Spiritual Science as a Life's Work
GA 63
26 March 1914, Berlin
Translated by Steiner Online Library
11. Homunculus
How spiritual science in the sense meant here wants to position itself in the spiritual and cultural life of the present has often been indicated here. What it can be and bring to people has also been discussed frequently, and this will be presented in detail in the last lecture. In the course of these winter lectures, it has also been pointed out again and again how understandable it is that, on the one hand, numerous souls of the present, perhaps more than they already know, strive instinctively for this spiritual science out of their deepest feelings, one might say, out of their subconscious soul forces; and on the other hand, it is equally understandable that the general intellectual education of our time gives rise to opposition after opposition to spiritual science. The objections made against it, although based on prejudice, are also understandable to the spiritual researcher, even self-evident. This, too, has often been emphasized. But the whole attitude of our contemporary culture toward a possible spiritual science depends in no small part on the unwillingness to see how this spiritual science, at least as it is meant in these lectures, can basically understand and comprehend all other worldviews and fully appreciate the substance and significance of the arguments put forward against it from this or that side. Attention has been drawn to how spiritual science aims to be the large circle that expands human knowledge across all areas that illuminate our lives, and how all other worldviews are small circles within this large circle, which therefore naturally believe themselves to be right from their own points of view. Spiritual science is usually in a position to say yes to the positive aspects of these worldviews. However, the same cannot be said of other worldviews that are currently being put forward. For one will not take the position that this or that — whether it be materialism, spiritualism, or realism — should be regarded as one-sided in a certain respect, and only by going beyond this one-sidedness is it possible to gain knowledge that satisfies human beings. In its own field, the worldview that must appear one-sided is often fully justified, so justified that it is able to bring forth, uncover, and discover truths in its own place. Spiritual science cannot simply remain at the stage of recognizing these truths as something all-encompassing, but must go on to place them in their proper context. Thus, in the field of spiritual science in particular, we are confronted with opposition from those whose worldview, according to their own view, is firmly grounded in modern science and who, from their point of view, can see nothing else in spiritual science—and I say explicitly: must see nothing else—than fantasies and daydreams. Leaving aside other considerations, let us take a form of worldview that believes itself to be secure because it claims — and, from its point of view, must claim — to stand on the firm ground of strict scientific methodology. I would like to characterize this worldview, I would say for our time, in a somewhat radical way, the worldview that says: If we want to understand human beings, we must, if we remain on the ground of science, reflect on the physical, chemical, and mineral forces and substances that compose them; and we must be clear that, just as any other being is composed according to the laws of nature, so too is the human being, as the crown of creation, built up.
And so this worldview believes that once it has succeeded in understanding all the natural laws and substances that govern the human nervous system, down to the finest processes of the brain, then it will also be clear, as far as is scientifically possible, how human thinking, human feeling, and human volition arise from the processes governed by the laws of nature. To understand human beings purely from a scientific point of view is an ideal, if one wants to stick to it one-sidedly: a justified ideal of this worldview.
I know that by describing this ideal in such radical terms, I am bound to provoke opposition from some researchers who take a more serious and scientific approach than was the case until recently, researchers who are already saying today: We have moved away from that more materialistic worldview which believes that if man is understood purely in terms of external natural processes, then he is understood in his entirety. But it is not important that here and there it is already admitted that man is not understood by knowing the purely natural processes that take place in his nervous system up to the brain; what is important is that, despite this awareness, even in the scientific methods of philosophically minded contemporaries, nothing else prevails but the view that is based on these natural processes. For even today, in the widest circles that believe they are building on a scientific foundation, a view such as that meant here as spiritual science will be rejected.
This view of spiritual science will have to admit strictly, on the basis of its research results, that with all the thinking, with all the research, which by its natural nature is suitable for surveying the processes of the sensory world and describing them down to the processes of the nervous system and surveying them with these, nothing else could be found than the purely natural human being; but that in this purely natural human being, as in a shell, there is something that we have come to know as passing from one earthly life to another, something that after each earthly life undergoes an existence in a purely spiritual world between death and a new birth, as I dared to describe here last time. Spiritual science, I said, must be clear that this, which reigns so eternally in human nature, must remain hidden from all philosophy that wants to address only the powers suitable for natural observation; that this eternal element in human nature can only be explored with powers that have often been spoken of here, with powers that are attained through inner development, as described in more detail in my “Outline of Esoteric Science” and in the book “How to Attain Knowledge of Higher Worlds.” But even philosophers who today emphasize the necessity of spiritual life, even the philosopher who has become famous in such a strange way, Rudolf Eucken, who in a feuilletonistic philosophy speaks again and again of the “spirit,” will, when he speaks of the spirit, limit himself only to what the natural human being is; and nowhere does he reveal that he has a sense that spirit and the spiritual world can only be explored with the spiritual powers that must first be brought out of the soul through certain spiritual scientific methods.
Now, spiritual science is not the opponent of such scientific views, nor is it the opponent of such philosophical worldviews, but it must only point out their limitations, must show what they are capable of and what they can represent. With regard to this position of spiritual science in relation to other worldviews, it has been emphasized again and again that spiritual science feels in harmony with those spirits of human development who did not yet have spiritual science, because spiritual science can only be a product of our time, but who nevertheless, because they had a profound sense of truth arising from their deepest soul feelings and sensibilities, spoke in a clear and understandable way when they expressed this sense, so that spiritual science can feel in harmony with them.
I would like to speak to you today about how this is the case with regard to two spirits of the nineteenth century, so that, as it were, by inserting this lecture into the series of lectures this year, I would like to show this with Goethe and Robert Hamerling, with Goethe, who is known to all, and with Hamerling, who, despite his wide circulation, was still little known until recently. I would like to talk about a problem that the two poets posed, as if from a deep spiritual feeling, but in a genuinely poetic way, and I would like to emphasize first of all the spiritual coloring of this problem.
I would like to say: Couldn't the thought arise in one's mind: What actually happens when one forms a concept, an image of the human being that is based purely on natural thinking, when one conceives of the human being as a being in such a way that one does not draw on anything that can be recognized when reflecting on the deeper, eternal forces in the human soul? What image arises when we simply imagine: we have the forces and substances that we know — we may not yet know them all, but the ideal of natural science is to get to know them all and observe how they work — we have the laws of nature and try to imagine human beings as they might appear if we used nothing but natural forces and substances and the laws of nature?
The spiritual scientist can only judge such a picture from the standpoint that has often been emphasized here. If one develops the powers slumbering in the soul into spiritual vision, one comes to experience oneself in the soul, so that one experiences oneself in a way and recognizes in a way how these powers of the soul that are to be developed are not bound to the senses and also not to the powers of the brain. In this way, one experiences that one is truly outside one's sensory organs, outside the brain, outside the body, and indeed has everything that is bound to the body as an external object before one. That in which one otherwise always dwells, what one otherwise regards as belonging to one's ego, one's body: in spiritual research, one has it before one in the same way as I now have the table before me. But one also has one's own destiny before one, insofar as it takes place in the outer world. One has become a new human being, in relation to whom what one was before has become objective and is outside of oneself. - When one now stands outside one's human body and observes the human being, one gains the ability to judge: how much validity does the image of the human being have that one can conceive of using only natural substances, natural laws, and abilities? And one comes to the realization: Oh, this image is by no means unreal, but represents something very real; but for human beings it is not even real in the sensory world; rather, it is a link, a part of human nature, permeating and energizing human beings.
Those of you in the esteemed audience who remember the daring experiment of eight days ago will have heard how the human soul, after having gone through the purely spiritual life between death and a new birth, re-enters earthly life with the powers developed in that life, how it is drawn to a pair of parents, how it fits into what can be called the inherited powers from father and mother, in short, the powers coming from the stream of heredity. But the spiritual researcher becomes aware that what descends as the human soul into a new earthly embodiment must envelop itself, must clothe itself during its entry into the physical embodiment in powers that are, as it were, an extract of the whole of physical nature. Before the human being, the eternal human being, hastens to its embodiment, it must, as it were, draw forces from spiritual substance, draw spiritual substances, through which it solidifies the image that it has formed purely spiritually as an archetype for the next embodiment and which then wants to embody itself physically within the line of heredity. We can say that in human reincarnation, an intermediate link is inserted between the purely spiritual, which reigns between death and a new birth, and that which then stands before us in the physical world as a human being. In what stands before us as a human being in the physical world, we have what comes from the father and mother, and what comes from earlier earthly incarnations, the spiritual-soul. But in between, one might say, there is a purely etheric human being, a spiritual human being who is supersensible, invisible, but who contains within himself the forces that are like an extract of the whole physical world. It is remarkable: when human beings believe themselves to be on the solid ground of natural science and form a picture of humanity based on natural substances, natural forces, and laws, then he arrives at an image that is not really present in this physical human being, who also contains the eternal soul, that is an abstraction, a mere abstraction, but one that reigns and weaves in this physical human being, but which is also that in which the human being clothes himself before he descends to physical embodiment.
What the human being snatches from eternal spiritual life and forces into the earthly life that runs between birth and death, that is what compels us, little by little, to die from our earthly life. What man snatches from eternal spiritual life and forces into earthly life between birth and death, what is within us that compels us to speak little by little of the dying of our earthly life, what reigns within us between birth and death, torn from the spiritual worlds, what is itself spiritual but lifts us out of the physical and hands us over to the spirit: this is a real being for the spiritual researcher, only it is not visible, it can only be fathomed by higher vision.
This gives rise to the curious fact that those who believe they are thinking correctly in a materialistic or monistic way are not entirely wrong when they form a fantastical image of the human being based purely on natural laws, built up purely from natural forces, which has meaning for the human being between birth and death, and which during earthly life causes the soul to forget, as it were, its entire spiritual life. But conceived of as consisting of purely natural substances and governed solely by natural laws, it does not exist as a natural entity, but only permeates human nature; it is an intermediary between the outer and the eternal human being who passes through the physical world. And as such, one might say, “supersensible-sensible,” Goethe regarded this entity, and he characterized it as such in the second part of his life's work, in his “Faust,” as the homunculus. And precisely what Goethe meant by his homunculus is fantastically based on the materialistic or, as it is called today, the monistic worldview as the image of man. But this image of man does not exist in reality. It permeates human beings; it is what strips human beings of their eternal significance between birth and death and forces them into physical-sensual nature. The latter is a third element that is added to the other two. By believing that his image of human beings represents the most real thing before us, the materialistic thinker presents an abstraction, a supersensible entity. Goethe uses this ideal of modern monism, this homunculus, this thing that modern monism would like to describe as “human,” for a very special mission in the second part of his Faust. — So that this lecture does not go on too long, I can only briefly touch on these things.
Under the guidance — or through the seduction — of Mephistopheles, Faust has gone through what is known from the first part of the poem. He has gone through all the phases of the drive for knowledge, has experienced all the torments of the quest for knowledge, has gone through heavy human guilt, and in the second part of the poem, Goethe now depicts Faust as he is torn from ordinary imagination. Faust is not to gain the opportunity to penetrate further into the world by rising again from all that his soul has gone through with ordinary consciousness, with the everyday powers of his soul; instead, we are presented with a night, that is, a rapture of Faust's consciousness at the beginning of the second part of the poem, and from the spiritual worlds, forces are poured into him in his sleeping consciousness, which he does not immediately become aware of, but which Goethe indicates will be effective in Faust's soul, where the eternal forces reign, so that Faust may progress. Therefore, spirits speak to him in his sleep, Ariel and others. That is why he feels the “pulse of life” beating “freshly alive” again, is returned to life, and can begin the struggle for life anew. — I will disregard everything else and only mention that he is asked to conjure up the image of Paris and Helen, the image of Helen, the most beautiful woman. Faust himself feels the urge to see Helena; and Goethe's description makes it understandable that he himself feels this urge.
Mephistopheles, what kind of figure is he? He stands next to Faust as the spirit being who wants to keep people in the purely external, sensual world, in natural existence. Mephistopheles is indeed a spirit being, but he is the being who denies the spiritual world to humans and before humans. Faust must demand that Mephistopheles enable him to penetrate those realms of existence where Helena's eternal soul reigns. Mephistopheles can only give Faust the key to this world, for it is the world of mothers, of the eternal forces of spiritual existence, the world in which the eternal soul-spiritual powers reign. And now, in the second part of Faust, a conversation unfolds in which Faust's truly spiritual-scientific attitude is confronted with Mephistopheles' rejection of this attitude, who dismisses the world Faust wants to enter as nothingness. But Faust replies: “In your nothingness, I hope to find the universe!” For Mephistopheles, too, the world into which Faust wants to penetrate is nothingness. In the realm of the mothers, Faust encounters the archetype, that is, the eternal Helena. He brings her up. He is not mature enough to face her. I do not want to touch on everything that still takes place, but only this one thing: Faust is not as purified as the forces must be purified in such a striving in someone who really wants to face the spiritual. He approaches Helena as a sensual apparition, and the result is that he is paralyzed by Helena. His consciousness is snatched away by his effervescent passionate life. In his paralysis, his dream springs forth, leading him to the realm where Helena lived.
Now the big question arose for Goethe: How can Faust's life be continued poetically? Goethe was not a symbolic poet; he was a realistic poet, albeit a spiritually realistic one. And the question arose in him: Faust must be able to face Helena as a human being, that is, as she lived as a human being; she must therefore descend into the realm of humans, she must incarnate herself, and Faust must be able to face Helena as a human being: how can this be done, in a spiritual-realistic sense?
Then he thought of the studies he had pursued earlier, for he wrote this scene in the 1820s. But what he had studied in his youth in terms of spiritual science had an increasing effect. That is why the second part of this poem is so much more mature, which has led some minds to dismiss this second part as a pitiful product of the aging Goethe, because they could not relate to it. So the question for Goethe was: How can I use my spiritual studies to bring Faust to the point where Helena's spirituality can be found? Then he remembered what he had read in Paracelsus's work “De generatione rerum”: the “homunculus.” In it, Paracelsus explains how an image of a purely natural human being can be created in the state described above, so that humans can actually see it. It would be going too far to go into what Paracelsus describes, if only because his explanations are completely unsatisfactory to us today. I will therefore approach the matter more in the style of today's spiritual science, and not in the way Paracelsus described it. He talks about mixing different substances and treating them according to the methods of the time. If we consider how people in Paracelsus' time thought about this, it was not so much a question of how the substances mixed, how they decomposed and formed new compounds, but rather that the person stood in front of them and allowed them to affect their soul. And the effect of these processes evoked something in the human soul; this now brought about clairvoyance, which today can be achieved by other means. Then the figure described by Paracelsus was seen, which is truly a paradigm of the human being, a little human being, but only luminous, without a body, not embodied. The essential point, in the sense of today's spiritual science, is that those mixtures and fumigations produced a state of consciousness in which the homunculus became visible, which had the significance I have spoken of.
Goethe, following on from what he had read in Paracelsus, said: This homunculus is a being that stands between the supersensible and the sensible, in such a way that it can carry human beings down from the eternal into the physical-sensible world, acting in human beings as a force, but not embodied itself. And Goethe shaped the homunculus into a poetic figure. He first presented a spirit of the kind that, in the sense of Faust, can be said to greedily search for treasures and rejoice when they find earthworms. Goethe presents such a spirit in Wagner, a figure who truly represents the ideal of today's worldviewers, who search for treasures and rejoice when they find the laws of earthworms.
Goethe's image of Wagner emerged from two sources. Firstly, in addition to a “Faust” book, there is also a “Wagner” book; and secondly, there really was a remarkable man in Goethe's time: his name was Johann Jakob Wagner. He claimed that if you mixed certain substances and so on in a retort according to specific methods, you could actually create a little human being. From these two Wagner figures, the one from the Wagner book and Johann Jakob Wagner, Goethe melded a character, the Wagner of poetry. And so the figure of Wagner was created, standing in front of his retort, mixing the substances and waiting for the “well-behaved little human being,” the homunculus, to emerge. It would not emerge just like that. Neither in Johann Jakob Wagner's retort nor in Goethe's Wagner's retort would what a human being is, or what some scientists who consider themselves modern think of as a human being, come into being if Mephistopheles did not creep into the process, if Mephistopheles' spiritual power did not work in the background. And so, in Wagner's retort, a purely spiritual being is created, luminous, but now desiring to be embodied, lacking not in spiritual qualities, but in tangible abilities—a being that the materialistic worldview regards as human:
He does not lack spiritual qualities,
But it lacks tangible abilities.
Until now, only the glass gives it weight,
But it would like to be embodied first.
Homunculus also wants to become embodied, but it is a being that lives only in the spiritual realm. For those who seek the “real” present a terrible abstraction. But Wagner can believe nothing other than that he has brought about conviction in reality. And so he stands before the retort and believes:
It will happen! The masses are stirring more clearly!
The conviction truer, truer!
However, this passage is still so little understood in Faust literature today that people believe it refers to a “conviction” in the sense of a confession. But Goethe means it as a conviction, as it is also meant in the sense of Nietzsche's “superman.”
This homunculus now truly proves himself to be a being who belongs to the spiritual world. For he immediately attacks Faust himself in a strange way. Faust lives in dreams of ancient Greece. Homunculus is a clairvoyant; he sees everything Faust dreams. Why? Because, as Goethe depicts him, he is imagined in the spiritual world, not born out of the physical world. Human beings have him as a force within themselves. Thus the homunculus loses its abstraction. One would even concede to the monists that this abstraction, if they could really see it in the spiritual world, where it has reality, would even be clairvoyant there. For the homunculus, the human being as conceived, for example, by Ludwig Büchner and others, exists as a spiritual being and is a clairvoyant being in the spiritual world. Of course, a person like Ludwig Büchner would not suspect this. Therefore, the homunculus can indeed become the guide to the realms where Helena is to reincarnate in a new earthly realm, where she is to appear before Faust. But to do so, Homunculus must first acquire the powers that lie in physical nature, apart from everything else.
Homunculus, as a clairvoyant being, becomes Faust's guide in the “classic Walpurgis Night.” And there he seeks advice from the ancient philosophers, from Thales and Anaxagoras, and also from Proteus, as to how he, who would so much like to be incarnated, who does not lack “spiritual qualities” but all the more “tangible abilities,” could come into natural existence. If only the materialists or monists would realize: how can what we imagine come into natural existence?! Proteus advises the homunculus to develop through all the realms of nature. Goethe's reference to passing through the plant kingdom is wonderful; the homunculus says:
It grumbles, and I like the smell! “Grumbling,” which is derived from “green,” represents the effective fresh life of the plant world as perceived by the active being. But one thing is said to the homunculus: that on this path he can only come as far as the point where he becomes human. He is the mediator between the physical and the eternal. Where birth is concerned, he must plunge into the natural forces, must merge with the purely cosmic elements. Therefore, the homunculus is told: Go through all this, and “you have time until you become human.” And then he is told:
Just don't strive for higher places:
For once you have become human,
Then it is completely over for you.
How wonderfully this corresponds to the homunculus' mission in becoming human; for once he has become human, he is completely absorbed in human nature. Therefore, he is told: Stay here, do not strive for higher places. - “Places” must be used here. The copyist made a mistake here. This part of “Faust” is only available in the transcript, and since Goethe spoke with a Frankfurt accent, the writer understood ‘Orden’ instead of “Orten,” and modern Faust commentators believed that even the old Proteus spoke of “Orden,” one of the most unfortunate ideas that has crept into Faust literature.
The homunculus's merging into the elements is described magnificently, where Helena is to be created, where she is to appear before Faust by uniting her eternal self with the forces that come from the elements, so that she can thereby enter earthly existence. The sirens say:
What fiery miracle transfigures the waves for us,
Shattering against each other, sparkling?
So it shines and flickers and grows brighter:
The bodies glow on their nocturnal path,
And all around is surrounded by fire;
So let Eros reign, who began it all!
This means that when man enters earthly existence from the eternal spiritual realm through what is called love, Eros, on earth, this emergence appears to the clairvoyant gaze as waves, as surges. “Surges” are meant in a spiritual sense. Therefore, it says:
Hail to the sea! Hail to the waves!
Surrounded by the sacred fire;
Hail to the water! Hail to the fire!
Hail to the rare adventure!
Hail to the gentle breezes!
Hail to the mysterious tombs!
Highly celebrated here
Are all four elements!
This means that the homunculus now truly merges with the elements, and Helena appears in the third act. The reincarnated Helena, who will not be crushed by Faust, appears.
In this way, Goethe knew how to use the figure of the homunculus in a truly poetic way. In Goethe's eyes, the homunculus is that part of man which leads a purely mechanical existence, in which purely mechanical forces prevail. But man is the highest link in earthly creation because these forces dissolve the moment they enter him. But what man is not in reality, he can be in his imagination. This is the freedom of man, that he can form an image of his ideal, and that, although he has within himself an eternal spiritual-soul that passes from life to life and traverses a spiritual world between death and new birth, he can deny this eternal spiritual-soul, need not take it into account, and can imagine: I am only a being consisting of purely natural substances and forces. Then they can also live in a corresponding manner.
In an age that theoretically produces materialism, that thinks in the manner described, it is not unproblematic that in its entire way of life, in its entire attitude to life, it has something that denies the eternal spiritual and makes the natural human being precisely what we have now come to know as the homunculus. There must be a certain urge, a drive to develop the homunculus forces in particular; then one will take a liking to a worldview that presents the homunculus as the human being.
It was at the beginning of the 1860s; when a strange slogan swept through psychology. Psychology had always believed that people would not go so far in their understanding of the soul as to become homunculi, that they would not want to know anything about the soul and would only want to acknowledge the purely physical. But then the slogan “psychology without soul” arose — right up to Wundt. This means that people want to study the mere phenomena of soul life, goodwill, joy, sorrow, and so on, in detail. These are just “occurrences,” people say, but they do not turn to the soul itself. — It is, of course, in the nature of homunculism to deny the soul; for if one sees the homunculus as the true human being, one must deny the soul, because homunculism is incompatible with the soul. A time in which the slogan “psychology without soul” could arise must, of course, represent homunculism as a secret drive of human life. A time in which it is said that man is only what can be recognized with the ordinary powers connected to the nervous system, such a time will also show homuncular traits in the majority of its people.
Then a poet might have the thought: What if I hold up a mirror to the times and show them: you imagine what would come out of you if you believed that you really arose only from purely natural forces and laws. Let's take a poet who takes the slogan “Psychology without a soul” and says to himself: Not only have people said this, but they also live according to it. I want to present a person who is truly conceived in the image they imagine him to be. They just don't know that he is as he appears. But I want to think through consistently what would become of the image of the modern materialist or monist.
Such thoughts influenced Robert Hamerling, and on his sickbed he elaborated on these thoughts and sent the image of the “homunculus” out into the world. It seems to me that this poem is little known today, even though five thousand copies were sold in the first five months after its publication. But this is also something that is in keeping with homunculism—that is to say, with our present age. Hamerling created the “Homunculus” in the way I will now attempt to describe in a few words. I may describe it in this way. Just as, after more than thirty years of studying Goethe, I have come to believe that what I say about Goethe is correct, so too may I do so with regard to Hamerling. For shortly after Hamerling's “Homunculus” was published, I wrote a treatise on the “Homunculus,” and Hamerling wrote to me that I had fully grasped his idea.
Robert Hamerling had conceived the idea of presenting to modern man what lies in the views that man is composed solely of purely natural forces and substances and according to natural laws. Therefore, he has the modern professor Ernst construct a human being according to natural forces and laws. Certainly, the natural scientist who believes in constructing a worldview based on the laws of nature will say: it is not yet possible today to compose a human being in this way. But the poet may say: let us assume that this moment has already arrived, which may well be justified according to the theory of those who believe they stand on the firm ground of modern science. So we see the learned monist in Robert Hamerling standing in front of the retort, treating the substances accordingly — and the well-behaved little homunculus appears:
“Bravo, little doctor!” he cried
A second time, as he
Slip into a little jacket,
Which was already waiting for him;
And with a gracious expression, he pats
His creator on the shoulder."So, on the whole, and from a purely
chemical-physiological point of view
, my dear,
what you have created is a respectable,
praiseworthy piece of work.
In detail, of course,
there are many things to say about it."
So the homunculus continued,
Then dropped a few scholarly,
Valuable hints,
Spoke at length about albumin,
About fibrin, about globulin too,
Keratin, mucin and other things,
And about proper mixing,
And thoroughly instructed his creator
And producer thoroughly how he Could have done better.
So there he is in reality—that is, in the reality of the poet, as conceived in the minds of many materialistic-minded people who, according to Hamerling's view, think from the perspective of the present day. And from this materialistic mindset, which is given to the “well-behaved little man,” arises what this little man shows as his first inclination. When one looks at the world today with the inclinations of the “youngest” people, one already understands how the homunculus can come to such a conclusion:
Gradually he began to criticize
And to nag at the book
He held in his hands,
The homunculus. This was interesting
To the doctor, who noted
The remark in his notebook:
“First literary impulse
Of a little person — reviewing.”
But now it's not working at all. Because, of course, the homunculus grows out of the thoughts of his creator, let's say his persuader, and brings with him many things that lived in his thoughts from the whole constitution of our time. He is nervous; he brings his nervousness with him. His learned creator can do nothing about this, so he throws him back into the retort, turns him back into a human embryo, and has him properly conceived and carried to term, at least on his mother's side, so that we do not have a completely correct homunculus before us, but one who is merely without a natural father.
Then he goes through his years of apprenticeship. Of course, he also becomes a poet. He experiences what so many poets experience in our time: he looks for his publishers. A pleasant relationship develops not only with his publisher, but also with the publisher's daughter, who is promised to him if his poems find the necessary distribution. Of course, one has “connections” in the age of homunculism. The book is brilliantly praised; how could Homunculus believe otherwise! But lo and behold: by the end of the year, the publisher has sold only thirteen copies. So he withdraws his daughter from him, and Homunculus must continue to search for his path in life. — He tries all kinds of paths. This brings him to a seaside resort, where he learns the customs and traditions of homunculism, that is to say, the customs and traditions of modern resort life. After that, he conceives the plan to found a newspaper, a “paper for everything and for everyone.” And because it costs little and belongs to no party, “court and state and other councilors, or even the leaders of powerful, solvent parties,” the heads of large banking and trading firms, flock to it and write their editorials and reports. But please bear in mind that since Robert Hamerling's “Homunkulus” was published in 1887, it cannot be meant as a satire on something that would only have arisen today, i.e., on things that only appeared much later. — But of course, Homunkulus is not satisfied with this; he strives for something even higher. He negotiates his newspaper to a stock corporation — again, this is not satire! — and then devotes himself to his other ventures. He then becomes a “billionaire” and lives as such in a very peculiar way. I would like to emphasize that he really immerses himself in the era of homunculism. What non-homunculism achieves through lifeless forces, for example when something needs to be supported, when columns are erected to bear weight: all that belongs to the past. Large snakes, which have been tamed, stand in Homunculus' garden pavilion and hold up its domed roof. Squirrels used to be trained and locked up in cages. Homunculus did not do that; he lets them function as automatons. That is true homunculism. Something like this would already come about if some ideas that exist today were further developed.
But even if you are a billionaire, you cannot achieve a truly satisfying life. Homunculus did not know what a “soul life” was, because he had no soul. So he is extremely dissatisfied with his existence, and that is why he throws himself into the Rhine. There he is rescued by a creature who also has no soul: the mermaid Lurley. And Homunculus and Lurley now become a couple. And because all the old worlds are not enough for them, they emigrate to a completely new area. - It would also be worth describing the interesting “literary Walpurgis Night” celebrated at the wedding of Homunculus and Lurley. Many aspects of our time are touched upon there. One would only have to go back to Hamerling's time, but one would also have to say here that it is not meant to be a satire on today's circumstances:
Completely addicted to bitter world-weariness,
Piteous weariness of life,
Gloomy melancholy,
Promethean, vulture-like
Liver-sick pessimism,
Was the swarm of water poets;
They found everything miserable,
Except their own verses.
Much more comfortable in their own skin
Were the wine and beer poets.
To them, the world was just fine,
And they suffered from only one evil:
A fear of water.Finally, the absinthe poets,
Together with the wine and beer poets,
Shared the fear of water,
And the vulture's bite of the gloomy,
Melancholic, weary,
Liver-sick pessimism
With the swarm of water poets:
And they were doubly miserable.
Thus, what prevails as “art and literature” is examined in a very interesting way.
So they emigrate to a region that is not yet afflicted by the belief in the soul. The soulless man and the soulless mermaid emigrate to an Eldorado. It is also an Eldorado of many a party system; and much of what prevails in party politics today is described in a magnificent way. I will only hint that Homunculus cannot cope with the establishment of his model state, Eldorado, even here; even his Lurley is taken away from him by a party man who goes around with the motto: “We will not be marginalized!” But “he is a character,” Lurley tells himself, and Homunculus must move on. Yet he is an inventive mind and now really wants to think things through to their ultimate consequences. He tells himself: There is nothing to be done with humans if one wants to turn homunculism into reality; they are not up for it. But why not draw the ultimate conclusions? Couldn't monkeys be trained to become humans? Modern science already teaches us that humans evolved from monkeys. So let's gather the best specimens and quickly turn them into humans! — And so he formulates his plan: he will found a company in which he will turn monkeys into humans, a whole new empire.
And now we are told about the monkey school: And now we are told about the monkey school:
The master of the monkey school
complained only about unrest,
For these noble offspring
Felt it difficult to break away
From the certain habits of their race:
For example, climbing everywhere.
They also sometimes forgot
Climbing everywhere.
They also sometimes forgot
Themselves so much, during long hours
Of serious instruction,
That they caught vermin,
And even in a frenzied
Swarm attacked the teacher
To delouse his head. —Now that the monkeys were educated,
They competed with humans
In every field.
They were excellently suited to the fine arts
Thanks to their innate
Talent for imitation.
Unparalleled, of course,
They were stage artists,
They undertook guest performances
With the most brilliant success.
Farce, comedy, operetta,
Parody—that was their domain.
Cabinet and masterpieces
Of the most drastic and finest comedy,
Such as had never been seen before,
Were the faces they made.
They had famous song sheets
— The soloists were howler monkeys
And they beat
Here and there in singing competitions
Human singing clubs.
Baboons, grinning like fauns,
Turned themselves into stumpers,
Elegant pavement treaders,
They also made dashing
Dancers at balls, and the gallant
Nature they boldly displayed
To the women was, in part,
Very much to the latter's taste.
As for the female monkeys,
They soon equaled and even surpassed
Sometimes equal and sometimes even superior
In the art of coquetry.
Always dressing fashionably,
Who would understand this better
Than a monkey? They knew how
To adorn themselves with trinkets
And tassels, ribbons, bows...
and so on. But even though it went that far, Hamerling believes that “monkey business plus education” did not make a human being. The monkeys referred to many a “monkey ancestor,” but they only achieved human likeness in one human “virtue”: the virtue of conviction. They soon declared that it was actually very inferior to be human, because these humans had not even become “monkeys.” This soon led to the monkey “Doctor Krallfratz,” who had been elected monkey rector, taking Homunculus' place. Thus, Homunculus was displaced by Doctor Krallfratz. But that did little to make the monkeys happy. The humans could not cope with these monkeys that had become human, but in wild regions, the humans still living in a primitive state could cope with them: they simply killed the monkeys that had become human.
Now comes a chapter that was very badly received by Hamerling — Hamerling did not want to be considered an anti-Semite; he strongly protested against this when, in the eighth canto, he also made Homunkulus the leader of the Jews emigrating to Palestine, who could no longer bear to live here under the current circumstances. One would think that in an age familiar with the aspirations of Zionism, this should not be considered particularly remarkable. What is important, however, is what this means for Homunkulus: he is crucified by the Jews because they cannot bear to be with him. And when he hangs there alone, bound to the cross, he is visited only by Ahasver, the eternal Jew. Through him, he is then freed from his bonds, and so they must now continue their journey together, Homunculus and Ahasver.
Homunculus has thought through to the ultimate consequences what he believes he has gained from modern science. But, as is often the case with people who concern themselves with questions of worldview, he has not really dealt with real science. Now he begins to concern himself with scientific problems. He actually succeeds in making an attempt: to win over a large part of humanity to an idea that first arose among philosophers of the unconscious out of pessimism, which in a certain sense is also homunculism: out of Eduard von Hartmann's pessimistic philosophy. Today, not many people know what pessimism has to say to humanity: Oh, the world is bad, as bad as it can be, and the best thing is to get out of this bad world. To do this, it is necessary to be clear: the world was created by will, and if all people make the decision to abolish existence, then through the unity of all decisions of will, the world and life will be abolished again. Eduard von Hartmann describes in detail how it would be possible to eliminate humanity from the world through a united will. From this perspective, Homunculus founds a society, not only of humans, but also of animals. Congresses are held, speeches are made, and so on. In the end, the moment is set when all humans are to make the decision at the same time: “Now you no longer want to be!” And even the earth is to perish in the process. Everyone agrees; the day, the hour approaches, but only the sun holds it back. What had happened? Homunculus and Lurley had wanted a child, but could not have one in Eldorado. So they adopted two children from the primitive people living there: they were named Eldo and Dora. But these two could not find their place in the Homunculus society. And now, when on the appointed day all people come together to carry out the decision, and Eldo and Dora meet again after a long separation, they fall in love, but as a result they arrive too late. They were absent from the whole of humanity at the union of wills, and all efforts were in vain. And Homunculus himself has attracted those who will destroy his decision! Oh, Homunculism will produce “Eldo and Dora” in the most diverse ways, who will arrive too late when Homunculism wants to draw the final conclusions! Then the sun of spiritual life, of spiritual science, will rise!
But Homunculus must ultimately achieve something from his science. After researching all the forces of nature, he builds a giant telescope through which he can see the farthest reaches of the world, magnifying everything to gigantic proportions, thereby elevating the modern worldview. And next to this giant telescope, he constructs a giant ear trumpet and a giant nose trumpet; and he also builds, indeed, everything else that can be obtained from mechanical forces! He undertakes to build something from these mechanical forces in the most modern style: he builds a giant airship. I note once again: in 1887, the history of the steerable airship was written by Robert Hamerling in his Homunculus! And on this steerable airship, Homunculus leaves the sphere of the earth. And he can speed along on his airship faster than the speed of light. But he is not satisfied with all that he can do: he can travel around in space on his airship, he can look out into the world of the stars with his giant telescope, he can listen to the Earth with his giant ear trumpet, and he speaks down to the people through a giant megaphone, and so he speeds around. Then, on his journey, he encounters a thundercloud, lightning strikes his airship, he cannot destroy the rudders or the engines, but he destroys the steering power! So Homunculus is now at the mercy of the elemental forces with his aircraft. There is only one thing he can still take with him: when he once again approaches the earth, he discovers Lurley's corpse and takes her with him on his steerable giant airship. — Hamerling thus concludes his epic with the words:
To whom nature, the sacred,
The mysterious mother,
Did not give life through love,
Did not give life in love,
She also denies death,
And above all, the most beautiful death,
Dying in love
And no grave of blessed rest,
No place of eternal peace
Does the vast universe hold for him.Who can say where
And how long with the homunculus
And the mermaid who accompanies him,
The charred giant airship
In the iron laws,
In the vortex of matter and forces
On boundless paths
Chasing the ruling fate?
Sunday children still see
Sometimes on starry nights
That wreck as a dark wandering star
High in immeasurable distance,
And shuddering, they sense the fate
Of the eternally restless.
In his own way, Hamerling showed that what homunculism conceives cannot belong to the world in which the human soul, which reigns from life to life, lives, but only to purely mechanical forces. And Hamerling's homunculus is carried away by the mechanical forces of nature. For the poet, this idea was indeed permissible: the idea that modern man, who develops his purely natural ideal of humanity, actually only sees in himself what is in reality an abstraction, something unreal, belonging to the purely natural elements. This is also what Hamerling means, as Goethe said, when the homunculus dissolves into the elements:
Hail to the gentle breezes!
Hail to the mysterious tombs!
Be highly celebrated here,
All four of you elements!
But while Goethe's homunculus contributes his powers to Helena's incarnation, Hamerling's homunculus, as a soulless being, as the representative of the ideal of humanity that denies the soul, must dissolve into the elements of the cosmos.
It is fair to say that Hamerling had the intention — whether he achieved it or not, I leave it to others to judge — to hold up a mirror to that modern attitude which wants nothing to do with the spirit and conjures up an ideal of humanity stripped of the spirit. Whether the mirror image is recognized is another question. But it is something that does not really exist in physical nature, something that can rightly be denied by those who set it up in the first place. What a strange fate! Goethe solves the riddle a little. He recalls the other saying: “The little people never sense the devil, even when he has them by the collar.” The wizard who creates the homunculus in his retort also does not notice the one who actually creates him: the devil. For it is Mephistopheles who brings in the spiritual powers. It is the “father of all obstacles” who inspires what is a product of modern science, what materialism wants to present as modern man.
I have read about the homunculus a third time. I say this with bashful hesitation, but I will not shy away from a remark that has already occurred to me once before. I read a book by the learned economist Werner Sombart, which describes the modern economic man. Read the final chapter on the bourgeois; it is very interesting; and in the end, the modern economic man emerges, who is seized by the forces that govern modern economic life, who is caught by them as if by tentacles, who is driven from company to company. The last thing, says Sombart, he has lost: religion. “Religion has become a business.” There he is, the modern man, you can literally feel him in Sombart's humanity. Anyone who knows anything about it will have to say: Isn't he there, don't the economists describe him?
So it is clear from all this how homunculism is to be overcome through a lively grasp of intellectual life. Just as homunculism cannot see many things, it also cannot see where its own powers are leading it. Poets have attempted to depict this, and spiritual science feels entirely in harmony with such poets, who, based on their intuition, sensed what spiritual science must now reestablish. What spiritual science can offer people as a gift of life, how it can move them, how it can grasp their souls, how it is the only true, the only genuine conqueror of all homunculism—this will be described in the next lecture. Today I wanted to show how what prevails in the present circumstances as homunculism in various currents of our time has also been recognized by spirits who have seen with open eyes and open senses.
I believe that Hamerling will be understood on the basis of spiritual science; people will understand precisely the last words that I have already taken the liberty of quoting:
Who can say where
And how long with the homunculus
And the nize that accompanies him,
The charred giant airship
In the iron laws,
In the vortex of forces
On boundless paths
Chasing the reigning doom?
Sunday children still see
Sometimes on starry nights
That wreck as a dark wandering star
High in immeasurable distance,
And shuddering, they sense the fate
Of the eternally restless.
But perhaps one may also apply a well-known saying to this statement: Why look into the vastness of space with the eyes of a Sunday child to search for the wreckage of the giant airship? The “rumor” is so close Sombart can even describe it! It is very close to modern man, and we can only hope that many perceptive and visionary souls will become a little like Sunday's children in this respect through spiritual science, that they will see the homunculism that is so close, one might say, embedded in our contemporary culture, the wreckage of a worldview nourished only by natural forces. And there will be more and more of these Sunday children, people who have become Sunday children through spiritual science. And whatever, forgive me for saying so, homunculism may be able to bring against spiritual science: spiritual science will give humanity what it cannot do without if it is to understand itself better and better, what it craves and must hope for: the soul, and with the soul, the spiritual life that many already long for today. Therefore, there is no need to worry about the future of spiritual science.
This lack of concern and the hope that spiritual science offers for the future will be discussed in the last of these winter lectures.
Homunkulus
Wie die Geisteswissenschaft in dem hier gemeinten Sinne sich hineinstellen will in das Geistes- und in das ganze Kulturleben der Gegenwart, das ist des öfteren hier angedeutet worden. Auch von dem, was sie den Menschen sein und bringen kann, ist öfters gesprochen worden, und das wird ausführlich im letzten Vortrage dargestellt werden. Es ist auch im Verlaufe dieser Wintervorträge immer wieder darauf hingewiesen worden, wie es begreiflich ist, daß auf der einen Seite zahlreiche Seelen der Gegenwart, vielleicht mehr als sie es schon wissen, aus ihrem tiefsten Empfinden heraus, man möchte sagen, aus ihren unterbewußten Seelenkräften heraus nach dieser Geisteswissenschaft wie instinktiv streben; und auf der andern Seite ist es ebenso begreiflich, daß aus der allgemeinen Geistesbildung unserer Zeit heraus sich Gegnerschaft über Gegnerschaft gegen die Geisteswissenschaft ergibt. Es sind dem Geistesforscher auch die gegen sie gemachten Einwände, obgleich sie auf Vorurteilen beruhen, begreiflich, ja sogar selbstverständlich. Auch das ist öfter betont worden. Aber nicht zum geringsten Teil hängt die ganze Stellung unserer Zeitkultur zu einer möglichen Geisteswissenschaft davon ab, daß man nicht einsehen will, wie diese Geisteswissenschaft, wenigstens so wie sie in diesen Vorträgen gemeint ist, im Grunde genommen alle andern Weltanschauungen verstehen, begreifen und die Gründe, die von dieser oder jener Seite gegen sie vorgebracht werden, in ihrem Gehalt, in ihrer Bedeutung voll würdigen kann. Es ist aufmerksam gemacht worden, wie die Geisteswissenschaft der große Kreis sein will, der die menschliche Erkenntnis erweitert über alle in unser Leben hereinleuchtenden Gebiete, und wie alle andern Weltanschauungen kleine Kreise innerhalb dieses großen Kreises sind, die daher selbstverständlich von ihren Standpunkten aus glauben Recht zu haben. Die Geisteswissenschaft ist meistens in der Lage, in bezug auf das, was diese Weltanschauungen Positives vorbringen, Ja zu sagen. Das kann man aber von andern Weltanschauungen aus, die in der Gegenwart geltend gemacht werden, allerdings nicht im gleichen Sinne sagen. Denn gerade auf den Standpunkt wird man sich nicht stellen: dieses oder jenes — sei es für den Materialismus, sei es für den Spiritualismus, für den Realismus vorzubringen, sei als ein in einer gewissen Beziehung Einseitiges zu betrachten, und erst in dem Hinausgehen über diese Einseitigkeit bestehe die Möglichkeit, eine den Menschen befriedigende Erkenntnis zu gewinnen. Auf ihrem Gebiete ist oftmals diejenige Weltanschauung, die als die einseitige erscheinen muß, voll berechtigt, so berechtigt, daß sie an ihrem Platze Wahrheiten hervorzubringen, aufzudecken, zu entdecken vermag. Die Geisteswissenschaft kann nur nicht dabei stehen bleiben, diese Wahrheiten als etwas Allumfassendes anzuerkennen, sondern sie muß dazu übergehen, sie an ihren richtigen Ort zu stellen. So haben wir es insbesondere auf geisteswissenschaftlichem Gebiete mit der Gegnerschaft derjenigen Weltanschauung zu tun, die sich, nach ihrer Anschauung, eben fest auf dem Boden der modernen Wissenschaft glaubt, und die von ihrem Gesichtspunkte aus in der Geisteswissenschaft vielfach nichts anderes sehen muß, ich sage ausdrücklich: sehen muß, als Phantastereien und Träumereien. Um von anderem abzusehen, sei eine Form von Weltanschauung herausgegriffen, die sich sicher glaubt, indem sie vorgibt - und dies in begreiflicher Weise von ihrem Gesichtspunkte aus auch tun muß -, auf dem festen Boden strenger wissenschaftlicher Methodik zu stehen. Ich will diese Weltanschauung, ich möchte sagen, für unsere Zeit, ein wenig radikal charakterisieren, die Weltanschauung, welche da sagt: Wenn wir den Menschen ins Auge fassen wollen, müssen wir, wenn wir auf dem Boden der Wissenschaft bleiben, reflektieren auf die physischen, chemischen und mineralischen Kräfte und Stoffe, die ihn zusammensetzen; und wir müssen uns klar sein, daß, wie irgendein anderes Wesen nach den Gesetzen der Natur zusammengesetzt ist, auch der Mensch, als die Krone der Schöpfung, auferbaut ist.
Und so meint diese Weltanschauung: wenn es ihr einmal gelungen sein wird, alle die natürlichen Gesetze und Stoffe kennenzulernen, die im menschlichen Nervensystem bis in die feinsten Vorgänge des Gehirnes herauf walten, dann wird es auch, soweit es wissenschaftlich möglich ist, klar sein, wie aus den in Naturgesetze eingespannten Vorgängen hervorgehen menschliches Denken, menschliches Fühlen, menschliches Wollen. Den Menschen rein naturwissenschaftlich zu begreifen, ist ein Ideal, will man es einseitig festhalten: ein berechtigtes Ideal dieser Weltanschauung.
Ich weiß, daß ich, indem ich eben etwas radikal dieses Ideal geschildert habe, zwar den Widerspruch hervorrufen muß von manchem etwas ernster und mit mehr wissenschaftlicher Würde vorgehenden Forscher, als man noch vor kurzem bemerken konnte, von Forschern, welche gewiß heute schon sagen: Von jener mehr materialistischen Weltanschauungsgesinnung sei man abgekommen, die da glaubt, wenn der Mensch rein nach den äußeren Naturvorgängen begriffen ist, dann sei er in seiner Ganzheit begriffen. Allein nicht darauf kommt es an, daß da oder dort schon zugegeben wird, daß man den Menschen nicht begriffen hat, wenn man die rein natürlichen Vorgänge kennt, die in seinem Nervensystem bis ins Gehirn herauf vorgehen; sondern darauf kommt es an, daß trotz dieses Bewußtseins selbst in den wissenschaftlichen Methoden auch der philosophisch denkenden Zeitgenossen nichts anderes waltet als die Anschauung, die sich auf diese natürlichen Vorgänge stellt. Denn man wird eben heute noch in den weitesten Kreisen, die glauben auf wissenschaftlicher Grundlage aufzubauen, eine Anschauung abweisen, wie sie hier als Geisteswissenschaft gemeint ist.
Diese Anschauung der Geisteswissenschaft wird aus ihren Forschungsresultaten heraus streng zugeben müssen, daß mit all dem Denken, mit all dem Forschen, das durch seine natürliche Beschaffenheit geeignet ist, Vorgänge der Sinneswelt zu überschauen und dieselben bis hinein in die Vorgänge des Nervensystemes zu beschreiben und mit diesen zu überschauen, doch nichts anderes gefunden werden könnte als der rein natürliche Mensch; daß aber in diesem rein natürlichen Menschen wie in einer Hülle dasjenige waltet, was wir kennengelernt haben als übergehend von Erdenleben zu Erdenleben, was nach jedem Erdenleben ein Dasein in einer rein geistigen Welt zwischen dem Tode und einer neuen Geburt durchmacht, wie ich es das letzte Mal hier darzustellen wagte. Die Geisteswissenschaft muß, sagte ich, sich klar sein, daß dies, was so ewig in der menschlichen Natur waltet, für alle Philosophie, die sich nur an die für die natürliche Anschauung geeigneten Kräfte wenden will, verborgen bleiben muß; daß dieses Ewige in der menschlichen Natur nur erforscht werden kann mit Kräften, von denen hier öfter gesprochen worden ist, mit den Kräften, die in einer innerlichen Entwickelung errungen werden, wie es genauer beschrieben ist in meiner «Geheimwissenschaft im Umriß» und in dem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?». Aber selbst Philosophen, die heute die Notwendigkeit des geistigen Lebens betonen, ja, selbst der Philosoph, der auf so sonderbare Weise berühmt geworden ist, Rudolf Eucken, der in einer feuilletonistisch gehaltenen Philosophie immer wieder und wieder vom «Geiste» spricht, er wird sich da, wo er vom Geiste spricht, auch nur auf das beschränken, was der natürliche Mensch ist; und nirgends verrät er, daß er eine Empfindung dafür hat, daß Geist und Geisteswelt nur mit den Geisteskräften erforscht werden können, die aus der Seele erst durch bestimmte geisteswissenschaftliche Methoden hervorgeholt werden müssen.
Nun ist die Geisteswissenschaft nicht der Gegner solcher naturwissenschaftlicher Anschauungen, auch nicht der Gegner solcher philosophischer Weltanschauungen, sondern sie muß diese nur in ihre Grenzen weisen, muß zeigen, was sie vermögen und was sie darstellen können. In bezug auf diese Stellung der Geisteswissenschaft zu den andern Weltanschauungen ist auch hier immer wieder und wieder betont worden, daß sich die Geisteswissenschaft im Einklange fühlt mit denjenigen Geistern der Menschheitsentwickelung, die zwar noch nicht Geisteswissenschaft hatten, denn Geisteswissenschaft kann nur ein Produkt unserer Zeit sein, die aber trotzdem, weil sie aus ihrem tiefsten seelischen Empfinden und Fühlen heraus eine gründliche Ahnung von der Wahrheit hatten, in einer klaren, verständlichen Art sprachen, wo sie diese Ahnung zum Ausdruck brachten, so daß sich die Geisteswissenschaft mit ihnen im Einklange fühlen kann.
Wie das mit Bezug auf zwei Geister des neunzehnten Jahrhunderts der Fall ist, davon möchte ich heute zu Ihnen sprechen, damit gleichsam diesen Vortrag in die Reihe der diesjährigen Vorträge einfügend, möchte es zeigen an Goethe und an Robert Hamerling, an Goethe, dem Allbekannten, und an Hamerling, dem trotz seiner weiten Verbreitung vor kurzem noch wenig Bekannten. Und zwar möchte ich sprechen über ein Problem, das sich wie aus einem tiefen geisteswissenschaftlichen Fühlen heraus, aber dabei echt dichterisch, die beiden Poeten gestellt haben, und ich möchte zuerst die geisteswissenschaftliche Färbung dieses Problems betonen.
Ich möchte sagen: Könnte nicht einmal in einem Kopfe der Gedanke aufkeimen: was wird denn dann eigentlich, wenn man sich eine Form, eine Gestalt des Menschen ausbildet, welche so recht im Sinne einer rein natürlichen Denkweise gehalten ist, wenn man sich den Menschen als eine Wesenheit in der Weise ausdenkt, daß man zu diesem Gedanken nichts von dem zu Hilfe nimmt, was man erkennen kann, wenn man auf die tiefer in der Menschenseele liegenden, auf die ewigen Kräfte in der Menschenseele reflektiert? Welches Bild entsteht, wenn man gleichsam nur ausdenkt: Wir haben die Kräfte und Stoffe, die wir kennen — wir kennen sie vielleicht noch nicht alle, aber das Ideal der Naturwissenschaft geht dahin, sie alle kennenzulernen und in ihrer Wirkungsweise zu beobachten -, wir haben die Naturgesetze und versuchen uns den Menschen so zu denken, wie er sich im Bilde ergeben könnte, wenn man nichts zu Hilfe nähme als die natürlichen Kräfte und Stoffe und die Naturgesetze?
Der Geisteswissenschafter kann ein solches Bild nur beurteilen von dem Standpunkte aus, der hier oft betont worden ist. Wenn man die in der Seele schllummernden Kräfte entwickelt zu geistigen Schauen, so gelangt man dazu, sich in der Seele zu erleben, so daß man in einer Art sich erlebt und in einer Art erkennt, wie diese zu entwickelnden Fähigkeiten der Seele nicht gebunden sind an die Sinne und auch nicht an die Kräfte des Gehirns. Man erlebt auf diese Weise, daß man wirklich mit der Seele außerhalb seiner Sinneswerkzeuge, außerhalb des Gehirns, des Leibes ist, ja, alles was an den Leib gebunden ist, wie ein äußeres Objekt vor sich hat. Das, worin man sonst immer wohnt, was man sonst als zu seinem Ich gehörig ansieht, seinen Leib: man hat ihn in der geistigen Forschung so vor sich, wie ich jetzt den Tisch vor mir habe. Aber auch das eigene Geschick, insofern es sich in der äußeren Welt abspielt, hat man vor sich. Man ist ein neuer Mensch geworden, dem gegenüber dasjenige, was man vorher war, objektiv geworden ist und außerhalb seiner ist. - Wenn man so nun außerhalb seines Menschenleibes stehend den Menschen betrachtet, erlangt man die Möglichkeit zu beurteilen: wieviel hat das Geltung, was man als Menschenbild sich ausdenken kann mit bloß natürlichen Substanzen, natürlichen Gesetzen und Fähigkeiten? Und man gelangt zu der Einsicht: Oh, dieses Bild ist keineswegs irreal, sondern es stellt etwas sehr Reales dar; aber für den Menschen ist es in der Sinneswelt gar nicht einmal wirklich, sondern es ist ein Glied, ein Teil der menschlichen Wesenheit, es durchdringt und durchkraftet den Menschen.
Diejenigen der verehrten Zuhörer, die sich an den gewagten Versuch von vor acht Tagen erinnern, werden gehört haben, wie die Menschenseele, nachdem sie das rein geistige Leben zwischen dem Tode und einer neuen Geburt durchgemacht hat, mit den in diesem Leben entwickelten Kräften wieder hereintritt in das Erdenleben, wie sie hingezogen wird zu einem Elternpaar, wie sie sich hineinfügt in das, was man die vererbten Kräfte, die von Vater und Mutter, kurz, die aus der Vererbungsströmung herkommenden Kräfte nennen kann. Aber der Geistesforscher wird aufmerksam dabei, daß das, was sich da als Menschenseele gleichsam niedersenkt zu einer neuen Erdenverkörperung, sich umhüllen muß, sich einkleiden muß während des Eindringens in die physische Verkörperung in Kräfte, die gleichsam ein Extrakt der ganzen physischen Natur sind. Bevor das Menschenwesen, das ewige Menschenwesen, zu seiner Verkörperung eilt, muß es gleichsam aus der geistigen Substanz Kräfte heranziehen, Geistessubstanzen heranziehen, durch die es das Bild verfestigt, welches es sich rein geistig wie ein Urbild für die nächste Verkörperung ausgebildet hat und das sich dann physisch verkörpern will innerhalb der Vererbungslinie. Wir können sagen: Es stellt sich bei der menschlichen Wiederverkörperung ein Zwischenglied hinein zwischen das rein Geistige, das da waltet zwischen dem Tode und einer neuen Geburt, und dasjenige, was dann in der physischen Welt als Mensch vor uns steht. In diesem, was da in der physischen Welt als Mensch vor uns steht, haben wir eben das, was von Vater und Mutter abstammt, und dasjenige, was aus den früheren Erdenverkörperungen herkommt, das Geistig-Seelische. Aber dazwischen ist, man möchte sagen, ein rein ätherischer Mensch, ein geistiger Mensch noch, der übersinnlich, unsichtbar ist, der aber in sich die Kräfte enthält, die wie ein Extrakt des ganzen physischen Weltgeschehens sind. Merkwürdig ist es: wenn der Mensch sich auf dem festen Boden der Naturwissenschaft glaubt und ein Menschenbild sich ausformt nach natürlichen Substanzen, nach natürlichen Kräften und Gesetzen, dann gelangt er zu einem Bilde, das in diesem physischen Menschen, der ja auch die ewige Seele enthält, gar nicht wirklich ist, das ein Abstraktum ist, eine bloße Abstraktion, das aber waltet und webt in diesem physischen Menschen, das aber auch das ist, in welches sich der
Mensch einkleidet, bevor er zur physischen Verkörperung herunterkommt. Was der Mensch dem ewigen geistigen Leben entreißt und hineinzwängt in das zwischen Geburt und Tod verlaufende Erdenleben, das in uns, was uns zwingt, nach und nach vom Sterben unseres irdischen Lebens zu reden, was in uns waltet zwischen Geburt und Tod, herausgerissen aus den geistigen Welten, was selber geistig ist, aber uns aus dem Physischen heraushebt und dem Geiste übergibt: das ist ein reales Wesen für den Geistesforscher, nur ist es nicht sichtbar, es ist nur für höheres Schauen zu ergründen.
So entsteht die merkwürdige Tatsache, daß diejenigen nicht ganz Unrecht haben, welche glauben materialistisch oder monistisch richtig zu denken, indem sie sich rein nach natürlichen Gesetzen ein phantastisches Bild des Menschen formen, das rein nach natürlichen Kräften aufgebaut ist, das für den Menschen Bedeutung hat zwischen Geburt und Tod, und das während des Erdenlebens bewirkt, daß die Seele gleichsam ihr ganzes geistiges Leben vergißt. So aber, aus bloß natürlichen Stoffen gedacht und mit nur natürlichen Gesetzen durchsetzt, ist es nicht als Naturgebilde vorhanden, sondern es durchwirkt nur die menschliche Natur, es ist ein Zwischenglied zwischen dem äußeren und dem ewigen Menschen, der durch die physische Welt geht. Und als solches, man möchte sagen, «Übersinnlich-Sinnliches» hat Goethe dieses Gebilde angesehen, und er hat es als solches charakterisiert im zweiten Teile seiner Lebensdichtung, in seinem «Faust», als den Homunkulus. Und genau dasjenige, was Goethe mit seinem Homunkulus gemeint hat, baut phantastisch auf die materialistische oder, wie sie sich heute nennt, die monistische Weltanschauung als das Bild des Menschen. Dieses Bild des Menschen ist aber nicht in Wahrheit vorhanden. Es durchtränkt den Menschen; es ist das, was den Menschen seiner ewigen Bedeutung zwischen Geburt und Tod entkleidet und hereinkraftet in die physisch-sinnliche Natur. Diese letztere ist ein Drittes, was zu den beiden andern hinzukommt. Indem der materialistische Denker glaubt, mit seinem Bilde vom Menschen das Allerwirklichste vor uns hinzustellen, stellt er eine Abstraktion, stellt er ein Übersinnliches hin. Dieses Ideal des modernen Monismus, diesen Homunkulus, dieses, was der moderne Monismus als «Mensch» schildern möchte, das verwendet Goethe im zweiten Teil seines Faust zu einer ganz besonderen Mission. — Ich kann, damit der Vortrag nicht gar zu sehr in die Länge geht, diese Dinge nur kurz andeuten.
Faust ist unter der Führung — oder durch die Verführung — des Mephistopheles durch das hindurchgegangen, was aus dem ersten Teile der Dichtung bekannt ist. Er hat alle Phasen des Erkenntnistriebes durchgemacht, hat alle Qualen des Erkenntnisstrebens kennengelernt, ist durchgegangen durch menschliche schwere Schuld, und im zweiten Teile der Dichtung stellt Goethe nun den Faust dar, wie er entrissen ist dem gewöhnlichen Vorstellen. Faust soll nicht die Möglichkeit gewinnen, in die Welt dadurch weiter einzudringen, daß er mit dem gewöhnlichen Bewußtsein, mit den alltäglichen Kräften seiner Seele sich wieder emporringt aus alledem, was seine Seele durchgemacht hat; sondern es wird uns eine Nacht, das heißt ein Entrücktsein von Fausts Bewußtsein im Beginn des zweiten Teiles der Dichtung vorgeführt, und aus den geistigen Welten heraus wird im Schlafbewußtsein in ihn hineinversenkt an Kräften, was ihm zwar nicht gleich klar zum Bewußtsein kommt, wovon aber Goethe andeutet, daß es in Fausts Seele wirksam sein wird, wo die ewigen Kräfte walten, damit Faust weiterkommen soll. Daher sprechen Geister in seinen Schlaf hinein, Ariel, und andere. Deshalb spürt er des «Lebens Pulse» wieder «frisch lebendig» schlagen, ist dem Leben zurückgegeben und kann wieder den Lebenskampf neu beginnen. — Ich will von allem übrigen absehen und nur anführen, daß von ihm verlangt wird, daß er das Bild von Paris und Helena heraufbeschwören soll, das Bild von Helena, der schönsten Frau. Faust bekommt selbst den Drang, Helena zu schauen; und man begreift es nach Goethes Schilderung, daß er selbst diesen Drang bekommt.
Mephistopheles, was ist er für eine Gestalt? Er stellt sich neben Faust hin als das Geistwesen, das den Menschen halten will an der rein äußerlich-sinnlichen Welt, an dem natürlichen Dasein. Mephistopheles ist durchaus ein Geisteswesen, aber er ist dasjenige Wesen, das für den Menschen und vor dem Menschen die geistige Welt verneint. Von Mephistopheles muß Faust verlangen, er solle es ihm möglich machen, in diejenigen Gebiete des Daseins vorzudringen, wo das Ewig-Seelische der Helena waltet. Mephistopheles kann dem Faust nur den Schlüssel zu dieser Welt geben; denn es ist die Welt der Mütter, der urewigen Kräfte des geistigen Daseins, jener Welt, worin die ewigen seelisch-geistigen Mächte walten. Und jetzt entspinnt sich im zweiten Teil des «Faust» ein Gespräch, bei dem sich gegenüberstehen die wirklich geisteswissenschaftliche Gesinnung des Faust, und die Ablehnung dieser Gesinnung in Mephistopheles, der jene Welt, in die Faust eindringen will, als ein Nichts hinstellt. - Aber Faust entgegnet ihm: «In deinem Nichts hoff’ ich das All zu finden!» Es ist auch für Mephistopheles die Welt, in die Faust dringen will, ein Nichts. — Faust trifft in dem Reiche der Mütter die Urgestalt, das heißt das Ewige der Helena. Er bringt es herauf. Unreif ist er, sich dem gegenüberzustellen. Ich will nicht alles berühren, was sich noch abspielt, sondern nur dies eine: Faust ist nicht so geläutert, wie in solchem Streben die Kräfte geläutert sein müssen bei einem, der dem Geistigen wirklich gegenüberstehen will. Wie einer sinnlichen Erscheinung nähert er sich der Helena, und die Folge ist, daß er paralysiert wird durch Helena. Sein Bewußtsein wird ihm entrissen durch sein übersprudelndes Leidenschaftsleben. In der Paralyse entspringt sein Traum, der ihn hinführt in das Reich, wo Helena gelebt hat.
Nun entstand für Goethe die große Frage: Wie kann das Leben des Faust dichterisch weitergeführt werden? Goethe war kein symbolischer Dichter; sondern er war ein realistischer Dichter, wenn auch ein geistig realistischer. Und es entstand in ihm die Frage: Faust muß der Helena gegenüberstehen können als Mensch, das heißt wie sie als Mensch lebte; sie muß also heruntersteigen in das Reich der Menschen, sie muß sich verkörpern, und Faust muß der Helena als Mensch gegenübertreten können: wie ist das zu machen, im geistig-realistischen Sinne zu machen?
Da gedachte er jenes Studiums, das er früher gepflogen hatte; denn in den zwanziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts schrieb er diese Szene. Aber das, was er in seiner Jugend an geistiger Wissenschaft studiert hatte, wirkte sich immer mehr und mehr aus. Daher ist der zweite Teil dieser Dichtung um so viel reifer, was ja allerdings bewirkt hat, daß manche Geister diesen zweiten Teil als ein jämmerliches Produkt des altgewordenen Goethe hingestellt haben, weil sie damit nichts anfangen konnten. Es war also für Goethe die Frage: Wie kann ich meine geisteswissenschaftlichen Studien verwerten, um Faust dahin zu bringen, wo das Geistige der Helena zu suchen ist? Da erinnerte er sich an das, was er bei Paracelsus gelesen hatte in dessem Werke «De generatione rerum»: an den «Homunkulus». Paracelsus gibt darin an, wie ein Bild eines rein natürlichen Menschen in dem vorgeschilderten Zustande hergestellt werden kann, so daß ihn der Mensch wirklich sehen kann. — Es würde zu weit führen, auf das einzugehen, was Paracelsus darstellt, schon deshalb, weil uns die Ausführungen des Paracelsus heute ganz und gar nicht genügen. Ich will also mehr im Stile der heutigen Geisteswissenschaft auf die Sache eingehen, und nicht auf das, was Paracelsus dargestellt hat. - Er redet davon, daß man verschiedene Stoffe zusammenmischen und sie behandeln kann nach der Methode der damaligen Zeit. Wenn man darauf eingeht, wie die Menschen zu Paracelsus’ Zeit in dieser Beziehung dachten, so kam es nicht so sehr darauf an, wie die Stoffe sich mischten, wie sie sich zersetzten und neue Verbindungen eingingen, sondern darauf kam es an, daß der Mensch davor stand und die Sache auf seine Seele wirken ließ. Und die Wirkung dieser Vorgänge rief etwas hervor in der menschlichen Seele; das bewirkte nun ein heute durch andere Mittel herzustellendes Hellsehen. Da wurde dann jene Gestalt geschaut, die Paracelsus schildert, die wirklich ein Paradigma des Menschen ist, ein Menschlein, aber nur leuchtend, ohne Körper, nicht verkörperlicht. Das Wesentliche im Sinne der heutigen Geisteswissenschaft ist es, daß durch jene Mischungen und Beräucherungen jener Bewußtseinszustand hergestellt wurde, indem der Homunkulus sichtbar wurde, der die Bedeutung hatte, von der ich gesprochen habe.
So sagte sich Goethe, an das anknüpfend, was er bei Paracelsus gelesen hatte: Dieser Homunkulus ist ja ein Wesen, das zwischen Übersinnlichem und Sinnlichem drinnen steht, und zwar in der Weise, daß es den Menschen aus dem Urewigen heruntertragen kann in die physisch-sinnliche Welt, das in dem Menschen wirkt als Kraft, aber nicht selber verkörpert ist. Und Goethe formte den Homunkulus zu einer dichterischen Gestalt. Und zwar stellte er nun zunächst einen Geist hin von solcher Art, von der man im Sinne des Faust sagen kann: sie suchen gierig nach Schätzen und sind froh, wenn sie Regenwürmer finden. Einen solchen Geist stellt Goethe in dem Wagner hin, eine Gestalt, die wirklich ein Ideal der heutigen Weltanschauungsmenschen ist, die nach Schätzen suchen und froh sind, wenn sie die Gesetze der Regenwürmer finden.
Nach zwei Seiten hin ergab sich für Goethe das Bild des Wagner. Denn erstens gibt es neben einem «Faust»-Buch auch ein «Wagner»-Buch; und dann gab es wirklich einen merkwürdigen Mann zur Zeit Goethes: Johann Jakob Wagner hieß er. Der sagte, daß man wirklich, wenn man nach bestimmten Methoden Stoffe und so weiter in der Retorte zusammenmische, ein Menschlein bekomme. Aus diesen zwei Wagner-Gestalten, aus der des Wagner-Buches und aus dem Johann Jakob Wagner, schmolz Goethe eine Figur, den Wagner der Dichtung zusammen. Und so entstand die Gestalt jenes Wagner, der vor seiner Retorte steht und die Stoffe zusammenmischt und nun wartet, bis das «artige Menschlein», der Homunkulus, entsteht. Er würde nicht entstehen, so ohne weiteres. Weder in der Retorte des Johann Jakob Wagner noch in der des Goetheschen Wagner würde das entstehen, was ein Mensch ist, oder was mancher modern sich glaubende Wissenschafter als den Menschen denkt, wenn sich nicht in die Vorgänge Mephistopheles einschleichen würde, wenn nicht die geistige Kraft des Mephistopheles im Hintergrunde wirkte. Und so entsteht in der Retorte des Wagner ein rein geistiges Wesen, leuchtend, das aber nun wünscht verkörpert zu werden, dem es nicht an geistigen Eigenschaften fehlt, wohl aber an greifbar Tüchtigem — ein Wesen, das die materialistische Weltanschauung als den Menschen ansieht:
Ihm fehlt es nicht an geistigen Eigenschaften,
Doch gar zu sehr am greiflich Tüchtighaften.
Bis jetzt gibt ihm das Glas allein Gewicht,
Doch wär’ er gern zunächst verkörperlicht.
Homunkulus möchte sich auch verkörperlichen, aber er ist ein bloß im Geistigen lebendes Wesen. Denn die, welche das «Wirkliche» suchen, stellen ein arges Abstraktum hin. Aber Wagner kann ja nichts anderes glauben, als daß er im Wirklichen die Überzeugung bewirkt habe. Und so steht er vor der Retorte und glaubt:
Es wird! die Masse regt sich klarer!
Die Überzeugung wahrer, wahrer!
Diese Stelle versteht man allerdings heute noch in der Faust-Literatur so wenig, daß die Menschen glauben, es handele sich um eine «Überzeugung», wie um ein Bekenntnis. Goethe meint es aber, wie es auch im Sinne von Nietzsches «Übermensch» gemeint ist, als Überzeugung.
Dieser Homunkulus erweist sich nun wirklich als ein Wesen, welches der geistigen Welt angehört. Denn gleich macht er sich in einer sonderbaren Weise über den Faust selber her. Faust lebt in Träumen an das alte Griechenland. Homunkulus ist ein Hellseher; er sieht alles, was Faust träumt. Warum? Weil er, wie Goethe ihn darstellt, vorgestellt ist in der geistigen Welt, nicht herausgeboren aus der physischen Welt. Der Mensch hat ihn als Kräfte in sich. Da verliert der Homunkulus seine Abstraktion. Man wird sogar den Monisten zugeben, daß dieses Abstraktum, wenn sie es wirklich sehen würden in der geistigen Welt, wo es Realität hat, dort sogar hellseherisch wäre. Denn der Homunkulus, der Mensch, wie ihn zum Beispiel Ludwig Büchrer und andere ausgedacht haben, existiert als geistiges Wesen und ist in der geistigen Welt ein hellsehendes Wesen. Das würde ja allerdings ein Mensch wie Ludwig Büchner nicht vermuten. Daher kann tatsächlich Homunkulus der Führer werden in die Gebiete, wo sich Helena wiederverkörpern soll in einem neuen Erdengebiete, wo sie vor Faust auftreten soll. Aber dazu muß sich Homunkulus erst die Kräfte aneignen, die in der physischen Natur liegen, von allem übrigen abgesehen.
Homunkulus wird als ein hellseherisches Wesen für Faust der Führer in der «klassischen Walpurgisnacht». Und dort läßt er sich Rat geben von den alten Philosophen, von Thales und Anaxagoras, und auch von Proteus, wie er, der gar so gern verkörperlicht wäre, dem es «nicht an geistigen Eigenschaften» fehlt, dafür aber um so mehr am «greiflich Tüchtighaften», zu einem natürlichen Dasein kommen könnte. Wenn doch einmal die Materialisten oder Monisten sich klar machen wollten: wie kann das, was wir uns ausphantasieren, zu einem natürlichen Dasein kommen?! Proteus gibt dem Homunkulus den Rat, sich durch alle Reiche der Natur durchzuentwickeln. Wunderbar ist bei Goethe der Hinweis darauf, wo es sich um das Durchgehen durch das Pflanzenreich handelt; da sagt Homunkulus:
Es grunelt so, und mir behagt der Duft! «Gruneln», was vom «Grünen» hergeleitet ist, um das wirksame frische Leben der im Wirkenden empfundenen Pflanzenwelt darzustellen. Aber eines wird dem Homunkulus gesagt: daß er auf diesem Wege nur bis zu dem Zeitpunkt kommen kann, wo es bis zu dem Mensch-Werden geht. Er ist der Vermittler zwischen dem Körperlichen und dem Ewigen. Wo es zur Geburt geht, da muß er sich in die natürlichen Kräfte hineinstürzen, muß in den bloß kosmischen Elementen aufgehen. Daher wird dem Homunkulus gesagt: Mache das alles durch, und «bis zum Menschen hast du Zeit». Und dann wird ihm bedeutet:
Nur strebe nicht nach höhern Orten:
Denn bist du erst ein Mensch geworden,
Dann ist es völlig aus mit dir.
Wie wunderbar stimmt das mit dem, was Homunkulus als Mission beim Menschwerden hat; denn wenn er erst Mensch geworden ist, geht er völlig auf in die Menschennatur. Daher wird ihm gesagt: Bleibe hier, strebe nicht nach höhern Orten. - «Orten» muß es hier heißen. Der Abschreiber hat nämlich da einen Fehler gemacht. Dieser Teil des «Faust» ist nur in der Abschrift vorhanden, und da Goethe mit frankfurterischem Anklang gesprochen hat, so hat der Schreiber statt «Orten» — «Orden» verstanden, und die modernen Faust-Kommentatoren haben geglaubt, daß sogar schon der alte Proteus von «Orden» gesprochen hat, eine der unglücklichsten Ideen, die sich in die Faust-Literatur eingeschlichen hat.
Großartig wird gerade das Aufgehen des Homunkulus in die Elemente geschildert, wo die Helena entstehen soll, wo sie dadurch vor Faust hintreten soll, daß sich ihr Ewiges vereinigt mit den Kräften, die von den Elementen kommen, so daß sie dadurch in das Erdendasein eintreten kann. Die Sirenen sagen:
Welch feuriges Wunder verklärt uns die Wellen,
Die gegeneinander sich funkelnd zerschellen?
So leuchtet’s und schwanket und heller hinan:
Die Körper, sie glühen auf nächtlicher Bahn,
Und rings ist alles vom Feuer umronnen;
So herrsche denn Eros, der alles begonnen!
Das heißt: wenn der Mensch aus dem ewig Geistigen durch das, was auf Erden die Liebe, Eros, genannt wird, in das irdische Dasein tritt, so zeigt sich für das hellseherische Anschauen dieses Aufgehen in Wellen, in Wogen. «Wogen» sind geistig gemeint. Daher heißt es also:
Heil dem Meere! Heil den Wogen!
Von dem heiligen Feuer umzogen;
Heil dem Wasser! Heil dem Feuer!
Heil dem seltenen Abenteuer!
Heil den mildgewognen Lüften!
Heil geheimnisreichen Grüften!
Hochgefeiert seid allhier
Element’ ihr alle vier!
Das heißt, der Homunkulus geht wirklich jetzt als solcher in die Elemente auf, und Helena tritt nun im dritten Akt auf. Die wiederverkörperte Helena, an der Faust nicht zerschellen wird, tritt auf.
So hat Goethe in echt dichterischer Weise die Gestalt des Homunkulus zu verwenden gewußt. So ist auch in Goethes Augen Homunkulus dasjenige im Menschen, was ein rein mechanisches Dasein führt, worinnen rein mechanische Kräfte walten. Aber der Mensch ist dadurch das höchste Glied der Erdenschöpfung, daß diese Kräfte in dem Augenblick, wo sie in ihn eintreten, sich auflösen. Aber was der Mensch nicht in Wirklichkeit ist, das kann er in seiner Einbildung sein. Das ist ja des Menschen Freiheit, daß er sich ein Bild machen kann von seinem Ideal, und daß er, ob er zwar in sich ein ewiges Geistig-Seelisches hat, das von Leben zu Leben geht und eine geistige Welt zwischen Tod und neuer Geburt durchläuft, doch dieses ewige GeistigSeelische ableugnen kann, es nicht zu berücksichtigen braucht, und daß er sich vorstellen kann: ich bin nur ein Wesen, das aus rein natürlichen Stoffen und Kräften besteht. Dann kann er auch in einer entsprechenden Weise leben.
In einer Zeit, die theoretisch den Materialismus hervorbringt, die theoretisch in der gekennzeichneten Weise denkt, ist es nicht unbedenklich, daß sie in ihrem ganzen Lebensgebaren, in ihrer ganzen Lebenshaltung etwas hat, was das Ewig-Geistige ableugnet und gerade das zum natürlichen Menschen macht, was wir jetzt als Homunkulus kennengelernt haben. Es muß ein gewisser Drang, ein Trieb da sein, die Homunkulus-Kräfte besonders zu entwickeln; dann wird man Geschmack haben an einer Weltanschauung, die den Homunkulus als den Menschen hinstellt.
Es war zu Anfang der sechziger Jahre des neunzehnten Jahrhunderts; da kam ein sonderbarer Schlagruf durch die Seelenkunde. Von der Seelenkunde hat man immer geglaubt, daß die Menschen in bezug auf die Seele in das Homunkeltum nicht so weit hineinkommen würden, daß sie von der Seele nichts wissen wollten und nur das rein Körperliche anerkennen wollten. Doch da entstand der Schlagruf «Seelenkunde ohne Seele» — bis zu Wundt hin. Das heißt also: man will die bloßen Erscheinungen des Seelenlebens, Wohlwollen, Freude, Trauer und so weiter, bis in die Einzelheiten studieren. Das sind eben «Vorkommnisse», sagt man sich; aber an die Seele selbst wendet man sich nicht. — Es liegt selbstverständlich in der Natur des Homunkulismus, die Seele abzuleugnen; denn sieht man in dem Homunkulus den wahren Menschen, so muß man die Seele ableugnen, denn der Homunkulismus läßt sich mit der Seele nicht vereinbaren. Eine Zeit, in welcher für die Psychologie der Schlagruf «Psychologie ohne Seele» hat entstehen können, muß selbstverständlich als einen geheimen Trieb des Menschenlebens das Homunkeltum darstellen. Eine Zeit, in welcher es heißt: der Mensch ist nur das, was mit den gewöhnlichen, an das Nervensystem gebundenen Kräften zu erkennen ist, eine solche Zeit wird in der Mehrzahl ihrer Menschen auch homunkelhafte Züge zeigen.
Da kann dann in einem Dichter der Gedanke entstehen: Wie wäre es denn, wenn ich der Zeit den Spiegel vorhalte und ihr zeige: du stellst dir vor, was aus dir herauskommen würde, wenn du glaubtest, wirklich nur ausrein natürlichen Kräften und Gesetzen zu entstehen. Nehmen wir einmal einen Dichter, der den Schlagruf «Psychologie ohne Seele» ernst nimmt und sich sagt: Nicht nur haben die Menschen dies gesagt, sondern sie leben auch darnach. Ich will einmal einen Menschen hinstellen, der richtig nach dem Bilde gedacht ist, wie sie sich ihn denken. Sie wissen nur nicht, daß er so ist, wie er wirkt. Aber ich will einmal konsequent ausdenken, was aus dem Bilde des modernen Materialisten oder Monisten werden würde.
Solche Gedanken wirkten in Robert Hamerling, und auf seinem Krankenlager hat er diese Gedanken ausgeführt und das Bild des «Homunkulus» in die Welt hinausgeschickt. Mir kommt vor, diese Dichtung ist heute wenig bekannt, obwohl sie in den ersten fünf Monaten nach ihrem Erscheinen in fünftausend Exemplaren abgesetzt worden ist. Dies ist aber auch etwas, was im Sinne des Homunkulismus — will sagen: im Sinne unserer heutigen Zeit gelegen ist. - Hamerling hat den «Homunkulus» so geschaffen, wie ich versuchen will, ihn jetzt in ganz wenigen Worten darzustellen. Ich darf ihn so darstellen. Wie ich bei Goethe nun nach mehr als dreißigjährigem GoetheStudium dazu gekommen bin, das, was ich über Goethe sage, für richtig halten zu müssen, so darf ich das auch in Hinsicht auf Hamerling. Denn kurz nachdem der «Homunkulus» von Hamerling erschienen war, schrieb ich eine Abhandlung über den «Homunkulus», und Hamerling schrieb mir noch, daß ich seine Idee voll getroffen habe.
Robert Hamerling hatte die Idee gefaßt, einmal vor den modernen Menschen hinzustellen, was in den Anschauungen liegt, wenn der Mensch nur aus rein natürlichen Kräften und Stoffen und nach den natürlichen Gesetzen zusammengesetzt gedacht wird. Daher läßt er den modernen Professor Ernst machen, einen Menschen aufzubauen gemäß den natürlichen Kräften und Gesetzen. Gewiß, der Naturgelehrte, welcher glaubt eine Weltanschauung aus den Naturgesetzen aufzubauen, wird ja sagen: man kann es heute noch nicht, einen Menschen in dieser Weise zusammensetzen. Der Dichter aber darf sagen: Nehmen wir an, es wäre dieser Zeitpunkt schon eingetreten, was eigentlich nach der Theorie derjenigen durchaus begründet sein kann, welche da glauben auf dem festen Boden der modernen Wissenschaft zu stehen. So also sehen wir den gelehrten Monisten bei Robert Hamerling vor der Retorte stehen, sehen ihn die Stoffe entsprechend behandeln — und auftreten das artige Menschlein Homunkulus:
«Bravo, Doktorchen!» so rief er
Noch ein zweites Mal, indem er
Fröstelnd in ein Wämschen schlüpfte,
Welches schon für ihn bereit lag;
Und mit gnäd’ger Miene klopft’ er
Auf die Achsel dem Erzeuger.«So im Ganzen und vom reinen
Chemisch-physiolog’schen Standpunkt
Aus betrachtet, ist, mein Lieber,
Was du schufst, ein respektables,
Lobenswürdiges Stück Arbeit.
Im Detail, da wäre freilich
Mancherlei davon zu sagen.»
Also fortfuhr der Homunkel,
Ließ dann einige gelehrte,
Schätzenswerte Winke fallen,
Sprach von Albumin sehr vieles,
Von Fibrin, von Globulin auch,
Keratin, Mucin und and’rem,
Und von regelrechter Mischung,
Und belehrte seinen Schöpfer
Und Erzeuger gründlich, wie er’s
Hätte besser machen können.
So ist er denn da in der Wirklichkeit — das heißt in der Wirklichkeit des Dichters, wie er ausgedacht ist in den Köpfen so mancher materialistisch gesinnter Leute, die nach Hamerlings Anschauung aus der Gesinnung der heutigen Zeit heraus denken. Und aus dieser materialistischen Gesinnung, die dem «artigen Menschlein» mitgegeben wird, entsteht ja auch das, was dieses Menschlein als erste Neigung zeigt. Wenn man heute die Welt anschaut mit den Neigungen der «jüngsten» Leute, so begreift man schon, wie der Homunkulus zu dergleichen kommen kann:
Allgemach begann zu kritteln
Und zu nörgeln an dem Buche,
elches er in Händen hatte,
Der Homunkel. Int’ressant war
Dies dem Doktor, er notierte
Die Bemerkung ins Notizbuch:
«Erste litterar’sche Regung
Eines Menschleins — Rezensieren.»
Nun aber will es gar nicht gehen. Denn selbstverständlich: der Homunkulus wächst aus den Gedanken seines Erzeugers, sagen wir: seines Überzeugers heraus und bringt so manches mit, was in dessen Gedanken lebte aus der ganzen Verfassung unserer Zeit heraus. Er ist nervös; die Nervosität bringt er mit. Da kann sein gelehrter Erzeuger doch nichts beginnen, und er wirft ihn deshalb noch einmal in die Retorte zurück, macht ihn noch einmal zum Menschenkeim, und läßt ihn wenigstens von mütterlicher Seite aus richtig empfangen, ausgetragen werden; so daß wir doch nicht einen ganz richtigen Homunkulus vor uns haben, sondern einen, der bloß ohne natürlichen Vater ist.
Dann macht er seine Lehrjahre durch. Selbstverständlich wird er auch zum Dichter. Er erlebt, was so manche Dichter erleben in unserer Zeit: er sucht sich seine Verleger. Es entspinnt sich ein artiges Verhältnis nicht nur zu seinem Verleger, sondern auch zu dessen Tochter, die ihm zugesprochen wird, wenn seine Gedichte die nötige Verbreitung finden. «Verbindungen» hat man selbstverständlich in der Zeit des Homunkulismus. Das Buch wird glänzend gelobt; wie kann Homunkulus es anders glauben! Aber siehe da: als das Jahr zu Ende ist, hat der Verleger nur dreizehn Exemplare verkauft. Er entzieht ihm also die Tochter, und Homunkulus muß weiter seinen Lebensweg suchen. — Alle möglichen Wege schlägt er ein. So kommt er auch an einen Badeort, und dort lernt er die Sitten und Gebräuche des Homunkulismus, will sagen: die Sitten und Gebräuche des modernen Badelebens kennen. Darnach faßt er den Plan, eine Zeitung zu gründen, ein «Blatt für Alles- und für Alle» Und dazu drängen sich, weil es wenig kostet und keiner Partei angehört, «Hof- und Staats- und andere Räte, oder auch die Führer mächt’ger zahlungsfähiger Parteien», die Leiter großer Bank- und Handelsfirmen, und schreiben ihre Leitartikel und Berichte. - Ich bitte aber zu berücksichtigen: da der «Homunkulus» Robert Hamerlings im Jahre 1887 erschienen ist, so kann damit keine Satire gemeint sein auf etwas, was erst der heutige Tag aufgebracht hätte, auf Dinge also, die erst viel später erschienen sind. — Aber selbstverständlich ist Homunkulus damit nicht zufrieden; er strebt etwas Höheres noch an. Er verhandelt sein Blatt an ein Aktienunternehmen - das ist wieder keine Satire! und widmet sich dann seinen weiteren Unternehmungen. Da wird er dann zum «Billionär», und lebt als solcher in einer sehr eigenartigen Weise. Ich möchte das eine betonen, daß er sich so recht hineinlebt in die Zeit des Homunkulismus. Was der Nicht-Homunkulismus erreichen läßt durch leblose Kräfte, wenn zum Beispiel etwas gestützt werden soll, wenn Säulen aufgestellt werden, von denen etwas getragen wird: das alles gehört noch den vergangenen Zeiten an. Große Schlangen, die gezähmt werden, stehen bei Homunkulus in seinem Gartenpavillon und halten dessen Kuppeldach. Eichhörnchen hatte man früher abgerichtet und in Käfigen eingesperrt. Das hat Homunkulus nicht getan; er läßt sie als Automaten funktionieren. Das ist der richtige Homunkulismus. So etwas würde schon herauskommen, wenn manche heute schon existierende Gedanken weiterentwickelt werden.
Aber man kommt ja auch, selbst wenn man Billionär ist, nicht zu einem wirklich befriedigenden Leben. Ein «Seelenleben» kannte ja Homunkulus nicht, denn er hatte doch keine Seele. So ist er also äußerst unbefriedigt von seinem Dasein, und deshalb stürzt er sich in den Rhein. Da rettet ihn ein Wesen, das auch keine Seele hat: die Nixe Lurley. Und Homunkulus und Lurley werden nun ein Paar. Und weil ihnen alle alten Welten nicht genügen, so wandern sie nach einem ganz neuen Gebiete aus. - Es würde noch zu schildern sein die interessante «literarische Walpurgisnacht», die beim Hochzeitsfest der beiden, des Homunkels und der Lurley, gefeiert wird. Es wird da manches aus unserer Zeit getroffen. Man müßte sich nur zurückreduzieren auf die Zeit Hamerlings, aber man würde auch hier dasselbe sagen müssen, daß es keine Satire sein soll auf heutige Verhältnisse:
Ganz verfallen herbem Weltschmerz,
Bittrem Lebensüberdrusse,
Finsterer Melancholei,
Prometheisch-geierbissig
Lebersiechem Pessimismus,
War der Schwarm der Wasserdichter;
Fanden alles miserabel,
Nur nicht ihre eig’nen Verse.
Wohler in der Haut um vieles
War den Wein- und Bierpoeten.
Diesen war die Welt soeben
Recht, und nur an einem Übel
Krankten sie: der Wasserscheu.Die Absinthpoeten schließlich,
Mit den Wein- und Bierpoeten
Teilten sie die Wasserscheu,
nd den Geierbiß des finster’n,
Melancholisch-überdrüss’gen,
Lebersiechen Pessimismus
Mit dem Schwarm der Wasserdichter:
Und sie waren doppelt elend.
So wird das, was als «Kunst und Literatur» waltet, recht interessant durchgenommen.
Sie wandern also aus in eine Gegend, die noch nicht angekränkelt ist von dem Glauben an die Seele. Der seelenlose Mann und die seelenlose Nixe wandern aus in ein Eldorado. Es ist das ein Eldorado auch manches Parteiwesens; und manches, was an Parteiwesen heute waltet, ist in einer großartigen Weise geschildert. Ich will nur andeuten, daß Homunkulus auch hier mit der Begründung seines Musterstaates, des Eldorado, doch nicht zurecht kommt; sogar seine Lurley wird ihm abgenommen von einem Parteimann, der herumgeht mit der Devise: «Wir lassen uns nicht majorisieren!» Aber: «er ist ein Charakter», sagt sich Lurley, und Homunkulus muß weiterziehen. Doch er ist ein erfinderischer Kopf und will nun wirklich die Dinge in ihren letzten Konsequenzen denken. Er sagt sich: Mit den Menschen ist nichts anzufangen, wenn man den Homunkulismus in die Realität umsetzen will; sie sind doch nicht dazu zu haben. Aber warum sollte man nicht die letzten Konsequenzen ziehen? Könnte man nicht die Affen
zu Menschen heranbilden? Lehrt doch schon die moderne Wissenschaft, daß sich die Menschen aus den Affen herausgebildet haben. Man sammle also die besten Exemplare von ihnen zusammen und mache sie recht schnell zu Menschen! — So faßt er also seinen Plan: er gründet ein Uhnternehmen, in welchem er die Affen zu Menschen machen will, ein ganz neues Reich. Und nun wird uns über die Affenschule erzählt:
Über Unruh’ nur beklagten
Sich der Affenschule Meister,
Denn es rissen diese edlen
Sprößlinge von den gewissen
Angewöhnungen der Rasse
Schwer sich los: von der, zum Beispiel,
Überall emporzuklettern.
Auch vergaßen sie zuweilen
Sich so weit, in langen Stunden
Ernsten Unterrichts einander
Abzufangen Ungeziefer,
Machten auch wohl gar in tollem
Schwarm sich über den Erzieher
Her, um ihm den Kopf zu lausen. —Als gebildet nun die Affen,
Machten Konkurrenz den Menschen
Sie auf jeglichem Gebiete.
Zu den schönen Künsten waren
Trefflich sie durch angebor’nes
Nachahmungstalent befähigt.
Ohnegleichen - selbstverständlich
Waren sie als Bühnenkünstler,
Unternahmen Gastspielreisen
Mit dem glänzendsten Erfolge.
Posse, Lustspiel, Operette,
Parodie - war ihr Gebiet.
Kabinetts- und Meisterstücke
Drastischer und feinster Komik,
Wie man nie sie schaute, waren
Die Gesichter, die sie schnitten.
Weitberühmte Liedertafeln
Hatten sie — Brüllaffen waren
Die Solisten, und sie schlugen
Hie und da bei Preiswettsingen
Menschliche Gesangvereine.
Paviane, faunisch grinsend,
Bildeten sich aus zu Stutzern,
Eleganten Pflastertretern,
Gaben auch auf Bällen flotte
Tänzer ab, und das galante
Wesen, das sie kecklich zeigten
Bei den Frauen, war zum Teile
Sehr nach dem Geschmack der letzter’n.
Was die Affenfrauen anlangt,
Taten sie den Menschenfrauen
Bald es gleich und bald zuvor auch
In der Kunst des Kokettierens.
Immer modisch sich zu kleiden,
Wer verstünde solches besser
Als ein Affe? Sie verstanden
Sich mit Zierat zu behängen
Und mit Quasten, Bändern, Schleifen...
und so weiter. Aber trotzdem es so weit ging, ließ sich doch nicht aus «Affentum plus Bildung», meint Hamerling, ein Mensch machen. Die Affen beriefen sich zwar auf so manchen «Affenahnherrn», aber sie brachten es doch nur in einer menschlichen «Tugend» zu einer Menschenähnlichkeit: in der Tugend der Überzeugung. Sie erklärten bald, daß es eigentlich sehr minderwertig sei, Mensch zu sein; denn nicht einmal «Affen» seien sie geworden, diese Menschen. Das führte bald dazu, daß der, wie es heißt, zum Affen-Rektor gewählte Affe «Doktor Krallfratz» Homunkulus’ Stelle einnahm. So war denn dieser durch den Doktor Krallfratz verdrängt. Aber damit war doch für die Affen wenig Glück zu machen. Die Menschen wurden zwar nicht fertig mit diesen zu Menschen gewordenen Affen; aber in wilden Gegenden wurden die dort noch im Utrzustande lebenden Menschen mit ihnen fertig: da erschlug man einfach die zu Menschen gewordenen Affen.
Nun kommt ein Kapitel, welches Hamerling sehr übel genommen worden ist — Hamerling wollte nicht unter die Antisemiten gehen; er hat sich streng dagegen verwahrt wo er im achten Gesang Homunkulus auch zum Führer der nach Palästina auswandernden Juden machte, die es hier unter den heutigen Zeitverhältnissen nicht mehr aushalten. Man sollte glauben, daß dies in einer Zeit, welche die Bestrebungen des Zionismus kennt, nicht als etwas besonders Auffälliges gelten sollte. Wichtig ist aber, was sich nun für Homunkulus daraus ergibt: er wird von den Juden gekreuzigt, weil sie es nicht ertragen, mit ihm zusammen zu sein. Und besucht wird er, als er, allein, ans Kreuz gebunden da hängt, nur von Ahasver, dem ewigen Juden. Durch ihn wird er dann von seinen Banden erlöst, und so müssen sie nun zusammen weiterwandern, Homunkulus und Ahasver.
Homunkulus hat zwar das, was er glaubt aus der modernen Wissenschaft gewonnen zu haben, bis zu den letzten Konsequenzen gedacht. Aber, und auch das sollvorkommen bei Leuten, die sich mit Weltanschauungsfragen beschäftigen, er hat sich nicht eigentlich so recht mit der wirklichen Wissenschaft befaßt. Jetzt beginnt er, sich mit wissenschaftlichen Problemen zu beschäftigen. Da gelingt es ihm in der Tat einen Versuch zu machen: einen großen Teil der Menschheit für eine Idee zu gewinnen, die zuerst aufgetreten ist beim Philosophen des Unbewußten aus dem Pessimismus heraus, der in gewissem Sinne auch ein Homunkulismus ist: aus Eduard von Hartmanns pessimistischer Philosophie heraus. Es wissen ja heute nicht mehr sehr viele, was der Pessimismus den Menschen zu verkünden hat: Oh, die Welt ist schlecht, so schlecht wie möglich, und am besten ist es, aus dieser schlechten Welt wieder herauszukommen. Dazu ist notwendig, daß man sich klar ist: durch den Willen ist die Welt entstanden, und wenn alle Menschen den Willensentschluß fassen, das Dasein aufzuheben, so wird durch die Einheit aller Willensentschlüsse wieder die Welt und das Leben aufgehoben. Eduard von Hartmann beschreibt es ausführlich, wie es möglich wäre, die Menschheit aus der Welt zu schaffen durch einen einigen Willen. -— Homunkulus gründet unter diesem Gesichtspunkte eine Gesellschaft, nicht nur von Menschen, auch von Tieren. Es werden Kongresse abgehalten, Reden gehalten und so weiter. Zum Schlusse kommt es wirklich dahin, daß der Zeitpunkt festgesetzt wird, an welchem bei allen Menschen zugleich der Entschluß gefaßt werden soll: « Jetzt willst du nicht mehr sein!» Und selbst die Erde soll dabei zugrunde gehen. Alle sind sich einig; der Tag, die Stunde kommt heran, aber, nur die Sonne hält es auf. Was war geschehen? Homunkulus und Lurley hatten sich ein Kind gewünscht, konnten es aber in Eldorado nicht bekommen. Daher nahmen sie von den dort lebenden Urmenschen zwei Kinder an: Eldo und Dora wurden sie genannt. Aber diese beiden konnten sich nicht hineinfinden in das Homunkeltum. Und jetzt, als an dem festgesetzten Tag alle Menschen zur Ausführung des Entschlusses zusammenkommen, und Eldo und Dora nach langer Trennung sich wiedersehen, da verlieben sie sich, aber, sie kommen dadurch zu spät. Sie fehlten an der ganzen Menschheit bei der Willensvereinigung, und alle Anstrengungen waren umsonst. Und Homunkulus selbst hat die herangezogen, die seinen Entschluß zunichte machen! Oh, der Homunkulismus wird schon auf die mannigfaltigste Weise aus sich selbst heraus die «Eldo und Dora» erzeugen, die zu spät kommen werden, wenn der Homunkulismus die letzten Konsequenzen ziehen will! Dann wird die Sonne des Geisteslebens, der geistigen Wissenschaft aufgehen!
Aber etwas muß aus seiner Wissenschaft heraus Homunkulus zuletzt erreichen. Er baut, nachdem er alle Naturkräfte durchforscht hat, ein Riesenfernrohr, durch das er in die weitesten Gebiete der Welt sehen kann, das alles ins Riesenhafte vergrößert, wodurch die moderne Weltanschauung groß geworden. Und neben diesem Riesenfernrohr konstruiert er ein Riesenhörrohr und ein Riesenriechrohr; und er baut außerdem, ja, was alles noch, was aus den mechanischen Kräften heraus gewonnen werden kann! Aus diesen mechanischen Kräften im allermodernsten Stile etwas zu bauen, unternimmt er: er baut ein Riesenluftschiff. Ich bemerke noch einmal: im Jahre 1887 ist die Geschichte des lenkbaren Luftschiffes durch Robert Hamerling in seinem Homunkulus geschrieben! Und auf diesem lenkbaren Luftschiff begibt sich Homunkulus aus der Erdensphäre heraus. Und er kann auf seinem Luftschiff schneller dahinsausen, als das Licht geht. Aber zufrieden ist er nicht mit dem, was er alles kann: er kann auf seinem Luftschiff im Weltenraum herumfahren, kann hinaussehen mit seinem Riesenfernrohr in die Welt der Sterne, kann hinaushören mit seinem Riesenhörrohr auf die Erde, und er spricht durch ein Riesensprachrohr herunter zu den Menschen, und saust so herum. Da kommt er auf seiner Fahrt in eine Gewitterwolke, es schlägt der Blitz in sein Luftschiff ein, die Ruder, die Motore kann er nicht vernichten, aber die Steuerkraft vernichtet er! So ist Homunkulus jetzt mit seinem Luftfahrzeug den Elementarkräften übergeben. Nur eines kann er noch mitnehmen: Als er einmal noch an die Erde herankommt, entdeckt er den Leichnam der Lurley und führte sie auch auf seinem lenkbaren Riesenluftschiff mit. — So kann Hamerling sein Epos mit den Worten schließen:
Wem nicht die Natur, die heil’ge,
Die geheimnisvolle Mutter,
Gab das Leben durch die Liebe,
Gab das Leben in der Liebe,
Dem verweigert auch den Tod sie,
Und den schönsten Tod vor allem,
Das Ersterben in der Liebe
Und kein Grab der sel’gen Ruhe,
Keine Stätte ew’gen Friedens
Hat für ihn das weite Weltall.Wer vermag zu sagen, wo
Und wie lang’ mit dem Homunkel
Und der Nixe, die gesellt ihm,
Das verkohlte Riesenluftschiff
In der ehernen Gesetze,
In des Stoffs, der Kräfte Wirbel
Auf den schrankenlosen Bahnen
Jagt das waltende Verhängnis?
Sonntagskinder noch erblicken
Manchesmal in Sternennächten
Jenes Wrack als dunklen Irrstern
Hoch in unermess’ner Ferne,
Und das Schicksal ahnen schaudernd
Sie des ewig Ruhelosen.
So hat Hamerling auf seine Art gezeigt, daß das, was der Homunkulismus ausdenkt, nicht der Welt angehören kann, in der die menschliche Seele, die von Leben zu Leben waltet, lebt, sondern nur den rein mechanischen Kräften. Und fortgerissen von den mechanischen Naturkräften wird der Hamerlingsche Homunkulus. Für den Dichter durfte sich diese Idee in der Tat hinstellen, die Idee: daß der moderne Mensch, der sich sein rein natürliches Menschheitsideal ausbildet, eigentlich nur das in sich anschaut, was in Wirklichkeit eine Abstraktion, ein Unwirkliches ist und den rein natürlichen Elementen angehört. Das meint auch Hamerling, wie es Goethe gesagt hat, wo sich der Homunkulus in die Elemente auflöst:
Heil den mildgewognen Lüften!
Heil geheimnisreichen Grüften!
Hochgefeiert seid allhier,
Element’ ihr alle vier!
Während aber der Goethesche Homunkulus seine Kräfte beisteuert zur Menschwerdung der Helena, muß der Homunkulus Hamerlings als ein seelenloses Wesen, als der Repräsentant desjenigen Menschheitsideales, das die Seele leugnet, aufgehen in die Elemente des Kosmos.
Man darf schon sagen: Hamerling hatte die Absicht — ob er es erreicht hat oder nicht, das zu beurteilen überlasse ich andern — jener modernen Gesinnung, die vom Geiste nichts wissen will und sich ein vom Geiste entblößtes Menschheitsideal hinzaubert, das Spiegelbild vorzuhalten. Ob das Spiegelbild auch erkannt wird, ist eine andere Frage. Aber es ist ja etwas, was in der physischen Natur nicht wirklich ist, was also mit Recht diejenigen leugnen können, die es gerade aufstellen. Merkwürdiges Verhängnis! Goethe löst ein wenig das Rätsel. Er erinnert an das andere Wort: «Den Teufel spürt das Völkchen nie, und wenn er sie beim Kragen hätte.» Der Wagner, der in seiner Retorte den Homunkulus erzeugt, merkt auch nicht den, der ihn eigentlich erzeugt: den Teufel. Denn Mephistopheles ist es, der die geistigen Kräfte hineinbringt. Von dem «Vater aller Hindernisse» ist es eingegeben, was ein Produkt der modernen Wissenschaft ist, was der Materialismus als den modernen Menschen hinstellen will.
Ein drittes Mal noch habe ich vom Homunkulus gelesen. Ich sage es mit verschämtem Zagen, will aber doch vor einer Bemerkung nicht zurückschrecken, die sich mir schon einmal aufgedrängt hat. Ich las ein Buch des gelehrten Nationalökonomen Werner Sombart, das den modernen Wirtschaftsmenschen schildert. Lesen Sie das Schlußkapitel über den Bourgeois; es ist sehr interessant geschrieben; und zuletzt tritt heraus der moderne Wirtschaftsmensch, der erfaßt wird von den Kräften, die im modernen Wirtschaftsleben walten, der wie mit Fangarmen von ihnen erfaßt wird, der von Unternehmen zu Unternehmen getrieben wird. Das Letzte, sagt Sombart, hat er noch verloren: die Religion. «Religion ist zum Geschäft geworden.» Da steckt der moderne Mensch, man merkt ihn förmlich, in der Sombartschen Menschheit drinnen. Wer etwas davon weiß, wird sagen müssen: Ist er denn nicht da, schildern ihn nicht die Nationalökonomen?
So geht aus allem hervor, wie durch die lebendige Erfassung des geistigen Lebens der Homunkulismus überwunden werden soll. Wie der Homunkulismus vieles nicht sehen kann, so sieht er auch nicht, wozu ihn seine eigenen Kräfte führen. Die Dichter versuchten es darzustellen, und die Geisteswissenschaft fühlt sich durchaus im Einklange mit solchen Poeten, die aus ihrer Ahnung heraus das erfühlten, was die Geisteswissenschaft neu begründen muß. Was die Geisteswissenschaft dem Menschen als Lebensgut sein kann, wie sie ihn ergreifen kann, wie sie seine Seele erfassen kann, wie sie der einzig wahre, der einzig echte Überwinder alles Homunkulismus ist, das soll im nächsten Vortrage dargestellt werden. Heute wollte ich eben zur Anschauung bringen, wie das, was in den Verhältnissen der Gegenwart als Homunkulismus in mancherlei Strömungen unserer Zeit waltet, durchaus auch von Geistern, die mit offenen Augen und offenen Sinnen geschaut haben, erkannt worden ist.
Ich glaube, man wird Hamerling verstehen auf dem Boden der Geisteswissenschaft; man wird gerade die letzten Worte, die ich mir schon anzuführen erlaubte, verstehen:
Wer vermag zu sagen, wo
Und wie lang’ mit dem Homunkel
Und der Nize, die gesellt ihm,
Das verkohlte Riesenluftschiff
In der ehernen Gesetze,
In des Stofts, der Kräfte Wirbel
Auf den schrankenlosen Bahnen
Jagt das waltende Verhängnis?
Sonntagskinder noch erblicken
Manchesmal in Sternennächten
Jenes Wrack als dunklen Irrstern
Hoch in unermess’ner Ferne,
Und das Schicksal ahnen schaudernd
Sie des ewig Ruhelosen.
Aber vielleicht darf man auch diesem Ausspruch gegenüber ein recht weit bekanntes Wort zur Geltung bringen: Warum mit dem Auge des Sonntagskindes in die Weiten des Weltalls blicken, um das Wrack des Riesenluftschiffes aufzusuchen? Der «Munkel» liegt so nahe, es kann ihn Sombart sogar schildern! Er liegt dem modernen Menschen ganz nahe, und zu hoffen ist nur, daß recht viele ahnende und sehende Seelen in dieser Beziehung durch die Geisteswissenschaft ein wenig Sonntagskinder werden, daß sie den ganz nahen, man möchte sagen, in unsere Zeitbildung eingebetteten Homunkulismus, das Wrack einer nur mit natürlichen Kräften genährten Weltanschauung, sehen. Und immer mehr und mehr solcher Sonntagskinder, durch die Geisteswissenschaft zu Sonntagskindern gewordene Menschen, wird es geben. Und was auch, der Ausdruck sei mir verziehen, der Homunkulismus gegen die Geisteswissenschaft wird vorbringen können: die Geisteswissenschaft wird der Menschheit das geben, was sie, wenn sie sich immer besser und besser verstehen lernen wird, doch nicht entbehren kann, wonach sie lechzen und worauf sie hoffen muß: die Seele, und mit der Seele das geistige Leben, wonach heute schon viele verlangen. Daher braucht man um die Zukunft der Geisteswissenschaft nicht besorgt sein.
Von dieser Unbesorgtheit und von der Hoffnung der Geisteswissenschaft für die Zukunft soll im letzten dieser Wintervorträge gesprochen werden.