Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Circular Flow of Man's Life within the World Of Sense, Soul And Spirit
GA 68b

25 February 1908, Hanover

Automated Translation

22. Richard Wagner and the Spirit World

The theosophical worldview seeks to deepen our spiritual life, not arbitrarily, but because it wants to serve, to satisfy the deeply felt yearning of our time. That the theosophical worldview is not arbitrary can be seen by comparing it with other spiritual currents.

Today we want to consider a cultural current in art in relation to Theosophy. We want to talk about Richard Wagner. Richard Wagner always emphasized that he wanted to serve an ideal that could permeate people like any other religious ideal.

Goethe longed for an interpreter of art. Richard Wagner endeavored to be such an interpreter throughout his life. One could say: What is not said about Richard Wagner, what is not thought of him! Richard Wagner himself would not have thought that. Nor is it necessary that he should have consciously thought all this so clearly. Just as a plant cannot itself say what a poet might say about it, so Richard Wagner does not need to have said or thought all that is said about him. The botanist cannot place himself above the forces of the plant. He only knows their laws. The plant, on the other hand, can grow according to these laws without knowing them. The same applies to the artist: he implements the laws of art. Richard Wagner himself was of the opinion that truth comes to light in philosophy and that the secrets of the world are revealed in art. He says of Beethoven's Ninth Symphony that in such a creation there is a revelation of another world, much more than through logical thinking.

Richard Wagner always had the feeling that the spiritual world, as the basis of the sensual world, stands behind this sensual world. He sees beings in the devachanic world, as we call it, that are connected to the physical bodies. An extract of this spiritual world is the physical. One must have what Goethe calls spiritual eyes and ears in order to see and perceive this spiritual world.

The Pythagorean spoke of the harmony of the spheres, which is not an arbitrarily chosen, superficial image. Goethe speaks very clearly about this spiritual world of the music of the spheres. For him, what is around us is the material expression of this spiritual world. He says in Faust:

What a roar brings the light! It trumpets, it trombones, the eye blinks and the ear is amazed, the unheard does not listen.

And elsewhere:

The sun sounds in the ancient manner In the song of the spheres, And it completes its prescribed journey With a thunderclap.

A great artist does not just use images like these as pictures.

Richard Wagner said that the individual musical instruments are like individual organs through which the world expresses itself in primal feelings. He had no theosophical view. However, since he was imbued with a theosophical attitude, he always knew that there are deep relationships between people and what stands behind them. Much of this is contained in old legends, for example in the legend of “Poor Henry”. A maiden must sacrifice herself so that the sick Poor Henry can be healed. The sacrifice acts as a force from one to the other. The outer science can find nothing of the magical power that passes from the redeemer to the redeemed.

In the Flying Dutchman, we have before us a man who has become sinful. The sacrifice of Senta, the power that passes from person to person, must have an effect here.

The whole music drama is imbued with this idea. Richard Wagner felt: In the ordinary drama, only the external action takes place, only the purely external expression of inner experiences. In the symphony, on the other hand, we experience the feeling only inwardly, that is, what is missing in the drama. Beethoven sought a balance in the Ninth Symphony, in which the feeling resonated in the word. Wagner's music drama also arose from the same endeavor.

Richard Wagner saw the ideal human behind the ordinary everyday person. He saw this ideal human in myths and legends, which contain in the imagination what man contains in his nature and in his germs. The saga of the Nibelungs is a particularly vivid expression of this. At the time of the ancient Atlantis, people lived under very different conditions than we do today. Year in, year out, Atlantis was covered by dense masses of fog. Rain and sunshine were not distributed as they are today, so that the rainbow could only appear after the great flood, the Deluge, because only then were the conditions for its appearance present. Noah saw the first rainbow. In myths and legends, the memory of the old conditions has been preserved, for example in the name Niflheim – Mistheim. We receive truer knowledge from the myths than from materialistic science. The state of mind at that time was such that the individual ego did not yet exist. In the course of the migration from the west to the east, the human being developed his ego nature. The Atlanteans had a collective consciousness at that time. The Germanic tribes, for example the Cherusci, still had this collective consciousness as well. Legends and myths depicted this in images.

In the transition from the collective self to the individual self, to the single self, the self contracts more and more around the individual human being. This increasingly contracting individual self was depicted as a ring. Truth and wisdom are interwoven with the image of poetry. The human egoistic self is expressed in the ring. The masses of mist flowed together to form rivers where people now live. In the Rhine, the myth sees what has become of the harmonious, collective consciousness of the self. The last stragglers of those endowed with universal consciousness have been drawn into the waves of the Rhine, as it were. Gold is the symbol of power.

With love, the possibility of selfish love also flows into the soul of the self. What is represented by gold, the symbol of power, is what the egoistic self strives for. Alberich kills love in order to take for himself what used to come to every individual from the All-consciousness. In the long-held E-flat major pedal in the prelude to “Rheingold”, we see the drawing in of the self into the human being.

The relationship between people must be regulated by external law. We find this with Wotan. Through his love for his wife, he loses his only eye, even if it is only slightly clairvoyant. For what the giants have done for him, he wants to give up the representative of love, of that which preserves youth, love for selfish power. Wotan still has connections to the All-consciousness. This emerges in Erda, this ancient consciousness, which is a dim but clairvoyant consciousness. She experiences the depths of the natural world clairvoyantly in what lives and weaves in springs and waters:

Her sleeping is dreaming, her dreaming is sensing, her sensing is prevailing knowledge.

This ancient consciousness cannot be expressed better, and all this is also expressed in drama and music. When the I was locked in the ring, it was locked in the skin. People who have the clairvoyant consciousness and the consciousness of today are called initiates. This was always represented in the image of the feminine. Goethe's words:

The Eternal Feminine

Draws us upward

refers to the higher human consciousness that humanity yearns for. Every nation has leaders who correspond to its character. Here, among the Germanic peoples, bravery is the corresponding characteristic. The soul of the warrior rises above the ordinary consciousness. This is symbolized in a female personality, the Valkyrie. Those who do not die on the battlefield die a death on the battlefield. But those who fall in battle are led up by the Valkyries. The feminine leads into the spiritual realm.

The initiate experiences in life what the ordinary person experiences only after death. Siegfried is an initiate. He unites with the Valkyrie already here. The All-consciousness passes over into the I-consciousness. From close marriage gradually arises distant marriage. The mixing of related blood gave the power of vision. This power passes with distant marriage. When distant blood is brought to distant blood, clairvoyance and ruling knowledge perish.

This transition to long-distance marriage can be found in the world of legends, where a member of the blood relationship goes out and marries outside of it. This is characterized in the saga in such a way that it is always associated with suffering and hardship. Siegmund and Sieglinde are characteristic representatives of close marriage. The child of this marriage, Siegfried, must not know any of this. He must grow up, completely on his own. Fricka, the representative of the new order, rebels against the union of Sieglinde and Siegmund.

In his unfinished drama “Der Sieger”, begun in 1856, Richard Wagner incorporated theosophical teachings. Amander, an Indian prince, is loved by a Jandalah maiden. He does not consider her worthy of him and enters a monastery. The maiden remains behind and later realizes that in a previous incarnation she was a king's daughter and that the present prince was a Jandalah, whom she did not want to marry. A balance had now been struck. She too enters a Buddhist monastery. This would have been a purely theosophical drama with reincarnation in it, but Richard Wagner did not yet feel up to it.

The following year he was invited to stay at Villa Wesendonck. From his window he saw spring outside, the first signs of sprouting, the resurrection of nature. He recognized the connections between this cosmic event and the mystery of resurrection. The “Parsifal” was created from this. The symbol at the center of the Parsifal problem is the Holy Grail. There really was a school of the Holy Grail. It still exists today: the realization of the pure ideal.

What the Grail student and the Rosicrucian student go through is to be reflected in a dialogue that did not take place literally in this form, but in spirit. The pupil was shown: Look at the plant. The root goes down into the soil, the sap – the “blood” – goes up, where the fruit attaches itself. It stretches the calyx towards the sunbeam, the holy lance of love. Compare this with man. Unconscious, the plant is not yet permeated by desires. It develops upwards to become human. Then the plant sap becomes blood, permeated with desires, the plant leaf becomes flesh. By incorporating the desires, the human being acquires day-consciousness in contrast to the sleep-consciousness of the plant.

One also spoke of future development: everything is in development. The human being will develop to ever more perfect levels. Richard Wagner also points this out. An organ that is still developing, that is still at the lowest level – every materialist will find what I am about to say terrible, but that does not matter, it is still true – the heart, it is indeed a real crux for materialistic science; it is an involuntary muscle with striated fibers like the voluntary muscles. This already points to a later stage of development. The human larynx will also have a higher development. It will be productive, it will create the image of man: it will become the future organ of reproduction. Later, like the plant now, man will turn his chalice chastely towards the sun, towards the holy lance of love. This was said to the Grail disciple. One can only arrive at this knowledge through spiritual insight, not through speculation. The Grail disciple should feel and relive it.

In “Parsifal” the one who strives for the Grail ideal is portrayed, the Christian initiate. The pure fool, he knows nothing through his own speculation, but he has felt it, he knows through compassion.

In Kundry, Wagner depicts the lower sensuality that passes from incarnation to incarnation. Kundry is Eve, is Herodias. She mocked the Redeemer. But she must not be lost; she must also be redeemed. This happens through the kiss of Parsifal. Klingsor represents black magic, brute force.

In Siegfried, the old initiation is combined with the Christian initiation. Siegfried is vulnerable only in one place: where the Redeemer later carried the cross. The old can only develop into unselfish free love if Christian love is grasped. This is expressed in Richard Wagner's transition from the “Nibelungen” to “Parsifal”, when he moved from the Nibelung saga to the Parzival saga. Richard Wagner himself felt he was a herald.

Wahnfried shall this house be called,
Where my delusion found peace.

That is written on his house. Man must pass through delusion if he wants to ascend to the spiritual world.

If one wants to interpret the secrets of the world, one must turn to art.

22. Richard Wagner und die Geisteswelt

Die theosophische Weltanschauung erstrebt die Vertiefung unseres geistigen Lebens, nicht aus Willkür, sondern weil sie dienen will, die tief empfundene Sehnsucht unserer Zeit zu befriedigen. Dass die theosophische Weltanschauung nichts Willkürliches ist, kann man sehen beim Vergleich mit anderen geistigen Strömungen.

Heute wollen wir betrachten eine Kulturströmung in der Kunst im Verhältnis zur Theosophie. Von Richard Wagner wollen wir sprechen. Richard Wagner hat immer betont, dass er dienen wolle einem Ideal, das die Menschen durchdringen könne wie irgendein religiöses Ideal.

Goethe hat sich gesehnt nach einem Ausleger der Kunst. Richard Wagner hat sich sein Leben lang bemüht, solch ein Ausleger zu sein. Man könnte sagen: Was wird nicht alles über Richard Wagner gesagt, was alles in ihn hineingedacht! Richard Wagner selbst hätte das nicht gedacht. — Es ist auch nicht nötig, dass er das alles so klar bewusst gedacht hat. Wie die Pflanze nicht selbst aussagen kann, was etwa ein Lyriker über sie sagen könnte, ebenso wenig braucht Richard Wagner das alles ausgesprochen und gedacht zu haben, was über ihn gesagt wird. Der Botaniker kann nicht sich über die Pflanzenkräfte stellen. Er kennt nur ihre Gesetze. Die Pflanze hingegen kann wachsen nach diesen Gesetzen, ohne sie zu kennen. So auch der Künstler: Er führt aus die Gesetze der Kunst. Richard Wagner selbst hat die Meinung gehabt, dass in der Philosophie die Wahrheit zutage käme und in der Kunst die Weltgeheimnisse sich offenbarten. Er sagt über die Neunte Sinfonie Beethovens, in einer solchen Schöpfung sei die Offenbarung einer anderen Welt gegeben, viel mehr als durch logisierendes Denken.

Das Empfinden, dass die geistige Welt als die Grundlage der sinnlichen Welt hinter dieser sinnlichen Welt steht, dieses Empfinden hat Richard Wagner immer gehabt. Er sieht in der devachanischen Welt, wie wir sie nennen, Wesenheiten, die verbunden sind mit den physischen Körpern. Ein Extrakt dieser geistigen Welt ist das Physische. Man muss haben, was Goethe die geistigen Augen und Ohren nennt, um diese geistige Welt sehen und wahrnehmen zu können.

Der Pythagoreer sprach von der Sphärenharmonie, die kein willkürlich gewähltes, oberflächliches Bild ist. Goethe spricht von dieser geistigen Welt der Sphärenmusik ganz deutlich. Für ihn ist, was um uns ist, der materielle Ausdruck dieser geistigen Welt. Er sagt im Faust:

Welch Getöse bringt das Licht. Es drommetet, es posaunet, Auge blinzt und Ohr erstaunet, Unerhörtes hört sich nicht.

Und an anderer Stelle:

Die Sonne tönt nach alter Weise In Brudersphären Wettgesang, Und ihre vorgeschriebne Reise Vollendet sie mit Donnergang. Ein großer Künstler gebraucht Vergleiche wie diese nicht nur als Bilder.

Richard Wagner hat gesagt, die einzelnen Musikinstrumente seien wie einzelne Organe, durch welche die Welt sich in Urgefühlen ausdrücke. Er hatte keine theosophische Anschauung. Da er jedoch von theosophischer Gesinnung durchdrungen war, hat er immer gewusst, dass tiefe Beziehungen bestehen zwischen den Menschen und dem, was hinter ihnen steht. Davon ist vieles in alten Sagen enthalten, so zum Beispiel in der Sage vom «Armen Heinrich». Eine Jungfrau muss sich opfern, damit der kranke arme Heinrich gesund werden kann. Das Opfer wirkt als Kraft von dem einen zum andern hinüber. Von der magischen Kraft, die von der Erlöserin zum Erlösten hinübergeht, davon kann die äußere Wissenschaft nichts finden.

Im «Fliegenden Holländer» haben wir vor uns einen Menschen, der sündhaft geworden ist. Das Opfer der Senta, die Kraft, die geht von Mensch zu Mensch, muss da wirken.

Das ganze Musikdrama ist durchstimmt von dieser Idee. Richard Wagner empfand: In dem gewöhnlichen Drama spielt sich ab die äußere Handlung, nur der rein äußerliche Ausdruck von inneren Erlebnissen. In der Sinfonie erleben wir dagegen die Empfindung nur innerlich, das heißt das, was im Drama fehlt. Beethoven hat einen Ausgleich gesucht in der Neunten Sinfonie, in der die Empfindung hinausklang in das Wort. Aus dem gleichen Bestreben ist auch Wagners Musikdrama entstanden.

Den idealen Menschen sah Richard Wagner hinter dem gewöhnlichen Alltagsmenschen. Diesen Idealmenschen sah er in Mythen und Sagen, die in der Imagination das enthalten, was der Mensch in Anlagen und Keimen enthält. Die Nibelungensage ist ein besonders bildhafter Ausdruck dafür. Zur Zeit der alten Atlantis haben die Menschen unter ganz anderen Verhältnissen gelebt als wir heute. Die Atlantis war jahraus, jahrein bedeckt mit dichten Nebelmassen. Regen und Sonnenschein war nicht so verteilt wie heute, sodass der Regenbogen erst nach der großen Flut, der Sintflut, erscheinen konnte, denn da erst waren die Bedingungen zu seinem Erscheinen vorhanden. Noah sah den ersten Regenbogen. In Mythen und Sagen ist die Erinnerung bewahrt geblieben an die alten Verhältnisse, zum Beispiel in dem Namen Niflheim — Nebelheim. Durch die Mythen erhalten wir eine wahrere Kunde als durch die materialistische Wissenschaft. Die damalige Geistesverfassung war so, dass das individuelle Ich noch nicht vorhanden war. Beim Zug vom Westen nach dem Osten entwickelte der Mensch seine Ich-Natur. Ein gemeinschaftliches Bewusstsein hatten damals die Atlantier. Auch die germanischen Stämme, zum Beispiel die Cherusker, hatten noch dieses gemeinsame Bewusstsein. Sagen und Mythen stellten dies in Bildern dar.

Beim Übergang vom gemeinschaftlichen Ich zum individuellen Ich, zum Einzel-Ich, zieht sich das Ich immer mehr um den einzelnen Menschen zusammen. Als ein Ring wurde dieses sich immer mehr zusammenziehende individuelle Ich dargestellt. Wahrheit und Weisheit ist mit dem Bilde der Dichtung zusammengewoben. Das menschliche egoistische Ich kommt zum Ausdruck in dem Ring. Zu Flüssen, an denen die Menschen jetzt wohnen, flossen die Nebelmassen zusammen. So sieht die Mythe im Rhein dasjenige, was aus dem Harmonie umfassenden, gemeinschaftlichen Ich-Bewusstsein geworden ist. In die Wellen des Rheins haben letzte Nachzügler der mit dem Allbewusstsein Begabten gleichsam sich hineingezogen. Gold ist das Symbol für Kraft.

Mit der Liebe fließt in die Ich-Seele auch die Möglichkeit der egoistischen Liebe ein. Was durch das Gold, das Symbol der Kraft, repräsentiert wird, wird erstrebt von dem egoistischen Ich. Alberich tötet die Liebe, um das an sich zu ziehen, was früher jedem Einzelnen aus dem Allbewusstsein zukam. In dem langen Aushalten des EsDur-Orgelpunktes im Vorspiel zum «Rheingold» sehen wir nachgefühlt das Einziehen des Ich in den Menschen.

Durch äußeres Gesetz muss geregelt werden das Verhältnis von Mensch zu Mensch. Das finden wir bei Wotan. Durch die Liebe zu seiner Gemahlin verliert er sein eines, wenn auch nur noch schwach hellsehendes Auge. Für das, was die Riesen für ihn getan haben, will er die Repräsentantin der Liebe, des Jungerhaltenden, hingeben, Liebe für egoistische Macht. Wotan hat noch Beziehungen zum Allbewusstsein. Dieses taucht auf in der Erda, dieses uralte Bewusstsein, das ein dämmerhaftes, aber hellseherisches Bewusstsein ist. Hellseherisch erlebt sie die Tiefen der Naturwelt in dem, was in Quellen, in Wassern lebt und webt:

Ihr Schlafen ist Träumen, Ihr Träumen ist Sinnen, Ihr Sinnen waltendes Wissen.

Besser kann man dieses alte Bewusstsein nicht ausdrücken, und das alles drückt sich auch aus im Drama und in der Musik. Als das Ich in den Ring eingeschlossen war, war es in der Haut abgeschlossen. Menschen, die das hellseherische Bewusstsein und das Bewusstsein von heute haben, nennt man Eingeweihte. Dies wurde immer im Bilde des Weiblichen dargestellt. Goethes Wort:

Das Ewig-Weibliche
Zieht uns hinan

bezieht sich auf das höhere Menschenbewusstsein, zu dem sich die Menschheit hinsehnt. Jedes Volk hat die Führer, die seinem Charakter entsprechen. Hier, bei den Germanen, ist die Tapferkeit das entsprechende Charakteristische. Die Seele des Kriegers hebt sich hinauf über das gewöhnliche Bewusstsein. Das wird symbolisiert in einer weiblichen Persönlichkeit, der Walküre. Wer nicht den Tod auf dem Schlachtfeld stirbt, der stirbt den Strohtod. Wer aber in der Schlacht fällt, der wird von den Walküren hinaufgeführt. Das Weibliche führt hinein ins geistige Land.

Der Eingeweihte erlebt schon im Leben, was der gewöhnliche Mensch erst nach dem Tode erlebt. Siegfried ist ein Eingeweihter. Er verbindet sich schon hier mit der Walküre. Das Allbewusstsein geht über ins Ichbewusstsein. Aus der Nah-Ehe entsteht allmählich die Fern-Ehe. Die Mischung des verwandten Blutes gab die seherische Kraft. Diese Kraft vergeht mit der Fern-Ehe. Fernblut zu Fernblut gebracht, ertötet Hellsehen und waltendes Wissen.

Diesen Übergang zur Fern-Ehe finden wir in der Sagenwelt, wo ein Angehöriger der Blutsverwandtschaft hinausgeht und außerhalb dieser heiratet. Dieses wird so charakterisiert in der Sage, dass es immer mit Leiden und Not verbunden ist. Siegmund und Sieglinde sind charakteristische Repräsentanten für die Nah-Ehe. Nichts davon wissen darf der Spross aus dieser Ehe, Siegfried. Herauswachsen muss er, ganz auf sich selbst gestellt sein. Fricka, die Vertreterin der neuen Ordnung, lehnt sich auf gegen die Vereinigung von Sieglinde und Siegmund.

In sein 1856 begonnenes, unvollendet gebliebenes Drama «Der Sieger» hat Richard Wagner theosophische Lehren einfließen lassen. Amander, ein indischer Königssohn, wird von einem Dschandalah-Mädchen geliebt. Er hält sie seiner nicht für würdig und geht ins Kloster. Das Mädchen bleibt zurück und erkennt später, dass sie in einer vorigen Inkarnation eine Königstochter gewesen ist und der jetzige Königssohn ein Dschandalah, den sie nicht heiraten wollte. Ein Ausgleich hatte nun stattgefunden. Auch sie geht darauf in ein buddhistisches Kloster. Ein rein theosophisches Drama wäre dieses geworden mit der Reinkarnation darin, aber Richard Wagner fühlte sich dem noch nicht gewachsen.

Im nächsten Jahre war er in die Villa Wesendonck eingeladen. Von seinem Fenster aus sah er den Frühling draußen, das erste Sprießen, das Auferstehen der Natur. Er erkannte die Zusammenhänge dieses kosmischen Geschehens mit dem Geheimnis der Auferstehung. Der «Parsifal» entstand daraus. Das Symbolum, das im Mittelpunkt des Parsifalproblems steht, ist der Heilige Gral. Es gab wirklich eine Schülerschaft des Heiligen Grals. Es gibt sie noch heute: die Erkenntnis des reinen Ideals.

Was der Gralsschüler und der Rosenkreuzerschüler durchmacht, soll in einem Dialog wiedergegeben werden, der wörtlich nicht genau so stattgefunden hat, aber dem Sinne nach. Dem Schüler wurde klargemacht: Sieh dir die Pflanze an. Die Wurzel geht nach unten, in den Boden, der Saft — das «Blut» — nach oben, wo sich die Frucht anlagert. Den Kelch streckt sie dem Sonnenstrahl entgegen, der heiligen Liebeslanze. Vergleiche damit den Menschen. Unbewusst ist die Pflanze, schlafumfangen, noch nicht von Begierden durchzogen. Sie entwickelt sich zum Menschen hinauf. Dann wird der Pflanzensaft zum Blut, durchströmt von Begierden, das Pflanzenblatt wird zum Fleisch. Durch Einverleiben der Begierden erlangt der Mensch das Tagesbewusstsein gegenüber dem Schlafbewusstsein der Pflanze.

Man sprach auch von der Zukunftsentwicklung: Alles ist in Entwicklung. Der Mensch wird sich zu immer vollkommeneren Stufen hinaufentwickeln. Richard Wagner deutet auch darauf hin. Ein Organ, das noch in der Entwicklung begriffen ist, das noch auf der untersten Stufe steht —- jeder Materialist wird furchtbar finden, was ich jetzt sage, das macht aber nichts, wahr ist es doch —, das Herz, es ist ja eine wahre Krux für die materialistische Wissenschaft; es ist ein unwillkürlicher Muskel mit quergestreiften Fasern wie die willkürlichen Muskeln. Das deutet auf eine spätere Entwicklungsstufe schon hin. Auch der menschliche Kehlkopf wird noch eine höhere Entwicklung haben. Produktiv wird er sein, des Menschen Ebenbild wird er schaffen: Er wird das zukünftige Fortpflanzungsorgan. Der Mensch wird später, wie jetzt die Pflanze, seinen Kelch keusch der Sonne, der heiligen Liebeslanze entgegenwenden. Das wurde dem Gralsschüler gesagt. Nicht durch Spekulation, sondern nur durch Geisterkenntnis kann man zu diesem Wissen gelangen. Nachempfinden, nacherleben sollte es der Gralsschüler.

Im «Parsifal» wird derjenige dargestellt, der nach dem Gralsideal strebt, der christliche Eingeweihte. Der reine Tor, er weiß nichts durch eigenes Spekulieren, sondern er hat nachempfunden, er weiß durch Mitleid.

In der Kundry stellt Wagner dar das niedere Sinnliche, das von Inkarnation zu Inkarnation geht. Kundry ist Eva, ist Herodias. Sie hat den Erlöser verspottet. Aber sie darf nicht verloren gehen, sie muss auch erlöst werden. Das geschieht durch den Kuss des Parsifal. Klingsor stellt dar die schwarze Magie, die rohe Kraft.

In Siegfried ist verbunden die alte Einweihung mit der christlichen Einweihung. Siegfried ist verwundbar nur an einer Stelle: da, wo später der Erlöser das Kreuz getragen hat. Das Alte kann nur dann sich zur unegoistischen freien Liebe hinentwickeln, wenn die christliche Liebe erfasst wird. Das drückt sich aus im Übergang Richard Wagners von den «Nibelungen» zu «Parsifal», als er überging von der Nibelungensage zur Parzivalsage. Richard Wagner selbst fühlte sich als ein Verkünder.

Wahnfried sei dies Haus genannt,
Allwo mein Wähnen Frieden fand.

Das steht an seinem Hause angeschrieben. Durch das Wähnen muss der Mensch hindurchgehen, wenn er zur geistigen Welt hinauf will.

Will man Weltgeheimnisse auslegen, [so] muss man zur Kunst greifen.