The Circular Flow of Man's Life within the World Of Sense, Soul And Spirit
GA 68b
12 October 1906, Leipzig
Automated Translation
20. Paracelsus
Just as a person seeks like-minded people among his contemporaries for intimate thinking and feeling, so it also satisfies him to occupy himself with great minds of the past. The Theosophical worldview does not yet provide an opportunity for this – but people are beginning to occupy themselves with it. It is still a young spiritual movement.
One who comes as close as possible to the theosophical views is Paracelsus. He lived in the fifteenth and sixteenth centuries and was a naturalist and physician. He combined in himself the wisdom and knowledge of his time and can still be a guiding light and teacher today. He has been unfairly criticized and slandered; he is said to have been a debauchee and to have enjoyed wine and the tavern more than his profession. But anyone who takes the trouble to study him recognizes in him the wisest and most intrepid champion of a high school of thought. He lived from 1493 to 1541, that is, at a time when the ideas of the Middle Ages began to give way to new views. Today's science does not yet understand him; it has so far been materialistic in direction; that too brought great things. Humanity had to limit itself to the external world. Today, when we are in the process of going far beyond doubt and ignorance, it is different. He lived by his motto: “No one should be another's servant, each should be a servant to himself alone.” According to this motto, he investigated everything that was accessible to him for the investigation of the spiritual foundations of things. But everything he investigated, he put at the service of medicine and the health care of mankind. His aim was to be of help.
What was the state of the art of healing at that time? It was completely under the influence of medieval pharmacology – Galen – and had degenerated. People tried to cure illnesses with trivial means, and he humorously describes how the doctors of the time only knew a few rules and applied them without understanding. Then Paracelsus decided to bid farewell to all this bookish wisdom. He wanted only one great teacher and to study him thoroughly: nature! She was to be his teacher and his teaching. The teacher should pass the nature exam. In doing so, he carried out this precept in the spirit of his motto. Lonely and independent, he went his way and sought to learn wherever he could learn something.
The doctor at that time had estranged himself from nature; but he had the instinctive feeling: there are secret relationships that humans and all of nature have to one another. He said to himself: “When humans develop in a wrong relationship, then they lose something of the more intimate relationship to nature.” When the cow seeks its food, it finds exactly what it needs. It has a more intimate relationship with the natural product - a bond - that it feels. The more man lives in stereotyped concepts, the more he loses the context. To feel something specific in every plant, in every mineral, is a gift. Man should not only see something shiny in gold, silver, and mercury.
Paracelsus assumes that the relationship between all of these and the human being can be found. Thus, his intuitive instinct distinguishes the power inherent in nature – and that is the healing power. We sense this power in the relationship between the sexes; it is something that attracts two beings to each other. Such attraction must exist between people and all natural products. This sympathy and antipathy cannot be taught by books; it comes only through the inner enlightenment of the soul.
You become a doctor by making yourself a different person and developing that power within you. Paracelsus gained this directly from nature; he wanted to get to know the relationship that man has with plants, trees, shrubs, with nature - and he listened to what his heart and soul said. He traveled far, to the south and to the north, and he said of himself: “I have never been afraid to learn, not even on the streets from vagrants.”
He gained a vast amount of experience for his medical profession. He was also filled with a certain pride, which was justified because he felt free and independent from his anxious predecessors when he said the proud words: “If you want the truth, follow me.” This is how he related to the surrounding nature. What had built up in him was a knowledge of man, which Theosophy has now to recapture.
In what we call the physical body, only a part, and indeed the lowest, of the human being can be seen. Theosophy calls the next higher link of the human being the etheric body. The same forces and substances as in this human body are also in animals, plants and minerals. Science is not aware of these finer forces because they are not just a product of chemical composition, nor is it aware that the etheric body exists before the physical body.
Before the etheric body, theosophy knows of another. Matter crystallizes out of itself into the physical body; comparable to how ice crystallizes out of water. The etheric body is the basic template. The astral body is the third link; this has formed the etheric body through its condensation. The astral body is the outer form for desires and instincts. The physical is created out of the spiritual and the soul.
Even higher is the “ego” of the human being, which is connected to the divine. The divine is the original, and this is also how Paracelsus views the world. He also initially speaks of the physical body. This is the seat of the animal life force, which the theosophist describes as the etheric body, whereas Paracelsus calls it the elementary body. Paracelsus was already using the term “astral body” to describe the third body; he also sometimes called it the sidereal body. He said: Within the physical body is the elementary body, within that is the sidereal body and within that is the divine spark. As an external human being, he is related to the elements: water, earth, air and fire. Through astral qualities, he is related to the worlds of the stars and through divine qualities to the invisible divine world. He needed a simile: Imagine an apple and its core, and you will say that the core of the apple has separated from the basic substance; the elementary body is in the apple flesh, the sidereal body in the core from the substance of the world of stars, and the innermost, divine, comes from the divine.
Paracelsus found threefold relationships within himself; first of all, to nature; furthermore, he had a fine relationship to the stars; he felt sympathetically attracted and antipathically repelled, and thus had relationships to the whole cosmos. Finally, however, he also felt divine relationships to everything divine in the wide universe. He said: The physical is built out of the spiritual, then it has separated itself from the spiritual. Do not seek the source of the disease in the elemental, but in the sidereal. Where there are symptoms of illness, relationships are not in the right proportion. Knowledge of disease involves three things: firstly anatomy, secondly astrology, thirdly knowledge of the divine forces, theology. Only in the totality of these three - that is, in the whole knowledge of the world - is the basis for understanding disease.
If Paracelsus needed a basis, he searched for the spiritual, for the invisible within the visible. When he observed the magnetic force in iron, how iron attracts or repels, he imagined the magnet to be composed of iron, attraction and repulsion.
Now he discovered that within the sidereal body there is something like [a] magnet. Therefore, he examined the magnetic forces and applied magnets to people. Wherever forces are destroyed in the human being, he sought to have a healing effect on them. Paracelsus called for the study of the higher worlds from the physician. Therefore, he was also concerned with the sleeping person and the world of dreams, and he observed what changes there. He painted a wonderful picture: the sleeping person with his physical and elementary bodies has been left by the astral body, and there it lives with the whole world of the stars and carries on the balancing star talk; that is why it has such a refreshing effect on the physical body. Thus the astral body receives the effect of the forces in the world of the stars.
Those who look so deeply into the workings of nature can also use spiritual means. From the starry sky, he knew how to get the things that worked on his sick. Today, one would speak of hypnotism. It is a mistake to believe that every idea has a healing effect; only certain ideas can have an effect; abstract concepts have no effect on the soul. Paracelsus used the word “imagination” and by that meant the transformation of the concept into an image. He believed that one should create entirely pictorial ideas and place very specific feelings into this image. Then the picture gains the power to affect the particular soul. Consider how Paracelsus, as a great healer of souls, affected the physical! He achieved nothing that occult schools do not aspire to. There, very specific exercises are done in which certain geometric figures, which make up a complete system, are placed before the soul of the person. Then the secret student has to evoke a certain feeling with a certain figure, and then what is called imagination develops.
Paracelsus formed a picture of how man relates to nature in a truly theosophical way. If he found that some kind of passion lived in a person, he sought the counter-image for this whole spiritual person outside in nature; thus nature became a mirror image for nature. The human passions, anger, rage, cunning - which are inwardly mental, are reflected in images of the animal world; and for everything that the etheric body builds up, there is a counter-image in the plant world. Paracelsus found the healing in that which is in harmony with the sick person. In nature, he saw, as it were, the human being laid out in compartments. He spoke a wonderful word: the whole of nature consists of individual letters and together these form the word “human being”. Of the insane, he said: the astral body is always healthy when it surrenders to the sidereal forces. But if the connection is clouded, then there are clouded rays. The soul is always healthy in the insane, it only shines through clouded rays.
I have only been able to give you a brief sketch of his penetrating research here. Goethe followed a similar line. He had recognized the relationship to nature. In “Faust”, where Faust encounters sublime nature, he has him say:
Exalted Spirit, thou gavest, thou givest me everything.
[Why I asked. Thou didst not in vain
Turn thy face to me in the fire.
Gavest me the glorious nature for a kingdom,
Strength to feel it, to enjoy it. Not
You only allow coldly amazed visitors,
granting me the gift of looking into their deep chests,
as into the bosom of a friend.
You lead the line of the living
before me, and teach me my brothers
in the silent bush, in air and water.]
20. Paracelsus
So, wie der Mensch unter seinen Zeitgenossen für trauliches Denken und Empfinden Gleichgesinnte sucht, ebenso befriedigt es ihn, sich mit Größen des Geisteslebens zu beschäftigen, die der Vorzeit angehören. Die theosophische Weltanschauung gibt noch nicht Gelegenheit dazu — aber man fängt doch an, sich damit zu beschäftigen. Noch ist sie eine junge Geistesbewegung.
Einer, der den theosophischen Anschauungen so nahe wie möglich kommt, ist Paracelsus. Er lebte im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert und war Naturforscher und Arzt. Er vereinigte in sich die Weisheit und die Erkenntnisse seiner Zeit und kann heute noch Leuchte und Lehrer sein. Er ist ungerecht kritisiert und verleumdet worden; er sei ein Ausschweifling gewesen und hätte mehr Freude an Weingenuss und Wirtshaus als in seinem Beruf gefunden. Wer sich aber einlässt, ihn zu studieren, der erkennt in ihm den weisesten und unerschrockensten Vorkämpfer einer hohen Geistesrichtung. Er lebte von 1493 bis 1541 — also in einer Zeit, in welcher die Ideen des Mittelalters der Morgenröte neuer Anschauungen zu weichen begannen. Die heutige Wissenschaft versteht ihn noch nicht; sie hatte bisher materialistische Richtung; auch das brachte Großes. Die Menschheit musste sich beschränken auf das Äußerliche in der Welt. Heute, wo wir eben daran sind, über die Zweifel und das Nichtwissen weit hinaus zu gehen, ist es anders. Er lebte seinem Wahlspruch gemäß: «Niemand soll eines anderen Knecht sein, der für sich selber kann bleiben allein.» Nach diesem Spruche erforschte er alles, was ihm für das Erforschen der geistigen Untergründe der Dinge zugänglich war. Aber alles, was er erforschte, stellte er in den Dienst der Arzneikunde und der Gesundheitspflege der Menschheit. Helfen zu können, war sein Streben.
Wie war der Zustand der damaligen Heilkunst? Sie stand ganz unter dem Einfluss mittelalterlicher Arzneikunde — Galen —, sie war ausgeartet. Mit trivialen Mitteln suchte man der Krankheit beizukommen, und drollig schildert er, wie der damalige Arzt nur einige Regeln kannte und sie verständnislos anwandte. Da beschloss Paracelsus, all dieser Bücherweisheit Lebewohl zu sagen. Nur einen großen Lehrer wollte er haben und den gründlich studieren: die Natur! Sie sollte sein Lehrer, seine Lehre sein. Durch das Natur-Examen soll der Lehrer gehen. Dabei führte er diese Lebensvorschrift ganz im Sinne seines Wahlspruches aus. Einsam und unabhängig ging er seinen Weg und suchte zu lernen, wo er etwas lernen konnte.
Der damalige Arzt hatte sich der Natur entfremdet; er aber hatte das instinktmäßige Gefühl: Es gibt geheime Bezichungen, die die Menschen und die ganze Natur zueinander haben. Er sagte sich: «Wenn der Mensch sich in einem verkehrten Verhältnis entwickelt, dann verliert er etwas von dem intimeren Verhältnis zu der Natur.» Wenn die Kuh ihre Nahrung sucht, so trifft sie genau das, was ihr frommt. Sie hat ein vertraulicheres Verhältnis zu dem Naturprodukt - ein Band — das fühlt sie. Je mehr der Mensch in schablonenhaften Begriffen lebt, umso mehr verliert er den Zusammenhang. Bei jeder Pflanze, bei jedem Mineral etwas Bestimmtes zu empfinden, ist eine Gabe. Der Mensch soll nicht nur in Gold, Silber, Quecksilber etwas Glänzendes sehen.
Paracelsus geht davon aus, das Verhältnis von diesen allen zum Menschen zu finden. So unterscheidet sein intuitiver Instinkt die der Natur innewohnende Kraft - und das ist die heilende Kraft. Diese Kraft ahnen wir in Beziehung der Geschlechter zueinander; es ist etwas, was zwei Wesen zueinanderzieht. Solches Hinziehen muss zwischen den Menschen und allen Naturprodukten bestehen. Diese Sympathie und Antipathie kann nicht durch Bücher gelehrt werden; die kommt nur durch innere Erleuchtung der Seele.
Ein Arzt wird man dadurch, dass man aus sich einen anderen Menschen macht und jene Kraft in sich ausbildet. Paracelsus gewann das unmittelbar draußen in der Natur; er wollte die Beziehung kennenlernen, die der Mensch hat zu Pflanze, Baum, Strauch, zur Natur - und er lauschte, was da sein Herz, seine Seele sagte. Er machte weite Reisen, nach Süden und Norden, und er sagte von sich: «Niemals habe ich mich gescheut, zu lernen, selbst nicht auf der Straße von Landstreichern.»
Da bildete er sich eine Unsumme von Erfahrungen aus für seinen ärztlichen Beruf. Deshalb war er auch mit einem gewissen Stolz erfüllt, der auch berechtigt war, weil er sich seinen ängstlichen Vorgängern gegenüber frei und unabhängig fühlte, wenn er die stolzen Worte sagte: «Wer der Wahrheit nach will, der muss mir nach.» So stand er zur umgebenden Natur. Das, was sich dabei in ihm aufgebaut hatte, war eine Kenntnis des Menschen, welche die Theosophie jetzt wieder zu erobern hat.
In dem, was wir den physischen Leib nennen, ist nur ein Teil, und zwar der niedrigste der menschlichen Wesenheit zu sehen. Die Theosophie nennt das nächsthöhere Glied der menschlichen Wesenheit den Ätherleib. Dieselben Kräfte und Stoffe wie in diesem Menschenleib sind auch in Tier, Pflanze und Mineral. Die Wissenschaft kennt nicht diese feineren Kräfte; denn sie sind nicht nur ein Produkt chemischer Zusammensetzung, und sie weiß auch nicht, dass vor dem physischen Leib der Ätherleib vorhanden ist.
Vor dem Ätherleib kennt die Theosophie noch einen anderen. Die Materie kristallisiert aus sich heraus den physischen Leib; vergleichsweise wie Eis aus dem Wasser kristallisiert. Der Ätherleib ist die Grundschablone. Ein drittes Glied ist der Astralleib; dieser hat durch seine Verdichtung den Ätherleib gebildet. Der Astralleib ist die äußere Form für Begierden und Triebe. Aus dem Geistigen und Seelischen heraus ist das Physische geschaffen.
Noch höher ist das «Ich» des Menschen, das mit dem Göttlichen verbunden ist. Das Göttliche ist das Ursprüngliche, und so sieht auch Paracelsus die Welt an. Er spricht auch zunächst vom physischen Leibe. Da ist der Sitz der tierischen Lebenskraft, welche der Theosoph als Ätherleib, Paracelsus hingegen als elementarischen Leib bezeichnet. Die Bezeichnung des dritten Leibes als Astralleib hat Paracelsus schon gebraucht; er nannte ihn zuweilen auch den siderischen Leib. Er sagte: Innerhalb des physischen Leibes ist der elementarische Leib, innerhalb dessen der siderische und innerhalb dessen ist der göttliche Funke. Als äußerer Mensch steht er in Beziehung zu den Elementen: Wasser, Erde, Luft und Feuer. Durch astralische Eigenschaften steht er in Beziehung zu den Welten der Gestirne und durch göttliche Eigenschaften zur unsichtbaren göttlichen Welt. — Er brauchte ein Gleichnis: Stellt euch einen Apfel vor und seinen Kern, und ihr werdet sagen, dass der Kern des Apfels sich aus der Grundsubstanz herausgesondert hat; der elementarische Leib ist im Apfelfleisch, der siderische im Kern aus Substanz der Gestirnswelt, - und das Innerste, Göttliche, stammt aus dem Göttlichen.
Paracelsus fand dreifache Beziehungen in sich; zunächst die zur Natur; ferner hatte er ein feines Verhältnis zu den Gestirnen; er fühlte sich sympathisch angezogen und antipathisch abgestoßen, und hatte dadurch Beziehungen zum ganzen Kosmos. Endlich fühlte er aber auch göttliche Beziehungen zu allem Göttlichen im weiten Weltenraume. Er sagte: Aus dem Geist ist das Physische herausgebaut, dann hat es sich abgesondert aus dem Geistigen. Suche die Quelle der Krankheit nicht im Elementarischen, sondern im Siderischen. Wo Krankheitserscheinungen sind, sind Beziehungen nicht im rechten Verhältnis. Zur Erkenntnis der Krankheit gehört dreierlei: erstens die Anatomie, zweitens die Astrologie, drittens die Kenntnis der göttlichen Kräfte, die Theologie. Erst in der Gesamtheit dieser drei — also in der ganzen Welterkenntnis — ist die Grundlage zum Verstehen der Krankheit.
Wenn Paracelsus eine Grundlage brauchte, so suchte er nach dem Geistigen, nach dem Unsichtbaren innerhalb des Sichtbaren. Wenn er die magnetische Kraft im Eisen beobachtete, wie das Eisen anzieht oder abstößt, so dachte er sich den Magneten zusammengesetzt aus Eisen, Anziehung und Abstoßung.
Nun entdeckte er, dass innerhalb des siderischen Leibes etwas ist wie [ein] Magnet. Deshalb untersuchte er die magnetischen Kräfte und wandte Magnete auf die Menschen an. Wo Kräfte im Menschen zerstört sind, suchte er gesundend auf sie zu wirken. Vom Arzt forderte Paracelsus das Studium der höheren Welten. Deshalb beschäftigten ihn auch der schlafende Mensch und die Traumwelt, und er beobachtete, was sich da verändert. Er brachte ein wunderschönes Bild: Der schlafende Mensch mit seinem physischen und elementarischen Leibe ist vom astralischen Leibe verlassen, und da lebt dieser mit der ganzen Sternenwelt und führt das ausgleichende Sternengespräch; deshalb wirkt er so auffrischend auf den physischen Leib. So empfängt der astralische Leib die Wirkung der Kräfte in der Sternenwelt.
Wer so tief hineinschaut in das Getriebe der Natur, der kann auch geistige Mittel geben. Vom Sternenhimmel wusste er die Dinge zu holen, die auf seine Kranken wirkten. Heute würde man da von Hypnotismus sprechen. Es ist aber ein Irrtum, dass jede Vorstellung heilend wirke; nur gewisse Vorstellungen können eine Wirkung haben; keine abstrakten Begriffe wirken auf die Seele. Paracelsus gebrauchte das Wort «Imagination» und meinte damit die Verwandlung des Begriffes in ein Bild. Er meinte, man solle ganz und gar bildliche Vorstellungen schaffen und ganz bestimmte Gefühle in dieses Bild hineinlegen. Dann bekommt das Bild Kraft, auf die bestimmte Seele zu wirken. Bedenken Sie, wie Paracelsus großartig als Seelenarzt auf das Physische wirkte! Er brachte da nichts anderes, als was okkulte Schulen anstreben. Dort werden ganz bestimmte Übungen gemacht, wo bestimmte geometrische Figuren, die ein vollständiges System ausmachen, vor die Seele des Menschen hingestellt werden. Dann muss der Geheimschüler mit einer bestimmten Figur ein bestimmtes Gefühl hervorrufen, und dann bildet sich aus, was man Imagination nennt.
Paracelsus machte sich in echt theosophischer Weise ein Bild, wie der Mensch Beziehung zur Natur hat. Fand er, dass in einem Menschen irgendeine Leidenschaft lebte, so suchte er für diesen ganzen geistigen Menschen das Gegenbild draußen in der Natur; so ward die Natur ein Spiegelbild für die Natur. Die menschlichen Leidenschaften, Zorn, Wut, List — die seelisch innen sind, spiegeln sich in Bildern der Tierwelt; und für alles, was der Ätherleib aufbaut, gibt es ein Gegenbild in der Pflanzenwelt. Paracelsus fand das Heilende in dem, was harmonisch mit dem Kranken ist. In der Natur sah er gleichsam den in Fächern ausgelegten Menschen. Ein herrliches Wort sprach er aus: Die ganze Natur besteht aus einzelnen Buchstaben und zusammen bilden diese das Wort «Mensch». Von den Irren sagte er: Der astralische Leib ist stets gesund, wenn er sich den siderischen Kräften überlässt. Wenn aber die Verbindung getrübt ist, dann gibt es getrübte Strahlen. Die Seele ist bei den Irren immer gesund, sie scheint nur durch getrübte Strahlen.
Hiermit konnte ich Ihnen nur eine flüchtige Skizze seines eindringlichen Forschens geben. Einer ähnlichen Richtung folgte Goethe. Er hatte das Verhältnis zur Natur erkannt. Im «Faust», wo Faust der erhabenen Natur entgegentritt, lässt er ihn sagen:
Erhabener Geist, du gabst, du gibst mir alles,
[Warum ich bat. Du hast mir nicht umsonst
Dein Angesicht im Feuer zugewendet.
Gabst mir die herrliche Natur zum Königreich,
Kraft, sie zu fühlen, zu genießen. Nicht
Kalt staunenden Besuch erlaubst du nur,
Vergönnest mir in ihre tiefe Brust,
Wie in den Busen eines Freund’s, zu schauen.
Du führst die Reihe der Lebendigen
Vor mir vorbei, und lehrst mich meine Brüder
Im stillen Busch, in Luft und Wasser kennen.]