Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Essence of Christianity
GA 68a

31 January 1908, Mainz

Automated Translation

XXXVII. Religion, Science and Theosophy

What is today referred to as the theosophical movement or the theosophical worldview did not come into existence as a result of recent cultural developments, as did many other movements. The theosophical movement did not arise out of the arbitrary will of a single agitator. Sometimes a movement comes into being through an individual who is able to make an impact on people and to inspire them with his words. The Theosophical movement as such, however, has a completely different basis. It arose out of the realization that humanity needs such a movement, out of the realization that the spiritual treasures that have given people hope and joy since time immemorial must be brought to humanity in a new form.

When we look into the soul of a growing child, who is to grow up to face life and be equipped with the powers that prepare him for a healthy life, we see how, from the earliest age, the harshest doubts must take hold in his soul under the impressions of today's education. We see how the child is led into the knowledge of a supersensible world, a world in which answers are to be given to the questions about the riddles of life, to the question of how it relates to death and other serious questions, to all the great riddles of existence, which every human being must have answered not only from a mere feeling.

In the face of all these questions, which point to the supernatural, man is plunged into anxious doubt and bitter disappointment, even as a child, when he experiences what today's natural science, seemingly so powerful, presents to man. Especially those people who are predisposed to have the best sense of truth come, in their earliest youth, to the harshest doubts through what comes to them in our time. Many are often dominated by a great sense of apprehension; they do not want to touch on anything that goes beyond the visible. Indifference to these questions is one thing that is found in some people; the other is the bitter division of the soul between what science seems to give on the one hand and religious truths on the other.

One may wonder what is better: if a person goes through life indifferently, or experiences the tragic fate of being broken mentally. Perhaps one can say that there are always those who do not fall prey to such doubts. But anyone who understands the signs of the times knows that what is happening now is only the beginning of what will intensify more and more. Something must be offered so that people who, as a result of the findings of science, no longer believe that they can hold on to their belief in the supernatural, can find a way to it again. A way must also be found for those who believe they must break with religious traditions. We see how the best minds of our time see religious creeds as something that was right for a child's age, in their opinion; they need something that satisfies their consciousness. The theosophical worldview is there to open up a path to the primary sources of existence for even the most modern consciousness.

Those who seek such a path may recall one of the great minds of modern times, who never uttered the word “theosophy”, but whose entire thinking, feeling and sensing expressed the spirit of theosophy. He said: “He who possesses science and art also has religion; he who does not possess these two, let him have religion.” We may recall the moment when Goethe stood in Italy before the great works of art he had longed for so much before coming to Italy. “There is necessity, there is God,” he said when speaking of them. When he wanted to explain why necessity and God shone out of artistic form for him, he said: “I suspect that the Greeks proceeded according to the laws by which nature itself proceeds, and which I am on the trail of.

Let us summarize how Goethe's view of nature, his worldview and religious feeling interacted. Goethe had something of what we want to learn as a theosophical basic feeling. As a child, he already had this feeling. He sought out all sorts of minerals and plants, laid them on a music stand, and then he placed an incense stick on top; he ignited it with a burning glass through the first rays of the sun. In this way, he believed that he was close to the God who emerged from all of nature's works through this sacrifice that he offered him. Are we surprised that such a powerful religious feeling also comes to light in his scientific endeavors later on?

Goethe tried to discern how the ancient artists allowed the divine order to shine through in their works of art. In what the old artists created, he saw necessity, God. For him, the genuine artist was the one who caught the spiritual light of God in his soul, as a burning glass catches physical light. When Goethe saw in colors and forms, it appeared to him as genuine art. He who looks into nature longs for its creative interpreter, art. Goethe recognized the close connection between nature and art, how the same laws prevail in both, and for him science is the right one if it leads to this realization. “He who possesses science and art also has religion,” he says. For a mind as high as his, this realization could only give rise to a feeling for God in His lawfulness permeating all of nature.

Human nature needs impulses whereby this feeling penetrates into every soul. — Let us take a look at the much-maligned Middle Ages, when a scientific fact had not yet been transmitted through a thousand channels to the simplest human soul. Let us place ourselves in the position of an aspiring, simple human heart, as it was in relation to its teachers, and let us place ourselves in the course of historical events, as it all gradually came about back then, how the new era began and the Copernican world view brought about such a great change in the development of mankind. We want to realize how what is now called Theosophy was not necessary for people of the older times, how the vast majority of humanity at that time received it out of feelings that arose from religious convictions in most of them. It is precisely the development into our time that makes theosophy necessary. If it were not for modern science with its doubts and scruples, which it itself generates, there would be no need for theosophy.

Those who are familiar with Theosophy know that in reality there is no contradiction between religious beliefs and scientific truths. Since modern science has been influencing the world, there has been a need for an instrument of knowledge that goes deeper than science, which only looks at the world on the surface. Theosophy is entirely consistent with science. If we delve deeper into Theosophy, we will find that it is completely in line with science. It just goes deeper. It deals with the supersensible, with the superphysical world. The way it deals with it is exactly the same as the way research is done in modern science. Only it has to do with the supersensible world. By dealing with the world in which man himself is a supersensible being, it becomes a kind of religious knowledge. Theosophy does not doubt the truth of real religious knowledge. It wants to give new means to man, who is no longer able to hold on to this religious conviction with the old means.

Now that we have seen that the Theosophical worldview does not just correspond to arbitrariness, we want to point out the places where Theosophy has an enlightening and illuminating effect. Natural science is concerned only with that which can be derived from external experience. Since Copernicus, Galileo, Kepler, Kirchhoff and [Bunsen], and all those who in our own time have shed light on the material world, with what could this natural science not agree? We could cite a long series of wonderful results of modern science. The theosophist has no reason to withhold his admiration for this world of facts. But modern science has risen to its present eminence precisely because it has limited itself to the periphery of the external world.

Du Bois-Reymond, in his Ignorabimus speech at the Natural Scientists' Convention in Leipzig in 1872, said something remarkable about human knowledge. He says that the natural scientist is actually only able to understand the sleeping person, but not the waking person. He says that the natural scientist has to investigate the material foundations of the human being, how the atoms of carbon, hydrogen, nitrogen and oxygen combine in the human brain when any impulse or thought comes about. He says that nothing is yet understood about the actual soul. He quotes Leibniz, who says: Imagine that the brain is so enlarged that you could walk around in it as if it were a factory. Even so, you would not know how the movements arise, nor why they give rise to the sensations: I see red, I smell the scent of roses, I hear the sound of an organ. Du Bois-Reymond did not want to admit to science that it had the possibility of finding out the bridge between the physical movements of the atoms and the mental sensations. Quite right he said: “If we have a sleeping person in front of us, then we can recognize him, because then what we call the inner soul experiences is not there. It has vanished down into an indefinite darkness while man sleeps.

Yet something else disappears when we are asleep: what we can call the sense of self, that which is at the center of our being. During sleep, the human being does not feel the experiences of the soul in his ego, pleasure and pain, joy and sorrow, etc. It would be the most nonsensical thing imaginable to claim that what says “I” to itself, what smells the scent of roses, hears organ tones, sees colors, that this disappears completely in the evening and is recreated every morning. No explanation based on external sensual facts is capable of saying a word that can resolve this. This is why Du Bois-Reymond was also able to say: The natural scientist can recognize the sleeping human being, but not the waking human being. — When falling asleep, the true human being disappears from the scientific explanation.

Only spiritual science can shed light on the true process. The sleeping person leaves his outer cover in bed in the evening and moves back into this body in the morning. He himself disappears into another world in the evening. To study him is the task of theosophy or spiritual science. It is possible to follow this person, but it is not easy for the present person to come to believe in this possibility. The theosophical world view introduces the human being to another world. It speaks of supersensible and superphysical worlds, not in a magical or superstitious sense, but in a completely natural sense, in the sense in which Johann Gottlieb Fichte spoke of them. In the fall of 1813, he said to his audience: “Imagine a world of the blind and born blind, for whom only the things and their relationships that exist through the sense of touch are known. Enter this world and speak to them of colors and the other relationships that exist only through light and for the seeing. Either you talk to them about nothing, and this is the happier outcome, if they say so; for in this way you will soon notice the mistake and, if you are unable to open their eyes, you will stop talking in vain.

For the blind from birth, this world of colors and light does not exist. We now imagine that a blind person is operated on in this room, so a whole new world would appear to him, which was there before, but for which he lacked the organ. A world that was not there for him before, now becomes his possession, by receiving a new organ. There are as many worlds for us as we have organs to perceive them.

It is the worst kind of illogicality when man wants to limit existence to what is within his reach. — We cannot operate on everyone born blind, but every person has dormant powers and abilities in their soul that can be awakened, what Goethe calls the spiritual eye. Then there comes a moment when a new world opens up for that person. There have been such awakened or initiated ones at all times. When the spiritual organs are awakened, man perceives a new world; what he then perceives is explained to him by the world of the supersensible. Just as there is always light and color around the blind, there are spiritual worlds around people in which spiritual beings exist. Religions have always spoken of these worlds in terms that people could understand. Theosophy speaks of them in terms that are appropriate for the present time.

Only those who have glimpsed these spiritual worlds or who know about it from those who have glimpsed it can narrate, communicate and research in relation to these spiritual worlds. To research, looking into it is necessary, but to understand, the ordinary logical human understanding is enough. Many things that people are told about these spiritual worlds may seem fabulous and fantastic to them. But take it as a story. If you immerse yourself in it, you will see that common sense and ordinary human logic are enough to understand it.

Even the reports of science are largely accepted without people themselves having followed the path of the researcher and tested everything. How many of those people who consider Haeckel's “History of Creation” to be a gospel have convinced themselves of what is written in it? It is extraordinarily difficult to carry out such tests; for example, the experience of the development of the human germ from stage to stage is something so difficult that one very rarely finds the opportunity to do so. It all looks different when you read about it in a finished, popular work. But even if you can't verify it all yourself, you can still say that you understand and believe.

There are higher spiritual methods for exploring the world of the senses, just as there are natural scientific methods. When we apply these methods, it becomes apparent that in sleep the true human being emerges from the human being that our eyes see. The physical human being cannot see this with his physical sense organs. But the awakened eye of the seer sees the I, sees the bearer of desires and passions. Man is there, even in sleep, but his consciousness can only sprout up in him when he plunges back into what his eyes see of the physical body.

In the theosophical worldview, we are shown how the true human being exists, who, during sleep, leaves the outer shells, and how this consists of two parts, the actual self and the astral body, the carrier of desires and passions. Two parts of the human being are spiritual. During sleep, from evening until morning, they are in another world. In the morning they re-enter the physical body.

Is the physical body itself so simple? We cannot get by with a simple explanation of it either. The same being that sinks into unconsciousness when falling asleep in the evening says “I” to itself again in the morning. The thinking observer of the world must find it understandable when the spiritual researcher tells him: When we look at man from birth to death, we see his nature is by no means exhausted in the physical. Only if we surrender to the most shortsighted prejudice can we stop at what really appears to us as man from the sensual-physical world.

If we observe the human being from birth, we see the unfolding qualities of the child as something that is not limited to the physical; we recognize how something spiritual is at work. In the growing human being, too, we see something working its way out from within that was there before the physical forms were there. In the Bach family, about 29 more or less significant musicians lived within 250 years. One could say: There you can see how the disposition of father and mother is inherited. But that does not contradict the fact that a spiritual process is at work behind the physical process. The musical ear is only one particular physiognomy of the inner ear. One inherits the physical from one's ancestors, but one does not inherit that for which the physical is the instrument, the spiritual, from one's ancestors. The spiritual predispositions are bound to the individual.

When a person realizes this, he sees something similar in the developing human individuality as in a person waking up in the morning. He says to himself that the spiritual person grows and develops in the developing human being. He does not just see a physical connection, but just as he does not just see a physical process in the waking person, he also sees something spiritual unfolding in the growing person.

This other spiritual element that unfolds in the developing human being remains with the sleeping physical human being. The sleeping physical human being remains in bed, but is also still connected to a spiritual element. This spiritual element, which we see gradually unfolding from childhood onwards, what was there before birth, what was there before conception, we call the human etheric body. Just as we see the carrier of feelings, passions and desires in the astral body, we call that which we see growing in the human being the etheric or life body. No plant exists without an etheric or life body. In the plant, it is still limited to regulating the forces of growth and reproduction. But in the human being, it is the carrier of all spiritual abilities, of habits, of memory. In the human being, it increasingly becomes the carrier of a higher spiritual essence, increasingly becoming the spirit of life. Just as the I leaves the human being with the astral body when sleep occurs, so the etheric or life body leaves the physical body at death, and the physical body decays.

Thus, Theosophy leads us beyond the riddles of existence; it shows us the reality that is still there when a person passes through the gate of death. The theosophical world view gives us a glimpse of the realms that man passes through when he passes through the gate of sleep, through the gate of death. Through knowledge, through insight, we are introduced to those worlds that are also sought in religions. Modern humanity needs this harmonization, this balance. That is why this world view has been brought to the world. Mankind can now only be seized by such impulses as the young Goethe sought to feel before his altar, as they were alive in the old Goethe when he was inspired by the works of art, if they are again able to penetrate into the higher, spiritual worlds through the knowledge of the theosophical world view. The theosophical world view shows the modern man his connection with the supersensible world again. Without this connection, man cannot remain healthy.

The theosophist is aware that not only a world of the senses surrounds man, but also a world of the supersensible. He who knows only this world sensually, loses the sense for this world, and the hope that the physical world is supposed to bring him disappears.

Theosophy wants to bring man back to a correct, a strong view of the supersensible world, which not only satisfies curious or tired knowledge, but which makes man, especially in this world, fit for work, full of hope and joy, because he knows: The meaning of this physical world is an eternal one, and because he knows: Everything I do in this sense has an eternal meaning. This gives people joy in their lives, diligence in their work, and that is what makes people healthy for life.

Religion, Wissenschaft und Theosophie

Dasjenige, was heute als theosophische Bewegung, theosophische Weltanschauung bezeichnet wird, ist nicht wie so manche andere Bewegung in die neuere Kultur hineingekommen. Die theosophische Bewegung entspringt nicht der Willkür eines einzelnen Agitators. Manchmal entsteht eine Bewegung durch einen Einzelnen, dadurch, dass er fähig ist, auf die Menschen zu wirken, durch seine Rede Herzen zu entflammen. Der theosophischen Bewegung als solcher müssen wir eine ganz andere Grundlage zuschreiben. Sie ist entsprungen aus der Erkenntnis heraus, dass die fortschreitende Menschheit eine solche Bewegung braucht, aus der Erkenntnis heraus, dass solche Seelengüter der Menschheit, die seit Urzeiten die Menschheit hoffnungsfreudig gemacht haben, in einer neuen Form an die Menschheit herangebracht werden müssen.

Wenn wir hineinblicken in die Seele des Kindes, das heranwächst, das entgegenwachsen soll dem Leben, ausgerüstet werden soll mit den Kräften, die es zu einem gesunden Leben vorbereiten, dann werden wir sehen, wie die herbsten Zweifel schon vom frühesten Alter an unter den Eindrücken der heutigen Erziehung in seiner Seele Platz greifen müssen. Wir sehen, wie das Kind hineingeführt wird in die Erkenntnisse einer übersinnlichen Welt, einer Welt, in der ihm Antwort gegeben werden soll auf die Fragen nach den Rätseln des Lebens, auf die Frage, wie verhält es sich mit dem Tode, und andere ernste Fragen, auf alle großen Rätselfragen des Daseins, die ein jeder Mensch nicht nur aus einem bloßen Gefühl beantwortet haben muss.

Allen diesen Fragen gegenüber, die den Menschen hinweisen auf ein Übersinnliches, gerät der Mensch in bange Zweifel und herbe Enttäuschungen, schon als Kind, wenn er das erfährt, was scheinbar so gewaltig die heutige Naturwissenschaft vor den Menschen hinstellt. Gerade die Menschen, die veranlagt sind mit dem besten Wahrheitsgefühl, die kommen in der frühesten Jugend in die herbsten Zweifel durch das, was an sie herantritt in unserer Zeit. Bei manchen herrscht oftmals eine große Bangigkeit; man möchte gar nicht rühren an das, was über das Sichtbare hinausgeht. Gleichgültigkeit gegen diese Fragen ist das eine, was man bei manchen Menschen findet; das andere ist jene bittere Spaltung der Seele zwischen dem, was scheinbar die Wissenschaft auf der einen Seite und auf der anderen Seite die religiösen Wahrheiten geben.

Man kann sich fragen, was das Bessere ist: wenn der Mensch stumpf durch das Leben geht, oder das tragische Geschick erlebt, woran er seelisch zerbrechen kann. Man kann vielleicht sagen, es gibt ja immer auch noch solche, die nicht in solche Zweifel kommen. Aber wer die Zeichen der Zeit versteht, der weiß, dass das, was da sich zeigt, nur ein Anfang ist dessen, was sich immer mehr verstärken wird. Es muss etwas geboten werden, damit die Menschen, die durch die Erkenntnisse der Naturwissenschaft glauben, nicht mehr festhalten zu können an dem Glauben an das Übersinnliche, wieder einen Weg dahin finden. Es muss ein Weg gefunden werden auch für die, welche glauben, brechen zu müssen mit den religiösen Traditionen. Wir sehen, wie gerade die Besten unserer Zeit in den religiösen Bekenntnissen sehen, was ihrer Meinung nach für ein Kindheitszeitalter das Richtige war; diese müssen etwas haben, was ihr Bewusstsein befriedigt. Die theosophische Weltanschauung ist da, um auch für das modernste Bewusstsein einen Weg zu eröffnen nach den Urquellen des Daseins.

Wer einen solchen Weg sucht, darf sich vielleicht erinnern an einen der großen Geister der neueren Zeit, der nie das Wort «Theosophie» ausgesprochen hat, aber dessen ganzes Denken, Fühlen und Empfinden den Geist der Theosophie aussprach. Er sagte: «Wer Wissenschaft und Kunst besitzt, der hat auch Religion; wer diese beiden nicht besitzt, der habe Religion.» Wir dürfen uns erinnern an jenen Augenblick, als Goethe in Italien den großen Kunstwerken gegenüberstand, nach denen er sich so sehr sehnte, ehe er nach Italien kam. «Da ist Notwendigkeit, da ist Gott», sagte er, als er von ihnen sprach. Als er erklären wollte, warum ihm aus der künstlerischen Form Notwendigkeit, Gott entgegenleuchtete, da sagte er: Ich habe die Vermutung, dass die Griechen nach den Gesetzen verfuhren, nach welchen die Natur selbst verfährt, und denen ich auf der Spur bin.

Fassen wir einmal zusammen, wie bei Goethe zusammenwirkte Naturanschauung, Weltanschauung und religiöses Empfinden. Goethe hatte etwas von dem, was wir als theosophische Grundempfindung erkennenlernen wollen. Als Kind besaß er schon diese Empfindung. Er suchte sich allerlei Mineralien und Pflanzen, legte sie auf ein Musikpult, darauf stellte er ein Räucherkerzchen; das entzündete er mit einen Brennglas durch die ersten Strahlen der Sonne. So glaubte er, dem Gotte, der ihm entgegentrat aus allen Naturwerken, nahe zu sein durch dieses Opfer, was er ihm darbrachte. Dürfen wir uns verwundern, dass solch gewaltiges religiöses Gefühl auch später in seinen wissenschaftlichen Bestrebungen zum Vorschein kommt?

Goethe versuchte zu erkennen, wie die alten Künstler die göttliche Gesetzmäßigkeit durchschauen lassen in ihren Kunstwerken. Da sah er in dem, was die alten Künstler schufen, Notwendigkeit, Gott. Für ihn war der echte Künstler der, der in seiner Seele das geistige Gotteslicht auffing, wie das Brennglas das physische Licht auffängt. Wenn Goethe in den Farben und Formen sah, dann erschien es ihm als echte Kunst. Wer in die Natur hineinblickt, der sehnt sich nach ihrer schaffenden Auslegerin, der Kunst. Goethe erkannte den engen Zusammenhang zwischen Natur und Kunst, wie in beiden dieselbe Gesetzmäßigkeit herrscht, und die Wissenschaft ist für ihn die rechte, wenn sie zu dieser Erkenntnis führt. «Wer Wissenschaft und Kunst besitzt, der hat auch Religion», sagt er deshalb. Für einen so hohen Geist konnte durch die Erkenntnis nur entstehen das Fühlen des Gottes in seiner die ganzen Natur durchflutenden Gesetzmäßigkeit.

Die menschliche Natur braucht Impulse, wodurch dies Fühlen in jede Seele dringt. — Blicken wir einmal in die Zeiten des viel verlästerten Mittelalters, als noch nicht durch tausend und abertausend Kanäle eine wissenschaftliche Tatsache hineingesenkt wurde in die schlichteste Menschenseele. Wir wollen uns versetzen in ein strebendes, schlichtes Menschenherz, wie es gegenüberstand seinen Lehrern, und wollen uns hineinversetzen in den Gang der geschichtlichen Ereignisse, wie das damals alles nach und nach heraufkam, wie die neue Zeit begann und die kopernikanische Weltanschauung einen so großen Umschwung in der Menschheitsentwicklung brachte. Wir wollen uns klar werden darüber, wie das, was man jetzt als Theosophie bezeichnet, für den Menschen der älteren Zeit gar nicht notwendig war, wie der weitaus größte Teil der Menschheit das damals erhielt aus Empfindungen heraus, die bei den meisten aus religiösen Überzeugungen hervorgingen. Gerade die Entwicklung in unsere Zeit hinein, die macht die Theosophie notwendig. Gäbe es nicht die moderne Wissenschaft mit ihren Zweifeln und Skrupeln, welche sie gerade erzeugt, so brauchte man keine Theosophie.

Wer die Theosophie kennt, der weiß, dass in Wirklichkeit kein Widerspruch besteht zwischen den religiösen Überzeugungen und den wissenschaftlichen Wahrheiten. Seit die moderne Wissenschaft die Welt beeinflusst, seit jener Zeit braucht man ein Instrument der Erkenntnis, welches tiefer geht als die Wissenschaft, die die Welt nur an der Oberfläche betrachtet. Theosophie steht durchaus im Einklang mit der Wissenschaft. Wenn wir uns tiefer einlassen auf Theosophie, werden wir finden, dass sie ganz im Einklange ist mit der Wissenschaft. Sie geht nur tiefer. Sie beschäftigt sich mit der übersinnlichen, mit der überphysischen Welt. Die Art, wie sie sich damit befasst, ist genau dieselbe wie die, womit man forscht in der modernen Wissenschaft. Nur hat sie zu tun mit der übersinnlichen Welt. Dadurch, dass sie sich befasst mit der Welt, in welcher der Mensch selbst ein übersinnliches Wesen ist, wird sie zu einer Art religiöser Erkenntnis. Die Theosophie bezweifelt nicht die Wahrheit der wirklichen religiösen Erkenntnis. Dem Menschen, der nicht mehr imstande ist, mit den alten Mitteln diese religiöse Überzeugung festzuhalten, dem will sie neue Mittel geben, um diese Überzeugung festzuhalten.

Nachdem wir gesehen haben, dass nicht nur einer Willkür die theosophische Weltanschauung entspricht, wollen wir hindeuten auf die Orte, wo die Theosophie aufklärend und Licht verbreitend zu wirken hat. Die äußere Wissenschaft beschäftigt sich nur mit dem, was sich aus der äußeren Erfahrung heraus ergeben kann. Wer würde denn nicht mit dieser äußeren Wissenschaft übereinstimmen, seit dem, was von Kopernikus, Galilei, Kepler bis zu Kirchhoff und [Bunsen], bis zu all denen, die in unsern Tagen hineinleuchten in die Welt des Materiellen, der Menschheit gegeben worden ist? Wir könnten nennen eine lange Reihe von wunderbaren Ergebnissen moderner Wissenschaft. Der Theosoph hat keinen Grund, seine Bewunderung gegenüber dieser Tatsachenwelt zurückzuhalten. Die moderne Wissenschaft hat es aber gerade dadurch zu ihrer Höhe gebracht, dass sie sich beschränkte auf den Umkreis der äußeren Welt.

Du Bois-Reymond sprach auf der Naturforscherversammlung in Leipzig im Jahre 1872 in der Ignorabimusrede gegenüber der Erkenntnis des Menschen ein merkwürdiges Wort aus. Er sagt, der Naturforscher sei eigentlich nur imstande, den schlafenden Menschen zu begreifen, aber nicht den wachenden Menschen. Er sagt, dass der Naturforscher die stofflichen Grundlagen des Menschen zu erforschen habe, wie sich im menschlichen Gehirn die Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff-Atome zusammenlegen, wenn irgendein Impuls oder Gedanke zustande kommt. Er sagt, dass dadurch über die eigentliche Seelenhaftigkeit noch nichts begriffen ist. Er führt Leibniz an, der sagt: Stellt euch einmal vor, das Gehirn sei so vergrößert, dass ihr darin spazieren gehen könntet wie in einer Fabrik, so würdet ihr doch nicht wissen, wie die Bewegungen entstehen, warum dadurch die Empfindungen entstehen: Ich sehe Rot, ich rieche Rosenduft, ich höre Orgelton. Du Bois-Reymond wollte es der Naturwissenschaft nicht zugeben, dass sie die Möglichkeit habe, herauszufinden die Brücke zwischen den physischen Bewegungen der Atome und den seelischen Empfindungen. Ganz recht sagte er: «Wenn wir einen schlafenden Menschen vor uns haben, dann können wir ihn erkennen, denn dann ist das nicht da, was wir die inneren Seelenerlebnisse nennen. Das ist hinunter entschwunden in ein unbestimmtes Dunkel, während der Mensch im Schlafe ist.»

Noch ein anderes ist hinunter entschwunden, wenn der Mensch schläft, das, was wir nennen können des Menschen Ich-Gefühl, das, was den Mittelpunkt seines Wesens ausmacht. Nicht fühlt der Mensch in seinem Ich während des Schlafes die Erlebnisse der Seele, Lust und Schmerz, Freude und Leid et cetera. Es wäre nun das Unsinnigste, was es gäbe, wenn man behaupten wollte, das, was zu sich «Ich» sagt, was Rosenduft riecht, Orgeltöne hört, Farben sieht, das entschwindet des Abends ganz und gar und wird jeden Morgen wieder neu. Keine auf äußere sinnliche Tatsachen gerichtete Erklärung ist imstande, hier ein lösendes Wort zu sprechen. Deshalb durfte auch Du Bois-Reymond sagen: Den schlafenden Menschen kann der Naturforscher erkennen, den wachenden Menschen aber nicht. — Es entschwindet der naturwissenschaftlichen Erklärung beim Einschlafen der wahre Mensch.

Nur die Geisteswissenschaft kann über den wahren Vorgang Aufschluss geben. Der schlafende Mensch lässt des Abends im Bette liegen seine äußeren Hülle und bezieht diesen Leib des Morgens wieder. Er selbst entschwindet des Abends in eine andere Welt. Ihn zu erforschen ist die Aufgabe der Theosophie oder Geisteswissenschaft. Es gibt die Möglichkeit, diesem Menschen zu folgen, nur ist es dem gegenwärtigen Menschen nicht leicht, zu dem Glauben an diese Möglichkeit zu kommen. Die theosophische Weltanschauung führt den Menschen in eine andere Welt ein. Sie redet von übersinnlichen und überphysischen Welten, nicht in einem zauberhaften oder abergläubischen Sinne, sondern in ganz natürlichem Sinne, in dem Sinne, wie Johann Gottlieb Fichte davon gesprochen hat. Er sagte im Herbst 1813 zu seinen Zuhörern: «Denke man eine Welt von Blindgeborenen, denen darum allein die Dinge und ihre Verhältnisse bekannt sind, die durch den Sinn der Betastung existieren. Tretet unter diese und redet ihnen von Farben und den anderen Verhältnissen, die nur durch das Licht und für das Sehen vorhanden sind. Entweder ihr redet ihnen von nichts, und dies ist das Glücklichere, wenn sie es sagen; denn auf diese Weise werdet ihr bald den Fehler merken und, falls ihr ihnen nicht die Augen zu öffnen vermögt, das vergebliche Reden einstellen.»

Für den Blindgeborenen existiert diese Welt von Farben und Licht nicht. Wir denken uns nun, ein Blindgeborener würde in diesem Raume operiert, so würde ihm eine ganz neue Welt auftreten, die vorher auch da war, aber für die ihm das Organ fehlte. Eine Welt, die vorher für ihn nicht da war, die wird nun sein Besitz, dadurch, dass er ein neues Organ erhält. So viele Welten gibt es für uns, als wir Organe haben, sie wahrzunehmen.

Es gehört die schlimmste Unlogik dazu, wenn der Mensch das Dasein beschränken will auf das, was ihm erreichbar ist. — Nicht jeden Blindgeborenen können wir operieren, aber jeder Mensch hat in seiner Seele schlummernde Kräfte und Fähigkeiten, die erweckt werden können, das, was Goethe das geistige Auge nennt. Dann gibt es einen Augenblick, wo eine neue Welt für den Menschen aufgeht. Solche Erweckte oder Eingeweihte hat es zu allen Zeiten gegeben. Wenn die geistigen Organe erweckt werden, so nimmt der Mensch eine neue Welt wahr; was er dann wahrnimmt, das erklärt ihm die Welt des Übersinnlichen. Wie um den Blindgeborenen immer Licht und Farbe sind, so sind um die Menschen geistige Welten, in denen geistige Wesenheiten sind. Die Religionen haben von diesen Welten immer in der Form gesprochen, wie sie die Menschen verstehen konnten. Die Theosophie spricht davon in der Form, wie sie für die heutige Zeit die richtige ist.

Erzählen, Mitteilen, Forschen in Bezug auf diese geistigen Welten können nur die, welche in diese geistigen Welten hineingeschaut haben oder welche es von denen wissen, die hineingeschaut haben. Zum Forschen ist das Hineinschauen notwendig, aber zum Verstehen gehört der gewöhnliche logische Menschenverstand. Fabelhaft, phantastisch mag vieles den Menschen erscheinen, was sie über diese geistigen Welten mitgeteilt bekommen. Aber man nehme es als eine Erzählung. Wenn man sich hineinfindet, wird man sehen, dass zum Begreifen der gesunde Menschenverstand, die gewöhnliche Menschenlogik genügt.

Auch die Berichte der Wissenschaft werden zum großen Teil angenommen, ohne dass die Menschen selbst den Weg des Forschers nachgegangen sind und alles geprüft haben. Wie viele von denjenigen Menschen, die Haeckels «Schöpfungsgeschichte» für ein Evangelium halten, haben sich selbst überzeugt von dem, was darin steht? Es ist außerordentlich schwer, solche Prüfungen vorzunehmen; zum Beispiel die Erfahrung der Entwicklung des Menschenkeimes von Stufe zu Stufe ist etwas so Schwieriges, dass man sehr selten dazu Gelegenheit findet. Es nimmt sich das alles anders aus, wenn man es in einem fertigen, populären Werke liest. Wenn man das aber auch nicht alles selbst prüfen kann, kann man doch sagen, dass man es versteht und glaubt.

Es gibt ebenso wie die naturwissenschaftlichen Methoden zur Erforschung der sinnlichen Welt höhere geistige Methoden, wodurch wir eindringen können in eine übersinnliche Welt. Dann, wenn wir diese anwenden, zeigt sich, dass im Schlafe der wahre Mensch heraus sich hebt aus dem Menschen, den unsere Augen sehen. Der physische Mensch kann das nicht sehen mit seinen physischen Sinnesorganen. Aber das erweckte Auge des Sehers sieht das Ich, sieht den Träger der Begierden und Leidenschaften. Der Mensch ist da, auch im Schlaf, sein Bewusstsein allerdings kann nur aufsprießen in ihm, wenn er wieder hineintaucht in das, was seine Augen sehen von der physischen Körperlichkeit.

In der theosophischen Weltanschauung wird uns gezeigt, wie es den wahren Menschen gibt, der im Schlafe herausgeht aus den äußeren Hüllen, und wie dieser besteht aus zwei Teilen, aus dem eigentlichen Ich und dem astralen Leibe, dem Träger von Begierden und Leidenschaften. Zwei Glieder am Menschen sind geistiger Art. Sie sind vom Abend bis zum Morgen während des Schlafes in einer anderen Welt. Die treten am Morgen wieder in den physischen Leib ein.

Ist denn der physische Leib selbst etwas so Einfaches? Auch ihm gegenüber kommen wir nicht mit einer gewöhnlichen Erklärung aus. Dieselbe Wesenheit, die abends beim Einschlafen in die Bewusstlosigkeit versunken ist, die sagt wieder zu sich «Ich» am Morgen. Der denkende Weltenbetrachter muss es begreiflich finden, wenn der Geistesforscher ihm sagt: Wenn wir den Menschen betrachten von der Geburt an bis zum Tode, so sehen wir sein Wesen keineswegs im Physischen erschöpft. Nur wenn wir uns dem kurzsinnigsten Vorurteil hingeben, können wir stehen bleiben bei dem, was uns wirklich aus der sinnlich-physischen Welt heraus als der Mensch erscheint.

Betrachten wir den Menschen von seiner Geburt an, so sehen wir die sich entfaltenden Eigenschaften des Kindes als etwas, was sich nicht im Physischen erschöpft; wir erkennen, wie etwas Geistiges da arbeitet. Auch beim heranwachsenden Menschen sehen wir, wie etwas aus seinem Innern sich herausarbeitet, was da war, bevor die physischen Formen da waren. In der Familie Bach lebten innerhalb von 250 Jahren etwa 29 mehr oder weniger bedeutende Musiker. Man könnte sagen: Da kann man sehen, wie sich die Anlage von Vater und Mutter vererbt. Das steht aber gar nicht im Widerspruch zu dem, dass hinter dem physischen Vorgang ein geistiger Vorgang tätig ist. Das musikalische Ohr ist nur eine bestimmte Physiognomie des inneren Ohres. Das Physische ererbt man von seinen Vorfahren, aber das, wofür das Physische das Instrument ist, das Geistige, das erbt man nicht von seinen Vorfahren. Die geistigen Anlagen sind an das Individuum gebunden.

Wenn der Mensch das erkennt, dann sieht er etwas Ähnliches in der werdenden Menschenindividualität wie beim aufwachenden Menschen am Morgen. Er sagt sich, dass der geistige Mensch im werdenden Menschen wächst, sich entfaltet. Er sieht nicht bloß einen physischen Zusammenhang, sondern, wie er bei dem aufwachenden Menschen nicht bloß einen physischen Prozess sieht, ebenso sieht er in dem heranwachsenden Menschen auch etwas Geistiges sich entfalten.

Dieses andere Geistige, was sich im werdenden Menschen entfaltet, bleibt beim schlafenden physischen Menschen. Im Bette liegen bleibt beim schlafenden Menschen der physische Leib, aber auch noch mit einem Geistigen verbunden. Dieses Geistige, was wir nach und nach sich entfalten sehen, von der Kindheit an, was da war vor der Geburt, was da war vor der Empfängnis, das nennen wir des Menschen Ätherleib. Wie wir den Träger der Gefühle, Leidenschaften und Begierden im Astralleib sehen, nennen wir das, was wir im Menschen heranwachsen sehen, den Äther- oder Lebensleib. Keine Pflanze ist ohne den Äther- oder Lebensleib. Er ist bei der Pflanze noch beschränkt darauf, dass er die Kräfte des Wachstums und der Fortpflanzung regelt. Aber bei dem Menschen ist er der Träger aller geistigen Anlagen, der Gewohnheiten, des Gedächtnisses. Er wird beim Menschen immer mehr Träger eines höheren Geistigen, wird immer mehr Lebensgeist. So, wie, wenn der Schlaf eintritt, das Ich mit dem Astralleib den Menschen verlässt, so verlässt im Tode den physischen Leib der Äther- oder Lebensleib, und der physische Leib zerfällt.

So führt uns die Theosophie hinter jene Rätsel des Daseins; sie zeigt uns diejenige Wirklichkeit, die dann noch da ist, wenn der Mensch durch die Pforte des Todes geht. Die theosophische Weltanschauung gibt uns eine Anschauung von jenen Gefilden, die der Mensch durchwandelt, wenn er durch die Pforte des Schlafes, durch die Pforte des Todes geht. Durch Wissen, durch Erkenntnis werden wir eingeführt in jene Welten, die auch in den Religionen gesucht werden. Die moderne Menschheit braucht diese Harmonisierung, diesen Ausgleich. Deshalb ist diese Weltanschauung der Welt gebracht worden. Von solchen Impulsen, wie sie der junge Goethe suchte zu fühlen vor seinem Altar, wie sie im alten Goethe lebendig waren, als er durch die Werke der Kunst begeistert wurde, kann die Menschheit jetzt nur ergriffen werden, wenn sie durch das Wissen der theosophischen Weltanschauung wieder vermag, in die höheren, geistigen Welten einzudringen. Die theosophische Weltanschauung zeigt dem Menschen der Gegenwart wieder seinen Zusammenhang mit der übersinnlichen Welt. Ohne diesen Zusammenhang kann der Mensch nicht gesund bleiben.

Der Theosoph ist sich klar, dass den Menschen nicht nur eine Welt des Sinnlichen umgibt, sondern auch eine Welt des Übersinnlichen. Wer diese Welt nur sinnlich kennt, dem entschwindet der Sinn für diese Welt, es entschwindet ihm die Hoffnung, welche ihm die physische Welt bringen soll.

Theosophie will dem Menschen wieder bringen eine richtige, eine kräftige Anschauung der übersinnlichen Welt, die nicht nur neugierige oder müde Erkenntnis befriedigt, sondern die den Menschen gerade in dieser Welt arbeitstüchtig, hoffnungsfreudig, gesund macht, weil er weiß: Der Sinn dieser physischen Welt ist ein ewiger, und weil er weiß: Alles, was ich tue in diesem Sinn, hat eine ewige Bedeutung. Dies gibt den Menschen Freudigkeit fürs Leben, Tüchtigkeit für die Arbeit, und das ist, was den Menschen gesund macht für das ganze Leben.