Spiritual Science as a Life's Work
GA 63
27 November 1913, Berlin
Translated by Steiner Online Library
4. On Death
Having taken the liberty in the first three lectures of this series to speak about the nature and spirit of spiritual science in general, I would now like to discuss specific topics from the field of spiritual science in the following lectures; and I would like to note from the outset that today's lecture and next week's lecture, “The Meaning of the Immortality of the Human Soul,” which together form a whole, will deal with questions of human soul life that are connected with death and with what follows for human beings after death, and which I would like to describe with the words: the meaning of human immortality. It should be noted from the outset that it is generally not easy to speak about the subject of this evening's lecture in our present time, for there are many external and internal obstacles.
It should be noted at the outset that it is generally not easy to speak about the topic of this evening in our present time, for there are many external and internal obstacles in the current state of affairs to the consideration of what is connected with the word “death.” Above all, in order to avoid misunderstandings in our reflections this evening, it must be pointed out that spiritual science is, in a sense, not as well regarded as many other scientific fields today. Spiritual science is dependent on analyzing the areas it addresses in the strictest sense, considering them in the strictest sense logically distinct from related areas. This must be said because the discussions that are to take place today and next time are only relevant to human experience, and because a more naturalistic science of the present day will be very inclined to extend what is understood by death to everything that lives. Now, it is precisely through spiritual science that it becomes apparent that what is outwardly the same for different types of beings can be very different inwardly, and there will probably also be an opportunity in the course of this winter's lectures to draw attention to what death means in the plant kingdom and what it means in the animal kingdom. In this consideration, the intention is initially only to speak of death in relation to the human being. But there are also many other obstacles when it comes to discussing our topic from a spiritual scientific point of view. Without going into a general description, we would like to show, based on the spirit of spiritual science, how these obstacles are constituted.
These obstacles lie in a fear of the problem of death that does not clearly arise in human consciousness. One need only consider how this fear manifests itself, even in the most enlightened minds of the present day. One could point to many, many of the most enlightened personalities of the present day: one would find the same thing. Today I want to do so with regard to the great religious scholar and Orientalist Max Müller. When one looks up what he has said here and there about death in his writings, one notices above all what we encounter in numerous personalities of the present: the reluctance to even think about the possibility of being able to research anything about death. The truly significant Max Müller managed to say that all human thoughts that wander beyond human life, which lies between birth and death, even if they are expressed by a poet like Dante in the Divine Comedy, are nothing more than childish fiction. Yes, says Max Müller: if an angel descended from the heights of heaven to earth and wanted to tell humans something about the conditions of human life in the world after death, humans would understand these statements of the angel as little as a newborn child would understand anything if one were to give a lecture on the conditions of present life in any human language. So even among the most enlightened minds of the present day, there is a certain reluctance to talk about these things at all. Yet Max Müller is not a negative spirit when it comes to matters of human immortality; he himself is imbued with a certain certainty of faith in life after death. He simply does not want to acknowledge the possibility that humans can gain any insight into what lies beyond death. He wants to emphasize again and again that humans not only cannot know anything about the realms that lie beyond death, but also should not know anything about them.
Does this fact show one might say symptomatic of the difficulties that exist in the present with regard to our theme, but one can also say that the scientific way of thinking of the present, which has become so significant, as mentioned repeatedly in earlier lectures, distracts people from thinking about gaining any knowledge of what lies beyond death. In the three previous lectures, this scientific way of thinking has been spoken of so appreciatively and what it has brought to light has been so approvingly acknowledged — provided it remains within its limits — that I will not be misunderstood today if I now briefly introduce why it is difficult for the scientific way of thinking to admit that there is a possibility of penetrating into the realm beyond death. What is this scientific way of thinking based on? How did it become so great? It became so great because it established the principle of human sensory observation and the application of intellectual activity to this sensory observation in the strictest sense of the word. Now, one thing is easy to see. If one makes the principle of sensory observation, the principle of investigating everything that the intellect can gain from this sensory observation, the exclusive principle of research, then one undoubtedly wants to investigate what human beings develop through their physical education by their birth into physical life. That which one might refer to as something “immortal,” which has a spiritual life beyond birth, conception, and death, clearly cannot be included in the realm of sensory observation and intellectual research, which is bound to the senses. With their body, human beings certainly receive what surrounds their being, what organizes their senses and what organizes the intellect that is bound to the senses. That which researches, which researches in the most eminent sense in the scientific manner of our time, is undoubtedly acquired by man in the realm of temporality; it belongs to the realm into which our being dissolves when we pass through the gate of death. Natural science in the present sense therefore undoubtedly works with tools that, just as they come into being with birth, pass away with death. And how could it not be easily recognized, when working with these tools is made the exclusive principle of research, that one cannot investigate that which these tools certainly cannot reach? Therefore, nothing seems more foolish than to assume that the research methods of natural science could ever penetrate the mysterious realms that lie beyond death. This is why it came to pass that truly not the worst minds of the nineteenth century came to deny life beyond death, precisely from the standpoint of natural science. Truly, they were not the worst thinkers! For among the many extraordinary praises that must be accorded to the scientific way of thinking, as it has developed over the last three to four centuries and as it dominates general education and thinking today to a much greater extent than some are willing to admit, among all the praise that must be given to this scientific way of thinking and research, it is undoubtedly also justified to say that this scientific way of thinking has trained people not to let their prejudices, their wishes and desires — that which lives in their subjectivity — have a say when it comes to determining anything scientifically. One gains precisely that great respect that one can have for the scientific way of thinking when one really sees its efforts and goes through them with it, in the experiment: to proceed strictly objectively in observation, so that everything that human beings would like to be, everything that flows out of the human subject, really plays no role in research. And how could it be otherwise with regard to the question of death! But has it not always been the case that human emotions, desires, and cravings play the greatest role in the answers people give themselves about what lies beyond death? By weaning themselves off allowing these things to play a role in scientific research, it was precisely the most ethically sound personalities of the nineteenth century who came to reject life after death.
If one searches for the reasons why these minds came to such a rejection of life after death, one finds that, basically, their motives were noble. That must be readily admitted. Many among the materialistic thinkers of the past century said that it was part of human egoism, of the impulses of human selfishness, to wish that one's little self, with all that one experiences and is as a human being between birth and death, should continue beyond death; Many, especially ethically valuable materialistic minds, said that it was nobler for human beings to allow what they have worked for and acquired between birth and death to merge into general human life, into the stream of historical becoming, to surrender themselves to the whole; to lay what one's ego has brought one into the grave, but to allow what one has experienced spiritually and emotionally to flow into general human life and to know that this ego does not preserve itself, but sacrifices itself on the altar of general humanity. In such sacrifice, in such dissolution of what one has acquired in life, some people who were not morally shallow and who were scientifically trained saw what can be said about the death of the human being.
Now, there is certainly much within human emotional life, within human desire, that rebels against such a flowing into the general stream of humanity. In a truly insightful answer to our question, none of this should play a role. But there is one thing that can lead people, if not to an answer, then at least to the right question regarding death and the passage of the human being through this death. Even if we disregard all the desires and fears that people have about death, if we disregard everything they would like to have as an answer about the afterlife, and if we look only at what it is justified to look at: the economy of the universe, then the answer – and I only want to raise a question here – is something like this: If we consider the most valuable and most significant things that humans acquire internally in life, the things that live in our souls as our innermost treasures and as treasures in relation to what we can do for ourselves and our environment out of love, devotion, and other impulses, and if we ask ourselves: What is the most valuable thing? — it is something so intimate, so individual to each human soul that, because of its intimate character, it cannot be given to the stream of general existence. Truly, no matter how much we can give, no matter how much we can give so that what we have to give is further processed in the general stream of existence — what is most valuable is so closely connected to our soul that we would not give it up, that it would necessarily sink into the general grave of nothingness if we did not pass through the gate of death as something. For without a doubt, what is most valuable, achieved and developed by the human soul, would be lost to the world economy if human life ended with death. But that would contradict what we otherwise perceive everywhere in the universe. Nowhere in the universe do we perceive forces developing to a height, to the utmost height to which they can initially develop — and then flowing into nothingness; rather, everywhere forces are generated only in such a way that they transform themselves, that they continue to work in the world. Should human beings alone be called upon to work out something that would not be further processed in the universe, but would have to dissolve into nothingness?
This is not remotely an answer, but rather the posing of a question from a perspective that is completely independent of what humans would like to have and what human desires are: In terms of a general world economy, which is so clearly evident to us everywhere as an example of general observation of nature, how could it be possible that what human beings develop in their souls between birth and death should sink into nothingness? However, it is not really possible to go further than posing this question with external means of research. For undoubtedly, what can be called immortal in human beings must be sought beyond external experience. External experience comes to us through the senses, and a little experience shows that everything that can be achieved through the intellect also belongs to external experience, and that all of this, as it exists in external life, can only develop within the physical body that is given to us through birth or conception and which dissolves with death. Within all that we can have through our physicality, we will not be given the tools that make it possible to explore the problem of death.
Now, we have already spoken in the introductory lectures about how human beings can, through spiritual scientific methods, develop their souls in such a way that they detach themselves from physical experience as if through a spiritual chemistry, so that they actually rise to a point in life where they can express, not merely as a phrase, but as an immediate inner experience: I know what it means to develop within myself a spiritual-soul activity that does not use the body as its instrument. Can we hope—which would be necessary if we were to investigate death—that something can be said about death through something other than investigation by means of external experience, namely through the powers of knowledge awakened in the manner described? Especially when thinking scientifically, one must say: what is to be investigated must be experienced. But death cannot be experienced with any external tools, since it is precisely death that takes away our external tools. Thus, research into death can only take place on the one condition that such research is possible with tools that do not lie within physical life.
It has been pointed out that through certain inner, intimate soul exercises, human beings are able to bring about such a strengthening, such an invigoration of their soul life that something actually occurs for them like a detachment of the spiritual-soul from the physical, similar to the separation of oxygen from hydrogen when water is decomposed. Thus, through the exercises indicated in the previous lectures, the spiritual-soul life of the human being is detached from the physical and the human being is led to experience the spiritual-soul life inwardly. When a person experiences spiritually and soulfully in this way, when they still have a life without a body and have come to see their own physical body as an object outside themselves, then they become aware of what it has meant to spiritual researchers throughout the ages to bring two experiences close together: the experience of so-called initiation and the experience of death.
We must simply note that what is called spiritual research has existed at all times. Spiritual research was already being pursued in the earliest times of humanity, in the historical development of humankind on earth, in the so-called mysteries. Anyone who would like to learn more about this can read about the mysteries of antiquity in my book Christianity as Mystical Fact. However, spiritual research at that time could not be conducted in the same way as it is today. Human beings change considerably in the course of historical development, and before I go into this further, I would like to point out that in the ancient times of human development, completely different forces had to be developed in the soul so that human beings could be brought to a place that was, so to speak, a middle ground between art, science, and religion, where the spiritual world could be presented to them in its essence through the development of their soul forces.
In our times, different forces than before must be developed in the soul, since in recent centuries the soul has been educated in the natural sciences. And so spiritual science in our time, where it must be a continuation of natural science, must also be something different than it was in ancient times. But it has always brought souls two experiences: the development of soul abilities that allow them to experience the spiritual world independently of the physical body, and the experience of death. Again and again we find expressed in various writings that the human being who has been brought into the mysteries to experience the spiritual world, its processes and beings, has approached the “gate of death”; that is, that in their experiences they have experienced something that they know immediately to be similar to the experience of death, or that it is something in which one can also know, when one recognizes it, what death is all about. Those who underwent initiation knew that they had to approach the threshold of death. That is what has always been said. And in my book “A Path to Self-Knowledge,” I had to cite an experience, which I have already mentioned here, that people come to when, through years of practice, they allow what is called meditation, concentration, and so on to take effect on them. I wrote there: When a person undertakes that development of their soul through which it grows out of the body for short periods of time to a body-free experience and living, then the person comes to an infinitely significant moment, a moment that is then shattering for the soul when it occurs for the first time. It must then be repeated more often for the spiritual researcher; but when it occurs for the first time, it is an experience that profoundly affects the soul life. When one increases that soul activity, which in ordinary life is otherwise referred to as attention or devotion, to the infinite, the soul forces independent of the body become so strong that a very specific moment occurs in the soul life. It can occur in the midst of the hustle and bustle of daily life; it does not even need to be disruptive if one ascends to such an experience through a legitimate development, as described in the book “How to Attain Knowledge of Higher Worlds,” and the ordinary experience of the day can continue as usual. Or this moment can occur in the depths of nighttime experience, in sleep. One then suddenly feels, or one feels during daily life, an inspiration or intuition flowing into general life. I would like to describe what one experiences in this way in typical terms. It can be different in hundreds and hundreds of ways for different people, but it will always have something of what I now want to describe. I will try to put it into words, but in doing so, I am aware that it can only be expressed imperfectly with words borrowed from the sensory world.
One feels as if one has been torn from the middle of sleep, and one has the feeling that something is saying: What is happening to me? It is as if lightning were striking the room where I am, and as if it were shattering the vessel of my outer physicality. In such a moment of heightened awareness, one not only feels something creeping up on one that destroys one's outer physicality, but one feels oneself thoroughly permeated and pulsated by this destroyer of outer physicality. One feels that one can only sustain oneself in this experience through the strengthened inner soul forces, and one says to oneself: Now I know what can exist in the outer world to detach the physicality in which I am trapped from myself. From this moment on, through what one has experienced, one knows that there is something spiritual and soulful in human beings that is independent under all circumstances of the physical body, to which this physical body is attached like an external vessel and tool.
From that moment on, one knows in image what death is. Admittedly, it is initially an indefinite knowledge, an indefinite experience; but it gives the soul that inner mood, that emotional tone, that inner grasp of a spiritual reality, through which it becomes capable of engaging in what enables it to penetrate into the realms of spiritual life. It is an intimate experience that I have spoken of; but it is an experience of a very general human nature — of a very general human nature because it is so serious that it detaches one from what is strictly connected with personal desires and will, and acquaintances one with what otherwise always lies behind life. But it also shows you something else very clearly: the difference between the attainment of actual spiritual scientific knowledge and spiritual scientific insight — and any other external knowledge and external insight. External science, external insight is attained by learning this or that, by engaging in this or that pursuit; then you have attained what you desire to learn. Through work, one acquires what one needs to know. This is not the case with spiritual scientific insight. It is not that anyone should believe that spiritual scientific knowledge is acquired when enlightenment comes to the soul, which then sees into the whole realm of the spirit. Some people imagine that spiritual scientific knowledge is acquired without any effort. But that is not the case. And if someone were to say: Spiritual research says many things that historians can only bring to light with great effort in years of work with documents and sources, and then the spiritual researcher comes along and says something without realizing that such a thing can only be said after years of research; that is presumptuous, then it must be replied: Not only must the spiritual researcher expend the effort required for such years of document research and experimentation, but he must also carry out all the necessary work on himself for years. But this work has, in a certain sense, a different goal, a different character. What one can do as a spiritual scientist is not actually what leads to knowledge, but is only the preparation for it. And everything that is said in my book “How to Attain Knowledge of Higher Worlds” is only a description of what the soul has to do in order to prepare itself for that moment when the spiritual world becomes apparent to it. Preparation, not elaboration as in external science, is what the spiritual researcher must first undertake. However, one also learns to recognize this when one can connect a meaning with the words: I experience myself as a spiritual-soul being within the spiritual world.
Then one connects meaning with something else, namely with what does not seem as important as the question of death, because ordinary consciousness is accustomed to it: with what enters life every day as sleep. One learns to recognize what sleep is and how, each time one falls asleep, the human being leaves the physical-bodily entity in relation to his spiritual-soul entity, just as hydrogen leaves oxygen in the chemical decomposition of water — except that when human beings are out of their physical bodies during sleep, they are not strong enough for the normal life of the soul to maintain consciousness. In normal life, humans are only able to maintain their consciousness when they submerge their spiritual-soul being into their physical body, which then reflects their soul experience back to them as if in a mirror. They can only have this experience in their soul consciousness as if in a mirror image. It is as if human beings could only have their consciousness by passing by mirrors, as it were, and, looking into the mirrors, coming to feel and sense themselves. But when human beings see themselves in the mirror in ordinary life, they know that it is not the mirror that is the cause of the image, but the one standing in front of it. So it is when a person undergoes spiritual research development in their soul: they begin to know that what they imagine, feel, and perceive in ordinary life is like a mirror image, and that in spiritual experience they are a being who perceives themselves as in a mirror image when they submerge themselves in physicality. The body makes the soul strong enough to perceive itself; but when it is outside the body, it is not strong enough to know itself. When a person comes to sense, feel, and experience their independent spiritual-soul experience, they know what they really are behind the mirror of ordinary consciousness; then they begin to know, not just as a phrase, but through direct experience, that from falling asleep to waking up, they are inside their real spiritual-soul being and experience in it what they cannot become conscious of in normal human experience.
The spiritual researcher learns to experience what one experiences in sleep, but with the enormous difference that in normal sleep life one is unconscious, while the spiritual researcher consciously experiences his inner being by preparing and strengthening the soul in relation to physical experience. The spiritual researcher then gains experience in relation to this independent experience of the spiritual-soul core of being. One experience is of particular significance here. One might call it the “change with the I-experience.” For it is the I that we must carry through life if life is to flow normally. It has often been mentioned that from a certain point in childhood experience, the I lights up. This is the point to which we can remember back in life. And if we can remember back, then we know how everything we have experienced is connected to the I. We sit down, as it were, next to our I and know that we are connected to all our conscious experiences. Only by feeling connected to the I with all our soul experiences is our I-hood guaranteed. When the spiritual researcher truly succeeds in extracting his spiritual-soul core from his physical body, a great transformation takes place in his I-experience, a transformation for which one must be prepared so as not to be dismayed by it. Much of what is described in my book “How to Attain Knowledge of Higher Worlds” is intended to prepare the soul for this experience.
What happens at a certain point in time when the soul becomes free of the body? What happens then, what becomes immediate experience, can be described approximately in the following way, and I would like to take the following approach.
When we take the human body as it is researched by external science with its external instruments, it should already be clear from external logical reasons that this human body must be permeated by something so that it does not follow its own laws and its own inner necessity. What are these laws and necessities? Well, they reveal themselves in death, when the physical human body approaches dissolution. Then it is left to its own laws. From what has been said here, it can be deduced by a certain logic, which I have already explained here, that there must be something higher in human beings than this physical body; but such logical considerations always leave a certain residue that makes objections possible, unless there is a healthy sense of truth from the outset for what spiritual science is able to explore from the primordial grounds of existence. But what is it when that event, which can be called initiation, actually occurs, through which the spiritual researcher experiences himself inwardly independent of his physical-bodily being? Then he really has his physicality outside himself, knows himself to be outside this physicality, does not have it around him; and how does it appear to him? One must not believe that it is so nice and pleasant to float outside one's physical body and see one's body lying in bed, unharmed and reassuring. It is not like that. Rather, what one perceives, if one has prepared oneself in the appropriate way, is something very strange. It is that one does not get to know the body in the forces in which it lives; rather, one gets to know it in the forces that are already present throughout life as the decomposing, death forces, one gets to know what works on the body's destruction throughout life. If one wants to express oneself scientifically and learnedly, one can say: one gets to know the death that is latent in the body. Everywhere one gets to know the tendencies of the body to scatter, to integrate itself into the elements of the earth; one gets to know the body as it wants to dissolve. One can express what one experiences in relation to one's body by means of a comparison; but this is not meant to be a mere image, rather it is used to express inner experiences that must be made.
Consider a candle flame. The candle burns down. The fuel is destroyed. As long as the fuel is still there, the flame can remain. But what is it that makes the flame exist, what alone makes it present? Solely the fact that the fuel gradually burns down, that it dissolves. If one wanted to prevent the fuel from dissolving, one would have to extinguish the flame. One cannot demand that the candle remain intact and yet the flame continue to exist. One can only enjoy the sight and benefit of the flame by allowing the fuel to be consumed.
In comparison, one's own physical body appears in the supersensible view as such a burning flame in its consumption. The body appears like the fuel that burns down, and the flame also appears. One knows what is happening through what is present in the body, that there is always a tendency in the body to consume itself. Just as the flame is created in a candle by the consumption of the fuel, so in human beings, what we call ego consciousness in ordinary life is created from their death forces. One would never be able to experience this ego if one did not carry death within one's body. That is how it is for human beings. Imagine hypothetically a human body that was so integrated into the world that it could not die, that in addition to the forces that make it grow and become large, it also had the forces that consume it with the same certainty as the flame consumes the candle: its ego would be extinguished, the ego would no longer be there! This is the impressive insight that one gains as a spiritual researcher, that impressive insight that must be summarized in the words: We carry not only the forces of growth within us, we also carry the forces of death; and the fact that we carry them within us, that we have the tendency toward death within us, gives us the possibility of ego consciousness for the life between birth and death. One notices this in a very specific inner process, in the process of feeling a transformation taking place in the ego when, as a spiritual researcher, one is now outside the physical body. The ego becomes something that one does not like it to become. From a thought that otherwise always accompanies us in life, without which we are not even awake, the ego, this ego that we otherwise have in normal life, becomes something that we no longer have within us, something we see facing us, really as if emerging flaming from the image of physical death: the ego becomes a memory. This is the significant transition from extra-spiritual recognition to spiritual recognition, that one has the ego within oneself as a mere memory, which one knows is there, one can look at it as a memory, but one cannot have it within oneself now. — In this way, one learns about death and its connection with the ego, as it is in normal human life, through spiritual science.
Now spiritual research can go further. What we experience in the soul can be divided into three groups of soul experience. Two groups of this soul experience should first be emphasized as particularly important and significant: imaginative thinking and willing, the will. When we are in everyday life, we must accompany this everyday life with our thoughts. What would we be as human beings if we did not go through the world thinking, if we could not think about things? What would we be as human beings if we did not have the impulses to do this or that, to accomplish this or that? Will and thinking are the forces in the soul life that always accompany human beings through their everyday lives. If one advances in spiritual research to the body-free experience in the soul, one makes the further discovery that one cannot take into the body-free experience that which actually makes one feel like a human being in ordinary experience: thinking, imagining. Everyday thoughts, even the thoughts of ordinary science, which are based on the experience of the outer senses, must be left outside; they fade away, I might say, as one enters into body-free cognition. It is therefore perfectly understandable to the spiritual researcher when someone who wants to rely solely on the life of imagination as it is gained from outer life says, as Professor Forel does: Consciousness will very soon fall asleep if it has nothing more to imagine from the outside. This is understandable for a consciousness that wants to rely only on the outside world, for the impressions that come from the outside world can be taken into neither the life of sleep nor into spiritual research. For those who become spiritual researchers, this causes something extremely oppressive, something that makes them feel separated from everything they are attached to in outer life, everything they consider valuable in outer life, everything they might even say: in normal life, you fall asleep if you don't have it. As a spiritual researcher, one must enter a life where one cannot have this, where one must lay down everything one has been accustomed to thinking in ordinary life. And what does one then experience in relation to what is expressed as thinking in normal life, when the thoughts that one usually no longer has have faded away, when they have remained at the threshold upon entering the spiritual world? the spiritual world, what does one experience then? I would like to express what one experiences then:
First, one experiences what sleep does. It is already a significant experience to know what sleep does. One now learns, even in a very modest way, to agree with the materialistic thinker who says: The brain is necessary for thinking, and a thought must be based on certain movements in our brain. Quite true, absolutely true! And any objection to materialism that would say that thoughts can exist without the brain is to be dismissed. For thinking is not what enables us to settle into the spiritual world when we, as spiritual researchers, enter the spiritual realms. We do not find thoughts there. But we find the other thing, through which thought first arises in the brain. But what causes the brain to make very specific movements so that it becomes a mirror of thought? It is the spiritual-soul forces. Behind thinking, not in thinking, the spiritual-soul forces work, which the spiritual researcher finds. Therefore, he agrees with what the materialistic researcher can say when he remains within the limits of his field: that everyday thoughts are consequences of the brain. But what goes on in the brain, whereby the physical body is first formed into a mirror, and indeed each time into a mirror of thinking, is the work of the spiritual-soul behind it. As spiritual researchers, we truly go beyond everyday life into the creative realm of the world. This enables us to understand sleep life and participate in how what lies behind sleep repairs the worn-out parts of our brain during the night. We become observers of this regenerative work on the body and learn about the activity of sleeping. As spiritual researchers, we get to know the thoughts that confront us during the day from the other side; and every time a thought arises and appears as a mirror image in the brain, we get to know it from the other side, when the body sleeps at night, when it works and lives within the brain and stimulates the brain to activity during the day. In this way, one gets to know thinking from the other side. That is one part of how one gets to know thinking.
The other part of how one gets to know thinking is now something that becomes so much a part of spiritual research that, unless one is well prepared, it is impossible to feel sympathy with what is coming. You learn about the inner working, the inner feeling, the inner experience of the soul. You learn to know the soul as something that is internally mobile; you learn about an activity of the soul about which you can say: what does this activity want? It wants to form thoughts. But as it appears, it cannot form thoughts. You learn about a part of the soul's activity that is used to repair the tired brain during sleep; you can be satisfied with that. You learn about another part of the soul's activity, with which you touch the whole physicality of the brain from within, about which you can say: You have it now. And when one goes into it more closely to examine: How did you get it? it becomes clear: You got it through what you have experienced since birth and processed in your soul; but it has become something that, as you are, pushes against your brain; and that does not allow what wants to come about as ordinary thoughts of everyday life to come about. Thus, the spiritual researcher lives in a state where he feels imprisoned in his body, which is his admirable spiritual tool of thought, as if in a chamber, as if in a prison. And he feels so affected by this that he says to himself: now you could form thoughts from your inner activity, if your brain did not lie there like a heavy substance and did not want to be stirred up to what the soul wants.
It is often said that the methods which the spiritual researcher has to go through lead to a certain suffering. Suffering always consists in something that one would like to do in the soul being prevented. Even physical pain consists of this, but we can talk about that later. Suffering is what the spiritual researcher grasps in his becoming and what wants to become thought but cannot become thought, for the brain is only good for the thoughts that are achieved in normal life. Perhaps at this point it will be understood that research into the problem of death does indeed become an inner martyrdom of the soul, that it can only be undertaken because human beings have within them the necessary urge to discover the secrets of life. Yes, one will also understand that this research is not undertaken so often because, in fact, when one becomes familiar with the areas of life where one encounters something of this mystery, one can only make progress if one is able to go beyond everything that one otherwise loves and finds appealing in life. It will therefore not be easy to speak about what has just been indicated without a certain tone of melancholy and deep seriousness. And then one gains more and more the ability not only to see the deficiency in one's spiritual and soul experience, but one learns to renounce the desire to form thoughts through the body from what one experiences in this way. This “learning to renounce” is easy to say, but this renunciation is one of the serious, profound matters of life. It is a renunciation that can only be achieved through certain bitter experiences, which are justified only insofar as they lead to insights. Once one has experienced this—being unable to find expression in thought for what one has achieved—then one experiences it inwardly. And what does one experience then? One experiences that which is not yet capable of entering the body, because the body prevents it, but which forms a seed for a new physicality that we build up for our next life on earth, after we have passed through a life in a purely spiritual world after death. What one experiences in the time between death and the next birth will be discussed later.
Through the inner experiences that the spiritual researcher has with his thinking, I have tried to show how he experiences his inner, spiritual-soul core, which, through its own peculiarities, must blossom in the next earthly life as surely as a plant seed that develops must blossom into a new plant. For it is not by speculating that one learns about what in human beings grows beyond death, but by recognizing what in life prepares for a life beyond death and thus for a new earthly life; by seeking what cannot be seen with the senses or thought with the mind bound to the senses. Spiritual science does not want to speculate or philosophize about immortality; rather, it wants to prepare the human soul so that the immortal core of being truly lies within it, one might say, “spiritually prepared,” just as one examines something in natural science by removing it from its environment, in which its peculiarities cannot be explored. This applies to thinking.
Things are different when it comes to the will. Here, too, one experiences a change. One then notices how much the will that one expresses in the outer world depends on the condition of the body, how what one calls a strong will in ordinary life is enormously connected with the whole constitution of our body. With every impulse of the will, we put our body into action, so to speak. But now, on the basis of spiritual research, we must have the will without the body. The will immediately makes itself felt by showing that it is now present in a way that we are not accustomed to. Otherwise, when we have an impulse of will, we are accustomed to putting our body into action; when the body lies inactive in bed, no impulse of will arises. We always experience impulses of will in connection with the body. But now the soul, which wants to penetrate the spiritual world, is beyond the body; the body also plays a part in the impulse of will. This causes a certain inner tension, as if the will were limited on all sides, enclosed in an impenetrable eggshell, as if one were prevented from thinking, imagining, feeling and perceiving, from walking, standing, from everything. One feels the will in its self-containedness, but as if everywhere coming up against walls through which it cannot pass. And one must again pursue the inner spiritual exercises to such an extent that one not only notices this negative aspect of the will, but that one can experience the inner self as now pressed into the will. Then one notices: one wants something again, which must be said to be something one does not like to experience. When one applies the will in the outer world, one has, on the one hand, the impulses of the will and, on the other hand, the moral-social order. One imposes duties on oneself in life, or one has duties imposed on oneself by the moral-social order. One distinguishes between good and evil will, between what is right and wrong; in the outer world, one distinguishes between moral rules and impulses of the will. That is quite right. Now that one has withdrawn from the outer world, the will remains in a very similar way to how the ego was before: what one wanted remains as a memory. I am describing how the experiences arise. In this case, one must describe the imaginative view; this may seem fantastic, but things must be presented in this way. Then, in one's suppressed will, one experiences something like a morality inherent in this will itself. An action that must be considered evil by our external sensory consciousness is experienced in this will as belonging to what one must balance out oneself. One thus experiences the will in one's memory in such a way that the power of compensation, which must happen because the immoral action demands it, is contained within the will. One cannot help but say: What you have done wrong must stand beside you like a ghostly enemy, remaining there until you have removed it through compensatory actions. Those who experience the will within themselves and experience in their memory what they themselves have wanted, will with absolute certainty be confronted with their wrongs, which will continue to have an effect until they have removed them through compensatory impulses of the will. In this way, one experiences what is often referred to by an Oriental name as the inner working of karma. One then knows quite precisely: when one experiences an act of will that one has wanted, one experiences it in such a way that one sees: it is done; for every act of will, like thinking, belongs to memory. One then knows: it is done, and at the same time it has contributed to our progress in our development; something also pours out over our consciousness, which can be described as a luminous clarification in relation to what has been done. But everything that has been done has the effect of showing us how the moral and the mechanical, which are separate in physical life, are connected, and how an injustice or an immoral act remains effective until we make an effort to erase it to a certain degree in our outer life, until we have found the strength to erase the injustice, that is, to make amends for it. We know, when we experience the will in body-free cognition, that it has its inner moral impulses under all circumstances; we know that what is called karma is a continuing force in the world. — And now the painful part comes: that we must recognize that there are many, too many, of course too many deeds in our present life for which we lack the means of compensation! Now that we see them in their reality, we know that they will accompany us into our next earthly life and contribute to our destiny there.
What I have tried to suggest can be called exploring death, because it means experiencing what passes through the gate of death as the immortal part of the human being. From all this, we can see that true research into death is an intimate, inner research, but that it is all the more a universal human research because it reflects on what can be found in all human beings. For truly, what makes us this particular personal human being in life between birth and death comes from our outer physicality and from the outer world; it does not pass through the gate of death with us. What passes through the gate of death with us is what lies behind the physical-sensory, what evokes the physical-sensory and brings it to external and our own appearance for the experience between birth and death.
Now we ask ourselves the question: Why do we notice nothing of our immortal soul in ordinary life? Why is that which can reveal the mystery of death to us shrouded in such darkness?
It is shrouded in such darkness because we live from this darkness for the ordinary soul life between birth and death. We must erase our immortality from our consciousness in order to live in the body, to live with the external physical sensory world, to grow fond of this external sensory world, and to carry out our mission in it. The moment we want to reach our immortality, we must erase our physical-sensory experience, our everyday life. So if we have to erase our immortal nature from our ordinary consciousness in order to have ordinary physical and sensory everyday life, and since we can only have ordinary physical and sensory life by erasing the immortal for a time, we need not be surprised that we cannot find what can enlighten us about death within everyday life, for which the mystery of death must be covered up. The spiritual researcher can also show why the mystery of death cannot be found in ordinary life. For when we bend down with our spiritual-soul part from spiritual heights to what is given to us in the line of inheritance from father and mother, when we connect ourselves with the physical-material substances and immerse ourselves in them, finite consciousness must extinguish infinite consciousness. And with death, when infinite consciousness reappears, finite consciousness is extinguished, and what can remain of it remains as memory. But the life that begins when a person has passed through the gate of death is guaranteed by the spiritual scientific development of the human soul, when it applies those methods through which it already penetrates the spiritual world in ordinary life and crosses the threshold of death in full consciousness and develops a life of which we will even give a special description when we come to the corresponding lecture, unhindered by the timidity that prevails in this regard today.
Next time, however, we will describe what can be said to be the immediate consequence of what we have attempted to discuss today from a spiritual scientific point of view as the mystery of death, which is already present during life and to which we owe what ordinary consciousness makes possible. Yes, there is an aversion to these things in the present; people do not want to explore them. And even good, brilliant thinkers shy away from entering those areas that have been pointed out today in connection with the problem of death. Thus it happens that a man as distinguished as Maurice Maeterlinck, in his recently published little book “On Death” — which, precisely because it is so brilliant, should be read alongside everything else that is important in this regard — puts forward the most mistaken views on everything related to the problem of death. He, who is able to speak about all other areas of life in a very spiritual way, had to fail in this matter because, as can be seen everywhere, he has a special way of approaching things: describing death with the same means of knowledge as external things. He is not a spiritual researcher. He therefore does not know that these means must be abandoned if the areas that are relevant to the problem of death are to be explored. Maeterlinck is in the same position as mathematicians once were with regard to the problem known as “squaring the circle.” There was a time when people in math circles would always send in solutions on how to turn a circle into a square. However, the solutions were all unsatisfactory, and today anyone who still concerns themselves with this problem is considered an amateur, because it has now been rigorously proven that the problem cannot be solved in this way. So while in the past one could still be considered a genius if one wanted to solve the “squaring of the circle,” today anyone who still wants to try is considered an amateur. With regard to the question of immortality, people's views will also change, just as the views of those mathematicians have changed. For today, someone is still trying to find a solution to the “squaring of the circle” in another field; but one would have to say to him: You are demanding that the secrets of death be proven by the means of ordinary life. But when it comes to proofs, the most important thing is that they are understood. And so it must also be understood that proofs that seek to prove the mystery of death and immortality by means of ordinary life are impossible, because it is precisely in our everyday life that we have concealed the powers of the immortal, so that we may become self-aware human beings in the mortal realm.
But there is another special characteristic that can be seen in Maurice Maeterlinck. After talking around the issues everywhere — sometimes in a highly witty manner — he comes to the conclusion, somewhat more brilliantly and more literarily than Max Müller, who did so in a somewhat more professorial manner: So the soul should get used to the fact that it can never truly explore the mysteries of existence in this life or in any other. He then goes on to say: It is probably a good thing that they cannot be explored. And he adds: he would not wish even his worst enemy to be able to explore the real mysteries. For he fears that the world would become “mystery-free” if they were explored, that it would lose all its mystique if one penetrated the mystery of death. He considers it valuable that mystery remains “mystery” so that one does not dissolve the wonder in one's soul when one discovers such a mystery. That is why Maeterlinck says that he would not wish his worst enemy to explore the real mysteries, even if that enemy had a mind much greater and more powerful than his own. I have already mentioned in another context that mysteries do not become any less mysterious when we encounter them in the way that spiritual science can discuss them. For it is precisely what we explore in mysteries that makes life not more superficial, but deeper, ever deeper. For when we look into something from our previous earthly life, it does not solve the riddle of life in a superficial way, and it certainly does not rob the mystery of life of its splendor, but only makes it even greater, even more brilliant. Spiritual research does not penetrate things in such a way that the mysteries of existence are stripped of their admirable character, but in such a way that admiration can increase even more by exploring the reasons behind things. Therefore, one must respond to someone who, like Maeterlinck, speaks of death and says that he would not wish its secrets to be explored even on his worst enemy, that the mysterious nature of life is not taken away by seeking to explore it. With a trivial phrase—but it is not trivial, it is meant quite seriously—one could express what one would like to say to a person who wants to preserve life in such a way that it is considered “inscrutable.” One could ask him: If you were certain that someone was born blind, would you advise him that what is around him should remain a mystery, that he should not have surgery, and that the world should not shine into his inner being in all its splendor? Would you then object that you would not wish even for your worst enemy that the mystery of the world and its wonders be stripped away by surgery? Anyone who answers this question in the affirmative, that the world would lose its splendor for the blind-born if he were to undergo surgery, could also answer in the affirmative the question that Maeterlinck poses at the end of his book: that the world would lose its splendor if its mystery were explored. Spiritual scientific research will show that this is not the case when the secrets of the world are explored. And it is precisely our emotional life that, by exploring death, will come to the realization that death is a necessary part of life as a whole, and that not only is Goethe's statement true, that nature invented death in order to have much life, but that the following statement is also true for human life: Nature needs death in order to bring forth ever new and new glories from the seed of life.
Vom Tode
Nachdem ich mir in den drei ersten Vorträgen dieser Reihe gestattet habe, über Wesen und Gesinnung der Geisteswissenschaft im allgemeinen zu sprechen, möchte ich nun in den folgenden Auseinandersetzungen spezielle Gegenstände aus dem Gebiete dieser Geisteswissenschaft besprechen; und ich bemerke von vornherein, daß dieser heutige Vortrag und derjenige der nächsten Woche, «Der Sinn der Unsterblichkeit der Menschenseele», die gewissermaßen zusammen ein Ganzes bilden, die Fragen des menschlichen Seelenlebens behandeln werden, welche zusammenhängen mit dem Tode und mit dem, was für den Menschen aus dem Tode folgt, und was ich bezeichnen möchte mit dem Worte: der Sinn der Unsterblichkeit des Menschen.
Es ist im allgemeinen, das soll gleich voraus bemerkt werden, nicht leicht, gerade über das Thema des heutigen Abends in unserer gegenwärtigen Zeit zu sprechen; denn es bestehen viele äußere und innere Hindernisse in der gegenwärtigen Zeitbildung gegenüber der Betrachtung desjenigen, was mit dem Worte «der Tod» zusammenhängt. Vor allen Dingen muß, damit wir nicht selber durch die Betrachtungen des heutigen Abends in Mißverständnisse gedrängt werden, darauf aufmerksam gemacht werden, daß die Geisteswissenschaft es gewissermaßen nicht so gut hat wie manches andere wissenschaftliche Gebiet der Gegenwart. Die Geisteswissenschaft ist darauf angewiesen, die Gebiete, über welche sie spricht, im strengsten Sinne zu analysieren, im strengsten Sinne logisch unterschieden von angrenzenden Gebieten ins Auge zu fassen. Das muß deshalb gesagt werden, weil die Auseinandersetzungen, welche heute und das nächste Mal gepflogen werden sollen, nur eine Bedeutung für das menschliche Erleben haben, und weil eine mehr naturalistische Wissenschaft der Gegenwart dasjenige, was man unter dem Tode versteht, gar sehr geneigt sein wird, auf alles auszudehnen, was lebt. Nun zeigt es sich gerade durch die Geisteswissenschaft, daß dasjenige, was äußerlich für die verschiedenen Wesensarten dasselbe ist, innerlich sehr verschieden sein kann, und es wird wohl auch im Laufe der Vorträge dieses Winters Gelegenheit sein, darauf aufmerksam zu machen, was Tod bedeutet im Pflanzenreiche, und was er bedeutet im Tierreiche. In dieser Betrachtung ist zunächst bloß die Absicht vorhanden, von dem Tode in bezug auf das Menschliche zu sprechen. — Aber auch noch manche anderen Hindernisse sind vorhanden, wenn es sich um eine Art Auseinandersetzung über unser Thema vom geisteswissenschaftlichen Gesichtspunkte aus handelt. Man möchte, ohne in eine allgemeine Charakteristik einzugehen, gerade von der Gesinnung der Geisteswissenschaft aus an einzelnen Tatsachen zeigen, wie diese Hindernisse beschaffen sind.
Diese Hindernisse liegen in einer, nicht deutlich in das menschliche Bewußtsein heraufkommenden, man möchte sagen, Verängstigung vor dem Todesproblem. Man braucht nur ins Auge zu fassen, wie sich diese Verängstigung gerade bei erleuchtetsten Geistern der Gegenwart ausnimmt. Man könnte auf viele, viele gerade der erleuchtetsten Persönlichkeiten der Gegenwart hinweisen: man würde das gleiche finden. Ich will es heute tun in bezug auf den großen Religionsforscher und Orientalisten Max Müller. - Wenn man sich in seinen Schriften das aufsucht, was er da oder dort über den Tod gesprochen hat, so fällt einem vor allen Dingen bei ihm das auf, was uns bei zahlreichen Persönlichkeiten der Gegenwart entgegentritt: die Scheu, überhaupt an die Möglichkeit zu denken, über den Tod etwas erforschen zu können. Brachte es doch der ja wirklich bedeutende Max Müller zustande, zu sagen: alle menschlichen Gedanken, welche über das Leben des Menschen hinausschweifen, das zwischen Geburt und Tod liegt, und seien sie selbst von einem Dichter wie Dante in der «Göttlichen Komödie» zur Darstellung gebracht, alle solche Gedanken stellten nur eine kindliche Dichtung dar. Ja, sagt doch Max Müller: wenn ein Engel aus Himmelshöhen auf die Erde herunterstiege und dem Menschen etwas sagen wollte über die Verhältnisse des menschlichen Lebens innerhalb der Welt nach dem Tode, dann würde der Mensch diese Aussagen des Engels so wenig verstehen, wie ein Kind, das eben geboren ist, etwas verstehen würde, wenn man ihm über die Verhältnisse des gegenwärtigen Lebens in irgend einer menschlichen Sprache einen Vortrag halten würde. Es ist also selbst bei den erleuchtetsten Geistern der Gegenwart etwas von einem Widerwillen vorhanden, auf diese Dinge überhaupt zu sprechen zu kommen. Dabei ist Max Müller in bezug auf die Dinge der menschlichen Unsterblichkeit nicht ein negativer Geist; er ist für sich durchseelt von einer gewissen Glaubenssicherheit in bezug auf ein Leben nach dem Tode. Er will nur nicht dem Menschen die Möglichkeit zuerkennen, irgend welche Erkenntnisse über das zu gewinnen, was jenseits des Todes liegt. Er will gewissermaßen immer wieder und wieder betonen, daß der Mensch von den Gebieten, die da jenseits des Todes liegen, nicht nur nichts wissen könne, sondern auch nichts wissen solle.
Zeigt sich an einer solchen Tatsache, man möchte sagen, wie symptomatisch, was an Schwierigkeiten in der Gegenwart in bezug auf unser Thema vorhanden ist, so kann man aber doch auch sagen, daß die ja in den früheren Vorträgen wiederholt erwähnte, zu so bedeutsamer Größe heraufgekommene naturwissenschaftliche Vorstellungsart der Gegenwart den Menschen ablenkt, daran zu denken, irgendwelche Erkenntnisse über das zu gewinnen, was über den Tod hinaus liegt. Es ist in den drei vorhergehenden Vorträgen so anerkennend über diese naturwissenschaftliche Denkweise gesprochen worden und so zustimmend über das, was sie zutage gefördert hat — wenn sie nur in ihren Grenzen bleibt -, daß ich heute nicht mißverstanden werde, wenn ich jetzt kurz einleite, warum es mit der naturwissenschaftlichen Denkweise schwierig ist, zuzugeben, daß eine Möglichkeit vorliegt, in das Gebiet jenseits des Todes einzudringen. Worauf fußt denn diese naturwissenschaftliche Denkweise? Wodurch ist sie groß geworden? Dadurch ist sie so groß geworden, daß sie das Prinzip der menschlichen Sinnesbeobachtung und der Anwendung der Verstandestätigkeit auf diese Sinnesbeobachtung im strengsten Sinne des Wortes aufgestellt hat. - Nun ist eines leicht einzusehen. Wenn man das Prinzip der Sinnesbeobachtung, das Prinzip der Erforschung alles dessen, was der Verstand über diese Sinnesbeobachtung gewinnen kann, zum ausschließlichen Forschungsprinzip macht, dann will man, ganz zweifellos, durch das forschen, was der Mensch mit seiner Leibesbildung durch seine Geburt im physischen Leben entwickelt erhält. Das, was man als irgend ein «Unsterbliches» ansprechen könnte, das über Geburt, oder Empfängnis, und Tod hinaus ein geistiges Leben hat, das kann ganz offenbar nicht in das Gebiet der Sinnesbeobachtung und der Verstandesforschung eingeschlossen sein, die sich an die Sinne bindet. Mit seinem Leibe erhält der Mensch ganz gewiß das um sein Wesen herumgelagert, was seine Sinne organisiert und was denjenigen Verstand organisiert, der sich an die Sinne bindet. Dasjenige was forscht, was im eminentesten Sinne in der naturwissenschaftlichen Weise unserer Zeit forscht, das erwirbt sich der Mensch zweifellos im Gebiet der Zeitlichkeit; das gehört in das Gebiet, in welches sich unser Wesen auflöst, wenn wir durch die Pforte des Todes gehen. Die Naturwissenschaft im Sinne der Gegenwart arbeitet daher ganz ohne Zweifel mit Werkzeugen, welche ebenso, wie sie mit der Geburt entstehen, mit dem Tode vergehen. Und wie sollte es nicht leicht erkannt werden können, wenn man das Arbeiten mit diesen Werkzeugen zum ausschließlichen Prinzip der Forschung macht, daß man dasjenige, wohinein diese Werkzeuge ganz gewiß nicht reichen können, auch nicht erforschen kann. Deshalb erscheint auch nichts törichter, als wenn man annehmen wollte, daß man mit den Forschungsmitteln der Naturwissenschaft jemals in die geheimnisvollen Gebiete eindringen könnte, die jenseits des Todes liegen. Daher ist es auch gekommen, daß wahrhaftig nicht die schlechtesten Geister des neunzehnten Jahrhunderts gerade vom naturwissenschaftlichen Denkerstandpunkte aus zu einer Leugnung jenes Lebens über den Tod hinaus gekommen sind. Wahrhaftig, nicht die schlechtesten Denker waren es! Denn unter den vielen außerordentlichen Lobsprüchen, die man der naturwissenschaftlichen Denkweise angedeihen lassen muß, wie sie sich seit drei bis vier Jahrhunderten entwickelt hat und wie sie in einem viel ausgiebigerem Maße, als manche zugeben wollen, die allgemeine Bildung und das allgemeine Denken heute beherrscht, unter all den Lobsprüchen, die man dieser naturwissenschaftlichen Denkungs- und Forschungsart zugestehen muß, ist zweifellos auch der berechtigt, daß man sagt: Diese naturwissenschaftliche Denkweise hat den Menschen dazu erzogen, seine Vorurteile, seine Wünsche und Begierden — das, was in seiner Subjektivität lebt — nicht mitsprechen zu lassen, wenn es sich darum handelt, irgend etwas wissenschaftlich auszumachen. Man bekommt gerade jenen großen Respekt, den man vor der naturwissenschaftlichen Denkweise haben kann, wenn man ihre Bemühungen wirklich sieht und mit ihr, im Experiment, durchmacht: in der Beobachtung streng objektiv so zu verfahren, daß alles, von dem der Mensch möchte, daß es sei, was aus dem menschlichen Subjekt herausfließt, wirklich keine Rolle bei der Forschung spielt. Und wie sollte das nicht gegenüber der Frage des 'Todes sein! Aber ist es nicht immer so gewesen, daß bei den Antworten, die sich der Mensch gibt über das, was über den Tod hinaus liegt, seine Affekte, seine Wünsche und Begierden die größte Rolle spielen? Indem man sich bei der wissenschaftlichen Forschung abgewöhnt hat, diese Dinge eine Rolle spielen zu lassen, kamen gerade die ethisch nicht schlechtesten Persönlichkeiten des neunzehnten Jahrhunderts zu einer Ablehnung des Lebens nach dem Tode.
Wenn man sucht, wodurch diese Geister zu einer solchen Ablehnung des Lebens nach dem Tode gekommen sind, so findet man, daß es im Grunde genommen edle Motive waren. Das muß ohne weiteres zugestanden werden. Gar mancher war unter den materialistischen Denkern des vergangenen Jahrhunderts, der gesagt hat, es gehöre zum menschlichen Egoismus, zu den Impulsen der menschlichen Selbstsucht, zu wünschen, daß man mit seinem kleinen Ich, mit alledem, was man als menschliches Wesen zwischen Geburt und Tod erlebt und ist, auch über den Tod hinaus reiche; edler, so sagten viele und gerade ethisch wertvolle materialistische Geister, sei es für den Menschen, das, was er sich erarbeitet, was er erwirbt zwischen Geburt und Tod, aufgehen zu lassen in das allgemeine Menschenleben, in den Strom des geschichtlichen Werdens, sich selber hinzugeben an das Ganze; das, was einem die Ichheit gebracht hat, hinzulegen in das Grab, das aber, was man geistig-seelisch erlebt hat, einfließen zu lassen in das allgemeine Menschenleben und zu wissen: dieses Ich erhalte sich nicht, sondern opfere sich hin am Altar des allgemeinen Menschentums. In solchem Hinopfern, in solchem Aufgehen dessen, was man sich im Leben erworben hat, sahen manche wirklich sittlich nicht tief stehende und wissenschaftlich geschulte Menschen das, was über den Tod des Menschen gesagt werden kann.
Nun gibt es gewiß vieles, was innerhalb des menschlichen Affektlebens, innerhalb des menschlichen Wunschlebens sich auflehnt gegen ein solches Verfließen in den allgemeinen Strom des Menschentums. Bei einer wirklich erkenntnisartigen Beantwortung unserer Frage darf das alles nicht mitspielen. Aber es gibt eines, was den Menschen, wenn auch nicht zu einer Antwort, so doch zunächst wenigstens zu einer richtigen Fragestellung führen kann in bezug auf den Tod und den Durchgang des menschlichen Wesens durch diesen Tod. Auch wenn man absieht von allen Wünschen, von allen Befürchtungen, die der Mensch gegenüber dem Tode hat, wenn man absieht von allem, was er gern hätte als eine Antwort über das Jenseits des Todes, und wenn man eigentlich nur auf das sieht, worauf es berechtigt ist zu sehen: auf die Ökonomie im Weltall, dann stellt sich die Antwort - ich will damit zunächst nur eine Frage aufwerfen — etwa folgendermaßen: Betrachtet man das, was sich der Mensch im Leben innerlich erwirbt an Allerwertvollstem, an Allerbedeutsamstem, was da in der Seele als unser innerstes Gut auflebt und als Gut in bezug auf das, was wir aus Liebe, aus Hingebung und anderen Impulsen für uns und unsere Umgebung tun können, und fragt man sich: Was ist das Wertvollste? — so ist es ein für jede Menschenseele so Intimes, so Individuelles, daß es für jede Menschenseele, wegen seines intimen Charakters, nicht an den Strom des allgemeinen Daseins hingegeben werden kann. Wahrhaftig: so viel wir auch hingeben können, so hingeben können, daß das, was wir zu geben haben, im allgemeinen Strome des Daseins weiter verarbeitet wird — was das Wertvollste ist, das ist so eng mit unserer Seele verbunden, daß wir es nicht hingeben würden, daß es unbedingt in den allgemeinen Grabschoß des Nichts hinuntersinken müßte, wenn wir nicht als ein Etwas durch die Pforte des Todes gingen. Denn verloren wäre ohne Zweifel für die Weltenökonomie das, was als das Wertvollste durch die menschliche Seele errungen und erarbeitet wird, wenn das menschliche Leben mit dem Tode zu Ende wäre. Das aber würde dem widersprechen, was wir sonst überall im Weltall gewahr werden. Nirgends werden wir im Weltallgewahr, daß Kräfte sich bis zu einer Höhe, zu der äußersten Höhe entwickeln, bis zu der sie sich zunächst entwickeln können — und dann ins Nichts verfließen; sondern überall werden Kräfte nur so erzeugt, daß sie sich verwandeln, daß sie weiterwirken in der Welt. Sollte einzig und allein das Menschenwesen dazu berufen sein, etwas zu erarbeiten, was nicht im Weltall weiter verarbeitet würde, sondern sich ins Nichts auflösen müßte?
Das ist zunächst nicht im entferntesten eine Antwort, sondern die Aufstellung einer Frage von einem, von dem, was der Mensch gern hätte und was menschliche Wünsche sind, ganz unabhängigen Gesichtspunkte aus, die Frage: Wie wäre es, im Sinne einer allgemeinen Weltenökonomie, die uns überall so klar entgegentritt als Beispiel einer allgemeinen Naturbeobachtung, möglich, daß ins Nichts versinke, was der Mensch in seinem Leben zwischen Geburt und Tod in seiner Seele sich erarbeitet? Weiter aber als bis zu der Aufstellung dieser Frage ist eigentlich mit den äußeren Forschungsmitteln nicht zu kommen. Denn zweifellos muß das, was im Menschen das Unsterbliche genannt werden kann, jenseits des äußeren Erlebens gesucht werden. Das äußere Erleben tritt an uns eben durch die Sinne heran, und eine geringfügige Erfahrung zeigt, daß auch alles, was durch den Verstand sich ergeben kann, dem äußeren Erleben angehört, und daß dieses alles, wie es im äußeren Leben steht, sich nur entwickeln kann innerhalb der Leiblichkeit, die uns durch die Geburt oder Empfängnis gegeben wird, und die sich mit dem Tode auflöst. Innerhalb alles dessen, was wir durch unsere Leiblichkeit haben können, werden uns die Werkzeuge nicht gegeben werden, welche eine Erforschung des Todesproblemes möglich machen.
Nun haben wir bereits in den einleitenden Vorträgen davon gesprochen, daß der Mensch durch die geisteswissenschaftlichen Methoden in der Tat seine Seele so zu entwickeln vermag, daß sie sich wie durch eine geistige Chemie von dem leiblichen Erleben loslöst, so daß sie sich tatsächlich zu einem Standpunkte im Leben hinaufringt, auf dem sie nicht bloß als eine Phrase, sondern als ein unmittelbares inneres Erleben zum Ausdruck bringen kann: Ich weiß, was es heißt, in mir eine geistig-seelische Tätigkeit zu entwickeln, die nicht den Leib zu ihrem Werkzeuge hat. Können wir erhoffen — was ja doch sein müßte, wenn man den Tod erforschen sollte -, daß durch etwas anderes als durch ein Erforschen mit den Mitteln des äußeren Erlebens, nämlich durch solche, auf die geschilderte Weise erweckte Erkenntniskräfte etwas ausgesagt werden kann über den Tod? Gerade wenn man naturwissenschaftlich denkt, muß man sagen: was erforscht werden soll, muß erlebt werden. Aber mit keinem äußeren Werkzeuge kann der Tod erlebt werden, der uns gerade eben die äußeren Werkzeuge abnimmt. So also kann es eine Todeserforschung nur unter der einen Voraussetzung geben, daß eine solche Todeserforschung möglich sei mit Werkzeugen, die nicht innerhalb des leiblichen Lebens liegen.
Es ist darauf aufmerksam gemacht worden, daß der Mensch durch gewisse innere intime Seelenübungen eine solche Erstarkung, eine solche Erkräftigung seines Seelenlebens herbeizuführen in der Lage ist, daß für ihn tatsächlich etwas eintritt wie eine Loslösung des Geistig-Seelischen von dem Körperlichen, ähnlich wie beim Zersetzen des Wassers der Sauerstoff von dem Wasserstoff losgelöst wird. So wird durch die in den vorhergehenden Vorträgen angedeuteten Übungen das Geistig-Seelische des Menschen von dem Leiblichen losgelöst und der Mensch dazu gebracht, im Geistig-Seelischen innerlich zu erleben. Wenn der Mensch auf diese Weise im Geistig-Seelischen innerlich erlebt, wenn er leibfrei noch ein Leben hat und dazu gekommen ist, sein eigenes Leibliches als ein Objekt wie einen äußeren Gegenstand außer sich zu haben, dann wird er gewahr, was es bei den Geistesforschern zu allen Zeiten bedeutet hat, daß sie zwei Erlebnisse nahe aneinandergerückt haben: das Erlebnis der sogenannten Initiation und das Erlebnis des Todes.
Wir müssen nur festhalten, daß es zu allen Zeiten das gegeben hat, was man Geistesforschung nennt. Geistesforschung wurde getrieben schon in den ältesten Zeiten des Menschentums, der menschlichen geschichtlichen Entwickelung auf Erden in den sogenannten Mysterien. Wer sich darüber genauer unterrichten möchte, kann es nachlesen in meinem Buche «Das Christentum als mystische Tatsache», was dort über die Mysterien des Altertums gesagt ist. Nur konnte damals Geistesforschung nicht im Sinne unserer Zeit betrieben werden. Die Menschen ändern sich im Laufe des geschichtlichen Werdens ganz beträchtlich; und ehe ich weiter darauf eingehe, möchte ich darauf aufmerksam machen, daß in den alten Zeiten der Menschheitsentwickelung ganz andere Kräfte in der Seele zur Entwickelung gebracht werden mußten, damit der Mensch an Stätten, die sozusagen ein Mittelding waren von Kunst, Wissenschaft und Religion, dahin gebracht werden sollte, daß sich durch die Entwickelung seiner Seelenkräfte die geistige Welt wesenhaft vor ihm darstellte.
Andere Kräfte als früher müssen in unseren Zeiten in den Seelen entwickelt werden, nachdem in den letzten Jahrhunderten die Seelen naturwissenschaftlich erzogen worden sind. Und so muß auch die Geisteswissenschaft in unserer Zeit, wo sie eine Fortsetzung der Naturwissenschaft sein muß, etwas anderes sein, als sie in alten Zeiten war. Aber immer hat sie den Seelen jene zwei Erlebnisse gebracht: die Entwickelung der Seelenfähigkeiten, welche die geistige Welt unabhängig von dem Leiblichen erleben lassen, und das Erlebnis des Todes. Immer wieder finden wir in den verschiedenen Schriften ausgedrückt, daß der Mensch, der in den Mysterien zum Erleben der geistigen Welt, ihrer Vorgänge und Wesenheiten gebracht worden ist, herangekommen ist an die «Pforte des Todes»; das heißt, daß er in seinen Erlebnissen etwas erlebt, von dem er unmittelbar weiß, daß es dem Erlebnis des Todes gleicht, oder daß es etwas ist, bei dem man auch wissen kann, wenn man es erkennt, was es mit dem Tode für eine Bewandtnis hat. Der durch die Initiation Gehende wußte, daß er bis an die Grenze des Todes herangehen mußte. So hat man immer gesagt. Und in meiner Schrift «Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen» mußte ich ein Erlebnis anführen, das ich auch hier schon angeführt habe, zu welchem der Mensch kommt, wenn er in jahrelanger Übung auf sich wirken läßt, was man Meditation, Konzentration und so weiter nennt. Ich habe dort angeführt: Wenn der Mensch jene Entwickelung seiner Seele vornimmt, durch welche diese für kurze Zeiten aus dem Leibe herauswächst zu einem leibfreien Erfahren und Erleben, dann kommt der Mensch zu einem unendlich bedeutungsvollen Moment, zu einem Moment, der dann erschütternd für die Seele wird, wenn er zum ersten Male auftritt. Er muß ja dann für den Geistesforscher öfter wiederholt werden; aber wenn er zum ersten Male auftritt, ist er ein für das Seelenleben allertiefst eingreifendes Erlebnis. Wenn man jene Seelentätigkeit, die man sonst im gewöhnlichen Leben als Aufmerksamkeit, als Hingabe bezeichnet, ins Unbegrenzte steigert, dann erstarken die vom Leibe unabhängigen Seelenkräfte so, daß ein ganz bestimmter Moment im Seelenleben auftritt. Er kann auftreten mitten im Trubel des Tageslebens; er braucht nicht einmal zu stören, wenn man durch eine rechtmäßige Entwickelung, wie sie in dem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» geschildert ist, zu einem solchen Erleben aufsteigt, und das gewöhnliche Erleben des Tages kann im übrigen fortgehen. Oder in der Tiefe des nächtlichen Erlebens, im Schlafe, kann dieser Moment eintreten. Man fühlt sich dann plötzlich, oder man fühlt während des Tageslebens eine Inspiration oder Intuition in das allgemeine Leben hereinströmen. Typisch möchte ich beschreiben, was man so erlebt. Es kann beim Menschen hundert- und hundertfach verschieden sein, aber immer wird es etwas von dem haben, was ich jetzt beschreiben möchte. Ich werde es versuchen in Worte zu bringen; aber indem ich dies tue, bin ich mir bewußt, daß es mit Worten, welche dem Sinnensein entlehnt sind, nur unvollkommen ausgedrückt werden kann.
Man fühlt sich, wie wenn man mitten aus dem Schlafe gerissen wird, und man hat das Gefühl, daß etwas sagt: Was geschieht mit mir? Es ist, wie wenn der Blitz in den Raum eingreife, wo ich selber bin, und wie wenn er das Gefäß der äußeren Leiblichkeit zerschlüge. Man fühlt in einem solchen Moment der gesteigerten Erkenntnis nicht nur etwas heranschleichen, was einen in bezug auf die äußere Leiblichkeit vernichtet, sondern man fühlt sich geradezu durchdrungen und durchpulst von diesem die äußere Leiblichkeit Vernichtenden. Man fühlt, daß man sich bei diesem Erleben nur aufrechterhalten kann durch die erstarkten inneren Seelenkräfte, und man sagt sich: Jetzt weiß ich, was alles in der äußeren Welt vorhanden sein kann, um die Leiblichkeit, in welcher ich stecke, von mir loszulösen. Von diesem Augenblicke an weiß man durch das, was man so erlebt hat, daß es ein Geistig-Seelisches im Menschen gibt, das unter allen Umständen unabhängig ist von der Leiblichkeit des Menschen, dem diese Leiblichkeit wie ein äußeres Gefäß und Werkzeug anentwickelt ist.
Von diesem Moment an weiß man im Bilde, was der Tod ist. Allerdings, es ist zunächst ein unbestimmtes Wissen, ein unbestimmtes Erleben; aber es gibt der Seele jene innere Stimmung, jenen Gefühlston, jenes innere Ergreifen einer geistigen Wirklichkeit, durch die sie geeignet wird, sich auf das einzulassen, was sie befähigt, in die Gebiete des geistigen Lebens einzudringen. Es ist ein intimes Erlebnis, von dem ich gesprochen habe; aber es ist ein Erlebnis von menschlich ganz allgemeiner Art - deshalb von menschlich ganz allgemeiner Art, weil es so ernst ist, daß es einen losbringt von dem, was im engeren Sinne mit dem persönlichen Wünschen und Wollen zusammenhängt, und einen bekannt macht mit dem, was eigentlich sonst immer bloß hinter dem Leben steckt. Es zeigt einem aber noch etwas anderes ganz klar: den Unterschied in der Erringung des eigentlichen geisteswissenschaftlichen Wissens und der geisteswissenschaftlichen Erkenntnis — und jeglickem anderen äußeren Wissens und äußerer Erkenntnis. Äußere Wissenschaft, äußere Erkenntnis erringt man sich, indem man dieses oder jenes lernt, sich auf dieses oder jenes Streben einläßt; dann hat man es eben errungen, was man zu lernen begehrt. Arbeitend erringt man sich das, was man wissen soll. So ist es bei der geisteswissenschaftlichen Erkenntnis nicht. Zwar ist es nicht so, daß irgend jemand glauben sollte: Ja, geisteswissenschaftliches Wissen erringt man so, daß einmal die Erleuchtung über die Seele kommt; dann sieht sie in das ganze Gebiet des Geistes hinein. So stellen es sich zwar manche Menschen vor: daß geisteswissenschaftliches Wissen errungen wird ohne alle Anstrengung. So ist es aber nicht. Und wenn jemand sagen würde: Von seiten der Geistesforschung wird so manches gesagt, was der Historiker nur mit aller Mühe in einer Arbeit durch Jahre hindurch aus den Urkunden und Quellen zutage fördern kann, und dann kommt der geisteswissenschaftliche Forscher und sagt etwas, ohne zu ahnen, wie so etwas sonst nur durch jahrelanges Forschen zu sagen möglich ist; das ist eine Vermessenheit dann muß allerdings darauf erwidert werden: Nicht nur die Arbeit, die man zu solchem jahrelangen Urkundenforschen und zu jahrelangem Experimentieren braucht, muß der Geistesforscher aufwenden; sondern die ganze Arbeit, die nötig ist, muß er jahrelang an sich selber ausführen. Aber diese Arbeit hat in einer gewissen Weise ein anderes Ziel, einen anderen Charakter. Was man als geisteswissenschaftlicher Forscher tun kann, ist eigentlich nicht das, was einen zur Erkenntnis führt, sondern ist nur die Vorbereitung dazu. Und alles, was in meiner Schrift «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» gesagt ist, ist nur eine Charakteristik dessen, was die Seele zu tun hat, um sich für jenen Moment vorzubereiten, wo ihr die geistige Welt offenbar wird. Vorbereitung, nicht Erarbeitung wie in der äußeren Wissenschaft, ist das, was der Geistesforscher zunächst vorzunehmen hat. Das lernt man allerdings auch erkennen, wenn man einen Sinn verbinden kann mit den Worten: Ich erlebe mich als ein geistig-seelisches Wesen innerhalb der geistigen Welt.
Dann verbindet man noch mit etwas anderem einen Sinn, nämlich mit dem, was zwar nicht so wichtig erscheint wie die Todesfrage, weil das gewöhnliche Bewußtsein daran gewöhnt ist: mit dem was als Schlaf jeden Tag in das Leben hereinbricht. Man lernt erkennen, was der Schlaf ist, und wie der Mensch jedesmal mit dem Einschlafen in bezug auf seine geistig-seelische Wesenheit aus der leiblich-physischen Wesenheit herausgeht, wie bei der chemischen Zersetzung des Wassers der Wasserstoff aus dem Sauerstoff herausgeht —, nur daß der Mensch, wenn er beim Schlafe aus der Leiblichkeit heraus ist, für das normale Leben der Seele nicht erstarkt genug ist, um das Bewußtsein zu erhalten. Im normalen Leben ist der Mensch nur fähig, sein Bewußtsein zu erhalten, wenn er mit dem geistig-seelischen Wesen untertaucht in die physische Leiblichkeit und diese ihm, wie in einem Spiegel, sein seelisches Erleben zurückwirft. Er kann dieses Erleben nur wie in einem Reflexbilde in seinem seelischen Bewußtsein haben. Es ist so, wie wenn der Mensch sein Bewußtsein nur dadurch haben könnte, daß er gleichsam an Spiegeln vorbeiginge und, indem er in die Spiegel schaut, zum Erspüren, zum Erfühlen seiner selbst käme. Wenn aber der Mensch im gewöhnlichen Leben sich im Spiegel sieht, dann weiß er, daß nicht der Spiegel die Ursache des Bildes ist, sondern derjenige, welcher davorsteht. So ist es, wenn der Mensch eine geistesforscherische Entwickelung in seiner Seele durchmacht: da beginnt er zu wissen, daß das, was er im gewöhnlichen Leben vorstellt, empfindet und wahrnimmt, wie ein Spiegelbild ist, und daß er im geistigen Erleben eine Wesenheit ist, die sich wie im Spiegelbilde wahrnimmt, wenn sie in die Leiblichkeit untertaucht. Der Leib macht die Seele stark genug, daß sie sich wahrnehmen kann; ist sie aber außerhalb des Leibes, dann ist sie nicht stark genug, um von sich zu wissen. Wenn der Mensch gleichsam zum Erspüren, zum Erfühlen und Erleben seines selbständigen geistig-seelischen Erlebens kommt, dann weiß er, wie hinter dem Spiegel des gewöhnlichen Bewußtseins das ist, was er in Wirklichkeit ist; dann beginnt er zu wissen, nicht nur als Phrase, sondern durch unmittelbares Erleben, daß er vom Einschlafen bis zum Aufwachen in seiner realen geistig-seelischen Wesenheit drinnen ist und in ihr das erlebt, wovon er sich im normalen menschlichen Erleben nur kein Bewußtsein verschaffen kann.
So zu erleben, wie man im Schlafe erlebt, das lernt der Geistesforscher, aber nur mit dem gewaltigen Unterschiede, daß man im normalen Schlafleben unbewußt ist, während sich der Geistesforscher bewußt in seiner Innenheit erlebt, indem er die Seele vorbereitet und erstarkt gegenüber dem leiblich-physischen Erleben. Dann macht der Geistesforscher seine Erfahrungen mit Bezug auf dieses selbständige Erleben des geistig-seelischen Wesenskernes. Ein Erlebnis ist dabei von ganz besonderer Bedeutung. Man möchte es nennen die «Veränderung mit dem Ich-Erlebnis». Ist es doch das Ich, welches wir durch das Leben tragen müssen, wenn das Leben normal verfließen soll. Öfter ist es erwähnt worden, daß von einem bestimmten Punkte des Kindheitserlebens an das Ich aufleuchtet. Es ist das der Punkt, bis zu dem wir uns im Leben zurückerinnern. Und können wir uns zurückerinnern, dann wissen wir, wie alles, was wir erlebt haben, mit dem Ich zu verbinden ist. Wir setzen uns gleichsam neben unser Ich und wissen uns mit allen unseren bewußten Erlebnissen verbunden. Nur dadurch ist unsere Ichheit garantiert, daß wir uns mit dem Ich mit allen seelischen Erlebnissen verbunden fühlen. Wenn der Geistesforscher wirklich dahin gelangt, seinen geistig-seelischen Kern aus der physischen Leiblichkeit herauszuhülsen, dann geht mit seinem Ich-Erlebnis eine große Verwandelung vor, eine solche Verwandelung, für die man vorbereitet sein muß, damit man nicht durch sie bestürzt wird. Ein guter Teil dessen, was in meiner Schrift «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» geschildert ist, ist dazu bestimmt, die Seele auf dieses Erleben vorzubereiten.
Was geschieht an einem bestimmten Zeitpunkte, wenn die Seele leibfrei wird? Was da geschieht, was unmittelbares Erlebnis wird, das kann in folgender Weise annähernd dargestellt werden, und ich möchte dazu den folgenden Weg nehmen.
Wenn wir den Menschenleib nehmen, wie ihn die äußere Wissenschaft mit ihren äußeren Instrumenten erforscht, so müßte man sich auch schon durch äußere logische Gründe klar sein, daß dieser Menschenleib von etwas durchzogen sein muß, damit er nicht seinen eigenen Gesetzen und seiner eigenen inneren Notwendigkeit folgt. Welches sind diese Gesetze und Notwendigkeiten? Nun, sie zeigen sich ja im Tode, wenn der physische Menschenleib der Auflösung entgegengeht. Dann ist er seinen ureigenen Gesetzen überlassen. Es kann durch eine gewisse Logik, die ich auch schon hier dargelegt habe, schon aus diesem, was hier gesagt worden ist, erschlossen werden, daß im Menschen etwas Höheres vorhanden sein muß, als dieser physische Leib; aber es muß immer bei solchen logischen Erwägungen ein gewisser Rest bleiben, der Einwände möglich macht, wenn nicht von vornherein ein gesunder Wahrheitssinn für das vorhanden ist, was die geistige Wissenschaft aus den Urgründen des Daseins zu erforschen vermag. Was ist es aber, wenn wirklich jenes Ereignis eintritt, das man die Initiation nennen kann, durch welches der Geistesforscher sich innerlich unabhängig von seinem physisch-leiblichen Wesen erlebt? Da hat er wirklich seine Leiblichkeit außer sich, weiß sich außerhalb dieser Leiblichkeit, hat sie nicht um sich; und wie erscheint sie ihm? Man darf nicht glauben, daß das so nett und niedlich ist, daß man außerhalb seiner Leiblichkeit schwebt und seinen Leib im Bette liegen hat, unversehrt und beruhigend. So ist es nicht. Sondern was man wahrnimmt, wenn man sich in der entsprechenden Weise vorbereitet hat, ist etwas sehr Merkwürdiges. Das ist das, daß man den Leib nicht in den Kräften kennenlernt, in denen er lebt; sondern in den Kräften lernt man ihn kennen, die schon während des ganzen Lebens als die zersetzenden, als die Todeskräfte vorhanden sind, lernt das kennen, was durch das ganze Leben hindurch am Leibe an dessen Zerstörung arbeitet. Wenn man sich wissenschaftlich, gelehrt ausdrücken will, kann man sagen: man lernt den im Leibe latenten Tod kennen. Überall lernt man die Tendenzen des Leibes kennen, auseinanderzusprühen, sich den Elementen der Erde einzugliedern; man lernt den Leib kennen, wie er sich auflösen will. Man kann das, was man im Hinblick auf seinen Leib erlebt, durch einen Vergleich ausdrücken; aber es ist damit nicht ein bloßes Bild gemeint, sondern es ist gebraucht, um innere Erlebnisse, die gemacht werden müssen, auszudrücken.
Man betrachte eine Kerzenflamme. Die Kerze brennt herab. Das Brennmaterial wird zerstört. Solange das Brennmaterial noch da ist, solange kann die Flamme da sein. Aber durch was nur ist die Flamme da, wodurch allein ist sie vorhanden? Einzig und allein dadurch, daß das Brennmaterial nach und nach herabbrennt, daß es sich auflöst. Würde man vermeiden wollen, daß das Brennmaterial sich auflöst, so müßte man die Flamme auslöschen. Man kann gar nicht verlangen, daß die Kerze intakt bleibe und die Flamme doch da sei. Man kann den Anblick und den Nutzen der Flamme nur haben, indem das Brennmaterial sich verzehrt.
Wie eine solche brennende Flamme, im Vergleiche, erscheint einem im übersinnlichen Anblick der eigene physische Leib in seinem Aufgezehrtwerden. Wie das Brennmaterial, das herunterbrennt, erscheint der Leib; und es erscheint einem auch die Flamme. Man weiß, was durch dieses im Leibe eben Vorhandene vor sich geht, daß im Leibe stets die Tendenz vorhanden ist, sich aufzuzehren. Wie bei der Kerze durch das Verzehren des Brennmaterials die Flamme entsteht, so entsteht im Menschen aus seinen Todeskräften das, was man im gewöhnlichen Leben sein Ich-Bewußtsein nennt. Man würde dieses Ich nie erleben können, wenn man nicht den Tod in seinem Leibe trüge. So ist es für den Menschen. Man versetze sich hypothetisch in einen Menschenleib, welcher so der Welt eingefügt wäre, daß er nicht sterben könnte, daß er nicht neben den Kräften, die ihn wachsen und groß werden lassen, auch die Kräfte hätte, die ihn mit derselben Sicherheit aufzehren, wie die Flamme die Kerze aufzehrt: sein Ich wäre ausgelöscht, das Ich wäre nicht mehr da! Das ist die eindrucksvolle Erkenntnis, die man als Geistesforscher gewinnt, jene eindrucksvolle Erkenntnis, die man in die Worte zusammenfassen muß: Wir tragen nicht nur die Kräfte des Wachstums, wir tragen die Kräfte des Todes in uns; und daß wir sie in uns tragen, daß wir die Tendenz des Todes in uns haben, das gibt uns für das Leben zwischen Geburt und Tod die Möglichkeit des Ich-Bewußtseins. Man merkt das an einem ganz bestimmten inneren Vorgange, an dem Vorgange, daß man im Ich, wenn man jetzt als Geistesforscher heraus ist aus dem physischen Leibe, in der Tat eine Verwandlung vor sich gehen fühlt. Das Ich wird etwas, von dem man nicht gern hat, daß es dies wird. Aus einem Gedanken, der einen sonst im Leben immer begleitet, ohne den man wach gar nicht da ist, wird das Ich, dieses Ich, das man sonst im normalen Leben hat, zu etwas, das man dann nicht in sich hat, das man sich gegenüber sieht, wirklich wie aus dem Bilde des körperlichen Todes flammenhaft hervorgehend: das Ich wird zu einer Erinnerung. Das ist der bedeutsame Übergang von dem außer-geistigen Erkennen zum geistigen Erkennen, daß man das Ich als bloße Erinnerung in sich hat, wovon man weiß: Es ist da, man kann darauf hinschauen wie auf eine Erinnerung, aber man kann es jetzt nicht in sich haben. — So lernt man geisteswissenschaftlich den Tod und seine Verknüpfung mit dem Ich, so wie es im normalen Menschenleben ist, kennen.
Nun kann das geistige Erforschen weiter gehen. Was wir in der Seele erleben, läßt sich ja in drei Gruppen seelischen Erlebens teilen. Zwei Gruppen dieses seelischen Erlebens seien zunächst als besonders wichtig und bedeutsam hervorgehoben: das vorstellende Denken und das Wollen, der Wille. Wir müssen ja, wenn wir im Alltagsleben drinnen stehen, mit unseren Gedanken dieses Alltagsleben begleiten. Was wären wir als menschliche Wesen, wenn wir nicht denkend durch die Welt gehen würden, wenn wir uns nicht Gedanken über die Dinge machen könnten? Was wären wir als menschliche Wesen, wenn wir nicht die Impulse hätten, dieses oder jenes zu tun, dieses oder jenes zu verrichten? Wille und Denken sind die Kräfte im Seelenleben, die den Menschen durch sein Alltagsleben immer begleiten. Rückt man in der Geistesforschung vor zum leibfreien Erleben in der Seele, dann macht man die weitere Entdeckung, daß man das, wodurch man sich eigentlich im gewöhnlichen Erleben als Mensch fühlt: das Denken, das Vorstellen, nicht in das leibfreie Erleben hineinnehmen kann. Die Alltagsgedanken, die Gedanken auch der gewöhnlichen Wissenschaft, die sich an die Erfahrung der äußeren Sinne anlehnen, muß man draußen lassen; die glimmen ab, möchte ich sagen, indem man sich in das leibfreie Erkennen hineinbegibt. Da ist es dem Geistesforscher voll begreiflich, wenn der, welcher sich überhaupt nur auf das Vorstellungsleben verlassen will, wie dieses aus dem äußeren Leben gewonnen wird, sagt wie Professor Forel: Das Bewußtsein wird sehr bald einschlafen, wenn es nichts mehr von außen vorzustellen hat. Das ist begreiflich für ein Bewußtsein, das sich nur auf die Außenwelt verlassen will; denn die Eindrücke, die von der Außenwelt kommen, können weder in das Schlafleben noch in das geistesforscherische Erleben hineingenommen werden. Das bedingt für den, der Geistesforscher wird, etwas ungemein Bedrückendes, bedingt etwas, wodurch er sich getrennt fühlt von allem, woran man im äußeren Leben hängt, was man im äußeren Leben als das Wertvolle betrachtet, ja, wovon man sich sogar sagen kann: im normalen Leben schläfst du ein, wenn du es nicht hast. Man muß als Geistesforscher in ein Leben hinein, wo man das nicht haben kann, wo man niederlegen muß alles, was man im gewöhnlichen Leben zu denken gewohnt gewesen ist. Und was erlebt man dann in bezug auf das, was sich im normalen Leben als das Denken ausdrückt, wenn die Gedanken, die man gewöhnlich dann nicht mehr hat, abgeglommen sind, wenn sie vor der Schwelle beim Eintritt in. die geistige Welt geblieben sind, was erlebt man dann? Ich möchte zum Ausdruck bringen, was man dann erlebt:
Man erlebt zunächst, was der Schlaf macht. Das ist schon ein bedeutsames Erlebnis, zu wissen, wie es der Schlaf macht. Man lernt nunmehr sogar in recht bescheidener Weise selbst dem materialistischen Denker recht geben, welcher sagt: Zum Denken ist das Gehirn notwendig, und einem Gedanken müssen gewisse Bewegungen in unserem Gehirn zugrunde liegen. Ganz wahr, absolut wahr! Und ein jeder Einwand, der dem Materialismus gegenüber sagen würde, daß die Gedanken auch ohne das Gehirn da sein können, ist von der Hand zu weisen. Denn das Denken ist nicht das, wodurch wir uns in die geistige Welt einleben, wenn wir als Geistesforscher uns in die geistigen Gebiete begeben. Die Gedanken finden wir dort nicht. Aber das andere finden wir, wodurch der Gedanke im Gehirn erst entsteht. Was aber bringt das Gehirn in ganz bestimmte Bewegungen, damit es zum Gedankenspiegel wird? Das sind erst die geistig-seelischen Kräfte. Hinter dem Denken nicht im Denken arbeiten die geistig-seelischen Kräfte, welche der Geistesforscher findet. Daher stimmt er mitdem überein, was der materialistische Forscher, wenn er in den Grenzen seines Gebietes bleibt, sagen kann: daß die Alltagsgedanken Konsequenzen des Gehirnes sind. Aber was im Gehirn vorgeht, wodurch die Leiblichkeit erst zum Spiegel, und zwar jedesmal zum Spiegel des Denkens geformt wird, das ist das Wirken des Geistig-Seelischen dahinter. Wir kommen als Geistesforscher wirklich hinter das Alltagsleben in das schöpferische Gebiet der Welt hinein. Daher lernen wir dann auch das Schlafleben verstehen, werden Teilnehmer, wie das, was hinter dem Schlafe ist, in der Nacht die abgenutzten Teile unseres Gehirnes ausbessert. Bei dieser Regenerationsarbeit an dem Leibe werden wir Zuschauer; wir lernen die Tätigkeit, die Aktivität des Schlafens kennen. Wir lernen die Gedanken, die uns bei Tage von der einen Seite entgegentreten, als Geistesforscher von der anderen Seite aus kennen; und jedesmal, wenn ein Gedanke auftreten und im Spiegelbilde im Gehirn erscheinen kann, lernen wir ihn von der anderen Seite aus kennen, wenn der Leib nächtlich schläft, wenn er innerhalb des Gehirnes wirkt und lebt und das Gehirn während des Tageslebens zu seiner Tätigkeit anregt. Man lernt auf diese Weise das Denken von der anderen Seite her kennen. Das ist der eine Teil, wie man das Denken kennenlernt.
Der andere Teil, wie man das Denken kennenlernt, ist jetzt etwas, was wieder so wird im Geistesforschen, daß man unmöglich, wenn man nicht gut darauf vorbereitet ist, von vornherein Sympathie mit dem haben kann, was da wird. Man lernt das innere Erarbeiten, das innere Erfühlen, das innere Sich-Erleben der Seele kennen. Man lernt die Seele als ein innerlich Bewegliches kennen; man lernt eine Tätigkeit der Seele kennen, von der man sagen kann: was will nun diese Tätigkeit? Sie will Gedanken bilden. Aber so, wie sie da auftritt, kann sie nicht Gedanken bilden. Einen Teil der Seelentätigkeit lernt man kennen, der verwendet wird, um das ermüdete Gehirn im Schlafe auszubessern; mit dem kann man zufrieden sein. Einen anderen Teil der Seelentätigkeit lernt man kennen, mit dem man wie von innen an die ganze Leiblichkeit des Gehirnes stößt, von dem man sich sagen kann: Du hast es jetzt. Und indem man darauf eingeht, genauer zu untersuchen: Wodurch hast du es jetzt? wird einem klar: Du hast es durch das, was du von der Geburt an erlebt hast und in deiner Seele verarbeitet hast; aber es ist dadurch zu etwas geworden, was so, wie du bist, an dein Gehirn anstößt; und das läßt nicht zustandekommen, was zustandekommen will als gewöhnliche Gedanken des alltäglichen Lebens. So lebt sich der Geistesforscher in einen Zustand hinein, wo er sich in den Leib, der ihm das bewunderungswürdige Geisteswerkzeug des Denkens ist, wie in eine Kammer, wie in ein Gefängnis eingesperrt fühlt. Und er fühlt sich davon so berührt, daß er sich sagt: jetzt könntest du aus deiner inneren Tätigkeit Gedanken bilden, wenn dein Gehirn nicht wie eine schwere Substanz daläge und sich nicht aufrütteln lassen wollte zu dem, was die Seele will.
Es wird oft davon gesprochen, daß dieMethoden, welche der Geistesforscher durchzumachen hat, zu einem gewissen Leiden führen. Leiden besteht immer darin, daß etwas, was man in der Seele ausüben möchte, verhindert wird. Sogar die körperlichen Schmerzen bestehen darin; doch kann darüber später einmal gesprochen werden. Als Leiden lebt sich aus, was der Geistesforscher in seinem Werden ergreift und was Gedanke werden will, aber nicht Gedanke werden kann; denn das Gehirn taugt nur für die Gedanken, die im normalen Leben errungen werden. Vielleicht wird man gerade an dieser Stelle verstehen, daß die Erforschung des Todesproblemes doch zu einem inneren Martyrium der Seele wird, daß sie nur angestellt werden kann, weil der Mensch den notwendigen Erkenntnisdrang in sich hat, hinter die Geheimnisse des Lebens zu kommen. Ja, man wird auch begreifen, daß diese Forschung nicht so oft angestellt wird, weil man in der Tat, indem man sich in die Lebensgebiete einlebt, wo einem etwas von diesem Geheimnis entgegentritt, überhaupt nur dann vorwärts kommt, wenn man hinaus sein kann über alles, was man sonst einzig und allein im Leben gern hat, was einem im Leben sympathisch ist. Es wird daher nicht leicht sein, anders als mit einem gewissen Tone von Wehmut und tiefem Ernst über das zu sprechen, worauf eben jetzt gedeutet ist. Und dann erlangt man immer mehr und mehr die Möglichkeit, nicht nur den Mangel in dem geistig-seelischen Erleben zu schauen, sondern man lernt darauf verzichten, aus dem, was man so erlebt, durch den Leib Gedanken bilden zu wollen. Dieses «man lernt verzichten» spricht sich leicht aus; doch gehört dieser Verzicht zu den ernsten, tiefen Angelegenheiten des Lebens. Es ist ein Verzicht, den man nur durch gewisse Bitternisse erringt, die sich nur dadurch rechtfertigen, daß sie eben zu Erkenntnissen führen. — Hat man das erlebt: in bezug auf das, was man erreicht hat, keinen Ausdruck im Gedanken finden zu können, dann erlebt man es erst innerlich. Und was erlebt man dann? Man erlebt das, was geeignet ist, zwar jetzt nicht in den Leib einzugreifen, weil der Leib es verhindert, aber was einen Keim bildet für eine neue Leiblichkeit, die wir uns auferbauen für ein nächstes Erdenleben, wenn wir nach dem Tode durch ein Leben in einer rein geistigen Welt durchgegangen sind. — Was man in der Zeit zwischen dem Tode und der nächsten Geburt erlebt, darüber soll später gesprochen werden.
Durch die inneren Erlebnisse, welche der Geistesforscher mit seinem Denken hat, habe ich zu zeigen versucht, wie er seinen inneren, geistig-seelischen Wesenskern erlebt, der durch seine eigenen Eigentümlichkeiten in einem nächsten Erdenleben so wahr aufgehen muß, wie ein Pflanzenkeim, der sich entwickelt, in einer neuen Pflanze aufgehen muß. Denn nicht dadurch lernt man das im Menschen kennen, was von ihm über den Tod hinauswächst, indem man darüber spekuliert, sondern indem man erkennt, was sich im Leben vorbereitet zu einem Leben jenseits des Todes und damit zu einem neuen Erdenleben; wenn man dasjenige aufsucht, was man mit keinen Sinnen schauen und mit keinem an die Sinne gebundenen Verstand denken kann. Nicht spekulieren, nicht philosophieren will die Geisteswissenschaft über die Unsterblichkeit; sondern sie will die Menschenseele so zubereiten, daß der unsterbliche Wesenskern in ihr wirklich daliegt, man möchte sagen, «geistig präpariert», wie man etwas in der Naturwissenschaft auch untersucht, indem man es herauspräpariert aus der Umgebung, in welcher es in seiner Eigentümlichkeit nicht erforscht werden kann. So in bezug auf das Denken.
Noch anders stellen sich die Dinge in bezug auf den Willen. Auch da erlebt man eine Veränderung. Man merkt dann, wieviel bei dem Willen, den man in der Außenwelt zum Ausdruck bringt, von der Verfassung des Leibes abhängt, wie das, was man im gewöhnlichen Leben einen starken Willen nennt, ungeheuer zusammenhängt mit der ganzen Konstitution unseres Leibes. Bei jedem Willensimpuls stellen wir sozusagen unseren Leib ins Feld. Nun aber müssen wir auf dem Boden der Geistesforschung den Willen haben, ohne daß wir den Leib dabei haben. Da macht sich der Wille sogleich geltend, indem er zeigt: jetzt ist er da in einer Art, wie man ihn sonst nicht gewohnt ist. Sonst ist man gewohnt, wenn man einen Willensimpuls hat, seinen Leib ins Feld zu stellen; wenn der Leib tatenlos im Bette liegt, regt sich kein Willensimpuls. Willensimpulse empfinden wir immer im Zusammenhange mit dem Leibe. Jetzt ist aber die Seele, die in die geistige Welt eindringen will, jenseits des Leibes; da wirkt dieser mit im Willensimpuls. Das bewirkt eine gewisse innere Spannung, wie wenn der Wille von allen Seiten begrenzt wäre, in einer undurchdringlichen Eischale drinnen wäre, wie wenn man gehindert wäre am Denken, am Vorstellen, am Empfinden und Wahrnehmen, am Gehen, am Stehen, an allem. Man empfindet den Willen in seiner Insichgeschlossenheit, aber wie überall anstoßend an Wände, durch die er nicht durch kann. Und man muß wieder die inneren geistigen Übungen so weit treiben, daß man nicht nur dieses Negative am Willen bemerkt, sondern daß man das Innere wie jetzt eingepreßt im Willen erleben kann. Dann merkt man: man will wieder etwas, wovon gesagt werden muß, daß man es nicht gern erlebt. Wenn man in der äußeren Welt den Willen zur Anwendung bringt, so hat man auf der einen Seite die Willensimpulse, auf der anderen Seite die moralisch-soziale Ordnung. Man legt sich im Leben Pflichten auf, oder man bekommt von der moralisch-sozialen Ordnung Pflichten auferlegt. Man unterscheidet zwischen einem guten und einem bösen Willen, zwischen dem was recht und unrecht ist; man unterscheidet in der äußeren Welt die moralischen Regeln von den Willensimpulsen. Das ist so richtig. Jetzt, wo man sich von der äußeren Weltzurückgezogen hat, bleibt einem der Wille in einer ganz ähnlichen Weise, wie einem vorhin das Ich gewesen ist: was man gewollt hat, das bleibt einem wie eine Erinnerung. Ich schildere, wie sich die Erlebnisse ergeben. Man muß in diesem Falle die imaginative Anschauung schildern; das erscheint vielleicht phantastisch, aber die Dinge müssen so dargestellt werden. Dann erlebt man in seinem gepreßten Willen etwas wie eine in diesem Willen selber drinnen steckende Moral. Eine Handlung, die uns für das äußere sinnliche Bewußtsein als böse gelten muß, erlebt man in diesem Willen so, daß sie zu dem gehört, was man selbst auszugleichen hat. Man erlebt so den Willen in der Erinnerung, daß die Kraft des Ausgleiches, was geschehen muß, weil die unmoralische Handlung das fordert, drinnen steckt in dem Willen. Man kann gar nicht anders als sagen: Was du an Unrecht getan hast, das muß sich neben dich hinstellen wie ein gespenstiger Feind, der solange neben dir stehen bleibt, bis du ihn durch ausgleichende 'Taten weggeschafft hast. Wer den Willen in sich erlebt und im Gedächtnis erlebt, was er selbst gewollt hat, dem stellen sich mit absoluter Sicherheit seine Unrechte hin, die solange wirken, bis er sie durch ausgleichende Willensimpulse weggeschafft hat. Man erlebt auf diese Weise das, was man mit einem orientalischen Namen oft bezeichnet als das innere Wirken des Karma. Man weiß dann ganz genau: wenn man einen Willensakt erlebt, den man gewollt hat, so erlebt man ihn so, daß man sieht: er ist getan; denn jeder Willensakt gehört, wie das Denken, der Erinnerung an. Man weiß dann: es ist getan, es hat zugleich beigetragen, daß wir in unserer Entwickelung vorwärts kommen; es gießt sich auch über unser Bewußtsein etwas aus, was man bezeichnen kann als eine lichtvolle Klärung in bezug auf das, was getan ist. Alles aber, was getan ist, wirkt so, daß man sieht, wie das Moralische und das Mechanische, was im physischen Leben getrennt ist, zusammenhält, und wie ein Unrecht oder ein Unmoralisches solange wirksam ist, bis man im Außenleben es bis zu einem gewissen Grade auszulöschen sich bemüht, bis wir die Kraft gefunden haben, das Unrecht auszulöschen, das heißt wieder gut zu machen. Wir wissen, wenn wir im leibfreien Erkennen den Willen erleben, daß dieser unter allen Umständen seine inneren moralischen Impulse hat; wir wissen, daß das, was Karma genannt wird, eine fortwirkende Kraft in der Welt ist. — Und nun tritt das Leidvolle ein: daß wir erkennen müssen, daß es viele, allzuviele, selbstverständlich allzuviele Taten in unserem gegenwärtigen Leben gibt, für die uns die Möglichkeiten des Ausgleiches fehlen! Von denen wissen wir nun, da wir sie in ihrer Realität erschauen, daß sie mitgehen in unser nächstes Erdenleben und dort zu unserem Schicksale beitragen.
Was ich so anzudeuten versuchte, kann man nennen Er forschen des Todes, weil es heißt: dasjenige erleben, was die Pforte des Todes als des Menschen Unsterbliches durchschreitet. Man sieht aus alledem, daß die wahre Todesforschung eine intime, innere Forschung ist, daß sie aber um so mehr eine allgemein menschliche ist, als sie auf das reflektiert, was in allen Menschen zu finden ist. Denn wahrhaftig: das, wodurch wir dieser besondere persönliche Mensch im Leben zwischen Geburt und Tod sind, das haben wir durch unsere äußere Leiblichkeit und von der äußeren Welt; das geht nicht mit uns durch die Pforte des Todes. Das geht mit uns durch die Pforte des Todes, was hinter dem Physisch-Sinnlichen liegt, was das Physisch-Sinnliche hervorruft und für das Erleben zwischen Geburt und Tod zur äußeren und zu unserer eigenen Erscheinung bringt.
Nun werfen wir uns die Frage auf: Warum merken wir im gewöhnlichen Leben nichts von unserer unsterblichen Seele? Warum hüllt sich das, was uns das Geheimnis des Todes enthüllen kann, in ein solches Dunkel?
Aus dem Grunde hüllt es sich in solches Dunkel, weil wir für das gewöhnliche Seelenleben zwischen Geburt und Tod von diesem Dunkel leben. Wir müssen für das gewöhnliche Tagesleben im Bewußtsein unser Unsterbliches auslöschen, damit wir im Leibe leben, mit der äußeren physischen Sinneswelt leben, diese äußere Sinneswelt liebgewinnen und auf ihr unsere Mission ausführen können. In dem Augenblicke, wo wir zu unserem Unsterblichen vordringen wollen, müssen wir unser physisch-sinnliches Erleben, unser Alltagsleben, auslöschen. Wenn wir also unser Unsterbliches in unserem gewöhnlichen Bewußtsein auslöschen müssen, um das gewöhnliche physisch-sinnliche Alltagsleben zu haben, und da wir also das gewöhnliche physisch-sinnliche Leben nur dadurch haben, daß wir für eine Zeitlang das Unsterbliche auslöschen, so brauchen wir uns nicht zu wundern, daß wir das, was uns über den Tod aufklären kann, nicht innerhalb des Alltagslebens finden, für das ja gerade das Geheimnis des Todes zugedeckt sein muß. Der Geistesforscher kann auch zeigen, warum man im gewöhnlichen Leben das Geheimnis des Todes nicht finden kann. Denn indem wir uns mit unserm geistig-seelischen Teil von geistigen Höhen herunterneigen zu dem, was uns in der Vererbungslinie von Vater und Mutter gegeben wird, indem wir uns mit den leiblich-physischen Substanzen verbinden und in sie untertauchen, muß das endliche Bewußtsein das unendliche Bewußtsein auslöschen. Und mit dem Tode, wo das unendliche Bewußtsein wieder aufleuchtet, wird das endliche Bewußtsein zum Verlöschen gebracht, und das, was von ihm erhalten bleiben kann, bleibt als Erinnerung vorhanden. Das Leben aber, welches eintritt, wenn der Mensch durch die Pforte des 'Todes geschritten ist, wird verbürgt durch die geisteswissenschaftliche Entwickelung der Menschenseele, wenn sie jene Methoden anwendet, durch die sie schon im gewöhnlichen Leben in die geistige Welt eindringt und vollbewußt die Pforte des Todes überschreitet und ein Leben entwickelt, von dem wir sogar eine besondere Schilderung geben werden, wenn wir zu dem entsprechenden Vortrage kommen werden, unbehindert von der heute in dieser Beziehung herrschenden Scheu.
Das nächste Mal aber soll geschildert werden, was sich sagen läßt als die unmittelbare Folge desjenigen, was wir geisteswissenschaftlich heute zu besprechen versuchten als das Geheimnis des Todes, der da ist schon während des Lebens, und dem wir das verdanken, was das gewöhnliche Bewußtsein möglich macht. Ja, es existiert diesen Dingen gegenüber in der Gegenwart eine Abneigung; man will sie nicht gern erforschen. Und selbst gute, glänzende Denker scheuen davor zurück, in diejenigen Gebiete einzudringen, auf die heute im Zusammenhange mit dem Todesproblem hingewiesen worden ist. So kommt es, daß ein so ausgezeichneter Mensch wie Maurice Maeterlinck in seinem kürzlich erschienenen Büchelchen «Vom Tode» — das eben deshalb, weil es so glänzend neben all das haut, worauf es dabei ankommt, gelesen werden sollte — über alles, was sich auf das Todesproblem bezieht, die verkehrtesten Anschauungen vorbringt. Er, der über alle anderen Gebiete des Lebens in sehr geistvoller Art zu sprechen vermag, er mußte bei dieser Sache scheitern, weil er, wie man überall sieht, eine besondere Art hat, sich den Dingen zu nähern; die Art: den Tod mit denselben Erkenntnismitteln zu schildern, wie die äußeren Dinge. Er ist kein Geistesforscher. Er weiß also nicht, daß diese Mittel verlassen werden müssen, wenn die Gebiete erforscht werden sollen, die in bezug auf das Todesproblem in Betracht kommen. Maeterlinck ist dabei in derselben Lage, wie einst die Mathematiker gegenüber dem Problem, das man die «Quadratur des Zirkels» nannte. Es hat eine gewisse Zeit gegeben, wo man in mathematischen Kreisen immer an betreffende Stellen Lösungen einschickte, wie man einen Kreis in ein Quadrat verwandeln könne. Die Lösungen waren aber alle unbefriedigend, und heute ist jeder ein Dilettant, der sich noch mit diesem Problem beschäftigt, weil heute streng bewiesen ist, daß das Problem nicht auf diese Weise gelöst werden kann. Während man also früher noch Aussicht hatte, als ein Genie zu gelten, wenn man die «Quadratur des Zirkels» lösen wollte, ist heute ein Dilettant, wer das noch versuchen wollte. In bezug auf die Unsterblichkeitsfrage wird sich die Anschauung der Menschen auch ändern, wie sich die Anschauungen jener Mathematiker geändert haben. Denn heute versucht noch jemand eine Lösung über die «Quadratur des Zirkels» auf einem anderen Gebiete; aber man müßte ihm sagen: Du verlangst, daß bewiesen werde mit den Mitteln des gewöhnlichen Lebens, was die Geheimnisse des Todes sind. Aber bei Beweisen kommt es vor allem darauf an, daß sie eingesehen werden. Und so muß auch eingesehen werden, daß Beweise, die das Geheimnis des Todes und die Unsterblichkeit mit Mitteln des gewöhnlichen Lebens beweisen wollen, unmöglich sind, weil wir gerade in unserem Alltagsleben die Kräfte des Unsterblichen verdeckt haben, damit wir im Sterblichen ichbewußte Menschen werden.
Aber noch ein besonderes Charakteristisches zeigt sich bei Maurice Maeterlinck. Nachdem er überall an den Dingen — manchmal in höchst geistvoller Weise - vorbeigeredet hat, kommt er — etwas glänzender, belletristischer als Max Müller, während es dieser etwas professorenhafter getan hat - zu der Ansicht: Also solle sich die Seele daran gewöhnen, daß sie nicht in diesem und nicht in jenem Leben jemals die Geheimnisse des Daseins wirklich erforschen könne. Er sagt dann weiter: Es ist wahrscheinlich gut, daß man sie nicht erforschen kann. Und er fügt noch hinzu: er wünsche es seinem schlimmsten Feinde nicht, daß er die wirklichen Geheimnisse erforschen könne. Er fürchtet nämlich, daß die Welt «mysterienfrei» werde, wenn sie erforscht würden, daß sie allen Glanz des Geheimnisvollen verlieren würde, wenn man in das Geheimnis des Todes eindringt. Er hält es für wertvoll, daß Geheimnis «Geheimnis» bleibt, damit man nicht die Verwunderung in der Seele auflöst, wenn man hinter ein solches Geheimnis kommt. Deshalb also sagt Maeterlinck, er wünsche seinem schlimmsten Feinde nicht, daß die wirklichen Geheimnisse erforscht werden, und selbst wenn dieser einen Verstand hätte, der viel größer und mächtiger wäre als der seinige. — Ich habe schon in anderem Zusammenhange erwähnt, daß die Geheimnisse nicht dadurch geringer werden, wenn man sie so vor sich hat, wie die Geisteswissenschaft über sie sprechen kann. Denn gerade das, was wir an Geheimnissen erforschen, macht das Leben nicht oberflächlicher, sondern tiefer, immer tiefer. Ist es doch so, daß, wenn wir hinein_ schauen in etwas von unserem vorigen Erdenleben, dieses nicht in einer oberflächlichen Weise uns das Rätsel des Lebens löst und wahrhaftig nicht das Mysterium des Lebens seines Glanzes beraubt, sondern es nur noch größer, noch glänzender macht. Geistesforschung dringt nicht so in die Dinge hinein, daß die Geheimnisse des Daseins ihres bewunderungswürdigen Charakters entkleidet werden, sondern so, daß die Bewunderung sich noch steigern kann dadurch, daß man die Gründe hinter den Dingen erforschen kann. Deshalb muß man schon einem Menschen, der so wie Maeterlinck über den Tod spricht und sagt, er wünsche es seinem schlimmsten Feinde nicht, daß die Geheimnisse erforscht werden, erwidern, daß das Geheimnisvolle dem Leben nicht genommen wird, indem man es zu erforschen sucht. Mit einem trivialen Worte — es ist aber nicht trivial, sondern ganz ernst gemeint —, könnte man ausdrücken, was man einem Menschen sagen möchte, der das Leben so erhalten will, daß er es als «unerforschlich» gelten lassen will. Man könnte ihn fragen: Möchtest du, wenn du sicher bist, daß jemand blind geboren worden ist, diesem anraten, daß das, was um ihn herum ist, Geheimnis bleibe, daß er nicht operiert werden sollte, und daß nicht die Welt in ihrem Glanze in sein Inneres hineinleuchte? Möchtest du dann einwenden, daß du es selbst deinem schlimmsten Feinde nicht wünschtest, daß das Geheimnis der Welt seiner Wunderbarkeit dadurch entkleidet würde, daß er operiert würde? — Wer diese Frage mit Ja beantwortet haben möchte, daß die Welt für den Blindgeborenen ihren Glanz verliere, wenn er operiert werde, der könnte auch mit ja die Frage beantworten, die Maeterlinck am Schlusse seines Buches ausspricht: daß die Welt ihren Glanz verlieren würde, wenn man ihr Geheimnis erforschte, Die geisteswissenschaftliche Forschung wird zeigen, wie dies nicht der Fall ist, wenn man die Geheimnisse der Welt erforscht. Und gerade unser Empfindungsleben wird sich, indem man den Tod erforscht, in die Anschauung hineinversetzen, daß der Tod im ganzen Leben ein notwendiges Glied bildet, und daß nicht nur das Goethe-Wort wahr ist, daß die Natur den Tod erfunden habe, um viel Leben zu haben, sondern daß für das Menschenleben das Wort wahr ist: Die Natur braucht den Tod, um immer neue und neue Herrlichkeiten aus dem Keime des Lebens hervorgehen zu lassen.