Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Spiritual Science as a Life's Work
GA 63

4 December 1913, Berlin

Translated by Steiner Online Library

5. The Meaning of the Immortality of the Human Soul

Continuing the reflections of the previous lecture, today I would like to speak to you about the meaning of the immortality of the human soul. It is not in the nature of spiritual science to discuss such a topic as the meaning of human immortality in terms of conceptual definitions or theoretical debates. Rather, in today's lecture, I will offer a number of insights from the field of spiritual science that may shed light on what can be called the meaning of human immortality.

From the considerations made here last Thursday, it emerged that spiritual research is essentially concerned with penetrating precisely that within human nature which can be called the immortal core of the human being. Spiritual science is primarily concerned with finding this immortal core. And it has been said that the region of human knowledge where this immortal core of the human being is to be found can be penetrated by research that arises from the development of the human soul itself, the human soul, that unique instrument through which we can truly penetrate the spiritual world. It has often been suggested that everything in spiritual research depends on individual human personalities being able to bring their souls, through the soul exercises already outlined this winter, to a point where they are capable of exercising a truly inner spiritual-soul activity, which is practiced, as it were, detached from the physical body, detached from the instrument through which all other human soul activity is exercised in the course of everyday life. That this detachment of the human soul from the body is possible, possible through intimate processes of soul development, is what I tried to point out in particular in my last lecture. And I tried to point out further that for the spiritual researcher who has learned to really connect a meaning with the words “experiencing outside the body,” this human soul also reveals itself with its characteristics, with those characteristics that prove by themselves how the life of this soul extends beyond birth and death.

Now, in the course of today's reflections, we will see how such a contemplation of the human soul, to be attained through initiation, gives meaning to the word immortality. But by way of introduction, I would like to emphasize beforehand that we are indeed living in a time in which, in a sense, deeper human thinking and more serious contemplation of human life are gradually leading us onto the path that spiritual science indicates for the problem of the immortal life of the human soul. Much could be pointed out in this regard; only one thing should be pointed out from this point of view: namely, gaining a sense of human immortality. Reference should be made to that spirit who is considered one of the leading figures of the modern Enlightenment worldview: to Lessing, as he attempted to derive meaning from the idea of immortality.

In that writing, in which Lessing gave humanity his spiritual testament, so to speak, he came, as it seemed to him, to a renewal of the ancient human idea of repeated earthly lives; and he came to this because he found himself compelled to understand the whole of historical life on earth within human development as an education of humanity. It is easy to dismiss Lessing's testament, which he gave as a conclusion to his thinking and striving, as many in our time would certainly like to do, by saying: Even great minds grow old and then indulge in all sorts of fantasies. But anyone who has learned to respect intellectual life and intellectual striving will certainly not be able to dismiss Lessing's “Education of the Human Race,” his most mature work, in this way. I cannot go into the details of his writing here; I can only point out how history appears to Lessing, namely that humanity ascends from more primitive ways of human life and perception to ever more developed ones; and how Lessing understands this further development of the human race as a mysterious education bestowed upon the human race from the spiritual world. He distinguishes between individual epochs in the progress of humanity, and from these observations, he, who of course could not yet stand on the ground of our modern spiritual science, arrives at the question: How can the individual soul life of man be placed within this whole of human historical development? And he comes to the conclusion that the individual soul life can only be placed within the course of historical development if one thinks of repeated earthly lives of the human soul. If one thinks that the soul that lives today has lived repeatedly, if one imagines it living in previous epochs of historical development, in which it has absorbed what previous epochs could pour into souls if one thus imagines the soul as taking with it from previous epochs the fruits it could take from these epochs after passing through a purely spiritual existence between death and the next birth. This satisfactorily resolves the question for Lessing: What about the souls that lived in ancient times and did not experience what the progress of humanity could offer them in terms of higher developmental forces? The answer for Lessing is that it was the same souls who lived earlier who carried the fruits of past epochs into their present existence, who now add to what they integrated at that time what the present can offer — and who now, with what they reap from their present existence, after death through a purely spiritual life and carry these fruits over again into future epochs of humanity in order to participate in what the progress of humanity can then offer them. Thus, for Lessing, the meaning of the immortality of the human soul illuminates at the same time the whole meaning of historical earthly development. This meaning arises for him, and with it the possibility of thinking that the life of the individual human being, in what it contains inwardly, is greater and more comprehensive than what can be expressed in a life between birth and death. And if one considers the individual life in such a way that this individual human soul lives from birth to death, integrates and organizes itself, gives what this life can give, then passes through the gate of death, lays down the physical body, enters a spiritual world to seek its further development, then, in Lessing's sense, the entire historical development of humanity can also be imagined, yes, even the entire development of the earth itself, in that what humanity lives out on earth is the “soul” of the earth, and everything that geology, biology, and other sciences explore is the “physical body” of the Earth, which, as modern physics can already prove today, will one day fall away from the confluence of all human souls, just as the individual human body falls away from the individual human soul at death. But then, after the body has fallen away from it, the Earth will proceed to a future embodiment in the cosmos in order to ascend to future spiritual and material heights.

One can see how the meaning of all human existence, and indeed the meaning of the Earth's development itself, emerges from this idea of Lessing's. Lessing did not allow himself to be deterred by the objection that this was an idea which humanity had in the most primitive stages of soul development, but which then disappeared from cultural development. On the contrary, at the end of his treatise on the “Education of the Human Race,” Lessing says: Should this idea be worth less now than when it first dawned on the soul — now that it has been paralyzed and weakened by the sophistry of the school? And Lessing undoubtedly believes that a future of human spiritual development will bring back to souls what has been lost to them in the meantime.

In this way, one acquires real, actual powers that carry the results of ancient times into the present and into more recent times. In this way, one moves beyond that impossible standpoint where, despite wanting to be realistic, one speaks of “ideas” that are supposed to have an effect on the history of humanity, as if “ideas” could ever be realities! But ideas cannot be effective in history, for mere ideas are abstractions, they are not real. Lessing, however, imagines that real earthly human life proceeds in such a way that it is the realities of human souls that carry over from one epoch to another what has been worked out in one epoch. Here we stand on the ground of spiritual realities that hold together the historical epochs of humanity.

Now the question is: What does spiritual research in the narrower sense, as meant here, have to say about this idea, which Lessing arrived at through certain historical necessities?

Spiritual research arrives at seeing, at having before the spiritual eye or before the other spiritual organs of perception, that which may be addressed as passing beyond the birth and death of the human being. To prove this, it is necessary to point out once again in a few words what presents itself to the spiritual researcher in real soul experience. If he allows the exercises indicated in the previous lecture to really affect his soul and thus comes to experience soulfully after the soul itself has withdrawn from the physical body and come to an experience in the spiritual, then this soul, which the spiritual researcher has made independent of the physical body, has this physical body beside it or in front of it, experiences this body in such a way that it is subject to death as an external thing; whereas everyday life otherwise flows by in such a way that human beings only develop consciousness when they are, so to speak, inside their physical body and use it as a tool to make what is around them the object of their consciousness, namely the physical-sensory world.

Let us vividly imagine what the spiritual researcher's real experience is: that with what the soul really is, he lifts himself out of his body, that he strengthens the inner powers of the soul, makes them so intense that he is not dependent on perceiving only with the help of physical tools, but can direct them within himself without physical powers. The spiritual researcher then comes to a very specific realization: where it actually comes from that one has consciousness in everyday sensory life. Then, when the spiritual researcher has truly freed his soul experience from the physical-bodily, and this bodily aspect is beside or before him, he learns to recognize how this whole everyday soul life actually comes about. I would like to use a comparison to illustrate how everyday soul life comes about. The spiritual researcher does not change soul life into anything other than what it already is. What he achieves is only that he can spiritually observe and see what otherwise happens in everyday life. The spiritual researcher discovers that the activity of the spiritual-soul — now grasped purely spiritually-soul — works on the body in such a way that, first of all, let us call it that, the nerve organs of the human being are worked on, worked on in such a way that this working can be compared to writing letters on paper. Please note that what the spiritual researcher initially recognizes as spiritual-soul activity is not thinking, not feeling, not willing, nor even what we recognize in everyday life as soul activity; rather, it is what initially acts in the physical organs and works on them, I would say, so plastically that they first come into those movements of which the materialistic worldview speaks. These movements in the brain, in the nervous system, and so on, are really there, and in this sense the materialistic worldview must be given complete credit. These movements, these vibrations in the brain, are just as present as the letters I write down on paper when I write. But just as my activity is that of writing, so the first activity that human beings develop is that of inscribing into their nervous system what they then perceive in their movements, in their vibrations, in all their activities, in such a way that it is comparable to the perception of my own letters that I have written. The only difference is that when I write, I consciously write the letters on paper and can also read them again consciously; whereas when I relate to the outside world, I unconsciously inscribe the physical activities to be performed in the nervous system with the spiritual-soul. Once I have inscribed them, they run their course, and I observe them, and this observation is conscious soul life.

Thus we see that what can truly be called spiritual-soul stands behind the spiritual-soul that develops in everyday life, and that between the true spiritual-soul life, that in which the spiritual researcher lives when he has learned to experience without a body, and between the spiritual-soul life in everyday soul life lies the whole physical experience. Between our true spiritual, between our true soul, and everyday conscious life lies our body. But what this body lives out, how this body engages in continuous organic activity so that consciousness can be reflected back to us like a mirror or like an image from a mirror, what this body does, is the result of the spiritual-soul. Behind our body we stand with our spiritual-soul, and in this spiritual-soul standing behind the body lies the immortal core of the human being.

If one makes this distinction, one will no longer seek the meaning of the immortality of the human soul in the continued existence of the soul's contents that one experiences between birth and death; instead, one will have to seek the actual source of immortality in what lies behind everyday life. Now it is a matter of gaining an understanding of what lies behind this everyday life. But this can only be done by taking a look at the actual essence of spiritual research into the soul.

From what I have just discussed, it is clear that everyday consciousness, the consciousness we develop in ordinary life, depends on being reflected out of the body, just as our own image is reflected in a mirror. Those who do not seek the spiritual-soul aspect behind the image, but believe that the spiritual-soul aspect arises from the body as the function, as the effect of the body, those who think materialistically in this regard, are, for those who know things and have truly researched them through spiritual research, like people who would say, for example: I see a mirror in front of me; strangely, this mirror allows my image to emerge from its substance. But it does not allow it to emerge from its substance at all, and it is simply nonsense to believe that the mirror produces the image; rather, the image is reflected back by the mirror. In the same way, our own spiritual-soul activity is reflected back by the body. Our body can quite rightly be compared to a mirror that reflects our mental and spiritual activity, with the only difference being that we are completely passive in relation to the mirror, but in relation to the body we first have to work on this body with our mental and spiritual activity, first inscribe this activity into it, which then results in consciousness. The comparison, the reflection I see in the mirror, would only be correct if I were to perform an activity from my body that would cause a process in the glass, which would then cause the reflection, if I were to stand actively in front of the mirror and emit certain rays and so on, which would cause intersections and the like to arise, in order to then produce the content of everyday consciousness and thus make it possible for the human being to appear before himself. But this shows that the human being needs a counterpoint for life between birth and death, something in which he can reflect his mental and spiritual activity. At the moment when one would have to develop such a content of consciousness, as it is in everyday life, without the body, one would not be able to do so as long as one stands between birth and death. If the body failed in its service as a tool, one would have no support; one would have nothing from which spiritual-soul activity could be reflected back.

If, through the exercises indicated, the spiritual researcher manages to lift his spiritual-soul activity out of the physical body, it also becomes apparent that the spiritual-soul gaze cannot possibly be directed toward the outer physical world. This outer physical-sensory world disappears from the horizon of consciousness at the very moment when the spiritual researcher truly lifts the spiritual-soul out of the physical. I would just like to mention this in passing for those who believe that spiritual research could somehow distract us from the joyful, devoted contemplation of the physical-sensory world that surrounds us in such rich abundance. Oh no, that is certainly not the case. It is precisely those who have become spiritual researchers who find that, at the moment when they live in their spiritual-soul life, the sight of the physical-sensory world disappears; but then they appreciate it all the more in its beauty and its true value. He returns again and again, as long as he is allowed to return, strengthened and invigorated by his stay in the spiritual world; he develops an even greater interest in everything beautiful in the physical world — and also gains a special support for recognizing the beauty, sublimity, and grandeur of the physical world in its tasks, which previously escaped him without the training that comes from spiritual research. Objections such as the one just mentioned are only made by those who have not yet approached spiritual research more closely.

If it is really the case that the physical world disappears when we do not have the support of the body for our perception — and the spiritual researcher has this body beside him, but does not use it as a tool — then the question arises: How then does actual spiritual consciousness come about? Does spiritual consciousness not need a basis? Does the soul not need something to reflect itself in if it wants to enter spiritual consciousness?

Initiation research answers this question by saying that at the moment when a person steps out of the physical body with their spiritual-soul and lives solely in the spiritual-soul, they do indeed need a support, something that now serves as a mirror for them. And something that is actually, in a certain sense, a mirror within life before death, when experienced in spiritual research, becomes a mirror for them, but one that is painful to bear. Here we are again at one of the points where it must be pointed out that spiritual research does not merely lead to bliss, but also to tragic moods, to what, it may be said, can only be endured with great inner pain. But for the true researcher, higher knowledge must be purchased with this pain. What then presents itself as opposition is our own individual experience, which we have gone through from the point of childhood to which we can otherwise remember, which we otherwise also have in our memory image. But we have it in our memory image in everyday life in such a way that we are, as it were, stuck inside it, that we are united with it. Our thoughts, our experiences, our pains, everything we remember, are basically ourselves; we are stuck in them, we are one with them. But with the spiritual researcher, what one otherwise has in one's memory slips out of it, as if from a shell. What one is otherwise one with, and of which one says: you have experienced it, and you now feel united in your thoughts, sensations, and feelings with what you have experienced — one now feels this as an external dream image, like a mirage placed before one. One feels as if magnified, stepping out of what reflects the spiritual-soul. Then you realize that in spiritual-soul experience, in initiation — not by passing through the gate of death — you have to endure, instead of external physical impressions, instead of what the senses give us, having your own life as a material basis or as a substantial basis of experience. On this foundation, as on a mirror, what can be perceived spiritually stands out. There one learns to know oneself, to what extent one has become a good or bad mirror for the spiritual world. Above all, one learns what it means to truly have before oneself what one has lived through. For this is now the reflective surface from which everything else that presents itself in the spiritual world stands out. So instead of having one's body as a tool for perception, one now has as a tool one's own selfhood, one's memory selfhood, one's own experiences. One's own experiences must merge, according to consciousness, with what one experiences spiritually; they must reflect back what one experiences spiritually. And it now becomes apparent in this research that one becomes aware, at the moment when one no longer experiences one's own inner life within one's body, as in everyday life, within one's body, but has it externally before one in the manner just described, like a mirage — how at that moment this inner being presents itself like an ethereal entity that becomes greater and greater because it is inwardly related to the entire spiritual cosmos. One feels as if one is being absorbed by the spiritual cosmos. So when one has gone through the experiences described, one feels as if there were something present in human life between birth and death, as if rolled up in the forces of the physical body. At the moment when one leaves the physical body in initiation, the something held together by the forces of the physical body becomes free as the etheric body. But what has become free then strives to spread into the spiritual world, becoming more and more imperceptible — and one is always in danger, when one perceives spiritually in this way, that one's own self, the thinking self, will dissolve into the spiritual cosmos, and that one will thereby lose sight of it, because after the dissolution the mirror image is no longer there.

This is counteracted, as long as the physical lasts, by the physical body. For at the moment when one is threatened by the danger that the finer etheric part of a more spiritual body, so to speak, would be lost, the physical body asserts its increased powers and one must return to the physical body. This is just as if one were forced back by the power of the physical body into everyday perception, into ordinary seeing and into the physical mode. But as you can see from this description, through spiritual research one learns to recognize the moment that must occur when the physical and chemical forces take hold of the outer physical body and take it away when death occurs. One learns to recognize how consciousness can live on after death, but can live on because the physical body, which is now approaching its dissolution, no longer calls back the finer etheric body just described — can live on, at first, in the form of one's own experience standing before us as a memory image, only until the forces of the spiritual cosmos assert their innate mode of action and what exists as a finer body dissolves into the cosmos.

Thus we see how the spiritual researcher, through his experiences, evokes the state that must occur in the human being when he passes through the gate of death. First of all, by experiencing the process of death in its most elementary form, one learns what happens immediately after death. But one also learns to recognize that this is only the very first moments after death. In my book “An Outline of Esoteric Science,” I pointed out how long these very first moments after death last. They vary in length, depending on a person's character, but they only last for days. The recollection of the past earthly life that one has lived between birth and death lasts for days. It lasts as long as the forces of the inner, finer body that we carry within us, and which comes to light through initiation research, can endure.

When one considers the circumstances in the manner described, one comes to ask oneself: What is it that determines the length of time during which this recollection can take place? If one compares this recollection with the length of time that this or that person can live through in ordinary life, and in which they can remain awake, that is, in which they do not fall asleep, then one has approximately the period of time, which lasts only a few days, within which this recollection of past earthly life takes place. So we can say that depending on the extent to which a person has the opportunity to let life unfold in their etheric body without having to call upon the forces of sleep, without having to invoke sleep as a means of compensation, the length of time after death during which the past earthly life from birth to death is presented like a tableau of memories, like a living mirage, will be shorter or longer.

Over such a period of time, over this and also the following ones, which I will mention in a moment, one learns to speak in the field of spiritual research through inner contemplation, not through external measurement. What one experiences there through retrospection in initiation presents itself in such a way that one knows: it contains the forces that the human being must keep awake before sleep overcomes him. What one experiences there is such that one must say: this review of one's past earthly life is experienced over a period of days. But what comes next also results from the spiritual researcher's view. It is not only what one has experienced in one's life between birth and the present moment that is revealed, so to speak, in indifferent thoughts; but also what one has experienced morally or otherwise in the realm of one's abilities, one's life skills. But this is revealed in a very special way, and here we are again at a point where we must say that a spiritual researcher sees a life that is not what one would wish for according to the desires and experiences of everyday life. Let us discuss what is revealed here with a concrete example.

We look back on our life, look back to a time when we did something that was wrong. And this wrongdoing now appears to us in the mirage of past earthly life just mentioned. It must be said, however, that the impression for spiritual research is that this earthly life first appears to us as if in an indifferent picture, as in a tableau, and then gradually emerges from it — but this envelops the spiritual researcher's gaze in ever more tragic conflicts — something of which one could say: one's entire personal value arises from what one has done and experienced. If one has done wrong, this wrong emerges from the tableau of one's past earthly life, but at first only in such a way that one pursues the image: this is what you have done. Then this image is permeated with an element of feeling arising from the spiritual-soul itself, with emotional forces, and one cannot help but say: You cannot be the person you should be if you always have to look at what you have done; you can only be what you should be when you have erased this injustice from your perception of your inner destiny, your karma. The longer one succeeds in dwelling on what appears as a spiritual mirror, and the longer one looks into it, the more intensely the purely emotional experiences arise, saying: You must look at what you have done wrong until you have erased it!

This is indeed what the spiritual researcher must go through. After looking at the mirage of his past life spreading out before his eyes, which may leave him indifferent, he must then see what stands out from it and becomes a sum of countless self-reproaches, which shows him very clearly his value, how far he is, and what he must do after what he has done in order to become a true human being. Self-knowledge—that is the peculiar thing about it, that it becomes more and more difficult, more and more tragic, the further one progresses in it, and that one has before one, in particular, everything one should not have done as self-reproaches, so that one is spellbound by it, so that one cannot turn one's spiritual gaze away from it before it is extinguished.

Up to this point, the ancient Greek philosopher Aristotle had already recognized the vision of human spiritual life from spiritual insight, and he also recognized what must follow this mirage. Aristotle already knew in ancient Greece that when a person has passed through the gate of death, they truly live in their own uniqueness, in their own being — and live in such a way that they now, looking back, have the experience of their own deeds and misdeeds, on which their gaze is fixed; only that Aristotle was not yet so far advanced as a researcher of the mind that he had gone beyond this view of looking back. According to him, this looking back extends into eternity. Aristotle sees no possibility that man could ever escape from it; so that once man has had the brief retrospective, which lasts only a few days, he would then have the other, which would present itself figuratively before him for all eternity. This is one of the bleak aspects of Aristotelian philosophy, if one really understands it. Aristotle believes that the short earthly life is there to prepare us for an experience in the spiritual realm, in which man, looking back, is captivated by the sight of the imperfect existence between birth and death; and his life after death would consist of being captivated by this sight. His world would be to see himself as he was in the life between birth and death; and just as we see here a world of animals, plants, stones, mountains, seas, and so on, so in the time after death we would be enclosed in the sight of the experience of our own deeds. The distinguished Aristotle scholar Franz Brentano clearly pointed this out in his beautiful book Aristotle and His Worldview. What I have just mentioned—even if Aristotle's words are sometimes such that one can argue about what he meant—is entirely consistent with Aristotle. He did not yet know that what today's spiritual research can show us is also only a passage, which, when a person has passed through the gate of death, presents itself as a retrospective view permeated by inner emotional experiences.

What does the spiritual researcher encounter when he penetrates into the region into which human beings enter when they pass through the gate of death?

If he has developed his spiritual research vision to such an extent that his body does not, so to speak, call him back too quickly, then what follows is what follows the experience of the days after death, the indifferent mirage-like memory as a retrospective. For the spiritual researcher can ascend on his path in such a way that at first he really only sees, like a mirage, the reflection of his life events and some spiritual experiences that are obvious; then his body can reclaim that fine etheric body into its interior, and he re-enters everyday reality as if from an initiation dream. But if he continues the exercises, increasing his attention and devotion further and further, he will indeed come to see what stands out from this mirage, but now stands out in such a way that what we are not yet, what we must become, is revealed in the vision — in the sense that we are not yet, that we have done an injustice which we must look at. We are not yet the one who has eliminated this injustice from the world; but we must become the one who eliminates injustice from the world.

And that is again the pressing, the inwardly oppressive thing in the spiritual-scientific view, that through the contemplation of inner experience awakened to self-contemplation, one feels the awakened forces that want to compensate for all injustice as if by fate; one looks at the imperfections that cling to one. One sees that. But one also sees more and more how one must act so that the imperfect disappears, so that injustice is eradicated. One sees what one must become. This is the self-knowledge that one feels within oneself the germinating forces that already push beyond death, that one must say to oneself: These forces live on in us after death; when we are freed from the body, we do what they demand. Now I must leave the injustice as it is, must retain these imperfections; but I feel these forces: like a germinating force in a plant, I feel the force that can eradicate injustice. Now we know through inner vision that it takes years for what presents itself through our own experience to gradually develop the forces that can truly compensate for injustice. But they cannot compensate for it now. They must first pass through a spiritual world, through a world of spiritual experiences. Just as surely as physical consciousness, when it sees the sun setting, says to itself: you must now experience the night, then the sun that has set in the west can reappear in the east, so surely does the spiritual researcher know, when he experiences the forces that are developing as germ forces in the soul: after you have gradually developed these forces, after you have inwardly realized after death — or learned to realize over the years — what the forces must be like that can bring about compensation, you must immerse yourself in a spiritual world in order to find in it the forces that are now, as it were, gathered from this spiritual world, one might say spiritually breathed in, so that after passing through this spiritual world between death and new birth, the human being becomes ripe again to enter a new earthly life with these forces that have been worked out inwardly in the manner described.

But spiritual research can also give us an impression of what the soul has to go through when, after death, it has first acquired these forces spiritually in the light of its past life, after it has realized what forces it must have in order to prepare itself for a new earthly life as it passes through the spiritual world. For the spiritual researcher, if he can maintain his spiritual vision long enough through continued practice while he is still in earthly life, cannot transform these forces himself. But he looks into the spiritual world; he sees the material for this transformation. He sees, as it were, how the forces within him long for a new life. Just as one can see in a human embryo that has not yet come into the light of day a lung that one can see will breathe when it comes into contact with air, so one can see in the spiritual world, when the soul is freed from the body, the spiritual organs breathing in the spiritual air. when it comes into contact with breathing air, it will breathe — so too, when the soul is freed from the body, one sees in the spiritual world the spiritual organs breathing in the spiritual air, which, however, only develop spiritually when they approach a new earthly life. One learns about this spiritual formation through direct observation, learning what it means to grasp spiritual substance with spiritual organs. — If one wants to use an expression for what is happening there with the soul, there is no other expression in ordinary language than to say: It is a blissful experience in a certain sense, because it is a life of activity, a continuous calling upon and appropriating of spiritual substance in the existence between death and new birth, a creating, a bringing about of the preconditions for a new earthly life. In this existence, the soul feels itself to be part of a spiritual world, and through this it feels a heavenly bliss — after it has felt what it must find tragic in its past life and in the view of it — what must develop as the germinating forces based on the past life.

So we would have together what we can call the meaning of life after death, when a person has passed through the gate of death: first, a spiritual, mirage-like review of the past earthly life lasting several days, followed by an emotional reliving of it; for this latter emotional experience is not only a review, but a reliving of the past earthly life, in which one experiences all the imperfections and wrongs one has committed, what one should have done differently in order to achieve what one should achieve in the next life, and a working out of the powers one needs so that the next life can be different. As long as one still has a retrospective view of one's past life, it is only a mental development of those powers, which proceeds in such a way that one realizes: in the coming earthly life, one must have these or those powers. But once you have relived your entire life, once you have gone through your earthly life again in the spiritual realm after death, you enter a purely spiritual region, and there you breathe in, as it were, all those powers that then descend to unite with what your father and mother can give in physical substance and form a new earthly life.

It might now seem as if what I have just described as the passage of human beings through life between death and new birth necessitated that successive earthly lives should become more and more perfect. However, this is not the case in practice. It is not the case for the reason — and this is again shown by actual spiritual research, if one only has the view from the soul freed from the body — that what a truly great spirit of recent times said, almost out of a sick mind, is really true: that the world is deep, and indeed deeper than we think, that we can only slowly and gradually come to what is inherent in us, and that our human powers are quite imperfect in relation to what they must one day become, and what can stand before us as an ideal of true humanity. It then becomes apparent that we are not always able to see after death what powers we need to acquire in order to compensate for the wrongs we have committed. And many powers have a say in this, so that it may be that we believe we can compensate for what we have done out of selfishness in our life before death by even greater selfishness, and that we want to compensate for what we have done out of foolishness by even greater foolishness. As a result, the following earthly incarnation may turn out to be even more imperfect, an even harsher training than the last one. On the whole, however, the passage of human beings through repeated earthly lives is an ascent. It is quite possible that when human beings look back on their past earthly lives, they may be mistaken about the way in which something can be compensated for, and that this may result in apparent or real descents. But on the whole, deep “falls” of human beings are often followed by strong ascents, in that after death the terrible thing happens that we look back on what we have done as a deep injustice, or what has clung to us as a great imperfection, and that as a result we will experience a great ascent after the deep fall.

Many things become apparent when the spiritual researcher observes life with a keen eye, for one thing does not occur alone. When one has one's own life after death as a background, one merges with the spiritual world, one unites with the spiritual world; so that when one encounters an injustice one has committed in life through one's spiritual-soul experience, one also encounters the soul to which one has committed this injustice, and one then experiences the injustice done to this soul. In general, expanding our view to the spiritual leads us not only to our own soul at first, but also to the souls of other people themselves. One learns to observe the souls of other people, so that, even though it is difficult to believe for today's consciousness, one enters into an observation of the souls of other people and really succeeds in following a soul that has already left the body, that has already passed through the gate of death. However, it must be pointed out that when the spiritual researcher endeavors to expand his own life so that he penetrates into the space of experience — “space” is of course meant symbolically here — where a soul is, he can witness the fate of that soul after death. It must be said, however, that one initially experiences the fate of those souls with whom one was connected in past lives; but in further spiritual experience, the fate of souls with whom one was connected in earlier earthly lives also arises. The spiritual researcher then finds that he develops relationships with almost all souls on earth; however, recognition is often extremely difficult and can only succeed with certain aids.

Some questions may arise for the individual when the meaning of the immortality of the human soul is discussed in this way. If we combine what was explained in the previous lecture with what has been presented today, we can say: We can understand that everyday consciousness can only develop by spreading like a veil over the eternity of the human soul, and that we develop sensory consciousness because we obscure between birth and death what unfolds after death. According to what was said in the last lecture, we must carry death within us in order to have present consciousness. To the extent that we develop the forces that lead us to natural death, we can develop everyday consciousness. The fact that we can die makes it possible for us to have the sensory world around us.

Thus, one can understand that human beings must, so to speak, die when they have lived through their lives. But those who hear talk of immortality in this way must repeatedly ask the question: What about those lives that end unfulfilled, whether through inner illnesses or inner weaknesses or through misfortunes, perhaps in the prime of physical earthly life? What can the spiritual researcher say about such deaths? How do they fit into the full course of earthly life, and what are they in terms of what human beings carry through the gate of death when they enter the spiritual world?

I do not wish to speak in abstract terms here. I have been giving these lectures here for many years. It is therefore quite natural that now, after such a cycle has been given so many times, some people may believe that the descriptions given here are mere assertions. One will experience again and again that those who hear such things for the first time and are not familiar with the literature will raise objections that have long since been refuted. However, it would not be possible to progress in these considerations if one had to say the same thing every year. Therefore, in response to what may be legitimate objections, I must point out that it must be said: Try to delve into the literature and take into account that such objections have already been refuted in the course of the many lectures.

Let us take the case of a flourishing human life being cut short by an accident. The following presents itself to the spiritual researcher. If he follows this soul beyond death, it becomes apparent that, by going through this misfortune, it has absorbed forces within itself that are suitable for preparing higher intellectual abilities for the next earthly life than would have been prepared if this misfortune had not occurred. However, it would be a mistake to think that it would be very easy to become more intellectual for one's next earthly life by allowing oneself to be run over by a machine now. This is not the case. Rather, it shows that what is necessary in human destiny beyond death cannot be decided by the consciousness we have between birth and death, but by that higher consciousness that enters before birth or after death, in the purely spiritual world. With the consciousness that we can develop in the physical body, we can never foresee whether an accident would affect us in this or that way. But in numerous cases, it becomes apparent to the spiritual researcher that during a life that preceded our present birth as a spiritual experience, our soul, in a purely spiritual consciousness, has already brought about a fate that has led with a certain necessity to this misfortune. It is not for us to decide this after birth. Before birth, we direct our existence toward misfortune so that our soul, so to speak, passes through the possibility of external physical activities that shatter our physical body and thus, at the moment of transition, has the experience: how does our humanity work in shattering when this body will not develop in a natural way? It makes good sense — not to our everyday consciousness, but to our superconsciousness — that human lives can also be destroyed by misfortune before reaching normal age, so to speak. As risky as it is to say such things in the present, it must nevertheless be pointed out. And in many souls whom the spiritual researcher finds, in whom he finds this or that talent in their basic disposition, he can go back to earlier earthly lives and see how inventive powers, powers of insight into the great world, which are suited to rendering great services to humanity, have developed through accidents at a certain age. It is reasonable to look only at how a certain age is necessary for this or that task, which is of an original nature. Great inventors will, at a certain age, through a maximum tension of their abilities, cause certain powers to rise up from the depths of life. It does not have to be an epoch-making invention; it can also be something that serves ordinary everyday life. This may be based on the fact that in a previous earthly life, this soul had to pass through circumstances of physical life that shattered the body at that time. In passing through the forces that destroy physical life, the soul acquires inventive powers that dominate, direct, and permeate the physical world. — That such things can be researched cannot be “proved” by ordinary external logic; Instead, we can only do what has been shown so often in these lectures: how the spiritual researcher, through a strictly regulated methodology of his soul life, comes to be able to truly observe what happens in a moment when a soul experiences some misfortune that leads to this or that, or even to death.

Or let us take another case: when a young human life is cut short relatively early by illness, it becomes apparent to the spiritual researcher that it is not so much the intellectual life that is influenced in the next incarnation; rather, it is essentially the life of the will that is influenced in such a case. Again, we must not bring about such a strengthening of the life of the will, which we desire in ordinary consciousness, by allowing ourselves to become ill. But when, in the whole context of existence, which is governed by the spiritual world, a human life is cut short in the prime of life by lung disease or some other illness, the spiritual researcher very often finds that such a soul, which has gone through such an illness, was not able to develop that inner strength of will that was already predisposed in it in a certain way. The outer physical body offered resistance. But by going through the illness, and by the spiritual-soul experiencing the resistance of the physical body, it found, when it then passed through the life between death and new birth, in this resistance that which then gives that strength of will. And it is precisely through such a consideration that it becomes apparent that life acquires its meaning in all respects.

Certainly, it must be said: all the suffering that we feel in physical earthly life, that we rightly feel when we face the misfortunes of life or our own fate, this suffering will always be there. It cannot be completely eliminated, but perhaps it can be mitigated if we realize that, from a higher perspective, wisdom nevertheless permeates and interweaves our lives. From a higher point of view, all suffering that is woven into life appears to be part of development, and this is the starting point for the spiritual researcher: to assume and find wisdom in the world from the outset. He looks at life with all its good and bad luck; and just as the result of a calculation is not there until the calculation has been done, so wisdom does not exist in human life until we have convinced ourselves in so many cases that wisdom nevertheless underlies all life. Because we are immersed in an experience that must take place through the body, misfortunes will have a corresponding effect, will affect us as human beings, and if life in the body could not feel pain in the event of misfortune, it would seem inhuman to us. But just as sensory perception in life obscures what is spiritual and soulful in its eternal significance, so too does experience in the body obscure that higher point of view from which all conscious human experience appears to be imbued with wisdom. The spiritual researcher does not become like a parched crop of grain because he can perceive wisdom even in misfortune. No, precisely because he can rise to a higher point of view, from this point of view the overview of life appears to him to be imbued with wisdom and reason. But then, when he re-enters earthly life and experiences it in his body, he is of course as much a feeling human being as anyone else. Just as someone who climbs a mountain peak and has a beautiful view from the top must not cease to have an eye for what is happening down in the valley, so too the true spiritual researcher cannot lose all compassion and empathy for all human happiness and suffering when he encounters happiness and suffering in life between birth and death. But it is precisely this spiritual research that shows that, in relation to eternity, human beings are not born to despair, but that every glance into the realm of the spirit shows them the world in a wise and meaningful way, and that knowledge of true immortality is at the same time knowledge of the meaning of immortality.

I could only hint at human immortality and its nature, and from this the meaning of this human immortality must emerge. The spiritual researcher must express in words precisely those things that lie, so to speak, outside of ordinary life if he wants to point to what human beings experience after they have passed through the gate of death. What is experienced in ordinary life offers no clue to characterizing life after death if it is to be recognized in its spiritual substantiality. So we must be clear that human beings will not be able to carry the image of a single lion or a single mountain through the gate of death, but rather the inner spiritual-soul activity through which we are able to have a mountain as an idea, to have it in our consciousness, or to imagine a lion. We carry these through the gate of death. It is precisely what is not “real” in life that we carry most through the gate of death. When we see different lions, we form the concept of a lion. It is, of course, child's play to prove that the concept of a lion does not exist in sensory reality, but only the individual lion; likewise, not the concept of a mountain, but only the individual mountain. But what enables us to recognize and comprehend mountains and lions, to comprehend the spiritual and soul aspects, to recognize justice, freedom, and so on, what enables us to live with a human soul as with our own kind, what allows us to penetrate the human soul through mysterious sympathies, that mysterious weaving from soul to soul — we take that with us through the gate of death. And when the question is raised: Will we be reunited with our loved ones after death? — we can say: We will be reunited with them! There will be a reunion with those who were close to us in life. Even between birth and death, there are bonds between souls that belong to the extraterrestrial — which cannot yet be seen because the soul's gaze is bound by physical sight.

To explore the spiritual means, at the same time, if one truly comes to this spiritual realm, to recognize the eternity of this spiritual realm. To recognize the human being as spirit means to recognize the eternity of the human spirit. And actually, as a spiritual researcher, strange as it may seem, one must say the following: Those who consider the spirit to be mortal cannot truly recognize it. Philosophers who do not believe in the immortality of the human soul are to soul research what botanists who deny the existence of plants are to botany. It is the specific way of looking at the world of the spirit, as revealed by the spiritual researcher's gaze, that allows us to say: the soul learns to recognize the spiritual as something self-evident, just as the botanist recognizes the plant for what it is. Therefore, we may say that the most valuable thing for the whole of human life in relation to the spiritual-soul, in relation to the behavior of the human soul after death, is that which is obscured by external perception in physical-sensory experience, that which is not perceived in this experience. Those who want to bring concepts into life after death, those who do not want to suffer from a “hunger for concepts” after death, if I may use that expression, must acquire concepts that already here in earthly life extend beyond the merely sensually perceptible. What we know from spiritual science can nourish us as concepts in life after death. If anyone believes that the hunger for concepts after death would kill them, it must be said that because the soul is immortal, it can suffer from the hunger for concepts, but it cannot die from it, unlike the physical body.

So I could only give you a few hints about the meaning of the immortality of the human soul. Of course, the person who gives such hints knows best what can, or often must, be objected to such hints by those who are so completely immersed in today's consciousness of time. We live in a time that, on the one hand, is completely averse to recognizing that the development of the soul discussed here truly leads to a purely spiritual experience, where what has been discussed here is revealed; yet at the same time we live in an age in which, in the subconscious depths of the human soul, there is a longing to go beyond the knowledge of the intellect and that which is bound to the intellect. There may well be people who say: Why can't human beings remain with what nature has given them, with the intellect and the senses that are given to them by nature? But that would be like saying that a child should remain with what it has as a child and should not learn what it would have to do as an adult. Anyone who said that the soul should remain with the abilities that are already given to the soul would be taking exactly the same position.

Wherever one can detach oneself from the crudest prejudices that the century has produced, we see that one arrives at the true nature of what is the essence of the human being. One can see how contemporary philosophers are detaching themselves from purely physical experience and the interpretation of purely physical experience. It remains interesting, even if it misses the mark by a long shot, that the French philosopher Bergson sees in memory something that leads into the spiritual realm. But such examples show how difficult it is for contemporary philosophers to bring themselves to acknowledge the spiritual world. And in other respects, we see how a healthy soul life, when it develops healthily, can reach the gateway to spiritual science. It is most interesting that what we call attention in ordinary life, when increased to infinity, gives us the possibility of making something else out of human beings. And when we see how a very important contemporary philosopher, McGilvary, who nevertheless remains stuck in contemporary concepts, arrives at the point where he says to himself, based on the healthiness of American nature: If one wants to know the actual nature of the soul, if one wants to know what the soul is, what immortality is, one can only do so through the development of attention. And McGilvary comes to say that through an effort, through an increase in the powers of attention, human beings can know that through this effort they can grasp a spiritual-soul aspect that they have as an inner activity. From this we can see how such endeavors lead to the gateway of spiritual science.

Or another example: I felt extremely satisfied when I came across a treatise written by a very talented high school principal — Deinhardt in Bromberg. Here we see how a highly educated man of the present day, who could not yet know anything about spiritual science, grapples with the highest questions of human life. Others have done the same, of course. But it is interesting to see how, in the lecture in which the high school principal presented his ideas on the immortality of the human soul, the editor draws attention to a letter he received from the principal, in which the latter writes: if he were still able to continue his efforts in this direction, he would like to show how the soul still works in the life between birth and death in a subtle body, which then passes through the gate of death. It is heartening, in the midst of an age of flourishing materialism, to see someone grappling with the problem which has just been dealt with in these last two lectures, in which an attempt was made to show that through spiritual research one can grasp the immortal core of the human being, which develops and continues to develop, which passes through the gate of death in order to prepare itself for a new earthly life while passing through the spiritual world. What has been called here the “spiritual-soul core” in its growth is referred to by that high school principal as a “subtle body” that the soul organizes in order to carry it through death, and in which the finer forces can gather that the soul then needs to continue its development in the whole of life.

Even if today, due to the great and admirable achievements of external science, attention is diverted from the spiritual-soul aspect, and therefore the immortality of the human soul is not yet recognized or understood, on the other hand we see a struggle for concepts that give human beings a picture of what exists after death, and what, because it is not only present after death but, in Hegel's words, “is also present in life,” brings strength and security into life and makes human beings fully human. And for those who can live without these “metaphysical things,” it can be said that life cannot unfold in any other way than by bringing up from its depths, even if the spiritual gaze may be clouded throughout entire epochs, that which opens up the self-evident view into the realms of the eternal, the immortal.

So it can be said that even for what seems paradoxical today, the time will come when it will be understood in the same way that the achievements of science, which have advanced humanity, have always been understood. I have already pointed out that spiritual science is in harmony with contemporary science and with all the personalities of human development who have penetrated the spirit and its life. Therefore, at the end of these reflections, through which I have attempted to interpret the meaning of the immortality of the human soul, — for one can only speak of these things in a stammering way — I would like to point to something that emerged from the Greek philosopher Heraclitus, who, from the standpoint of his time, took a deep look into the experience of the cosmos — something that sprang from the soul of this philosopher, who felt his own soul carried away by the “stream of becoming,” as he called the entire universe. Heraclitus saw in becoming, in never-resting becoming, the true characteristic of the cosmos. For him, “being” was an illusion. What is, is in truth only seemingly there. Everything is within the stream of becoming, in subtle activity, and the soul is woven into this eternally flowing activity. For Heraclitus, fire was the symbol of becoming, and he felt his own soul transported into the becoming fire of the cosmos. Living spiritually within it, he felt the impulse of immortality as an inner experience, as a direct inner observation. And so he expressed it in such a way that his words, with only minor changes, could form the conclusion of the reflections on human immortality that I have tried to express today in a stammering manner. It is true — this is shown by the trained eye of the spiritual researcher:

When the soul, freed from the body, soars up to the free ether, it reveals itself to itself as an immortal spirit, freed from death!

Der Sinn der Unsterblichkeit der Menschenseele

In Fortsetzung der Betrachtungen des vorigen Vortrages habe ich heute zu Ihnen zu sprechen über den Sinn der Unsterblichkeit der Menschenseele. Es liegt nicht in der Art geisteswissenschaftlicher Betrachtung, über ein solches Thema, wie es der Sinn der menschlichen Unsterblichkeit ist, in begrifflichen Definitionen oder theoretischen Auseinandersetzungen zu sprechen. Es wird sich vielmehr darum handeln, daß ich in diesem heutigen Vortrage aus dem Gebiete geisteswissenschaftlicher Forschung eine Anzahl von Andeutungen gebe, welche Licht auf dasjenige werfen können, was der Sinn der menschlichen Unsterblichkeit genannt werden kann.

Aus den hier am letzten Donnerstag gepflogenen Betrachtungen ging ja hervor, daß es sich für die Geistesforschung im wesentlichen darum handelt, gerade zu demjenigen innerhalb der menschlichen Natur vorzudringen, was der unsterbliche Wesenskern im Leben des Menschen genannt werden kann. Um diesen unsterblichen Wesenskern aufzufinden, darum handelt es sich in der Geisteswissenschaft zunächst. Und es ist gesagt worden, daß in die Region menschlicher Erkenntnis, wo dieser unsterbliche Wesenskern des Menschen zu finden ist, diejenige Forschung einzudringen vermag, die sich ergibt aus der Entwickelung der menschlichen Seele selbst, der menschlichen Seele, jenes einzigen Instrumentes, durch das wir in die geistige Welt wirklich eindringen können. Es ist des öfteren angedeutet worden, daß alles in der Geistesforschung davon abhängt, daß einzelne menschliche Persönlichkeiten dazu gelangen durch die auch schon in diesem Winter andeutungsweise charakterisierten Seelenübungen -, diese Seele so weit zu bringen, daß sie eine wirklich innere geistig-seelische Tätigkeit auszuüben vermag, welche gewissermaßen geübt wird losgelöst vom physischen Leibe, losgelöst von dem Werkzeuge, durch welches alle übrige menschliche Seelentätigkeit im Laufe des alltäglichen Lebens ausgeübt wird. Daß dieses Herauslösen der menschlichen Seele aus dem Leibe möglich ist, möglich ist durch intime Entwickelungsvorgänge der Seele, darauf versuchte ich insbesondere beim letzten Vortrage hinzuweisen. Und darauf versuchte ich weiter hinzuweisen, daß für den Geistesforscher, der gelernt hat wirklich einen Sinn zu verbinden mit den Worten «außerhalb des Leibes erleben», diese menschliche Seele sich auch mit ihren Eigenschaften ergibt, mit denjenigen Eigenschaften, die durch sich selbst erweisen, wie das Leben dieser Seele hinausreicht über Geburt und Tod.

Nun werden wir ja im Verlaufe der heutigen Betrachtungen sehen, wie eine solche, durch die Initiation zu erlangende Betrachtung der menschlichen Seele dem Worte Unsterblichkeit einen Sinn gibt. Aber einleitungsweise möchte ich vorher betonen, daß wir tatsächlich in einer Zeit leben, in welcher gewissermaßen das tiefere menschliche Denken und die ernstere Betrachtung des menschlichen Lebens dazu führen, allmählich in die Bahn einzulenken, welche die Geisteswissenschaft für das Problem des menschlichen unsterblichen Seelenlebens angibt. Auf vieles könnte in dieser Beziehung hingewiesen werden; auf eines nur soll gerade von dem Gesichtspunkte aus hingewiesen werden: nämlich einen Sinn zu gewinnen für die menschliche Unsterblichkeit. Hingewiesen soll werden auf jenen Geist, der ja als einer der tonangebenden Führer neuzeitlicher Aufklärungsweltanschauung gilt: auf Lessing, wie er dem Unsterblichkeitsgedanken einen Sinn abzugewinnen versuchte.

In jener Schrift, in welcher Lessing gewissermaßen sein geistiges Testament der Menschheit gegeben hat, kam er, wie es ihm schien, zur Erneuerung der uralten menschlichen Idee von den wiederholten Erdenleben; und er kam dazu deshalb, weil er sich genötigt fand, das ganze geschichtliche Leben auf der Erde innerhalb der Menschenentwickelung als eine Erziehung der Menschheit aufzufassen. Man kann ja leicht dieses Testament Lessings, das er wie einen Abschluß seines Sinnens und Denkens und Trachtens gegeben hat, damit abfertigen — wie es gewiß viele in unserer Zeit tun möchten -, daß man sagt: Auch große Geister werden alt und versteigen sich dann in mancherlei Phantastereien. Wer aber gelernt hat, Respekt zu haben vor geistigem Leben und geistigem Streben, der wird allerdings nicht in der Lage sein, Lessings «Erziehung des Menschengeschlechtes», sein reifstes Werk, in einer solchen Weise abzufertigen. Auf die Einzelheiten seiner Schrift kann ich hier nicht eingehen; ich kann nur darauf hinweisen, wie sich für Lessing die Geschichte so zeigt, daß die Menschheit von primitiveren Arten des menschlichen Lebens und Anschauens zu immer entwickelteren und entwickelteren aufsteigt; und wie eine geheimnisvolle Erziehung, welche dem Menschengeschlechte aus der geistigen Welt heraus zuteil wird, faßt Lessing diese Fortentwickelung des Menschengeschlechtes auf. Einzelne Epochen unterscheidet er in der fortstrebenden Menschheit, und aus diesen Betrachtungen heraus ergibt sich für ihn, der selbstverständlich noch nicht auf dem Boden unserer modernen Geisteswissenschaft stehen konnte, die Frage: Wie läßt sich das einzelne Seelenleben des Menschen hineinstellen in dieses Ganze der menschlichen geschichtlichen Entwickelung? Und er kommt dazu, sich zu sagen: Nur dann läßt sich das einzelne Seelenleben in den Gang der geschichtlichen Entwickelung hineinstellen, wenn man an wiederholte Erdenleben der menschlichen Seele denkt. Wenn man sich denkt, daß die Seele, welche heute lebt, wiederholt gelebt hat, wenn man sie lebend sich vorstellt in vorangegangenen Epochen der geschichtlichen Entwickelung, in welchen sie das aufgenommen hat, was vorangegangene Epochen in die Seelen hineingießen konnten wenn man also die Seele sich so vorstellt, daß sie aus den vorangegangenen Epochen mitnimmt die Früchte, welche sie aus diesen Epochen sich mitnehmen konnte, nachdem sie durch ein rein geistiges Dasein zwischen dem Tode und der nächsten Geburt durchgegangen ist. So löst sich für Lessing in einer befriedigenden Weise die Frage: Was ist es denn mit den Seelen, die in alten Zeitepochen gelebt haben und nicht das mitgemacht haben, was im Fortschritt der Menschheit an höheren Entwickelungskräften für die Seelen geboten werden konnte? Die Antwort ergibt sich für Lessing, daß es dieselben Seelen waren, die früher gelebt haben, die die Früchte vergangener Epochen in ihr gegenwärtiges Dasein hinübergetragen haben, die sich jetzt zu dem, was sie sich damals eingegliedert haben, dasjenige hinzuerobern, was die Gegenwart geben kann — und die nun mit dem, was sie aus dem gegenwärtigen Dasein als Früchte ziehen, nach dem Tode durch ein rein geistiges Leben gehen und diese Früchte wiederum hinübertragen in künftige Epochen der Menschheit, um in diesen teilzunehmen an dem, was ihnen der Fortschritt der Menschheit dann geben kann. So erhellt sich für Lessing mit dem Sinn der Unsterblichkeit der Menschenseele zugleich der ganze Sinn der geschichtlichen Erdenentwickelung. So ergibt sich für ihn dieser Sinn, und so ergibt sich für ihn sogleich die Möglichkeit daran zu denken, daß das Leben des einzelnen Menschen, in dem, was es innerlich enthält, größer und umfassender ist als das, was zwischen Geburt und Tod in einem Leben zum Ausdruck gebracht werden kann. Und wie man das einzelne Leben so betrachtet, daß diese einzelne Menschenseele von der Geburt bis zum Tode lebt, sich eingliedert und einorganisiert, was dieses Leben geben kann, dann durch die Pforte des Todes schreitet, den physischen Leib ablegt, in eine geistige Welt eindringt, um ihre Weiterentwickelung zu suchen, so kann auch im Sinne Lessings die ganze geschichtliche Entwickelung der Menschheit vorgestellt werden, ja, sogar die ganze Entwickelung der Erde selber, indem das, was die Menschheit auf der Erde auslebt, die «Seele» der Erde ist, und alles das, was die Geologie, die Biologie und die anderen Wissenschaften erforschen, der «physische Leib» der Erde ist, der einmal, wie man heute schon im Sinne der modernen Physik beweisen kann, von dem Zusammenfluß aller Menschenseelen so abfällt, wie der einzelne Menschenleib mit dem Tode von der einzelnen Menschenseele abfällt. Dann aber schreitet die Erde, nachdem der Leib von ihr abgefallen sein wird, zu einer künftigen Verkörperung im Kosmos weiter, um zu künftigen geistigen und materiellen Höhen aufzusteigen.

Man sieht, wie der Sinn des ganzen menschlichen Daseins nicht nur, sondern wie der Sinn der Erdentwickelung selber aus diesem Gedanken Lessings hervorgeht. Lessing ließ sich von diesen seinen Gedanken nicht dadurch abhalten, daß ja der Einwand gemacht werden kann: das war ein Gedanke, den die Menschheit in primitivsten Zuständen der Seelenentwickelung gehabt hat; dann aber ist er aus der Kulturentwickelung verschwunden. Im Gegenteil: Lessing sagt am Schlusse seiner Abhandlung über die «Erziehung des Menschengeschlechtes»: Sollte dieser Gedanke darum weniger wert sein, als er der Seele zuerst aufleuchtete — als jetzt, da durch die Sophistereien der Schule dieser Gedanke gelähmt und geschwächt ward? Und Lessing denkt ohne Zweifel daran, daß eine Zukunft menschlicher Geistesentwickelung den Seelen wieder bringen werde, was in der Zwischenzeit für die Seelen verlorengegangen ist.

So erlangt man reale, wirkliche Mächte, welche die Ergebnisse alter Zeiten hinübertragen in die Gegenwart und in die neuere Zeit. So gelangt man hinaus über jenen unmöglichen Standpunkt, auf dem man, trotzdem man scheinbar realistisch sein will, davon spricht, daß «Ideen» es sind, die in der Geschichte der Menschheit wirken sollen, als ob «Ideen» jemals Realitäten sein könnten! Aber Ideen können nicht in der Geschichte wirksam sein, denn bloße Ideen sind Abstraktheiten, sind nichts Wirkliches. Lessing aber stellt sich vor, daß das reale Erden-Menschheitsleben dadurch abläuft, daß es die Realitäten der menschlichen Seelen sind, die von einer Epoche zur anderen hinübertragen, was in der einen Epoche erarbeitet wird. Da stehen wir auf dem Boden geistiger Realitäten, welche die geschichtlichen Epochen der Menschheit zusammenhalten.

Nun handelt es sich darum: Was hat die Geistesforschung im engeren Sinne, wie sie hier gemeint ist, zu diesem von Lessing durch gewisse geschichtliche Notwendigkeiten gewonnenen Gedanken zu sagen?

DieGeistesforschunggelangt dazu, dasjenige anzuschauen, dasjenige wirklich vor dem geistigen Auge oder vor den anderen geistigen Wahrnehmungsorganen zu haben, was angesprochen werden darf als hinübergehend über Geburt und Tod des Menschen. Um das zu belegen, muß noch einmal mit ein paar Worten darauf hingewiesen werden, was sich dem Geistesforscher im wirklichen seelischen Erleben darbietet. Wenn er die im vorigen Vortrage angedeuteten Übungen auf seine Seele wirklich wirken läßt und so dahin gelangt, seelisch zu erleben, nachdem die Seele selbst sich herausgezogen hat aus dem Physisch-Körperlichen und zu einem Erleben im Geistigen gekommen ist, dann hat diese Seele, die der Geistesforscher von dem Physisch-Leiblichen unabhängig gemacht hat, diese physischeLeiblichkeit neben sich oder vor sich, erlebt diese Leiblichkeit so, daß sie dem Tode unterworfen ist als ein Äußeres; während das alltägliche Leben sonst so verfließt, daß der Mensch nur ein Bewußtsein entwickelt, wenn er sozusagen innerhalb seiner physischen Leiblichkeit steckt und diese als Werkzeug verwendet, um das, was dann um ihn herum ist, zum Gegenstande seines Bewußtseins zu machen, nämlich die physisch-sinnliche Welt.

Stellen wir uns einmal lebendig vor, was wirkliches Erleben des Geistesforschers ist: daß er mit dem, was die Seele wirklich ist, sich heraushebt aus seinem Leibe, daß er die inneren Kräfte der Seele so verstärkt, so intensiv macht, daß er nicht darauf angewiesen ist, nur mit Hilfe der körperlichen Werkzeuge wahrzunehmen, sondern sie in sich dirigieren kann ohne die körperlichen Kräfte. Der Geistesforscher kommt dann zu einer ganz bestimmten Erkenntnis: woher es eigentlich kommt, daß man im alltäglichen Sinnesleben ein Bewußtsein hat. Dann, wenn der Geistesforscher sein seelisches Erleben wirklich frei gemacht hat von dem Physisch-Leiblichen, und dieses Leibliche neben oder vor ihm ist, dann lernt er erkennen, wie eigentlich dieses ganze alltägliche Seelenleben zustande kommt. Ich möchte mich eines Vergleiches bedienen, um so recht anschaulich zu machen, wie das alltägliche Seelenleben zustande kommt. Der Geistesforscher macht ja das Seelenleben zu nichts anderem, als es schon ist. Was er erreicht, ist nur, daß er geistig anschauen, sehen kann, was sonst im alltäglichen Leben geschieht. Da stellt sich für den Geistesforscher heraus, daß die Tätigkeit des Geistig-Seelischen — jetzt rein geistig-seelisch erfaßt — so am Leibe arbeitet, daß zunächst, nennen wir es so, die Nervenorgane des Menschen bearbeitet werden, so bearbeitet werden, daß man dieses Bearbeiten vergleichen kann mit dem Hinschreiben von Buchstaben auf ein Papier. Ich bitte wohl zu beachten; was also der Geistesforscher zunächst als geistig-seelische Tätigkeit erkennt, ist nicht das Denken, nicht das Fühlen, nicht das Wollen, auch nicht das, was man im alltäglichen Leben als Seelentätigkeit erkennt; sondern es ist das, was zunächst in seinen leiblichen Organen wirkt und diese, ich möchte sagen, so plastisch bearbeitet, daß sie erst in jene Bewegungen kommen, von denen die materialistische Weltauffassung so spricht. Diese Bewegungen im Gehirn, im Nervensystem und so weiter sind wirklich da, und in diesem Sinne muß der materialistischen Weltauffassung voll‚ständig recht gegeben werden. Diese Bewegungen, diese Schwingungen im Gehirn sind ebenso vorhanden, wie ich die Buchstaben hinschreibe, die ich auf das Papier aufschreibe, wenn ich eben schreibe. Aber wie meine Tätigkeit die des Schreibens ist, so ist die erste Tätigkeit des Menschen, die er entwickelt, die, daß er sich in sein Nervensystem das als die «Buchstaben» einschreibt, was dann in seinen Bewegungen, in seinen Vibrationen, in seiner ganzen Tätigkeit, die es ausübt, wieder von der Seele so betrachtet wird, daß es vergleichbar ist mit der Anschauung meiner eigenen Buchstaben, die ich geschrieben habe. Der Unterschied ist nur der, daß ich, wenn ich schreibe, bewußt die Buchstaben auf das Papier schreibe und sie auch wieder bewußt lesen kann; während ich, wenn ich dagegen mit der Außenwelt in Beziehung stehe, mit dem Geistig-Seelischen die physischen Tätigkeiten, die im Nervensystem auszuüben sind, unbewußt einschreibe. Wenn ich sie eingeschrieben habe, laufen sie ab, und ich betrachte sie, und dieses Betrachten ist das bewußte Seelenleben.

So sehen wir, daß das, was im wahren Sinne des Wortes geistig-seelisch zu nennen ist, hinter jenem Geistig-Seelischen steht, das sich im alltäglichen Leben entwickelt, und daß zwischen dem wahren Geistig-Seelischen, jenem, in dem der Geistesforscher lebt, wenn er leibfrei zu erleben gelernt hat, und zwischen dem Geistig-Seelischen im alltäglichen Seelenleben das ganze körperliche Erleben liegt. Zwischen unserem wahren Geistigen, zwischen unserem wahren Seelischen und dem alltäglichen Bewußtseinsleben liegt unser Leib. Aber was dieser Leib darlebt, wie dieser Leib sich in fortwährende organische Tätigkeit versetzt, damit Bewußtsein uns wie ein Spiegel oder wie das Bild aus einem Spiegel entgegengeworfen werden kann, was dieser Leib ausführt, das ist das Ergebnis des Geistig-Seelischen. Hinter unserem Leibe stehen wir mit unserem Geistig-Seelischen, und in diesem, hinter dem Leibe stehenden Geistig-Seelischen liegt der unsterbliche Wesenskern des Menschen.

Wenn man so unterscheidet, wird man nicht mehr den Sinn der Unsterblichkeit der Menschenseele in einem Fortleben derjenigen Seeleninhalte suchen, die man zwischen Geburt und Tod durchlebt; sondern man wird den eigentlichen Grundquell der Unsterblichkeit in demjenigen zu suchen haben, was hinter dem alltäglichen Leben steht. Nun handelt es sich darum, einen Begriff zu bekommen von dem, was hinter diesem alltäglichen Leben steht. Das kann man aber nur dadurch, daß man auf das eigentliche Wesen der geistigen Erforschung der Seele einen Blick wirft.

Aus dem, was ich eben erörtert habe, geht hervor, daß das alltägliche Bewußtsein, jenes Bewußtsein, welches wir im gewöhnlichen Leben entwickeln, darauf angewiesen ist, aus dem Leibe heraus sich zu spiegeln, wie sich vergleichsweise aus einem Spiegel unser eigenes Bild spiegelt. Wer nicht das Geistig-Seelische hinter dem Bilde sucht, sondern glaubt, daß das Geistig-Seelische aus dem Leibe sich als die Funktion, als die Wirkung des Leibes ergibt, wer also in dieser Beziehung materialistisch denkt, der gleicht für den, der die Dinge kennt und sie wirklich durch Geistesforschung erforscht hat, einem Menschen, der etwa sagen würde: Ich sehe einen Spiegel vor mir; merkwürdig, dieser Spiegel läßt aus seiner Substanz heraus mein Bild hervorgehen. Aber er läßt es gar nicht aus seiner Substanz hervorgehen, und es ist einfach ein Unsinn zu glauben, daß der Spiegel das Bild erzeugt; sondern das Bild wird vom Spiegel zurückgeworfen. So wird unsere eigene geistig-seelische Tätigkeit zurückgeworfen vom Leibe. Unser Leib ist ganz richtig mit einem Spiegel zu vergleichen, der unsere geistig-seelische Tätigkeit zurückwirft, nur mit dem Unterschiede, daß wir dem Spiegel ganz passiv gegenüberstehen, dem Leib aber so, daß wir erst mit der geistig-seelischen Tätigkeit diesen Leib bearbeiten, diese Tätigkeit erst in ihn einschreiben, die sich dann für das Bewußtsein ergibt. Der Vergleich, das Spiegelbild, das ich im Spiegel sehe, wäre erst dann richtig, wenn ich von meinem Leibe aus eine Tätigkeit ausüben würde, die im Glase einen Vorgang hervorrufen würde, welcher dann die Spiegelung bewirkte, wenn ich also aktiv vor dem Spiegel stehen und gewisse Strahlungen und so weiter ausgehen lassen würde, welche Kreuzungen und dergleichen entstehen ließen, um dann den Inhalt des alltäglichen Bewußtseins hervorzubringen und so möglich zu machen, daß der Mensch vor sich selber erscheint. Daraus geht aber hervor, daß der Mensch für das Leben zwischen Geburt und Tod eine Widerlage braucht, etwas, worin er seine geistig-seelische Tätigkeit spiegeln kann. In dem Augenblicke, wo man einen solchen Bewußtseinsinhalt, wie er im alltäglichen Leben ist, ohne den Leib entwickeln müßte, würde man das nicht können, solange man zwischen Geburt und Tod steht. Würde der Leib seinen Dienst als Werkzeug versagen, so würde man keine Widerlage haben; man würde nichts haben, wovon die geistig-seelische Tätigkeit zurückgeworfen werden kann.

Wenn nun der Geistesforscher durch die angedeuteten Übungen es dahin bringt, daß er sein Geistig-Seelisches aus dem physischen Leibe herausheben kann, so zeigt es sich auch, daß dann der geistig-seelische Blick unmöglich auf die äußere physische Welt hingelenkt werden kann. Diese äußere physisch-sinnliche Welt verschwindet aus dem Horizonte des Bewußtseins in demselben Augenblick, wo der Geistesforscher wirklich das Geistig-Seelische aus dem Leiblichen heraushebt. Das möchte ich nur nebenbei bemerken für diejenigen, welche glauben, daß man durch die Geistesforschung etwa abgezogen werden könnte von dem freudevollen, hingebungsvollen Anblick des Physisch-Sinnlichen, das in so reicher Fülle in der physischen Welt um uns ist. O nein, das ist durchaus nicht der Fall. Gerade der, welcher ein Geistesforscher geworden ist, findet, daß ihm ja in dem Augenblick, wo er in seinem Geistig-Seelischen lebt, der Anblick des Physisch-Sinnlichen entschwindet; doch in seiner Schönheit, in seinem eigentlichen Werte weiß er ihn dann erst recht zu schätzen. Er kehrt immer wieder, solange es ihm vergönnt ist zurückzukehren, gestärkt und gekräftigt durch seinen Aufenthalt in der geistigen Welt; er entwickelt ein um so größeres Interesse für alles Schöne in der physischen Welt — und erobert sich dazu noch eine besondere Stütze, um die Schönheiten und Erhabenheiten und Großartigkeiten in der physischen Welt in ihren Aufgaben zu erkennen, die ihm vorher, ohne die Schulung, die aus der Geistesforschungkommt, entgangen sind. Solche Einwände wie den eben angedeuteten machen nur die, die noch nicht näher an die Geistesforschung herangetreten sind.

Wenn es nun wirklich so ist, daß die physische Welt verschwindet, wenn wir zum Wahrnehmen nicht die Widerlage des Leibes haben — und der Geistesforscher hat diesen Leib neben sich, bedient sich seiner als Werkzeug nicht -, dann entsteht die Frage: Wie kommt dann das eigentliche geistige Bewußtsein zustande? Braucht das geistige Bewußtsein keine Widerlage? Braucht die Seele nicht etwas, woran sie sich spiegeln kann, wenn sie ins geistige Bewußtsein schreiten will?

Diese Frage beantwortet die Initiationsforschung in der Weise, daß der Mensch in dem Moment, wo er aus dem physischen Leibe mit seinem Geistig-Seelischen heraussteigt und im Geistig-Seelischen allein lebt, allerdings auch eine Widerlage braucht, etwas, was ihm nun Spiegel ist. Und Spiegel wird ihm nun etwas, was tatsächlich in einer gewissen Beziehung als solcher Spiegel innerhalb des Lebens noch vor dem Tode, wenn es in der Geistesforschung erlebt wird, nur leidvoll zu ertragen ist. Da stehen wir wieder an einem der Punkte, an dem darauf hingewiesen werden muß, daß Geistesforschung nicht etwa bloß in Seligkeiten hineinführt, sondern auch in tragische Gemütsstimmungen, in das, was, man darf sagen, nur mit einem großen inneren Schmerz zu ertragen ist. Aber mit diesem Schmerz muß eben für den eigentlichen Forscher die höhere Erkenntnis erkauft werden. Das, was sich dann als Widerlage bietet, ist das eigene, individuelle Erleben, das wir durchgemacht haben von dem Punkte der Kindheit an, bis zu dem wir uns sonst zurückerinnern können, das wir sonst ja auch im Erinnerungsbilde haben. Aber wir haben es so im Erinnerungsbilde im alltäglichen Leben, daß wir gleichsam drinnenstecken, daß wir mit ihm vereinigt sind. Unsere Gedanken, unsere Erlebnisse, unsere Schmerzen, alles, woran wir uns erinnern, sind wir ja im Grunde genommen selbst; wir stecken darinnen, sind eins mit ihm. Aber beim Geistesforscher tritt das ein, daß das, was man sonst in der Erinnerung hat, wie aus einer Hülle aus ihm herausschlüpft. Das, womit man sonst eins ist, und wovon man sich sagt: du hast es erlebt, und du fühlst dich jetzt in deinen Gedanken, Empfindungen und Gefühlen mit dem vereinigt, was du erlebt hast — das fühlt man jetzt wie ein äußeres Traumbild, wie eine Fata Morgana vor sich hingestellt. Man fühlt wie vergrößert aus einem heraustretend das, woran sich das Geistig-Seelische spiegelt. Da kommt man darauf, daß man im geistig-seelischen Erleben, in der Initiation — nicht indem man durch die Pforte des Todes geschritten ist —, es ertragen muß, statt der äußeren physischen Eindrücke, statt dem, was uns die Sinne geben, wie eine materielle Grundlage oder wie eine substantielle Grundlage des Erlebens sein eigenes Leben zu haben. Auf diesem hebt sich, wie auf einer Spiegelscheibe, das ab, was man geistig wahrnehmen kann. Da lernt man sich kennen, inwiefern man ein guter oder schlechter Spiegel für die geistige Welt geworden ist. Da lernt man vor allen Dingen kennen, was es heißt: wirklich vor sich zu haben, was man durchlebt hat. Denn das ist jetzt die spiegelnde Fläche, von der sich alles übrige abhebt, was sich in der geistigen Welt darbietet. Statt also seinen Leib als sein Werkzeug zu haben zum Wahrnehmen, hat man jetzt als ein Werkzeug seine eigene Ichheit, seine Erinnerungs-Ichheit, die eigenen Erlebnisse. Die eigenen Erlebnisse müssen verschmelzen, dem Bewußtsein nach, mit dem, was man geistig erlebt; die müssen zurückspiegeln, was man geistig erlebt. Und es stellt sich nun für diese Forschung dar, daß man jetzt gewahr wird, wie in dem Augenblick, wo man sein eigenes Inneres nicht mehr, wie im alltäglichen Leben, innerhalb seines Leibes erlebt, sondern es in der eben geschilderten Weise wie eine Fata Morgana äußerlich vor sich hat -, wie in diesem Augenblick dieses Innere wie eine ätherische Wesenheit sich darstellt, die immer größer und größer wird, weil sie innerlich verwandt ist mit dem gesamten geistigen Kosmos. Man fühlt sich wie aufgesogen werdend von dem geistigen Kosmos. Man fühlt, wenn man also die angedeuteten Erlebnisse durchgemacht hat, wie wenn im Leben des Menschen zwischen Geburt und Tod etwas vorhanden wäre, wie zusammengerollt in den Kräften des physischen Leibes. In dem Augenblicke, wo man in der Initiation den physischen Leib verlassen hat, wird das von den Kräften des physischen Leibes zusammengehaltene Etwas als der ätherische Leib frei. Das aber, was frei geworden ist, hat dann das Bestreben, sich in die geistige Welt zu verbreiten, wird dadurch immer unwahrnehmbarer und unwahrnehmbarer — und man steht immer vor der Gefahr, wenn man so geistig wahrnimmt, daß das eigene Selbst, das Gedanken-Selbst, sich auflöst im geistigen Kosmos, und daß man dadurch seinen Anblick verliert, weil nach der Auflösung das Spiegelbild nicht mehr da ist.

Dem wirkt entgegen, solange das Physische eben währt, der physische Leib. Denn in dem Augenblicke, wo man bedroht wäre von der Gefahr, daß das feinere Ätherische eines gewissermaßen geistigeren Leibes sich verlieren würde, macht der physische Leib seine verstärkten Kräfte geltend und man muß wieder zurück in den physischen Leib. Das ist dann gerade so, als wenn man durch die Gewalt des physischen Leibes zurückgezwungen würde in das alltägliche Wahrnehmen, in das gewöhnliche Schauen und in die physische Art. Wie Sie aber aus dieser Darstellung ersehen können, lernt man durch die geistige Forschung den Moment kennen, der in dem Augenblicke eintreten muß, wo die physischen und chemischen Kräfte den äußeren physischen Leib ergreifen und ihn wegnehmen, wenn der Tod eintritt. Man lernt erkennen, wie das Bewußtsein fortleben kann nach dem Tode, aber deshalb fortleben kann, weil nun der physische Leib, der eben seiner Auflösung entgegengeht, nicht mehr den eben geschilderten feineren ätherischen Leib zurückruft -, fortleben kann eben zunächst in dieser Form, daß vor uns steht das eigene Erleben als Erinnerungsbild, nur so lange, bis die Kräfte des geistigen Kosmos ihre ihnen eingeborene Wirkungsweise geltend machen und das, was als feinerer Leib besteht, sich im Kosmos auflöst.

So sehen wir, wie der Geistesforscher durch seine Erlebnisse jenen Zustand hervorruft, der sich mit dem Menschen abspielen muß, wenn er durch die Pforte des Todes schreitet. Als erstes lernt man kennen, indem man elementar den Vorgang des Todes erlebt, was sich nach dem Tode unmittelbar vollzieht. Aber man lernt auch erkennen, daß man damit nur die allerersten Zeiten nach dem Tode erfaßt hat. Ich habe in meiner «Geheimwissenschaft im Umriß» darauf aufmerksam gemacht, wie lange diese allerersten Zeiten nach dem Tode dauern. Sie dauern ja verschieden, je nach dem Charakter eines Menschen, aber doch nur nach Tagen. Nach Tagen dauert die Rückerinnerung an das vergangene Erdenleben, das man zwischen Geburt und Tod durchlaufen hat. Sie dauert solange, wie die Kräfte des inneren feineren Leibes anhalten können, den wir in uns tragen, und der eben durch die Initiationsforschung zutage tritt.

Wenn man in der geschilderten Weise die Verhältnisse betrachtet, kommt man darauf sich zu sagen: Was ist es denn, was die Länge des Zeitraumes bedingt, in der diese Rückerinnerung sich abspielen kann? - Wenn man diese Rückerinnerung vergleicht mit der Länge der Zeit, welche dieser oder jener Mensch im gewöhnlichen Leben durchleben kann, und in der er sich wach erhalten kann, in der er also nicht einschläft, dann hat man ungefähr den Zeitraum, der ja nur nach Tagen dauert, innerhalb welchem diese Rückerinnerung an das verflossene Erdenleben spielt. Man kann also sagen: Je nachdem der Mensch in seinem Ätherleibe die Möglichkeit hat, das Leben spielen zu lassen, ohne die Kräfte des Schlafes aufrufen zu müssen, ohne den Schlaf als Ausgleich herbeirufen zu müssen, je nachdem dauert es kürzer oder länger, wie nach dem Tode das verflossene Erdenleben von der Geburt bis zum Tode wie ein Erinnerungstableau, wie eine lebendige Fata Morgana sich darstellt.

Über eine solche Zeitdauer, über diese und auch die folgenden, von denen ich gleich andeutungsweise sprechen werde, lernt man auf dem Gebiete der Geistesforschung sprechen durch innere Betrachtung, nicht durch äußeres Messen. Was man da durch Rückschau in der Initiation erlebt, legt sich so dar, daß man weiß: es enthält die Kräfte, welche der Mensch sich wach zu halten hat, bevor ihn der Schlaf übermannt. Was man da erlebt, stellt sich also so dar, daß man sagen muß: diesen Rückblick auf das verflossene Erdenleben erlebt man durch Tage hindurch. Was aber weiter kommt, ergibt sich ebenfalls aus dem geistesforscherischen Blick. Es zeigt sich ja nicht nur sozusagen in gleichgültigen Gedanken das, was man in seinem Leben zwischen der Geburt und dem gegenwärtigen Augenblick erlebt hat; sondern es zeigt sich auch das, was man moralisch oder sonst im Gebiete seiner Tüchtigkeit, seiner Lebenstüchtigkeit erlebt hat. Das zeigt sich aber auf ganz besondere Weise, und da stehen wir wiederum an einem Punkte, wo man sagen muß, daß sich einem Geistesforscher ein Leben darstellt, wie man es nicht gern hat nach den Wünschen und Erlebnissen des alltäglichen Lebens. Was sich da zeigt, sei durch ein konkretes Beispiel erörtert.

Wir blicken auf unser Leben zurück, blicken hin auf einen Zeitpunkt, wo wir etwas getan haben, was unrecht ist. Und dieses Unrecht erscheint uns jetzt in der eben angeführten Fata Morgana des verflossenen Erdenlebens. Nur muß gesagt werden, daß der Eindruck für die Geistesforschung so ist, daß einem zuerst wie in einem gleichgültigen Bilde, wie in einem Tableau, gleichsam gedankenmäßig dieses Erdenleben erscheint, und daraus sich allmählich heraushebend — dadurch wird aber der Blick des Geistesforschers in immer tragischere und tragischere Konflikte gehüllt — etwas, von dem man sagen könnte: es ergibt sich einem der ganze persönliche Wert aus dem, was man getan und erlebt hat. Hat man ein Unrecht getan, so tritt aus dem Tableau des verflossenen Erdenlebens dieses Unrecht heraus, aber zuerst nur so, daß man das Bild verfolgt: dieses hast du getan. Dann durchzieht sich dieses Bild mit einem aus dem Geistig-Seelischen selbst heraus aufsteigenden Gefühlselement, mit Gefühlskräften, und man kann dem gegenüber nicht anders als sagen: Du kannst der Mensch nicht sein, der du sein solltest, wenn du immer auf das hinschauen mußt, was du da getan hast; du kannst das erst sein, was du sein solltest, wenn du aus der Wahrnehmung des inneren Schicksals, des Karma, dieses Unrecht ausgelöscht hast. Je länger es einem gelingt, bei dem zu verweilen, was sich wie eine geistige Spiegelscheibe darstellt, und je länger man da hineinschaut, desto intensiver treten die rein gefühlsmäßigen Erlebnisse auf, welche sagen: Du mußt auf das hinschauen, was du als Unrecht getan hast, bis du es ausgelöscht hast!

Das ist es in der Tat, wodurch der Geistesforscher durchgehen muß. Er muß, nachdem er die Fata Morgana des verflossenen Lebens vor seinem Blick sich ausbreitend geschaut hat, was ihn gleichgültig lassen kann, dasjenige dann erblicken, was sich davon abhebt und zu einer Summe von unzähligen Selbstvorwürfen wird, was ihm ganz anschaulich seinen Wert zeigt, wie weit er ist, und was er zu tun hat nach dem, was er verrichtet hat, um sich zum wahren Menschen erst zu machen. Selbsterkenntnis — das ist das Eigentümliche, daß sie immer schwieriger und schwieriger, immer tragischer und tragischer wird, je weiter man in ihr fortschreitet, und daß man insbesondere alles, was man hätte nicht tun sollen, als Selbstvorwürfe vor sich hat, so daß man daran gebannt ist, daß man nicht wieder den geistigen Blick davon abwenden kann, bevor es ausgelöscht ist.

Bis hierher hat schon der alte griechische Philosoph Aristoteles den Anblick des menschlichen geistigen Lebens vom geistigen Schauen aus erkannt, und er hat auch erkannt, was sich an diese Fata Morgana anschließen muß. Aristoteles hat schon im alten Griechenland gewußt, daß der Mensch, wenn er durch die Pforte des Todes geschritten ist, wirklich in seiner Eigenheit, in seinem Selbstwesen, lebt — und so lebt, daß er jetzt, rückschauend, das Erleben seiner eigenen Taten und Untaten hat, auf die sein Blick gebannt ist; nur daß Aristoteles noch nicht so weit Geistesforscher war, daß er in seiner Auffassung über diese Rückschau hinausgekommen wäre. Zu einer Ewigkeit dehnt sich nach ihm diese Rückschau aus. Keine Möglichkeit sieht Aristoteles, daß der Mensch jemals daraus heraus kommen könnte; so daß der Mensch, wenn er die kurze Rückschau gehabt hat, die nur nach Tagen zählt, dann die andere hätte, die sich bildlich vor ihm selber darstellen würde in alle Ewigkeit hinein. Das ist etwas von dem Trostlosen in der aristotelischen Philosophie, wenn man sie wirklich versteht. Aristoteles glaubt, das kurze Erdenleben sei dazu da, um ein Erleben im Geistigen vorzubereiten, in welchem der Mensch, rückschauend, eben gebannt sei an den Anblick des unvollkommenen Daseins zwischen Geburt und Tod; und sein Leben nach dem Tode würde darin bestehen, daß er an diesen Anblick gebannt wäre. Seine Welt würde es sein, sich so zu schauen, wie er war in dem Leben zwischen Geburt und Tod; und wie wir hier eine Welt von Tieren, Pflanzen, Steinen, Bergen, Meeren und so weiter schauen, so wären wir in der. Zeit nach dem Tode eingefaßt in den Anblick des Erlebens unserer eigenen Taten. - Klar darauf hingewiesen hat der ausgezeichnete Aristoteles-Forscher Franz Brentano in seinem schönen Buche « Aristoteles und seine Weltanschauung». Was ich eben angeführt habe — wenn auch die Worte des Aristoteles manchmal so sind, daß man darüber streiten kann, was er gemeint hat -, das ergibt sich aus Aristoteles durchaus. Er hat eben noch nicht gewußt, daß dieses, was uns die heutige Geistesforschung zeigen kann, auch nur ein Durchgang ist, was sich dem Menschen, wenn er durch die Pforte des Todes geschritten ist, als eine solche von inneren Gemütserlebnissen durchzogene Rückschau darstellt.

Was stellt sich dem Geistesforscher dar, wenn er bis in die Region eindringt, in welche der Mensch eintritt, wenn er die Todespforte durchschreiter?

Wenn er den geistesforscherischen Blick soweit gebracht hat, daß ihn sein Leib sozusagen nicht zu schnell zurückfordert, dann ergibt sich das, was sich an das nach Tagen zählende Erlebnis nach dem Tode, an die gleichgültige Fata-Morgana-Erinnerung als Rückschau anschließt. Denn der Geistesforscher kann auf seinem Wege so aufsteigen, daß er zunächst wirklich nur wie eine Fata Morgana das Spiegeln seiner Lebensereignisse und einiger geistiger Erlebnisse, die naheliegend sind, erblickt; dann kann sein Leib jenen feinen ätherischen Leib in sein Inneres zurückfordern, und er tritt wie aus einem Initiationstraum wieder in die alltägliche Wirklichkeit ein. Wenn er aber die Übungen, die Steigerung von Aufmerksamkeit und Hingabe immer weiter und weiter fortsetzt, dann gelangt er in der Tat dazu, sogar das zu schauen, was sich aus dieser Fata Morgana heraushebt, aber jetzt so sich heraushebt, daß sich im Anblick das zeigt, was wir noch nicht sind, was wir werden müssen — in dem Sinne noch nicht sind, daß wir ein Unrecht getan haben, auf welches wir hinblicken müssen. Wir sind noch nicht der, welcher dieses Unrecht aus der Welt geschafft hat; aber wir müssen der werden, der das Unrecht aus der Welt schafft.

Und das ist wieder das Pressende, das innerlich Bedrückende im geistesforscherischen Blick, daß man durch die zur Selbstschau erweckte Anschauung des inneren Erlebens die erweckten Kräfte wachgerufen fühlt, die alles Unrecht schicksalsmäßig ausgleichen wollen; man schaut hin auf die Unvollkommenheiten, die einem anhaften. Das erblickt man. Aber man erblickt auch immer mehr und mehr, wie man es machen muß, damit das Unvollkommene schwindet, damit das Unrecht getilgt wird. Man erblickt, was man werden muß. Das ist die Selbsterkenntnis, daß man in sich die Keimkräfte fühlt, die schon über den Tod hinüberdrängen, daß man sich sagen muß: Diese Kräfte leben ja nach dem Tode in uns; wir tun, wenn wir vom Leibe befreit sind, was diese fordern. Jetzt muß ich das Unrecht stehen lassen, muß diese Unvollkommenheiten behalten; diese Kräfte aber fühle ich: wie eine Keimkraft in der Pflanze, so fühle ich die Kraft, die das Unrecht austilgen kann. Jetzt weiß man durch den inneren Anblick, daß es jahrelang dauert, bis dasjenige, was sich durch das eigene Erleben darbietet, allmählich die Kräfte sich herausarbeitet, die das Unrecht wirklich ausgleichen können. Aber sie können es jetzt nicht ausgleichen. Sie müssen erst durch eine geistige Welt, durch eine Welt geistiger Erlebnisse gehen. So wahr, als das physische Bewußtsein, wenn es den Untergang der Sonne sieht, sich sagt: du mußt jetzt die Nacht erleben, dann kann dir die im Westen untergegangene Sonne im Osten wieder erscheinen, so wahr weiß der Geistesforscher, wenn er die Kräfte erlebt, die sich als Keimkräfte in der Seele heranbilden: nachdem du nach und nach diese Kräfte entwickelt hast, nachdem du innerlich eingesehen hast nach dem Tode - oder einsehen gelernt hast durch Jahre hindurch, wie die Kräfte sein müssen, die den Ausgleich bewirken können, mußt du untertauchen in eine geistige Welt, um in derselben so wahr die Kräfte zu finden, die nunmehr gleichsam aus dieser geistigen Welt gesammelt werden, man möchte sagen geistig eratmet werden, damit der Mensch, nachdem.er zwischen Tod und neuer Geburt durch diese geistige Welt durchgegangen ist, wieder reif wird, um mit diesen auf die geschilderte Weise innerlich erarbeiteten Kräften in ein neues Erdenleben einzutreten.

Aber auch darüber kann durch die Geistesforschung ein Eindruck gewonnen werden, was die Seele zu durchleben hat, wenn sie zunächst nach dem Tode im Anblick des verflossenen Lebens jene Kräfte sich geistig angeeignet hat, nachdem sie eingesehen hat, welche Kräfte sie haben muß, wenn sie beim Durchgang durch die geistige Welt sich zu einem neuen Erdenleben vorbereitet. Denn es kann der Geistesforscher, wenn er durch die fortgesetzten Übungen seinen geistigen Blick lange genug erhalten kann, solange er im Erdenleben ist, diese Kräfte nicht selber umwandeln. Aber er schaut hinein in die geistige Welt; er sieht das Material zu dieser Umwandlung. Er sieht gleichsam in sich entstehen, wie die Kräfte hinüberverlangen nach einem neuen Leben. Wie man in einem Menschenkeim, der noch nicht an das Licht des Tages getreten ist, eine Lunge sehen kann, der man aber ansehen kann: wenn sie in Atemluft hineinkommt, wird sie atmen -—, so sieht man, wenn die Seele leibbefreit ist, in der geistigen Welt die geistigen Organe die geistige Luft einatmen, die sich aber erst geistig ausbilden, wenn sie einem neuen Erdenleben entgegengehen. Dieses Sich-geistig-Ausbilden lernt man im unmittelbaren Anblick kennen, lernt kennen, was es heißt: mit geistigen Organen die geistige Substanz ergreifen. — Will man einen Ausdruck gebrauchen für das, was sich da mit der Seele abspielt, so bietet sich in der gewöhnlichen Sprache kein anderer Ausdruck als der, daß man sagt: Es ist ein in einer gewissen Beziehung seliges Erleben, weil es ein Leben in Tätigkeit ist, ein fortwährendes Aufrufen und Aneignen von geistiger Substanz in dem Dasein zwischen Tod und neuer Geburt, ein Schaffen, ein Herbeiführen der Vorbedingungen zu einem neuen Erdenleben. In diesem Dasein fühlt sich die Seele als Teil einer geistigen Welt, und dadurch fühlt sie es wie eine himmlische Seligkeit —- nachdem sie gefühlt hat, was sie an dem verflossenen Leben und in dem Anblick desselben tragisch finden muß, — was als die Keimkräfte auf Grundlage des verflossenen Lebens sich herausentwickeln muß.

So hätten wir beisammen, was wir nennen können den Sinn des Fortlebens, wenn der Mensch durch die Pforte des Todes geschritten ist: zuerst eine nach Tagen dauernde geistige, fatamorgana-artige Rückschau auf das verflossene Erdenleben, daran sich anschließend ein gefühlsmäßiges Rückerleben; denn dieses letztere gefühlsmäßige Erleben ist nicht nur eine Rückschau, sondern ein Rückerleben des verflossenen Erdenlebens, wobei man alles erlebt, was man an Unvollkommenheiten, an Unrecht begangen hat, was man anders haben sollte, damit man im folgenden Leben das erreicht, was man erreichen sollte, und ein Erarbeiten der Kräfte, die man braucht, damit das nächste Leben anders werden kann. Solange man noch einen Rückblick hat auf das vergangene Leben, ist es nur ein gedankenmäßiges Erarbeiten jener Kräfte, das in der Weise verläuft, daß man einsieht: du mußt im kommenden Erdenleben diese oder jene Kräfte haben. Hat man aber ganz sein Leben rückerlebt, hat man noch einmal nach dem Tode im Geistigen sein Erdenleben durchlaufen, dann kommt man in eine rein geistige Region, und dort eratmet man sich geistig gleichsam alle diejenigen Kräfte, die dann hinuntersteigen, um sich mit dem, was Vater und Mutter in der physischen Substanz geben können, zu vereinigen und ein neues Erdenleben zu bilden.

Es könnte nun scheinen, als ob das, was ich eben als den Durchgang des Menschen durch das Leben zwischen Tod und neuer Geburt geschildert habe, notwendig machte, daß die aufeinanderfolgenden Erdenleben immer vollkommener und vollkommener wären. Das ist allerdings praktisch nicht der Fall. Es ist aus dem Grunde nicht der Fall — und das zeigt wiederum die eigentliche Geistesforschung, wenn man nur den Anblick von der leibfreigewordenen Seele aus hat — weil es wirklich wahr ist, was schon fast aus einem kranken Gemüt heraus ein wirklich großer Geist der letzten Zeit gesagt hat: daß die Welt tief ist und wirklich tiefer als der Tag gedacht, daß wir nur langsam und allmählich zu dem kommen können, was in uns veranlagt ist, und daß unsere menschlichen Kräfte recht unvollkommen sind in bezug auf das, was sie einst werden müssen, und was als ein Ideal des wahren Menschentums vor uns stehen kann. Da zeigt sich dann, daß wir nicht immer in der Lage sind, nach dem Tode zu überschauen, welche Kräfte wir uns anzueignen haben, um begangenes Unrecht ausgleichen zu können. Und da sprechen viele Kräfte mit, so daß es sein kann, daß wir das, was wir aus Egoismus in dem Leben vor dem Tode begangen haben, durch einen noch größeren Egoismus glauben ausgleichen zu können, und was wir als Törichtes getan haben, durch eine noch größere Torheit ausgleichen wollen. Dadurch kann es geschehen, daß sich die folgende Erdenverkörperung als eine noch unvollkommenere darstellt, als eine noch herbere Schulung, als es die letzte war. Im großen und ganzen ist aber der Durchgang des Menschen durch die wiederholten Erdenleben doch ein Aufstieg. Es ist durchaus möglich, daß der Mensch, wenn er auf das vergangene Erdenleben zurückblickt, im Irrtum sein kann über die Art, wie etwas ausgeglichen werden kann, und daß dadurch scheinbare oder wirkliche Abstiege geschehen. Aber im großen und ganzen folgen auf tiefe «Fälle» des Menschen oft starke Aufstiege, indem nach dem Tode das Furchtbare eintrifft, daß wir auf das zurückschauen, was wir als ein tiefes Unrecht verübt haben, oder was uns als große Unvollkommenheit angehaftet hat, und daß wir dadurch nach dem tiefen Fall einen großen Aufstieg erleben werden.

Gar manches zeigt sich, wenn der Geistesforscher das Leben mit dem geschärften Blick verfolgt; denn es tritt ja das eine nicht allein ein. Wenn man sein eigenes Leben nach dem Tode als einen Hintergrund hat, dann verschmilzt man mit der geistigen Welt, dann eint man sich mit der geistigen Welt; so daß man, wenn man mit dem geistig-seelischen Erleben auf ein Unrecht stößt, das man im Leben begangen hat, auch zugleich auf die Seele stößt, an der man dieses Unrecht begangen hat, und man erlebt dann das dieser Seele geschehene Unrecht mit. Überhaupt führt uns das Ausdehnen des Blickes auf ein Geistiges nicht nur auf die eigene Seele zunächst, sondern auf die andere Menschenseele selber. Man lernt die andere Menschenseele beobachten, so daß man, wenn es auch für das heutige Zeitbewußtsein schwer glaublich ist, in ein Beobachten der anderen Menschenseele hineinkommt und wirklich dazu gelangt, eine Seele zu verfolgen, die schon entkörpert ist, die schon durchgegangen ist durch die Pforte des Todes. Allerdings muß darauf aufmerksam gemacht werden: Wenn der Geistesforscher sich bemüht, sein eigenes Leben so auszudehnen, daß er in den Raum des Erlebens hineindringt — «Raum» ist hier natürlich symbolisch gemeint -, woirgendeine Seele ist, so kann er die Schicksale dieser Seele nach dem Tode miterleben. Nur muß gesagt werden, daß man zunächst die Schicksale jener Seelen miterlebt, mit denen man im verflossenen Leben verbunden war; aber im weiteren geistigen Erleben stellen sich auch die Schicksale solcher Seelen ein, mit denen man in früheren Erdenleben verbunden war. Da stellt sich für den Geistesforscher heraus, daß er Beziehungen zu fast allen Seelen auf der Erde entwickelt; nur ist das Erkennen dann oft ein außerordentlich schwieriges und kann nur mit gewissen Hilfsmitteln gelingen.

Manche Fragen mögen dem einzelnen aufgehen, wenn in dieser Art über den Sinn der Unsterblichkeit der. Menschenseele gesprochen wird. Wenn man zusammennimmt, was im vorigen Vortrage ausgeführt worden ist, mit dem, was heute dargestellt wurde, so kann man sagen: Man kann verstehen, daß sich das alltägliche Bewußtsein nur entwickeln kann, indem es sich wie ein Schleier über das Ewige der Menschenseele verbreitet, und daß wir deshalb das sinnliche Bewußtsein entwickeln, weil wir zwischen Geburt und Tod das verdunkeln, was sich nach dem Tode entfaltet. Wir müssen — nach dem, was im letzten Vortrage gesagt worden ist - den Tod in uns tragen, damit wir das gegenwärtige Bewußtsein haben können. In dem Maße, als wir die Kräfte entwickeln, welche uns zum natürlichen Tode führen, können wir das alltägliche Bewußtsein entwickeln. Daß wir sterben können, das macht es möglich, daß wir die Sinneswelt um uns herum haben können.

So kann man begreifen, daß der Mensch sozusagen sterben muß, wenn er sein Leben durchlebt hat. Aber von dem, der gerade in dieser Art von dem Sinn der Unsterblichkeit sprechen hört, muß die Frage immer wieder aufgeworfen werden: Wie steht es mit denjenigen Leben, die unerfüllt, sei es durch innere Krankheiten oder innere Schwächen oder durch Unglücksfälle, vielleicht in der Blüte des physischen Erdenlebens enden? Was kann der Geistesforscher über solche Todesfälle sagen? Wie reihen diese sich ein in den vollen Gang des Erdenlebens, und was sind sie in dem, was der Mensch durchträgt durch die Todespforte, wenn er in die geistige Welt eintritt?

Ich möchte hier nicht in abstracto sprechen. Viele Jahre schon habe ich hier diese Vorträge gehalten. Daher ist es ganz selbstverständlich, daß jetzt, nachdem ein derartiger Zyklus so und so oft gehalten worden ist, von manchem geglaubt werden kann, daß solche Schilderungen, wie sie hier gegeben werden, wie bloße Behauptungen hingestellt sind. Das wird man immer wieder und wieder erleben, daß diejenigen, welche solche Dinge zum ersten Male hören und sich nicht mit der Literatur bekanntgemacht haben, mit Einwänden kommen, welche längst aus dem Felde geschlagen sind. Man würde aber in den Betrachtungen nicht fortschreiten können, wenn man immer jedes Jahr dasselbe sagen müßte. Daher muß ich gegenüber dem, was sich an vollberechtigten Einwänden ergeben kann, darauf verweisen, daß gesagt werden muß: Man versuche in die Literatur einzudringen und zu berücksichtigen, daß solche Einwände im Laufe der vielen Vorträge schon aus dem Felde geschlagen sind.

Nehmen wir den Fall, daß ein blühendes Menschenleben durch einen Unglücksfall hingerafft wird. Da stellt sich dem Geistesforscher das folgende dar. Wenn er diese Seele über den Tod hinaus verfolgt, so zeigt sich, daß sie, indem sie diesen Unglücksfall durchgemacht hat, im Durchschreiten durch den Unglücksfall Kräfte in sich aufgenommen hat, welche geeignet sind, für das nächste Erdenleben höhere intellektuelle Fähigkeiten vorzubereiten, als vorbereitet werden würden, wenn dieser Unglücksfall nicht herbeigeführt worden wäre. Nur würde man allerdings den Geistesforscher schlecht verstehen, wenn man auch nur im allerentferntesten den Gedanken hegen würde: also wäre es sehr leicht, sich für sein nächstes Erdenleben intellektueller zu machen, wenn man sich jetzt von einer Maschine überfahren ließe. So ist es nicht. Sondern es zeigt sich, daß über dasjenige, was im menschlichen Schicksale über den Tod hinaus notwendig ist, nicht entscheiden kann das Bewußtsein, welches wir zwischen Geburt und Tod haben, sondern jenes höhere Bewußtsein, das da eintritt vor der Geburt oder nach dem Tode des Menschen, in der rein geistigen Welt. Mit dem Bewußtsein, welches wir im physischen Leibe entwickeln können, können wir niemals überschauen, ob ein Unglücksfall in dieser oder jener Weise auf uns wirken würde. Aber in zahlreichen Fällen zeigt sich für den Geistesforscher, daß in der Tat während eines Lebens, das als geistiges Erleben unserer jetzigen Geburt vorangegangen ist, unsere Seele in einem rein geistigen Bewußtsein ein solches Schicksal schon herbeigeführt hat, das mit einer gewissen Notwendigkeit zu diesem Unglücksfall hingeführt hat. Das zu entscheiden, steht uns nach der Geburt nicht zu. Vor der Geburt dirigieren wir unser Dasein nach dem Unglück hin, damit unsere Seele sozusagen durchschreitet durch die Möglichkeit der äußeren physischen Tätigkeitsweisen, uns den physischen Leib zu zerschellen, und so gleichsam im Moment des Überganges das Erlebnis hat: wie wirkt unsere Menschheit im Zerschellen, wenn sich dieser Leib nicht in natürlicher Weise fortentwickeln wird? Es hat einen guten Sinn — aber nicht vor dem alltäglichen Bewußtsein, sondern vor unserem Überbewußtsein —, daß Menschenleben auch sozusagen vor dem Erreichen des normalen Alters durch Unglücksfälle zugrunde gehen können. So gewagt es ist, dergleichen in der Gegenwart auszusprechen, so muß doch auch auf so etwas hingewiesen werden. Und bei vielen Seelen, die der Geistesforscher findet, bei denen er diese oder jene Talente in ihrer Grundveranlagung findet, kann er zurückgehen auf frühere Erdenleben und schauen, wie Erfindungskräfte, Einblickskräfte in die große Welt, die sich dazu eignen der Menschheit große Dienste zu leisten, sich durch Unglücksfälle in einem bestimmten Lebensalter entwickelt haben. Man braucht vernünftigerweise nur darauf hinzuschauen, wie für diese oder jene Verrichtungen, die origineller Art sind, ein bestimmtes Menschenalter notwendig ist. Große Erfinder werden in einem bestimmten Lebensalter durch eine Höchstspannung ihrer Fähigkeiten dazu kommen, daß sich gewisse Kräfte dann aus den Tiefen des Lebens heraufheben. Es braucht nicht eine epochemachende Erfindung zu sein, es kann auch etwas sein, was ganz dem gewöhnlichen alltäglichen Leben dient. Das kann darauf beruhen, daß diese Seele in einem früheren Erdenleben den Durchgang halten mußte durch Verhältnisse des physischen Lebens, die den Leib damals zerschellten. In dem Durchgehen durch die das physische Leben zerstörenden Kräfte erringt sich die Seele Erfindungskräfte, welche die physische Welt beherrschen, dirigieren und durchdringen. — Daß solche Dinge erforscht werden können, kann nicht mit der gewöhnlichen äußeren Logik «bewiesen» werden; sondern es kann nur immer das gemacht werden, was so oft in diesen Vorträgen gezeigt worden ist: wie der Geistesforscher durch eine streng geregelte Methodik seines Seelenlebens dazu kommt, wirklich beobachten zu können, was in einem Moment vorgeht, wo eine Seele irgendein Unglück erlebt, das zu dem oder jenem, oder sogar zum Tode führt.

Oder nehmen wir einen anderen Fall: Wenn ein junges Menschenleben verhältnismäßig sehr früh durch eine Krankheit hingerafft wird, dann zeigt es sich für den Geistesforscher, daß nicht so sehr das intellektuelle Leben in der nächsten Verkörperung dadurch beeinflußt wird; aber im wesentlichen wird das Willensleben in einem solchen Falle beeinflußt. Wiederum dürfen wir eine solche Stärkung des Willenslebens, die wir uns im gewöhnlichen Bewußtsein wünschen, nicht dadurch herbeiführen, daß wir es selbst zu einer Krankheit kommen lassen. Wenn aber in dem ganzen Zusammenhange des Daseins, das von der geistigen Welt beherrscht ist, durch eine Lungen- oder andere Krankheit ein Menschenleben in der Blüte seines Daseins dahingerafft wird, so findet der Geistesforscher sehr häufig, daß eine solche Seele, die durch eine derartige Krankheit durchgegangen ist, nicht in der Lage war, jene innere Stärke des Willens zu entfalten, die schon in einer gewissen Weise in ihr veranlagt war. Die äußere Leiblichkeit bot Widerstand. Aber indem die Krankheit durchgemacht wurde, und indem das Geistig-Seelische den Widerstand der Leiblichkeit erlebt hatte, fand es, wenn es dann durchging durch das Leben zwischen Tod und neuer Geburt, in diesem Widerstande dasjenige, was dann jene Willensstärke gibt. Und gerade durch eine solche Betrachtung zeigt sich, daß das Leben nach allen Seiten hin seinen Sinn bekommt.

Gewiß, es muß gesagt werden: all das Leid, das wir im physischen Erdenleben empfinden, berechtigterweise empfinden, wenn wir den Unglücksfällen des Lebens gegenüberstehen oder dem eigenen Schicksale gegenüberstehen, dieses Leid wird immer da sein. Das wird sich nicht ganz aufheben, vielleicht aber doch mildern lassen, wenn man einsieht, daß, von einer höheren Lebensbetrachtung aus gesehen, Weisheit dennoch unser Leben durchpulst und durchwebt. Von einem höheren Standpunkte aus erscheint alles Leid, das ins Leben einverwoben ist, als zur Entwickelung gehörig, und davon geht der Geistesforscher aus: Weisheit in der Welt von vornherein vorauszusetzen und zu finden. Er betrachtet das Leben mit all seinen Glücks- und Unglücksfällen; und wie das Resultat einer Rechnung nicht da ist, bevor man die Rechnung nicht ausgeführt hat, so gibt es Weisheit nicht im Menschenleben, bevor er sich nicht in so und so vielen Fällen in Bewunderung davon überzeugt, daß Weisheit dennoch allem Leben zugrunde liegt. Weil wir in einem Erleben drinnenstehen, das durch den Leib geschehen muß, so werden die Unglücksfälle in entsprechender Weise wirken, werden uns mitnehmen als Menschen, und es würde das Leben im Leib, wenn es nicht Schmerz empfinden könnte bei Unglücksfällen, uns als ein unmenschliches erscheinen müssen. Aber ebenso wie uns die sinnliche Wahrnehmung im Leben zudeckt, was das Geistig-Seelische in seiner Ewigkeitsbedeutung ist, so deckt das Erleben im Leib jenen höheren Standpunkt zu, von dem aus alles bewußte Erleben des Menschen von Weisheit durchdrungen erscheint. Der Geistesforscher wird nicht wie eine ausgedörrte Feldfrucht dadurch, daß er Weisheit selbst im Unglück erschauen kann. Nein, gerade dadurch, daß er sich auf einen höheren Gesichtspunkt erheben kann, erscheint ihm von diesem aus die Überschau über das Leben in Weisheit geistdurchdrungen, vernünftig. Dann aber, wenn er wieder in das Erdenleben hereintritt und in seinem Leibe erlebt, ist er selbstverständlich so sehr fühlender Mensch, wie jeder andere. Wie derjenige, welcher einen Gebirgsgipfel besteigt und von diesem oben den schönen Anblick hat, nicht aufhören darf den Blick für das zu haben, was unten im Tale vor sich geht, so kann auch der wahre Geistesforscher nicht alles volle Mitleid und Miterleben für alles menschliche Glück und Leid verlieren, wenn er im Leben zwischen Geburt und Tod Glück und Leid gegenübersteht. Aber gerade dieser Geistesforschung zeigt sich, daß der Ewigkeit gegenüber der Mensch nicht zur Verzweiflung geboren ist, sondern daß jede Aufschau in das Reich des Geistes ihm die Welt weisheitsvoll, sinnvoll zeigt, und daß Erkenntnis der wahren Unsterblichkeit zugleich Erkenntnis des Sinnes der Unsterblichkeit ist.

Nur Andeutungen konnte ich über die menschliche Unsterblichkeit und ihre Art machen, und daraus muß sich der Sinn dieser menschlichen Unsterblichkeit selber ergeben. Gerade diejenigen Dinge muß der Geistesforscher in Worten aussprechen, die sozusagen außerhalb des gewöhnlichen Lebens liegen, wenn er auf das hinweisen will, was der Mensch erlebt, nachdem er die Pforte des Todes durchschritten hat. Was im gewöhnlichen Leben erlebt wird, bietet keinen Anhaltspunkt, um das Leben nach dem Tode zu charakterisieren, wenn es in seiner geistigen Substantialität erkannt werden soll. So muß man sich darüber klar sein, daß der Mensch nicht in der Lage sein wird, das Bild eines einzelnen Löwen oder eines einzelnen Berges mit durch die Pforte des Todes zu tragen, wohl aber diejenige innere geistig-seelische Tätigkeit, durch die wir in die Lage kommen, einen Berg als Vorstellung zu haben, im Bewußtsein zu haben, oder einen Löwen vorzustellen. Die tragen wir durch die Pforte des Todes. Gerade das tragen wir am meisten durch die Pforte des Todes, was im Leben eigentlich nicht «wirklich» ist. Wenn wir verschiedene Löwen sehen, so bilden wir uns den Begriff des Löwen. Es ist selbstverständlich kinderleicht zu beweisen, daß der Begriff des Löwen nicht in der sinnlichen Wirklichkeit existiert, sondern nur der einzelne Löwe; ebenso nicht der Begriff des Berges, sondern nur der einzelne Berg. Aber was uns in die Lage versetzt, Berge und Löwen zu erkennen und zu begreifen, Geistig-Seelisches zu begreifen, Gerechtigkeit, Freiheit und so weiter zu erkennen, was uns fähig macht mit einer Menschenseele wie mit unseresgleichen zu leben, was uns eindringen läßt in die Menschenseele durch geheimnisvolle Sympathien, jenes geheimnisvolle Weben von Seele zu Seele - das nehmen wir mit durch die Pforte des Todes. Und wenn die Frage aufgeworfen wird: Werden wir mit den uns Nahestehenden nach dem Tode wieder zusammensein? — so können wir sagen: Wir werden mit ihnen wieder zusammen sein! Es gibt ein Wiedersehen mit denen, die uns im Leben nahegestanden haben. Auch schon zwischen Geburt und Tod sind Bande zwischen den Seelen vorhanden, die dem Außerirdischen angehören — was nur noch nicht geschaut wird, weil der seelische Blick gefesselt ist durch den physischen Anblick.

Geistiges zu erforschen bedeutet zu gleicher Zeit unbedingt, wenn man wirklich zu diesem Geistigen kommt, die Ewigkeit dieses Geistigen erkennen. Den Menschen als Geist erkennen, bedeutet die Ewigkeit des Menschengeistes erkennen. Und eigentlich muß man als Geistesforscher, so sonderbar es aussieht, das Folgende sagen: Wer den Geist für sterblich hält, der kann ihn nicht in Wirklichkeit erkennen. Philosophen, welche an die Unsterblichkeit der Menschenseele nicht glauben, sind für die Seelenforschung wie Botaniker, die das Dasein der Pflanzen leugnen. Es ist die bestimmte Art, die Welt des Geistes anzuschauen, wie der geistesforscherische Blick es ergibt, so, daß man sagen kann: Die Seele lernt als etwas Selbstverständliches das Geistige erkennen, wie der Botaniker die Pflanze erkennt als das, was sie ist. Deshalb dürfen wir sagen, daß das Wertvollste für das gesamte Menschenleben in bezug auf das Geistig-Seelische, in bezug auf das Verhalten der Menschenseele nach dem Tode das ist, was durch die äußere Anschauung im physisch-sinnlichen Erleben verdeckt wird, was in diesem Erleben nicht wahrgenommen wird. Wer in das Leben, das nach dem Tode verläuft, Begriffe hineintragen will, wer nach dem Tode nicht unter dem «Begriffshunger» — wenn ich den Ausdruck gebrauchen darf - leiden will, der muß sich Begriffe aneignen, welche schon hier im Erdenleben sich nicht bloß auf das sinnlich Wahrnehmbare erstrecken, sondern über dasselbe hinausgehen. Was wir von der Geisteswissenschaft wissen, davon können wir uns nähren, als von Begriffen, in dem Leben nach dem Tode. — Wenn jemand glauben würde, daß der Begriffshunger nach dem Tode ihn töten würde, so ist darauf allerdings zu sagen, daß eine Seele, weil sie unsterblich ist, zwar unter dem Begriffshunger leiden kann, aber nicht, wie der physische Leib, am Begriffshunger sterben kann.

So konnte ich Ihnen nur einzelne Andeutungen geben über den Sinn der Unsterblichkeit der Menschenseele. Selbstverständlich weiß derjenige, der solche Andeutungen gibt, am allerbesten, was von dem, der so ganz in dem Zeitbewußtsein von heute drinnen steht, gegen solche Andeutungen eingewendet werden kann, oder oft muß. Wir leben ja in einer Zeit, die auf der einen Seite ganz und gar abgeneigt ist anzuerkennen, daß jene Entwickelung der Seele, von welcher hier gesprochen worden ist, wirklich in ein rein geistiges Erleben hineinführt, wo sich das hier Auseinandergesetzte darstellt; nur leben wir zugleich in einer Zeit, in welcher in den unterbewußten Tiefen der Menschenseele ein Hinausgehen über das Wissen des Verstandes und dessen, was an den Verstand gebunden ist, ersehnt wird. Es kann ja auch Menschen geben, welche sagen: Warum kann der Mensch nicht stehen bleiben bei dem, was ihm die Natur gegeben hat, bei dem Verstande und bei den Sinnen, die ihm von Natur aus gegeben sind? Aber das wäre ebenso, wie wenn jemand sagte, daß das Kind bei dem stehen bleiben sollte, was es als Kind hat, und nicht das lernen sollte, was es als Mann auszuführen hätte. Genau auf demselben Standpunkte stünde derjenige, der da sagte, daß die Seele stehenbleiben sollte bei den Fähigkeiten, welche der Seele schon gegeben sind.

Wir sehen überall, wo man sich nur von den gröbsten Vorurteilen, welche das Jahrhundert gezeitigt hat, loslösen kann, daß man auf die eigentliche Natur desjenigen kommt, was der Wesenskern des Menschen ist. Man kann sehen, wie sich Philosophen der Gegenwart loslösen von dem rein physischen Erleben und der Interpretation über das rein physische Erleben. Interessant bleibt es immerhin, wenn auch noch so sehr am Ziele vorbeigeschossen wird, daß der französische Philosoph Bergson in dem Gedächtnis etwas sieht, was in das Geistige hineinführt. Man sieht aber an einem solchen Beispiele, wie schwer es den Philosophen der Gegenwart wird, sich zur Anerkennung der geistigen Welt aufzuraffen. Und an anderen Punkten wieder sieht man, wie gesundes Seelenleben, wenn es sich gesund entwickelt, bis zur Eingangspforte der Geisteswissenschaft kommt. Höchst interessant ist es, daß das, was man im gewöhnlichen Leben die Aufmerksamkeit nennt, ins Unbegrenzte gesteigert, die Möglichkeit gibt, aus dem Menschen etwas anderes zu machen, und wenn man dann immerhin sieht, wie ein sehr bedeutender Philosoph der Gegenwart, der aber doch in den Begriffen der Gegenwart stecken bleibt, McGilvary, aus dem Gesunden der amerikanischen Natur heraus gerade bis zu dem Punkte kommt, wo er sich sagt: Wenn man das eigentliche Seelenwesen kennenlernen will, wenn man kennenlernen will, was Seele, was Unsterblichkeit ist, so kann man das nur in der Entwickelung der Aufmerksamkeit. Und McGilvary kommt dahin, sich zu sagen, daß der Mensch durch eine Anstrengung, durch eine Steigerung der Kräfte der Aufmerksamkeit wissen kann, daß man durch diese Anstrengung zum Erfassen eines Geistig-Seelischen kommt, das man wie eine innere Tätigkeit hat. Daran sieht man, wie solche Bestrebungen bis zur Pforte der Geisteswissenschaft hinführen.

Oder ein anderes Beispiel: Im höchsten Grade fühlte ich mich befriedigt, als ich eine Abhandlung in die Hände bekam, die ein sehr begabter Gymnasialdirektor — Deinhardt in Bromberg — verfaßt hat. Da sieht man, wie ein hochgebildeter Mann der Gegenwart, der von besonderer Geisteswissenschaft noch nichts wissen konnte, mit den höchsten Fragen des Menschenlebens ringt. Das haben zwar andere auch getan. Aber interessant ist es zu sehen, wie bei dem Vortrage, in dem jener Gymnasialdirektor seine Ideen über die Unsterblichkeit der Menschenseele vorbrachte, der Herausgeber auf einen Brief aufmerksam macht, den er von diesem Gymnasialdirektor bekommen hat, in welchem dieser schreibt: wenn es ihm noch vergönnt wäre, seine Bestrebungen nach dieser Seite fortzusetzen, so wollte er noch zeigen, wie die Seele noch in dem Leben zwischen Geburt und Tod an einem feinen Leibe arbeite, der dann die Pforte des Todes durchschreitet. Es ist herzerquickend, mitten im Zeitalter des aufblühenden Materialismus jemanden ringen zu sehen mit dem Problem, das gerade in diesen zwei letzten Vorträgen behandelt worden ist, in denen versucht wurde zu zeigen, daß man durch die Geistesforschung den unsterblichen Wesenskern des Menschen ergreift, der sich entwickelt und immer weiter entwickelt, der durch die Pforte des Todes schreitet, um sich beim Durchgange durch die geistige Welt zu einem neuen Erdenleben vorzubereiten. Was hier der «geistig-seelische Wesenskern» in seinem Wachstum genannt worden ist, das spricht jener Gymnasialdirektor als einen «feinen Leib» an, den sich die Seele organisiert, um ihn durch den Tod hindurchzutragen, und in dem sich die feineren Kräfte aufsammeln können, welche die Seele dann weiter braucht, um ihre Entwickelung im Gesamtleben fortzusetzen.

Wenn auch heute durch die großen bewunderungswürdigen Errungenschaften der äußeren Wissenschaft der Blick abgezogen wird von dem Geistig-Seelischen, und daher die Unsterblichkeit der menschlichen Seele noch nicht anerkannt und auch noch nicht eingesehen wird, so sieht man doch auf der anderen Seite das Ringen nach Begriffen, die dem Menschen wieder ein Bild dessen geben, was nach dem "Tode vorhanden ist, und was, weil es nicht nur nach dem Tode da ist, sondern mit einem Ausspruche Hegels «auch im Leben da ist», Kraft und Sicherheit erst in das Leben hineinbringt und den Menschen erst zum vollen Menschen macht. Und für den, der ohne diese «metaphysischen Dinge» leben kann, darf gesagt werden, daß das Leben sich gar nicht anders vollziehen kann, als daß es, wenn auch durch ganze Epochen hindurch der seelische Blick verfinstert werden kann, aus seinen Tiefen das heraufholt, was den selbstverständlichen Ausblick in die Gefilde des Ewigen, des Unsterblichen freigibt.

So darf man sagen, daß auch für dasjenige, was heute als paradox erscheint, die Zeit reif werden wird, in welcher es so aufgefaßt werden wird, wie die Errungenschaften der Wissenschaft, welche die Menschheit vorwärts gebracht haben, immer aufgefaßt worden sind. Schon einmal habe ich darauf aufmerksam gemacht, daß man sich mit der Geisteswissenschaft im Einklange fühlt mit der gegenwärtigen Wissenschaft, mit allen in den Geist und sein Leben eindringenden Persönlichkeiten der Menschheitsentwickelung. Deshalb möchte ich auch heute am Schlusse dieser Betrachtungen, durch die ich den Sinn der Unsterblichkeit der Menschenseele, ich möchte sagen, stammelnd zu interpretieren versucht habe — denn man kann über diese Dinge ja doch nur stammelnd sprechen -, auf etwas hinweisen, was aus dem griechischen Philosophen Heraklit hervorgebrochen ist, der vom Standpunkte seiner Zeit tiefe Blicke in das Erleben des Kosmos getan hat -; was hervorgebrochen ist aus der Seele dieses Philosophen, der seine eigene Seele mitgenommen fühlte von dem «Strom des Werdens», als den er das ganze Weltenall ansprach. Heraklit sah ja in dem Werden, in dem nie rastenden Werden das eigentliche Charakteristikon des Kosmos. «Sein» war für ihn ein Trugbild. Was ist, das ist in Wahrheit nur scheinbar da. Alles ist innerhalb im Strom des Werdens, in feiner Regsamkeit, und die Seele ist hineinverwoben in diese ewig fließende Regsamkeit. Das Feuer war für Heraklit das Symbol für das Werden, und die eigene Seele fühlte er in das Werde-Feuer des Kosmos hineinversetzt. In ihm seelisch lebend, fühlte er wie eine innere Erfahrung, wie eine unmittelbare innere Beobachtung den Unsterblichkeitsimpuls. Und so brachte er ihn zum Ausdruck, daß seine Worte, nur um ein Geringes verändert, den Schluß bilden möchten der Betrachtungen über die menschliche Unsterblichkeit, die ich heute stammelnd zum Ausdruck zu bringen versuchte. Wahr ist es — das zeigt gerade der geschulte Blick des Geistesforschers:

Wenn leibbefreit die Seele sich emporschwingt zum freien Äther, zeigt sie vor sich selber sich als unsterblicher Geist, vom Tode befreit!