Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Goethe and the Present
GA 68c

27 November 1904, Cologne

Automated Translation

XII. The Fairy Tale of the Green Snake and the Beautiful Lily

It is repeatedly emphasized that Theosophy is not something new, not something that has only come to mankind in our time. But it is particularly interesting that even personalities close to us face it in such a way that we may count them among the spirits we can call “Theosophists”. Alongside Herder, Jean Paul, Novalis and Lessing, Goethe appears as one of the most outstanding Theosophists. Some people, however, might object to this, because there is not much evidence of theosophy in Goethe's works that we know of. In Goethe's time, it was not yet possible to spread esoteric truths throughout the world. The “higher truths” were only disseminated in a limited society, for example, the Rosicrucians. No one who was not prepared was admitted into this society. But those who belonged to it spoke of it in all kinds of allusions. Thus Goethe at the most diverse places of his writings. Only those who are equipped with theosophical wisdom can read Goethe correctly. For example, “Faust” cannot be understood without that.

The “Fairy Tale” is Goethe's apocalypse, his revelation, in whose symbolic representation the deepest secrets are contained. That Goethe reveals his theosophical worldview in the “Fairy Tale” can only be understood if one knows the reason for it. Schiller had invited Goethe to collaborate on the “Horen”. Schiller himself had contributed the essay “On the Aesthetic Education of Man” to this journal. It poses the question: How does the person who lives in the everyday arrive at the highest ideals, at a mediation between the supersensible and the sensible? Schiller saw in beauty a descent of the highest wisdom into the sensible. He was able to express in a wonderfully vivid way what seemed to him to be a bridge leading from the sensual to the supersensual. Goethe now says that he cannot express himself in philosophical terms about the highest questions of existence, but he wants to do so in a great picture. At that time he contributed the “Fairytale” to the Horen, in which he attempted to solve these questions in his own way.

Goethe also expressed himself in a thoroughly theosophical sense elsewhere. He had already incorporated his views into “Faust” in his early youth. Between his studies in Leipzig and his stay in Strasbourg, Goethe received an initiation from a personality who was deeply initiated into the secrets of the Rosicrucians. From that time on, he speaks in a mystical, theosophical language. In the first part of “Faust” there is a strange phrase that is put in quotation marks: “the sage speaks”. Goethe was already attached to the theosophical idea that there are beings among us today who are already further along than the rest of humanity, that they are the leaders of people from supersensible spheres, although they are also embodied in the body. They have attained a knowledge that goes far beyond what can be understood with the senses. The passage in question reads:

Only now do I realize what the wise man says:
'The spiritual world is not closed,
Your mind is closed, your heart is dead!
Rise up, disciple, unwearied,
Bathe the earthly breast in the morning light!

When you get to know Jacob Böhme, you get to know one of the sources from which Goethe drew his theosophical wisdom. [J. Boehme's “Aurora” is the dawn, the astral world.] We can only understand some of Goethe's work if we grasp it in this sense. In the poem “The Divine”, Goethe speaks of the law that we call karma, and also of those exalted beings:

According to eternal, ironclad
great laws
we must all
complete
our existence

Hail to the unknown,
higher beings
we sense!

If anyone now wants real proof of Goethe's theosophical way of thinking, let them read the poem under “God and the World”, called “Howard's Memorial”. The first line reads:

When Gottheit Camarupa high and lofty

— Kama Rupa is the principle of man, the astral body, as we know it from theosophical teachings. When Goethe spoke intimately to those with whom he was united in the lodge, he spoke of ideal divine beings who shine forth as examples for mankind. This was intended for his close circle, for example, what he says in the poem “Symbolum”:

From the other side
the voices of the spirits are calling you,
the voices of the masters
Do not neglect to practise
the forces of good.

He speaks openly of the masters when he speaks intimately to his fellow masons.

But it is the fairy tale of the green snake and the beautiful lily that most profoundly introduces us to his view. In it, we find a depiction of the three realms in which human beings live: the physical, the soul or astral world, and the spiritual world. The symbol for the astral or soul world is water. For Goethe, water always represents the soul. This is the case in his poem about the soul and fate:

Soul of man,
How like thou art to water!
Fate of man,
How like thou art to wind!

He also knew the mental realm that man experiences between two states of embodiment, between death and birth, the Devachan, the realm of the gods. Man strives unceasingly for this realm. He fights here on earth to reach this realm.

The alchemists regarded the chemical processes as a symbol for the striving for this spiritual realm. They call this realm: the realm of the lily. Man is called the lion who fights for this realm, and the lily is the bride of the lion. Goethe also hinted at this in “Faust”:

My father was a dark
man of honor who, in his own way, reflected on nature and its sacred circles
with sincerity, but in a whimsical way;
who, in the company of adepts,
locked himself in the black kitchen
and, according to endless recipes,
he poured together the adverse. Then a red lion, a bold suitor, was married to the lily in the lukewarm bath.

Here Goethe speaks of the marriage of man with the spirit (in the lukewarm bath is in the soul bath. The soul is the water, the red lion is the human being). In the “Fairytale”, Goethe also depicted the three realms: the sensual realm as the one bank; the soul realm as the river; the Devachan — spiritual realm — as the opposite bank, on which the garden of the beautiful lily is located, which symbolically represents the Devachan for the alchemists. Man's entire relationship to the three realms is brought into a symbolically beautiful presentation. We have come over from the spiritual realm and strive back to it. Goethe has a ferryman bring the will-o'-the-wisps from the spiritual realm to the sensual realm. The ferryman can bring everyone across, but not bring them back. We came over without our will, but we cannot go back the same way. We have to work our way back into the spiritual realm.

The will-o'-the-wisps live on gold. They absorb this gold. It penetrates their bodies. But they immediately throw it off in all directions. They want to throw the gold at the ferryman as a reward. But he says that the river cannot tolerate the gold; it would foam up wildly. Gold always represents wisdom. The will-o'-the-wisps are people who seek wisdom but do not unite with its essence, instead regurgitating it undigested. The river represents the soul's life, the sum of human instincts, drives, passions. If the gold of wisdom is carelessly thrown into the river of passions, the soul is disturbed, stirred up.

Goethe always pointed out that man must first undergo catharsis, purification, in order to become ripe for the reception of wisdom. For if wisdom is brought into unpurified passion, the passion becomes fanatical, and people then remain trapped in their lower ego. The ascent of Kama to Manas is dangerous if it is not connected with a sacrifice of the lower self. Regarding this, Goethe says in the “West-Eastern Divan”:

And so long as you do not have this,
this: Die and Become!
If you are only a dull guest
on the dark earth.

The human being must be willing to sacrifice himself.

The will-o'-the-wisps are still caught in the Ahamkara, in the lower self. Wisdom cannot tolerate this. The soul life must slowly be purified and slowly ascend. In the meadow, the will-o'-the-wisps throw gold around. There they meet the snake. It consumes the pieces of gold. It makes them one with itself. It has the power not to make its ego proud and selfish, not to strive upwards in a vertical, arrogant way, but to move in a horizontal line in the crevices of the rocks and gradually to attain perfection. A temple is depicted, which is located in the crevices of the earth. The snake has already been roaming back and forth through it, groping and sensing that mysterious beings dwell there.

But now the old man comes with the lamp. The snake has become luminous because of the gold. The temple is illuminated by its radiance. The old man's lamp has the property that it only shines where there is already light. There it shines with a very special light. So on the one hand there is the snake that has become luminous because of the gold, and on the other hand there is the man with the lamp, which also shines. The light on both sides makes everything visible in the temple. In the corners are four kings, a golden, a silver, a bronze and a mixed king. The snake could only find these by touching them before, but now they have become visible to it through their own glow. They are the three higher principles of man and the four lower ones. The iron king is Atma, the divine Self; the silver king is Budhi, the love through which man can communicate with all men; and the golden king is Manas, the wisdom that radiates out into the world and that can absorb this radiant wisdom.

When man has acquired wisdom unselfishly, he can see things in their true essence without the veil of Maya. The snake now clearly sees the three higher principles of man. The golden king is Manas, just as the gold everywhere signifies Manas. The four lower principles are represented, symbolized, by the mixed king. In the lower principles, too, Atma, Budhi and Manas have moved into the sphere of appearance, but disharmoniously. Only when it is purified does something develop that cannot exist in disharmony. The temple is the place of initiation, the secret school that only those who bring the light themselves, who are as selfless as the snake, can enter. The temple is to be revealed one day, rising above the river. It is the realm of the future, towards which we are all striving. The secret places of learning shall be led up. Everything that man is shall strive upwards, dissolve in harmony, strive towards the higher principles. What was once taught in the mysteries shall become an obvious secret. The wanderers shall go over and across the river, from the sensual to the supersensible world and back again. All people will be united in harmony.

The old man with the lamp represents where man can already gain knowledge today without having reached the summit of wisdom, namely through the powers of piety, of the mind, the powers of faith. Faith needs light from outside if it is to truly lead to the higher mysteries. The serpent and the old man with the lamp have the powers of the spirit, which already guide [the soul] today and lead into the future. He who already feels these powers today knows this from certain secrets. The old man therefore says that he knows three secrets. But the fourth secret is spoken of in the strangest way. The serpent hisses something in his ear. Then the old man calls out:

The time has come!

The time has come when a great multitude of people will have grasped which is the way. The serpent has said that it is ready to sacrifice itself. It has reached the point where it has recognized that the human being must first die in order to become:

And so long as you do not have this,
this: Die and become!
If you are only a dull guest
on the dark earth.

To be in the full sense of the word, man can only through love, devotion, sacrifice. The snake is ready for that. This will be revealed when man is ready for this sacrifice. Then the temple will stand by the river. The will-o'-the wisp have not been able to pay off their debt; they had to promise the ferryman to pay it later. The river only takes the fruits of the earth: three cabbages, three onions, three artichokes. The will-o'-the wisp come to the old man's wife and behave very strangely there. They have licked up the gold from the walls. They want to stuff themselves full of wisdom and give it back. The pug dog eats some of the gold and dies, as all living things must perish from it. It cannot absorb the wisdom as the snake absorbs and transforms it, so it has a killing effect. The old woman has to promise the will-o'-the-wisps to pay off her debt to the ferryman.

When the old man comes home with the lamp, he sees what has happened. He tells the old woman to keep her promise, but also to take the dead pug to the beautiful lily because she brings everything dead back to life. The old woman goes to the ferryman with the basket. There she encounters two strange things. She finds the great giant on the way, who has the peculiarity of letting his shadow cross the river in the evening, so that the traveler can then cross the river on his shadow. In addition, the path over is conveyed when the snake arches over at midday. The giant can mediate the transition, but so can the snake when the sun is at its highest, when man elevates his ego to the divine through the shining sun of knowledge. In the solemn moments of life, in the moments of complete selflessness, man unites with the deity.

The giant is the rough physical development that man must go through. He also comes into the realm of the beyond through this; but only in the twilight, when his consciousness is extinguished. But this is a dangerous path, taken by those who develop psychic powers within themselves, who put themselves into a trance state. This transition happens in the twilight of the trance state. Schiller also once wrote about the shadow of the giant. These are the dark forces that lead man over.

When the old woman passes the giant, the giant steals a cabbage head, an onion and an artichoke, so that the old woman only has part of them, which she wants to use to pay off the debt of the will-o'-the-wisps. The number three is therefore no longer complete. What we need and have to weave into our soul life is taken away from us by the twilight forces. There is something dangerous in giving oneself to these. The lower forces must be purified by the soul. Only then can the body ascend when the soul fully absorbs it. Everything that surrounds an inner core in the form of shells is a symbol for the human being's shells. Indian allegory refers to these shells as the leaves of the lotus flower. The human physical nature must be purified in the soul. We have to pay off, surrender the lower principles to the soul life. We have expressed the paying off of the debt in the fact that the river has to be paid off. That is the whole process of karma.

Since the river is not satisfied with the payment of the old woman, she has to dip her hand into the river. After that, she can only feel the hand, but no longer see it. That which is external and sensual to us humans, what is visible about a person, is the body; it must be purified by the soul life. This symbolizes that if a person cannot atone for it in the nature of the plant, he must commit a guilt. Then the actual physical nature of the person becomes invisible. Because the old woman cannot atone for her guilt, she becomes invisible. The I can only be seen in the splendor of the day when it is purified by the soul life. The old woman says: Oh, my hand, which is the most beautiful thing about me. It is precisely that which distinguishes man from the animal, that which shines through him as spirit, becomes invisible if he has not purified it through karma.

The beautiful youth had aspired to the realm of the lily – spirituality – and the beautiful lily had paralyzed him. By this, Goethe means the ancient truth that man must first be purified, must first have undergone catharsis, so that he no longer reaches wisdom through guilt, so that he can absorb the splendor of higher spirituality within himself. The youth had not yet been prepared by the purification. All living things that are not yet ripe are killed by the lily. All dead things that have gone through the “Stirb und Werde” are revived by the lily. Goethe now says that one is ripe for freedom who has first freed himself within. Jakob Böhme also says that man must develop out of the lower principles.

He who does not die before he dies
Will perish if he dies.

Man must first mature, must first be purified before he can enter the realm of the spirit, the lily. In the ancient mysteries, man had to pass through stages of purification before he could become a mystic. The youth must first pass through these stages. They lead him to the lily.

The snake signifies development. We see those who are seeking the new path, all those who are striving towards spirituality, gathered around the lily. But first the temple must rise above the river. All move towards the river, the will-o'-the-wisps in front; they unlock the gate. Selfish wisdom is the bridge to selfless wisdom. Through the self, wisdom leads to selflessness. The snake has sacrificed itself. Now one understands what love is, a sacrifice of the lower self for the good of humanity, full brotherhood.

The entire assembly moves towards the temple. The temple rises above the river. The youth is resurrected. He is endowed with Atma, Budhi and Manas. Atma, in the form of the brazen king, steps before the youth and hands him the sword. It is the highest will, not mixed with the others. Atma should work in man so that the sword is on the left and the right is free. Before that, man works in particularity, the war of all against all. But now, when man is purified, peace will take the place of struggle, the sword on the left for protection, the right free to do good.

The second king represents what is known to us as the second principle, as the Budhi – piety, mind, through which man turns to the Highest in faith. Silver is the symbol of piety. The second king says:

Feed the sheep,

because we are dealing here with the power of the mind. The appearance here is the appearance of beauty. Goethe associated a religious reverence with art. He saw in art the revelation of the divine, the realm of beautiful appearance is the realm of piety. The brazen king signifies – without the lower principles – power, the silver king peace, the golden king wisdom. He says:

Recognize the Supreme.

The youth is the four-principled man who develops into the higher principles. The four principles are paralyzed by the spirit before they have undergone the purifying development. Then the three higher principles work in harmony in man. Then he will be strong and powerful; then he may marry the lily. This is the marriage between the soul and the spirit of man. The soul has always been represented as something feminine; the mystery of the eternal, the immortal, is presented here.

The eternal feminine draws us up.

Goethe used the same image here in the “Fairytale”, when the young man marries the beautiful lily.

Now all that is alive passes over the vaulting bridge from the sacrificed human self. Wayfarers pass over and across. All the kingdoms are now connected in beautiful harmony. The old woman is rejuvenated, as is the old man with the lamp; the old has passed away and everything has become new. The ferryman's small hut is now included in the temple in a silver-plated state as a kind of altar. What unconsciously took man across before now takes him across in the conscious state. The composite king has collapsed. The jack-o'-lanterns licked out the gold, for they are still directed towards the low. The giant now indicates the time. What used to be the sensual principle, what led across in the twilight hour, what is sensual, what belongs to the state of nature, now indicates the evenly passing time. As long as man has not developed the three higher principles, the past and the future are in conflict. The giant can then only work in an inharmonious way. Now time has become something harmonious in this ideal state.

The thought fastens that which fluctuates in a lasting way, which is expressed in the following words:

And that which floats in fluctuating appearance
is fastened with lasting thoughts.

What is seen in the Pythagorean school as the rhythm of the universe, the music of the spheres, the sounding of the planets that move rhythmically around the sun, arises through the realization of the divine thought. For the mystic, a planet was a being of a higher order. This is why Goethe also says:

The sun resounds in the ancient way
In the singing of the spheres,
And completes its prescribed journey
With a thunderclap.

That man has the ability within himself to develop to the highest divine, he says in the words:

If the eye were not like the sun,
It could never behold the sun;
If the power of God were not in us,
How could we, being divine, be enraptured?

XII. Das Märchen von der Grünen Schlange und der Schönen Lilie

Dass die Theosophie nicht irgendetwas Neues ist, nicht irgendetwas, was erst in unserer Zeit unter die Menschheit gekommen ist, wird immer wieder betont. Besonders interessant ist es aber, dass auch uns nahliegende Persönlichkeiten so gegenübertreten, dass wir sie zu den Geistern rechnen dürfen, die wir als «Theosophen» bezeichnen können. Neben Herder, Jean Paul, Novalis und Lessing erscheint Goethe als einer der hervorragendsten Theosophen. Mancher wird dagegen etwas einzuwenden haben, weil man in den Werken, die man von Goethe kennt, nicht viel von Theosophie verspürt. In der Zeit Goethes war es noch nicht möglich, die esoterischen Wahrheiten in alle Welt hinauszutragen. Nur in einer begrenzten Gesellschaft, zum Beispiel der Rosenkreuzer, wurden die «höheren Wahrheiten» verbreitet. Niemand, der nicht vorbereitet war, wurde in diese Gesellschaft eingelassen. Die aber dazugehörten, haben in allerlei Andeutungen darüber gesprochen. So Goethe an den verschiedensten Stellen seiner Schriften. Nur wer ausgerüstet ist mit theosophischer Weisheit, kann Goethe richtig lesen. So zum Beispiel kann der «Faust» nicht verstanden werden ohne das.

Das «Märchen» ist Goethes Apokalypse, seine Offenbarung, in deren symbolischer Darstellung die tiefsten Geheimnisse enthalten sind. Dass Goethe in dem «Märchen» seine theosophische Weltanschauung offenbart, kann man nur verstehen, wenn man die Veranlassung dazu kennt. Schiller hatte Goethe aufgefordert, an den «Horen» mitzuarbeiten. Schiller selbst hatte zu dieser Zeitschrift die Abhandlung «Über die ästhetische Erziehung des Menschen» beigetragen. Darin steht die Frage: Wie kommt der Mensch, der in dem Alltäglichen lebt, zu den höchsten Idealen, zu einer Vermittlung zwischen dem Übersinnlichen und dem Sinnlichen? Schiller sah in der Schönheit ein Herabsteigen der höchsten Weisheit in das Sinnliche. In wunderbar eindringlicher Weise hat er zu sagen verstanden, was ihm [eine] Brücke schien, die vom Sinnlichen ins Übersinnliche führt. Goethe sagt nun, er könne über die höchsten Fragen des Daseins nicht in philosophischen Worten sich aussprechen, aber er wolle es tun in einem großen Bilde. Damals steuerte er zu den Horen das «Märchen» bei, indem er auf seine Art diese Fragen zu lösen versuchte.

Goethe hat auch anderwärts in durchaus theosophischem Sinne sich ausgesprochen. Er hatte schon in früher Jugend seine Anschauungen in den «Faust» hineingelegt. Zwischen der Leipziger Studienzeit und dem Aufenthalt in Straßburg hat Goethe eine Einweihung erhalten durch eine Persönlichkeit, die tief in die Geheimnisse der Rosenkreuzer eingeweiht war. Von da ab spricht er in einer mystischen, theosophischen Sprache. Im ersten Teil des «Faust» ist ein merkwürdiges Wort, das unter Anführungszeichen steht; es heißt da: «der Weise spricht». Goethe hing damals schon an der theosophischen Idee, dass es heute schon unter uns Wesen gibt, die schon weiter sind als die übrige Menschheit, dass sie die Leiter der Menschen aus übersinnlichen Sphären sind, obwohl sie auch im Leibe verkörpert sind. Sie haben eine Erkenntnis erlangt, die weit über das hinausgeht, was man mit den Sinnen verstehen kann. Die betreffende Stelle heißt:

Jetzt erst erkenn’ ich, was der Weise spricht:
‹Die Geisterwelt ist nicht verschlossen,
Dein Sinn ist zu, dein Herz ist tot!
Auf, bade, Schüler, unverdrossen
Die ird’sche Brust im Morgenrot!›

Wenn man Jacob Böhme kennenlernt, so lernt man eine der Quellen kennen, aus denen Goethe seine theosophische Weisheit geschöpft hat. [J. Boehmes «Aurora» ist das Morgenrot, die Astralwelt.] Manches bei Goethe verstehen wir nur, wenn wir es in diesem Sinne auffassen. In dem Gedichte «Das Göttliche» spricht Goethe von dem Gesetze, welches wir Karma nennen, und auch von jenen erhabenen Wesenheiten:

Nach ewigen, ehernen
Großen Gesetzen
Müssen wir alle
Unseres Daseins
Kreise vollenden

Heil den unbekannten,
Höheren Wesen,
Die wir ahnen!

Wer nun einen wirklichen Beweis haben will von Goethes theosophischer Denkweise, der lese das Gedicht unter «Gott und Welt», «Howards Ehrengedächtnis» genannt. In der ersten Zeile steht:

Wenn Gottheit Camarupa hoch und hehr

— Kama Rupa ist das uns in der theosophischen Lehre bekannte Prinzip des Menschen, der Astralkörper. Wenn Goethe intim gesprochen hat zu denen, mit denen er in der Loge vereint war, dann sprach er von idealen göttlichen Wesen, welche den Menschen als ein Vorbild voranleuchten. Für seinen engen Kreis war zum Beispiel das bestimmt, was er in dem Gedichte «Symbolum» sagt:

Dich rufen von drüben
Die Stimmen der Geister,
Die Stimmen der Meister
Versäumt nicht, zu üben
Die Kräfte des Guten.

Er spricht da offen von den Meistern, wo er intim zu seinen Logenbrüdern spricht.

Am tiefsten führt uns aber in seine Auffassung das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie. Darin finden wir die drei Reiche dargestellt, in denen der Mensch lebt: die physische, die Seelen- oder die Astralwelt und die Geisteswelt. Das Symbol für die astralische oder Seelenwelt ist das Wasser. Immer bedeutet bei Goethe das Wasser die Seele. So in seinem Gedichte über die Seele und das Schicksal:

Seele des Menschen,
Wie gleichst du dem Wasser!
Schicksal des Menschen,
Wie gleichst du dem Wind!

Er kannte auch das mentale Reich, das der Mensch durchlebt zwischen zwei Zuständen der Verkörperung, zwischen Tod und Geburt, das Devachan, das Reich der Götter, Der Mensch strebt unablässig nach diesem Reiche. Er kämpft hier auf der Erde, um zu diesem Reiche zu gelangen.

Die Alchemisten haben die chemischen Prozesse als Symbol angesehen für das Streben nach diesem mentalen Reiche. Sie nennen dieses Reich: das Reich der Lilie. Der Mensch wird der Löwe genannt, der dieses Reich sich erkämpft, und die Lilie ist die Braut des Löwen. Goethe hat auch im «Faust» darauf hingedeutet:

Mein Vater war ein dunkler
Ehrenmann Der über die Natur und ihre heil’gen Kreise
In Redlichkeit, jedoch auf seine Weise,
Mit grillenhafter Mühe sann;
Der in Gesellschaft von Adepten
Sich in die schwarze Küche schloss
Und nach unendlichen Rezepten
Das Widrige zusammengoss.
Da ward ein roter Leu, ein kühner Freier,
Im lauen Bad der Lilie vermählt.

Da spricht Goethe von der Vermählung des Menschen mit dem Geiste (im lauen Bad ist im Seelenbad. Die Seele ist das Wasser, der rote Leu ist der Mensch). In dem «Märchen» hat Goethe auch die drei Reiche dargestellt: das sinnliche Reich als das eine Ufer; das Seelenreich als den Fluss; das Devachan — geistiges Reich — als jenseitiges Ufer, auf dem der Garten der schönen Lilie sich befindet, der symbolisch das Devachan darstellt bei den Alchemisten. Es wird des Menschen ganzes Verhältnis zu den drei Reichen in eine symbolisch schöne Darstellung gebracht. Wir sind aus dem Reiche des Geistes herübergekommen und streben wieder dahin zurück. Goethe lässt die Irrlichter von einem Fährmann herüberbringen von dem Reiche des Geistes in das Reich der Sinnlichkeit. Der Fährmann kann jedermann herüberbringen, aber nicht hinüberbringen. Wir sind ohne unseren Willen herübergekommen, aber wir können nicht auf dieselbe Weise zurück. Wir müssen uns erarbeiten den Weg zurück ins geistige Reich.

Die Irrlichter haben zu ihrer Nahrung Gold. Dies Gold nehmen sie auf. Es durchdringt ihren Körper. Aber sie werfen es sogleich nach allen Seiten wieder von sich. Sie wollen dem Fährmann als Lohn das Gold hinwerfen. Aber er sagt, der Fluss verträgt das Gold nicht; er würde aufschäumen in Wildheit. Das Gold bedeutet immer die Weisheit. Die Irrlichter sind Menschen, die die Weisheit aufsuchen, sich aber nicht mit ihrem Wesen vereinigen, sondern es unverdaut wieder von sich geben. Der Fluss ist das Seelenleben, die Summe von menschlichen Instinkten, Trieben, Leidenschaften. Wenn nun das Gold der Weisheit unbedacht in den Fluss der Leidenschaften geworfen wird, so wird die Seele durcheinandergebracht, aufgewühlt.

Goethe hat immer darauf hingedeutet, dass der Mensch zuerst die Katharsis, die Läuterung durchmachen muss, um zur Aufnahme der Weisheit reif zu werden. Denn wenn in die ungeläuterte Leidenschaft die Weisheit gebracht wird, so wird die Leidenschaft fanatisch, die Menschen bleiben dann in ihrem niederen Ich befangen. Das Heraufsteigen von Kama zu Manas ist etwas Gefährliches, wenn es nicht mit einer Aufopferung des niederen Ich verbunden ist. Hierauf bezüglich sagt Goethe im «West-östlichen Divan»:

Und so lang du das nicht hast,
Dieses: Stirb und Werde!
Bist du nur ein trüber Gast
Auf der dunklen Erde.

Der Mensch muss bereit sein, sich zu opfern.

Die Irrlichter sind noch im Ahamkara, im niederen Ich, befangen. Dies verträgt die Weisheit nicht. Das Seelenleben muss langsam gereinigt werden, langsam aufsteigen. Auf der Wiese werfen die Irrlichter das Gold herum. Da begegnen sie der Schlange. Sie verzehrt die Goldstücke. Sie macht sie mit sich selber eins. Sie hat die Kraft, ihr Ich nicht zum stolzen, selbstischen zu machen, um nicht senkrecht, hochmütig emporzustreben, sondern in waagrechter Linie sich zu bewegen in den Felsklüften und allmählich zur Vollkommenheit zu gelangen. Ein Tempel wird dargestellt, welcher sich in den Klüften der Erde befindet. Die Schlange hat diese schon hin und her durchstreift, sie hat tastend dort gespürt, dass da geheimnisvolle Wesenheiten sind.

Jetzt aber kommt der Alte mit der Lampe. Die Schlange ist durch das Gold leuchtend geworden. Der Tempel wird von ihrem Glanze überstrahlt. Die Lampe des Alten hat die Eigenschaft, dass sie nur da leuchtet, wo schon Licht ist. Da leuchtet sie mit einem ganz besonderen Lichte. Auf der einen Seite ist also die durch das Gold leuchtend gewordene Schlange, auf der andern der Mann mit der Lampe, die auch leuchtet. Durch das beiderseitige Licht wird in dem Tempel drinnen alles sichtbar. In den Ecken sind vier Könige, ein goldener, ein silberner, ein eherner und ein gemischter König. Diese konnte die Schlange früher nur durch Tasten herausfinden; jetzt aber sind sie durch ihr eigenes Leuchten für sie sichtbar geworden. Es sind die drei höheren Prinzipien des Menschen und die vier niederen. Der eherne König ist Atma, das göttliche Ich; der silberne König ist Budhi, die Liebe, wodurch der Mensch sich allen Menschen mitteilen kann; und der goldene König ist Manas, die Weisheit, die in die Welt hinausstrahlt und die diese strahlende Weisheit aufnehmen kann.

Wenn der Mensch selbstlos die Weisheit erworben hat, dann kann er die Dinge in ihrem wahren Wesen ohne den Schleier der Maya sehen. Der Schlange werden jetzt klar die drei höheren Prinzipien des Menschen. Der goldene König ist Manas, so wie das Gold überall Manas bedeutet. Die vier niederen Prinzipien werden durch den gemischten König dargestellt, symbolisiert. Auch in den niederen Prinzipien ist in die Sphäre der Erscheinung gezogen Atma, Budhi und Manas, aber disharmonisch. Erst wenn es geläutert wird, dann entwickelt sich etwas, was in der Disharmonie nicht bestehen kann. Der Tempel ist die Einweihungsstätte, die Geheimschule, die nur derjenige betreten kann, der das Licht selbst bringt, der selbstlos ist wie die Schlange. Der Tempel soll einstmals offenbar werden, sich über den Fluss erheben. Er ist das Reich der Zukunft, dem wir alle zustreben. Die geheimen Unterrichtsstätten sollen hinaufgeführt werden. Alles, was der Mensch ist, soll hinaufstreben, in Harmonie sich auflösen, zu den höheren Prinzipien streben. Was früher in den Mysterien gelehrt worden ist, soll ein offenbares Geheimnis werden. Die Wanderer sollen über den Fluss hinüber- und herübergehen, von der sinnlichen in die übersinnliche Welt und umgekehrt. Alle Menschen werden in Harmonie vereinigt sein.

Der Alte mit der Lampe stellt dar, wo der Mensch die Erkenntnisse heute schon bekommen kann, ohne auf dem Gipfel der Weisheit angelangt zu sein, nämlich bei den Kräften der Frömmigkeit, des Gemütes, den Glaubenskräften. Der Glaube bedarf des Lichtes von außen, wenn er wirklich zu den höheren Geheimnissen führen soll. Die Schlange und der Alte mit der Lampe haben die Kräfte des Geistes, die schon heute [die Seele] hinleiten und in die Zukunft hineinführen. Der schon heute diese Kräfte fühlt, der weiß das aus bestimmten Geheimnissen. Der Alte sagt daher, er kenne drei Geheimnisse. Aber auf das sonderbarste wird über das vierte Geheimnis gesprochen. Die Schlange zischt ihm etwas ins Ohr. Darauf ruft der Alte:

Es ist an der Zeit!

Es ist der Zeitpunkt gekommen, wo eine große Menge Menschen begriffen haben wird, welches der Weg ist. Die Schlange hat gesagt, dass sie bereit ist, sich aufzuopfern. Sie ist an dem Punkte angelangt, wo sie erkannt hat, dass der Mensch erst sterben muss, um zu werden:

Und so lang du das nicht hast,
Dieses: Stirb und Werde!
Bist du nur ein trüber Gast
Auf der dunklen Erde.

Werden, um im vollen Sinne des Wortes zu sein, kann der Mensch nur durch Liebe, Hingabe, Opfer. Dazu ist die Schlange bereit. Das wird offenbar werden, wenn der Mensch zu diesem Opfer bereit ist. Dann wird der Tempel an dem Flusse stehen. Die Irrlichter haben ihre Schuld nicht abtragen können; sie mussten dem Fährmann versprechen, sie später abzutragen. Der Fluss nimmt nur die Früchte der Erde auf: drei Kohlhäupter, drei Zwiebeln, drei Artischocken. Die Irrlichter kommen zu der Frau des Alten und benehmen sich dort sehr sonderbar. Das Gold von den Wänden haben sie aufgeleckt. Sie wollen sich mit Weisheit vollpfropfen, um sie wieder von sich zu geben. Der Mops frisst von dem Golde und stirbt, da alles Lebendige daran zugrunde gehen muss. Er kann die Weisheit nicht aufnehmen, wie die Schlange sie aufnimmt und umwandelt, darum wirkt es tötend. Die Alte muss den Irrlichtern versprechen, ihre Schuld bei dem Fährmann abzutragen.

Als der Alte mit der Lampe nach Hause kommt, sicht er, was geschehen ist. Er sagt der Alten, sie solle ihr Versprechen halten, aber auch den toten Mops zur schönen Lilie bringen, weil sie alles Tote lebendig macht. Die Alte geht mit dem Korbe zum Fährmann. Da begegnet ihr zweierlei Merkwürdiges. Sie findet auf dem Wege den großen Riesen, der hat die Eigentümlichkeit, dass er am Abend seinen Schatten über den Fluss hinübergehen lässt, sodass der Wanderer dann auf seinem Schatten über den Fluss hinübergelangen kann. Außerdem wird der Weg hinüber vermittelt, wenn die Schlange sich um die Mittagszeit hinüberwölbt. Der Riese kann den Übergang vermitteln, aber auch die Schlange, wenn die Sonne am höchsten steht, wenn der Mensch durch die leuchtende Sonne der Erkenntnis sein Ich zu dem Göttlichen erhebt. In den Feieraugenblicken des Lebens, in den Augenblicken völliger Selbstlosigkeit, vereinigt sich der Mensch mit der Gottheit.

Der Riese ist die grobe physische Entwicklung, durch die der Mensch hindurchgehen muss. Er kommt dadurch auch in das jenseitige Reich; aber nur in der Dämmerung, wenn sein Bewusstsein ausgelöscht ist. Das ist aber ein Weg, der gefährlich ist, den diejenigen gehen, die psychische Kräfte in sich ausbilden, die sich in den Trancezustand versetzen. Dieser Übergang geschieht in der Dämmerung des Trancezustandes. Schiller schrieb auch einmal über den Schatten des Riesen. Es sind die dunklen Mächte, die den Menschen hinüberführen.

Als die Alte am Riesen vorbeigeht, raubt der Riese ein Kohlhaupt, eine Zwiebel und eine Artischocke, sodass die Alte nur noch einen Teil derselben hat, womit sie die Schuld der Irrlichter zahlen will. Die Dreizahl ist also nicht mehr vollständig. Dasjenige, was wir brauchen und hineinweben müssen in das Seelenleben, das wird uns entzogen von den Dämmerkräften. Es ist etwas Gefährliches darin, sich diesen hinzugeben. Die niederen Kräfte müssen durch die seelischen gereinigt werden. Nur dann kann der Leib hinaufsteigen, wenn die Seele ihn ganz aufnimmt. Alles, was einen inneren Kern in Form von Schalen umgibt, das ist ein Symbol für die Hüllen des Menschen. Die indische Allegorik bezeichnet diese Hüllen als die Blätter der Lotusblüte. Des Menschen physische Natur muss in der Seele geläutert werden. Wir müssen abzahlen, die niederen Prinzipien hingeben an das Seelenleben. Das Abzahlen der Schuld haben wir darin ausgesprochen, dass dem Fluss die Abzahlung gemacht werden muss. Das ist der ganze Verlauf von Karma.

Da dem Fluss die Zahlung der Alten nicht genügt, muss sie die Hand in den Fluss tauchen. Danach kann sie die Hand nur noch fühlen, aber nicht mehr sehen. Dasjenige, was uns Menschen äußerer, sinnlicher Schein ist, was an dem Menschen sichtbar ist, das ist der Körper; der muss durch das Seelenleben geläutert werden. Dadurch ist das symbolisiert, dass der Mensch, wenn er es nicht in der Pflanzennatur abtragen kann, eine Schuld begehen muss. Dann wird das eigentlich leibliche Wesen des Menschen unsichtbar. Dadurch, dass die Alte ihre Schuld nicht abtragen kann, wird sie unsichtbar. Das Ich kann nur dann im Glanze des Tages gesehen werden, wenn es geläutert ist durch das Seelenleben. Die Alte sagt: Oh, meine Hand, die das Schönste an mir ist. Gerade das, was den Menschen von dem Tiere unterscheidet, das, was als Geist durch ihn hindurchleuchtet, wird unsichtbar, wenn er es nicht durch das Karma hindurch geläutert hat.

Der schöne Jüngling hat nach dem Reiche der Lilie — der Geistigkeit — gestrebt, die schöne Lilie hat ihn gelähmt. Goethe meint damit die uralte Wahrheit, dass der Mensch erst geläutert sein muss, die Katharsis durchgemacht haben muss, sodass er nicht mehr zur Weisheit durch Schuld gelangt, sodass er den Glanz der höheren Geistigkeit in sich aufnehmen kann. Der Jüngling war noch nicht durch die Läuterung vorbereitet. Alles Lebendige, was noch nicht reif ist, wird durch die Lilie getötet. Alles Tote, was durch das «Stirb und Werde» gegangen ist, wird durch die Lilie wieder belebt. Goethe sagt nun, derjenige ist reif zur Freiheit, der sich im Innern erst selbst befreit hat. Jakob Böhme sagt auch, dass der Mensch sich aus den niederen Prinzipien herausentwickeln muss.

Wer nicht stirbt, bevor er stirbt,
Der verdirbt, wenn er stirbt.

Der Mensch muss erst reif sein, geläutert sein, ehe er in das Reich des Geistes — der Lilie — eingehen kann. In den alten Mysterien musste der Mensch erst durch Reinigungsstufen hindurchgehen, ehe er Myste werden konnte. Der Jüngling muss durch die Stufen erst hindurchgehen. Er wird durch sie zu der Lilie hingeführt.

Die Schlange bedeutet Entwicklung. Wir sehen um die Lilie versammelt die, welche den neuen Weg suchen, alle diejenigen, welche nach dem Geistigen hinstreben. Aber erst muss sich der Tempel über den Fluss erheben. Alle bewegen sich zu dem Flusse, die Irrlichter voran; sie schließen die Pforte auf. Die selbstsüchtige Weisheit ist die Brücke zu der selbstlosen Weisheit. Durch das Selbst führt die Weisheit zur Selbstlosigkeit hinauf. Die Schlange hat sich aufgeopfert. Jetzt versteht man, was Liebe ist, ein Hinopfern des niederen Selbst zum Besten der Menschheit, die volle Brüderlichkeit.

Die ganze Versammlung bewegt sich zum Tempel. Der Tempel erhebt sich über den Fluss. Der Jüngling wird wiederbelebt. Er wird mit Atma, Budhi und Manas ausgestattet. Atma, in Form des ehernen Königs, tritt vor den Jüngling hin, reicht ihm das Schwert. Es ist der höchste Wille, nicht gemischt mit den anderen. Atma soll in dem Menschen wirken so, dass das Schwert zur Linken ist und die Rechte frei. Vorher wirkt der Mensch in Sonderheit, der Krieg aller gegen alle. Jetzt aber, wenn der Mensch geläutert ist, wird erst an Stelle des Kampfes der Friede treten, das Schwert zur Linken zum Schutze, die Rechte frei zum Wohltun.

Der zweite König bezeichnet, was einstweilen uns als das zweite Prinzip, als die Budhi bekannt ist — Frömmigkeit, Gemüt, wodurch der Mensch sich zum Höchsten im Glauben wendet. Das Silber ist das Symbol für die Frömmigkeit. Der zweite König sagt:

Weide die Schafe,

da wir es hier mit der Gemütskraft zu tun haben. Der Schein ist hier der Schein des Schönen. Goethe verknüpfte mit der Kunst eine religiöse Verehrung. Er sah in der Kunst die Offenbarung des Göttlichen, das Reich des schönen Scheins ist das Reich der Frömmigkeit. Der eherne König bedeutet — ohne die niederen Prinzipien — die Gewalt, der silberne König den Frieden, der goldene die Weisheit. Er sagt:

Erkenne das Höchste.

Der Jüngling ist der vierprinzipige Mensch, der sich zu den höheren Prinzipien entwickelt. Die vier Prinzipien werden gelähmt durch den Geist, ehe sie die läuternde Entwicklung durchgemacht haben. In Harmonie wirken dann die drei höheren Prinzipien im Menschen. Dann wird er stark und kräftig sein; dann darf er sich der Lilie vermählen. Das ist die Vermählung zwischen der Seele und dem Geist des Menschen. Die Seele wurde immer als etwas Weibliches dargestellt; das Mysterium des Ewigen, Unvergänglichen wird hier dargestellt.

Das ewig-Weibliche zieht uns hinan.

Dasselbe Bild brauchte Goethe hier im «Märchen», als die Vermählung des Jünglings mit der schönen Lilie.

Jetzt geht über die Brücke, die sich hinüberwölbt, aus dem hingeopferten menschlichen Selbst, alles Lebendige. Wanderer gehen hinüber und herüber. Alle Reiche werden jetzt in schöner Harmonie verbunden. Die Alte wird verjüngt, ebenso der Alte mit der Lampe; es ist das Alte vergangen und alles neu geworden. Die kleine Hütte des Fährmanns ist jetzt in versilbertem Zustand als eine Art Altar in dem Tempel enthalten. Das, was den Menschen früher unbewusst herüberbrachte, bringt ihn jetzt im bewussten Zustande hinüber. Der gemischte König ist zusammengesunken. Die Irrlichter leckten das Gold heraus, da sie immer noch auf das Niedrige gerichtet sind. Der Riese zeigt jetzt die Zeit an. Das, was früher sinnliches Prinzip war, was in der Dämmerstunde hinüberführte, was sinnlich ist, was dem Naturzustande angehört, zeigt nun die gleichmäßig verlaufende Zeit an. Solange der Mensch nicht die drei höheren Prinzipien entwickelt hat, liegt Vergangenes und Zukünftiges im Kampfe. Der Riese kann dann nur in unharmonischer Weise wirken. Jetzt ist die Zeit etwas Harmonisches geworden in diesem Idealzustand.

Der Gedanke befestigt das Schwankende in dauernder Weise, was sich ausdrückt in folgenden Worten:

Und was in schwankender Erscheinung schwebt,
Befestiget mit dauernden Gedanken.

Was in der Pythagoreischen Schule als der Rhythmus des Weltenalls angesehen wird, die Sphärenmusik, das Tönen der Planeten, die sich rhythmisch um die Sonne bewegen, das entsteht durch die Verwirklichung des göttlichen Gedankens. Ein Planet war für den Mystiker ein Wesen höherer Art. Daher sagt auch Goethe:

Die Sonne tönt nach alter Weise
In Brudersphären Wettgesang,
Und ihre vorgeschrieb’ne Reise
Vollendet sie mit Donnergang.

Dass der Mensch in sich die Fähigkeit hat, sich zum höchsten Göttlichen zu entwickeln, sagt er in den Worten:

Wär nicht das Auge sonnenhaft,
Die Sonne könnt es nie erblicken;
Lebt nicht in uns des Gottes eigne Kraft,
Wie könnt uns Göttliches entzücken?