Spiritual Science as a Life's Work
GA 63
23 April 1914, Berlin
Translated by Steiner Online Library
12. Spiritual Science as a Life's Work
I would like to conclude this winter's series of lectures this evening with a reflection on the significance of spiritual science for human life.
During this lecture series, it has often been pointed out that spiritual science does not merely seek to be a theory about the world that one accepts or rejects like other theories, but that spiritual science hopes to be a truly new element of life, something that can penetrate the whole human being, the constitution of the whole human being, what one might say, the “world mood” of the whole human being, and that through such penetration with spiritual science, the human being has a real asset in life. What has already been indicated in this regard in the relevant passages of the individual lectures will not only be summarized today, but also examined in somewhat greater detail.
In the course of this winter's lectures, it has been pointed out again and again that spiritual research is based on something quite different from any other research, especially any other research in our time. It has been mentioned that in all other research, indeed in all activity of the human soul in life, it is above all important that the human being develops his powers of judgment and will as he has them, and that he applies them directly. When we face life, we are compelled to appeal directly to our judgment in order to make a decision in one sense or another; and on the other hand, when we face life in such a way that our will is called upon, we can only apply the strength of will that we have developed through our normal education. In short, in every moment of ordinary life, but also of ordinary science, we are forced to accept ourselves as we are.
In contrast, spiritual science is actually quite different. And it is precisely the fact that it is so different in this respect that creates so many opponents and adversaries in our time. The spiritual researcher cannot accept himself as he is. I emphasized this particularly in my description of life between death and a new birth. What we otherwise apply directly to the outer world in life, what we develop from our power of judgment, our will, and other soul impulses, what we must develop and apply directly to the outer world in the moment, so to speak, in order to make decisions about it or to influence it, the spiritual researcher initially uses as a preparation for the level of knowledge that he or she is to attain only after this preparation. The maturity of judgment and the strength of will are not initially applied outwardly, not in such a way that we make immediate decisions or enact acts of will, but they are applied in a spiritual process in such a way that the spiritual researcher uses the inner technique, the inner handling of the powers of judgment, to advance his soul, to make it ever more mature. And the will is exercised in such a way that the soul can develop to a different point of view than the one it already stands on. One could therefore say: What is otherwise applied directly to the world — in spiritual research it is applied in preparation for what is to be gained after this preparation. What matters is that the soul transforms itself into a different instrument of knowledge and will than it initially is. Hence also that mood in which the spiritual researcher approaches knowledge, and of which I have already spoken in these lectures, that mood which is expressed in the fact that he actually always has the feeling: What you have otherwise used directly to judge things — now you must withdraw it from the outer world in order to advance yourself; now you must wait until your soul has matured in order to allow the knowledge of truth to come to you.
Thus, what otherwise flows outward from our soul, as it were, is first applied to the work on this soul itself. This, however, brings about a mood of activity in the human being, a mood of inner activity, not that mood of simply accepting the world, of surrendering oneself to the world; and thus the forces that could be called the new forces of activity of the soul are called upon in the soul.
And then we saw something else that can be said to reinforce and confirm what has just been said even further: that everything that is initially available to human beings in terms of external sensory perceptions or thinking and imagining, which are bound to the brain, cannot provide spiritual research with any powers of knowledge, but that spiritual science must first appeal to the activation of forces that otherwise remain dormant in the soul. I have pointed out that true clairvoyant knowledge, in the genuine sense of the word, is based on the fact that at every moment the spiritual scientist must immerse himself in the processes and things he wants to know, and that what he wants to perceive and know immediately disappears if he does not immerse himself with his whole active soul. We passively surrender ourselves to an external color or an external sound; they have an effect on us. What we want to recognize in the spiritual world can only be recognized in activity. The moment we confront things and beings in the spiritual world with a passive soul, what we have recognized would disappear or turn into hallucinations or illusions, if it is still there. The soul must not rest for a moment in the spiritual realm.
When we consider that the soul can only ascend to the stages of spiritual knowledge that I have described in my “Occult Science” and in “How to Know Higher Worlds” as the stages of imaginative, inspired, and intuitive knowledge, only by continuously developing inner activity, then we will understand that spiritual scientific research can only provide people with knowledge that also requires a special kind of understanding. I have repeatedly pointed out that in order to understand what the spiritual researcher explores in the spiritual worlds, one does not need to be a spiritual researcher oneself, although the books mentioned show that in our time, to a certain extent, anyone can become a spiritual researcher. For there is an immediate, secret language in every soul through which it can understand what the spiritual researcher says, even if it cannot itself be active as a spiritual researcher, just as one can understand a picture even if one is not a painter. But even this understanding must be struggled for by the soul of the present-day human being; for nothing is more natural to the present-day human being than to say: Truth must come to me; I must remain passive toward it, it must be given to me! One feels downright insecure when one is supposed to do something first, when one is supposed to train the soul first in order to recognize the truth. Therefore, it is very easy to object to the spiritual researcher: You are establishing concepts of truth that are not the same as the concepts of truth in external life or external science; and these concepts of truth say: I believe what is confirmed to me by the facts, what is revealed to me, so to speak, by the facts.
Many years ago, I took the liberty of calling this way of approaching knowledge and life, on the one hand, factual fanaticism. On the other hand, there is a certain dogmatism to which one surrenders, a dogmatism of facts, which means the same thing to the soul, even if it lies in a different field than any other dogmatism. One feels, so to speak, that one has no inner strength, I would say, no momentum or carrying power to grasp the truth, to let the truth be present in the soul, if one no longer feels guided by the leash of external facts or the external science that describes these facts. Spiritual science, however, because it has to speak about things and processes that do not belong to the field of ordinary life, makes it necessary to struggle to attain an understanding that is not dependent on the guidance of external facts and that does not submit to a dogma of facts, but rather feels the light of truth shining in an inner, soul experience. Inner grasping of living truth is what the modern soul must first become accustomed to. One can say outright that the modern soul is not capable of mustering the strong inner forces necessary to experience truth directly, rather than having it dictated to them. But this feeling is necessary if the results of spiritual science are to be examined and understood by souls. But when one brings oneself to such an inner experience of truth, then spiritual science becomes immediately understandable to every soul. For what some people argue against spiritual science, that here or there, somewhere in the field of natural science or historical science, there is something that could be said to convince us that the so-called truths of spiritual science are errors or fantasies, does not speak against spiritual science. There is nothing in the entire scope of scientific or historical knowledge that is not in complete harmony with the findings of spiritual science. This has often been emphasized in these lectures. But those who first become accustomed to scientific thinking, and also to historical thinking, acquire certain habits of thought, absorb prejudices, as it were, and it is these prejudices that must first be overcome. Opposition to spiritual science arises not from the judgments of science, but from prejudice. And when one considers what has been said in the lectures given here: that spiritual science creates powers of cognition that are not like passive looking with the eyes or passive listening with the ears, but like an inner gesture, like inner listening with the physiognomy of the soul, which must therefore become something active if the soul wants to penetrate the spiritual world, then one will understand that spiritual science can only be understood if human souls gradually become accustomed to drawing up from their depths the active soul forces, those forces that must be enlivened as free inner activities in the soul.
Out of this conviction, I have so far avoided, although in the future it will not be possible to avoid when difficult problems arise, to assist these lectures in any way with illustrations or photographs. The modern soul is only too inclined to view anything passively. But what spiritual science brings to light must be grasped inwardly, must be thought through, felt through, and often willed and empathized with. By appealing to what is present in every soul, but often only slumbering there, spiritual science awakens in the soul forces for spiritual life itself which, when activated, represent a high good in life, a good that will be needed more and more by human souls. Only those who are short-sighted could deny that human life is becoming more and more complicated, that our development in earthly existence is progressing in such a way that more and more inner powers of orientation will be necessary in order to cope with life in every direction. Apart from the many other reasons that speak in favor of spiritual science entering contemporary culture, the most important one is that the more we live into the future, the more human souls will need to draw on these stronger forces purely in order to orient themselves externally in life. Life itself will demand these stronger forces from human souls.
Of course, in a short lecture we cannot present everything that spiritual science — I am not saying spiritual research — has to offer life in terms of life's assets through a living understanding and comprehension of what spiritual research brings to light; we can only characterize the individual categories as a whole. I would like to start with what is directly related to the individual human being.
I have often referred in other contexts to the nature of that rhythmic alternation that occurs in human life in the course of twenty-four hours: waking and sleeping. What can be said about this from the standpoint of spiritual science has already been mentioned in part in various lectures. Today, I would just like to point out that, in addition to what they experience in their immediate soul mood and can feel directly subjectively, human beings have a very special kind of remedy in sleep. If you listen to modern medical science today, you will find that, insofar as it is intelligent, it is entirely of the opinion that we have a remedy in sleep, in proper, healthy sleep. For sleep is what develops those forces in the whole human being that compensate for a certain daily expenditure of energy. While waking life in a certain way, one might say, weakens the body through states of exhaustion and fatigue, through states of weariness, while ordinary waking life draws from the sources of illness — not always, of course, but it can — in sleep we are primarily dealing with the unfolding of healing forces. One need not go so far as to recommend that people sleep as much as a well-known doctor recently did in Berlin, but the fact remains that healthy forces are at work on people during sleep, and that anyone who can see life from this perspective will say that one of the best remedies for many illnesses is to bring about healthy sleep. Of course, I cannot discuss how to bring about healthy sleep in this lecture. Whether spiritual science has anything special to say about this will be discussed on another occasion.
Now, through what unfolds during sleep, the human being can basically only restore what we have used up. During sleep, as spiritual science shows and as has often been explained here, the soul is removed from the physical body of the human being; the spiritual-soul is in its own world, in the spiritual world. And this different relationship of the soul to the body, as opposed to what is the case in waking life, is connected with the invocation of healing forces. Spiritual research, as we have seen, calls upon the spiritual-soul aspect of the human being to become free from the physical, from the bodily — for there is no other way to investigate the spiritual-soul aspect. Everything that the spiritual researcher investigates is investigated outside the physical body. When he puts what he has investigated into concepts and words, and when the human soul truly acquires an understanding of what he has to say, then a very special influence will be exerted on this soul, which is not itself engaged in spiritual research, but only responds with understanding to the messages conveyed. This soul will strive inwardly to summon those powers that can be called powers of understanding for the results of spiritual research. These are powers that are more or less independent of the physical body. By bringing to understanding what the senses offer us, what the mind offers us, which is bound to the brain, we remain dependent on our physicality even with this understanding, we strain the body, wear it out, let our activity run its course in the whole sphere from which illness also comes. If, on the other hand, we use our understanding — but our living understanding — to enter into what spiritual science offers, we live and weave in the sphere of healthy forces.
If this can easily be denied, of course: “easily,” and if it can be said: well, one knows many people who are concerned with the results of spiritual science and do not at all give the impression that they live in the field of healing forces, then such a statement may be entirely justified. It should by no means be presented as unjustified. But it must be said in response: it is not by engaging with the results of spiritual science in the same way as one engages with other sciences or with ordinary life that one penetrates into it. What I called “homunculus” in the last lecture can be developed just as well in spiritual science as in other sciences. If one wants to understand spiritual science in the same way as one wants to understand the results of ordinary sciences, then one does not have the right relationship to it. Spiritual science arises from spiritual research, from the spiritual life of the spiritual researcher, from continuous activity; and the understanding that is brought to it appeals only to a very small extent to the fatigue of the physical body, that is, to what the usual powers of cognition of ordinary life appeal to. As a result, however, truth itself must become something like a living being, both for the spiritual researcher and for the believer and understander of spiritual science. And so it does. Whereas truth is otherwise received as a sum of judgments, as something that is merely thought, spiritual science is received as something that permeates the soul like spiritual blood, something that enlivens it from within. One receives truth as a sum of spiritual living beings; one feels as if one is permeated by living existence through spiritual science when one truly understands it. But then it actually has a healthy effect, a healing effect even on the physical body. And just as sleep, during which the soul is also outside the physical body, can truly be called a remedy for many illnesses, so too can spiritual science be called such a remedy. However, it can only be called a remedy by those who are willing to understand the following important point.
It is understandable: just as one approaches external medical science or art, one will also approach spiritual science, because one retains the same habits of thinking. Often, when one wants to penetrate it, one will say: What remedy do you have for this illness, which one for that one? And often spiritual science is asked to provide remedies. Certainly, spiritual science will also reveal what real, concrete remedies are; but one must understand that it does not only want to indicate this or that remedy, but that it gives itself above all. Only it is not always accepted with understanding. What spiritual science can say when asked for a method of healing is the answer: Take me myself, then you will feel my healing powers! But this is inconvenient for some who are often looking for something completely different. — Of course, it would be trivial to object that spiritual science could not help some who were engaged in it and who died early or were afflicted by this or that illness. For one would first have to prove the opposite: that someone who, with the help of spiritual science, lived to the age of 45 would perhaps have lived only to the age of 35 or 40 without it. Methods of refutation are often not so easy.
Above all, it must be pointed out that sleep can only compensate for what is damaged or depleted in the physical body, i.e., it can only draw on forces from the spiritual worlds to the extent that the limits of the spiritual faculties that a person brings into existence through birth allow. Spiritual science draws its forces from the world with which the human being is spiritually connected. It can therefore be said that sleep is a remedy insofar as it can compensate for depleted, exhausted forces. Spiritual science, either through what it is in itself or what it is able to give, provides human beings with forces that they do not already have within themselves, that are not already present in their predispositions; it opens up a higher source of healing for human beings than ordinary, normal life can provide, even with the best sleep. And what can radiate from the soul in a healing way, as it were, through a living immersion in spiritual science, can be compared to what ordinary medical science can do, by saying: Even conventional medicine can basically only call upon those healing powers for human recovery that are already within the human being, but are suppressed by opposing forces. Spiritual science, on the other hand, brings new forces into effect in the human being, forces that are only just developing, that are not yet predisposed; it appeals not only to the human being as a microcosm, but to the connection of the human being as a microcosm with the great spiritual world.
To illustrate this more clearly, I would like to point out something that already stands at the boundary between the physical and the spiritual. Although it is certainly true that spiritual science gives human beings a gift that enables them to prevent, to a certain extent, illnesses that would otherwise afflict them, if we engage with spiritual science even a little, we quickly become aware of an even more significant gift for the life of the soul itself. I am referring to memory. Who would not complain of a decline in memory as they grow older? Anyone who has even a little contact with people knows how much memory and other faculties decline with age, and how much people complain about this decline. The faculties with which we are equipped for our memory from the fund of human life, as we enter existence through birth, are exhausted. And no matter how healthy one might live outwardly, they would still be exhausted; and although some external means might improve what is not improved, the powers that are innate to us would still be exhausted.
But one will find that: if one actively takes up what spiritual science has to offer to human beings, and if one acquires habits of thinking and ways of imagining that are completely different from the usual ones, one will notice that the powers that were formerly the powers of memory do indeed diminish as one grows older, but that they are replaced by something that is a much better memory. Gradually, what can be called a looking back on events emerges from the spiritual depths of the soul. Just as we normally look at things in space, we gradually learn to look at things in time. The powers that memory does not otherwise develop, because it usually has a reserve fund in the immediate physical body, remain hidden until we reach a certain age. These hidden, dormant powers of memory are brought forth from the soul: powers of perception of the past. And when we properly immerse ourselves in spiritual science, we cultivate something over the course of our lives that continues our ordinary, acquired memory, whereby a person who truly grasps spiritual science in a living way remains equipped much longer with the ability to overview the past, as well as the opportunity to draw guiding forces for the future from the past, than someone who does not want to engage with spiritual science. Anyone who delves into such things in their finer distinctions will already notice how memory becomes something else, but not something less faithful, rather something that works more faithfully than the memory that is innate to us through our physical powers.
This is what shows us, not from day to day, but through careful observation of life, how refreshing and invigorating the gifts of life can be that are given to the human soul by spiritual science, and other things besides. Of course, spiritual science cannot heal what has been physically destroyed in the body here or there. Spiritual science will never fall into a fanaticism that could be directed as a fanatical opposition to external scientific medicine, as sometimes occurs in similar directions in this field; it will point out that what is to be healed physically must also be healed physically. But that into which the forces of an intensified spiritual life, as it can be produced by spiritual science, can pour themselves, that gives a boundless wealth of life.
How, with people's materialistic mindset, has precisely that which is good for them in terms of health and life-promoting factors gradually become mere dry knowledge! Not to prove anything, but only to explain something, I would like to point out how we can observe the healing instincts — the sense of what is good for the organism — in animals. In humans, however, we can observe a tendency, caused by the forces of activity connected to the brain and nervous system, to move further and further away from a healthy life, and as a result, humans ultimately want to transform everything that is good for them into dry, external knowledge. Today, we already see people who are no longer able to fully develop their instinct, which tells them when they have had enough to eat, but who have scales next to their plates and weigh how much meat they are allowed to eat. This is only a radical expression, but anyone who follows these things will see how the sensations of life are gradually being transformed into separate, abstract knowledge. This is also expressed in the fact that people can no longer act on their own behalf, based on their own feelings, when it comes to their health and illness, but want to hand over this responsibility to someone else.
In this respect, spiritual science can be an extraordinarily important asset in people's lives, as it strives to penetrate a world from which human beings seem to have descended, but in which they still stand. For in truth, human beings have sprung from the spirit in their spiritual and physical nature. And while the part of our being that is bound to the brain and nervous system distances us from our life instincts, through an understanding immersion in spiritual science we draw closer again to living, active life, so that those who develop a living understanding of spiritual science within themselves are not left to their animal instincts; but will permeate them with the spirit in such a way that he will not allow himself to be dictated to by a separate, abstract knowledge: you should eat this much, you should drink that much, you should walk this much, exercise this much, and so on; Instead, they will directly spiritualize their instincts, allowing the spiritual goods they receive through spiritual science to flow into their instincts, and thereby knowing: this is what you should do in life! One could even say that human beings have distanced themselves from life through the knowledge that is bound to the brain and nervous system; but through spiritual science he will once again permeate life with new content, and through this he will once again know directly: this is good for you, this is beneficial for you, that is not good for you! He will go through life with certainty; he will stand firm and oriented in life because he will build a bridge between the deepest reasons for life and his existence around him. And this will extend not only to health and sickness, but to all of life.Let us consider: if we want to be healthy, we must appeal to spiritual forces that are active, that rise in a living direction. When we otherwise judge in life, we do so in such a way that we make our judgment dependent on what we have seen; we remain completely passive with our own soul. And this is precisely where ordinary science, when it has to make judgments, prides itself on not drawing the directing forces, the striking and swinging forces of judgment, from its own soul. This bringing to life of the forces of truth, the powers of judgment of the soul, is the one thing that spiritual science can bring to human beings as a gift of life. The soul that wants to penetrate spiritual science must increasingly accustom itself not to allow judgments to be given to it, but to judge actively, to open up an inner source of judgment. In this way it acquires what might be called skill in judging, inner freedom to use the powers of judgment, presence of mind that springs directly from the soul when it needs to orient itself in the world or deal with the world. One could foresee a spiritual asset of spiritual science that can be characterized in the following way.
Let us assume that we have to educate, and the development of the young person is brought into the light of spiritual science, is illuminated by spiritual science. As a result, the person will grow up in a different way, will grow up in such a way that they will be increasingly inclined, wherever they stand and go in life, to appeal to their inner source, to the momentum and impact of their inner judgment, to develop presence of mind, to experience the truth inwardly. In this way, they will go through life. And so people whose education has been guided by spiritual science will approach life in a completely different way than those whose education has not truly been in the light of spiritual science. They will instinctively feel within themselves, because their thinking will not be abstract but will enter into their feelings: This or that is good for me to begin! How many people today, within our materialistic culture, stand there with their lives, their thinking, and their judgments, and do not know: What am I good for? What should I do? This will happen less and less when souls familiar with spiritual science find themselves in situations where they have to make decisions. They will feel that their spiritualized instincts give them joy. This joy will not deceive them; it will be the right one, and they will find their way into life correctly.
Those who represent spiritual science today stand by it, if it is to flow truly from their own convictions, in a different way than one stands by another spiritual current. But one does not have the right attitude toward it simply by being subjectively enthusiastic about the results of this spiritual science and by feeling the urge to carry these results before one's fellow human beings. Today, when it is not one of life's pleasures to represent spiritual science, some people might still hold back on this or that, if only the goals of spiritual science could be achieved in the same way as the goals of other sciences. But one comes to speak openly about the insights of spiritual science when one recognizes how a culture that has taken on an increasingly materialistic character, even where one does not want to be materialistic, penetrates souls and minds and makes them more and more passive, and when one further recognizes, with reference to where human beings are learning more and more to orient themselves in life and to place themselves in life, how spiritual science is a necessity for continuing life. And when one recognizes how those forces that naturally and securely place human beings in life must die out, then what spiritual science knowledge is is forced onto one's lips, demanded of one; and then one wants to have more than what human language, which is in some respects unruly, can offer, in order to show humanity how necessary for the further progress of humanity is the treasure of life that only spiritual science can give in our time.
And when, within our modern culture, there is less awareness of what it actually means to be completely subject to a dogmatism of facts, to be completely dependent on the specialization in science brought about by this fanaticism for facts, then perhaps one understands what it means that spiritual science leads people to acquire inner elasticity, inner mobility, inner flexibility, and liveliness of judgment, and thereby to become what one might call an inwardly free human being who can stand in life in such a way that he grasps the fundamental source of life itself, because the essence of his soul is connected with the primordial forces of existence. It will become increasingly necessary for humanity to develop inner elasticity, inner gymnastics, so to speak — if I may use the expression: inner “dancing” of the powers of judgment in subtle inner activity. Spiritual science will have to bring this to humanity as a gift of life. A way of thinking that carries the power of truth within itself, which human beings will need in the face of an increasingly complex future, is a gift that spiritual science can give to humanity. For this reason, we will have to accustom ourselves to developing an understanding of what can only be grasped inwardly, because through spiritual science we ally ourselves with the inwardly living truth, which does not allow itself to be pressured from outside to judge, but is enlivened by the living power of truth, just as the organism is inwardly enlivened by the living power of blood. And just as the organism is enlivened by the living power of the blood and, through it, breathes in the right relationship to the outside world, so spiritual science will give human beings the ability to be lived through by the inner living truth as by a spiritual-soul heart that breathes in the surrounding world, where the spiritual must be inhaled in order to make the soul so healthy, capable and strong that it can counteract the inner breath with what makes it a free inner organic force, the force that pulsates in the blood.
One might say: in the present, one is not able to believe in this spiritual breathing. In the future, one will be able to believe in the inner heart for spiritual breathing and thereby develop human freedom for the soul. Just as what man is as a living being can only be developed by his ability not only to breathe in the air within him, but also to transform it in a living way and to develop a separate living organism in a subtle way, physically, so will he develop more and more inner spiritual blood that enlivens him spiritually, and it is by being active and transforming external knowledge and external insight that human beings become truly free beings.
And when we look from the side of knowledge to the side of will, we must bear in mind that spiritual science brings to human beings concepts, ideas, and results of spiritual research that live freely in the soul, so freely that they are independent of the soul, of the external physical body, and also of drives and external impressions. How does the human being act under normal circumstances? He acts on the basis of external impressions or external impulses. Spiritual science has nothing to do with what is connected with the external organism. It fills the human being with what dwells in the organism, what comes from the spiritual world and not directly from the organism. Human beings are increasingly losing the ability to act on external impulses and external sensations; but what they receive from spiritual science provides them with inner forces, so that they act from within. This has a significant impact on human life.
What force alone can prompt action if not that which is demanded of us by the external world, which provides the impulses for action? What impulses can then be effective?
A little consideration will show that it must be a comprehensive impulse that penetrates the soul, filling it with a comprehensive force: this is the impulse of love, which flows directly from the soul, but only flows directly from it when it is driven by inner impulses. Spiritual science, understanding of spiritual science, will provide human beings with a treasure of life that is of unlimited value: an ever freer and freer inclination toward action, which alone can enliven the power of action when the impulses are spiritual, and thus the power of love.
I have often said in these lectures that spiritual science is the great school of love for life. Not that spiritual science wants to talk about love at every opportunity. This talk of love and love again reminds one first of Schopenhauer's words: “Preaching morality is easy, establishing morality is difficult,” but also of something else. When one always hears talk of love! Love! Love! — when one hears that associations are being founded that want to preach love — spiritual science may perhaps sometimes describe things radically; but it will be possible to find out what is meant in each case — then it seems like the good-natured Schildbürger who wanted to catch the light in sacks and empty it into their houses. But love does not empty itself into the soul in this way. The human soul is similar to a stove, which does not need to be told to warm the room, as this is its job; it does so automatically when we put wood in it and light it. Perhaps someone might say: you cannot see from the wood that it gives off heat. And yet it does give off heat! By putting the wood, which looks completely different, into the stove and lighting it, we bring warmth into our house. By becoming accustomed to the concepts of spiritual science, we become accustomed to free judgment, to free orientation in the world. By fertilizing our memory in this way, we bring the impulses of human love into our soul and become accustomed to them. And just as it is certain that warmth is created in a house when wood is used correctly, so it is certain that love, active human love that can really help, is kindled by those impulses that enter the soul through spiritual science. Spiritual scientific concepts are the fuel of the soul for love.
Of course, there are many objections that can be raised here as well. Above all, it could be argued that some people, in their opinion, do not find enough love in those who are engaged in spiritual science. But here, people must rise to the challenge of realizing that something that may appear unloving here or there may in fact be quite loving. For example, if someone, out of a misguided instinct or pure selfishness, does something unpleasant, and is rebuked out of a healthy instinct, this may be a better expression of love than many words that might be “loving” at such a moment, but would do nothing to help except to aggravate the situation that caused the person concerned to commit this or that error. — But the right, true experience will show that no one who is imbued with spiritual science remains unaffected by its influence in terms of the development of love.
Spiritual science will have a remarkable effect on the moral sphere, on the sphere of helping people and being effective in human affairs. It will not work like external means that are intended to deter people from this or that. It will work differently, quietly in the soul, but in the soul of each individual, so that they find the right ways to express love. Spiritual science will work like conscience, just as the inner voice of conscience may not punish externally, but is all the more certain a guide for the soul. Those who familiarize themselves with the concepts of spiritual science will experience that where they do wrong in the true sense of the word, spiritual science has placed a power within them that acts like a reinforcement of conscience, like a corrective, pointing the way in life. And so spiritual science will not work for the best in the moral sphere through programs, through external associations, through activities such as are otherwise customary when one wants to spread this or that; but it will work, let us say, by incorporating itself into culture, like the moral conscience that is advancing through humanity. In the elevation of moral conscientiousness that will become part of every soul that is imbued with spiritual science, the whole of modern culture will be given a gift of life if spiritual science finds understanding.
When viewed in this way, one can gain an idea of what it can be for the healthy, physically and morally healthy enlivening of the human soul, for the liberation and free formation of this human soul. No one will deny that it can be an unlimited asset in physical and moral terms, an asset that will be greatly needed, as I have often mentioned, and that we will be compelled to live into more and more in the future, a life asset that can be luminous and invigorating for human beings above all because it aims to be understood inwardly, because it does not approach human beings from the outside, as it were, but connects inwardly with their soul, does not impart external knowledge to them, but makes the soul into something that is truly worthy of this soul. When this is understood — and it will gradually be understood — then spiritual science will be viewed less hostile by those who still view it very, very hostile today. Today, it is still quite understandable when people come with their materialistic knowledge and say: Knowledge that enlivens and sustains people can also be gained by looking at the outside world; that is where true knowledge is gained. That is certainly true. But let us take a look, not just theoretically, but in a lively way, and see that spiritual science provides lively knowledge everywhere; and let us compare this with what a materialistic worldview can give to human beings.
Those people who are still building such a materialistic-atomistic world structure themselves, who are, so to speak, at its origin, are still exercising their souls in the process. Haeckel himself, Ostwald, his closest disciples, and others are still actively involved in this; they can still develop inner forces, and one could still compare what they work out for themselves internally with their science with what is gained through spiritual science, which appeals to the inner soul forces of human beings. But for those who are no longer at the forefront of the development of such materialistic worldviews, or who passively adopt such a worldview, what a materialistic worldview does to the soul is like food that is not digested, that cannot develop the forces that need to be developed, that the soul truly hungers for. It is possible to stave off hunger without actually eating. It works. But what hunger indicates cannot be staved off for the outer organism without food. In the same way, the soul's hunger for spiritual nourishment can be stifled by spoiling the appetite for spiritual life through a materialistic worldview. But in the long run, this does not work for the human soul.
This is not the place to discuss truth and error in spiritualism. It certainly contains some grains of truth, not just error or deception and the like. I would just like to point out that those who stand on the ground of a materialistic worldview apparently do not approve of this spiritualism. If one thinks about it in this way, with a mind that is not internally animated, then one can only say that the materialistic worldview is as distant from spiritualism as it is from spiritual science. But if one really looks into the becoming of the world, then one knows something quite different. Then one knows that the soul's hunger for spiritual nourishment cannot be stifled, and that it is the materialists who give rise to spiritualism! Spiritual science is opposed from the materialistic side. But one will see that wherever spiritual science is prevented from emerging, spiritualist societies and circles are formed! The fathers of spiritualism are the philosophers and materialistic worldviewers. With a way of thinking that is only abstract, one cannot see through this connection. One makes the same mistake in thinking as the one who says: I intend to raise the child that has just been born to be a really good son; I am preparing everything for this. But the son will by no means always turn out as the father has imagined; under certain circumstances, he may become a rather bad brat. What materialists imagine about the connections in the world has nothing to do with living life. And so it may happen that they produce the “son,” the brat, whom they themselves do not know as such a son. For spiritualism is the son of materialism. Why is this so? Because the soul's appetite for spiritual life cannot satisfy its hunger, and it ultimately ends up doing what physicists or chemists do, where the external events of life are presented, where the “spirit” is to be presented without inner participation. This is more convenient than having to make an inner effort every moment when one is supposed to ascend to the spirit. But this is nothing more than a search for the same worldview that materialism produces. — I only want to cite this as an example of how abstract thinking enters into life. Such thinking will naturally believe that materialism cannot produce spiritualism. How could it! On the other hand, thinking that has inner power and influence in the sphere of truth will see through the world in a completely different sense, and through such thinking, human beings will be able to place themselves in the world in a completely different way than through abstract, dead thinking, which is also only a “homunculism,” as was explained last time.
Thus we see that spiritual science can truly be described as a sum of life's goods. Certainly, those who believe that life is exhausted in mere external goods will not consider what has been said to be so infinitely valuable. But those who know how even external goods depend on the soul's inner ability to orient itself in the world and on the soul's own healing powers will not find it daring to think that such conditions can only be properly seen and understood in relation to all social circumstances and what today serves as the occasion for so many “cures” today, but which are nothing more than external cures and can lead to nothing more than external measures, will not find it a daring thought that such conditions can only be properly understood and the right remedies found for them when people rise to the level of spiritual science. And one really must say: in all this there is something that brings words to one's lips when one speaks of spiritual science.
This spiritual science still encounters much opposition and hostility today. Over the course of this winter, I have repeatedly pointed out that such opponents are to be expected. And their reasons are so compelling, or seemingly compelling, because they are so easy to find and because they are, in essence, so extremely plausible. One can really understand every opponent of spiritual science, and they do not even need to say anything incorrect; they can even say something quite correct. Let me conclude by mentioning how they can say something correct.
Let us suppose that someone who may be a very intelligent person says: Here comes a spiritual scientist and talks all kinds of nonsense that Kant long ago refuted — those who base themselves on Kant say so — because Kant has long since proven that human capacity is not sufficient to penetrate the spiritual world; and if this spiritual scientist were to study Kant, he would soon fall silent on the subject.
What the intelligent man — they are all intelligent! — says is not entirely incorrect. It may be quite correct. If, at a time when there was no microscope, someone said that one could find nothing other than macroscopic things because the human eye cannot see anything else, this may be quite astute. But what use is it for the further progress of human thought and life? Although it is true that the human eye cannot see down to the cells of organisms because its vision is limited, humans have nevertheless constructed the microscope, and likewise the telescope, and can now see where the vision of the human eye cannot reach. Just as it can be very astute for someone to prove that the human eye is incapable of seeing cells and the like, so it can be very correct what those people say who speak of the limitations of human cognitive abilities. But does it matter whether it is correct or not? Just as it is correct that the human eye cannot see cells, but culture has led to an sharpening of the eye, so there are spiritual methods which, despite the correctness of Kantianism with regard to the limitations of the faculty of cognition, bring about a strengthening, an invigoration of the soul life, so that man can see into the spiritual world. This and other things that opponents of spiritual science cite must be grasped and understood.
Not to boast or praise, but to communicate something that needs to be said, let it be mentioned that more and more people are now finding that they can feel the living, fruitful impulse that runs through spiritual science, even in the present. Proof of this is that we are now in a position to build a college for spiritual science in Dornach near Basel, in the canton of Solothurn. The intention is not to concentrate spiritual science in one place; that must be made clear. Rather, it is to prove that we are able to show how spiritual science can be active, can be creative, through the creation of architectural, sculptural, and painterly forms and in the harmonization of these individual effects in such a building. This building should only serve as a model for the fact that spiritual science is capable of directly influencing life. And the fact that friends of spiritual science have been found to provide the relatively large funds necessary to create this university building is already proof that spiritual science is, in part, rooted in the souls of the present day.
It should be mentioned in passing that all kinds of fairy tales are being spread about this university building for spiritual science in Dornach, such as the latest fairy tale that has been put on my desk: that this university, which was indeed once to be built in Munich, could not be built because we would have been rejected there. And all kinds of other fairy-tale stuff is being put forward in connection with this. In reality, however, the situation is that we were not rejected, but that certain circles in Munich, which must be consulted when something is to be realized, were unable to come to a conclusion with their expert opinion. The situation was such that these circles could wait ten years with their expert opinion, but we could not wait ten years with the construction! — Another fairy tale tells that a kind of competition arose among various cities because of the construction, and that other cities won this general competition of cities against Munich. This is not meant to say anything against the artistic city of Munich; but it must be said that even if the people of Munich are now sorry that the College of Spiritual Science has been built elsewhere, not many cities were fighting over it! No one has fought over us yet. Incidentally, the newspaper in question is not particularly well informed when it writes that Basel “seems” to have emerged from this competition as the most favorable city.
I only mention this because the construction of this College of Spiritual Science is now giving rise to more opponents of spiritual science here and there, and because it may be an outward sign of how spiritual science is already finding understanding, that the construction of this college could go ahead, so that such an artistic symbol of what spiritual science stands for can exist in the world. Those who want to be opponents of spiritual science, however, always put forward the argument that they say: Who are they, these followers of spiritual science? Judgmentless people! People who are easily swayed by faith or authority! But usually the people who talk like this are people who would very much like others to listen to their authority or to what they regard as authority! And because the adherents of spiritual science do not do this, but have attained a certain impartiality, which is the only thing that counts in spiritual science, these people are opponents. Impartiality, freedom from the prejudices of a materialistic or otherwise dogmatic worldview, will be necessary if one wants to understand spiritual science. And with this understanding, one will call into the soul the gifts of life in the moral, cognitive, and volitional realms, as was indicated today, for those who really engage more intimately with this spiritual science. But those who feel and grasp its living life will become increasingly aware of one thing: this spiritual science is connected with what must give humanity the new lifeblood, the spiritual lifeblood, that is necessary for its future. Even if what is connected with this spiritual science causes some teething troubles — as it is meant here, this spiritual science is, after all, still in its infancy — there is no justification for everything that appears to be right. One thing may perhaps be said at the end, especially today, when this lecture concludes the winter series. Something that tempts us from outside, something that could lead us inwardly to advocate spiritual science in the same way that one is led to other spiritual currents — that is not really what prompts the spiritual researcher to speak, what makes him try to bring this spiritual science to his fellow human beings; but solely the realization that with this spiritual science, the genuine, true, and fruitful goods of life, for which every soul that wants to understand itself must hunger, could enter into the human soul, and that this human soul, even if it does not yet know it today, longs for these goods of life, that it must have them if it is not to wither away. This is the feeling that imposes itself on the representative of spiritual science, which lives in him as he represents it. And with this confession I would like to conclude these winter lectures:
As if the truly genuine aspects of a fruitful future culture, towards which human beings should be striving, were looking at the representative of spiritual science and demanding that he represent this spiritual science, so it stands before him, this science itself. What fills him with hope, with confidence in life and in the healing power of spiritual science in relation to the humanity of the future, is concentrated in a feeling of something genuine; and he cannot help but develop a belief in this feeling of the genuine nature of human beings, a belief that stems from true knowledge, which in a certain sense also knows: This spiritual science must have an effect, even if it has many opponents; it must endure, it must prevail. And as it appears to the genuine believer, it is the genuine element in the future development of humanity. Not the untrue, the inauthentic, but only the genuine can have an effect, can endure, can prevail!
With this expression of confidence in spiritual science, I conclude these winter lectures.
Geisteswissenschaft als Lebensgut
Mit einer Betrachtung über die Bedeutung der Geisteswissenschaft für das menschliche Leben möchte ich die Vortragsreihe dieses Winters am heutigen Abend beschließen.
Es war ja während dieser Vortragsreihe des öfteren darauf hingewiesen worden, daß die Geisteswissenschaft nicht bloß eine Theorie über die Welt sein will, die man annimmt oder ablehnt wie andere Theorien, sondern daß die Geisteswissenschaft hoff, ein wirkliches neues Lebenselement sein zu können, etwas, das eindringen kann in den ganzen Menschen, in die Verfassung des ganzen Menschen, in die, man möchte sagen, «Weltenstimmung» des ganzen Menschen, und daß der Mensch durch solches Durchdringen mit Geisteswissenschaft an ihr ein wirkliches Lebensgut hat. Was in dieser Beziehung schon an den entsprechenden Stellen der einzelnen Vorträge angedeutet worden ist, es soll heute nicht nur zusammengefaßt, sondern etwas ausführlicher beleuchtet werden.
Im Verlaufe der Vorträge dieses Winters ist ja gerade darauf immer wieder und wieder hingewiesen worden, wie Geistesforschung auf etwas ganz anderem beruht als jegliche andere Forschung, besonders jegliche andere Forschung in unserer Zeit. Erwähnt wurde, daß bei jeder andern Forschung, ja überhaupt bei jeder Betätigung der menschlichen Seele im Leben es vor allem darauf ankommt, daß der Mensch seine Urteilskräfte, seine Willenskräfte, so wie er sie einmal hat, entfaltet, und daß er sie unmittelbar anwendet. Stehen wir dem Leben gegenüber, so sind wir gezwungen, an unser Urteil unmittelbar zu appellieren, um in diesem oder jenem Sinne eine Entscheidung zu treffen; und andererseits, stehen wir dem Leben so gegenüber, daß unser Wille in Anspruch genommen werden soll, so können wir nur jene Willensstärke zur Anwendung bringen, die wir entfaltet haben durch unsere normale Erziehung. Kurz, wir sind in jedem Augenblicke des gewöhnlichen Lebens, aber auch der gewöhnlichen Wissenschaft, dazu gezwungen, uns selber so hinzunehmen, wie wir nun einmal sind.
Demgegenüber steht die Geisteswissenschaft eigentlich ganz anders da. Und gerade die Tatsache, daß sie in dieser Beziehung ganz anders ist, schafft ihr jaGegner und Widersacher in unserer Zeit in Hülle und Fülle. Der Geistesforscher kann sich nicht so nehmen, wie er ist. Bei der Schilderung des Lebens zwischen dem Tode und einer neuen Geburt habe ich das besonders hervorgehoben. Was wir sonst im Leben unmittelbar auf die äußere Welt anwenden, was wir von unserer Urteilskraft, von unserm Willen und den sonstigen Seelenimpulsen entfalten, unmittelbar im Augenblick sozusagen entfalten und anwenden müssen auf die äußere Welt, um über diese Entscheidungen zu treffen oder auf sie zu wirken, das verwendet der Geistesforscher zunächst wie zu einer Vorbereitung für den Erkenntnisstandpunkt, den er erst nach dieser Vorbereitung gewinnen soll. Die Reife des Urteils, die Stärke des Willens werden zunächst nicht nach außen hin angewendet, nicht so, daß wir unmittelbar Entscheidungen treffen oder Willensakte in Szene setzen, sondern sie werden in einem geistigen Prozeß so angewendet, daß der Geistesforscher die innere Technik, die innere Handhabung der Urteilskräfte darauf verwendet, seine Seele vorwärts zu bringen, sie immer reifer und reifer zu machen. Und der Wille wird so geübt, daß eine Entwickelung der Seele zu einem andern Gesichtspunkt möglich ist, als der ist, auf dem man schon steht. Man könnte daher sagen: Was sonst unmittelbar auf die Welt angewendet wird — in der Geistesforschung wird es zur Vorbereitung angewendet für das, was nach dieser Vorbereitung erst gewonnen werden soll. Daß die Seele sich umschaffe zu einem andern Erkenntnis- und Willensinstrument, als sie zunächst ist, darauf kommt es an. Daher auch jene Stimmung, in welcher der Geistesforscher der Erkenntnis gegenüber ist, und von der ich schon in diesen Vorträgen gesprochen habe, jene Stimmung, die sich darin ausdrückt, daß er eigentlich immer das Gefühl hat: Was du sonst unmittelbar angewendet hast, um die Dinge zu beurteilen — jetzt mußt du es abziehen von der äußeren Welt, um dich selbst vorwärts zu bringen; jetzt mußt du warten, bis deine Seele reif geworden ist, um die Erkenntnis der Wahrheit an dich herankommen zu lassen.
So wird das, was sonst gleichsam von unserer Seele nach außen strömt, zunächst auf die Arbeit an dieser Seele selbst verwendet. Dadurch aber wird über den Menschen eine Stimmung der Aktivität gebracht, eine Stimmung des inneren Tätigseins, nicht jene Stimmung des einfachen Hinnehmens der Welt, des Sich-Überlassens der Welt; und damit werden in der Seele aufgerufen die Kräfte, die man nennen könnte die neuen Tätigkeitskräfte der Seele.
Und dann haben wir anderes gesehen, wovon man sagen kann, daß es das eben Gesagte sogar noch weiter bekräftigt und erhärtert: daß alles, was zunächst an äußeren Sinneswahrnehmungen oder an Denken und Vorstellen, die an das Gehirn gebunden sind, dem Menschen zur Verfügung stehen, der Geistesforschung keine Erkenntniskräfte liefern kann, sondern daß die Geisteswissenschaft zunächst appellieren muß an die Belebung von Kräften, welche sonst in der Seele schlummernd bleiben. Aufmerksam habe ich gemacht, daß die wirklich im echten wahren Sinne hellseherisch zu nennende Erkenntnis darauf beruht, daß in jedem Augenblick der geisteswissenschaftliche Forscher in die Vorgänge und Dinge, die er erkennen will, selber untertauchen muß, und daß dies, was er wahrnehmen und erkennen will, sofort erlischt, wenn er nicht mit seiner ganzen tätigen Seele untertaucht. Einer äußeren Farbe oder einem äußeren Ton gibt man sich passiv hin; sie wirken auf uns. Was wir in der geistigen Welt erkennen wollen, kann nur in Tätigkeit erkannt werden. In dem Augenblick, wo wir uns in der geistigen Welt mit passiver Seele den Dingen und Wesenheiten gegenüberstellen, würde das Erkannte erlöschen oder sich in Halluzinationen oder Illusionen verwandeln, wenn es noch da ist. Keinen Augenblick darf die Seele auf dem geistigen Felde ruhen.
Wenn wir dies bedenken, daß die Seele zu den Stufen der geistigen Erkenntnis, die ich dargestellt habe in meiner «Geheimwissenschaft» und in «Wie erlangt man Erkenntnisse höherer Welten?» als die Stufen des imaginativen, des inspirierten und des intuitiven Erkennens, nur aufsteigen kann, indem sie fortdauernd innere Tätigkeit entfaltet, dann werden wir einsehen, daß die geisteswissenschaftliche Forschung den Menschen nur Erkenntnisse überliefern kann, die auch eine besondere Art des Verständnisses notwendig machen. Ich habe schon wiederholt darauf hingewiesen, daß man, um zu verstehen, was der Geistesforscher in den geistigen Welten erkundet, nicht selber Geistesforscher zu sein braucht, obwohl die genannten Bücher zeigen, daß in unserer Zeit bis zu einem gewissen Grade jeder ein Geistesforscher werden kann. Denn es gibt in jeder Seele eine unmittelbare, geheime Sprache, durch die sie verstehen kann, was der Geistesforscher sagt, auch wenn sie nicht selbst geistesforscherisch tätig sein kann, wie man ein Bild verstehen kann, auch wenn man nicht Maler ist. Aber auch zu diesem Verständnis muß sich die Seele des Menschen der Gegenwart erst hindurchringen; denn nichts ist dem Menschen der Gegenwart näherliegend als zu sagen: Die Wahrheit muß an mich herankommen; ich muß mich passiv zu ihr verhalten, sie muß mir gegeben werden! Man fühlt sich förmlich unsicher, wenn man erst etwas tun soll, wenn man die Seele erst heranbilden soll, um die Wahrheit zu erkennen. Daher kann dem Geistesforscher sehr leicht entgegengehalten werden: Du stellst Wahrheitsbegriffe auf, die nicht so sind, wie die Wahrheitsbegriffe des äußeren Lebens oder der äußeren Wissenschaft; und diese Wahrheitsbegriffe sagen: ich glaube, was mir durch die Tatsachen bekräftigt ist, was ich mir sozusagen offenbaren lasse durch die Tatsachen.
Vor vielen Jahren gestattete ich mir, diese Art, der Erkenntnis und dem Leben gegenüberzustehen, auf der einen Seite Tatsachenfanatismus zu nennen. Auf der andern Seite steht eine gewisse Dogmatik, der man sich hingibt, eine Dogmatik der Tatsachen, die für die Seele ganz dasselbe bedeutet, wenn sie auch auf einem andern Felde liegt, als irgendeine andere Dogmatik. Man fühlt sozusagen, daß man keine innere Kraft, ich möchte sagen, keine Schwung- und Tragkraft hat, um die Wahrheit zu erfassen, um die Wahrheit in der Seele gegenwärtig sein zu lassen, wenn man sich nicht mehr am Gängelbande der äußeren Tatsachen oder der diese Tatsachen beschreibenden äußeren Wissenschaft geführt weiß. Geisteswissenschaft macht allerdings notwendig, weil sie über Dinge und Vorgänge zu sprechen hat, die nicht dem Felde des gewöhnlichen Lebens angehören, daß man sich durchringt zu einem Verständnis, das nicht an einem Gängelbande der äußeren Tatsachen hängt und das sich auch nicht einer Dogmatik der Tatsachen unterwirft, sondern das in einem inneren, seelischen Erleben das Licht der Wahrheit leuchtend erfühlt. Inneres Erfassen der lebendigen Wahrheit ist das, woran sich die moderne Seele erst gewöhnen muß. Man kann geradezu sagen: die moderne Seele ist nicht fähig, sich aufzuraffen, jene starken inneren Kräfte zu entwickeln, die notwendig sind, um sich die Wahrheit nicht diktieren zu lassen, sondern sie unmittelbar zu erleben. Dieses Gefühl aber ist notwendig, wenn die geisteswissenschaftlichen Ergebnisse geprüft und verstanden werden sollen von den Seelen. Wenn man sich aber zu einem solchen inneren Erleben der Wahrheit durchringt, dann ist für jede Seele Geisteswissenschaft unmittelbar verständlich. Denn nicht das spricht gegen die Geisteswissenschaft, was manche gegen sie vorbringen, daß da oder dort, irgendwo auf dem Felde der Naturwissenschaft oder der Geschichtswissenschaft etwas wäre, wovon man sagen könnte: das kann doch davon überzeugen, daß die sogenannten geisteswissenschaftlichen Wahrheiten Irrtümer oder Phantastereien wären. Nichts ist im ganzen Umfange der naturwissenschaftlichen oder der geschichtswissenschaftlichen Erkenntnis da, was nicht im vollen Einklange stände mit den Erkenntnissen der Geisteswissenschaft. Das wurde in diesen Vorträgen oft betont. Aber die, welche sich zunächst in das naturwissenschaftliche Denken eingewöhnen, auch in das geschichtswissenschaftliche Denken, die gewöhnen sich gewisse Denkgewohnheiten an, saugen gleichsam Vorurteile damit ein, und diese Vorurteile sind es, die man erst überwinden muß. Nicht aus den Urteilen der Wissenschaft heraus, sondern aus der Vorurteilshaftigkeit heraus erwächst die Gegnerschaft gegen die Geisteswissenschaft. Und wenn man bedenkt, was in den hier gehaltenen Vorträgen gesagt worden ist: daß durch die Geisteswissenschaft Erkenntniskräfte geschaffen werden, die nicht wie ein passives Hinschauen mit den Augen oder wie ein passives Hinhören mit den Ohren sind, sondern wie eine innere Geste, wie ein inneres Hinhören mit der Seelenphysiognomie, was also etwas Aktives werden muß, wenn die Seele in die geistige Welt eindringen will, so wird man begreifen, daß der Geisteswissenschaft Verständnis auch nur entgegengebracht werden kann, wenn sich die Menschenseelen allmählich daran gewöhnen, aus ihren Tiefen die tätigen Seelenkräfte heraufzuholen, jene Kräfte, die als freie innere Betätigungen in der Seele belebt werden müssen.
Ich habe es aus dieser Gesinnung heraus bisher geradezu vermieden, obwohl das in der Zukunft einmal bei schwierigen Problemen nicht wird vermieden werden können, irgendwie durch Illustrationen oder Lichtbilder diesen Vorträgen zu Hilfe zu kommen. Die moderne Seele ist nur zu sehr geneigt, irgend etwas passiv anzuschauen. Aber was die Geisteswissenschaft zutage fördert, muß innerlich ergriffen werden, muß mitgedacht, mitgefühlt, ja oftmals mitgewollt und mitempfunden werden. Indem die Geisteswissenschaft an das appelliert, was zwar in jeder Seele vorhanden ist, aber in den Seelen oft nur schlummert, ruft sie in der Seele für das geistige Leben selbst Kräfte auf, die, wenn sie für dieses betätigt werden, ein hohes Lebensgut darstellen, ein Lebensgut, welches immer mehr und mehr von den Menschenseelen gebraucht werden wird. Nur wer kurzsichtig ist, könnte leugnen, daß dieses Menschenleben immer komplizierter und komplizierter wird, daß unsere Entwickelung im Erdendasein so verläuft, daß immer mehr und mehr innere Orientierungskräfte notwendig sein werden, um nach jeder Richtung hin mit dem Leben zurecht zu kommen. Außer den mancherlei anderen Gründen, die für das Eintreten der Geisteswissenschaft in die Gegenwartskultur sprechen, ist vor allen Dingen auch der geltend, daß die Menschenseelen, rein um sich äußerlich im Leben zu orientieren, diese stärkeren Kräfte werden beanspruchen müssen, je mehr wir uns in die Zukunft hineinleben. Das Leben selbst wird diese stärkeren Kräfte von den Menschenseelen verlangen.
Wir können selbstverständlich in einer kurzen Vortragsbetrachtung nicht alles vorbringen, was die Geisteswissenschaft — ich sage jetzt nicht Geistesforschung — an Lebensgütern durch das lebendige Verständnis und Begreifen dessen, was die Geistesforschung zutage fördert, dem Leben zu bieten hat; wir können nur die einzelnen Kategorien im ganzen charakterisieren. Da möchte ich zunächst von dem ausgehen, was unmittelbar mit dem einzelnen Menschen zusammenhängt.
Ich habe öfter in anderen Zusammenhängen hingewiesen auf das Wesen jenes rhythmischen Wechsels, der im menschlichen Leben im Verlaufe von vierundzwanzig Stunden eintritt: auf Wachen und Schlafen. Was darüber vom Standpunkte der Geisteswissenschaft aus zu sagen ist, das ist in den verschiedenen Vorträgen ja zum Teil erwähnt. Heute soll nur das gleichsam angedeutet werden, daß der Mensch in dem gewöhnlich normalen Schlafe neben dem, was er für seine unmittelbare Seelenstimmung von diesem Schlafe hat und unmittelbar subjektiv verspüren kann, daß er außer diesem in dem Schlafe ein Gesundungsmittel ganz besonderer Art hat. Sie brauchen heute nur die äußere ärztliche Wissenschaft zu hören, so wird sie, soweit sie verständig ist, durchaus der Anschauung sein, daß wir im Schlafe, in einem richtigen gesunden Schlafe, ein Heilmittel haben. Denn der Schlaf ist dasjenige, was im ganzen Menschenwesen solche Kräfte entfaltet, die einen gewissen täglich stattfindenden Kräfteverbrauch ausgleichen. Während das Wachleben in einer gewissen Weise, man möchte sagen, aus Erschöpfungs- und Ermüdungszuständen, aus Abarbeitungszuständen heraus den Körper schwächt, während das gewöhnliche Wachleben aus den Quellen des Erkrankens schöpft — selbstverständlich nicht immer, aber schöpfen kann, haben wir es im Schlafe vorzugsweise mit der Entfaltung der Gesundungskräfte zu tun. Man braucht nicht so weit zu gehen, dem Menschen einen so reichlichen Schlaf zu empfehlen, wie es ein ganz bekannter Arzt vor kurzem in Berlin getan hat; aber das bleibt bestehen: daß im Schlafe auf den Menschen gesunde Kräfte wirken, und daß jeder, der das Leben von diesem Gesichtspunkte aus durchschauen kann, sagen wird: Zu den besten Heilmitteln für manches Kranksein gehört die Herbeiführung von gesundem Schlaf. Ich kann natürlich in diesem Vortrage nicht von dieser Herbeiführung eines gesunden Schlafes sprechen. Ob die Geisteswissenschaft etwas ganz besonderes darüber zu sagen hat, das bei anderer Gelegenheit. |
Nun kann das Menschenwesen durch das, was sich im. Schlafe entfaltet, im Grunde genommen nur wiederherstellen, was wir verbraucht haben. Im Schlafe ist die Seele, wie die Geisteswissenschaft zeigt und wie hier öfter ausgeführt worden ist, aus dem physischen Leibe des Menschen heraus entfernt; das Geistig-Seelische ist in seiner eigenen Welt, in der geistigen Welt. Und dieses andersartige Verhältnis der Seele zum Leibe, als es im Wachsein der Fall ist, hängt zusammen mit der Aufrufung von gesundenden Kräften. Die Geistesforschung ruft nun, wie wir gesehen haben, das Geistig-Seelische des Menschen auf, frei vom Leiblichen, vom Physischen zu werden — denn anders kann man nicht Geistig-Seelisches erforschen. Alles, was der Geistesforscher erforscht, wird außerhalb vom physischen Leibe erforscht. Wenn er das so Erforschte in Begriffe und Worte bringt, und wenn die Menschenseele sich wirklich ein Verständnis für das erwirbt, was er zu sagen hat, dann wird sich auf diese Seele, die nicht selbst geistesforschend ist, sondern nur verständnisvoll den gemachten Mitteilungen entgegenkommt, ein ganz besonderer Einfluß geltend machen. Diese Seele wird sich innerlich bemühen, jene Kräfte aufzurufen, die man nennen kann Verständniskräfte für die Ergebnisse der Geistesforschung. Das sind Kräfte, die mehr oder weniger unabhängig von dem physischen Leibe sind. Indem wir das, was die Sinne uns bieten, was der Verstand uns bietet, der sich an das Gehirn bindet, uns zum Verständnis bringen, bleiben wir auch mit diesem Verständnis abhängig von unserer Leiblichkeit, strengen den Leib an, nutzen ihn ab, lassen unsere Tätigkeit verlaufen in der ganzen Sphäre, aus welcher auch das Erkranken kommt. Versetzen wir uns dagegen mit unserm Verständnis — aber mit unserm lebendigen Verständnis — in das, was die Geisteswissenschaft darbietet, so leben und weben wir in der Sphäre der gesunden Kräfte.
Wenn dies leicht geleugnet werden kann, selbstverständlich: «leicht», und wenn gesagt werden kann: nun, man kennt ja viele Leute, die sich mit den Ergebnissen der Geisteswissenschaft befassen und durchaus nicht einen solchen Eindruck machen, als ob sie im Felde der Gesundungskräfte leben, so kann dergleichen ganz berechtigt sein. Es soll durchaus nicht als unberechtigt hingestellt werden. Aber es muß dagegen gesagt werden: Nicht dadurch, daß man in derselben Weise, wie man sich mit anderen Wissenschaften oder mit dem gewöhnlichen Leben beschäftigt, sich auch mit den Ergebnissen der Geisteswissenschaft befaßt, dringt man in diese ein. Was ich im letzten Vortrage das «Homunkeltum» genannt habe, kann man ebensogut wie in andern Wissenschaften auch in der Geisteswissenschaft entfalten. Wenn man Geisteswissenschaft ebenso begreifen will, wie man sonst die Ergebnisse der gewöhnlichen Wissenschaften verstehen will, dann hat man zu ihr nicht das rechte Verhältnis. Geisteswissenschaft kommt heraus aus der Geistesforschung, aus dem geistigen Leben des Geistesforschers, aus einem fortwährenden Tätigsein; und das Verständnis, das ihr entgegengebracht wird, appelliert nur zum geringsten Teile an das Ermüden des physischen Leibes, das heißt an das, woran die gebräuchlichen Erkenntniskräfte des gewöhnlichen Lebens appellieren. Dadurch muß aber die Wahrheit selber, sowohl für den Geistesforscher wie auch für den Bekenner und Versteher der Geisteswissenschaft, etwas werden wie ein lebendiges Wesen. Das wird es auch. Während man sonst die Wahrheit empfängt wie eine Summe von Urteilen, wie etwas, das man eben bloß denkt, empfängt man Geisteswissenschaft wie etwas, was die Seele wie ein geistiges Blut durchzieht, was sie innerlich belebt. Man empfängt die Wahrheit wie eine Summe von geistigen lebendigen Wesen; man fühlt sich wie von lebendigem Dasein durch die Geisteswissenschaft durchdrungen, wenn man ihr wirklich Verständnis entgegenbringt. Dann aber wirkt sie tatsächlich gesund, wirkt gesundend bis in den physischen Leib hinein. Und wie der Schlaf, währenddessen die Seele ja auch außerhalb des physischen Leibes ist, im wahren Sinne des Wortes ein Heilmittel gegen manches Kranksein genannt werden kann, so kann auch die Geisteswissenschaft als ein solches Heilmittel genannt werden. Sie kann ein Heilmittel genannt werden allerdings nur von denen, die folgendes wohl verstehen wollen, das wichtig ist.
Es ist begreiflich: man wird ebenso, wie man an die äußere ärztliche Wissenschaft oder Kunst herankommt, auch an die Geisteswissenschaft herankommen, weil man dieselben Denkgewohnheiten beibehält. Oft auch, wenn man in sie eindringen will, wird man sagen: Was für ein Heilmittel hast du für diese Krankheit, welches für jene? Und oft wird von der Geisteswissenschaft die Angabe von Heilmitteln gefordert. Gewiß, die Geisteswissenschaft wird auch zutage fördern, was wirkliche konkrete Heilmittel sind; aber man muß verstehen, daß sie nicht nur dieses oder jenes Heilmittel angeben will, sondern daß sie vor allem sich gibt. Nur wird sie nicht immer mit Verständnis hingenommen. Was die Geisteswissenschaft sagen kann, wenn man nach einer Heilmethode fragt, ist die Antwort: Nimm mich selber, dann wirst du meine heilenden Kräfte verspüren! Aber das ist unbequem für manchen, der oft etwas ganz anderes sucht. -— Natürlich wäre es eine Trivialität, wenn man einwenden würde, daß manchem, der sich mit Geisteswissenschaft beschäftigte, und der früh gestorben oder von dieser oder jener Krankheit befallen worden ist, diese Geisteswissenschaft nichts helfen konnte. Denn man müßte erst die Gegenprobe bringen: ob jemand, der sich mit Hilfe der Geisteswissenschaft bis zum 45. Jahre erhalten hat, nicht vielleicht ohne sie nur 35 oder 40 Jahre alt geworden wäre. Die Methoden der Widerlegung sind oft nicht so leicht.
Vor allem muß darauf aufmerksam gemacht werden, daß der Schlaf nur das ausgleichen kann, was im physischen Leibe verdorben oder verbraucht ist, also im Grunde genommen Kräfte aus den geistigen Welten nur so weit schöpfen kann, als die Grenzen der geistigen Anlagen gehen, die der Mensch durch die Geburt ins Dasein bringt. Es holt die Geisteswissenschaft ihre Kräfte aus derjenigen Welt heraus, mit welcher der Mensch geistig zusammenhängt. Man kann deshalb sagen: der Schlaf ist ein Heilmittel insofern, als er verbrauchte, abgearbeitete Kräfte ausgleichen kann. Die Geisteswissenschaft führt entweder durch das, was sie selber ist, oder was sie zu geben vermag, dem Menschen Kräfte zu, die er nicht schon in sich hat, die nicht schon in seinen Anlagen sind; sie eröffnet dem Menschen einen höheren Quell der Gesundung, als ihm das gewöhnliche, normale Leben auch mit dem besten Schlafe verschaffen kann. Und was so von der Seele aus gleichsam gesundend ausstrahlen kann durch das lebendige Sich-hinein-Finden in die Geisteswissenschaft, das möchte man vergleichen mit dem, was gewöhnliche ärztliche Kunst vermag, indem man sagt: Auch die gewöhnliche ärztliche Kunst vermag im Grunde genommen nur diejenigen Heilkräfte zur Gesundung des Menschen aufzurufen, die schon im Menschen sind, die nur unterdrückt sind durch entgegengesetzte Kräfte. Die Geisteswissenschaft dagegen bringt neue Kräfte im Menschen zur Wirksamkeit, Kräfte, die sich erst entwickeln, die noch nicht veranlagt sind; sie appelliert nicht nur an den Menschen als Mikrokosmos, sondern an den Zusammenhang des Menschen als Mikrokosmos mit der großen geistigen Welt.
Um dies noch anschaulicher zu machen, möchte ich auf etwas hinweisen, was schon an der Grenze von Physischem und Geistigem steht. Obzwar es durchaus richtig ist, daß die Geisteswissenschaft dem Menschen ein Lebensgut gibt, durch das er in einer gewissen Beziehung Erkrankungen vorbeugen kann, die ihn sonst befallen würden, so tritt uns, wenn man sich nur ein wenig mit Geisteswissenschaft beschäftigt, ein noch viel bedeutenderes Lebensgut für das Leben der Seele selber sehr springend in die Augen. Ich meine das Gedächtnis. Wer hätte nicht über ein Nachlassen des Gedächtnisses zu klagen, wenn er in die Jahre kommt! Wer nur ein wenig mit Menschen in Berührung kommt, der weiß, wie sehr Gedächtnis- und andere Kräfte, wenn man in die Jahre kommt, nachlassen, und wieviel über dieses Nachlassen geklagt wird. Die Kräfte, mit denen wir für unser Gedächtnis ausgerüstet sind aus dem Fonds des Menschenlebens heraus, wie wir durch die Geburt ins Dasein treten, diese Kräfte erschöpfen sich. Und man könnte äußerlich noch so gesund leben, sie erschöpften sich doch; und obzwar durch manche äußere Mittel manches gebessert werden könnte, was ungebessert ist, es erschöpften sich doch die Kräfte, die uns angeboren sind.
Das wird man aber finden: wenn man innerlich tätig ergreift, was die Geisteswissenschaft dem Menschen zu geben hat, und wenn man sich ganz andere Denkgewohnheiten und Vorstellungsarten als die gewöhnlichen aneignet, so wird man bemerken, daß die Kräfte, die früher die Gedächtniskräfte waren, wenn man in die Jahre kommt, zwar abnehmen, daß sie aber durch etwas ersetzt werden, was ein viel besseres Gedächtnis ist. Es tritt allmählich aus den geistigen Untergründen der Seele das auf, was man nennen kann ein Zurückschauen auf die Ereignisse. Wie wir sonst auf die Dinge im Raume hinschauen, so lernen wir allmählich hinschauen auf die Dinge in der Zeit. Die Kräfte, die das Gedächtnis sonst nicht entwickelt, weil es für gewöhnlich einen Reservefonds im unmittelbaren Leiblichen hat, die verborgen bleiben, bis wir in die Jahre kommen, diese verborgen schlummernden Gedächtniskräfte werden hervorgeholt aus der Seele: Anschauungskräfte des Vergangenen. Und bei richtigem Einleben in die Geisteswissenschaft anerziehen wir uns im Laufe des Lebens etwas, was unser gewöhnliches, anerzogenes Gedächtnis fortsetzt, wodurch ein Mensch, der wirklich Geisteswissenschaft lebendig ergreift, viel länger ausgestattet bleibt mit der Möglichkeit, Vergangenes zu überschauen, wie auch die Möglichkeit bekommt, sich aus dem Vergangenen Richtkräfte für die Zukunft zu holen, als einer, der sich nicht auf Geisteswissenschaft einlassen will. Wer auf solche Dinge in ihren feineren Unterscheidungen eingeht, wird schon bemerken, wie das Gedächtnis zu etwas anderem wird, aber nicht etwas Treuloseres wird, sondern etwas, was getreuer wirkt als das Gedächtnis, das uns durch die leiblichen Kräfte angeboren ist.
Das ist es, was uns zeigt, nicht von Tag zu Tag, aber für eine sorgfältige Beobachtung des Lebens, wie erfrischend und kräftigend die Lebensgüter sind, die von der Geisteswissenschaft der menschlichen Seele gegeben werden können, und noch anderes. Selbstverständlich wird die Geisteswissenschaft nicht dasjenige, was physisch im Körper da oder dort zerstört ist, geistig heilen können. Geisteswissenschaft wird niemals in einen Fanatismus verfallen, der als eine fanatische Gegnerschaft gegen die äußere wissenschaftliche Medizin gerichtet sein könnte, wie es in ähnlichen Richtungen auf diesem Gebiete manchmal zutage tritt; sie wird darauf aufmerksam machen, daß das, was physisch zu heilen ist, auch physisch geheilt werden muß. Aber das, wohinein die Kräfte eines verstärkten geistigen Lebens, wie es durch die Geisteswissenschaft erzeugt werden kann, sich ergießen können, das gibt ein grenzenloses Lebensgut.
Wie ist doch bei dem materialistischen Sinn der Menschen gerade das, was ihnen gut ist in gesundheitlicher oder in lebensförderlicher Beziehung, allmählich zu einem bloßen trockenen Wissen geworden! Nicht um etwas zu beweisen, sondern nur um etwas zu erläutern, möchte ich darauf hinweisen, wie wir die Heilinstinkte — die Empfindung für das, was dem Organismus gut tut — bei den Tieren beobachten können. Beim Menschen aber können wir, hervorgerufen durch die Tätigkeitskräfte, die an Gehirn und Nervensystem gebunden sind, die Tendenz finden, sich von dem gesunden Leben immer mehr zu entfernen, und dadurch würde er in bezug auf das, was ihm gut tut, zuletzt alles in äußeres, trockenes Wissen verwandeln wollen. Man sieht heute schon Menschen, die nicht mehr ganz ihren Instinkt entwickeln können, der ihnen beim Essen sagt: jetzt hast du genug, sondern die neben ihrem Teller eine Waage stehen haben und nun wiegen, wieviel das Stück Fleisch wiegt, das sie essen dürfen. Das ist nur etwas radikal ausgedrückt; aber wer die Dinge verfolgt, wird sehen, wie sich die Lebensempfindungen allmählich immer mehr in ein abgesondertes abstraktes Wissen verwandeln. Das drückt sich auch darin aus, daß die Menschen in bezug auf ihr Gesundsein und Kranksein gar nicht mehr aus sich selbst, aus ihrem Gefühl heraus handeln können, sondern die Sorge dafür einem andern übergeben möchten.
In dieser Beziehung wird die Geisteswissenschaft den Menschen ein außerordentlich bedeutsames Lebensgut sein können, indem sie nach Durchdringung einer Welt strebt, von welcher der Mensch zwar nur abzustammen scheint, in der er aber noch drinnen steht. Denn in Wahrheit ist der Mensch seinem seelischen und physischen Wesen nach aus dem Geiste entsprungen. Und während man sich mit dem Teile seines Wesens, das an das Gehirn und Nervensystem gebunden ist, von den Lebensinstinkten entfernt, nähert man sich durch ein verständnisvolles Einleben in die Geisteswissenschaft wieder dem lebendigen, tätigen Leben, so daß der, welcher das lebendige Verständnis für die Geisteswissenschaft in sich entwickelt, zwar nicht den tierischen Trieben überlassen wird; er wird sie vom Geiste aus so durchdringen, daß er sich allerdings nicht von einem abgesonderten, abstrakten Wissen vorschreiben läßt: das sollst du essen, soviel sollst du trinken, soviel spazieren gehn, turnen und so weiter; sondern dazu wird es kommen, daß er die Triebe unmittelbar vergeistigt, daß er das geistige Gut, welches er durch die Geisteswissenschaft empfängt, einfließen läßt in seine Triebe und dadurch weiß: dies sollst du so und so machen im Leben! Man könnte geradezu sagen: Der Mensch hat sich durch die Erkenntnis, die an das Gehirn und Nervensystem gebunden ist, vom Leben entfernt; durch die Geisteswissenschaft aber durchdringt er wieder das Leben mit einem neuen Inhalt, und dadurch wird er wieder unmittelbar wissen: das ist gut für dich, das ist vorteilhaft für dich, jenes ist nicht gut für dich! Er wird mit Sicherheit durch das Leben gehen; er wird fest und orientiert im Leben drinnen stehen, weil er eine Brücke schaffen wird zwischen den tiefsten Gründen des Lebens und seinem Dasein um sich herum. Und das wird sich erstrecken nicht nur auf Gesundsein und Kranksein, sondern auf alles Leben.
Bedenken wir: notwendig haben wir, wenn wir gesund sein wollen, an geistige Kräfte zu appellieren, die tätige sind, die in lebendiger Richtung aufsteigen. Wenn wir sonst im Leben urteilen, so geschieht es in der Weise, daß wir unser Urteil abhängig machen von dem, was wir gesehen haben; wir bleiben mit unserer eigenen Seele dabei ganz passiv. Und gerade da ist die gewöhnliche Wissenschaft, wenn sie Urteile fällen soll, stolz darauf, die Richtkräfte, die Schlag- und Schwungkräfte des Urteilens nicht aus der eigenen Seele heraus zu nehmen. Dieses Zum-Leben-Bringen der Wahrheitskräfte, der Beurteilungskräfte der Seele ist das eine, was die Geisteswissenschaft dem Menschen als Lebensgut bringen kann. Immer mehr muß sich die Seele, die in die Geisteswissenschaft eindringen will, daran gewöhnen, sich nicht Urteile geben zu lassen, sondern tätig zu urteilen, sich einen inneren Quell des Urteilens zu eröffnen. Dadurch erlangt sie, was man nennen möchte Geschicklichkeit des Urteilens, innerliche Freiheit, die Urteilskräfte zu handhaben, Geistesgegenwart, die unmittelbar aus der Seele entspringt, wenn sie nötig hat, sich in der Welt zu orientieren oder sich mit der Welt auseinanderzusetzen. Voraussehen könnte man ein Lebensgut der Geisteswissenschaft, das in der folgenden Weise charakterisiert werden kann.
Nehmen wir an, daß wir zu erziehen haben, und die Entwickelung des jungen Menschen wird in das Licht der Geisteswissenschaft gebracht, wird von der Geisteswissenschaft beleuchtet werden. Dadurch wird der Mensch in einer anderen Weise heranwachsen, wird so heranwachsen, daß er immer mehr geneigt ist, wo er steht und geht im Leben, an den inneren Quell, an die Schwung- und Schlagkraft des inneren Urteils zu appellieren, Geistesgegenwart zu entwickeln, die Wahrheit innerlich zu erleben. So wird er durch das Leben schreiten. Und so werden Menschen, deren Erziehung geleitet worden ist im Sinne der Geisteswissenschaft, sich ganz anders ins Leben hineinstellen, als die, deren Erziehung wahrhaftig nicht im Lichte der Geisteswissenschaft gestanden hat, sich ins Leben hineinfinden müssen. Sie werden in sich instinktiv fühlen, weil das Denken nicht ein abstraktes sein wird, sondern in die Gefühle hineingehen wird: Dieses oder jenes ist für mich gut, zu beginnen! Wie steht heute mancher innerhalb unserer materialistischen Kultur mit seinem Leben, mit seinem Denken und Urteilen da und weiß nicht: Wozu tauge ich? Was soll ich tun? Das wird immer weniger und weniger vorkommen, wenn die mit Geisteswissenschaft bekannten Seelen in Lagen kommen, wo sie sich entscheiden müssen. Sie werden so fühlen, daß ihre vergeistigten Instinkte ihnen Freude machen. Diese Freude wird sie nicht täuschen; sie wird die richtige sein, und sie werden sich ins Leben richtig hineinfinden.
Wer die Geisteswissenschaft heute vertritt, steht zu ihr, wenn sie wirklich wie aus seiner eigenen Gesinnung heraus erfließen soll, in einer andern Weise, als man zu einer andern Geistesströmung steht. Aber nicht dadurch hat man die rechte Gesinnung zu ihr, daß man von den Ergebnissen dieser Geisteswissenschaft subjektiv begeistert ist, und daß man den Drang hat, diese Ergebnisse vor seine Mitmenschen hinzutragen. Da würde vielleicht heute noch, wo es nicht zu den Annehmlichkeiten des Lebens gehört, Geisteswissenschaft zu vertreten, mancher mit diesem oder jenem zurückhalten, wenn man nur so zu den Zielen der Geisteswissenschaft käme, wie man zu den Zielen der anderen Wissenschaften kommt. Aber man kommt zu dem, was einem den Mund öffnet über die Erkenntnisse der Geisteswissenschaft, wenn man erkennt, wie eine Kultur, die immer mehr und mehr, auch wo man nicht materialistisch sein will, materialistische Färbung angenommen hat, in die Seelen und Gemüter eindringt und diese immer passiver und passiver macht, und wenn man weiter mit Bezug auf das, wo der Mensch immer mehr und mehr sich im Leben orientieren und sich ins Leben hineinstellen lernt, erkennt, wie die Geisteswissenschaft eine Notwendigkeit des fortgehenden Lebens ist. Und wenn man erkennt, wie jene Kräfte ersterben müssen, die den Menschen auf natürliche Weise sicher ins Leben hineinstellen, dann wird einem das, was geisteswissenschaftliche Erkenntnis ist, auf die Lippen gedrängt, wird einem abgefordert; und dann möchte man mehr haben, als die ja in mancher Beziehung widerspenstige menschliche Sprache bietet, um der Menschheit zu zeigen, wie notwendig im weiteren Menschheitsfortschritt das Lebensgut ist, das in unserer Zeit allein die Geisteswissenschaft geben kann.
Und wenn innerhalb unserer modernen Kultur weniger bemerkt wird, was es eigentlich heißt: ganz unterworfen sein einer Dogmatik der Tatsachen, ganz abhängig sein von dem durch diesen Tatsachenfanatismus herbeigeführten Spezialistentum in der Wissenschaft, dann begreift man vielleicht, was es heißt, daß die Geisteswissenschaft den Menschen dazu führt, innere Elastizität, innere Beweglichkeit, innere Biegsamkeit, Lebendigkeit der Urteilsfähigkeit zu bekommen und dadurch erst das zu werden, was man einen innerlich freien Menschen nennen kann, der sich so ins Leben hineinstellen kann, daß er den Grundquell des Lebens selber erfaßt, indem das Wesen seiner Seele mit den Urkräften des Daseins einen Zusammenhang hat. Immer mehr wird es für die Menschheit notwendig sein, innere Elastizität, gleichsam inneres Turnen — wenn ich den Ausdruck gebrauchen darf: inneres «Tanzen» der Urteilskräfte in feiner innerer Tätigkeit zu entwickeln. Das wird als ein Lebensgut die Geisteswissenschaft der Menschheit zu bringen haben. Ein Denken, welches die Kraft der Wahrheit in sich selber trägt, das der Mensch brauchen wird der komplizierter werdenden Zukunft gegenüber, das ist ein Lebensgut, das die Geisteswissenschaft der Menschheit geben kann. Und zwar aus dem Grunde wird man sich gewöhnen müssen, Verständnis für das zu entwickeln, was nur innerlich erfaßt werden kann, weil man sich damit durch die Geisteswissenschaft verbündet mit der innerlich lebendigen Wahrheit, die sich zum Urteilen nicht von außen drängen läßt, sondern die belebt ist von der lebendigen Kraft der Wahrheit; wie der Organismus innerlich von der lebendigen Kraft des Blutes belebt ist. Und wie der Organismus von der lebendigen Kraft des Blutes belebt wird und durch dieselbe im rechten Verhältnis atmend zur Außenwelt steht, so wird die Geisteswissenschaft dem Menschen die Fähigkeit geben, von der innerlich lebendigen Wahrheit wie von einem geistig-seelischen Herzen durchlebt zu sein, das in der Welt der Umgebung da atmet, wo Geistiges eingeatmet werden muß, um die Seele so gesund, so leistungsfähig und stark zu machen, daß sie der inneren Atemluft das entgegenstellen kann, was sie zu einer freien inneren organischen Kraft macht, zu der Kraft, die im Blute pulsiert.
Man möchte sagen: in der Gegenwart ist man nicht imstande, an dies geistige Atmen zu glauben. In der Zukunft wird man an das innere Herz für das geistige Atmen zu glauben vermögen und dadurch menschliche Freiheit für die Seele entwickeln. Wie das, was der Mensch als Lebewesen ist, nur dadurch entwickelt werden kann, daß er nicht nur die Atemluft in sich lebendig einzusaugen vermag, sondern sie lebendig umwandelt und in feiner Weise einen abgesonderten lebendigen Organismus entwickelt, leiblich, so wird er geistig immer mehr und mehr inneres seelisches Blut entwickeln, das ihn belebt, und das, indem er sich betätigt und das äußere Wissen und die äußere Erkenntnis umwandelt, den Menschen erst zum wahren freien Wesen macht.
Und wenn wir von der Erkenntnisseite auf die Willensseite sehen, dann müssen wir bedenken, daß die Geisteswissenschaft an den Menschen heranbringt Vorstellungen, Begriffe, Ideen, Ergebnisse der Geistesforschung, die gewissermaßen frei in der Seele leben, so frei in ihr leben, daß sie unabhängig sind von dem Seelischen, von dem äußerlich Leiblichen, auch von Trieben und äußeren Eindrücken. Wie handelt denn der Mensch unter gewöhnlichen Umständen? Er handelt auf äußere Eindrücke oder auf äußere Triebveranlassung hin. Mit dem, was mit dem äußeren Organismus zusammenhängt, hat die Geisteswissenschaft nichts zu tun. Sie erfüllt den Menschen mit dem, was im Organismus nur wohnt, was aus der geistigen Welt, und nicht unmittelbar aus dem Organismus stammt. Es fällt für den Menschen immer mehr und mehr die Möglichkeit weg, auf äußere Antriebe und äußere Sensationen hin zu handeln; aber was ihm aus der Geisteswissenschaft zukommt, das liefert ihm innere Kräfte, so daß er von innen heraus zum Handeln kommt. Das gibt einen bedeutsamen Einschlag für das Menschenleben.
Welche Kraft allein ist es denn, die zum Handeln kommen kann, wenn nicht das, was uns von der äußeren Welt abgefordert wird, die Impulse zum Handeln liefert? Welche Impulse können dann wirken?
Man wird durch eine leichte Erwägung sehen, daß es ein umfassender Impuls sein muß, der dadurch in die Seele dringt, daß diese von einer umfassend wirkenden Kraft erfüllt wird: das ist der Impuls der Liebe, der aus der Seele unmittelbar herausströmt, aber nur dann unmittelbar aus ihr herausströmt, wenn sie von innerlichen Impulsen getrieben wird. Es wird die Geisteswissenschaft, Verständnis für die Geisteswissenschaft, dem Menschen ein Lebensgut liefern, das von unbegrenztem Wert ist: ein immer freieres und freieres Hinneigen zu seinem Handeln, was allein die Kraft des Handelns beleben kann, wenn die Impulse geistige sind, und damit zur Kraft der Liebe.
Ich habe es in diesen Vorträgen öfters ausgesprochen: Geisteswissenschaft ist für das Leben die große Schule der Liebe. Nicht daß die Geisteswissenschaft bei jeder Gelegenheit von Liebe reden will. Dieses Reden von Liebe und wieder Liebe erinnert einen erst an das Wort Schopenhauers: «Moral predigen ist leicht, Moral begründen schwer», aber noch an etwas anderes. Wenn man immer nur so reden hört von Liebe! Liebe! Liebe! — wenn man hört, daß sich Vereine begründen, welche die Liebe predigen wollen — die Geisteswissenschaft darf vielleicht doch manchmal die Dinge radikal bezeichnen; es wird aber schon herausgefunden werden können, was jeweilig gemeint ist —, dann kommt es einem so vor wie bei den braven Schildbürgern, die das Licht in Säcke fassen und in die Häuser entleeren wollten. Aber so leert sich die Liebe nicht in die Seele. Es ist mit der Menschenseele ähnlich wie mit einem Ofen, dem man nicht zureden braucht, das Zimmer warm zu machen, da dies seine Ofenaufgabe wäre; er tut es von selbst, wenn wir Holz in ihn hineinbringen und es anzünden. Vielleicht könnte jemand dazu sagen: dem Holz sieht man es ja gar nicht an, daß es Wärme gibt. Und doch gibt es Wärme! Indem wir das ganz anders aussehende Holz in den Ofen hineinbringen und es anzünden, bringen wir Wärme in unser Haus. Indem wir uns an die geisteswissenschaftlichen Begriffe gewöhnen, gewöhnen wir uns an eine freie Urteilsfähigkeit, an eine freie Orientierungsfähigkeit in der Welt. Indem wir uns dadurch das Gedächtnis befruchten, bringen wir in unsere Seele herein die Impulse der menschlichen Liebefähigkeit und gewöhnen uns an sie. Und so sicher es ist, daß Wärme in einem Hause entsteht, wenn das Holz richtig verwendet wird, so sicher ist es, daß Liebe, werktätige Menschenliebe, die wirklich helfen kann, entzündet wird durch jene Impulse, die mit der Geisteswissenschaft in die Seelen einziehen. Geisteswissenschaftliche Begriffe sind das Heizmaterial der Seele für die Liebe.
Gewiß kann man auch da wieder viel einwenden. Vor allem könnte eingewendet werden, daß manche, nach ihrer Ansicht, an denjenigen, die sich mit Geisteswissenschaft beschäftigen, nicht genug Liebe finden. Aber da muß sich schon der Mensch dazu aufschwingen, daß etwas, was da oder dort das Aussehen der Lieblosigkeit an sich tragen könnte, vielleicht doch recht liebevoll sein kann. Wenn zum Beispiel jemand aus einem verkehrten Instinkt oder aus reinem Egoismus heraus dieses oder jenes weniger Erfreuliche anrichtet, und er wird aus einem gesunden Instinkt heraus angeschnauzt, so kann dies eine bessere Betätigung der Liebe sein als manches Wort, das in solchem Augenblicke wohl «liebevoll» sein könnte, aber zu gar nichts helfen würde als zu einem Verschlimmern des Zustandes, aus dem heraus der Betreffende diesen oder jenen Irrtum begangen hat. — Das aber wird die rechte, wahre Erfahrung liefern: daß niemand, der sich mit der Geisteswissenschaft durchdringt, ohne ihren Einfluß bleibt in bezug auf die Liebe-Entfaltung.
Geisteswissenschaft wird als ein merkwürdiges Lebensgut wirken gerade auf sittlichem Gebiete, auf dem Gebiete von Menschenhilfe und Menschenwirksamkeit. Sie wird nicht wirken wie äußere Mittel, die abschrecken sollen vor diesem oder jenem. Sie wird anders wirken, wird still in der Seele wirken, aber in der Seele jedes Einzelnen, so daß er die rechten Wege der Liebe-Betätigung findet. Geisteswissenschaft wird wirken wie das Gewissen, so, wie die innere Stimme des Gewissens nicht äußerlich vielleicht straft, die aber um so sicherer der Seele ein Führer ist. Wer sich in die geisteswissenschaftlichen Begriffe einlebt, wird es erfahren, daß da, wo er im wahren Sinne des Wortes Unrecht tut, die Geisteswissenschaft eine Kraft in ihn gesetzt hat, die wie eine Verstärkung des Gewissens wirkt, wie korrigierend, dem Leben Richtung weisend. Und so wird die Geisteswissenschaft nicht durch Programme, nicht durch äußere Vereine, nicht durch Wirksamkeiten wie sie sonst üblich sind, wenn man dieses oder jenes verbreiten will, zum besten auf sittlichem Gebiete wirken; sondern sie wird wirken, sagen wir, indem sie sich der Kultur einverleibt, wie das durch die Menschheit schreitende moralische Gewissen. In der Erhöhung der moralischen Gewissenhaftigkeit, die sich jeder Seele einfügen wird, welche sich mit Geisteswissenschaft durchdringt, wird der ganzen modernen Kultur ein Lebensgut gegeben werden, wenn die Geisteswissenschaft Verständnis findet.
Wenn man sie so betrachtet, wird man sich einen Begriff von dem verschaffen können, was sie sein kann für die gesunde, physisch und moralisch gesunde Belebung der Menschenseele für das Freiwerden und freie Gestalten dieser Menschenseele. Man wird nicht mehr leugnen, daß sie in physischer und moralischer Beziehung ein unbegrenztes Lebensgut sein kann, ein Lebensgut, das man gar sehr brauchen wird, wie ich schon öfters erwähnt habe, in das man sich in der Zukunft immer mehr und mehr hineinzuleben genötigt sehen wird, ein Lebensgut, welches vor allen Dingen dadurch leuchtend und belebend für den Menschen wird sein können, weil es darauf ausgeht, innerlich durchschaut zu werden, weil es gleichsam nicht von außen an den Menschen herantritt, sondern sich innerlich mit seiner Seele verbindet, ihm nicht ein äußeres Wissen überliefert, sondern die Seele zu etwas macht, was dieser Seele wahrhaftig würdig ist. Wenn man dies einsehen wird — und man wird es nach und nach schon einsehen -, dann wird die Geisteswissenschaft weniger feindlich angesehen werden von denen, die sie heute noch sehr, sehr feindlich ansehen. Heute ist es noch durchaus begreiflich, wenn Leute mit ihrem materialistisch gefärbten Wissen kommen und sagen: Erkenntnis, die den Menschen belebt und trägt, gewinnt man ja auch, wenn man den Blick auf die Außenwelt richtet; da gewinnt man richtige Erkenntnis. Das ist gewiß richtig. Aber schauen wir einmal hin, jetzt nicht bloß theoretisch, sondern lebensvoll, und sehen wir: die Geisteswissenschaft gibt eben überall das lebensvolle Wissen; und halten wir dagegen, was eine materialistisch gefärbte Weltanschauung dem Menschen geben kann.
Jene Menschen, die selbst noch ein solches materialistisch-atomistisches Weltgebäude aufbauen, die sozusagen an seinem Ursprunge stehen, betätigen dabei noch ihre Seele. Haeckel selber, Ostwald, seine nächsten Schüler und andere, die sind noch aktiv dabei; die können noch innere Kräfte ausbauen, und man könnte noch das, was sie mit ihrer Wissenschaft sich selbst innerlich erarbeiten, mit dem vergleichen, was durch die Geisteswissenschaft gewonnen wird, indem diese an die inneren Seelenkräfte des Menschen appelliert. Bei denen aber, die bei dem Zustandekommen solcher materialistischer Weltansichten nicht mehr in erster Reihe stehen, oder wo eine solche Weltauffassung passiv übernommen wird, da entspricht das, was als materialistische Weltanschauung auf die Seele wirkt, einem Nahrungsmittel, das nicht verdaut wird, das die Kräfte nicht entwickeln kann, die entwickelt werden müssen, wonach die Seele wirklich hungert. Man kann ja auch den Hunger sich vertreiben, ohne daß man wirklich ißt. Es geht. Aber was der Hunger andeutet, das kann nicht vertrieben werden für den äußeren Organismus ohne Essen. So kann man auch den Hunger der Seele nach geistigem Lebensgut ersticken, indem man durch materialistische Weltanschauung den Appetit für das geistige Leben verdirbt. Aber auf die Dauer geht das für die Menschenseele nicht.
Es soll hier nicht über Wahrheit und Irrtum im Spiritismus gesprochen werden. Er enthält gewiß manches Körnchen Wahrheit, nicht nur Irrtum oder Schwindel und dergleichen. Darauf möchte ich nur hinweisen, daß die, welche auf dem Boden einer materialistischen Weltanschauung stehen, diesen Spiritismus scheinbar nicht billigen. Wenn man so über ihn denkt mit einem Denken, das sich nicht innerlich belebt, dann wird man nur sagen können, daß die materialistische Weltanschauung gleich ferne steht dem Spiritismus wie der Geisteswissenschaft. Wenn man aber wirklich hineinschaut in das Werden der Welt, dann weiß man etwas ganz anderes. Dann weiß man, daß der Hunger der Seele nach geistigem Lebensgut nicht erstickt werden kann, und daß die Materialisten es sind, welche den Spiritismus hervorbringen! Man bekämpft von materialistischer Seite die Geisteswissenschaft. Aber man wird sehen, daß überall da, wo es gelingt die Geisteswissenschaft nicht hochkommen zu lassen, die spiritistischen Vereine und Zirkel sich bilden! Die Väter des Spiritismus sind die Philosophen und materialistischen Weltanschauungsleute. Mit einem Denken, das nur abstrakt denkt, durchschaut man diesen Zusammenhang nicht. Da macht man denselben Denkfehler wie der, welcher sagt: Ich habe vor, einen recht guten Sohn aus dem Kinde zu bilden, das jetzt geboren worden ist; ich mache mir alles dazu zurecht. Aber der Sohn wird durchaus nicht immer so, wie der Vater es sich gedacht hat; er kann unter Umständen ein recht schlimmer Balg werden. Was sich die Materialisten für Vorstellungen machen über die Weltenzusammenhänge, das hat mit dem lebendigen Leben nichts zu tun. Und so kann es kommen, daß sie den «Sohn» erzeugen, den Balg, den sie selber als solchen Sohn nicht kennen. Denn der Spiritismus ist der Sohn des Materialismus. Warum ist das so? Weil der Appetit der Seele nach geistigem Leben den Hunger nicht stillen kann, und es schließlich dahin kommt, wie es der Physiker oder Chemiker macht, wo die äußeren Ereignisse des Lebens vorgeführt werden, wo ohne inneres Mittun der «Geist» vorgeführt werden soll. Das ist bequemer, als in jedem Momente, wo man zum Geist aufsteigen soll, sich innerlich anstrengen zu müssen. Aber das ist auch nichts anderes als ein Suchen nach demselben Weltbild, das der Materialismus hervorbringt. — Ich will das nur als ein Beispiel dafür anführen, wie sich ein abstraktes Denken hereinstellt in das Leben. Ein solches Denken wird selbstverständlich glauben, daß der Materialismus nicht den Spiritismus erzeugen kann. Wie sollte er auch! Ein Denken dagegen, das innere Schlag- und Tragkraft hat in der Sphäre der Wahrheit, wird in ganz anderem Sinne die Welt durchschauen, und durch solches Denken wird sich der Mensch ganz anders in die Welt hineinstellen können als durch ein abstraktes, totes Denken, das auch nur ein «Homunkulismus» ist, wie es das letzte Mal ausgeführt wurde.
So sehen wir, daß Geisteswissenschaft wirklich als eine Summe von Lebensgütern bezeichnet werden kann. Zwar wird der, welcher das Leben erschöpft glaubt in den bloß äußeren Gütern, das Gesagte nicht für so unendlich wertvoll halten. Aber wer da weiß, wie selbst die äußeren Güter abhängig sind von dem inneren Orientierungsvermögen der Seele in der Welt und von den Gesundungskräften der Seele in sich selber, der wird auch mit Bezug auf alle sozialen Verhältnisse und was heute als Anlaß zu so vielen «Kuren» dient, die aber doch nichts sind als äußerliche Kuren und die zu nichts anderem als äußerlichen Maßnahmen führen können, den Gedanken nicht gewagt finden, daß solche Verhältnisse erst richtig gesehen werden können und wie dafür erst die richtigen Heilmittel gefunden werden können, wenn sich die Menschen zur Geisteswissenschaft aufschwingen werden. Und man muß wirklich sagen: in alledem ist etwas enthalten, was einem die Worte auf die Lippen drängt, wenn man über Geisteswissenschaft spricht.
Viel Gegnerschaft, viel Feindschaft findet diese Geisteswissenschaft heute noch. Ich habe im Laufe dieses Winters wiederholt darauf hingewiesen, daß sich solche Gegner finden müssen. Und ihre Gründe sind ja so schlagend, scheinbar schlagend, weil sie so leicht gefunden werden können, und weil sie im Grunde so ungemein einleuchtend sind. Man kann so gut jeden Gegner der Geisteswissenschaft wirklich verstehen, und dabei braucht dieser gar nicht einmal Unrichtiges zu sagen; er kann sogar etwas ganz Richtiges sagen. Lassen Sie mich zum Schlusse noch erwähnen, wie er Richtiges sagen kann.
Nehmen wir an, jemand, der ein ganz gescheiter Mensch sein kann, sagt: Da kommt ein Geistesforscher und redet so allerlei verkehrtes Zeug, was Kant längst widerlegt hat — die, welche auf Kant fußen, sagen so —, denn Kant hat schon längst erwiesen, daß das Vermögen des Menschen nicht ausreicht, um in die geistige Welt einzudringen; und wenn dieser Geistesforscher Kant studieren würde, dann würde er darüber bald schweigen.
Es ist nicht ganz unrichtig, was der gescheite Mann — gescheit sind sie alle! — sagt. Es kann ganz richtig sein. Wenn jemand zur Zeit, da es noch kein Mikroskop gegeben hat, sagte, daß man keine anderen Dinge finden könne als die makroskopischen sind, weil das menschliche Auge in anderes nicht hineinsehen kann, so kann dies ganz scharfsinnig sein. Aber was nützt es für den weiteren Fortschritt des menschlichen Denkens und Lebens? Trotzdem es richtig ist, daß das menschliche Auge nicht bis zu den Zellen der Organismen sehen kann, weil das Sehvermögen begrenzt ist, haben sich die Menschen doch das Mikroskop konstruiert, und ebenso das Teleskop, und sehen nun dorthin, wohin das Sehvermögen des menschlichen Auges nicht reicht. Wie es sehr scharfsinnig sein kann, daß jemand beweist, daß das menschliche Auge keine Zellen und dergleichen zu sehen imstande ist, so kann es sehr richtig sein, was jene Menschen vorbringen, die von der Begrenztheit des menschlichen Erkenntnisvermögens sprechen. Aber kommt es darauf an, ob es richtig ist oder nicht? Wie es richtig ist, daß das menschliche Auge keine Zellen sehen kann, aber wie die Kultur zu einer Verschärfung des Auges geführt hat, so gibt es geistige Methoden, die trotz der Richtigkeit des Kantianismus in bezug auf die Begrenztheit des Erkenntnisvermögens eine Erstarkung, eine Erkräftigung des Seelenlebens herbeiführen, so daß der Mensch in die geistige Welt hineinsehen kann. Solches und auch anderes noch, was jemand als Gegner der Geisteswissenschaft anführt, muß begriffen und verstanden werden.
Wirklich nicht, um zu renommieren oder um etwas zu rühmen, sondern um etwas mitzuteilen, was nun doch einmal gesagt werden darf, sei dieses erwähnt: daß sich doch nun immer mehr und mehr Menschen finden, die den lebendigen, fruchtbaren Impuls, der durch die Geisteswissenschaft geht, auch in der Gegenwart erspüren. Zeugnis dafür ist, daß wir immerhin in der Lage sind, eine Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach bei Basel, Kanton Solothurn, zu erbauen. Es ist damit nicht die Absicht vorhanden, die Geisteswissenschaft auf einen Ort zu konzentrieren; das muß durchaus zur Geltung gebracht werden. Sondern es soll damit der Beweis erbracht werden, daß wir in der Lage sind zu zeigen, wie die Geisteswissenschaft durch Schaffung von architektonischen, plastischen und malerischen Formen und in dem Zusammenstimmen dieser einzelnen Wirkungen in einem solchen Baue sich betätigen kann, schöpferisch sein kann. Es sollte mit diesem Bau nur ein Modell dafür gegeben sein, daß die Geisteswissenschaft das Leben unmittelbar anzufassen in der Lage ist. Und daß sich zu den verhältnismäßig großen Mitteln, die notwendig waren, um diesen Hochschulbau zu schaffen, Freunde der Geisteswissenschaft gefunden haben, ist schon ein Beweis dafür, daß diese Geisteswissenschaft in den Seelen der Gegenwart zum Teil doch wurzelt.
Nur nebenbei soll erwähnt werden, daß über diesen Hochschulbau für Geisteswissenschaft in Dornach alle möglichen Märchen in die Welt gesetzt werden, so zum Beispiel das jüngste Märchen, das mir auf den Tisch gelegt worden ist: daß diese Hochschule, die in der Tat einmal in München gebaut werden sollte, deshalb nicht gebaut werden konnte, weil wir dort abgewiesen worden wären. Und allerlei anderes märchenhaftes Zeug wird im Zusammenhang damit vorgebracht. In Wahrheit aber verhalten sich die Dinge so, daß wir nicht abgewiesen worden sind, sondern daß gewisse Kreise in München, die immerhin, wenn etwas verwirklicht werden soll, erst gefragt werden müssen, mit ihrem Sachverständigenurteil nicht fertig werden konnten. Die Verhältnisse lagen also so, daß diese Kreise mit ihrem Sachverständigenurteil wohl zehn Jahre auf sich warten lassen konnten; wir konnten aber mit dem Bau nicht zehn Jahre warten! — Ein anderes Märchen erzählt, daß wegen des Baues unter verschiedenen Städten eine Art Wettstreit entstanden wäre, und daß andere Städte bei diesem allgemeinen Wettbewerb der Städte gegen München den Sieg davongetragen hätten. Es soll damit nichts gesagt sein gegen die ja kunstreiche Stadt München; aber das darf doch gesagt werden: wenn es jetzt den Münchenern leid geworden sein soll um die nun wo anders gebaute Hochschule für Geisteswissenschaft, so haben sich doch nicht so viele Städte darum gerissen! So gerissen hat man sich noch nicht um uns. Im übrigen ist die betreffende Zeitung nicht besonders gut unterrichtet, wenn sie schreibt: es «scheine» Basel als günstigste Stadt aus diesem Wettbewerb hervorzugehen.
Ich will das nur erwähnen, weil durch den Bau dieser Hochschule für Geisteswissenschaft auch jetzt da oder dort mehr Gegner gegen die Geisteswissenschaft auftauchen, und weil es ein äußeres Zeichen dafür sein kann, wie die Geisteswissenschaft doch schon Verständnis findet, daß an den Bau dieser Hochschule geschritten werden konnte, auf daß ein solches künstlerisches Wahrzeichen für das, was die Geisteswissenschaft will, in der Welt da sein kann. Diejenigen allerdings, die durchaus Gegner der Geisteswissenschaft sein wollen, bringen immer das vor, daß sie sagen: Wer sind sie denn, diese Anhänger der Geisteswissenschaft? Urteilslose Menschen! Menschen, die auf Glauben oder Autorität leicht hinhören! Aber gewöhnlich sind diese Leute, die so reden, Menschen, die recht gern haben möchten, daß man auf ihre Autorität oder auf das, was sie als Autorität ansehen, hinhören! Und weil die Bekenner der Geisteswissenschaft das nicht tun, sondern es bis zu einer gewissen Vorurteilslosigkeit, auf die allein in der Geisteswissenschaft gerechnet wird, gebracht haben, deshalb sind jene Leute Gegner. Vorurteilslosigkeit, frei sein von den Vorurteilen einer materialistisch gefärbten oder sonstwie dogmatischen Weltanschauung wird aber notwendig sein, wenn man der Geisteswissenschaft Verständnis entgegenbringen will. Und mit diesem Verständnis wird man hereinrufen in die Seele die Lebensgüter auf moralischem, auf dem Erkenntnis- und auf dem Willensgebiete, wie es heute angedeutet wurde, bei denen, die sich wirklich intimer auf diese Geisteswissenschaft einlassen. Wer aber ihr lebendiges Leben verspürt und erfaßt, dem wird immer mehr eines klar werden: Diese Geisteswissenschaft ist verbunden mit dem, was der Zukunft der Menschheit notwendiges neues Lebensblut, geistiges Lebensblut geben muß. Mag auch das, was mit dieser Geisteswissenschaft zusammenhängt, manche Kinderkrankheiten hervorrufen — so wie sie hier gemeint ist, steht ja diese Geisteswissenschaft durchaus im Anfange ihres Wirkens -; es soll in keiner Weise alles gerechtfertigt werden, was sich zeigt, wo man glaubt, sie walte richtig. Eines darf vielleicht gerade heute, wo mit diesem Vortrage diese Winterserie abgeschlossen wird, am Schlusse ausgesprochen werden. Irgend etwas, was von außen her dazu verlockt, was uns in der gleichen Weise innerlich zum Vertreten der Geisteswissenschaft führen könnte, so wie man zu anderen Geistesströmungen geführt wird — das ist es eigentlich nicht, was dem Geistesforscher die Worte auf die Lippen drängt, was ihn den Versuch machen läßt, diese Geisteswissenschaft an die Mitmenschen heranzubringen; sondern einzig und allein die Erkenntnis: daß mit dieser Geisteswissenschaft die echten, die wahren und fruchtbaren Lebensgüter, nach denen jede Seele, die sich selbst verstehen will, hungern muß, in diese Menschenseele einziehen könnten, und daß diese menschliche Seele, auch wenn sie es heute noch nicht weiß, darnach lechzt, daß sie diese Lebensgüter haben muß, wenn sie nicht veröden soll. Dies ist die Empfindung, die sich dem Vertreter der Geisteswissenschaft aufdrängt, die in ihm lebt, indem er sie vertritt. Und mit diesem Bekenntnis möchte ich diese Wintervorträge also schließen:
Wie wenn das wahrhaft Echte einer fruchtbaren Zukunftskultur, welcher der Mensch entgegenleben soll, den Vertreter der Geisteswissenschaft anblicken und von ihm fordern würde, daß er diese Geisteswissenschaft vertrete, so steht sie vor ihm, diese Wissenschaft selber. Was ihn erfüllt an Hoffnung, an Zuversicht für das Leben und für das Heilsame der Geisteswissenschaft in bezug auf die Menschheit der Zukunft, das drängt sich zusammen in eine Empfindung von etwas Echtem; und er kann nicht anders, als an dieser Empfindung des Echten der Menschennatur den Glauben entwickeln, der aus einem wahren Wissen stammt, der in einer gewissen Beziehung deshalb auch weiß: Diese Geisteswissenschaft muß, auch wenn ihr noch so viele Gegner erwachsen, wirken; sie muß dauern, sie muß siegen. Und so wie sie dem echt gesinnten Bekenner erscheint, ist sie das Echte der Zukunftsentwickelung der Menschheit. Nicht das Unwahre, Unechte, sondern nur das Echte kann wirken, kann dauern, kann siegen!
Mit dem Ausdrucke der Zuversicht für die Geisteswissenschaft schließe ich diese Wintervorträge.