Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Goethe and the Present
GA 68c

29 November 1909, Leipzig

Automated Translation

XXX. The Mission of Art (Homer, Aeschylus, Dante, Shakespeare, Goethe)

Art is something that appears essential or inessential for life to different people, depending on their temperament and life experiences. How different were the points of view in the past: Plato had drafted that powerful plan of statecraft, but he saw poets and artists as dispensable in the whole organism. Schiller saw art as an uplift for humanity.

What does art have to say about the true forces of life? Theosophy lets things speak for themselves and asks: What has art shown us in the different ages of the world? We must first try to find our way around in sketch form. Theosophy is something quite new in this form. It is based entirely on a certain premise, on the premise that the supersensible spiritual world can be investigated. There are powers in the human soul that can be developed through awakening the soul's powers of spiritual vision. This is as much a fact as learning to see after undergoing an operation for blindness.

In the past, art did not look the same as it does today. It has changed a great deal over centuries and millennia. Today, this is often not taken into account. The ancient Greeks were not the same as we are. At that time, they were much closer to the state of soul in the spiritual world, which lies behind the physical. In prehistoric times, there were countless people who, through their natural gifts, were able to see into the spiritual world. This was linked to the fact that people were different then than they are today, both in themselves and in their feelings. Today, people have to develop the same qualities in their outer lives as others. Everything that prehistoric people did was influenced by the supersensible world. They saw, for example, the spiritual power behind stone and plant. Now, the one who is spiritually developed, who sees into it, knows that there is a spiritual lawfulness in it, and that what happens in the physical world is the reflection of spiritual processes. For the ancient Greeks, it was quite clear that when something happened in the physical world, the reason for it lay in the beyond.

For the ancient Greeks, there was one very special event: they transitioned to a completely different way of life. What we today call intellectual cultural life did not exist back then. They were beings who developed from clairvoyance. They had various clairvoyant abilities. Some outstanding individuals, what we now call geniuses, were those who knew their way around the spiritual world. Those who transformed their higher clairvoyant gift into action were the masters of the heroic age. This clairvoyance was a fact back then. Today, genius is not bound to heredity, but back then it was bound to blood. There were very specific families who were able to acquire this clairvoyant leadership. The heroes and rulers were people who had an instinctive connection with the supersensible world. They did not need to think about what to do, they acted out of their instincts, their desires. They followed them without rational consideration. That was the significant change, that feeling was transformed into intellectual culture. Such a Greek may well have felt in later times: Our ancestors acted on the direct impulse of their soul, but now such a quality is no longer inherited. The Greeks expressed this in images: the gods have taken this gift of clairvoyance from us and brought it to Asia Minor to the priestly state of Asia Minor, by having the most beautiful Greek woman, Helen, the wife of Menelaus, as the representative of clairvoyance, carried off to Troy, the priestly state of Asia Minor. Helen is another word for Selena – moon. It was felt that the service to the sun had replaced the old moon culture. Achilles, Agamemnon, Menelaus were seen as belonging to the age of the moon. Homer ties in with that event with his Iliad.

The Iliad begins: Singe, o Muse, mir vom Zorn des Achilles. Von Leidenschaften sollte gesungen werden, um auf die Zeit hinzuzuweisen, die der Verstandeskultur voranging.

The woman as a representative of clairvoyance is lost in two ways. The fight is for what has been lost, what has been banned to the priest-state of “Troy”. Homer describes the second way in which the ban is lifted when the storm rises, and it is only appeased when Iphigenia is sacrificed at [Aulis]. Greek legend shows us the replacement of the culture of clairvoyance with the culture of reason. Odysseus is the bearer of the modern culture of reason – a wooden horse, with the horse being a symbol of reason. He forms the transition to this.

Poseidon, the god of the sea, is the protector of the old. Athena is wisdom, and also a symbol of reason. Athena guides Odysseus home. Here, the fate of nations is to be described, and people are only used to illustrate it. The poet looks at the great world events and uses art to provide answers to them.

Plato, on the other hand, took the view that it is those who live that count, not those who come afterwards and tell the tale. He associated priestly poetry in the pre-Homeric period with looking up to the gods. This poetry was the first to contemplate life; before that, such contemplation did not exist.

Aeschylus is still completely absorbed in the contemplation of the supersensible world. The Eumenides and Prometheus Bound show the supersensible world growing into the sensual one.

More and more people grew into the culture of reason, and now we come to the thirteenth century, when Dante wrote his “Divine Comedy”. What does he present to us? A world of supersensible being. The whole philosophy of Thomas Aquinas and Albertus Magnus lived in Dante. Dante was a sage before he wrote that poem. The supersensible vision was before his soul. He was led through hell, through purgatory, his soul wandered through heaven. Man then became aware of his individual individuality. He asked about his relationship to his environment. This meant progress for humanity. Goethe says, for Goethe felt this as something powerful: What high thanks are to be said to him who brought us this world so freshly!

Again we skip a few centuries and come to the sixteenth to seventeenth centuries, to Shakespeare. Humanity was different. It had made progress in physical-sensual reality. How did Shakespeare create? For whom, first of all? He did not create for those who set the tone in education. He wrote for the lower classes and created his dramas in a completely abandoned society. The educated would never have come there, exposed themselves to shame and ridicule. Those who set the tone at the time were completely absorbed in the physical world, but the lower classes still retained a receptivity. Shakespeare takes man as he is in his actions, his destinies. The impulses of his characters were played out in the physical world, but it only created an image. He described only individual destinies. If Shakespeare had lived for centuries, he could have singled out many more such individual destinies and written many more such dramas. The greatest poet, Goethe, could not have created a second drama like “Faust”. “Faust” is what goes beyond the individual human being. Up to Shakespeare, man stands on the ground of the sensual world. Goethe rises above it and seeks to reconnect heaven and hell. Faust describes what is not the fate of an individual.

Schiller's search for and expression of the task of poetry can be found in his Letters upon the Aesthetic Education of Man. He asks: How does the human being rise from the everyday to the higher, the supersensible?

Wherever Goethe creates a single work of art, there is always a falling out of man from himself.

In this way, art moves in step with the development of man. Goethe leads from the sensual world into the supersensible one. The longing for the supersensible world is clearly shown to us at the end of “Faust”. The twentieth century will bring us Goethe's testament. In spiritual science, humanity is to absorb what art longed for. Now art is to lead humanity into the supersensible. Art is a secret manifestation of the laws of the world.

Spiritual science will be a fulfillment of the longing that Goethe expresses at the end of “Faust” in the “Chorus mysticus”:

All that is transitory
Is but a parable
The inadequate,
Here it comes to pass;
The indescribable,
Here it is danced
The eternal feminine
Draws us on.

XXX. Die Mission Der Kunst (Homer, Aischylos, Dante, Shakespeare, Goethe)

Kunst ist etwas, was verschiedenen Menschen, je nach ihrem Temperament und Lebenslauf, wesentlich oder unwesentlich für das Leben erscheint. Wie verschieden waren die Gesichtspunkte in der Vergangenheit: Plato hatte jenen gewaltigen Plan der Staatskunst entworfen, er sah aber Dichter und Künstler als entbehrlich im ganzen Organismus an. Schiller sah in der Kunst eine Erhebung für die Menschheit.

Was hat die Kunst zu sagen über die wahren Kräfte des Lebens? Theosophie lässt die Dinge selbst sprechen und fragt: Was hat die Kunst uns gezeigt in den verschiedenen Weltenaltern? Da müssen wir uns vorher skizzenhaft zurechtzufinden suchen. Theosophie ist in der Form etwas recht Neues. Sie fußt ganz auf einer gewissen Voraussetzung, auf der, in die übersinnliche geistige Welt hineinzuforschen. In der menschlichen Seele liegen Kräfte, die entwickelt werden können, so die Erweckung geistig schauender Kräfte der Seele. Es ist das eine Tatsache wie das Sehen-Lernen des operierten Blindgeborenen.

Es hat früher die Kunst nicht so ausgesehen wie heute. In Jahrhunderten, in Jahrtausenden hat sie sich sehr verändert. Das berücksichtigt man heute oft nicht. Die Griechen der Urzeit waren nicht solche Menschen wie wir. Sie waren damals dem Seelenstand der geistigen Welt, die hinter der physischen liegt, viel näher. In der Vorzeit gab es zahllose Menschen, welche durch ihre natürliche Begabung hineinschauen konnten in die geistige Welt. Damit war verknüpft, dass die Menschen an sich und auch in ihrem Fühlen andere waren als heute. Heute muss der Mensch im äußeren Leben dieselben Eigenschaften entwickeln als die anderen. Alles, was die Urzeitmenschen taten, war beeinflusst durch die übersinnliche Welt. Sie sahen zum Beispiel hinter Stein, Pflanze die geistige Kraft. Nun weiß derjenige, der geistig entwickelt wird, der hineinsieht, weiß, dass darin eine geistige Gesetzmäßigkeit liegt, und dass das, was in der physischen Welt geschieht, das Spiegelbild geistiger Vorgänge ist. Für den Griechen der Vorzeit war es ganz klar, dass wenn in der physischen Welt etwas geschah, der Grund dazu im Jenseitigen lag.

Für die Griechen gab es ein ganz besonderes Ereignis: Sie gingen über zu einer ganz anderen Art des Lebens. Was wir heute Verstandeskulturleben nennen, das gab es damals nicht. Sie waren Wesen, welche sich aus dem Hellsehertum entwickelten. Sie waren verschieden hellseherisch begabt. Einzelne hervorragende Individualitäten, was jetzt Genies sind, das waren damals die, die sich auskannten in der geistigen Welt. Die, welche die höhere hellseherische Gabe umwandelten in Taten, das waren die Herren des Heldenzeitalters. Dieses Hellsehen war damals Tatsache. Genie ist heute nicht an Vererbung gebunden, damals war es an das Blut gebunden. Es gab ganz bestimmte Familien, die diese hellsehende Führerschaft sich aneignen konnten. Die Herren und Helden waren Menschen in denen lebte der instinktive Zusammenhang mit der übersinnlichen Welt. Sie brauchten sich nicht zu überlegen, was sie tun sollten, sie handelten aus ihren Instinkten, ihren Begierden heraus. Sie überließen sich ihnen ohne verständige Überlegung. Das war der bedeutende Umschwung, dass das Gefühl sich umwandelte in Verstandeskultur. Solch ein Grieche mag wohl in später Zeit empfunden haben: Unsere Vorfahren handelten aus dem unmittelbaren Impuls ihrer Seele, jetzt vererbt sich solche Eigenschaft nicht mehr. Dieses drückte der Grieche im Bilde aus: Die Götter haben sie uns genommen, diese Hellsehergabe, und brachten sie nach Asien in den Priesterstaat, dadurch, dass das schönste griechische Weib, Helena, die Gattin des Menelaos, als Darstellerin des Hellsehertums nach Troja, dem Priesterstaat hinübergetragen wurde. Helena ist ein anderes Wort für: Selena — Mond. Man empfand, der Sonnendienst hat abgelöst die alte Mondeskultur. Achilles, Agamemnon, Menelaos sahen sie hereinreichen aus der Mondenzeit. An jenes Ereignis knüpft Homer an mit seiner Ilias.

Die Ilias beginnt damit: Singe, o Muse, mir vom Zorn des Achilles. Von Leidenschaften sollte gesungen werden, um auf die Zeit hinzuweisen, die der Verstandeskultur voranging. Die Frau als Darstellerin des Hellsehertums geht auf zweifache Weise verloren. Gekämpft wird um das Verlorene, was gebannt ist an den Priesterstaat "Troja. Homer stellt die zweite Weise so dar, dass, als der Sturm sich erhebt, dieser nur dadurch besänftigt wird, dass Iphigenie nach [Aulis] geopfert wird. Die griechische Sage zeigt uns die Ablösung der Hellseherkultur durch die Verstandeskultur. Odysseus ist der Träger der modernen Verstandeskultur - hölzernes Pferd; Pferd als Symbol für Verstand. Er bildet den Übergang zu ihr.

Poseidon, der Gott des Meeres, ist Schutz des Alten. Athene ist Weisheit, auch Symbol des Verstandes. Athene führt Odysseus nach Haus. Hier soll das Völkerschicksal geschildert werden, und die Menschen werden nur dazu herangezogen. Der Dichter blickt auf die großen Weltereignisse und schafft durch die Kunst Antwort auf diese.

Platon hingegen vertrat den Standpunkt: Auf diejenigen kommt es an, die im Leben stehen, nicht auf diejenigen, die hinterherkommen und dann erzählen. Er brachte eine priesterliche Dichtung in der vorhomerischen Zeit mit Hinaufblick zu den Göttern. Mit dieser Dichtung trat erst Lebensbetrachtung ein, vorher war solche nicht da.

Aischylos steht noch ganz in der Betrachtung der übersinnlichen Welt. Die Eumeniden, der gefesselte Prometheus, zeigen das Hereinwachsen der übersinnlichen Welt in die sinnliche.

Immer mehr wuchsen die Menschen hinein in die Verstandeskultur, und nun kommen wir in das dreizehnte Jahrhundert, wo Dante seine «Göttliche Komödie» schrieb. Was führt er uns da vor? Eine Welt des übersinnlichen Seins. Die ganze Philosophie des Thomas von Aquino, des Albertus Magnus, lebte in Dante. Dante war ein Weiser, ehe er jene Dichtung schrieb. Die übersinnliche Vision war vor seiner Seele. Durch die Hölle ließ er sich führen, durch das Fegefeuer, durch den Himmel wanderte seine Seele. Der Mensch wurde damals sich seiner Einzel-Individualität bewusst. Er fragte nach seinem Verhältnis zur Umwelt. Das bedeutete einen Fortschritt in der Menschheit. Den Schatten Dantes lässt Goethe sagen — denn Goethe hat das als erwas Gewaltiges gefühlt: Welch hoher Dank ist dem zu sagen, der frisch uns diese Welt gebracht!

Wiederum überschlagen wir einige Jahrhunderte und kommen zum sechzehnten bis siebzehnten Jahrhundert, zu Shakespeare. Die Menschheit war anders geartet. Sie hatte einen Fortschritt gemacht in der physisch-sinnlichen Wirklichkeit. Wie schuf Shakespeare? Für wen zunächst? Er schuf nicht für die, die in der Bildung den Ton angaben. Er schrieb für das niedere Volk und schuf seine Dramen in einer ganz verlassenen Gesellschaft. Gebildete wären nie dorthin gekommen, hätten sich der Schande und dem Spott ausgesetzt. Die den Ton damals angaben, waren vollständig beschäftigt in der physischen Welt, aber das niedere Volk bewahrte sich noch eine Empfänglichkeit. Shakespeare nimmt den Menschen, wie er ist in seinen Taten, seinen Schicksalen. Die Impulse seiner Gestalten lebten sich aus in der physischen Welt, aber sie schaffte nur ein Abbild. Er schilderte nur Einzelschicksale, Hätte Shakespeare noch Jahrhunderte gelebt, er hätte noch viele solcher Einzelschicksale herausgreifen können und noch viele solcher Dramen schreiben. Der größte Dichter, Goethe, hätte kein zweites Drama schaffen können wie den «Faust». «Faust» ist das, was über den Einzelmenschen hinausgeht. Bis zu Shakespeare steht der Mensch auf dem Boden der sinnlichen Welt. Goethe wächst darüber hinaus und sucht wieder Verbindung von Himmel und Hölle. Es wird im «Faust» geschildert, was nicht Einzelschicksal ist.

Wie Schiller die Aufgabe der Dichtkunst sucht und ausspricht, das finden wir in seinen «Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen». Er fragt: Wie gelangt der Mensch wieder aus dem Alltäglichen in das Höhere, das Übersinnliche?

Wo Goethe Einzeldichtung schafft, findet stets statt ein Herausfallen des Menschen aus sich selbst.

So geht die Kunst gleichlaufend mit der Entwicklung des Menschen. Goethe führt aus der sinnlichen in die übersinnliche Welt. Die Sehnsucht nach der übersinnlichen Welt zeigt uns deutlich der Schluss des «Faust». Das zwanzigste Jahrhundert wird das Testament Goethes uns bringen. In der Geisteswissenschaft soll der Menschheit aufgehen, wonach die Kunst lechzte. Jetzt soll die Kunst die Menschheit in das Übersinnliche führen. Die Kunst ist eine geheime Kundgebung der Weltengesetze.

Die Geisteswissenschaft wird eine Erfüllung jener Sehnsucht sein, die Goethe am Schluss des «Faust» ausspricht im «Chorus mysticus»:

Alles Vergängliche
Ist nur ein Gleichnis
Das Unzulängliche,
Hier wird’s Ereignis;
Das Unbeschreibliche,
Hier ist’s getanz
Das Ewig-Weibliche
Zieht uns hinan.