Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Essence of Christianity
GA 68a

11 February 1906, Düsseldorf

Automated Translation

XVI. Human Freedom

Freedom is a word that makes every heart beat faster, a word to which the ideals of our best human brothers have turned, for which the noblest spirits of humanity have devotedly sacrificed their work, their lives and their very selves. Freedom is that, about which great thinkers have said that it has something to do with the whole development of humanity. Hegel calls the history of man “a progression of people in the consciousness of freedom”. He says: If we look at the Orient with its mighty monarchy, we see how countless people languish in bondage and how only one is free. In later history we see how more and more people become free, and how through Christianity the inner aspiration to freedom has been placed in the heart and soul of every person, and how whole masses of people have shed their blood to make real what Christianity has presented as divine truth. The feeling of freedom in Christianity lies even deeper. The Lord said:

You shall know the truth, and the truth shall make you free! (John 8:32)

If we enter the quiet study of the thinker and philosopher, we will see how the deepest minds have seen it as their task to explore what human freedom encompasses, for example Leibniz and Fichte. They asked: How should we relate to this central concept of our entire human spiritual life? Is man free, or is he under a necessary compulsion? Can we really face the criminal in the same way if we know that he was predestined to do an evil deed, or know that he was free, that he committed his deed of his own free will? — It could well be that, precisely because the question of freedom lies so deep, it is one of the deepest human riddles.

The theosophical worldview speaks of the ability of the human being to develop his higher senses. In its path of knowledge, it describes the most diverse qualities and virtues that one must acquire in order to come to knowledge; the last of these qualities is the will to freedom. This is part of the process if one wants to develop higher. If you want to approach this human puzzle in a completely natural and perfect way, you have to ask this question a little differently than it is usually asked. Usually one asks: Is man free, or is he under a necessary compulsion?

A large number of human thinkers say: People are free; another part of the thinkers says: No, anyone who believes that does not realize that in some way there must be a cause for everything a person does. — In truth, such a thinker says to himself that man is unfree, and that even if he appears to act freely, there is some condition behind it. If there were no particular reasons for an act, he would not do it. An example is given here of the donkey that stands in the middle between two bundles of hay and cannot decide which one to eat, and therefore starves to death because he is not free and the causes on the right and left are equal.

Perhaps one could say: Freedom is something that one first acquires; then man is neither completely free nor unfree. As he develops towards freedom, he becomes more and more free. The development of man is the way to his freedom. - There we come closer to the view of those who see the freedom of man as something that he can acquire through experience and knowledge. - Look at the child. We can always tell what will drive it to do a certain act under certain conditions. The question, “Is man free?” makes no sense, but the question, “Does man become freer through development?” does make sense.

With a mechanism, we can always say exactly what must happen according to the forces and conditions inherent in it. If we turn to plants, we cannot say so definitely what will happen to them. With animals, we can predict even less with certainty what they will do. Something like arbitrariness comes out even with the higher animals. If we then go up to man, we see more and more the area of necessity being restricted. In the savage, however, we see only a spark of freedom; but the more man develops, so that he comes to moral concepts, the less one can assume with certainty what he will do under given circumstances. — With the leaders of mankind, one cannot assume at all what they will do. They always do what is original. He who merely executes those things which the chain of necessity has brought up to him adds nothing new to the development of humanity. But he who brings something new from the source of illumination into humanity adds something that was not there before. Originality brings about progress, and originality must go beyond the realm of mere necessity.

Man can be understood in such a way that we divide him into the lower nature, which finds expression in the physical body; and into the higher, soul-like, spiritual nature, which at first only glows like a spark, but which increasingly becomes the ruler of his being. In a child, one finds many traits that speak to the heart but bear a strong resemblance to those of the parents, relatives, etc. But then the spark of originality and freedom begins to stir. The innermost part of the soul begins to express the person, the being itself, in what lives.

The more originality a person has, the more this is written into the features and movements of his entire being. Then the human being emerges from his inner being into his surroundings. First he writes his innermost being into his character; his facial features, his gestures become an imprint of his soul. The more perfect the human being becomes, the more he leaves the footprints of his existence on his surroundings; he influences ever widening circles. How does the human being acquire the ability to have this effect, first on himself and then on his surroundings?

Freedom is never arbitrariness, but something quite different. The drives and instincts are the purest tyrants, and if we follow them, we are subject to arbitrariness. Goethe said: Only he is worthy of freedom who has first gained mastery within himself and over himself. — First we must control the drives and passions, then we have a claim to real freedom.

We must rise from everyday knowledge to the knowledge of the interrelationships of the world. What is important here is not intellectual knowledge, but spiritual-soul knowledge; then this knowledge is the beginning of freedom. - When we enter into our existence, we are born into a body. At birth, man is already endowed with a certain amount of abilities and with a certain degree of perfection.

We ask: Where did this come from? — The laws of the spiritual powers of the world have built it up. We are placed into the world, and the laws of the world have worked on us and with us to this point. We must live ourselves into the laws of the world; we must rise to the creative powers in the world. By making the laws of the world our own, we free ourselves more and more. Knowledge of the laws of the world, absorption in the laws of the world, that is what makes us free. He who is forced to act is not free; but he who recognizes the laws of the world becomes free. To understand that one should do something is to act freely. As long as we do not recognize the highest divine, we act under compulsion. But when we recognize the divine, we act as co-knowers of the thoughts of God: then we become free.

Master Eckhart meant this when he spoke so beautifully and powerfully of freedom in his sense. There is much in this that, with a wonderfully intimate, fine power, detaches the understanding of freedom from the human being. It is impossible for one who is filled with knowledge of God to do evil; for him, good action becomes a matter of course.

In his letters “On the Aesthetic Education of Man”, Schiller developed a pure concept of freedom. The whole thing culminates in giving people a concept of human freedom.

In an epigram, Schiller has turned very sharply against the concept of virtue of Kant, who saw the suppression of instincts and passions as necessary.

If a person acts according to Kant's concept of virtue, then he is a slave to his ideals, to the necessity of reason. If he blindly follows his urges and passions, then he is a slave to his baser nature. In neither case is the person free; he only becomes free when he is able to achieve the middle state between the two. This conception of freedom is what makes Schiller so exquisitely refined. A person is only free when he has so ennobled his impulses and instincts that he will not want to do anything other than what his duty commands. In this way, by following his passions, man then follows the highest moral ideals.

Sensuality and morality, naturalness and spirituality then meet in such a person. One acquires such a state through an inner work on oneself. Such a state has been called: enthusiasm, that is, being in God; so refined have his instincts and passions that even the basest instincts only want what they should want under the divine law of the world.

Man is free to a certain extent, insofar as he has ennobled his instincts and desires, and unfree insofar as he has not yet done so.

Art should serve to educate people for freedom. — The eye, a sensual view, conveys enjoyment in works of art; but the soul also shines forth from the work of art. As we look with our senses, something spiritual flows into us at the same time. Art should elevate the sensuality of man to spirituality, deepen him.

It is a becoming of man from bondage to freedom. Among the means of education that are intended to lead to entry into the spiritual worlds, the will to freedom is also mentioned.

Many questions have been asked incorrectly; they must be asked correctly: this also applies to the question of freedom. It must also be asked correctly in order to understand how the laws of reincarnation and karma work. In the beginning, man must first learn to use his body as a tool to connect with the world around him. He must learn how to use himself as a lower human being. Through many lives he learns the way to freedom, the way to unleash the deepest nature of man, to live in the divine nature. There is a calm and security in living in freedom. The philosopher Fichte spoke the word that gives strength to the soul: “Man can do what he should; when he says he cannot, he does not want to.”

We must first learn to will; our deed becomes free when our will is imbued with knowledge. Freedom grows in man through continuous assimilation of knowledge. We absorb such power when we learn to view the laws of the world in the right way. Spirit and law must be in the world if we are to find spirit and law in the world. We take the lawfulness out of the world; therefore, the world lawfulness must already be there. If man wants to think thoughts about the world, then the world must be built according to thoughts. Those who shaped the world first placed thoughts into it.

The one who has recognized and appropriated the laws of the world acts as a conscious being in the freedom of the world and becomes an assistant to the gods in the world. Through knowledge of the law we become free; then we can act consciously.

Joy is a gift for the present; but we learn to appreciate suffering when it is gone, because suffering is a source of knowledge. A God who would take suffering out of the world would not be doing people any service. The path of suffering is the path of knowledge, and only knowledge makes us free.

Only those who must conquer it daily deserve freedom and life.

Development is the way to freedom. Christ called Himself the Way, the Truth – Knowledge – and the Life – Development.

Man must follow this principle: “Die to what is lower within you and awaken to what is higher.” “Die and become” is what has always worked through the whole education of humanity towards the development of freedom.

The Bible text says this; it tells us the great, serious, redeeming truth that by permeating ourselves with the will of the law, we make ourselves great participants in world events. In this sense, Christ Jesus says:

You will know the truth, and the truth will make you free.

Die Freiheit des Menschen

Freiheit ist ein Wort, bei dem jedes Herz höher schlägt, ein Wort, dem sich die Ideale unserer besten Menschheitsbrüder zugewandt haben, für das die edelsten Geister der Menschheit Arbeit, Leben und ihr eigenes Selbst opfermütig hingegeben haben. — Freiheit ist das, wovon große Denker ausgesprochen haben, dass es etwas zu tun hat mit der ganzen Menschheitsentwicklung. Hegel nennt die Geschichte des Menschen «ein Fortschreiten der Menschen im Bewusstsein der Freiheit». Er sagt: Blicken wir auf den Orient mit seiner mächtigen Monarchie, so sehen wir, wie Unzählige schmachten in Unfreiheit und wie nur Einer frei ist. — In der späteren Geschichte sehen wir dann weiter, wie mehrere frei werden, und wie durch das Christentum jedem die innere Anwartschaft auf Freiheit ins Herz, in die Seele gelegt worden, wie ganze Volksmassen ihr Blut vergossen, um das, was das Christentum als göttliches Gut dargestellt hat, wahr zu machen. Noch tiefer liegt das Gefühl der Freiheit im Christentum. Der Herr sagte:

Ihr werdet die Wahrheit erkennen. und die Wahrheit wird euch frei machen! (Joh 8,32)

Wenn wir in die stille Studierstube des Denkers und Philosophen gehen, dann werden wir sehen, wie die tiefsten Geister es als ihre Aufgabe angesehen haben, zu erforschen, was die Freiheit des Menschen einschließt, so zum Beispiel Leibniz und Fichte. Sie fragten: Wie haben wir uns zu stellen zu diesem Mittelpunktsbegriff unseres ganzen menschlichen Seelenlebens? Ist der Mensch frei, oder steht er unter einem notwendigen Zwange? Können wir wirklich in derselben Weise uns dem Verbrecher gegenüberstellen, wenn wir wissen, dass er vorherbestimmt war zu einer bösen Tat, oder wissen, dass er frei war, dass er aus freiem Willen seine Tat begangen hat? — Es könnte wohl sein, dass, gerade weil die Frage nach Freiheit so tief liegt, sie zu den tiefsten Menschheitsrätseln gehört.

Die theosophische Weltanschauung spricht von der Fähigkeit des Menschen, durch die er seine höheren Sinne entwickeln kann. Sie schildert in ihrem Erkenntnispfade die verschiedensten Eigenschaften, Tugenden, die man sich erwerben muss, um zur Erkenntnis zu kommen; die letzte dieser Eigenschaften ist der Wille zur Freiheit. Das gehört dazu, wenn man sich höher entwickeln will. Wer sich in einer ganz natürlichen und vollkommenen Weise diesem Menschenrätsel nähern will, der muss diese Frage etwas anders stellen, als sie gewöhnlich gestellt wird. Gewöhnlich fragt man: Ist der Mensch frei, oder steht er unter einem notwendigen Zwange?

Ein großer Teil der menschlichen Denker sagt: Die Menschen sind frei; ein anderer Teil der Denker sagt: Nein, wer das glaubt, der merkt nicht, dass in irgendeiner Weise zu allem, was der Mensch tut, eine Ursache da sein muss. — In Wahrheit sagt sich ein solcher Denker, dass der Mensch unfrei ist, und, wenn er scheinbar frei handelt, doch irgendeine Bedingung dahinterliegt. Wenn nicht bestimmte Gründe zu einer Tat vorlägen, würde er sie nicht tun. Es wird hier ein Beispiel angeführt von dem Esel, der in der Mitte zwischen zwei Bündeln Heu steht und sich nicht entschließen kann, welches er fressen soll, und deshalb verhungert, weil er nicht frei ist und die Ursachen rechts und links gleich sind.

Vielleicht könnte man sagen: Freiheit ist etwas, was man sich erst erwirbt; dann ist der Mensch weder ganz frei noch unfrei. Indem er sich entwickelt zur Freiheit hinauf, da wird er immer freier. Die Entwicklung des Menschen ist der Weg zu seiner Freiheit. - Da kommen wir näher der Auffassung derer, welche die Freiheit des Menschen ansehen als etwas, was er sich erwerben kann durch Erfahrung und Erkenntnis. - Man betrachte das Kind. Bei dem kann man immer angeben, woher es zu einer Tat getrieben wird, was es unter gewissen Bedingungen tun wird. Die Frage: «Ist der Mensch frei?» ist nicht sinnvoll, wohl aber hat die Frage einen Sinn: Wird der Mensch freier durch die Entwicklung?

Beim Mechanismus können wir immer genau sagen, was nach den in ihm liegenden Kräften und Bedingungen geschehen muss. Gehen wir zur Pflanze über, so können wir nicht so bestimmt sagen, was mit ihr geschehen wird. Beim Tiere können wir noch weniger mit Bestimmtheit voraussagen, was es tun wird. So etwas wie Willkür kommt schon bei den höheren Tieren heraus. Gehen wir dann hinauf bis zum Menschen, so sehen wir immer mehr das Gebiet der Notwendigkeit eingeschränkt werden. Beim Wilden sehen wir allerdings nur einen Funken von Freiheit; aber je mehr sich der Mensch entwickelt, sodass er zu moralischen Begriffen kommt, desto weniger kann man mit Bestimmtheit voraussetzen, was er unter gegebenen Verhältnissen tut. — Bei den Führern der Menschheit kann man überhaupt nicht voraussetzen, was sie tun. Sie tun immer das, was originell ist. Wer nur ausführt diejenigen Dinge, die die Kette der Notwendigkeit bis zu ihm hinaufführt, der fügt nichts Neues zu der Entwicklung der Menschheit hinzu. Der aber fügt etwas Neues hinzu, der aus dem Born der Erleuchtung etwas hineinbringt in die Menschheit, was noch nicht da war. Originalität bewirkt den Fortschritt, und Originalität muss hinausgehen über das Gebiet der bloßen Notwendigkeit.

Den Menschen kann man so auffassen, dass wir uns ihn gliedern in die niedere Natur, die den Ausdruck in dem physischen Leibe findet; und in die höhere, seelische, geistige Natur, die anfangs nur glimmt, wie ein Funke, die aber immer deutlicher der Herrscher seines Wesens wird. Bei dem Kinde findet man manche Züge, die zum Herzen sprechen, aber viel Ähnlichkeit haben mit den Eltern, Verwandten und so weiter. Dann beginnt aber jener Funke sich zu regen, der Originalität und Freiheit ist. In dem, was da lebt, fängt das Innerste der Seele selbst an, den Menschen, das Wesen selbst, auszudrücken.

Je mehr Originalität der Mensch selbst hat, desto mehr schreibt sich das in die Züge und die Bewegungen seines ganzen Wesens. Dann tritt der Mensch heraus aus dem Innern in seine Umgebung. Erst schreibt er sein Innerstes in sein Wesen; seine Gesichtszüge, seine Gesten werden ein Abdruck seiner Seele. Je vollkommener der Mensch wird, desto mehr drückt er seiner Umgebung die Fußspuren seines Daseins auf; immer weitere Kreise beeinflusst er. Wodurch erwirbt der Mensch sich die Möglichkeit, in dieser Weise zuerst auf sich und dann auf seine Umgebung zu wirken?

Freiheit ist niemals Willkür, sondern etwas ganz anderes. - Die Triebe und Instinkte sind die reinsten Tyrannen, und wenn wir ihnen folgen, sind wir der Willkür unterworfen. Goethe sagte: Nur der ist würdig zur Freiheit, der erst die Herrschaft in sich selbst und über sich selbst errungen hat. — Erst müssen wir die Triebe und Leidenschaften beherrschen, dann haben wir eine Anwartschaft auf die wirkliche Freiheit.

Von der alltäglichen Erkenntnis müssen wir uns zu der Erkenntnis der Weltenzusammenhänge erheben. Auf verstandesmäßige Erkenntnis kommt es dabei gar nicht an, sondern auf geistig-seelische Erkenntnis; dann ist diese Erkenntnis der Beginn zur Freiheit. - Indem wir in unser Dasein hineintreten, da sind wir in einen Körper hineingeboren. Der Mensch ist schon bei der Geburt mit einer bestimmten Summe von Fähigkeiten ausgestattet und mit einem bestimmten Grade der Vollkommenheit.

Wir fragen: Woher ist das gekommen? — Da haben ihn die Gesetze der spirituellen Weltenmächte aufgebaut. Wir sind in die Welt hineingesetzt, und die Weltengesetze haben bis zu dem Punkte an uns und mit uns gearbeitet. Wir müssen uns hineinleben in die Weltengesetze; wir müssen uns erheben zu den schaffenden Kräften in der Welt. Indem wir die Weltengesetze uns zu eigen machen, da machen wir uns immer mehr und mehr frei. Erkenntnis der Weltengesetzmäßigkeit, aufgehen in den Weltengesetzen, das macht uns frei. Wer gezwungen ist zu handeln, der ist unfrei; wer aber die Weltengesetze erkennt, der wird frei. Einsehen, dass man etwas tun soll, das heißt frei handeln. So lange wir das höchste Göttliche nicht erkennen, so lange handeln wir gezwungen. Wenn wir aber das Göttliche erkennen, so handeln wir als Mitwisser der Gedanken Gottes: Dann werden wir frei.

Meister Eckhart meinte das, als er in seinem Sinne so schön und gewaltig von der Freiheit sprach. Darin ist so manches, was mit einer wunderbar intimen, feinen Gewalt loslöst aus dem Menschen das Verständnis für die Freiheit. Es ist dem, der erfüllt ist von Gotteserkenntnis, unmöglich, das Böse zu tun; es wird für ihn das gute Handeln zu einer Selbstverständlichkeit.

Schiller hat in seinen Briefen «Über die ästhetische Erziehung des Menschen» einen reinen Begriff der Freiheit entwickelt. Das Ganze gipfelt darin, den Menschen einen Begriff zu geben von der Freiheit des Menschen.

Schiller hat sich in einem Epigramm sehr scharf gegen den Tugendbegriff Kants gewendet, der die Niederzwingung der Instinkte und Leidenschaften als notwendig ansah.

Wenn der Mensch nach dem Tugendbegriff Kants handelt, dann ist er ein Sklave seiner Ideale, der Vernunftnotwendigkeit. Folgt er blind seinen Trieben und Leidenschaften, so ist er ein Sklave seiner niederen Natur. In beiden Fällen ist der Mensch nicht frei; er wird erst frei, wenn er den mittleren Zustand zwischen den beiden zu erringen vermag. Diese Auffassung der Freiheit macht die intime Vornehmheit von Schiller aus. Erst der Mensch ist frei, der seine Triebe und Instinkte so veredelt hat, dass er gar nicht anders will, als das tun, was die Pflicht gebeut. Der Mensch folgt dann, indem er seinen Leidenschaften folgt, den höchsten sittlichen Idealen.

Sinnlichkeit und Sittlichkeit, Natürlichkeit und Geistigkeit begegnen sich dann in einem solchen Menschen. Solch einen Zustand erwirbt man durch eine innere Arbeit an sich selbst. Solchen Zustand hat man genannt: Enthusiasmus, das heißt in Gott sein; so geläutert haben seine Instinkte und Leidenschaften, dass selbst die niedersten Triebe nur das wollen, was sie unter dem göttlichen Weltgesetze wollen sollen.

Der Mensch ist bis zu einem gewissen Grade frei, insofern er seine Instinkte und Begierden geadelt hat, und unfrei, insoferne er das noch nicht getan hat.

Die Kunst soll dienen zur Erziehung des Menschen zur Freiheit. — Das Auge, eine sinnliche Anschauung vermittelt den Genuss bei den Kunstwerken; aber aus dem Kunstwerk leuchtet auch noch die Seele hervor. Indem wir mit den Sinnen schauen, da fließt zugleich Geistiges in uns hinein. Die Kunst soll die Sinnlichkeit des Menschen zur Geistigkeit erhöhen, ihn vertiefen.

Es ist ein Werden des Menschen von der Unfreiheit zur Freiheit. Unter den Erziehungsmitteln, die zum Eintritt in die geistigen Welten führen sollen, wird auch angeführt der Wille zur Freiheit.

Viele Fragen sind falsch gestellt worden; sie müssen richtig gestellt werden: so auch die Freiheitsfrage. Sie muss auch richtig gestellt werden, dann versteht man auch, wie die Gesetze von Reinkarnation und Karma wirken. Der Mensch muss anfangs erst lernen, seinen Körper als Werkzeug zu gebrauchen, um mit der Umwelt in Verbindung zu treten. Wie er sich selbst als niederen Menschen gebrauchen kann, muss er lernen. Durch viele Leben lernt er den Weg zur Freiheit, den Weg zur Entfesselung der tiefsten Natur des Menschen, das Einleben in die göttliche Natur. Es gibt eine Ruhe und Sicherheit, das Leben in der Freiheit. Der Philosoph Fichte hat das der Seele Kraft gebende Wort gesprochen: «Der Mensch kann, was er soll; wenn er sagt, dass er nicht kann, so will er nicht.»

Wir müssen erst wollen lernen; unsere Tat wird frei, wenn unser Wille von Erkenntnis durchdrungen ist. Die Freiheit wächst in dem Menschen durch fortwährendes Aufnehmen von Erkenntnisinhalt. Wir saugen solche Kraft ein, wenn wir die Weltengesetze in der richtigen Weise ansehen lernen. Geist und Gesetz müssen in der Welt sein, wenn wir Geist und Gesetz in der Welt finden sollen. Wir holen die Gesetzmäßigkeit aus der Welt heraus; darum muss die Weltgesetzmäßigkeit schon da sein. Will der Mensch Gedanken denken über die Welt, dann muss [die Welt] nach Gedanken gebaut sein. Diejenigen, die die Welt geformt haben, die haben zuerst die Gedanken in die Welt hineingelegt.

Derjenige wirkt als bewusstes Wesen in der Weltenfreiheit, der die Gesetze der Welt erkannt und sich angeeignet hat, und der ein Gehilfe der Götter in der Welt wird. Durch Erkenntnis der Gesetzmäßigkeit werden wir frei; dann können wir bewusst handeln.

Die Freuden sind Gaben für die Gegenwart; aber die Leiden lernt man schätzen, wenn sie vergangen sind, denn die Leiden sind Quellen der Erkenntnis. Ein Gott, der die Leiden aus der Welt nähme, würde den Menschen keinen Dienst tun. Der Leidensweg ist der Erkenntnisweg, und nur die Erkenntnis macht uns aber frei.

Nur der verdient sich Freiheit und das Leben, der täglich sie erobern muss. (Goethe)

Entwicklung ist der Weg zur Freiheit. Christus nannte sich den Weg, die Wahrheit — Erkenntnis — und das Leben - Entwicklung. (Joh 14,6)

Als Grundsatz muss dem Menschen dienen: «Stirb dem Niederen und erwecke das Höhere.» «Stirb und werde», das ist es, was immer durch die ganze Menschheitserziehung zur Entwicklung der Freiheit gewirkt hat.

Das Bibelwort besagt das; es sagt uns die große, ernste, erlösende Wahrheit, dass, indem wir uns durchdringen mit dem Wollen der Gesetzmäßigkeit, wir uns zu großen Mitwissern machen des Weltengeschehens. In dem Sinne sagt der Christus Jesus:

Ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen! (Joh 8,32)