Mind and Matter — Life and Death
GA 66
17 March 1917, Berlin
Automated Translation
3. Soul Enigma and World Enigma: Research and Contemplation in German Intellectual Life
In my last lecture I tried to show how it is due to misunderstandings if there is so little understanding between those who direct their research and attention to the soul and its processes and those who direct their attention to the material processes in the human organism, which proceed — well, as one will call it — as accompanying phenomena or also, as materialism maintains, as necessary causes for the psychic events. And I tried to show what the reasons for such misunderstandings are. Today I would like to draw attention to the fact that wherever real, true knowledge is sought, such misunderstandings, and also misunderstandings in a different direction, must necessarily arise if one does not take into account in the process of knowledge itself, which, in the course of more intimate, especially longer research, imposes itself more and more on the spiritual researcher as a direct experience, as an inner experience. It is something that at first seems very strange when it is expressed: In the field of world-views, that is to say in the field of knowledge of the spiritual-real or in general the knowledge of the sources of existence, if one, I might say, is too entangled in certain conceptions, in certain concepts, then one must of necessity enter upon such a view of the human soul that can absolutely be refuted, and just as well be proved.
Therefore, the spiritual researcher will increasingly deviate from what is otherwise customary in matters of world view, namely, to present this or that in support of one or the other view, which would be similar to what is called proof or even refutation in ordinary life. For in this field, as I said, everything can be proved with certain reasons, everything can be refuted with certain reasons. Materialism can be rigorously proven in its entirety, and it can be rigorously proven when it engages in individual questions of life or existence. And one will not be able to simply knock out of the field that which a materialist can cite in support of his views, if one simply wants to refute his view from opposite points of view. It is the same for someone who represents a spiritual existence. Therefore, anyone who really wants to research spiritual matters must not only know the arguments in favor of a particular worldview, but must also know all the arguments against it. For the remarkable result emerges that the actual truth only emerges when one allows what speaks for a matter and what speaks against a matter to take effect on the soul. And anyone who allows his mind to be fixed, I might say, on any web of concepts or images of a one-sided world view will always close his mind to the fact that the opposite can also assert itself in the soul, that the opposite must even appear right to a certain degree. And so he will be in a situation, like someone who wanted to claim that human life could only be sustained by inhalation. Inhalation presupposes exhalation; the two belong together. But this is always the case with our concepts and ideas that relate to questions of world view. We can put forward a concept that affirms something, we can put forward a concept that denies it; the one demands the other, like inhalation demands exhalation, and vice versa. And just as real life can only appear, can only reveal itself through exhalation and inhalation, when both are present, so can the spiritual only come to life in the soul when one is able to respond in an equally positive way to both the pros and cons of a matter. The affirmative concept, the affirmative idea, is within the living whole of the soul, so to speak, like an exhalation; the negative concept, like an inhalation; and it is only in their living interaction that that which relates to spiritual reality is revealed. Therefore, it is not at all appropriate for spiritual science to apply the usual methods that one is so accustomed to in everyday literature, where this or that is proved or refuted. The spiritual scientist realizes that what is presented in a positive way can always have a certain justification when it relates to questions of world view, but so can the opposite phenomenon. But when one advances in matters of world-conception to that direct life which lives in positive and negative concepts, just as physical life lives in inhalation and exhalation, then one comes to concepts which really take in the spirit directly, to concepts which are equal to reality. One must then, however, often express oneself differently than one expresses oneself according to the habits of thinking in ordinary life. But the way in which one expresses oneself arises out of the living, active inner experiencing of the spirit. And the spirit can only be inwardly experienced, not outwardly perceived in the way of material existence.
Now you know that one of the most important questions of our world view, and one that was also treated in the first lectures I gave here this winter, is the question of substance, of matter. And I would like to touch on this question today from the point of view I have just hinted at, as an introduction.
We cannot come to terms with the question of substance or matter if we keep trying to form ideas or concepts of what matter actually is; if we want to understand, in other words, what matter is. Anyone who has really wrestled with such questions, which are remote for many people, knows what such questions are all about. For if he has wrestled with it for a time, without yielding to any prejudice, then he comes to a completely different point of view regarding such a question. He comes to a point of view that makes him consider more important the way one behaves in one's soul when forming such a concept as that of matter. This wrestling of the soul itself is raised into consciousness. And then one arrives at a view precisely on these riddle-questions, which I could express in the following way.
He who wants to understand matter, substance, in the way it is usually understood, is like a person who says: I now want to get an impression of darkness, of a dark room. What does he do? He lights a light and regards this as the right method to get the impression of the dark room. It is, in fact, the most absurd thing one could do. And it is equally absurd — but one must become aware of this through a marked struggle — to believe that one will ever be able to cognize matter by setting the spirit in motion to illuminate matter with the spirit, as it were. Only where the spirit can be silent in our body itself, in the sensation of the senses, where the life of representation ends, only there does an external process penetrate into our inner being. There we can - by letting the spirit be silent and experiencing this silence of the spirit - have matter, substance, truly represented in our soul, so to speak.
One does not arrive at such concepts through ordinary logic; or if one does arrive at them through ordinary logic, then they turn out, I might say, to be much too thin to evoke real conviction. Only when one wrestles in the indicated way in one's soul with certain concepts, then they lead one to such a result as I have indicated.
Now the opposite is also the case. Let us assume that someone wants to grasp the spirit. If he seeks it, for example, in the purely external material form of the human body, he is like someone who, in order to grasp the light, extinguishes it. For the secret of the matter is that the external sensual nature itself is the refutation of the spirit, the extinguishing of the spirit. It reproduces the spirit just as illuminated objects reflect light. But nowhere can we, if we do not grasp the spirit in living activity, ever find it from any material processes. For that is precisely the essence of material processes: that the spirit has transformed itself into them, that the spirit has been transformed into them. And if we then try to recognize the spirit from them, then we misunderstand ourselves.
I wanted to say this by way of introduction so that more and more clarity can come about what the cognitive attitude of the spiritual researcher actually is, and how the spiritual researcher needs a certain breadth and mobility of the life of ideas in order to penetrate the things that are to be penetrated. With such concepts it is then possible to illuminate the important questions, which I also touched on last time here, and which I will only briefly mention in order to move on to our considerations today.
I said: As things have developed in the newer formation of the spirit, a one-sided view of the relationship between the soul-spiritual and the bodily-physical has increasingly come about, which is expressed by the fact that today the soul-spiritual is actually only sought within that part of the human body that lies in the nervous system or in the brain. In a sense, the soul-spiritual is assigned to the brain and nervous system alone, and one regards the rest of the organism more or less as an adjunct to the brain and nervous system when speaking of the soul-spiritual. Now I have tried to explain the results of spiritual research in this field by pointing out that one can only arrive at a true understanding of the relationship between the human soul and the human body if one places the whole human soul in relation to the whole physical body. But then it becomes clear that there is a deeper background to the structure of the human soul as a whole, into the actual life of perception, into the life of feeling and into the life of will. For only the actual life of perception of the soul is bound to the nervous organism in the way that modern physiological psychology assumes. On the other hand, the life of feeling — and here I must make it clear that I do not speak of it as it is presented to us, but as it arises — is related to the breathing organism of the human being, to everything that is breathing and is connected with breathing, in the same way as the life of presentation is related to the nervous system. So we must allot to the breathing organism the life of feeling of the soul. Then further: that which we call the life of will is in an equal relationship to that which we must call metabolism in the body; naturally right down into its finest ramifications. And by taking into account the fact that the individual systems in the organism are intertwined — metabolism naturally also takes place in the nerves —, I would like to say that at these outermost ends things interpenetrate. But a true understanding is only possible if we look at things in this way, if we know that the impulses of will can be attributed to metabolic processes in the same way as imaginative experiences can be attributed to processes in the human nervous system or in the brain.
Of course, such things can only be hinted at at first. And for the very reason that they can only be hinted at, objections are possible over and over again. But I do know one thing for certain: if we approach the subject with the whole range of anatomical and physiological research, that is, if we consider everything that anatomical and physiological research is, then there will be complete harmony between the spiritual scientific assertions I have made and the natural scientific assertions. On a superficial examination — let me just put forward the objection as a particularly characteristic one — objections can, of course, be raised against such a comprehensive truth. Someone might say: Let us first agree that certain feelings are connected with the respiratory organism; for the fact that this can be shown very plausibly for certain feelings cannot actually be doubted by anyone. But someone might say: Yes, but what about the fact that we perceive melodies, for example, that melodies arise in our consciousness? The feeling of aesthetic pleasure is connected with melodies. Can we speak here of some kind of relationship between the respiratory organism and that which quite obviously arises in the head and which, according to physiological findings, is so clearly connected with the nervous organism? As soon as we look at the matter properly, the correctness of my assertion immediately becomes completely clear. Namely, one must then take into consideration that with every exhalation an important process in the brain occurs in parallel: that the brain would rise during exhalation if it were not held down by the skullcap – breathing propagates into the brain – and vice versa; during inhalation the brain sinks. And since it cannot rise and fall because the skullcap is there, what is known to physiology occurs: the change in the blood flow occurs, what is known to physiology as brain breathing takes place, that is, certain processes that occur in parallel with the breathing process in the nerve environment. And in this encounter of the breathing process with what lives in us as sounds through our ear, what happens is that feeling is also connected to the respiratory organism in this area in the same way as the mere life of thinking is connected to the nervous organism.
I will only hint at this because it is something particularly remote and therefore provides a close objection. If one could agree with someone on all the details of the physiological results, no such details would contradict what was presented here last time and what has been presented again today.
Now it is my task to continue our discussion in a similar way to the last lecture. And for that I must go into a little more detail about the way in which the human being develops sensory perception in order to show what the actual relationship is between the sensory perception that leads to representations and the life of feeling and will, and indeed the life of the human being as soul, as body and as spirit.
Through our sensory life, we come into contact with our sensory environment. Within this sensory environment, natural science distinguishes certain substances, or, to be more precise, forms of substance, for it is these that are important here. If I wanted to speak in terms of physics, I would have to say aggregate states: solid, liquid, gaseous. But now, as you all know, physical and scientific research adds something else to these material forms. When science wants to explain light, it is not satisfied with just accepting the material forms that I have just mentioned. Instead, it reaches for what appears to it to be more subtle than these types of matter; it reaches for what is usually called ether. The concept of ether is, of course, an extraordinarily difficult one, and it can be said that the various thoughts that have been formed about what should be said about ether are conceivably diverse and manifold. Naturally, all these details cannot be discussed here. It should only be noted that natural science feels compelled to establish the concept of ether, that is, to think of the world not only as filled with the denser substances that can be perceived directly by the senses, but as filled with ether. The characteristic feature is that natural science cannot use its methods to determine what ether actually is. This is because natural science always needs material foundations for its actual work. But the ether itself always eludes material foundations, so to speak. It appears in connection with material processes, it causes material processes; but it cannot be grasped, so to speak, by the means that are tied to the material foundations. Therefore, a peculiar concept of ether has emerged, especially in recent times, which is actually extraordinarily interesting. The concept of ether that can be found among physicists today tends to say: ether must be that which, whatever else it may be, in any case has none of the properties that ordinary matter has. Thus, natural science points beyond its own material foundations by saying of the ether that it has what it cannot find with its methods. Natural science comes precisely to the assumption of an ether, but not to filling this ether concept with any content with its methods.
Now, spiritual research yields the following. Natural science starts from the material basis, spiritual research starts from the basis of soul and spirit. The spiritual researcher, if he does not arbitrarily stop at a certain boundary, is driven to the concept of ether in the same way as the natural scientist, only from the other side. The spiritual researcher attempts to include in his knowledge that which is active and effective within the soul. If he were to stop at what he can experience inwardly in ordinary soul life, then in this field he would not even go as far as the natural scientist who accepts the concept of ether. For the natural scientist at least formulates the concept of ether and accepts it. The student of the soul who does not arrive at a concept of ether on his own initiative is like a natural scientist who says: What do I care about what else is alive there! I assume the three basic forms: solid, liquid, gaseous bodies; I do not concern myself with what is supposed to be even thinner. This is indeed how the science of the soul usually proceeds.
But not everyone who has worked in the field of soul research does it this way; and particularly within that extraordinarily significant scientific development, which is based on German idealism that became established in the first third of the nineteenth century, — not in this idealism itself, but in what then developed out of it —, we find attempts to approach the ether concept from the other side, from the spiritual-soul side, just as natural science ascends from the material side to the ether. And if you really want to have the ether concept, you have to approach it from two sides. Otherwise you will not be able to come to terms with it. Now, the interesting thing is that the great German philosophical idealists, Fichte, Schelling and Hegel, despite their insistent thinking and conceptualizing, which I have often characterized here, still did not have the ether concept. They could not, so to speak, strengthen their inner soul life, could not so energize it that the ether concept would have presented itself to them. On the other hand, in those who allowed themselves to be fertilized by this idealism, who, so to speak, allowed the thoughts that were generated at that time to continue to work in their souls, although they were not as great geniuses as their idealist predecessors, this ether concept arose out of this soul research. We find this concept of ether first in Immanuel Hermann Fichte, the son of the great Johann Gottlieb Fichte, who was also a disciple of his father, in that he allowed what Johann Gottlieb Fichte and his successors, Schelling and Hegel, had done in their souls to continue to work within him. But by condensing it, as it were, to greater inner effectiveness, he came to say to himself: When one looks at the soul-spiritual life, when one, I might say, measures it on all sides, then one comes to say to oneself: This soul-spiritual life must run down into the ether, just as solid, liquid, and gaseous matter runs up into the ether. The lowest part of the soul must, as it were, open into the ether in the same way that the highest part of the material opens into the ether at the top. And Immanuel Hermann Fichte formed certain characteristic ideas about this, through which he really did come from the spiritual-soul to the boundary of the ether. We read in his “Anthropology” 1860 - you will find the passage quoted in my last book “Vom Menschenrätsel” -:
“In the material elements....the truly enduring, that unifying form principle of the body cannot be found, which proves effective throughout our entire life.” “So we are pointed to a second, essentially different cause in the body.” “In that it contains that which is actually enduring in metabolism, it is the true, inner, invisible body, but one that is present in all visible materiality. The other, the outer appearance of the same, formed from incessant metabolism, may henceforth be called 'body', which is truly not enduring and not one, but the mere effect or afterimage of that inner corporeality, which throws it into the changing material world, just as, for example, the magnetic force prepares a seemingly dense body from the parts of iron filings, but which atomizes in all directions when the binding force is withdrawn.
Now, for I. H. Fichte, an invisible body lived in the ordinary body, which consists of external matter, and we could also call this invisible body the etheric body; an etheric body that brings the individual particles of matter of this visible body into their forms, shapes them, and develops them. And I. H. Fichte is so clear that this etheric body, to which he descends from the soul, is not subject to the processes of the physical body, that for him it is enough to have insight into the existence of such an etheric body to get beyond the riddle of death. For I. H. Fichte says in his “Anthropology”:
“It is hardly necessary to ask how man himself behaves in this process of death. Even after the last, visible act of the life process, he remains in his essence, in his spirit and organizing power, exactly the same as he was before. His integrity is preserved; for he has lost nothing of what was his and belonged to his substance during his visible life. He returns only in death to the invisible world, or rather, since he had never left it, since it is the actual persisting in all visible, - he has only stripped a certain form of visibility. “Being dead” means only no longer remaining perceptible to the ordinary sense perception, in the same way that even the actual reality, the ultimate reasons for bodily phenomena, are imperceptible to the senses.I have shown with I. H. Fichte how he advances to such an invisible body of the soul. It is interesting that in many places in the heyday of German idealistic intellectual life, the same thing emerged. Some time ago I pointed out a solitary thinker who was a school director in Bromberg and who dealt with the question of immortality: Johann Heinrich Deinhardt, who died in the 1860s. He initially approached the question of immortality like the others, by trying to get behind this question of immortality through ideas and concepts. But for him, more emerged than for those who merely live in concepts. And so the editor of that treatise on immortality written by J. H. Deinhardt was able to cite a passage from a letter that the author wrote to him in which Deinhardt says that although he had not yet communicate the matter in a book, but that his inner research had clearly shown him that during his life between birth and death, man works on the development of an invisible body, which is released into the spiritual world at death.
And so many other phenomena of German intellectual life could be cited in favor of such a direction of research and contemplation. They would all prove that in this direction of research there was a desire not to stop at what mere philosophizing speculation, mere living in concepts can yield, but to strengthen the inner soul life in such a way that it reaches the density that reaches the ether.
Of course, the real mystery of the ether will not yet be solved from within by following the paths these researchers have taken, but it can be said, so to speak, that these researchers are on the path to spiritual science. For this mystery of the ether will be solved as the human soul undergoes those inner processes through practice, which I have often characterized here and which are described in more detail in my book “How to Know Higher Worlds”. Man does, however, gradually attain to really reaching the ether from within by going through these inner soul processes. Then the ether will be directly there for him. But only then is he capable of grasping what a sense perception actually is, what is actually present in sensory perception.
In order to present this today, I must, so to speak, approach the question from a different angle. Let us approach what actually takes place in metabolic processes for humans. Roughly speaking, we can think of the metabolic processes in the human organism as taking place in such a way that they essentially have to do with the liquid element of substance. This will be easy to see if one is even slightly familiar with the most viable scientific ideas in this field. What is a metabolic process lives, so to speak, in the liquid element. What breathing is, lives in the airy element; in breathing we have an interaction between inner and outer air processes, just as in metabolism we have an interaction between material processes that have taken place outside our body and those that take place inside our body. What happens when we perceive with our senses and follow it with our imagination? What does that actually correspond to? In the same way that fluid processes correspond to metabolism and airy processes to breathing, what corresponds to perception? Perceptual processes correspond to etheric processes. Just as we live, as it were, with metabolism in the liquid, we live with breathing in the air, we live with perception in the ether. And inner etheric processes, inner etheric processes that take place in the invisible body, of which has just been spoken, touch with external etheric processes in sensory perception. If one objects: Yes, but certain sensory perceptions are obvious metabolic processes! — it is particularly striking for those sensory perceptions that correspond to the so-called lower senses, smell, taste — a closer look would show that what is material belongs to the metabolism itself, and that in every such process, even in tasting for example, an etheric process takes place through which we enter into relationship with the outer ether, just as we enter into relationship with the air with our physical body when we breathe. Without an understanding of the etheric world, an understanding of the sensations is not possible. |
And what actually happens? Well, what happens there can basically only be understood when one has brought the inner soul process so far that the inner etheric-physical has become a reality. This will be the case when what I have recently called imaginative visualization in my lectures here has been achieved. When the images have been strengthened by the exercises that you can find in the book mentioned above, so that they are no longer abstract images, which we otherwise have, but are images full of life, then they can be called imaginations. When these images have become so full of life that they are imaginations, then they live directly in the etheric, whereas when they are abstract images, they only live in the soul. They spread into the etheric. And then, when one has so far brought it in one's inner experimentation that one experiences the ether as a living reality within oneself, then one can experience what happens in the sense perception. The sensation consists in this – I can only present this today as a result – that, as the external environment sends the etheric from the material into our sense organs, it creates those gulfs of which I spoke the day before yesterday, so that what is outside also becomes internal within our sense realm; for example, we have a sound, so to speak, between the sense life and the external world. Then, as a result of the outer ether penetrating our sense organs, this outer ether is killed. And as the outer ether enters our sense organs in a deadened state, it is revived by the inner ether of the etheric body counteracting it. This is the essence of sensory perception. Just as in the breathing process, death and life come into being when we inhale oxygen and exhale carbonic acid, so there is an interaction between the quasi-dead ether and the living ether in the sense of feeling.
This is an extraordinarily important fact for spiritual science. For that which cannot be found through philosophical speculation, on which the philosophical speculation of the last centuries has so often failed, can only be found through spiritual science. Sensory perception can thus be recognized as a fine interaction between external and internal ether; as the animation of the ether killed in the sensory organ from the inner etheric body. So that what the senses kill in us from the environment is inwardly revived by the etheric body, and we thereby come to what is precisely perception of the external world.
This is extraordinarily important, for it shows how, even when he is giving himself up to sense perception, man lives not only in the physical organism but also in the ethereal supersensible, and how the whole life of the senses is a
life and weaving in the invisible etheric. This is what the deeper researchers have always suspected in the characterized time, but it will be raised to certainty through spiritual science. Among those who recognized this significant truth, I will mention the almost completely forgotten J.P.V. Troxler. I have already mentioned him in earlier lectures here in earlier years. In his Lectures on Philosophy, he said:
"Even in the past, philosophers distinguished a fine, noble soul body from the coarser body... a soul that has an image of the body, which they called a schema, and which was the higher inner human being... In more recent times, even Kant in Dreams of a Spirit-Seer seriously dreams, in jest, of an entire inner spiritual human being who carries all the limbs of the outer one on his spirit body; Lavater also writes and thinks in the same way... ."
These researchers were also aware that the moment one ascends from mere material observation to the observation of this supersensible organism within us, one has to pass from ordinary anthropology to a kind of knowledge that comes to its results by way of inner observation. It is therefore interesting that both I. H. Fichte and Troxler are clear about the fact that anthropology must be elevated to something else if it is to grasp the whole human being. I. H. Fichte says in his 'Anthropology':
"Sensual consciousness... with the entire, also human, life of the senses, has no other significance than to be the site in which the supersensible life of the spirit is realized, in that through free conscious deed it introduces the otherworldly spiritual content of the ideas into the world of the senses... This thorough grasp of the human being now elevates “anthropology in its final result to ‘anthroposophy’.”
We see from this current of German intellectual life, which, I would say, drives idealism from its abstractness to reality, the inkling of an anthroposophy. And Troxler says that one must assume a super-spiritual sense in conjunction with a super-sensible spirit, and that one can thus grasp the human being in such a way that one no longer has to deal with an ordinary anthropology, but with something higher:
"If it is now highly gratifying that the latest philosophy, which... . in every anthroposophy.. . must reveal itself in every anthroposophy, it cannot be overlooked that this idea cannot be a fruit of speculation, and that the true individuality of man must not be confused either with what it sets up as subjective spirit or finite ego, nor with what it juxtaposes to it as absolute spirit or absolute personality.
With Anthroposophy, something is not presented that emerges, as it were, out of arbitrariness, but something that inevitably leads to that spiritual life, which once it is engaged in, experiences concepts and ideas not only as concepts and ideas, but condenses them to such an extent - and I would like to use the expression again - that they lead into reality, that they become saturated with reality.
But, and this is the defect of this research, if one merely rises from the physical to the etheric body, one still does not get along; but one only comes to a certain limit, which must be exceeded, however, because beyond the etheric only the soul-spiritual lies. And the essential thing is that this soul-spiritual can only enter into a relationship with the physical through the mediation of the etheric. Thus, we have to look for the actual soul of the human being in that which now works completely super-etherically in the etheric, so that the etheric in turn shapes the physical as it is itself shaped, permeated, and lived through by the soul.
Let us now try to grasp the human being at the other pole, the will pole: We have said that the life of the will is connected with the metabolism. Inasmuch as the impulse of the will expresses itself in the metabolism, it lives, not merely in the external physical metabolism, but, since the whole human being is within the boundaries of his being, the etheric also lives in what develops as metabolism when a will impulse proceeds. Spiritual science shows that the opposite of sensory perception is present in the will impulse. While in sensory perception the outer ether is, as it were, animated by the inner ether, so that the inner ether pours into the dead ether, in the case of the will impulse, when it arises from the soul spiritual, then through metabolism and everything connected with it, the etheric body is loosened and driven out of the physical body in those areas where the metabolism takes place. So here we have the opposite: the etheric body, as it were, withdraws from physical processes. And therein lies the essence of acts of will, in that the etheric body withdraws from the physical body.
Now those revered listeners who have heard the earlier lectures will remember that, in addition to imaginative knowledge, I have distinguished between inspired knowledge and the actual intuitive knowledge. And just as imaginative knowledge is the result of such a strengthening of the soul life that one comes to the etheric life in the way indicated earlier, so intuitive knowledge is given by the fact that one learns, so to speak, in one's soul life to participate through powerful impulses of will, even to evoke what one can call withdrawal of the etheric body from physical processes. Thus in this area the soul-spiritual extends into the physical-bodily. When a volitional impulse originally emanates from the soul-spiritual, it finds the etheric, and the consequence is that this etheric is withdrawn from some metabolic area of the physical body. And from this working of the soul-spiritual through the etheric upon the bodily, there arises what may be called the transmission of a volitional impulse to some bodily movement, to some bodily activity. But it is only when we consider the human being as a whole in this way that we arrive at his actual immortal part. For as soon as we learn to recognize how the spiritual-soul element weaves in the ether, it also becomes clear to us that this weaving of the spiritual-soul element in the ether is independent of those processes of the physical body that are included in birth, conception and death. And in this way it is possible to truly rise to the immortal in the human being, to that which connects with the body that one receives through the hereditary current and which is maintained when the human being passes through the gate of death again. For the eternal spiritual is connected with that which is born and dies here, indirectly through the etheric.
It has become clear that the concepts presented by spiritual science are very much at odds with today's thinking habits and that it is difficult for people to find their way into these concepts. It may be said that one of the obstacles to this finding one's way in, besides others, is that so little effort is made to seek the real connection between the spiritual and soul life and the bodily in the way suggested today. Most people long for something quite different from what spiritual research can actually provide. What is it actually that takes place in man when he imagines? An etheric process that only interacts with an external etheric process. But in order for a person to be in this direction in a healthy mental and physical way, it is necessary for that person to become aware of where the boundary is where the inner and outer ether touch. This mostly happens unconsciously. It becomes conscious when the human being rises to imaginative knowledge, when he experiences inwardly the rain and movement of the ether, and his coming together with the outer ether, which dies in the sense organ. In this interaction between the inner and outer ether, we have, so to speak, the outermost limit of the effectiveness of the ether in general on the human organism. For that which is in our etheric body, for example, primarily affects the organism in terms of growth. There it is still active within the organism, forming it. It gradually organizes our organism so that it adapts to the outside world, as we see when a child grows up. But this inwardly formative grasp of the physical body by the ether must reach a certain limit. If it goes beyond this limit through some morbid process, then what lives and moves in the ether, but which should maintain itself in the etheric, encroaches upon the physical organism, so that what should remain as ether movement is, as it were, interwoven into the physical organism. What then happens? That which should actually only be experienced inwardly as an image, occurs as a process in the physical body. Then it is what is called a hallucination. When the ether process crosses its boundary into the physical, because the body, through its disease, does not offer the right resistance, then what is called a hallucination arises. Now, many people who want to enter the spiritual world actually desire hallucinations above all. Of course, the spiritual researcher cannot offer them that, because hallucination is nothing more than the reproduction of a purely material process, a process that takes place in relation to the soul beyond the boundaries of the body, that is, in the body. On the other hand, what leads to the spiritual world is that one goes from this boundary back into the soul and instead of hallucinations, one comes to imagination, and imagination is a purely mental experience. And because it is a purely mental experience, the soul lives in the spiritual world in the imagination. But in this way the soul also lives in fully conscious penetration of the imagination. And it is important to realize that imagination, that is, the right way to gain spiritual knowledge, and hallucination, are opposites and also destroy each other. He who hallucinates through a diseased organism blocks the path to true imagination; and he who has true imagination is most safely guarded from all hallucination. Hallucination and imagination are mutually exclusive and mutually destructive.
But the same is true at the other pole of the human being. Just as the etheric body can encroach upon the physical body, can sink its formative power into the physical body, and thereby cause hallucinations, that is, purely physical processes, so on the other side, through certain morbid formations of the organism or through induced fatigue or other conditions of the organism, the etheric, as it was characterized in the act of will, can emerge in an irregular manner. Then it may happen that instead of the etheric really being withdrawn from the physical metabolic region in a correct act of will, it remains within, and the purely physical activity of the physical metabolic region encroaches upon the etheric , so that the etheric becomes dependent on the physical, whereas in normal will-manifestation the physical is dependent on the etheric, which in turn is determined by the soul-spiritual. When this happens through such processes as I have indicated, then, I might say, the compulsive act, which consists in the physical body with its metabolic processes forcing its way into the etheric, so to speak pushing itself into the etheric body, gives rise to the morbid counter-image of hallucination. And if the compulsive act is evoked as a pathological phenomenon, then one can again say: it excludes what is called intuition in spiritual scientific knowledge. Intuition and compulsive behavior are mutually exclusive, just as hallucination and imagination are mutually exclusive. This is why there is nothing more soulless than, on the one hand, hallucinators, because hallucinations are just hints at bodily conditions that should not be; and, on the other hand, for example, the whirling dervishes. The dance of the dervish comes about through the physical body pushing into the etheric, so that it is not the etheric that brings about the effect from the spiritual-soul, but basically only regular compulsive actions occur. And anyone who believes that they can find revelations of the soul in the dancing dervish should first of all study spiritual science in order to realize that the dancing dervish is proof that the spirit, the spiritual-soul, has left its body; that is why he dances in this way.
And, I would like to say, only a little more extensive is that which is not dancing, but which, for example, is automatic writing, mediumistic writing. This also consists in nothing more than first driving the spiritual-soul out of the human being completely, and allowing the physical body, which has been pushed into the etheric body, to unfold as it does when it has become empty, as it were, of the inner ether and now comes under the control of the surrounding outer ether. All these subjects lead away from spiritual science, not toward it, although nothing should be objected to them from the standpoint of those from whom they usually meet with so much opposition. In the dancing dervish one can study what a danced art, a truly artistic dance, should be. The artistic dance should consist precisely in the fact that each individual movement corresponds to a volitional impulse, which can also become conscious to the person concerned, so that one is never dealing with a mere intrusion of physical processes into ethereal processes. Only spiritualized dance is artistic dance. The dancing of the dervish is only the denial of spirituality. Some will object: But it does show the spirit! It does, but how? You can study a shell if you take in and look at the living shell; but you can also study it when the living shell is gone, by looking at the shell: the shape of the shell is reproduced in the shell, the shape born out of life. But in a similar way, we also have a reproduction of the spiritual, a dead reproduction of the spiritual, when we are dealing with automatic writing or with a whirling dervish. That is why it resembles the spiritual as much as the shell resembles the mussel, and why it can be so easily confused. But only when we truly penetrate into the spiritual can we have the right understanding of these things.
If we start from the bodily, through the sensation of the senses, and ascend to the realm of the imagination, which then transfers itself into the soul-spiritual, we come to recognize in this way, in a spiritual-scientific way, that what is aroused by the sensations of the senses is, as it were, deposited at a certain point and becomes memory. Memory arises from the fact that the sensory impression continues in the body, so that not only can the etheric work from within in the sensory impressions themselves, but the etheric can now also be active in what the sensory impression has left behind in the body. Then what has gone into memory is brought up again from remembrance.
Of course, it is not possible to go into these things in more detail in the short time of a one-hour lecture. But one will never come to a real understanding of what imagination and memory are, and how they relate to the soul and spirit, if one does not advance in the spiritual-scientific sense on the path that has been indicated.
At the other pole, there is the whole current that flows from the spiritual-soul of the will impulses down into the physical body, through which the actions are effected. In the ordinary life of man, the sense life comes to remembrance and remains, as it were, in the act of remembering. Remembrance is placed before the soul-spiritual, so that the latter is not aware of itself, of how it creates and is active through the sensations of the senses. Only a vague, confused notion arises that the soul lives and weaves in the etheric, when this soul, living and weaving in the etheric, is not yet so strengthened in this etheric weaving that all etheric weaving breaks at the boundary of the physical. When the soul-spiritual interweaves the etheric body in such a way that what it expresses in the etheric body does not immediately break at the physical body, but is so sustained in the etheric that it reaches the boundaries of the physical body, but is still noticed in the etheric, then the dream arises. And the life of dreams, when it is really studied, will become proof of the lowest form of supersensible experience of man. For in dreams man experiences that he cannot unfold his soul-spiritual, because it seems too powerless, in will impulses within that which is present in the dream images. And because the will impulses are lacking, because the spirit and soul intervene so little in the etheric in the dream that the soul itself becomes aware of these will impulses, the chaotic fabric that the dream represents arises.
What dreams are on the one hand, on the other hand there are those phenomena in which the will, coming from the soul-spiritual, intervenes in the outer world through the etheric-physical , but is just as little aware of what is actually happening there as he is able to become aware in the dream, due to the weak activity of the spiritual-soul, that the human being is living and breathing in the spiritual. Just as the dream so to speak represents the attenuated sense perception, so something else represents the intensified effect of the spiritual-soul, the intensified effect of the will impulses; and that is what we call fate.
We do not see the connections in fate, just as we do not see in the dream what is actually weaving and living there as the real thing. Just as material processes always underlie the dream, surging into the ether, so the soul and spiritual anchored in the will surge towards the outer world. But in ordinary life the soul and spiritual are not organized in such a way that the spirit itself can be seen in its activity in what happens to us as the succession of so-called fateful experiences. At the moment we grasp this succession, we learn to recognize the fabric of fate, we learn to recognize that just as in ordinary life the soul obscures the spiritual through ideas, in fate it obscures the spiritual through affect, through sympathy and antipathy, with which it takes in the events that come to it as life events. In the moment when one sees through sympathy and antipathy in a spiritual-scientific way, when one really grasps the course of life's events objectively and calmly, one notices how everything that happens in our lives between birth and death is either the after-effect of previous lives on earth or the preparation for later lives on earth. Just as, on the one hand, natural science does not penetrate to the spiritual and soul, not even to the etheric, when it seeks the relationships between the material world and the imagination, so at the other pole, natural science cannot cope with its efforts today. Just as it clings to material processes in the nervous organism in the life of the imagination, so at the other pole it clings to something unclear, which, I might say, hovers nebulously between the physical and the soul.
These are precisely the areas where one must become fully aware of how world-view concepts can be both proven and refuted. And for those who insist on proof, the positive has much to recommend it; but one must also be able to experience the negative inwardly, in keeping with one's insights, as with exhalation one inhales. Recently, what is called analytical psychology has emerged. This analytical psychology is, I would say, inspired by good intuitions. For what does it want? This analytical psychology, or as it is usually called today, psychoanalysis, wants to descend from the ordinary soul life to that which is no longer contained in the ordinary present soul life, but is a remnant of earlier soul experience. The psychoanalyst assumes that mental life is not exhausted in the present mental experience, in the conscious mental experience, but that consciousness dips down into the subconscious. And in much of what appears in the mental life as a disturbance, as confusion, as this or that defect, the psychoanalyst sees an effect of what surges down in the subconscious. But what the psychoanalyst sees in this subconscious is interesting. When you hear what he lists in this subconscious, it is first of all deceived hopes in life. The psychoanalyst finds some person who suffers from this or that depression. This depression does not have to originate in the present conscious mental life, but in the past. Something occurred in mental experience in this life. The person has since emerged from it, but not completely; a residue remains in the subconscious. He has experienced disappointments, for example. Through education and other processes, he has come to terms with these disappointments in his conscious mental life, but in the subconscious they live on. There they surge, as it were, to the very edge of consciousness. There it then produces the unclear mental depression. The psychoanalyst thus searches in all kinds of disappointments, in deceived hopes of life that have been drawn down into the subconscious, for that which determines the conscious life in a dark way. He also searches for this in what colors the soul life as temperament. In what the soul life colors out of certain rational impulses, the psychoanalyst seeks a subconscious that, as it were, only strikes against consciousness. But then he comes to a broad area — I am only reporting here — which the psychoanalyst grasps by saying: 'The animalistic mud of the soul is playing up into conscious life'. Now, it is not at all denied that this basic sludge is present. In these lectures I myself have already pointed out how certain mystics have experiences in that something, be it for example the erotic, is subtly brought up and plays into consciousness, so that one believes to have particularly exalted experiences, while only the erotic, “the animalistic basic mud of the soul,” is brought up and sometimes interpreted in a deeply mystical sense. One can still see in such a poetically delicate mystic as Mechthild of Magdeburg how erotic feeling goes into the details of the images. These things must be clearly grasped so that no errors are made in the spiritual-scientific field. For anyone who wants to penetrate the spirit must be particularly aware of all the paths of error, not to avoid them, but to avoid them. But anyone who speaks of this animalistic basic mud of the soul, who only speaks of disappointed hopes in life and the like, does not go deep enough into the life of the soul: he is like a person walking across a field in which nothing can yet be seen and who believes that it contains only the soil or even the manure, whereas in fact this field already contains all the fruits that will soon come up as grain or other things. When speaking of the basic mud of the soul, one should also speak of what is embedded in it. Certainly, there are disappointed hopes contained in this basic mud; but at the same time, what is embedded in it contains a germinating power that represents what – when the human being has passed through the gate of death into the life that between death and a new birth, and then enters into a new earth-life, makes something quite different out of the deceived hopes than a depression, that makes out of them that which then in a next life leads to disillusionment, to hardening. What the psychoanalyst seeks in the disappointed hopes of life in the depths of the soul, if he delves deeply enough, is what is being prepared in the present life in order to intervene fatefully in the next life.
Thus, if we dig around and search through the animalistic mud of the ground without dirtying our hands, as is unfortunately so often the case with psychoanalysts, we find the spiritual and mental weaving of fate that extends beyond birth and death with the spiritual and mental life of the soul. Analytical psychology is precisely the kind of psychology that can be used to learn how everything is right and everything is wrong when it comes to questions of world view, namely from one side or the other. Nevertheless, there is an enormous amount that can be said in support of the one-sided assertions of the psychoanalysts; therefore a refutation will not greatly impress those who are sworn to these concepts. But if one learns to recognize what speaks for and against with the attitude of knowledge that was characterized at the beginning of this lecture, then it is precisely from the pros and cons of the soul that one will experience what really works. For, I might say, between what can be observed in the soul, as psychologists do, who only go to the level of consciousness, and what the psychoanalyst finds down in the animalistic mud of the soul, lies the realm that belongs to the spiritual-soul-eternal, which goes through births and deaths.
The exploration of the human soul also leads to a correct relationship with the external world. Modern science has not only spoken about the ether in an indeterminate way, but it is also spoken about in such a way that the greatest mysteries of the world are actually attributed to it: what then took on solid forms, became planets, suns and moons, and so on. In this view, the soul and spiritual processes at work in man are regarded as no more than a mere episode. There is only dead ether, back and front. If one gets to know the ether only from one side, then one can come to such a construction of the becoming of the world, to which the subtle Herman Grimm — I have quoted his saying before, but it is so significant that it can always be brought before the soul again — says the following words. By familiarizing himself with how one thinks that the dead etheric mist of the cosmos has given rise to that out of which life and spirit are now developing, and by measuring it against Goethe's world view, he comes to the following saying:
“Long ago, in his (Goethe's) youth, the great Laplace-Kantian fantasy of the origin and eventual destruction of the globe had already taken hold. From the rotating nebula – as children already learn at school – the central drop of gas forms, from which the Earth will later develop. As it solidifies into a sphere, it goes through all the phases, including the episode of human habitation, and finally to plunge back into the sun as burnt-out cinders: a long process, but one that is perfectly comprehensible to today's audience, and one that no longer requires any external intervention to come about, except for the effort of some external force to maintain the sun at the same temperature. No more fruitless prospect for the future can be imagined than the one that is supposed to be imposed on us today as scientifically necessary in this expectation. A carrion bone that a hungry dog would avoid would be a refreshing, appetizing piece compared to this last excrement of creation, as which our earth would finally fall back to the sun, and it is the curiosity curiosity with which our generation absorbs the like and believes, a sign of a sick imagination, which the scholars of future epochs will one day expend a great deal of ingenuity to explain as an historical phenomenon of the times."What appears here again within German intellectual life as a feeling born out of a healthy soul life is shown in a true light by spiritual science. For, as one learns to recognize, how the animation of the dead ether through the soul, through the living ether, comes about, then through inner experience one comes away from the possibility that our world building could ever have arisen from a dead etheric. And this riddle of the world takes on a quite different form when we become acquainted with the corresponding riddle of the soul. We now recognize the ether itself in its living form, we recognize how the dead ether must first arise out of the living. So that by going back to the beginning of the world, we must come back to the soul and see in the spiritual-soul the origin of that which is developing today. But while this spiritual-soul substance remains a mere hypothesis, a mere figment of the imagination, in relation to the outer riddles of the world, so long as one does not learn about the whole life and weaving of the etheric through spiritual science in the encounter of the living ether from within with the dead ether from without, it is precisely through spiritual science that the cosmic fog itself becomes a living, spiritual-soul substance.
As you can see, the riddles of the soul also open up a significant perspective for the riddles of the world. I must pause on this perspective today. You can see that a true contemplation of outer and inner life from the point of view of spiritual science leads across the ether into the spiritual-soul realm, both in the soul itself and in the outer world.
On the other hand, there is the attitude of knowledge such as I have described in the case of a man whom I mentioned last time. Today we can at least surmise that from the corporeal as conceived by spiritual science, the bridge leads directly up to the spiritual-soul, in which ethics, morality, and morals are rooted, which originate in the spirit, just as the sensual leads into the spiritual. But in its study of purely external material things, science has arrived at a point of view that denies that ethics is rooted in the spiritual at all. Today, people are still too embarrassed to deny ethics itself, but they say the following about ethics, which is at the end of Jacques Loeb's lecture, which I presented last time with reference to the beginning. There he says, who comes to a brutal denial of ethics through scientific research:
“If our existence is based on the play of blind forces and is only a work of chance, if we ourselves are only chemical mechanisms, how can there be an ethic for us?” The answer to this is that our instincts form the root of our ethics, and that instincts are just as hereditary as the formative components of our body. We eat and drink and reproduce, not because metaphysicians have come to the conclusion that this is desirable, but because we are mechanically induced to do so. We are active because we are mechanically compelled to do so by the processes in our nervous system, and, if people are not economic slaves, the instinct of “successful triggering or successful work determines the direction of their activity. The mother loves her children and takes care of them, not because metaphysicians had the idea that this was beautiful, but because the instinct of brood care, presumably through the two sex chromosomes, is just as firmly determined as the morphological characters of the female body. We enjoy the company of other people because we are forced to do so by hereditary conditions. We fight for justice and truth and are willing to make sacrifices for them because we instinctively want to see our fellow human beings happy. That we have an ethic is due solely to our instincts, which are chemically and hereditarily laid down in us in the same way as the shape of our body."
Moral action leads back to instincts! Instincts lead back to physical-chemical action! The logic is, however, very threadbare. Of course, one can say that one should not wait for the metaphysicians to work out some metaphysical principles before acting ethically, but that is the same as saying: should one wait for the metaphysicians or the physiologists to discover the laws of digestion before digesting? I would therefore recommend to Professor Loeb not to investigate the physiological laws of digestion in the same brutal way as he attacks the metaphysical laws of ethical life. But one can say: one can be an important natural scientist today – but the habits of thought are such that they cut you off, as it were, from all spiritual life, that you no longer have an eye for this spiritual life at all. But this always goes hand in hand with the fact that you can, as it were, prove a defect in thinking, so that you never really have everything that goes into a thought.
One can indeed have strange experiences in this regard. I have already presented such an experience here some time ago; but I would like to present it again because it ties in with the ideas of a very important contemporary natural scientist, who is also one of those whom I attack precisely because I hold him in high esteem in one field. This naturalist has made great contributions in the field of astrophysics and also in certain other fields of natural science. But when he wrote a book summarizing the world view of the present and the development of this world view, he makes a remarkable statement in the preface. He is, so to speak, enchanted by how wonderfully far we have come in being able to interpret everything scientifically, and with a certain arrogance, as is common in such circles, he points to earlier times when this was not the case. Goethe, saying: “Whether one can really say that we live in the best of times is not clear; but that, in terms of scientific knowledge, we live in the best of times for knowledge compared to earlier times, we can refer to Goethe, who says:
It is a great delight
to place oneself in the spirit of the times,
to see how a wise man thought before us,
and how we have then finally come so gloriously far.
With this, a great naturalist of the present day concludes, that is, with a confession that he takes from Goethe. He has only forgotten that it is Wagner who makes this confession and that Faust says to this confession when Wagner has left:
How can the mind not lose all hope,
When it is always stuck with stale evidence,
Digging for treasure with a greedy hand
And happy when it finds earthworms!
This great researcher forgot to reflect on what Goethe actually says the moment he refers to Wagner to express how wonderfully far we have come. One can, I would say, see where thinking leaves off in the pursuit of reality.
And we could cite many more examples if we were to delve a little deeper into contemporary scientific literature. Since I hold the aforementioned natural scientist in high regard, as I have said, it will certainly not be taken amiss if I were to assert the true Goethean attitude in the face of such natural science, which puffs itself up by also claiming to be able to provide information about the spirit. For although we can forgive many a monist for being unable to grasp the spirit due to the weakness of his thinking, it is dangerous when the attitude that appears in Jacques Loeb and in the characterized natural scientist, who characterizes himself as Wagner but believes he is characterizing himself as Goethe, spreads more and more into the widest circles through the belief in authority. And it does. Those who penetrate into what spiritual science can give in terms of attitude may, if they follow the example of the natural scientist, even if it may not seem reverent enough to some, come to the genuine Goethean attitude by taking up Goethe's words, with which I would like to conclude this lecture:
It is a great horror
to put oneself in the shoes of souls like that,
how greedily they touch the material
and rush past the spirit!
3. Seelenraätsel Und Weltraätsel: Forschung Und Anschauung Im Deutschen Geistesleben
Im letzten Vortrag versuchte ich zu zeigen, wie es Mißverständnissen zuzuschreiben ist, wenn sich in der gegenwärtigen Geisteskultur so wenig verstehen diejenigen, welche ihre Forschung, ihre Aufmerksamkeit auf das Seelische und seine Vorgänge richten, und jene, die ihre Aufmerksamkeit richten auf die materiellen Vorgänge im menschlichen Organismus, welche ablaufen - nun, wie man es nennen will — als Begleiterscheinungen oder auch, wie der Materialismus meint, als notwendige Ursachen für das seelische Geschehen. Und ich versuchte zu zeigen, welches die Gründe für solches Mißverstehen sind. Heute möchte ich vor allen Dingen darauf aufmerksam machen, daß überall, wo wirkliche, wahre Erkenntnis gesucht wird, ganz notwendigerweise solche Mißverständnisse, und auch Mißverständnisse nach anderer Richtung, sich ergeben müssen, wenn man eines nicht berücksichtigt im Erkenntnisvorgange selbst, was sich bei intimerer, namentlich bei längerer Forschung dem Geistesforscher immer mehr und mehr wie ein unmittelbares Erlebnis, wie eine innere Erfahrung aufdrängt. Es ist dies etwas, was zunächst sehr merkwürdig erscheint, wenn es ausgesprochen wird: Auf den Weltanschauungsgebieten, das heißt auf den Gebieten der Erkenntnis des Geistig-Wirklichen oder überhaupt der Erkenntnis der Quellen des Daseins, muß, wenn man sich, ich möchte sagen, zu sehr verstrickt in gewisse Vorstellungen, in gewisse Begriffe, notwendigerweise eine solche Anschauungsweise der menschlichen Seele eintreten, die unbedingt widerlegt werden kann, und ebensogut natürlich bewiesen werden kann.
Daher wird der Geistesforscher immer mehr und mehr abkommen von dem, was sonst in Weltanschauungsfragen Gepflogenheit ist, nämlich das oder jenes zur Bekräftigung der einen oder anderen Anschauung vorzubringen, was ähnlich wäre dem, was man im gewöhnlichen Leben einen Beweis oder auch eine Widerlegung nennt. Denn auf diesem Gebiete ist, wie gesagt, alles mit gewissen Gründen zu beweisen, alles mit gewissen Gründen zu widerlegen. Der Materialismus kann durchaus streng bewiesen werden in seiner Ganzheit, und er kann streng bewiesen werden, wenn er sich auf einzelne Fragen des Lebens oder des Daseins einläßt. Und man wird dasjenige, was ein Materialist zur Bekräftigung seiner Anschauungen anführen kann, bei ihm nicht ohne weiteres aus dem Feld schlagen können, wenn man von entgegengesetzten Gesichtspunkten aus seine Anschauung einfach widerlegen will. Ebenso ist es bei demjenigen, der ein geistiges Dasein vertritt. Daher muß, wer wirklich auf geistigen Gebieten forschen will, für irgendeine solche Weltanschauungsfrage nicht nur dasjenige kennen, was für eine Sache spricht, sondern er muß auch all dasjenige kennen, was gegen eine Sache spricht. Denn das merkwürdige Resultat stellt sich heraus, daß die eigentliche Wahrheit erst auftaucht, wenn man auf die Seele wirken läßt das, was für eine Sache spricht, und das, was gegen eine Sache spricht. Und wer seinen Geist, ich möchte sagen, so fest hinstarren läßt auf irgendein Begriffs- oder Vorstellungsgewebe einer einseitigen Weltanschauung, der wird sich immer der Tatsache verschließen, daß auch das Gegenteil in der Seele sich geltend machen kann, das Gegenteil sogar bis zu einem gewissen Grade richtig erscheinen muß. Und er wird daher in einer Lage sein, wie etwa jemand, der behaupten wollte, das menschliche Leben könnte nur durch die Einatmung erhalten werden. Einatmung setzt Ausatmung voraus, beide gehören zusammen. So aber verhalten sich immer unsere Begriffe, unsere Vorstellungen, die sich auf Weltanschauungsfragen beziehen. Wir können für irgend etwas einen Begriff, der die Sache bejaht, vorbringen, wir können einen Begriff vorbringen, der die Sache verneint; das eine fordert das andere, wie die Einatmung die Ausatmung, und umgekehrt. Und so wie das wirkliche Leben nur erscheinen kann, nur sich offenbaren kann durch Ausatmen und Einatmen, wenn also beides vorhanden ist, so kann das, was das Geistige ist, in der Seele nur aufleben, wenn man in der Lage ist, in ebenso positiver Weise auf das Für wie auf das Gegen einer Sache einzugehen. Der bejahende Begriff, die bejahende Vorstellung, ist innerhalb des lebendigen Ganzen der Seele gewissermaßen wie ein Ausatmen, der verneinende Begriff wie eine Einatmung; und in ihrem lebendigen Zusammenwirken enthüllt sich erst dasjenige, was sich auf die geistige Wirklichkeit bezieht. Daher wird es der Geisteswissenschaft gar nicht liegen, die gewöhnlichen Methoden anzuwenden, die man so gewohnt ist aus der alltäglichen Literatur, wo dieses oder jenes bewiesen oder widerlegt wird. Der Geisteswissenschaftler sieht nämlich ein, daß das, was in positiver Weise vorgebracht wird, immer eine gewisse Berechtigung haben kann, wenn es sich auf Weltanschauungsfragen bezieht, ebenso aber auch die entgegengesetzte Erscheinung. Wenn man nun aber vorschreitet in Weltanschauungsfragen zu jenem unmittelbaren Leben, das in positiven und negativen Begriffen lebt, so wie das körperliche Leben in Ausatmung und Einatmung lebt, dann kommt man zu wirklich den Geist unmittelbar in sich aufnehmenden Begriffen, zu Begriffen, welche der Wirklichkeit gewachsen sind. Man muß sich dann allerdings öfters anders aussprechen, als man sich ausspricht nach den Denkgewohnheiten des gewöhnlichen Lebens. Aber die Art und Weise, wie man sich ausspricht, ergibt sich aus dem lebendig tätigen inneren Erleben des Geistes. Und der Geist kann nur innerlich erlebt, nicht nach Art des materiellen Daseins äußerlich wahrgenommen werden.
Nun wissen Sie ja, daß eine der hauptsächlichsten Weltanschauungsfragen diejenige ist, welche auch behandelt worden ist in den ersten Vorträgen, die ich in diesem Winter hier gehalten habe, die Frage nach dem Stoff, nach der Materie. Und ich will von dem eben angedeuteten Gesichtspunkte aus diese Frage heute kurz einleitungsweise berühren.
Mit der Frage nach dem Stoff oder der Materie kann man nicht zurechtkommen, wenn man versucht, immer wieder und wiederum sich Vorstellungen oder Begriffe zu bilden, was denn Materie eigentlich sei; wenn man verstehen will - mit anderen Worten -, was denn Materie, was Stoff sei. Wer mit solchen für viele Menschen abgelegenen Rätselfragen wirklich seelisch gerungen hat, der weiß, was es mit solchen Fragen auf sich hat. Denn wenn er eine Zeitlang gerungen hat, ohne sich irgendeinem Vorurteil hinzugeben, dann kommt er zu einem ganz anderen Gesichtspunkt gegenüber einer solchen Frage. Er kommt zu einem Gesichtspunkt, der ihm wichtiger erscheinen läßt die Art, wie man sich überhaupt in der Seele verhält, wenn man sich einen solchen Begriff wie den Begriff der Materie bildet. Dieses Ringen der Seele selber, das wird ins Bewußtsein heraufgehoben. Und dann kommt man zu einer Anschauung gerade über diese Rätselfragen, welche ich etwa in folgender Weise aussprechen könnte.
Derjenige, der die Materie, den Stoff, so verstehen will, wie man das gewöhnlich auffaßt, der gleicht einem Menschen, welcher sagt: Ich will jetzt den Eindruck bekommen von der Dunkelheit, von einem dunklen Zimmer. Was tut er? Er zündet ein Licht an und betrachtet das als die richtige Methode, den Eindruck vom dunklen Zimmer zu bekommen. Nicht wahr, es wird das Verkehrteste sein, was man tun kann. Ebenso ist es das Verkehrteste, was man tun kann - nur muß man das durch das gekennzeichnete Ringen gewahr werden —, wenn man sich dem Glauben hingibt, daß man jemals Materie erkennen wird, wenn man den Geist in Bewegung setzt, um gewissermaßen mit dem Geist die Materie, den Stoff zu beleuchten. Einzig und allein da, wo der Geist in unserem Leibe selber schweigen kann, bei der Sinnesempfindung, wo das Vorstellungsleben aufhört, da geschieht es, daß ein äußerer Vorgang in unser Inneres dringt. Da können wir - indem wir den Geist eben schweigen lassen und dieses Schweigen des Geistes erleben — Materie, Stoff, wirklich in unsere Seele gewissermaßen hereinrepräsentiert haben.
Zu solchen Begriffen kommt man nicht durch die gewöhnliche Logik; oder kommt man durch die gewöhnliche Logik dazu, dann stellen sie sich, ich möchte sagen, als viel zu dünn heraus, um wirkliche Überzeugung hervorzurufen. Erst wenn man in der angedeuteten Weise ringt in seiner Seele mit gewissen Begriffen, dann führen sie einen zu einem solchen Ergebnis, wie ich es angedeutet habe.
Nun ist auch das Umgekehrte der Fall. Nehmen wir an, es will jemand den Geist begreifen. Wenn er ihn sucht zum Beispiel in der rein äußeren materiellen Gestaltung des Menschenleibes, so gleicht er demjenigen, der, um das Licht zu begreifen, es auslöscht. Denn das ist das Geheimnis der Sache, daß die äußere sinnliche Natur selber die Widerlegung des Geistes, die Auslöscherin des Geistes ist. Sie bildet den Geist nach, ebenso wie die beleuchteten Gegenstände das Licht zurückwerfen. Aber nirgends können wiir, wenn wir den Geist nicht in lebendiger Tätigkeit erfassen, ihn jemals aus irgendwelchen materiellen Vorgängen finden. Denn das ist gerade das Wesen der materiellen Vorgänge, daß sich der Geist in sie verwandelt hat, daß sich der Geist in sie umgesetzt hat. Und versuchen wir dann, den Geist aus ihnen zu erkennen, dann mißverstehen wir uns selber.
Ich wollte dies einleitungsweise vorausschicken, damit immer mehr und mehr Klarheit darüber kommen kann, was eigentlich die Erkenntnisgesinnung des Geistesforschers ist, und wie der Geistesforscher eine gewisse Weite und Beweglichkeit des Vorstellungslebens braucht, um in die Dinge, in die einzudringen ist, eben einzudringen. Mit solchen Begriffen ist es dann möglich, die wichtigen Fragen zu beleuchten, die ich auch das letztemal hier berührt habe, und die ich, um zu unseren heutigen Betrachtungen überzugehen, nur kurz andeute.
Ich habe gesagt: So wie sich einmal die Dinge entwickelt haben in der neueren Geistesbildung, ist man immer mehr zu einer einseitigen Anschauung gekommen über die Beziehungen des Seelisch-Geistigen zu dem Leiblich-Physischen, die sich dadurch ausdrückt, daß man heute das Seelisch-Geistige eigentlich nur sucht innerhalb jenes Teiles der menschlichen Leiblichkeit, der im Nervensystem beziehungsweise im Gehirn liegt. Man teilt gewissermaßen das Seelisch-Geistige dem Gehirn und Nervensystem allein zu, und man betrachtet mehr oder weniger den übrigen Organismus, wenn man vom Seelisch-Geistigen spricht, nur wie eine Art von Beigabe zum Gehirn und Nervensystem. Nun habe ich versucht, die Ergebnisse der Geistesforschung auf diesem Gebiete klarzulegen, indem ich darauf hingewiesen habe, daß man zu einer wahren Anschauung über das Verhältnis von Menschenseele und Menschenleib nur kommt, wenn man die ganze menschliche Seele in Beziehung zu der ganzen Leiblichkeit setzt. Dann aber zeigt es sich, daß es wohl einen tieferen Hintergrund hat, das Ganze der menschlichen Seele zu gliedern in das eigentliche Vorstellungsleben, in das Gefühlsleben und das Willensleben. Denn nur das eigentliche Vorstellungsleben der Seele ist in der Weise an den Nervenorganismus gebunden, wie es die neuere physiologische Psychologie annimmt. Dagegen ist das Gefühlsleben — wohlgemerkt: nicht insofern es vorgestellt wird, sondern insofern es entsteht — in einer solchen Beziehung zu dem Atmungsorganismus des Menschen, zu alle dem, was Atmung ist und mit der Atmung zusammenhängt, wie das Vorstellungsleben zum Nervensystem. So daß wir zuteilen müssen das Gefühlsleben der Seele dem Atmungsorganismus. Dann weiter: dasjenige, was wir Willensleben nennen, ist in einer gleichen Beziehung zu dem, was wir physisch im Leibe den Stoffwechsel nennen müssen; natürlich bis in seine feinsten Verzweigungen hinein. Und indem man berücksichtigt, daß ja im Organismus die einzelnen Systeme ineinandergreifen — der Stoffwechsel geht natürlich auch in den Nerven vor -, dadurch dringen, ich möchte sagen, an diesen äußersten Enden die Dinge ineinander. Es bleibt aber doch ein richtiges Verständnis nur möglich, wenn man die Dinge so ansieht, wenn man weiß, daß die Willensimpulse ebenso zuzuteilen sind den Stoffwechselvorgängen, wie die Vorstellungserlebnisse den Vorgängen im menschlichen Nervensystem beziehungsweise im Gehirn.
Solche Dinge können selbstverständlich zunächst nur angedeutet werden. Und auch schon aus dem Grunde, weil sie nur angedeutet werden können, sind Einwände über Einwände möglich. Aber ich weiß es ganz bestimmt: Wenn nicht mit Berücksichtigung bloßer Teile von Tatsachen der heutigen naturwissenschaftlichen Forschung, sondern mit dem ganzen Umfang der anatomisch-physiologischen Forschung an das eben Auseinandergesetzte wirklich herangegangen wird, das heißt wenn man an alles denkt, was anatomisch-physiologische Forschung ist, dann wird sich ein vollständiger Einklang zwischen den von mir gemachten geisteswissenschaftlichen Behauptungen und den naturwissenschaftlichen Behauptungen ergeben. Oberflächlich angesehen — lassen Sie mich den Einwand nur als besonders Charakteristisches vorbringen — lassen sich natürlich Einwände über Einwände gegen eine so umfassende Wahrheit machen. Es könnte jemand sagen: Nun wollen wir uns zunächst darin einigen, daß gewisse Gefühle mit dem Atmungsorganismus zusammenhängen; denn daß dies für gewisse Gefühle sehr einleuchtend gezeigt werden kann, daran kann eigentlich niemand zweifeln. Aber es könnte jemand sagen: Ja, wie verhältst du dich denn dann dazu, daß wir zum Beispiel Melodien wahrnehmen, daß Melodien in unserem Bewußtsein auftreten; an Melodien knüpft sich das Gefühl des ästhetischen Wohlgefallens an. Kann man da sprechen von irgendeiner Beziehung des Atmungsorganismus zu dem, was ja ganz offenbar im Haupte entsteht, was so ganz offenbar nach physiologischen Ergebnissen zusammenhängt mit dem Nervenorganismus?-Sobald man die Sache richtig betrachtet, stellt sich auch sogleich mit vollständiger Klarheit das Richtige meiner Behauptung heraus. Nämlich, man muß dann in Erwägung ziehen, daß mit jeder Ausatmung ein wichtiger Vorgang im Gehirn parallel geht: daß das Gehirn bei der Ausatmung, wenn es nicht von der Schädeldecke niedergehalten würde, steigen würde — die Atmung pflanzt sich ins Gehirn hinein fort — und umgekehrt; bei der Einatmung sinkt das Gehirn. Und da es nicht steigen und sinken kann, weil die Schädeldecke da ist, so tritt das ein, was der Physiologie ganz bekannt ist: es tritt der Wechsel in der Blutströmung ein, es findet das statt, was die Physiologie als Gehirn-Atmung kennt, das heißt gewisse Vorgänge, die in der Nervenumgebung parallel vorgehen dem Atmungsprozeß. Und in dieser Begegnung des Atmungsprozesses mit dem, was durch unser Ohr in uns als Töne lebt, spielt sich das ab, was eben darauf hinweist, daß das Fühlen auch auf diesem Gebiet so zusammenhängt mit dem Atmungsorganismus, wie das bloße Vorstellungsleben mit dem Nervenorganismus.
Ich will dieses andeuten, weil es etwas besonders Fernliegendes ist und deshalb einen naheliegenden Einwand abgibt. Könnte man sich mit jemand verständigen über alle Einzelheiten der physiologischen Ergebnisse, so würden keine solchen Einzelheiten dem widersprechen, was das letztemal hier vorgebracht wurde und heute wieder vorgebracht worden ist.
Nun soll es meine Aufgabe sein, wiederum in einer ähnlichen Weise wie im letzten Vortrag unsere Betrachtung weiter auszubauen. Und da muß ich ein wenig näher eingehen auf die Art und Weise, wie der Mensch das sinnliche Wahrnehmungsleben entfaltet, um zu zeigen, welches eigentlich das Verhältnis ist zwischen dem sinnlichen Wahrnehmungsvermögen, das zu Vorstellungen führt, und dem Gefühls- und Willensleben, überhaupt dem Leben des Menschen als Seele, als Leib und als Geist.
Durch unser Sinnesleben kommen wir mit der sinnlichen Umgebung in Verkehr. Innerhalb dieser sinnlichen Umgebung unterscheidet die Naturforschung gewisse Stoffe, sagen wir besser Stoff-Formen — denn auf diese kommt es ja jetzt an; wenn ich mit dem Physiker sprechen wollte, würde ich sagen müssen Aggregatzustände -: Festes, Flüssiges, Luftförmiges. Nun aber kommt, wie Sie ja alle wohl wissen, die physikalisch-naturwissenschaftliche Forschung dazu, außer diesen stofflichen Formen noch etwas anderes anzunehmen. Wenn die Naturwissenschaft das Licht erklären will, so begnügt sie sich nicht damit, diese StoffFormen nur gelten zu lassen, welche ich eben angeführt habe, sondern sie greift dann zu dem, was ihr zunächst feiner erscheint als diese Stoffsorten; sie greift zu dem, was man gewöhnlich Äther nennt. Die Vorstellung des Äthers ist ja eine außerordentlich schwierige, und man kann sagen: Die verschiedenen Gedanken, die man sich über das gemacht hat, was über den Äther gesagt werden soll, sind denkbar verschieden, mannigfaltig. Auf alle diese Einzelheiten kann natürlich nicht eingegangen werden. Nur darauf soll aufmerksam gemacht werden, daß eben die Naturwissenschaft sich gedrängt fühlt, den Ätherbegriff aufzustellen, das heißt die Welt nicht nur von der unmittelbar sinnlichen Wahrnehmung der dichteren Stoffe erfüllt zu denken, sondern sie erfüllt zu denken von Äther. Das Charakteristische ist, daß die Naturforschung nicht heraufkommt mit ihren Methoden zu dem, was eigentlich Äther ist. Denn die Naturforschung braucht zu ihrer wirklichen Betätigung doch immer materielle Grundlagen. Der Äther selber aber entzieht sich gewissermaßen doch immer den materiellen Grundlagen. Er erscheint in Verbindung mit materiellen Vorgängen, er ruft materielle Vorgänge hervor; aber er ist sozusagen mit den Mitteln, die an die materiellen Grundlagen gebunden sind, nicht zu fassen. Daher hat sich gerade in der neueren Zeit ein eigentümlicher Ätherbegriff herausgebildet, der im Grunde genommen außerordentlich interessant ist. Der Ätherbegriff, den man heute schon bei Physikern finden kann, der geht dahin, zu sagen: Äther muß dasjenige sein — was es auch sonst sein mag —, was jedenfalls keine Eigenschaften hat, wie sie die gewöhnliche Materie hat. So weist die Naturforschung über ihre eigenen materiellen Grundlagen hinaus, indem sie vom Äther sagt, er habe das, was sie mit ihren Mitteln nicht finden kann. Die Naturforschung kommt gerade bis zu der Annahme eines Äthers, aber nicht dazu, mit ihren Mitteln diese Äthervorstellung mit irgendeinem Inhalt zu erfüllen.
Nun, Geistesforschung ergibt das Folgende. Die Naturforschung geht von der materiellen Grundlage aus, die Geistesforschung geht von der geistig-seelischen Grundlage aus. Der Geistesforscher wird nun, wenn er nicht willkürlich stehen bleibt bei einer gewissen Grenze, ebenso zu dem Ätherbegriff getrieben wie der Naturforscher, nur von der anderen Seite her. Der Geistesforscher versucht in seine Erkenntnis aufzunehmen dasjenige, was im Innern der Seele regsam und wirksam ist. Würde er nun bei dem stehen bleiben, was er so innerlich im gewöhnlichen Seelenleben erleben kann, dann würde er auf diesem Gebiet nicht einmal so weit gehen wie der Naturforscher, der den Ätherbegriff annimmt. Denn der Naturforscher stellt wenigstens den Ätherbegriff auf, er läßt ihn gelten. Der Seelenforscher, wenn er von sich aus zu keinem Ätherbegriff kommt, gleicht einem Naturforscher, der da sagte: Was kümmere ich mich darum, was da noch lebt! Ich nehme an die drei Grundformen: feste, flüssige, luftförmige Körper; was noch dünner sein soll, darum kiümmere ich mich nicht. — So macht es in der Tat zumeist die Seelenlehre. |
Allein nicht jeder, der auf dem Gebiete der Seelenforschung sich betätigt hat, macht es so; und man findet insbesondere innerhalb jener außerordentlich bedeutungsvollen wissenschaftlichen Entwickelung, die sich auf der Grundlage des im ersten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts geltend gewordenen deutschen Idealismus aufbaut — nicht in diesem Idealismus selber, aber in dem, was dann aus diesem Idealismus geworden ist —, Ansätze, zu dem Ätherbegriffe so von der anderen Seite, von der geistigseelischen Seite aus hinzukommen, wie die Naturforschung von der materiellen Seite zum Äther aufsteigt. Und man muß sich, will man den Ätherbegriff wirklich haben, von zwei Seiten her diesem Begriff nähern. Anders wird man mit diesem Begriff nicht zurechtkommen. Nun, das Interessante liegt darin, daß die großen deutschen philosophischen Idealisten, Fichte, Schelling, Hegel, trotz ihres von mir ja öfter hier charakterisierten eindringlichen Vorstellens und Denkens, den Ätherbegriff noch liegengelassen haben. Sie konnten gewissermaßen das innere Seelenleben nicht so erstarken, nicht so erkraften, daß ihnen der Ätherbegriff sich ergeben hätte. Dafür ist in denjenigen, die sich haben befruchten lassen von diesem Idealismus, die gewissermaßen die Gedanken, die damals erzeugt worden sind, in ihrer Seele haben weiterwirken lassen, trotzdem sie nicht so große Genies waren, wie die Idealisten-Vorgänger, dieser Ätherbegriff entsprungen aus dieser Seelenforschung heraus. Wir finden diesen Ätherbegriff zunächst bei Immanuel Hermann Fichte, dem Sohn des großen Johann Gottlieb Fichte, zugleich Schüler seines Vaters, indem er in sich fortwirken ließ, was Johann Gottlieb Fichte und seine Nachfolger, Schelling und Hegel, in ihrer Seele gewissermaßen gemacht haben. Aber es zu größerer innerer Wirksamkeit gleichsam verdichtend, kam er dazu, sich zu sagen: Wenn man das seelisch-geistige Leben betrachtet, wenn man es, ich möchte sagen, nach allen Seiten durchmißt, dann kommt man dazu, sich zu sagen: Da nach unten muß dieses seelisch-geistige Leben in den Äther auslaufen, so wie Festes, Flüssiges, Luftförmiges nach oben hin in den Äther ausläuft. Es muß gewissermaßen das Niederste des Seelischen so in den Äther hineinmünden, wie das Höchste des Materiellen in den Äther hineinmündet nach oben. Und charakteristisch sind gewisse Vorstellungen, die sich darüber Immanuel Hermann Fichte gebildet hat, und durch die er nun wirklich von dem Geistig-Seelischen aus bis an die Grenze des Äthers gekommen ist. Wir lesen in seiner «Anthropologie» 1860 — Sie finden die Stelle angeführt in meinem letzten Buche «Vom Menschenrätsel» —:
«In den Stoffelementen....kann das wahrhaft Beharrende, jenes einende Formprinzip des Leibes nicht gefunden werden, welche sich während unseres ganzen Lebens wirksam erweist.» «So werden wir auf eine zweite, wesentlich andere Ursache im Leibe hingewiesen.» «Indem» dieses «das eigentlich im Stoffwechsel Beharrliche enthält, ist es der wahre, innere, unsichtbare, aber in aller sichtbaren Stofflichkeit gegenwärtige Leib. Das andere, die äußere Erscheinung desselben, aus unablässigem Stoffwechsel gebildet, möge fortan «Körper» heißen, der wahrhaft nicht beharrlich und nicht eins, der bloße Effekt oder das Nachbild jener inneren Leiblichkeit ist, welche ihn in die wechselnde Stoffwelt hineinwirft, gleichwie etwa die magnetische Kraft aus den Teilen des Eisenfeilstaubes sich einen scheinbar dichten Körper bereitet, der aber nach allen Seiten zerstäubt, wenn die bindende Gewalt ihm entzogen ist.»
Nun, für I. H. Fichte lebte also in dem gewöhnlichen, aus dem äußeren Stoff bestehenden Leib ein unsichtbarer Leib, und diesen unsichtbaren Leib könnten wir auch den ätherischen Leib nennen; ein Ätherleib, der die einzelnen Stoffteilchen dieses sichtbaren Leibes in ihre Formen hereinbringt, sie gestaltet, sie ausbildet. Und I. H. Fichte ist sich so klar, daß dieser Ätherleib, zu dem er aus dem Seelischen heruntersteigt, nicht den Vorgängen des physischen Leibes unterworfen ist, daß für ihn schon genug ist die Einsicht in das Dasein eines solchen Ätherleibes, um über das Todesrätsel hinauszukommen. Denn I. H. Fichte sagt in seiner «Anthropologie»:
«Denn kaum braucht noch gefragt zu werden, wie der Mensch an sich selbst sich verhalte in diesem Todesvorgange. Dieser bleibt auch nach dem letzten, uns sichtbaren Akte des Lebensprozesses in seinem Wesen ganz derselbe nach Geist und Organisationskraft, welcher er vorher war. Seine Integrität ist bewahrt; denn er hat durchaus nichts verloren von dem, was sein war und zu seiner Substanz gehörte während des sichtbaren Lebens. Er kehrt nur im Tode in die unsichtbare Welt zurück, oder vielmehr, da er dieselbe nie verlassen hatte, da sie das eigentlich Beharrende in allem Sichtbaren ist, — er hat nur eine bestimmte Form der Sichtbarkeit abgestreift. «Totsein» bedeutet lediglich, der gewöhnlichen Sinnesauffassung nicht mehr perceptibel bleiben, ganz auf gleiche Weise, wie auch das eigentlich Reale, die letzten Gründe der Körpererscheinungen, den Sinnen imperceptibel sind.»
Ich habe bei I. H. Fichte aufgezeigt, wie er zu einem solchen unsichtbaren Leibe vorrückt von dem Seelischen. Interessant ist es, daß an vielen Stellen in der Nachblüte des deutschen idealistischen Geisteslebens dasselbe aufgetaucht ist. Ich habe auch hier schon vor längerer Zeit aufmerksam gemacht auf einen einsamen Denker, der Schuldirektor in Bromberg war, der sich befaßt hat mit der Unsterblichkeitsfrage: Johann Heinrich Deinhardt, der in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts gestorben ist. Er hat sich zunächst mit der Unsterblichkeitsfrage befaßt wie die anderen, indem er versuchte, durch Vorstellungen und Begriffe hinter diese Unsterblichkeitsfrage zukommen. Aber für ihn hat sich mehr ergeben als für diejenigen, die bloß in Begriffen leben. Und so konnte der Herausgeber jener Abhandlung über Unsterblichkeit, die J. H. Deinhardt geschrieben hat, aus einem Briefe, den der Verfasser an ihn geschrieben hat, eine Stelle anführen, in der dieser J. H. Deinhardt sagt, daß er zwar noch nicht dazu gekommen wäre, die Sache einem Buche mitzuteilen, daß aber seine innerliche Forschung ihm klar ergeben hätte, daß der Mensch während seines Lebens zwischen Geburt und Tod an der Ausgestaltung eines unsichtbaren Leibes arbeite, welcher _ mit dem Tod in die geistige Welt hinein entlassen wird.
Und so könnten noch mannigfaltige andere Erscheinungen des deutschen Geisteslebens für eine solche Forschungsrichtung und Anschauungsrichtung angeführt werden. Sie alle würden beweisen, daß in dieser Forschungsrichtung der Drang war, nicht stehen zu bleiben bei dem, was bloß philosophierende Spekulation, was bloßes Leben in Begriffen ergeben kann, sondern das innere Seelenleben so zu erkraften, daß es herandringt bis zu jener Dichtigkeit, welche den Äther erreicht.
Nun wird allerdings auf den Wegen, die diese Forscher eingeschlagen haben, noch nicht von innen heraus das wirkliche Ätherrätsel gelöst werden können, aber man kann gewissermaßen sagen: diese Forscher sind auf dem Wege zur Geisteswissenschaft. Denn dieses Rätsel nach dem Äther wird gelöst, indem die menschliche Seele diejenigen übungsgemäfßen inneren Vorgänge durchmacht, welche ich hier öfters charakterisiert habe, und die in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» genauer beschrieben werden. Der Mensch gelangt, wenn er diese inneren Seelenvorgänge durchmacht, allerdings nach und nach, dazu, den Äther wirklich von innen heraus zu erreichen. Dann wird der Äther für ihn unmittelbar da sein. Dann aber erst ist er imstande zu begreifen, was eigentlich eine Sinnesempfindung ist, was eigentlich vorliegt in der sinnlichen Wahrnehmung.
Um dieses heute darzustellen, muß ich gewissermaßen von anderer Seite den Zugang zu dieser Frage suchen. Gehen wir heran an das, was in den Stoffwechselvorgängen für den Menschen eigentlich vorgeht. Grob gesprochen, können wir uns die Stoffwechselvorgänge im menschlichen Organismus als so verlaufend denken, daß sie im wesentlichen mit dem flüssigen Stoffelement zu tun haben. Das wird ja leicht eingesehen werden können, wenn man sich nur ein wenig mit den gangbarsten naturwissenschaftlichen Vorstellungen auf diesem Gebiete bekannt macht. Was Stoffwechselvorgang ist, das lebt gewissermaßen im flüssigen Element. Das, was Atmung ist, lebt im luftförmigen Element; in der Atmung haben wir eine Wechselwirkung zwischen inneren und äußeren Luftvorgängen, wie wir im Stoffwechsel eine Wechselwirkung haben zwischen stofflichen Vorgängen, die sich außer unserem Leibe abgespielt haben, und solchen, die sich in unserem Leibe abspielen. Was geht nun vor, wenn wir sinnlich wahrnehmen und das Vorstellen daran reihen? Was entspricht dem eigentlich? In ebensolcher Weise, wie die flüssigen Vorgänge dem Stoffwechsel, die luftförmigen Vorgänge dem Atmen entsprechen — was entspricht dem Wahrnehmen? Dem Wahrnehmen entsprechen ätherische Vorgänge. So wie wir gewissermaßen mit dem Stoffwechsel im Flüssigen leben, leben wir mit der Atmung in der Luft, leben wir mit der Wahrnehmung im Äther. Und innere Ätherprozesse, innere ätherische Vorgänge, die sich in dem unsichtbaren Leibe, von dem eben gesprochen worden ist, abspielen, berühren sich mit äußeren ätherischen Vorgängen in der sinnlichen Wahrnehmung. Wenn eingewendet wird: Ja, aber gewisse sinnliche Wahrnehmungen sind doch so offenbare Stoffwechselvorgänge! — es ist für diejenigen sinnlichen Wahrnehmungen besonders auffällig, die den sogenannten niederen Sinnen entsprechen, Geruch, Geschmack -, so würde ein genaueres Eingehen zeigen, daß dabei das, was stofflich ist, dem Stoffwechsel selbst angehört, und daß bei jedem solchen Vorgang, auch beim Schmecken zum Beispiel ein ätherischer Prozeß vorgeht, durch den wir in Beziehung treten mit dem äußeren Äther, wie wir mit dem physischen Leibe zu der Luft in Beziehung treten, indem wir atmen. Ohne das Verständnis der ätherischen Welt ist ein Verständnis der Sinnesempfindungen nicht möglich. |
Und was geschieht denn eigentlich? Nun, was da geschieht, das kann man im Grunde genommen erst durchschauen, wenn man den inneren Seelenprozeß so weit gebracht hat, daß einem das innerlich Ätherisch-Leibliche eine Wirklichkeit geworden ist. Das wird es, wenn das erreicht ist, was ich in den Vorträgen vor kurzem hier das imaginative Vorstellen genannt habe. Wenn die Vorstellungen durch die Übungen, die Sie in dem genannten Buche finden können, sich so erkraftet haben, daß sie nicht mehr abstrakte Vorstellungen sind, die wir sonst haben, sondern lebensvolle Vorstellungen sind, dann kann man sie Imaginationen nennen. Wenn diese Vorstellungen so lebensvoll geworden sind, daß sie Imaginationen sind, dann leben sie unmittelbar im Ätherischen, während sie, wenn sie abstrakte Vorstellungen sind, nur im Seelischen leben. Sie greifen auf das Ätherische über. Und dann, wenn man es so weit gewissermaßen im innerlichen Experimentieren gebracht hat, daß man den Äther als Lebendig-Wirkliches in sich erlebt, dann kann man erfahren, was geschieht in der Sinnesempfindung. Die Sinnesempfindung besteht darin ich kann dies heute nur als Ergebnis anführen -, daß, indem die äußere Umgebung das Ätherische aus dem Materiellen in unsere Sinnesorgane hineinsendet, jene Golfe macht, von denen ich vorgestern sprach, so daß das, was draußen ist, innerhalb unseres Sinnenbereiches auch innerlich wird, wir zum Beispiel einen Ton haben gewissermaßen zwischen Sinnesleben und Außenwelt. Dann wird dadurch, daß der äußere Äther eindringt in unsere Sinnesorgane, dieser äußere Äther abgetötet. Und indem der äußere Äther abgetötet in unsere Sinnesorgane hereinkommt, wird er, indem der innere Äther vom ätherischen Leibe ihm entgegenwirkt, wieder belebt. Darin haben wir das Wesen der Sinnesempfindung. Wie Ertötung und Belebung im Atmungsprozeß entsteht, indem wir den Sauerstoff einatmen, und ausatmen die Kohlensäure, so besteht eine Wechselwirkung zwischen gewissermaßen erstorbenem Äther und belebtem Äther in der Sinnesempfindung.
Dies ist eine außerordentlich wichtige Tatsache, die sich der Geisteswissenschaft ergibt. Denn das, was keine philosophischen Spekulationen finden, woran die philosophische Spekulation der letzten Jahrhunderte so unzählige Male gescheitert ist, das kann nur auf dem Wege der Geisteswissenschaft gefunden werden. Sinnesempfindung kann so erkannt werden als eine feine Wechselwirkung zwischen äußerem und innerem Äther; als Belebung des im Sinnesorgan ertöteten Äthers vom inneren Ätherleibe aus. So daß dasjenige, was die Sinne uns aus der Umgebung abtöten, innerlich durch den Ätherleib wieder belebt wird, und wir dadurch zu dem kommen, was eben Wahrnehmung der Außenwelt ist.
Dies ist außerordentlich wichtig, denn es zeigt, wie der Mensch, schon wenn er der Sinnesempfindung sich hingibt, nicht nur lebt im physischen Organismus, sondern im ätherisch Übersinnlichen, wie das ganze Sinnesleben ein
Leben und Weben im Ätherisch-Unsichtbaren ist. Dies ist es, das eben in der charakterisierten Zeit die tieferen Forscher immer geahnt haben, das aber zur Gewißheit erhoben werden wird durch die Geisteswissenschaft. Ich will unter denen, die diese bedeutsame Wahrheit erkannten, noch anführen den fast ganz vergessenen J.P.V.Troxler. Ich habe ihn in früheren Vorträgen, in früheren Jahren, hier schon erwähnt. Er sagte in seinen «Vorlesungen über Philosophie»:
«Schon früher haben die Philosophen einen feinen, hehren Seelenleib unterschieden von dem gröberen Körper... eine Seele, die ein Bild des Leibes an sich habe, das sie Schema nannten, und das ihnen der innere höhere Mensch war... In der neuesten Zeit selbst Kant in den Träumen eines Geistersehers träumt ernsthaft im Scherze einen ganzen inwendigen seelischen Menschen, der alle Gliedmaßen des auswendigen an seinem Geistesleib trage; Lavater dichtet und denkt ebenso... .»
Diese Forscher waren sich aber auch klar, daß mit dem Augenblick, wo man aufsteigt nur aus dem gewöhnlichen materiellen Anschauen zu dem Anschauen dieses übersinnlichen Organismus in uns, man überzugehen hat von der gewöhnlichen Anthropologie zu einer solchen Art von Erkenntnis, die durch Erkraftung des Inneren zu ihren Ergebnissen kommt. Daher ist es interessant, wie zum Beispiel sowohl I. H. Fichte wie auch Troxler sich klar sind darüber, daß Anthropologie aufsteigen müsse zu etwas anderem, wenn sie den ganzen Menschen erfassen will. I. H. Fichte sagt in seiner «Anthropologie»:
«Das Sinnenbewußtsein...mit dem gesamten, auch menschlichen Sinnenleben, hat keine andere Bedeutung, als nur die Stätte zu sein, in welcher jenes übersinnliche Leben des Geistes sich vollzieht, indem er durch frei bewußte eigene Tat den jenseitigen Geistgehalt der Ideen in die Sinnenwelt einführt... Diese gründliche Erfassung des Menschenwesens erhebt nunmehr die «Anthropologie in ihrem Endresultate zur «Anthroposophie.»
Wir sehen aus dieser Strömung des deutschen Geisteslebens, die, ich möchte sagen, den Idealismus von seiner Abstraktheit zur Wirklichkeit hintreibt, die Ahnung einer Anthroposophie. Und Troxler sagt, daß man annehmen müsse einen übergeistigen Sinn im Verein mit einem übersinnlichen Geiste, und daß man dadurch den Menschen so erfassen kann, daß man es nicht mehr zu tun hat mit einer gewöhnlichen Anthropologie, sondern mit etwas Höherem:
«Wenn es nun höchst erfreulich ist, daß die neueste Philosophie, welche... . in jeder Anthroposophie .. . sich offenbaren muß, emporwindet, so ist doch nicht zu übersehen, daß diese Idee nicht eine Frucht der Spekulation sein kann, und die wahrhafte... Individualität des Menschen weder mit dem, was sie als subjektiven Geist oder endliches Ich aufstellt, noch mit dem, was sie als absoluten Geist oder absolute Persönlichkeit diesem gegenüberstellt, verwechselt werden darf.»
Mit Anthroposophie ist nicht irgend etwas vorgebracht, was gewissermaßen aus der Willkür heraus auftritt, sondern etwas, wozu mit Notwendigkeit jenes Geistesleben führt, das sich einmal darauf einläßt, Begriffe und Vorstellungen nicht nur als Begriffe und Vorstellungen zu erleben, sondern sie so weit — und ich möchte den Ausdruck noch einmal gebrauchen - zu verdichten, daß sie in die Wirklichkeit hineinführen, daß sie wirklichkeitsgesättigt werden.
Man kommt aber, und das ist nun der Mangel dieser Forschung, wenn man sich bloß erhebt vom physischen zu dem ätherischen Leibe, doch nicht zurecht; sondern man kommt da nur an eine gewisse Grenze, die aber überschritten werden muß; denn jenseits des Ätherischen liegt erst das SeelischGeistige. Und das Wesentliche ist, daß eben dieses SeelischGeistige nur durch die Vermittlung des Ätherischen mit dem Physischen in eine Beziehung kommen kann. So haben wir das eigentlich Seelische des Menschen erst in dem zu suchen, was nun völlig überätherisch arbeitet und kraftet im Ätherischen, so daß das Ätherische wiederum das Physische gestaltet, wie es selbst gestaltet, durchkraftet, durchlebt ist von dem Seelischen.
Versuchen wir den Menschen nun am anderen, am Willens-Pol zu ergreifen: Wir haben ja gesagt, daß das Willensleben zusammenhängt mit dem Stoffwechsel. Indem der Willensimpuls sich im Stoffwechsel auslebt, lebt er nicht bloß in dem äußeren physischen Stoffwechsel, sondern da überall der ganze Mensch ist innerhalb der Grenzen seiner Wesenheit, so lebt auch das Ätherische _ in dem, was sich als Stoffwechsel ausgestaltet, wenn ein Willensimpuls vorgeht. Nun zeigt die Geisteswissenschaft, daß im Willensimpuls gerade das Umgekehrte vorliegt von der Sinneswahrnehmung. Während bei der Sinneswahrnehmung der äußere Äther gewissermaßen belebt wird durch den inneren Äther, also der innere Äther sich in den toten Äther hinein ergießt, ist es beim Willensimpuls so, daß, wenn er aus dem Seelisch-Geistigen heraus entspringt, dann immer durch den Stoffwechsel und alles das, was damit zusammenhängt, der Ätherleib herausgelockert, herausgetrieben wird aus dem physischen Leibe für diejenigen Gebiete, in denen sich der Stoffwechsel abspielt. Wir haben also hier das Umgekehrte: der Ätherleib zieht sich gewissermaßen zurück von den physischen Vorgängen. Und darin liegt das Wesentliche der Willenshandlungen, daß sich bei ihnen der Ätherleib zurückzieht von dem physischen Leib.
Nun werden sich diejenigen verehrten Zuhörer, die die früheren Vorträge gehört haben, erinnern, daß ich außer der imaginativen Erkenntnis unterschieden habe die inspirierte und dann die eigentliche intuitive Erkenntnis. Und ebenso, wie die imaginative Erkenntnis ein solches Erkraften des Seelenlebens ist, daß man zu dem Ätherleben auf die vorhin angedeutete Weise kommt, so ist die intuitive Erkenntnis dadurch gegeben, daß man im Seelenleben gewissermaßen lernt, durch mächtige Willensimpulse mitzumachen, ja selbst hervorzurufen, was man nennen kann: Zurückziehen des Ätherleibes von den physischen Vorgängen. So ragt auf diesem Gebiete das Seelisch-Geistige in das Physisch-Leibliche hinein. Dringt ein Willensimpuls ursprünglich aus dem Seelisch-Geistigen heraus, so findet er sich mit dem Ätherischen, und die Folge ist, daß dieses Ätherische zurückgezogen wird aus irgendeinem Stoffwechsel-Gebiet des Physisch-Leiblichen. Und aus diesem Wirken des GeistigSeelischen durch das Ätherische auf das Leibliche entsteht das, was man nennen kann den Übergang eines Willensimpulses zu irgendeiner leiblichen Bewegung, zu einer leiblichen Hantierung. Dann aber erst, wenn man in dieser Weise den ganzen Menschen ins Auge faßt, gelangt man zu seinem eigentlichen unsterblichen Teil. Denn sobald man erkennen lernt, wie das Geistig-Seelische im Äther webt, wird einem auch klar, daß dieses Weben des GeistigSeelischen im Äther unabhängig ist auch von denjenigen Vorgängen des physischen Leibes, die in Geburt, Empfängnis und Tod eingeschlossen sind. Und auf diesem Wege ist möglich ein wirkliches Sich-Erheben zu dem Unsterblichen im Menschenwesen, zu demjenigen, das sich mit dem Leibe, den man durch die Vererbungsströmung erhält, verbindet, und das sich erhält, wenn der Mensch wiederum durch die Pforte des Todes geht. Denn mit dem, was hier geboren wird und stirbt, steht das Ewig-Geistige auf dem Umwege durch das Ätherische in Zusammenhang.
Es hat sich ja bis jetzt ergeben, daß die Vorstellungen, zu denen Geisteswissenschaft kommt, den Denkgewohnheiten von heute gar sehr widerstreben, daß sich die Menschen schwer hineinfinden können in diese Vorstellungen. Man kann sagen, daß ein Hindernis für dieses Hineinfinden neben anderem auch dies ist, daß man sich so wenig bemüht, den wirklichen Zusammenhang des Geistig-Seelischen mit dem Leiblichen in der heute angedeuteten Weise zu suchen. Die meisten Menschen ersehnen nämlich ganz anderes als dasjenige, was die Geistesforschung eigentlich liefern kann. Was ist es eigentlich, was im Menschen stattfindet, wenn er vorstellt? Ein Ätherprozeß, der nur in eine Wechselwirkung tritt mit einem äußeren Ätherprozeß. Notwendig ist aber, damit der Mensch sozusagen in gesundem seelischen und leiblichen Leben nach dieser Richtung ist, daß der Mensch gewahr werde, wo die Grenze ist, in der sich berührt der innere und der äußere Äther. Das geschieht zumeist ja unbewußt. Es wird bewußt, wenn der Mensch zur imaginativen Erkenntnis aufsteigt, wenn er innerlich erlebt das Regen und Bewegen des Äthers, und sein Zusammenkommen mit dem äußeren Äther, der im Sinnesorgan erstirbt. In diesem Wechselwirken zwischen dem inneren und äußeren Äther haben wir gewissermaßen die äußerste Grenze der Wirksamkeit des Äthers überhaupt auf den menschlichen Organismus. Denn das, was in unserem Ätherleibe ist, wirkt auf den Organismus zum Beispiel vornehmlich im Wachstum. Da ist es noch von innen heraus bildend im Organismus wirksam. Es organisiert allmählich unseren Organismus, so daß er sich anpaßt in der Weise an die Außenwelt, wie wir das sehen, wenn das Kind heranwächst. Aber dieses innerlich bildende Ergreifen des physischen Leibes durch den Äther muß an einer gewissen Grenze anlangen. Wenn es über diese Grenze hinausgeht durch irgendwelche krankhaften Prozesse, dann tritt. das ein, daß das im Äther Lebende und Webende, das aber im Ätherischen sich erhalten soll, übergreift auf den physischen Organismus, so daß dieser gewissermaßen in sich verwoben erhält dasjenige, was als Ätherbewegung bleiben soll. Was tritt dann ein? Das, was eigentlich nur innerlich erlebt werden soll als Vorstellung, das tritt auf als ein Vorgang im physischen Leibe. Dann ist es das, was man eine Halluzination nennt. Wenn der Äthervorgang seine Grenze überschreitet nach dem Leiblichen hin, dadurch daß der Leib ihm durch seine Krankhaftigkeit nicht den richtigen Widerstand entgegensetzt, dann entsteht das, was man eine Halluzination nennt. Nun wünschen sich eigentlich sehr viele Menschen, die in die geistige Welt eindringen wollen, vor allen Dingen Halluzinationen. Das kann ihnen der Geistesforscher selbstverständlich nicht bieten; denn die Halluzination ist nichts anderes als die Wiedergabe eines rein materiellen Vorganges, eines Vorganges, der sich gegenüber der Seele jenseits der Grenzen des Leibes abspielt, das heißt im Leibe. Dagegen besteht das, was in die geistige Welt führt, darin, daß man von dieser Grenze zurück ins Seelische geht und statt zu Halluzinationen, zur Imagination kommt, und die Imagination ist ein rein seelisches Erlebnis. Und indem sie rein seelisches Erlebnis ist, lebt die Seele in der Imagination in der geistigen Welt. Dadurch aber auch lebt die Seele in vollbewußtem Durchdringen der Imagination. Und ein Wichtiges ist, daß man einsieht, daß Imagination, das heißt berechtigter Weg, um geistige Erkenntnis zu erlangen, und Halluzination, das Entgegengesetzte sind und sich auch gegenseitig vernichten. Wer durch einen krankhaften Organismus zur Halluzination kommt, verlegt sich den Weg zur eigentlichen Imagination; und wer zur wirklichen Imagination kommt, bewahrt sich am sichersten vor allem Halluzinieren. Halluzination und Imagination schließen sich gegenseitig aus, zerstören sich gegenseitig.
So aber liegt die Sache auch am anderen Pol des Menschen. Ebenso wie der Ätherleib übergreifen kann auf das Leibliche, seine Bildekraft in das Leibliche hineinsenken kann, und dadurch die Halluzination, das heißt die rein leiblichen Vorgänge, hervorrufen kann, so kann auf der anderen Seite durch gewisse krankhafte Bildungen des Organismus oder durch herbeigeführte Ermüdung oder sonstige Zustände des Organismus das Heraustreten des Ätherischen, wie es charakterisiert wurde bei der Willenshandlung, in unregelmäßiger Weise erfolgen. Dann kann es geschehen, daß, statt daß in einer richtigen Willenshandlung das Ätherische wirklich aus dem physischen Stoffwechselgebiet herausgenommen wird, es drinnen bleibt, und das physische Stoffwechsel-Gebiet in seiner rein physischen Betätigung in das Ätherische hineingreift, so daß das Ätherische abhängig wird von dem Physischen, während im normalen Willensentfalten das Physische abhängig ist vom Ätherischen, das wiederum seinerseits bestimmt wird von dem Seelisch-Geistigen. Wenn das geschieht durch solche Vorgänge, wie ich es angedeutet habe, dann entsteht, ich möchte sagen, wie das krankhafte Gegenbild der Halluzination die Zwangshandlung, die darin besteht, daß sich der physische Leib mit seinen Stoffwechselvorgängen in das Ätherische hereindrängt, in den Ätherleib gewissermaßen hereinschiebt. Und wird die Zwangshandlung als krankhafte Erscheinung hervorgerufen, so kann man wiederum sagen: sie schließt das aus, was man in der geisteswissenschaftlichen Erkenntnis die Intuition nennt. Intuition und Zwangshandlung schließen sich gegenseitig aus, so wie sich Halluzination und Imagination ausschließen. Daher ist es auch, daß es nichts Seelenloseres gibt, als auf der einen Seite die Halluzinierenden, denn die Halluzinationen sind eben Andeutungen von Körperzuständen, die nicht sein sollten; und auf der anderen Seite zum Beispiel die tanzenden Derwische. Der Tanz des Derwischs entsteht dadurch, daß sich das Physisch-Leibliche hineinschiebt in das Ätherische, so daß nicht das Ätherische vom Geistig-Seelischen aus das Wirksame wird, sondern im Grunde genommen nur reguläre Zwangshandlungen auftreten. Und wer da glaubt, im tanzenden Derwisch Offenbarungen des Seelischen zu erhalten, der sollte gerade sich in die Geisteswissenschaft einlassen, um sich darüber klar zu werden, daß der tanzende Derwisch ein Beweis dafür ist, daß der Geist, das Geistig-Seelische aus seinem Leibe herausgegangen ist; deshalb tanzt er in dieser Weise.
Und, ich möchte sagen, nur etwas umfangreicher ist dasjenige, was nun nicht Tanzen ist, sondern was zum Beispiel automatisches Schreiben, mediales Schreiben ist. Das besteht auch in nichts anderem, als daß man erst das GeistigSeelische ganz heraustreibt aus dem Menschlichen, und den in den Ätherleib hineingeschobenen physischen Leib sich entfalten läßt, wie er sich entfaltet, wenn er, der gleichsam leer geworden ist von innerem Äther, nun in die Gewalt des äußeren umgebenden Äthers kommt. Diese Gebiete alle führen gerade von der Geisteswissenschaft ab, nicht zur Geisteswissenschaft hin, obwohl durchaus nicht von jenen Gesichtspunkten aus etwas eingewendet werden soll gegen diese Dinge, von denen man gewöhnlich gegen sie so viel einwendet. Gerade am tanzenden Derwisch kann studiert werden, was ein Kunsttanzen, ein wirklich künstlerischer Tanz sein soll. Der künstlerische Tanz soll gerade darin bestehen, daß jeder einzelnen Bewegung ein Willensimpuls, der dem Betreffenden auch zum Bewußtsein kommen kann, entspricht, so daß man es niemals zu tun hat mit einem bloßen Hereindrängen der physischen Vorgänge in die ätherischen Vorgänge. Mit Vorstellungen durchgeistigter Tanz ist allein Kunsttanz. Das Tanzen des Derwischs, das ist nur Verleugnung der Geistigkeit. Manche werden einwenden: Aber es zeigt doch den Geist an! - Das tut es, aber wie? Nun, eine Muschel können Sie studieren, wenn Sie die lebendige Muschel aufnehmen und anschauen; aber Sie können sie auch studieren, wenn die lebendige Muschel heraus ist, indem Sie die Schale anschauen: in der Muschelschale ist nachgebildet die Form der Muschel, die aus dem Leben geborene Form. So ungefähr hat man aber auch eine Nachbildung des Geistigen, eine tote Nachbildung des Geistigen, wenn man es mit dem automatischen Schreiben oder mit dem tanzenden Derwisch zu tun hat. Deshalb sieht das dem Geistigen so ähnlich, wie die Muschelschale der Muschel, und kann so leicht verwechselt werden. Aber nur wenn man wirklich innerlich in das wahrhaft Geistige eindringt, kann man für diese Dinge auch das richtige Verständnis haben. |
Wenn wir von dem Leiblichen ausgehen, durch die Sinnesempfindung hinaufgelangen zum Vorstellen, das sich dann in das Seelisch-Geistige überträgt, so kommen wir auf diesem Wege dazu, geisteswissenschaftlich zu erkennen, daß das, was durch die Sinnesempfindungen erregt wird, in einem bestimmten Punkte gleichsam abgesetzt wird und Erinnerung wird. Erinnerung entsteht dadurch, daß der Sinneseindruck sich nach dem Leibe fortsetzt, so daß nicht nur in den Sinneseindrücken selbst das Ätherische von innen wirken kann, sondern in dem, was der Sinneseindruck im Leibe zurückgelassen hat, nun das Ätherische sich betätigt. Dann wird das, was in die Erinnerung gegangen ist, aus der Errinnerung wieder heraufgeholt.
Es ist natürlich nicht möglich, in der kurzen Zeit eines einstündigen Vortrages genauer auf diese Dinge einzugehen. Aber man wird niemals zu einem wirklichen Verständnis desjenigen kommen, was Vorstellung und Erinnerung ist, und wie sie sich zum Geistig-Seelischen verhalten, wenn man nicht vorrückt im geisteswissenschaftlichen Sinne auf dem Wege, der angedeutet worden ist.
Nun liegt auf dem anderen Pol die ganze Strömung, die da fließt von dem Geistig-Seelischen der Willensimpulse herunter in das Physisch-Leibliche, durch das die Handlungen bewirkt werden. Im gewöhnlichen Menschenleben ist die Sache so, daß das Sinnesleben bis zur Erinnerung kommt, bei der Erinnerung gewissermaßen stehen bleibt. Die Erinnerung stellt sich gleichsam vor das Geistig-Seelische hin, so daß dieses sich selbst nicht gewahr wird, wie es schafft und kraftet, indem es Sinnesempfindungen hat. Nur eine Andeutung, eine verworrene Andeutung davon, daß die Seele im Ätherischen webt und lebt, entsteht dann, wenn diese im Ätherischen lebende und webende Seele in diesem Ätherweben noch nicht so erkraftet ist, daß alles Ätherweben an der Grenze des Körperlichen sich bricht. Wenn das Seelisch-Geistige den Ätherleib so durchwebt, daß sich das, was es im Ätherleibe ausprägt, nicht sofort bricht an dem physischen Leibe, sondern sich im Ätherischen so erhält, daß es gleichsam an die Grenzen des physischen Leibes kommt, aber im Ätherischen noch bemerkt wird, dann entsteht der Traum. Und das Traumleben, wenn es wirklich studiert wird, wird ein Beweis werden für die niederste Form des übersinnlichen Erlebens des Menschen. Denn im Traume erlebt der Mensch, daß er sein Seelisch-Geistiges, weil es zu kraftlos wirkt, nicht entfalten kann in Willensimpulsen innerhalb desjenigen, was in den Traumbildern vorliegt. Und indem die Willensimpulse fehlen, indem der Geist und die Seele im Traum in das Ätherische so wenig eingreifen, daß die Seele selbst diese Willensimpulse gewahr wird, entsteht das chaotische Gewebe, das der Traum eben darstellt.
Was auf der einen Seite die Träume sind, sind auf der anderen Seite diejenigen Erscheinungen, wo der Wille, der aus dem Geistig-Seelischen kommt, durch das ÄtherischLeibliche in die äußere Welt eingreift, aber ebensowenig gewahr wird, was da eigentlich vorgeht, wie er im Traum wegen des schwachen Wirkens des Geistig-Seelischen gewahr werden kann, daß der Mensch da im Geistigen webt und lebt. Wie der Traum so gewissermaßen die abgeschwächte sinnliche Erkenntnis darstellt, so stellt etwas anderes die verstärkte Wirkung des Geistig-Seelischen, die verstärkte Wirkung der Willensimpulse dar; und das ist dasjenige, was wir Schicksal nennen.
Wir sehen in dem Schicksal die Zusammenhänge nicht, so wie wir im Traum nicht sehen, was da eigentlich als das Wirkliche webt und lebt. Wie im Traum immer materielle Vorgänge zugrunde liegen, die in den Äther hineinwogen, so brandet heran das im Willen verankerte Geistig-Seelische an die äußere Welt. Aber das Geistig-Seelische ist nicht so organisiert im gewöhnlichen Leben, daß der Geist selber in seiner Wirksamkeit geschaut werden kann in dem, was als die Aufeinanderfolge der sogenannten Schicksalserlebnisse für uns vorgeht. In dem Augenblick, wo wir diese Aufeinanderfolge ergreifen, lernen wir das Gewebe des Schicksals erkennen, lernen wir erkennen, daß ebenso, wie im gewöhnlichen Leben die Seele durch die Vorstellungen sich das Geistige verdeckt, sie im Schicksal sich das Geistige verdeckt durch den Affekt, durch Sympathie und Antipathie, mit denen sie die Ereignisse, die als Lebensereignisse an sie herankommen, aufnimmt. In dem Augenblick, wo man geisteswissenschaftlich durchblickt durch Sympathie und Antipathie, wo man den Lauf der Lebensereignisse objektiv in Gelassenheit wirklich ergreift, merkt man, wie alles das, was schicksalsmäßig in unserem Leben zwischen Geburt und Tod vorgeht, entweder die Nachwirkung ist früherer Erdenleben oder die Vorbereitung für spätere Erdenleben. So wie auf der einen Seite die äußere Naturwissenschaft nicht vordringt zum Geistig-Seelischen, nicht einmal zum Ätherischen, wenn sie die Beziehungen aufsucht zwischen der materiellen Welt und dem Vorstellen, so kommt die Naturwissenschaft heute am anderen Pol mit ihren Bemühungen nicht zurecht. Wie sie auf der einen Seite im Vorstellungsleben haften bleibt an den materiellen Vorgängen im Nervenorganismus, so bleibt sie haften am anderen Pol bei einem Unklaren, das da, ich möchte sagen, nebulos schwebt zwischen Physischem und Seelischem.
Das sind gerade diejenigen Gebiete, wo man so recht gewahr werden muß, wie Weltanschauungsbegriffe sich sowohl beweisen wie widerlegen lassen. Und für den, der sich auf den Beweis versteift, hat das Positive viel für sich; man muß aber, wie zur Ausatmung die Einatmung, auch das Negative innerlich erkenntnisgemäß erleben können. Nun trat ja in der neueren Zeit das hervor, was man die analytische Psychologie nennt. Diese analytische Psychologie ist, ich möchte sagen, von guten Ahnungen beseelt. Denn was will sie? Diese analytische Psychologie, oder wie man sie gewöhnlich heute nennt, Psychoanalyse, sie will von dem gewöhnlichen Seelenleben zu dem heruntersteigen, was in dem gewöhnlichen gegenwärtigen Seelenleben nicht mehr enthalten ist, aber Rest ist aus früherem seelischen Erleben. Der Psychoanalytiker nimmt an, das seelische Leben erschöpfe sich nicht in dem gegenwärtigen seelischen Erleben, in dem bewußten seelischen Erleben, sondern das Bewußtsein tauche hinunter ins Unterbewußte. Und in vielem, was im seelischen Leben als Störung, als Verwirrung, als dieses oder jenes Mangelhafte auftritt, sieht der Psychoanalytiker eine Wirkung des unten im Unterbewußten Wogenden. Aber interessant ist es, was in diesem Unterbewußten der Psychoanalytiker nun sieht. Wenn man hört, was er aufzählt in diesem Unterbewußten, so ist es zunächst getäuschte Lebenshoffnung. Der Psychoanalytiker findet irgendeinen Menschen, der unter dieser oder jener Depression leidet. Diese Depression braucht ihren Ursprung nicht im gegenwärtigen bewußten Seelenleben zu haben, sondern in der Vergangenheit. In diesem Leben trat einmal irgend etwas im seelischen Erleben auf. Der Mensch ist darüber hinausgekommen, aber nicht vollständig; im Unterbewußten ist ein Rest geblieben. Er hat zum Beispiel Enttäuschungen erlebt. Er ist durch Erziehung, durch andere Vorgänge, mit dem bewußten Seelenleben über diese Enttäuschungen hinweggekommen, aber im Unterbewußten, da leben sie. Da wogt sie, diese Enttäuschung, gewissermaßen bis an die Grenze der Bewußtheit heran. Da erzeugt sie dann die unklare seelische Depression. Der Psychoanalytiker sucht also in allerlei Enttäuschungen, in getäuschten Lebenshoffnungen, die ins Unterbewußte heruntergezogen sind, dasjenige, was das bewußte Leben in einer dunklen Weise bestimmt. Das sucht er auch in dem, was das Seelenleben als Temperament färbt. In dem, was das Seelenleben aus gewissen rationalen Impulsen heraus färbt, sucht der Psychoanalytiker ein Unterbewußtes, das gewissermaßen nur anschlägt an das Bewußtsein. Dann aber kommt er zu einem weiten Gebiete — ich referiere hier nur —, welches der Psychoanalytiker dadurch faßt, daß er sagt: Da spielt herauf in dasbewußte Leben der animalische Grundschlamm der Seele. Nun soll gar nicht geleugnet werden, daß dieser Grundschlamm vorhanden ist. Ich selber habe in diesen Vorträgen hier schon aufmerksam gemacht, wie gewisse Mystiker Erlebnisse haben dadurch, daß irgend etwas, sei es zum Beispiel die Erotik, raffiniert gemacht wird und heraufspielt in das Bewußtsein, so daß man glaubt, ganz besonders erhabene Vorgänge zu haben, während nur die Erotik, «der animalische Grundschlamm der Seele», heraufschlägt und ausgedeutet wird manchmal im tief mystischen Sinne. Man kann noch bei einer so poetisch feinen Mystikerin wie Mechthild von Magdeburg nachweisen, wie bis in die Einzelheiten der Vorstellungen hinein das erotische Empfinden geht. Diese Dinge muß man gerade klar erfassen, damit man auf geisteswissenschaftlichem Gebiet keine Irrtümer begeht. Denn wer in den Geist eindringen will, ist ganz besonders darauf angewiesen, alle Irrtumswege zu kennen, nicht um sie zu gehen, sondern um sie zu vermeiden. Derjenige aber, der von diesem animalischen Grundschlamm der Seele spricht, der nur von enttäuschten Lebenshoffnungen spricht und dergleichen, der geht nicht tief genug in das seelische Leben hinein: der gleicht einem Menschen, der über ein Feld geht, auf dem noch nichts zu sehen ist, und der glaubt, daß nur die Ackererde oder gar der Dünger in ihm enthalten ist, während in diesem Felde schon enthalten sind alle die Früchte, die demnächst herauskommen werden als Getreide oder sonstiges. Wenn man vom Grundschlamm der Seele spricht, dann sollte man auch sprechen von dem, was darin eingebettet ist. Gewiß, es sind enttäuschte Hoffnungen in diesem Grundschlamm enthalten; aber in dem, was da eingebettet ist, birgt sich zu gleicher Zeit eine Keimkraft, welche das darstellt, was — wenn der Mensch durch die Pforte des Todes gegangen sein wird in das Leben, das zwischen dem Tod und einer neuen Geburt verläuft, und dann in ein neues Erdenleben eintritt- aus den getäuschten Hoffnungen etwas ganz anderes macht als eine Depression, dasjenige aus ihnen macht, was dann in einem nächsten Leben zur Ent-Täuschung, zur Ertüchtigung führt. In dem, was der Psychoanalytiker in den enttäuschten Lebenshoffnungen in den Untergründen der Seele sucht, liegt, wenn er nur tief genug darauf eingeht, dasjenige, was sich vorbereitet in einem gegenwärtigen Leben, um schicksalsmäßig in ein nächstes Leben einzugreifen.
So findet man überall, wenn man den animalischen Grundschlamm - ohne sich die Hände dabei zu beschmutzen, wie es bei den Psychoanalytikern leider so häufig geschieht — umgräbt, durchforscht, das geistig-seelische Weben des Schicksals, das über Geburt und Tod mit dem geistig-seelischen Leben der Seele hinausgeht. Gerade an der analytischen Psychologie haben wir ein Gebiet, an dem so recht gelernt werden kann, wie alles richtig und alles falsch ist, wenn es sich um Weltanschauungsfragen handelt, nämlich von der einen oder anderen Seite aus. Doch läßt sich ungeheuer viel für die einseitigen Behauptungen der Psychoanalytiker vorbringen; daher wird eine Widerlegung denjenigen, die eingeschworen sind auf diese Begriffe, nicht sehr imponieren. Aber lernt man mit der Erkenntnisgesinnung, die am Anfange dieses Vortrages charakterisiert worden ist, das erkennen, was für und wider spricht, so wird gerade aus dem Für und Wider an der Seele das erlebt werden, was wirklich wirkt. Denn, ich möchte sagen, zwischen dem, was man nur beobachten kann im Seelischen, so wie es die Psychologen tun, die bloß auf das Bewußtsein gehen, und dem, was der Psychoanalytiker unten im animalischen Grundschlamm der Seele findet, da liegt das Gebiet, das dem Geistig-Seelisch-Ewigen angehört, das durch Geburten und Tode geht.
Die Ergründung des ganzen Inneren des Menschen führt auch zu einem richtigen Verhältnis zur Außenwelt. Über den Äther ist ja von der neueren Naturwissenschaft nicht nur in unbestimmter Weise gesprochen worden, sondern von ihm wird auch so gesprochen, daß geradezu auf ihn zurückgeführt werden die größten Weltenrätsel: Aus Ätherzuständen soll sich herausgebildet haben, was dann feste Formen angenommen hat, zu Planeten, Sonnen und Monden geworden ist und so weiter. Da wird dasjenige, was sich als Seelisch-Geistiges im Menschen abspielt, gewissermaßen nur als eine Episode angesehen. Vorne und rückwärts ist der tote Äther. Wenn man den Äther nur von der einen Seite kennenlernt, dann kann man zu einer solchen Konstruktion des Weltenwerdens kommen, zu der der feinsinnige Herman Grimm — ich habe seinen Ausspruch schon öfter angeführt, aber er ist so bedeutsam, daß er immer wiederum vor die Seele geführt werden kann — die folgenden Worte sagt. Indem er sich bekannt gemacht hat damit, wie man denkt, aus dem toten Weltenäthernebel heraus sei das entstanden, worin sich jetzt Leben und Geist entwickelt, und es an der Weltanschauung Goethes mißt, kommt er zu dem folgenden Ausspruch:
«Längst hatte, in seinen (Goethes) Jugendzeiten schon, die große Laplace-Kant’sche Phantasie von der Entstehung und dem einstigen Untergange der Erdkugel Platz gegriffen. Aus dem in sich rotierenden Weltnebel - die Kinder bringen es bereits aus der Schule mit — formt sich der zentrale Gastropfen, aus dem hernach die Erde wird, und macht, als erstarrende Kugel, in unfaßbaren Zeiträumen alle Phasen, die Episode der Bewohnung durch das Menschengeschlecht mit einbegriffen, durch, um endlich als ausgebrannte Schlacke in die Sonne zurückzustürzen: ein langer, aber dem heutigen Publikum völlig begreiflicher Prozeß, für dessen Zustandekommen es nun weiter keines äußeren Eingreifens mehr bedurfte, als die Bemühung irgendeiner außenstehenden Kraft, die Sonne in gleicher Heiztemperatur zu erhalten. — Es kann keine fruchtlosere Perspektive für die Zukunft gedacht werden, als die, welche uns in dieser Erwartung als wissenschaftlich notwendig heute aufgedrängt werden soll. Ein Aasknochen, um den ein hungriger Hund einen Umweg machte, wäre ein erfrischendes, appetitliches Stück im Vergleich zu diesem letzten Schöpfungsexkrement, als welches unsere Erde schließlich der Sonne wieder anheimfiele, und es ist die Wißbegier, mit der unsere Generation dergleichen aufnimmt und zu glauben vermeint, ein Zeichen kranker Phantasie, die als ein historisches Zeitphänomen zu erklären die Gelehrten zukünftiger Epochen einmal viel Scharfsinn aufwenden werden.»
Was hier wiederum innerhalb des deutschen Geisteslebens auftritt als eine aus gesundem Seelenleben herausgeborene Empfindung, das zeigt gerade Geisteswissenschaft in wahrem Lichte. Denn, lernt man erkennen, wie die Belebung des toten Äthers durch das Seelische, durch den lebendigen Äther, geschieht, dann kommt man durch die innere Erfahrung ab von der Möglichkeit, daß aus einem toten Ätherischen jemals unser Weltengebäude hätte entstehen können. Und dieses Weltenrätsel nimmt eine ganz andere Gestalt an dadurch, daß man sich bekannt macht mit dem entsprechenden Seelenrätsel. Man erkennt nun den Äther selber in seiner lebendigen Gestalt, erkennt, wie der tote Äther erst aus dem lebendigen entstehen muß. So daß, indem man zu dem Weltenanfang zurückgeht, man zur Seele zurückkommen muß und im Geistig-Seelischen den Ursprung desjenigen sieht, was sich heute entwickelt. Aber während dieses Geistig-Seelische so lange eine bloße Hypothese, ein bloß Ausgedachtes bleibt in bezug auf die äußeren Weltenrätsel, solange man nicht durch Geisteswissenschaft in der Begegnung des lebendigen Äthers von innen mit dem toten Äther von außen das ganze Leben und Weben des Ätherischen kennenlernt, wird eben durch Geisteswissenschaft der Weltennebel selber ein Lebendiges, ein GeistigSeelisches.
Sie sehen, auch für die Weltenrätsel ergibt sich gerade aus den Seelenrätseln eine bedeutsame Perspektive. Bei dieser Perspektive muß ich heute innehalten. Sie sehen, daß eine wirkliche Betrachtung des äußeren und inneren Lebens vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft aus über den Äther hinüber in das Geistig-Seelische hineinführt, sowohl in der Seele selbst wie in der äußeren Welt.
Dem steht allerdings gegenüber solch eine Erkenntnisgesinnung, wie ich sie bei einem Manne angeführt habe, den ich schon das letztemal nannte. Wir können es ja heute wenigstens ahnen, daß von einem so gedachten Leiblichen, wie es die Geisteswissenschaft denkt, unmittelbar die Brücke hinaufführt zu dem Geistig-Seelischen, in dem die Ethik, die Moral, die Sittlichkeit wurzelt, die aus dem Geiste stammt — wie überhaupt das Sinnliche in das Geistige hineinführt. Aber innerhalb der Beschäftigung mit dem rein äußerlich Materiellen hat es die Wissenschaft zu einer Gesinnung gebracht, welche ein Verankern der Ethik in einem Geistigen überhaupt schon leugnet. Die Ethik selber zu leugnen geniert man sich ja heute noch, aber man sagt heute über die Ethik folgendes, was nun am Schlusse des Vortrags von Jacques Loeb steht, den ich mit Bezug auf den Anfang das letztemal vorbrachte. Dort sagt er, der durch naturwissenschaftliche Forschung zu einer brutalen Ableugnung der Ethik kommt:
«Wenn unsere Existenz auf dem Spiel blinder Kräfte beruht und nur ein Werk des Zufalls ist, wenn wir selbst nur chemische Mechanismen sind — wie kann es für uns eine Ethik geben? Darauf lautet die Antwort, daß unsere Instinkte die Wurzel unserer Ethik bilden, und daß die Instinkte ebenso erblich sind, wie die Formbestandteile unseres Körpers. Wir essen und trinken und pflanzen uns fort, nicht, weil Metaphysiker zu der Einsicht gelangt sind, daß das wünschenswert ist, sondern weil wir maschinenmäßig dazu veranlaßt werden. Wir sind tätig, weil wir maschinenmäßig durch die Vorgänge in unserem Nervensystem dazu gezwungen werden, und, wenn die Menschen nicht ökonomische Sklaven sind, so bestimmt der Instinkt der «gelungenen Auslösung oder der erfolgreichen Arbeit die Richtung ihrer Tätigkeit. Die Mutter liebt ihre Kinder und pflegt dieselben, nicht, weil Metaphysiker den Einfall hatten, daß das schön sei, sondern weil der Instinkt der Brutpflege, vermutlich durch die zwei Geschlechtschromosomen, ebenso fest bestimmt ist wie die morphologischen Charaktere des weiblichen Körpers. Wir erfreuen uns der Gesellschaft anderer Menschen, weil wir durch erbliche Bedingungen dazu gezwungen werden. Wir kämpfen für Gerechtigkeit und Wahrheit, und sind bereit, Opfer für dieselben zu bringen, weil wir instinktiv unsere Mitmenschen glücklich zu sehen wünschen. Daß wir eine Ethik besitzen, verdanken wir lediglich unseren Instinkten, welche in derselben Weise chemisch und erblich in uns festgelegt sind wie die Form unseres Körpers.»
Sittliches Handeln führt zurück auf Instinkte! Instinkte führen zurück auf physisch-chemisches Wirken! Die Logik ist allerdings sehr fadenscheinig. Denn selbstverständlich kann man sagen, daß man mit dem ethischen Handeln nicht erst auf die Metaphysiker warten soll, bis sie irgendwelche metaphysischen Grundsätze ausgetüftelt haben, aber das ist doch dasselbe, wie wenn jemand etwa sagen wollte: soll man denn mit der Verdauung warten, bis die Metaphysiker oder die Physiologen.die Gesetze der Verdauung gefunden haben? Ich möchte einmal dem Professor Loeb anempfehlen, deshalb ebenso die physiologischen Gesetze der Verdauung nicht zu erforschen, wie er brutal anstürmt gegen die metaphysischen Gesetze des ethischen Lebens. Aber man kann schon sagen: Man kann heute ein bedeutender Naturforscher sein — die Denkgewohnheiten aber gehen dahin, daß sie einen gewissermaßen abschnüren von allem geistigen Leben, daß man sich gar keinen Blick mehr wahrt für dieses geistige Leben. Damit geht aber immer parallel, daß man wird nachweisen können gewissermaßen einen Defekt im Denken, so daß man niemals ganz wirksam hat alles, was zu einem Gedanken dazugehört.
Darüber kann man ja eigentümliche Erfahrungen machen. Ich habe hier schon vor einiger Zeit eine solche Erfahrung vorgebracht; aber ich möchte sie doch noch einmal vorbringen, weil sie anknüpft an Ausführungen eines sehr bedeutsamen Naturforschers der Gegenwart, der auch zu denen gehört, die ich angreife, gerade weil ich sie auf einem Gebiete sehr hoch schätze. Dieser Naturforscher hat große Verdienste auf dem Gebiete der Astro-Physik und auch auf gewissen anderen Gebieten der Naturforschung. Als er aber ein zusammenfassendes Buch geschrieben hat über das Weltbild der Gegenwart und die Entstehung dieses Weltbildes, da kommt er in der Vorrede zu einem merkwürdigen Ausspruch. Er ist gewissermaßen entzückt, wie wir es so herrlich weit gebracht haben dadurch, daß wir alles naturwissenschaftlich auslegen können, und zeigt mit einem ge' wissen Hochmut, wie das ja gang und gäbe ist in solchen Kreisen, auf die früheren Zeiten, die das nicht konnten, und er beruft sich dabei auf Goethe, indem er sagt: Ob man wirklich sagen kann, daß wir in der besten Zeit leben, das ist nicht auszumachen; aber daß wir mit Bezug auf die naturwissenschaftliche Erkenntnis im Vergleich mit früheren Zeiten, in der besten der Erkenntniszeiten leben, dafür können wir uns auf Goethe berufen, der da sagt:
Es ist ein groß Ergötzen,
Sich in den Geist der Zeiten zu versetzen,
Zu schauen, wie vor uns ein weiser Mann gedacht,
Und wie wir’s dann zuletzt so herrlich weit gebracht.
Damit schließt, also mit einem Bekenntnis, das er aus Goethe nimmt, ein großer Naturforscher der Gegenwart. Er hat nur vergessen, daß Wagner es ist, der dieses Bekenntnis ablegt und daß Faust zu diesem Bekenntnis sagt, als Wagner wieder fort ist:
Wie nur dem Kopf nicht alle Hoffnung schwindet,
Der immerfort an schalem Zeuge klebt,
Mit gier’ger Hand nach Schätzen gräbt
Und froh ist, wenn er Regenwürmer findet!
Sich zu besinnen darauf, was Goethe eigentlich sagt, hat dieser große Forscher in dem Moment vergessen, wo er sich auf Wagner beruft, um auszudrücken, wie wir es so herrlich weit gebracht haben. Da kann man, ich möchte sagen, abfangen, wo das Denken ausläßt im Verfolgen der Wirklichkeit.
Und solcher Beispiele könnten wir viele vorführen, wenn wir uns gerade in die wissenschaftliche Literatur der Gegenwart ein wenig vertiefen. Es wird ja gewiß, da ich den genannten Naturforscher, wie ich gesagt habe, sehr schätze, nicht übel genommen werden können, wenn ich gegenüber solcher Naturforschung, die sich aufbläht, auch über den Geist Auskunft geben zu können, die wahre Goethesche Gesinnung geltend machen möchte. Denn können wir es auch manchem Monisten verzeihen, wenn er aus der Schwachmütigkeit seines Denkens eben nicht zum Geiste kommen kann: gefährlich ist es, wenn die Gesinnung, die bei Jacques Loeb und bei dem charakterisierten Naturforscher auftritt, der sich als Wagner charakterisiert, aber glaubt, sich als Goethe zu charakterisieren, immer mehr und mehr durch den Autoritätsglauben sich in weiteste Kreise verbreitet. Das tut sie. Wer eindringt in dasjenige, was aus der Geisteswissenschaft heraus Gesinnung geben kann, der wird vielleicht, wenn das auch manchem nicht genug ehrerbietig scheinen könnte, solchem Ausspruch gegenüber, wie ihn jener Naturforscher getan hat, in Anknüpfung an Goethe zu der echten Goetheschen Gesinnung kommen, wenn er anknüpft an die Worte, mit denen ich diesen Vortrag beschließen möchte:
Es ist ein groß Entsetzen,
Sich in dergleichen Seelen zu versetzen,
Wie gierig sie den Stoff betasten
Und an dem Geist vorüberhasten!