Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Spiritual Science as a Life's Work
GA 63

26 February 1914, Berlin

Translated by Steiner Online Library

9.Voltaire from the Perspective of Spiritual Science

Shortly after Voltaire's death in 1778, Lessing's work “The Education of the Human Race” was published, and one might say that this work provides, in a certain sense, the starting point for a spiritual scientific approach to history. Lessing's work, “The Education of the Human Race,” was mentioned repeatedly in these lectures. It seeks to find rational reasons, based on eighteenth-century consciousness, for what spiritual science must again advocate today from its own standpoint: the repeated earthly lives of human beings.

Anyone who tries to think through Lessing's arguments in this most mature work of his life, in what is, so to speak, the testament of his intellectual work, will find that the ideas in this work bring coherence to the whole structure of human historical development. In this historical development of the human being, we see successive epochs that differ from one another. When we look back at ancient epochs, we find that the human soul experienced different things, that it sought its ideals in different ways than in later epochs. We can say, in a sense, that the different epochs of historical development are sharply distinguished from one another by the character of what they are able to give to human souls. And meaning and context come into this whole historical development when we consider that the human soul, which, according to the belief that human life is only once, could, so to speak, only participate in the cultural blessings and impressions of one cultural epoch, that this human soul, in the sense of Lessing and modern spiritual science, appears again and again in repeated earthly lives; that it takes from each epoch what it can give to the human soul, that it then goes through a life between death and the next birth in a purely spiritual world and then reappears in the next epoch, of course with some deviations in the individual life, in order to carry over the fruits, the results, and the impressions of the earlier epoch into the next. Therefore, we can say that what the human soul is to us lives through the whole of historical development and participates in all epochs. And thus, if we take up Lessing's idea once again, we can truly speak of a kind of education of the human soul through the spirit of the successive epochs of historical earthly life. If, in the spirit of the newer spiritual science, we go into more detail about what, one might say, already lies in elementary beginnings in Lessing's ideas about the education of the human race, then we will be as far advanced in the field of historical observation, the field in which our soul develops above all, as we believe ourselves to be today in the purely scientific field. Only then will we have a history in the true sense of the word. Only then will we be able to bring meaning and coherence into the organism of historical development; we will recognize how one epoch builds on another, what the souls of the different epochs have, why they are placed in the different epochs — in other words, one will recognize the lawful working and ruling of the historical epochs just as one today learns to know the working and ruling of the forces of nature that can be recognized by natural science. Then what spiritual science has to say will no longer appear as something so fantastic as it might still appear to so many people today. Then people will begin to smile less at the fact that spiritual science must recognize not only a physical body for the human being, which is woven around the human being at birth and consists of various limbs, but also an inner spiritual-soul being of the human being, which, however, must be regarded as having developed its various formations and structures in the course of human epochs. structures in the course of human epochs.

In the sense of spiritual science, we actually distinguish three structures in the human soul as it has developed up to the present epoch. One might say: the most primitive part of this structure, in which blind passions still have a greater influence and instincts and emotions pulsate, but in which what the perceptions of the physical outer world convey to us also has an effect, is what we call, in the sense of spiritual science, the sentient soul. In contrast to this sentient soul, we then speak of another part of the soul that shows us the human being with greater inner life, showing him to us as he can be grasped once he turns his gaze away from his entire physical surroundings and rises above what reigns within him as more unconscious drives, emotions, and passions. We call this higher part of the human soul the intellectual or mind soul, in which the spiritual life of the human being is already more internalized. And as the highest member of the human soul, as the member in which, above all, self-reflective thinking, the full self-consciousness of the human being, the purest sense of self and self-awareness find expression, we call, in the sense of spiritual science, the consciousness soul. But we do not speak of these three members as abstractions or arbitrarily constructed concepts and ideas: the sentient soul, the intellectual or emotional soul, and the conscious soul; rather, we speak of them in such a way that we see at the same time how, in the course of the historical development of humanity, these three soul members gradually unfold.

If we were to go far back in historical development, beyond the times when Homer and Hesiod sang, when the Greek tragedians lived and Greek philosophy arose, we would find what we still recognize today in the echoes of ancient Egyptian and Chaldean culture. Much of this has already been brought to light by external research. Spiritual science, however, shows that in the epoch behind the eighth to tenth centuries BC, back to the second to third millennium, human souls, that is, our souls as they were embodied at that time, went through something that cannot be compared with today's life, with the whole configuration and way in which we live today. What we call today's thinking, what we take for granted in our scientific view of the world, would have been impossible back then. It would also have been impossible for the human soul to feel so strictly separated from the rest of nature, so isolated within itself, at the most important moments of its life. All of this was still impossible at that time. People felt that their souls were part of the whole cosmos, of the rest of nature, and felt themselves to be a part of the rest of nature, just as the hand, if it could have consciousness, would have to feel itself to be a part of the organism. Today, we can only imagine the completely different spiritual life that lasted until about the eighth to tenth century BC with the help of spiritual science. When people at that time said, “My instincts drive me to put one foot forward,” or when they said, I breathe — or when they felt hunger or satiety, they felt something in this transition from inner experience to bodily movement that they related to in the same way as they related to other experiences when they said to themselves: there is lightning, there is thunder, or the wind is rushing through the trees. Man had not separated what he experienced spiritually from what was happening outside; he was inside the rest of nature with his whole inner life. But because he could not yet separate himself from the rest of nature, because he still felt himself to be a member of the great organism as a whole, he also had a primitive clairvoyance, an insight into the spiritual world. He did not see nature as we see it today, but as imbued with spiritual beings, to which we are now working our way back through the methods of spiritual science. In those days, it was natural to see nature as both soul-filled and spirit-filled; but it was not possible to experience natural processes in the way we think about them today. Instead, they were seen in images, and these images were what we now call the laws of nature. Something of these images has been preserved to this day in the legends and mythologies of different peoples, and even in genuine fairy tales. In ancient times, people had pictorial imaginations. Today, we can achieve these things not only with the help of spiritual science, but I hope that in the new edition of my “World and Life Views in the Nineteenth Century” — now expanded to include a prehistory of the entire Western spiritual life — I will succeed in showing what I have attempted to demonstrate: that one can view spiritual life purely philosophically, and that one can then discover how pictorial imagination, which only gradually transitioned into Greek-Latin imagination, existed in primeval times, and how the human soul, through this ancient imagination, which was still pictorial, felt itself transported into the overall organism of the world, which it could imagine as imbued with soul. This took place primarily in the sentient soul.

Greco-Roman thinking, which persisted until the fourteenth and fifteenth centuries of our Christian era, primarily engaged the intellectual or emotional soul. I have already attempted to describe the very different sensibilities and thinking of those times in my lectures on Raphael and Michelangelo. I have explained how, because the intellectual or emotional soul was predominantly developed in the Greek world, the Greeks, and later also the members of Latin culture, still felt completely at one with their “soul body,” just as they felt their soul in every single limb of their body. If an earlier age, which lived particularly in the feeling soul, had an awareness that man is a member of the whole of nature, then the Greeks had an awareness that what lived in their whole body and what this body could give them was at the same time the immediate, true view of nature for them.

This changed in more recent times; even today, because people are not yet willing to delve into spiritual science, they do not look into these things with complete thoroughness. It changed particularly since the blossoming of natural science in the dawn of modern thinking, since the times of Copernicus, Kepler, Galileo, and Giordano Bruno. For it was then that what we call the consciousness soul began to develop. And it began to develop in such a way that human beings now really became a mystery to themselves, as they now began to feel themselves separated from the rest of nature by their independent soul, while at the same time experiencing their soul as something special alongside the physical. As strange as it may sound, it is nevertheless true that when the more materialistic trend emerged in the natural sciences, it can be said of this period that the human soul felt more separated from nature.

What kind of era dawned for Western culture since the fifteenth century? It is the time that spreads a net of lawfulness over nature, extending into unlimited spatial expanses. It seems great and powerful to us when Giordano Bruno stands at the dawn of modern times and thinks the power of the laws of nature extending into infinite expanses of the heavens. But in these spatial expanses, we cannot find what human beings experience in their souls. When members of ancient Egyptian or Chaldean cultures looked up at the starry world, they felt that a force emanated from the constellations that was connected in such and such a way to their own moral experience. When the ancient astrologer looked up at the starry world and could sense human destiny in it, this image of nature still allowed the soul to be thought of as part of the workings of nature. But now a time has come in which it has become increasingly impossible for human beings to think of the soul as part of nature. For it was precisely with the rise of modern science in recent times that humans began to struggle with the question: How do I relate to the workings of nature, which no longer radiates anything spiritual to me? The human soul had to come to question its own position in relation to science. We see this struggle in Giordano Bruno. He thinks of his own soul as a monad. Although he thinks of the world in terms of modern science, he still thinks of it as animated by monads.

Leibniz, who still had such a great influence on the spirits in the eighteenth century, also thinks of the soul as a monad, and he thinks of it in such a way that it can relate to the rest of the world in a way that is possible for its own nature. Leibniz asks himself: what must the human soul be like in order to have a place in what I must conceive as a picture of nature? And he can only answer this question by simultaneously shaping this picture of nature himself in a very specific way. Once again, for Leibniz, everything becomes a combination of monads. When we look into anything in nature, we find monads animated at its core. For Leibniz, what we see is like looking at a swarm of mosquitoes that appears as a cloud formation; when we come closer, this cloud formation dissolves into individual mosquitoes, and the swarm of mosquitoes only appears to us at first because we do not look at it closely. I must, Leibniz tells himself, think of the image of nature in such a way that the human soul can exist in it. He could only do this if he thought of it as a monad among monads. Therefore, he distinguishes between monads that live dully, then sleeping monads, then dreaming monads, then monads such as the human soul. But everything else that arises arises only because everything we see arising appears to us only as a swarm of mosquitoes appears to us as a cloud. And we could list the most outstanding minds up to the present day, and we would find that the struggle for knowledge of the human soul in relation to the newer image of nature presents itself in such a way that the human soul feels: I must be able to form an idea of what can arise as an image of nature and what no longer offers me anything of the soulfulness of nature. In contrast to this struggle, what appears as more or less materialistically colored monism, and what even the human soul would like to think of as a natural form building itself up—what is going on in the human soul, what philosophers have been striving for since nature can no longer be thought of as animated—in contrast to this, all monism is only an episode that will pass: But the human soul, detached and aware of what it must imagine as the image of nature, will strive more and more to find content within itself, that is, to arrive at what it formerly drew from nature itself in ancient times.

Therefore, we can say: since the age of modern science, everything has been designed to deepen the human soul within itself, and everything points to the point of modern spiritual science that we are seeking and that is represented here: that through experiencing itself in a spiritual world, the human soul may come to know itself in the whole cosmos, to know itself as carried by spiritual-divine powers, whose outer expression and outer image is outer nature. Just as true as it was when humans, still living in their sentient soul, knew themselves as a part of the whole of nature, just as the Greco-Latin age, which still experienced itself in the intellectual or emotional soul, did not yet experience itself as separated from the physical being, so the modern age experiences itself in the consciousness soul, but knows itself to be separated from nature, since it must form an image of nature that no longer contains anything spiritual. The human soul had to grow stronger and more powerful in order to conjure up from within itself the wealth of spiritual experiences that could restore the security it had when it still felt itself to be a member of the soul-filled cosmos.

This is how the modern human soul has experienced itself since the fourteenth century in the development of the consciousness soul. The development of the intellectual or emotional soul lasted from the eighth and tenth centuries BC to the fourteenth and fifteenth centuries AD. What we are experiencing, what we have been experiencing for about four centuries, and what we must recognize, is that we understand: the spiritual life that the human soul conjures up from within itself will become richer and richer, so that it can live in a spiritual land again. What we experience as the inner grasping of the consciousness soul originated in the period from the fourteenth to the sixteenth century of our era. We have therefore been living in this period for about four centuries.

In the middle of this period, which we have now tried to recognize in its inner struggle, in its striving and striving for self-experience in the consciousness soul, one might say: Voltaire lived in the middle between us and the dawning of the striving for consciousness soul development. And one understands this spirit when one can place it historically in this age of experiencing the consciousness soul. For Voltaire, with all his brilliant intellectual qualities, with all his sovereign intellectual activity, with all that was good in him, is a symptomatic expression of the striving for consciousness soul development, just as he is with all his, one might say, bad, evil, questionable qualities.

There were two things that initially confronted him in the age that can be called the age of the development of the consciousness soul. One was that an ever more glorious image of nature, which we cannot admire enough, developed in recent centuries, reaching its outstanding splendor in modern natural science, a wonderful image of nature in which, however, there is, as it were, no place for the human soul itself. And alongside this, among the most enlightened minds, of whom we could name many, there is the striving to solve the riddle: how does the human soul arrive at a conception through which it can maintain itself in the face of this newer image of nature? The image of nature becomes ever more glorious; the striving in the human soul to maintain itself, to gain inner security, appears more and more as if we were watching it in a rising and falling wave. For we see the human soul as if it were constantly trying to find itself in relation to the image of nature, but always retreating because it is powerless to find within itself what must be conjured up from the consciousness soul at this time. And so we still stand in the midst of the struggle that is the most important reason why spiritual science must enter the present: the struggle for the inner cosmos that has been spoken of here in these lectures and that must be sought by human beings. We see minds such as Descartes, Hume, Berkeley, and Locke all striving to answer this riddle, so to speak: what am I to do with my soul in relation to the natural world outside? We could take up the thread with any of the minds that confront us here. Let us take up the thread with Locke, for example.

Locke, who, one might say, is a symptomatic expression of what was sought in the realm of English intellectual life at the beginning of the Voltaire era in order to understand the soul, appears to us in the following way. Locke feels, so to speak, completely overcome by the power of the image of nature, feels so overcome that he must say: Basically, we can find nothing in our soul except what this soul has first absorbed from external nature through the senses. The image of nature has such a powerful, impressive effect that Locke wants to limit all human soul life, insofar as it develops knowledge, to what we can stir up on the basis of the senses and what the intellect can combine as a world view; and so he stands before the world and says to himself: We find nothing in this human soul that does not make it lonely, that does not represent it as a “tabula rasa,” as an empty slate, before the sensory impressions come from external nature, which the soul then processes. Thus, we see how the power of the image of nature initially seems so great and powerful that he loses faith in finding anything at all in the human soul itself. Above all, we must consider the moral and spiritual side of Locke's position. Man was given a connection to the spiritual world in what the ancient traditions, religions, and customs offered. Until the advent of modern science, people believed that they were connected to the spiritual world, including through spiritual links. Now there was a picture of nature that seemed so overwhelming that the human soul did not dare to think anything about itself. Now the soul stood there — and the view with which it stood there originated primarily from minds such as Locke's. The souls said to themselves: as human souls, we cannot know or recognize anything that is not conveyed to us through the senses and through the intellect, which is limited to the senses. And now it was important to develop, as it were, from the old traditions and feelings that still flowed up from earlier times, so much spiritual temperament, so much spiritual power, that in addition to what could only be recognized as an image of external nature, one recognized some spiritual-divine world, but one had to admit: Even if one believes in it, one cannot reach it through knowledge. The image of nature initially took on a form that rejected any cognitive connection between the human soul and the divine-spiritual foundation of the world.

This gave rise to the worldview, attitude toward life, and experience of the world in which Voltaire, who was born in 1694 and thus spent his youth at the beginning of the eighteenth century, was initially immersed. He was initially so influenced by the spirit of his time that it made an enormous impression on him when, having been persecuted in France at an early age, he fled to England and became acquainted with the philosophy of the Enlightenment, which limited all human knowledge to the observation of nature and, so to speak, clung to a divine-spiritual world only on the basis of the temperament of the soul. Thus Voltaire was, so to speak, taken up with his innermost being by this experience of the world, by this feeling of the soul, and in his restless yet intelligent soul the immediate conviction arose: one stands on safe ground when one stands on the ground of the overwhelming law of nature. But strong and powerful in him was what I have just called the religious temperament. His soul would not let go of a conscious belief in a connection with a spiritual-divine world. And so we see how, on the one hand, Voltaire developed an infinitely far-reaching admiration for what modern science and the image of nature that stood before him had brought about, and an admiration for philosophical debates such as those brought about by Locke, for example; and on the other hand, he feels the need to bring to bear everything that the human mind can muster as reasons for such a view of nature — and yet to hold fast to the old idea of the immortality of the human soul, of a connection between human beings and the whole of existence, of a freedom of the human soul that is kept within certain limits. And now we encounter a peculiar trait in this man Voltaire, a trait that shows us how he is a completely symptomatic expression of what was alive throughout that entire period.

What strikes us about Voltaire is perhaps most clearly illustrated by another work that appeared at almost the same time as Lessing's “Erziehung des Menschengeschlechtes” (The Education of the Human Race), namely Kant's “Critique of Pure Reason,” if one cites Kantianism at all. From his youth onwards, Kant lived in very similar circumstances to Voltaire with regard to the image of nature. Kant was devoted to the “spirit of the Enlightenment” in the fullest sense of the word. It was he who coined the phrase: Enlightenment means having the courage to use one's own reason, contained in the beautiful essay “What is Enlightenment?”. In Kant, Voltaire sees something like the fullest consequence of the impulses of the Enlightenment. Kant, like Locke and later Hume, faces the power of the image of nature, which showed how the world and the human soul came into being. For what has emerged as the image of nature cannot be rejected. That was impressive! And this image of nature had such an impressive effect on Locke that he rejected any knowledge that could not come from sensory impressions and the intellect. Kant proceeds “principled.” He is the thorough, principled man who must drive everything to its principles, and so he writes his “Critique of Pure Reason.” In it, he shows how humans can only have knowledge of what external nature is, and how the human soul can become a practical but undeniable belief from a completely different side than that from which external knowledge originates. In the second edition of his “Critique of Pure Reason,” Kant revealed in the preface how he viewed things: “I therefore had to suspend knowledge in order to make room for faith.” Kant demands a realm for faith where conscience intervenes, where the categorical imperative speaks, which is not knowledge but nevertheless provides an impulse that humans must adhere to, and which nevertheless leads to the idea of God and the idea of freedom. Kant therefore had to tackle the matter in principle by posing the question: If the human soul cannot gain knowledge about itself under the influence of the newer view of nature, how can we then give it a well-founded faith? And he gave the human soul a well-founded faith by expelling knowledge altogether from the realm where anything can be said about the human soul, thus limiting knowledge to the external world.

What Kant had to reduce to a principle without which he could not have lived, a principle on which the entire subsequent period drew, Voltaire did not yet have. He had only the logical side, which said: all knowledge is limited to knowledge of nature. He needed to draw out of the power of his personality what Kant drew out of a principle, out of something completely impersonal. And so we see Voltaire throughout his life, which is identical to one side of the entire intellectual life of the eighteenth century, conjuring up from his “temperament,” from his agile mind, what Kant tried to derive from the principle, namely the categorical imperative. Again and again we see him striving throughout his long life to muster all his wit and intelligence to say to himself: We can know nothing about the image of nature; but step into the breach, human soul; with wit and intelligence, seek now to bring forth all reasons, whatever they may be, good or bad, to uphold what must be upheld in the face of the image of nature!

One might say that Voltaire's temperament and agile mind embodied what Kant reduced to a principle that can be considered impersonal. And anyone who wants to judge human souls must seek to gain a little insight into the structure of a soul with all its struggles, which, in a sense, must hold on to something throughout a whole long life that can continually slip away from it due to the power and significance of the image of nature. If we look at Voltaire in this way, and then turn our gaze from this basic observation to what he created in detail, we will find that he becomes understandable. For as he stood there with his soul, as I tried to depict it with a few strokes as in a charcoal drawing, he basically had a world against him. What Voltaire sought was a spiritual worldview in which God, freedom, and immortality had a place, but which could also measure up to the image of nature. For Voltaire became an increasingly ardent and prejudiced advocate of the newer scientific way of thinking, and this aspiration lived in him and developed—since it was, in a sense, the foundation of his being—with all the forms that sometimes took on a rather unpleasant character in the course of his life.

Precisely at the time when we see Voltaire, so to speak, as the most spirited expression of the human soul's struggle to find itself as a conscious soul, precisely at this time it was least possible to be clear about how this struggle of the human soul presents itself in relation to an older struggle of the human soul in earlier epochs. Voltaire, for example, was unable to arrive at a pure, noble image of Greek culture. To him, what his age wanted, what his age wanted to bring out above all in contrast to the Greek age as a scientific way of thinking, seemed much more significant and greater than what the Greeks had wanted with their image of nature, which at the same time contained the image of spiritual life and activity. Because Voltaire embodied the spirit of the entire struggle of the conscious soul, he was, in a sense, compelled to misjudge a time in which every form of culture still represented a connection between the human soul and the rest of the world. We still encounter such a connection in the characters created by Homer, Aeschylus, Sophocles, and Euripides, those great Greek tragedians. For Voltaire, these Greek ‘tragedians’ were in no way comparable to what humanity had achieved in his time. To him, the Greeks, in their entire worldview, seemed above all to be people who had produced fables about nature; whereas the age of the great scientific discoverers appeared to him to be the one that had brought humanity further in a short time than all previous ages combined. Yes, truly: in the age in which the human soul had to strive to maintain itself in the face of the image of nature, in this age it had to become unjust towards earlier ages, in which ‘the human soul could, so to speak, without any effort on its part, still draw its strength from the surrounding nature’.

Thus we see Voltaire's relationship to earlier times taking on a tragic character, as it were; and we see him placed in his environment as if in complete opposition to the world from which he actually emerged.

Looking back on the period of French intellectual life from which Voltaire emerged, we can say that this world still cared little about the great mysteries that now confronted the scientific way of thinking and the rising consciousness of the soul. This world still lived in the traditions that had been given to it, as it were, so that it could develop in peace toward the age of enlightenment about itself, toward the age of self-awareness. Voltaire saw himself surrounded by a world — — and his French world was still thoroughly imbued with the most rigid and intolerant Catholic principles — that wanted to extract everything spiritual and intellectual from tradition and rejected what was dear and valuable to him: this focus on the self as opposed to the image of nature. And so Voltaire developed a tremendous aversion to the entire intellectual world surrounding him, an aversion that he expressed so early on in the accusations of his life that one might say he had had an eventful life enough. He was in the Bastille twice, in 1717 and 1726; then he had to flee to England in 1726, where he remained until 1729. He then returned to France and, from 1734 onwards, lived in seclusion for a long time at the castle of the Marquise du Châtelet in Cirey in Lorraine, where he immersed himself in scientific studies that were intended to show him how the world view could be understood in terms of modern natural science. What emerged from this was an insight into the necessary basic conditions, the spiritual basic conditions of modern times. One may say as much as one likes against him, that he flattered, that he lied, that he betrayed his friends, that he often sought to achieve something by the lowest means, all of which was not nice; but alongside this there was a holy enthusiasm in him, which expressed itself through the often cynical and frivolous form: The impulses of the human soul demand that the soul find a worldview from within itself, that it renew itself in a worldview that it can set before itself. At first, nothing else could be given to him but the image of nature. Therefore, his wit gave rise to a burning hatred in him toward Catholicism. Above all, he wanted to use his worldview to penetrate what opposed him. Any means was acceptable to him. While he opposed Catholicism in this way, he found himself cut off from everything that could connect him to it, for he hated all the institutions and customs of Catholicism, its rituals and forms of worship; he saw no connection with what resulted from his worldview, which he wanted to base on the natural sciences. On the other hand, it was only through his temperament, through his agile, intelligent soul, that he clung to God, freedom, and immortality; but what enabled him to cling to these things were abstract thoughts, intangible ideas.

When the Greeks looked up to those regions where, according to their knowledge, human beings received their impulses, they saw a divine spirit at work there. Let us look at the works of the Greek tragedians. We see in them the human world depicted, bordering on a divine-spiritual world; we see the world of the gods influencing the human world and the fates of human beings interwoven with the fates of spiritual beings; and we see how, especially in the ideas of ancient times, the contents of consciousness lived on in these spiritual beings, something that could come alive in poetry. Just as human beings could come to life in tragedy and epic poetry, so these contents of consciousness could come to life in poetry. And how they came to life in the poems of Homer! And now, how we see in the age when the human soul separated itself from other beings that its connection with such beings has been lost! We can trace how the supersensible figures still alive in Greek poetry gradually become more and more abstract, more and more conceptual, from Virgil onwards into more recent times — with the one exception of Dante, who formed his Divine Comedy on the basis of clairvoyant inspiration, and in whom these figures stand alive before him again, albeit in the form in which he could see them. Elsewhere, however, we see everywhere how, towards the age of the conscious soul in which Voltaire lived, these figures fade more and more, and how people are left more and more to their own devices. We see how poets are increasingly compelled, when they want to depict human life, to disregard a supernatural world that no longer stands before them.

Voltaire, one might say, was too great to be able to disregard spiritual world beings in his overview of life. His temperament was too great, too comprehensive for that. And that was in his nature. Hence the strange, the miraculous, which we encounter, as it were, already in his youthful epic, the Henriade, in which he describes the fate of King Henry IV. Here we see how he cannot—and does not want to—limit himself to what is going on in the outer world, to which the scientific worldview wants to confine itself. On the other hand, however, we see how he feels limited in his approach everywhere, so that he is only connected with abstractions in the words from which he draws ideas of freedom, immortality, and God. His soul is too highly developed for him, amid all the struggles that were being fought out at that time between the most diverse religious and political parties, to want to portray life in his “Henriade” only as someone who looks at it solely as a human being with a scientific worldview and who grasps other human life only as abstract ideas of God, freedom, and immortality. His soul is too great for that. Therefore, we see how Voltaire's longing to connect the human soul with a supernatural world protrudes; but we also see how it is impossible for him to envision a supernatural world that is humanly possible from within Catholicism, which he hates. For him, the history of the saints was merely a representation of legends, and Christ was more or less a pious, good-natured dreamer. But Voltaire could not bring himself to accept that human life should unfold in its most important events only as it did around Henry IV of France, as it appears when explored with the outer senses and combined with the intellect. Thus, strange characters appear in the Henriade: for example, “Discorde,” or discord. Strange, in the representative of the Enlightenment of the eighteenth century, in Voltaire, this character of discord! She looks down on the events in France, which are not unfolding as she wants them to. She wants more and more discord among people so that she can achieve her goals. She looks down with displeasure on what is happening against Rome and therefore sets out to come to an agreement with Rome. Thus, we see a mythological figure, Discord, shaped by Voltaire, looking with displeasure at what is happening in France, and we then see her embark on her journey to Rome. — Now one could say: all this is allegory! But it is precisely out of poetic impulses that one must say what I am about to say: this Discord takes on entirely realistic forms, so that one can no longer consider her a mere allegory, for example when it is described how she comes to the Pope, how she is alone with him, and how she wins him over. There she behaves like a coquettish personality from the age of Voltaire; there she exercises all kinds of seductive arts. Precisely out of poetic impulse, I would like to say: I do not credit allegories with what she accomplishes in order to persuade the Pope to support the political party in France! And with what the Pope can give her, she returns to France, acts like an agitator, appears now in the guise of St. Francis, now as Augustine to the monks, goes from city to city, from village to village, and when she then has an interest in preventing Henry III from winning, she manages to seduce the Dominican monk Jacques Clement. Voltaire put everything he had against Catholicism in the spirit of his religious free-thinking into this description. It is interesting to see how far Voltaire goes in his portrayal of this Dominican monk, who is now to be won over by Discord so that he brings about the downfall of Henry III. The Henriade includes a prayer that Clement, the monk, sends up to heaven. I would like to read this prayer to you in Krafft's translation so that you can renew the feeling you must have when you immerse yourself in Voltaire's soul, which was opposed to Catholicism, and which he expects one of his pious followers to send the following prayer up to heaven:

"O God, enemy of tyrants, who guides the Church, will we henceforth see how you oppress your own? How you, fond of murder, bless perjured villains, and treat a king who reviles you with grace? O great God! Your judgment tests us too much;

Show your angry face to the enemy soon;
Let death and destruction be far from us,
And let a king, whom your wrath gave us, die.
Come! Shake the fiery depths of heaven,
And send forth before you the sharp and sudden destroyer,
Down! Arm yourself and strike the enemy armies
With your thunderbolt, which will crush and consume them.
Like leaves that the wind bends and scatters at will,
Let fall man and head, both kings;
Then on their corpses, from all the allies,
Whom you have saved, a song of jubilation resound!"

Discordia, peering carefully, splits the air, and
Hears this dreadful prayer and carries it to the mouth of hell.
Immediately she brings from there, where night and terror are joined,
the cruelest despot of the king of shadows.
He comes, and “Fanaticism” is the sound of his name,
a degenerate child of holy religion:
armed for her protection, he seeks to destroy her;
begotten in her womb, he entangles her to death.

The Dominican monk prays for the death of Henry III and Henry IV, prays to heaven for God to send death. And Discord, the strife, is attracted by the monk's prayer, enters the monk's cell and calls “Fanaticism” from the realms of hell as an ally. Another figure that Voltaire presents to us in a very real way! And how does he speak of fanaticism, which he believes has found its strongest support in recent times in the principles of popular sentiment? This is how he speaks of it:

It is he who once led the people of Ammon, the son of misfortune,
to Rabba, in the valley of the Arnon,
Once led the people of the ill-fated Ammon,
When women filled with grief placed the bodies of their children
In the fiery arms of their god Moloch.
He made Jephthah take an ominous oath,
And drove his steel into the heart of the lovely maiden.
Spurred on by him, Calchas once spoke sacrilegious words,
And thereby incited the murder of Iphigenia,
In your forests, O France, he stayed for a long time;
To the grim Teutates he swung the censer high.
You have not forgotten the sacred strangulations,
Druidic work, practiced to please the idols.
From the high Capitol his words resounded with horror:
“Seize the Christian people, tear them apart, exterminate them!”
But since the eternal city recognized the Son of God,
He turned from the ruins of the Capitol to the church.
Now he poured out his wrath on Christian hearts:
Those who once shed their blood became persecutors.
At the Tower, he created the impetuous sect
That stained its insolent hand with regicide.
In Lisbon and Madrid, he kindled that flame
Consecrated pieces of wood, to which Judah's tribe
Was sent in solemn pomp by priests,
Because he did not turn away from the faith of his fathers.

And he always went along, in his deceit,
In the holy robes of the church and clergy; ...

Discord brings this fellow up from the depths of hell. And from this fellow, Clément receives the dagger with which he wounds Henry III, causing him to die from his wounds.

Thus we see how spiritual powers play into Voltaire's poetry. We see further how Saint Louis, the progenitor of the royal family, is sent down by God to speak to Henry IV, to instill wisdom in him, so to speak, and Voltaire does not shy away from putting into Saint Louis' mouth everything that is to happen in the history of France. We see further how he links the world he describes, the time of Henry IV, in an even more sinister sense, in that he after Henry first advanced victoriously and then faltered, he attributes this to the fact that discord led him to the “Temple of Love,” where he faltered and grew weary in an ill-fated love until he was called to a new battle. Read this story, this description of the Temple of Love, as he portrays it as a kind of magical service to which Henry IV's opponents are devoted, as a kind of devil worship with all the altars and rituals that he claims play a role in certain parties — and you will say to yourself: how Voltaire, not through his mind, not through his intellect, not through what he becomes in his struggle to attain the conscious soul — but through what he is, through his whole lively temperament, through the sum of his emotional feelings, tends to connect the whole of human life with a spiritual world — which Herman Grimm rightly finds straw-like, abstract. But therein, in that struggle of the human soul, as it takes place in the forecourt of spiritual life, before one could think of a spiritual science, therein lay the tragedy of Voltaire's soul, that where it really wants to represent true, genuine experiences, great, powerful experiences of human life, it must seek the connection between outer life and a spiritual world — and yet can only find this connection in an inadequate way. That is why the Henriade appears today as an “unreadable” poem, because everything Voltaire could muster in terms of the connection between the human world and the spiritual world is based, after all, on traditions that he does not want, that he hates, because he feels incapable of describing in any way the secret forces that run through human development. It must be said that it took all the agility of Voltaire's soul, that agility which, admittedly, led to the shortcomings of the soul that have already been mentioned, to maintain itself in the face of the fact that this soul felt within itself how the possibility of inner spiritual stability was increasingly disappearing due to the external image of nature. And already in the Henriade, in those characters who are mythological figures and do not appear as mere allegories, one notices how this Voltaire soul struggles and searches for something to which it can cling in human life, and how it still finds nothing. One must take this aspect of Voltaire into account and then one will appreciate in the right sense all that he did to understand human development. That is why, despite all its shortcomings, his wonderful characterization of Charles XII or Louis XIV is so exemplary, because for him it contained the greatest mystery: How is historical development experienced? What forces are at work in it, and what forces are at work in the environment of human development?

Given the power with which the image of nature affected him, he could not help but express himself with all his strength and cynicism, going overboard in every respect, so to speak, for example when he attributes to the Virgin of Orleans everything he has against the superstition of all times. But it is precisely Voltaire's soul that allows us to recognize how souls feel when they face the pulse of time in such a way that they do not hear it beating in the fullest sense of the word, but still feel it in the pulsing of their own blood: an age is coming to an end — but, feeling the emptiness within themselves, they say to themselves: The new age is not yet here! - One senses the tragedy of Voltaire's soul when one presents it in such a way that one sees it as questioning: How does the human soul find its footing in the face of the new image of nature? Today we would say: How does the conscious soul struggle to emerge in human beings? And we find the answer to this when we look at Voltaire, how he turns his gaze to everything that France has been able to produce in terms of external culture, how abstract the old traditional powers handed down from ancient times have become to him, for we see how he describes heaven and hell, in a certain sense even magnificently heaven, into which Henry IV is led by Saint Louis, when he describes how spiritual forces split apart the forces of nature, how worlds are thrown into confusion, and how all this nevertheless chokes the deepest subconscious depths of the soul, which seek a foothold where the soul can be anchored with its essence, with its deepest divine essence. But Voltaire cannot find this anchor!

As the decade approached in which Voltaire died, there was a seed in one soul to seek in man himself the original source of a knowledge that not only penetrates nature, but is also capable of delving into the spiritual universe. When Voltaire died, Goethe carried within him the idea of his “Faust,” that Faust in whom we see how he actually draws from what Voltaire would have called the most superstitious conceptions of the soul a figure like that of Faust, who shows us how the deepest longing, the deepest will, and the highest knowledge are to be sought in connection with this human soul. And under the influence of this insight into the deepest depths of the human soul, which Voltaire could not see because the power of the image of nature had too strong an effect on him, and because God, freedom, and immortality, the entire spiritual world remained essentially abstract ideas for him—under the influence of this insight into the human soul, Goethe finally created a character who is quite similar to Voltaire: Mephistopheles, except that Faust, who seeks the birth of the conscious soul in a different way, says to Mephistopheles: “In your nothingness, I hope to find the universe!” And basically, this is the word that echoes Voltaire from Goethe, who, in a different way than Voltaire, sought the modern era's striving for an inner finding of the conscious soul and an anchoring of it in the spiritual worlds. Voltaire presents himself as the star of a dying world, a world in which all striving is directed toward the attainment of the consciousness soul, and illuminates what exerts the strongest compulsion toward the consciousness soul: the scientific worldview. Voltaire is nevertheless the greatest star of this declining world, even though he cannot find what expands the human soul back toward a spiritual world. Nothing is more characteristic of Voltaire than a statement he made about Corneille in his history of Louis XIV. He says that Corneille also had a French translation of Thomas à Kempis's little book “The Imitation of Christ” published, and that he had heard that this little book had gone through thirty-two editions in French translation. He cannot believe this and says: “for it seems so incredible to me that a healthy soul could read this book through to the end even once.” Here we see clearly expressed how Voltaire's soul could not find the possibility of opening up a source to the spiritual world within himself.

Today we are talking about how spiritual science is a genuine continuation of what the scientific world view forces upon human beings, but we are also talking about how this spiritual science is a genuine continuation of Goethe's world view. We speak of a second human being dwelling within the human being, who can experience himself spiritually; we speak of what the human being truly is, which is expressed in Goethe's words: “Two souls dwell, alas, in my breast.” But we speak of this in such a way that the spiritual-soul aspect of the human being can seek and find its spiritual-soul home. In spiritual science, we speak again of a spiritual world to which human beings belong with their spiritual essence, just as they belong to the physical world with their physical bodies. Voltaire, however, is so overwhelmed by the power of the image of nature that he has no feeling for the “second human being” within the human being. While Goethe, shortly after him, lets his Faust strive with all his might for that second human being who strives out of the physical human being toward the spiritual worlds, we see in Voltaire how he cannot comprehend such a second human being. A statement he makes in reference to this second man is very characteristic: “As much as I try to find that we are two, I have finally found that I am only one.” He cannot admit that there is a second person within him. He has tried, but that is his tragedy: in the end, he can only find that he is one person, bound to his brain. That was his deep tragedy, which Voltaire helped himself over by means of his cynicism, even his frivolity. Subconscious depths of the soul, a second person within a person in connection with a spiritual world — the superconsciousness could not admit this to itself. The superconsciousness needed numbness. He could find this in external experience, because external experience devoted itself to the magnificent, intelligent worldview that he was able to create within the most contradictory experiences of the soul. So we can understand that Voltaire had a hard time coming to terms with himself and that he needed various forms of numbness. One must look at the greatness of this man to understand something as grandiose and paradoxical as the fact that one day, in Switzerland, where he had done so much good, he pretended to be terminally ill so that the priest would come and give him the last rites; and after receiving the sacrament, he jumped up and declared that it was all just a joke, and mocked the priest. But one must live in a world that is so “derivative,” one that lacks the real connection between the human soul and the spiritual worlds, as Voltaire lived in such a world, in order not to arrive at the connection to which he wanted to arrive.

Let us look again at Goethe: he takes a “vagrant” — Faust — to show how the deepest impulses spring from the human soul. And if we follow Goethe's entire life, we see how he seeks to find human character in all its richness in the simplest souls. Voltaire lives entirely in a derivative layer, in his sphere of education, where everything is uprooted; there he cannot find what binds the human soul to a spiritual world, and so he can only speak to that derivative layer. Today, we can hardly comprehend that a mind like Voltaire's would say: “I will not allow myself to write for cobblers and tailors; apostles are suited to giving them something to believe in, not I.” And he does not want what he considers his most sacred conviction to be treated as we would like it to be today: that it should penetrate every human soul; instead, he makes the characteristic statement that he writes only for the educated class because he has grown out of it: "Only an upper class can understand the heaven and earth that surrender to my enlightened spirit; the rabble is such that the stupidest heaven and the stupidest earth are just the best!" In this respect, too, Voltaire lives within a cultural sphere that is dying out. That is his tragedy. But such cultural spheres also have the opportunity to develop maturity in relation to certain trends. And Voltaire developed that maturity. It is expressed in his incisive, intelligent judgment, which is not confused even in his wit, and in his healthy, even in his frivolity still healthy, way of influencing the world and relating to it. This makes it understandable that a mind as great in many respects as Frederick the Great could feel attracted to Voltaire, could reject him, could, in a sense, cast him out again after a while, but always had to return to him and pass judgment on him: This Voltaire actually deserves nothing better than the fate of a learned slave, but I appreciate what he can give me as his French. And he could give him much more than just the linguistic element. That is what I have tried to suggest today.

One can understand that the eighteenth century, which on the one hand had to put everything that inhibited the emergence of the conscious soul into perspective, but which, precisely in the declining spirit of the cultural movement, had to show a certain greatness, one can understand that this had to find expression in such a peculiar way precisely in Voltaire. And one sees Voltaire in the right light when one contrasts him with what we have found to be the positive, the enduring influence in the sense of Lessing or Goethe for the striving of the human soul toward the element of consciousness. Truly, what I have allowed myself to say to you today about Voltaire can certainly only contribute to raising awareness of how difficult it is to gain an objective picture of this peculiar man, this peculiar man of whom we can say: Much of what he fought for, what he strove for, lives on as something self-evident in us today — even in those who do not think of reading Voltaire's writings. Yes, one can say of Voltaire in particular: humanity can outgrow his writings; but it cannot outgrow what he was as a force, for he will always remain a link in the intellectual striving of humanity. For what had to come out as the liberation of the human soul was based on the fact that something first had to be worn away by such a corrosive, such a purely dissolving, one might say, such a purely Mephistophelean spirit as Voltaire was. And it is not surprising that Voltaire's spiritual view of history has suffered a similar fate to that of his remains. They were first buried in the Pantheon in Paris, a place of honor; when another political movement came to power, they were taken out again and scattered; then, when a third political movement replaced the previous one, they were gathered up again and reburied. And now some claim that these recovered remains are not the real ones. Until then, Voltaire's historical image will remain accurate, which, on the one hand, is soon portrayed as that of a savior from bondage, an apostle of tolerance, but on the other hand, is again subjected to all kinds of abuse! And given the complexity of Voltaire's personality, it is very easy, when one tries to be completely objective about Voltaire's historical image, for some to say that it is not the right one — just as some say that the bones buried in the Pantheon are not the real ones.

Nevertheless, I say: if spiritual science can fulfill its task in the present and future, then the image of the great demolisher, the great dissolver, the one who cleared away so much, may perhaps emerge before spiritual science in its full objectivity. For it must be said: Voltaire is a human being — he himself said so to Frederick the Great — with all the faults of a human being and, one might even say, a human being with all the “wonders” of a human being, so that the poet's saying is fulfilled in him:

Confused by the favor and hatred of the parties,
His character fluctuates in history.

His personality was such that his image can only “waver.” But even though everything about him wavers, both those who like him and those who dislike him must always admit that, however one may perceive him, with love or with hate, he was a great man who filled a place in what can also be called spiritual science: the ongoing education of the human race to the heights of spiritual and mental human experience, conscious in the world!

Voltaire vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft

Kurz nach dem Tode Voltaires, der 1778 gestorben ist, erschien Lessings Schrift «Die Erziehung des Menschengeschlechtes», und man möchte sagen: in dieser Schrift kann in einem gewissen Sinne der Ausgangspunkt gefunden werden für eine im geisteswissenschaftlichen Sinne gehaltene Geschichtsbetrachtung. Diese Schrift Lessings, «Die Erziehung des Menschengeschlechtes», wurde in diesen Vorträgen wiederholt erwähnt. Sie sucht aus dem Bewußtsein des achtzehnten Jahrhunderts heraus Vernunftgründe zu finden für das, wofür heute die Geisteswissenschaft aus ihrer Art von Stellung wiederum eintreten muß: für des Menschen wiederholte Erdenleben.

Wer Lessings Auseinandersetzungen in dieser reifsten Schrift seines Lebens, sozusagen in dem Testament seiner geistigen Arbeit, zu Ende zu denken versucht, der wird finden, daß durch die Ideen dieser Schrift Zusammenhang hineinkommt in das ganze Gefüge des menschlichen geschichtlichen Werdens. Wir sehen in diesem geschichtlichen Werden des Menschen aufeinanderfolgende Epochen, die sich voneinander unterscheiden. Wenn wir in alte Epochen zurückblicken, so finden wir, daß die menschliche Seele anderes erlebt, daß sie ihre Ideale in anderem suchte, als in späteren Epochen. Wir können gewissermaßen sagen: Scharf heben sich durch den Charakter dessen, was sie den menschlichen Seelen zu geben vermögen, die verschiedenen Epochen des geschichtlichen Werdens voneinander ab. Und Sinn und Zusammenhang kommt in dieses ganze geschichtliche Werden hinein, wenn man denkt, daß diese Menschenseele, die nach dem Glauben, daß das Menschenleben nur einmal wäre, sozusagen nur an den Kultursegnungen und Kulturimpressionen einer Kulturepoche teilnehmen könnte, daß diese Menschenseele im Sinne Lessings und der neueren Geisteswissenschaft in den wiederholten Erdenleben immer wieder und wieder erscheint; das sie sich aus jeder Epoche herausholt, was dieselbe der Menschenseele zu geben vermag, daß sie dann ein Leben durchmacht zwischen dem Tode und der nächsten Geburt in einer rein geistigen Welt und dann in einer nächsten Epoche wieder erscheint, selbstverständlich mit einigen Abweichungen im einzelnen individuellen Leben, um die Früchte, die Ergebnisse und die Eindrücke der früheren Epoche hinüberzutragen in die nächste. Deshalb können wir sagen: was uns die Menschenseele ist, das lebt durch das ganze geschichtliche Werden hindurch, das nimmt teil an allen Epochen. Und dadurch kann man wirklich, wenn man die Idee Lessings noch einmal aufgreift, von einer Art Erziehung der Menschenseele durch den Geist der aufeinanderfolgenden Epochen des geschichtlichen Erdenlebens hindurch sprechen. Wird man einmal im Sinne der neueren Geisteswissenschaft noch genauer auf das eingehen, was, man möchte sagen, in elementaren Anfängen schon in Lessings Ideen über die Erziehung des Menschengeschlechtes liegt, dann wird man auf dem Gebiete der Geschichtsbetrachtung, auf dem Gebiete, auf dem sich vor allem unsere Seele entwickelt, erst so weit sein, als man heute auf dem rein naturwissenschaftlichen Felde zu sein glaubt. Man wird dann im Grunde genommen erst eine Geschichte haben.Man wird dann erst Sinn und Zusammenhang in den Organismus des geschichtlichen Werdens hineinbringen; man wird erkennen, wie eine Epoche nach der anderen sich aufbaut, was die Seelen von den verschiedenen Epochen haben, warum sie in die verschiedenen Epochen hineingestellt sind, — mit anderen Worten: man wird das gesetzmäßige Wirken und Walten der geschichtlichen Epochen ebenso erkennen, wie man heute das Wirken und Walten der von der Naturwissenschaft zu erkennenden Kräfte der Natur kennen lernt. Dann wird das, was die Geisteswissenschaft zu sagen hat, auch nicht mehr als etwas so Phantastisches erscheinen, als was sie heute noch für so viele Menschen erscheinen könnte. Dann wird man anfangen weniger darüber zu lächeln, daß die Geisteswissenschaft für die menschliche Wesenheit nicht nur eine physisch-leibliche Hülle anerkennen muß, welche dem Menschen durch die Geburt umgewoben wird, und die aus den verschiedenen Gliedern besteht, sondern daß sie ein inneres geistig-seelisches Wesen des Menschen anerkennen muß, das aber so zu betrachten ist, daß es seine verschiedenen Formationen, Gliederungen im Laufe der menschlichen Epochen herausentwickelt.

Im Sinne der Geisteswissenschaft unterscheiden wir nämlich in der menschlichen Seele, so wie sie sich bis zur gegenwärtigen Epoche entwickelt hat, eigentlich drei Gliederungen. Man möchte sagen: das primitivste Teil in dieser Gliederung, worin noch mehr die blinden Leidenschaften wirken und die Triebe und Affekte pulsieren, worin aber auch das hineinwirkt, was uns die Wahrnehmungen der physischen Außenwelt vermittelt, das nennen wir im Sinne der Geisteswissenschaft die Empfindungsseele. Im Unterschiede zu dieser Empfindungsseele sprechen wir dann von einem anderen Seelengliede, das uns den Menschen schon mit einer größeren Innerlichkeit zeigt, ihn uns so zeigt, wie er sich erfassen kann, wenn er einmal den Blick von der ganzen physischen Umgebung abwendet und sich erhebt über das, was als mehr unbewußte Triebe und Affekte und Leidenschaften in ihm waltet. Ein solches höheres Glied der Menschenseele nennen wir die Verstandes- oder Gemütsseele, in welchem sich das geistige Leben des Menschen schon mehr verinnerlicht. Und als ein höchstes Glied der Menschenseele, als jenes Glied, in dem vor allem das auf sich selbst sich zurücklenkende Denken, das volle Selbstbewußtsein des Menschen, das reinste Ich-Gefühl und Ich-Bewußtsein sich zum Ausdruck bringt, nennen wir im Sinne der Geisteswissenschaft die Bewußtseinsseele. Aber nicht wie von Abstraktionen oder wie von willkürlich aufgestellten Begriffen und Ideen sprechen wir von diesen drei Gliedern: Empfindungsseele, Verstandes- oder Gemütsseele und Bewußtseinsseele; sondern wir sprechen so von ihnen, daß wir zu gleicher Zeit schauen, wie im Laufe der geschichtlichen Entwickelung der Menschheit allmählich diese drei Seelenglieder sich heranentfalten.

Wenn wir weit im geschichtlichen Werden zurückgehen würden, hinter die Zeiten, in denen Homer und Hesiod gesungen haben, in denen die griechischen Tragiker gelebt haben und die griechische Philosophie entstanden ist, so würden wir finden, was wir heute noch erkennen in den Nachklängen der alten ägyptischen und chaldäischen Kultur. Vieles darüber hat auch schon die äußere Forschung zutage gefördert. Die Geisteswissenschaft aber zeigt, daß in der Epoche, die hinter dem achten bis zehnten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung bis ins zweite bis dritte Jahrtausend zurück liegt, die Menschenseelen, das heißt unsere Seelen, wie sie damals verleiblicht waren, etwas durchgemacht haben, was sich noch gar nicht vergleichen läßt mit dem heutigen Leben, mit der ganzen Konfiguration und Art, wie wir heute leben. Was wir heutiges Denken nennen, was uns sozusagen in der wissenschaftlichen Weltbetrachtung wie selbstverständlich vor Augen tritt, wäre damals noch unmöglich gewesen. Unmöglich wäre auch gewesen, daß sich die Menschenseele, man möchte sagen, in wichtigsten Augenblicken ihres Lebens so streng geschieden, wie in sich selber vereinsamt gefühlt hätte von der übrigen Natur. Das alles war in jener Zeit noch unmöglich. Der Mensch fühlte sich mit seiner Seele wie darinnen in dem ganzen Kosmos, in der ganzen übrigen Natur, fühlte sich so wie ein Stück der übrigen Natur, wie die Hand, wenn sie Bewußtsein haben könnte, als ein Stück des Organismus sich fühlen müßte. Wir können uns eben heute nur mit Hilfe der Geisteswissenschaft eine Vorstellung machen von dem ganz andersartigen Seelenleben, das etwa bis in das achte bis zehnte Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung hinein gereicht hat. Wenn der Mensch damals gesagt hat: meine Triebe treiben mich, einen Fuß vorwärts zu setzen, oder wenn er gesagt hat: ich atme — oder wenn er das Gefühl des Hungers oder der Sättigung gefühlt hat, so hat er in diesem Übergehen des inneren Erlebens in die Leibesbewegung etwas gefühlt, dem er sich so gegenüberstellte, wie er sich jenen anderen Erlebnissen gegenüberstellte, wenn er sich sagte: es blitzt, es donnert, oder, es saust der Wind durch die Bäume. Der Mensch hatte nicht geschieden, was er seelisch erlebte, von dem, was draußen vorging; er war mit dem ganzen inneren Leben drinnen in der übrigen Natur. Dafür aber, daß er sich noch nicht aus der übrigen Natur heraussondern konnte, daß er sich noch als Glied fühlte in dem großen Gesamtorganismus, dafür hatte er auch ein ursprüngliches Hellsehen, ein Hineinschauen in die geistige Welt. Die Natur sah er nicht so, wie er sie heute sieht, sondern durchseelt von geistigen Wesenheiten, zu denen wir uns heute wieder emporarbeiten durch die Methoden der Geisteswissenschaft. Es war in jenen Zeiten natürlich, daß man die Natur zugleich durchseelt und durchgeistigt schaute; aber nicht war es möglich, in solchen Gedanken, wie wir sie denken, die Naturvorgänge zu erleben, sondern man schaute sie in Bildern, und die Bilder waren das, was für uns die Naturgesetze sind, und von diesen Bildern ist bis heute in den Sagen und Mythologien der Völker, ja sogar in den echten Märchen etwas erhalten geblieben. Bildhaftes Vorstellen hatte der Mensch in der alten Zeit. — Diese Dinge können wir heute nicht nur mitHilfeder Geisteswissenschaft erringen, sondern ich hoffe, daß es mir in der Neuauflage meiner «Welt- und Lebensanschauungen im neunzehnten Jahrhundert» — aber jetzt erweitert durch eine Vorgeschichte des ganzen abendländischen Geisteslebens — gelungen sein wird, was ich versuchte zu zeigen: daß man rein philosophisch das Geistesleben betrachten kann, und daß man dann finden kann, wie ein bildhaftes Vorstellen, das erst allmählich in das griechisch-lateinische Vorstellen übergegangen ist, in Urzeiten vorhanden war, und wie sich die Menschenseele durch dieses alte Vorstellen, das noch bildhaft war, hineinversetzt fühlte in den Gesamtorganismus der Welt, den sie durchseelt vorstellen konnte. Das ging vorzugsweise in der Empfindungsseele vor sich.

Das griechisch-römische Vorstellen, das aber heraufdauert bis in das vierzehnte, fünfzehnte Jahrhundert unserer nachchristlichen Zeitrechnung, nahm vorzugsweise die Verstandes- oder Gemütsseele in Anspruch. Ich habe schon bei Gelegenheit der Vorträge über Raffael und Michelangelo das ganz andersartige Empfinden und Vorstellen jener Zeiten darzustellen versucht. Ich habe auseinandergesetzt, wie dadurch, daß in der griechischen Welt vorzugsweise die Verstandes- oder Gemütsseele entwickelt war, der Grieche, und später war das auch beim Angehörigen der lateinischen Kultur der Fall, sich noch ganz eins fühlte mit seinem «Seelenleibe», wie er sich mit seiner Seele zugleich in jedem einzelnen Glied seines Leibes drinnen fühlte. Hatte eine ältere Zeit, die besonders in der Empfindungsseele lebte, ein Bewußtsein davon, daß der Mensch ein Glied der ganzen Natur ist, so hatte der Grieche ein Bewußtsein davon, daß das, was in seinem ganzen Leibe lebte und was ihm dieser Leib geben kann, für ihn zugleich der unmittelbare, wahre Anblick der Natur ist.

Das wurde anders in der neueren Zeit; auch heute noch blickt man, weil man in die Geisteswissenschaft noch nicht eindringen will, in diese Dinge nicht mit der vollen Gründlichkeit hinein. Es wurde ganz besonders anders seit dem Heraufblühen der Naturwissenschaft in der Morgenröte des neueren Denkens, seit den Zeiten des Kopernikus, Kepler, Galilei, Giordano Bruno. Denn damals begann dasjenige sich zu entwickeln, was wir die Bewußtseinsseele nennen. Und sie begann sich so zu entwickeln, daß sich der Mensch jetzt erst so recht selber zum Rätsel wurde, indem er jetzt erst anfing, sich mit seinem selbständigen Seelischen ausgesondert zu fühlen von der ganzen übrigen Natur, während er aber zugleich seine Seele sich erleben fühlte als etwas Besonderes neben dem Körperlichen. So merkwürdig es klingt, so ist es doch richtig, daß, als die mehr materialistische Strömung in den Naturwissenschaften herauftauchte, von dieser Zeit gesagt werden kann, daß sich die Menschenseele mehr abgesondert von der Natur fühlte.

Was für eine Zeit kam denn herauf in bezug auf die abendländische Kultur seit dem fünfzehnten Jahrhundert? Es ist das die Zeit, welche über die Natur gleichsam ein Netz von Gesetzlichkeit ausbreitet, das in unbegrenzte Raumesweiten hinausgeht. Groß und gewaltig erscheint es uns, wenn Giordano Bruno in der Morgenröte der neueren Zeit dasteht und die Kraft der Naturgesetze hinausgehend denkt in unendliche Himmelsweiten. Aber in diesen räumlichen Weiten ist nicht zu finden, was der Mensch in seiner Seele erlebt. Wenn der Angehörige der alten ägyptischen oder der alten chaldäischen Kultur in die Sternenwelt hinaufgeschaut hat, so empfand er: aus der Konstellation der Sterne geht eine Kraft hervor, die mit meinem eigenen moralischen Erleben so und so zusammenhängt. Wenn so der alte Astrologe in die Sternenwelten hinaufsah und Menschenschicksal darin empfinden konnte, so ließ dieses Naturbild noch zu, die Seele in dem Naturwirken drinnen zu denken. Jetzt aber kam eine Zeit herauf, welche es dem Menschen immer unmöglicher machte, die Seele in der Natur drinnen zu denken. Denn gerade mit dem Emporkommen der modernen Naturwissenschaft in der neueren Zeit begann für den Menschen der Kampf mit der Frage: Wie stelle ich mich zu dem Wirken der Natur, die mir nichts Seelenhaftes mehr entgegenstrahlen läßt? Die Menschenseele mußte dazu kommen, sich nach der Stellung der Naturwissenschaft für die eigene Seele zu fragen. Bei Giordano Bruno sehen wir diesen Kampf. Als Monade denkt er die eigene Seele. Trotzdem er die Weltim Sinne der neueren Naturwissenschaft denkt, denkt er sie noch von Monaden beseelt.

Auch Leibniz, der noch im achtzehnten Jahrhundert auf die Geister so große Wirkungen ausgeübt hat, denkt die Seele als Monade, und so denkt er sie, daß sie zu der übrigen Welt in einem, ihrem eigenen Wesen möglichen Verhältnisse stehen kann. So fragt sich Leibniz: wie muß die Menschenseele sein, damit sie Platz hat in dem, was ich mir als Naturbild machen muß? Und er kann es sich nicht anders beantworten, als daß er sich zugleich dieses Naturbild selber in einer ganz bestimmten Weise ausgestaltet. Wieder wird für Leibniz alles eine Zusammenfügung von Monaden. Wenn wir hineinschauen in irgend etwas der Natur, so finden wir dem zugrunde liegend beseelte Monaden. Was wir sehen, ist für Leibniz so, wie wenn wir auf einen Mückenschwarm hinsehen, der wie ein Wolkengebilde erscheint; kommen wir näher, so löst sich dieses Wolkengebilde in die einzelnen Mücken auf, und der Mückenschwarm erscheint uns zuerst nur so, weil wir ihn nicht genau ansehen. Ich muß, sagt sich also Leibniz, das Naturbild so denken, daß die Menschenseele darin bestehen kann. Das konnte er nur, wenn er sie als Monade unter Monaden dachte. Daher unterscheidet er unter den Monaden dumpf dahinlebende, dann schlafende, dann träumende Monaden, dann solche, wie es die Menschenseele ist. Aber alles übrige, was entsteht, entsteht nur dadurch, daß alles, was wir entstehen sehen, uns nur so erscheint, wie ein Mückenschwarm uns als Wolke erscheint. Und wir könnten die hervorragendsten Geister bis in unsere Tage herein aufzählen, und wir würden finden, daß der Kampf um die Erkenntnis der Menschenseele gegenüber dem neueren Naturbilde sich so darstelle, daß die Menschenseele fühlt: Ich muß mir eine Vorstellung machen können gegenüber dem, was als Naturbild aufkommen kann, und was mir nichts mehr von Naturseelenhaftigkeit bietet. Gegenüber diesem Kampfe ist das, was als mehr oder weniger materialistisch gefärbter Monismus auftritt, und was selbst die Menschenseele als Naturform sich aufbauend denken möchte -, was da vorgeht in der Menschenseele, wonach die Philosophen gestrebt haben, seitdem die Natur nicht mehr beseelt gedacht werden kann, dem gegenüber ist aller Monismus nur eine Episode, die vorübergehen wird: Aber die Menschenseele, die sich losgelöst, weiß von dem, was sie als Naturbild vorstellen muß, wird immer mehr danach streben, in sich selbst zu einem Inhalt zu kommen, das heißt dazu zu kommen, was sie früher in alten Epochen aus der Natur selbst heraussog.

Daher können wir sagen: Alles ist seit dem Zeitalter der neueren Naturwissenschaft darauf angelegt, die Menschenseele in sich selber zu vertiefen, und alles weist auf den Punkt der neueren Geisteswissenschaft hin, den wir suchen, und der hier vertreten wird: daß die Menschenseele durch das Sich-Erleben in einer geistigen Welt dahin kommen möge, sich zu wissen im ganzen Kosmos, sich getragen zu wissen von geistig-göttlichen Mächten, deren äußerer Ausdruck und äußeres Bild die äußere Natur ist. So wahr der Mensch, als er noch in seiner Empfindungsseele lebte, sich als ein Stück der ganzen Natur wußte, so wahr das griechisch-lateinische Zeitalter, das sich noch in der Verstandesoder Gemütsseele erlebte, sich noch nicht herausgesondert erlebte aus der Leibeswesenheit, so wahr erlebt sich die neuere Zeit in der Bewußtseinsseele, weiß sich aber getrennt von der Natur, seit sie sich von dieser ein Bild machen muß, das nichts Seelisches mehr enthält. Erstarken und erkraften mußte die Menschenseele, um die Fülle geistiger Erlebnisse aus sich selber herauszuzaubern, die ihr die Sicherheit wiedergeben können, die sie hatte, als sie sich noch als ein Glied des durchseelten Kosmos fühlte.

So erlebt sich die moderne Menschenseele seit dem vierzehnten Jahrhundert in der Entwickelung der Bewußtseinsseele. Vom achten, zehnten vorchristlichen Jahrhundert bis in die Zeit des vierzehnten, fünfzehnten nachchristlichen Jahrhunderts dauerte die Entwickelung der Verstandes- oder Gemütsseele. Was wir erleben, worin wir seit einer Zeit von vier Jahrhunderten etwa drinnenstehen, und was wir erkennen müssen, das ist, daß wir begreifen: immer reicher und reicher wird das geistige Leben werden können, das die Menschenseele aus sich hervorzaubert, damit sie wieder in einem geistigen Lande leben kann. Was wir als die innerliche Erfassung der Bewußtseinsseele erleben, das nahm seinen Ursprung in der Zeit des vierzehnten bis sechzehnten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung. Wir leben also etwa vier Jahrhunderte in diesem Zeitraum darinnen.

In der Mitte dieser Zeit, die wir jetzt in ihrem innerlichen Kampfe, in ihrem Ringen und Streben nach dem Sich-Erleben in der Bewußtseinsseele zu erkennen versuchten, man möchte sagen: mitten zwischen uns und dem Aufleuchten des Strebens nach der Bewußtseinsseelenentwickelung lebte Voltaire. Und man begreift diesen Geist, wenn man ihn geschichtlich hineinstellen kann in dieses Zeitalter des Sich-Erlebens der Bewußtseinsseele. Denn Voltaire mit all seinen glänzenden Geisteseigenschaften, mit all der souveränen Verstandestätigkeit, mit all dem, was in ihm Gutes war, ist ein symptomatischer Ausdruck des Strebens nach der Bewußtseinsseelenentwickelung, ebenso wie er es mit all seinen, man möchte sagen, schlechten, schlimmen, bedenklichen Eigenschaften ist.

Zweierlei war es zunächst, was ihm in dem Zeitalter entgegentreten mußte, welches das Zeitalter der Bewußtseinsseelenentwickelung genannt werden kann. Das eine ist, daß ein immer glorioseres und glorioseres Naturbild, das wir nicht genug bewundern können, sich in den letzten Jahrhunderten heranentwickelte, das seinen so hervorragenden Glanz erst erreichte in der Naturwissenschaft der neueren Zeit, ein wunderbares Naturbild, in dem aber gewissermaßen kein Platz ist für die sich erfassende Menschenseele selbst. Und daneben bei den erleuchtetsten Geistern, viele könnten wir anführen, das Streben, jenes Rätsel zu lösen: wie kommt die Menschenseele zu einer Vorstellung, durch welche sie sich gegenüber diesem neueren Naturbilde in sich selber halten kann? Das Naturbild wird immer glorioser; das Streben in der Menschenseele, sich selber zu halten, sich innere Sicherheit zu verschaffen, erscheint immer mehr und mehr so, daß wir es wie in einem auf- und abgehenden Wellengange erblicken. Denn so erblicken wir die Menschenseele, als ob sie immer wieder einen Ansatz machen möchte, um sich selber zu finden gegenüber dem Naturbilde, aber immer wieder zurückeilt, weil sie ohnmächtig ist, um in sich das zu finden, was in dieser Zeit aus der Bewußtseinsseele heraufgezaubert werden muß. Und so stehen wir noch mitten drinnen in dem Kampfe, der ja die wichtigste Veranlassung ist, daß sich eine Geisteswissenschaft in die Gegenwart hineinstellen muß: in dem Kampfe um den inneren Kosmos, von dem hier in diesen Vorträgen gesprochen worden ist, und der von den Menschen gesucht werden muß. So sehen wir Geister wie Cartesius, Hume, Berkeley, Locke, alle dahin streben; gewissermaßen dieses Rätsel zu beantworten: was soll ich mit meiner Seele gegenüber dem Naturbiide draußen? Man könnte an jeden der Geister anknüpfen, der uns da entgegentritt. Wir wollen zum Beispiel an Locke anknüpfen.

Locke, der, man möchte sagen, ein symptomatischer Ausdruck für das ist, was man auf dem Gebiete des englischen Geisteslebens im Beginne des Zeitalters des Voltaire zum Begreifen der Seele gesucht hat, er erscheint uns in folgender Weise. Locke fühlt sich sozusagen ganz bezwungen von der Kraft des Naturbildes, fühlt sich so bezwungen, daß er sagen muß: Wir können im Grunde genommen in unserer Seele nichts finden, als was diese Seele erst aus der äußeren Natur durch die Sinne aufgenommen hat. So gewaltig wirkt das Naturbild, so imponierend, daß Locke alles menschliche Seelenleben, insofern dieses Erkenntnis entwickelt, zunächst auf das beschränken will, was wir auf Grundlage der Sinne anfachen, und was der Verstand als Weltbild kombinieren kann; und so steht er vor der Welt, daß er sich sagt: Nichts finden wir in dieser Menschenseele, was sie nicht vereinsamt machte, was sie nicht darstellte als eine «tabula rasa», als eine leere Tafel, bevor von der äußeren Natur die Sinneseindrücke kommen, welche die Seele dann bearbeitet. So sehen wir, wie die Kraft des Naturbildes zunächst so groß und gewaltig wirkt, daß er den Glauben verliert, in der Menschenseele selbst überhaupt irgend etwas zu finden. Man muß vor allen Dingen die moralisch-geistige Seite dieser Stellung Lockes ins Auge fassen. Ein Zusammenhang mit der geistigen Welt war dem Menschen gegeben in dem, was die alten Überlieferungen, die Religionen und Traditionen darboten. Bis in die Zeiten der modernen Naturwissenschaften hinein glaubte man doch mit dem Geistigen der Welt, auch durch geistige Verbindungsglieder, zusammenzuhängen. Jetzt war ein Naturbild da, das so übermächtig wirkte, daß sich die Menschenseele nicht traute,-über sich selber noch etwas zu denken. Jetzt stand die Seele da - und die Anschauung, mit der sie dastand, ging vor allem von Geistern wie Locke aus. Die Seelen sagten sich: Wissen, erkennen können wir als Menschenseele nichts, was uns nicht durch die Sinne und durch den auf die Sinne beschränkten Verstand überliefert wird. Und jetzt kam es darauf an, gewissermaßen aus den alten Traditionen und Gefühlen, die noch aus den früheren Zeiten heraufströmten, so viel seelisches Temperament, so viel seelische Kraft zu entwickeln, daß man neben dem, was man nur als Bild der äußeren Natur erkennen kann, irgendeine geistig-göttliche Welt anerkannte, von der man sich aber zugestehen mußte: Glaubt man auch an sie, so kann man sie doch durch keine Erkenntnis erreichen. Das Naturbild nahm zunächst eine Form an, die allen erkenntnismäßigen Zusammenhang der Menschenseele mit dem göttlich-geistigen Weltengrunde herauswarf.

So entstand jenes Weltbild und jenes Lebenserfühlen und Welterleben, in das Voltaire, der ja im Jahre 1694 geboren ist, also seine Jugend im Beginne des achtzehnten Jahrhunderts durchgemacht hat, zunächst hineingestellt war. Er stand zunächst so vor dem Geiste seiner Zeit, daß es einen ungeheuren Eindruck auf ihn machte, als er, weil er ja in Frankreich früh verfolgt worden war, nach England floh und dort gerade mit jener Aufklärungsphilosophie bekannt wurde, die alles menschliche Erkennen überhaupt auf die Betrachtung des Naturbildes beschränkte und sozusagen nur auf Grund des Temperamentes der Seele noch an einer göttlich-geistigen Welt festhielt. So wurde Voltaire sozusagen mit seinem Innersten von diesem Weltenerleben, von diesem Seelenerfühlen in Anspruch genommen, und in seiner so unruhigen und doch so gescheiten Seele entstand die unmittelbare Überzeugung: Auf sicherem Boden steht man, wenn man sich auf den Boden des überwältigenden Naturgesetzes stellt. Aber stark und kräftig war in ihm das, was ich eben das religiöse Temperament genannt habe. Die Seele ließ nicht von einem Glaubensbewußtsein eines Zusammenhanges mit einer geistig-göttlichen Welt. Und so sehen wir, wie bei Voltaire auf der einen Seite eine unendlich weitgehende Bewunderung dessen entsteht, was die neuere Naturwissenschaft und das Naturbild, das vor ihm stand, gebracht haben, und eine Bewunderung solcher philosophischer Auseinandersetzungen, wie sie zum Beispiel Locke gebracht hatte; und auf der anderen Seite entsteht in ihm das Bedürfnis, alles aufzubringen, was der menschliche Geist an Gründen für ein solches Naturbild aufbringen kann — und dennoch festzuhalten die alte Idee von der Unsterblichkeit der Menschenseele, von einem Zusammenhange des Menschen mit dem ganzen Weltendasein, von einer in gewissen Grenzen gehaltenen Freiheit der Menschenseele. Und jetzt tritt uns ein eigentümlicher Zug an diesem Menschen Voltaire entgegen, ein Zug, der uns zeigt, wie in ihm ganz und gar ein symptomatischer Ausdruck dessen vorhanden ist, was in der ganzen Zeit lebte.

Was einem da an Voltaire entgegentritt, das wird vielleicht am anschaulichsten, wenn man ein anderes Werk nennt, das fast zur gleichen Zeit wie Lessings «Erziehung des Menschengeschlechtes» erschienen ist, nämlich die «Kritik der reinen Vernunft» von Kant, wenn man überhaupt den Kantianismus anführt. Kant lebte seit seiner Jugend in ganz ähnlichen Voraussetzungen gegenüber dem Naturbilde, wie Voltaire. Kant war im vollsten Sinne des Wortes dem «Geist der Aufklärung» zugetan. Von ihm rührt ja der Ausspruch her: Aufklärung heiße für die Menschenseele den Mut zu haben, sich ihrer Vernunft zu bedienen, enthalten in dem schönen Aufsatz «Was ist Aufklärung?». In Kant tritt für Voltaire etwas wie die vollste Konsequenz der Aufklärungsimpulse zutage. Kant steht, wie Locke und später noch Hume gestanden hat, der Macht des Naturbildes gegenüber, das zeigte, wie die Welt und die Menschenseele zustande kommen. Denn was als Naturbild heraufgekommen ist, läßt sich nicht ablehnen. Das wirkte imponierend! Und so imponierend wirkte dieses Naturbild auf Locke, daß er für eine Erkenntnis alles ablehnte, was nicht aus den Sinneseindrücken und dem Verstande kommen konnte. Kant geht «prinzipiell» vor. Er ist der gründliche, prinzipielle Mensch, der alles bis auf die Prinzipien treiben muß, und so schreibt er seine «Kritik der reinen Vernunft». Darin zeigt er, wie der Mensch ein Wissen überhaupt nur von dem haben kann, was die äußere Natur ist, und wie der Menschenseele von einer ganz anderen Seite her als derjenigen, von der das äußere Wissen herrührt, ein praktischer, aber nicht hinwegzuleugnender Glaube werden kann. In der zweiten Auflage seiner «Kritik der reinen Vernunft» hat Kant im Vorwort verraten, wie er sich zu den Dingen stellte: «Ich mußte also das Wissen aufheben, um zum Glauben Platz zu bekommen.» Kant fordert für den Glauben ein Gebiet, wo das Gewissen hineinragt, wo der kategorische Imperativ spricht, der nicht ein Wissen, der aber trotzdem einen Impuls gibt, an den sich der Mensch zu halten hat, und der trotzdem zu der Gottesidee und der Idee der Freiheit führt. So mußte Kant die Sache prinzipiell angreifen, indem er die Frage aufstellte: Wenn die Menschenseele schon unter dem Anstoß des neueren Naturbildes kein Wissen über sich selber erlangen kann, wie können wir ihr dann einen begründeten Glauben erhalten? Und er erhielt der Menschenseele einen begründeten Glauben dadurch, daß er das Wissen überhaupt aus dem Gebiete herauswarf, wo etwas über die Menschenseele zu sagen ist, indem er also das Wissen auf die äußere Welt beschränkte.

Was Kant so auf ein Prinzip bringen mußte, ohne welches er nicht hätte leben können, auf ein Prinzip, an dem dann die ganze Folgezeit zehrt, das hatte Voltaire noch nicht. Er hatte nur die logische Seite, die sagte: alles Erkennen beschränkt sich nur auf das Naturwissen. Er hatte nötig das, was Kant aus einem Prinzip, aus einem ganz Unpersönlichen hervorholte, aus der Kraft seiner Persönlichkeit hervorzuholen. Und so sehen wir Voltaire sein ganzes Leben hindurch, das mit einer Seite des ganzen Geistesleben des achtzehnten Jahrhunderts identisch ist, das, was Kant aus dem Prinzip herzuleiten versuchte, nämlich den kategorischen Imperativ, wir sehen es Voltaire aus seinem "Temperament, aus seinem beweglichen Geist immer aufs neue hervorzaubern. Immer wieder sehen wir ihn in seinem langen Leben bemüht, all seinen Witz und seine Gescheitheit aufzubringen, um sich zu sagen: Wissen können wir nichts gegenüber dem Naturbilde; aber in die Bresche mit dir, du Menschenseele; mit Witz und Gescheitheit suche nun alle Gründe zu bringen, wie sie auch beschaffen sein mögen, ob gut oder schlecht, um zu halten, was doch gehalten werden muß gegenüber dem Naturbilde!

So lebte, möchte man sagen, in Voltaires Temperament, in Voltaires beweglichem Geist das, was bei Kant auf ein Prinzip zusammengeschrumpft ist, welches als unpersönlich gelten kann. Und wer Menschenseelen beurteilen will, der muß sich ein wenig Einblick zu verschaffen suchen in das Gefüge einer Seele mit all ihren Kämpfen, die gewissermaßen ein ganzes langes Leben hindurch etwas halten muß, was ihr durch die Macht und Bedeutung des Naturbildes fortwährend hinschwinden kann. Wenn wir Voltaire so betrachten, und dann von dieser Grundbetrachtung aus den Blick auf das wenden, was er im einzelnen geschaffen hat, dann werden wir finden, wie er verständlich wird. Denn wie er so dastand mit seiner Seele, wie ich sie mit ein paar Strichen wie bei einer Kohlezeichnung zu geben versuchte, so hatte er im Grunde genommen eine Welt gegen sich. Was Voltaire suchte, das war ein geistiges Weltbild, in welchem Gott, Freiheit und Unsterblichkeit Platz haben, das aber dem Naturbilde gewachsen sein kann. Denn Voltaire wurde ein immer glühenderer und immer vorurteilsvollerer Bekenner der neueren naturwissenschaftlichen Vorstellungsweise, und dieses Streben lebte in ihm und entwickelte sich — da es gewissermaßen als die Grundlage seines Wesens in ihm war, mit all den Formen, die manchmal einen recht unerquicklichen Charakter im Laufe seines Lebens angenommen haben.

Gerade in der Zeit, in welcher wir sozusagen Voltaire sehen als den temperamentvollsten Ausdruck des Ringens der Menschenseele, sich als Bewußtseinsseele selber zu finden, gerade in dieser Zeit war es am wenigsten möglich sich klar zu sein, wie dieses Ringen der Menschenseele zu einem älteren Ringen der Menschenseele in früheren Epochen sich darstellt. Voltaire konnte zum Beispiel durchaus nicht zu einem reinen, edlen Bilde der griechischen Kultur kommen. Ihm erschien das, was seine Zeit wollte, was seine Zeit vor allem gegenüber der griechischen als naturwissenschaftliche Vorstellungsart hervorholen wollte, viel bedeutungsvoller und größer als das, was die Griechen mit ihrem Naturbilde gewollt hatten, welches zugleich das Bild des seelisch-geistigen Lebens und Webens enthielt. Weil in Voltaire der Nerv des ganzen Ringens der Bewußtseinsseele lebte, deshalb mußte er gewissermaßen eine Zeit verkennen, in welcher in jeder Form der Kultur sich noch ein Verbundensein der Menschenseele mit der übrigen Welt darstellte. Ein solches Verbundensein tritt uns noch entgegen in den Gestalten, die Homer geschaffen hat, die Äschylos, Sophokles und Euripides, diese großen griechischen Tragiker, geschaffen haben. Für Voltaire waren diese griechischen 'Tragiker gar nicht mit dem zu vergleichen, was die Menschheit in seiner Zeit errang. Ihm schienen vor allem die Griechen in ihren ganzen Weltanschauungen Menschen, die Fabeleien über die Natur hervorgebracht hatten; während ihm das Zeitalter der großen naturwissenschaftlichen Entdecker als das erschien, welches die Menschen in kurzer Zeit weiter gebracht hat, als alle früheren Zeitalter zusammen. Ja, wahrhaftig: in dem Zeitalter, in welchem die Menschenseele darnach streben mußte, sich gegenüber dem Naturbilde aufrecht zu erhalten, in diesem Zeitalter mußte sie ungerecht werden gegenüber früheren Zeitaltern, in welchen 'die Menschenseele sozusagen ohne ihr Zutun noch ihre Kräfte aus der umliegenden Natur saugen konnte.

So sehen wir das Verhältnis Voltaires zu früheren Zeiten einen gleichsam tragischen Charakter annehmen; und wir sehen ihn hineingestellt in seine Umgebung wie aus dem vollständigen Gegensatze zur Welt, aus der er eigentlich hervorgewachsen ist.

Wenn man die Zeit des französischen Geisteslebens, aus der Voltaire herausgewachsen ist, überschaut, so kann man sagen: Diese Welt kümmerte sich noch wenig um die großen Rätsel, welche jetzt der naturwissenschaftlichen Vorstellungsweise und der sich emporringenden Bewußtseinsseele gestellt waren. Es lebte diese Welt noch in denjenigen Traditionen, die gleichsam der Welt gegeben waren, damit sie sich in aller Ruhe zu dem Zeitalter der Aufklärung über sich selbst, zu dem Zeitalter der Erfassung in sich selbst hinentwickeln könne. Voltaire sah sich von einer Welt umgeben -—- und seine französische Welt war ja noch durchaus durchdrungen von dem starrsten intoleranten katholischen Prinzip -, die alles Seelenhafte, alles Geistige aus den Überlieferungen hervorholen wollte, und die das ablehnte, was ihm gerade teuer und wert war: dieses Stellen auf sich selber gegenüber dem Naturbilde. Und so entstand in Voltaire eine ungeheuere Aversion gegen die. ganze ihn umgebende Geisteswelt, eine Aversion, die er so früh schon in den Anklagen seines Lebens zum Ausdruck gebracht hat, daß er, man möchte sagen, ein wechselvolles Leben genug gehabt hat. Zweimal war er in der Bastille, 1717 und 1726; dann mußte er 1726 nach England fliehen, wo er sich bis zum Jahre 1729 aufhielt. Darauf kehrte er wieder nach Frankreich zurück und lebte dann vom Jahre 1734 ab eine längere Zeit hindurch zurückgezogen auf dem Schlosse der Marquise du Chätelet in Cirey in Lothringen und vertiefte sich damals besonders in naturwissenschaftliche Studien, die ihm zeigen sollten, wie das Weltbild im Sinne der neueren Naturwissenschaft erfaßt werden kann. Was sich ihm da herausbildete, war die Einsicht in die notwendigen Grundbedingungen, in die geistigen Grundbedingungen der neueren Zeit. Man mag noch so viel gegen ihn sagen, daß er geschmeichelt hat, gelogen hat, daß er seine Freunde hintergangen hat, oft mit den niedrigsten Mitteln etwas zu errei“chen gesucht hat, das alles war nicht schön; aber neben dem war ein heiliger Enthusiasmus in ihm, der durch die oft zynisch-frivole Form hindurch sich so ausgesprochen hat: Die Impulse der Menschenseele verlangen, daß die Seele aus sich selber ein Weltbild findet, sich in einem Weltbilde, welches sie vor sich hinstellen kann, erneuert. Ihm konnte zunächst nichts anderes gegeben werden als das Bild der Natur. Daher entsprang durch seinen Witz ein glühender Haß in ihm gegenüber dem Katholizismus. Er wollte vor allem mit seinem Weltbilde gegenüber dem durchdringen, was sich ihm entgegenstellte. Da war ihm jedes Mittel recht. Während er so dem Katholizismus gegenüberstand, fand er sich einerseits abgeschnitten von allem, was ihn damit verbinden könnte; denn die ganzen Einrichtungen und Gebräuche des Katholizismus, das Ritualwesen, die Formen des Kultus haßte er; er sah keinen Zusammenhang mit dem, was sich ihm aus seinem Weltbilde heraus ergab, das er auf die Naturwissenschaften stützen wollte. Das andere war, daß er nur durch sein Temperament, durch seine bewegliche, gescheite Seele an Gott, Freiheit und Unsterblichkeit festhielt; dieses aber, wodurch er daran festhalten konnte, das waren abstrakte Gedanken, unanschauliche Ideen.

Wenn der Grieche in jene Regionen hinaufgeschaut hat, wo der Mensch seine Impulse seinem Wissen nach herbekam, so sah er dort ein Göttlich-Geistiges walten. Sehen wir hin auf die Werke der griechischen Tragiker. Wir sehen darin die Menschenwelt dargestellt, angrenzend an eine - göttlich-geistige Welt, sehen die Götterwelt hineinwirkend in die Menschenwelt und die Schicksale der Menschen durchwirkt werden von den Schicksalen der geistigen Wesenheiten, und wir sehen, wie vor allem in den Vorstellungen der alten Zeiten Bewußtseinsinhalte lebten von diesen geistigen Wesenheiten, etwas, was lebendig werden konnte in der Dichtung. Geradeso, wie Menschen lebendig werden konnten in der Tragödie, im Epos, so konnten diese Bewußtseinsinhalte lebendig werden in der Dichtung. Und wie sind sie lebendig geworden in den Dichtungen Homers! Und nun, wie sehen wir in dem Zeitalter, da sich die Menschenseele herausrang von den übrigen Mitwesen, daß ihr der Zusammenhang mit solchen Wesenheiten verlorengegangen ist! Wir können verfolgen, wie die in der griechischen Dichtung noch lebendigen übersinnlichen Gestalten nach und nach immer abstrakter, immer begrifflicher werden, schon von Vergil an bis in die neueren Zeiten — mit der einen Ausnahme von Dante, der auf Grund einer hellseherischen Eingebung seine «Göttliche Komödie» formte, und bei dem diese Gestalten wieder lebendig vor ihm stehen, allerdings in der Gestalt, wie er sie sehen konnte, Sonst aber sehen wir überall, wie gegen das Zeitalter der Bewußtseinsseele hin, in welchem Voltaire lebte, diese Gestalten immer mehr und mehr erblassen, und wie die Menschen immer mehr und mehr sich selber überlassen sind. Wir sehen, wie die Dichter immer mehr und mehr genötigt werden, wenn sie das menschliche Leben darstellen wollen, abzusehen von einer nicht mehr vor ihnen stehenden übersinnlichen Welt.

Voltaire, möchte man sagen, war zu groß, um bei seiner Überschau über das Leben absehen zu können von dem Hinblicken auf geistige Weltenwesenheiten. Dazu war sein Temperament zu groß, zu umfassend. Und das war in seiner Anlage. Daher das Merkwürdige, das Wunder, das uns gewissermaßen schon in seinem Jugendepos entgegentritt, in der «Henriade», wo er die Schicksale des Königs Heinrich des Vierten schildert. Da sehen wir, wie er sich nicht beschränken kann — und nicht mag — auf das, was in der äußeren Welt vor sich geht, auf die sich die naturwissenschaftliche Weltanschauung beschränken will. Wir sehen aber auf der anderen Seite, wie er in seinem Vorgehen sich überall begrenzt fühlt, so daß er mit den Worten, aus denen er Freiheits-, Unsterblichkeits- und Gottesideen holt, nur mit Abstraktionen zusammenhängt. Seine Seele ist zu weit entwickelt, als daß er bei all den Kämpfen, welche damals zwischen den verschiedensten religiösen und politischen Parteien ausgefochten wurden, das Leben in seiner «Henriade» nur darstellen wollte wie einer, der nur als Mensch mit naturwissenschaftlicher Anschauung darauf hinschaut, und der das andere menschliche Leben nur als abstrakte Ideen von Gott, Freiheit und Unsterblichkeit erfaßt. Dazu ist seine Seele zu groß. Daher sehen wir, wie in Voltaire die Sehnsucht hereinragt, die Menschenseele in Zusammenhang zu bringen mit einer übersinnlichen Welt; wir sehen aber auch, wie es ihm unmöglich ist, aus dem Katholizismus heraus, den er haßt, eine menschenmögliche übersinnliche Welt zu erschauen. Denn die Geschichte der Heiligen war für ihn nur eine Darstellung von Legenden, und Christus war ihm mehr oder weniger ein frommer, gutmütiger Schwärmer. Dazu aber konnte sich ein Voltaire nicht entschließen, daß er das Menschenleben in seinen wichtigsten Ereignissen sich nur so abspielen lassen sollte, wie das war, was sich um Heinrich den Vierten von Frankreich herum abspielte, wie es sich anschaut, wenn man es mit den äußeren Sinnen erforscht und mit dem Verstande kombiniert. So treten in der Henriade merkwürdige Gestalten auf: so die «Discorde», die Zwietracht. Merkwürdig, bei dem Repräsentanten der Aufklärung des achtzehnten Jahrhunderts, bei Voltaire, diese Gestalt der Discorde, der Zwietracht! Sie schaut hinunter auf die Ereignisse von Frankreich, die sich nicht so abspielen, wie sie es will. Sie will immer mehr und mehr Uneinigkeit unter den Menschen, damit sie ihre Zwecke erreichen kann. Mit Unmut sieht sie herunter auf das, was gegen Rom geschieht, und macht sich deshalb auf, um sich mit Rom ins Einverständnis zu setzen. So sehen wir eine mythologische Figur, die Zwietracht, von Voltaire geformt, wie sie mit Unwillen auf das schaut, was in Frankreich geschieht, und wir sehen sie dann die Reise nach Rom antreten. — Nun könnte man sagen: das alles ist Allegorie! Aber gerade aus dichterischen Impulsen heraus muß man das sagen, was ich eben sagen möchte: Diese Discorde nimmt ganz und gar realistische Formen an, so daß man sie nicht mehr als bloße Allegorie gelten lassen kann, so zum Beispiel wo geschildert wird, wie sie zum Papst kommt, wie sie mit ihm allein ist, und wie sie den Papst herumkriegt. Da benimmt sie sich so recht wie eine kokette Persönlichkeit aus dem Zeitalter Voltaires; da übt sie alle möglichen Verführungskünste. Gerade aus den dichterischen Impulsen heraus möchte ich sagen: Allegorien traue ich nicht dergleichen zu, was sie zuwege bringt, um den Papst für die politische Partei in Frankreich umzustimmen! Und mit dem, was der Papst ihr mitgeben kann, kehrt sie nach Frankreich zurück, wirkt wie eine Aufwieglerin, erscheint bald in der Gestalt des heiligen Franziskus, bald als Augustinus den Mönchen, geht von Stadt zu Stadt, von Dorf zu Dorf, und als sie dann Interesse daran hat, daß Heinrich der Dritte nicht zum Siege kommt, bringt sie es zustande, den Dominikanermönch Jacques Clement zu verführen. In diese Schilderung hat Voltaire alles hineingelegt, was er gegen den Katholizismus im Sinne seiner religiösen Freigeistigkeit auf der Seele hatte. Es ist interessant zu sehen, wie weit Voltaire in der Darstellung dieses Dominikanermönches geht, der nun von der Discorde herumbekommen werden soll, damit er den Untergang Heinrichs des Dritten herbeiführt. Ein Gebet ist in der Henriade angeführt, welches Clement, der Mönch, zum Himmel hinaufsendet. Ich möchte dieses Gebet in der Übersetzung von Krafft Ihnen vorlesen, damit Sie das Gefühl erneuern, das Sie haben müssen, wenn Sie sich in Voltaire einleben in bezug auf das, was in seiner Seele gegen den Katholizismus lebte, dem er zumutet, daß einer seiner frommen Anhänger das folgende Gebet zum Himmel hinaufschickt:

«O Gott, Tyrannenfeind, der du die Kirche lenkst, Wird man doch fortan sehn, wie du die Deinen drängst? Wie du, dem Morde hold, meineid’ge Schurken segnest, Und einem König, der dich schmäht, voll Huld begegnest? O großer Gott! zu sehr erprobt uns dein Gericht;

Dem Feinde zeige bald dein zürnend Angesicht;
Von uns laß ferne sein den Tod und das Verderben,
Und einen König, den dein Zorn uns gab, laß sterben.
Wohlan! erschütt’re tief des Himmels Feuerhöh’,
Und sende vor dir her den Würger, scharf und jäh,
Herab! und waffne dich und triff die Feindesheere
Mit deinem Donnerstrahl, der sie zermalm’, verzehre.
Gleich Blättern, dieder Wind nach Willkür knickt, zerstreut,
Laß fallen Mann und Haupt, die Kön’ge allebeid’;
Auf ihren Leichen soll dann von den Bündnern allen,
Die du gerettet hast, ein Jubellied erschallen!»

Discordia, sorgsam späh’nd, zerteilt die Lüfte, und
Vernimmt dies Grau’ngebet und trägt’s zum Höllenschlund.
Sofort bringt sie von da, wo Nacht und Schreck sich gatten,
Den grausamsten Despot des Königes der Schatten.
Er kommt und «Fanatism» ist seines Namens Ton,
Ein ausgeartet Kind der heil’gen Religion:
Zu ihrem Schutz bewehrt, sucht er sie zu verderben;
In ihrem Schoß erzeugt, umschlingt er sie zum Sterben.

Das betet der Dominikanermönch, um den Tod Heinrichs des Dritten und des Vierten hervorzurufen, betet es zum Himmel, damit der Gott den Tod sende. Und Discorde, die Zwietracht, wird von diesem Gebet des Mönches angezogen, tritt herein in die Zelle des Mönches und ruft aus den Gefilden der Hölle als Bundesgenossen den «Fanatismus». Wieder eine Gestalt, die uns Voltaire ganz real hinstellt! Und wie spricht er von dem Fanatismus, von dem er des Glaubens ist, daß er in der neueren Zeit seine beste Stütze in den Grundsätzen der Volksgesinnung Ainder? So spricht er von ihm: |

Er ist’s, der zu Rabba, im Tale des Arnon,
Geleitet einst das Volk des Unglückssohns Ammon,
Als ihrem Gott Moloch von Schmerz erfüllte Weiber
In seinen Feuerarm gelegt der Kinder Leiber.
Dem Jephta gab er ein den unheilvollen Eid,
Und führte seinen Stahl ins Herz der holden Maid.
Von ihm gestachelt sprach einst Kalchas frevle Worte,
Und reizte hierdurch an zu Iphigeniens Morde,
In deinen Wäldern hielt, o Frankreich, er sich lang;
Dem grimmen Teutates er hoch das Rauchfaß schwang.
Vergessen hast du nicht die heil’gen Würgereien,
Druidenwerk, geübt, die Götzen zu erfreuen.
Vom hohen Kapitol erklang sein Wort voll Graus:
«Ergreift das Christenvolk, zerreißt es, rottet’s aus!»
Doch seit die ew’ge Stadt den Gottessohn erkannte,
Vom Schutt des Kapitols er sich zur Kirche wandte.
In Christenherzen nun ergoß er seine Wut:
Verfolger wurden die, die einst verspritzt ihr Blut.
Am Tower schuf er sich die ungestüme Sekte,
Die ihre freche Hand durch Königsmord befleckte.
Zu Lissabon, Madrid entfacht’ er jene Flamm’
Geweihter Stöße Holz, auf welche Juda’s Stamm
In feierlihem Pomp durch Priester ward gesendet,
Weil er vom Glauben nicht der Väter sich gewendet.

Und stets ging er einher, bei seiner Gleisnerei,
Im heiligen Gewand der Kirch’ und Klerisei; ...

Diesen Gesellen holt sich die Discorde aus dem Höllenschlunde herauf. Und von diesem Gesellen bekommt ClEment den Dolch, mit dem er Heinrich den Dritten verwundet, so daß dieser an der Verwundung stirbt.

So sehen wir, wie geistige Mächte in die Dichtung Voltaires hereinspielen. Wir sehen weiter, wie der heilige Ludwig, der Ahnherr des königlichen Geschlechtes, von Gott heruntergeschickt wird, um Heinrich dem Vierten zuzusprechen, ihm gewissermaßen Weisheit einzuflößen, und Voltaire schreckt nicht davor zurück, dem heiligen Ludwig in den Mund zu legen, was sich alles in der Geschichte Frankreichs zutragen soll. Wir sehen weiter, wie er die Welt, die er schildert, die Zeit Heinrichs des Vierten, in einem noch übleren Sinne daran anknüpft, daß er, nachdem Heinrich zuerst siegreich vorgedrungen ist und dann erlahmte, dies darauf zurückführt, daß ihn die Zwietracht zu dem «Tempel der Liebe» führte, wo er in einer unglückseligen Liebe erlahmte und ermattete, bis er wieder zu einem neuen Kampfe aufgerufen wird. Man lese diese Erzählung, diese Schilderung des Tempels der Liebe, wie er ihn darstellt als eine Art Zauberdienst, dem die Gegner Heinrichs des Vierten ergeben sind, als eine Art Teufelsdienst mit all den Altären und Ritualien, von denen er behauptet, daß sie bei gewissen Parteien eine Rolle spielen — und man wird sich sagen: wie Voltaire nicht durch seinen Verstand, nicht durch seinen Intellekt, nicht durch das, was er aus seinem Kampf für die Erringung der Bewußtseinsseele wird —, aber durch das, was er ist durch sein ganzes bewegliches Temperament, durch die Summe seiner Gemütsempfindungen dazu hinneigt, das ganze Menschenleben in Zusammenhang zu bringen mit einer geistigen Welt — was Herman Grimm mit Recht strohern, abstrakt findet. Aber darin, in jenem Ringen der Menschenseele, wie es sich abspielt in dem Vorhofe des geistigen Lebens, bevor man an eine Geisteswissenschaft denken konnte, darin lag die Tragik der Seele Voltaires, daß sie dort, wo sie wirklich wahre echte Erlebnisse, große starke Erlebnisse des Menschenlebens darstellen will, daß sie dort den Zusammenhang des äußeren Lebens mit einer geistigen Welt suchen muß — und diesen Zusammenhang doch nur in einer ungenügenden Weise finden kann. Daher erscheint die Henriade heute als ein «unlesbares» Gedicht, weil alles, was Voltaire an Zusammenhang der Menschenwelt und der geistigen Welt aufbringen konnte, doch im Grunde genommen auf Traditionen beruht, die er nicht will, die er haßt, weil er sich außerstande fühlt, die geheimen Kräfte, die durch das Menschheitswerden gehen, irgendwie zu schildern. Man muß schon sagen: es bedurfte all der Beweglichkeit der Voltaire-Seele, jener Beweglichkeit, die allerdings zu den ja berührten Mängeln der Seele führte, um sich aufrecht zu erhalten gegenüber der Tatsache, daß diese Seele in sich fühlte, wie ihr durch das äußere Naturbild immer mehr die Möglichkeit eines inneren Seelenhaltes entschwindet. Und schon in der Henriade, bei jenen Gestalten, die mythologische Figuren sind und gar nicht wie bloße Allegorien erscheinen, bemerkt man, wie diese VoltaireSeele kämpft und nach etwas sucht, woran sie das menschliche Leben anklammern kann, und wie sie noch nichts findet. Man muß diese Seite bei Voltaire ins Auge fassen und wird dann im rechten Sinne würdigen, was er alles getan hat, um das menschliche Werden zu begreifen. Deshalb ist seine, trotz aller Mängel, wunderbare Charakteristik Karls des Zwölften oder Ludwigs des Vierzehnten so mustergültig, weil sich für ihn das größte Rätsel darin barg: Wie wird das geschichtliche Werden erlebt? Was wirken darin für Kräfte, was für welche in der Umwelt des menschlichen Werdens?

Nach der Gewalt, mit welcher das Naturbild auf ihn wirkte, konnte er nicht anders als mit aller Kraft und allem Zynismus auszusprechen, dabei sozusagen überall über die Stränge springend, so zum Beispiel, wenn er der Jungfrau von Orleans alles mögliche anhängt, was er gegen den Aberglauben aller Zeiten auf der Seele hat. Aber gerade die Voltaire-Seele ist eine solche, an der man erkennen kann, wie Seelen sich fühlen, welche dem Puls der Zeit so gegenüberstehen, daß sie ihn, im vollsten Sinne des Wortes, nicht schlagen hören, aber in dem Pulsen des eigenen Blutes doch verspüren: ein Zeitalter geht zu Ende, — die aber, das Leere in sich empfindend, deshalb sich sagen: Das neue Zeitalter ist noch nicht da! - Man empfindet das Tragische der Voltaire-Seele, wenn man sie so hinstellt, daß man sie wie fragend sieht: Wie findet die Menschenseele ihren Halt gegenüber dem neuen Bilde der Natur? Wir würden heute sagen: wie ringt sich die Bewußtseinsseele im Menschen heraus? Und wir finden die Antwort darauf, wenn wir auf Voltaire schauen, wie er den Blick auf alles hinwendet, was Frankreich an äußerer Kultur hat hervorbringen können, wie ihm abstrakt geworden sind die alten überlieferten Mächte, die aus der Vorzeit her überliefert sind, denn wir sehen, wie er den Himmel, die Hölle schildert, in einer gewissen Beziehung sogar großartig den Himmel, in welchen Heinrich der Vierte durch den heiligen Ludwig hinaufgeführt wird, wenn er schildert, wie die geistigen Kräfte die Naturkräfte auseinanderspalten, wie Welten durcheinanderwalten, - und wie das alles doch an den tiefsten unterbewußten Seelengründen würgt, die den Halt suchen, wo die Seele mit ihrem Wesen, mit ihrem tiefsten göttlichen Wesen verankert werden kann. Aber diesen Anker kann Voltaire nicht finden!

Als das Jahrzehnt herannahte, in welchem Voltaires Todesjahr liegt, da war in einer Seele der Keim dazu, im Menschen selber den Urquell einer Erkenntnis zu suchen, die nicht nur in die Natur hereinragt, sondern die sich auch in das geistige All hineinzuvertiefen vermag. Als Voltaire gestorben war, da trug Goethe die Idee seines «Faust» in sich, jenes Faust, an dem wir sehen, wie er eigentlich aus dem, was Voltaire die abergläubischsten Seelenvorstellungen genannt haben würde, eine Figur herausholt wie die des Faust, die uns zeigt, wie das tiefste Sehnen, das tiefste Wollen und das höchste Erkennen in Anknüpfung an diese Menschenseele zu suchen ist. Und unter dem Einflusse dieses Hineinblickens in die tiefsten Tiefen der Menschenseele, in welche Voltaire nicht hineinblicken konnte, weil die Macht des Naturbildes zu stark auf ihn wirkte, und weil ihm Gott, Freiheit und Unsterblichkeit, die ganze geistige Welt im Grunde genommen abstrakte Ideen blieben -, unter dem Einflusse dieses Hineinblickens in die Menschenseele entstand endlich dasjenige in Goethe, was eine Figur hinstellt, welche recht Voltaire ähnlich ist: Mephistopheles, nur daß Faust, der in anderer Art die Geburt der Bewußtseinsseele sucht, zu Mephistopheles sagt: «In deinem Nichts hoff ich das All zu finden!» Und im Grunde genommen ist dies das Wort, das zu Voltaire herübertönt von Goethe, der in einer anderen Art als Voltaire das Streben der neueren Zeit nach einem innerlichen Finden der Bewußtseinsseele und einem Verankern derselben in den geistigen Welten suchte. Voltaire stellt sich dar wie der Stern einer untergehenden Welt, einer Welt, in welcher alles Streben auf die Erringung der Bewußtseinsseele geht, und hereinleuchtet, was den stärksten Zwang nach der Bewußtseinsseele hin ausübt: das naturwissenschaftliche Weltbild. Voltaire ist dennoch der größte Stern dieser untergehenden Welt, trotzdem er nicht finden kann, was die Menschenseele wieder nach einer geistigen Welt hin erweitert. Nichts ist charakteristischer für Voltaire als ein Ausspruch, den er in seiner Geschichte Ludwigs des Vierzehnten über Corneille getan hat. Da sagt er, daß Corneille auch eine französische Übersetzung des Büchelchens «Die Nachfolge Christi» von Thomas von Kempen hätte erscheinen lassen, und er hätte gehört, daß dieses Büchelchen in der französischen Übersetzung zweiunddreißig Auflagen erlebt hätte. Das kann er nicht glauben und sagt darüber: «denn es erscheint mir so unglaublich, daß eine gesunde Seele dieses Buch nur einmal zu Ende lesen kann.» Da sehen wir an einem Punkte ausgesprochen, wie diese Voltaire-Seele nicht die Möglichkeit finden konnte, im Innern sich einen Quell zur geistigen Welt zu eröffnen.

Wir sprechen heute davon, wie die Geisteswissenschaft eine echte Fortsetzung dessen ist, wozu das naturwissenschaftliche Weltbild den Menschen zwingt, sprechen aber auch davon, wie diese Geisteswissenschaft eine echte Fortsetzung des Goetheschen Weltbildes ist. Wir sprechen davon, daß im Menschen ein zweiter Mensch wohne, der sich seelisch erleben kann, sprechen von dem, was der Mensch im Ernst ist, was sich ausdrückt in den Worten Goethes: «Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust.» Aber wir sprechen davon so, daß das Geistig-Seelische des Menschen seine geistig-seelische Heimat sucht und finden kann. Wir reden wieder in der Geisteswissenschaft von einer geistigen Welt, welcher der Mensch mit seiner geistigen Wesenheit ebenso angehört, wie er mit seinem Leiblich-Körperlichen der physischen Welt angehört. Voltaire aber ist von der Macht des Naturbildes so überwältigt, daß er gar kein Gefühl hat für den «zweiten Menschen» im Menschen. Während bald nach ihm Goethe mit aller Kraft seinen Faust nach jenem zweiten Menschen streben läßt, der aus dem körperlich-physischen Menschen heraus nach den geistigen Welten hinstrebt, sehen wir bei Voltaire, wie er nichts von einem solchen zweiten Menschen begreifen kann. Sehr charakteristisch ist ein Ausspruch, den er gerade mit Bezug auf diesen zweiten Menschen tut: «Soviel ich mich auch bemühe zu finden, daß wir unser zwei sind, habe ich doch schließlich gefunden, daß ich nur einer bin.» Er kann nicht zugeben, daß ein zweiter in ihm ist. Er hat sich bemüht, aber das ist seine Tragik: er kann zuletzt nur finden, daß er nur einer ist, der an sein Gehirn gebunden ist. Das war seine tiefe Tragik, über die sich Voltaire hinweghalf durch seinen Zynismus, durch seine Frivolität sogar. Unterbewußte Seelentiefen, einen zweiten Menschen im Menschen im Zusammenhang mit einer geistigen Welt, — das Oberbewußtsein durfte es sich nicht gestehen. Das Oberbewußtsein brauchte Betäubung. Die konnte er finden in dem äußeren Erleben, weil sich das äußere Erleben hingab an das großartige, gescheite Weltbild, das er schaffen konnte innerhalb der widerspruchsvollsten Seelenerlebnisse. So können wir es begreifen, daß es Voltaire recht schwer hatte, um mit sich zurechtzukommen, und daß er mancherlei Betäubung brauchte. Man muß schon auf die Größe dieses Menschen hinsehen, um so etwas grandios Paradoxes zu begreifen wie das, daß er sich eines Tages, es war in der Schweiz, wo er so viele Wohltaten getan hat, todkrank stellte, damit der Priester herbeikäme, um ihm das Sterbesakrament zu geben; und nachdem er das Sakrament bekommen hatte, sprang er auf und erklärte, daß ihm das alles nur Spaß war, und verhöhnte den Priester. Man muß aber auch nur in einer so sehr «abgeleiteten» Welt leben, die nicht den realen Zusammenhang der Menschenseele mit den geistigen Welten hat, wie Voltaire in einer solchen Welt lebte, um nicht zu dem Zusammenhange zu kommen, zu welchem er kommen wollte.

Schauen wir noch einmal Goethe an: Einen «Landstreicher» — Faust — nimmt er sich, um zu zeigen, wie die tiefsten Impulse in der Menschenseele entspringen. Und wenn wir das ganze Leben Goethes verfolgen, sehen wir, wie er in den einfachsten Seelen den menschlichen Charakter in seiner Vollsaftigkeit zu finden sucht. Voltaire lebt ganz in einer abgeleiteten Schicht, in seiner Bildungssphäre, wo alles entwurzelt ist; da kann er nicht finden, was die Menschenseele zusammenbindet mit einer geistigen Welt, und so kann er auch nur zu jener abgeleiteten Schicht sprechen. Wir können es heute kaum begreifen, daß ein Geist wie Voltaire sagt: «Ich lasse mich nicht herbei, für Schuster und Schneider zu schreiben; um denen etwas zu geben, woran sie glauben können, dazu taugen Apostel, nicht ich.» Und nicht will er das, was er als seine heiligste Überzeugung hat, so behandelt wissen, wie wir es heute möchten: daß es eindringe in jede Menschenseele; sondern er tut den charakteristischen Ausspruch, daß er nur für die Bildungsschicht schreibe, weil er aus ihr hervorgewachsen ist: «Den Himmel und die Erde, die sich meinem erleuchteten Geist ergeben, kann nur eine Oberschicht verstehen; das Pack ist so, daß der dümmste Himmel und die dümmste Erde gerade das beste ist!» Auch in dieser Beziehung lebt Voltaire innerhalb einer Kultursphäre, die eine absterbende ist. Das ist seine Tragik. Solche Kultursphären haben aber auch die Möglichkeit, in bezug auf gewisse Strömungen Reife zu entwickeln. Und jene Reife hat Voltaire entwickelt. Sie drückt sich in seinem eindringlichen, selbst im Witz sich nicht verwirrenden gescheiten Urteil aus, drückt sich in seiner gesunden, selbst in der Frivolität noch gesunden Art aus, auf die Welt zu wirken und sich mit der Welt in ein Verhältnis zu setzen. So kann man es auch begreifen, daß ein Geist, der in vieler Beziehung so groß war, wie Friedrich der Große, zu Voltaire sich hingezogen fühlen konnte, ihn wieder abstoßen konnte, ihn gewissermaßen nach einiger Zeit wieder hinauswerfen konnte, doch immer wieder zu ihm zurückkommen mußte, und über ihn das Urteil fällen mußte: Dieser Voltaire verdient eigentlich nichts besseres als das Los eines gelehrten Sklaven, aber ich schätze, was er mir als sein Französisch geben kann. Und er konnte ihm noch viel mehr geben, als nur das sprachliche Element. Das habe ich heute anzudeuten versucht.

Man kann es begreifen, daß jenes achtzehnte Jahrhundert, das auf der einen Seite alles jenes ins rechte Licht setzen mußte, was dem Hervordringen der Bewußtseinsseele hemmend war, was aber gerade im absteigenden Geist der Kulturströmung eine gewisse Größe zeigen mußte -, man kann es begreifen, daß dies in einer so eigenartigen Weise gerade bei Voltaire zum Ausdruck kommen mußte. Und man sieht Voltaire im rechten Lichte, wenn man als Gegenbild das hinstellt, was wir als das Positive, als das Fortwirkende im Sinne Lessings oder Goethes für das Streben der Menschenseele nach dem Bewußtseinselemente hin gefunden haben. Wahrhaftig, was ich mir heute vor Ihnen von Voltaire zu sprechen erlaubte, es kann gewiß nur dazu beitragen, ein Bewußtsein davon hervorzurufen, wie schwierig es ist, ein objektives Bild gerade dieses eigenartigen Menschen zu gewinnen, dieses eigenartigen Menschen, von dem wir sagen dürfen: Vieles, wofür er gekämpft hat, wonach er gestrebt hat, es lebt als etwas Selbstverständliches heute in uns — auch in denen, die gar nicht daran denken, Voltaires Schriften zu lesen. Ja, man kann gerade bei Voltaire sagen: Über seine Schriften kann die Menschheit hinauswachsen; über das, was er als Kraft war, kann sie nicht hinauswachsen; denn sie wird als ein Glied im Geistesstreben der Menschheit immer bleiben müssen. Denn was als das Freiwerden der Menschenseele herauskommen mußte, das beruht darauf, daß zunächst etwas abgetragen werden mußte durch einen so zersetzenden, so rein bloß auflösenden, man möchte sagen, so bloß mephistophelischen Geist, wie Voltaire es war. Und nicht zu verwundern ist es, daß es auch mit dem seelischgeistigen Geschichtsbilde Voltaires ähnlich geht, wie es mit seinen Gebeinen ergangen ist. An der Ehrenbegräbnisstelle des Pantheon zu Paris wurden sie zuerst beigesetzt; als eine andere politische Strömung ans Ruder kam, wurden sie wieder herausgeholt und zerstreut; dann, als eine dritte politische Strömung die vorige ablöste, wurden sie wieder zusammengesucht und beigesetzt. Und nun behaupten einige, daß diese wieder zurückgeholten Gebeine nicht die echten wären. Bis dahin wird das Geschichtsbild Voltaires stimmen, das, von der einen oder anderen Seite, bald wie das eines Erlösers von Unfreiheit, eines Apostels der Toleranz hingestellt wird, auf der anderen Seite aber wieder mit allem möglichen Unglimpf belegt wird! Und bei der ganzen Kompliziertheit der Persönlichkeit Voltaires kann es sehr leicht kommen, wenn man sich bemüht, daß man gegenüber dem Geschichtsbilde Voltaires alle Objektivität versucht walten zu lassen, daß dann einige vielleicht sagen, es sei nicht das rechte, — wie gegenüber den im Pantheon beigesetzten Gebeinen aucheinige sagen, das seien nicht dierechten.

Trotzdem aber sage ich: Wenn die Geisteswissenschaft ihre Aufgabe in der Gegenwart und Zukunft wird erfüllen können, dann wird das Bild des großen Einreißers, des großen Auflösers, desjenigen, der soviel hinweggeräumt hat, vielleicht vor der Geisteswissenschaft in seiner vollen Objektivität erstehen können. Denn das darf gesagt werden: Voltaire ist ein Mensch - er hat es selbst gegenüber Friedrich dem Großen ausgesprochen — mit allen Fehlern eines Menschen und, man möchte sogar sagen, ein Mensch mit allen «Wundern» eines Menschen, so recht geeignet dazu, daß sich an ihm des Dichters Ausspruch erfüllt:

Von der Parteien Gunst und Haß verwirrt,
Schwankt sein Charakterbild in der Geschichte.

Seine Persönlichkeit war eine solche, daß sein Bild nur «schwanken» kann. Aber trotzdem alles daran schwankt, wird man gegenüber dem Bilde Voltaires, sowohl bei denen, welchen er sympathisch ist, wie auch bei solchen, denen er unsympathisch ist, immer bekennen müssen, daß er, wie man ihn auch erfassen mag, in Liebe oder in Haß, doch ein großer Mensch gewesen ist, der eine Stelle ausgefüllt hat in dem, was man auch in der Geisteswissenschaft nennen kann: eine fortlaufende Erziehung des Menschengeschlechtes zu den Höhen des geistig-seelischen, in der Welt sich wissenden menschlichen Erlebens!