Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

From Central European Intellectual Life
GA 65

3 December 1915, Berlin

Automated Translation

2. The Eternal Forces of the Human Soul

Reflections on the eternal forces of the human soul from the point of view of spiritual science, as this spiritual science is meant here, are naturally, one might say, quite naturally exposed to misunderstandings in our time. And it is quite natural for it to be refuted from this or that point of view, which is undoubtedly justified from a certain side. When such refutations take place, the following occurs: the person who supposes to refute such results of spiritual science puts forward these or those reasons and then thinks that what he wants to have is met, and that the spiritual scientist cannot agree with his reasons at all. Precisely such a consideration as is to be undertaken here today on the basis of the results of spiritual science is subject to the misunderstandings indicated, for the matter usually lies — yes, one can say, in the cases that have come to light the matter always lies — in such a way that the person who refutes brings forward things with which the spiritual scientist absolutely agrees. It is just that spiritual science has something to say that is not affected at all by such objections, by such objections, which the spiritual scientist often accepts to a much greater extent than the person making the objections.

This applies in particular to the question that is to be asked today, and to what is often said on the part of the scientific world view. I have often emphasized from this platform that the humanities scholar is in no way opposed to the scientific world view based on the great achievements of modern times, especially when it comes to questions of the human soul. Of course, there are many things that can be said about the eternal character of the human soul from the point of view of those who want to practice psychology, the study of the soul, in a sense that is still valid today. Then the natural scientist comes, and I say expressly, often with full justification, and says: There we see the human soul-expressions, man's thinking, man's feeling, man's willing, as they express themselves from birth or from the time when man can develop conscious ideas, until death. If we look at this life of the soul, then the representative of the scientific world view must say that it appears to be bound in the strictest sense to the bodily processes; and one can show how it is bound to the bodily processes, how the bodily develop little by little from the earliest childhood, and how, in strict parallel with these physical processes, the faculties of thinking, of perceiving, of understanding and perceiving, develop as these physical processes, as they say, perfect themselves. One can see, again, how, with the fading of the physical processes of the human being, the mental processes also gradually recede into the background, gradually recede, subside. Yes, one can show even more. One can show how, in the case of illness or the like, parts of mental life disappear due to the exclusion of some brain activity or some part of the nervous system; how inability takes the place of ability when organic functions are excluded. What has been stated could be multiplied ad infinitum. So it is justified to say: Is not everything that man develops with his thinking, feeling and willing bound to the physical processes that are gradually being discovered by natural science, just as the flame is bound to the fuel of the candle? And in fact, some of the so-called proofs that are presented for the existence of a soul-core within ordinary thinking, feeling and willing, they really resemble something that one would imagine by saying that one finds something in the flame that cannot perish if the material of the candle is somehow removed from the flame. It may be said that much of the ordinary teaching on the soul is so constructed, according to the reasons and the kinds of proof, that it corresponds exactly to the thought one would have in order to prove that what lives in the flame cannot disappear if the flame is deprived of its fuel.

Now it must be emphasized that with regard to all that has just been indicated, spiritual science stands entirely on the ground of natural science, and indeed, as we want to see in particular through today's consideration, it must place itself more intensely and more strongly on this ground of natural science than natural science itself can do according to the current state of its research. In its method, in the way it thinks and is minded, spiritual science also stands in the same direction as indicated for human research through the newer methods of natural science. But the way in which these newer methods of natural science have been applied to the life of the soul shows that they do not lead to those regions in which the real riddles of the human soul are to be found.

In order not to make merely general remarks, I would like to consider a specific case. One of the more recent scientists who wanted to place psychology entirely on the basis of the scientific way of thinking was the psychologist Franz Brentano, who has already been mentioned here in these lectures on several occasions. His scientific endeavors took place in the second half of the nineteenth century, when the natural scientific way of thinking quite rightly made a great, even overwhelming impression on the personalities of this age, so that no kind of scientific research wanted to escape what lay in the fertility of natural scientific observation. And one of those who went along with it completely and said, ” If strict scientific results are to be achieved, then they must be achieved by a method that is constructed according to the model of natural science, otherwise they are not truly scientific results. One of the personalities who took this position, both with regard to the study of the soul and to the study of nature, was Franz Brentano. His theses, which he formulated at the beginning of his teaching career in Würzburg in the 1850s, went something like this: The future of the study of the soul depends entirely on its moving in the same channels as the study of nature. Now, with regard to the hopes that the study of the soul can have for our age and the future, Franz Brentano is a characteristically strong personality. He has begun to write a “Psychology,” a book that has achieved a certain fame in the narrower circles of the soul researchers. When the first volume of his psychology was published, he promised that the second volume would appear before the end of the year in which the volume was published – it was 1874 – and then the third volume in quick succession. So far, only the first volume has been published! And this is characteristic precisely because Franz Brentano is one of the most conscientious and energetic of thinkers.

Franz Brentano sets out to pursue the science of the soul in the spirit of modern natural science. He begins by examining the soul life as it presents itself in the ordinary existence of man; by investigating how, as man lives within the ordinary physical world, thought follows thought; what are the laws that cause one thought to evoke another; what are the laws that give rise to this or that sensation of pleasure or pain in the human soul. In short, he endeavored to investigate in a natural-scientific sense the life of the soul as it takes place within the ordinary physical existence of man. The aim of psychology is already clear to this student of the soul, but he sees no possibility of doing anything to approach this aim in any way. A saying of Franz Brentano is characteristic here, and runs as follows: “For the hopes of a Plato and Aristotle, to gain certainty about the survival of our better part after the dissolution of the body, the laws of association of ideas, of the development of convictions and opinions, and of the sprouting and driving of lust and love, would be anything but a true compensation.... And if it really meant... “– he means the newer natural scientific way of thinking – ‘the exclusion of the question of immortality, then [this loss] would have to be called an extremely significant one for psychology.’

Franz Brentano is quite typical of those representatives of newer psychology who, while wanting to stand on the ground of newer natural science, that is, wanting to observe mental life exactly as one otherwise observes external natural phenomena, but who, in the course of their observations, let slip precisely those questions that are important, significant, and intimately connected with human life. We can, as Brentano says, in the sense of modern natural science, come to an understanding of how ideas are linked, how opinions take hold in the human soul, how pleasure and suffering are mutually dependent, but one cannot comment on the important question of what the eternal forces of the human soul are from what one wants to achieve with this method. And so it must be said that in more and more writings and literature on psychology in recent times, the question of the eternal forces of human existence has disappeared. Just try to leaf through the literature on psychology and you will see how true what I have just said is.

Spiritual science now attempts to find its way to the riddles of the human soul by adopting the attitude of the natural sciences. But it is convinced that the way of thinking that is so fruitful for the observation and study of the secrets of external nature must be internalized and completely transformed if one is to pursue spiritual science from the same attitude from which one pursues natural science. Spiritual science shows that the processes of the soul life that take place in ordinary thinking, feeling and willing between birth and death really contain nothing that is not as bound to the physical body as the flame is bound to the candle's material. Spiritual science shows that one cannot get at what is present in the soul as eternal with those functions of the soul life that are completely suitable for ordinary life and are also completely suitable for ordinary scientific research. Spiritual science shows that the soul of man, as it is in everyday life and in ordinary scientific research, is bound to the physical functions of the body, and that one must first seek out what is eternal in the soul by seeking a way from the ordinary soul functions to where these ordinary soul functions do not reach, where they do not come when they only accomplish what is accomplished in everyday life and ordinary science. An inner development of the soul abilities to a point that is completely superfluous for ordinary life is necessary if one wants to find the eternal powers of the human soul.

In earlier lectures I have already spoken about this development of the soul abilities of the human being from certain points of view, to a different view than that of everyday life. Today, I want to put the question in a different light from a different point of view.

What is considered the most important thing in ordinary science, the most important thing in ordinary life, for example in thinking and imagining, comes into play in a completely different way for spiritual research than in this everyday life. In ordinary life, it is a matter of our recognizing something by thinking about something that initially approaches us from outside. We perceive what approaches us from outside; we perceive even that which is in historical becoming; we think about it, and in so doing we explore the laws of external facts and of historical becoming. Thought arises in us, and precisely because we can think, because our thoughts have a certain content, we know something about the external world. And so it is right for our everyday life. It is also right for the activities of ordinary science.

But if one wants to grasp thinking in such a way as it must be grasped in order to arrive at true spiritual-scientific results, then one must grasp it in the following way. I will show, by means of a comparison that I have already used here once before, the quite different way in which the spiritual researcher must approach thinking, imagining, as compared with the way in which a person in ordinary life or in ordinary science approaches it. I have already hinted at it: When we use our hands for some external work, it depends, first of all, on our doing this external work, that the results of this external work be there. What is realized in the outer world through our work is what is seen. But that is not the only result of the work. The outer world must look at this result, and it has a right to look at it. But by repeatedly doing this or that, man also strengthens the strength of his hands and arms at the same time, and not only strengthens them but also makes them more adept at doing this or that. One can say – if we may use the word, which is of course only correct in a relative sense – that man makes the dexterity of his hands and arms more perfect by working. In terms of external labor, this is perhaps a very small thing, if we look only at how the result of the work fits into the context of human life. In this respect, it is a secondary result that the human hand and arms become more skillful. But for humans, it matters a great deal. Or even if one did not want to accept that, it is precisely this that is there as a secondary result! But with this we can compare what man achieves in imagining, in thinking. In ordinary life and in ordinary science, it is important to form a certain content of thought. Certainly, that is also quite right. But in forming this content of thought, in thinking, something similar really happens to thinking as happens to the strength of the hand and arm when one works. Thinking undergoes something inwardly, and it is precisely this, which is really quite unimportant for ordinary life and for ordinary science, even in relation to their achievements, that spiritual scientific research must now turn its inner gaze to: to what happens in thinking. The soul must be directed not to the content of the thoughts, but to the activity. And not to the mere activity either, but to what happens in the activity of thinking — if I may use the expression, which has only relative validity, once more — in the direction of perfection, of the development of thinking.

The soul's gaze must be trained to do this. And it must be possible to do so in order to enter into regions where the eternal powers of soul life open up, to disregard the content of thinking and to direct the soul's gaze to the activity of thinking, to what one does by thinking. This is achieved systematically and methodically through an intimate inner activity, which could also be called an intimate inner soul experiment, and which I have often referred to here as meditation. The word meditation need only be taken in the sense in which it is used here, as a technical term for the striving to develop such an ability by which the gaze of the soul can be directed precisely at this development of thinking. And one can really achieve this setting of the inner soul forces in this direction through what is called meditation, if this meditation is practiced in the right sense. Of course, I can only give the principles here with regard to what meditation is. More details can be found in my books, especially in the book “How to Know Higher Worlds,” where the soul's activities, the inner soul experiments, as it were, that set the whole soul life on the path that is to be indicated here in principle, are discussed in detail. Thinking and imagining must often be brought into a possibility, so that it stands, as it were, as external things stand, that one can look at it, that one holds it, as it were, more firmly, in the inner soul capacity, than one is accustomed to holding it when one lets thinking proceed only in such a way that it serves one in understanding the external world. And to bring the soul into such a direction, one must again and again, now out of the most inner freedom and arbitrariness, give the thinking a direction, which one gives it only to really feel inwardly what has just been indicated, to experience it inwardly, to strengthen this thinking so that one can inwardly experience what has been indicated. To do this, one must bring into one's thinking, into one's imagination, thoughts, ideas, upon which one then draws one's entire inner soul life, so that one really forgets the world and everything around us, disregarding the whole course of the rest of one's soul life, in order to concentrate all one's soul powers on one point, on one thought content that one has placed at the center of one's imagination. It is a seemingly undemanding activity of the inner soul life, but with reference to what is meant here, as it is said in Goethe's “Faust”: “Although it is easy, yet the easy is difficult!” In general, it is easy to give thought a direction such as that indicated here. But in order to summon up the inner strength needed to observe thinking in its activity, the process must be repeated over and over again. Depending on the individual, it may take weeks, months or years before any result is achieved. So that most people, if they take such an inner path, have long since lost their patience by the time any result might come.

Then there is another factor to be taken into account: if we take any thought from our soul life, as it presents itself to our memory, then this thought, which we have thought often, and which is linked to this or that external stimulus, cannot help us much in the activity we have indicated. For when a person draws a thought from the depths of his soul, a vast number of other sensations and remnants of sensations that would otherwise have remained unconscious are associated with it; and one experiences many things through this thought that one would otherwise not experience in the ordinary course of life. We cannot know whether what we experience in these thoughts is not somehow a reminiscence, some hidden memory from ordinary life. And finally, when we take a thought that is linked to something external, we cannot be quite so sure either. For, although we form a thought from the external world, this thought does indeed enter our consciousness, but we are never fully aware of the impression that we still receive more or less unconsciously alongside it. For my part, one can bring into consciousness any thought of an external object that one has seen. And by concentrating all the soul's power on it, something that one did not bring to consciousness in an immediate contemplation can well emerge, and one can believe that one has somehow brought what one is experiencing up from unknown worlds, while one has only brought it up from one's own soul, from the part that otherwise remains unconscious. Therefore, it is best to form ideas that one can easily keep track of and that do not run the risk of conjuring up something from one's soul life and then making us believe that we are experiencing something that is nothing more than reminiscences of our own subconscious soul life. To prevent this from happening, it is good to form a thought or take a thought from the literature of spiritual science that one can survey, to which one has not yet attached any habits, so to speak, of which one knows how its individual parts are composed, of which one knows that it does not subconsciously evoke something from one's soul life that then presents itself to one's mind instead of one experiencing something new. I have therefore often said: Since it is not at all important to recognize anything external through these activities of the soul life, which one calls meditation, to visualize any external truth, it is good to to take symbolic images, about which one is clear from the outset: they express nothing external, they are only placed at the center of thinking in order to exercise the thinking, to strengthen the thinking. For everything depends on taking hold of the processes of thinking in a living way by performing them. Through free inner activity, one must place a content at the center of one's soul life and then limit oneself entirely to that content. Only a few minutes need be spent on the individual content for the individual exercise, because as a rule it does not depend on the length of time at all, but on how far one really succeeds in concentrating the soul power in such a way that it is directed at one point and thereby strengthens inwardly, so that this inner thinking activity does not go unnoticed, but occurs with such strength that one can feel it inwardly, that one can experience it inwardly. If one now, with sufficient patience and persistence and energy, repeatedly performs such an experiment on the soul, one finally comes to really place one's thinking, that which otherwise withdraws as an inner thought process, in front of one's soul, to really place oneself in relation to one's inwardness in a completely different way than one has otherwise related to this inwardness. One comes to discover something quite new in oneself. But it is only new for one's consciousness; it is always there in the person. The soul's processes that one has accomplished merely lead to noticing it. What one discovers is always present in every person. But as a new human being in man, as something of which we notice that it also fills us, which we did not know before - we can now grasp a new human being in man with the power that we have become aware of through the comprehension, through the inner energizing, strengthening of thinking. And if we practise this long enough, with sufficient intensity and patience, it really takes us beyond the realm of ordinary thought and imagination, leading us to a completely different way of looking at our soul from the one we are accustomed to. But at the same time we notice something that can only be noticed at a point where the human being really arrives at a result. One must patiently wait until what is now being related as a result comes about. One arrives at a shattering result. |

This shattering result is always reminiscent of an expression that has often been used in the course of human development. It has been used within those circles that have known something of the fact that there is such an expansion of soul life as that which is spoken of here. Now, in order to explain what is meant here, it must be said that spiritual science of the kind meant here has only become possible in our age. Humanity is evolving. What occurs in some form or other in a later age was not possible in an earlier one. The newer form of natural science, as it has developed since the time of Galileo, Kepler and Copernicus, was not possible in the earlier epochs of human evolution. But these earlier epochs had to precede the newer one. In these earlier epochs, attempts were made to penetrate to the innermost nature of things in a quite different way from that which is the case in the present epoch. Just as natural science in its newer form was not yet possible in the Greco-Roman period, for example – not possible in terms of purely external facts, not only in principle – so spiritual science, as it is meant here and is described here according to its method, is something that can only dawn upon our time within the evolution of humanity. But just as man delved into nature in the same way as the human faculties that lay closest to the surface in the evolution of humanity, so too did he seek to gain access to the eternal forces of the human soul and develop the soul faculties in the same way as in ancient times, so that they might see in the old way what is eternal in the development of the human soul. In days gone by, people often spoke of the goal of developing the inner life of the soul as I have just described. They said that in order to reach the eternal foundations of his soul life, man must approach the portals of death. The full significance of this saying, “to approach the gate of death,” is only realized when one has truly brought this inner experience, which has just been described as meditation, to a certain point. One comes to a point where one discovers within oneself a real second person, a person who can only be grasped through strengthened thinking, just as one grasps the ordinary physical person through ordinary comprehensive volition, through what one can otherwise do within oneself. One comes to this second man in oneself, who is felt inwardly, so to speak, by the invigorating thinking, but at the same time one comes to realize, to see through direct observation, how this second man is connected, not with constructive but with destructive forces of our human organism. One comes to realize that, basically, one carries within oneself the conditions of death since birth or, let us say, since conception; that certain processes in the human being are real, that they take place and that, when they reach a certain point, they must lead to death. Alongside that which animates the human being, alongside that which is the ascending life process, which of course cannot be seen with the ordinary soul powers either, stands that which is the eroding soul powers, which, I would say, are destructive soul powers. And with the highest development of these destructive soul powers, with that which rules and lives in man as, one may say, the cause of death, as the lasting cause of death, one sees most intimately connected with it that which is now this second man, whom one feels inwardly, as it were, with one's thinking. Indeed, only through an inner experience can one come to assert what I am now asserting. Just as little as someone who does not know that water is divided into hydrogen and oxygen in electrolysis can discern anything about hydrogen or oxygen , just as little can anything be recognized in the ordinary life of the soul that is similar to the experience that has now been hinted at and that has been expressed at all times with the words: one approaches the gate of death.

One experiences that just as there is something in water that cannot be seen directly when looking at the water, even though it can be seen as hydrogen and oxygen, there is something in man that is connected with his thinking, but at the same time with the forces that give him death. One looks within oneself at the human being who brings it about that one can have precisely the purest, most abstract thinking, the one that furthest advances one in ordinary life, between birth and death, but that one could not have it if the death-giving powers in man did not come to their highest flowering. And by discovering through the strengthening of thinking that which brings death, an experience is directly linked to it, an inner experiential knowledge — one cannot call it anything other than an inner experiential knowledge —, not something that could ever be reached by a conclusion of reason; just as little as looking at water externally can be reached by a conclusion of reason, that hydrogen and oxygen are in it. One gains the experience by saying to oneself: One now looks beyond the scope of what ordinary consciousness overlooks and gets to know the human being who, between birth and death, is connected to the forces that give birth. But at the same time, one gets to know oneself in such a way that, by looking through oneself, one gets to know in this second self that which was there before one entered into physical existence through birth or, let us say, conception. From this moment on, one comes to know that not only have the hereditary powers of the ancestors, of father and mother, placed the human being in existence, but that spiritual powers, which come from a purely spiritual world, have combined with what lies in the hereditary current.

In ordinary life, we are accustomed to calling only that 'knowledge' which is arrived at by pointing to certain facts that already exist before the knowledge is acquired. For spiritual facts, this way of thinking would be exactly the same as saying: I want to communicate something to someone, but I don't say it out loud, because by saying it out loud it is no longer an objective fact that is there; it has to come about by itself. Just as in speaking one produces something that is not exhausted in the content of what is spoken, so spiritual scientific knowledge is bound to an activity in which what is the content of knowledge is first realized, just as what is the content of speaking is first realized in speaking. And now we really come to realize that in spiritual fields there exists in a higher form that which natural science has been striving towards since about the middle of the nineteenth century: what is called the “transformation of forces”. Transformation of forces is, for example, in its simplest form: you press on the table, and the force of your pressure, the work of your pressure, is transformed into warmth. Your pressure force is not lost, but transformed. This law of the transformation of forces has indeed taken hold of the scientific mind and thus acquired great significance. The spiritual scientist who brings himself to the point I have indicated learns to recognize that what underlies all our thinking and what I have just called “the death-bringing forces” are in fact eternal life forces, but can only become active as eternal life forces if they take hold of an organism, a physical organism. If they are present in the purely spiritual world before birth or, let us say, before conception, they are eternal life forces. And they must lose the form of eternal life forces; they must transform themselves into such forces that build up the organ of physical thinking between birth and death. They have to do this in order to build up the organ of physical thinking. They can therefore only again occupy themselves with their spiritual character when the organ of the physical body, the organ of thinking, has been broken down. Therefore it is really impossible to find within the physical life that of which has now been spoken. For one could not think at all in the ordinary sense if one could find that of which has been spoken. One thinks in the physical life — this is particularly shown by spiritual science — with the organ of thinking. It is not the thinking that is created by the eternal activity and the eternal powers of the human soul, but the organ of thinking; this must always be there first, so that thinking can take place. This ordinary physical thinking would therefore have to cease if one wanted to look at the very thing that matters. It is not thinking that comes from the eternal powers, but the organ of thinking, which remains hidden behind thinking. And it is precisely this organ of thinking that must remain hidden so that thinking can come to the fore.

Therefore, as one progresses in this inner development of the soul, one has an experience that is, I might say, no less harrowing than that which has just been described by the traditional expression “approaching the gates of death”. One experiences: Yes, your thinking, you thus strengthen it; your thinking becomes stronger in itself, so that it can inwardly feel a second person who is within you. — But one thing applies above all to this thinking. All that I have said is meant only in the main, for the reason that, since one is developing in the inner life of the soul, a residue of ordinary thinking always remains; otherwise one would have to leap out of ordinary thinking and leap into the other. So what I say is always meant only comparatively, that is, not in the full sense, but only in the main.

What stands out as particularly characteristic, as particularly significant, in that thinking strengthens itself, is something that represents a certain importance precisely for the ordinary life of the soul and now for this life of the soul, which has actually ceased to exist as a result of the strengthening of thinking. It is possible to retain through ordinary memory, through the ordinary ability to remember, what one has thus attained through thinking. The convenience of ordinary life also ceases, that one simply transmits one's thoughts to memory and then has them and only needs to remember them; that too actually ceases. So, when one has strengthened one's thinking, one has, despite the strengthening, reached a point where, by placing oneself in this strengthened thinking, one is continually faced with the feeling that this thinking will soon be lost again as it arises. And that is precisely the difficulty, which causes a great many people to lose patience and never to develop such inner soul powers as are meant here. Someone who does exercises like the ones suggested may do them for a long time, but he does not realize that what one produces in this way is just as difficult to retain as it is sometimes to retain a dream. When you wake up, you know exactly what you dreamt, but you can't hold on to it, it disappears. And that's how it is with what you have achieved. It can only be incorporated into your ordinary memory with great difficulty.

That is why, when you present spiritual truths, they always have to be created in the moment; however strange or paradoxical it may sound, it is simply true that you cannot retrieve them from ordinary memory. And why is that so? It is because man, as he is in ordinary life, continually tends to let what he actually achieves through the formation, the development of the organ of thinking, what comes out of the eternal, slip down into the physical. No sooner has one attained what the eternal presents than it slips into the ordinary organ of thinking. That is, it passes over into the ordinary life of the soul and thereby loses its eternal form. One constantly sees that one grasps something as it arises, only to lose it again immediately. And only long practice is necessary to observe to some extent what arises and immediately passes away; to have in the soul that which arises and immediately passes away. Thus, one realizes that one actually needs a completely different consciousness than the consciousness that simply comes from the ordinary organ of thought. And one gradually comes to realize – which in turn is a harrowing experience of the soul – that yes, you do attain something through your soul development; but with the consciousness that you have there, which serves you in the most fruitful way in ordinary life, you cannot hold on to it after all. For this ordinary consciousness is organized in such a way that the eternal escapes from it, so that it may be efficient. The conviction finally arises: You need another consciousness, you need a consciousness that goes beyond the consciousness that is fruitful for your ordinary life, because with this consciousness you cannot hold on to the eternal.

Therefore it is necessary that such pure mental exercises, as they have been designated as a member of the meditative life, are supplemented by other exercises, which one can now call exercises of the will, of the feeling will It is not enough to exercise the power of thinking, of visualizing, inwardly in the indicated manner, for by this inward exercise alone one would arrive at a state where what arises continually ceases. Therefore, spiritual science must also advise us to treat the will in a different way than it is treated in ordinary life. In everyday life, the will functions in the soul life in such a way that, when we will, our attention is actually directed to that which is to happen, to that which flows out of the will into action, even if we only will inwardly, if it remains with the intention – with the inward presentation of the volition. Attention is always directed to that into which the will is lived, into which the will flows. If we apply the same effort to an inner cultivation of the will as can be applied in the manner indicated to the cultivation of imagination and of thinking, we can develop the will to such a point that we attain the possibility of developing the will that is necessary to reach the eternal powers of the human soul. To do this, however, it is necessary to practise the will inwardly in such a way that one really does establish a quite intense calmness of soul, that one quiets the surging and swaying of desires, the surging and swaying of the other impulses of desire that play a great role in life, so that one, as it were, establishes complete calmness in the inner life of one's soul and then reflects on what one may have wanted at some time. All the liveliness that the will is imbued with when it is directly present is, so to speak, taken away by placing remembered will in front of you, by looking back in the evening, for example, at what you willed during the day, and now letting this will work on you in such a way that you do not become an inner critic, but you look at this volition; you look at it now that it no longer directly tempts you to direct your attention to external deeds alone, but now that the volition has detached itself in your inner soul life from the external activity, you can direct your attention to what the soul life is and what it does in the volition. We also make progress in this field if we make an effort, I might say, again as an inner experiment, to will that which we have found good for this or that reason, to place it in the inner life of our soul, and then to visualize in a fine, intimate way: What do you experience when you place yourself in the position of your soul in wanting this? — whereby one completely disregards what is connected with the desired itself, but only places oneself in what the soul inwardly feels by undergoing the volition.

Again, long exercises in this direction are necessary if one wants to come to a conclusion; but one comes to a conclusion: namely, one discovers that during one's life one actually carries an invisible, an imperceptible spectator with oneself all the time. Again, one discovers a person, a new person, but a person who is always there, but who is not noticed. Just as the inner man, as characterized above, is not noticed in thinking, so the inner spectator is not noticed in willing, because attention is directed to something quite different. This inner man is now actually a consciousness that is unconsciously — if I may use the paradoxical expression — always in us, that is not raised into the ordinary consciousness, but that is there nevertheless.

It is difficult to talk about these things for the reason that one talks about things that are realities, but are actually unfamiliar to man; unfamiliar because they are not brought to consciousness in ordinary life. The spiritual scientist is not talking about anything new. He is not talking about anything that does not exist. He is only pointing out what exists in every human being. But in order to show it, it is necessary to approach it in such a way that one approaches it actively; that one does not merely point out facts that want to guarantee a being, but for which observation first brings forth what is, but what can only be shown through the activity.

And now, when one has progressed to a certain point in this field, something happens in the soul that can bring one to the deepest shock. One now gets to know something to a great extent, which one experiences in the outer life, namely within the intentions, the desires, the will that one has in the soul, but, I would say, only on the outside, only in bits and pieces. One experiences in a comprehensive way what one can call: the direct contemplation, the direct feeling of what suffering, what pain is. For basically, each piece of this attainment of consciousness, which otherwise remains unconscious, is connected with deprivation and pain. But the two experiences now come together. The one experience that led one to the perception, I would say, the flowering of the dying power in man, and the one that led one to the perception of an unconscious consciousness that is always present in man, that always watches man as an observer – these two experiences are linked together. From the first experience one realizes: This basically cannot be designated as such being as otherwise any being is designated. It cannot maintain itself in existence if it is not borne by consciousness, if, in other words, it is not remembered by a certain consciousness. And one makes a discovery - one of the most magnificent, powerful inner experiences that one can have on the path of knowledge at first: one makes the discovery that what you produce out of an energizing of your thinking is like a fleeting dream. It cannot approach the ability of ordinary consciousness to remember. But if you really strengthen that which lives in the will, as your observation, as your subconscious consciousness, then this is now the consciousness that can grasp the other, which otherwise cannot be remembered, and which can hold it.

And now one is at the experience, which in relation to the scientific attitude can be compared entirely with the way one does it in the outer natural life, how one observes the outer natural life. One looks at the plant. You see how it develops into the germ in the flower and how this germ, when it is planted in the earth, is the beginning of a new plant. The end is combined with the beginning to form a cycle, a circle. In the same way, but at a higher level, the end and beginning of the physical life of a human being is grasped. It is known that that which existed before birth, or let us say conception, has united from the spiritual world with that which lies in the physical line of inheritance, and which permeates and interweaves with the physical organization in the human being. We know that this lives itself out in such a way that it brings forth an organ, that this organ brings it to thinking, and that its outermost development brings it to memory; but that in so doing, having emerged from the spiritual world, it has has attained a form in this transformation that is, so to speak, a highest bloom, which must now be grasped by a consciousness that is of a completely different kind than that through which it first comes out of the spiritual world, is produced. This consciousness lies like a seed of consciousness, like something that underlies as will, but in ordinary will, because attention is not directed to it, does not become conscious. That which lies in man as death-giving unites, when man passes through the gate of death, with this seed of consciousness that lies in the volition. And the ordinary physical life is only a holding apart of the one and the other. We live physically so long as the one and the other are kept apart, so long as we place ourselves with our being in between. In the experience of death, the first is grasped by the second, the consciousness grasps the former and carries it through the gate of death back into the spiritual world.

Just as one can see from the plant seed in the flower that it will begin the cycle again if it goes through the necessary intermediate conditions, so one experiences that what was present before birth, what lies in man as the power to give birth, descends to a renewed earthly life when it has gone through spiritual conditions. By linking end and beginning in a way that is entirely in keeping with the spirit of natural science, one arrives at a confirmation of what has emerged in one of the most beautiful phases of modern spiritual life and — one might say — has emerged as if from the thinking of a great thinker: what was brought to light by Lessing when he concluded his most mature work, 'The Education of the Human Race', with the reference to the necessity of thinking of repeated earthly lives. At that time it leaped forward as if from a thinking that had struggled to an independent world-view. The more recent spiritual science strives to substantiate scientifically, but, as we shall see, inwardly scientifically, that which presented itself in Lessing's thinking, this teaching of repeated earth-lives! Today it is also regarded as something fantastic, as something dreamy; just as at a certain time, which is not far behind us, the doctrine was regarded: Living things can only arise from living things. — But anyone who has recognized such a view as truth also knows that truth has a difficult path to follow in humanity, but that it will also find this path!

It seemed fantastic and dreamy to most people when the more recent natural science-minded people came forward and said: Man thinks that a firmament above limits the space, while this firmament is nothing more than the expression of the end of the ability to see itself. What you see as the firmament is only brought about by yourselves; that is precisely what your gaze penetrates, that is precisely where your seeing penetrates! It is not externally present in nature, but externally in nature is the infinity of space, in which countless worlds are embedded! From the standpoint that was adopted at the time when the old concept of the firmament of space was to be overcome, spiritual science today stands, I would say, with regard to the spiritual firmament of the human soul between birth or conception and death. Man initially looks after conception, after birth, or to a point, to which his memory reaches, and to his death. But there is nothing that limits life, just as the firmament does not limit space. Rather, what man does not see expands behind it because he does not try to expand his capacity for knowledge, his capacity for thought, beyond this temporal firmament. Out there, beyond this firmament, lie repeated earthly lives and the intervening lives in which the soul lives in a purely spiritual world.

It is certainly even more difficult to become accustomed to the thought processes that are necessary to reach this spiritual firmament than it was to reach the removal of the physical firmament. But our time is quite ripe, out of a scientific attitude, I would say, to go beyond what the external natural science can achieve. And so I do not hesitate, even if it must lead to even worse misunderstandings than what has been said so far, to make the concrete application, the particular application of that kind of spiritual research that I have just characterized, in a particular case that can interest us at all times, but especially in our fateful time.

We speak and will speak more and more of the immortal forces of the human soul when we come to a true science of the soul. But we will also learn to speak again of what invisibly reigns in the visible, what imperceptibly reigns for the ordinary historical view in the course of human life. In connection with the eternal forces of the human soul, we have spoken of death, which is indeed a mystery, not only for those who say that they desire a life beyond the gates of death, but above all for those who must grasp life itself; for much of the understanding of life lies in the unraveling of the mystery of death. But in our time, death approaches us in a completely different way, in the midst of pain and suffering, but also in the midst of hope and certainty about the future. Death comes upon us in such a way that it seizes blossoming human life, not in the sense that the forces that give death internally expire, depending on how it is allotted to the person; this cannot be explained further today, but it could also be characterized in the sense of spiritual science. Death does not come upon us in such a way that these death-bringing forces from within, from the organic, take away the physical body from that which, as higher consciousness, unites with the Eternal in the life of the will, which is death-bringing, but which is one with the Eternal —, not only does death approach us in this way, but it also takes the physical human body away from the soul in the prime of life through violent interventions from the outside, let us say, through a bullet or otherwise. Although I shall be giving more exact details in a week's time in the lecture on 'The Human Soul and the Human Spirit', I would like to venture to simply relate here a research result that lies on the path just characterized.

It would take a great deal of time to fully explain how the same method that has just been demonstrated for ordinary, simple results also leads to the investigation of what is to be discussed now. But it is exactly the same method that, in the further course, also leads us to the knowledge of precisely the great connections in life.

We must bear in mind that no force is lost; it remains available, it transforms. If the physical body is taken away by an external influence, say by a bullet, in the prime of human life, then, based on the general human disposition, such forces are available that could have provided for the person for a long time in relation to his life in the physical world. These forces are not lost. The spiritual researcher must ask: where do these forces come from, and where do they go? A significant question arises before us. Last winter, in a lecture, I spoke from the point of view of how this force lives on in the present. Now I will speak about it in so far as these forces are linked to the historical course of humanity. The spiritual researcher must ask: Where do these forces, which cease to work in a person when his body is forcibly taken from him, reappear elsewhere? Just as one searches in natural science when some force is lost, how this force, transformed into other forms, reappears, so the spiritual researcher searches in the spiritual world phenomena to find what is lost on one side on the other. And it is precisely by seeking what is being discussed here that one comes to say: In the development of mankind, forces arise that we observe, for example, when we educate a human being. We observe how a person can become capable of thinking, doing or feeling this or that. We guide the abilities present in him in such a way that we know: we do nothing special when we develop human abilities in general. We know that when he is later able to do this or that, it is because this or that has been developed in him.

But besides all this, other forces arise in human life, forces that are called ingenious forces, forces that appear while one is educating a person. One can be much more stupid than the one one is educating: these ingenious forces still come out. They come to light, one speaks of a divine favor, of a coming forth of forces, without one being able to do anything about it. Of course, I am not just talking about the powers that the higher geniuses, the higher minds, show, but about the genius that is in every human being. Even the simplest person needs a certain amount of inventiveness in their most everyday tasks in order to really make progress. There is only a difference in degree between what is needed in ordinary life and the highest powers of genius. These powers of invention arise, one might say, out of the twilight of becoming; they arise in man as something that is bestowed on him by the world spirit, by the divine spirit that pervades the world, as one might say at first, without being able to claim that one has cultivated them, that one has nurtured them through education. And then the remarkable and surprising result emerges, that these powers, which thus come to light as powers of invention, as powers of genius, are transformed powers. Those forces are transformed into ingenious forces that disappear when a person's physical body is taken from him externally, which he would have been able to retain in the normal course of events if the bullet had not hit him. This is a surprising connection that emerges: The forces that a person carries into death by passing through the gate of death by force, by having their physical body taken from the outside, not by internal organic processes, these forces are not lost; these forces emerge, and not only in the later earthly life of the individual human being — that appears in a completely different way — but they emerge in the course of history, they emerge in completely different people. They become, so to speak, embedded in historical evolution, if I may use such a trivial, philistine expression. And what are the forces of a violent death in prehistoric times are transformed into forces of genius in an earlier or later post-historical period, which arise within the evolution of humanity.

If one follows spiritual science to such points, then for those who have practice in thinking, I mean inner practice in the paths that thinking must take in order to approach realities, true connections arise that come to light in the spiritual world — but which are no more wondrous than when mysterious natural connections occur, connections that only live in a higher sphere, and because they live in a higher sphere, they are all the more important for the elevation of our life, more important than how the soul feels in existence, how the soul can also permeate itself religiously with the cosmic connection, more important than mere external knowledge of nature. Spiritual science does not want to replace any religion; religious feeling has a completely different origin. But spiritual science is, if one can say so, suitable for deepening these religious feelings, for stimulating them even in those who have lost all religious feeling through the influences of modern natural science. Spiritual science shows connections within the spiritual life that arise entirely from the attitude of a scientific way of thinking. Not that all the riddles of the world will be solved, but what otherwise presents itself only as fact alongside fact is inwardly illuminated, in a similar way to how natural facts are illuminated when they can be traced back to the chain of causes and effects.

Now, in conclusion, I would like to say something that is not logically connected to the above as a final consideration of what has just been explained – I will have more to say on this next Friday – but rather something that is only is connected to it only through the logic of feeling, a logic of feeling that must be understandable to anyone who is connected to what permeates and moves us all in our time.

It is precisely this that we see: the people of Central Europe surrounded, beset, fighting for their existence. Yesterday I tried to show what spiritual endeavors are present within this circle of existence. I do not believe that I am forced, I might say, to serve the times in an outward way, to drag together what I have to say. Yesterday I tried to show how in German spiritual life, just as this German spiritual life was seeking its paths of knowledge in an idealistic way through its great philosophers, a path lies into the spiritual worlds. It must not be taken dogmatically, as I emphasized again and again yesterday, but rather in terms of the way of seeking, in terms of the way of striving. One must examine the direction in which the inner soul forces of the German idealistic philosophers moved. And if we follow, as I tried to do yesterday, the way in which, on the one hand, through abstract, sober thinking, and on the other hand, through energetic views of the will, as with Fichte, or through powerful poetic creative powers, as in Goethe, opened up Germany's idealistic path to the world, then one has an impression of how the soul of the nation itself, this German national soul as a whole, has immersed itself in meditation, the meditation of an entire national soul in the idealistic development from the end of the eighteenth century into the first third of the nineteenth century! He who sees in meditation, in the particular training of thinking, feeling and willing, the way into the spiritual worlds, may say, without having to forcibly wrench anything into such an assertion, what can truly be the most intimate conviction for the modern spiritual researcher: The progress of spiritual science can be depicted as the development of a germ that is rooted in German idealistic philosophy; it is present in all of German idealistic spiritual striving around the turn of the eighteenth and nineteenth centuries and has continued to have an effect into our days, as I attempted to characterize yesterday. Indeed, in all that I have been able to speak about here in these lectures over the years, I have always been aware that what is now being presented as spiritual science is nothing other than Goetheanism, German idealism. I mean this specific idealism as it emerged at the turn of the eighteenth and nineteenth centuries in the German mind, transferred to our time; not simply viewed historically as it was at that time, but grasped in a living way in our time! And I was aware that, in essence, I was never presenting anything other than Goetheanism by presenting spiritual science in the sense in which it can be in our time. However strange it may sound to some people today, if one looks at it from this point of view, one finds that striving for the spiritual world is firmly anchored in what German spiritual striving has once risen to as its highest peak, as a highest inner peak.

And when this connection is allowed to work in one's soul, one can place oneself in our fateful days in such a way that what the German people sought on the one hand in the most extreme development of their spiritual efforts is only a different side of what must work in our time so that the historical task set for the German people in our days can be solved in the external fields of action. That is why everything the German people accomplishes is intimately connected with the deepest soul life, with what was great and significant at a time when, in relation to the outside world, the ground was pulled out from under the feet of the German people. Therefore, it may be said that, if, besides the external struggle which will be decided by arms and about which it is not proper for the spiritual observer to speak, because things will be decided not by words but by arms, if, besides this struggle, something has developed that strikes us as so strange that this German spiritual life is disparaged by opponents, so that one might believe that these opponents only find the possibility of letting their own intellectual life shine in a special light by disparaging German intellectual life, then a consideration of the inner significance, the inner world significance of German intellectual life leads precisely to the realization of how little the German needs to look at his own intellectual life in such a way that, in a comparison, the intellectual life of others would have to be disparaged. The German need only look at the task set for him from the innermost part of the world spirit to know what he has to do in the world, what he has to carry over into the future.

Therefore, one may say from the bottom of one's heart: This German national spirit, which reigns in the totality of German life, which reigns in German thought, in German meditation, as I have indicated, which reigns in German action, this German national spirit may point out when it is now being reproached in such an unintelligent way from here and there with having produced a world view that is based solely on force and power. It may point out how it can refute this strange talk through its connection with the spiritual. And when it is said that the German national spirit has played its part in historical development, then it follows that the germ of the highest spiritual life lives in the meditation of the German national spirit, as indicated above. One has only to imagine how these germs develop into blossoms and fruits, and how these blossoms and fruits must develop in the future. Then, through the genuine consciousness that flows from such thinking, from such feeling, and from such sentiment, it can be said: To those who today belittle this German national spirit or even want to deny it its spiritually fruitful powers for the future, to those, out of the consciousness of its spiritual and historical deeds and tasks, this German national spirit holds up the book of destiny, which it believes it can correctly decipher by considering the German task and the German spirit. And he says to all those who believe that they must take a stand against German intellectual life, not only with weapons but also with weapons of words, and prophesy its downfall: he believes that he can hold this up to them as a sure conviction, based on an understanding of the course of German intellectual life, a page from the book of fate of the development of mankind. And on this one page is written – no matter what may be said or maintained – the future of the German spirit, the future of the German national soul!

2. Die Ewigen Kräfte der Menschenseele

Betrachtungen über die ewigen Kräfte der Menschenseele vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft, wie diese Geisteswissenschaft hier gemeint ist, sind in unserer Zeit naturgemäß, man möchte sagen, ganz selbstverständlich Mißverständnissen ausgesetzt. Und ganz selbstverständlich ist es, von diesem oder jenem Gesichtspunkte aus, der zweifellos von einer gewissen Seite her berechtigt ist, widerlegt zu werden. Bei solchen Widerlegungen findet nun das Folgende statt: Derjenige, der solche Ergebnisse der Geisteswissenschaft zu widerlegen vermeint, bringt diese oder jene Gründe vor und meint dann, dasjenige sei getroffen, was er getroffen haben will, und mit seinen Gründen könne der Geisteswissenschafter ganz und gar nicht einverstanden sein. Gerade eine solche Betrachtung, wie sie heute hier aus den Ergebnissen der Geisteswissenschaft heraus angestellt werden soll, ist denangedeutetenMißverständnissen ausgesetzt,denn die Sache liegt gewöhnlich so — ja, man kann sagen, in den Fällen, die zutage getreten sind, liegt die Sache immer so -, daß derjenige, der widerlegt, Dinge vorbringt, mit denen der Geisteswissenschafter durchaus einverstanden ist, absolut einverstanden ist. Nur daß Geisteswissenschaft etwas zu sagen hat, was von solchen Einwänden gar nicht berührt wird, von solchen Einwänden, die der Geisteswissenschafter oftmals in einem viel weiteren Umfange gelten läßt als derjenige, der die Einwände macht.

Dies gilt namentlich in bezug auf die Frage, die heute gestellt werden soll, und für das, was von seiten naturwissenschaftlicher Weltanschauung oftmals dazu vorgebracht wird. Der Geisteswissenschafter, ich habe das oftmals von dieser Stelle aus betont, aber ich muß heute einleitungsweise doch noch einmal darauf hinweisen, der Geisteswissenschafter steht keineswegs in irgendeinem Gegensatz zu der auf die großen Errungenschaften der neueren Zeit begründeten naturwissenschaftlichen Weltanschauung, insbesondere dann nicht, wenn es sich um Fragen des menschlichen Seelenlebens handelt. Gewiß, es wird von mancher Seite, die in einem heute noch gültigen Sinne Psychologie, Seelenkunde treiben will, mancherlei vorgebracht über den Ewigkeitscharakter eines menschlichen Seelenkernes. Dann kommt der Naturwissenschafter, und ich sage ausdrücklich, oftmals mit vollem Rechte, und sagt: Da sehen wir die menschlichen Seelenäußerungen, des Menschen Denken, des Menschen Fühlen, des Menschen Wollen, wie sie sich äußern von der Geburt oder von dem Zeitpunkte an, da der Mensch bewußte Vorstellungen entwickeln kann, bis zum Tode hin. Blicken wir dieses Seelenleben an — so muß der Vertreter der naturwissenschaftlichen Weltanschauung sagen -, dann erscheint es im engsten Sinne gebunden an die körperlichen Vorgänge; und man kann aufzeigen, wie es gebunden ist an die körperlichen Vorgänge, wie die körperlichen Verrichtungen sich vom zartesten Kindesalter an nach und nach entwickeln und wie sich mit diesen körperlichen Vorgängen, indem sie sich, wie man sagt, vervollkommnen, die Fähigkeiten des Denkens, des Wahrnehmens, des verständigen Wahrnehmens ganz parallel entwickeln. Man kann wiederum sehen, wie mit dem Hinschwinden der physischen Verrichtungen des Menschen auch die seelischen Verrichtungen allmählich in den Hintergrund treten, allmählich zurückgehen, abfluten. Ja, man kann noch mehr zeigen, Man kann zeigen, wie bei Krankheit oder dergleichen, durch Ausschaltung irgendeiner Gehirntätigkeit, irgendeines Teiles des Nervensystemes Teile des geistigen Lebens verschwinden; wie Unfähigkeit an Stelle der Fähigkeit tritt, wenn organische Funktionen ausgeschaltet werden. Man könnte, was angeführt worden ist, noch ins Unendliche vermehren. So kann man mit Recht sagen: Ist denn nicht alles, was der Mensch mit seinem Denken, Fühlen und Wollen entwickelt, an die physischen Verrichtungen gebunden, die allmählich durch die Naturwissenschaft entdeckt werden, wie die Flamme gebunden ist an das Brennmaterial der Kerze? Und in der Tat, manche sogenannte Beweise, die für den Bestand eines Seelenkernes innerhalb des gewöhnlichen Denkens, Fühlens und Wollens vorgebracht werden, sie gleichen wirklich etwa einer Vorstellung, die man sich bilden würde von der Art, daß man sagt, man fände etwas in der Flamme, das doch nicht vergehen könne, wenn das Material der Kerze irgendwie der Flamme entzogen werde. Man kann sagen: Vieles in der gewöhnlichen Seelenlehre ist den Gründen, den Beweisarten nach so aufgebaut, daß es ganz genau dem Gedanken entspricht, den man haben würde, um zu beweisen, daß das, was in der Flamme lebt, nicht verschwinden könne, wenn man der Flamme das Brennmaterial wegnimmt.

Nun muß durchaus betont werden, daß in bezug auf all das, was eben angedeutet worden ist, Geisteswissenschaft ganz auf dem Boden der Naturwissenschaft steht, ja, wie wir gerade durch die heutige Betrachtung sehen wollen, intensiver, stärker noch sich auf diesen Boden der Naturwissenschaft stellen muß, als es die Naturwissenschaft selber nach dem heutigen Stand ihres Forschens tun kann. Geisteswissenschaft steht auch in methodischer Beziehung, in Beziehung auf die Art und Weise des wissenschaftlichen Denkens und der wissenschaftlichen Gesinnung durchaus so, daß sie dieselbe Richtung verfolgt, die für das menschliche Forschen durch die neueren Methoden der Naturwissenschaft angegeben worden ist. Allein so, wie diese neueren Methoden der Naturwissenschaft angewendet worden sind auf das Seelenleben, zeigen sie durchaus, daß sie gerade zu denjenigen Gebieten nicht hinführen, auf denen die eigentlichen Rätselfragen des menschlichen Seelenlebens gefunden werden.

Um nicht bloß allgemeine Bemerkungen zu machen, möchte ich einen konkreten Fall ins Auge fassen. Einer derjenigen neueren Wissenschafter, der die Seelenkunde ganz auf den Boden der naturwissenschaftlichen Denkweise stellen wollte, war der ja auch hier in diesen Vorträgen schon öfter erwähnte Psychologe Franz Brentano. Er fiel mit seinem wissenschaftlichen Streben gerade in die Zeit der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, in welcher mit Recht die naturwissenschaftliche Denkweise auf die Persönlichkeiten dieses Zeitalters einen großen, einen überwältigenden Eindruck machte, so daß man sich mit keiner Art wissenschaftlicher Forschung dem entziehen wollte, was in der Fruchtbarkeit naturwissenschaftlicher Anschauung lag. Und eben einer derjenigen, die da ganz mitgegangen sind und etwa gesagt haben: Wenn streng wissenschaftliche Ergebnisse erreicht werden sollen, so müssen sie durch eine Methode erreicht werden, die nach dem Muster der Naturwissenschaft aufgebaut wird, sonst sind sie keine wirklich wissenschaftlichen Ergebnisse, — eine der Persönlichkeiten, die so sich gestellt haben zur Seelenforschung wie zur Naturforschung, war Franz Brentano. Seine Thesen, die er aufgestellt hat im Beginn seines Lehramtes in Würzburg in den fünfziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts, lauteten etwa so: Die Zukunft der Seelenforschung hängt ganz davon ab, daß sie sich in denselben Bahnen bewegt wie die Naturforschung. — Nun ist gerade mit Bezug auf die Hoffnungen, die die Seelenforschung für unser Zeitalter und die Zukunft haben kann, Franz Brentano eine charakteristische Persönlichkeit. Er hat begonnen, eine «Psychologie» zu schreiben, ein Buch, das im engeren Kreise der Seelenforscher eine gewisse Berühmtheit erlangt hat. Er hat versprochen, als der erste Band seiner Seelenkunde erschien, noch vor Ablauf des Jahres, in dem der Band erschienen ist — es war 1874 -, werde der zweite Band und dann in rascher Folge der dritte Band erscheinen. Es ist nichts bisher erschienen außer dem ersten Band! Und das ist gerade deshalb charakteristisch, weil Franz Brentano eine der gewissenhaftesten, eine der energischsten Denkerpersönlichkeiten Ist.

Franz Brentano begibt sich auf den Weg, Seelenkunde zu treiben im Geiste der neueren Naturwissenschaft. Er kommt zunächst dazu, das Seelenleben, so wie es sich im gewöhnlichen Menschendasein darstellt, zu prüfen; zu untersuchen, wie, indem der Mensch innerhalb der gewöhnlichen physischen Welt lebt, sich Gedanke an Gedanke reiht; welches die Gesetze dafür sind, daß ein Gedanke den anderen hervorruft; welches die Gesetze dafür sind, daß in der menschlichen Seele diese oder jene Lustempfindung, diese oder jene Schmerzempfindung Platz greift. Kurz, dieses Seelenleben, das da abläuft innerhalb des gewöhnlichen physischen Daseins des Menschen, bemühte er sich, im naturwissenschaftlichen Sinne zu untersuchen. Das Ziel der Seelenkunde steht diesem Seelenforscher schon vor Augen, allein er sieht keine Möglichkeit, irgend etwas zu tun, um diesem Ziel auch nur irgendwie näher zu kommen. Da ist charakteristisch ein Ausspruch Franz Brentanos, der in folgender Weise lautet: «Für die Hoffnungen eines Platon und Aristoteles, über das Fortleben unseres besseren Teiles nach der Auflösung des Leibes Sicherheit zu gewinnen, würden dagegen die Gesetze der Assoziation von Vorstellungen, der Entwickelung von Überzeugungen und Meinungen und des Keimens und Treibens von Lust und Liebe alles andere, nur nicht eine wahre Entschädigung sein.... Und wenn wirklich...» —er meint die neuere naturwissenschaftliche Denkungsart - «den Ausschluß der Frage nach der Unsterblichkeit besagte, so wäre [dieser Verlust] für die Psychologie ein überaus bedeutender zu nennen.»

Ganz charakteristisch ist Franz Brentano für jene Vertreter neuerer Seelenkunde, die sich zwar auf den Boden der neueren Naturwissenschaft stellen wollen, also das Seelenleben genau so beobachten wollen, wie man sonst die äußeren Naturerscheinungen beobachtet, denen aber gerade die wichtigen, die bedeutungsvollen, die mit dem Menschenleben innig zusammenhängenden Fragen entschlüpfen, indem sie ihre Betrachtungen anstellen. Wir können, so sagt etwa Brentano, im Sinne der neueren Naturwissenschaft zu einer Anschauung kommen, wie sich Vorstellungen verketten, wie sich Meinungen in der Menschenseele festsetzen, wie Lust und Leid sich gegenseitig bedingen, aber man kann zu der wichtigen Frage, welches die ewigen Kräfte der Menschenseele sind, aus dem, was man zunächst durch diese Methode erreichen will, keine Stellung nehmen. — Und so ist denn immer mehr und mehr, muß man sagen, aus den Schriften, aus der Literatur über Seelenkunde, in der neueren Zeit die Frage nach den ewigen Kräften des Menschendaseins geschwunden. Man versuche nur einmal die Literatur der Seelenkunde zu durchblättern, und man wird sehen, wie wahr das ist, was ich eben angedeutet habe.

Geisteswissenschaft versucht nun, durchaus aus der Gesinnung naturwissenschaftlicher Denkungsweise heraus den Weg zu finden zu den Seelenrätseln des Menschen. Aber sie überzeugt sich davon, daß die Denkweise, die auf der einen Seite so fruchtbar ist für die Betrachtung, für die Erforschung der Geheimnisse der äußeren Natur, verinnerlicht und damit ganz und gar umgestaltet werden muß, wenn man von derselben Gesinnung aus Geisteswissenschaft treiben will, von der aus man Naturwissenschaft treibt. Geisteswissenschaft zeigt, daß diejenigen Verrichtungen des Seelenlebens, welche im gewöhnlichen Denken, Fühlen und Wollen zwischen Geburt und Tod ablaufen, wirklich nichts enthalten, was nicht so an den physischen Leib gebunden wäre, wie die Flamme an den Stoff der Kerze gebunden ist. Geisteswissenschaft zeigt, daß man eben mit denjenigen Verrichtungen des Seelenlebens, die vollständig tauglich sind für das gewöhnliche Leben, auch vollständig tauglich sind für das gewöhnliche wissenschaftliche Forschen, nicht herankommt an das, was als Ewiges in der Seele vorhanden ist. Geisteswissenschaft zeigt, daß die Seele des Menschen, so wie sie nun einmal im Alltagsleben und in der gewöhnlichen wissenschaftlichen Forschung ist, an die physischen Verrichtungen des Leibes gebunden ist, und daß man das, was ewig in der Seele ist, erst aufsuchen muß dadurch, daß man von den gewöhnlichen Seelenverrichtungen aus einen Weg sucht dahin, wohin diese gewöhnlichen Seelenverrichtungen gar nicht reichen, wohin sie nicht kommen, wenn sie nur das vollbringen, was im alltäglichen Leben und der gewöhnlichen Wissenschaft vollbracht wird. Ein inneres Entwickeln der Seelenfähigkeiten zu einem Punkte hin, der für das gewöhnliche Leben durchaus überflüssig ist, das ist notwendig, wenn man die ewigen Kräfte der Menschenseele finden will.

Nun habe ich in früheren Vorträgen von gewissen Gesichtspunkten aus über diese Entwickelung der Seelenfähigkeiten des Menschen zu einer anderen Anschauung hin, als es die alltägliche ist, schon gesprochen. Ich will heute von einem gewissen anderen Gesichtspunkte aus die Frage in ein anderes Licht wiederum stellen.

Das, was man gerade als das Wichtigste der gewöhnlichen Wissenschaft, das Wichtigste des gewöhnlichen Lebens zum Beispiel beim Denken, beim Vorstellen bezeichnet, das kommt in einer ganz anderen Weise als in diesem alltäglichen Leben für die Geistesforschung in Betracht. Im gewöhnlichen Leben handelt es sich darum, daß wir etwas erkennen dadurch, daß wir uns Gedanken machen über irgend etwas, was von außen zunächst an uns herantritt. Was von außen herantritt, wir nehmen es wahr; auch das im geschichtlichen Werden stehende, wir nehmen es wahr, wir machen uns Gedanken darüber, erforschen dadurch die Gesetze der äußeren Tatsachen und des geschichtlichen Werdens. Der Gedanke tritt in uns auf, und gerade dadurch, daß wir uns Gedanken machen können, daß unsere Gedanken einen gewissen Inhalt haben, wissen wir etwas über die Außenwelt. Und so ist es recht für das Stehen im alltäglichen Leben. So ist es auch recht für die Verrichtungen der gewöhnlichen Wissenschaft.

Will man aber das Denken in einer solchen Art fassen, wie es gefaßt werden muß, um zu wahren geisteswissenschaftlichen Ergebnissen zu kommen, so muß man es in der folgenden Art erfassen. Ich will durch einen Vergleich, den ich auch hier schon einmal gebraucht habe, zeigen, in welch ganz anderer Art sich der Geistesforscher zum Denken, zum Vorstellen stellen muß, als sich der Mensch im gewöhnlichen Leben oder in der gewöhnlichen Wissenschaft dazu stellt. Ich deutete es schon einmal an: Wenn wir unsere Hände gebrauchen zu irgendeiner äußeren Arbeit, so kommt es darauf an zunächst, daß wir diese äußere Arbeit verrichten, daß die Ergebnisse dieser äußeren Arbeit da seien. Was da in der Außenwelt verwirklicht ist dadurch, daß wir arbeiten, darauf wird gesehen. Aber das ist nicht das einzige Ergebnis der Arbeit. Die Außenwelt muß auf dieses Ergebnis schauen, und sie hat ein Recht, darauf zu schauen. Aber indem der Mensch immer wieder und wiederum dieses oder jenes verrichtet, macht er dabei die Kraft seiner Hände, seiner Arme zu gleicher Zeit stärker, und nicht nur stärker, sondern auch geschickter, dieses oder jenes zu tun. Man kann sagen — wenn wir das Wort gebrauchen dürfen, das natürlich nur in relativem Sinne richtig ist —: Der Mensch macht die Geschicklichkeit seiner Hände und seiner Arme vollkommener dadurch, daß er arbeitet. Das ist in bezug auf die äußere Arbeit vielleicht etwas höchst Geringfügiges, wenn nur darauf gesehen wird, wodurch sich das Ergebnis der Arbeit in den Zusammenhang des menschlichen Lebens hineinstellt. In bezug darauf ist es ein Nebenergebnis, daß die menschliche Hand und die menschlichen Arme geschickter werden. Aber für den Menschen kommt es sehr darauf an. Oder selbst wenn man das nicht gelten lassen wollte, es ist eben dies als ein Nebenergebnis da! Damit können wir aber dasjenige, was der Mensch im Vorstellen, im Denken erreicht, vergleichen. Im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft kommt es darauf an, daß man sich einen gewissen Inhalt der Gedanken bildet. Gewiß, so ist es auch ganz recht. Aber indem man sich diesen Inhalt der Gedanken bildet, indem man also denkt, geschieht wirklich mit dem Denken etwas Ähnliches, wie mit der Kraft der Hand und des Armes geschieht, wenn man arbeitet. Das Denken macht innerlich etwas durch, und auf dieses, was wirklich nun für das gewöhnliche Leben und für die gewöhnliche Wissenschaft, auch in bezug auf deren Errungenschaften, ein ganz Nebensächliches ist, gerade auf dieses muß nun die geisteswissenschaftliche Forschung ihren inneren Blick richten: auf das, was im Denken geschieht. Die Seele muß hingelenkt werden nicht auf den Inhalt der Gedanken, sondern auf die Tätigkeit. Und auch nicht auf die bloße Tätigkeit, sondern auf das, was in der Tätigkeit des Denkens — wenn ich den Ausdruck, der nur relative Gültigkeit hat, noch einmal gebrauchen darf - nach der Richtung der Vervollkommnung hin, der Ausbildung des Denkens hin, geschieht.

Darauf muß der Seelenblick des Menschen eingestellt werden. Und möglich muß es sein, um in Gebiete zu kommen, wo sich die ewigen Kräfte des Seelenlebens erschließen, abzusehen von dem, was Inhalt des Denkens ist, und den Seelenblick hinzurichten auf die Verrichtung, auf die Tätigkeit des Denkens, auf das, was man tut, indem man denkt. Systematisch, methodisch wird das erreicht durch eine intime innere Verrichtung, die man auch ein intimes inneres Seelenexperiment nennen kann, und die ich schon öfter hier mit dem Ausdruck Meditation bezeichnete. Man muß das Wort Meditation nur in dem Umfange nehmen, in dem es hier gemeint ist, als technischen Ausdruck für das Erstreben, eine solche Fähigkeit auszubilden, durch die der Seelenblick hingerichtet werden kann gerade auf diese Entwickelung des Denkens. Und man kann wirklich diese Einstellung der inneren Seelenkräfte nach dieser Richtung hin erreichen durch das, was man als Meditation bezeichnet, wenn diese Meditation in rechtem Sinne getrieben wird. Ich kann hier selbstverständlich immer in bezug auf das, was Meditation ist, nur das Prinzipielle angeben. Das Genauere ist in meinen Büchern zu finden, namentlich in dem Buche: «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», wo im einzelnen die Seelenverrichtungen, gleichsam die inneren Seelenexperimente auseinandergesetzt werden, die das ganze Seelenleben auf den Weg bringen, der eben prinzipiell jetzt hier angedeutet werden soll. Es muß das Denken, das Vorstellen öfter in eine Möglichkeit gebracht werden, so daß es gleichsam dasteht, wie äußere Dinge dastehen, daß man es anschauen kann, daß man es gleichsam fester hält, im inneren Seelenvermögen fester hält, als man gewöhnt ist, es zu halten, wenn man das Denken nur so verlaufen läßt, daß es einem zum Verständnis der äußeren Welt dient. Und um die Seele in eine solche Richtung zu bringen, muß man immer wieder und wiederum, nun aus innerster Freiheit und Willkür heraus, dem Denken eine Richtung geben, die man ihm nur gibt, um das eben Angedeutete wirklich innerlich zu verspüren, innerlich zu erleben, um dieses Denken so zu erkraften, daß man das Angedeutete innerlich erleben kann. Dazu muß man in das Denken, in das Vorstellen herein Inhalte, Gedanken, Vorstellungen bringen, auf die man nun sein ganzes inneres Seelenleben zusammenzieht, so daß man wirklich die Welt und alles, was um uns herum ist, vergißt, den ganzen Ablauf des übrigen Seelenlebens außer acht läßt, um nach einem Punkte, nach einem Gedankeninhalt, den man selber in den Mittelpunkt des Vorstellens gestellt hat, alle seine Seelenkräfte hinzukonzentrieren, hinzurichten. Es ist eine scheinbar anspruchslose Betätigung des inneren Seelenlebens, aber man könnte mit Bezug auf das, was hier gemeint ist, wie es im Goetheschen «Faust» heißt, sagen: «Zwar ist es leicht, doch ist das Leichte schwer!» Es ist leicht im allgemeinen, dem Denken eine solche Richtung zu geben, wie sie hier angedeutet ist. Aber um wirklich die innere Kraft aufzubringen, die notwendig ist, um das Denken in seinem Tun zu betrachten, muß der Vorgang immer und immer wiederholt werden. Je nach der Anlage des Menschen dauert es wochen-, monate-, jahrelang, bis irgendein Ergebnis erreicht wird. So daß allerdings die meisten Menschen, wenn sie einen solchen inneren Weg nehmen, längst die Geduld verloren haben, wenn es zu irgendeinem Ergebnis kommen könnte.

Dann muß dabei noch dieses berücksichtigt werden: Wenn wir aus unserem Seelenleben, so wie es uns die Erinnerung etwa darbietet, irgendeinen Gedanken nehmen, so kann uns dieser Gedanke, den wir öfter gedacht haben, der an das oder jenes Äußere anknüpft, zu der angedeuteten Verrichtung nicht viel helfen. Denn wenn der Mensch aus dem Umfang seines Seelenlebens einen Gedanken heraufholt, dann verknüpft sich mit diesem Gedanken eine Unsumme von mehr oder weniger sonst unbewußt darin lebenden Empfindungen und Empfindungsresten; und man erlebt an diesem Gedanken manches, was man nur dadurch erlebt, daß sich der Gedanke mit vielem anderen, das uns für das gewöhnliche Leben nicht bewußt ist, in Zusammenhang gebracht hat. Man kann nicht wissen, ob das, was man an diesen Gedanken dann erlebt, nicht irgendwie eine Reminiszenz, irgendeine verborgene Erinnerung aus dem gewöhnlichen Leben ist. Und schließlich, wenn man einen Gedanken nimmt, der an irgend etwas Äußeres anknüpft, so kann man auch nicht so ganz sicher sein. Denn, indem wir uns einen Gedanken an der äußeren Welt bilden, geht dieser Gedanke allerdings in unser Bewußtsein hinein, aber wir sind uns nie völlig klar bewußt, welchen Eindruck wir mehr oder weniger unbewußt noch nebenher bekommen. Man kann sich meinetwillen irgendeinen Gedanken von einem äußeren Gegenstand, den man gesehen hat, in das Bewußtsein versetzen. Und es kann, indem man nun alle Seelenkraft darauf konzentriert, ganz gut irgend etwas, was man sich nicht in einer unmittelbaren Anschauung zum Bewußtsein brachte, dann auftauchen, und man kann glauben, man habe das, was man da erlebt, irgendwie aus unbekannten Welten heraufgebracht, während man es nur aus der eigenen Seele, aus dem Teile, der sonst unbewußt bleibt, heraufgebracht hat. Daher ist es am besten, wenn man solche Vorstellungen bildet, die man gut überschauen kann und bei denen man nicht der Gefahr ausgesetzt ist, daß sie irgend etwas aus dem Seelenleben heraufholen und uns dann ein Erleben vorgaukeln, das nichts anderes ist als Reminiszenzen des eigenen unterbewußten Seelenlebens. Damit das nicht stattfindet, ist es gut, sich einen Gedanken zu bilden oder einen Gedanken aus der Literatur der Geisteswissenschaft zu nehmen, den man überschauen kann, an den man sozusagen noch keine Gewohnheiten geknüpft hat, von dem man weiß, wie sich seine einzelnen Teile zusammensetzen, von dem man weiß, daß er nicht in unterbewußter Weise etwas heraufruft aus dem Seelenleben, das sich einem dann vor Augen stellt, statt daß man etwas Neues erlebt. Ich habe daher oftmals gesagt: Da es gar nicht darauf ankommt, daß man durch diese Verrichtungen des Seelenlebens, die man Meditation nennt, irgend etwas Äußeres erkennt, irgend eine äußere Wahrheit sich vergegenwärtigt, so ist es gut, sinnbildliche Vorstellungen zu nehmen, über die man von vorneherein klar ist: sie drücken nichts Äußerliches aus, sie werden nur in den Mittelpunkt des Denkens gestellt, um das Denken daran zu betätigen, um das Denken daran zu erkraften. Denn es kommt alles darauf an, die Verrichtungen des Denkens lebendig zu ergreifen, indem man sie verrichtet. Aus freier innerer Betätigung muß man in den Mittelpunkt des Seelenlebens einen Inhalt stellen, und dann sich ganz und gar auf diesen Inhalt beschränken. Es brauchen nur Minuten auf den einzelnen Inhalt für die einzelne Übung verwendet zu werden, denn es kommt in der Regel gar nicht auf die Länge der Zeit an, sondern darauf, wie weit es einem wirklich gelingt, die Seelenkraft so zu konzentrieren, daß sie sich auf einen Punkt hinrichtet und dadurch innerlich erkraftet, innerlich erstarkt, so daß diese innere Denktätigkeit nicht unbemerkt bleibt, sondern eben mit solcher Stärke auftritt, daß man sie innerlich verspüren, daß man sie innerlich erleben kann. Wenn man nun mit genügender Geduld und Ausdauer und Energie immer wieder und wiederum ein solches Seelenexperiment macht, so kommt man zuletzt dazu, das Denken, dasjenige, was sonst sich entzieht als innerer Denkprozefß, wirklich vor seine Seele hinzustellen, wirklich in ganz anderer Weise sich zu seiner Innerlichkeit stellen zu können, als man sich sonst zu dieser Innerlichkeit gestellt hat. Man kommt dazu, etwas ganz Neues in sich zu entdecken. Neu ist es aber nur für das Bewußtsein; es ist immer da im Menschen. Die Seelenverrichtungen, die man vollbracht hat, führen bloß dazu, es zu bemerken. Es ist in jedem Menschen immer vorhanden, was man da entdeckt. Aber wie einen neuen Menschen im Menschen, wie etwas, von dem wir bemerken, daß es uns auch ausfüllt, was wir bisher nicht gewußt haben -, einen neuen Menschen im Menschen können wir jetzt umfassen mit der Kraft, die wir gewahr worden sind durch die Erfassung, durch die innerliche Erkraftung, Erstarkung des Denkens. Und das führt uns nun, wenn wir es genügend lange, genügend intensiv und geduldig treiben, wirklich über die Sphäre dessen hinaus, was wir im gewöhnlichen Denken und Vorstellen haben, führt uns zu einer ganz anderen Anschauungsweise unserer Seele, als diejenige ist, an die wir gewohnt sind. Aber wir bemerken zugleich etwas, was allerdings erst an einem Punkt bemerkt werden kann, der da liegt, wo der Mensch wirklich bei einem Ergebnis ankommt. Man muß geduldig abwarten, bis eintritt, was jetzt erzählt wird als ein Ergebnis, zu dem man eben kommt. Man kommt zu einem erschütternden Ergebnis. |

Dieses erschütternde Ergebnis erinnert immer wiederum an einen Ausdruck, der oft gebraucht worden ist im Laufe der menschlichen Entwickelung. Er ist gebraucht worden innerhalb derjenigen Kreise, die etwas davon gewußt haben, daß es eine solche Erweiterung des Seelenlebens gibt wie diejenige ist, von der hier gesprochen wird. Nun muß man allerdings, um das zu erläutern, was hier gemeint ist, sagen: Geisteswissenschaft in dieser Art, wie sie hier gemeint ist, ist erst in unserem Zeitalter möglich. Die Menschheit ist in Entwickelung. Was in einem späteren Zeitalter in irgendeiner Art auftritt, war in einem früheren Zeitalter nicht möglich. Ist doch auch die neuere Naturwissenschaft, wie sie sich etwa seit den Zeiten des Galilei, des Kepler, des Kopernikus entwickelt hat, in älteren Epochen der Menschheitsentwickelung nicht möglich gewesen. Aber diese älteren Epochen mußten vorangehen. Man versuchte sich in diesen älteren Epochen in ganz anderer Weise in das Innere der Natur einzuleben, als das in der gegenwärtigen Epoche der Fall ist. Wie die Naturwissenschaft in ihrer neueren Gestalt zum Beispiel in der griechisch-römischen Zeit noch nicht möglich gewesen ist — rein äußerlichen Tatsachen nach nicht möglich gewesen ist, nicht nur einem Prinzip nach -, so ist Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist und ihrer Methode nach hier geschildert wird, etwas, was in unserer Zeit erst aufdämmern kann innerhalb der Menschheitsentwickelung. Aber wie man sich auch vor der gegenwärtigen Naturwissenschaft in diese Natur vertieft hat nach Art derjenigen Menschheitskräfte, die eben dazumal innerhalb der menschlichen Entwickelung an der Oberfläche lagen, so hat man auch früher gesucht, zu den ewigen Kräften der Menschenseele zu kommen und in der anderen Art der Vorzeit die menschlichen Seelenkräfte weiter zu entwickeln, so daß sie in alter Art dasjenige schauen konnten, was als Ewiges der menschlichen Seelenentwickelung zugrunde liegt. Damals hat man schon in einem viel gebrauchten Wort darauf hingewiesen, wozu man kommt durch eine Entwickelung des inneren Seelenlebens, wie sie angedeutet worden ist; man hat gesagt, der Mensch müsse, um die ewigen Gründe seines Seelenlebens zu erreichen, an die Pforte des Todes herantreten. Dieses Wort: «an die Pforte des Todes herantreten», man lernt es in seiner vollen Bedeutung dadurch erkennen, daß man es wirklich bis zu einem gewissen Punkte jenes innerlichen Erlebens bringt, das eben geschildert worden ist als Meditation. Man kommt nämlich an einen Punkt, wo man zwar in sich einen wirklichen zweiten Menschen entdeckt, einen Menschen, der eben nur durch das erkraftete Denken so umfaßt werden kann, wie man durch das gewöhnliche umfassende Wollen, durch das, was man sonst in sich betätigen kann, den gewöhnlichen physischen Menschen erfaßt. Man kommt zu diesem zweiten Menschen in sich, der innerlich sozusagen befühlt wird von dem sich erkraftenden Denken, aber man kommt zugleich dazu, einzusehen, durch unmittelbares Anschauen einzusehen, wie dieser zweite Mensch zusammenhängt, jetzt nicht mit aufbauenden, sondern mit abtragenden Kräften unseres menschlichen Organismus. Man kommt dazu einzusehen, daß man im Grunde genommen die Bedingungen des Todes seit der Geburt oder, sagen wir, seit der Empfängnis in sich trägt; daß gewisse Vorgänge im Menschen real sind, die sich abspielen und die, wenn sie an einem gewissen Punkte angelangt sind, eben zum Tode führen müssen. Neben dem, was den Menschen belebt, neben dem, was der aufsteigende Lebensprozeß ist, den man ja auch mit den gewöhnlichen Seelenkräften nicht anschauen kann, steht dasjenige, was abtragende Seelenkräfte sind, was, ich möchte sagen, zerstörende Seelenkräfte sind. Und mit der höchsten Blüte dieser zerstörenden Seelenkräfte, mit dem, was im Menschen waltet und webt als, man kann sagen, Todesursache, als fortdauernde Todesursache, sieht man aufs innigste verbunden dasjenige, was nun dieser zweite Mensch ist, den man gleichsam innerlich durchfühle mit dem Denken. Wahrhaftig, nur durch eine innere Erfahrung kann man dazu kommen, solches zu behaupten, was ich jetzt behaupte, Gerade so wenig, wie jemand, der nicht weiß, daß in der Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerteilt wird, etwas über den Wasserstoff oder Sauerstoff auszumachen vermag, gerade so wenig vermag man aus dem gewöhnlichen Seelenleben heraus irgend etwas auszumachen über das Erlebnis, das jetzt angedeutet worden ist und das eben zu allen Zeiten mit den Worten ausgesprochen worden ist: man trete an die Pforte des Todes heran.

Man erlebt, daß ebenso wie im Wasser etwas ist, das man auch nicht unmittelbar, wenn man das Wasser beschaut, sehen kann als Wasserstoff und Sauerstoff, so auch etwas im Menschen ist, was mit seinem Denken, zugleich aber auch mit den ihm den Tod gebenden Kräften zusammenhängt. Man schaut in sich den Menschen, der es bewirkt, daß man gerade das reinste, das abstrakteste Denken, dasjenige, was einen für das gewöhnliche Leben am weitesten bringt, zwischen Geburt und Tod haben kann, daß man es aber nicht haben könnte, wenn nicht die todgebenden Kräfte im Menschen zu ihrer höchsten Blüte kommen würden. Und indem man gerade durch die Erkraftung des Denkens das in sich entdeckt, was den Tod bringt, gliedert sich unmittelbar eine Erfahrung an, ein inneres Erfahrungswissen — man kann es nicht anders nennen, als ein inneres Erfahrungswissen —, nicht etwas, was durch einen Vernunftschluß jemals zu erreichen wäre; ebensowenig wie wenn man das Wasser äußerlich anschaut, durch einen Vernunftschluß zu erreichen ist, daß da Wasserstoff und Sauerstoff darinnen ist. Man erlangt die Erfahrung, daß man sich sagt: Man schaut jetzt hinaus über den Umfang desjenigen, was das gewöhnliche Bewußtsein überschaut und lernt in sich kennen den Menschen, der zwischen Geburt und Tod mit den todgebenden Kräften zusammenhängt. Aber man lernt ihn zugleich so kennen, daß man, indem man ihn durchschaut, in diesem zweiten Menschen dasjenige kennen lernt, was da war vom Menschen, bevor er durch die Geburt oder sagen wir die Empfängnis in das physische Dasein hereingetreten ist. Man lernt von diesem Momente an wissen, daß nicht nur die Vererbe-Kräfte von den Vorfahren, von Vater und Mutter, den Menschen in das Dasein hereingestellt haben, sondern daß sich verbunden haben mit dem, was in der Vererbungsströmung liegt, geistige Kräfte, die aus einer rein geistigen Welt heraus gekommen sind.

Man ist gewohnt, im gewöhnlichen Leben nur dasjenige «Wissen» zu nennen, wozu man dadurch kommt, daß man gewisse Tatsachen aufzeigt, die schon vor der Erlangung des Wissens da sind. Für die geistigen Tatsachen wäre diese Denkweise genau dasselbe, wie wenn man sagen würde: Ich will einem anderen etwas mitteilen, aber ich spreche es nicht aus, denn dadurch, daß ich es ausspreche, ist es nicht mehr eine objektive Tatsache, die da ist; es muß sich von selber machen. — So wie man in dem Aussprechen etwas erzeugt, was sich aber doch nicht bloß seinem Inhalte nach in dem Ausgesprochenen erschöpft, so ist das geisteswissenschaftliche Erkennen an eine Tätigkeit gebunden, in der dasjenige erst aufgeht, was Inhalt des Wissens ist, so wie sich erst im Sprechen das erzeugt, was der Inhalt des Sprechens ist. Und man kommt jetzt wirklich dazu, einzusehen, daß auf geistigen Gebieten in einer höheren Form dasjenige vorhanden ist, wozu sich die Naturwissenschaft seit ungefähr der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts durchgerungen hat: das, was man «Umwandlung der Kräfte» nennt. Umwandlung der Kräfte ist es zum Beispiel — nun in der einfachsten Form — : Sie drücken auf den Tisch, und die Kraft Ihres Druckes, die Arbeit Ihres Druckes verwandelt sich in Wärme, Ihre Druckraft ist nicht verlorengegangen, sondern sie hat sich umgewandelt. Dieses Gesetz der Umwandlung der Kräfte hat ja die naturwissenschaftliche Gesinnung ergriffen und dadurch eine große Bedeutung erlangt. Derjenige, der als Geisteswissenschafter sich bis zu dem Punkte bringt, den ich angedeutet habe, der lernt erkennen, daß dasjenige, was unserem ganzen Denken zugrunde liegt und was ich eben jetzt «die todbringenden Kräfte» genannt habe, in der Tat ewige Lebekräfte sind, aber als ewige Lebekräfte sich nur betätigen können, wenn sie nicht einen Organismus, einen physischen Organismus ergreifen. Wenn sie vor der Geburt oder, sagen wir, vor der Empfängnis, in der rein geistigen Welt vorhanden sind, da sind sie ewige Lebekräfte. Und sie müssen die Form der ewigen Lebekräfte verlieren, sie müssen sich umwandeln in solche Kräfte, die nun zwischen Geburt und Tod, das Organ des physischen Denkens aufbauen. Sie haben damit zu tun, daß sie das Organ des physischen Denkens aufbauen. Sie können also erst wiederum sich in ihrem Geistcharakter betätigen, wenn das Organ des physischen Leibes, das Denkorgan, abgebaut ist. Daher ist es wirklich unmöglich, innerhalb des physischen Lebens das zu finden, von dem jetzt gesprochen worden ist. Denn man könnte gar nicht im gewöhnlichen Sinne denken, wenn man das finden könnte, wovon gesprochen worden ist. Man denkt im physischen Leben — das zeigt insbesondere die Geisteswissenschaft — mit dem Denkorgan. Nicht das Denken ist von dem ewigen Wirken und von den ewigen Kräften der menschlichen Seele geschaffen, sondern das Denkorgan; das muß zunächst immer da sein, damit das Denken sich betätigen kann. Dieses gewöhnliche physische Denken müßte also aufhören, wenn man gerade das anschauen wollte, worauf es ankommt. Nicht das Denken kommt aus den ewigen Kräften, sondern das Denkorgan, das hinter dem Denken verborgen bleibt. Und gerade dieses Denkorgan muß verborgen bleiben, damit das Denken zum Vorschein kommen kann.

Daher macht man auch, indem man in dieser eben angedeuteten inneren Seelenentwickelung vorschreitet, eine Erfahrung, die, ich möchte sagen, nicht minder erschütternd ist als diejenige, die eben bezeichnet worden ist mit dem hergebrachten Ausdruck «an die Pforte des Todes herankommen». Man macht die Erfahrung: Ja, dein Denken, das erkraftest du also; dein Denken, das wird in sich stärker, so daß es innerlich fühlen kann einen zweiten Menschen, der in dir ist. -— Aber eines gilt vor allen Dingen für dieses Denken. All das, was ich sagte, ist nur in der Hauptsache gemeint, aus dem Grunde, weil ja, indem man sich also im Innern der Seele entwickelt, immer ein Rest des gewöhnlichen Denkens bleibt, sonst würde man aus dem gewöhnlichen Denken herausspringen und in das andere hineinspringen müssen. Es ist also, was ich sage, immer nur vergleichsweise gemeint, das heißt so, daß es nicht in vollem Sinne, sondern nur in der Hauptsache gilt.

Das, was als besonders charakteristisch, als besonders bedeutsam hervortritt, indem das Denken sich erkraftet, ist etwas, was gerade eine gewisse Wichtigkeit darstellt für das gewöhnliche Seelenleben und jetzt für dieses Seelenleben, das sich erkraftet hat, eigentlich aufhört. Es besteht die Möglichkeit, durch das gewöhnliche Gedächtnis, durch das gewöhnliche Erinnerungsvermögen das zu behalten, was man also durch das Denken erreicht. Auch die Bequemlichkeit des gewöhnlichen Lebens hört auf, daß man einfach seine Gedanken dem Gedächtnis übermittelt und sie dann hat und sich nur zu erinnern braucht; auch das hört eigentlich auf. Man ist also, wenn man sein Denken erkraftet hat, trotz der Erkraftung zu einem Punkt gelangt, wo man fortwährend, indem man sich versetzt in dieses erkraftete Denken, vor dem Gefühle steht, daß sich einem dieses Denken gleich wieder verliert, indem es entsteht. Und das ist gerade die Schwierigkeit, die da macht, daß sehr viele Menschen die Geduld verlieren und gar nicht dazu kommen, solche inneren Seelenkräfte zu entwickeln, wie sie hier gemeint sind. Jemand, der Übungen wie die angedeuteten macht, der macht sie vielleicht lange; aber er beachtet nicht, daß man das, was man da erzeugt, eben so schwer behalten kann, wie man manchmal einen Traum behalten kann. Man weiß, wenn man aufwacht, ganz genau: Du hast dieses oder jenes geträumt, — aber man kann es nicht festhalten, es entschwindet. Und so ist es mit dem, was man da errungen hat. Es kann nur mit außerordentlicher Schwierigkeit dem gewöhnlichen Gedächtnis einverleibt werden.

Daher ist es auch, wenn man geisteswissenschaftliche Wahrheiten vorträgt, so, daß man sie immer erst im Moment zu erzeugen hat; so sonderbar, so paradox es klingt, es ist eben wahr, daß man sie nicht aus dem gewöhnlichen Gedächtnis herausholen kann. Und warum ist das so? Aus dem Grunde, weil eben der Mensch, wie er im gewöhnlichen Leben steht, fortwährend die Tendenz hat, das, was er ja eigentlich erreicht durch die Formung, die Bildung des Organes des Denkens, das, was aus dem Ewigen herauskommt, in das Körperliche hinunter entschlüpfen zu lassen. Indem man es kaum erlangt hat, was einem da das Ewige präsentiert, entschlüpft es einem schon in das gewöhnliche Denkorgan hinein. Das heißt, es geht über in das gewöhnliche Seelenleben und verliert damit eben seine Ewigkeitsform. Fortwährend sieht man eigentlich, daß man im Entstehen etwas erfaßt, was einem sogleich wieder entschlüpft. Und erst lange Übung ist notwendig, um einigermaßen zu beobachten, was da entsteht und gleich wieder vergeht; um dasjenige, was da entstehend gleich wieder vergeht, in der Seele zu haben. So, merkt man, hat man eigentlich ein ganz anderes Bewußtsein nötig, als das Bewußtsein ist, das eben aus dem gewöhnlichen Denkorgan stammt. Und man kommt allmählich darauf — was wiederum ein erschütterndes Seelenerlebnis ist -: Ja, da erlangst du etwas durch deine Seelenentwickelung; aber mit dem Bewußtsein, das du da hast, das dir gerade in der fruchtbarsten Weise dient im gewöhnlichen Leben, kannst du es doch nicht festhalten. Denn dieses gewöhnliche Bewußtsein ist darauf organisiert, daß ihm gerade das Ewige entschwindet, damit es tüchtig sei. Da kommt zuletzt die Überzeugung heraus: Du brauchst ein anderes Bewußtsein, du brauchst ein Bewußtsein, das über dasjenige Bewußtsein hinausgeht, das dir für das gewöhnliche Leben fruchtbar wird, denn mit diesem Bewußtsein kannst du das Ewige nicht festhalten.

Daher ist es notwendig, daß solche reinen Gedankenübungen, wie sie als ein Glied des meditativen Lebens bezeichnet worden sind, durch andere Übungen ergänzt werden, die man nun Willensübungen, Willens-Gefühlsübungen nennen kann, Es genügt nicht, daß man das Denken, das Vorstellen, in der angedeuteten Weise innerlich erkraftet, denn man würde gerade durch dieses innerliche Erkraften dazu kommen, daß einem das Entstehende fortwährend vergeht. Daher muß die Geisteswissenschaft auch den Rat geben, den Willen in einer anderen Weise zu behandeln, als er im gewöhnlichen Leben behandelt wird. Der Wille im gewöhnlichen Leben verläuft so im Seelenleben, daß eigentlich die Aufmerksamkeit beim Wollen verwendet wird auf dasjenige, was geschehen soll, auf dasjenige, was aus dem Willen in die Tat hinausfließt, selbst wenn wir innerlich nur wollen, wenn es bei der Absicht bleibt — beim innerlichen Vorstellen des Wollens. Es wird immer die Aufmerksamkeit auf dasjenige gerichtet, in das sich der Wille auslebt, in das der Wille einfließt. Wenn man also dieselbe Mühe auf eine innerliche Willenskultur verwendet, wie sie in der angedeuteten Weise verwendet werden kann auf die Vorstellungs-, auf die Denkkultur, so kann man den Willen bis zu einem Punkte hin bringen, durch den man eine Entwickelungsmöglichkeit des Willens erlangt, die notwendig ist, um zu den ewigen Kräften der Menschenseele heranzukommen. Dazu ist allerdings notwendig, daß man innerliche Willensübungen so vornimmt, daß man wirklich recht intensive Seelenruhe herstellt, das Auf- und Abwogen der Begehrungen, das Auf- und Abwogen der sonstigen Wunschimpulse, die im Leben eine großeRolle spielen, beruhigt, daß man gewissermaßen vollständige Meeresstille in seinem inneren Seelenleben herstellt und dann sich darauf besinnt, was man vielleicht zu irgendeiner Zeit gewollt hat. All die Lebendigkeit, in die das Wollen versetzt wird, wenn es unmittelbar gegenwärtiges Wollen ist, nimmt man sozusagen dadurch weg, daß man erinnertes Wollen vor sich hinstellt, daß man etwa am Abend zurückschaut auf das, was man während des Tages gewollt hat, und jetzt dieses Wollen so auf sich wirken läßt, daß man nicht etwa ein innerlicher Kritiker wird, sondern daß man dieses Wollen anschaut; daß man es anschaut jetzt, wo es nicht mehr unmittelbar dazu verleitet, die Aufmerksamkeit allein auf die äußeren Taten hinzulenken, sondern wo man nun dadurch, daß das Wollen sich im inneren Seelenleben von der äußeren Tätigkeit losgelöst hat, wo man die Aufmerksamkeit auf dasjenige hinlenken kann, was das Seelenleben ist und was es im Wollen verrichtet. Man kommt auch weiter auf diesem Gebiete, wenn man sich anstrengt, ich möchte sagen, wiederum wie einrein innerliches Experiment, dasjenige, was man aus diesem oder jenem Grunde gut fand zu wollen, in das Innere seines Seelenlebens zu stellen, und dann in feiner, in intimer Weise sich vergegenwärtigt: Was erlebst du, indem du deine Seele hineinversetzest in die Lage, das zu wollen? — wobei man ganz absieht von dem, was mit dem Gewollten selbst zusammenhängt, sondern sich nur versetzt in das, was die Seele innerlich erfühlt, indem sie das Wollen durchmacht.

Wiederum sind lange Übungen nach jener Richtung hin notwendig, wenn man zu einem Ergebnis kommen will; aber man kommt zu einem Ergebnis: man entdeckt nämlich, daß man eigentlich während des Lebens einen unsichtbaren, einen unwahrnehmbaren Zuschauer fortwährend mit sich trägt. Wiederum einen Menschen, einen neuen Menschen entdeckt man, allerdings einen Menschen, der immer da ist, der aber nicht beachtet wird. Ebensowenig, wie der vorhin charakterisierte innere Mensch im Vorstellen, im Denken beachtet wird, wird im Wollen, weil die Aufmerksamkeit auf etwas ganz anderes gelenkt wird, dieser innere Zuschauer bemerkt. Dieser innere Mensch ist aber jetzt tatsächlich ein Bewußtsein, das unbewußt — wenn ich den paradoxen Ausdruck gebrauchen darf — immer in uns ist, das nicht heraufgehoben wird in das gewöhnliche Bewußtsein, das aber doch da ist.

Es ist schwierig, über diese Dinge zu reden aus dem Grunde, weil man über Dinge spricht, die zwar Realitäten sind, aber dem Menschen eigentlich ungewohnt sind; ungewohnt deshalb, weil sie im gewöhnlichen Leben nicht zum Bewußtsein gebracht werden. Der Geisteswissenschafter redet von nichts Neuem. Er redet von nichts, was nicht vorhanden wäre, Er zeigt nur auf, was in jedem Menschen vorhanden ist. Aber um es aufzuzeigen, ist es eben notwendig, sich ihm so zu nahen, daß man sich ihm tätig naht; daß man nicht bloß Tatsachen aufzeigt, die ein Sein verbürgen wollen, sondern für die Beobachtung erst hervorbringt, was ist, was aber nur durch die Tätigkeit aufgezeigt werden kann.

Und nun, wenn man es auf diesem Gebiete bis zu einem gewissen Punkt gebracht hat, dann geschieht in der Seele wiederum etwas, was einen zur tiefsten Erschütterung bringen kann. Man lernt jetzt in umfänglichem Maße etwas kennen, das man ja im äußeren Leben namentlich innerhalb der Absichten, der Wünsche, des Willens, die man in der Seele hat, fortwährend erlebt, aber, ich möchte sagen, nur seiner Außenseite nach, nur stückweise erlebt. Man erlebt in umfänglicher Weise, was man nennen kann: das unmittelbare Anschauen, das unmittelbareErfühlen dessen, was Leid, was Schmerz ist. Denn es ist im Grunde genommen mit jedem Stück dieser Erringung des sonst unbewußt bleibenden Bewußtseins Entbehrung, Schmerz verbunden. Aber die beiden Erlebnisse gliedern sich nun zusammen. Das eine Erlebnis, das einen bis zu der Wahrnehmung, ich möchte sagen, der Blüte der Sterbekraft im Menschen geführt hat, und dasjenige Erlebnis, das einen geführt hat bis zu der Wahrnehmung eines unbewußten Bewußtseins, das im Menschen immer vorhanden ist, das dem Menschen immer als Beobachter zuschaut, — diese beiden Erlebnisse gliedern sich zusammen. Von dem ersten Erlebnis merkt man: Das kann im Grunde genommen nicht als solches Sein bezeichnet werden, wie sonst irgend ein Seiendes bezeichnet wird. Das kann sich nicht halten im Sein, wenn es nicht von einem Bewußtsein getragen wird, wenn es, mit anderen Worten, nicht von einem gewissen Bewußtsein erinnert wird. Und man macht eine Entdeckung - eines der großartigsten, gewaltigsten inneren Erlebnisse, die man zunächst auf dem Erkenntnisweg haben kann -, man macht die Entdeckung: Was du also erzeugst aus einer Erkraftung deines Denkens heraus, es ist wie ein flüchtiger Traum. Es kann an die Erinnerungsfähigkeit des gewöhnlichen Bewußtseins nicht heran. Wenn du aber dasjenige, was im Wollen lebt, als deine Beobachtung, als dein unterbewußtes Bewußtsein, wirklich auch in dir erkraftest, so ist dies jetzt das Bewußtsein, welches das andere erfassen kann, das sonst nicht zur Erinnerung kommen kann, und welches es halten kann.

Und jetzt ist man bei dem Erlebnis, das sich in bezug auf die wissenschaftliche Gesinnung ganz mit der Art vergleichen läßt, wie man es im äußeren Naturleben macht, wie man das äußere Naturleben beobachtet. Man sieht die Pflanze an. Man sieht, wie sie es bis zum Keime bringt in der Blüte und wie dieser Keim, wenn er in die Erde gesenkt wird, der Anfang einer neuen Pflanze ist. Das Ende bringt man mit dem Anfang zusammen, um einen Zyklus, einen Kreis aufzustellen. In derselben Weise, allerdings auf einer höheren Stufe, wird Ende und Anfang des physischen Menschenlebens erfaßt. Man weiß, daß dasjenige, das vor der Geburt, oder sagen wir der Empfängnis, vorhanden war, sich aus der geistigen Welt heraus vereinigt hat mit dem, was in der physischen Vererbungslinie liegt, was dieses physisch Organisierte im Menschen durchwallt und durchwebt. Man weiß, daß dies sich so auslebt, daß es ein Organ hervorbringt, daß dieses Organ es zum Denken bringt, und daß dessen äußerste Ausgestaltung es bis zur Erinnerung bringt; daß es aber damit, indem es aus der geistigen Welt herausgetreten ist, in dieser Umwandlung eine Form erreicht hat, die sozusagen eine höchste Blüte ist, die nun von einem Bewußtsein erfaßt werden muß, das ganz anderer Art ist als das, durch das es zunächst aus der geistigen Welt herauskommt, hervorgebracht wird. Dieses Bewußtsein liegt wie ein Bewußtseins-Same, wie etwas, was als Wollen zugrunde liegt, aber im gewöhnlichen Wollen, weil die Aufmerksamkeit nicht darauf gerichtet ist, nicht zum Bewußtsein kommt. Das, was als todgebend im Menschen liegt, verbindet sich, wenn der Mensch durch die Pforte des Todes schreitet, mit diesem Bewußtseins-Samen, der im Wollen liegt. Und das gewöhnliche physische Leben ist nur wie ein Auseinanderhalten des einen und des anderen. Wir leben so lange physisch, als das eine und das andere auseinandergehalten ist, solange als wir uns mit unserem Sein dazwischen stellen. Im Todeserlebnis tritt das ein, daß das erste von dem zweiten erfaßt wird, daß das Bewußtsein das erstere erfaßt und hinausträgt durch die Pforte des Todes wiederum in die geistige Welt hinein.

Ebenso, wie man am Pflanzensamen in der Blüte sieht, daß er den Zyklus wieder beginnt, wenn er durch die nötigen Zwischenbedingungen hindurchgeht, ebenso erlebtman, daß dasjenige, was vor der Geburt vorhanden war, was als todgebend im Menschen liegt, zu einem erneuerten Erdenleben herabsteigt, wenn es durch geistige Bedingungen hindurchgegangen ist. Man verbindet Ende und Anfang ganz im Sinne der naturwissenschaftlichen Gesinnung und kommt dadurch zu einer Bekräftigung dessen, was in einer der schönsten Phasen des neuzeitlichen Geisteslebens hervorgetreten ist und — so könnte man sagen — wie aus dem Denken eines tiefen Denkers hervorgesprungen ist: was durch Lessing hervorgetreten ist, als er seine reifste Schrift «Die Erziehung des Menschengeschlechts» abschloß mit dem Hinweis auf die Denknotwendigkeit von den wiederholten Erdenleben. Damals sprang es wie aus einem Denken, das sich zu einer unabhängigen Weltanschauung durchgerungen hatte. Die neuere Geisteswissenschaft strebt an, das, was sich so in Lessings Denken hereingestellt hat, diese Lehre von den wiederholten Erdenleben wirklich wissenschaftlich, aber, wie wir sehen, innerlich wissenschaftlich zu erhärten! Sie wird heute ebenso als etwas Phantastisches, als etwas Träumerisches angesehen; wie zu einer gewissen Zeit, die gar nicht weit hinter uns liegt, die Lehre angesehen wurde: Lebendiges kann nur aus Lebendigem entstehen. — Aber wer eine solche Anschauung zu vertreten hat, dieerals Wahrheit erkannt hat, der weiß auch, daß die Wahrheit einen schwierigen Weg zu gehen hat in der Menschheit, aber daß sie diesen Weg auch findet!

Phantastisch, träumerisch war es für die Mehrzahl der Menschen, als die neueren naturwissenschaftlich gesinnten Menschen aufgetreten sind und gesagt haben: Da meint der Mensch, daß ein Firmament oben den Raum begrenzt, während doch dieses Firmament nichts anderes ist als der Ausdruck des Endes des Schauvermögens selber. Was ihr als Firmament anschaut, das wird nur hervorgerufen durch euch selber; bis dahin dringt eben euer Blick, bis dahin dringt eben euer Schauen! Das ist nicht äußerlich in der Natur da, sondern äußerlich in der Natur ist die Raumesunendlichkeit da, in die unzählige Welten eingebettet sind! Auf dem Standpunkt, auf dem man dazumal stand, als die alte Vorstellung des Raumesfirmamentes zu überwinden war, auf diesem Standpunkt steht Geisteswissenschaft heute, ich möchte sagen, mit Bezug auf das geistige Firmament der menschlichen Seele zwischen Geburt oder Empfängnis und Tod. Der Mensch sieht zunächst nach der Empfängnis, nach der Geburt hin oder bis zu einem Punkte, bis zu dem hin eben sein Erinnerungsvermögen reicht, und bis zu seinem Tode. Aber da ist nichts, was das Leben begrenzt, ebensowenig wie das Firmament den Raum begrenzt. Sondern hinter dem dehnt sich aus, was der Mensch nicht schaut, weil er nicht versucht, sein Erkenntnisvermögen, sein Denkvermögen über dieses Zeitenfirmament hinaus auszudehnen. Da draußen, außerhalb dieses Firmaments, liegen die wiederholten Erdenleben und die dazwischen liegenden Leben, in denen die Seele in einer rein geistigen Welt lebt.

Es ist gewiß vielleicht noch schwieriger, sich in diejenigen Vorstellungsverläufe einzugewöhnen, die notwendig sind, um zu dieser Hinwegräumung des geistigen Firmamentes zu kommen, als es schwierig war, zur Hinwegräumung des physischen Firmamentes zu kommen. Aber unsere Zeit ist durchaus reif, aus naturwissenschaftlicher Gesinnung heraus, ich möchte sagen, dasjenige, was die äußerliche Naturwissenschaft erreichen kann, selber zu überschreiten. Und daher stehe ich auch nicht an, wenn das auch zu noch viel ärgeren Mißverständnissen führen muß als das bisher Gesagte, die konkrete Anwendung, die besondere Anwendung jener Art des Geistesforschens, die ich eben charakterisiert habe, in einem besonderen Fall zu machen, der uns ja zu allen Zeiten, aber insbesondere in unserer schicksaltragenden Zeit interessieren kann.

Man spricht und wird immer mehr sprechen von den unsterblichen Kräften der Menschenseele, wenn man wiederum zu einer wahren Seelenkunde kommt. Aber man wird auch wieder sprechen lernen von dem, was unsichtbar in dem Sichtbaren waltet, was unwahrnehmbar für die gewöhnliche Geschichtsbetrachtung im Verlauf des menschlichen Lebens waltet. Wir haben im Zusammenhang mit den ewigen Kräften der Menschenseele von dem Tode gesprochen, der ja eine Rätselfrage bildet, nicht nur für denjenigen, der da sagt, er begehre ein Leben über die Pforte des Todes hinaus, sondern für den vor allen Dingen, der das Leben selber begreifen muß; denn vieles zum Begreifen des Lebens liegt in der Enträtselung des Geheimnisses des Todes. Aber in unserer Gegenwart tritt der Tod noch in einer ganz anderen Weise an uns heran, mitten unter Schmerz und Leid, aber allerdings auch unter Zukunftshoffnung und Zukunftssicherheit. Der Tod tritt so auf, daß er blühende Menschenleben erfaßt, jetzt nicht in der Weise, daß gewissermaßen die todgebenden Kräfte im Inneren ablaufen — je nachdem es dem Menschen zugeteilt ist; das kann heute nicht weiter ausgeführt werden, könnte aber auch im Sinne der Geisteswissenschaft charakterisiert werden -, also nicht bloß so tritt der Tod auf, daß diese todbringenden Kräfte von innen heraus, vom Organischen heraus, den physischen Leib hinwegnehmen von dem, was sich dann als das höhere Bewußtsein im Willensleben mit dem Ewigen verbindet, was todbringend ist, was aber mit dem Ewigen eins ist —, nicht bloß so tritt der Tod an uns heran, sondern so, daß er durch gewaltsame Eingriffe von außen, sagen wir, durch eine Kugel oder sonst wirkt und den physischen Menschenleib gewaltsam hinwegnimmt von dem Seelischen in der Blüte des Lebens. Obwohl ich einiges Genauere gerade darüber in acht Tagen in dem Vortrage über «Menschenseele und Menschengeist» angeben werde, möchte ich es wagen, ein Forschungsergebnis, das auf dem Wege liegt, der eben charakterisiert worden ist, hier einfach zu erzählen.

Vollständig auseinanderzusetzen, wie ganz derselbe Weg, der eben für die gewöhnlichen, einfachen Ergebnisse aufgezeigt worden ist, dahin führt, auch das zu erforschen, von dem jetzt geredet werden soll, das würde ja viel Zeit in Anspruch nehmen. Aber es ist ganz derselbe Weg, der uns im weiteren Verlaufe auch zu der Erkenntnis gerade der großen Lebenszusammenhänge führt.

Das müssen wir uns ja vergegenwärtigen: verloren geht keineKraft; sie bleibt vorhanden, sie verwandelt sich. Wenn nun der physische Leib durch einen äußeren Einfluß, sagen wir durch eine Kugel, in der Blüte des Menschenlebens hinweggenommen wird, so sind ja aus den allgemeinen Menschenanlagen heraus solche Kräfte vorhanden, die den Menschen lange noch hätten versorgen können in bezug auf sein Leben in der physischen Welt. Diese Kräfte gehen nicht verloren. Der Geistesforscher muß fragen: Woher kommen diese Kräfte, wohin gehen sie? Eine bedeutungsvolle Frage tritt uns da vor die Seele. In einem Vortrag im vorigen Winter habe ich von dem Gesichtspunkte aus, wie diese Kraft in der Gegenwart fortlebt, gesprochen. Jetzt will ich davon sprechen, insofern diese Kräfte an den geschichtlichen Verlauf der Menschheit geknüpft sind. Der Geistesforscher muß fragen: Wo treten diese Kräfte, die da aufhören in einem Menschen zu wirken, wenn sein Leib gewaltsam von ihm genommen ist, anderswo wieder auf? Gerade so, wie man in der Naturwissenschaft sucht, wenn irgendeine Kraft verloren geht, wie diese Kraft, in andere Formen verwandelt, wieder auftritt, so sucht der Geistesforscher in den geistigen Welterscheinungen, um dasjenige, was auf der einen Seite verloren geht, auf der anderen Seite wiederzufinden. Und gerade indem man dasjenige sucht, wovon hier die Rede ist, kommt man darauf, sich zu sagen: Es treten in der Menschheitsentwickelung Kräfte auf, nun, die wir etwa beobachten, wenn wir einen Menschen erziehen. Da beobachten wir, wie ein Mensch fähig werden kann, dieses oder jenes zu denken, zu tun oder zu fühlen. Da leiten wir die in ihm vorhandenen Anlagen so, daß wir wissen: wir tun nichts besonderes, wenn wir allgemein menschliche Fähigkeiten entwickeln. Wir wissen, wenn er später dieses oder jenes kann: es ist dadurch gekommen, daß dieses oder jenes in ihm entwickelt worden ist.

Aber daneben, neben alledem treten im Menschenleben andere Kräfte auf, Kräfte, die man genialische Kräfte nennt, Kräfte, die erscheinen, während man einen Menschen erzieht. Man kann viel dümmer sein, als der, den man erzieht: diese genialischen Kräfte kommen doch heraus. Sie treten zutage, Man spricht von einer göttlichen Begnadung, von einem Herauskommen von Kräften, ohne daß man dazu etwas tun kann. Ich meine natürlich dabei nicht bloß die Kräfte, die die höheren Genialitäten, die höheren Genies zeigen, sondern geniale Kräfte, die eben in jedem Menschen sind. Der einfachste Mensch braucht in den alltäglichsten Verrichtungen, um wirklich vorwärts zu kommen, diese oder jene Erfindungskräfte. Es ist nur ein Gradunterschied zwischen dem, was man im gewöhnlichen Leben braucht, und den höchsten genialen Kräften. Diese genialen Kräfte, sie treten, man möchte sagen, aus dem Dämmerdunkel des Werdens heraus; sie treten im Menschen auf wie etwas, was ihm durch den Weltengeist, durch den die Welt durchwaltenden göttlichen Geist, verliehen ist, wie man zunächst sagt, ohne daß man behaupten kann, man habe sie erzogen, man habe sie durch Erziehung herausgepflegt. Und da stellt sich denn das merkwürdige, überraschende Resultat heraus, daß diese Kräfte, die also als erfindende, als geniale Kräfte zutage treten, umgewandelte Kräfte sind. Umgewandelt sind diejenigen Kräfte in genialische Kräfte, die verschwinden, wenn dem Menschen von außen der physische Leib genommen wird, den er im gewöhnlichen Verlauf, ohne daß ihn die Kugel getroffen hätte, noch hätte behalten können. Ein überraschender Zusammenhang, der sich da ergibt: Die Kräfte, die der Mensch in den Tod hinein trägt dadurch, daß er auf gewaltsame Weise durch die Pforte des Todes geht, daß ihm von außen, nicht durch innere organische Vorgänge der physische Leib genommen wird, diese Kräfte gehen nicht verloren; diese Kräfte treten auf, und zwar nicht bloß im späteren Erdenleben des einzelnen Menschen — das zeigt sich in ganz anderer Art —, sondern sie treten im geschichtlichen Verlaufe auf, sie treten bei ganz anderen Menschen auf. Sie werden gleichsam — wenn ich den trivialen, den philiströsen Ausdruck gebrauchen darf - in das geschichtliche Werden eingelagert. Und was Kräfte eines gewaltsamen Todes sind in der Vorzeit, das verwandelt sich in einer früheren oder späteren Nachzeit in geniale Kräfte, die innerhalb der Menschheitsentwickelung auftreten.

Wenn man die Geisteswissenschaft bis in solche Punkte hinein verfolgt, so treten für den, der Übung hat im Denken, ich meine innere Übung hat in dem, welche Wege das Denken nehmen muß, um an Realitäten heranzukommen, wahrhaftig Zusammenhänge auf, die in der geistigen Welt zutage treten — die aber nicht wunderbarer sind, als wenn geheimnisvolle Naturzusammenhänge auftreten -—, Zusammenhänge, die eben nur in einer höheren Sphäre leben, und weil sie in einer höheren Sphäre leben, für die Erhöhung unseres Lebens um so wichtiger sind, wichtiger sind als das, wie die Seele sich fühlt im Dasein, wie die Seele sich auch religiös durchdringen kann mit dem Weltenzusammenhang, wichtiger sind als die bloßen äußeren Naturerkenntnisse. Geisteswissenschaft will nicht irgendeine Religion ersetzen; das religiöse Gefühl hat einen ganz anderen Ursprung. Aber Geisteswissenschaft ist, wenn man so sagen kann, geeignet, diese religiösen Gefühle zu vertiefen, sie selbst bei denen anzuregen, die durch die Einflüsse der neueren Naturwissenschaft alles religiöse Gefühl verloren haben. Geisteswissenschaft zeigt Zusammenhänge, ganz aus der Gesinnung naturwissenschaftlicher Denkweise heraus, innerhalb des geistigen Lebens. Nicht als ob dadurch alle Weltenrätsel gelöst würden, aber, was sonst sich nur als Tatsache neben Tatsache stellt, das wird innerlich durchleuchtet, in ähnlicher Weise, wie die Naturtatsachen durchleuchtet werden, wenn man sie an der Kette der Ursachen und Wirkungen verfolgen kann.

Nun möchte ich zum Schlusse etwas sagen, was nicht in einem denklogischen Zusammenhange steht als Schlußbetrachtung mit dem eben Ausgeführten — am nächsten Freitag werde ich weiter darüber zu sprechen haben -, sondern etwas, was nur wie durch eine Empfindungslogik damit verbunden ist, eine Empfindungslogik, die jedem begreiflich sein muß, der mit dem, was in unserer Zeit uns alle durchdringt, uns alle bewegt, zusammenhängt.

Das ist es ja gerade, daß wir sehen das Volk Mitteleuropas eingekreist, bedrängt, um sein Dasein kämpfend. Gestern versuchte ich zu zeigen, was innerhalb dieses Daseinskreises an geistigen Bestrebungen vorhanden ist. Nun glaube ich wirklich nicht gewaltsam, ich möchte sagen, um der Zeit in äußerlicher Weise zu dienen, das herbeizerren zu müssen, was ich zu sagen habe. Ich habe gestern versucht zu zeigen, wie im deutschen Geistesleben, gerade als dieses deutsche Geistesleben seine Erkenntniswege durch seine großen Philosophen in idealistischer Weise gesucht hat, ein Weg liegt in die geistigen Welten hinein. Man darf es nicht dogmatisch nehmen — wie ich gestern immer wieder betont habe -, sondern man muß es nach der Art des Suchens nehmen, nach der Art des Strebens nehmen. Man muß die Richtung prüfen, nach welcher sich die inneren Seelenkräfte der deutschen idealistischen Philosophen bewegten. Und wenn man dann in einer Weise, wie ich das gestern auseinanderzusetzen versuchte, verfolgt, wie sich in Kant, in Goethe, in Fichte, in Schelling, in Hegel, auf der einen Seite durch abstraktes, durch nüchternes Denken, auf der anderen Seite durch energische Willensanschauungen, wie bei Fichte, oder durch gewaltige dichterische Gestaltungskräfte, wie bei Goethe, Deutschlands idealistische Weltanschauungswege eröffneten, so hat man darinnen etwas, was sich einem darstellt, wie wenn nun die Volksseele selber, diese deutsche Volksseele als Ganzes, in Meditation sich versenkt hätte, die Meditation einer ganzen Volksseele in der idealistischen Entwickelung vom Ende des achtzehnten Jahrhunderts in das erste Drittel des neunzehnten Jahrhunderts herein! Wer in der Meditation, in der besonderen Ausbildung des Denkens, des Fühlens, des Wollens den Weg sieht in die geistigen Welten hinein, der darf, ohne eine solche Behauptung irgendwie gewaltsam herbeizerren zu müssen, sagen, was wirklich für den modernen Geistesforscher innigste Überzeugung sein kann: Der Fortschritt in der Geisteswissenschaft kann sich darstellen wie die Entwickelung eines Keimes, der in der deutschen idealistischen Philosophie versenkt ist; der überhaupt im ganzen idealistischen deutschen Geistesstreben um die Wende des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts vorhanden ist und so fortgewirkt hat bis in unsere Tage herein, wie ich das gestern versuchte zu charakterisieren. Wahrhaftig, in alledem, was ich seit Jahren hindurch hier in diesen Vorträgen habe sprechen können, war immer das Bewußtsein: Es ist nichts anderes, was jetzt als Geisteswissenschaft gegeben wird — wenn das auch ganz paradox klingen wird -, als der Goetheanismus, der deutsche Idealismus. Ich meine diesen konkreten Idealismus, wie er um die Wende des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts hervorgetreten ist im deutschen Geiste, in unsere Zeit übertragen; nicht einfach historisch angeschaut, wie er dazumal war, sondern lebendig erfaßt in unserer Zeit! Und ich war mir bewußt, niemals im Grunde genommen etwas anderes als Goetheanismus vorzutragen, indem ich Geisteswissenschaft, im Sinne wie sie in unserer Zeit sein kann, vortrug. So sonderbar das auch manchem in unserer heutigen Zeit klingen mag, - gerade wenn man die Sache so ansehen muß, dann findet man fest verankert das Streben nach der geistigen Welt in dem, wozu sich als einem höchsten Gipfel, als einem höchsten innerlichen Gipfel das deutsche Geistesstreben einmal erhoben hat.

Und wenn man diesen Zusammenhang in seiner Seele wirken läßt, so kann er sich in unsere schicksaltragenden Tage so hineinstellen, daß nun dasjenige, was auf der einen Seite in äußerster Ausgestaltung der geistigen Anstrengungen vom deutschen Volke gesucht worden ist, nur wie eine andere Seite desjenigen ist, was in unserer Zeit wirken muß, damit die geschichtliche, dem deutschen Volke in unseren Tagen gestellte Aufgabe auf den äußeren Feldern der Taten gelöst werden könne. Gerade deshalb findet man innig verbunden alles, was das deutsche Volk vollbringt, mit dem tiefsten Seelenleben, mit dem, was groß und bedeutend war in einer Zeit, als in bezug auf die Außenwelt dem deutschen Volkegleichsam derBoden unter denFüßen weggezogen war. Daher darf man sagen: Wenn sich jetzt neben dem äußerlichen Kampfe, den die Waffen entscheiden werden und über den zu reden nicht eigentlich dem Geistesbetrachter ziemt, weil Dinge entschieden werden, über die nicht Worte entscheiden werden, sondern die Waffen -, wenn sich neben diesem Kampfe etwas entwickelt hat, was uns so merkwürdig entgegentönt dadurch, daß dieses deutsche Geistesleben von den Gegnern herabgesetzt wird, so daß man glauben könnte, diese Gegner finden nur dadurch die Möglichkeit, ihr eigenes Geistesleben in besonderem Licht erglänzen zu lassen, daß sie das deutsche Geistesleben herabsetzen, dann führt eine Betrachtung der inneren Bedeutung, der inneren Weltbedeutung des deutschen Geisteslebens gerade dazu, zu empfinden, wie wenig es der Deutsche nötig hat, sein eigenes Geistesleben so zu betrachten, daß in einem Vergleich das Geistesleben der anderen etwa herabgesetzt werden müßte. Der Deutsche darf bloß auf die ihm aus dem Innersten des Weltengeistes heraus gestellte Aufgabe blicken, um zu wissen, was er in der Welt zu verrichten hat, was er in die Zukunft hinüberzutragen hat.

Daher darf man aus dem tiefsten Bewußtsein heraus sagen: Dieser deutsche Volksgeist, der in der Allheit des deutschen Lebens waltet, der da waltet im deutschen Gedanken, in der, wie ich es angedeutet habe, deutschen Meditation, der da waltet in der deutschen Tat, dieser deutsche Volksgeist darf darauf hinweisen, wenn ihm jetzt in solch unverständiger Weise von da und dort entgegengehalten wird, er hätte geradezu eine Weltanschauung hervorgebracht, welche auf Gewalt und Macht allein ausginge, — er darf darauf hinweisen, wie er durch seinen Zusammenhang mit dem Geistigen dieses sonderbare Gerede widerlegen kann. Und wenn gar davon gesprochen wird, daß der deutsche Volksgeist in der geschichtlichen Entwickelung seine Rolle ausgespielt habe, dann darf gerade aus dem Umstand, daß der Keim zum höchsten Geistesleben in der angedeuteten Meditation des deutschen Volksgeistes lebt, daß man sich bloß vorzustellen braucht, wie jene Keime Blüten und Früchte werden, aber Blüten und Früchte erst in der Zukunft werden müssen, — dann kann durch das echte Bewußtsein, das aus solchem Denken, aus solchem Empfinden, das aus solchem Fühlen fließt, gesagt werden: Denen, die da heute diesen deutschen Volksgeist herabsetzen oder ihm gar seine geistig fruchtbaren Kräfte für die Zukunft weigern wollen, denen hält, aus dem Bewußtsein seiner geistigen und seiner geschichtlichen Taten und Aufgaben heraus, dieser deutsche Volksgeist das Schicksalsbuch entgegen, das er durch eine Betrachtung der deutschen Aufgabe und des deutschen Geisteswesens in richtiger Weise zu entziffern glaubt. Und er sagt allen denen, die nicht nur mit den Waffen, sondern mit Wortwaffen glauben gegen das deutsche Geistesleben auftreten zu müssen und ihm den Untergang prophezeien, er glaubt diesen aus einer sicheren, auf die Erkenntnis des Verlaufes des deutschen Geisteslebens gegründeten Überzeugung heraus entgegenhalten zu können eine Seite des Schicksalsbuches der Entwickelung der Menschheit. Und auf dieser einen Seite steht — was auch gesagt, was auch behauptet werden mag -: die Zukunft des deutschen Geistes, die Zukunft der deutschen Volksseele!