Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Goethe and the Present
GA 68c

28 November 1909, Leipzig

Automated Translation

XXIX. The Essence of Egoism (Goethe's “Wilhelm Meister”)

We should never confuse things with words, especially with slogans. If we understand the enrichment of one's own self as egoism, we would have to place egoity in a category to which it belongs. [If we strive for the enrichment of our own self, we must first deal with human nature and here I come first to the ego, which can assert itself in various ways in the three human bodies.] I have often spoken to you about our four bodies. The ego within is just another name for the self. It permeates the three bodies with its substantiality, asserting itself in them with varying degrees of force.

With regard to the physical body, man does not have it at his discretion to rein this ego, which asserts itself more firmly within him than it should. It does not work. Why does it do that? Because at some point in his development, man has experienced an influence in the Lemurian period, the Luciferic influence. Man is permeated by the Luciferic entities. This asserts itself in all three realms of the body. [Later, man will succeed in acting on all three bodies; now he only succeeds in acting on his astral body, on his desires and passions.] You know that man is increasingly able to rework the bodies. Today he has this in his hands with the astral body. It is more difficult with the etheric body. And with the physical body [he has no influence at all], but that lies in the distant future. It will only become possible through the occult development of the breathing process, [in which he develops “Atma” within himself, which happens through a special breathing]. The part of the etheric body that we are reworking [develops “Budhi” within itself, and now that it can act on its astral body, it develops “Manas”. These influences are transformations of the different bodies. The influence that took place at that time through satanic entities is designated as “serpent,” and through this influence on man, the I of man was brought to stronger activity. If today the I asserts itself more strongly in the physical body than it would be without the satanic influence in the Lemurian time – serpent in Paradise – then man can do nothing. Lucifer brings the I to a more intense effect in the physical body. The first thing that came about as a result is death. Death is the direct consequence of a strengthened I. [And death will no longer come when the influence of the luciferic beings is overcome.]

What would have happened without Lucifer? We only need to describe what man would be like. He would grow old, but would begin to soften his muscles and bones through the powers of the soul, detach parts, gradually sweat out material parts. He would thus be able to attract other matter and rebuild the body. There would be a transformation that would take place consciously, a beneficial process. [He is not yet able to do that, and that is why death occurs, to dissolve the matter.] Death has occurred due to the densification of the bone system. [There would be no illness if the power of the ego were not working so strongly.] This inability to dissolve one's own matter, that is death. When the earth will have reached the end of its development, it will undergo a metamorphosis. It is different now because of the solidification by Lucifer. Through his influence, illness comes. Man has no influence on this at the moment. In the processes that should take place like dissolution and composition, and now do not take place that way, the cause of the illnesses predominates. The daytime thinking is a continuous dissolution of substances in the brain. [During the night, the dissolved parts are reassembled by the spiritual world.] The night is there to send forces from the spiritual world. [Somehow there must be balance in the breakdown and construction.] In the moment when not so much is built in at night as is dissolved during the day, the disease is there. The disease can only occur because there is an ego in the organism that is exerting itself too strongly.

Now, in the etheric body, how is the activity [through a too strongly acting ego]? It asserts itself through the possibility of error on the one hand and of lies on the other. Man is subject to error because the ego works too much in the etheric body, not in harmony with the outside world. Now, and the lie? When we lie, this thought form is formed as a real fact, and in the spiritual world there arises what we call an explosion in the physical world. If the I did not merge in the etheric body, the person would know that what is not in accordance with the truth, with reality, causes destruction, an explosion. We have to take this into our karma, destroying our life's journey until we have balanced it again. A liar destroys as much in his karma as bomb explosions in the physical world. Lies and errors are caused by the ego asserting itself too strongly in the etheric body.

The astral body is filled with what is called selfishness and egoism because the I goes beyond the measure of assertion. We must be clear about this when we study selfishness in the astral body. The astral body consists of a sentient body and a sentient soul. We must distinguish this exactly. The sentient body is of an astral nature, but built up from the outside during the lunar period. Now, in the sentient body, the substance of the sentient soul is secreted at a subconscious level. What the sentient body is, that is quite all right with humans. Therefore, they have the ability to properly perceive their environment. Schopenhauer [only retained the idea]: the world as an idea. [He said:] Without the eye there is no light. But it is also true that without light there is no eye. This is because physical light is completely flooded with astral light, and that is what the eye has developed [from the human being]. So it is the astral that brings out and then chisels out the astral in the human being.

[First, the astral senses are developed through the influx of astral substance.] This is how we come into harmony with the outside world. If we only had the sentient body, we would be soulless creatures, [we would see with the eye] but without joy; [the outside world would only be reflected in us]. But now we have the sentient soul in addition. In the sentient body, the 'I' will be able to be a little stronger than the correct measure would have been without the influence of Lucifer. [The influence of the Luciferic entities asserts itself in the sentient soul; it does not reach the sentient body.] This has an effect in the sentient soul. Then the discord arises. That is egoism. When the I constricts the forces of the sentient soul too strongly, then egoism arises. The sentient body also takes in beautiful impressions, but the sentient soul cannot rejoice in them. The world gives the colors. The sentient soul should pour itself into what the sentient body gives. He who finds the possibility of going out of himself so far as to embrace the world strengthens his ego. This egoism is healthy because it is rich in content. All beings should do this.

When the rose adorns itself, it also adorns the garden.

Schiller says:

Are you seeking the highest, the greatest? The plant can teach you. What it is without will, be you the willing one – that's it!

Angelus Silesius:

The rose has no why,
it blossoms because it blossoms;
it pays no attention to itself,
does not ask if it is seen.

The person who develops their own abilities as much as possible will serve their fellow human beings the most. Not leaving any of our inner powers undeveloped leads us to salvation. [But in the pursuit of developing our powers as much as possible,] there is a danger of falling into destructive selfishness, but without that, human beings could not develop any freedom. And so, for some, selfishness can lead to good fortune, while for others it can lead to disaster. Plants are prevented from growing beyond measure. When a blossom is at its most beautiful, it has brought forth its own essence. At the moment when there is a danger of its ego being emphasized, of its selfhood developing, the pollen arrives and the blossom must merge with the germ and die. This law also applies to a certain extent to human beings. When they create harmony between the sentient soul and the sentient body, they also experience that the moment they harden and do not pour themselves out into the world, they wither away. There are people who create harmony between what flows into the soul and what it experiences. They are then harmonious. This must be the aim of education. But people in whom the I is too active in the sentient soul, without balance in the outer life, where the inflow and outflow are not in harmony, these people become desolate. They cannot feel anything, not even in front of a work of art. This is the secret of what happens in egoism. People must find a way to become inflamed by the impressions of nature, [to learn to feel something when confronted with works of art]. The physician should put himself in the place of what the soul experiences; [an inner feeling must penetrate even into external movements, for example, when doing gymnastics]. He must be able to take joy in his surroundings; that is a spiritual person.

In other areas, we must establish this harmony, for example, in the knowledge of ourselves. We must find harmony in our knowledge of ourselves. “Know thyself” is often misunderstood. To reconcile our true self with knowledge of the world is self-knowledge, and it is part of the education of the human being to achieve that self-knowledge, which is selfless; to achieve justified selflessness so that the ego can pour itself out into the world again. Just don't brood! That hardens us. Self-knowledge is something that leads us to flourish. Otherwise we wither away as misfits, as pale envious people. If we seek the God only in us, we place ourselves in discord with the world. If we seek him in world knowledge, [we work outwardly], then there is a restorative equilibrium in our will impulses. This is an important law in relation to what we want. For nothing works as long as it remains within us, but only when it emerges from us. Then it works for our benefit when it [from outside] meets us in the mirror. These are the best conceivable deeds: to put out into the world what has been done. They are the invigorating ones. [A person can enrich his ego as long as the advancement of his own ego invigorates him.] The best deeds of the egoist, done for his own sake, do not further him. The moment egoism goes beyond a certain degree, it stifles the soul. Many are unsatisfied and desolate; many egoists live in withering. Egoism, overshooting its goal, turns against the egoist himself. When man crosses the boundary in the development of his ego, he becomes desolate. The egoist lives in withering. This would be more apparent if man did not live in an external society. We are interrelated, we human beings, and so the egoist does not bear the effects of his egoism alone; someone else must bear them too. For the egoist himself, this only expresses itself in karma.

“Wilhelm Meister” deals with the problem of the egoist. What does Wilhelm Meister want? Nothing other than to make his individuality as rich and perfect as possible. That is why he leaves his profession for the profession in which he expects the greatest freedom, so that everything can have an effect on him from the outside. Goethe shows where Wilhelm Meister's error has led him. He knew that there is a spiritual law. Goethe himself called humanity the great individual and so on. He said: Wilhelm Meister is a pretty poor fellow. But there is a guiding force in man that always leads him to do the right thing. That is the great law of karma, which does not allow us to do foolish things without making us do sensible things in the next life. It has been severely criticized that Goethe allows the secret guidance to be noticed. No one can see more in another person than he or she is. Thus, modern biographers depict Goethe as a philistine – [Engel is a grotesque, outrageous interpreter of Goethe]. In 1780, Goethe became a member of the Masonic Lodge “Duchess Amalie” – a symbol of spiritual leadership.

The best explanation of “Hamlet” is in “Wilhelm Meister”. In the “Confessions of a Beautiful Soul”, Susanne von Klettenberg reveals herself – almost word for word – as a reflection of her development. During her illness Makarie brooded as much as possible within herself, but her inner nature sought the outer world again within her own inner being, found contact with divine beings in her own nature, and enjoyed this pre-mystical life. She attained a high level. Her healthy nature pushed beyond this and came to the question [through an important event]: Is God only within? Then her gaze turned to Palestine, to Christianity. Christ became man, went through everything to the point of death. When she thoroughly understood this, she said: 'In every flower, the deity reveals itself from within to the world.' Now she lives with the event of Golgotha. Susanne von Klettenberg gave Goethe a significant push for his inner development. He never stopped.

The “apprenticeship years” were completed under Schiller's criticism. The “travel years” were created under peculiar circumstances. It turned out that the typesetter printed faster than Goethe could write; and in the beginning, he helped out with things he had written earlier: St. Joseph, Man of 50, Melusine and others. In the end, he could not keep up, so he gave it to Eckermann to revise. This is how the “Wanderjahre” came about. But it should be considered that everything Goethe wrote is full of the highest wisdom [and it is a concise excerpt of his own development]. Each one signifies a stage in his own development, a stage in Goethe's development. Thus life flows like a composition, if only it is taken up in the right way and can have an effect on individuality. Much has emerged from Goethe's development. Take the “Pedagogical Province”: the boys have three gestures. [Signs of] insight into the effect of the symbols. [There are three religious levels.] The best of the three religious categories: [a gesture upwards, downwards, towards one's own kind symbolizes real reverence for the highest, for those below us, and for our own kind.] Upwards, Goethe calls the first direction of reverence, the second to one's own kind, then reverence downwards. What is below us has also come from God. Then we have reverence for religion because the divine has descended. As the student immerses himself in what the gesture shows, the gesture should draw itself into his soul. The boys are dressed differently. Why? To develop their individuality, they should choose the colors themselves.

The conclusion shows how the self expands to embrace the whole world in Makarie, who looks inwardly at the laws of the stars – she has an astronomer at her side – and takes her measurements from the solar system. Selfless knowledge that is absorbed into the world – where Goethe subtly describes the entire intuitive life of such clairvoyant beings. At the end of “Wilhelm Meister”, the occult view of the world is described in Makarie, because Goethe wants to describe the unfolding of the self.

Thus, in 'Wilhelm Meister', Goethe shows the self rising from stage to stage, becoming richer and richer as the self grows into the world problem. In order for the human being not to lead to death, the shell must tear. The work is true and genuine.

XXIX. Das Wesen Des Egoismus (Goethes «Wilhelm Meister»)

Man soll nie die Dinge verwechseln mit den Worten, besonders mit Schlagworten. Wenn wir die Bereicherung des eigenen Selbst als Egoismus auffassen, müssten wir die Egoität in eine Kategorie hineinstellen, zu der sie gehört. [Streben wir Bereicherung des eigenen Selbst an, müssen wir uns zunächst mit der menschlichen Natur befassen und komme ich hier vorerst auf das Ich, welches sich in den drei menschlichen Leibern verschiedentlich geltend machen kann.] Ich habe Ihnen schon oft gesprochen von unseren vier Leibern. Das Ich drin ist nur ein anderer Name für das Selbst. Es durchdringt mit seiner Substanzialität die drei Leiber, macht sich in ihnen in verschiedener Kraft geltend.

In Bezug auf den physischen Leib hat der Mensch es nicht in seiner Willkür, dieses Ich, das sich in ihm fester geltend macht, als es sollte, [zu zügeln. Es geht nicht]. Warum tut es das? Weil der Mensch einmal in seiner Entwicklung einen Einfluss in der lemurischen Zeit erfahren hat, den luziferischen Einfluss. Der Mensch ist durchsetzt von den luziferischen Wesenheiten. Auf allen drei Leibesgebieten macht sich das geltend. [Später wird es dem Menschen gelingen, auf alle drei Leiber zu wirken; jetzt gelingt es ihm bloß auf seinen astralischen Leib, auf seine Begierden und Leidenschaften.] Sie wissen, dass der Mensch immer mehr und mehr fähig wird, die Leiber umzuarbeiten. Heute hat er dies in der Hand beim astralischen Leib. Schwieriger ist es beim Ätherleib. Und beim physischen Leib [hat er willkürlich gar keinen Einfluss], liegt das erst in einer fernen Zukunft. Es wird erst möglich werden durch die okkulte Entwicklung des Atmungsprozesses, [da entwickelt er «Atma» in sich, was durch ein besonderes Atmen geschieht]. Der Teil vom Ätherleib, den wir umarbeiten, [entwickelt «Budhi» in sich, und jetzt, wo er auf seinen Astralleib wirken kann, entwickelt er «Manas», Diese Einwirkungen sind Umbildungen der verschiedenen Leiber. Die seinerzeit stattgefundene Beeinflussung durch luziferische Wesenheiten bezeichnet man mit «Schlange», und durch diese Beeinflussung des Menschen wurde das Ich des Menschen zur stärkeren Betätigung gebracht.] Wenn heute das Ich sich stärker geltend macht im physischen Leib, als das ohne den luziferischen Einfluss in der lemurischen Zeit wäre — Schlange im Paradies —, so kann der Mensch nichts machen. Luzifer bringt eben das Ich zu intensiverer Wirkung im physischen Leib. Das Erste, was dadurch entstanden ist, ist der Tod. Der Tod ist die unmittelbare Folge eines verstärkten Ichs. [Und der Tod wird nicht mehr kommen, wenn der Einfluss der luziferischen Wesenheiten überwunden ist.]

Was würde ohne Luzifer eingetreten sein? Wir brauchen nur zu schildern, wie der Mensch sein würde. Er würde alt werden, aber beginnen, durch die seelischen Kräfte seine Muskeln und Knochen aufzuweichen, Teile loslösen, materielle Teile nach und nach ausschwitzen. Er würde dadurch fähig, andere Materie anzuziehen und neu den Leib aufzubauen. Es wäre eine Verwandlung da, die sich bewusst vollziehen würde, ein wohltuender Prozess. [Das kann er jetzt noch nicht, und daher tritt der Tod ein, die Materie aufzulösen.] Der Tod ist eingetreten durch das Dichterwerden des Knochensystems. [Krankheit würde nicht da sein, wenn die Kraft des Ich nicht so stark arbeitete.] Diese Unfähigkeit, seine eigene Materie aufzulösen, das ist der Tod. Wenn die Erde am Ende ihrer Entwicklung sein wird, macht sie eine Metamorphose durch. Anders ist das nun durch diese Verfestigung durch den Luzifer. Durch seinen Einfluss kommt die Krankheit. Darauf hat der Mensch wiederum gegenwärtig keinen Einfluss. In den Prozessen, die sich so vollziehen sollten wie Auflösung und Zusammensetzung, und nun nicht sich so abspielen, überwiegt die Ursache der Krankheiten. Das Tagesdenken ist ein fortwährendes Auflösen von Substanzen im Gehirn. [In der Nacht werden die aufgelösten Teile wieder zusammengesetzt durch die geistige Welt.] Die Nacht ist dazu da, aus der geistigen Welt Kräfte hereinzusenden. [Irgendwie muss Gleichgewicht im Abbau und Aufbau sein.] In dem Augenblick, wo nachts nicht so viel eingebaut wird, als am Tag aufgelöst wird, ist die Krankheit da. Die Krankheit kann nur dadurch eintreten, dass im Organismus ein zu stark sich geltend machendes Ich wirkt.

Nun, im Ätherleib, wie ist da die Betätigung [durch ein zu stark wirkendes Ich]? Sie macht sich geltend durch die Möglichkeit des Irrtums auf der einen und der Lüge auf der andern Seite. Dem Irrtum ist der Mensch dadurch unterworfen, dass das Ich zu sehr im Ätherleib arbeitet, nicht im Einklang dabei steht mit der Außenwelt. Nun, und die Lüge? [Wenn wir lügen, bildet sich diese Gedankenform als reale Tatsache, und es entsteht in der geistigen Welt, was wir in der physischen eine Explosion nennen.] Würde das Ich nicht so verschmelzen im Ätherleib, so würde der Mensch wissen, dass, was nicht in Übereinstimmung mit der Wahrheit, der Wirklichkeit ist, Zerstörung bewirkt, eine Explosion. Die müssen wir aufnehmen in unser Karma, zerstören unsere Lebenslaufbahn, bis wir sie wieder ausgeglichen haben. Wer lügt, zerstört sich so viel in seinem Karma wie Bombenexplosionen in der physischen Welt. Lüge und Irrtum werden also bewirkt durch ein zu starkes Sich-geltend-Machen des Ichs im Ätherleib.

Der Astralleib wird dadurch, dass das Ich über das Maß des geltend Machens hinausgeht, mit dem erfüllt, was man Selbstsucht, Egoismus nennt. Wir müssen uns darüber klar sein in dem Moment, wo wir den Egoismus im Astralleib genau studieren. Der Astralleib besteht aus Empfindungsleib und aus Empfindungsseele. Wir müssen das genau unterscheiden. Der Empfindungsleib ist astraler Natur, aber von außen dem Menschen aufgebaut während der Mondenzeit. Nun wird in dem Empfindungsleib auf unterbewusster Stufe herausgesondert die Substanz der Empfindungsseele. Was Empfindungsleib ist, das ist beim Menschen ganz in Ordnung. Daher hat er die Möglichkeit, die Umwelt ordnungsgemäß zu empfinden. Schopenhauer [hielt nur die Vorstellung fest]: die Welt als Vorstellung. [Er sagte:] Ohne Auge kein Licht. Wahr ist aber auch: Ohne Licht kein Auge. Denn das physische Licht ist ganz durchflutet durch astralisches Licht, und das ist, was das Auge herausgebildet hat [aus dem Menschen]. So ist es Astralisches, was im Menschen Astralisches herausholt und dann ausmeißelt.

[Zuerst werden durch das Hineinfließen der astralischen Substanz die astralischen Sinne ausgebildet.] Dadurch kommen wir in Harmonie mit der Außenwelt. Wenn wir nur den Empfindungsleib hätten, würden wir seelenlose Geschöpfe sein, [wir würden mit dem Auge sehen], aber ohne Freude; [die Außenwelt würde sich nur in uns spiegeln]. Nun haben wir aber dazu die Empfindungsseele. Im Empfindungsleib wird das Ich wenig stärker sein können, als das richtige Maß gewesen wäre, ohne den Einfluss des Luzifer. [Der Einfluss der luziferischen Wesenheiten macht sich geltend in der Empfindungsseele, an den Empfindungsleib kommt er nicht heran.] Das wirkt sich aus in der Empfindungsseele. Dann entsteht der Missklang. Das ist der Egoismus. Wenn das Ich zu stark die Kräfte der Empfindungsseele zusammenschnürt, dann entsteht der Egoismus. Der Empfindungsleib nimmt auch dann schöne Eindrücke auf, die Empfindungsseele kann sich aber nicht daran freuen. Die Welt gibt die Farben. Die Empfindungsseele soll sich hineinergießen in das, was der Empfindungsleib gibt. Wer die Möglichkeit findet, aus sich so weit herauszugehen, dass er die Welt umfasst, macht sein Ich kräftig. Dieser Egoismus ist gesund, weil inhaltreich. Alle Wesen sollen das tun.

Wenn die Rose selbst sich schmückt, schmückt sie auch den Garten.

Schiller sagt:

Suchst du das Höchste, das Größte? Die Pflanze kann es dich lehren. Was sie willenlos ist, sei du es wollend — das ist’s!

Angelus Silesius:

Die Ros’ ist ohn’ Warum,
sie blühet, weil sie blühet;
sie acht'’t nicht ihrer selbst,
fragt nicht, ob man sie siehet.

Derjenige Mensch wird seinen Mitmenschen am meisten dienen, der so viel als möglich eigene Fähigkeiten entwickelt. Keine Kräfte, die in uns sind, unentwickelt zu lassen führt uns zum Heil. [Nun ist aber bei dem Streben, seine Kräfte so viel als möglich zu entwickeln], die Gefahr, in verderblichen Egoismus zu geraten, aber ohne das könnte der Mensch keine Freiheit entwickeln. [Und so kann der Egoismus den einen zum Heil, den anderen zum Unheil führen.] Bei der Pflanze ist gesorgt, dass sie über das Maß nicht gehen kann. Wenn die Blüte am schönsten ist, bringt sie ihr eigenes Wesen heraus. In dem Moment, wo die Gefahr besteht, ihr Ich herauszustellen, die Selbstheit zu entwickeln, kommt der Blütenstaub, und die Blüte muss zum Keim übergehen, stirbt ab. Dies Gesetz gilt in gewisser Weise auch für den Menschen. Der erlebt auch, wenn er den Einklang schafft zwischen Empfindungsseele und Empfindungsleib, dass er in dem Moment, wo er verhärtet, sich nicht in die Welt ausgießt, dahinwelkt. Es gibt Menschen, die den Einklang schaffen zwischen dem, was in die Seele einströmt, und was sie erlebt. Die sind dann harmonisch. Das muss durch die Erziehung angestrebt werden. [Die Menschen aber, bei denen das Ich zu sehr in der Empfindungsseele wirkt, ohne Ausgleich nach außen, also wo das Ein- und Ausströmen nicht harmonisch ist, diese veröden.] Die können auch vor einem Kunstwerk nichts empfinden. Das ist das Geheimnis des Geschehens im Egoismus. Die Menschen müssen die Möglichkeit finden, zu entflammen an den Eindrücken der Natur, [bei Kunstwerken etwas empfinden lernen]. Der Arzt müsste sich hineinversetzen in das, was die Seele erlebt; [bis in die äußeren Bewegungen hinein, zum Beispiel beim Turnen, muss ein inneres Empfinden dringen]. Er muss sich freuen können an der Umwelt, das ist ein Geistgläubiger.

Auf anderem Gebiet [müssen] wir diese Harmonie [herstellen, zum Beispiel] in der Erkenntnis [unseres Selbst]. In unserer Erkenntnis selber müssen wir die Harmonie finden. «Erkenne dich selbst» wird oft falsch verstanden. [Unser wahres Selbst mit der] Welterkenntnis [in Einklang zu bringen], ist Selbsterkenntnis, ist ein Stück in der Erziehung des Menschen zu jener Selbsterkenntnis, welche selbstlos ist; zur berechtigten Selbstlosigkeit, sodass sich das Ich wieder ergießt in die Welt. Nur nicht in sich hineinbrüten! Das verhärtet. Selbsterkenntnis ist etwas, was uns dazu führt, aufzublühen. Sonst welken wir dahin als Sonderlinge, als blasse Neidlinge. Suchen wir den Gott nur in uns, so stellen wir uns in Missklang zu der Welt. Suchen wir ihn in der Welterkenntnis, [wirken wir nach außen], dann gibt es ein herstellendes Gleichgewicht in unseren Willensimpulsen. Das ist ein wichtiges Gesetz in Bezug auf das, was wir wollen. Denn nichts wirkt, solange es in unserem Innern bleibt, sondern erst, wenn es aus uns heraustritt. Dann wirkt es zu unserem Gedeihen, wenn es [von außen] im Spiegel uns entgegentritt. Das sind die bestdenkbaren Taten: hinauszusetzen in die Welt das Getane. Sie sind das Belebende. [So lange kann der Mensch sein Ich reich machen, als die Förderung des eigenen Ich ihn belebt.] Die besten Taten des Egoisten, seinetwegen getan, fördern ihn nicht. In dem Augenblick, wo der Egoismus einen gewissen Grad übersteigt, ertötet er die Seele. Viele sind unbefriedigt und verödet, viele Egoisten leben in der Verwelkung. Der Egoismus, der über sein Ziel hinausschießt, kehrt sich gegen den Egoisten selber. Wenn der Mensch in der Entfaltung seines Ichs die Grenze überschreitet, verödet er. [Der Egoist lebt in der Verwelkung.] Das würde mehr hervortreten, wenn der Mensch nicht in einer äußerlichen Gesellschaft lebte. Wir stehen in einem Zusammenhang, wir Menschen, und so trägt hier nicht der Egoist die Wirkung seines Egoismus, sondern ein anderer muss sie tragen. Für den Egoisten selbst drückt sich dies erst im Karma aus.

«Wilhelm Meister» behandelt das Problem des Egoisten. Was will Wilhelm Meister? Nichts anderes als seine Individualität so reich und vollkommen als möglich machen. Deshalb verlässt er seinen Beruf für den Beruf, in dem er die größte Freiheit erwartet, damit alles von außen auf ihn einwirken kann. Goethe zeigt, wohin Wilhelm Meister der Irrtum getrieben hat. Er wusste, dass es eine geistige Gesetzmäßigkeit gibt. Goethe selbst nannte die Menschheit das große Individuum und so weiter. Er sagte: Wilhelm Meister ist ein recht armer Hund. Aber es gibt doch eine Führung im Menschen, die ihn immer wieder auf das Richtige bringt. Das ist das große Karmagesetz, das uns nicht erlaubt, Dummheiten zu machen, ohne im andern Leben Gescheitheiten zu machen. Man hat schwer getadelt, dass Goethe die geheime Führung merken lässt. Es kann niemand mehr in einem anderen Menschen sehen, als er selbst ist. So schildern moderne Biographen Goethe als Philister - [Engel ist ein grotesker, ungeheuerlicher Goethe-Darsteller]. Goethe wurde 1780 Mitglied der Freimaurer-Loge «Herzogin Amalie» — Symbol für geistiges Führen.

Die beste Erklärung des «Hamlet» ist im «Wilhelm Meister». In den «Bekenntnissen einer schönen Seele» zeigt sich — wörtlich fast — die Susanne von Klettenberg, wie ein Spiegelbild ihrer Entwicklung. Makarie hat in ihrer Krankheit möglichst viel in ihr Inneres hineingebrütet, aber die innere Natur sucht die Außenwelt wieder im eigenen Innern, findet Umgang mit göttlichen Wesenheiten im eigenen Wesen, genießt dies Vorleben der Mystik. Sie erreicht eine hohe Stufe. Die gesunde Natur drängt darüber hinaus und kommt [durch ein] wichtiges Ereignis [dazu, zu fragen]: Ist Gott nur im Innern? Da wendet sich ihr Blick nach Palästina, zum Christentum. Christus wurde Mensch, machte alles durch bis zum Tode. Als sie das gründlich verstand, sagte sie: In jeder Blume offenbart sich die Gottheit heraus aus dem Innern in die Welt. Jetzt lebt sie mit das Ereignis von Golgatha. Susanne von Klettenberg gab Goethe einen bedeutsamen Stoß für seine innere Entwicklung. Er ist nie stehen geblieben.

Die «Lehrjahre» sind vollendet worden unter Schillers Kritik. Die «Wanderjahre» sind unter eigentümlichen Umständen entstanden. Es stellte sich nämlich heraus, dass der Setzer schneller druckte, als Goethe schreiben konnte; und anfangs [half er] nach [mit Sachen, die er früher geschrieben hatte: Der heilige Joseph, Mann von 50 Jahren, Melusine und andere]. Zuletzt kam er nicht nach, gab es Eckermann zum Überarbeiten. So kamen die «Wanderjahre» zustande. Aber es kommt dabei in Betracht, dass alles, was Goethe schrieb, voll von höchster Lebensweisheit ist [und es ist ein gedrängter Auszug seiner eigenen Entwicklung]. Jedes bedeutet eine Etappe seiner eigenen Entwicklung, ist eine Werdestufe Goethe’scher Entwicklung. So verfließt dann das Leben wie eine Komposition, wenn es nur in richtiger Weise aufgenommen wird und wirken kann auf die Individualität. Da ist manches hervorgegangen aus Goethes Werdegang. Nehmen wir die «Pädagogische Provinz»: Die Jungen haben drei Gebärden. [Zeichen der] Einsicht in die Wirkung der Symbole. [Es sind drei religiöse Stufen.] Das Beste aus den drei religiösen Kategorien: [Eine Gebärde nach oben, nach unten, nach seinesgleichen versinnbildlichen reale Ehrfurcht vor dem Höchsten, vor denen, die unter uns stehen, und vor unseresgleichen.] Nach oben nennt Goethe die erste Ehrfurchtsrichtung, die zweite zu seinesgleichen, dann die Ehrfurcht nach unten. Auch was unter uns ist, ist gottentstanden. Dann haben wir die Ehrfurcht [vor] der Religion, weil die Gottheit heruntergestiegen ist. Indem der [Schüler] sich hineinlebt in das, was die Gebärde zeigt, soll die Gebärde sich hineinziehen in seine Seele. Die Jungen sind verschieden bekleidet. Warum? Um die Individualität zu bilden, sollen sie sich selber die Farben wählen.

Der Schluss zeigt, wie das Ich sich erweitert über die ganze Welt in Makarie, die innerlich schaut die Gesetze der Sterne — sie hat einen Astronomen zur Seite —, ihre Maße aus dem Sonnensystem. Selbstloses Erkennen, das selbst in der Welt aufgeht — wo Goethe in feinsinniger Weise das ganze Empfindungsleben solcher hellsehender Wesen schildert. Der okkulte Blick in die Welt ist am Schluss des «Wilhelm Meister» in Makarie geschildert, denn Goethe will die Entfaltung des Selbst schildern.

So zeigt Goethe in «Wilhelm Meister» das Ich, das von Stufe zu Stufe steigt, reicher und immer reicher wird im Hineinwachsen des Ichs in das Weltproblem. Damit das Menschenwesen nicht zum Tode führt, muss die Hülle zerreißen. Die Arbeit ist wahr und echt.