des Erdenbewußstseins, zum deutlichen Selbstbewußtsein kommen können. In dieser Beziehung ist das Erdenleben die Erziehung zum Selbstbewußtsein. Der Geistesforscher kann in die Region, die sonst nur als Traum vom Menschen durchlebt wird, auch nur dadurch eindringen, daß er sich die Vorbedingungen dazu innerhalb des Erdenlebens erst geholt hat, daß er sich zum Selbstbewußtsein erzogen hat, und dann mit diesem Selbstbewußtsein in jene Region eindringt, die sonst ohne Selbstbewußtsein durchlebt wird. Daraus aber ist ersichtlich, daß das Wertvollste, was sich der Mensch für das Erdenleben erwerben kann, das wache Selbstbewußtsein — um dessentwillen wir eigentlich in das Erdenleben hereingehen, für das gewöhnliche Erleben abgeschlossen ist von dem Erleben der eigentlichen Wurzeln des Daseins. Im Alltage und in der gewöhnlichen Wissenschaft lebt der Mensch innerhalb desjenigen, was nach diesem Wendepunkte sein Seelenleben durchwellt und durchwebt. Er muß darin leben, damit er gerade sein Erdenziel erreichen kann. Es ist damit nicht gesagt, daß er als Geistesforscher nicht sozusagen daraus herausgehen darf und sich umschauen darf in der anderen Region, wo seine Wurzeln liegen. — Vielleicht darf ich mich auch so ausdrücken: Der Mensch muß aus der Region der schaffenden Natur heraustreten, um in seiner, in sich selber zurückgeworfenen Wesenheit sich gegenüberzustellen und sich selbst zu finden gegenüber der geistig-seelischen Natur, die mit den Quellen des Daseins zusammenhängt.
So ist der Mensch tatsächlich, wie wir sehen, wegen seiner Erdenaufgabe herausgestellt aus derjenigen Region, in der er als Geistesforscher das finden muß, was innerhalb der Geisteswissenschaft gefunden werden kann. Würde der Mensch, ohne die geisteswissenschaftliche Schulung zuhaben, jemals durcheinanderwerfen, was er in der einen oder in der anderen Region erleben kann, so würde er niemals zu einem wirklich deutlichen Drinnenstehen in der Welt in solchen Momenten des Durcheinanderwerfens kommen können. Alles menschliche Sinnensein beruht darauf, daß der Mensch gerade herausgestellt ist aus dem, wo die Quellen und Wurzeln des Daseins, wo die geistige Welt in ihrer Intimität zu finden ist. Und je mehr der Mensch in der Sinneswelt leben will, je klarer er sich in dieselbe hineinstellen und sich in ihr erfühlen will, desto mehr muß er aus der höheren Welt heraustreten. Was wir als gewöhnliches alltägliches praktisches Wissen haben, das hat gerade seine Stärke, seine Kraft durch jenes Heraustreten, wie ich es eben geschildert habe.
Ist es demgegenüber verwunderlich, wenn der Mensch auch zunächst das schätzen lernt, was er hat, indem er aus der geistigen Welt herausgestellt ist? Er steht ja im gewöhnlichen Leben nicht in der geistigen Welt drinnen, steht nicht in demjenigen, was den Quell seines Daseins ausmacht. Und er mußte aus diesem herausgestellt werden, um sein Erdendasein in entsprechender Weise zu leben. Dadurch entwickelt sich im Menschen ganz naturgemäß zunächst die Schätzung alles desjenigen, was nicht mit dem Quell des Daseins zusammenhängt. Es entwickelt sich die Schätzung eines Wissens und ein Festhalten an allem, was außerhalb des Daseinsquells steht. So ist es natürlich, daß der Mensch, der eine solche Schätzung entwickelt, in dem Augenblicke, wo etwas an ihn herantritt, was ihm Kunde aus einer Welt bringen will, in der er zunächst nicht drinnen ist, daß er dies ablehnt. Denn er muß es im Grunde genommen als etwas bezeichnen, außerhalb dessen er naturgemäß steht. Der Mensch ist also durch sein Leben in seiner Seele nicht daraufhin gestimmt, dasjenige anzuerkennen, was ihn sozusagen mit dem Innersten der Welt zusammenhält, sondern das anzuerkennen, was ihn zusammenhält in sich selber, insofern er außerhalb dieser geistig-seelischen Weltenwurzel steht. Der Mensch ist im gewöhnlichen Leben antisophisch, nicht theosophisch gestimmt, und es wäre eine Naivität, wenn man glauben wollte, daß das gewöhnliche Leben anders als antisophisch gestimmt sein könnte. Es kann erst theosophisch gestimmt werden, wenn wie eine Rückerinnerung an eine verlorene Heimat in der Seele zunächst die Sehnsucht — und dann durch das gesunde Erkennen immer mehr und mehr der Drang entsteht, in die geistig-seelische Weltenwurzel selber einzudringen. Die theosophische Gesinnung muß aus der antisophischen Gesinnung erst erworben werden. Das ist in einem Zeitalter, wie es das unsrige ist, vielen Seelen im Grunde genommen innerlich recht zuwider. In unserm Zeitalter, wo die äußere Kultur zu so bewundernswürdigen Errungenschaften gekommen ist, hat sich etwas herausgebildet, was ein naturgemäßes Empfinden für das äußere Erleben hervorruft, einen naturgemäßen Hang für das äußere Erleben, der diese eben angedeutete Sehnsucht zurückdrängt. Gerade unserer Zeit gegenüber ist es durchaus begreiflich, daß die Menschenseele antisophisch gestimmt ist. Aber man muß tatsächlich auf der einen Seite in der ganzen Natur der menschlichen Entwickelung und auf der anderen Seite gerade in dem, was sich in der Gegenwart darstellt, die Notwendigkeit einer theosophischen Vertiefung der Menschheit für unsere Zeit anerkennen. Denn dem Betrachter der menschlichen Geistesentwickelung treten so mancherlei Dinge vor Augen. Es sei auf eines hingewiesen, was uns zeigen kann, wie in unserer Zeit gewissermaßen eine antisophische Stimmung etwas wie eine Selbstverständlichkeit ist.
Diogenes Laertius erzählt uns, wie einmal der alte griechische Weise Pythagoras, der von dem Beherrscher von Phlius, Leon, als ein sehr weiser Mann angesehen worden ist, von diesem gefragt wurde, wie er sich eigentlich in das Leben hineinstelle, wie er sich im Leben fühle. Da soll Pythagoras das Folgende gesagt haben: Mir kommt vor, das Leben ist wie eine Festversammlung. Da kommen dann ;Menschen hin, um sich als Kämpfer an den Spielen zu beteiligen; andere kommen hin als Händler um des Gewinnes willen; aber es gibt eine dritte Art von Leuten, die kommen nur, um sich die Sache anzuschauen. Sie kommen weder, um mit ihrer persönlichen Teilnahme an den Spielen mitzutun, noch um des Gewinnes willen, sondern um sich die Sache anzuschauen. So erscheint mir auch das Leben: die einen gehen ihrem Vergnügen nach, die anderen gehen ihrem Gewinn nach; dann gibt es aber solche wie ich, der sich einen Philosophen nennt als Forscher nach Wahrheit. Die sind da, um sich das Leben anzuschauen; sie kommen sich vor wie aus einer geistigen Heimat in die Erdenwelt versetzt, sehen sich das Leben an, um in diese geistige Heimat dann wieder zurückzukehren.
Nun muß man einen solchen Ausspruch selbstverständlich als einen Vergleich nehmen, als ein Bild. Und man würde wohl auch die vollständige Ansicht des Pythagoras erst bekommen, wenn man ergänzend etwas hinzufügt, ohne das dieser Ausspruch sehr leicht so gedeutet werden könnte, als wenn die Philosophen nur die Gaffer und Taugenichtse des Leben wären. Denn natürlich meint Pythagoras, daß die Philosophen bei ihrem Schauen nicht nur dadurch ihren Mitmenschen nützen können, indem sie diese selber zum Schauen anregen, sondern indem sie das suchen, was nicht unmittelbar in den Nutzen des Lebens gestellt ist. Das ist aber das, was, indem es in sich selber immer weiter und weiter ausgebildet wird, zu dem Wurzelquell des Daseins führt; so daß dieses, was gleichsam «ohne Nutzen» erschaut wird, das ist, was zum Ewigen in der Menschenseele führt. Das müßte man hinzufügen. Aber Pythagoras meinte, etwas Besonderes ausdrücken zu wollen: daß man in dem, was nicht in der Entwickelung der Menschenseele in den äußeren Nutzen gestellt wird, sondern das in sich selber vertieft wird, den Antrieb findet, um in das ewig Unvergängliche unterzutauchen; daß man also etwas in der Seele entwickeln müsse, was sich nicht im äußeren Leben unmittelbar anwenden läßt, sondern das die Menschenseele aus einem inneren Drange, aus innerer Sehnsucht und Zielstrebigkeit entwickelt. Die Anerkennung eines solchen Strebens liegt uns da in grauer Vorzeit des europäischen Geisteslebens bei Pythagoras vor.
Wenden wir jetzt den Blick auf eine Erscheinung der neueren Zeit, die ich nicht erwähne, um philosophische Kuriosa zu erwähnen, sondern weil sie wirklich bezeichnend ist für die Art des Geisteslebens unserer Zeit.
Von Amerika aus hat sich nach Europa verbreitet — und wird in Europa auch von einzelnen Persönlichkeiten geschätzt — eine Weltanschauung, die man Pragmatismus nennt. Diese Weltanschauung nimmt sich gegenüber dem, was Pythagoras von einer Weltanschauung fordert, recht sonderbar aus. Ob irgend etwas, was die Menschenseele als ihre Erkenntnis ausspricht, vor irgend etwas anderem als dieser Menschenseele wahr oder falsch ist, darnach fragt diese Weltanschauung des Pragmatismus im Grunde genommen gar nicht, sondern nur darnach, ob ein Gedanke, den sich der Mensch als einen Weltanschauungsgedanken bildet, fruchtbar und nützlich ist für das Leben. Also nicht darnach, ob irgend etwas in irgendeinem objektiven Sinne wahr oder falsch ist, fragt der Pragmatismus, sondern zum Beispiel nach folgendem. Nehmen wir gleich einen der bedeutsamsten Begriffe des Menschen: Soll der Mensch denken, daß ein einheitliches Selbst in ihm ist? Dieses einheitliche Selbst nimmt er ja nicht wahr. Wahr nimmt er die Aufeinanderfolge von Empfindungen, Vorstellungen, Ideen und so weiter. Aber es ist nützlich, die Aufeinanderfolge der Empfindungen, Vorstellungen, Ideen so aufzufassen, als wenn ein gemeinsames Selbst vorhanden wäre; dadurch kommt Ordnung in die Auffassung hinein, dadurch verrichtet der Mensch das, was er aus der Seele heraus verrichtet, wie aus einem Gusse heraus, dadurch zersplittert sich nicht das Leben. Oder gehen wir zur höchsten Idee. Auf den Wahrheitsgehalt des Gottes-Begriffes kommt es dem Pragmatismus gar: nicht an, sondern er fragt: soll man den Gedanken eines göttlichen Wesens fassen? Und er kommt zu der Antwort: Es ist gut, daß man den Gedanken eines göttlichen Wesens faßt, denn würde man den Gedanken nicht fassen, daß die Welt regiert würde von einem göttlichen Urwesen, so bliebe die Seele trostlos und öde; es ist also gut für die Seele, wenn sie diesen Gedanken annimmt. — Da wird der Wert der Weltanschauung im ganz entgegengesetzten Sinne gedeutet wie bei Pythagoras. Bei diesem soll die Weltanschauung das deuten, was nicht in den Nutzen des Lebens gestellt wird. Gegenwärtig aber breitet sich eine Weltanschauung aus, und es ist Aussicht vorhanden, daß sie viele Köpfe erfassen wird, die geradezu sagt - und in der Praxis hat sie es schon getan -: Wertvoll ist das, was so gedacht wird, als ob es da wäre, damit das Leben in der nutzbringendsten Weise für den Menschen verläuft!
Wir sehen: die Menschheitsentwickelung hat sich so vollzogen, daß geradezu das Gegenteil dessen für das Kennzeichen einer richtigen Weltanschauung angesehen wird, was sozusagen im Aufgange des europäischen Weltanschauungslebens als solches angesehen worden ist. Das ist der Weg, den die Menschheitsentwickelung in der Gesinnung durchgemacht hat von der pythagoräischen 'Theosophie zu der modernen pragmatischen Antisophie. Denn dieser Pragmatismus ist durchaus Antisophie - ist Antisophie aus dem Grunde, weil er alle Vorstellungen, die sich die Seele über etwas machen kann, was außerhalb der Sinneswelt liegt, unter dem Gesichtspunkte des praktischen Wertes und des Nutzens für die Sinneswelt betrachtet. Das ist das Bedeutsame, und das ist der andere Gesichtspunkt, den ich zu erwähnen habe: daß sich gegen unsere Gegenwart zu etwas in die Menschenseelen hineindrängt wie ein Überhandnehmen der antisophischen Stimmung. Wie ist heute das verbreitet, was einstmals Du Bois-Reymond als ein glänzender Vertreter der Naturwissenschaft auf einer Naturforscherversammlung in Leipzig (1872) als seine Ignorabimus-Rede entwickelte! Du Bois-Reymond gibt zu, und er entwickelt es außerordentlich geistvoll, daß das, was im rechten Sinne Wissenschaft genannt werden soll, es nur zu tun haben könne mit den Gesetzen der äußeren Welt, der Raumes- und Zeitwelt, und niemals dazu führen könne, auch nur das geringste Element des Seelenlebens als solches zu verstehen. Später hat Du Bois-Reymond sogar noch von «sieben Welträtseln» gesprochen — Wesen von Materie und Kraft, Ursprung der Bewegung, erste Entstehung des Lebens, zweckmäßige Einrichtung der Natur, Entstehen der einfachen Sinnesempfindung und des Bewußtseins, vernünftiges Denken und Ursprung der Sprache, Willensfreiheit -, von denen er sagt, daß sie die Wissenschaft nicht ergreifen kann, weil die Wissenschaft schon einmal auf ein Gebiet angewiesen ist, welches das des «Naturalismus» sein muß. Und charakteristisch endete damals Du Bois-Reymond 1872 seine Auseinandersetzungen, indem er meinte: man müßte in etwas ganz anderes eindringen, wenn man auch nur das geringste Element des Seelenlebens begreifen wollte, als in das Element der Wissenschaft: Mögen sie es doch mit dem einzigen Ausweg versuchen, dem des Supranaturalismus. Und er fügte die bedeutungsvollen Worte hinzu, die hinzugefügt werden sollen nicht als ein Beweis, denn jeder, der seine Auseinandersetzungen nimmt, kann sich davon überzeugen, daß sie nicht ein Beweis sind für irgend etwas, was von da oder dort hergeleitet wird, wofür diese oder jene Gründe angegeben werden, sondern als etwas hinzugefügt werden, was er aus seiner Seelenstimmung heraus in ganz dogmatischer Weise geltend macht: Nur daß, wo Supranaturalismus anfängt, Wissenschaft aufhört.
Was heißt eine solche Hinzufügung zu dem anderen Satze, daß man, um nur das einfachste seelische Element zu begreifen, zum Supranaturalismus seine Zuflucht nehmen muß, daß man hinzufügt: Nur daß, wo Supranaturalismus anfängt, Wissenschaft aufhört? Man kann eine eigentümliche Entdeckung machen, die ich allerdings heute nur wie eine Art Behauptung hinstellen kann, die aber durch vieles in den folgenden Vorträgen noch vollständig aufgehellt werden wird —, man kann eine merkwürdige Entdeckung machen, wenn man bei dem Umschau hält, was wissenschaftliches Leben der Gegenwart ist. Und um gleich bei diesem zweiten Vortrage dieser Serie gegen ein Mißverständnis, das immer wieder und wieder auftaucht, wenigstens einige Worte zu sagen, bemerke ich, daß diese ganzen Vorträge hier in keiner Weise irgendwie gegnerisch gegen die zeitgenössische Wissenschaft gemeint sind, sondern daß sie von dem Gesichtspunkte einer vollen Anerkennung dieser zeitgenössischen Wissenschaft gehalten werden, — insofern sich diese in ihren Grenzen hält. Ich muß das sagen, weil gerade immer wieder und wieder — ich will nicht sagen, wie geartete Behauptungen auftreten, daß diese Vorträge hier in einem antiwissenschaftlichen Sinne gehalten würden. Es ist das aber nicht der Fall. Trotzdem also eine vollständige Anerkennung der großen glänzenden, bewunderungswürdigen Erfolge moderner Wissenschaft allem zugrunde liegt, was hier gesagt wird, muß doch darauf aufmerksam gemacht werden, daß man streng beweisen kann: Nirgends im weiten Gebiete des ganzen wissenschaftlichen Lebens findet sich für eine solche Behauptung, daß, wo Supranaturalismus anfängt, Wissenschaft aufhört, auch nur die geringste Begründung! Es findet sich keine Begründung. Man macht die Entdeckung, daß eine solche Behauptung getan wird ohne jegliche Begründung, aus einem Willensakte, aus einer Empfindung heraus, aus einer Seelenstimmung heraus, aus antisophischer Stimmung heraus. Und warum, das muß die nächste Frage sein, wird eine solche Behauptung getan? Darüber kann nun wieder die Geisteswissenschaft eine Art von Aufschluß geben.
Eine solche Stimmung ist nämlich gerade als «Stimmung» äußerlich begreiflich aus alledem heraus, was heute auseinandergesetzt worden ist. Ich muß allerdings, indem ich auf die geisteswissenschaftliche Erklärung des oben Charakterisierten eingehen will, einiges voraussetzen. Es gibt in der Menschenseele sehr vieles, was man bezeichnen kann als unterbewußte Seelenerlebnisse, als Seelenerlebnisse, welche so verlaufen, daß sie durchaus in der Seele vorhanden sind, daß sie unser seelisches Leben bestimmen, aber nicht völlig in das klare Bewußtsein des Tages heraufleuchten. Es gibt Tiefen des menschlichen Seelenlebens, die nicht in Begriffen, Vorstellungen, Willensakten, wenigstens nicht in den bewußten, sich ausleben, sondern nur in dem Charakter, der Art des Wollens, in dem Gepräge des menschlichen Seelenlebens. Ein unterbewußtes Seelenleben gibt es; und es ist alles, was im bewußten Seelenleben sein kann, was dann eineRolle spielt, auch im Unterbewußten. Affekte, Leidenschaften, Sympathien und Antipathien, die wir im gewöhnlichen Leben in bewußter Weise deutlich in der Seele erfühlen, sie können auch in den unterbewußten Regionen sein, werden aber in diesen nicht wahrgenommen, sondern wirken in der Seele wie eine Naturkraft, wirken so in der Seele, wie zum Beispiel die Verdauung im Organismus unbewußt vor sich geht, - nur daß sie seelisch und nicht physisch sind. Es gibt eine ganze Region des unterbewußten Seelenlebens. Und vieles von dem, was der Mensch im Leben behauptet, was er im Leben glaubt und meint, das glaubt und meint er durchaus nicht auf solche Voraussetzungen hin, deren er sich völlig bewußt ist; sondern er glaubt und meint es und vertritt es aus dem unterbewußten Seelenleben heraus, weil Affekte, Neigungen, deren er sich nicht bewußt ist, ihn dazu drängen. Sogar die äußere empirische Psychologie kommt in ihren besten Vertretern heute schon darauf, daß das, was der Mensch behauptet, nicht in seinem vollen Umfange in der bloßen Vernunft liegt, in dem, was der Mensch bewußt überschaut. Es gibt einen ganzen Zweig der heutigen experimentellen Psychologie, der sich damit beschäftigt. Stern ist ein Vertreter dieser Richtung, die sich damit befaßt, zu zeigen, wie der Mensch selbst in wissenschaftlichsten Behauptungen etwas hat, was von seinen Sympathien und Antipathien, von seinen Neigungen und Affekten die Färbung und die Tönung erhält. Und auch die bloß äußerliche Psychologie wird nach und nach beweisen, daß es ein Vorurteil ist, wenn jemand glaubte, er könnte wirklich im alltäglichen Leben oder in der gewöhnlichen Wissenschaft alles überschauen, was ihn zum Aufstellen seiner Behauptungen führt. Es ist also heute, selbst für die äußere Psychologie oder Seelenlehre, durchaus nicht mehr eine absurde Behauptung, wenn man unbedenklich die Entdeckung, die eben genannt worden ist, so charakterisiert, daß man sagt: Wenn jemand davon spricht: Wo Supranaturalismus anfängt, hört Wissenschaft auf — das ist zwar als eine Grundstimmung ausgesprochen von Du Bois-Reymond, aber es ist auch eine Grundstimmung unzähliger Seelen der Gegenwart, die gar nichts davon wissen —, so ist es kein Wunder, wenn man es als aus dem unterbewußten Seelenleben herauftauchend auffaßt. Aber wie kommt es herauf? Was drängt die Seele dazu, als Dogma hinzustellen: Wo Supranaturalismus anfängt, hört Wissenschaft auf? Was arbeitete damals in dem unterbewußten Seelenleben bei Du Bois-Reymond, und was arbeitet heute im unterbewußten Seelenleben bei Tausenden und Tausenden von Menschen, die im Leben tonangebend sind, wenn der Ausspruch ertönt oder so gefühlt wird, als wenn er ihnen unterbewußt zugrunde liegt? Darüber gibt die Geisteswissenschaft folgende Antwort.
Wir kennen im menschlichen Leben sehr wohl einen Affekt, den wir als Furcht, Schrecken, als Ängstlichkeit bezeichnen. Wenn dieser Affekt der Furcht, des Schreckens im gewöhnlichen Leben auftritt, so ist er etwas, was jede Menschenseele kennt. Auch über solche Affekte wie Furcht, Schrecken, Ängstlichkeit gibt es heute ganz interessante, äußerliche wissenschaftliche Untersuchungen; so zum Beispiel empfehle ich jedem, sich einmal die ausgezeichneten Untersuchungen des dänischen Forschers Lange über die Gemütsbewegungen anzusehen; unter diesen sind auch solche über Furcht, Ängstlichkeit und so weiter. Wenn wir im gewöhnlichen Dasein Schreck erleben, so tritt ja, insbesondere wenn der Schreck einen gewissen Grad erreicht, etwas ein, was in einer leisen Art den Menschen betäubt, so daß er seinen Organismus nicht mehr völlig in der Gewalt hat. Man wird «starr vor Schrecken», man hat einen besonderen Gesichtsausdruck, aber es treten auch allerlei besondere Begleiterscheinungen des Schreckens im Leibesleben auf. Diese Begleiterscheinungen sind heute auch schon von der äußeren Wissenschaft ziemlich gut beschrieben, wie zum Beispiel bei dem genannten Forscher. Solcher Schrecken wirkt hinein bis in die Gefäßnatur des Menschen und stellt sich symptomatisch in derselben dar. Leiblich veränderte Zustände und besonders das Bedürfnis, sich äußerlich an etwas anzuhalten, treten beim Schreck auf. «Ich falle um» hat schon mancher gesagt, der erschreckt war. Das weist tiefer auf die Natur des Erschreckens hin, als man gewöhnlich meint. Das rührt davon her, daß der Organismus, wenn die Seele Schreck erlebt, Veränderungen erleidet. Es werden die Kräfte des Organismus wie krampfhaft auf das Nervensystem konzentriert; dieses wird gleichsam mit Seelenkraft überladen; dadurch spannen sich gewisse Gefäße an, und diese Spannung kann sich dann nicht auswirken.
Nun kommt aber die Geistesforschung und untersucht die menschliche Seele dann, wenn sie in der Tätigkeit des Denkens und Vorstellens ist, welches an die äußere Natur, an die äußere Welt hingegeben ist. Man kann nämlich die Natur jener Art von Tätigkeit untersuchen, in welcher eine Seele ist, die den ganzen übrigen Leib in Ruhe, in einer gewissen Verfassung läßt und das nach außen gerichtete Denken auf das äußere Experiment, auf die äußere Beobachtung lenkt. Wenn man sich geisteswissenschaftlich das Bild eines solchen Menschen vorhält, so ist es genau dasselbe wie dasjenige eines Menschen, der in einem leisen Schreck ist. So paradox dieser Ausspruch klingt: es ist so, daß die Ablenkung der Kräfte der Seele von dem Gesamtorganismus etwas ganz Ähnliches bewirkt wie Schrecken, wie Betäubung durch den Schreck. Jene «Kühle» des Denkens, die man in der wissenschaftlichen Beobachtung erzeugen muß, ist, so paradox es eben klingt, dem Schreck, der Angst verwandt, namentlich der Furcht verwandt; und ein angestrengter Forscher, der wirklich in seinen Forschungsgedanken drinnen lebt, ist, wenn seine Gedanken nach außen gerichtet sind, oder wenn er über etwas nachdenkt, was in der Außenwelt ist, in einer Verfassung, die der Furcht verwandt ist.
Das unterscheidet das Hingegebensein an die Außenwelt gegenüber der geistesforscherischen Entwickelung, daß diese letztere darauf beruht, daß die Seelentätigkeiten vom bloßen Gehirn losgelöst werden, so daß nicht das eintritt, was bewirkt wird durch eine einseitige krampfhafte Anstrengung der Seelentätigkeit und des Hinfließenlassens des einen Teiles der Körpertätigkeit auf Kosten des anderen. Und dieser, der Furcht verwandte Zustand erzeugt das, was ich vorhin charakterisierte. Diese Furcht, von der ich jetzt spreche, kann natürlich jeder ableugnen, denn sie tritt im Unterbewußten auf. Aber sie ist dort um so sicherer vorhanden. In einer gewissen Beziehung ist der Forscher, der sein Auge auf das Äußere richtet, perennierend, fortfließend in einer solchen Seelenstimmung, daß in den unterbewußten Regionen seines Seelenlebens dasselbe waltet; was bewußt in einer Seele waltet, die in Furcht ist. Und jetzt werde ich etwas sagen, was einfach klingt, was nicht einfach gemeint ist, was aber vielleicht gerade durch die Einfachheit eine Verständigung bilden kann. Wenn jemand in Furcht ist, so kann er sehr leicht in die Stimmung kommen, die sich mit den Worten bezeichnen läßt: Ich muß mich an etwas anhalten; ich brauche etwas, woran ich mich halten kann, denn ich falle sonst um! Das ist die Stimmung des wissenschaftlichen Forschers, wie sie eben jetzt geschildert worden ist: Er muß sich auf das einseitige Denken konzentrieren; er entwickelt unterbewußt Furcht und braucht die äußere sinneskräftige Materie, an der er sich anhalten kann, damit er nicht in der unterbewußten Furcht versinkt, die, wenn sie nicht zur Theosophie vorrückt, nichts findet, woran sie sich halten kann, und die sonst, wie der Furchtsame, der sich an irgendeinem Gegenstande halten möchte, sich an die Materie hält. Gebt mir etwas, was im äußeren Materiellen ist, woran ich mich halten kann! diese Stimmung lebt im Unterbewußtsein des gewöhnlichen Wissenschafters. Das führt zu den unterbewußten Affekten hin, als Wissenschaft nur das gelten zu lassen, was keine Furcht zuläßt, weil man sich an die materialistische Gestaltung der Welt anhält. Und das gibt die antisophische Stimmung ein: Wo Supranaturalismus anfängt, hört Wissenschaft auf — hört nämlich dasjenige auf, woran man sich halten kann.
Es ist aber damit etwas gekennzeichnet, was begreiflicherweise in einem Zeitalter vorhanden sein muß, wo die ganze Natur, die ganze Wesenheit des Zeitalters das Aufgehen in der äußeren Betrachtung und in der äußeren Natur in vieler Beziehung fordert. Es ist damit etwas angedeutet, was nicht in dem Einzelnen persönlich lebt, sondern was wirklich in allen denjenigen lebt, die heute eine antisophische Stimmung entwickeln, ob nun diese so auftritt, daß gesagt wird: Theosophie ist etwas, was die Wissenschaft überfliegt;da ist keineSicherheit drinnen, das verläßt den sicheren Boden der Wissenschaft, oder ob sie so auftritt, daß jemand sagt: Das führt doch nur zu innerem oder äußerem Unfug, was da die Leute als Theosophie vertreten; sicher ist doch auf diesem Gebiete im wissenschaftlichen Sinne nichts, sondern man muß dazu einen bloßen Glauben entwickeln, der von da oder dort herkommt. Ob jemand sagt: Mir wird meine Familienordnung zerrissen, wenn sich ein Mitglied der Familie zur Theosophie bekennt, oder ob ein anderer sagt: Wenn ich mich der Theosophie hingebe, so werden mir die Freuden des Lebens vergällt, - alle diese Dinge sind natürlich nicht richtig, aber sie werden aus einer gewissen Stimmung heraus gesagt: sie sind eine Verbrämung der antisophischen Stimmung. Und diese antisophische Stimmung ist begreiflich. Denn dem wirklich theosophisch Empfindenden, der da weiß, daß die Menschenseele doch zu ihrem Heil und zu ihrer Gesundheit immer den Zusammenhang mit der Welt suchen muß, mit der sie in ihren tiefsten Wurzeln zusammenhängt, ist nichts begreiflicher, als die antisophische Stimmung. Jede Art von Gegnerschaft, jede Art von Mißverständnis, jede Art sogar von Schimpferei, von Aufregung gegen die Theosophie ist ja verständlich, ganz verständlich. Und wer solche Mißverständnisse, solche Gegnerschaft und dergleichen vorbringen mag, der sollte doch nur immer bedenken, daß er, wie er auch, sagen wir gleich das Ärgste, wüten mag oder zornig sein mag oder | sich Luft machen mag gegenüber der Theosophie, damit dem theosophisch Empfindenden nicht das allergeringste Unverständliche und Überraschende sagt, weil dieser ihn ja verstehen kann. Der theosophisch Empfindende unterscheidet sich von ihm nur dadurch, daß der, welcher so kämpft oder wütet, selbst gewöhnlich nicht weiß, warum er es tut, weil die Quellen dazu in dem Unterbewußten liegen, das aus sich heraus die antisophische Stimmung anregt; während der theosophisch Gesinnte zugleich wissen kann, daß diese antisophische Stimmung so lange das Allernatürlichste von der Welt ist, solange man nicht begriffen hat, was der Menschenseele edelstes Streben ist. Nicht daß man gut geurteilt hat, nicht daß man logisch gedacht hat, zeigt man, wenn man in der antisophischen Stimmung ist, sondern nur das, daß man noch nicht den Schritt unternommen hat, um zu begreifen, daß Theosophie aus den Quellen des Daseins heraus spricht.
Und auch derjenige, welcher nicht Geistesforscher ist, kann diese Theosophie verstehen, kann sie voll aufnehmen und zum lebendigen Elixier, im geistigen Sinne gesprochen, seines Seelenlebens machen. Denn warum? Weil das, was vom Geistesforscher gleichsam jenseits des gewöhnlichen sinnlichen Erlebens erlebt wird, ausgedrückt werden kann in derselben Sprache, in welcher die Erlebnisse des alltäglichen Lebens und der alltäglichen Wissenschaft ausgedrückt werden. Das ist das Bemühen gerade dieser Vorträge, daß dieselbe Sprache für die geistigen Regionen gesprochen wird - nicht die äußere Sprache, sondern die Sprache der Gedanken -, wie sie in der äußeren Wissenschaft gesprochen wird. Allerdings kann man das Sonderbarste erleben, zum Beispiel daß man bei denjenigen, welche sich gegen die Theosophie aus der antisophischen Stimmung heraus wenden, die Sprache, die sie für das äußere Leben und die äußere Wissenschaft gelten lassen, nicht wiedererkennen kann, wenn sie sich über das geistige Gebiet ergehen.
Was die Theosophie dem Menschen sein kann, das ist, ihm die Möglichkeit eines Zusammenhanges mit dem Urquell seines Daseins zu geben, ihn dann hinzuweisen auf denjenigen Punkt, wo die Tiefen seiner Seele mit den Tiefen der Welt zusammenhängen. Dadurch daß der Mensch in der 'Theosophie die göttlich-schöpferischen Kräfte ergreift, die ihn selber organisieren, die mit ihm ins Dasein treten und seinen Leib ergreifen, um ihn plastisch durchzugestalten, dadurch steht der Mensch mit der 'Theosophie innerhalb derjenigen Weltenkraft drinnen, die neben dem Leibe auch der Seele Gesundheit und Kraft, Sicherheit und Hoffnung und alles, was sie für das Leben braucht, geben kann. Wie der Mensch gegenüber allem, was hinter der physischen Welt ist, mit der Theosophie in den schöpferischen Quell des Daseins eindringt, so dringt er auch in bezug auf sein moralisches Leben in den schöpferischen Quell des Daseins ein. Das Dasein wird erhöht, im besten Sinne erhöht. Der Mensch fühlt in der Theosophie seine Bestimmung, seinen Wert, fühlt aber auch seine Aufgaben und Pflichten in der Welt, weil er sich in Wahrheit mit demjenigen zusammenhängend findet, an dem er sonst nur ein unbewußtes Glied ist. Das Leben außerhalb dieses Quelles, das Leben in Antisophie verödet das Dasein der Seele. Im Grunde genommen ist alle Seelenöde, aller Pessimismus, aller Zweifel am Dasein, alles Nichtzurechtkommen mit seinem Pflichtenleben, ist alles Fehlen von moralischen Impulsen aus der antisophischen Stimmung des Lebens entsprungen. Theosophie ist nicht dazu da, um irgend welche Ermahnungen und dergleichen zu geben, sondern um auf den Wahrheitsgehalt des Lebens hinzudeuten. Wer diesen Wahrheitsgehalt erkennt, der wird daraus die Impulse des Lebens auf äußerem wie auf moralischem Gebiete selber finden. Theosophie setzt sozusagen die Menschenseele in den Stand, den sie haben muß; denn sie gibt der Seele das, wodurch sich diese wirklich wie versetzt fühlt in eine Fremde, in welche sie kommen mußte. Denn Theosophie ist nicht erdenfeindlich. Wenn der Mensch sich durch sie selbst versteht, dann versteht er sich so, daß er aus einer Fremde, in der er sein muß, um zu seiner vollen Menschenbedeutung zu kommen, wieder aufsteigen muß in die Welt, in der er seine Wurzeln hat, in der seine Heimat liegt. Und aus dieser Heimaterkenntnis, aus diesem Heimatempfinden heraus, das die Theosophie geben kann, fließen der Seele Lebensmut, Lebenserkenntnis, Klarheit über ihre Pflichten, über die Impulse des Lebens zu, die unter der antisophischen Stimmung immer dunkel und stumpf bleiben, wenn man auch meint, daß sie noch so hell und klar sind. Theosophie erzeugt in Wahrheit diejenige Stimmung, die, wenn das Wort nicht mißbraucht wird, eine monistische Seelenstimmung werden kann, ein Sich-eins-Fühlen mit dem die Welt durchwebenden und durchlebenden Geiste. Und ein Sich-Wissen in diesem Geiste ist Theosophie, ein solches Sich-Wissen in diesem Geiste, daß man weiß: Was in mir lebt und webt, das wird durchpulst und durchkraftet von dem Geiste, der durch alles Dasein zieht.
Eins fühlten sich die besten Geister der Menschheitsentwickelung dennoch mit dieser Theosophie, wenn sie auch nicht immer zu dem aufgestiegen sind, was im Beginne des zwanzigsten Jahrhunderts, denn die Weltentwickelung schreitet vor, als Welterkenntnis gegeben werden kann. Wenn Fichte, scharf in den Gedankengängen konturiert, die Natur des menschlichen Ich hinzustellen versucht, durch ganze Bücher hindurch, und wenn sich ihm das, was sich ihm aus ganz andersartigen Gedankengängen heraus, als siehier auseinandergesetzt sind, als Stimmung ergibt, gleichsam in die Worte zusammenkristallisiert: Der Mensch, der sich in seinem /ch wirklich erlebt, erlebt sich in der geistigen Welt drinnen -, dann ist das theosophische Stimmung, theosophisches Weltbewußtsein. Dann ist das etwas, was aus diesem theosophischen Weltbewußtsein eben gerade in Fichte die schönen Worte geprägt hat, die sich wie eine notwendige Konsequenz aus dem theosophischen Weltenbewußtsein heraus ausnehmen. Es ist ja wahrhaftig grandios, wie Fichte in seinen Vorlesungen «Über die Bestimmung des Gelehrten» einige Sätze geprägt hat, wo sich ihm wieder das, worüber er viel, viel gedacht hat, und was sich wie eine theosophische Stimmung ausnimmt, in die Worte zusammenkristallisiert: Wenn ich mich erkannt habe in meinem Ich, in der geistigen Welt drinnen stehend, so habe ich mich auch erkannt in meiner Bestimmung! Wir würden sagen: daß das Ich den Punkt gefunden habe, wo es in seinem eigenen Sein mit den Wurzeln des Weltenseins zusammenhängt. Und weiter sagt Fichte: «Ich hebe mein Haupt kühn empor zu dem drohenden Felsengebirge, und zu dem tobenden Wassersturz und zu den krachenden, in einem Feuermeer schwimmenden Wolken und sage: ich bin ewig und trotze eurer Macht! Brecht alle herab auf mich, und du Erde und du Himmel vermischt euch im wilden Tumulte, und ihr Elemente alle, schäumet und tobet und zerreibet im wilden Kampfe das letzte Sonnenstäubchen des Körpers, den ich mein nenne — mein Wille allein mit seinem festen Plane soll kühn und kalt über den Trümmern des Weltalls schweben. Denn ich habe meine Bestimmung ergriffen, und sie ist dauernder als ihr; sie ist ewig und ich bin ewig wie sie.» Das ist ein Wort, das aus einer theosophischen Stimmung kommt. Bei einer anderen Gelegenheit, als er die Vorrede zu seiner «Bestimmung des Gelehrten» schrieb, hat er gegen den antisophischen Geist die bedeutungsvollen Worte gesprochen: «Daß Ideale in der wirklichen Welt sich nicht darstellen lassen, wissen wir anderen vielleicht so gut, als sie, vielleicht besser. Wir behaupten nur, daß nach ihnen die Wirklichkeit beurteilt, und von denen, die dazu die Kraft in sich fühlen, modifiziert werden müsse. Gesetzt» — so sagt Fichte; ich würde mir vielleicht nicht gestatten, dies so ohne weiteres zu sagen, wenn es eben nicht Fichte sagte — «sie könnten auch davon sich nicht überzeugen, so verlieren sie dabei, nachdem sie einmal sind, was sie sind, sehr wenig; und die Menschheit verliert nichts dabei. Es wird dadurch bloß das klar, daß nur auf sie nicht im Plane der Veredelung der Menschheit gerechnet ist. Diese wird ihren Weg ohne Zweifel fortsetzen; über jene wolle die gütige Natur walten und ihnen zu rechter Zeit Regen und Sonnenschein, zuträgliche Nahrung und ungestörten Umlauf der Säfte, und dabei — kluge Gedanken verleihen!»
So sagt Fichte. Und einig fühlt man sich in der theosophischen Stimmung, wenn auch, wie gesagt, Geister vergangener Zeiten über die geistige Welt nicht in so konkreter Weise sprechen konnten, wie es heute möglich ist, einig fühlt man sich mit diesen Persönlichkeiten, welche dieses theosophische Fühlen, diese theosophische Stimmung hatten. Darum fühle ich mich, indem ich noch so Gewagtes in diesen Vorträgen sage, immer in jedem Worte, in jedem Satze einig mit Goethe- und insbesondere einig mit Goethe in der theosophischen Stimmung, die alles, was er gedacht und gedichtet hat, voll und lebendig durchzieht; so daß er auch ein gutes Wort mit Bezug auf die theosophische und antisophische Stimmung sagen konnte, ein Wort, mit dem ich mir gestatten werde, diese heutige Betrachtung über «Theosophie und Antisophie» zum Abschluß zu bringen. Goethe hatte ein recht antisophisches Wort gehört, das von einem glänzenden, bedeutenden Geiste, von Albrecht von Haller, ausgegangen ist. Aber Albrecht von Haller lebte im Grunde genommen in einer besonders antisophischen Stimmung, obwohl er ein großer Naturforscher seiner Zeit war; dennoch ist es ein antisophisches Wort, wenn er sagt:
Ins Innre der Natur
Dringt kein erschaffner Geist.
Glückselig! wem sie nur
Die äußre Schale weist!
Goethe empfand dies, wenn er auch nicht die Worte theosophisch und antisophisch gebraucht, als eine antisophische Stimmung. Und er charakterisiert etwas drastisch, aber mit Worten, wodurch er eine solche Art der Betrachtung abweisen wollte, den Eindruck, den das antisophische Wort Hallers auf ihn machte, dem Gedanken Ausdruck gebend, daß die Seele unter einer solchen Betrachtungsweise sozusagen sich selbst verlieren müßte, verlieren müßte die Kraft und die Würde, die ihr gegeben sind, um sich selbst zu er kennen:
«Ins Innre der Natur —»
O du Philister! —
«Dringt kein erschaffner Geist»,
Mich und Geschwister
Mögt ihr an solches Wort
Nur nicht erinnern;
Wir denken, Ort für Ort
Sind wir im Innern.
«Glückselig, wem sie nur
Die äußre Schale weist!»
Das hör’ ich sechzig Jahre wiederholen,
Ich fluche drauf, aber verstohlen;
Sage mir tausend, tausend Male:
Alles gibt sie reichlich und gern;
Natur hat weder Kern
Noch Schale,
Alles ist sie mit einem Male;
Dich prüfe du nur allermeist,
Ob du Kern oder Schale seist.