Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

From a Fateful Time
GA 64

14 January 1915, Berlin

Automated Translation

5. The Germanic Soul and the German Mind

In the lectures I have given here this winter, I have tried to give some indications of the essential character of the development of the Germans and its relation to the development of other nations of Europe. Today I would like to take the liberty of giving some aphorisms about the psychological and spiritual development of the Germanic-German character, all with a view to our fateful and difficult times. Tomorrow I will then try to show what the insights of spiritual science can be for people in happy, but also in serious, painful and also sorrowful hours of life, especially with regard to our time.

The considerations that are to be given here will start from the point of view of spiritual science – a point of view that has been mentioned here several times, and which is still not very well recognized or even approved in public. But those who are close to this spiritual science feel from their insights how it can not only enrich and uplift life, but how it can provide enlightenment about intimate, important connections in life - and not only in the life of the individual person, but also in the life of nations, in human relationships, in human coexistence.

However, right at the starting point of a consideration of the life of nations, reference must be made to insights of spiritual science that have been mentioned here several times in past lecture cycles, but which must be drawn upon for an understanding of today's consideration. Attention must be drawn to spiritual-scientific findings that are among the least recognized and approved: to findings that tell us that at the starting point of every people's development, the soul life takes a very special form, that the origins of people on earth showed a very different soul life than our present. In our time, with its materialistically colored world view, this cannot yet be recognized. One imagines that the starting points of human beings on earth lie in very primitive soul states, in soul states that one currently, one might say, endeavors to think of as animal-like as possible. Spiritual science shows us something essentially different. It shows us that at the starting point of human development on earth — and reaching even into the starting points of the development of each nation — there is a clairvoyant behavior of the souls. This means that at the beginning of this human development and also of the development of nations, human souls not only live in states through which they see external material reality with their senses and form ideas, concepts and images from it with their minds , but that the souls are capable of living in other states, in states of consciousness that are not those of our ordinary daily life, but which are also not those of our chaotic dream life and even less those of unconscious sleep. In the beginning of the development of nations, people lived in states of consciousness in which the souls were able to develop imaginative clairvoyance, that is, to come into contact with the spiritual reality around us, with that reality which no eye can see, which no ear can hear, which cannot be grasped with the mind that is bound to the senses and to the brain, and whose perceptions do not penetrate from the outside into our soul like the sensory impressions, but arise in images in the soul, but in images that are not dream images, but that reflect realities of the spiritual world, those realities that lie behind the sensory world in terms of cause and effect. Thus, in the original human being, there are states of consciousness in which he knows himself to be connected with a spiritual world, in which this spiritual world arises in him in images.

However, in these earlier primitive human states, this clairvoyant insight into the spiritual worlds can only be achieved by the fact that what we call human “self-awareness” is still underdeveloped, the awareness of life in the personality. The times of ancient clairvoyance correspond to a state of soul in which the soul could not yet say “I” to itself with full understanding, as it can now, in which the soul did not yet feel itself as an individuality, as a personality, but as a part of a great spiritual world organism, like a member of the cosmos as a whole. Thus, in those ancient times, personality consciousness was clouded, dim. But in certain periods a tableau of pictures spread out before the soul, which were shades of the spiritual world thrown into the soul. And if we look at the starting points of the individual national developments, we can only understand these national developments if we are able to go back to the point in the development of a nation when the human souls within that nation still have at least some of this clairvoyant knowledge; when we go back to times when there was imaginative knowledge of the spiritual world. We get to know the individual nations, we get to know the souls of the nations, the spirits of the nations, when we consider the different ways in which nations develop from these original clairvoyant states to those that then signify higher, more advanced levels of culture. For this development from the state of primitive clairvoyance to the higher stages of culture, which are attained when man is fully conscious of his personality, this development is different for each individual people, and the nature of the people depends on how the people develop from the primitive stage of culture indicated above to a higher one.

The ancient Greeks are a characteristic example of this, and most Oriental peoples are similar to them, as are, to some extent, the peoples of the ancient Italian peninsula. Such a people as the Greeks can only be fully understood if it is clear that this people passes from the original pictorial impressions of a spiritual world to the formation of the world view given to us in their mythology, in their religious ideas. This is still little recognized today, but the beginnings are already given in external science, which lead to the view as it has just been indicated here. In his beautiful book, “The Riddle of the Sphinx”, Ludwig Laistner attempts to show how all ancient myths, all ancient conceptions of the gods, especially those of the Greeks, are, as it were, already transformations of earlier clairvoyant conceptions that have passed into fantasy. And when we look at the ancient Greek world of gods, we can understand it only if we grasp it as transformed images of the supersensible world, gained in the state of ancient clairvoyance. But this people, the Greeks, experienced the transformation of the perceptions of ancient clairvoyance into the mythical world view and even the transformation of the mythical world view into the philosophical world view in such a way that they went through this transformation as a people in a youthful manner, so to speak. In ancient Greece, the transition from the old clairvoyant through the mythical to the philosophical world view was experienced at a youthful stage of national development. At the same time, the human consciousness, which presents man as a personality, as an individuality, develops in the people of such a nation. Everything that is the emotional, the personal, the hearty element of man develops. This develops alongside in the ordinary state of consciousness, and the human being is then only able to apply the emotional, the hearty element to the everyday circumstances of life. By living in the ordinary state of consciousness in the everyday circumstances of life, he can turn to spiritual matters — in a different state of mind. Thus two worlds enter his consciousness: one in which he lives with his feelings in everyday circumstances, and one that lifts him up with his spirit into the spiritual world; and he then confronts himself as an individuality with his emotional feelings, which he has inherited from what has passed from his clairvoyance into mythical and philosophical ideas. What constitutes the philosophical conceptions then appears to him as something given to him as a revelation, to which he looks up, but with which he is not so connected that every fiber of his soul and will is also directly connected with this world view in the creation of the world view.

This is how it is with the soul development of a people like the Greeks, a people who, as it were in their youth, went through what can be called the transition of clairvoyant knowledge into a worldview, through which one recognizes the soul's belonging to those powers that are exalted above life and death.

The development was quite different for those peoples, the Germanic peoples, who stormed from the east and north to the borders of the Greek and Roman empires around the beginning of our era. Of course, we also find clairvoyant knowledge at the starting point of their development among these peoples; there were also times when the soul was inclined towards the spiritual world through the images of clairvoyant imaginations. But the soul lost these clairvoyant imaginations, as it loses them with all peoples, so also with the Germanic peoples; because all of humanity must go through a state of development that is only intended for the physical world, that can only be intended for the reception of ideas about the physical world. At a certain point in time — and this coincides fairly exactly with the onslaught on the Roman Empire — the individual Germanic peoples not only lost the ability to see into the spiritual world in the original dream-like clairvoyance, but they also gradually lost their understanding of what the soul can get from such knowledge from the old clairvoyance during the migration of the peoples, during their onslaught against the Roman Empire. And it can be said that this is connected with the fact that these peoples all went through the state of their clairvoyant knowledge during their youth, but that they could not make a transition from their original clairvoyant knowledge to their later worldviews in their later years, so to speak, in their vigorous manhood. Thus, in these peoples, the development of the world view passes directly from the childlike state to the — I would say — “more mature” state of the people. In the childlike state, when consciousness is dulled, what was clairvoyant knowledge is present; there is also the dulled full receptivity of the peoples for the myths that have developed from ancient clairvoyance. These myths have been preserved at most as traditions for external understanding. Instead, a consciousness of personality has developed in these peoples, a firm foundation on the individuality of life. They have solidified what the qualities of the mind are, what the immediate character traits are, and through which traits of mind and character the human being stands in everyday life. And because the old clairvoyant ideas do not extend into this ordinary, everyday life, the mind, the impulses of will, and even the impulses of character must develop the longing to find the strength within themselves to feel, to experience, to learn the connection with the spiritual world. Out of the, as it were, dull forces of the mind, the longing for the divine spiritual worlds develops in these peoples. And unlike the Greeks, they cannot look back to anything that shines in their souls as the product of the development of ancient clairvoyant ideas; but they develop a deep soul, a soul that is indeed deep for grasping the ordinary circumstances of everyday life, but which at the same time feels the deepest longing for the spiritual foundations of life. In the mature manhood of these Germanic peoples, at the time we have indicated, their minds strive for a religious deepening of their world view, but no longer the old ideas of earlier clairvoyance resound in their minds.

Thus, while the Germanic peoples . stormed the peoples of the south, in the early days of the Germanic world, independently of the ideas of the world view, the personal character traits, the strong, courageous qualities of the will, of the mind, developed. We find a reflection of this state of mind above all in that wonderful poem, which stands worthily alongside the greatest poems of all times, alongside the Homeric epics, alongside the Kalewala of the Finns: the “Nibelungenlied”. As the Song of the Nibelungs has come down to us, it shows us people who no longer have a clear view of what holds them together with the old clairvoyant ideas. Instead, we see in them a deep insight into the struggles and overcoming that the soul undergoes in order to find its way in life. But if we look closely at the way the Nibelungenlied is presented, we become aware of how remnants of the old clairvoyant imagination still extend into the lives of these people, but how these remnants are shaped in such a way that they are, as it were, tailored to serve the everyday life of people and, further, the historical life of people. We become aware of this, for example, when we hear how the woman who is to become the wife of Siegfried of the Horn foresaw the entire misfortune that was to befall the man who was to become her husband by seeing in a dream a white falcon on which two eagles swoop down and kill it with their claws. And then again, when Siegfried has become her husband and Hagen is about to murder Siegfried, she sees two mighty mountains collapse over her husband Siegfried. — What remains of the old clairvoyant visions is no longer sufficient to lead man beyond the ordinary powers of imagination; but it is so integrated into his life that man can learn from it what is in store for him, on a large or small scale. These ancient images also make themselves felt in another way, for example, when we take what connects to the older traditions via the Nibelungenlied: when we see how Siegfried kills the dragon, bathes in the dragon's blood and thereby acquires a callosity that makes him invulnerable — except for the spot between his shoulders where a linden leaf has fallen, and which is then the spot where Hagen later murders him. Thus we have the penetration of the old connection with the spiritual world into the life of the Germanic peoples; but this penetration serves the way in which man places himself in the life of the physical world.

Thus we see how these Germanic peoples are initially called upon, I would say, to develop the qualities of the mind and character, and also the qualities of a strong individuality, while making sacrifices in the process, under the self-experienced connection with the spiritual world, as well as to develop those qualities that bind soul to soul, soul to soul, in the physical life. The impulses of gratitude, loyalty and everything that radiates from the mind of man, we see so excellently described for the soul of the ancient Germanic people in the Song of the Nibelungs, that those who helped to write the Song of the Nibelungs were involved in the composition of the Nibelungenlied had a dark awareness of how man is taken out of his connections with the spiritual world and, with all the qualities of his soul, is firmly placed in the physical world.

In this way we have outlined a fundamental characteristic of the Germanic soul, a soul that everywhere shows a peculiar kind of personal depth, a characterological depth, and at the same time that deep, deep longing for the spiritual worlds, which wants satisfaction, but initially feels this satisfaction like a tragically sorrowful yearning and hope, because the old ideas born of clairvoyance have lost their strong power over the human mind.

Now it is highly remarkable in what way the peoples of the south – and in what other way the Germanic peoples of the north – to the gift of the world: Christianity, by virtue of this state of mind, had to behave. Let us be clear that the peoples of the South, with their worldviews born out of the old clairvoyant ideas, had to receive this Christianity. They had to compare it in what it revealed to them with what they knew, or at least what they could have the definite conviction that one had once known through direct experience. A longing such as is taken for granted today, and as it developed among the Germanic peoples: a longing for the spiritual worlds, a — I would say — tragic longing to penetrate the veil that separates man from the spiritual worlds. Such a longing could not, in fact, arise among those peoples who had direct knowledge that a spiritual world existed, because they were in contact with these worlds in special states of consciousness. What a longing for a worldview makes possible, how it moves the soul inwardly, and how it can affect the whole person, can be seen particularly in the peoples of the North. Therefore, the peoples of the South could only receive the incoming Christianity by comparing it to the character that their old ideas, born of the earlier Hellsehen, had; that they regarded it as something given to man from outside, to which the human mind surrenders. Everywhere we see a twofold world coming to life among these peoples as well: a world to which the mind is devoted for the everyday relationship, for the historical relationship – and the world of the earlier given ideas, born out of the old clairvoyance, which is now illuminated and illuminated by the revelations of Christianity.

But Christianity had a different, quite different effect on the souls of the Germanic peoples, on those souls in whose innermost depths there lived a longing, a tragic longing for the spiritual worlds. To these souls now came what Christianity is able to give to souls; all that was of infinite warmth, all that moved the heart and mind, all that could flow into the souls from Christianity, came to them. And when one looked at the suffering of the Redeemer, when one looked at the Mystery of Golgotha, it was felt that it was intimately related to what the deepest impulses were in the foundations of the soul, with which man lives in the everyday. And so these souls felt as if what was revealed to them from the outer world was something that was born out of the soul itself, something that the soul had only not known, but which it had experienced in its depths long, long before. The Germanic peoples took up Christianity as an inner element, as an intimate matter of the soul itself, not as an external revelation. And the great difference that resulted for an emotional, for a sentimental understanding of the world can be particularly appreciated by looking at the relationship of man to nature and to the environment, by looking at the southern peoples who received Christianity, and then at the Germanic peoples. This Christianity directed souls – all souls – towards the eternal, towards that which has descended from the sphere of the cosmic and entered into the development of human history. It was something different from what was revealed in nature, in the outer life, and could be felt and experienced. Therefore, a peculiar view of nature developed among the southern peoples, something that has often been mentioned, a certain contempt for nature; a view of nature arose as if it were of less value for life, a descent from the divine-spiritual worlds. And a belief developed as if one must now turn away from life, become estranged from nature and life around. To put it radically, one could say: a kind of contempt for natural existence and human life in the physical world developed.

How different the attitude of the Germanic peoples towards nature was! Something lived in them that must have come from the characterized development of their souls. When the connection with the old clairvoyant ideas had dawned, they were dependent on living together with nature and with people. Thus they developed the character traits, the emotional traits, that could ignite in nature and human life in the most intense way. They looked into nature, they saw and felt everything that one can feel in joy at nature, and also how one can grieve over nature – over nature, how one sees it develop gloriously every spring, or when one sees the bright dawn, and how one sees it sink again when we see the sun sinking into the evening glow, or when autumn and winter set in. But they also felt a special connection between human life and their state of mind. This human life presented itself to them in such a way that what held this human life together with the forces that pulsate and wave out of the spiritual worlds through this human life was no longer alive for them, as it were. A certain tragic, one might say, “mournful mood” developed in these peoples from this view of nature and human life; and we see this mood of mourning, this lamentation poured out over the view of the gods of the old Germanic souls. The poet of the Nibelungenlied himself says that he wants to show his listeners how sorrow follows joy. After all, the Nibelungenlied ends in sorrow, in destruction, in hardship and murder and death! The poet of this song wanted to show how sorrow comes from joy. And if we survey the Germanic pantheon, we see how the ancient Germans looked upon their gods as those who would one day experience the 'twilight of the gods', who would one day no longer experience their rule as usual, but would lie in battle with one another, so that each would kill the other. The ancient Germans looked upon the world of the gods as the basis of nature and human life with a mood of sorrow and tragedy. This is a different mood from what, to put it radically, one might call disparaging and contemptuous of nature. It is a life intimately connected with nature, a life together with nature, but a life that mourns over existence, that reveals itself through the fate of nature and man, that loves the fate of nature and man, but believes that through this love it must experience impulses of suffering and lamentation.

That is the great, enormous difference in the conception of nature in the south and the north. And so we can empathize with the Germanic state of mind, and can initially look to those who, among the Germanic peoples, were, so to speak, the outposts of the European mission of the Germanic peoples, that is, to those Germanic tribes that first, in greater or lesser numbers, came into contact with the peoples of the south: the Visigoths, the Ostrogoths, the Vandals, the Lombards. We look at them; and however barbaric the external appearance of these peoples may appear to us, if we only want to see, we see at the bottom of their minds, at the bottom of their conception of nature and life, the character traits that have just been characterized. And with these character traits, with this view of nature and life, they moved into the peoples of southern Europe and into what became of these peoples of the south and West. And we know that these peoples, who have just been named, merged with the peoples of the South and West. The Romanesque culture emerged.

But if we take a closer look at this Romance culture, what do we find in it? We find in it that which still lived on dimly from the old world-view born out of clairvoyance, and we find this permeated and interwoven and pulsating with what the individual Germanic tribes, who have disappeared in the world have disappeared except in name, have incorporated; and everything that developed in the west and south of Europe as Romance culture has at its core the Germanic soul, even if it was then drowned out by the continuation of ancient Roman culture. And only then can the Romanic element be understood when one knows that it draws its life from the perished Germanic soul world. One understands the creative spirits of Italian culture, one understands the wonderful Italian music, even spirits like Augustine and John Scotus Erigena, as well as the great artists of the great Italian Renaissance and the Quattrocento, one understands even Dante can only be understood if one realizes that the substantiality of the soul of these ancient Germanic peoples has been absorbed into what was then drowned out in the outer works by the continuous flow of ancient Roman culture. — Thus we have the first outposts of the Germanic soul world in these peoples, who, as it were, sacrificed themselves in the progress of external history. And it is only from the blending of the old Roman soul-life with the soul-life of the Germanic peoples that the cultures of the South and the West essentially arose and were then able to develop further. What was absorbed into these cultures can be called precisely the “Germanic soul-life,” which developed as indicated.

Now this Germanic soul-life was particularly opposed to Christian Revelation in such a way that it received it as a finished product, something that had been shaped into fixed forms in comparison with the traditional world views of antiquity. From this developed a juxtaposition, a duality of that which is spiritual, religious revelation, and that which is ideological; and as a different, as it were, second inner world, the emotional and the soul-like, which had come over from Germanic paganism, developed. Either this latter took up the Christian revelations like an exterior, or it developed later within the Romance-Germanic element from the soul-like – which still stood in contrast with inwardness to what Christianity had to give – the critical. The purely rational arose, which then reached its particular peak in Voltaire.

One might say that it was predetermined in world history that a part of the Germanic soul had to be sacrificed for the south and west of Europe; it flowed into those peoples. But another part remained behind in the center of Europe, and this had the special task of allowing the soul-like aspect of these peoples to progress through the further development of the soul into the spiritual. For we have so far basically only described the Germanic soul-life. But while the others, the advance troops of Germanic culture, spread out as soul-substantiality to the south and west of Europe, we see a core of Germanic soul-life remaining in the center of Europe. And how does this core develop? It develops that which has emerged as character traits, as emotionality in the peoples of Germania, and which has been illuminated and warmed by Christianity, upwards into the spiritual; for the spiritual is the higher development of the soul. And as the soul develops into the spiritual, the spiritual, because Christianity is the ruling power, must develop in the periods up to the thirteenth and fourteenth centuries in such a way that a still more intimate relationship is formed with that which the soul itself experiences intimately and which is revealed in Christianity.

As early as the ninth century, we see the first glimmering of the spiritual from the Germanic soul in that wonderful poem that originated in the Saxon lands: in “Heliand”. In Heliand we see the life of Christ Jesus related; but we see it related as if Christ Jesus were one of the Teutonic kings who went forth conquering through the world, having assumed a wholly Teutonic nature; and those who follow him, his disciples, appear in this poem as Teutonic vassals. Christianity is completely absorbed into the Germanic folk element; resurrected, reborn is the Christian legend from the souls of the people of Central Europe in the Heliand. And we feel that at this particular point, something arises that was already evident in ancient paganism but then passed away: the Germanic soul of the people relies not on receiving Christianity from the outside, as did the Romance world, but on generating from within itself that which can be experienced in Christianity, in the Christian impulses. Therefore, in the Heliand, the story that took place in the life of Christ Jesus is told as if it had taken place in Central Europe, at the center of Germanic culture. The author recounts the story as if he wanted to describe events in his homeland, not only in form but also in the way the locations are described and so on.

Then we see how the upward progression of the soul into the spiritual continues to confront us in that wonderful flowering of German intellectual life that we refer to as medieval German mysticism, which begins with Meister Eckhart and Johannes Tauler, reaches a particular expression in Paracelsus, then progresses in Valentin Weigel and Jacob Böhme, and finally in the wonderful sayings of Angelus Silesius, who lived in Silesia in the seventeenth century, from 1624 to 1677. Here in this German mysticism we see, first with Meister Eckhart and Johannes Tauler and then with the others who became their disciples, how the soul-life passes directly over into the spiritual perception.

What is the relationship of these minds to what they call their “God”? Their relationship to what they call their God is that they want to overcome, to strip away from themselves everything that feels and wills and thinks in the individual personality, in the individual individuality, that they want to feel only as an instrument through which God Himself speaks and feels and thinks and wills. This feeling is expressed in every word, in every beautiful word: they want to become empty, that is, they want to cast off what one can call: 'I feel in this way through my personality, I think this and that through my personality, I want out of my impulses'. No! these spirits would not want that. What they call their God, what they also feel as the God who has gone through the Mystery of Golgotha, they want Him to fill their minds, all their inner powers completely, to spiritualize them completely, to fill the soul completely with Him, so that nothing of their own lives in them, but that they are completely filled by the Divine, and that the Divine wills in them, and they are only a vessel for this Divine. They want to place themselves in the spiritual order of the world so that they can say: When my hand moves, I know that it is the God in me who unfolds the power to move my hand; when I think – it is the God in me who thinks; when I feel and will – it is the God in me who feels and wills; I want to reject everything that is my own life in me, and I want to let only the God rule in me! And they expected everything from the grace that can radiate over them when they empty their soul and let themselves be radiated over by the grace of God that can flow into them. They expected the perfection of their souls from this.

What do we experience in these personalities? We experience that what appears to be a natural quality of the human soul, the old Germanic emotional life, the old Germanic emotional life, which was once filled with hope and longing for the spiritual world, permeates the Christian impulses with the same impulsiveness with which it once permeated the outer physical experience. What a person is in the outer physical world, that merges in these masters with the inner experience of God and the divine world order. It merges to such an extent that, for example, in a beautiful saying that I will read out, Master Eckhart was able to characterize this mood of the soul, where we see the soul-like merging into the spirit-grasping, with the words “If you love God, then you can do whatever you will, for then you will will only the Eternal and the One, and whatever you do, you do in God, and God does it in you.” This self-knowledge with God is what we encounter when the Germanic soul gives birth to the German spirit. And this inner experience of the spirit, this active presence of the spirit in the soul — oh, it shines out to us so wonderfully, in such a glorious — I say — in such a wonderfully glorious way from the beautiful poetic sayings of Angelus Silesius of the seventeenth century, in his “Cherubinischer Wandersmann”. We stand there as if at a high point of the development of the soul, steering towards the spirit. I cannot refrain from reading to you some of the sayings of this German mystic who lived in Silesia and was involved in the birth of the German spirit out of the Germanic soul:

That God is so blissful
and lives without desire,
He has received from me,
as I have from him.

How united a soul knows itself with its God, which can speak in such a way that it understands how to say: God is so blissful and without desire because he can experience bliss in me, because he receives it from me just as I do from him. Of course, in this, one must no longer think of the ego that is bound to the self-will of life, but of the ego that knows itself to be completely pulsed and warmed by what God wills - as I have just read from Meister Eckhart. Another saying

I myself am eternity,
when I leave time,
And in God and God
in me, combine.

What intimate interpenetration of the human ego with the divine is here generated by the feeling that the ego lives in the feeling that it itself grasps God in eternity! And

now the question: What is my God's form?
Go, look at yourself,
He who beholds himself in God, beholds truly God.

Unity of the human being with the divine. And so completely — I would say — intoxicated by the connection of the human soul with what lives in the mystery of Golgotha, with what lives in the impulses of Christianity, is the next saying:

The cross at Golgotha
cannot deliver you from evil
unless it is also erected within you.

That means that man must experience within himself everything that he can experience when he feels and relives everything that can arise before his spiritual eye in the process of sharing in and experiencing the sufferings and triumphs of the Redeemer. And this eternal consciousness comes to us most particularly in two sayings of Angelus Silesius, sayings of which one would like to say that it is one of the greatest good fortunes of life that these sayings were ever spoken in the German language. The first:

I neither die nor live:
God himself dies in me:
And what I should live, he also lives for and for.

Looking at death, beholding death – and knowing: “It is not I who die, but God dies in me” – that means nothing other than knowing that the human being passes through the gate of death alive. For if he knows that God lives in him, then he also knows that death is then overcome for knowledge; for to know that God dies in me is to know that I do not die; for God does not die. Thus once upon a time one of the German mystics knew how to put the greatest riddles of life into the most concise words. And just as profound is another saying of Angelus Silesius:

The love that proves
yours to God within you,
Is God's own power,
His fire and holy spirit.

It is not I who speaks – so says Angelus Silesius – it is not I who loves; God's language, God's love in me, that is what I can “become” for. That means that divine life descends into my soul and fills my soul when I try to become more and more empty, to be only a vessel for what can enter the soul as divine spiritual life.

And the forces that had thus entered into the development of the German spirit continued to work, and we see them emerging again where the German spirit has given its people the deepest impulses to date. In the period which we call the German classical period, we see the longing arising for the deepest experience of one's own human spirit, for the seeking out of everything that man can experience in spirit, and for the shaping of what the human spirit can experience into a world view. We see it dawning on minds like those of Lessing and Herder; we see it rising to great heights in Goethe and Schiller and in the German philosophers Fichte, Schelling and Hegel. And what do we see as the deepest strength of the German people, as it seeks to look at what has been handed down historically, but also at what can only be given through the outer physical contemplation of the world? She seeks the truth to which the human soul is predisposed, for which she searches in her depths; and she comes to it, out of the spirit, to recognize and give birth again in a new form everything that has been and continues to be through the whole of world history. And in this sense, Lessing provides an abstract of all human striving and research in the writing that also marks the conclusion of his life: “The Education of the Human Race”. In it he shows how divine spiritual forces run through historical development, how all history is an educational work on the part of divine spiritual powers, and how the Christian impulse presents itself as the greatest impulse in the progress of the development of the earth. But there is also something dawning in German spiritual life that can only gradually find its full expression in the future, that must first be grasped again in spiritual science in the present – the realization that how earlier historical epochs interact with later ones, how what man has conquered in earlier historical epochs can be carried over into later epochs. And Lessing, in explicitly saying that he is not afraid to recognize that a greater truth need not be considered inferior because it first appeared in the course of development and in times when humanity was not yet darkened by the prejudices of school, comes to the recognition that the human soul lives in repeated earthly lives, that the complete life of the human soul proceeds in such a way that it returns in ever new earthly lives, and that between two earthly lives an existence in a purely spiritual world passes, where the soul transforms the powers it has acquired in the last earthly life, in order to return and carry over into later epochs what it has acquired in earlier ones. In this way a continuous process of development is created, in which human beings themselves participate.

Then we see how, through Herder, the spirit that grasps itself, that seeks to flourish into such religious fervor in German mystics, how this spirit, illuminated and clarified, seeks to permeate all of nature and human life. A great and magnificent work is that which Herder created in his “Ideas for a Philosophy of the History of Humanity”, where he describes how spirit lives in everything, spirit that he finds when he looks into the depths of his soul, but which at the same time guarantees man's eternal serenity, man's eternal “engagement” and eternal resting in eternal-divine existence.

And we then see how in Goethe — to mention the work again, which has also played a role in earlier lectures — how this work becomes a “person” by creating “Faust”: the striving to connect the soul life of the human being with what rests and creates and works in the spiritual worlds through one's own power. And in addition to this, Goethe contrasted Faust with all the obstacles that can prevent man from this striving in the figure of Mephistopheles. Ultimately, however, man must win freedom for himself, where the word can resound to him from the other world: “We can redeem anyone who strives.”

Furthermore, we see the great attempt of the German national philosopher Johann Gottlieb Fichte, who in Germany's most difficult times found those heartfelt tones that he expressed in his “Discourses to the German Nation”. We see Fichte standing before us with his ideas, which create an entire spiritual world out of the human ego, which, however, knows itself to be imbued from the outset with all divine and spiritual impulses. We see one of the boldest philosophical-spiritual attempts in Fichte's philosophy. It is a philosophy that is convinced from the outset that man not only has his five senses and his ordinary mind, but that he also has a higher sense, a sense through which a spiritual world is directly experienced, whereby man knows himself to be one with the divine-spiritual life, and in the external reality only creates material for himself in order to be able to work in it. One would like to say: what still confronts us in a vague soul-like striving in the works of Meister Eckhart, Johannes Tauler, and even Jacob Böhme and Angelus Silesius, becomes clear light in the philosophy of Fichte. It becomes clear light because here, although the soul element of the soul is the dominant one, it clarifies into ideas full of light that embrace and profess a spiritual world: The entire spiritual world lives in the self. Just as Angelus Silesius wanted to know himself in his I as one with his God, with the whole of divine activity and life, so for Fichte it was clear from the outset: when I really get to the place in my I where this I grasps itself in its deepest reason, then I am with God, then I create not just any old world view, but one that the God in me creates. And one of the boldest, most courageous thoughts is a Fichtean thought. Fichte does not express it as I am about to express it, but everything Fichte said can be summarized in the words: If the human ego, with its powers, with what it is, is to be dependent on anything, be it the external world, be it the brain, be it the body or whatever, then it is bound to something else; then it is not that which the divine-spiritual being can experience in itself. This ego must not be another being in itself, but must create itself again and again; and creating itself must be the most important activity of the ego. This is how Fichte feels. For Fichte, wanting to recognize the deepest essence of the ego means knowing in every moment that one is creating this ego. If it were to lose itself for a moment, it would have the strength to create itself again and again. Fichte conceives of this ego as creative. In this way, it is an immediate image, a real likeness of the spiritual divinity.

What Fichte wanted to find as the innermost core of the soul substance in the human being, the self united with its God, Hegel lays out in—albeit abstract—ideas, which in turn were supposed to span a world and at the same time represent the inner creative power of the world. Hegel reasoned: if the human spirit really comes to allow the pure, light-filled ideas to live in it, then it is not just the individual human spirit that is bound to the brain that then thinks; but then it is the higher power living in man, the divine power permeating the world; then God thinks in man. For Hegel it is only a matter of purifying and condensing his thinking to such an extent that he rises above everything that is bound to an outer world and arrives at the pure thought that God thinks in the soul. This striving is Hegel's philosophical striving.

In this way, the development of German thought had, for the time being, grasped the level of the “spirit” in the highest possible way. It is peculiar that here, at the highest tension of the development of thought, a point was reached that could not be held on to, from which one later fell back, so that in relation to everything that followed, what Hegel once said is truly valid: Only one person understood me, and even he misunderstood me. It was a height that few could reach and even fewer could hold on to.

What had been achieved with Hegel's philosophy – and what had not yet been achieved?

What had been achieved was that consciousness had been developed in the soul, that the Germanic development of the soul had progressed so far in German intellectual life that it had been recognized that man can only relive the spiritual world within himself if he seeks development, if he seeks to ascend into spiritual worlds from which nations once emerged when they still had ancient clairvoyance. But Hegel stopped at concept and idea. For he could not say to himself: Concepts and ideas are still bound to the human body; I must advance to what exists as experience outside the human body. How it is possible for the human soul to achieve such experiences outside of the body has been discussed here several times; it will be discussed further tomorrow, when it will be shown how such experiences and insights can help a person in the serious and happy hours of life. But in Hegel, consciousness has already been attained, as in the outer existence of man the spirit lives, even if he could only show it in the dry, sober ideas. And even if Hegel could only paint a picture of the world that is realized in dry, sober ideas, because it does not rise from inspiration to the grasp of real life in the spirit, the line is nevertheless given, the real direction for grasping the spirit in Hegelian philosophy within German intellectual life. And when we look at the impulses that are present in the Germanic soul, experiencing the spirit in this way, and when we are asked, “Is this the end of the way things have presented themselves?” then we can say: no! This is not an end; one might say that this is only a stage of the beginning. With Hegel's philosophy, something is achieved, of which one must say: if one can immerse oneself in it and make one's soul an inward tool of the ideas, then the soul develops further. So the German soul must have been entrusted with the world mission of rising from the abstract idea, from the comprehension of thoughts and ideas that pervade nature and human nature in nature, to the direct, living comprehension and experience in the spirit and in the spiritual world. We see the German spirit at one stage of its development, and we understand why it must be at such a stage of its development: because it has developed in such a way that, starting from the self-contained mind, it must first grasp within itself that which must unravel the riddles of the world. That is why this German spirit is so difficult to understand. It is curious, for example, to hear that the brilliant Pole Adam Mickiewicz gave a lecture in Paris in 1843 in which he said: “The German students had no idea about Hegel: does Hegel believe in an immortal human being? Does he believe in the true Christian God?” Mickiewicz said that Hegel's philosophy does not address these questions of life, so that one cannot even tell whether it wants to talk about these things at all. And he says: the Polish and French journalists understood Hegel much better than Hegel's students; for, he says, these Polish and French journalists knew that Hegel knew nothing of the immortal human being and the true Christian God. — How foolishly the otherwise bright Mickiewicz speaks about Hegel! Why could the French and Polish journalists so easily “understand” Hegel? Precisely because the journalists are navigating in shallow waters and do not realize that with Hegel one must descend deep, deep down, that the questions are posed there, that they must then be asked deeper and deeper, and that the mind, which is otherwise available, cannot reach the point of intuiting from the given concepts in Hegel the perspectives from which the great riddles of the immortal God must be solved. Mickiewicz meant nothing more than what has just been stated, than what can be characterized by a saying of the old satirist Lichtenberg, which I will quote, bringing it together with Mickiewicz's remarks: “When books and heads collide, and it sounds hollow, it is not necessarily the book's fault.”

That is the point: at the beginning of the nineteenth century, German intellectual life had learned to make a beginning in true intellectual science, a beginning in living spiritual knowledge, a beginning that carries within itself the power of progress, the power of completion. What follows from this consideration – and from this last consequence of the consideration for the essence of the German spirit? What follows for us from it – so that we can take it into our feelings, into the feelings that we can harbor in these fateful, difficult days, when so much precious blood and so much strength is being consumed for German spiritual life, for the German spirit in East and West? What follows from it?

We see the continuous development of the Germanic soul into the German spirit; we see the German spirit in an initial stage, we see the germs that are there and the promise that it must still ascend to heights that are already implicit in it and that must not be killed, but must develop because they belong to its essence. Individuals can die before they have lived their lives to the full. People can die in the early years of their existence because they return in other earthly lives, and because others can take their place in earthly cultural life. Unfinished human lives can take place in the outer physical existence. Unfinished national lives cannot! For if a nation, before it has fulfilled its mission, were to be wiped out or its existence curtailed, then another national individuality would not take its place. Nations must live out their lives! Nations must go through the cycle of their existence – not only childhood and manhood, but also their existence to the highest perfection. The German spirit, the German intellectual life is not at an end, not before a completion; but it is at a beginning. Much is still allotted to it. When the wishes of the enemies, who strive for the opposite, are raised from all sides against the possibilities of existence of the German people, of the Central European world, then this must be what gives the Central European world, what gives the German people the strength to resist, the strength to keep alive the germs that we find in its soul, especially when we consider this soul in all its living development. And the belief in the triumph of German life need not be a mere blind faith; it can arise out of a living realization of the German character, out of that living realization which comes to the view that German life must live on because the German soul must fulfill its mission in the evolution of the world, because nothing else exists that can lift the purely external materialistic world view to that most ideal spiritual height, the intention of which lies in the German soul. Truly, in this German spiritual life lies that which will one day lead the purely materialistic world view to the contemplation of the spiritual world. And that the best minds have sensed that there is a beginning and not an end to German intellectual life, we see in all great minds as they have expressed the impulses of this intellectual life. Herman Grimm, who is often mentioned in these lectures, once looked — this passage is in his Goethe lectures — at what the materialistic world view has made of the world in the present. He looks at the Kant-Laplace theory, which posits a great cosmic nebula as the starting point of our world development; this nebula condenses into a large ball of gas, which somehow begins to rotate, and in this way the other planets, our Earth also comes into being; over time, in some way that is not known, spirit and life develop on Earth, and later, according to this theory, when the Earth has died, all life and all spirit will fall back into the sun. For Herman Grimm, such a materialistic view of world development is incompatible with what can come from the sources of German intellectual life. That is why he is so drastic in his Goethe lectures about such a representation:

"No less fruitless a perspective for the future can be imagined than the one that is to be imposed on us today in the guise of being scientifically necessary. A carrion bone that a hungry dog would give a wide berth to would be a refreshingly appetizing prospect compared to this excrement of creation, as which our Earth will eventually fall back to the Sun. It is the our generation absorbs and believes such things, a sign of a sick imagination, which the scholars of future epochs will one day spend a lot of ingenuity explaining as a historical phenomenon of the times.

What hope can we derive from such a consideration of the German spirit, as it has been presented to us today? We have seen how the Germanic soul-life has developed out of the old Hellsehen; we have seen this soul-life develop further into the German spirit, the first glimmering of which is shown in German mysticism; we have seen this German spirit develop further into the appearance of appearance of Faust, to the spirit of Goethe, Schiller and the others, and today we can see how it will develop further in a permeation of the world, up to the sources of the spiritual, in which the human soul, if it grasps itself deeply enough, can truly participate. Looking at the German spirit in this way gives us confidence that German strength must be invincible; it gives us a confidence that is not based on mere blind faith, but that must be our consolation and our hope in these fateful and difficult days.

At the end of this reflection, let me summarize what follows as a consequence of it:

The German spirit has not yet completed
What it must accomplish in the world's evolution.
It lives in hope, in the future's cares;
It hopes for future deeds, full of life;
In the depths of its being, it feels mightily
Hidden things that must still mature and work.
How can a wish for his death arise in the power of the enemy,

5. Die Germanische Seele und der Deutsche Geist

In den Vorträgen, die ich bisher in diesem Winter hier habe halten dürfen, versuchte ich einige Andeutungen zu geben über Charakterwesenheiten der deutschen Entwickelung und ihrer Beziehung zu der Entwickelung anderer Nationen Europas. Heute möchte ich mir gestatten, in aphoristischer Weise einiges Charakteristische zu geben über die seelische und die geistige Entfaltung des germanisch-deutschen Wesens, dies alles im Hinblick auf unsere schicksaltragende, schwere Zeit. Morgen werde ich dann versuchen zu zeigen, was die Erkenntnisse der Geisteswissenschaft den Menschen in glücklichen, aber auch in ernsten, schmerzlichen und auch leidvollen Stunden des Lebens sein können, insbesondere auch mit Rücksichtnahme auf unsere Zeit.

Die Betrachtungen, welche hier gegeben werden sollen, werden vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft ausgehen — ein Gesichtspunkt, der hier öfter erwähnt worden ist, der heute noch recht wenig in der Öffentlichkeit anerkannt oder gar gebilligt ist. Diejenigen aber, welche dieser Geisteswissenschaft nahestehen, fühlen aus ihren Erkenntnissen heraus, wie sie nicht nur das Leben bereichern und erhöhen kann, sondern wie sie Aufklärung verschaffen kann über intime, wichtige Zusammenhänge des Lebens — und nicht nur des Lebens des einzelnen Menschen, sondern auch des Lebens der Völker, der Menschenzusammmenhänge, des menschlichen Zusammenlebens.

Allerdings: gleich im Ausgangspunkte einer Betrachtung über das Völkerleben muß hingewiesen werden auf Erkenntnisse der Geisteswissenschaft, die hier in verflossenen Vortragszyklen öfter erwähnt worden sind, die aber herangezogen werden müssen zum Verständnis der heutigen Betrachtung. Hingewiesen muß werden auf Erkenntnisse der Geisteswissenschaft, die zu den am allerwenigsten anerkannten und gebilligten gehören: auf Erkenntnisse, die uns sagen, daß am Ausgangspunkte einer jeden Volksentwickelung das Seelenleben in ganz besonderen Formen verläuft, daß überhaupt die Ursprünge der Menschen auf Erden ein ganz anderes Seelenleben zeigten als unsere Gegenwart. In unserer Zeit mit ihrer materialistisch gefärbten Weltanschauung kann dies selbstverständlich heute noch nicht anerkannt werden. Man stellt sich ja vor, daß des Menschen Ausgangspunkte auf der Erde in ganz primitiven Seelenzuständen liegen, in Seelenzuständen, die man sich gegenwärtig, man möchte sagen, so tierähnlich als möglich zu denken bemüht. Die Geisteswissenschaft zeigt uns etwas wesentlich anderes. Sie zeigt uns, daß im Ausgangspunkte der Menschheitsentwickelung auf der Erde — und hereinreichend noch in die Ausgangspunkte einer jeden Volksentwickelung — ein hellseherisches Verhalten der Seelen liegt. Das heißt, daß im Beginne dieser Menschheitsentwickelung und auch der Volksentwickelungen die Menschenseelen nicht nur in Zuständen leben, durch die sie mit ihren Sinnen die äußere materielle Wirklichkeit schauen und mit ihrem Verstande sich von derselben Ideen, Begriffe und Vorstellungen bilden, sondern daß die Seelen fähig sind, in anderen Zuständen zu leben, in Bewußtseinszuständen, die nicht die unseres gewöhnlichen Tageslebens sind, die aber auch nicht diejenigen unseres chaotischen Traumlebens und noch weniger die des bewußtlosen Schlafes sind. In Bewußtseinszuständen lebten die Menschen zu Beginn der Volksentwickelungen, in denen die Seelen fähig waren, imaginatives Hellsehen zu entwickeln, das heißt in sich in einen Zusammenhang zu kommen mit der geistigen Wirklichkeit um uns herum, mit derjenigen Wirklichkeit, die kein Auge sehen kann, die kein Ohr hören kann, die nicht zu begreifen ist mit dem an die Sinne und an das Gehirn gebundenen Verstand, und deren Wahrnehmungen nicht von außen wie die Sinneseindrücke in unsere Seele hineindringen, sondern in Bildern in der Seele aufsteigen, aber in Bildern, die nicht Traumbilder sind, sondern die Realitäten der geistigen Welt wiedergeben, jene Realitäten, die ursachend und wirkend hinter der Sinneswelt liegen. So also gibt es beim ursprünglichen Menschen Zustände des: Bewußtseins, in denen er sich im Zusammenhange weiß mit einer geistigen Welt, in denen diese geistige Welt in ihm in Bildern aufsteigt.

Allerdings kann in diesen früheren primitiven Menschbheitszuständen diese hellsichtige Einsicht in die geistigen Welten nur dadurch erreicht werden, daß noch wenig dasjenige entwickelt ist, was wir menschliches «Selbstbewußtsein» nennen, das Bewußtsein des Lebens in der Persönlichkeit. Die Zeiten der alten Hellsichtigkeit entsprechen einer Seelenverfassung, in welcher die Seele noch nicht wie jetzt vollverstehend zu sich «Ich» sagen konnte, in der sich die Seele noch nicht als Individualität, als Persönlichkeit fühlte, sondern als einen Teil eines großen geistigen Weltorganismus, wie ein Glied des gesamten Kosmos. So also war das Persönlichkeitsbewußtsein in jenen alten Zeiten getrübt, dämmerhaft. Dafür aber breitete sich in gewissen Zeiten vor der Seele ein Tableau von Bildern aus, welche in die Seele hereingeworfene Abschattierungen der geistigen Welt waren. Und wenn wir auf die Ausgangspunkte der einzelnen Volksentwickelungen hinblicken, so verstehen wir eigentlich diese Volksentwickelungen nur, wenn wir bis zu dem Punkte der Entwickelung eines Volkes zurückzugehen vermögen, in welchem die Menschenseelen, die innerhalb dieses Volkes stehen, noch etwas wenigstens von dieser hellseherischen Erkenntnis haben; wenn wir also in Zeiten zurückgehen, in denen ein imaginatives Wissen von der geistigen Welt vorhanden ist. Wir lernen die einzelnen Völker, wir lernen die Seelen der Völker, die Geister der Völker kennen, wenn wir die verschiedene Art betrachten, wie sich die Völker aus diesen ursprünglichen hellseherischen Zuständen herausentwickeln zu denjenigen, die dann höhere, weitergehende Kulturstufen bedeuten. Denn diese Entwickelung vom Zustande des ursprünglichen Hellsehens zu den höheren Kulturstufen hin, welche bei vollem Persönlichkeitsbewußtsein der Menschen errungen werden, diese Entwickelung ist für die einzelnen Völker verschieden, und die Wesensart der Völker hängt davon ab, wie sich die Völker von dieser angedeuteten primitiven Kulturstufe zu einer höheren hinaufentwickeln.

Da haben wir ein charakteristisches Beispiel an dem alten Griechenvolke, und ihm ähnlich sind die meisten orientalischen Völker, und in gewisser Weise auch die Völker der alten italischen Halbinsel. Ein solches Volk wie die Griechen versteht man erst vollständig, wenn man sich klar ist, daß dieses Volk übergeht von den ursprünglichen bildhaften Eindrücken einer geistigen Welt zur Ausbildung derjenigen Weltanschauung, die uns in seiner Mythologie, in seiner religiösen Vorstellung gegeben ist. Es ist das heute noch wenig anerkannt, allein die Anfänge sind auch schon in der äußeren Wissenschaft gegeben, die zu der Anschauung führen, wie sie hier eben angedeutet worden ist. Ludwig Laistner hat in seinem schönen Buche «Das Rätsel der Sphinx» darzustellen versucht, wie alle alten Mythen, alle alten Göttervorstellungen, besonders auch diejenigen der Griechen, gleichsam schon in die Phantasie übergegangene Umbildungen früherer hellseherischer Vorstellungen sind. Und wenn wir auf die alte griechische Götterwelt hinblicken, so verstehen wir sie nur dann, wenn wir sie als umgebildete Vorstellungen der übersinnlichen Welt auffassen, die noch im Zustande des alten Hellsehens gewonnen worden sind. Aber dieses Volk, also die Griechen, hat die Umbildung der Vorstellungen des alten Hellsehertums in die mythische Weltanschauung und sogar die Umbildung der mythischen Weltanschauung in die philosophische Weltanschauung so erlebt, daß es als Volk gleichsam jugendlich diese Umbildung durchgemacht hat. Auf einer jugendlichen Stufe der Volksentwickelung wurde im alten Griechenland der Umschwung durchgemacht von dem alten hellseherischen durch das mythische zum philosophischen Weltanschauungsverhältnis. Daneben entwickelt sich dann bei den Menschen eines solchen Volkes das, was im Persönlichkeitsbewußtsein enthalten ist, was den Menschen hinstellt als eine Persönlichkeit, als eine Individualität, es entwickelt sich alles dasjenige, was das gemüthafte, das persönliche, das herzhafte Element des Menschen ist. Das entwickelt sich nebenher in dem gewöhnlichen Bewußtseinszustand, und der Mensch ist dann nur in der Lage, das gemüthafte, das herzhafte Element auf die alltäglichen Verhältnisse des Lebens anzuwenden. Dadurch, daß er in dem alltäglichen Verhältnis des Lebens in dem gewöhnlichen Bewußtseinszustand lebt, kann er sich — in einer anderen Gemütsart — den geistigen Verhältnissen zuwenden. Dadurch treten in sein Bewußtsein zwei Welten: eine, in der er mit seinem Gemüthaften in den alltäglichen Verhältnissen lebt, und eine, die ihn mit seinem Geistigen hinaufhebt in die geistige Welt; und er stellt sich dann als eine Individualität mit seinem gemüthaften Empfinden dem gegenüber, was er von demjenigen herstammend hat, was von seinem Hellsehen in die mythischen, in die philosophischen Vorstellungen übergegangen ist. Es erscheint dann das, was die philosophischen Vorstellungen ausmacht, als etwas, was ihm wie eine Offenbarung gegeben ist, zu dem er aufblickt, mit dem er aber nicht so verbunden ist, daß jede Faser des Gemütes, des Willens, auch unmittelbar im Erschaffen der Weltanschauung mit dieser Weltanschauung zusammenhängen würde.

So ist es bei der Seelenentwickelung eines solchen Volkes, wie es das griechische war, eines Volkes, das gleichsam im jugendlichen Zustande das durchgemacht hat, was man nennen kann den Übergang hellseherischer Erkenntnis in die Weltanschauung, durch welche man die Zugehörigkeit der Seele zu jenen Mächten erkennt, die über Leben und Tod erhaben sind.

Ganz anders ging die Entwickelung vor sich bei jenen Völkern, die als die germanischen Völker um den Beginn unserer Zeitrechnung herum von Osten, von Norden her an die Grenzen des griechischen, des römischen Reiches heranstürmten. Auch bei diesen Völkern finden wir selbstverständlich eine hellseherische Erkenntnis im Ausgangspunkte ihrer Entwickelung; auch bei ihnen gab es Zeiten, in denen die Seele durch die Bilder der hellseherischen Imaginationen hingeneigt war zur geistigen Welt. Aber die Seele verlor diese hellseherischen Imaginationen, wie sie diese bei allen Völkern verliert, so auch bei den germanischen Völkern; denn die ganze Menschheit muß durch einen Entwickelungszustand durchgehen, der nur für die physische Welt bestimmt ist, der nur zur Aufnahme von Vorstellungen über die physische Welt bestimmt sein kann. Die einzelnen germanischen Völker verloren in einem gewissen Zeitpunkt — und dieser fällt ziemlich genau zusammen mit dem Heranstürmen an das römische Reich — nicht nur die Fähigkeit, in dem ursprünglichen traumhaften Hellsehen in die geistige Welt hineinzuschauen, sondern sie verloren auch nach und nach während der Völkerwanderung, während ihres Anstürmens gegen das römische Reich, das Verständnis für das, was die Seele haben kann von einem solchen Wissen aus dem alten Hellsehertum heraus. Und man kann sagen: es hängt damit zusammen, daß diese Völker sämtlich während ihrer Jugendlichkeit den Zustand ihrer hellseherischen Erkenntnis durchmachten, daß sie aber in ihr späteres Lebensalter, gleichsam in das kräftige Mannesalter, nicht einen Übergang hineinbringen konnten von dem ursprünglichen hellseherischen Erkennen zu ihren späteren Weltanschauungen. So geht bei diesen Völkern die Entwickelung der Weltanschauung gleich über von den kindlichen Zuständen zu dem — ich möchte sagen — «reiferen» Volkszustande. In dem kindlichen Zustande ist bei herabgedämmertem Bewußtsein das vorhanden, was hellseherische Erkenntnis war; da ist auch herabgedämmert die volle Empfänglichkeit der Völker für die Mythen, die sich aus dem alten Hellsehen herausgebildet haben. Diese Mythen sind höchstens als Traditionen einem äußeren Verstehen erhalten. Dafür hat sich bei diesen Völkern ein Persönlichkeitsbewußtsein entwickelt, ein festes Gebautsein auf die Individualität des Lebens. Es hat sich bei ihnen dasjenige gefestigt, was die Eigenschaften des Gemütes sind, was die unmittelbaren Charaktereigenschaften sind, und durch welche Gemüts- und Charaktereigenschaften der Mensch im alltäglichen Leben steht. Und weil jetzt in dieses gewöhnliche, alltägliche Leben nicht die alten hellseherischen Vorstellungen hereinreichen, so muß das Gemüt, müssen die Willensimpulse, müssen selbst die Charakterimpulse die Sehnsucht entwickeln, aus sich heraus die Kraft zu finden, um den Zusammenhang mit der geistigen Welt zu fühlen, zu erleben, zu erfahren. Aus den gleichsam dumpfen Kräften des Gemütes heraus entwickelt sich daher bei diesen Völkern die Sehnsucht nach den göttlichgeistigen Welten. Und nicht so wie die Griechen können sie jetzt auf etwas hinblicken, was in ihre Seelen hereinleuchtet als Entwickelungsprodukt der alten hellseherischen Vorstellungen; sondern sie entwickeln ein tiefes Gemüt, ein Gemüt, das allerdings für die Erfassung der gewöhnlichen Verhältnisse des Tages tief ist, das aber zugleich die tiefste Sehnsucht nach den geistigen Grundlagen des Lebens empfindet. Im reifen Mannesalter stehen diese Völker der Germanen da in der Zeit, die wir angedeutet haben, stehen so da, daß ihr Gemüt nach religiöser Vertiefung der Weltanschauung strebt, daß aber nicht mehr die alten Vorstellungen des früheren Hellsehens in das Gemüt hereintönen.

So entwickeln sich, während die germanischen Völker an . die Völker des Südens heranstürmen, in den Anfangszeiten der germanischen Welt, unabhängig von den Weltanschauungsvorstellungen, die persönlichen Charaktereigenschaften, die starken, mutvollen Eigenschaften des Willens, des Gemütes. Einen Abglanz dieser Seelenverfassung finden wir vor allen Dingen in jener wunderbaren Dichtung, welche sich würdig neben die größten Dichtungen aller Zeiten stellt, neben die homerischen Epen, neben die Kalewala der Finnen: im «Nibelungenlied». Wie uns dieses Nibelungenlied überkommen ist, so zeigt es uns Menschen, von denen aus wir nicht mehr klar hinschauen können auf das, was sie mit den alten hellseherischen Vorstellungen zusammenhält. Dafür sehen wir bei ihnen tief hinein in die Kämpfe, in die Überwindungen, welche die Seele durchmacht, um sich im Leben zurechtzufinden. Aber wenn wir uns genau die Art der Darstellung des Nibelungenliedes ansehen, dann werden wir gewahr, wie Reste des alten hellseherischen Vorstellens noch in das Leben dieser Menschen hereinragen, aber wie diese Reste so gestaltet sind, daß sie gleichsam zugeschnitten sind, um dem alltäglichen Leben der Menschen und weiter auch dem geschichtlichen Leben der Menschen zu dienen. Das werden wir zum Beispiel gewahr, wenn wir vernehmen, wie die, welche die Gattin des hörnernen Siegfried werden soll, das ganze Unglück, das über den hereinbrechen soll, der einmal ihr Gatte werden soll, ahnend erschaut, indem sie im Traume einen weißen Falken sieht, auf den sich zwei Adler herabstürzen und ihn mit den Klauen töten. Und dann wieder, als Siegfried ihr Gatte geworden ist, und Hagen vor der Ermordung des Siegfried steht, da sieht sie, wie zwei mächtige Berge über ihren Gatten Siegfried zusammenstürzen. — Was aus den alten hellseherischen Vorstellungen geblieben ist, ist nicht mehr hinreichend, um den Menschen über das gewöhnliche Vorstellen hinauszuführen; aber es gliedert sich so in sein Leben ein, daß der Mensch daran das lernt, was ihm im Großen und Kleinen bevorsteht. Auch in anderer Weise ragen diese alten Vorstellungen noch herein, so zum Beispiel wenn wir das nehmen, was an die älteren Überlieferungen über das Nibelungenlied sich anschließt: wenn wir sehen, wie Siegfried den Drachen tötet, sich in dem Blute des Drachen badet und dadurch die Hornhaut erwirbt, so daß er unverletzbar ist — bis auf die Stelle zwischen den Schultern, wo ein Lindenblatt hingefallen ist, und die dann jene Stelle ist, wo ihn Hagen später ermordet. — So haben wir das Hereinragen des alten Zusammenhanges mit der geistigen Welt in das Leben der germanischen Völker; aber dieses Hereinragen dient der Art und Weise, wie sich der Mensch in das Leben der physischen Welt hineinstellt.

So sehen wir, wie diese germanischen Völker zunächst berufen sind, ich möchte sagen, unter Darangabe ihres selbsterfahrenen Zusammenhanges mit der geistigen Welt die Eigenschaften des Gemütes, des Charakters, auch die Eigenschaften der starken Individualität auszubilden, wie auch jene Eigenschaften zu entfalten, welche Seele an Seele ketten, Seele an Scele im physischen Leben binden und lösen. Die Impulse der Dankbarkeit, der Treue und alles dessen, was vom Gemüte des Menschen ausstrahlt, sehen wir für die Seele des alten Germanen so hervorragend geschildert im Nibelungenliede dadurch, daß bei denen, die zur Abfassung des Nibelungenliedes mitgewirkt haben, ein dunkles Bewußtsein davon vorhanden war, wie der Mensch aus seinen Zusammenhängen mit der geistigen Welt herausgeholt ist und mit all den Eigenschaften seiner Seele fest in die physische Welt hineingestellt worden ist.

Damit aber haben wir einen Grundcharakterzug des germanischen Seelenlebens mit einigen Strichen hingestellt, jenes Seelenlebens, welches in so eigentümlicher Art persönliche Tiefe, charakterologische Tiefe überall zeigt — und zugleich jene tiefe, tiefe Sehnsucht nach den geistigen Welten, die Befriedigung will, aber diese Befriedigung zunächst wie ein tragisch leidvolles Sehnen und Hoffen empfindet, weil die alten, aus dem Hellsehertum geborenen Vorstellungen die starke Kraft über das menschliche Gemüt verloren haben.

Nun ist es höchst bemerkenswert, in welcher Weise die Völker des Südens — und in welch anderer Weise die germanischen Völker des Nordens zu dem der Welt geschenkten: Christentum vermöge dieser Seelenverfassung sich verhalten mußten. Machen wir uns klar, daß die Völker des Südens mit ihren aus den alten hellseherischen Vorstellungen herausgeborenen Weltanschauungsideen dieses Christentum empfangen mußten. Sie mußten es in dem, was es ihnen offenbarte, vergleichen mit dem, was sie wußten, oder wenigstens wovon sie die bestimmte Überzeugung haben konnten, daß man es einmal durch unmittelbare Erfahrung gewußt habe. Eine Sehnsucht, wie sie heute selbstverständlich ist, und wie sie bei den germanischen Völkern sich entwickelte: eine Sehnsucht nach den geistigen Welten, eine — ich möchte sagen — tragische Sehnsucht, den Schleier zu durchdringen, welcher den Menschen von den geistigen Welten abtrennt, eine solche Sehnsucht konnte es ja bei denjenigen Völkern im Grunde genommen gar nicht geben, welche ein unmittelbares Wissen davon hatten, daß eine geistige Welt vorhanden war, weil sie in besonderen Bewußtseinszuständen mit diesen Welten in Zusammenhang waren. Was daher eine Weltanschauungssehnsucht ermöglicht, wie sie das Gemüt innerlich bewegt, und wie sie den ganzen Menschen stimmen kann, das lernt man insbesondere an den Völkern des Nordens kennen. Daher konnten auch die Völker des Südens das hereinkommende Christentum nur so aufnehmen, daß sie es mit dem Charakter verglichen, den ihre alten, aus dem früheren Hellsehen herausgeborenen Vorstellungen hatten; daß sie es betrachteten wie etwas, was dem Menschen von außen gegeben ist, dem sich das menschliche Gemüt hingibt. Überall sehen wir, wie auch bei diesen Völkern eine zweifache Welt auflebt: eine Welt, an die das Gemüt hingegeben ist für das alltägliche Verhältnis, für das historische Verhältnis — und die Welt der früher gegebenen, aus dem alten Hellsehertum herausgeborenen Vorstellungen, die jetzt durchglänzt und durchleuchtet ist von den Offenbarungen des Christentums.

Anders, ganz anders wirkte aber das Christentum auf die Seelen der germanischen Völker, auf jene Seelen, in deren tiefstem Innern Sehnsucht, tragische Sehnsucht nach den geistigen Welten lebte. Zu diesen Seelen kam jetzt dasjenige, was das Christentum den Seelen zu geben vermag, es kam alles das von unendlicher Wärme, von das Gemüt und das Herz Bewegendem, was in die Seelen aus dem Christentum hereinströmen kann. Und daß es innig verwandt war mit dem, was die tiefsten Impulse in den Seelengrundlagen waren, womit der Mensch im Alltäglichen lebt, das wurde empfunden, wenn man das Leiden des Erlösers anschaute, wenn man das Mysterium von Golgatha anschaute. Und so empfanden diese Seelen, als wenn das, was ihnen da aus der äußeren Welt geoffenbart war, etwas wäre, was sich aus der Seele selbst gebiert, was im Grunde genommen die Seele nur nicht gewußt hat, aber was sie in ihren Tiefen lange, lange vorher erlebt hat. Wie ein innerliches Element nahmen die Germanen das Christentum auf, wie eine intime Angelegenheit der Seele selber, nicht wie eine äußere Offenbarung. Und den großen Unterschied, der sich für ein gefühlsmäßiges, für ein gemütsmäßiges Auffassen der Welt daraus ergab, den kann man insbesondere ermessen, wenn man das Verhältnis des Menschen zur Natur und zur Umwelt betrachtet, indem man einmal auf die südlichen Völker blickt, die das Christentum aufnahmen, und wenn man dann auf die germanischen Völker sieht. Dieses Christentum, es lenkte die Seelen — alle Seelen — hin nach dem Ewigen, nach dem, was aus der Sphäre des Kosmischen herabgekommen ist und was in die menschliche Geschichtsentwickelung eingetreten ist. Es war ein anderes, was sich da offenbarte, als dasjenige, was man in der Natur, im äußeren Leben empfinden und erfahren konnte. Daher entwickelte sich bei den südlichen Völkern eine eigentümliche Naturanschauung, etwas, was oft genannt worden ist, eine gewisse Verachtung der Natur; es entstand eine Anschauung der Natur, als wenn diese von geringerem Wert wäre für das Leben, einen Abfall bedeutete von den göttlich-geistigen Welten. Und es entwickelte sich der Glaube, als wenn man nun Abkehr halten müsse von dem Leben, fremd werden müßte der Natur und dem Leben ringsherum. Radikal ausgedrückt, könnte man sagen: es entwickelte sich eine Art Geringschätzung des natürlichen Daseins und des Menschenlebens in der physischen Welt.

Wie anders standen die germanischen Völker zur Natur! In ihnen lebte etwas, was aus der charakterisierten Entwickelung ihrer Seelen hat kommen müssen. Als der Zusammenhang mit den alten hellseherischen Vorstellungen herabgedämmert war, da waren sie ja angewiesen auf das Zusammenleben mit der Natur und mit den Menschen. So entwickelten sie die Charaktereigenschaften, die Gemütseigenschaften, die sich an Natur und Menschenleben entzünden konnten, in intensivster Art. Sie sahen hinein in die Natur, sie sahen und empfanden alles, was man fühlen kann an Freude über die Natur, und auch wie man über die Natur trauern kann — über die Natur, wie man sie sich herrlich entwickeln sieht in jedem Frühling, oder wenn man die helle Morgenröte sieht, und wie man sie wieder herabsinken sieht, wenn wir die Sonne versinken sehen in der Abendröte, oder wenn Herbst und Winter hereinbrechen. Aber auch mit dem Menschenleben konnten sie aus ihrer Gemütsverfassung heraus einen besonderen Zusammenhang empfinden. Dieses Menschenleben stellte sich ihnen ja so dar, daß für sie gleichsam nicht mehr lebendig war, was dieses Menschenleben zusammenhielt mit den Kräften, die aus den geistigen Welten heraus durch dieses Menschenleben pulsen und wellen. Eine gewisse tragische — man könnte sagen — «Trauerstimmung» entwickelte sich bei diesen Völkern aus dieser Anschauung des Natur- und Menschenlebens; und wir sehen ausgegossen über die Götteranschauung der alten germanischen Seelen diese Trauerstimmung, diese Klagestimmung. Spricht ja der Dichter des Nibelungenliedes es selber aus, daß er für seine Zuhörer entwickeln will, wie Leid aus Freude folge. Endet doch diese Dichtung des Nibelungenliedes in Leid, in Untergang, in Not und Mord und Tod! Wie Leid von Freude käme, das wollte der Dichter dieses Liedes entwickeln. Und wenn wir den germanischen Götterhimmel überblicken, so sehen wir, wie die Germanen auf ihre Götter hinschauten als auf die, welche einst die «Götterdämmerung» erfahren werden, welche einstmals nicht ihre Herrschaft wie sonst erleben werden, sondern die miteinander im Kampfe liegen werden, so daß einer den anderen tötet. Mit Trauerstimmung, mit tragischer Stimmung sahen die alten Germanen auf die der Natur und dem Menschenleben zugrunde liegende Götterwelt hin. Das ist eine andere Stimmung als die, welche man, radikal ausgedrückt, die Natur herabsetzend und geringschätzend nennen kann. Das ist ein Leben, innig verbunden mit der Natur, ein Zusammenleben mit der Natur, aber ein Leben, welches über das Dasein, das sich über Natur- und Menschenschicksal offenbart, trauert, das Natur- und Menschenschicksal liebt, aber glaubt, durch diese Liebe Leid- und Klageimpulse erleben zu müssen.

Das ist der große, gewaltige Unterschied in der Naturauffassung des Südens und des Nordens. Und so können wir uns hineinfühlen in die germanische Seelenverfassung, und können zunächst auf diejenigen hinblicken, die unter den Germanen gleichsam die Vorposten waren der europäischen Mission der germanischen Völker, das heißt auf diejenigen germanischen Stämme, die in größerer oder geringerer Anzahl zuerst mit den Völkern des Südens zusammengestoßen sind: die Westgoten, die Ostgoten, die Vandalen, die Longobarden. Auf sie sehen wir hin; und mögen uns die Äußerlichkeiten dieser Völker noch so barbarisch erscheinen: wir sehen — wenn wir nur sehen wollen — auf dem Grunde des Gemütes, auf dem Grunde der Natur- und Lebensauffassung jene Charaktereigenschaften, die jetzt eben charakterisiert worden sind. Und mit diesen Charaktereigenschaften, mit dieser Natur- und Lebensauffassung zogen sie ein in die Völker des Südens von Europa und in dasjenige, was aus diesen Völkern des Südens und des Westens wurde. Und wir wissen es ja: diese Völker, die eben genannt worden sind, sie gingen auf in die Völker des Südens und des Westens. Die romanische Kultur entstand.

Aber wenn wir diese romanische Kultur recht betrachten, was finden wir dann in ihr? Wir finden in ihr dasjenige, was noch dämmerhaft fortlebte an alter, aus dem Hellsehertum herausgeborener Weltanschauungsstimmung, und wir finden dies durchzogen und durchwebt und durchpulst von dem, was die einzelnen germanischen Stämme, die in den Weltenvorgängen bis auf den Namen verschwunden sind, haben einfließen lassen; und alles, was sich im Westen und im Süden von Europa als romanische Kultur entwickelte, das hat in sich auf seinem Grunde das germanische Seelenhafte, wenn es auch dann übertönt worden ist von der Fortsetzung der alten römischen Kultur. Und nur dann versteht man das romanische Element, wenn man weiß, daß es von untergegangener germanischer Seelenwelt lebt. Man. versteht die schöpferischen Geister der italienischen Kultur, man versteht die wunderherrliche italienische Musik, selbst Geister wie Augustinus und Johann Scotus Erigena, wie auch die großen Künstler der großen italienischen Renaissance und des Quattrocento, man versteht selbst Dante nur, wenn man sich darüber klar ist, daß die Substantialität des Seelenhaften dieser alten germanischen Völker aufgegangen ist in das, was dann im Außenwerke übertönt worden ist von der fortlaufenden Strömung der alten römischen Kultur. — So haben wir die ersten Vorposten der germanischen Seelenwelt in diesen Völkern, die sich gleichsam hingeopfert haben im Fortschritt der äußeren Geschichte. Und nur aus der Vermischung des alten römischen Seelenhaften mit dem Geschilderten des germanischen Seelenhaften sind die Kulturen des Südens und des Westens im wesentlichen entstanden und haben sich dann weiterentwickeln können. Was in diese Kulturen übergegangen ist, können wir nennen eben das «germanische Seelenhafte», das sich so entwickelt hat, wie es angedeutet worden ist.

Nun stand dieses germanische Seelenhafte insbesondere der christlichen Offenbarung so gegenüber, daß es dieselbe als ein Fertiges empfing, etwas was in feste Formen geprägt worden ist im Vergleiche mit den überkommenen Weltanschauungsvorstellungen des Altertumes. Daraus entwickelte sich ein Nebeneinanderstehen, eine Zweiheit desjenigen, was geistige, religiöse Offenbarungen, was Weltanschauungsvorstellungen sind; und als gleichsam andere, als zweite Innenwelt entwickelte sich das Gemüthafte, das Seelenhafte, was aus dem Germanentum herübergekommen war. Entweder nahm dieses letztere die christlichen Offenbarungen wie ein Äußeres auf, oder es entwickelte sich später innerhalb des romanisch-germanischen Elementes aus dem Seelenhaften — das noch mit Innerlichkeit demjenigen gegenüberstand, was das Christentum zu geben hatte — das Kritische. Das rein Verständige entstand, das dann in Voltaire seinen besonderen Höhepunkt erfahren hat.

Man möchte sagen: es war in der Weltgeschichte vorbestimmt, daß ein Teil des germanischen Seelenhaften für den Süden und Westen Europas geopfert werden mußte; der floß in jene Völker ein. Ein anderer Teil aber blieb zurück in Europens Mitte, und dieser hatte die besondere Aufgabe, das Seelenhafte dieser Völker fortschreiten zu lassen durch die weitere Entwickelung der Seele zum Geistigen. Denn wir haben bisher im Grunde genommen nur das germanische Seelenhafte geschildert. Aber während die anderen, die Vortruppen des Germanentums, als Seelensubstantialitäit nach dem Süden und Westen Europas abgehen, sehen wir in der Mitte Europas einen Kern von germanischem Seelenhaftem zurückbleiben. Und wie entwickelt sich dieser Kern? Er steigert das, was als Charaktereigenschaften, als Gemüthaftigkeit bei den Völkern Germaniens aufgetreten ist, und was durch das Christentum durchleuchtet und durchwärmt worden ist, ins Geistige hinauf; denn das Geistige ist die höhere Entwickelung des Seelischen. Und indem sich das Seelische zum Geistigen heraufentwickelt, muß sich das Geistige, weil das Christentum das Herrschende ist, in den Zeiten bis in das dreizehnte, vierzehnte Jahrhundert herauf so entwickeln, daß dadurch noch ein intimeres Verhältnis zu demjenigen geschlossen wird, was die Seele selbst intim erlebt, und was sich im Christentum offenbart.

Schon im neunten Jahrhundert sehen wir das erste Heraufglänzen des Geistigen aus dem germanischen Seelenhaften in jenem wunderbaren Gedicht, das im Sachsenlande entstanden ist: in dem «Heliand». Wir sehen in dem Heliand das Leben des Christus Jesu geschildert; aber wir sehen es so geschildert, wie wenn der Christus Jesus als einer der germanischen Heerkönige durch die Welt zieht, ganz germanisches Wesen hat er angenommen; und die ihm folgen, seine Jünger, sie nehmen sich in diesem Gedichte aus wie germanische Lehnsleute. Ganz in das germanische Volkselement aufgenommen ist da das Christentum; wiedererstanden, wiedergeboren ist die christliche Legende aus den Seelen der Menschen Mitteleuropas im Heliand. Und wir fühlen es, daß jetzt an einem besonderen Punkte dasjenige auftritt, was sich schon im alten Gotentum gezeigt hat, aber dann wieder vergangen ist: daß die germanische Volksseele darauf angewiesen ist, das Christentum nun nicht von außen zu empfangen wie die romanische Welt, sondern das, was an dem Christentum, an den christlichen Impulsen erlebt werden kann, aus sich selbst heraus zu erzeugen, in sich selbst zu erleben. Daher wird im Heliand die Geschichte, die sich mit dem Leben des Christus Jesus abgespielt hat, so erzählt, als wenn sie sich in Mitteleuropa, im Mittelpunkte des Germanentums abgespielt hat. So erzählt der Verfasser, als wenn er Ereignisse seiner Heimat schildern wollte, und nicht nur in der Form, sondern in der ganzen Art, in die Beschreibung der Örtlichkeiten und so weiter.

Dann sehen wir, wie das Heraufschreiten des Seelenhaften in das Geisterhafte uns weiter entgegentritt in jener wunderbaren Blüte deutschen Geisteslebens, die wir als die mittelalterliche deutsche Mystik ansprechen, die da beginnt mit Meister Eckbart und Johannes Tauler, die eine besondere Ausgestaltung erlangt bei Paracelsus, dann weiterschreitet in Valentin Weigel und Jacob Böhme und schließlich ihren Höhepunkt erreicht in den wunderbaren Sprüchen des Angelus Silesius, der im siebzehnten Jahrhundert in Schlesien lebte, vom Jahre 1624 bis zum Jahre 1677. Hier an dieser deutschen Mystik sehen wir, zunächst bei Meister Eckhart und Johannes Tauler und dann bei den andern, die ihre Schüler geworden sind, wie unmittelbar das Seelenhafte übergeht in die Geisterfassung.

Wie stehen diese Geister zu dem, was sie ihren «Gott» nennen? So stehen sie zu dem, was sie ihren Gott nennen, daß sie überwinden wollen, von sich abstreifen wollen alles das, was in der einzelnen Persönlichkeit, in der einzelnen Individualität fühlt und will und denkt, daß sie sich nur als ein Instrument fühlen wollen, durch welches der Gott selber spricht und fühlt und denkt und will. Bis ins Wort, bis in ein schönes Wort hinein ist diese Empfindung ausgedrückt: entwerden wollen sie, das heißt abstreifen wollen sie, was man nennen kann: Ich fühle durch meine Persönlichkeit so und so, ich denke durch meine Persönlichkeit dies und das, ich will aus meinen Impulsen heraus. Nein! das möchten diese Geister nicht. Was sie ihren Gott nennen, was sie auch als den Gott empfinden, der durch das Mysterium von Golgatha durchgegangen ist, von ihm möchten sie, daß er ihr Gemüt, alle ihre inneren Kräfte ganz erfüllt, ganz durchgeistigt, daß die Seele ganz erfüllt von ihm werde, so daß nichts Eigenes in ihr lebt, sondern daß sie ganz von dem Göttlichen erfüllt ist, und daß das Göttliche in ihr will, und sie nur eine Hülle dieses Göttlichen sei. So wollen sie sich in die geistige Weltordnung hineinstellen, daß sie sagen können: Wenn meine Hand sich bewegt, so weiß ich, daß es der Gott in mir ist, der die Kraft entfaltet zum Bewegen der Hand; wenn ich denke — der Gott ist es, der in mir denkt; wenn ich fühle und will — der Gott ist es, der in mir fühlt und will; ich will ablehnen alles, was Eigenleben in mir ist, und will nur in mir den Gott walten lassen! Und sie erwarteten alles von der Gnade, die sie überstrahlen kann, wenn sie ihre Seele leer machen und sich überstrahlen lassen von der Gnade des Gottes, die in sie einfließen kann. Davon erwarteten sie die Vervollkommnung ihrer Seelen.

Was erleben wir an diesen Persönlichkeiten? Das erleben wir: was sich wie eine Natureigenschaft der menschlichen Seelen ausnimmt, das alte germanische Gemütsleben, das alte germanische Gefühlsleben, was erst noch erfüllt war von dem Hoffen und dem Sehnen nach der geistigen Welt, das durchdringt die christlichen Impulse mit derselben Impulsivität, mit der es früher das äußere physische Erleben durchdrungen hat. Was der Mensch in der äußeren physischen Welt ist, das wächst bei diesen Meistern zusammen mit dem inneren Erleben des Gottes und der göttlichen Weltordnung. Bis zu einem solchen Grade wächst es zusammen, daß zum Beispiel der Meister Eckhart in einem wunderschönen Spruche, den ich vorlesen will, diese Stimmung der Seele, wo wir das Seelische ins Geisterfassende übergehen sehen, mit den Worten charakterisieren konnte: «Hast du Gott lieb, dann kannst du tun, was du willst, denn dann willst du nur das Ewige und das Eine, was Gott auch will, und was du tust, das tust du in Gott, und Gott tut es in dir.» Dieses Sicheinswissen mit dem Gott ist es, was uns da entgegentritt, wo aus der germanischen Seele der deutsche Geist geboren wird. Und dieses innerliche Erleben des Geistes, diese tätige Anwesenheit des Geistes in der Seele — o, sie leuchtet uns so wunderbar, in so herrlicher — ich sage — in so wunderherrlicher Weise entgegen aus den schönen poetischen Sprüchen des Angelus Silesius des siebzehnten Jahrhunderts, in seinem «Cherubinischen Wandersmann». Wie an einem Höhepunkte der Seelenentwickelung, die in den Geist hineinsteuert, stehen wir da. — Ich kann nicht umhin, einige dieser Sprüche dieses in Schlesien lebenden deutschen Mystikers, der mitbeteiligt war an der Geburt des deutschen Geistes aus dem germanischen Seelenhaften heraus, Ihnen vorzulesen:

Daß Gott so selig ist
und lebet ohn’ Verlangen,
Hat er sowohl von mir,
als ich von ihm empfangen.

Wie einig weiß sich eine Seele mit ihrem Gott, die so sprechen kann, daß sie zu sagen versteht: Gott ist so selig und ohne Verlangen aus dem Grunde, weil er in mir die Seligkeit erleben kann, weil er sie ebenso von mir empfängt als ich von ihm. Allerdings, dabei darf nicht mehr an dasjenige Ich gedacht werden, das an den Eigensinn des Lebens gebunden ist, sondern an das Ich, welches sich ganz durchpulst und durchwärmt weiß von dem, was der Gott will — wie ich es eben von dem Meister Eckhart vorgelesen habe. Ein anderer Spruch

heißt: Ich selbst bin Ewigkeit,
wann ich die Zeit verlasse,
Und mich in Gott und Gott
in mich zusammenfasse.

Welch inniges Durchdringen des menschlichen Ich mit der Gottheit erzeugt hier das Gefühl, daß das Ich lebt in dem Gefühl, daß es selbst den Gott erfaßt in der Ewigkeit! Und

nun die Frage: Wie ist mein Gott gestalt't?
Geh, schau dich selber an,
Wer sich in Gott beschaut,
schaut Gott wahrhaftig an.

Einheit des menschlichen Wesens mit dem Göttlichen. Und so ganz — ich möchte sagen — trunken von dem Zusammenhange der Menschenseele mit dem, was im Mysterium von Golgatha lebt, mit dem, was in den Impulsen des Christentums lebt, ist der nächste Spruch:

Das Kreuz zu Golgatha
kann dich nicht von dem Bösen,
Wo es nicht auch in dir
wird aufgericht't, erlösen.

Das heißt, der Mensch muß in sich erleben alles, was er erleben kann, wenn er nachfühlt, nacherlebt alles, was in dem Miterleben, in dem Miterfahren der Leiden und der Überwindungen des Erlösers vor sein geistiges Auge treten kann. Und ganz besonders tritt uns dieses Ewigkeitsbewußtsein in zwei Sprüchen des Angelus Silesius entgegen, in Sprüchen, von denen man sagen möchte, es sei einer der größten Glücksfälle des Lebens, daß diese Sprüche jemals in der deutschen Sprache ausgesprochen worden sind. Der eine:

Ich sterb’ und leb’ auch nicht:
Gott selber stirbt in mir:
Und was ich leben soll,
lebt er auch für und für.

Hinblicken auf den Tod, Anschauung des Todes — und wissen: «nicht ich sterbe, sondern der Gott stirbt in mir», das heißt nichts anderes als wissen, daß der Mensch lebendig durch die Todespforte geht. Denn wenn er weiß, daß der Gott in ihm lebt, dann weiß er auch, daß der Tod dann für die Erkenntnis überwunden ist; denn wissen, daß der Gott in mir stirbt, heißt wissen, daß ich nicht sterbe; denn der Gott stirbt nicht. So wußte einmal einer der deutschen Mystiker die größten Rätsel des Lebens in die konzisesten Worte zu fassen. Und ebenso tief ist ein anderer Ausspruch des Angelus Silesius:

Die Liebe, welche sich
zu Gott in dir beweist,
Ist Gottes eigne Kraft,
sein Feuer und heil’ger Geist.

Nicht ich bin es, der da spricht — so sagt Angelus Silesius —, nicht ich bin es, der da liebt; Gottes Sprache, Gottes Liebe in mir, das ist es, zu dem ich «entwerden» kann. Das heißt, daß sich göttliches Leben in meine Seele senkt und meine Seele ausfüllt, wenn ich versuche, mich selber zu entwerden, Hülle nur zu sein für das, was als göttlich-geistiges Leben in die Seele hereinkommen kann.

Und die Kräfte, die also in die deutsche Geistesentwickelung eingezogen waren, sie wirkten fort, und wir sehen sie wieder auftauchen dort, wo der deutsche Geist seinem Volke die bisher tiefsten Impulse eingepflanzt hat. Wir sehen in der Zeit, die wir die deutsche klassische Zeit nennen, die Sehnsucht entstehen nach dem tiefsten Erleben des eigenen menschlichen Geistes, nach dem Hervorsuchen alles dessen, was der Mensch im Geiste erleben kann, und nach dem Ausgestalten dessen, was der Menschengeist erleben kann, zu einer Weltanschauung. Wir sehen es heraufdämmern bei Geistern wie Lessing, wie Herder; wir sehen es zu einer Höhe sich erheben bei Goethe und Schiller und bei den deutschen Philosophen Fichte, Schelling und Hegel. Und was sehen wir da als des deutschen Volkes tiefste Kraft, indem sie hinzublicken sucht auf ein historisch Überkommenes, aber auch auf das, was nur durch die äußere physische Anschauung der Welt gegeben werden kann? Sie sucht nach der Wahrheit, zu der die Menschenseele veranlagt ist, nach der sie in ihren Tiefen sucht; und sie kommt dazu, aus dem Geiste heraus alles, was durch die ganze Weltgeschichte wellt und wallt, in einer neuen Form erkennend wiederzugebären. Und in diesem Sinne gibt Lessing einen Absiß des ganzen menschlichen Strebens und Forschens in der Schrift, die zugleich den Abschluß seines Lebens kennzeichnet: «Die Erziehung des Menschengeschlechts». Darin stellt er dar, wie durch das geschichtliche Werden hindurch göttlich-geistige Kräfte gehen, wie die ganze Geschichte eine erzieherische Arbeit von seiten göttlich-geistiger Mächte ist, und wie sich als der größte Impuls in den Fortschritt der Erdentwickelung der christliche Impuls hineinstellt. Da aber dämmert auch im deutschen Geistesleben etwas auf, was erst nach und nach in der Zukunft seine volle Ausgestaltung finden kann, was in der Gegenwart erst geisteswissenschaftlich wieder begriffen werden muß — die Erkenntnis: wie frühere Geschichtsepochen zusammenwirken mit späteren, wie herübergetragen werden kann, was sich der Mensch in früheren geschichtlichen Epochen erobert hat, in spätere Epochen. Und Lessing, indem er ausdrücklich sagt: er scheue sich nicht anzuerkennen, daß eine größere Wahrheit deshalb nicht für eine mindere gehalten werden braucht, weil sie im Laufe der Entwickelung zuerst aufgetreten ist und in Zeiten, als die Menschheit noch nicht durch die Vorurteile der Schule verdüstert war — Lessing kommt zu der Anerkennung, daß die Seele des Menschen in wiederholten Erdenleben lebt, daß das vollständige Leben der Menschenseele so verläuft, daß sie in immer neuen Erdenleben wiederkehrt, und daß zwischen zwei Erdenleben ein Dasein in einer rein geistigen Welt verfließt, wo die Seele die Kräfte umwandelt, die sie im letzten Erdenleben erlangt hat, um dann wiederzukehren und in spätere Epochen hinüberzutragen, was sie sich in früheren erworben hat. Dadurch wird ein fortlaufendes Wirken der Entwickelung geschaffen, an dem die Menschen selber beteiligt sind.

Dann sehen wir, wie durch Herder der Geist, der sich in sich selber erfaßt, der zu solcher religiöser Inbrunst in den deutschen Mystikern zu gedeihen versuchte, wie dieser Geist, durchleuchtet und geklärt, das ganze Natur- und Menschenleben durchdringen will. Ein großes, herrliches Werk ist es, welches Herder in seinen «Ideen zu einer Philosophie der Geschichte der Menschheit» geschaffen hat, wo er schildert, wie in allem Geist lebt, Geist, den er findet, wenn er in die Tiefen seiner Seele hinunterschaut, der aber zugleich des Menschen ewige Gelassenheit, des Menschen ewige «Eingelassenheit» und ewiges Ruhen im ewig-göttlichen Dasein verbürgt.

Und wir sehen dann, wie in Goethe — um noch einmal das Werk zu erwähnen, das auch schon in früheren Vorträgen eine Rolle gespielt hat —, wie dieses Werk «Person» wird, indem Goethe den «Faust» geschaffen hat: das Streben, des Menschen Seelenleben durch die eigene Kraft zu verbinden mit dem, was in den geistigen Welten ruht und schafft und wirkt. Und daneben hat Goethe in der Figur des Mephistopheles dem Faust alles gegenübergestellt, was an Hindernissen vorhanden sein kann, um den Menschen von diesem Streben abzuhalten. Zuletzt aber muß sich der Mensch die Freiheit erringen, wo ihm aus der anderen Welt das Wort entgegentönen kann: «Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen.»

Weiter sehen wir dann den großartigen Versuch des deutschen Nationalphilosophen Johann Gottlieb Fichte, der in Deutschlands schwersten Zeiten jene herzeindringenden Töne fand, die er in seinen «Reden an die deutsche Nation» zum Ausdruck brachte. Wir sehen Fichte vor uns dastehen mit seinen Ideen, welche aus dem menschlichen Ich heraus, das sich aber von vornherein durchdrungen weiß mit allen Gottes- und Geistesimpulsen, eine ganze geistige Welt erschaffen, eine Welt, für welche die physische Welt nur das Material sein soll, um sich zu verwirklichen. Einen der kühnsten philosophisch-spirituellen Versuche sehen wir in der Philosophie des Fichte. Eine Philosophie ist das, die von vornherein davon überzeugt ist, daß der Mensch nicht nur seine fünf Sinne und dazu seinen gewöhnlichen Verstand hat, sondern daß er noch einen höheren Sinn hat, einen Sinn, durch den eine geistige Welt unmittelbar erlebt wird, wodurch sich der Mensch eins weiß mit dem göttlich-geistigen Leben, und sich in der äußeren Wirklichkeit nur ein Material schafft, um in demselben arbeiten zu können. Man möchte sagen: was uns noch in einem dumpfen seelenhaften Streben bei Meister Eckhart, bei Johannes Tauler, ja selbst noch bei Jacob Böhme und Angelus Silesius entgegentritt, das wird lichte Klarheit in der Philosophie Fichtes, lichte Klarheit deshalb, weil hier zwar das Gemüt das tonangebende Element der Seele ist, aber sich klärt zu lichtvollen Ideen, die eine geistige Welt umspannen und bekennen wollen: Im Ich lebt die gesamte geistige Welt. So wie Angelus Silesius sich in seinem Ich Eins wissen wollte mit seinem Gott, mit dem ganzen göttlichen Wirken und Leben, so war es für Fichte von vornherein klar: Wenn ich wirklich an diejenige Stelle meines Ichs gelange, wo sich dieses Ich in seinem tiefsten Grunde erfaßt, dann bin ich bei Gott, dann schaffe ich nicht nur irgendeine Weltanschauung, sondern eine solche, die der Gott in mir schafft. Und einer der kühnsten, der mutigsten Gedanken ist ein Fichteseher Gedanke. Er ist bei Fichte nicht so ausgesprochen, wie ich ihn jetzt aussprechen will; aber alles, was Fichte gesagt hat, kann in die Worte zusammengefaßt werden: Wenn das menschliche Ich mit seinen Kräften, mit dem was es ist, abhängig sein soll von irgend etwas, sei es die Außenwelt, sei es das Gehirn, sei es der Leib oder was immer, dann ist es an etwas anderes gebunden; dann ist es nicht dasjenige, was das göttlich-geistige Wesen in sich selber erleben kann. Dieses Ich muß nicht in sich anderes Wesen sein, sondern es muß sich immer wieder und wieder schaffen; und sich schaffen muß die wichtigste Tätigkeit des Ich sein. So empfindet Fichte. Des Ich tiefstes Wesen erkennen wollen heißt für Fichte, in jedem Augenblicke wissen, daß man dieses Ich schafft. Würde es sich für einen Augenblick verlieren, so hätte es die Kraft, sich immer wieder und wieder zu schaffen. Als schöpferisch erfaßt Fichte dieses Ich. Dadurch ist es ein unmittelbares Abbild, ein wirkliches Ebenbild der geistigen Gottheit.

Was Fichte so als innersten Kern der Seelensubstanz im menschlichen Wesen, das mit seinem Gotte vereinigte Ich, finden wollte, das legt Hegel auseinander in — wenn auch abstrakten — Ideen, die wiederum eine Welt umspannen sollten, und die zugleich die innere Schaffenskraft der Welt darstellen sollten. Hegel sagte sich: wenn der menschliche Geist wirklich dazu gelangt, die reinen, lichterfüllten Ideen in sich leben zu lassen, so ist es nicht nur der einzelne menschliche Geist, der an das Gehirn gebunden ist, der dann denkt; sondern dann ist es die in dem Menschen lebende höhere Kraft, die die Welt durchleuchtende Gotteskraft; dann denkt Gott im Menschen. Es kommt für Hegel nur darauf an, sein Denken soweit zu klären und zu kondensieren, daß es hinweggelangt ist über alles, was an eine äußere Welt gebunden ist, und wirklich bei dem reinen Gedanken, den Gott in der Seele denkt, angekommen ist. Dieses Streben ist Hegels philosophisches Streben.

Damit hat zunächst die deutsche Geistesentwickelung die Stufe des «Geistes» in der vorläufig höchsten Weise erfaßt. Es ist eigentümlich, daß hier, gleichsam in höchster Spannung der Geistesentwickelung, ein Punkt erreicht worden ist, an dem man nicht festhalten konnte, von dem man später gleichsam wieder heruntergefallen ist; so daß in bezug auf alles, was später gefolgt ist, wirklich das gilt, was Hegel einmal gesagt hat: Nur einer hat mich verstanden, und selbst der hat mich mißverstanden. Es war eine Höhe, zu der sich eben wenige hinaufschwingen konnten und noch wenigere sich halten konnten.

Was war mit Hegels Philosophie erreicht — und was noch nicht?

Erreicht war, daß das Bewußtsein in der Seele entwickelt war, daß die germanische Seelenentwickelung zum deutschen Geistesleben so weit vorgeschritten war, daß man erkannt hatte: der Mensch vermag in sich die Geisteswelt nur nachzuleben, wenn er Entwickelung sucht, wenn er hinaufzusteigen sucht in geistige Welten, von denen einst die Völker ausgingen, als sie noch altes Hellsehen hatten. Aber Hegel war stehengeblieben bei Begriff und Idee. Denn er konnte sich nicht sagen: Begriffe und Ideen sind noch an den menschlichen Leib gebannt; ich muß vorschreiten zu dem, was außerhalb des menschlichen Leibes als Erleben da ist. — Wie es möglich ist, daß die Menschenseele dazu gelangt, ein solches Erleben außerhalb des Leibes zu erreichen, davon ist hier öfter die Rede gewesen; davon wird morgen weiter die Rede sein, indem zugleich gezeigt werden soll, wie ein solches Erleben und Erkennen dem Menschen in ernsten und glücklichen Stunden des Lebens vorwärts helfen kann. Aber in Hegel ist schon das Bewußtsein erreicht, wie im Menschen im äußeren Dasein der Geist lebt, wenn er es auch nur an den trockenen, nüchternen Ideen zeigen konnte. Und wenn auch Hegel nur ein Weltbild hinmalen konnte, das sich in trockenen, nüchternen Ideen auslebt, weil es sich nicht aus der Inspiration heraus zu dem Erfassen des wirklichen Lebens im Geiste erhebt, so ist aber doch die Linie, die wirkliche Richtung zum Erfassen des Geistes in der Hegelschen Philosophie innerhalb des deutschen Geisteslebens gegeben. Und wenn wir hinblicken auf die Impulse, die so, den Geist erlebend, in der germanischen Seele vorhanden sind, und wenn gefragt wird: «ist es ein Ende, wie sich die Dinge so dargestellt haben?» dann können wir sagen: nein! das ist kein Ende; das ist — man möchte sagen — erst eine Etappe des Anfanges. Mit Hegels Philosophie ist etwas erreicht, von dem man sagen muß: kann man sich in sie vertiefen und die Seele zu einem innerlichen Werkzeug der Ideen machen, dann entwickelt sich die Seele weiter. Es muß also der deutschen Seele die Weltmission übertragen sein, von der abstrakten Idee, von dem Erfassen der Gedanken und Ideen, die Natur und Menschenwesen in der Natur durchwallen, wiederum hinaufzusteigen zu dem unmittelbaren lebendigen Erfassen und Erfahren im Geiste und in der geistigen Welt. In einer Etappe seines Anfanges sehen wir den deutschen Geist, und wir verstehen, warum er an einer solchen Etappe seines Anfanges sein muß: weil er sich so herausentwickelt hat, daß er, ausgehend von dem auf sich selbst gestellten Gemüt, zunächst in seinem Innern dasjenige erfassen mußte, was die Weltenrätsel enträtseln muß. Deshalb wird dieser deutsche Geist so schwer verstanden. — Es ist eigentümlich, wenn man zum Beispiel vernimmt, daß der geistvolle Pole Adam Mickiewicz im Jahre 1843 in Paris einen Vortrag gehalten hat, in welchem er ausführte: Die deutschen Schüler haben von Hegel gar nicht gewußt: glaubt Hegel an einen unsterblichen Menschen? glaubt er an den wahren christlichen Gott? Mickiewicz meinte, daß die Hegelsche Philosophie so wenig sich zu diesen Rätseln des Lebens erhebe, daß man gar nicht erkennen kann, ob sie überhaupt von diesen Dingen sprechen will. Und er tut den Ausspruch: die polnischen und französischen Journalisten haben Hegel viel besser verstanden als die Schüler Hegels; denn — so meint er — diese polnischen und französischen Journalisten hätten eben gewußt, daß Hegel von dem unsterblichen Menschen und von dem wahren christlichen Gott nichts gewußt habe. — Wie unverständig redet der sonst helle Mickiewicz über Hegel! Warum konnten die französischen und polnischen Journalisten so leicht Hegel «verstehen»? Eben deshalb, weil die Journalisten in seichten Gewässern steuern und nicht erkennen, daß man bei Hegel tief, tief hinuntersteigen muß, daß da die Fragen sich spannen, daß sie dann tiefer und tiefer gestellt werden müssen, und daß da der Geist, über den man sonst verfügt, nicht dahin kommt, aus den gegebenen Begriffen bei Hegel die Perspektiven zu ahnen, aus denen die großen Rätsel des unsterblichen Gottes gelöst werden müssen. Nichts anderes hat Mickiewicz mit dem eben Angeführten ausgesprochen, als was zu charakterisieren ist mit einem Ausspruche des alten Satirikers Lichtenberg, den ich anführen will, indem ich ihn mit den Ausführungen Mickiewicz’ zusammenbringen will: «Wenn Bücher und ein Kopf zusammenstoßen, und es klingt hohl, so braucht nicht gerade das Buch daran schuld sein.»

Das ist es, worauf es ankommt: daß das deutsche Geistesleben im Anfange des neunzehnten Jahrhunderts gelernt hat, einen Anfang zu machen zur wahren Geisteswissenschaft, einen Anfang zur lebendigen geistigen Erkenntnis, einen solchen Anfang, der in sich selber die Kraft des Fortschrittes, die Kraft zur Vollendung trägt. Was folgt uns aus dieser Betrachtung — und aus dieser letztgenannten Konsequenz der Betrachtung für das Wesen des deutschen Geistes? was folgt für uns daraus — so, daß wir es in unsere Empfindungen hereinnehmen können, in die Empfindungen, die wir in diesen schicksaltragenden schweren Tagen hegen können, wo für deutsches Geistesleben, für deutsches Geisteswesen in Ost und West soviel teures Blut und soviel Kraft verbraucht wird? Was folgt daraus?

Wir sehen die kontinuierliche Fortentwickelung der germanischen Seele zum deutschen Geist; wir sehen den deutschen Geist in einer Anfangsetappe, sehen die Keime, die da sind und die Versprechen, daß er noch auf Höhen steigen muß, die schon implizite in ihm liegen, und die nicht getötet werden dürfen, sondern die sich entwickeln müssen, weil sie zu seinem Wesen gehören. Einzelne Menschen können sterben, bevor sie ihr Leben voll ausgelebt haben. Menschen können sterben in den Jugendjahren ihres Daseins, weil sie wiederkehren in anderen Erdenleben, und weil außerdem für das irdische Kulturleben andere an ihre Stelle treten können. Unvollendete Menschenleben können sich im äußeren physischen Dasein abspielen. Unvollendete Völkerleben nicht! Denn wenn ein Volk, bevor es seine Mission erfüllt hat, hingemordet würde oder in seiner Existenz beeinträchtigt würde, dann tritt nicht eine andere Volksindividualität an seine Stelle. Völker müssen sich ausleben! Völker müssen den Kreislauf ihres Daseins — nicht nur das Kindes- und Mannesdasein, sondern ihr Dasein bis in die höchste Vollendung hin erreichen. Der deutsche Geist, das deutsche Geistesleben steht nicht an einem Ende, nicht vor einer Vollendung; sondern es steht an einem Anfange. Ihm ist noch viel zugeteilt. Wenn Feindeswünsche, die nach dem Entgegengesetzten gehen, sich von allen Seiten gegen die Existenzmöglichkeiten des deutschen Volkes, der mitteleuropäischen Welt erheben, dann muß es dieses sein, was der mitteleuropäischen Welt, was dem deutschen Volke die Kraft zum Widerstande gibt, die Kraft gibt, die Keime lebendig zu erhalten, die wir in seine Seele gelegt finden gerade dann, wenn wir diese Seele in ihrer ganzen lebendigen Entwickelung betrachten. Und der Glaube an die Sieghaftigkeit des deutschen Lebens, er braucht nicht ein bloßer blinder Glaube zu sein; er kann hervorgehen aus der lebendigen Erkenntnis des deutschen Wesens, aus jener lebendigen Erkenntnis, welche da zu der Anschauung kommt, daß das deutsche Leben fortleben muß, weil das deutsche Wesen in der Weltenentwickelung seine Mission erfüllen muß, weil nichts da sein würde, was die rein äußere materialistische Weltanschauung erheben würde zu jener ideellsten spirituellen Höhe, deren Intention im deutschen Wesen liegt. Wahrhaftig: in diesem deutschen Geistesleben liegt das, was einstmals die bloße materialistische Weltanschauung herausführen wird zur Anschauung der spirituellen Welt. Und daß die besten Geister es geahnt haben, daß ein Anfang und nicht ein Ende des deutschen Geisteslebens gegeben ist, das sehen wir bei allen großen Geistern, wie sie die Impulse dieses Geisteslebens ausgesprochen haben. Der in diesen Vorträgen öfter erwähnte Herman Grimm sah einstmals — diese Stelle ist in seinen Goethe-Vorlesungen — auf dasjenige hin, was die materialistische Weltanschauung in der Gegenwart aus der Welt gemacht hat. Er sieht hin auf die Kant-Laplacesche Theorie, die einen großen Weltennebel an den Ausgangspunkt unserer Weltentwickelung stellt; dieser Nebel verdichtet sich zu einem großen Gasball, der auf irgendeine Weise anfängt sich zu drehen, und auf diese Art entsteht neben den anderen Planeten auch unsere Erde; auf der Erde entwickelt sich im Laufe der Zeit auf eine Weise, man weiß nicht wie, Geist und Leben, und später wird dann — nach dieser Theorie — wenn die Erde erstorben ist, alles Leben und aller Geist in die Sonne zurückfallen. Unvereinbar mit dem, was aus den Quellen des deutschen Geisteslebens herauskommen kann, ist für Herman Grimm eine solche materialistische Anschauung über die Weltentwickelung. Deshalb drückt er sich in seinen Goethe-Vorlesungen mit drastischen Worten über eine solche Darstellung aus:

«Es kann keine fruchtlosere Perspektive für die Zukunft gedacht werden, als die, welche uns in dieser Erwartung, als wissenschaftlich notwendig, heut aufgedrängt werden soll. Ein Aasknochen, um den ein hungriger Hund einen Umweg machte, wäre ein erfrischendes appetitliches Stück im Vergleiche zu diesem Schöpfungsexkrement, als welches unsere Erde schließlich der Sonne wieder anheimfiele, und es ist die Wißbegier, mit der unsere Generation dergleichen aufnimmt und zu glauben vermeint, ein Zeichen kranker Phantasie, die als ein historisches Zeitphänomen zu erklären die Gelehrten zukünftiger Epochen einmal viel Scharfsinn aufwenden werden.»

Was für eine Hoffnung kann uns aus einer solchen Betrachtung des deutschen Geistes, wie sie heute angestellt worden ist, erfließen? Wir haben gesehen, wie sich das germanische Seelenhafte herausentwickelt hat aus dem alten Hellsehen; wir haben dieses Seelenhafte sich weiterentwickeln sehen zum deutschen Geist, dessen erstes Aufglänzen sich in der deutschen Mystik zeigt; wir haben diesen deutschen Geist weiter sich entfalten sehen zu dem Anschauen des Faust, zu dem Geist Goethes, Schillers und der anderen, und wir können heute sehen, wie er sich in einem Durchdringen der Welt weiterentwickeln wird bis zu den Quellen des Geistigen hin, an denen die Menschenseele, wenn sie sich nur tief genug erfaßt, wirklich teilnehmen kann. So den deutschen Geist ansehen, gibt eine Zuversicht, daß unbesiegbar die deutsche Kraft sein muß; eine Zuversicht gibt es uns, die nicht auf einem bloßen blinden Glauben beruht, sondern die unser Trost und unsere Hoffnung sein muß in diesen schicksaltragenden schweren Tagen.

Lassen Sie mich am Schlusse dieser Betrachtung das, was sich wie eine Konsequenz daraus ergibt, in die folgenden Worte zusammenfassen:

Der deutsche Geist hat nicht vollendet,
Was er im Weltenwerden schaffen soll,
Er lebt in Zukunftssorgen hoffnungsvoll,
Er hofft auf Zukunftstaten lebensvoll; —
In seines Wesens Tiefen fühlt er mächtig
Verborgnes, das noch reifend wirken muß. —
Wie darf in Feindes Macht verständnislos
Der Wunsch nach seinem Ende sich beleben,
So lang das Leben sich ihm offenbart,
Das ihn in Wesenswurzeln schaffend hält!