Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Spiritual Science as a Life's Work
GA 63

19 March 1914, Berlin

Translated by Steiner Online Library

10. Between Death and Rebirth of the Human Being

Today's topic is certainly the most daring in this series of lectures, and yet I would like to make a few remarks about this very special subject of spiritual scientific research, which is to be discussed here today. I may assume that this esteemed audience, some of whom have been attending these lectures for many years, will accept such a special subject of spiritual scientific research, since I have so often endeavored to present here, in a more general way, the possible evidence and proof for the validity of this spiritual research. Of course, we must refrain from presenting all this evidence and proof today. For what is to be said about human life between death and rebirth will essentially be that the corresponding spiritual scientific findings, as they present themselves to the researcher, will be given in narrative form, so to speak. Nevertheless, although what is to be said will cause certain conceptual difficulties for the present consciousness, and although it is clear that today's consciousness must still be rejecting in the most comprehensive sense such “alleged” spiritual scientific research results, I would nevertheless like to make the following introductory remark. I am well aware that I am speaking in an age that has seen more than sixty years since Julius Robert Mayer's great discovery of the transformation of natural forces, more than half a century since the great discoveries made by Darwin, and the great successes of natural science, for example through spectral analysis, the achievements of astrophysics, and, more recently, those of experimental biology. Standing firmly on the ground of recognition of these scientific results, I would nevertheless like to speak about the subject of today's topic, despite the contradiction it must provoke in those who believe that they can only stand on the firm ground of science by rejecting spiritual scientific research and spiritual scientific convictions. And I would like to make a second introductory remark. If I did not know clearly that, within the strictest spiritual scientific methodology and the strictest scientific requirements, what is to be said about life between death and rebirth is just as tenable as the findings of the aforementioned scientific chapters, I would consider it, in a certain sense, reckless, not to say frivolous, to speak to this assembly about the results of spiritual scientific research. For I am fully aware of the responsibility involved in speaking about these areas in today's scientific sense. However, even the very attitude that the soul must have toward the truth and authenticity of research if it is to accept spiritual scientific research without prejudice, even this attitude of the soul is still unpopular today. I would like to briefly address this state of mind, this disposition of the soul, which must be present in the spiritual researcher and, in a certain sense, also in those who should and want to recognize the truth of spiritual scientific research results.

A completely different attitude toward truth and truthfulness, toward human knowledge, is necessary than is common in our time. Anyone who wants to obtain spiritual-scientific results using the methods discussed in these lectures must, above all, approach what can be called truth and knowledge with a sacred awe, with boundless reverence. How easily, in our time, do we accept as our attitude toward truth one that wants to make a decision in advance about everything that presents itself in human life, a decision that presupposes: I can, with the soul capacities given to me in the state of mind and mood in which I happen to be, allow myself to judge what can be said about the realms of existence and reality. The spiritual researcher and those who wish to receive his findings need a different state of mind; they need a state of mind that says: in order to receive the truth, in order to participate in the truth, my soul needs above all preparation, it needs to live itself into a state that goes beyond everyday life. And when one is immersed in spiritual science — although I ask you not to misunderstand this expression in an ascetic or other sense — one feels very strongly, I would say, how impossible the everyday state of mind is for truly living with truth, with knowledge. One feels knowledge as something hovering above, which one can approach when one goes beyond one's ordinary self, as it were, when one strains all the forces within oneself to prepare oneself to receive the truth worthily. One feels unworthy when, based on the everyday state of mind, one wants to allow oneself to judge the truth — this is something one can know from spiritual science — and one then strives to wait until the soul has progressed a little further in its preparation, until it has prepared within itself that strength and worthy receptivity that is justified in the face of truth and knowledge. And often one feels that way, saying to oneself: I would rather wait, I would rather be patient and let the truth hover above me; I must not enter into it, for if I were to enter into it now, I might spoil it by not yet being ready for it.

With these and many other words that I could add to characterize the matter, I would like to draw attention to the soul's mood of holy awe, of boundless reverence for truth and truthfulness and knowledge, which must be inherent in spiritual scientific research. It becomes increasingly clear how the soul must rise above itself, how it must be less and less concerned with making final judgments based on its ordinary daily state of mind, and how it must devote more and more care to preparing the forces necessary to reach a standpoint that is worthy of the truth. In short, the seeker of truth who acts in the spiritual-scientific sense must devote more and more care to preparing the soul, to developing abilities for the truth, and must increasingly refrain from approaching this truth with the ordinary soul forces, with ordinary criticism. With these introductory words, I wanted only to indicate the attitude in which spiritual science itself stands toward such things as are now to be spoken of. Now I will proceed without further ado to the subject, which I believe has been sufficiently prepared for by the lectures of this winter.

When a person passes through the gate of death, they belong to a world that is accessible only to spiritual research, spiritual research in the sense in which it has been presented in the lectures given here so far. This spiritual research can gain knowledge that can only be attained by the soul that knows itself to be free of the body. We have often discussed the methods by which the human soul actually comes to gain knowledge not only by using their body and senses to come into contact with the outside world, but by actually stepping out of their body, so that this body stands outside them, just as any other external object stands outside them, and that they experience themselves in separation from their body, in a spiritual environment. How the soul of the spiritual researcher comes to do this has often been discussed; and in this way it enters the world that human beings enter when they pass through the gate of death. And now, without further preparation, I will recount what the spiritual researcher has to say about human life between death and rebirth, based on the methods that have long been discussed here.

The first thing the human soul experiences when it has become bodyless after death in the natural way, just as the spiritual researcher can become bodyless for temporary moments of his life, is a change in its position to what we otherwise call the world of thoughts. We have often emphasized that the human soul carries within itself the powers of thinking, feeling, and willing. This division of the powers of the human soul is basically only correct for the life of the soul in the body, between birth and death, and today, in addition to the general boldness of the subject, I will also have to struggle with the difficulty of finding suitable expressions for a completely different world that human beings have to live through between death and the next birth. For the expressions of language are shaped by the sensory life we experience in the physical body; and only by attempting to characterize the very different soul experiences after death from a certain point of view, which makes use of words in an approximate way, will I be able to cope with this realm, which is remote from ordinary knowledge. It must be borne in mind that we are talking about a realm for which we actually lack the words.

So, after a person has passed through the gate of death, they have an experience in relation to what we call their thinking, their thoughts. We have a life of thought in the way we live between birth and death, so that we say: thoughts are in our soul, we think. And these thoughts are, at most, images of an external reality between birth and death. When a person has shed their physical body, their thoughts become an external reality in a peculiar way. This is the first experience that the deceased has in the spiritual world: they feel their thoughts as if detached from themselves, as if they were outside, outside their soul, just as in life between birth and death, sensory objects are outside, outside of us. It is like thoughts wandering out into a spiritual outer world. One could say that thoughts travel a certain path; they travel a path in which they detach themselves from immediate spiritual experience in a similar way to the thoughts that become our memories in ordinary life; only that with our memories we have the feeling that they sink into an unconscious experience from which they can be retrieved at the appropriate moment; they detach themselves from present life, but in such a way that we have the feeling that they are within us. After death, thoughts also detach themselves, but in such a way that the entire world of thoughts that a person has accumulated in life between birth and death becomes an objective world. They do not break away in such a way that we are aware of it: they descend into an indeterminate darkness; rather, they become independent in such a way that they then form a spiritual world of thoughts outside of us. In this world, everything we have gained in the last course of life between birth and death in the form of life experiences is present in the form of thoughts, so that we can say to ourselves: we have lived a life, experienced this or that, and thereby become richer in life experiences. This is, as it were, dissolved, as if it had become a kind of tableau of life, of which we say to ourselves: you experienced this in your last life in such a way that it becomes a mental life experience; it surrounds the soul after death. But it does not remain around us in such a way that it appears like fleeting thoughts, but rather it appears as if, at the moment when the thoughts detach themselves from the soul and gain an independent life, they become denser, more alive, more animated within themselves, and form a world of beings. This world in which we then live is the world of our thoughts that have migrated out of us and have an independent existence.

This world is also often described as a kind of tableau of memories from the last life. In fact, it is like a tableau of memories, but one that has become independent, and of which we know: you have acquired this, but it is there in the outside world, objectified; it is alive!

Now, this experience of the soul in the world of thoughts that has become objective lasts for different lengths of time, varying individually for each person, but only for days. For after days – I have pointed out in my “Outline of Esoteric Science” how this relates to human life – after days, the person who has passed through the gate of death experiences how this whole world, which has become his world, so to speak, recedes, recedes from him as if in a spiritual perspective, as if it were moving far, far away from him in the spiritual sphere. It takes days until the moment of this departure, this becoming thinner and thinner, this becoming more and more foggy, more and more dim, of the world of thoughts, which recedes into the distance. In my “Secret Science,” I pointed out that spiritual scientific research shows that it takes longer for those people who, in life before death, can more easily, that is to say, without losing their strength, spend days without sleeping. As long as one is able to spend days without sleeping in life, this tableau of memory lasts. This can be discovered through spiritual scientific research. Therefore, those who tire more quickly—but here it depends above all on the powers that the person has—those who cannot endure without sleep at all, if it should be necessary to stay awake longer, will find that the tableau of memory recedes sooner than in those who can exert themselves to maintain their powers longer without sleep. However, one does not need to make an effort in this direction; it is only a matter of what a person is capable of achieving in this regard.

This is also related to what appears as the new consciousness. What we have as our ordinary consciousness, as our ordinary waking consciousness between birth and death, is stimulated by our encounter with the objects of the outside world. We do not do this in sleep, when we do not have our ordinary consciousness; but we also encounter the outside world with our hearing and our eyes, and this gives us our everyday consciousness. Just as consciousness in ordinary life is stimulated by interaction with the outside world, so our consciousness after death is developed by the fact that the human being knows itself to be connected with what I have described as the thought experience after death, which is receding. And this is also the stimulation of consciousness after death, which consists in the soul retaining the feeling: Your thoughts have gone into the distance, you must seek them! With this I could characterize the impression that the soul then experiences, and which forms the force that stimulates spiritual consciousness after death: You must seek your thoughts that have gone into the distance! This knowledge of the departed thoughts forms part of self-consciousness after death. We will see shortly what role this kind of self-consciousness continues to play.

In a different way from the world of thoughts, what we might call the world of will and the world of feelings changes after death. Actually, after death, one cannot speak of such a separation between the life of feeling and the life of will as one can in life between birth and death; therefore, I must use the expressions: After death, there is something in the soul like a willing or desiring feeling, or like a will completely permeated by feeling. The terms we have for feeling and will do not fit for the time after death. For this time, feeling is much more similar to what one experiences in the will; and the will is much more permeated by feeling than in life between birth and death. While thoughts after death become, as it were, a world outside the soul, it must be said of the willed feeling and the felt will that they are much more closely and intimately connected with the soul. And now, in addition to the indicated part of self-consciousness, the soul begins to experience itself in a strengthened and empowered, felt will and a willed feeling. This forms an infinitely more intense inner life than the inner life of the soul when it lives in the body. When thoughts have receded, the human being initially feels, for a long time, a time that can last for decades, that his inner life is his main world. This inner life becomes so powerful that, if I may use the word, even though it does not really fit for post-mortem life, they must focus their attention on what is striving upward within them as felt will and willed feeling. And after years, this felt will or willed feeling looks back, as it were, on their past earthly life. After death, the human soul feels something like a longing, like a leaning toward the felt will and the willed feeling, and thus toward what the last life had to offer. Every life is such that one can say: it offers us many things, but the possibilities of experience are far greater than what human beings actually take in. When human beings pass through the gate of death, they feel a desire, or they want to feel, to experience everything that they, I cannot say, know, but rather feel: you could still have experienced it. All the undefined emotions, all the possible experiences that life could have brought us but did not, all of this enters into the context of the previous life, into what the soul goes through. In particular, what the soul feels it should have done appears as strong, intense inner experiences. What the soul has done wrong to other people, what it has done against others, all this appears as a feeling of lack of love, of which we are not at all aware in life between birth and death; this is felt intensely.

Therefore, we can say that after death, years pass in which the soul is busy gradually detaching itself from its last life, weaning itself off its connection to its last life. These years pass in such a way that we are not torn away from the experiences of our last life. We remain connected to the people we have left behind, the people we loved; but we remain connected because we gained certain feelings and connections with them during our life; and through the detours of what life offered or denied us, we remain connected to them. One must always express oneself figuratively in this regard. After death, one can certainly remain connected to those who were close to one in life, but only through the connection of the feelings one had for them in life. This creates an intense connection with them. After death, one lives together with the living, but also with those who have already passed away, with whom one had a connection in life. So one must imagine life after death as continuing in this way for years. It is primarily a life in which the soul experiences everything it wants and desires and longs for, as it were, in a felt and willed connection of memories with its last life.

If one tries to investigate scientifically how long this period lasts, one comes to the conclusion that life in the first years of childhood has no influence on these years after death, the content of which has just been described. Life from birth to the point at which we later remember, when we learn to experience our self-awareness internally, this time is initially meaningless for these years, and even the life that follows in our mid-twenties is more or less insignificant for the individual in terms of the length of that state of soul I have just described; so that one must assume that the time between the third, fourth, fifth years of life and the mid-twenties, the twenty-fourth, twenty-fifth years, is the average number of years that the soul lives through as just described, that the soul has its self-awareness through knowing: Your world of thoughts has gone with your life experiences; it is now in the distance. You have a connection, a kinship with this thought experience, and you must find it again, for it is what has made you what you are in your earthly life; but it has receded. You face these life experiences, transformed in your thoughts, as you would an external life that you know is there. And the other world that one experiences after death, when this world of thoughts has departed, one experiences in such a way that one experiences it in the strengthened will and feeling within oneself.

Then comes the time when one breaks free from the mere strengthened inner life, where it is as if beings gradually emerge from the spiritual world, beings that are as adapted to the spiritual world as the beings of the physical world — minerals, plants, animals, and physical human beings — are adapted to this sensory physical world. This means that one lives out of oneself and into a spiritual world. One lives into a spiritual environment in such a way that one now has a completely different feeling towards it than one has towards the physical world of the senses. I would have to cite many examples to characterize this completely different feeling, but I would like to cite just one that is particularly striking.

When we see objects in the outside world through our eyes, we say we see them when light from some source falls on them; we are aware of them because they are illuminated by this light when we see them. Now, as we live our way into the objective state of the spiritual world from the state of feeling back into our last earthly life, we have the experience: You have allowed something from the time of your last earthly life to mature within you, like an inner light, like an inner soul force, and this now gives you more and more the opportunity to see and perceive the outer world of spiritual beings and processes, to live within them. If one can perceive the time of that described state of soul as a kind of weaning away from the connection with the earthly life one has lived through, as a tearing oneself away from it, as a freeing oneself from it, one now experiences that in the deepest interior of this feeling will and willing feeling, that inner world, which is basically the inner world of many years, has matured within oneself — just as the blossom of a plant has matured the seed within itself — this inner light, which one spreads out from oneself like a force and through which the processes and beings of the outer spiritual world become visible. One then knows that if one had not developed this inner light within oneself, it would be dark around one in the spiritual world, and one would perceive nothing. The power that one must apply to overcome the connection with the last earthly life is at the same time the power that must be applied and that is like an inner luminosity. A soul power awakens for which there are no words in the ordinary world, because such a thing exists in ordinary sensory life only for those who penetrate the spiritual world through spiritual research. If I want to use a word for what a person experiences as a power of illumination of the spiritual environment coming from within themselves, I would say: It is something like a creative unfolding of the will, which is at the same time permeated by intense feeling. There is something creative in there; one feels like a part of the universe, but one that is creative in this part just discussed, which overflows into the spiritual world. And one has the feeling: this awareness of oneself as part of the universe makes the spiritual world tangible, knowable, experiential, by experiencing what can be called the “soulfulness” after death and an immersion into what is becoming more and more visible and experiential.

Today I am describing this world between death and the next birth, I would say, more from an inner experience, from an inner state. In my “Theosophy” or in my “Occult Science” I have described this world more from the spiritual-scientific point of view from the outside. But since I do not like to repeat myself at all, I am choosing the other path today. But anyone who knows how many different perspectives there are from which to describe a realm of the sensory world will know that it is exactly the same as what I have characterized in other words in the books mentioned above.

The soul feels itself as it settles into the world of spiritual processes and spiritual beings. And it must be expressly stated that these spiritual processes and spiritual beings, into which the soul lives itself through its own luminous power, also include those human souls with whom one has established a connection in life — but only these, and not those with whom one has not established a connection. So we can say that while up to now, through the years, we have experienced our inner life more in terms of willing desire and feeling will, we now begin more and more to experience the spiritual world outside ourselves objectively; we begin to be able to work in it, just as we work in the sensory world according to our corresponding tasks and experiences. Only one thing needs to be mentioned: what one experiences as an inner luminous power develops gradually, little by little, and, as one might say using an expression familiar to spiritual researchers, cyclically, in life cycles. It develops in such a way that one feels: the luminous power has awakened within you; it enables you to experience certain other beings and processes of the spiritual world; but in a certain respect it wanes again, fades away. When you have used it for a while, it fades away. Just as, to use a comparison from ordinary sensory life, when evening approaches, you feel the sun setting externally, so in the life between death and rebirth you feel more and more how the inner light force wanes. But then, when this has waned, another state sets in. In this state, the soul feels all the stronger in its inner being, which it now experiences repeatedly; but again, if I may use the expression, how inwardly it experiences what it has brought over from the other state, where it had developed its power of light. So it must be said that the states in which we are devoted to all spiritual processes and beings alternate with those in which the inner light dims again and finally goes out completely, but in which our felt will and willed feeling awaken again, but now awakens in such a way that everything we have experienced in the spiritual world, everything that comes from outside, lives on within us as if in remembrance. In this way, we have states that alternate, as if we had once lived in the outer world, then taken the outer world completely into ourselves, so that it appeared as if in the form of inner experiences, living, as it were, completely within us — as if what we had previously experienced externally now lived within us, enclosed by the shell of our soul. There is an alternation between these two states. We can also describe it by saying: at one moment we experience ourselves as if in extended sociability with the whole spiritual world; then this state alternates with inner solitude, with a knowing of oneself in the soul, with having the whole experienced spiritual cosmos within oneself. But at the same time we know: now you live within yourself; what is experienced there is what your soul has retained, and you are now in no connection with anything else. — With the regularity with which sleeping and waking alternate in life, these states alternate in the spiritual world between death and new birth: the state of the soul spreading out into a spiritual outer world — with the state of inner self-enjoyment and self-knowledge, where one feels: now you are alone within yourself, with all external processes and beings shut out; now you experience within yourself. These two states must alternate, for only in this way is the inner light preserved, as the human being is repeatedly referred back to himself. — These processes are explained in more detail in my book “The Threshold of the Spiritual World.” This experience of oneself in cycles, in solitary life and then again in social life, is necessary, for it is through this that the power of light is maintained. And this continues in such a way that one becomes accustomed to ever richer and richer spiritual worlds, for which one needs more and more inner power of light. This goes on for a long time. Then one senses how, by settling into these spiritual worlds, one is subject to a certain limitation that is connected with the abilities one has acquired in life. One soul creates a smaller horizon for itself, another a larger one, a horizon over a larger or smaller spiritual world.

But then there comes a time when you feel your inner light diminishing. This happens when you are approaching the middle of the time between death and your next birth. You experience this as a feeling that your inner light is becoming weaker and weaker; you are now able to illuminate less and less of what is around you. It becomes dimmer and dimmer, and the time approaches when those times become more and more significant in which the inner experience becomes more and more intense, when what one has already experienced in inner experience ebbs and flows. The inner experience becomes richer and richer, and in the overview it becomes darker and darker, until it approaches the middle of the time between death and rebirth, where one experiences what I have called spiritual midnight in my mystery drama “The Awakening of the Soul.” For there one experiences a time when one is filled with the spiritual world, when one awakens, but awakens into the “night,” where one experiences oneself as enclosed in the spiritual world. It is a feeling of the most intense inner experience in the middle between death and rebirth. This inner experience brings about a state that must be said to be unbearable for the soul in the long run. It is a knowledge of a knowledge that is unbearable, that one does not want to have, because it is only knowledge. One feels within oneself: you carry a world within you that you only experience knowingly, knowing that you are cut off from it in reality; you have lost the power to illuminate it. Night falls in the spiritual world. But in this state we have experiences that are otherwise only passively felt in the body during earthly life. They now become something active. And as one lives more and more into the twilight and finally into the night of the spiritual world, the longing for an outer world becomes greater and greater; and while the longing, the desire for the world of earthly life is something that must find its satisfaction from outside, what one experiences as longing in spiritual midnight is a force that develops, just as electrical or magnetic force develops in us under the right conditions. It is a longing in the soul that gives birth to a new force, a force that can conjure up an outer world before the soul again. The soul has increasingly lived itself into a spiritual inner world; this has become ever larger and larger, ever more powerful and powerful. But within it lives the longing to have an outer world around it again. This longing is an active force, and what it brings about is an outer world, but one of a very peculiar kind.

The first thing we experience after reaching the midpoint between death and rebirth is that an outer world appears before us, but it is not really an outer world. When we awaken from our solitude, we are confronted with images that emerge from our previous earthly life. So an outer world, which is once again our past outer world, surrounds us, and longing has led us to it, which is an active force. Thus, for a time, we stand before our past earthly experiences in such a way that they are an outer world for us, that we stand before them as if judging them. While we were experiencing them, we were inside them; now we stand before them.

And now another longing arises in addition to the one already developed. The longing arises to compensate in a renewed earthly life for what the old earthly lives show in terms of deficiencies and imperfections in relation to the newly awakened consciousness. Now comes the time when the soul feels what it has to do in relation to the thoughts that have rushed away from it. It now receives the certain knowledge that awakens in the second half of life between death and new birth: your thought experiences have rushed ahead of you; you can only find them again by the detour of a new earthly life. And from this second experience, that of the old earthly life and the knowledge that you can only find your thoughts that have rushed ahead if you recall them in a new earthly life, arises the instinctive urge for a new earthly life. This cannot be judged according to the last earthly life. At the moment indicated, the soul naturally finds it natural to reunite with what has departed from it in terms of thoughts, and what it can only find through the detour of a new earthly life, where it also finds the opportunity to correct the imperfections and shortcomings it has encountered in view of its past earthly lives.

And now, ever new experiences emerge from the twilight darkness of the spiritual world. What occurs can be called connection with the people closest to us. We had this connection before we experienced the time before the designated center point; but we lived with the people closest to us in such a way that we worked with them in the spiritual world, that we were connected with them in spirit. Now they reappear; now those from our own earthly life appear to whom we were unbalanced in life; those with whom we were related by blood, those to whom we were close in life, appear. They reappear in such a way that we can judge from their reappearance what is still unbalanced in us, what we still owe them, what we still have to balance with them. We feel connected to these souls who appear, just as we must feel connected after the result of living together with them in previous earthly lives. This is the first thing we experience after our own earthly life: how we want to live together in a new earthly life with the souls with whom we lived more closely in the past. And in the further course of this time, the souls who are more distant from us appear, those with whom we had a connection in life in such a way that we had the same religious beliefs as them, that we formed a people with them, that we formed a whole with them in a certain way. The souls that were part of our earthly development appear in such a way that their appearance can reveal how our soul must form its new earthly embodiment in order to seek what must result from earlier earthly lives in life with the souls that appear there. Finally, out of the twilight darkness of the spiritual, the connection with souls or with other spiritual beings in earthly life emerges, which can be called ideal. After experiencing an overview of one's past earthly life, after experiencing an overview of the people who were close to one in one's past earthly life, the communities that were close to one, one now encounters vividly those people who shone out as ideal figures in one's life, even if one was personally distant from them. What one calls one's personal ideals, one's spiritual world in earthly life, is the last thing to appear before one.

From these experiences, the soul itself develops the strength to reconnect with earthly life. I must mention, however, that in the second half of existence between death and new birth, life again proceeds in circles, cyclically. Here we must again distinguish between the time of life in the outer world, where we see our former friends and relatives, our ideals, and so on, experiencing them, as it were, objectively from the outside, and then that other time when we are separated from them, when we have them only within ourselves. This alternates again with necessity for the soul, just as in ordinary life waking and sleeping, day and night alternate. And from the forces that develop in the soul through the sight of everything I have just characterized, the soul develops the ability to first form the archetype of the new earthly life in a spiritual-soul way. What we have had to send on as life experiences transformed into thoughts, we do not yet see immediately when we enter the second half of life between death and rebirth. But it is in the creative will and in the creative feeling that the soul perceives this life as an increase in strength; and this increase in strength causes something like the archetype of a new life to crystallize out of the surrounding spiritual substance. For in the spiritual world there is a different relationship between perception and soul experience than in the physical world. In the physical world, we perceive the outside world; it is then present in our thoughts, but the thoughts are passive. When we experience the spiritual world in the manner described, when we see the soul remnants of our past life, of those close to us, of our former friends, of our ideals, in the spiritual world, this forms a force that lives through us and interweaves with us; it makes us strong. And this strengthening is the same thing that drives us to a new life on earth. — You will excuse the fact that some expressions have to be chosen in such a way that they are unusual; but then, unusual circumstances are being described for ordinary life.

More and more, the forces that were initially felt only vaguely, which go to the escaped life experiences, now appear to the person who illuminates the outer spiritual world around them. The archetype of a new life becomes more and more definite, and this causes the person, through the forces that are placed within them, to feel driven down to physical life on earth, in such a way that they feel attracted to the pair of parents who can give them the physical shell that most closely corresponds to the archetype of their coming life on earth created in the spiritual world. Three elements are thus combined in the rebirth of the human being: the masculine, the feminine, and the spiritual. It can be said that long before a human being enters the new earthly life at birth, this developed force draws them to the parents in question; for the human being is, inwardly and substantially, this force, which grows, one might say, as the force that first drives them to the archetype and then to the new earthly life. But it is precisely here that a wide variety of circumstances can arise. What comes into consideration here is, first of all, that the human being has a retrospective view of his or her previous earthly lives. This naturally leads to an inner longing for a new earthly life. But now it can happen that the human being feels very strongly within themselves: You must incarnate on earth; but you cannot get to the point where you can incarnate in a new earthly body in such a way that you can grasp the life experiences that have preceded you.

Let us consider this case, which arises quite naturally from spiritual experience. When we are in earthly life, we do not make all the earthly experiences that we could make. It does not take spiritual science to see this; for if much passes our attention in earthly life, then it must be said all the more that much comes to us that we do not bring to consciousness. In other words, if we pay attention, we must admit to ourselves that we do not have the experiences we could have. But the experiences, the events, still come to us. If we regard ourselves as students of life, we must say: all of this comes to us. This experience is also part of our experiences in the life between death and rebirth. But when we reach the second half of this life, we have convinced ourselves: you cannot now, with everything you have acquired, reach the point where you can fully connect with a new earthly life. Then the necessity arises to connect with a new earthly life earlier than would be necessary according to your hasty thoughts — and to remind yourself: Only in another earthly life, perhaps even after two or three earthly lives, will you have reached the point where you experience your now hastily departed thoughts. This will cause such a person not to have the intense desire for earthly life that they would have in the other case, and they would not grasp life fully. There is the possibility that the person does not connect intensely enough with earthly life; they may have gained the strength to reincarnate, but not the strength to experience everything there was to experience. In such a case, they do not have enough joy in earthly life in the depths of their soul. Everything that causes a person not to take earthly life seriously enough or fully enough comes from this side. And here the spiritual researcher sees something that often weighs heavily on his soul.

As a spiritual researcher, one faces all life with sympathy. Let us suppose that, as a spiritual researcher, one looks at the life of a criminal who is, in the fullest sense, opposed to the human order. Even if one does not want to deny the guilt, one can feel the deepest compassion for such a life and want to explain it from the context of his life. When one tries to find an answer to such a question, the answer turns out to be that people who are unable to take life seriously in its full weight due to the circumstances indicated actually turn to injustice and crime. By investigating these matters, even in the language of criminals, I have become convinced that even there there is something of a disregard, an underestimation and contempt for life. Such disregard does not have to be fully conscious. Full consciousness often knows little of what is present in the depths of the soul. The criminal often develops a strong sense of self; he wants life. But in the depths of the soul, where consciousness does not penetrate, there lives a contempt for life. The fact that he has not reached the place where his thoughts have gone is the reason why he does not take life seriously. If one looks into the lives of criminals, one will find that there is a contemptuous attitude toward life, even in the expressions of thieves' slang. Enormous mysteries are revealed to the attentive observer of life. I would say that it is spiritual premature births that develop there. That is why they did not have the strength, because they came too early, to take life seriously enough to develop the sense of responsibility in the full sense of the word that needs to be developed in life. A life that has at least approximately reached the point where thoughts transformed into objective entities have rushed ahead grows most intimately with earthly life; it grows together with the forces that can only be developed on earth: conscience, love of the earth, responsibility; it grows together with everything that makes earthly life important, so that morality and ethics develop. For one must feel toward earthly life that one must connect oneself completely with it if true morality and ethics are to grow in the soul. This is one thing, for example, that becomes clear to us when we view human life in the light that spiritual science can provide, and it truly enriches our feelings and perceptions of life and of human beings, because when we understand them, we can cope more easily and orient ourselves more easily in life.

The spiritual researcher finds, for example, a life that ends earlier than normal in the time between birth and death, either through illness or misfortune. Essentially, this has the effect on the other life between death and rebirth that the premature entry into the spiritual world, whether caused by misfortune or illness, creates forces for the soul that would not otherwise have been there. As strange as it may sound, as paradoxical as it may seem: what we may lack from our previous earthly life in order to develop all the powers that may be inherent in us through other circumstances can perhaps only come to us by ending our life earlier than is normal for a human being. However, spiritual science will never in any way justify an artificial end to life that could be initiated by the individual themselves before the normal end of life or the end brought about by other circumstances.

It must be said that when we try to look into the spiritual life between death and rebirth in this way, we become aware that forces are at work there that are completely different from those in the life between birth and death, but forces that are naturally connected, one might say, to everything that external life offers us in the body. I freely admit that I could never have arrived at what I have dared to express before you today through purely philosophical thoughts or intellectual efforts; only through spiritual research, which has been described here so often, can these things come to light. But once you have them and ask yourself: Do they fit in with earthly life, with what we experience between birth and death? — then they indeed present themselves as completely adapted to life. And even if the question might arise: Why does man not remember his previous earthly lives? — the answer can be given: The spiritual researcher sees that when human beings descend from the life between death and rebirth to an earthly life, they must first use the powers that could remember everything I have just described for the inner development, for the plastic development of their sensory-physical body, which is indeed plastically developed and also maintained by human beings themselves. What the human being expends in forces to transform the twilight of the first years of childhood into waking consciousness for later earthly life, what he expends to transform the body so that the dawning childhood life can be transformed into waking life, is expended from those forces which the human being could transform in order to remember his previous earthly lives. They flow into the body and strengthen the human being in relation to life between birth and death. And only when the spiritual researcher detaches his soul from the physical body, when he comes to an experience outside the physical body, when he thus frees the forces that the human being otherwise uses to cause his eyes to see, his ears to hear, his limbs to move, when he uses these forces to experience purely in the soul, then his gaze expands beyond the purely spiritual horizon, where what I have described today is experienced. Thus, the powers of retrospection, which one might suppose to exist in human beings, are seen by the spiritual researcher in their transformation.

One can say: in human beings there is the eternal, immortal core of the soul. But in the life between birth and death, it is initially used in such a way that it is absorbed in the activities of the physical body. However, with regard to the present time, one can say: we are in a transitional period in which human beings will gain a new relationship to the body, where they will also hasten toward a strengthened inner life of the body. That is why spiritual science feels it has a duty to communicate what it explores, because the soul develops from life to life in such a way that it becomes more and more inwardly formed and, as it rushes toward the future, will recognize what is said today as necessary knowledge without which it will not be able to live in its entire constitution; and then, through a return to a natural clairvoyant state, what has now been pointed out will become explainable.

Thus, when spiritual science speaks of the immortality of the soul, it takes a different path from that which mere conceptual philosophy can take. Spiritual science does not approach the question of immortality by seeking to prove immortality, but rather by first seeking ways to find the soul itself, seeking the paths to the soul, to the essence of the soul. And once you have the soul, once you know how it experiences itself inwardly, then you do not need to devise external philosophical proofs for the immortality of the soul. For then one realizes: what leads beyond death, what passes through a life between death and rebirth and leads to a constantly renewed earthly life, is already within us in the life between birth and death, and by recognizing it within ourselves, we simultaneously recognize it in its immortality. This is as certain in life as we know from the plant seed: it will develop by producing a new plant being. So we can know that the soul is immortal. But we know from the plant seed that it can be used for human nourishment. Such an external removal cannot be perceived in the human soul core; but it is certain that what lives in the soul is at the same time the entitlement to subsequent earthly lives, and thus the entitlement to the immortality of the soul, and cannot be used for anything else, as may be the case with a plant seed. Therefore, one may speak of the immortality of every soul.

I already mentioned at the beginning of today's reflection that what has now been said is still very much opposed to the consciousness of the times. But how could the consciousness of the times look favorably upon what has been said in today's and other lectures? On the one hand, contemporary consciousness feels a longing to know something about the soul; on the other hand, however, it is eager to restrict the powers of cognition when one wants to know something. Spiritual science is often criticized for being illogical and superstitious. Well, spiritual science can bear that. For when it looks at the “logic” that you believe must be opposed to it, it knows where it comes from that spiritual science can only slowly find its way into people's minds. And again—I have had to mention many a book and many a contemporary phenomenon here in my lectures—I can refer to a book that presents thoughts on death. There is a strange statement in it, which I quote only for formal reasons: Immortality cannot be proven. Even Plato and Mendelssohn, who based his work on Plato, were unable to substantiate the immortality and simplicity of the soul; for even if one is willing to admit the simplicity of the soul, the soul is still an object of inner persistence that is unproven and unprovable. There is no need to go into further detail, for anyone who is capable of writing the sentence: Plato and even Mendelssohn were unable to prove the immortality of the soul from its indestructibility, should also write: One cannot prove the immortality of the rose from its red color. For when one speaks of the immortality of the soul, one cannot, unless one is thoughtless, speak of it as not being immortal because it cannot be proven. Such things are written down today and appear in a work that will have and does have a large audience, because such books appeal to our contemporaries and because such things, as they have just been characterized, are overlooked. Thus, many things are overlooked that are fundamental to what most strongly opposes spiritual science. If spiritual science is accused of being illogical, one should first of all look at one's own logic. All other objections to spiritual science have often been discussed here; I therefore do not want to return to them, but only to quote what I have already presented as a concluding thought in other lectures:

One feels that the findings of spiritual science are always in agreement with the most enlightened minds of human development on earth; even though they did not have spiritual science, for it is only in our time that it has become possible in the form we have today, they nevertheless sensed the direction in which spiritual science is moving. And when, on the one hand, some monistic or other minds speak of the unprovability of immortality, as a spiritual researcher one would like to point to a great mind among those who had this intuition, with whom one feels in agreement. — What does spiritual science say, if one takes it in the spirit, about what I have tried to explain? It shows us that which develops within us between birth and death in such a way that, when freed from the body, it must pass through all the states that have been described today. One cannot know the human soul that rests in the human body, even between birth and death, unless one knows what it is capable of between death and rebirth. If some religious denominations do not feel in harmony with spiritual science because it creates an expanded concept of God, one can only say to these religious denominations: How weak-minded you are with your concept of God, with your religious feelings! It is as if one had said to Columbus: Do not discover America, for why should you discover this unknown land? The sun shines so beautifully in our country; how can we know whether it shines just as beautifully in another country? — A reasonable person would have said: Oh, it will shine everywhere as beautifully as it does here! The spiritual scientist sees what his concept of God is. And that is such that he perceives it as great, like a shining spiritual sun! And he knows that the concept of God must be weak, the religious feeling weak, the faith weak of those who say: The God we worship in our religious life will not reign in the worlds of the spiritual scientist. But if religious feeling is strong enough, it will also perceive the radiance in the spiritual worlds from this conception of God held by the spiritual researcher, and the conception of God will suffer no more damage from spiritual science than it did from Copernicus and Galileo. But spiritual science knows that the soul prepares itself for life between death and rebirth while still in the body; and life between birth and death takes on meaning and significance when we look at existence between death and the next birth. This puts us in harmony with the most enlightened spirits, one of whom foresaw what we have set before our souls today. Goethe once said: I would like to say with Lorenzo de' Medici that those who do not hope for another life are already dead in this one. Spiritual science feels so much in harmony with these words that it knows: the soul must take in what it can become by looking toward what it can become outside and after life in the body. Just as the plant seed has its justification only in that it lives toward a new plant life, so too what we live toward with our soul is not what we already have within us, but what we can hope for. The strongest proof of immortality is that we need only look at the forces from which we live; for we live from the forces that we can hope for as immortal forces. Yes, spiritual science leads us to the fundamental feeling that illuminates and permeates our whole life, which Goethe so beautifully expressed in the words just quoted. Spiritual science tells us, proves to us, and confirms our feeling that anyone who cannot hope for life in the spirit and for what the soul is to the spirit for the whole world is already dead to life in the body!

Zwischen Tod und Wiedergeburt des Menschen

Das heutige Thema ist innerhalb dieser Serie von Vorträgen gewiß das gewagteste, und trotzdem möchte ich auch einmal über diesen ganz besonderen Gegenstand geisteswissenschaftlicher Forschung, der heute hier zur Sprache kommen soll, einige Bemerkungen machen. Ich darf gegenüber dieser verehrten Zuhörerschaft, die zum Teil durch viele Jahre bei diesen Vorträgen anwesend war, die Voraussetzung machen, daß schon einmal auch ein so spezieller Gegenstand geisteswissenschaftlicher Forschung hingenommen werden wird, nachdem ich mich so oftmals bemüht habe, in einer mehr allgemeinen Art die möglichen Beweise und Belege für das Berechtigte dieser Geistesforschung hier vorzubringen. Von allen diesen Beweisen und Belegen muß heute selbstverständlich Abstand genommen werden. Denn was zu sagen sein wird über des Menschen Leben zwischen Tod und Wiedergeburt, wird im wesentlichen so zu sagen sein, daß die entsprechenden geisteswissenschaftlichen Ergebnisse, wie sie sich dem Forscher darbieten, gleichsam in erzählender Form gegeben werden. Trotzdem das, was zu sagen sein wird, dem Gegenwartsbewußtsein gewisse begriffliche Schwierigkeiten machen wird, trotzdem es klar ist, daß das heutige Zeitbewußtsein sich noch im allerumfassendsten Sinne ablehnend verhalten muß gegen solche, wie es heißt, «angeblichen» geisteswissenschaftlichen Forschungsresultate, so möchte ich doch einleitend folgende Bemerkung machen. Ich bin mir wohl bewußt, in dem Zeitalter zu sprechen, das mehr als sechzig Jahre die große Entdeckung Julius Robert Mayers von der Umwandlung der Naturkräfte hinter sich hat, mehr als ein halbes Jahrhundert die großen Entdeckungen hinter sich hat, die durch Darwin kamen, das die großen Erfolge der Naturwissenschaft erlebt hat zum Beispiel durch die Spektralanalyse, die Errungenschaften der Astrophysik und in der neueren Zeit die der experimentellen Biologie. Voll stehend auf dem Boden der Anerkennung dieser naturwissenschaftlichen Ergebnisse, möchte ich trotzdem über das sprechen, was den Gegenstand des heutigen Themas bildet, trotz des Widerspruches, den es bei denjenigen hervorrufen muß, die da glauben, nur unter Ablehnung geisteswissenschaftlicher Forschung und geisteswissenschaftlicher Überzeugung auf dem festen Boden der Naturwissenschaft stehen zu können. Und noch ein zweites möchte ich einleitend bemerken. Würde ich nicht klar wissen, wie innerhalb strengster geisteswissenschaftlicher Methodik, strengster wissenschaftlicher Forderung das, was über das Leben zwischen Tod und Wiedergeburt des Menschen gesagt werden soll, ebenso haltbar ist wie die Ergebnisse der genannten naturwissenschaftlichen Kapitel, so würde ich es in gewissem Sinne für eine Leichtfertigkeit, um nicht zu sagen Frivolität ansehen, vor dieser Versammlung über geisteswissenschaftliche Forschungsresultate zu sprechen. Denn ich bin mir der Verantwortung voll bewußt, gerade über diese Gebiete in einem heutigen wissenschaftlichen Sinne zu sprechen. Allerdings: selbst die ganze Art und Weise, wie die Seele zur Wahrheit und Wahrhaftigkeit des Forschens stehen muß, wenn sie die geisteswissenschaftliche Forschung unbefangen aufnehmen will, selbst diese Art und Weise der Seelenstimmung ist heute noch wenig populär. Ganz kurz möchte ich zuerst auf diese Seelenstimmung, auf diese Seelenverfassung eingehen, die beim Geistesforscher und in gewissem Sinne auch bei demjenigen vorhanden sein muß, der geisteswissenschaftliche Forschungsresultate in ihrer Wahrheit anerkennen soll und will.

Ein ganz anderes Verhalten zur Wahrheit und Wahrhaftigkeit, zur menschlichen Erkenntnis ist notwendig, als es unserer Zeit liegt. Wer geisteswissenschaftliche Resultate mit den Methoden, die in diesen Vorträgen erörtert worden sind, gewinnen will, der muß vor allen Dingen mit einer heiligen Scheu, mit einer unbegrenzten Ehrfurcht dem gegenüber stehen, was Wahrheit, was Erkenntnis genannt werden kann. Wie leicht nimmt man in unserer Zeit als Seelenverfassung gegenüber der Wahrheit diejenige hin, die über alles, was sich eben dem Menschenleben darbietet, von vornherein eine Entscheidung treffen will, so eine Entscheidung treffen will, daß sie voraussetzt: ich kann mit den Seelenfähigkeiten, die mir gegeben sind in der Seelenverfassung und Seelenstimmung, in welcher ich einmal bin, mir ein Urteil erlauben über das, was über die Gebiete des Daseins und der Wirklichkeit gesagt werden kann. Der Geistesforscher und derjenige, welcher seine entsprechenden Ergebnisse entgegennehmen will, braucht doch eine andere Seelenverfassung; er braucht diejenige Seelenverfassung, welche sich sagt: Um die Wahrheit zu empfangen, um der Wahrheit teilhaftig zu werden, bedarf meine Seele vor allem der Vorbereitung, bedarf des Sichhineinlebens in eine Verfassung, die über das alltägliche Leben hinausgeht. Und wenn man in der Geisteswissenschaft drinnensteht -obwohl ich Sie bitte, diesen Ausdruck nicht in einem asketischen oder sonstigen Sinne mißzuverstehen —, so fühlt man gar sehr, ich möchte sagen, wie unmöglich die alltägliche Seelenverfassung ist, um wirklich mit der Wahrheit, mit der Erkenntnis leben zu können. Man fühlt die Erkenntnis wie etwas über einem Schwebendes, dem man sich nahen kann, wenn man gleichsam über sein gewöhnliches Selbst hinausgeht, wenn man alle in einem liegenden Kräfte anstrengt, um sich vorzubereiten, die Wahrheit würdig zu empfangen. Als unwürdig fühlt man es, wenn man unter Zugrundelegung der alltäglichen Seelenverfassung sich ein Urteil über die Wahrheit erlauben will - das ist etwas, was man aus der Geisteswissenschaft heraus wissen kann -, und man strebt dann darnach, zu warten, bis die Seele wieder in ihrer Vorbereitung ein Stückchen vorwärts gekommen ist, bis sie in sich jene Kraft und würdige Empfängnis vorbereitet, die der Wahrheit und Erkenntnis gegenüber berechtigt ist. Und oftmals fühlt man sich so, daß man sich sagt: Lieber warte ich noch, lieber gedulde ich mich und lasse die Wahrheit über mir schweben, ich darf nicht in sie hinein; denn würde ich jetzt in sie hineintreten, so würde ich sie mir vielleicht dadurch verderben, daß ich noch nicht reif für sie bin.

Mit diesen und mit vielen andern Worten, die ich noch zur Charakteristik der Sache beibringen könnte, möchte ich aufmerksam machen auf die Seelenstimmung einer heiligen Scheu, einer unbegrenzten Ehrfurcht gegenüber der Wahrheit und Wahrhaftigkeit und Erkenntnis, welche der geisteswissenschaftlichen Forschung eigen sein muß. Immer mehr und mehr ergibt sich daraus, wie die Seele über sich hinauswachsen muß, wie sie immer weniger und weniger darauf bedacht sein muß, endgültige Urteile zu fällen aus der gewöhnlichen Tagesverfassung heraus, und wie sie immer mehr und mehr Sorgfalt darauf verwenden muß, um die Kräfte zur Erreichung eines Standpunktes vorzubereiten, welcher der Wahrheit gegenüber würdig ist. Kurz gesagt: immer mehr und mehr kommt der im geisteswissenschaftlichen Sinne handelnde Wahrheitssucher dazu, Sorgfalt auf die Vorbereitung der Seele zu verwenden, auf das Heranbilden von Fähigkeiten für die Wahrheit und immer mehr und mehr kommt er davon ab, mit den gewöhnlichen Seelenkräften, mit der gewöhnlichen Kritik an diese Wahrheit herantreten zu wollen. - Nur die Stimmung, in welcher die Geisteswissenschaft selber solchen Dingen gegenüber ist, wie sie nunmehr ausgesprochen werden sollen, wollte ich mit diesen Einleitungsworten andeuten. Nun will ich ohne weiteres zu dem Gegenstande übergehen, von dem ich glaube, daß er durch die Vorträge dieses Winters in genügender Art vorbereitet ist.

Wenn der Mensch durch die Todespforte geht, so gehört er einer Welt an, die allerdings nur der Geistesforschung zugänglich ist, Geistesforschung in dem Sinne, wie sie in den bisherigen Vorträgen hier vertreten worden ist. Diese Geistesforschung kann eine Erkenntnis gewinnen, welche nur durch die sich leibfrei wissende Seele erlangt werden kann. Die Methoden haben wir öfter besprochen, wodurch die Menschenseele wirklich dazu kommt, Erkenntnisse nicht nur dadurch zu gewinnen, daß sie sich ihres Leibes, ihrer Sinne bedient, um mit der Außenwelt in Berührung zu kommen, sondern indem sie wirklich aus dem Leibe heraustritt, so daß dieser Leib außer ihr steht, wie sonst ein äußerer Gegenstand sich außer ihr befindet, und daß sie sich in der Absonderung von ihrem Leibe, in einer geistigen Umwelt sich wissend, erlebt. Wie die Seele des Geistesforschers dazu kommt, das ist öfter auseinandergesetzt worden; und sie kommt dadurch in jene Welt, welche der Mensch betritt, wenn er die Pforte des Todes durchschreitet. Und nun will ich ohne weitere Vorbereitung erzählen, was der Geistesforscher durch die hier seit langem erörterten Methoden über das Leben des Menschen zwischen Tod und Wiedergeburt zu sagen hat.

Das erste, was die Menschenseele erlebt, wenn sie nach dem Tode auf naturgemäßem Wege leibfrei geworden ist, wie der Geistesforscher für vorübergehende Augenblicke seines Lebens leibfrei werden kann, das ist eine Veränderung ihrer Stellung zu dem, was wir sonst die Gedankenwelt nennen. Wir haben es oft betont, daß die Menschenseele in sich trägt die Kräfte des Denkens, des Fühlens und des Wollens. Es ist diese Einteilung der Kräfte der Menschenseele im Grunde genommen nur richtig für das Leben der Seele im Leibe, zwischen Geburt und Tod, und ich werde heute neben dem allgemein Gewagten des Themas noch mit der Schwierigkeit zu kämpfen haben, für eine ganz andersartige Welt, die der Mensch zwischen dem Tode und der nächsten Geburt zu durchleben hat, geeignete Ausdrücke zu finden. Denn die Ausdrücke der Sprache sind für das Sinnesleben geprägt, das wir im sinnlichen Leibe durchmachen; und nur dadurch, daß ich versuchen werde, die ganz andersartigen Seelenerlebnisse nach dem Tode von einem gewissen Gesichtspunkte aus zu charakterisieren, der sich der Worte in einer annähernden Weise bedient, werde ich mit diesem, dem gewöhnlichen Erkennen entlegene Gebiet zurechtkommen. Es ist ja dabei zu berücksichtigen, daß wir über ein Gebiet zu sprechen haben, für welches uns eigentlich die Worte fehlen.

Nachdem also der Mensch durch die Pforte des Todes geschritten ist, macht er ein Erlebnis durch in bezug auf das, was wir sein Denken, seine Gedanken nennen. Das Gedankenleben haben wir ja so im Leben zwischen Geburt und Tod, daß wir sagen: die Gedanken sind in unserer Seele, wir denken. Und diese Gedanken sind uns zwischen Geburt und Tod höchstens Bilder einer äußeren Wirklichkeit. Wenn der Mensch seinen physischen Leib abgelegt hat, dann werden die Gedanken in einer eigenartigen Weise zu einer äußeren Realität. Das ist das erste Erlebnis, welches der Verstorbene in der geistigen Welt hat, daß er die Gedanken wie losgelöst von sich empfindet, daß sie draußen, gleichsam außer seiner Seele sind, wie in dem Leben zwischen Geburt und Tod die sinnlichen Gegenstände draußen, außer uns sind. Es ist wie ein Herauswandern der Gedanken in eine seelische Außenwelt. Es machen, könnte man sagen, die Gedanken einen gewissen Weg durch; einen solchen Weg machen sie durch, daß sie von dem unmittelbaren seelischen Erleben ähnlich sich loslösen wie die Gedanken, die im gewöhnlichen Leben unsere Erinnerungen werden; nur daß wir bei unsern Erinnerungen das Gefühl haben; sie tauchen in ein unbewußtes Erleben hinunter, aus dem sie im entsprechenden Momente wieder hervorgeholt werden können; sie entreißen sich dem Gegenwartsleben, aber so, daß wir die Empfindung haben, daß sie in uns sind. Nach dem Tode reißen sich die Gedanken auch los, aber so, daß die ganze Gedankenwelt, welche der Mensch im Leben zwischen Geburt und Tod angesammelt hat, zu einer objektiven Welt wird. Sie reißen sich nicht los, daß wir das Bewußtsein haben: sie gehen hinunter in ein unbestimmtes Dunkel; sondern sie verselbständigen sich in der Weise, daß sie dann eine geistige GedankenAußenwelt außer uns bilden. In dieser Welt ist in Form von Gedanken alles, was wir im letzten Lebenslaufe zwischen Geburt und Tod an Lebenserfahrungen so gewonnen haben, daß wir uns sagen können: wir haben ein Leben durchlebt, haben dieses oder jenes erfahren und sind dadurch an Lebenserfahrungen eben reicher geworden. Dies ist gleichsam auseinandergelöst, wie zu einer Art Lebenstableau geworden, von dem wir uns sagen: das hast du in deinem letzten Leben so erfahren, daß es zu einer gedanklichen Lebenserfahrung wird; das steht um die Seele herum nach dem Tode. Aber nicht so steht es herum, daß es sich wie flüchtige Gedanken ausnimmt, sondern es nimmt sich so aus, wie wenn die Gedanken in dem Augenblick, da sie sich von der Seele losreißen und selbständiges Leben gewinnen, dichter, lebendiger, in sich bewegter würden und eine Welt von Wesenheiten bilden. Diese Welt, in der wir also dann leben, ist die Welt aus unsern herauswandernden Gedanken, die ein selbständiges Dasein haben.

Diese Welt wird auch oftmals geschildert wie eine Art von Erinnerungstableau an das letzte Leben. In der Tat ist sie wie ein Erinnerungstableau, aber wie eines, das sich selbständig gemacht hat, und von dem wir wissen: Das hast du dir erworben, aber das steht da in der Außenwelt drinnen, objektiviert; das lebt!

Nun dauert dieses Erleben der Seele in der objektiv gewordenen Gedankenwelt verschieden lange, individuell verschieden für die einzelnen Menschen, aber doch nur nach Tagen. Denn nach Tagen - ich habe in meiner «Geheimwissenschaft im Umriß» darauf aufmerksam gemacht, wie dies mit dem menschlichen Leben zusammenhängt -, nach Tagen erlebt dann der Mensch, der durch die Pforte des Todes geschritten ist, wie diese ganze Welt, die gleichsam seine Welt geworden ist, sich entfernt, sich wie in einer geistigen Perspektive von ihm entfernt, wie wenn sie weit, weit in der geistigen Sphäre von ihm wegginge. Nach Tagen dauert es, bis der Zeitpunkt dieses Weggehens, dieses Immer-dünner-und-dünner-Werdens, dieses Immer-nebeliger-und-nebeliger-, Immer-dämmeriger-und-dämmerigerWerdens der Gedankenwelt eintritt, die da in die Ferne rückt. Ich habe in meiner «Geheimwissenschaft» darauf aufmerksam gemacht, daß es sich der geisteswissenschaftlichen Forschung ergibt, daß es bei denjenigen Menschen länger dauert, die im Leben vor dem Tode leichter, ich will sagen, ohne die Kräfte zu verlieren, die Tage ohne zu schlafen zubringen können. Solange man im Leben ungefähr fähig ist, die Tage ohne zu schlafen zuzubringen, solange dauert dieses Erinnerungstableau. Das kann man durch die geisteswissenschaftliche Forschung herausfinden. Wer daher früher ermüdet-aber dabei kommt es vor allem darauf an, welche Kräfte der Mensch hat -, wer es also gar nicht ohne Schlaf aushalten kann, wenn es nötig sein sollte einmal länger zu wachen, bei dem entfernt sich das Erinnerungstableau früher als bei einem, der sich anstrengen kann, um seine Kräfte länger ohne Schlaf aufrechtzuerhalten. Man braucht sich aber nicht nach dieser Richtung anstrengen, sondern es handelt sich nur darum, was der Mensch in dieser Beziehung möglicherweise leisten kann.

Damit hängt auch das zusammen, was als das neue Bewußtsein auftritt. Was wir als unser gewöhnliches Bewußtsein, als unser gewöhnliches Wachbewußtsein zwischen Geburt und Tod haben, das wird dadurch angefacht, daß wir mit den Gegenständen der Außenwelt zusammenstoßen. Im Schlafe tun wir das nicht, da haben wir dann auch nicht unser gewöhnliches Bewußtsein; aber wir stoßen uns ja auch mit dem Gehör, mit den Augen an der Außenwelt, und dadurch haben wir das alltägliche Bewußtsein. So, wie das Bewußtsein im gewöhnlichen Leben durch den Verkehr mit der Außenwelt angefacht wird, so wird unser Bewußtsein nach dem Tode dadurch entfaltet, daß sich der Mensch im Zusammenhange weiß mit dem, was ich als das Gedankenerlebnis nach dem Tode geschildert habe, das sich entfernt. Und das ist auch die Anfachung des Bewußtseins nach dem Tode, die darin besteht, daß der Seele die Empfindung bleibt: Deine Gedanken sind in Fernen gegangen, du mußt sie suchen! Damit könnte ich den Eindruck charakterisieren, den dann die Seele erlebt, und der die Kraft bildet, daß das geistige Bewußtsein nach dem Tode angefacht wird: Du mußt deine in Fernen gegangenen Gedanken suchen! Dieses Wissen von den fortgegangenen Gedanken bildet einen Teil des Selbstbewußtseins nach dem Tode. Wir werden gleich nachher sehen, welche Rolle diese Art des Selbstbewußtseins weiter spielt.

In einer anderen Weise als die Gedankenwelt verändert sich nach dem Tode dasjenige, was wir die Willenswelt, die Gefühlswelt nennen können. Eigentlich kann man nach dem Tode gar nicht von einer solchen Trennung von Gefühlsleben und Willensleben sprechen, wie man das im Leben zwischen Geburt und Tod kann; daher muß ich schon die Ausdrücke gebrauchen: Es ist in der Seele nach dem Tode etwas vorhanden wie ein wollendes oder begehrendes Gefühl, oder wie ein ganz von dem Gefühl durchdrungener Wille. Die Ausdrücke, die wir für Gefühl und Wille haben, passen nicht für die Zeit nach dem Tode. Für diese Zeit ist das Gefühl viel mehr demjenigen ähnlich, was man im Willen erlebt; und der Wille ist viel mehr von Gefühl durchdrungen, als im Leben zwischen Geburt und Tod. Während die Gedanken nach dem Tode gleichsam eine Welt außer der Seele werden, muß man von dem gewollten Gefühl und dem gefühlten Willen sagen, daß diese sich viel enger und intimer mit der Seele zusammenbinden. Und nun beginnt mit der Seele außer dem angedeuteten Teil des Selbstbewußtseins noch dieses: daß sie sich erlebt in einem erstarkten und erkrafteten, gefühlten Wollen und einem gewollten Gefühl. Das bildet ein unendlich intensiveres Innenleben, als das Innenleben der Seele ist, wenn sie im Leibe lebt. Der Mensch fühlt, wenn die Gedanken sich entfernt haben, zunächst lange Zeit, eine Zeit, die nach Jahrzehnten dauern kann, als seine hauptsächliche Welt sein Inneres. Dieses sein Inneres wird so mächtig, daß er wenn ich das Wort gebrauchen darf, obwohl es auch nicht recht für das post mortem-Leben paßt -, die Aufmerksamkeit auf das richten muß, was da im Innern als das gefühlte Wollen und gewollte Fühlen aufstrebt. Und nach Jahren dauert es, daß dieses gefühlte Wollen oder gewollte Gefühl wie zurückschaut auf das verflossene Erdenleben. Die Menschenseele fühlt nach dem Tode etwas wie ein Verlangen, wie ein Hinneigen nach dem gefühlten Wollen und gewollten Gefühl, und damit nach dem, was das letzte Leben geboten hat. Jedes Leben ist ja so, daß man sagen kann: es bietet uns so manches, aber die Möglichkeiten des Erlebens sind weit größer als das, was der Mensch in Wirklichkeit in sich aufnimmt. Wenn der Mensch durch die Pforte des Todes schreitet, so fühlt er wollend, oder er will fühlend alles das durchleben, was er, ich kann nicht sagen, weiß, sondern von dem er fühlt: Du hättest es noch erleben können. Alle die unbestimmten Affekte, alles an möglichen Erlebnissen, was uns das Leben hätte bringen können und nicht gebracht hat, das alles tritt herein in den Zusammenhang mit dem vorherigen Leben, in das, was die Seele durchmacht. Insbesondere das, was die Seele nach ihrer Empfindung hätte tun sollen, tritt als starke, als intensive innere Erlebnisse auf. Was etwa die Seele schuldig geworden ist gegenüber anderen Menschen, was sie gegen andere verstoßen hat, das alles tritt auf als das Gefühl der mangelnden Liebe, der wir uns im Leben zwischen Geburt und Tod gar nicht bewußt sind; das wird intensiv empfunden.

Daher können wir sagen: Es vergehen nach dem Tode Jahre, in denen die Seele damit beschäftigt ist, allmählich sich von dem letzten Leben loszureißen, den Zusammenhang mit dem letzten Leben sich abzugewöhnen. Diese Jahre vergehen so, daß wir nicht etwa herausgerissen sind aus den Erlebnissen des letzten Lebens. Wir hängen zusammen mit den Menschen, die wir verlassen haben, die wir geliebt haben; aber wir hängen dadurch zusammen, daß wir im Leben gewisse Gefühle und Zusammenhänge mit ihnen gewonnen haben; und auf dem Umwege dessen, was uns das Leben geboten oder versagt hat, hängen wir mit ihnen zusammen. Man muß sich ja immer hierbei bildlich ausdrücken. Man kann durchaus nach dem Tode in Zusammenhang bleiben mit dem, dem man im. Leben nahestand, aber nur dadurch, daß man einen Zusammenhang hat in den Gefühlen, die man im Leben mit ihm gehabt hat. Dadurch bildet sich ein intensiver Zusammenhang mit ihm heraus. Man lebt nach dem Tode mit den Lebenden zusammen, aber auch mit den schon Verstorbenen, mit denen man im Leben einen Zusammenhang gehabt hat. So muß man sich also das Leben nach dem Tode vorstellen, daß es in dieser Weise durch Jahre hindurch dauert. Es ist vorzugsweise ein Leben, in welchem die Seele alles, was sie will und begehrt und verlangt, gleichsam im gefühlten und gewollten Erinnerungszusammenhange mit dem letzten Leben durchlebt.

Wenn man geisteswissenschaftlich nachzuforschen versucht, wie lange diese Zeit dauert, so kommt man darauf, daß ohne Einfluß auf diese Jahre nach dem Tode, deren Inhalt eben geschildert worden ist, das Leben in den ersten Kindesjahren ist. Das Leben von der Geburt bis zu dem Zeitpunkte, bis zu welchem wir uns später zurückerinnern, wo wir unser Selbstbewußtsein innerlich erleben lernen, diese Zeit ist für diese Jahre zunächst bedeutungslos, und auch das Leben, das auf die Mitte der Zwanzigerjahre folgt, ist für die einzelnen Menschen mehr oder weniger nicht von Bedeutung für die Länge jenes Seelenzustandes, den ich eben geschildert habe; so daß man etwa die Zeit zwischen dem dritten, vierten, fünften Lebensjahre und der Mitte der Zwanzigerjahre, dem vierundzwanzigsten, fünfundzwanzigsten Jahre, als die durchschnittliche Zahl an Jahren anzunehmen hat, welche die Seele so durchlebt, wie es eben geschildert worden ist, daß die Seele ihr Selbstbewußtsein dadurch hat, daß sie weiß: Fortgegangen ist deine Gedankenwelt mit deinen Lebenserfahrungen, sie ist jetzt in der Ferne. Du hast einen Zusammenhang, eine Verwandtschaft zu diesem Gedankenerlebnis, und du mußt es wieder finden, denn es ist das, wodurch du im Erdenleben geworden bist, was du bist; aber es hat sich entfernt. Wie einem Außenleben, von dem man weiß, daß es da ist, steht man diesen in Gedanken verwandelten Lebenserfahrungen gegenüber. Und die andere Welt, die man nach dem Tode durchlebt, wenn diese Gedankenwelt fortgegangen ist, sie durchlebt man so, daß man sie in dem in seinem Innern erstarkten Wollen und Fühlen erlebt.

Dann kommt die Zeit, da man sich dem bloßen erstarkten Innenleben entringt, wo es so ist, wie wenn nach und nach aus dem Geistigen auftauchen würden Wesenheiten, welche der geistigen Welt so angepaßt sind, wie die Wesen der physischen Welt - Mineralien, Pflanzen, Tiere und physische Menschen, dieser sinnlich physischen Welt angepaßt sind. Das heißt, man lebt sich aus sich selbst heraus und in eine geistige Welt hinein. Man lebt sich in der Weise in eine geistige Umwelt hinein, daß man ihr gegenüber nun eine ganz andere Empfindung hat als im Leibe der Sinneswelt gegenüber. Vieles müßte ich anführen, um diese ganz andersgeartete Empfindung zu charakterisieren; aber eines nur, was prägnant ist, möchte ich dafür anführen.

Wenn wir durch das Auge die Gegenstände der Außenwelt sehen, sagen wir, wir sehen sie, wenn Licht von irgendeiner Lichtquelle auf sie fällt, so sind sie uns dadurch bewußt, daß sie von diesem Licht beleuchtet werden, wenn wir sie sehen. Indem wir nun aus dem Zustande des Rückfühlens auf unser letztes Erdenleben uns hineinleben in den objektiven Zustand der geistigen Welt, haben wir das Erlebnis: Du hast da aus der Zeit des letzten Erdenlebens in dir etwas ausreifen lassen wie inneres Licht, wie innere Seelenkraft, und das gibt dir jetzt immer mehr die Möglichkeit, die äußere Welt der geistigen Wesenheiten und Vorgänge anzuschauen und wahrzunehmen, innerhalb ihrer zu leben. Kann man die Zeit jenes geschilderten Seelenzustandes wie eine Art Abgewöhnen des Zusammenhanges mit dem durchlebten Erdenleben empfinden, wie ein Sichherausreißen aus ihm, wie ein Sichfreimachen von demselben, so erlebt man nun, daß im tiefsten Innern dieses fühlenden Wollens und wollenden Fühlens jene Innenwelt, die im Grunde genommen die Innenwelt vieler Jahre ist, in sich gereift hat — wie die Pflanzenblüte den Samen in sich gereift hat — dieses innere Licht, das man von sich wie eine Kraft ausbreitet und durch das einem die Vorgänge und Wesenheiten der äußeren geistigen Welt sichtbar werden. Man weiß dann: hätte man nicht dieses innere Licht in sich ausgebildet, so wäre es dunkel um einen in der geistigen Welt, so würde man nichts wahrnehmen. Die Kraft, die man anwenden muß, um den Zusammenhang mit dem letzten Erdenleben zu überwinden, ist zugleich diejenige Kraft, die aufgewendet werden muß und die wieeineinnere Leuchtkraft ist. Da erwacht eine Seelenkraft, für die man erst recht keine Worte in der gewöhnlichen Welt hat, denn so etwas gibt es im gewöhnlichen Sinnesleben nur für den, der durch Geistesforschung eben in die geistige Welt eindringt. Wenn ich mich eines Wortes bedienen will für das, was der Mensch wie eine aus ihm selbst herauskommende Kraft der Beleuchtung der geistigen Umwelt erlebt, so möchte ich sagen: Es ist etwas wie eine kreative Willensentfaltung, die zugleich von intensivem Fühlen durchdrungen ist. Etwas Schöpferisches ist da drinnen; man fühlt sich wie einen Teil des Weltalls, der aber in diesem eben besprochenen Teile schöpferisch ist, der die geistige Welt überströmt. Und man hat die Empfindung: Dieses Sichwissen als einen Teil des Weltalls macht dir die geistige Welt erst fühlbar, wissend erlebbar, indem man das erlebt, was man nennen kann die «Seelenheit» nach dem Tode und ein Sicheinleben in das, was immer mehr und mehr an Sichtbarkeit, an Erlebbarkeit an einen herantritt.

Ich schildere heute diese Welt zwischen dem Tode und der nächsten Geburt, ich möchte sagen, mehr von einem innerlich erfahrenen, von einem inneren Zustande aus. In meiner «Theosophie» oder in meiner «Geheimwissenschaft» habe ich diese Welt mehr für die geisteswissenschaftliche Anschauung von außen geschildert. Da ich aber überhaupt nicht liebe mich zu wiederholen, so wähle ich heute den anderen Weg. Wer aber weiß, von wievielen Gesichtspunkten aus man ein Gebiet der Sinneswelt schildern kann, der wird wissen, daß es ganz dasselbe ist, was ich mit andern Worten in den genannten Büchern charakterisiert habe.

Wie seelisch sich einlebend in die Welt der geistigen Vorgänge und geistigen Wesenheiten, so empfindet sich die Seele. Und ausdrücklich muß gesagt werden: Zu diesen geistigen Vorgängen und geistigen Wesenheiten, in welche sich die Seele durch die eigene Leuchtekraft einlebt, gehören auch jene Menschenseelen, mit denen man im Leben eine Verbindung angeknüpft hat - allerdings nur diese, und nicht auch jene, mit denen man keine Verbindung angeknüpft hat. So kann man sagen: Während man bis jetzt durch Jahre hindurch mehr sein Inneres erlebt hat in wollendem Verlangen und fühlendem Wollen, beginnt man jetzt immer mehr und mehr, objektiv die geistige Außenwelt zu erleben, man beginnt, in ihr arbeiten zu können, wie man in der Sinneswelt arbeitet nach seinen entsprechenden Aufgaben und Erlebnissen. Nur eines muß erwähnt werden: Was man so als innerliche Leuchtekraft erlebt, das entwickelt sich nach und nach, allmählich und, wie man sagen kann mit einem Ausdruck, der dem Geistesforscher geläufig ist, zyklisch, in Lebenskreisen. So entwickelt es sich, daß man fühlt: In dir ist die Leuchtekraft erwacht; sie macht es dir möglich, gewisse andere Wesenheiten und Vorgänge der geistigen Welt zu erleben; aber sie erlahmt in einer gewissen Beziehung wieder, dämmert wieder ab. Wenn man sie eine Zeitlang gebraucht hat, dämmert sie ab. Wie man, um einen Vergleich des gewöhnlichen Sinnenlebens zu gebrauchen, wenn es gegen den Abend zugeht, die Sonne äußerlich untergehen fühlt, so fühlt man im Leben zwischen Tod und Wiedergeburt immer mehr und mehr, wie die innere Leuchtekraft erlahmt. Dann aber, wenn diese erlahmt ist, tritt ein anderer Zustand ein. In diesem fühlt sich die Seele erst recht stark in ihrem Innern, das sie nun wiederholt durchlebt; aber wieder, wenn ich mich des Ausdruckes bedienen darf, wie innerlich erlebt sie das, was sie aus dem anderen Zustande herübergebracht hat, wo sie die Leuchtekraft entwickelt hatte. So muß man sagen, daß die Zustände, in denen wir allen geistigen Vorgängen und Wesenheiten hingegeben sind, abwechseln mit denjenigen, wo das innere Licht wieder abdämmert und endlich ganz erlischt, wo aber unser gefühltes Wollen und gewolltes Fühlen wieder erwacht, jetzt aber so erwacht, daß in ihm wie erinnernd alles lebt, was von uns in der geistigen Welt erlebt worden ist, was also von außen kommt. Auf diese Weise hat man Zustände, die abwechseln, wie wenn man einmal in der Außenwelt lebte, dann wieder die Außenwelt ganz in sich hereingenommen hätte, so daß sie wie in Form von inneren Erlebnissen auftauchte, gleichsam ganz in unserem Innern lebte — wie wenn umschlossen von der Hülle unserer Seele nun in uns lebte, was wir vorher äußerlich erlebt haben. Es ist ein Wechsel zwischen diesen zwei Zuständen. Wir können sie auch so bezeichnen, daß wir sagen: Einmal erleben wir uns wie in ausgebreiteter Geselligkeit mit der ganzen geistigen Welt; dann wechselt dieser Zustand ab mit innerer Einsamkeit, mit einem Von-sich-Wissen in der Seele, mit einem In-sich-Haben des ganzen erlebten geistigen Kosmos. Aber zugleich wissen wir: Jetzt lebst du in dir; was da erlebt wird, ist das, was deine Seele behalten hat, und du bist jetzt in keiner Verbindung mit etwas anderem. — Mit der Regelmäßigkeit wie Schlafen und Wachen im Leben abwechseln, so wechseln diese Zustände in der geistigen Welt zwischen Tod und neuer Geburt: der Zustand des seelischen Sichausbreitens in einer seelischen Außenwelt — mit dem Zustande des innerlichen Sich-selbst-Genießens und von Sich-selbst-Wissens, wo man fühlt: jetzt bist du in dir allein, mit Abschließung aller äußeren Vorgänge und Wesenheiten; jetzt erlebst du in dir. Diese beiden Zustände müssen abwechseln, denn nur dadurch erhält sich die innere Leuchtekraft, daß der Mensch immer wieder und wieder auf sich zurückgewiesen wird. — Genauer sind diese Vorgänge beleuchtet in meiner Schrift «Die Schwelle der geistigen Welt». — Dieses Sich-Erleben in Zyklen, in dem einsamen, dann wieder in einem geselligen Leben, ist not“wendig, denn dadurch erhält sich die Leuchtekraft. Und das geht so weiter, daß man in immer reichere und reichere Geisteswelten sich einlebt, zu denen man immer mehr und mehr innere Leuchtekraft braucht. Das geht eine lange Zeit hindurch. Dann erfühlt man, wie man dadurch, daß man sich eingelebt hat in diese Geisteswelten, einer gewissen Grenze unterworfen ist, die zusammenhängt mit den Fähigkeiten, die man sich im Leben angeeignet hat. Die eine Seele schafft sich einen kleineren, die andere einen größeren Horizont, einen Horizont über eine größere oder kleinere geistige Welt.

Aber dann kommt eine Zeit, wo man die innere Leuchtekraft abnehmen fühlt. Das geschieht, wenn man der Mitte der Zeit zulebt zwischen Tod und nächster Geburt. Da erlebt man so, daß man fühlt: Jetzt wird die innere Leuchtekraft immer geringer und geringer; jetzt kannst du immer weniger und weniger von dem, was um dich herum ist, beleuchten. Immer dämmeriger und dämmeriger wird es, und die Zeit rückt heran, wo dann jene Zeiten immer bedeutender werden, in welchen das innere Erleben intensiver und intensiver wird, wo das, was man schon erlebt hat an innerem Erleben, auf- und abwogt. Reicher und reicher wird das innere Erleben, in der Überschau wird es dunkler und dunkler, bis es der Mitte der Zeit zwischen Tod und Wiedergeburt zugeht, wo man das erlebt, was ich in meinem Mysteriendrama «Der Seelen Erwachen» die geistige Mitternacht genannt habe. Denn da erlebt man eine Zeit, wo man erfüllt ist von der geistigen Welt, wo man aufwacht, aber aufwacht in die «Nacht», wo man sich erlebt wie abgeschlossen in der geistigen Welt. Es ist ein Gefühl intensivsten In-sich-Erlebens in der Mitte zwischen Tod und Wiedergeburt. Dieses In-sich-Erleben bringt einen Zustand hervor, von dem man sagen muß: er ist auf die Dauer für die Seele unerträglich. Es ist ein Wissen von einem Wissen, das unerträglich ist, das man nicht haben will, weil es nur Wissen ist. Man fühlt in sich: Du trägst eine Welt in dir, die du nur wissend erlebst, indem du weißt, daß du in der Realität von ihr abgeschlossen bist; du hast die Leuchtekraft über sie verloren. Die Nacht in der geistigen Welt tritt ein. Aber in diesem Zustande haben wir Erlebnisse, die sonst im Leibe des Erdenlebens nur seelisch passiv sind. Die werden jetzt zu etwas Aktivem. Und während man sich so immer mehr und mehr in die Dämmerung und endlich in die Nacht der geistigen Welt hineinlebt, wird die Sehnsucht nach einer Außenwelt immer größer und größer; und während die Sehnsucht, der Wunsch nach der Welt des Erdenlebens etwas ist, was von außen seine Befriedigung finden muß, ist das, was man so erlebt in der geistigen Mitternacht als Sehnsucht, eine Kraft, die sich ausbildet, wie sich bei uns unter entsprechenden Bedingungen die elektrische oder magnetische Kraft ausbildet. Es ist eine Sehnsucht in der Seele, die eine neue Kraft gebiert, eine Kraft, welche wieder eine Außenwelt vor die Seele hinzaubern kann. Immer mehr und mehr hat sich ja die Seele in eine geistige Innenwelt hineingelebt; diese ist immer größer und größer, immer gewaltiger und gewaltiger geworden. Aber in ihr lebt die Sehnsucht, wieder eine Außenwelt um sich zu haben. Diese Sehnsucht ist eine aktive Kraft, und dies, wozu es die Sehnsucht bringt, ist eine Außenwelt, aber eine von ganz eigentümlicher Art.

Das erste, was wir erleben, nachdem wir die Mitte zwischen Tod und Wiedergeburt erreicht haben, das ist, daß sich eine Außenwelt vor uns hinstellt, die aber doch wieder keine ist. Wir stehen nämlich, wenn wir aus der Einsamkeit erwachen, Bildern gegenüber, die aus unserm vorhergehenden Erdenleben auftauchen. Also eine Außenwelt, die doch wieder unsere vergangene Außenwelt ist, steht um uns herum, und die Sehnsucht hat uns zu ihr geführt, die eine aktive Kraft ist. So stehen wir eine Zeitlang unsern verflossenen Erdenerlebnissen gegenüber in der Weise, daß sie für uns Außenwelt sind, daß wir wie beurteilend ihnen gegenüberstehen. Während wir sie erlebt haben, standen wir in ihnen drinnen; jetzt stehen wir ihnen gegenüber.

Und nun entsteht zu der schon entwickelten Sehnsucht eine andere. Es entsteht die Sehnsucht, in erneuertem Erdenleben dasjenige auszugleichen, was die alten Erdenleben an Mängeln, an Unvollkommenheiten gegenüber dem neu erwachten Bewußtsein aufweisen. Jetzt tritt die Zeit ein, in welcher die Seele fühlt, was sie zu tun hat in bezug auf die Gedanken, die von ihr fortgeeilt sind. Sie empfängt jetzt das sichere Wissen, das in der zweiten Hälfte des Lebens zwischen Tod und neuer Geburt erwacht: Deine Gedankenerfahrungen sind dir vorangeeilt; du kannst sie nur auf dem Umwege eines neuen Erdenlebens wiederfinden. Und aus diesem zweiten Erlebnis, jenem gegenüber dem alten Erdenleben und dem Wissen: Du kannst deine vorangeeilten Gedanken nur finden, wenn du sie wieder in einem neuen Erdenleben zurückrufst, — aus dem entsteht der instinktive Drang nach einem neuen Erdenleben. Der läßt sich nicht beurteilen nach dem letzten Erdenleben. In dem angedeuteten Zeitpunkte findet es die Seele selbstverständlich, sich mit dem wieder zu vereinigen, was von ihr selbst fortgegangen ist an Gedanken, und was sie nur finden kann auf dem Umwege eines neuen Erdenlebens, wo sie auch nur die Möglichkeit findet, das auszubessern, was ihr an Unvollkommenheiten und Mängeln im Anblick der vergangenen Erdenleben gegenübergetreten ist.

Und jetzt treten immer neue und neue Erlebnisse aus dem Dämmerdunkel der geistigen Welt auf. Das tritt auf, was man nennen kann: Verbindung mit nächststehenden Menschen. Wir haben sie gehabt, diese Verbindung, bevor wir die Zeit vor dem bezeichneten Mittelpunkte erlebt haben; aber wir lebten so mit den uns nächststehenden Menschen, daß wir mit ihnen arbeiteten in der geistigen Welt, daß wir mit ihnen im Geiste verbunden waren. Jetzt tauchen sie wieder auf; jetzt tauchen diejenigen auf aus unserem eigenen Erdenleben, denen gegenüber wir unser Leben unausgeglichen haben; die tauchen auf, mit denen wir blutsverwandt waren, denen wir im Leben nahegestanden haben. So tauchen sie auf, daß wir an ihrem Auftauchen beurteilen können, was noch an uns unausgeglichen ist, was wir ihnen noch schuldig sind, was wir ihnen gegenüber noch auszugleichen haben. Wir fühlen uns mit diesen Seelen, die da auftreten, so verbunden, wie wir uns verbunden fühlen müssen nach dem Ergebnis des Zusammenlebens mit ihnen in früheren Erdenleben. Das ist das erste, was wir nach unserm eigenen Erdenleben erleben: wie wir in einem neuen Erdenleben mit den Seelen zusammenleben wollen, mit welchen wir früher in einer näheren Weise zusammengelebt haben. Und im weiteren Verlaufe dieser Zeit treten die uns mehr fernstehenden Seelen auf, diejenigen, mit denen wir einen Zusammenhang im Leben gehabt haben in der Weise, daß wir etwa mit ihnen ein gleiches religiöses Bekenntnis hatten, daß wir ein Volk mit ihnen bildeten, in einer gewissen Weise ein Ganzes mit ihnen bildeten. Die Seelen also, welche in unsern irdischen Werdegang hineingestellt waren, treten so auf, daß sich aus diesem Auftreten ergeben kann, wie unsere Seele ihre neue Erdenverkörperung bilden muß, um das zu suchen, was sich als Wirkung aus den früheren Erdenleben ergeben muß im Leben mit den Seelen, welche da auftreten. — Endlich tritt aus dem Dämmerdunkel des Geistigen der Zusammenhang mit Seelen auf oder auch mit anderem Geistigen im Erdenleben, den man einen idealen nennen kann. Nachdem man die Überschau über sein verflossenes Erdenleben erlebt hat, nachdem man die Überschau über die Menschen erlebt hat, die einem im verflossenen Erdenleben nahegestanden haben, die Gemeinschaften, welche einem nahegestanden haben, tritt einem nun lebendig entgegen, welche Menschen einem im Leben als ideale Gestalten entgegengeleuchtet haben, wenn man ihnen auch persönlich ferngestanden hat. Das, was man im Erdenleben seine persönlichen Ideale, seine geistige Welt nennt, das tritt einem am spätesten entgegen.

Aus diesen Erlebnissen bildet sich in der Seele selbst die Kraft heraus, sich wieder mit dem Erdenleben zu verbinden. Nur muß ich noch erwähnen, daß auch in der zweiten Hälfte des Daseins zwischen Tod und neuer Geburt das Leben wieder so verläuft, daß es sich in Kreisen, zyklisch, abspielt. Wir müssen da wieder unterscheiden die Zeit des Lebens in jener Außenwelt, wo wir unsere früheren Freunde und Verwandten, unsere Ideale und so weiter erschauen, gleichsam äußerlich objektiv erleben, und dann jene andere Zeit, wo wir ihnen entzogen sind, wo wir sie nur in unserm Innern haben. Das wechselt wieder mit Notwendigkeit für die Seele ab, wie im gewöhnlichen Leben Wachen und Schlafen, Tag und Nacht abwechseln. Und aus den Kräften, die sich in der Seele durch den Anblick alles desjenigen entwickeln, was ich eben charakterisiert habe, entsteht in der Seele die Fähigkeit, zunächst geistig-seelisch sich das Urbild des neuen Erdenlebens auszubilden. Was wir haben fortschicken müssen als die in Gedanken verwandelten Lebenserfahrungen, das schauen wir noch nicht gleich, wenn wir in die zweite Hälfte des Lebens zwischen Tod und Wiedergeburt eintreten. Aber es liegt in dem kreativen Wollen und in dem kreativen Fühlen, daß die Seele dieses Leben als Kraftsteigerung empfindet; und diese Kraftsteigerung bewirkt, daß aus der umliegenden geistigen Substanz sich etwas wie das Urbild zu einem neuen Leben an kristallisiert. In der geistigen Welt ist nämlich ein anderes Verhältnis zwischen dem Wahrnehmen und dem seelischen Erleben, als in der physischen Welt. In der physischen Welt nehmen wir die Außenwelt wahr; sie ist dann in unseren Gedanken darinnen, aber die Gedanken sind passiv. Wenn wir die geistige Welt in der geschilderten Weise erleben, wenn wir die seelischen Überbleibsel unseres vergangenen Lebens, der uns Nahestehenden, unserer früheren Freunde, unserer Ideale, in der geistigen Welt ansehen, so bildet das eine Kraft aus, die uns durchlebt und durchwebt; das macht, daß wir erkraftet werden. Und dieses Erkraftetwerden ist dasselbe, was uns zu einem neuen Erdenleben hintreibt. — Sie werden schon entschuldigen, daß mancherlei Ausdrücke so gewählt werden müssen, daß sie ungewöhnlich sind; aber es werden ja auch für das gewöhnliche Leben ungewöhnliche Verhältnisse geschildert.

Immer mehr und mehr treten nun für den Menschen, der sich die äußere geistige Welt um sich herum beleuchtet, die erst unbestimmt gefühlten Kräfte auf, die zu den entflohenen Lebenserfahrungen hingehen. Das Urbild eines neuen Lebens wird immer bestimmter und bestimmter, und das macht, daß der Mensch durch die Kräfte, die in ihn selbst gelegt werden, sich hinuntergetrieben fühlt zum physischen Erdenleben, in der Weise sich hinuntergetrieben fühlt, daß er sich durch dasjenige Elternpaar angezogen fühlt, welches ihm die körperliche Hülle geben kann, die dem in der geistigen Welt geschaffenen Urbilde seines kommenden Erdenlebens am meisten entsprechen kann. Ein Dreifaches verbindet sich also bei der Wiedergeburt des Menschen: das Männliche, das Weibliche und das Geistige. Man kann sagen: Lange bevor der Mensch mit der Geburt in das neue Erdenleben tritt, zieht diese ausgebildete Kraft zu dem betreffenden Elternpaare hin; denn der Mensch ist innerlich, substantiell, diese Kraft, welche sich auswächst, könnte man sagen, als die Kraft, welche zunächst zu dem Urbilde und dann zu dem neuen Erdenleben hintreibt. Aber gerade dabei können sich die verschiedensten Verhältnisse abspielen. Was dabei in Betracht kommt, ist zunächst einmal, daß der Mensch hierbei einen Rückblick hat auf seine früheren Erdenleben. Er gelangt dadurch ganz selbstverständlich zu der innerlichen Sehnsucht nach einem neuen Erdenleben. Aber nun kann das eintreten, daß der Mensch sehr gut in sich fühlt: Du mußt dich auf der Erde verkörpern; aber du kannst nicht bis dahin kommen, wo du dich in einem neuen Erdenleibe so verkörpern kannst, daß du die Lebenserfahrungen ergreifen kannst, welche dir vorangeeilt sind.

Betrachten wir diesen Fall, der sich durchaus der geistigen Erfahrung ergibt. Wenn wir im Erdenleben stehen, so machen wir durchaus nicht alle die Erdenerfahrungen, die wir machen könnten. Es braucht ja nicht der Geisteswissenschaft, um dies einzusehen; denn wenn schon im Erdenleben vieles an unserer Aufmerksamkeit vorbeigeht, so muß man um so mehr sagen, daß vieles an uns herandringt, was wir uns nicht zum Bewußtsein bringen. Mit andern Worten: wenn wir achtgeben, dann müssen wir uns gerade gestehen, daß wir nicht die Erfahrungen machen, welche wir machen könnten. Aber die Erfahrungen, die Erlebnisse, kommen doch an uns heran. Wenn wir uns dem Leben gegenüber als Schüler betrachten, so müssen wir sagen: alles das kommt an uns heran. Dieses Erlebnis gehört auch zu unseren Erfahrungen im Leben zwischen Tod und Wiedergeburt. Aber wenn wir in die zweite Hälfte dieses Lebens kommen, haben wir uns davon überzeugt: Du kannst jetzt nicht mit allem, was du dir angeeignet hast, zu dem Punkte kommen, wo du dich mit einem neuen Erdenleben voll verbinden kannst. Da tritt dann die Notwendigkeit ein, sich früher, als es durch die davongeeilten Gedanken notwendig wäre, mit einem neuen Erdenleben zu verbinden — und sich dabei vorzuhalten: Erst in einem weiteren Erdenleben, ja vielleicht erst nach zwei oder drei Erdenleben wirst du an dem Punkte angelangt sein, wo du deine jetzt fortgeeilten Gedanken erlebst. Das wird bei einem solchen Menschen bewirken, daß er nicht das intensive Verlangen nach dem Erdenleben hat, wie er es im anderen Falle haben würde und das Leben voll ergreifen würde. Es gibt die Möglichkeit, daß der Mensch sich nicht intensiv genug mit dem Erdenleben verbindet; er hat wohl die Kraft erlangt, sich wieder zu verkörpern, aber nicht jene Kraft, daß er alles hätte erleben können, was zu erleben war. Daher hat er in einem solchen Falle nicht genug in den 'Tiefen der Seele liegende Freude am Erdenleben. Alles was einen Menschen dazu bringt, das Erdenleben nicht wichtig genug oder nicht voll genug zu nehmen, kommt von dieser Seite her. Und hier zeigt sich dem Geistesforscher etwas, was ihm oft schwer auf der Seele liegt.

Als Geistesforscher steht man mit Teilnahme allem Leben gegenüber. Nehmen wir an, man schaue sich als Geistesforscher ein Verbrecherleben an, das im umfassendsten Sinne gegen die menschliche Ordnung gerichtet ist. Man kann, selbst wenn man die Schuld nicht ableugnen will, das tiefste Mitleid mit einem solchen Leben haben und es erklären wollen aus seinem Lebenszusammenhange heraus. Wenn man sich bemüht, für eine solche Frage eine Antwort zu gewinnen, so stellt sich die Antwort so heraus, daß Menschen eigentlich zum Unrecht, zum Verbrechen kommen, die nicht in der Lage sind, durch die angedeuteten Verhältnisse das Leben in seinem vollen Gewicht zu nehmen. Ich habe mich überzeugt, indem ich bis zu der sogenannten Verbrechersprache diesen Dingen nachgegangen bin, daß selbst darin etwas liegt von einem Nicht-wichtigNehmen, von einem Unterschätzen und Verachten des Lebens. Ein solches Nicht-wichtig-Nehmen braucht nicht im Vollbewußtsein zu liegen. Das Vollbewußtsein weiß oft wenig von dem, was in den Tiefen der Seele vorhanden ist. Der Verbrecher entwickelt oft ein starkes Selbstgefühl, er will das Leben; aber in den Tiefen der Seele, zu welchen das Bewußtsein nicht hinunterdringt, da lebt die Lebensverachtung. Daß er nicht den Ort erreicht hat, bis zu dem seine fortgegangenen Gedanken gegangen sind, das ist der Grund, weshalb er das Leben nicht voll ernst nimmt. Man suche in dem Leben von Verbrechern, und man wird finden, daß verächtliche Stimmung gegenüber dem Leben da ist, bis in die Ausdrücke der Gaunersprache hinein. Ungeheuere Rätsel enthüllen sich da dem aufmerksamen Lebensbetrachter. Ich möchte sagen: geistige Frühgeburten sind es, die sich da entwickeln. Deshalb ist es, daß sie nicht die Kraft hatten, weil sie zu früh kamen, das Leben voll ernst zu nehmen, um das im Leben zu entwickelnde Verantwortlichkeitsgefühl im ganzen Sinne des Wortes zu entwickeln. Ein Leben, das wenigstens annähernd bis zu jenem Zeitpunkte gelangt ist, bis wohin die in objektive Wesenheiten verwandelten Gedanken vorangeeilt sind, das wächst am innerlichsten mit dem Erdenleben zusammen; das wächst zusammen mit den Kräften, die nur auf der Erde ausgebildet werden können: des Gewissens, der Erdenliebe, der Verantwortung, das wächst zusammen mit alledem, was das Erdenleben wichtig nimmt, so daß sich Sittlichkeit, Moral entwickelt. Denn man muß gegenüber dem Erdenleben das Gefühl haben, daß man sich ganz mit ihm verbinden muß, wenn rechte Sittlichkeit, rechte Moralität in der Seele erwachsen soll. Das ist zum Beispiel eines, was uns erklärlich wird, wenn wir das menschliche Leben in dem Lichte betrachten, das die Geisteswissenschaft geben kann, und es bereichert in der Tat unsere Gefühle und Empfindungen dem Leben wie den Menschen gegenüber, weil wir, wenn wir sie verstehen, leichter zurechtkommen und uns dem Leben gegenüber leichter orientieren können.

Der Geistesforscher findet zum Beispiel ein Leben, welches in der Zeit zwischen Geburt und Tod früher, als es normal ist, entweder durch Krankheit oder durch Unglück abgeschlossen wird. Im wesentlichen wirkt das für das andere Leben zwischen Tod und Wiedergeburt so, daß durch das frühzeitige, sei es durch Unglück oder durch Krankheit herbeigeführte Eindringen in die geistige Welt Kräfte für die Seele geschaffen werden, welche sonst für sie nicht dagewesen wären. So sonderbar es klingt, so paradox es erscheinen mag: was uns aus unserm früheren Erdenleben fehlen kann, um alle Kräfte zu entwickeln, die uns wiederum durch andere Verhältnisse eigen sein können, das kann uns vielleicht nur dadurch kommen, daß wir unser Leben früher abschließen, als es für einen Menschen normal ist. Niemals aber wird die Geisteswissenschaft einem Menschen irgendwie die Berechtigung für einen künstlichen Abschluß des Lebens geben, der von ihm selbst vor dem normalen oder dem durch sonstige Verhältnisse herbeigeführten Lebensende ausgehen könnte.

Man muß sagen: Gerade wenn man in dieser Weise in das geistige Leben zwischen Tod und Wiedergeburt hineinzusehen versucht, wird man gewahr: ganz andere Kräfte spielen dort, als jene im Leben zwischen Geburt und Tod, aber Kräfte, die sich naturgemäß anreihen, möchte man sagen, an alles, was uns das äußere Leben im Leibe bietet. Offen gestehe ich: Niemals hätte ich durch irgendwelche bloß philosophischen Gedanken, durch irgendwelche Verstandesanstrengungen zu dem kommen können, was ich heute vor Ihnen auszusprechen wagte; nur auf dem Wege der Geistesforschung, der hier so oft geschildert worden ist, können sich diese Dinge ergeben. Wenn man sie aber dann hat und sich fragt: Passen sie zu dem Erdenleben hinzu, zu dem, was wir zwischen Geburt und Tod erleben? - so stellt sich allerdings eine vollständige Anpassung an das Leben dar. Und wenn auch die Frage entstehen könnte: Warum erinnert sich der Mensch nicht an die früheren Erdenleben? so kann geantwortet werden: Der Geistesforscher sieht, indem der Mensch aus dem Leben zwischen Tod und Wiedergeburt heruntersteigt zu einem irdischen Leben, daß er die Kräfte, welche sich an alles zurückerinnern könnten, was ich jetzt erzählt habe, zunächst verwenden muß zur inneren Ausgestaltung, zur plastischen Ausgestaltung seines sinnlich-physischen Leibes, der ja vom Menschen selber plastisch ausgestaltet und auch erhalten wird. Was der Mensch an Kräften aufwendet, um die Dämmerung der ersten Kindesjahre in waches Bewußtsein für das spätere Erdenleben zu verwandeln, was er aufwendet, um den Leib so umzuwandeln, daß das dämmernde Kindheitsleben zum wachen Leben sich umwandeln kann, das ist von denjenigen Kräften aufgewendet, welche der Mensch umwandeln könnte, um sich seiner früheren Erdenleben zu erinnern. In den Leib hinein fließen sie, stark machen sie den Menschen in bezug auf das Leben zwischen Geburt und Tod. Und erst wenn der Geistesforscher seine Seele losreißt von dem physischen Leib, wenn er zu einem Erleben außer dem physischen Leibe kommt, wenn er also die Kräfte wiederum frei macht, welche der Mensch sonst dazu verwendet, um seine Augen zum Sehen zu veranlassen, um seine Ohren zum Hören, seine Glieder zum Bewegen zu bringen, wenn er diese Kräfte anwendet, um rein in der Seele zu erleben, dann dehnt sich sein Blick über den rein geistigen Horizont aus, wo das erlebt wird, was ich heute geschildert habe. Es werden also die Kräfte der Rückerinnerung, die man etwa im Menschen vermuten könnte, vom Geistesforscher in ihrer Umwandelung geschaut.

Man kann sagen: Im Menschen ist der ewige, der unsterbliche Seelenkern. Aber in dem Leben zwischen Geburt und Tod wird er zunächst so verwendet, daß er in den Verrichtungen des sinnlichen Leibes aufgeht. Allerdings kann man mit Bezug auf die heutige Zeit sagen: Wir stehen in einer Übergangszeit, in welcher der Mensch ein neues Verhältnis zum Leibe gewinnen wird, wo er auch einem verstärkten Innenleben des Leibes zueilt. Deshalb fühlt die Geisteswissenschaft die Aufgabe, dasjenige, was sie erkundet, auch mitzuteilen, weil sich die Seele von Leben zu Leben dahin entfaltet, daß sie immer innerlicher und innerlicher sich gestaltet und, indem sie der Zukunft entgegeneilt, das heute Gesagte einsehen wird als ein notwendiges Wissen, ohne welches sie in ihrer ganzen Verfassung nicht wird leben können; und dann wird sich durch ein Wiedereintreten eines natürlichen hellseherischen Zustandes dasjenige als erklärlich ergeben, worauf jetzt aufmerksam gemacht werden konnte.

So geht die Geistesforschung, wenn sie von der Unsterblichkeit der Seele spricht, einen anderen Weg als jenen, den eine bloße Begriffsphilosophie gehen kann. Die Geisteswissenschaft tritt nicht so an die Unsterblichkeitsfrage heran, daß sie die Unsterblichkeit beweisen will, sondern sie geht so vor, daß sie zunächst die Wege sucht, wie man die Seele selber finden kann, daß sie die Wege nach der Seele, nach der Wesentlichkeit der Seele sucht. Und hat man die Seele, weiß man, wie sie sich innerlich erlebt, dann hat man nicht nötig, äußerliche philosophische Beweise zu ersinnen für die Unsterblichkeit der Seele. Denn man merkt dann: Was über den Tod hinausführt, was durch ein Leben zwischen Tod und Wiedergeburt durchgeht und zu einem immer wieder erneuerten Erdenleben führt, das ist im Leben zwischen Geburt und Tod schon in uns drinnen, und indem wir es in uns erkennen, erkennen wir es zugleich in seiner Unsterblichkeit. Das ist hier im Leben so gewiß enthalten, wie wir beim Pflanzenkeim wissen: er wird sich entwickeln, indem er ein neues Pflanzenwesen hervorbringen wird. So können wir bei der Seele wissen, daß sie unsterblich ist. Aber vom Pflanzenkeim wissen wir, daß er zur menschlichen Nahrung verwendet werden kann. Ein solches äußerliches Abziehen ist bei dem menschlichen Seelenkern nicht wahrzunehmen; sondern gewiß ist es, daß das, was in der Seele lebt, zugleich die Anwartschaft ist für folgende Erdenleben, und damit die Anwartschaft auf die Unsterblichkeit der Seele, und nicht zu etwas anderem zur Verwendung kommt, wie es beim Pflanzenkeim sein kann. Daher darf man von der Unsterblichkeit einer jeden Seele sprechen.

Daß dies, was jetzt gesagt worden ist, heute dem Zeitbewußtsein noch sehr entgegengesetzt ist, habe ich am Anfang der heutigen Betrachtung bereits erwähnt. Wie sollte aber das Zeitbewußtsein in einer wohlgefälligen Weise zu dem hinblicken, was im heutigen und in anderen Vorträgen ausgeführt worden ist? Fühlt sich doch dieses Zeitbewußtsein auf der einen Seite voller Sehnsucht, etwas über die Seele zu wissen; auf der anderen Seite aber ist es wieder darauf erpicht, die Erkenntniskräfte einzuschränken, wenn man etwas wissen will. Man schilt die Geisteswissenschaft oft der Unlogik und des Aberglaubens. Nun, die Geisteswissenschaft kann das ertragen. Denn wenn sie auf die «Logik» blickt, die ihr glaubt gegnerisch sein zu müssen, dann weiß sie, woher es kommt, daß sich Geisteswissenschaft nur so langsam in die Gemüter der Menschen einleben kann. Und wiederum - ich habe so manches Buch und so manche zeitgenössische Erscheinung hier in den Vorträgen erwähnen müssen— kann ich auf ein Buch hinweisen, welches Gedanken über den Tod bringt. Dort findet sich ein merkwürdiges Wort, das ich nur aus formalen Gründen anführe: Die Unsterblichkeit kann nicht bewiesen werden. Selbst Plato und der auf ihm fußende Mendelssohn waren nicht in der Lage, die Unsterblichkeit und die Einfachheit der Seele zu erhärten; denn wenn man auch die Einfachheit der Seele zugeben will, so ist die Seele doch ein Gegenstand des inneren Beharrens, der unbewiesen und unbeweisbar ist. Man braucht sich auf die weiteren Ausführungen nicht einzulassen; denn wer imstande ist, den Satz hinzuschreiben: Plato und selbst Mendelssohn haben aus der Unzerstörbarkeit der Seele nicht ihre Unsterblichkeit beweisen können, der sollte auch nur gleich schreiben: Man kann aus der roten Farbe der Rose ihre Unsterblichkeit nicht beweisen. Denn wenn man von der Unsterblichkeit der Seele redet, dann kann man nicht, wenn man nicht gedankenlos ist, davon sprechen, daß sie nicht unsterblich ist, weil es nicht bewiesen werden kann. — Derlei Dinge werden heute hingeschrieben und stehen in einem Werke, das ein großes Publikum haben wird und auch hat, weil solche Bücher unsern Zeitgenossen gefallen, und weil über solche Dinge, wie sie eben charakterisiert worden sind, hinweggelesen wird. So wird über manches hinweggelesen, was prinzipiell ist bei dem, was sich am stärksten als Gegnerschaft gegen die Geisteswissenschaft aufwirft. Wirft man der Geisteswissenschaft Unlogik vor, so schaue man sich vor allem seine eigene Logik an. Über alle anderen Einwände gegen die Geisteswissenschaft ist hier oft gesprochen worden; ich will deshalb nicht darauf zurückkommen, sondern nur anführen, was ich wie eine Schlußempfindung auch in andern Vorträgen schon vorgebracht habe:

Man fühlt sich mit den Ergebnissen der Geisteswissenschaft doch immer wieder mit den allererleuchtetsten Geistern der irdischen Menschheitsentwickelung einig; haben sie auch Geisteswissenschaft nicht gehabt, denn sie ist erst in unserer Zeit so möglich, wie wir sie heute haben können, so haben sie doch jene Richtung geahnt, in welcher die Geisteswissenschaft sich bewegt. Und wenn auf der einen Seite manches monistische oder sonstige Gemüt von der Unbeweisbarkeit der Unsterblichkeit spricht, so möchte man als Geistesforscher doch auf einen Großen unter den ahnenden Geistern in dieser Beziehung hinweisen, mit dem man sich einig fühlt. — Was sagt denn die Geisteswissenschaft, wenn man sie dem Geiste nach nimmt, über das, was ich auszuführen versuchte? Sie zeigt uns dasjenige in uns, was sich schon zwischen Geburt und Tod so entwickelt, daß es, wenn es vom Leibe befreit wird, alle die Zustände durchmachen muß, die heute geschildert worden sind. Man lernt die Menschenseele, die im Menschenleibe ruht, auch zwischen Geburt und Tod nicht kennen, wenn man nicht weiß, wessen sie zwischen Tod und Wiedergeburt fähig ist. Wenn manche religiöse Bekenntnisse etwa die Geisteswissenschaft nicht mit sich im Einklang fühlen, weil sie eine erweiterte Gottesvorstellung schafft, so kann man diesen religiösen Bekenntnissen gegenüber nur sagen: Wie schwachmütig seid ihr mit eurer Gottesvorstellung, mit eurem religiösen Empfinden! Das kommt einem so vor, als wenn man dem Kolumbus gesagt hätte: Entdecke nicht Amerika, denn warum solltest du dieses unbekannte Land entdecken? In unserm Lande scheint die Sonne so schön; kann man wissen, ob sie in einem andern Lande ebenso schön scheint? — Da hätte der Vernünftige gesagt: Oh, so schön wie hier wird sie überall scheinen! - Der Geisteswissenschafter sieht, was ihm seine Gottesvorstellung ist. Und die ist so, daß er sie als groß empfindet, wie eine leuchtende Geistessonne! Und er weiß, daß schwachmütig sein muß die Gottesvorstellung, schwachmütig die religiöse Empfindung, schwachmütig der Glaube derjenigen, die da sagen: Der Gott, den wir in unserm religiösen Leben verehren, er wird nicht walten in den Welten des geisteswissenschaftlichen Forschers. Aber ist das religiöse Empfinden nur stark genug, so wird es von dieser. Gottesvorstellung des Geistesforschers auch das Leuchten in den Welten des Geistigen empfinden, und die Gottesvorstellung wird durch die Geisteswissenschaft ebensowenig Schaden erleiden, wie sie auch nicht durch Kopernikus und Galilei geschädigt worden ist. Aber die Geisteswissenschaft weiß, daß die Seele schon im Leibe sich für das Leben zwischen Tod und Wiedergeburt vorbereitet; und Sinn und Bedeutung bekommt das Leben zwischen Geburt und Tod, indem wir hinschauen auf das Dasein zwischen Tod und nächster Geburt. Dadurch fühlen wir uns im Einklange mit den Geistern, die zu den erleuchtetsten gehören, von denen einer ahnend vorausnahm, was wir uns heute vor die Seele gestellt haben. Goethe sagte einmal: Ich möchte mit Lorenzo von Medici sagen, daß die auch schon für dieses Leben tot sind, die auf ein anderes nicht hoffen. Mit diesen Worten fühlt sich die Geisteswissenschaft so im Einklange, daß sie weiß: Die Seele muß aufnehmen, was ihr werden kann, indem sie auf dasjenige hinblickt, was ihr außer und nach dem Leben im Leibe werden kann. Wie der Pflanzenkeim nur dadurch eine Berechtigung hat, daß er einem neuen Pflanzenleben entgegenlebt, so ist auch dasjenige, dem wir mit unserer Seele entgegenleben, nicht das, was wir schon in uns haben, sondern das, was wir erhoffen können. Am stärksten beweist sich die Unsterblichkeit dadurch, daß wir nur hinschauen brauchen auf die Kräfte, von welchen wir leben; denn wir leben von den Kräften, die wir uns als die unsterblichen Kräfte erhoffen können. Ja, die Geisteswissenschaft führt uns zu der unser ganzes Leben durchleuchtenden und durchdringenden Grundempfindung, die Goethe so schön mit den eben angeführten Worten ausgesprochen hat. Die Geisteswissenschaft sagt uns, beweist uns und belegt uns das Gefühl dafür, daß derjenige schon für das Leben im Leibe tot ist, der auf das Leben im Geiste und auf das, was die Seele dem Geiste nach für die ganze Welt ist, nicht hoffen kann!