Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Essence of Christianity
GA 68a

9 March 1907, München

Automated Translation

XXVIII. The Parable of the Unjust Steward — Gospel of Luke XVI, 1-18

The study of parables and their interpretation is all too easily drawn into the current materialistic worldview, for materialism, even if it is not so strongly felt and admitted by individuals, has taken hold of our entire age, of the whole way of thinking. Not only natural science, but philosophy and even theology have been affected to some extent. One kind of materialism can be easily cured, so to speak, because it is only theoretical and can easily be shown to be absurd. It is much more difficult with the materialistic way of thinking, which, for example, sees in Jesus nothing more than a selfless, pure human being and then has drawn this figure so completely down into the materialistic.

There were times when the parables could not be interpreted highly enough; in the first centuries, the interpreters of the Gospels did everything they could to identify the Christ in Jesus; today, on the other hand, we see that newer theologians have no inclination to see in Jesus anything other than an idealized person who, while being somewhat higher than Goethe or Schiller, may in no case, in their judgment, rise so significantly above humanity. For these modern theologians, Jesus is simply the simple man from Nazareth, and such a belittling of Jesus' personality is much worse materialism than the theoretical kind.

Things like the parables must not be reduced to the generally human, otherwise only pure materialism will be spread in the field of religious thinking. Salvation can only come from the fact that these documents do not contain mere facts, but universal truths. One must delve deeply into these truths in order to recognize the right intentions from them, and not speculate about them.

How, for example, has the Lord's Prayer been viewed in the esoteric, which I have already been able to talk to you about! Only those who go back to the occult schools can find the right thing.

So let us also draw from these right sources with regard to today's parable: It reads:

He spoke But he spoke also to his disciples, saying, There was a certain rich man, which had a steward; and the same was accused unto him that he had wasted his goods. And he called him, and said unto him, How is it that I hear of thee? give an account of thy stewardship; for thou mayest be no longer steward. Then the steward said within himself, What shall I do, for my lord taketh away from me the stewardship: I cannot dig; to beg I am ashamed. I will know what I may do, that, when I am put out of the stewardship, they may receive me into their houses. So he called every one of his lord's debtors unto him, and said unto the first, How much owest thou unto my lord? And he said, An hundred measures of oil. And he said unto him, Take thine own bill, and sit down quickly, and write fifty. Then said he to the other, And how much owest thou? And he said, An hundred measures of wheat. And he said unto him, Take thine own bill, and write forty. And the lord commended the unrighteous steward, because he had done wisely: for the children of this world are in their generation wiser than the children of light. And I say unto you, Make to yourselves friends with the mammon of unrighteousness; that, when ye fail, they may receive you into everlasting habitations. He that is faithful in that which is least is faithful also in much: and he that is unrighteous in the least is unrighteous also in much. If therefore ye have not been faithful in the unrighteous mammon, who will commit to your trust the true riches? And if you are not faithful in what is another man's, who will give you what is yours? No servant can serve two masters; for either he will hate the one and love the other, or he will be devoted to the one and despise the other. You cannot serve God and money. When the Pharisees heard all this they were mocking him. And he said unto them, “Ye are they which justify yourselves before men, but God knoweth your hearts: for that which is highly esteemed among men is abomination in the sight of God.” The law and the prophets were preached until John. Since that time the kingdom of God has been preached, and everyone is forcing his way into it. But it is easier for heaven and earth to disappear than for the least stroke of a pen to drop out of the law. Whoever divorces his wife and marries another woman commits adultery, and he who marries a widow commits adultery. (Luke 16:1-18)

To understand this parable, it is first necessary to see where it is found; it is found in the Gospel of Luke. The apparent diversity of the four Gospels is due to the fact that their authors had not gone through the same mystery school. For example, the Gospel of John is based on the Greek mystery schools. Luke, on the other hand, drew from the deep mysteries of the therapists and Essenes, and that is why the Gospel of Luke has a completely different tone of explanation than that of John, for example. In this sense, everything cannot be lumped together.

The Gospel of Luke, as I said, was born out of the attitude of the therapists and Essenes, which consisted in pointing out to people in all their striving to the powers of their own soul. The keynote of this Gospel will only be grasped in the right way if one takes into account the saying of these Essenes: You shall bring to maturity the thoughts within you that take care of the poor, the afflicted, the laden. Luke's gospel is a gospel of poverty and is thus most intimately connected with the attitudes of the therapists and Essenes.

This noble brotherhood was the first to emphasize the equality of all people before God. They allowed their bodies only the most necessary nourishment, and of the greatest purity of morals. They were doctors of body and soul to their fellow human beings; no one was allowed to heal for the sake of reward. Their beneficial work extended to the huts of the poor as well as to the palaces of the rich. Those who are not familiar with the circumstances of this time do not realize what an eminent progress was associated with the appearance of this order, and only then do we understand why Luke's gospel has this particular tone. The confrontation between the rich and those who owe him money comes to the fore at first; it is not at all a matter of accusing the rich man in some way, but of putting the debtors, the poor, in the right light. Thus, it is not a good idea to want to recognize God, the infinitely rich, in the rich man; for it is simply said of the man that he is a rich man. But is his way of thinking also such that he wants to exploit people, or is it different, and would it not be possible that the steward's actions were based solely on the good intention of reducing the debts of the poor?

The steward had brought the economy into disarray; now he has to give account and fears that he will be dismissed and therefore he is trying to provide for himself. He cannot work, does not want to beg, but he wants to have a place to stay and he is now trying to find one with those whom he had wronged. It is his own fault that they were charged too much, so he says to the first one: You no longer owe me 100 tons of oil, but 50, and to the other: You no longer owe me 100 bushels of wheat, but 80, and with that the debtors are satisfied, he has eased the heavy burden on them as much as possible. So what did he do? He used his master's wealth to do justice to the poor, thereby doing them a favor.

That's what matters. Now let us remember that the rich man says to his steward, “You have acted wisely”; he does not want to be an exploiter, but thinks to himself, Now I like you.

Such an attitude was new to the scribes of the time; never before had anyone been induced to do good in this way. It achieved something that had previously been considered inadmissible, even impossible. The debtors, the poor, would have found no way out of their dire situation; here they are referred to as the children of light, that is, as those who accept the teaching of wisdom, in contrast to the children of the world. These, the Pharisees, are stingy and only act according to the rigid letter of the law; they do not want to help the poor, but the steward was always the one who did something for the poor.

And now we can also apply the parable to a higher truth and do not hesitate to describe God himself as the rich man who, although no one compares him to an exploiter, is always happy to give of his inexhaustible riches and praises the steward for using the divine riches to do good to the poor.

But the parable also becomes a universal truth through Jesus' subsequent words. Jesus says that the law and the prophets prophesied until John. (Luke 16:16) This is a reference to the higher spiritual truth; it refers to the great change that occurred through Christ Jesus. Before that, there was the rigid law, the wording of which people scrupulously adhered to, but which could not prevent the gap between the wealthy and the poor from growing ever wider, and the contradictions from developing into a harshness and acrimony that we can hardly imagine today. This state of affairs, carried to its extreme point, was finally resolved by the fact that Christ Jesus, although He rightly left the Law in full force, transferred its seat and its work into the souls of individual human beings.

As can be seen later, the Law not only does not lose any of its importance as a result, but it is intensified and refined in a way that was previously unimagined and unknown. In the serious and urgent admonishment that Jesus addresses to the Pharisees, who justify themselves before men, the parable of the prodigal son also passes before our soul. The son who always stayed at home is less favored by the father than the “prodigal” son who has undergone the test, who has returned to the fatherland, who has been resurrected. This is a perfect expression of what grace means, which paves the way from a loving heart to another loving heart. The law is the network that bound people together; grace flows into the inner being and becomes the living law in the soul. It is not for nothing that Jesus says, “I am the fulfillment of the law.” (Matthew 5:17-18) The Kingdom of Heaven cannot be forced; it does not come with external gestures; only those who try to reach it with the power of their soul will find it, and that is by Christ becoming alive in them.

In the successive periods, the most diverse impulses prevail in the soul. So what is the law in relation to grace? It is the one that did not come in through Christianity, but what was there through the steward. Before his appearance, Christianity was not yet the appropriate religion for people; they still needed the law, they still needed stewards.

This steward is replaced by the work of Christ on humanity and must give account. The law has become an unjust one over time, like all systems that are temporarily suitable for people. The oppression of the poor is mentioned again and again in the Gospel of Luke. Christ teaches a new way of thinking and acting in place of this way of thinking and acting. Now we understand when it says in this Gospel: “The law and the prophets were preached until John; and since that time the kingdom of God has been preached, and people are forcing their way into it.” (Lk 16:16)

When interpreting the parables, nothing should be left out; only in this way will we gain the context. Now let us go one step further:

The law had led to the oppression of the poor; these, the children of light, heard that something new was to come, that they were to give account. They can now cite nothing but the innermost feelings of their hearts if they want to make some excuse. The oppressors have not heard the voice of charity so far, but now they are trying to give back the unjust mammon, the vague call for a new era has also reached them, in which injustice should not continue, the children of the world cannot indulge in hypocrisy, the new external and internal conditions of the world force them to behave differently than before. All this justifies that Christ Jesus can claim this change in the spirit of the time for himself. And I also say to you: “Make friends with the unrighteous mammon, so that when you now suffer hunger, they may receive you into the eternal dwellings.” (Luke 16:9) He can say: “You see from this steward how one should behave in the face of poverty, and you can truly take an example from it, but you must be urged to do so by the innermost impulses of your soul; then you will find enough for your needs when you are in need yourselves.”

In the old dispensation, the children of the world were wiser than the children of light, but that will be reversed later. You must not believe that it can only be beneficial to adhere strictly to the rigid letter of the law; the children of the world have generally always spoken of righteousness, but have not in reality kept to it in the slightest. From the steward's actions, we can see how the law should have been applied in its deepest inner sense.

"If you have not been faithful in the unrighteous mammon, who will commit to your trust the true riches? And if you have not been faithful in what is another's, who will give you what is yours?” (Luke 16:11-12) These words point to the replacement of the old era by a new one, a new social order is being introduced in which each shall receive what is his. And now, once again, the point is summarized: ”Be serious.” There the old attitude with its harshness according to the letter of the law, here the new attitude, which knows nothing but responding to the needs of the other, recognizing in this an equal entity, while at the same time being carried by the consciousness of serving God.

“You cannot serve God and mammon” (Luke 16:13); mammon is the name given to the gods of obstacles, while Christ and wisdom bring forward. Mammon is the term used for everything that man wants to grab for the narrow circle of his “ego”; but this is only of secondary importance. This embodied selfishness is shown to us in the Gospel by Judas Iscariot, who contributes to Christ being led to his death.

“Old times - new times.” It is now understandable that the Pharisees mocked, of whom it says, “They were greedy.” (Luke 16:14) The translation is not quite correct; it would be better to say, “They had a mammonistic attitude.” Therefore, Christ Jesus says, “But God knows the hearts,” and that is what will matter, because what is high among men is an abomination before God; only true spiritual power determines the real order of rank. Charity is not against the law, but as an impulse for the fullest fulfillment of the law, of one's own free will. At the time of Christ, the moment had come when charity had to appear before the hearts of men hardened completely. But Christ Jesus continues: “It is easier for heaven and earth to pass away than for one tittle of the law to fail” (Luke 16:17); “Whoever divorces his wife and marries another woman commits adultery, and he who marries her when she is divorced from her husband commits adultery.” (Luke 16:18) – If we now turn to Matthew, chapter 5, we find that Jesus says that true marriage must neither be broken nor divorced (Matthew 5:30-31). We who are present know the concept of marriage only according to the law, and of course the completely new concept of Jesus, which places the focus of married life so completely within the soul, is the greatest possible contrast. Such words must have seemed incomprehensible to most people because their hearts were hardened, as Jesus often emphasized in his speeches. Instead of being bound by the form of the law, here the circumstances are based on the power of the innermost impulses. Therefore, through the realization of Jesus' teachings, the most glorious conditions must arise from the heart. In the analogous passage in Mark (Mk 10:2-10), there is also talk of marriage and the possibility of divorce and the consequences, but the whole marital relationship is so delicate in reality that it cannot be transferred to another. The teachings expressed in the parable point to the change brought about by Christ Jesus. — Having considered the gospel in this way, we may also compare the rich man with the world ruler, who is always happy to give from his inexhaustible abundance and praises those who make use of this wealth to do good to others. You see, the parable is written entirely in the spirit of the Gospel of Luke, and so it should be observed, otherwise it would not be understood. As already mentioned at the beginning, when studying individual parts of the Gospel, it is always necessary to consider which evangelist wrote them, each of whom came from a different school.

There is not much left to explain about this parable. Theosophy is always a clear guide for such considerations. We should not brood and fantasize, but draw wisdom from these words ourselves, then we will find what remains hidden from the keen minds of liberal theologians and at the same time we will not run the risk of being drawn into the teachings of material fantasists who, despite their new teachings about the vortices of atoms, they cannot in their own way get any closer to the essence of phenomena.

At present, however, it seems as if humanity is guided by purely material profanes who accept nothing other than what can be perceived with the bodily senses. Holding on to phrases about harmony and universal brotherhood does not benefit the progress of humanity either. If I say to the stove, “Be warm,” it does not spread warmth because of that; you have to heat it, and only then will it become warm and warm others. So admonitions of brotherhood are of no use either; you have to give people wisdom, then brotherhood develops by itself.

Das Gleichnis Vom Ungerechten Haushalter — Evangelium Luke XVI, 1-18

Die Betrachtung der Gleichnisse und ihre Auslegung wird in gegenwärtiger Zeit nur zu leicht in das Fahrwasser der materiellen Weltanschauung gezogen; denn der Materialismus hat, wenn es auch nur von dem Einzelnen nicht so sehr gefühlt und zugegeben wird, unser ganzes Zeitalter, die ganze Denkungsweise in demselben ergriffen. Nicht nur die Naturwissenschaft — die Philosophie, auch die Theologie ist im gewissen Maße in Mitleidenschaft gezogen worden. Eine Art von Materialismus lässt sich gewissermaßen leicht heilen, das ist der theoretische, denn dieser führt logisch leicht ins Absurde. — Viel schwieriger gestaltet sich die Sache mit der materialistischen Vorstellungsart, welche zum Beispiel in Jesus nichts weiter sieht als einen selbstlosen, reinen Menschen und dann diese Gestalt so ganz ins Materialistische heruntergezogen hat.

Es gab Zeiten, in denen man sich die Gleichnisse nicht hoch genug auslegen konnte; in den ersten Jahrhunderten wurde von den Auslegern der Evangelien alles aufgewandt, um den Christus in Jesus zu bezeichnen; heute dagegen sehen wir, dass neuere Theologen keine Neigung haben, in Jesus etwas anderes zu sehen als eine idealisierte Person, die zwar etwas höher war als Goethe oder Schiller, aber nach ihrem Urteile in keinem Falle über die Menschheit so erheblich hinausragen darf. Jesus ist für diese modernen Theologen einfach der schlichte Mann aus Nazareth und ein solches Herunterdrängen der Person Jesu ist viel schlimmerer Materialismus als der theoretische.

Solche Dinge wie die Gleichnisse darf man nicht herunterziehen ins allgemein Menschliche, sonst wird auf dem Gebiet religiöser Denkungsweise nur glatter Materialismus verbreitet. Das Heil kann nur daher kommen, dass in diesen Urkunden nicht schlichte Tatsachen, sondern weltumfassende Wahrheiten [enthalten sind], man muss tief auf diese Wahrheiten eingehen, um die richtigen Absichten daraus zu erkennen, und nicht darüber spintisieren.

Wie hat man doch im Esoterischen zum Beispiel «das Vaterunser» betrachtet, wovon ich schon früher zu Ihnen sprechen konnte! Das Richtige kann nur der finden, der auf die okkulten Schulen zurückgreift.

So wollen wir denn auch in Bezug auf unser heutiges Gleichnis aus diesen richtigen Quellen schöpfen: Es lautet:

Er sprach aber auch zu seinen Jüngern: Es war ein reicher Mann, der hatte einen Haushalter, der ward vor ihm berüchtigt, als hätte er ihm seine Güter umgebracht, und er forderte ihn und sprach zu ihm: Wie höre ich das von dir? Tue Rechnung von deinem Haushalten, denn du kannst hinfort nicht mehr Haushalter sein. Der Haushalter sprach bei sich selbst: Was soll ich tun, mein Herr nimmt das Amt von mir; graben mag ich nicht, so schäme ich mich zu betteln. - Ich weiß wohl, was ich tun will, wenn ich nun von dem Amt gesetzt werde, dass sie mich in ihre Häuser nehmen. Und er rief zu sich alle Schuldner seines Herrn und sprach zu dem ersten: Wie viel bist du meinem Herrn schuldig? Er sprach: Hundert Tonnen Öls. Und er sprach zu ihm: Nimm deinen Brief, setze dich und schreibe flugs fünfzig. Darauf sprach er zu dem anderen: Du aber, wie viel bist du schuldig? Er sprach: Hundert Malter Weizen, Und er sprach zu ihm: Nimm deinen Brief und schreibe achtzig. - Und der Herr lobte den ungerechten Haushalter, dass er klüglich getan hätte; denn die Kinder dieser Welt sind klüger als die Kinder des Lichts in ihrem Geschlecht. - Und ich sage Euch: Macht Euch Freunde mit dem ungerechten Mammon, auf dass, wenn Ihr nun darbet, sie Euch aufnehmen in die ewigen Hütten. Wer im Geringsten treu ist, der ist auch im Größten treu; und wer im Geringsten unrecht ist, der ist auch im Großen unrecht. So Ihr nun in dem ungerechten Mammon nicht treu seid, wer will Euch das Wahrhaftige vertrauen! Und so Ihr in dem Fremden nicht treu seid, wer wird Euch geben dasjenige, das Euer ist! Kein Knecht kann zweien Herren dienen; entweder er wird einen hassen und den anderen lieben, oder er wird einem anhangen und den anderen verachten. Ihr könnt nicht Gott samt dem Mammon dienen. Das alles hörten die Pharisäer auch, die waren geizig und spotteten seiner. Und er sprach zu ihnen: Ihr seid es, die Ihr Euch selbst rechtfertigt vor den Menschen, aber Gott kennt Eure Herzen, denn was hoch ist unter den Menschen, das ist ein Gräuel vor Gott. Das Gesetz und die Propheten weissagen bis auf Johannem, und von der Zeit an wird das Reich Gottes durch das Evangelium gepredigt und jedermann dringet mit Gewalt hinein, Es ist aber leichter, dass Himmel und Erde vergehen, denn dass ein Tüttel vom Gesetz falle. Wer sich scheidet von seinem Weibe und freiet eine andere, der bricht die Ehe und wer die Abgeschiedene von dem Manne freiet, der bricht auch die Ehe. (Lk 16,1-18)

Zum wirklichen Verständnis dieses Gleichnisses ist es zunächst notwendig zu sehen, wo es steht; es steht bei dem Evangelisten Lukas. — Die scheinbare Verschiedenartigkeit der vier Evangelien ist darin begründet, dass deren Verfasser nicht durch ein und dieselbe Mysterienschule gegangen waren. So liegen zum Beispiel dem Johannesevangelium die griechischen Mysterienschulen zugrunde. Lukas dagegen hat geschöpft aus den tiefen Mysterien der Therapeuten und Essäer und daher hat das Lukasevangelium einen ganz anderen Erklärungston als etwa das des Johannes. Es darf in diesem Sinne nicht alles über einen Leisten geschlagen werden.

Das Lukasevangelium ist, wie gesagt, herausgeboren aus der Gesinnung der Therapeuten und Essäer, die darin bestand, den Menschen in seinem ganzen Streben hinzuweisen auf die Kräfte der eigenen Seele. Den Grundton dieses Evangeliums wird man erst hiermit in der richtigen Weise erfassen, wenn man den Satz dieser Essäer berücksichtigt: Ihr sollt Gedanken in euch zur Reife bringen, die sich der Armen, der Mühseligen, der Beladenen annehmen. Ein Evangelium der Armut ist das des Lukas und steht so aufs Innigste im Zusammenhang mit der Gesinnung der Therapeuten und Essäer.

Von dieser edlen Bruderschaft wurde die Gleichheit aller Menschen vor Gott zuerst betont. Dem Leibe nur die allernötigste Nahrung gewährend, von größter Reinheit der Sitten, waren sie ihren Mitmenschen Ärzte des Leibes und der Seele; keiner durfte heilen um des Lohnes willen, ihr segensreiches Wirken erstreckte sich auf die Hütten der Armen wie auf die Paläste der Reichen. Wer die Verhältnisse dieser Zeit nicht kennt, weiß nicht, was für ein eminenter Fortschritt mit dem Auftreten dieses Ordens verbunden war, und dann verstehen wir erst, warum das Evangelium des Lukas gerade diesen besonderen Ton hat. Die Gegenüberstellung des Reichen und derer, die ihm schuldig sind, tritt zunächst in den Vordergrund, es handelt sich gar nicht darum, den reichen Mann irgendwie anzuklagen, sondern die Schuldner, die Armen sollen in das rechte Licht gestellt werden. Somit wird es gut sein, in dem reichen Manne nicht Gott, den unendlich reichen, erkennen zu wollen; denn von dem Manne ist einfach gesagt, dass er ein reicher ist. Ist aber auch seine Denkweise so, dass er die Menschen ausbeuten will, oder ist sie anders geartet, und wäre es nicht möglich, dass der Handlungsweise seines Haushalters ausschließlich die gute Absicht zugrunde lag, die Schulden der Armen zurückzuschrauben?

Der Haushalter hatte die Wirtschaft in Unordnung gebracht; nun muss er Rechenschaft ablegen und fürchtet, dass er entlassen wird und daher bemüht er sich um seine Versorgung. Er kann nicht arbeiten, mag nicht betteln, aber er will ein Unterkommen haben und das sucht er nun zu finden bei denen, welchen er Unrecht zugefügt hatte. Er selbst ist schuld daran, dass ihnen eine zu große Schuld aufgerechnet wurde, darum sagt er zu dem ersten: Du bist mir nicht mehr 100 Tonnen Öl schuldig, sondern 50, und zu dem anderen: Du bist mir nicht mehr 100 Malter Weizen schuldig, sondern 80, und damit sind die Schuldner befriedigt, er hat ihnen die drückende Last nach Kräften, das heißt nach Möglichkeit erleichtert. Was hat er also getan? Er hat den Reichtum seines Herrn benützt, um den Armen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, ihnen damit etwas Gutes zu tun.

Darauf kommt es an. Nun wollen wir uns daran erinnern, dass der reiche Mann zu seinem Haushalter sagt: «Du hast klug gehandelt»; er will kein Ausbeuter sein, sondern denkt bei sich etwa: Jetzt gefällst du mir.

Den Schriftgelehrten der damaligen Zeit war eine solche Gesinnung neu, nie hatte man bisher auf diese Art jemanden veranlasst, Gutes zu tun, es war damit etwas erreicht, was man bis dahin für unzulässig, ja sogar für unmöglich hielt. Die Schuldner, die Armen hätten keinen Ausweg aus ihrer fatalen Lage gefunden; sie sind hier bezeichnet als die Kinder des Lichts, das heißt als solche, die die Lehre der Weisheit annehmen, im Gegensatz zu den Kindern der Welt. Diese, die Pharisäer, sind geizig und handeln nur nach dem starren Buchstaben des Gesetzes, sie wollen den Armen nicht zu Hilfe kommen, der Haushalter dagegen war immer derjenige, der etwas für die Armen tat.

Und nun können wir das Gleichnis auch anwenden auf eine höhere Wahrheit und stehen nicht an, Gott selbst als den reichen Mann zu bezeichnen, der wohl zwar von niemand mit einem Ausbeuter verglichen wird, dagegen mit seinem unerschöpflichen Reichtum stets gerne gibt und den Haushalter ganz besonders dafür lobt, dass er sich des göttlichen Reichtums bedient hat, um den Armen Gutes zu tun.

Das Gleichnis wird aber durch die nachfolgenden Worte Jesu auch zugleich zu einer universellen Wahrheit. Jesus sagt, das Gesetz und die Propheten weissagen bis auf Johannes. (Lk 16,16) Hierin liegt der Hinweis auf die höhere geistige Wahrheit; sie bezieht sich auf den großen Umschwung, der durch Christus Jesus eintrat. Vorher das starre Gesetz, an dessen Wortlaut sich die Menschen zwar peinlichst hielten, was aber nicht verhindern konnte, dass die Kluft zwischen den Wohlhabenden und den Armen immer größer wurde, dass sich die Gegensätze bis zu einer uns heute kaum mehr vorstellbaren Härte und Schärfe entwickelten. Dieser zur äußersten Spitze getriebene Zustand fand nun endlich seine Auflösung darin, dass Christus Jesus, obwohl er das Gesetz in voller Gültigkeit zu Recht bestehen ließ, den Sitz und das Wirken derselben in die Seelen der einzelnen Menschen verlegt.

Wie später noch zu ersehen ist, verliert hierdurch das Gesetz nicht nur keinen «Tüttel», sondern es verschärft und verfeinert sich dadurch in einer bislang ungeahnten und ungekannten Weise. Bei der ernsten und eindringlichen Mahnung, die Jesus an die sich selbst vor den Menschen rechtfertigenden Pharisäer richtet, zieht wohl auch das Gleichnis vom verlorenen Sohn an unserer Seele vorüber. Der Sohn, der immer zu Hause blieb, steht weniger hoch in der Gunst des Vaters als der «verlorene», der die Prüfung durchgemacht hat, der wieder ins Vaterland zurückgekehrt, wieder auferstanden war. Hier spricht sich so recht aus, was die Gnade bedeutet, die vom liebenden zum liebenden Herzen sich den Weg bahnt. Das Gesetz ist das Netz, das die Menschen zusammenfasste, die Gnade strömt in das Innere, sie wird das in der Seele lebendige Gesetz. Nicht umsonst sagt Jesus: «Ich bin des Gesetzes Erfüllung.» (Mt 5,17-18) Das Himmelreich lässt sich nicht forcieren, es kommt nicht mit äußeren Gebärden; der es mit der Gewalt seiner Seele zu erreichen versucht, nur der wird es finden, und zwar dadurch, dass Christus in ihm lebendig wird.

In den aufeinanderfolgenden Zeiten herrschen die verschiedensten Impulse in der Seele. Was ist also das Gesetz gegenüber der Gnade? Es ist dasjenige, welches nicht erst durch das Christentum eingetreten ist, sondern, was da war durch den Haushalter. Das Christentum war vor seinem Auftreten noch nicht die geeignete Religion für die Menschen, diese brauchten noch das Gesetz, sie brauchten noch Haushalter. —

Dieser wird mit dem Wirken Christi an der Menschheit abgesetzt und muss Rechenschaft ablegen. Das Gesetz ist im Laufe der Zeiten ein ungerechtes geworden, wie alle für die Menschen zeitweise passenden Ordnungen. - Die Unterdrückung der Armen klingt immer wieder an im Lukasevangelium, an die Stelle dieser Denkungsart und Handlungsweise lehrt Christus eine neue Art. Jetzt verstehen wir, wenn es in diesem Evangelium heißt: «Das Gesetz und die Propheten weissagen bis auf Johannes; und von der Zeit an wird das Reich Gottes durch das Evangelium gepredigt, jedermann dringt mit Gewalt hinein.» (Lk 16,16)

Man darf eben bei der Auslegung der Gleichnisse nichts auslassen, erst so wird man den Zusammenhang gewinnen. Nun gehen wir noch einen Schritt weiter:

Das Gesetz hatte dazu geführt, die Armen zu bedrücken; diese, die Kinder des Lichts, vernahmen, dass etwas Neues kommen solle, dass sie Rechenschaft ablegen sollten. Sie können nun nichts anderes ins Feld führen als die innersten Gefühle ihres Herzens, wenn sie etwas zur Entschuldigung vorbringen wollen. Die Bedrücker vernahmen bisher nicht die Stimme der Caritas, doch jetzt versuchen sie den ungerechten Mammon zurückzugeben, es ist auch zu ihnen der unbestimmte Ruf nach einer neuen Zeit gedrungen, in der es nicht so weitergehen soll mit der Ungerechtigkeit, die Kinder der Welt können sich der Heuchelei nicht hingeben, die neuen äußeren und inneren Verhältnisse der Welt zwingen sie, sich anders wie bisher zu verhalten. Das alles rechtfertigt, dass Christus Jesus diesen Umschwung im Geist der Zeit für sich in Anspruch nehmen kann. Und ich sage auch Euch: «Machet Euch Freunde mit dem ungerechten Mammon, auf dass, wenn Ihr nun darbet, sie Euch aufnehmen in die ewigen Hütten.» (Lk 16,9) Er kann sagen: Ihr seht es an diesem Haushalter, wie man sich der Armut gegenüber zu verhalten hat, und Ihr könnt Euch wirklich ein Beispiel daran nehmen, jedoch müsst Ihr dazu gedrängt werden durch die innersten Antriebe Eurer Seele; dann werdet Ihr für das, was Ihr braucht, bei eigener Bedürftigkeit wiederum Euer Genügen finden. —

In dem alten Geschlecht waren die Kinder der Welt klüger als die Kinder des Lichts, das wird später wieder umgekehrt. Ihr müsst nicht glauben, dass es nur dienlich sein kann, sich eng an die starren Buchstaben des Gesetzes zu halten, die Kinder der Welt haben im Allgemeinen immer gesprochen von Gerechtigkeit, sich aber nicht im Geringsten in Wirklichkeit darnach gehalten. An dem, wie nun der Haushalter handelte, können wir beobachten, wie das Gesetz in seinem tiefsten inneren Sinne hätte angewendet werden sollen.

«So Ihr nun in dem ungerechten Mammon nicht treu seid, wer will Euch das Wahrhaftige anvertrauen? Und so Ihr in dem Fremden nicht treu seid, wer wird Euch geben, was Euer ist?» (Lk 16,11-12) Diese Worte deuten hin auf die Ablösung der alten durch eine neue Zeit, es wird eine neue soziale Ordnung eingeleitet, in der jedem das Seine gegeben werden soll. Und nun wird nochmals zusammengefasst, worauf es ankommt: «Machet Ernst.» Dort die alte Gesinnung mit ihrer Härte nach dem Buchstaben des Gesetzes, hier die neue Gesinnung, die nichts anderes kennt, als einzugehen auf die Bedürfnisse des anderen, indem sie in diesem eine gleichberechtigte Wesenheit anerkennt, gleichzeitig getragen von dem Bewusstsein, Gott damit zu dienen.

«Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon» (Lk 16,13); Mammon ist die Bezeichnung für die Götter der Hindernisse, während Christus und die Weisheit vorwärtsbringt. Mammon ist der Ausdruck für alles, was der Mensch für den engen Kreis seines «Ichs» erraffen will; doch hat dies nur sekundäre Bedeutung. Diese verkörperte Selbstsucht zeigt uns das Evangelium in Judas Ischarioth, der dazu beiträgt, dass Christus zum Tode geführt werden kann.

«Alte Zeit - Neue Zeit.» Es ist nun begreiflich, dass die Pharisäer spotteten, von denen es heißt: «Sie waren geizig.» (Lk 16,14) Die Übersetzung ist nicht ganz richtig, es hieße besser: «Sie hatten mammonische Gesinnung.» Deshalb spricht Christus Jesus: «aber Gott kennt die Herzen», und darauf wird’s ankommen, denn was hoch ist unter den Menschen, das ist ein Gräuel vor Gott; nur wahre geistige Macht bestimmt die wirkliche Rangordnung. — Nicht gegen das Gesetz ist die Caritas, sondern als Impuls zur vollsten Erfüllung des Gesetzes aus dem freien Antrieb der eigenen Seele. Zur Zeit Christi war der Zeitpunkt eingetreten, wo Caritas erscheinen musste, bevor die Herzen der Menschen sich ganz und gar verhärteten. — Weiter aber sagt Christus Jesus: «Es ist leichter, dass Himmel und Erde vergehen, als dass ein Tüttel am Gesetz falle» (Lk 16,17); «wer sich scheidet von seinem Weibe und freiet eine andere, der bricht die Ehe, und wer die Abgeschiedene vom Manne freiet, der bricht auch die Ehe.» (Lk 16,18) - Wenn wir nun im Kapitel V bei Matthäus nachsehen, so finden wir, dass dort von Jesus gesagt wird, dass die wahre Ehe weder gebrochen noch geschieden werden darf (Mt 5,30-31). Wir Anwesenden kennen die Auffassung der Ehe nur nach dem Gesetz, dazu bildet natürlich die ganz neue Auffassung Jesu, die den Schwerpunkt des ehelichen Lebens so ganz und gar aufs Innere in die Seele verlegt, den denkbar größten Gegensatz. Solche Worte mussten wohl den meisten unverständlich erscheinen, weil die Herzen verhärtet waren, wie dies Jesus des Öfteren in seinen Reden betonte. Statt von des Gesetzes Form gebunden, sind hier die Verhältnisse in die Kraft der innersten Impulse gefasst. Es müssen darum durch die Verwirklichung der Lehren Jesu die herrlichsten Verhältnisse aus dem Herzen entspringen. Auch in der analogen Stelle bei Markus (Mk 10,2-10) wird von der Ehe und der Scheidungsmöglichkeit und den Folgen gesprochen, aber das ganze eheliche Verhältnis ist in Wirklichkeit ein derartig zartes, dass es nicht auf einen anderen übergehen kann. Die Lehren, die das Gleichnis ausdrückt, weisen auf den Umschwung hin, der durch Christus Jesus herbeigeführt wird. — Nachdem wir das Evangelium in dieser Art betrachtet haben, dürfen wir auch den reichen Mann mit dem Weltenregierer vergleichen, der aus seiner unerschöpflichen Fülle stets gerne gibt und diejenigen lobt, welche sich dieses Reichtums bedienen, um anderen Gutes zu tun. Sie sehen, das Gleichnis ist ganz aus dem Geiste des Lukasevangeliums geschrieben und so will es auch beachtet sein, sonst würde man es nicht verstehen. - Wenn man einzelne Teile des Evangeliums studiert, so ist es — wie schon zu Anfang erwähnt — stets nötig, zu berücksichtigen, welcher Evangelist sie schrieb, jeder ist aus einer anderen Schule hervorgegangen.

Es wird jetzt kaum mehr viel übrig bleiben, von diesem Gleichnis zu erklären. Die Theosophie ist stets ein klarer Leitfaden für solche Betrachtungen. Nicht grübeln und spintisieren sollen wir, sondern die Weisheit aus diesen Worten selbst herausholen, dann werden wir finden, was dem Scharfsinn der liberalen Theologen verborgen bleibt und laufen gleichzeitig nicht Gefahr, in die Lehren der materiellen Phantastiker gezogen zu werden, die trotz ihrer neuen Lehre über die Wirbel der Atome dem Wesenskern der Erscheinungen auf ihre Art nicht näher kommen können.

Zurzeit hat es ja allerdings den Anschein, als wäre die Menschheit geleitet von rein materiellen Profanen, die nichts anderes gelten lassen, als was man mit den leiblichen Sinnen wahrnehmen kann. Dem Fortschritt der Menschheit nützt auch nicht das Festhalten an Phrasen über Harmonie und allgemeine Bruderschaft. - Wenn ich zum Ofen sage, er soll warm sein, so verbreitet er deswegen noch keine Wärme, man muss ihn eben heizen, dann erst wird er warm werden und andere erwärmen. So nützen auch Ermahnungen zur Brüderlichkeit nichts, man muss den Menschen Weisheit geben, dann entwickelt sich die Bruderschaft von selbst.