Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Circular Flow of Man's Life within the World Of Sense, Soul And Spirit
GA 68b

13 February 1909, Nuremberg

Automated Translation

49. The Practical Training of Thinking

Anyone who superficially and casually reads a brochure about the aims of spiritual science or Theosophy and what their goals are can easily come to a judgment, as undoubtedly many, many of our contemporaries do who listen to this kind of Theosophy. This judgment is: What does spiritual science or Theosophy actually have to say about the practical training of thinking? For many people form their opinion from such superficial acquaintance that spiritual science or Theosophy is something that floats in cloud-cuckoo-land, is alien and far removed from the world, and that it draws people away from the true, genuine practice of life, and that it can therefore say the least about the demands of practical thinking, which should actually be linked to the demands of practical life.

Those who delve a little deeper into the nature of spiritual science or Theosophy will come to a different conclusion and will recognize that there are two reasons why it is particularly suited to say something about thinking as a practical task in life.

The first reason is that Theosophy or spiritual science is not intended to educate impractical, unworldly and hostile people. On the contrary, in all that it seeks to be, it can reach into the most everyday life, one might say, into the handholds of the hourly life with which we deal in the practice of life. Only then is the task of spiritual science or theosophy properly grasped when it permeates us into all our individual activities, when it not only makes us wise, not only teaches us about the highest tasks and riddles of existence, but when it also makes us skillful and practical for the most everyday life. That is one reason. The other is one that is more closely related to the task and mission of spiritual science or theosophy.

It has often been emphasized here in this city that what spiritual science or Theosophy has to say about the highest problems of existence, about the secrets of life, about the riddles of man, what is presented through the observations of clairvoyant consciousness, that all this, when presented, can be understood by the unprejudiced, healthy human mind. That has been said often. Research and investigation into the laws and secrets of existence in the higher worlds can only be carried out by those who have developed the abilities and powers slumbering in their souls, the spiritual eye and the spiritual ear. When what has been researched in the higher worlds is then related, it can be understood by anyone who does not let themselves be deterred from this understanding by the prejudices that flow into them through the suggestion of our contemporary culture or any other culture.

If Theosophy can be understood in this way, then it is not only useful but necessary for everyone, regardless of their station in life. It is what makes them a true human being, so to speak. It is therefore a universal human good, and it can and must also be of interest to those who perhaps say to themselves: I will never get around to becoming a spiritual researcher myself in this life, to having my eyes opened to see into the spiritual worlds. You don't need to do that to get to know spiritual science or theosophy; but from certain points of view, spiritual science or theosophy is a preparation for this opening of the spiritual eyes, of the spiritual organs of perception and cognition in general. It should lead people up into the spiritual world.

So for anyone who wants to penetrate into these spiritual worlds, who, so to speak, wants to acquire clairvoyant consciousness, the right foundation is not enthusiasm, not overheated enthusiasm, but for them the right foundation is to stand firmly on the ground of life with both feet. One would almost like to say, although it may sound grotesque, that the less a person approaches spiritual research with overheated imagination and reveries and fantasies, the better it is. Not the enthusiast, not the person with a particularly vivid imagination, not they are the ones who can actually become the spiritual researcher's dearest students, but rather those who stand firmly on the ground of life. He prefers sober people, because enthusiasm comes from the thing itself, when the great facts of life affect us. Then we are already raised to the poetic, enthusiastic attitude by the facts, and that is what is healthy — not by letting an overheated inner self bring us to enthusiasm.

Therefore, a practical thinking that stands firmly on the ground of life is also a good, even the very best prerequisite for those who aspire, so to speak, to clairvoyant consciousness. The more sober a person is, the more practical, the better if he is to be raised to the spheres of clairvoyant vision.

All this can show you that, on the one hand, spiritual science has every reason to believe that something can be said about the practice of thinking and its training on the basis of its results, and that, on the other hand, it has a profound interest in giving a great deal of practical thinking. However, it will therefore quite easily come into conflict with those people who usually, especially today, call themselves practitioners of life, with those practitioners of life who, when they hear just a few words about spiritual science, will immediately speak of fantasy and say: This is something that contradicts all practice.

But what is life practice for these practitioners, for those who are so proud of their life practice, who are so full of themselves about their life practice, who reject everything that does not fit neatly into their life practice? For those who are able to observe life, it is the case that these people are accustomed as early as possible, early and diligently accustomed to walking on well-trodden paths – to observe what one sees, how it is done, and to observe it in such a way that one can see how it is done, whether in the trading office or in the workshop, everywhere, and yes, yes, not to step out of the usual hand movements; otherwise, if you wanted to step out, you expose yourself to the danger of being expelled from the spheres in which you want to be included; that is the usual practice of life, that you only muddle through in the way it has become everywhere.

For those who are able to observe life, this practice consists of short-sightedness, habit, intolerance, always with certain additives - this will soon be apparent to the psychoanalyst - brutality. This is necessary so that everything that does not want to fit into this dogmatic practice of life can be trampled down. But then very strange things happen.

It is best to illustrate this with examples, some of which have already been mentioned here. Today, we want to bring one of these examples to mind in order to hold up our usual way of life to it. Who would not find it practical today that you don't have to go to the post office with every letter and that you don't have to open a huge book to look up how far away the place is to which the letter is addressed, and then determine, based on half-pennies, how much postage you have to pay? In the few cases where you still have to do that today, you can see how practical it is to have what is known as the penny postage stamp, the standard stamp, even for long distances. That was not the case eighty years ago. In the forties of the last century, you still had to go to the post office counter with a letter and it was very complicated. It was not a postal practitioner who invented this standard stamp, but an Englishman named Hill, who was not from the “practical” side of life. He was the first to say what advantages there would be if postage stamps were introduced. This is no myth. You can read it in the records of the English Parliament. The one who was the practitioner said: Oh, I don't believe what Hill has calculated; because such a device certainly cannot improve our traffic as he claims. And even if it were true, then one would have to be against it, because then one would have to make the post office building three times as large as it is. – That was the practical man, while the impractical man has just made this world-changing discovery of the penny postage stamp.

And I need only remind you of something that should be known here. When the first railroad was to be built, a medical council was asked whether, for hygienic reasons, railroads should be built. The document can be read, and the judgment was passed by the practitioners – it is not that many years ago – that railroads should not be built because, as the practitioners judged, people would destroy their nervous systems. But if you wanted to build railways anyway and people could be found to ride them, then you would have to build high board walls on both sides so that those who pass by the railroad would not get concussions. Another example of such a judgment based on practical experience is when the postmaster Nagler in Potsdam said: “I already send two stagecoaches out every day with no one sitting in them; how is anyone supposed to sit in the train if I send even more every day?”

These are all facts from practical life. With such a view of the practice of life, however, truly practical thinking can come into conflict. But these truly practical thinkers must penetrate a little deeper into the nature of actual thinking, and there I may perhaps start from something very concrete. Here we have a case of thinking that is quite impractical. During my time as a student, I experienced an instance of impractical thinking that was so pronounced that it revealed to me a type of impractical thinker that I would call “the inner prankster.” This category can be used to describe many people in terms of their thinking.

And I can make it clear to you what these inner pushers of thought are. During my time as a student, a colleague approached me with a red face and said: I have now made a wonderful invention; I have to go quickly to Radinger – that was the departmental representative – and explain my invention to him. It's something revolutionary. — He couldn't be stopped, he ran to the specialist and came back a little dejected. He had to wait an hour and yet had no time to lose with his world-changing invention! In the meantime, he wanted to explain the matter to me. He started. He was very perceptive and told me about an extraordinarily well-designed machine construction. He couldn't come to any other conclusion than that he had solved the problem: by using as little steam power as possible, which the machine initially consumes, with the help of the most diverse translations, it ultimately achieves a huge amount of work. I had the matter explained to me and finally I said: Yes, you see, if you boil the matter down to a simple idea, it is just as feasible as the important problem of standing inside a railroad car and pushing it. As surely as you move it forward, so surely does this machine work. — He also saw the matter immediately and no longer went to the expert.

The way this man thought at the time is how many people think, and that is why they can be called the “inner pushers”. They think in certain contexts that represent a limited area. They do not see what goes beyond that. They are inside the matter and find everything very astute, as it must be inside the matter. But people do not think that there must also be something out there. It is actually the case, without people realizing it, that the vast majority of them move in a very limited circle, without even looking out into the distance and without knowing that you have to look for resistance outside in order to push. People don't think about the fact that you can't push from the inside as long as you're just fiddling around inside the car, in your own limited area. They think they need not know anything about what is going on outside. But the world has little to do with these pushers. They make no progress in the world, just as the cart pushed from the inside makes no progress. But many people make no progress because they think in the same way as this category.

What is important is that we learn to develop our thinking so that we can see beyond the wagon. Even if we also have an overview of the sciences, we very, very often find precisely this element, the thinking of pushing the wagon inwardly, within them. For it is usually — and this is characteristic of our sciences — the person who works in a particular field who does not see beyond the narrowest view. I have already explained this. Think of the Kant-Laplace theory. For many people it is still something to which they cling, even if it is no longer held to in some places. But the other theories are no better.

This theory, which assumes an original nebula, lets it rotate, lets it secrete the rings and planets, it sensualizes very nicely in our schools, very cute, on a small scale the formation of a world system. You take a certain substance that floats on water, make large drops out of it, cut a map sheet into a circle and slide it into the equator direction. Then you take a pin, stick it in and make the drop rotate. Droplets separate and rotate. You have a nice, cute little planetary system; the sun in the middle and the planets around it. How could one, people think, more vividly show that things can really come into being through something like this? You see it coming into being on a small scale. That is obvious proof. It's quite pretty. But that is an inner cart-pusher thinking. The experimenter has forgotten that he is turning and that the cute thing would not come into being if he did not turn. Of course, you don't need to think that there is a giant standing out there in the room setting the primeval nebula in motion. But you must not forget the spiritual foundations that must underlie what is taking place mechanically.

All this shows you how necessary it is for our outer life and for our life in science that our thinking is truly rooted in the soil of thinking practice. Spiritual science itself can now show us three things that must be fulfilled if we really want to train our thinking in a practical sense. And it is the case that, however little it may initially appear to lead to thinking practice, the person who applies it to themselves will experience how their thinking becomes clearer, sharper and more comprehensive.

We will look at these three stages of practical thought training in a moment. But first we must consider the basic condition, the attitude needed if we want to think about acquiring the right attitude towards thinking. I have already used the image. No one should think they can draw water from a glass that contains none. Those who think about thinking today think according to this pattern. They think that they can draw thoughts from a world in which there are none. This alone gives our thoughts and concepts and ideas that arise in our soul the possibility of meaning something, of not being something insubstantial, but rather that the world is only really built according to the thoughts that we find in it. Only a world that has arisen from the thoughts that we find is entitled to be thought through thoughts. The person looking at a clock will readily see that the thoughts inherent in it were had by the clockmaker. Only he who reflects on the world would wish to believe that the world is ordered according to thoughts that are only conceived afterwards by man. He would only accept thoughts that the soul forms, and would not believe that things are only formed according to the thoughts that man forms last.

Aristotle coined the phrase: What man finds last in things is what was first put into them. If man finds thoughts last, it is because they were first put into things. But if you take this seriously, you gain, above all, what could be called trust in such thinking, which seeks to be in league with reality. If I know that thinking is not only found in the mind, as materialistic thinking believes, but that everything that confronts me is thought, then I will seek to see the thoughts in the things, to hold to the things when I should think.

A psychologist of Goethe's time, Heinroth, has just Goethe's thinking - because Goethe was born into this life as if by predisposition with the aim of thinking about things with thinking, as it were, in thinking in things, not abstractly. Heinroth called Goethe's thinking concrete thinking, which, so to speak, only thinks what is in the objects, and only thinks what can really flow into the objects. And Goethe himself found this to be extremely true. Truly, Goethe had this disposition – as we shall perhaps see more clearly, to think precisely in things – so that thinking was not separate from things, but immersed in the fabric of things.

Those who are not born with such an inclination but have to gradually acquire this practical, objective thinking that lives in things must observe three things: First, if we want to become practical thinkers, we as human beings must have a certain relationship to the objects and facts around us, and this relationship can be expressed as follows: We must strive as much as possible to have interest in the objects and facts of life. Interest in the outside world is the first magic formula for acquiring practical thinking.

The second is: Our own actions, our own activities must be controlled as activities of joy and love.

The third is: When we think for ourselves, when we go beyond life and turn our thoughts inward, then we must preferably have inner satisfaction for doing so.

These are indeed the three gradations, the magic means of all practical thinking: interest in the environment, pleasure and love for all activities, and inner satisfaction, as one says, in reflection, that is, in the thinking that we do silently to ourselves, apart from things. But we must really have these things.

Yes, but what is interest in things, really? Interest in things is nothing other than a real introduction to practical thinking, when we do not approach things with our templates, with our preconceived notions, but when we are inclined to take things as individualities at every moment and to say to ourselves: They always have something to tell us.

It seems to be saying little, but it means an enormous amount when applied to life practice. Most people approach people and the things around them with stereotyped concepts. And they look at an individual person, for example; but they do not see this person, only something superficial and fleeting, and if that fits with their stereotyped concepts, then they are done. This never leads to practical thinking.

It is very difficult to be understood in these matters. When I gave this lecture recently, someone said afterwards: Yes, I always have the idea: If someone has a thick, red neck and also looks very thick in other ways, then he is a materialist, the person himself “tells” me that through his appearance. — The person who spoke has heard everything that has been said, but has not understood it. He has been in the case that he has formed the dogmatic concept: When he sees a man with a red, thick neck, who is also otherwise thick, he judges him to be a materialist, instead of looking at the individual being and thinking: “She has something to say to me, she has the spiritual-conceptual within herself, I have to respond to her; each individual can still say something to me.”

That is one thing. But then it is not just a matter of cultivating such an interest for this individual thing, but for the course of events itself. And here one can go a long way by means of special exercises. Suppose you are confronted with a very specific event, a specific fact; you observe the fact; a person does this or that. You record this faithfully. Then form the following thoughts: If this happens today, then, on the basis of this fact, I will form an idea of what may have happened yesterday as a prerequisite for what is happening today. I will construct in my mind what has gone before, that is, I extend the fact backwards in my mind. And then I go about and research how it was. At first, the person will find that he was mistaken, but little by little he will realize that by doing such exercises, by constructing backwards the causes up to a certain time and then then, by looking at the facts, he will see whether his thinking is based in such a way that it meets reality. After some time, he will see that he thinks from the facts themselves, that they guide him, that he makes the right assumptions.

But you can also do it differently, like this: You can examine a natural event or any event in human life that happens today, and then you constructively imagine in your thoughts what will happen tomorrow as a result of this event. You wait quietly for what actually occurs and compare it with what you have thought up yourself. Again, you will see that you are initially wrong. But if you stick so faithfully to real facts and have the confidence: you immerse yourself in the facts and let that arise in your thoughts, which must also arise in reality, you stick to the event and demand of yourself that the thoughts themselves take a course like the facts, then you will get ahead.

These are tremendously effective exercises that can be done in relation to practical thinking. But there is one thing to watch out for. Such an exercise must be done selflessly in a certain way, otherwise it will not work. That is experience. It is ineffective if this selfishness is involved, which can be expressed in this way: if a person imagines that this or that must happen, and then when it actually happens, he says, “Didn't I predict it just like that?” This selfish joy is an obstacle to the power we are developing actually working. This is a fact, a real experience that anyone who does the exercises can experience for themselves. These things are subject to certain laws, just like the facts of chemical analysis and synthesis.

So we see how man can, as it were, creep into things, can identify himself with facts in thought. Then what he thinks takes place in the sense of the facts. I am speaking today to adults – it would be going too far for children – but let me just say this: if someone wants to develop real thinking that is connected to the outside world, so that, as it were, their thinking corresponds to what is going on outside, then they must be careful not to do such exercises in such a way that one event is placed next to the other, but they must take care to develop a feeling for the weight of an event. This is something that is connected with the practical training of thinking, but which very few people today know. Anyone who observes knows how little people have a feeling for the fact that it makes a difference whether one thing is said by one person or another. Both can express the same thing. But the way one presents himself to us gives his statements a different weight than the way the other presents himself to us. For the weight of what we acquire, we must, above all, acquire a certain feeling.

Goethe was born with such talents. He had developed them in previous incarnations. Therefore, he became something — for those who know the facts, this is clear —, therefore he became something that many who call themselves practical today are not at all. Goethe, of course, became a lawyer and also practised law. Those who know of his work in this field are aware that although his legal knowledge was not very extensive, his legal work was characterized by the opposite of what can be observed today: a lawsuit is in progress and it is handed over to a lawyer. You go there and want to ask him something. But there is no real reflection. You are not immersed in it. Bundles of files are opened, notes are looked at. You can find the most impractical thing there. For many, the people you have to turn to as practitioners are those who make things as impractical as possible. Goethe was practical. He didn't know much about law, but what he touched, he touched in the most practical way. We must not imagine that a person like Goethe is necessarily impractical. If the files that Goethe created as a minister in Weimar are ever released, we will see that he was a practical man. Goethe's practice was quite different from that of non-poets, although this is not meant as a dig at practitioners who are so arrogant.

Another thing can be said about Goethe: it is well known that he accompanied his duke to Apolda and that he practically carried out everything that needed to be done during the recruitment of new soldiers. And when they were finished, he worked on his “Iphigenia”, and he was already working on it during this process. Now we have to say, how many of our poets would not feel disturbed if they had to dig up recruits in addition to writing down their brilliant ideas! But I don't think that the “Iphigenia” has become worse than some contemporary poetry because it was worked on during the recruitment of recruits. But Goethe did that because his thoughts were concrete, so that his thoughts worked in the things, not detached from the things, not speculative.

This is evident when Goethe was able to explain the connection between his train of thought and the course of events outside in the most eminent way. Goethe studied meteorology. Today's meteorologists look down on the dilettantism of his knowledge of the weather; but with him things were such that they were practical eye movements, eye movements that sensed when they looked over something what an event would become in the near future. It often happened that Goethe would stand at the window, look out and see a small piece of sky and say: “In three hours it will rain.” That was a better prediction than many today. Goethe wove his thoughts into the things within it. It is precisely through his interest in the world around him that we can also artificially acquire this level of intellectual practice.

A second important thing is the joy and love for what we do. This means that we must try to have joy and love for the hand movements themselves, regardless of what comes of them. Then we will also gladly do what can be missed, where nothing comes of it but that which leads to beautiful results. This is really a condition of practical thinking.

I knew a young person who practised his practical thinking by binding his schoolbooks himself. He took great pleasure in doing all the various steps involved in binding a book. This is a better training for practical thinking than all brooding and ruminating. The necessity to check, so to speak, every thread that you stretch and pull for its effectiveness, to always pay attention to how the fingers move, that is really a good pre-school for practical thinking. And the more you have made futile attempts, the better for practical thinking.

Even excellent people in the field of theory and practice, such as Leonardo da Vinci, emphasize this, and they never tire of characterizing the details. Leonardo da Vinci talks about how to try to draw a template, first drawing the template on tracing paper; then you place the drawing over the template and memorize where you have deviated. Then you draw again, taking special care in those places. This simple matter was not too insignificant for Leonardo da Vinci to fill an entire page of his works with it. And you can try to apply this instruction to all possible areas of life to shape your thinking into a practical one.

The third thing is the inner satisfaction of the thought process. Everyone should have this, regardless of their station in life. Even if you devote only a little time to it, it will come back to you in abundance, even in material terms. No matter what area of life you are in, you should be able to reflect not only on the things you are involved with, but also on other areas. You should have moments of reflection on this or that question. Such minutes of reflection, in which you think in such a way that you do not desire that your thoughts flow into the outside world, should fill you with inner satisfaction. As a human being, you will get nowhere by solving problems that are actually far removed from what you are thinking in relation to the immediate practicalities of life. If you initially only have inner satisfaction from what you are doing with your thoughts, you will get ahead as a human being. If the carpenter only thinks about making tables and chairs, he will get nowhere as a human being. As a human being, you get ahead when you think about what gives you inner satisfaction. This trains the thinking organs. As a human being, and indirectly as a practitioner, you get ahead. No one will deny that you face life differently if you are this or that being. There is a big difference between a dog and a human standing before the Sistine Madonna. Man has a completely different relationship to it. Because man always remains in a certain area, he does not go beyond himself. Because he engages in thought and finds satisfaction in it, he advances. Through the process of reflection, in which he finds satisfaction, he affects practice differently than without it, and it is precisely through this that he will transcend a narrow field. He will rise above the standpoint of the inner coachman with an inwardly satisfying thinking, which is nothing more than what grants and seeks inner satisfaction.

Here one can also find the reasons why it is wrong that it is emphasized over and over again by our schools: Oh, what things are taught that cannot be applied in practical life! If only they are taught properly, then these things, which cannot be applied directly, are of immense importance. They transform the human being, these things that cannot be applied in life. What flows into life flows less into the human being himself; what does not flow into life forms the fine organs. This helps people to progress. It makes them more independent, and their minds are so imbued with the ferment of thought that it goes right to their limbs. You can see that a person develops such inner, satisfying thinking that does not directly involve the outside world; they become more agile, more skillful in their limbs.

There is no substitute for such training of the mind. Anyone who has experience in these matters can very precisely distinguish between those who do the exercises mentioned and those who do not. If you are traveling, for example, you can easily recognize the “practitioners”. Those who are practical in the workshop are sometimes quite awkward in other respects. It makes one feel peculiar when one sees how the simplest finger movement cannot be performed when the situation is different from what it usually is. This is a direct result of the fact that they have not been accustomed to developing thoughts inwardly and deriving satisfaction from them. Of course, one does not have to do one without the other. Those who only want to live in reflection become a foe of life and a speculator. But the person in whom the two things are in balance, who looks at things calmly and reflects calmly, will live his whole life, one might say, with skill. He will be able to do anything; he will even use the soup spoon differently than someone who does not do that.

This can be taken into the details of life, because thoughts are realities. They communicate with the material in all possible ways. That is what matters. In this way, we train our thinking for right practice. We then look out the windows of the car in which we sit and see the laws that are given by the fact that the car is still connected to the world, and not just pushing inside. This pushing inside is very widespread; and especially in today's culture, as it is so intimately and intensely influenced by science, those who have engaged in real practical training of thinking can see how much depends on the mere impracticality of thinking.

If people had any idea of what practical thinking is, they would see from the impracticality of thinking that certain things must be wrong. The facts investigated by science can be admirable, but the conclusions drawn from them are often dreadful because of the impractical thinking of the person drawing them. How can it be proved to many today that there is actually no soul, that everything a person accomplishes is based on purely mechanical laws? Yes, you can still find a very strange conclusion in the first pages of a “Outline of Psychology” — written by a person who is highly respected. Anyone with even a spark of understanding and practical thinking will immediately be able to reduce this to its true value. It says: Earlier times said that there was an independent soul; but today man has also been drawn into this web of the preservation of strength. It was first investigated, they say, in animals that everything that is fed to them is only transformed, and that what they do is transformed food. What the animals receive as strength is only converted food. How could there be an independent soul when only what you have stuffed in comes out converted?

They were not satisfied with showing this in animals; they also tried to show in humans that what you put into people in the way of the energy values of food comes out again in other forms. Why do you need a soul for that? This was tried on students. The calculations are very ingenious and are supposed to prove that there is no soul in it, that everything is converted food energy, what a person thinks and does. The facts are admirably observed. The methods are very well thought out, the instruments are magnificent. But the conclusions are the most gruesome one can imagine. One only has to trace the thought back to the simplest elements to see this immediately.

The thought is constructed exactly according to the following pattern. We line up at a bank. We know that money is carried into it. Now we check all the money, we write everything down, individually. Then we check what is carried out. We then come to the wonderful conclusion that the money that is carried out is exactly the same amount as what is carried in. From this we conclude that there is no need for officials inside; because just as much money is carried out as comes in. The other judgment is equally astute: just as much work and thought goes out as food value goes into people.

But it goes into much more subtle areas. Today we have a wonderful field of research that shines a light into the smallest organs of beings. There we find very significant small organs. The research methods are admirable, through which one is able to prove something in plants that imitates the human soul organs. It is proven that there are faceted organs that form the eye. Yes, they even photograph images that arise in the plant eyes, and from this it is concluded – nothing is to be disparaged about the wonderful research method, but only the conclusion is to be put into the right perspective – it is concluded: because it can be observed in this way, the plant must be ensouled in a similar way to animals and humans. One sees certain plants that draw insects through their organs and consume them. They develop a certain digestive activity; they attract insects and, as it were, digest them. And the conclusions that are drawn from this are very likely to blur the difference, which must not be blurred, between plants, animals and humans.

Someone who is familiar with practical thinking can say the following: I also know a strange creature that has the property of attracting small creatures by certain actions within itself, as if with magnetic force, and, when they approach, not only to transport them into its interior, but even to kill them there. That is the mousetrap. And the thought form that is now applied to the mousetrap is formed according to the same pattern as the thought forms that some people apply to something that is supposed to open up a new field of plants, to the soul life of plants.

When you consider things like this, you can begin to appreciate how important it is to really train this thinking through the specified means in practice. You cannot just train the circumspection of thinking, but also achieve a certain clarity of thinking through artificial means, through the following exercises. Again, the exercises differ from the habits of thinking.

Most people will not be able to form their judgments about any matter quickly enough. And once they have them, they are satisfied. They do not consider that it could have been different; if someone else says otherwise, they are a fool. This is not how you learn to think. You learn it by considering other possibilities for thought when you have formed an opinion, by not clinging to what you yourself have thought, but also putting the other opinion alongside in all love. You will see that it is possible, which can only be characterized by saying: Only those who disregard their own opinion can recognize the truth.

It is very useful when answering a question or solving a task to first consider the different ways in which it can be resolved, and then to leave it at that, to say to yourself: “Now I'll leave it.” You have to have a belief that is very important for practice, the belief that you have something within you, a kind of higher person who can think even better than you think when you are present. You don't have to be so selfish that you want to be everywhere in your soul and believe that you know the very best. Those who believe in the real validity of thinking and have confidence in it will say to themselves: my thoughts will progress most beautifully and objectively through their own powers if I am not there at all, if I switch off and turn to something else, and then present it all to myself again tomorrow or the day after. You will notice that, if you have not been there, you have become much wiser about this question. The possibilities of thought then work in one, and one comes to a decision in a much more favorable sense. This is of tremendous importance. And if one believes that selflessness has not yet allowed a decision to be made a second time, then it is of tremendous educational importance to wait again. And one will very soon notice how thinking becomes clearer and more forceful. It becomes much easier to quickly put things together once you have trained your thinking.

In this way, you can specify the things through which thinking can gradually be trained. Again, something of great importance is that you pay attention to the following for practical training in thinking: As long as you are interested in something, you should look at it, observe it and remain silent. You should only speak when you no longer have any direct interest in it, when you have risen above it. As long as you are still too involved in your interest in something, you should consider it and remain silent. It is best to speak when you no longer have a direct interest in something, but have detached yourself from it with joy and sorrow. Those who can do this will get very far. Those who resolve to form an opinion only when their interest has waned, who can take an interest in anything and hold back with their judgment, who only form their opinion in retrospect, will go a long way. This is a very significant pointer to how one can essentially train one's practical thinking.

And what is particularly important now is that one is not at all with what one already is, with the way thinking develops. It is very important for those who want to train themselves practically to try not to think at all for certain periods of the day. For the best training of the thinking is achieved when we harm it as little as possible by our thinking. When we can refrain from all thoughts, when we are able not to grasp the thoughts we can grasp, but to think nothing, then the inner, ever-present power of the soul takes effect and actually brings us a step forward.

This is very difficult and requires a great deal of energy. But it is of immense value to suppress all those errant thoughts that surge up and down within us and to think nothing at all. What is thinking in us is also there when we are not thinking along with it. This is best achieved when we are not present for a while. Because then we do not stand in the way through our personality, through our individuality. Just as it is work when we consider various possibilities and then let the thoughts work by themselves, it is essential that we let the power of thought work without us being there, that we let the thinking being develop in us, even if only for a few moments, without our intervention. Anyone who does this for a long time will notice the great benefit of such a thing.

Fichte was right when he said something completely different. You see, he was talking about the “destiny of the scholar” and knew in advance that he would have to set such high ideals that people would not go along with them because they would find them impractical. So he says:

We know full well that ideals cannot be applied directly in real life. We only claim that reality must be judged by them and modified by those who feel the strength within themselves to do so. Even if they cannot be convinced, once they are what they are, they lose very little; and humanity loses nothing. It merely makes it clear that they cannot be counted on in the plan of ennobling humanity. The latter will undoubtedly continue on its way; let benign nature prevail over the former and give them, in due course, rain and sunshine, wholesome nourishment and an undisturbed circulation of the fluids, and with that, wise thoughts.

Thus says Fichte about those who speak of the impracticality of ideals. A benevolent providence does indeed do its part in relation to human thinking. For much of what man spoils of his power of thought, the balance is created by man sleeping. If he were always awake and impairing his mental power with his thoughts, it would be unbearable. The fact that a person sleeps gives him the opportunity to repeatedly advance into his inner thinking power. However, thinking is much more effectively promoted when a person decides not to think, even though he is awake. The moments of not thinking are the greatest educational means for thinking.

Only isolated points could be selected from the whole range of what could be said and what could not be exhausted in twenty lectures. These points can indicate how one can find one's way out of the laws of spiritual science or theosophy and how thinking can be trained for practical life. For truly, thinking is trained by such things, it is trained for both perspicacity and clarity as well as for presence of mind. We make constant progress if we do not let ourselves be annoyed when we apply such things. One would like to say: If only such inner schooling of thinking were applied pedagogically early enough, everything that can be chiseled out inwardly would permeate the human organism so completely that it would become skillful.

What has been said today is concrete thinking that makes people skillful. I tell you, as strange as it sounds: nature still ensures that people can pick up what they have dropped. But if one were to train the powers of thinking as it has been said today, one would bring people to the point where they can pick up with their toes what falls down. It is only the lack of training of thinking that makes us so clumsy in many things, because the training of thinking does not work in the center of the human being, does not go to the center. This principle lies in everything that has been said today: to go to the center of the human being, to let the forces radiate out from there into all human limbs, so that the human being is enabled to use even the soup spoon correctly.

When spiritual science introduces proper schooling of the thinking, then people will systematically see an example in Goethe, and they will arrive at valid thinking by immersing themselves in things. It is precisely by training one's thinking in this way that one comes to find the simplest thoughts everywhere, to find what can be easily grasped. It must be possible to trace all things back to their simple thought construction. This is only possible if thinking is trained in the indicated way, otherwise thinking goes its own way. In detail, the thoughts can be correct, but as a whole they are not useful.

Isn't it true that, especially today, science is proving that or the other, which clear thinking recognizes as an error at first glance. There are people today, for example, who say: Actually, there is no substance, only movement. A witty brochure has recently been published that takes the view that everything is movement. It really says that when a person walks from one place to another, he does not carry what appears to us to be his substantiality from one place to another, but only movement, and by walking to the other place, he adds a new movement. This is thought of in terms of the pattern of the sun being up there, the solar particles are moving, they are dancing; by dancing, something does not go from the sun to us, it is said, the nearest ether environment dances, and the ether dances down to us. Only the movement is transmitted, it is said, and that is perceived as light. In this perceptive book, this whole ether dance is applied to the human being. The whole human being is actually just a dance. When I go to the next place, I create a new movement and so on. One would just like to advise the good man, when he walks, never to forget that he is creating the movement again, otherwise he would have to disappear into nothingness.

This is an example of how everything today is traced back to movement. But Goethe, in his straightforward thinking, had to experience that in his time everything was traced back to rest. All this is caused by impractical thinking, which is incapable of reducing complexity to simplicity. Goethe, as a practical man, faced all this, and the fact that he found his way through all the quirks is based on what he said in his practical thinking.

Let us also say this to ourselves in conclusion. It can also indicate the right point of view for the attitude we should acquire. He experienced that people who thought impractically confronted his practical way of thinking, and there he said the principle that one should really write for all thinking practice in one's soul, the principle:

Enemy eyes may meet mine,
But I will keep calm and silent;
And though they deny you movement,
Go on as if before them I do not exist.

49. Die Praktische Ausbildung des Denkens

Wer sich obenhin und oberflächlich unterrichtet aus dieser oder jener Broschüre über das, was Geisteswissenschaft oder Theosophie will, was sie sich als ihr Ziel stellt, der kann leicht zu einem Urteil kommen, zu dem zweifellos viele, viele unserer Zeitgenossen, die auf diese Art von Theosophie hören, kommen, zu dem Urteile: Was hat denn eigentlich gerade diese Geisteswissenschaft oder Theosophie zu sagen über die praktische Ausbildung des Denkens? Denn viele bilden sich ja durch solche oberflächliche Bekanntschaft die Meinung, Geisteswissenschaft oder Theosophie sei etwas im Wolkenkuckucksheim Schwebendes, Weltenfremdes und Weltenfernes, das die Menschen abziehe von der wahren, echten Praxis des Lebens, und sie könne daher am allerwenigsten etwas sagen über die Forderungen des praktischen Denkens, das doch eigentlich verknüpft sein soll mit den Forderungen des praktischen Lebens.

Wer freilich sich etwas tiefer einlässt auf das, was Geisteswissenschaft oder Theosophie ihrem Wesen nach ist, der wird zu einem anderen Urteile kommen und wird namentlich erkennen, dass sie aus zwei Gründen gerade berufen ist, auch über das Denken als eine praktische Lebensaufgabe einiges zu sagen.

Der erste Grund ist der, dass Theosophie oder Geisteswissenschaft gar nicht unpraktische, lebensfremde und lebensfeindliche Menschen heranbilden soll, dass sie im Gegenteil in alledem, was sie sein will, hineingreifen kann in das alleralltäglichste Leben, man möchte sagen, in die Handgriffe des stündlichen Lebens, mit dem wir es zu tun haben in der Lebenspraxis. Erst dann ist die Aufgabe von Geisteswissenschaft oder Theosophie richtig erfasst, wenn sie uns durchdringt bis in alle unsere einzelnen Verrichtungen, wenn sie uns sozusagen nicht nur weise macht, nicht nur belehrt über die höchsten Aufgaben und Rätsel des Daseins, sondern wenn sie uns geschickt, praktisch macht für das alleralltäglichste Leben. Das ist der eine Grund. Der andere ist ein solcher, der in engerem Sinne mit der Aufgabe und der Mission der Geisteswissenschaft oder Theosophie zusammenhängt.

Es ist oft auch hier betont worden in dieser Stadt, dass das, was Geisteswissenschaft oder Theosophie zu sagen hat über die höchsten Probleme des Daseins, über die Geheimnisse des Lebens, über die Rätsel des Menschen, was durch sie vorgebracht wird aus den Beobachtungen des hellseherischen Bewusstseins heraus, dass alles das, wenn es vorgebracht wird, verstanden werden kann durch den vorurteilsfreien, gesunden Menschenverstand. Das wurde oftmals gesagt. Geforscht, gesucht werden kann in den höheren Welten nach den Gesetzen und Geheimnissen des Daseins nur von dem, der die in seiner Seele schlummernden Fähigkeiten und Kräfte, das geistige Auge, das geistige Ohr ausgebildet hat. Wenn dann das erzählt wird, was da erforscht ist in den höheren Welten, so kann es von jedem verstanden werden, der sich von diesem Verstehen nur nicht abhalten lässt durch die Vorurteile, die ihm zufließen durch Suggestion unserer Zeitkultur oder einer anderen Kultur.

Wenn also Theosophie so verstanden werden kann, so ist sie für jeden, auf welchem Posten des Lebens er auch stehen mag, nicht nur nützlich, sondern notwendig, sie macht ihn sozusagen erst zum wahren Menschen. Sie ist also ein allgemein menschliches Gut, und sie kann und muss auch Interesse haben für den, der sich vielleicht überhaupt sagt: Ich komme doch nicht mehr dazu in diesem Leben, selber ein Geistesforscher zu werden, selber mir die Augen öffnen zu lassen, um hineinzuschauen in die geistigen Welten. Das braucht man auch gar nicht, um Geisteswissenschaft oder Theosophie kennenzulernen; aber von gewissen Gesichtspunkten aus ist Geisteswissenschaft oder Theosophie eine Vorbereitung auch für dieses Öffnen der geistigen Augen, der geistigen Erkenntnis- und Wahrnehmungsorgane überhaupt. Sie soll hinaufführen den Menschen in die geistige Welt.

Wer also hinaufdringen will in diese geistigen Welten, wer sozusagen sich erwerben will das hellseherische Bewusstsein, für den ist nicht Schwärmerei, nicht ein überhitzter Enthusiasmus die richtige Grundlage, sondern für den ist die richtige Grundlage das feste Stehen auf dem Boden des Lebens mit seinen beiden Füßen. Man möchte fast sagen, obwohl das grotesk klingt, mit je weniger überhitzter Einbildungskraft und Träumereien und Phantastereien der Mensch herantritt an die geistige Forschung, desto besser ist es. Nicht der Enthusiast, nicht der mit besonders reger Phantasie Begabte, nicht sie sind diejenigen, die eigentlich dem Geistesforscher die liebsten Schüler werden können, sondern diejenigen, die fest auf dem Boden des Lebens stehen. Am liebsten sind ihm die nüchternen Leute, denn die Begeisterung, der Enthusiasmus, die kommen schon aus der Sache selber, wenn die großen Tatsachen des Lebens auf uns einwirken. Dann werden wir schon bis zur poetischen, enthusiastischen Gesinnung erhoben durch die Tatsachen, und das ist das, was gesund ist — nicht durch ein überhitztes Inneres sich zur Begeisterung bringen lassen.

Daher ist gerade ein praktisches Denken, das fest auf dem Boden des Lebens steht, auch eine gute, ja, die allerbeste Vorbedingung für den, der sozusagen hinaufstrebt zum hellseherischen Bewusstsein. Je nüchterner der Mensch ist, je praktischer, desto besser, wenn er erhoben werden soll in die Sphären des hellseherischen Schauens.

Das alles kann Ihnen wohl zeigen, dass einerseits die Geisteswissenschaft allen Grund hat, zu glauben, dass aus ihren Ergebnissen heraus etwas zu sagen ist über die Praxis des Denkens und ihre Ausbildung und dass sie auf der anderen Seite ein tiefgehendes Interesse hat, gerade auf praktisches Denken viel zu geben. Allerdings wird sie deshalb doch recht leicht in Kollision kommen können mit den Leuten, die sich gewöhnlich, namentlich heute, die Lebenspraktiker nennen, mit jenen Lebenspraktikern, die, wenn sie ein paar Worte nur hören von Geisteswissenschaft, sofort von Phantasterei sprechen werden und sagen werden: Das ist etwas, was aller Praxis widerspricht.

Was aber ist Lebenspraxis für diese Praktiker, für diejenigen, die so hochmütig sind auf ihre Lebenspraxis, die sich so viel einbilden auf ihre Lebenspraxis, die alles abweisen, was nicht ganz schablonenmäßig in ihre Lebenspraxis hineinpasst? Das ist für den, der das Leben zu beobachten vermag, so, dass diese Menschen womöglich früh gewöhnt werden, früh und tüchtig gewöhnt werden, ausgetretene Geleise zu gehen — das zu beobachten, was man sieht, wie es gemacht wird, und es so zu beobachten, wie man es sehen kann, dass es gemacht wird, sei es im Handelsbüro, sei es in der Werkstatt, da und dort —, und ja, ja nicht herauszutreten aus den gewohnten Handgriffen; widrigenfalls, wenn man heraustreten wollte, man sich der Gefahr aussetzt, ausgestoßen zu werden aus den Sphären, in die man aufgenommen werden will; das ist die gewöhnliche Lebenspraxis, dass man nur fortwurstelt in der Weise, wie es überall geworden ist.

Für den, der das Leben beobachten kann, setzt sich diese Praxis zusammen aus Kurzsichtigkeit, Gewohnheit, Intoleranz, immer mit gewissen Zusätzen — das wird dem Seelenkenner sehr bald bemerkbar sein - von Brutalität. Die ist nötig, damit alles niedergetreten werden kann, was sich nicht einfügen will in diese dogmatische Lebenspraxis. Da kommt es aber auch zu ganz sonderbaren Dingen.

Am besten kann man sich das an Beispielen klarmachen, von denen manche schon hier erwähnt worden sind. Wir wollen uns heute vor die Seele rücken eines dieser Beispiele, um daran die gewöhnliche Lebenspraxis uns vorzuhalten. Wer wird es heute nicht praktisch finden, dass man nicht mit jedem Briefe zum Postschalter gehen muss und dass ein riesiges Buch aufgeschlagen werden muss, um da nachzuscehen, wie weit der Ort liegt, an den der Brief gerichtet ist, und dann danach bestimmt werden muss, bei halben Pfennigen, wie viel man als Porto zu entrichten hat? In den wenigen Fällen, wo man das heute tun muss, kann man schon lernen, wie praktisch es ist, dass man das hat, was man das sogenannte Pfennigporto nennt, die Einheitsmarke, selbst für weite Entfernungen. Das hat es noch nicht gegeben vor ungefähr achtzig Jahren. In den Vierzigerjahren des vorigen Jahrhunderts war es noch so, dass man mit einem Briefe zum Postschalter gehen musste und viele Umstände hatte. Kein Postpraktiker war es, der diese Einheitsmarke erfunden hat, sondern der Engländer Hill, der nicht vom «praktischen» Leben war. Er hat zuerst gesagt, welche Vorteile es haben würde, wenn man das Pfennigporto einführen würde. Das ist kein Märchen. Sie können es nachlesen in den Akten des englischen Parlaments. Derjenige, der der Praktiker war, der hat gesagt: Ach, was der Hill da ausrechnet, glaube ich ihm nicht; denn solch eine Einrichtung kann sicher unseren Verkehr nicht so heben, wie er angibt. Und selbst wenn es wahr wäre, dann müsste man dagegen sein, denn dann müsste man das Postgebäude dreimal so groß machen, als es ist. — Das war der Praktiker, während der Unpraktiker gerade diese weltumwälzende Entdeckung des Pfennigportos gemacht hat.

Und ich brauche nur an etwas zu erinnern, was man hier wissen sollte. Als die erste Eisenbahn gebaut werden sollte, wurde ein Medizinal-Kollegium gefragt, ein praktisches, ob man aus hygienischen Gründen Eisenbahnen bauen sollte. Das Dokument kann gelesen werden, es wurde das Urteil abgegeben von den Praktikern — es liegt gar nicht so viel Menschenalter hinter uns —, man solle keine Eisenbahnen bauen, denn — so urteilten die Praktiker — die Leute würden sich ihr Nervensystem zugrunde richten. Wenn man aber doch Eisenbahnen bauen wollte und sich Menschen finden würden, die damit fahren, so müsse man hohe Bretterwände zu beiden Seiten errichten, damit diejenigen, an denen die Bahn vorbeifährt, nicht Gehirnerschütterung kriegen. Wiederum ein solches Urteil aus der Praxis ist es, wenn der Postmeister Nagler in Potsdam gesagt hat: Ich lasse täglich zwei Postkutschen hinausfahren, in denen niemand sitzt; wie soll in der Bahn dann jemand sitzen, wenn ich täglich noch mehr fahren lasse?

Das sind lauter Tatsachen aus dem praktischen Leben. Mit einer solchen Anschauung von der Lebenspraxis kann allerdings ein wirklich praktisches Denken in Kollision kommen. Aber diese wirklich praktischen Denker müssen schon einmal etwas tiefer eindringen in das Wesen des eigentlichen Denkens, und da darf ich vielleicht gleich ausgehen von etwas ganz Konkretem. So etwas von recht unpraktischem Denken tritt uns hier entgegen. Während meiner Studentenzeit erlebte ich den Fall von unpraktischem Denken und zwar mit solcher Stärke, dass sich mir ein Typus ergeben hat von unpraktischen Denkern, die ich nennen möchte «die inneren Wagenschieber», eine Kategorie, mit der man viele Menschen in Bezug auf ihr Denken bezeichnen kann.

Und zwar kann ich Ihnen klarmachen, was diese inneren Wagenschieber des Denkens sind. Während meiner Studentenzeit kam ein Kollege an mich heran mit rotem Kopf und sagte: Ich habe jetzt eine wunderbare Erfindung gemacht; ich muss schnell zum Radinger — das war der Fachreferent — und muss ihm meine Erfindung auseinandersetzen. Das ist erwas Weltumwälzendes. — Er ließ sich nicht aufhalten, rannte zum Fachreferenten und kam etwas bedrückt zurück. Er musste nämlich eine Stunde warten und hatte doch keine Zeit zu verlieren mit seiner weltumwälzenden Erfindung! In dieser Zwischenzeit wollte er die Sache mir erklären. Er fing an. Alles war sehr scharfsinnig. Er erzählte von einer außerordentlich schön ineinanderlaufenden Maschinenkonstruktion und konnte zu gar keinem anderen Resultate kommen, als dass er das Problem gelöst habe: durch möglichst wenig Dampfkraft, die die Maschine zuerst verzehrt, mithilfe der mannigfaltigsten Übersetzungen, schließlich eine Riesenmenge von Arbeitskraft zu leisten. Ich ließ mir die Sache erklären und zuletzt sagte ich: Ja sieh, wenn man die Sache auf einen einfachen Gedanken bringt, so ist sie ebenso ausführbar, wie das wichtige Problem, wenn du dich ins Innere eines Eisenbahnwagens stellst und diesen anschiebst. So wahr, wie du diesen vorwärts bringst, so wahr geht diese Maschine. — Er sah die Sache auch gleich ein und ging nicht mehr zum Fachgelehrten.

So, wie der Mann damals dachte, so denken nämlich viele Menschen, und deshalb kann man sie nennen die «inneren Wagenschieber». Sie denken in gewissen Zusammenhängen, die ein begrenztes Gebiet darstellen. Das, was darüber hinausgeht, sehen sie nicht. Sie sind im Innern der Sache und finden alles sehr scharfsinnig, wie es im Innern der Sache bestellt sein muss. Aber dass da draußen auch noch etwas sein muss, finden die Leute nicht. Es ist eigentlich so, ohne dass die Menschen es merken und wissen, dass die allermeisten im eng begrenzten Kreise sich bewegen, ohne auch nur hinauszusehen in die Weite und ohne zu wissen, dass man den Widerstand draußen suchen muss, um schieben zu können. Dass man von innen nicht schieben kann, daran denken die Menschen nicht, solange sie nur hantieren im Innern des Wagens, in ihrem eng begrenzten Gebiet. Sie meinen von dem, was draußen vor sich geht, brauchen sie gar nichts zu wissen. Nur hat die Welt mit diesen Schiebern nicht viel zu tun. Sie kommen nämlich für die Welt nicht weiter, sowenig wie der Wagen, den man von innen schiebt, vorwärtskommt. Aber es kommen auch deshalb viele Menschen nicht weiter, weil sie nach dieser Kategorie in ihrem Denken verfahren.

Das ist das Wichtige, dass wir unser Denken so ausbilden lernen, dass wir hinaussehen über den Wagen. Selbst wenn wir auch die Wissenschaften überblicken, so finden wir sehr, sehr häufig innerhalb derselben gerade dieses Element, das Denken des inneren Wagenschiebens. Denn es sieht gewöhnlich — das ist das Charakteristische unserer Wissenschaften — der, der ein gewisses Gebiet bearbeitet, über das Engste nicht hinaus. Auch das konnte ich schon klarmachen. Denken Sie an die Kant-Laplace’sche Theorie. Sie ist für viele doch heute noch etwas, woran sie festhalten, wenn sie auch da und dort nicht mehr festgehalten wird. Aber die anderen Theorien sind nicht besser.

Diese Theorie, die einen Urnebel annimmt, diesen rotieren lässt, absondern lässt die Ringe und Planeten, sie versinnlicht sehr schön in unseren Schulen, sehr niedlich, im Kleinen die Entstehung eines Weltsystems. Man nimmt eine gewisse Substanz, die auf dem Wasser schwimmt, macht große Tropfen daraus, schneidet ein Kartenblatt rund aus und schiebt es in die Äquatorrichtung hinein. Dann nimmt man eine Stecknadel, steckt sie hinein, bringt den Tropfen zur Drehung. Tröpfchen sondern sich ab und rotieren. Man hat ein schönes, niedliches, kleines Planetensystem; in der Mitte die Sonne und ringsherum die Planeten. Wie könnte man, so meinen die Leute, anschaulicher zeigen, dass wirklich durch so etwas die Sache entstanden sein kann. Man sieht es ja im Kleinen entstehen. Das ist ja ein augenscheinlicher Beweis. Das ist recht hübsch. Nur ist das ein inneres Wagenschieber-Denken. Der Experimentator hat nämlich vergessen, dass er da dreht und dass das Niedliche nicht entstehen würde, wenn er nicht drehen würde. Nicht wahr, man braucht natürlich durchaus nicht zu denken, dass ein Riese da draußen steht im Raum, der den Urnebel in Drehung versetzt. Aber man darf nicht die geistigen Untergründe, die zugrunde liegen müssen demjenigen, was sich mechanisch vollzieht, vergessen.

Alles das zeigt Ihnen, wie notwendig es ist für das äußere Leben und für das Leben in der Wissenschaft, dass unser Denken wirklich fest wurzelt in dem Boden der Denkpraxis. Die Geisteswissenschaft selber kann uns nun drei Dinge aufzeigen, die erfüllt werden müssen, wenn wir wirklich unser Denken im praktischen Sinne ausbilden wollen. Und dabei ist es so, dass in der Tat, so wenig es auch anfangs danach aussieht, dass diese Dinge hinführen zur Denkpraxis, dass der Mensch, der sie anwendet auf sich, schon die Erfahrung macht, wie sein Denken klarer, schärfer, umfassender wird.

Wir werden diese drei Stufen der praktischen Gedankenausbildung sogleich uns vor die Seele führen. Wir müssen aber vorher die Grundbedingung, die man als Gesinnung braucht, wenn man daran denken will, die richtige Stellung zum Denken zu gewinnen, uns vor Augen führen. Ich habe das Bild schon gebraucht. Niemand sollte glauben, Wasser schöpfen zu können aus einem Glase, in dem keines ist. Diejenigen, die heute über das Denken denken, denken nach diesem Muster. Sie denken nämlich, dass sie Gedanken aus einer Welt gewinnen können, in der keine darinnen sind. Das allein gibt die Möglichkeit, dass unsere, in unserer Seele aufleuchtenden Gedanken und Begriffe und Vorstellungen etwas bedeuten, dass sie nicht etrwas Wesenloses sind, sondern dass die Welt nach den Gedanken, die wir in ihr finden, wirklich erst aufgebaut ist. Nur eine Welt, die aus den Gedanken entsprungen ist, die wir finden, ist berechtigt durch Gedanken gedacht zu werden. Derjenige, der eine Uhr ansieht, wird leicht einsehen, dass die Gedanken, die darinnen liegen, der Uhrmacher gehabt hat. Nur wer über die Welt nachdenkt, möchte glauben, dass die Welt nach Gedanken geordnet ist, die erst hinterher vom Menschen ersonnen werden. Er möchte bloß Gedanken gelten lassen, die sich die Seele bildet, und möchte nicht glauben, dass da die Dinge erst gebildet sind nach den Gedanken, die sich der Mensch zuletzt bildet.

Aristoteles hat das Wort geprägt: Was der Mensch zuletzt findet in den Dingen, ist zuerst hineingelegt. Wenn der Mensch zuletzt Gedanken findet, so findet er sie deshalb, weil sie zuerst hineingelegt worden sind in die Dinge. Dann aber, wenn man dies ernst nimmt, gewinnt man vor allen Dingen das, was man nennen könnte: Vertrauen zu einem solchen Denken, das mit der Wirklichkeit im Bunde stehen will. Wenn ich weiß, dass nicht nur da drinnen — wie das materialistische Denken glaubt — gedacht wird, sondern dass alles gedacht ist, was mir entgegentritt, dann werde ich suchen, in den Dingen die Gedanken zu schauen, mich an die Dinge zu halten, wenn ich denken soll.

Ein Psychologe der Goethezeit, Heinroth, hat gerade Goethes Denken —- weil Goethe wie durch Veranlagung schon hereingeboren wurde in dieses Leben mit dem Ziele, sich an die Dinge mit dem Denken zu halten, gleichsam in den Dingen zu denken, nicht abstrakt —, Heinroth hat Goethes Denken genannt ein gegenständliches Denken, das sozusagen nur denkt, was in den Gegenständen ist, und das nur solches denkt, was wirklich in die Gegenstände hineinfließen kann. Und Goethe selbst hat das ungeheuer zutreffend gefunden. Wahrhaftig, Goethe hatte diese Anlage — wie wir vielleicht noch genauer sehen werden, gerade in den Dingen zu denken —, sodass das Denken nicht abgesondert war von den Dingen, sondern in das Gefüge der Dinge taucht.

Derjenige, der nicht mit solcher Anlage zur Welt kommt, sondern sich nach und nach erwerben muss dieses praktische, in den Dingen lebende, gegenständliche Denken, der muss dreierlei beobachten; das ist das Folgende: Erstens, wir müssen als Mensch, wenn wir praktische Denker werden wollen, ein gewisses Verhältnis haben zu den Gegenständen und Tatsachen um uns, und dieses Verhältnis lässt sich so ausdrücken: Wir müssen so viel als möglich trachten, Interesse zu haben für die Gegenstände und Tatsachen des Lebens. Interesse an der Außenwelt, das ist das erste Zaubermittel zur Erlangung eines praktischen Denkens.

Das Zweite ist: Unsere eigenen Handgriffe, unsere eigenen Betätigungen müssen beherrscht sein als Betätigungen von Lust und Liebe.

Das Dritte ist: Wenn wir für uns selber denken, wenn wir über das Leben hinausgehen und unsere Gedanken in unserem Inneren machen, dann müssen wir vorzugsweise dafür innere Befriedigung haben.

Das sind in der Tat die drei Abstufungen, die Zaubermittel allen praktischen Denkens: Interesse an der Umwelt, Lust und Liebe zu allen Verrichtungen und innere Befriedigung, wie man sagt, an der Reflexion, das heißt an dem Denken, das wir still für uns, abgesondert von den Dingen, verrichten. Aber diese Dinge müssen wir wirklich haben.

Ja, was ist denn aber eigentlich Interesse an den Dingen? Nichts anderes ist das Interesse an den Dingen, ein wirkliches Hinführen zum praktischen Denken, als wenn wir gar nicht Anspruch darauf machen, mit unseren Schablonen, mit unseren vorgefassten Begriffen an die Dinge heranzutreten, sondern wenn wir geneigt sind, in jedem Augenblicke die Dinge als Individualitäten zu nehmen und uns zu sagen: Sie haben uns immer etwas zu sagen.

Es scheint wenig gesagt zu sein damit, aber es ist ungeheuer viel damit gesagt, wenn man auf die Lebenspraxis geht. Die meisten kommen an die Menschen und die Dinge ihrer Umgebung mit schablonenhaften Begriffen heran. Und sie sehen sich zum Beispiel den einzelnen Menschen an; aber sie sehen nicht diesen Menschen, sondern nur etwas Oberflächliches und Flüchtiges, und wenn das stimmt zu ihren schablonenhaften Begriffen, dann sind sie fertig. Das führt niemals zur denkerischen Praxis.

Man wird sehr schwer verstanden in diesen Dingen. Als ich vor Kurzem diesen Vortrag hielt, sagte nachher einer: Ja, ich habe immer die Vorstellung: Wenn einer einen dicken, roten Hals hat und auch sonst sehr dick aussieht, dann ist er ein Materialist, das «sagt» mir der Betreffende selber durch sein Aussehen. — Der also redete, hat alles gehört, was gesagt worden ist, hat es aber nicht verstanden. Er ist in dem Fall gewesen, dass der sich den dogmenhaften Begriff gebildet hat: Wenn er einen solchen Menschen mit einem roten, dicken Hals, der auch sonst dick ist, sieht, so taxiert er ihn so, dass er sagt, das ist ein Materialist, statt einzugehen auf die einzelne Wesenheit und zu denken: Sie hat mir etwas zu sagen, sie hat das Geistig-Begriffliche in sich selber, ich muss auf sie eingehen; jeder Einzelne kann mir noch etwas sagen.

Das ist das eine. Dann aber handelt es sich nicht bloß darum, für dieses Individuelle sich ein so geartetes Interesse heranzuerziehen, sondern für den Tatsachenverlauf selber. Und da kann man durch spezielle Übungen es sehr weit bringen. Nehmen Sie an, Sie treten einem ganz bestimmten Ereignis, einer bestimmten Tatsache entgegen; Sie beobachten die Tatsache; ein Mensch tut dies oder jenes. Sie fassen das treu auf, Dann bilden Sie sich folgende Gedanken: Wenn das heute geschieht, so will ich mir an der Hand dieser Tatsache die Vorstellung bilden von dem, was gestern geschehen sein mag als die Voraussetzung zu dem, was heute geschieht. Ich will mir konstruieren im Begriffe, was vorangegangen ist, das heißt, ich verlängere mir die Tatsache nach rückwärts im Begriffe. Und dann gehe ich daran und forsche, wie es gewesen ist. Zuerst wird der Mensch finden, dass er sich geirrt hat, aber nach und nach wird er merken, dass er dadurch, dass er solche Übungen macht, dass er sich konstruiert nach rückwärts hin die Ursachen bis zu einer gewissen Zeit und dann an den Tatsachen sieht, ob sein Denken sich so angelehnt hat, dass es die Wirklichkeit trifft, dann wird er sehen, dass er nach einiger Zeit aus den Tatsachen selber heraus denkt, dass sie ihn führen, dass er die richtigen Voraussetzungen trifft.

Man kann es aber auch wohl anders machen, etwa so: Man kann ein Ereignis der Natur oder irgendwelches Ereignis im menschlichen Leben, das heute geschieht, prüfen, und jetzt bildet man sich im Gedanken konstruktiv, was morgen geschehen wird als Folge dieses Ereignisses. Man wartet ruhig darauf, was wirklich eintritt, und vergleicht es mit dem, was man sich selber ausgedacht hat. Wiederum wird man sehen, dass man sich anfangs schr irrt. Wenn man sich aber so treu an wirkliche Tatsachen hält und das Vertrauen hat: Versenkst du dich in die Tatsachen und lässt das entstehen in deinen Gedanken, was auch in der Wirklichkeit entstehen muss, hältst du dich an das Ereignis und verlangst von dir, dass die Gedanken selbst einen Verlauf nehmen wie die Tatsachen, dann kommst du weiter.

Es sind ungeheuer wirksame Übungen, die man in Bezug auf das praktische Denken so anstellen kann. Nun ist aber etwas dabei zu beachten. Es muss in einer gewissen Weise solch eine Übung selbstlos vorgenommen werden, sonst wirkt sie nicht. Das ist Erfahrung. In dem Augenblicke wirkt sie nicht, wo jene Selbstsucht sich hineinmischt, die so ausgedrückt werden kann: Wenn der Mensch sich vorstellt, das oder jenes muss geschehen, und wenn das dann tatsächlich geschieht und er dann sagt: Habe ich es nicht gerade so vorausgesagt? In dieser selbstsüchtigen Freude liegt ein Hindernis dafür, dass die Kraft, die wir so ausbilden, wirklich wirkt. Das ist Tatsache, ein reales Erlebnis, das jeder, der die Übungen ausführt, selber erfahren kann. Diese Dinge unterliegen gewissen Gesetzen, geradeso wie die Tatsachen der chemischen Analyse und Synthese.

So sehen wir, wie der Mensch sozusagen in die Dinge hineinkriechen kann, sich identifizieren kann im Denken mit den Tatsachen. Dann verläuft, was er denkt, im Sinne der Tatsachen. Ich spreche heute für Erwachsene — für Kinder würde es zu weit führen —, nur das sei noch gesagt: Wenn jemand ein wirkliches, an die Außenwelt gebundenes Denken entwickeln will, dass sozusagen das Denken entspricht dem, was draußen vorgeht, so muss er besorgt sein, solche Übungen nicht bloß so zu machen, dass ein Ereignis neben das andere gestellt wird, sondern er muss beachten, ein Gefühl zu erhalten für das Gewicht eines Ereignisses. Das ist etwas, was zusammenhängt mit der praktischen Ausbildung des Denkens, was aber die wenigsten Menschen heute kennen. Wer beobachtet, weiß, wie wenig die Menschen ein Gefühl dafür haben, dass es einen Unterschied macht, ob der eine eine Sache sagt oder der andere. Dasselbe können die beiden ausdrücken. Durch das aber, als was der eine sich uns darstellt, haben seine Aussagen ein anderes Gewicht als durch das, als was der andere sich uns darstellt. Für das Gewicht der Dinge, die wir erlangen, müssen wir uns vor allen Dingen ein gewisses Gefühl aneignen.

Mit solchen Anlagen war Goethe schon zur Welt gekommen. Er hatte sie ausgebildet in früheren Inkarnationen. Daher wurde er etwas — für den, der die Tatsachen kennt, ist das klar —, daher wurde er etwas, was viele, die sich heute praktisch nennen, durchaus nicht sind. Goethe war ja Jurist geworden, hat auch praktische juristische Tätigkeit ausgeübt. Diejenigen, die diese Tätigkeit von ihm kennen, wissen, dass sein juristisches Wissen zwar kein sehr umfassendes war, was er aber juristisch geführt hat, was das auszeichnet, ist das Gegenteil von dem, was man heute beobachten kann: Es läuft ein Prozess, der ist einem Rechtsanwalt übergeben. Man kommt hin, will etwas wissen von ihm. Ja, es ist kein richtiges Besinnen da. Man steckt nicht darinnen. Es werden Aktenbündel aufgeschlagen, es werden Zettel angesehen. Das Unpraktischste kann man da finden. Für viele sind die, an die man sich wenden muss als an die Praktiker, diejenigen, die die Sache so unpraktisch wie nur möglich machen. Goethe war praktisch. Viel gewusst hat er nicht in der Juristerei, aber was er angefasst hat, hat er angefasst in der praktischsten Weise. Man darf sich unter solch einem Menschen, wie Goethe es war, nicht einen Menschen vorstellen, der unpraktisch sein muss. Wenn einmal die Akten herausgegeben werden, die Goethe als Minister angelegt hat in Weimar, da wird man sehen, dass er ein Praktiker war. Eine ganz andere Praxis hatte Goethe als eine solche von Nichtdichtern, wobei nicht eine Lanze gegen die Praktiker, die so hochmütig sind, gebrochen werden soll.

Man kann bei Goethe auch das noch anführen: Es ist bekannt, dass er seinen Herzog begleitete nach Apolda hinaus und dass er bei der Rekrutenaushebung alles praktisch ausgeführt hat, was da zu tun ist. Und als sie fertig waren, arbeitete er an seiner «Iphigenie», und während dieser Sache arbeitete er schon daran. Nun müssen wir doch sagen, wie viele unserer Dichter würden sich nicht gestört fühlen, wenn sie neben der Niederschrift ihrer glänzenden Ideen noch Rekruten ausheben müssten! Aber ich glaube nicht, dass die «Iphigenie» deswegen schlechter geworden ist als manches zeitgenössische Dichtungs-Produkt, weil bei der Rekrutenaushebung daran gearbeitet wurde. Aber Goethe hat das eben gemacht, weil er gegenständlich mit seinen Gedanken war, sodass seine Gedanken in den Dingen arbeiteten, nicht abgezogen von den Dingen, nicht spekulativ.

Das zeigt sich dann, wenn Goethe in eminentester Weise jenen Zusammenhang darlegen konnte zwischen seinem Gedankenablauf und dem Ablauf der Dinge draußen. Goethe hat Meteorologie studiert. Die heutigen Meteorologen sehen von oben herab auf den Dilettantismus seiner Witterungskunde; aber die Dinge wurden bei ihm so, dass sie praktische Blickbewegungen waren, Blickbewegungen, die spürten, wenn sie einmal etwas überschauten, was aus einem Ereignis in der nächsten Zeit wird. Oft ist es geschehen, dass Goethe sich an das Fenster stellte, hinaussah und ein kleines Stück Himmel sah und sagte: In drei Stunden regnet es. — Das war eine bessere Vorhersage als manche heutige. Goethe webte in den Dingen darinnen mit seinen Gedanken. Namentlich durch sein Interesse an der Umwelt kann man sich auch künstlich diese Stufe der denkerischen Praxis aneignen.

Ein Zweites, was wichtig ist, ist die Lust und Liebe zu dem, was wir tun. Das heißt, wir müssen versuchen, Lust und Liebe zu haben zu den Handgriffen selber, gleichgültig, was daraus wird. Dann werden wir ebenso gerne das tun, was etwa verfehlt werden kann, wobei nichts herauskommt, als dasjenige, was zu schönen Resultaten führt. Das ist wirklich Bedingung des praktischen Denkens.

Ich habe einen jungen Menschen gekannt, der hat sein praktisches Denken dadurch geübt, dass er sich seine Schulbücher selbst gebunden hat. Er hatte große Freude daran, alle diese verschiedenen Handgriffe zu machen, die man machen muss zum Bücherbinden. Das ist eine bessere Schulung des praktischen Denkens als alles Grübeln und Spintisieren. Die Notwendigkeit, sozusagen jeden Faden, den man einspannt und durchzieht, auf seine Wirkungsfähigkeit zu prüfen, immer achtgeben zu müssen, wie die Finger sich bewegen, das ist wirklich eine gute Vorschule für ein praktisches Denken. Und je mehr man vergebliche Versuche gemacht hat, desto besser für das praktische Denken.

Selbst ausgezeichnete Menschen auf dem Gebiete von Theorie und Praxis wie Leonardo da Vinci heben das hervor, und sie werden nicht müde, die Einzelheiten zu charakterisieren. Leonardo da Vinci spricht davon, wie man versuchen soll, um eine Vorlage abzuzeichnen, zuerst auf Pauspapier die Vorlage abzuzeichnen; dann legt man die Zeichnung über die Vorlage und prägt sich ein, wo man abgewichen ist. Dann zeichnet man noch mal und wendet auf die Stelle besondere Sorgfalt. Diese einfache Sache war Leonardo da Vinci nicht zu gering, um eine Seite seiner Werke damit zu füllen. Und man kann nach dieser Anweisung auf allen möglichen Gebieten des Lebens versuchen, das Denken zu einem praktischen zu gestalten.

Das Dritte ist die innere Befriedigung an dem abgezogenen Denken. Das müsste eigentlich jeder haben, auf welchem Gebiete des Lebens er auch steht. Wenn er auch ein Geringes an Zeit darauf verwendet, es kommt ihm reichlich wieder herein, selbst in materieller Beziehung. Auf welchem Gebiete des Lebens man auch steht, man soll in die Lage kommen, nachzudenken nicht gerade über das, womit man sich betätigt, sondern über fremde Gebiete soll man Augenblicke des Nachdenkens über diese oder jene Frage haben. Solche Minuten des Nachdenkens, in denen man denkt in der Art, dass man nicht verlangt, dass das Denken einfließt in die Außenwelt, das soll mit innerer Befriedigung erfüllen. Mit dem Auflösen von Fragen, die eigentlich dem ferne stehen, was man denkt in Bezug auf das unmittelbar Praktische im Leben, kommt man als Mensch nicht weiter. Worin man zunächst nur innere Befriedigung hat, was man da mit seinen Gedanken ausführt, mit dem kommt man als Mensch weiter. Wenn der Tischler nur nachdenkt über die Herstellung von Tischen und Stühlen, so kommt er als Mensch nicht weiter. Als Mensch kommt man weiter, wenn man das, was innerlich befriedigt, denkt. Das bildet die Denkorgane. Da kommt man als Mensch, und mittelbar auch als Praktiker, weiter. Keiner wird leugnen, dass man anders dem Leben gegenübersteht, wenn man das oder jenes Wesen ist. Es ist ein großer Unterschied, ob ein Hund oder ein Mensch vor der Sixtinischen Madonna steht. Der Mensch steht in einem ganz anderen Verhältnis dazu. Dadurch, dass der Mensch immer in einem bestimmten Gebiet bleibt, kommt er nicht über sich hinaus. Dadurch, dass er sich denkerisch betätigt und Befriedigung hat daran, dadurch kommt er weiter. Durch abgezogene Reflexion, in der er Befriedigung hat, wirkt er auf die Praxis anders als ohne sie, und er wird gerade dadurch hinauswachsen über ein enges Gebiet. Er wird über den Standpunkt des inneren Wagenschiebers mit einem innerlich befriedigenden Denken, das nichts weiter ist, als was innerliche Befriedigung gewährt und sucht, hinauswachsen.

Hier kann man auch die Gründe finden, warum es unrecht ist, dass immer und immer wieder betont wird von unseren Schulen: Ach, was werden dafür Dinge gelehrt, die man nicht anwenden kann im praktischen Leben! — Wenn sie nur ordentlich gelehrt werden, dann sind sie von ungeheurer Bedeutung, diese Dinge, die man nicht unmittelbar anwenden kann. Die bilden gerade den Menschen um, die Dinge, die man nicht anwenden kann im Leben. Was ausfließt ins Leben, fließt weniger ein in den Menschen selber; was nicht ausfließt ins Leben, bildet die feinen Organe. Das bringt den Menschen weiter. Dadurch wird er selbstständiger, dadurch wird er so durchkraftet von der Gärung der Gedanken, dass sie bis in die Glieder gehen. Man kann es sehen, dass der Mensch ein solch innerliches, ihn befriedigendes, nicht unmittelbar auf die Außenwelt gehendes Denken entfaltet; er wird beweglicher, geschickter in seinen Gliedern.

Nichts kann eine solche Schulung des Denkens ersetzen. Wer Erfahrung in diesen Dingen hat, kann sehr genau unterscheiden zwischen solchen, die die genannten Übungen machen und solchen, die es nicht tun. Wenn man zum Beispiel auf Reisen ist, kann man genau erkennen die «Praktiker». Diejenigen, die gerade in der Werkstatt praktisch sind, sind manchmal recht täppisch im Übrigen. Es wird einem eigentümlich zumute, wenn man sieht, wie die einfachste Fingerbewegung nicht geleistet werden kann, wenn die Situation eine andere ist, als sie gewöhnlich ist. Das ist unmittelbar ein Ausfluss dessen, dass sie nicht gewöhnt worden sind, innerlich Gedanken zu entwickeln und Befriedigung daran zu haben. Man muss natürlich nicht etwa das eine tun ohne das andere. Wer nur in Reflexion leben will, wird ein Lebensfeind und Spekulant. Der aber, bei dem sich die beiden Dinge entsprechend die Waagschale halten, wer ruhig auf die Dinge blickt und ruhig reflektiert, der wird sein ganzes Leben durchkraften, man möchte sagen, mit Geschicklichkeit. Er wird zu allem anstellig; er nimmt selbst den Suppenlöffel anders als einer, der das nicht tut.

Bis in die Einzelheiten des Lebens geht das; denn Gedanken sind Realitäten. Sie teilen sich dem Materiellen auf allen möglichen Wegen mit. Darauf kommt es an. Auf diese Weise schulen wir unser Denken zur rechten Praxis heran. Wir sehen dann hinaus zu den Fenstern des Wagens, in dem wir sitzen, und sehen die Gesetze, die dadurch gegeben sind, dass der Wagen noch mit der Welt zusammenhängt, und schieben nicht bloß innen. Das ist sehr verbreitet, dieses Schieben im Innern; und gerade in unserer heutigen Zeitkultur, wie sie beeinflusst wird so intim und intensiv von der Naturwissenschaft, da kann der, der sich eingelassen hat auf wirkliche praktische Denkschulung, sehen, wie viel abhängt von der bloßen Unpraxis des Denkens.

Wenn die Menschen eine Ahnung davon hätten, was praktisches Denken ist, so würden sie schon an dem Unpraktischen des Denkens sehen, dass gewisse Dinge eben falsch sein müssen. Die Tatsachen, die von der Naturwissenschaft erforscht werden, können bewunderungswürdig sein, aber die Schlüsse, die daraus gezogen werden, sind häufig schauderhaft durch das unpraktische Denken dessen, der sie zieht. Wodurch soll heute für viele nachgewiesen werden, dass es eigentlich keine Seele gibt, dass alles, was der Mensch vollbringt, auf rein mechanischen Gesetzen beruht? Ja, da finden Sie noch in einem «Abriss der Psychologie» — von einem Menschen geschrieben, der großes Ansehen hat — auf den ersten Seiten eine ganz merkwürdige Schlussfolgerung. Wer nur einen Funken hat von Begriff und praktischem Denken, der wird diese sogleich auf ihren wahren Wert zurückführen können. Da steht: Frühere Zeiten haben gesagt, es gäbe eine selbstständige Seele; heute aber ist der Mensch auch eingespannt worden in dies Gespinst von der Erhaltung der Kraft. Da wurde zuerst untersucht, sagt man, an Tieren, dass alles, was man an Nahrung ihnen zuführt, nur umgewandelt wird, und dass das, was sie verrichten, umgewandelte Nahrung ist. Was die Tiere an Kraft erhalten, ist nur umgewandelte Nahrung. Wie sollte da eine selbstständige Seele sein, wenn das bloß umgewandelt herauskommt, was man hineingestopft hat?

Man hat sich nicht damit begnügt, dies beim Tier zu zeigen, man hat auch beim Menschen versucht zu zeigen, wie das, was man an Kraftwerten der Nahrung in den Menschen hineinsteckt, dass das wieder in anderen Formen herauskommt. Wozu braucht man da eine Seele? An Studenten wurde das probiert. Sehr scharfsinnig sind die Rechnungen, die nachweisen sollen, dass keine Seele darinnen sein kann, dass alles umgesetzte Nahrungskraft ist, was der Mensch denkt und tut. Die Tatsachen sind bewunderungswürdig scharf beobachtet. Die Methoden sind sehr schön ausgedacht, die Instrumente großartig. Die Schlussfolgerungen sind aber die grausigsten, die man sich denken kann. Man braucht den Gedanken nur zurückzuführen auf die einfachsten Elemente, dann wird man dies gleich sehen.

Der Gedanke ist genau nach folgendem Muster aufgebaut. Wir stellen uns bei einer Bank auf. Wir wissen, in diese wird Geld getragen. Jetzt prüfen wir all das Geld, wir schreiben alles auf, einzeln. Dann prüfen wir, was herausgetragen wird. Wir kommen dann zu dem wundervollen Resultat, dass das Geld, das herausgetragen wird, genau so viel ist wie das, was hineingetragen wird. Daraus schließen wir, dass da keine Beamten drinnen zu sein brauchen; denn ebenso viel Geld wird herausgetragen als hineinkommt. Ebenso scharfsinnig ist das andere Urteil: Ebenso viel kommt heraus an Arbeit und Gedankenkraft, als an Nahrungswerten in den Menschen hineingelangt.

Aber in viel feinere Gebiete geht das noch hinein. Wir haben heute ein wunderbares Forschungsgebiet, das hineinleuchtet in die kleinsten Organe der Wesenheiten. Da finden sich sehr bedeutsame kleine Organe. Die Forschungsmethoden sind bewunderungswert, durch die man imstande ist, an Pflanzen etwas nachzuweisen, was die menschlichen Seelenorgane nachahmt. Man weist nach, dass facettenartige Organe da sind, die das Auge bilden. Ja, man fotografiert sogar Bilder, die da entstehen in den Pflanzenaugen, und daraus wird geschlossen — es soll nichts verunglimpft werden an der wunderbaren Forschungsmethode, aber es soll nur die Schlussfolgerung ins rechte Licht gesetzt werden —, da wird geschlossen: Weil das so beobachtet werden kann, so müsse die Pflanze in ähnlicher Weise beseelt sein wie Tier und Mensch. Man sieht gewisse Pflanzen, welche durch ihre Organe Insekten heranziehen und sie verzehren. Eine gewisse Fresstätigkeit, Sinnestätigkeit entwickeln sie; sie ziehen Insekten an und verdauen sie gleichsam. Und die Schlussfolgerungen, die man daran schließt, sind sehr geeignet, zu verwischen den Unterschied, der nicht verwischt werden darf zwischen Pflanze, Tier und Mensch.

Derjenige, der mit praktischem Denken vertraut ist, kann Folgendes sagen: Ich kenne auch ein merkwürdiges Wesen, das hat auch die Eigenschaft, durch gewisse Verrichtungen in seinem Innern wie mit magnetischer Kraft kleine Wesen anzuziehen und, wenn sie herankommen, sie dann nicht nur in sein Inneres zu befördern, sondern sie dort sogar zu töten. Das ist nämlich die Mausefalle. Und die Gedankenform, die man anwendet jetzt auf die Mausefalle, die ist nach demselben Muster gebildet wie die Gedankenformen, die von manchen Leuten angewendet werden auf etwas, was ein neues Gebiet der Pflanzen erschließen soll, auf das Seelenleben der Pflanzen.

Wenn man solche Dinge sich vor Augen führt, dann kann man ein wenig ermessen, wie wichtig es ist, dieses Denken wirklich durch die angegebenen Mittel praktisch zu schulen. Man kann nicht bloß die Umsichtigkeit des Denkens schulen, sondern es auch durch künstliche Mittel bis zu einer gewissen Klarheit des Denkens bringen, durch die folgenden Übungen. Wiederum weichen die Übungen von den Denkgewohnheiten ab.

Die meisten Menschen werden nicht schnell genug sich ihre Urteile bilden können über irgendeine Sache. Und wenn sie sie haben, so befriedigt sie das. Sie denken nicht daran, dass es auch hätte anders sein können; wenn ein anderer etwas anderes sagt, dann ist er ein Tor. Auf diese Weise lernt man nicht denken. Man lernt es dadurch, dass man, wenn man sich eine Meinung gebildet hat, dass man auch die andere Denkmöglichkeit sich vorhält, dass man an demjenigen, was man selber gemeint hat, nicht festhält, sondern auch die andere Meinung in aller Liebe danebensetzt. Man wird sehen, dass das möglich ist, was nur charakterisiert werden kann dadurch, dass man sagt: Nur der kann die Wahrheit erkennen, der auch der eigenen Meinung nicht achtet.

Es ist sehr nützlich, sich zunächst, wenn man eine Frage zu beantworten, eine Aufgabe zu lösen hat, sich vorzuhalten die verschiedenen Arten, wie man sie auflösen kann, und dann die Sache ruhen zu lassen, überhaupt sich zu sagen: Jetzt lässt du das ruhen. Man muss da nämlich einen Glauben haben, der sehr wichtig ist für die Praxis, den Glauben, dass man in sich etwas hat, eine Art höheren Menschen, der noch besser denken kann, als man denkt, wenn man selbst dabei ist. Man braucht nicht so egoistisch zu sein, dass man überall dabei sein will, was in der Seele vorgeht, und zu glauben, man weiß das Allerbeste. Wer an die reale Gültigkeit des Denkens glaubt und zu ihr Vertrauen hat, wird sich sagen: meine Gedanken werden durch ihre eigenen Kräfte am schönsten sachlich vorwärtskommen, wenn ich selber gar nicht dabei bin, wenn ich mich ausschalte und an anderes gehe, und morgen oder übermorgen mir das alles wieder vorlege. Da wird man bemerken, dass man, wenn man nicht dabei gewesen ist, über diese Frage viel gescheiter geworden ist. Die Denkmöglichkeiten arbeiten dann in einem, und man kommt zu einer Entscheidung in viel günstigerem Sinne. Das ist von ungeheurer Bedeutung. Und wenn man glaubt, die Selbstlosigkeit hat ein zweites Mal es noch nicht zur Entscheidung kommen lassen, dann ist es von ungeheurer erzieherischer Bedeutung, wenn man noch mal zuwartet. Und man wird sehr bald bemerken, wie das Denken klarer und schlagfertiger wird. Man wird viel leichter, wenn man das Denken also geschult hat, rasch die Dinge zusammendenken können.

So kann man im Einzelnen die Dinge angeben, durch die das Denken sich allmählich schulen kann. Wiederum etwas von großer Bedeutung ist das, dass man beachtet für die praktische denkerische Ausbildung das Folgende: Solange du Interesse an einer Sache hast, sollst du sie anschauen, beobachten und schweigen. Reden sollst du erst, wenn du kein unmittelbares Interesse mehr daran hast, wenn du dich über die Sache erhoben hast. Solange man noch zu sehr engagiert ist mit dem Interesse an einer Sache, soll man sie berücksichtigen und schweigen. Dann redet man am besten, wenn man nicht mehr das unmittelbare Interesse hat, sondern losgekommen ist mit seiner Freude und seinem Leid. Wer das tun kann, kommt sehr weit. Wer sich vornimmt, sich ein Urteil erst zu bilden, wenn das Interesse geschwunden ist, wer sich für alles interessieren kann und mit dem Urteil zurückhalten kann, wer erst in der Erinnerung sich das Urteil bildet, der kommt sehr weit. Das ist ein ganz bedeutsamer Fingerzeig, wie man das praktische Denken wesentlich schulen kann.

Und was nun wiederum besonders wichtig ist, das ist, dass man gar nicht dabei ist mit dem, was man schon ist, bei der Art, wie sich das Denken heranbildet. Sehr wichtig für den, der praktisch sich schulen will, ist, dass er gewisse Zeiten am Tage versucht, gar nicht zu denken. Denn dadurch wird das Denken am besten geschult, dass wir es durch unser Denken möglichst wenig schädigen. Wenn wir uns aller Gedanken entschlagen können, wenn wir es vermögen, gar nicht die Gedanken, die wir fassen können, zu fassen, sondern nichts zu denken, dann wirkt die innere, immer vorhandene Kraft der Seele und bringt uns eigentlich ein Stück vorwärts.

Das ist sehr schwer, und die Energie, die man aufwenden muss dazu, ist sehr groß. Aber es ist von ungeheurem Werte, alles, was an irrlichtelierenden Gedanken auf- und abwogt im Innern, zu unterdrücken und gar nichts zu denken. Was in uns denkt, ist auch dann da, wenn wir selbst nicht mitdenken. Das bildet sich am besten aus, wenn wir eine Weile nicht dabei sind. Denn dann stehen wir durch unsere Persönlichkeit, durch unsere Individualität nicht im Wege. Wie es schon Arbeit ist, wenn wir verschiedene Möglichkeiten uns vorhalten und die Gedanken dann selbst arbeiten lassen, so ist es von wesentlicher Bedeutung, dass wir das, was Gedankenkraft ist, arbeiten lassen, ohne dass wir dabei sind, dass wir, wenn auch während noch so kurzer Augenblicke, das denkerische Wesen in uns sich entwickeln lassen ohne unser Zutun. Wer das längere Zeit macht, wird schon die große Wohltat einer solchen Sache bemerken.

Es ist schon richtig, was Fichte gesagt hat in Bezug auf eine ganz andere Sache. Sehen Sie, er hat über die «Bestimmung des Gelehrten» gesprochen und wusste voraus, dass er so hohe Ideale aufstellen muss, dass die Menschen nicht mitgehen, weil sie es unpraktisch finden. Da sagt er dann:

Dass Ideale sich im wirklichen Leben nicht unmittelbar anwenden lassen, das wissen wir ebenso gut. Wir behaupten nur, dass nach ihnen die Wirklichkeit beurteilt, und von denen, die dazu die Kraft in sich fühlen, modifiziert werden müsse. Gesetzt, sie könnten auch davon sich nicht überzeugen, so verlieren sie dabei, nachdem sie einmal sind, was sie sind, sehr wenig; und die Menschheit verliert nichts dabei. Es wird dadurch bloß klar, dass auf sie nicht im Plane der Veredlung der Menschheit gerechnet werden kann. Diese wird ihren Weg ohne Zweifel fortsetzen; über jene wolle die gütige Natur walten und ihnen zur rechten Zeit Regen und Sonnenschein, zuträgliche Nahrung und ungestörten Umlauf der Säfte, und dabei — kluge Gedanken verleihen.

So sagt Fichte über die, die von der Unpraxis der Ideale sprechen. Eine gütige Vorsehung tut in Bezug auf das menschliche Denken allerdings das Ihrige. Für vieles, was der Mensch verdirbt an seiner Gedankenkraft, wird der Ausgleich geschaffen dadurch, dass der Mensch schläft. Würde er immer wachen und durch seine Gedanken die Denkkraft beeinträchtigen, dann wäre das nicht auszuhalten. Dass der Mensch schläft, gibt ihm die Möglichkeit, immer wieder vorzurücken in die innere Denkkraft. Es wird das Denken aber viel wesentlicher gefördert, wenn der Mensch sich entschließt, nicht zu denken, obwohl er wach ist. Die Augenblicke des Nichtdenkens sind die größten erzieherischen Mittel für das Denken.

Nur einzelne Punkte konnten aus dem Umfange dessen, was man zu sagen hätte und was zwanzig Vorträge nicht erschöpfen könnten, herausgehoben werden, einzelne Punkte, die angeben können, wie man aus den Gesetzen der Geisteswissenschaft oder Theosophie heraus finden kann, wie das Denken für das praktische Leben geschult wird. Denn wahrhaftig, es wird das Denken durch solche Dinge geschult, es wird das Denken sowohl für Scharfsichtigkeit und Klarheit wie auch für die Geistesgegenwart geschult. Immer weiter kommen wir, wenn wir es uns nicht verdrießen lassen, solche Dinge anzuwenden. Man möchte sagen: Würde man zeitig genug solche innere Schulung des Denkens auch pädagogisch anwenden, so würde alles das, was im Innern herausziseliert werden kann, den menschlichen Organismus so durchdringen, dass er ganz geschickt würde.

Was heute gesagt worden ist, ist konkretes Denken, das den Menschen geschickt macht. Ich sage Ihnen, so sonderbar es klingt: Dafür sorgt noch die Natur, dass die Menschen aufheben können, was ihnen heruntergefallen ist. Würde man aber die Denkkräfte so schulen, wie es heute gesagt worden ist, man würde die Menschen dahin bringen, dass sie mit den Zehen aufheben können, was ihnen herunterfällt. Nur die Nicht-Schulung des Denkens macht es, dass man in vielen Dingen so ungeschickt ist, weil die Schulung des Denkens nicht im Zentrum des Menschen arbeitet, nicht auf den Mittelpunkt geht. Dieses Prinzip liegt in allem, was heute gesagt worden ist: auf den Mittelpunkt des Menschen zugehen, von diesem heraus die Kräfte in alle menschlichen Glieder hineinstrahlen zu lassen, dass der Mensch bis zur richtigen Handhabung des Suppenlöffels befähigt wird.

Wenn so durch die Geisteswissenschaft eine richtige Schulung in das Denken hineinkommt, dann wird der Mensch systematisch gerade in Goethe ein Vorbild sehen, er wird zu einem in die Dinge untertauchenden und deshalb gültigen Denken kommen. Gerade dadurch, dass man sein Denken so schult, kommt man dazu, überall die einfachsten Gedanken zu finden, das zu finden, was leicht überschaut werden kann. Man muss alle Dinge auf ihre einfache Gedankenkonstruktion zurückführen können. Das kann man nur, wenn das Denken in der angegebenen Weise geschult wird, sonst geht das Denken seine eigenen Wege. Im Einzelnen können die Gedanken richtig sein, aber im Ganzen sind sie nicht brauchbar.

Nicht wahr, wie schön wird gerade heute in der Wissenschaft bewiesen das oder jenes, was ein klares Denken überhaupt auf den ersten Blick als Irrtum erkennt. Da gibt es heute Leute, die sagen zum Beispiel: Eigentlich gibt es keine Substanz, sondern nur Bewegung. Es ist in der letzten Zeit eine geistreiche Broschüre erschienen, die den Standpunkt einnimmt, dass alles Bewegung ist. Da wird wirklich gesagt, wenn der Mensch von einem Ort zum anderen geht, so trägt er nicht etwa das, was uns als seine Substantialität erscheint, von einem Ort zum andern, sondern das ist nur Bewegung, und indem er zum anderen Ort geht, reiht er eine neue Bewegung an. Das ist ganz nach dem Muster dessen gedacht, dass da oben die Sonne ist, die Sonnenteilchen sind bewegt, sie tanzen; indem sie tanzen, geht nicht etwas von der Sonne zu uns, sagt man, die nächste Ätherumgebung tanzt, und es tanzt der Äther bis zu uns herab. Nur die Bewegung wird übertragen, sagt man, und das wird als Licht empfunden. Dieser ganze Äthertanz wird in diesem scharfsinnigen Buch auf den Menschen angewendet. Der ganze Mensch ist eigentlich nur ein Tanz. Wenn ich an den nächsten Ort gehe, so erzeuge ich eine neue Bewegung und so weiter. Man möchte dem guten Mann nur raten, wenn er geht, ja nur niemals zu vergessen, dass er die Bewegung wieder neu erzeugt, sonst müsste er ins Nichts hinein verschwinden.

Das ist ein Beispiel dafür, wie heute alles auf Bewegung zurückgeführt wird. Goethe aber hat es in seinem geraden Denken erfahren müssen, dass damals alles auf die Ruhe zurückgeführt wurde. Alles dies ist durch das unpraktische Denken verursacht, das nicht imstande ist, Kompliziertes auf Einfaches zurückzuführen. Goethe stand als Praktiker alledem gegenüber, und dass er sich in all dem Schrullenhaften zurechtfand, fußt auf dem, was er in seiner Denkpraxis gesagt hat.

Das wollen wir uns auch zum Schlusse sagen. Es kann auch den richtigen Gesichtspunkt angeben für die Gesinnung, die wir uns aneignen sollen. Er hat erfahren, dass sich seiner praktischen Denkweise gegenüberstellten Leute, die unpraktisch dachten, und da sagte er den Grundsatz, den man wirklich für alle Denkpraxis sich in die Seele schreiben soll, den Grundsatz:

Es mag sich Feindliches eräugnen,
Du bleibe ruhig, bleibe stumm;
Und wenn sie dir Bewegung leugnen,
Geh’ ihnen vor der Nas’ herum!