The Circular Flow of Man's Life within the World Of Sense, Soul And Spirit
GA 68b
4 December 1906, Bonn
Automated Translation
21. Richard Wagner and Mysticism
The theosophical worldview is not just intended to satisfy theoretical needs, but what is called the theosophical worldview is conceived as something comprehensive and universal. Even though the Theosophical movement has gained few followers in the last 30 years, it may be said that there is a growing understanding that it is supposed to provide something that sheds light on all branches of spiritual life.
Today, an attempt will be made to show how the personality of Richard Wagner can be understood in a special way from the point of view of the Theosophical worldview.
Today, mysticism is usually understood by people as something that cannot be connected to a clear concept. It has been completely forgotten today that there was a time - the first centuries of the Christian era - when mysticism was called mathesis, because mysticism is said to be the clearest, most vivid, brightest form of knowledge and can only be compared to the clearest, most vivid form, mathematics.
Mysticism is to the supersensible world what mathematics is to the physical world. If one speaks of the way in which one can arrive at the study of the supersensible, one calls it mysticism; if one means more the study without the methods, one calls it theosophy. Theosophy is not meant to be the study of a divine or the study of a god. For the theosophist, the Divine is the all-embracing, underlying principle of the most insignificant and the most comprehensive phenomena in the world. If a person is still at an undeveloped stage, he will recognize only a little of the world; if he is more developed, he will recognize more. However, theosophy will never presume to say that man can recognize the nature of God. We can never speak of a complete knowledge of God; we must be clear that we live, weave and are in God. Knowledge is in the divine, but the divine can never be encompassed by knowledge.
In a Berlin lecture in 1811, Johann Gottlieb Fichte characterized what underlies philosophical endeavor as an attitude, as a view. He said to his audience: “In these lectures I have something very special to tell you, nothing about what the five senses say, what the mind combines. The supersensible objects go beyond sensory perception. A new sense is necessary for this. What matters is that one has the faith that one can gain knowledge of the supersensible world. If someone does not know this spiritual world, then he is like a blind man who can see nothing of color and light. Not in the sense that theosophy and mysticism speak of the supernatural as something outside our world, but in the sense that the blind man who is operated on sees the colors and the world of light, in the sense that man awakens the powers and abilities that are in his soul and lie dormant. It is possible to awaken what are called the spiritual eyes and spiritual ears. He is not immodest who says that one can know something, but he who claims that one cannot know anything. It is for the seeing person, not the blind, to decide about colors. It is for the spiritually seeing person to decide about the supersensible world.
There have always been people who were spiritually enlightened. They are called the initiated or the initiated. They were the missionaries for the world. All religions are based on the teachings of those who have looked into the spiritual worlds. The act of looking into the spiritual worlds is called mysticism or theosophy. There are ways to work out of the spiritual worlds without looking into them with one's own insight. Those who have looked into them without being able to describe the character of the same were the great artists. The great artists, such as Dante, Goethe and Richard Wagner, drew from the spiritual world.
It is not to be said that the ideas that Richard Wagner has drawn from the spiritual worlds would have been understood by him. This is not an objection to the truth of the matter. The plant is also unaware of the ideas that the botanist draws from it or that the poet has in mind. It is unaware of the ideas of the botanist and the poet, but it grows according to what the botanist subsequently thinks about it, it realizes these laws. Just as little as the plant, the poet needs to understand what he carries within him, which then makes him understandable. Just as it would be absurd to believe that a plant knows the laws by which it grows, it would be equally absurd to believe that Richard Wagner knew anything of what can be understood from him.
Richard Wagner was not just a poet and musician; he was the bearer of a new culture. He once said: All truly symphonic instrumental music is capable of making the laws and their interrelationships appear – sometimes the mind can be caught and cornered by the secrets that art reveals to us. – The musical instruments are the organs of nature itself. The artist does not merely depict reality, but truth.
At various times in his life, Richard Wagner searched very earnestly for a solution to the world's greatest problems. He wrote on his house:
This house shall be called Wahnfried,
because here my delusion found peace.
He really was a seeker. He sought throughout his entire life. In the mid-1840s, we find in Richard Wagner a purely Christian spirit, the kind of Christian worldview that has been propagated through the centuries. Then, in the 1840s, something took hold of him – it lasted until the 1850s – like a kind of atheism or materialism. During that period, strong, bold minds had come to realize that the same laws prevail up there in the world as in inorganic nature. This was a world view that the boldest minds of the time had developed. Richard Wagner was also more or less seized by it. But for him, material reality nevertheless took on an ethical or moral character. The true materialist believed that the world of the senses was the be-all and end-all. For Wagner, this belief was associated with a deep morality, like a great vision of the meaning of life. He said: “Man can only become selfless and loving when he says to himself, ‘It will all end with this existence’ — when he is capable of merging into the universe, of comprehending everything for the world, nothing for himself.” So he also wanted to ethically and morally transfigure materialism. But he soon came to a different view through Schopenhauer. Schopenhauer gave him something that was deeply satisfying to him as an artist and as a musician.
Schopenhauer stated that all other arts face the essence of the world much more alien than music. He gives music a very special position among the arts in general. Schopenhauer has basically taken the one guiding principle of his world view:
Life is an unfortunate thing, and I try to make it bearable by thinking about it.
Underlying everything is an unconscious, blind will. It forms the stone and then from the stone the plant and so ever higher forms, because it is always unsatisfied. In human life itself there are great differences. The “savage” living in dull consciousness feels the unsatisfaction of the will much less than the higher-standing man, who can feel the pain of existence much more clearly. Then Schopenhauer says: There is a second thing that man knows besides the will, and that is the idea. It is as if the waves of the sea ripple and reflect the forms of the will, the dark urge. In man, the will rises to the illusory image of the mirage. In it, man creates an image of what is outside of him. The idea is an illusion. Man suffers not only from the unsatisfied will, but also from the fact that he knows how to awaken the idea from the will. But there is a means by which man can come to a kind of release from the blind urge of the will. One means to this end is art. Through art, man is able to transport himself beyond what would otherwise arise from the will as dissatisfaction. When man creates a work of art, he creates out of imagination. While other imaginations are mere images, he looks at art as something different. The genuine artist does not create a copy of nature. When he creates works such as, for example, a Zeus, he has combined many impressions, retained all the merits in his memory and left out all the defects. From many people, he has formed an archetype that is not realized anywhere in nature, but is nevertheless distributed among many individual personalities.
According to Schopenhauer, a kind of essence confronts us in artistic works. By going to the depths of creative nature, as it were, man creates something that is reality. While other arts have to pass through the imagination, thus giving images of the will, for Schopenhauer, sound is an expression of the will itself. He hears the will of nature and reproduces it in tones.
Goethe sees intentions everywhere in nature. This is not a cliché, but rather the fact that Goethe was aware that nature only partially achieves its purpose in every being. There is much more to every being than it expresses. What does not come to light in it is released by the artist from nature; he creates something that goes beyond nature. When man, in creating after nature, creates a higher thing, he goes beyond nature. Goethe sees man as the highest link in the chain of development of beings.
When the healthy nature of man works as a whole, when he feels himself in the world as a great, beautiful, dignified and worthy whole, when the harmonious comfort gives him a pure, free delight: then the universe, if it could feel itself, would exult as it reached its goal and admire the summit of its own being and becoming. (On Winkelmann)
That which is elevated from nature to a work of art by man is such that in the work of art the divine foundation of nature shines towards man. The artist creates and the artistic is enjoyed by those who enjoy it in the Platonic ideas. The artists seek the common archetype of things. They create something higher than imagination, but live and work in the element of imagination. For Schopenhauer, music is something that sounds out of the essence of the world. The person who is artistically active in sound is, as it were, as if he were at the heart of nature with his ear; he perceives the will of nature and reproduces it in sounds. Thus, says Schopenhauer, man has an intimate relationship with the world, for he penetrates into the innermost essence of things. He had assigned music the role of directly representing the essence of the cosmos out of a kind of instinctive insight. He had a kind of instinctive idea of the real facts.
Schopenhauer's view was heartening for Richard Wagner. From this point of view he sought to establish his place in the world as a musician and as a poet. For him, music became a direct expression of the essence of the world.
Richard Wagner looked back to ancient Greece and said: In ancient Greek culture there was also an art. This art was not only music, not only poetry. In this primal art in Greece there was an interaction of dance, poetry and music. —- The movements in dance, those gestures in ancient dance, become for Wagner the expression of what can take place in the human soul. He imagined that the most intimate relationships between lovers, the most noble relationships, were expressed in gestures and movements. For Wagner, dance was originally a sensual reflection of the deepest experiences of love in the soul. What the poet spoke was only another expression of what is going on in the soul. The word is the other means of expression that must be added to the dance. The third means of expression is music. Richard Wagner looked at an original art that was neither music nor poetry nor dance in itself. He said to himself that originally all of humanity was more selfless; it was much more imbued with a sense of being absorbed in one another. Just as a finger, if it had consciousness, would have to feel itself as a limb of an organism, so the Greek citizen was a member of the whole state. Over the centuries, only egoism has emerged, that necessary egoism that has brought about independence. Its idea was that the future would necessarily bring about a reversal from egoism to love.
All people and all human achievements have also passed through the path of egoism. The arts used to belong together and only then separated. They must first come together again to form a whole.
Wagner saw Shakespeare as a role model as a poet and Beethoven as a musician. These were artists of whom he said: If you want to achieve something as an artist, you have to learn from them a musical and poetic creation. He saw in the earlier compositions that the libretto came between the feeling and the music; he wanted to change that. It was clear to him that music is connected to the human being. As an artist, he built on Shakespeare on the one hand and Beethoven on the other.
To understand this, we need to know what the mystical element is in the human being. He is a mystic who is able to see the spiritual in all the world, in all movement. It is possible for the human being to look at the whole cosmos in the same way as one looks at a single person, for example. Everything about a person becomes an expression of the soul within. Behind the veil of the physiognomy, one can see into every person. When the mystic looks at the plant and mineral world, he recognizes in every plant and every stone the expression of the common spirit of nature, one spirit in all entities. Some plants appear to him as the laughing expression of the rejoicing spirit of the earth, others as the tears that express the sorrow of the spirit of the earth. He really does see something moral in what the earth produces, the expression of a spiritual essence. Anyone who is able to live in the right way in the whole world, who feels that what is expressed in the world stands before man as uniformly as mathematics stand before him. The earth spirit of Faust was also a reality for Goethe. When we read the words:
Eminent spirit, thou gavest me, gave me all,
What I requested. Thou didst not in vain
Turn thy face to me in the fire.
Gavest me the glorious nature for a kingdom,
Strength to feel it, to enjoy it. Not
Coldly marveling visit thou only permit,
granting me to look into her deep breast,
as into the bosom of a friend.
You lead the line of the living
past me and teach me my brothers
in the silent bush, in air and water.
And when the storm roars and creaks in the forest,
the giant spruce toppling, crushing neighboring branches
And neighboring trunks squashing down,
And the hill muffled hollow thunders,
Then you lead me to the safe cave, show
Then myself, and my own chest
Secret deep wonders open up.
When we read these words of Goethe, we see how he realizes how man recognizes the divine-spiritual in nature and feels that it rises in his own heart.
In true mysticism, one is led to a real insight. When a person practices meditation and concentration, the time comes when he gains insight into the world of light and color in the astral realm. This world appears as if the colors were floating freely in space and became the expression of spiritual beings. Everything there is permeable, but we have light and we have colors, which are the expression of spiritual beings. The third world is the actual spiritual home of man. This is a world of spiritual sound, into which one soaks in such a way that everything around us appears as a world of flowing sounds.
We can distinguish three states of mind in today's man: first, everyday consciousness, waking consciousness; secondly, unconscious life in sleep; thirdly, in between, dream consciousness.
For the mystic, the awakened one, the soul is not merely there at night, but it is also aware then. It can then perceive a world of flowing tones at night. When he has reached this stage, he must make the transition from sleep consciousness to waking consciousness in such a way that he can also perceive the spiritual world in the waking state. When the practical mystic walks through streets and alleys, he sees not only the physical but also the spiritual everywhere. It is the world of Devachan in which the human being lives and moves during the entire state of sleep. There the soul lives in its true home, in a world of sound, in the world of the harmony of the spheres, the world that resounds and sings through him. For the mystically awakened, a sound becomes audible from the soul of all beings. Theosophy does not regard what the Pythagorean view of the world calls the harmony of the spheres as a dreamt-up construct, but as reality. When we hear music in the physical world of sounds, we are only hearing a shadow image of the spiritual world. The aesthetically appreciative person feels that music is akin to the home of the soul.
Richard Wagner said: If we want to express the soul of man, we can grasp a threefold way of expressing our inner being: in movement, in word and in music. Music is connected to the innermost core of the soul. Until now, music has only expressed the inner being of man, that which is hidden within him. But it is the greatest thing that this is transformed into action.
The symphony describes what a person can experience within themselves. But where the soul's experiences lead to action, where feelings lead to action, music has not been an appropriate expression of the soul. Only once has a symphony – Beethoven's Ninth – been able to express what lives within. There the composer gives in to the power that expresses the inner life in words. There the inner life pushes to become at least words, as an expression of the bubbling up of the inner life.
Shakespeare presents what a person can do when the soul itself has already come to terms with its inner being. The spoken drama has presented the external action, but has kept silent about what lives in the soul. Music has been the portrayal of what remains of the human being within the soul. Richard Wagner said: “Music must not merely compose the poetry, but must stand directly opposite the human being itself.” What overflows into action, he writes in words; what lives in the soul as the reason for action, that is expressed by music.
The mystic knows that man does not live here on earth merely as an individual personality, that the individual human being cannot be there without the other people either. The bond that connects them is spiritual. Those who look into the spiritual worlds can see how individual peoples are members of a whole natural organism. Just as a finger that has been cut off from a hand withers, so too is the individual human being, detached from the earthly organism, something that withers like a finger when separated from the organism.
The idea that one person can redeem another makes no sense if we do not take the mystical ideal into account; for example, we recognize a knowledge of this connection in Hartmann von der Aue's “Poor Henry”. Just as we can fill up the emptiness in a glass by pouring something into it from another vessel, just as we can let warmth flow over, so there is something in humanity that can be transferred from one person to another. All ideas of redemption are based on profound mysticism. Richard Wagner felt the spiritual in man, the ascent beyond man to the superman. In the superhuman figure, he shows how there is a connection within the whole human organism. Thus he brings redemption problems, for example, in the “Flying Dutchman”, where the Dutchman is redeemed by a sacrificing female being. - Tannhäuser is redeemed by Elisabeth.
In this way he weaves the fate of one human being into the fate of another. He shows this most magnificently in the 'Nibelungenring' and in 'Parsifal'. In the Nibelungenring we see how he presents the entire working of the world, how he points to an ancient human past, a humanity that has always been there. In the distant past, there was an ancient clairvoyance at the basis of all human development. Myths and legends arose out of ancient clairvoyance. There was once a clairvoyant consciousness that humanity will regain at a higher level. From the clairvoyant somnambulistic consciousness, humanity passes to the ordinary consciousness and then again to a consciousness where the human being still has the clairvoyant consciousness in addition to the ordinary consciousness. The whole transition from an originally less self-contained personality, which was still clairvoyant, to a sensual view, that is what the conquest of gold means: the conquest of sensual perception and human power. Love turns into selfishness; later it turns back into love. Those who want to bring out the ego must renounce love, and for that they acquire the gold. In his Ring of the Nibelung, Richard Wagner describes how the self develops, the selfish self, and how it emerges from the original state of clear-sightedness to become a loveless human being. As Alberich emerges, we feel the self arise. Richard Wagner wanted to depict the loveless ego in the pedal point in E-flat major in Das Rheingold, and in the subsequent chord we hear the wonderful way it comes to life.
We see how the gods emerge from a primordial consciousness, how it arises like a warning voice. It stands before Wotan in Erda. It stands there for humanity. Wotan calls upon her; he says:
You know
What the depths conceal,
What weaves through mountain and valley,
Air and water. Where there are beings
Your breath blows:
Where minds reflect
Your mind clings:
Everything, they say,
Is known to you.
Then Erda says:
My sleep is dreaming,
my dreaming is musing,
my musing is the rule of knowledge!
Brünhilde brings redemption through sacrifice. The idea of sacrifice, the idea of redemption carried out, is the most magnificent in Parsifal. It was on Good Friday 1857 in the Villa Wesendonck on Lake Zurich that Wagner looked out at the budding, burgeoning, blossoming nature. And in that moment, the connection between the burgeoning nature and the death of Christ on the cross became clear to him. This connection is the secret of the Holy Grail. From that moment on, the thought that he had to send the secret of the Holy Grail out into the world in musical form continued to permeate Richard Wagner's soul.
To understand these thoughts of Richard Wagner, we have to go back several hundred years in the development of mankind. At that time, there were also initiation sites in Europe. Through the wisdom that was imparted to man in the mysteries, he was brought into conscious contact with the gods. Such a person is called an initiate. Only the forms of such teachings change at different times. In the medieval mysteries of Europe, the secret that Richard Wagner sensed was brought to its highest development, namely, how nature's springtime blossoming is connected to the mystery of the cross. This was taught in a special way in the initiation schools of the Middle Ages, which are called Rosicrucian. We can best present this in the form of a conversation. Let us imagine the teacher saying something like the following to the student: Look at the plant, how it is rooted in the earth and holds its leaves and flowers towards the sun. In divine innocence and chastity, it holds its fruit organs towards the sun. And now look at people. Man is the reverse of the plant. He turns his head toward the sun, which corresponds to the root of the plant, and he turns the organs that the plant holds chastely toward the sun toward the earth. Through the soul of the disciple there had to pass the feeling of divine chastity as it is expressed in the plant. He was shown a future for humanity in which man, too, will become desireless and chaste. Then a spiritual chalice will open from above and look down upon man. And as now the sunbeam descends to the plant, so will man's purified power unite with the Divine Chalice. This inverted chalice, as it was presented to the disciple as a fact in the Mysteries, is the real ideal of the Holy Grail. The sunbeam is the holy lance of love.
21. Richard Wagner und die Mystik
Die theosophische Weltanschauung ist nicht bloß dazu da, theoretische Bedürfnisse zu befriedigen, sondern das, was man theosophische Weltanschauung nennt, ist als etwas Umfassendes, Universelles gedacht. Wenn auch innerhalb der letzten 30 Jahre die theosophische Bewegung noch wenig Anhänger gewonnen hat, so darf man doch sagen, dass das Verständnis dafür im Zunehmen ist, dass mit ihr etwas gegeben sein soll, was Licht verbreitet über alle Zweige des geistigen Lebens.
Heute soll versucht werden, zu zeigen, wie vom Standpunkt der theosophischen Weltanschauung die Persönlichkeit Richard Wagners in besonderer Weise zu verstehen ist.
Unter Mystik versteht der heutige Mensch gewöhnlich dasjenige, womit man einen klaren Begriff nicht verbinden kann. Man hat heute ganz und gar vergessen, dass es eine Zeit gegeben hat — die ersten Jahrhunderte der christlichen Zeitrechnung —, wo man Mystik genannt hat Mathesis, weil Mystik das klarste, anschaulichste, hellste der Erkenntnis sein soll und sich nur vergleichen lässt mit dem Klarsten, Anschaulichsten, der Mathematik.
Mystik soll das für die übersinnliche Welt sein, was Mathematik für die physische Welt ist. Spricht man von der Art, wie man zur Erforschung des Übersinnlichen kommen kann, so nennt man das Mystik; meint man mehr die Erforschung ohne die Methoden, so nennt man das Theosophie. Theosophie soll nicht sein die Erforschung eines Göttlichen oder die Erforschung eines Gottes. Das Göttliche ist dem Theosophen das Allumfassende, was den geringsten und den umfassendsten Erscheinungen der Welt zugrunde liegt. Ist der Mensch noch auf einem unentwickelten Standpunkt, so wird er nur ein wenig von der Welt erkennen; ist er entwickelter, so wird er mehr erkennen. Die Theosophie wird aber niemals sich vermessen, zu sagen, der Mensch könne die Natur Gottes erkennen. Wir können niemals von einer abgeschlossenen Gotteserkenntnis reden; wir müssen uns klar sein, dass wir in Gott leben, weben und sind. Das Erkennen ist im Göttlichen, aber das Göttliche kann niemals vom Erkennen umfasst werden.
Johann Gottlieb Fichte hat in einer Berliner Vorlesung im Jahre 1811 das charakterisiert, was als Gesinnung, als Anschauung dem philosophischen Streben zugrunde liegt. Er sagte zu seinen Zuhörern: Ich habe Ihnen in diesen Vorträgen etwas ganz Besonderes zu sagen, nichts über das, was die fünf Sinne sagen, was der Verstand kombiniert. Die übersinnlichen Gegenstände gehen über die Sinneswahrnehmung hinaus. Ein neuer Sinn ist dazu notwendig. — Worauf es ankommt, ist, dass man den Glauben hat, dass man Erkenntnisse der übersinnlichen Welt gewinnen kann. Wenn jemand diese geistige Welt nicht kennt, so ist er wie ein Blinder, der nichts sehen kann von Farbe und Licht. Nicht in dem Sinn spricht Theosophie und Mystik vom Übersinnlichen, dass es etwas wäre außerhalb unserer Welt, sondern in dem Sinne, wie der Blinde, der operiert wird, die Farben und Lichtwelt sieht, in dem Sinn, wie der Mensch Kräfte und Fähigkeiten, die in seiner Seele sind und schlummern, erweckt. Es ist möglich, das zu erwecken, was man Geistesaugen und Geistesohren nennt. Unbescheiden ist derjenige nicht, der sagt, man kann etwas wissen, sondern der, welcher behauptet, man kann nichts wissen. Über die Farben hat der Sehende zu entscheiden, nicht der Blinde. Über die übersinnliche Welt hat der zu entscheiden, der geistig sehend ist.
Solche Menschen, die geistig sehend waren, hat es immer gegeben. Man nennt sie die Initiierten oder Eingeweihten. Sie waren die Missionare für die Welt. Alle Religionen sind begründet auf den Lehren derjenigen, die hineingeschaut haben in die geistigen Welten. Das Hineinschauen in die geistigen Welten nennt man Mystik oder Theosophie. Es gibt Möglichkeiten, herauszuwirken aus den geistigen Welten, ohne dass man selbst erkennend hineinschaut. Diejenigen, die hineingeschaut haben, ohne den Charakter derselben schildern zu können, das waren die großen Künstler. Aus der geistigen Welt haben die großen Künstler geschöpft, wie Dante, Goethe, Richard Wagner.
Es soll nicht behauptet werden, dass die Ideen, die Richard Wagner aus den geistigen Welten geschöpft hat, selbst von ihm verstanden worden wären. Das ist gar kein Einwand gegen die Wahrheit der Sache. Die Pflanze weiß auch nichts von den Ideen, die der Botaniker daran gewinnt oder die der Lyriker dabei hat. Sie weiß nichts von den Ideen des Botanikers und Lyrikers, aber sie wächst nach dem, was der Botaniker nachher darüber denkt, sie verwirklicht diese Gesetze. So wenig wie die Pflanze braucht der Dichter das zu verstehen, was er in sich trägt, was ihn dann verständlich macht. Ebenso, wie es ein Unding wäre, wenn man glauben würde, dass die Pflanze selbst ihre Gesetze kennt, nach denen sie wächst, ebenso wäre es ein Unding, zu glauben, dass Richard Wagner etwas von dem wusste, was man aus ihm heraus verstehen kann.
Richard Wagner war nicht bloß Dichter und Musiker; er war der Träger einer neuen Kultur. Er hat einmal gesagt: Eine jede wahrhaft symphonische Instrumentalmusik ist imstande, uns die Gesetze und ihren Zusammenhang erscheinen zu lassen — manchmal kann durch die Geheimnisse, die die Kunst uns enthüllt, der Verstand befangen gemacht und in die Enge getrieben werden. - Die Musikinstrumente sind die Organe der Natur selbst. — Der Künstler zeichnet nicht bloß das Wirkliche, sondern das Wahrhaftige.
In verschiedenen Zeiten seines Lebens hat Richard Wagner sehr ernst gesucht nach einer Lösung der größten Weltprobleme. Auf sein Haus schrieb er:
Wahnfried sei dies Haus genannt,
Weil hier mein Wähnen Ruhe fand.
Er war wirklich ein Suchender. Sein ganzes Leben hindurch hat er gesucht. In der Mitte der Vierzigerjahre finden wir in Richard Wagner einen rein christlichen Geist, diejenige christliche Weltanschauung, die durch die Jahrhunderte sich fortgepflanzt hat. Dann ergriff ihn etwas in den Vierzigerjahren — das dauerte bis zu den Fünfzigerjahren — wie eine Art Atheismus oder Materialismus. In der Zeit waren starke, kühne Geister dazu gekommen, zu erkennen, dass droben in der Welt dieselben Gesetze herrschen wie in der unorganischen Natur. Dies war eine Weltanschauung, die die kühnsten Geister damals ausgebildet haben. Auch Richard Wagner war von ihr mehr oder weniger ergriffen. Aber die materielle Wirklichkeit gewann für ihn doch einen ethischen oder moralischen Charakter. Der echte Materialist glaubte, die Sinnenwelt sei das Um und Auf. Für Wagner verband sich selbst mit diesem Glauben eine tiefe Moral, wie eine große Anschauung vom Sinn des Lebens. Er sagte: Selbstlos, liebevoll kann der Mensch nur werden, wenn er sich sagt, es hört auf mit diesem Dasein — wenn er fähig ist, aufzugehen im Weltenall, für die Welt alles, nichts für sich zu begreifen. —So wollte er auch den Materialismus ethisch, moralisch verklären. Aber er kam bald zu einer anderen Anschauung durch Schopenhauer. Dieser gab ihm etwas, was ihm tief befriedigend als Künstler und als Musiker war.
Schopenhauer sprach es aus, dass alle anderen Künste dem Wesen der Welt viel fremder gegenüberstehen als die Musik. Er weist der Musik eine ganz besondere Stellung an unter den Künsten überhaupt. Schopenhauer hat im Grunde genommen das eine Leitmotiv seiner Weltanschauung zugrunde gelegt:
Das Leben ist eine missliche Sache, und ich suche es erträglich zu machen dadurch, dass ich darüber nachdenke.
Zugrunde liegt allem ein unbewusster, blinder Wille. Er bildet den Stein und dann aus dem Stein die Pflanze und so immer höhere Formen, weil er immer unbefriedigt ist. Im Menschenleben selbst gibt es große Unterschiede. Der im dumpfen Bewusstsein lebende «Wilde» fühlt viel weniger das Unbefriedigte des Willens als der höher stehende Mensch, der viel klarer den Schmerz des Daseins empfinden kann. Dann sagt Schopenhauer: Es gibt noch ein Zweites, das der Mensch kennt außer dem Willen, das ist die Vorstellung. Es ist dies so, als wenn die Meereswellen sich kräuseln, und sich darin spiegeln die Gebilde des Willens, des dunkeln Dranges. Im Menschen erhebt sich der Wille zu dem Scheingebilde der Fata Morgana. Darin schafft sich der Mensch ein Bild von dem, was außer ihm ist. Die Vorstellung ist Schein. Der Mensch leidet nicht nur unter dem unbefriedigten Willen, sondern darunter, dass er fort und fort weiß, die Vorstellung aus dem Willen zu erwecken. Es gibt aber ein Mittel, wodurch der Mensch zu einer Art Erlösung von dem blinden Drang des Willens kommen kann. Ein Mittel dazu ist die Kunst. Durch die Kunst vermag der Mensch sich hinwegzuversetzen über das, was sich sonst als Unbefriedigung aus dem Willen ergeben würde. Wenn der Mensch im Kunstwerke schafft, schafft er aus der Vorstellung heraus. Während andere Vorstellungen bloß Bilder sind, sieht er die Kunst als etwas anderes an. Der echte Künstler schafft nicht ein Abbild der Natur. Wenn er solche Werke schafft wie zum Beispiel einen Zeus, so hat er da viele Eindrücke kombiniert, alle Vorzüge im Gedächtnis behalten und alle Mängel weggelassen. Aus vielen Menschen hat er sich ein Urbild geformt, das nirgendwo in der Natur verwirklicht ist, aber doch auf viele einzelne Individualitäten verteilt ist.
Eine Art Essenz tritt uns nach Schopenhauer entgegen in den künstlerischen Werken. Dadurch, dass der Mensch sich gleichsam zu den Tiefen der schaffenden Natur begibt, schafft er etwas, was Wirklichkeit ist. Während andere Künste durch die Vorstellung hindurchgehen müssen, also Bilder geben des Willens, ist für Schopenhauer der Ton ein Ausdruck des Willens selbst. Er vernimmt den Willen der Natur und gibt ihn in Tönen wieder.
Goethe sieht in der Natur überall Absichten. Das ist nicht eine Phrase, sondern es ist so, dass Goethe sich klar war, dass die Natur in jedem Wesen ihre Absicht nur teilweise erreicht. In jedem Wesen steckt viel mehr, als es zum Ausdruck bringt. Das, was darin nicht zum Vorschein kommt, das erlöst der Künstler aus der Natur heraus; er schafft etwas, was über die Natur hinausgeht. Wenn der Mensch, der Natur nachschaffend, ein höheres Gebilde schafft, so geht er noch über die Natur hinaus. Als höchstes Glied in der Entwicklungskette der Wesen sieht Goethe den Menschen an.
Wenn die gesunde Natur des Menschen als ein Ganzes wirkt, wenn er sich in der Welt als in einem großen, schönen, würdigen und werten Ganzen fühlt, wenn das harmonische Behagen ihm ein reines, freies Entzücken gewährt: dann würde das Weltall, wenn es sich selbst empfinden könnte, als an sein Ziel gelangt, aufjauchzen und den Gipfel des eigenen Wesens und Werdens bewundern. (Über Winkelmann)
Das, was aus der Natur durch den Menschen zum Kunstwerk erhöht wird, ist so, dass dem Menschen im Kunstwerk der göttliche Untergrund der Natur entgegenleuchtet. Der Künstler schafft und das Künstlerische genießt der, der es genießt, in den platonischen Ideen. Die Künstler suchen das gemeinsame Urbild der Dinge. Sie schaffen Höheres als die Vorstellung, aber leben und weben im Elemente der Vorstellung. Die Musik ist für Schopenhauer etwas, was aus dem Wesen der Welt herausklingt. Der Mensch, der im Ton künstlerisch tätig ist, ist gleichsam so, als ob er mit seinem Ohr am Herzen der Natur läge; er vernimmt den Willen der Natur und gibt ihn in Tönen wieder. So, sagt Schopenhauer, stehe der Mensch in einem vertrauten Verhältnis zu den Dingen an sich, so dringe er ein in das innerste Wesen der Dinge. Er hatte aus einer Art instinktiver Erkenntnis heraus der Musik die Rolle zugewiesen, das Wesen des Kosmos unmittelbar darzustellen. Er hatte eine Art instinktiver Ahnung von dem wirklichen Sachverhalt.
Die Anschauung Schopenhauers war herzerhebend für Richard Wagner. Von da aus suchte er seine Stelle als Musiker und als Dichter in der Welt zu fixieren. Die Musik wurde ihm ein unmittelbarer Ausdruck für das Wesen der Welt.
Richard Wagner sah ins alte Griechentum zurück und sagte: Im alten griechischen Kulturelement gab es auch eine Kunst. Diese Kunst war nicht nur Musik, nicht nur Dichtung. In dieser Urkunst in Griechenland war ein Zusammenwirken von Tanz, Poesie und Musik. —- Die Bewegungen beim Tanz, jene Gesten beim alten Tanz, werden für Wagner der Ausdruck dessen, was in der Seele des Menschen vor sich gehen kann. Er stellte sich vor, die intimen Beziehungen zwischen dem Liebenden und der Geliebten, die edelsten Beziehungen, in der Geste, der Bewegung ausgedrückt. Tanz war für Wagner ursprünglich ein sinnliches Abbild der tiefsten Liebeserlebnisse der Seele. Das, was der Dichter sprach, war nur ein anderer Ausdruck für das, was in der Seele vor sich geht. Das Wort ist das andere Ausdrucksmittel, das zum Tanz hinzukommen muss. Das dritte Ausdrucksmittel ist die Musik. Richard Wagner sah auf eine ursprüngliche Kunst hin, die weder Musik noch Poesie noch Tanz für sich war. Er sagte sich, ursprünglich war die ganze Menschheit selbstloser; sie war viel mehr durchdrungen von dem Aufgehen ineinander. Wie der Finger, wenn er Bewusstsein hätte, sich fühlen müsste als Glied eines Organismus, so war der griechische Bürger ein Glied des ganzen Staates. Im Laufe der Jahrhunderte ist erst der Egoismus heraufgezogen, jener notwendige Egoismus, der die Selbstständigkeit heraufgebracht hat. Seine Idee war, dass notwendigerweise die Zukunft eine Umkehr herbeiführen müsse vom Egoismus zur Liebe.
Alle Menschen und alle menschlichen Hervorbringungen haben auch den Weg durch den Egoismus hindurch gemacht. Die Künste gehörten früher zusammen und trennten sich erst dann. Sie müssen sich erst wieder zusammenfügen zu einer Gesamtheit.
Wagner stellte sich als Dichter ein Vorbild vor in Shakespeare, als Musiker Beethoven. Diese waren Künstler, von denen er sich sagte: Will man als Künstler etwas erreichen, so muss man von ihnen lernen ein musikalisch-dichterisches Schaffen. Er sah in den früheren Kompositionen, dass das Libretto zwischen das Gefühl und die Musik trat; das wollte er ändern. Ihm war klar, dass die Musik im Zusammenhang steht mit dem Menschen. Er baute als Künstler auf der einen Seite auf Shakespeare auf, auf der anderen Seite auf Beethoven.
Um das zu verstehen, müssen wir wissen, was das mystische Element in den Menschen ist. Der ist ein Mystiker, der in aller Welt, in aller Bewegung das Geistige zu sehen vermag. Es gibt die Möglichkeit, dass der Mensch den ganzen Kosmos so ansieht, wie man zum Beispiel einen einzelnen Menschen ansieht. Alles am Menschen wird zum Ausdruck eines seelischen Innern. Durch den Schleier der Physiognomie sieht man in jeden Menschen hinein. Wenn der Mystiker die Pflanzenwelt, die Mineralwelt ansieht, dann lernt er in jeder Pflanze, in jedem Stein den Ausdruck des gemeinschaftlichen Geistes der Natur, eines Geistes in allen Wesenheiten kennen. Die einen Pflanzen werden ihm wie der lachende Ausdruck des sich freuenden Erdgeistes, die andern wie die Tränen, die die Trauer des Erdgeistes zum Ausdruck bringen. Er sieht in dem, was die Erde hervorbringt, wirklich etwas Moralisches, den Ausdruck eines Geistigen. Jeder, der in der richtigen Weise sich in die ganze Welt hineinzuleben vermag, der empfindet, dass das, was in der Welt zum Ausdruck kommt, so einheitlich vor dem Menschen steht, wie das Mathematische vor ihm steht. Der Erdgeist des Faust war für Goethe auch eine Wirklichkeit. Wenn wir bei ihm lesen die Worte:
Erhab’ner Geist, du gabst mir, gabst mir alles,
Worum ich bat. Du hast mir nicht umsonst
Dein Angesicht im Feuer zugewendet.
Gabst mir die herrliche Natur zum Königreich,
Kraft, sie zu fühlen, zu genießen. Nicht
Kalt staunenden Besuch erlaubst du nur,
Vergönnest mir, in ihre tiefe Brust,
Wie in den Busen eines Freunds zu schauen.
Du führst die Reihe der Lebendigen
Vor mir vorbei und lehrst mich meine Brüder
Im stillen Busch, in Luft und Wasser kennen.
Und wenn der Sturm im Walde braust und knarrt,
Die Riesenfichte stürzend Nachbaräste
Und Nachbarstämme quetschend niederstreift,
Und ihrem Fall dumpf hohl der Hügel donnert,
Dann führst du mich zur sichern Höhle, zeigst
Mich dann mir selbst, und meiner eignen Brust
Geheime tiefe Wunder öffnen sich.
Wenn wir diese Worte Goethes lesen, da sehen wir, wie ihm klar wird, wie der Mensch in der Natur das Göttlich-Geistige erkennt und das in seinem eigenen Herzen aufgehen fühlt.
In der wahren Mystik wird man zu einer wirklichen Erkenntnis geführt. Wenn der Mensch sich übt in Meditation und Konzentration, dann kommt die Zeit, wo er einen Einblick gewinnt in die Licht- und Farbenwelt des Astralen. Diese Welt nimmt sich so aus, wie wenn die Farben frei im Raume schweben würden und der Ausdruck würden für geistige Wesenheiten. Dort ist alles durchlässig, aber Licht haben wir und Farben haben wir, die der Ausdruck sind für geistige Wesen. Die dritte Welt ist die eigentliche geistige Heimat des Menschen. Diese ist eine Welt des geistigen Tönens, in die man sich einlebt so, dass alles um uns herum als eine Welt flutender Töne erscheint.
Wir können beim heutigen Menschen unterscheiden drei Seelenzustände: erstens, das Alltagsbewusstsein, das Wachbewusstsein; zweitens, das bewusstlose Leben im Schlafe; drittens, dazwischen das Traumbewusstsein.
Für den Mystiker, den Erweckten, ist die Seele in der Nacht nicht bloß da, sondern sie ist sich dann auch bewusst. Sie kann dann in der Nacht eine Welt flutender Töne wahrnehmen. Wenn er diese Stufe erreicht hat, dann muss er den Übergang vom Schlafbewusstsein zum Wachbewusstsein so nehmen, dass er auch im wachen Zustande die geistige Welt wahrnehmen kann. Wenn der praktische Mystiker durch Straßen und Gassen geht, sieht er überall nicht bloß das Physische, sondern auch das Geistige. Die Devachanwelt ist es, in der der Mensch lebt und webt während des ganzen Schlafzustandes. Die Seele lebt da in ihrer eigentlichen Heimat, in einer Tonwelt, in der Welt der Sphärenharmonie, der Welt, die ihn selbst durchklingt und durchsingt. Es wird für den mystisch Erweckten aus der Seele aller Wesen ein Klang hörbar. Die Theosophie sieht in dem, was die pythagoräische Weltanschauung Sphärenharmonie nennt, nichts Erträumtes, sondern Wirklichkeit. Wenn man in der physischen Welt der Töne die Musik hört, hört man nur im Schattenbild die geistige Welt. Der ästhetisch Genießende fühlt, dass die Musik verwandt ist mit der Heimat der Seele.
Richard Wagner sagte: Wenn wir die Seele des Menschen zum Ausdruck bringen wollen, da können wir ein Dreifaches ergreifen, wie man sein Inneres zum Ausdruck bringt, in Bewegungen, in Worten und in Musik. Die Musik ist verknüpft mit dem innersten Kern der Seele. Bisher hat die Musik nur das Innere des Menschen zum Ausdruck gebracht, das, was in seinem Innern verborgen ist. Das aber ist das Größte, dass dies sich in Handlung verwandelt.
Die Sinfonie schildert uns, was ein Mensch im Innern erleben kann. Da aber, wo das, was die Seele erlebt, übergeht in Handlung, wo das Gefühl übergeht in Handlungen, da war bisher die Musik nicht entsprechend als Ausdruck der Seele. Nur einmal ist eine Sinfonie — Beethovens Neunte —- dazu gekommen, zum Ausdruck zu bringen, was im Innern lebt. Da gibt der Komponist der Gewalt nach, die das Innere in Worten zum Ausdruck bringt. Da drängt das Innere dazu, wenigstens zum Worte zu werden als Ausdruck des heraussprudelnden Innern.
Shakespeare stellt dar, was der Mensch tun kann, wenn die Seele selbst schon mit ihrem Innern fertig ist. Die Wortdramatik hat die äußere Handlung dargestellt, aber das verschwiegen, was in der Seele lebt. Die Musik ist der Darsteller dessen gewesen, was vom Menschen im Innern der Seele bleibt. Richard Wagner sagte: Die Musik darf nicht bloß die Dichtung komponieren, sondern sie muss dem Menschen selbst unmittelbar gegenüberstehen. — Was in die Handlung überfließt, dichtet er in Worten, was als Grund zur Handlung in der Seele lebt, das spricht die Musik aus.
Der Mystiker weiß von dem Menschen, dass er nicht bloß als einzelne Persönlichkeit hier auf der Erde lebt, dass auch der einzelne Mensch ohne die andern Menschen nicht da sein kann. Das Band, das sie verbindet, ist geistiger Art. Wer in die geistigen Welten schaut, kann sehen, wie die einzelnen Völker Glieder eines ganzen Naturorganismus sind. Wie der Finger, abgeschnitten von der Hand, verdorrt, so ist auch der einzelne Mensch, losgelöst von dem Erdenorganismus, etwas, was verdorrt wie der Finger, wenn man ihn vom Organismus trennt.
Die Idee, dass ein Mensch den andern erlösen kann, hat keinen Sinn, wenn man nicht das mystische Ideal in Betracht zieht; zum Beispiel erkennen wir ein Wissen von diesem Zusammenhang bei Hartmann von der Aue in seinem «Armen Heinrich». So, wie man die Leere in einem Glase wettmachen könnte, indem wir ihm etwas zufließen lassen aus einem anderen Gefäße, so wie man Wärme überströmen lassen kann, so gibt es in der Menschheit etwas, was sich übertragen lässt von einem Menschen auf einen andern. Allen Erlösungsideen liegt tiefe Mystik zugrunde. Richard Wagner fühlte das Geistige im Menschen, das Hinaufsteigen über den Menschen hinaus zum Übermenschen. An der übermenschlichen Gestalt zeigt er, wie ein Zusammenhang innerhalb des ganzen Menschenorganismus besteht. So bringt er Erlösungsprobleme zum Beispiel im «Fliegenden Holländer», wo der Holländer erlöst wird durch eine sich aufopfernde weibliche Wesenheit. - Tannhäuser wird erlöst durch Elisabeth.
So knüpft er Menschenschicksal an Menschenschicksal. Am großartigsten zeigt er das im «Nibelungenring» und im «Parsifal». Im Nibelungenring kann man sehen, wie er das ganze Weltenwirken darstellt, wie er hinweist auf eine uralte Menschenvergangenheit, eine Menschheit, die immer da war. Früher war auf dem Grunde aller Menschheitsentwicklung ein uraltes Hellsehen. Die Mythen und Sagen sind aus alter Hellsichtigkeit hervorgegangen. Es gab jenes hellseherische Bewusstsein, das der Mensch auf höherer Stufe wieder erringen wird. Von dem hellsichtigen somnambulen Bewusstsein lässt er die Menschheit zum gewöhnlichen Bewusstsein und dann wieder zu einem Bewusstsein übergehen, wo der Mensch zu dem gewöhnlichen Bewusstsein noch das hellseherische Bewusstsein hinzuerhält. Das ganze Übergehen von einer ursprünglich weniger in sich geschlossenen Persönlichkeit, die noch hellsehend war, zu einem sinnlichen Schauen, das bedeutet die Eroberung des Goldes: Erobern sinnlicher Anschauung und menschlicher Macht. Die Liebe geht über in Egoismus; später geht sie wieder über in Liebe. Ein solcher, der das Ich herauskehren will, der muss der Liebe abschwören, und dafür handelt er das Gold ein. Wie das Ich sich herausentwickelt, das selbstsüchtige Ich, das hat Richard Wagner dargestellt im Nibelungenring; wie es sich heraushebt aus dem ursprünglichen Hellsichtigkeitszustand zu dem liebelos werdenden Menschen. Wie da Alberich sich heraushebt, da fühlt man den Aufgang des Ich. Richard Wagner wollte darstellen das liebeleere Ich im Orgelpunkt in Es-Dur im Rheingold, und in dem nachfolgenden Zweiklang hören wir das sich wunderbar ausleben.
Wir sehen, wie die Götter hervorgehen aus einem ursprünglichen Bewusstsein, wie es da heraufkommt wie eine warnende Stimme. Die steht vor Wotan da in Erda. Sie steht da für die Menschheit. Wotan ruft sie; er sagt:
Bekannt ist dir,
Was die Tiefe birgt,
Was Berg und Tal,
Luft und Wasser durchwebt. Wo Wesen sind
Wehet dein Atem:
Wo Hirne sinnen
Haftet dein Sinn:
Alles, sagt man,
Sei dir bekannt.
Darauf sagt Erda:
Mein Schlafen ist Träumen,
Mein Träumen Sinnen,
Mein Sinnen Walten des Wissens!
Brünhilde bringt durch ein Opfer die Erlösung. Am großartigsten ist die Idee des Opfers, die Idee der Erlösung durchgeführt im Parsifal. Es war am Karfreitag 1857 in der Villa Wesendonck, am Züricher See, da sah Wagner hinaus in die sprießende, aufkeimende, blühende Natur. Und in diesem Augenblick ist ihm klar geworden der Zusammenhang zwischen der aufsprießenden Natur und dem Tode Christi am Kreuze. Dieser Zusammenhang ist das Geheimnis vom Heiligen Gral. Von diesem Moment an ging durch Richard Wagners Seele fortwährend der Gedanke, er müsse das Geheimnis des heiligen Grals in die Welt hinausschicken in musikalischer Bearbeitung.
Um diese Gedanken Richard Wagners zu verstehen, müssen wir einige Hundert Jahre zurückgehen in der Entwicklung der Menschheit. Damals gab es auch in Europa Einweihungsstätten. Durch die Weisheit, welche dem Menschen in den Mysterien mitgeteilt wurde, wurde er in einen bewussten Umgang mit den Göttern gebracht. Einen solchen Menschen bezeichnet man als einen Eingeweihten. Nur die Formen solcher Lehren ändern sich zu verschiedenen Zeiten. In den Mysterien Europas im Mittelalter ist zur höchsten Entfaltung gebracht das Geheimnis, welches Richard Wagner empfunden hat, nämlich, wie zusammenhängt die im Frühling aufsprießende Natur mit dem Geheimnis des Kreuzes. In besonderer Weise wurde dies gelehrt in den Einweihungsschulen im Mittelalter, die man die rosenkreuzerischen nennt. Wir können dies am besten in Form eines Gespräches darstellen. Denken wir uns den Lehrer, der zum Schüler etwa Folgendes sagt: Schau dir die Pflanze an, wie sie mit der Wurzel in der Erde steckt und Blätter und Blüten der Sonne entgegenhält. In göttlicher Unschuld und Keuschheit hält sie der Sonne entgegen ihre Fruchtorgane. Und nun schau den Menschen an. Der Mensch ist die umgekehrte Pflanze. Sein Haupt wendet er der Sonne zu, das entspricht der Wurzel der Pflanze, und die Organe, welche die Pflanze keusch der Sonne entgegenhält, wendet er zur Erde. - Durch die Seele des Schülers musste ziehen das Gefühl der göttlichen Keuschheit, wie sie in der Pflanze zum Ausdruck kommt. Eine Zukunft der Menschheit wurde ihm gezeigt, wo auch der Mensch wieder begierdelos und keusch sein wird. Es wird dann von oben herunter ein geistiger Kelch sich öffnen und herab zum Menschen schauen. Und wie jetzt der Sonnenstrahl zur Pflanze sich herabsenkt, so wird dann des Menschen geläuterte Kraft sich mit dem göttlichen Kelch vereinigen. — Dieser umgekehrte Blütenkelch, wie er in den Mysterien dem Schüler als Tatsache dargestellt wurde, das ist das reale Ideal vom Heiligen Gral. Der Sonnenstrahl ist die heilige Liebeslanze.