The Nature of Man in the Light of Spiritual Science
GA 68d
2 November 1905, Berlin
Automated Translation
2. The Woman Question and Theosophy
Today, allow me to shed some light on a very current topic that touches the immediate present from the point of view of Theosophy. The fact that it is possible for such a question, such a movement that directly engages cultural life, to be placed in the light of our worldview is demonstrated by a small piece of evidence from the last few days that is extraordinarily significant in several respects. It shows that practical people in particular recognize the need to deepen our culture through the theosophical worldview, and that on the other hand, in the broadest circles, theosophy is still something that seems quite unknown.
Last Sunday, a very strange article appeared in the “Tag”, on whose political content I do not want to go into at all, about Russia, Japan and peace, by Carl Peters. You can think what you want about the name Carl Peters; no one will dispute that he is one of the great practitioners of our day. In this article, he talks about the differences in the perception of the peace between Japan and Russia within the two countries. He mentions the manifesto with which this peace was proclaimed to the people in Russia, which contains the words that God may give his great blessing to these people, and for the development of Russia in the future. He then mentions the proclamation of peace to Russia. [The Mikado says in his peace manifesto]: The result of the war is due to the kind souls of our ancestors. Now that peace and quiet have been secured, we call upon the great ancestors to enable us to pass the fruits on to our descendants. The Emperor of Japan visits the temple to bring the news of the conclusion of peace to the imperial ancestors. ... [space] I am quoting this because of the words the author of the article says about it. He says: “The two have this in common, that they appeal to a spiritual fate in the world process.” The difference is that, according to the East Asian view, it is not a victory of the material. The Japanese view is more pantheistic, the Christian view more [monotheistic]. Which one is right cannot be determined by rational arguments. I would like to add the following remark: The Japanese are a [sober, almost mathematical] nation, so I do not assume that what we can believe plays a major role for them. If they assume an influence on earthly fate, it is based not on faith but on knowledge. I would like to suspect that High and East Asia possess certain spiritual knowledge that the highly developed West can only dream of. If they are able and willing to introduce such knowledge into our more or less flattening culture, they would provide us with ideal values that go far beyond what we can offer them. ... [space]
It is not what is contained in these words that we want to examine. The fact that they have been spoken by a so-called [practitioner] is what we want to put at the top of our consideration. Two things strike us. One is that the necessity for a spiritual deepening of our culture is pointed out in such harsh words [about forces that do not live in the material world], and on the other hand, reference is made to East Asia and the hope is expressed that our flattening culture should receive a refreshment from the East, in that the hope is expressed that these knowers can offer us more than we can offer them with our culture. The fact that one can know something about the forces emanating from people who no longer live in earthly existence is taken very seriously here by a man of the world.
It is very strange that on the one hand the necessity is so emphasized, and on the other hand at the same time there is no awareness that for thirty years there has been a movement in Europe that is not working from the remnants of an older people whose spiritual consciousness cannot be at its full height today, but that, I say, there has been a spiritual movement in Europe itself for thirty years, as there is Theosophy. This is completely forgotten; and no consideration is given to the fact that we may be called upon here to establish this spiritual culture in a completely different way than those East Asian peoples. The whole thing is a throwing of light on the one hand, after the longing for spirituality, for knowledge of the spiritual world, and on the other hand, I would like to say, a superficial conception of our own European aspirations.
More than any other question, what has been touched on here may interest us when discussing the women's issue. The theosophical movement can in no way be suspected of treating this matter in any reactionary way. Simply the way it has developed would flatly contradict such an assertion. Women have been among the best founders and collaborators of the theosophical movement from the very beginning. Yes, the actual founder of the Theosophical Society – Helena Petrovna Blavatsky – was a woman. And in terms of the sum of knowledge contained in the works of this woman, nothing that has been given in the cultural works of the last few centuries can match it.
You don't have to believe it. If you seriously immerse yourself in what this woman has given, then the conviction grows that what has just been said is a truth. And Annie Besant, her successor – another woman – has understood in a quite extraordinary way how to combine modern science, modern thinking, and a progressive outlook on life with the theosophical ethos and the theosophical movement in general.
Within the Theosophical Society, men and women work together. Never, in any way, does one have the feeling within the Society that gender plays any role in this. Yes, from one side, which has not grasped the Theosophical movement in its deepest essence, this movement has been called a feminine one; partly because it was founded by a woman, partly because perhaps now in the majority women work in the movement. This fact protects us above all from the prejudice that we could understand this matter in some kind of retrogressive, hostile sense.
But the theosophist is called upon to consider all these things in the light of spirituality, in the light of the highest spiritual culture. He must also do this with regard to this matter. Above all, we will notice that this women's issue, as it now presents itself to us, is a product of our modern world view, our modern thinking and feeling. The way it presents itself to us today would not have been possible a hundred years ago. Insofar as Theosophy is always concerned with clearly and distinctly understanding the spirit of humanity in different epochs, we will also have to clearly understand how this women's issue in particular has emerged from our culture. Theosophy is less concerned with criticizing and more with understanding in all directions. Therefore, it will be less programmatic about this issue of women's rights, but will rather have to explore what the cause of this issue is.
We do not get to the bottom of this issue as easily as we do with others. This is because Theosophy leads us deep into human nature. And this is more diverse and complicated than one might think. While the modern man could easily ignore the distinction between man and woman, the theosophist must look at this difference from the depth of human nature and ask himself whether, despite this difference, the peculiar cooperation that has emerged within the Theosophical Society could also benefit larger cultural circles, perhaps even give rise to a general world view on this question in the present day.
If we look back over time, we find that the perception of women, both of themselves and of the perception they had of the opposite sex, has changed greatly over time. Likewise, the external institutions within which the two sexes have lived have changed significantly. If we look at this superficially, we will not arrive at the real cause and basis. It is known that in the beginning of the time into which not history, but prehistory leads us, the woman played a substantially different role. It is known that patriarchy, the “father family”, with its peculiarly constituted inheritance law and other social institutions, arose from an original “mother family” - matriarchy, that woman had a privileged position with regard to matters relating to the offspring, such as inheritance law and so on.
The theosophist must ask himself: how is such a thing connected with the original spiritual forces of the world? This brings us to the discussion of a fact that has been touched on here several times, but which we must apply to this particular case. The basis of all human life in its historical development on earth is a natural one, one that has developed from an [instinctive] disposition to conscious, clear thinking, to conscious, clear institutions created by the intellect and certain moral concepts.
The original bonds of humanity had arisen from nature. Blood relationship was the original one. Institutions that created moral concepts are later placed in the place of ancient blood relationship.
The materialist sees nothing but the raw force of nature in this blood relationship. But anyone who has a spiritual worldview knows that what is expressed as instinct, what comes to the fore as drive, what is expressed as blood relationship, can all be traced back to spiritual forces, to spiritual beings that stand behind the sensual existence. Just as man today, more or less consciously, directs the social order, so originally the devas [or dhyans], divine powers, directed the context of humanity, [they ordered human conditions].
This working out of a spiritual basis, which is still unconscious to man, appears as drive and instinct. The bearer of this original instinct, based on spiritual essence, was woman. The ancient myths and legends of the peoples bear witness to this fact. [From the theosophical point of view this is easily provable, but this view can also be proved purely intellectually.] Only one thing needs to be mentioned. If you look at the images that go back to the earliest stages of human existence, you will have found in these images the tradition of an original female basis for the entire human race. The Greeks depicted their Zeus with a female bust.
The theosophical worldview takes us back to the very beginning of time, as far back as we can trace time on Earth, to those times when there was no gender separation, to those times of which we cannot speak in detail today, to those times when the sexes were not divided between two different individuals, but were united. Those familiar with scientific research will know that even natural science points to a being from prehistoric times that was not single-sex but two-sex. In this regard, I draw attention to the Darwinian Oskar Schmidt. Theosophy speaks of that time in which the pictorially represented prehistoric man was a fact. He was more inclined towards the female sex.
A little thought can make this clear. Reproduction was tied to the female sex at all times. That which was there as a basis was also expressed in the external social context. In the early days, this natural basis was translated into a kind of moral worldview, in terms of social institutions, rights and institutions.
That the spiritual power of man was particularly concentrated in woman, is shown to us even by the view that we find in Tacitus, where woman is seen as a prophetess, [called to proclaim from the spiritual world what will happen in the future – Velleda, Alruna –] who has to proclaim whether right or wrong exists, whether something should be undertaken or not. We find such views among various peoples. The fact that the spiritual, too, where it appears at the beginning of our times, where it appears as something new, as something wise, is rooted in the same natural foundation, emerges from such facts.
And now something else: Go back to the earliest times of religious world view, and you will find a common trait in all peoples that is connected with this natural basis of the human race, and on the other hand with the consciousness from which the oldest institutions and the thoughts and aspirations of humanity have developed. In sexual symbols, in images that are connected to this natural basis, the culture and religion of different peoples is expressed in very specific times. These are naive but beautiful and magnificent times when people, in sweet simplicity and naivety, associated nothing low or frivolous with these sexual symbols, where procreation was a power of nature and was symbolized in the woman, who showed herself in various forms of expression like the divine creation for them. There have been attempts to revive these views from a so-called sexual religion. There is no right to do it the way it was done. For the current basis of feeling is not such that one can feel one's way back to that original and unblemished state that was associated with these symbols, so that the way these old things are discussed today has something offensive about it for the connoisseur.
Only slowly and gradually did those institutions, those states of consciousness that are linked to the female origin of the human race, change into a different order, an order that, to put it briefly, was made by man, by the man who has broken away from this natural foundation, by the man who has nothing to do with the visible progress in the human race.
It is only through the law, through legal regulation, that the right of the man is introduced into the original right based on blood relationship, taken from the female point of view. Thus we see that it is only on this original basis of a religious world view, which starts from the generative powers of nature, that what we encounter in the remnants of ancient peoples, [Mongolian ancient tribes] as ancestral culture, develops. A power that worked directly was revered in woman.
Then, in place of the wise and the soothsayers, and in place of the veneration of the directly present female, there arises what is called the cult of the ancestors, the veneration of deceased members of the people who have rendered outstanding services for the good of the whole — male ancestors. They venerated what had an effect beyond death. You can still see this in the fact that the Mikado brings the message of peace and war to the graves of his ancestors. So we see the transition from female culture to male culture.
The conquest of institutions that have been linked to women by nature since time immemorial through reason and the thinking of man is slow and gradual. But something else is connected with this, something that I cannot better describe than as the transition from a primeval conservatism to an idealism that is gradually emerging in the world.
You can follow this in those periods of world development in which those old religious cultures of which I have spoken developed. These go back either to times when the divine-creative could be seen in the power of creation, or to times when it had long since died but still continued to work as something present. These cultures build on something in the past. At first, we find in world development those that build on humanity's starting point, that point to the old, to what has come from before, to what has been sacred since time immemorial, to nature, to the ancestors. This is the starting point of the human race, and gradually this view changes into a completely different one. In all peoples who have provided the starting points for the culture to which we ourselves belong, you will find the veneration of the ancestors in the veneration of the prophets, the veneration of those who proclaim the future. In all the peoples who provided the starting points for the culture to which we ourselves belong, you find, instead of ancestor worship, the worship of the prophets, the worship of those who proclaim the future, those who hold up the high ideals to the people. Primitive conservatism gradually gives way to idealism. The focus turns from the past to the future, even among the people from whom Christianity itself emerged. The prophets were the real great personalities, and hand in hand with them goes a detachment from the natural, from mere blood relationship, from all that points to the foundations of our race.
We see the tremendous depth of human development when we look at this turnaround. That which is connected with the relationship between the sexes, which is the subject of much discussion among anthropologists and others today, the so-called sense of shame, was not present at the starting point of our culture. [What was connected with the creation of man was not hidden; it was something natural, self-evident.] It only emerged at the time when a characterized change took place as a necessity. Where the power of nature gave way to reason and ideals, people began to cover what was considered to be a remnant of the natural foundations of the human race.
Take a closer look at this point. What is man ashamed of? Consider this feeling of shame in other areas. Everywhere you will find that man is ashamed when something is done by him in such a way that he actually more or less recognizes the demand that he could have done it better, that it is actually not right the way he did it. We can say something quite similar about the feeling of shame in general. It is there and refers to something that comes from ancient times and can be overcome, and which is as it should not be if we look to the future.
Here human instinct, human perception, points to something that the theosophical world view presents as realized in the distant future. Today I must point out that the development of humanity through the sexes is only a transitional stage, that just as humanity has emerged from the union of the two sexes in one individual, humanity is again heading for a state in which there are again not two, but only one sex. Thus you see our present development through the theosophical world view placed in a distant past and a distant future that are similar, that resemble each other in certain ways.
We can perceive how this fact is reflected in the most intimate expressions of the human race. Take a look at ancient artistic or semi-artistic representations of the divine creative power, at the way the ancient Egyptians associated it with the service of Isis, and compare it with the peculiar trait that emanates from Raphael's Madonna. What is natural, what is connected with the power of creation, can be seen to have been expressed in a semi-artistic way in ancient times. This creative power is shyly veiled in a Raphael Madonna, and we encounter a completely different, higher moment: love, a spiritual relationship that takes the place of the old natural relationship. The mother with the child, bathed in the magic of love. And the spiritual is expressed, as for example in the Sistine Madonna, in the protruding angel heads. The creative power is hinted at as a spiritual echo. There you see a great universal truth sensed by the artist.
The religions themselves take this path. Ascetic religions, such religions that are escapist, are not at the starting point of humanity. They only emerge at the time when the indicated change has taken place. It is magnificent and powerful in the times when this change is being prepared. The saviors in human development are mythically depicted as immaculately conceived. You have this with Buddha and with the other saviors of humanity and finally in the Christian religion itself. In religion, the original natural foundation is developed into the most sacred.
[Again, compare the Egyptian Isis service with these spiritualized religions.] This is wonderfully indicated in the transformation of Egypt, with the ideal and the spiritualized perception at the starting point of our era. Then you will feel this transformation in all humanity. That is why the theosophical world view is clear about the fact that the natural basis from which the human race originated is the external physiognomic expression of a spiritual being. This spiritual essence is the same that man will approach again in a conscious way in the future.
If we bear in mind that we are progressing from the spirit in its natural form to the spirit in its immediate form, then we will understand many things better that have taken place in the course of sexual development. Above all, we will better understand what I mentioned earlier: the replacement of ancient female institutions and female foundations by a male culture, in which we still live today. The natural basis was to be suppressed. At first it could only be suppressed in the area of external institutions, but otherwise it remained in place, and so we are confronted by a strange hybrid in our present-day institutions. Half of them are still based on what remains of the old natural basis with blood relationship, and half of them are steeped in human understanding, in moral institutions that have been poured over them. In our current institutions, both elements peek out in a colorful mix. [Basically, man has only whitewashed what the original natural basis of women's culture has provided him with; it shows through everything.] However, we will turn to the future with its culture and efficiency. Then this spirit will show itself in its actual, appropriate form, and in the light of a completely different view than the one that originally existed. When man originally wanted to raise himself to the Divine, when he wanted to raise his eyes to Him to whom the highest honor and worship must be paid, then he turned to the Power that is germinating and sprouting through man himself, creating naturally.
More and more, this view is changing into a completely different one, and today we are only just at the dawn of this other view. But for a select few, it has long since emerged. Three words in the wonderful, ancient Indian Vedanta wisdom already express the germ of this world view: Tat twam asi – that art thou. – And what does this mean? It means a great deal. When the Vedanta sage immersed himself in this “That thou art”, he turned to the whole great universe, he turned to everything outside of himself, to that with which he felt at one. He then said to every stone: You are of the same nature and essence as I – that thou art. Just as my hand belongs to me, so the stone belongs to a being, to which I also belong.
Everything around us is an invitation to look outside, to seek the divine in the world itself, not just to worship the spirit in the creative and generative forces that work through human nature itself. Tat twam asi is the worship of the divine spirit in all of nature, and with that, at the same time, the call to carry this divine spirit into our entire environment, to transform this environment so that the original state around us from which the human being himself has sprung will arise again.
From asexuality comes sexuality. From the male-female comes the male and the female. This difference will again submerge in the common, objective spiritual world when man will find his self in the great universe, when he will feel brotherhood and connection with the whole great universe, which has no gender, which is all the more perfect the more exalted it is above all similar differences.
When this thought lives completely so that he can permeate culture with this thought of the higher human being exalted above all gender, then the sun has risen. This is what shines for you today as the dawn of a new culture. Then the future of our culture is self-evident, the culture into which we must enter when idealism is further developed, and this culture must not carry anything in the outer world that has anything to do with gender. So we enter institutions and facilities that show us a cultural environment, a moral environment, that applies equally to men and women, that is the same for men and women.
That is the theosophical thought, and the theosophical ideal is to reorganize our institutions according to this, which have emerged [from an originally female culture that has passed through a male culture, to bring them into a higher state in which these two epochs will only exist in the Hegelian sense as dissolved moments].
This can only be in a culture that is spiritual in the best sense of the word, a culture that starts from what has nothing to do with gender differentiation. The one that is emerging in the theosophical movement is such a culture. For what does the theosophical worldview cultivate? The higher self in man, that nature and essence which has nothing at all to do with man and woman. For that in man which the theosophist looks at, that which he makes the object of his special consideration and study, the higher man, the spiritual man, appears in one embodiment as man, in another as woman. The one who lives as a man today has, like the other who lives as a woman, passed through as many male and female incarnations. Man and woman were an outward expression of the inner higher individuality, which is neither male nor female.
Thus, something that is male-female at the same time already lives in today's man, something that unites both sides. And a worldview that shows this male-female as the basis of both through the embodiments, a worldview that cultivates this, only prepares the ground on which man and woman are completely equal, not only in our legal institutions, but also in their feelings. Through “Tat twam asi” we overcome gender differences, and the cooperation between men and women in the Theosophical Society is a kind of model, a small beginning for a great, powerful culture that must develop in this direction in the future, where the two sexes will not live side by side in abstract equality, because the diversity can be greater than it is today. But what is the same is what matters. That is the external world that is formed around us.
What matters is not what we carry within us, but what lives around us outside. As long as man is selfish, as long as the whole culture is based on domination and personality, man draws the impulses for institutions from his female or male personality. But as soon as he creates what is grounded in the higher self, the inner being can be shaped as it likes, the outer world, which is reflected in the inner being, is the same. To use an image, set up two concave mirrors, a convex one next to a concave one, and place the same image in front of both. The convex mirror, the one that curves outwards, will show a different image than the concave mirror, but it is the same image in both cases. As long as there is male and female in the physical body, there will of course still be a convex and a concave mirror, but the same external world will be reflected. It must not be shaped in a one-sided way by one sex or the other.
Those who have grasped the spirit will see something infinitely higher in it. Only a materialistic view sees the spiritual as an effect of matter. The theosophist, however, comes to the conviction that all matter originates only from the spirit, that everything that is material today was once spiritual, and that everything we could observe at the starting point originates from earlier, spiritual foundations. In the same way, a future natural super-sexuality will arise from the present super-sexuality, which man himself creates. We will create our outer institutions, which we will bring into the world, to an equal extent out of the spirit of woman and man. They themselves will be the cause of the later natural effects. What man creates as asexual culture will later create a super-sexual nature.
Therefore, it was quite natural that the original culture reverted to the worship of that which was conservatively held from ancient times, to the worship of creative natural forces, to the worship of ancestors. The spirit preceded nature. Through it, nature was created. If one wanted to look up to the spirit, one had to look at the dawn of the world. But if you want to see the future, you have to work with it as a human being – in both the conscious and unconscious state. Then the prophetic view of the future takes the place of the old cult of ancestors and the worship of the family. We ourselves must prepare today what is to be in the future, what kind of external culture is to exist.
Thus a great, all-embracing cosmic horizon leads us to a solution of the women's question that opens up great perspectives for us. If today, through the theosophical worldview, the higher human nature is sought in man or woman and gender remains a completely private matter, then what is really being covered is not considered. In a sense, this is the higher development of feeling, which emerges as a sense of shame in times of transition. What used to be a shy concealment is now a holy overcoming.
This kind of reaching out and looking forward is a great and powerful ideal for the future. By developing the higher human being in man and woman, the theosophical worldview awakens such feelings in man and woman that create culture. Noble, beautiful feelings that transcend everything base must arise from this cultivation of the higher human nature. Culture originated from a kind of female foundation. And when we look back to ancient times, we can find the female generative powers revered as divine nature everywhere. This then developed into a [male] culture. Initially, we have a true antithesis to this [male] culture in today's women's movement, which can also be explained from it, [today the women's movement is a revolt against this male culture, and it is entirely justified].
But every one-sidedness in the world shows us its complement. What confronts us in external history presents itself to us ideally in a kind of counter-image. The one-sided older culture seeks a counterpart. The old feminine culture, the Isis culture, finds its ideal antithesis in the Osiris cult, which was dismembered, perished, and for which Isis longs. This is the image through which the female wants to complement herself, where a new thinking takes the place of the old culture.
Then another ideal appears in Christianity. In the beginning, Christianity had to be a masculine level of culture. But it was complemented. Just as the culture of Isis was complemented by an ideal of man, so this culture of man was complemented by an ideal of woman: in the medieval cult of Mary.
Goethe also hinted at the contrast between female and male culture in his “Faust”. “The eternal feminine draws us up,” he says in connection with the preceding verses. This is what he envisioned: higher culture will be the one in which the female counterpart of the male no longer needs to be longed for in the female and the female ideal no longer longed for in the culture of men, where the feminine no longer needs to be drawn up, but where the higher divine, the higher self, appears as the drawing force in man. This higher self, the whole human being, is what the theosophical worldview strives for. How could it not be that women are the first to understand what is now, at dawn, to be the culture of the future.
For thousands of years we have had a culture of man. Our whole culture is a male culture. Our modern justice, theology, medicine and so on are almost exclusively products of the male culture. Those who approach these things more deeply will easily find a physiological expression of the male soul. But if it is to be different now, then it is self-evident that the inspirer must be the woman. If the theosophical movement is to be understood more quickly, then it must be understood in this direction. Those who do not see it this way can call it a feminine in a pejorative sense today. But those who are clear about the fact that the great progress of culture takes place from the feminine to the masculine and from there to the masculine-feminine will find it self-evident that women can best understand this theosophical world view.
It is more difficult for a man to [free himself from the prejudices of today's culture], because he has grown up from an early age with the results of a man's culture. He should literally transform himself inwardly. He will also have to do so if he wants to be up to date. But all that is to come also prescribes for us the free interaction, the completely free cooperation of man and woman, the absolute equality in the perception of the higher self, the actual spirit of the human being.
Thus the former ideal of the eternal in man, which we encounter in the Osiris cult, and the eternal in woman, which has found a mystical formal expression in the new age and has been lived by poets and mystics, will be transformed into the ideal of the harmoniously structured human being, who is not afflicted with any one-sidedness. We can foresee a culture all around us that will bear the outer physiognomy of supersexuality. That is the task of the theosophical world view. We do not work with phrases, with words and programs, not with demands, but we seek to awaken the living life in the soul from the contemplation of the spirit, to open up the source that is self-creating. We do not just speak as Theosophists, but we indicate what, according to the nature of the facts, must develop in these souls.
So you can see from this particular question that European spiritualism, European theosophy, has something quite different to say than to reproduce the remains of old worldviews that have retained the cult of the ancestors. They have spirituality, the reference to the spiritual, but they do not have what we have as those who have to work according to ideals, not according to old habits. Spiritualism is certainly a necessity for us and it must come into the world; but not a spiritualism that carries the achievements of our culture to the graves of our ancestors – although we can understand and respect such a thing – but a spiritualism that is prophetic, that carries the best that we can develop within us to be burned for a fire that will be the beacon of our future.
2. Die Frauenfrage und die Theosophie
Heute gestatten Sie mir, ein sehr aktuelles, die unmittelbare Gegenwart berührendes Thema etwas zu beleuchten von dem Standpunkt der Theosophie, und dass es an der Tagesordnung sein kann, eine solche Frage, eine solche unmittelbar in das Kulturleben eingreifende Bewegung in das Licht unserer Weltanschauung zu stellen, dafür lassen Sie mich einen kleinen Beleg aus den letzten Tagen anführen, der außerordentlich bezeichnend in mehrfacher Beziehung ist. Er ist bezeichnend dafür, dass gerade praktisch denkende Menschen die Notwendigkeit einer Vertiefung unserer Kultur durch die theosophische Weltanschauung einsehen und dass auf der anderen Seite wieder in den weitesten Kreisen die Theosophie doch noch etwas ist, was recht unbekannt sich ausnimmt.
Letzten Sonntag erschien im «Tag» ein höchst merkwürdiger Artikel, auf dessen politischen Inhalt ich durchaus nicht eingehen will, über Russland, Japan und den Frieden, von Carl Peters. Man mag über den Namen Carl Peters denken, wie man will; dass er zu den großen Praktikern unserer Tage gehört, das wird niemand bestreiten. Er spricht in diesem Artikel über die Verschiedenheit in der Auffassung des zwischen Japan und Russland zustande gekommenen Friedens innerhalb der beiden Länder. Er erwähnt das Manifest, mit dem in Russland dieser Friede dem Volk verkündet worden ist, das die Worte enthält, dass Gott seinen großen Segen geben möge diesen Leuten vom Volk, und für die Entwicklung des ferneren Russlands. Er erwähnt dann die Verkündigung des Friedens an Russland. [Der Mikado sagt in seinem Friedensmanifest]: Das Resultat des Krieges ist den gütigen Seelen unserer Vorfahren zuzuschreiben. Nachdem Ruhe und Friede gesichert sind, rufen wir die großen Ahnen an, uns fähig zu machen, die Früchte unseren Nachkommen zu übermachen. Der Kaiser von Japan besucht den Tempel, um die Kunde von dem Abschluss des Friedens den kaiserlichen Vorfahren zu bringen. ... [Lücke] Ich führe das an wegen der Worte, die der Verfasser des Artikels darüber sagt. Er sagt: Die beiden haben das gemeinsam, dass sic an ein spirituelles Fatum im Weltprozess appellieren. Der Unterschied ist der, dass es nach ostasiatischer Auffassung kein Sieg des Materiellen ist. Die japanische Auffassung ist mehr pantheistisch, die christliche mehr [monotheistisch]. Welche im Rechte ist, lässt sich mit Vernunftgründen nicht untersuchen. Ich möchte daran folgende Bemerkung anschließen: Die Japaner sind eine [nüchterne, gewissermaßen mathematische] Nation, sodass ich nicht annehme, dass das, was wir glauben können, bei ihnen eine große Rolle spielt. Wenn sie einen Einfluss auf das Erdenschicksal annehmen, so beruht das kaum auf Glauben, sondern auf Wissen. Ich möchte vermuten, dass Hoch- und Ostasien gewisse spirituelle Kenntnisse besitzen, von denen sich der hochentwickelte Westen nichts träumen lässt. Wenn sie ein solches Wissen in unsere mehr oder weniger verflachende Kultur hineinleiten können und wollen, so würden sie uns ideale Werte liefern, welche weit über das hinausgehen, was wir ihnen bieten können. ... [Lücke]
Nicht, was in diesen Worten enthalten ist, wollen wir prüfen. Dass sie von einem sogenannten [Praktiker] ausgesprochen worden sind, das wollen wir an die Spitze unserer Betrachtung stellen. Zweierlei muss uns dabei auffallen. Das eine ist, dass auf die Notwendigkeit einer spirituellen Vertiefung unserer Kultur mit so scharfen Worten hingewiesen wird, [auf Kräfte, die nicht im Materiellen leben], und dass auf der anderen Seite hingewiesen wird auf Ostasien und geradezu die Hoffnung ausgesprochen wird, dass unsere verflachende Kultur eine Auffrischung von Osten erhalten solle, indem die Hoffnung ausgesprochen wird, dass diese Wissenden uns mehr bieten können als wir ihnen mit unserer Kultur. Ganz völlig ernst wird hier genommen von einem Weltmanne die Tatsache, dass man etwas wissen könne über die Kräfte, die ausgehen von den Menschen, die nicht mehr im irdischen Dasein leben.
Es ist sehr merkwürdig, dass die Notwendigkeit auf der einen Seite so betont wird, und dass auf der anderen Seite zu gleicher Zeit gar kein Bewusstsein vorhanden ist, dass seit dreißig Jahren in Europa eine Bewegung vorhanden ist, welche nicht aus den Überresten eines älteren Volkes, dessen spirituelles Bewusstsein sich nicht auf seiner vollen Höhe heute befinden kann, arbeitet, sondern dass, sage ich, in Europa selbst eine spirituelle Bewegung vorhanden ist seit dreißig Jahren, wie es die Theosophie ist. Das wird völlig vergessen; und gar nicht berücksichtigt wird, dass wir vielleicht hier berufen sind, in ganz anderer Weise diese spirituelle Kultur zu begründen als jene ostasiatischen Völker. Das Ganze ist ein Lichtwerfen auf der einen Seite nach der Sehnsucht nach Spiritualität, nach Erkenntnis der geistigen Welt und auf der anderen Seite, ich möchte sagen, eine oberflächliche Auffassung unserer eigenen europäischen Bestrebungen.
Mehr als bei irgendeiner anderen Frage kann uns das, was hier berührt worden ist, bei der Besprechung der Frauenfrage interessieren. Die theosophische Bewegung kann auf keinen Fall in den Verdacht kommen, in irgendeiner reaktionären Weise diese Sache zu behandeln. Einfach die Art und Weise, wie sie sich entwickelt hat, würde einer solchen Behauptung stracks ins Gesicht schlagen. Frauen gehörten zu den besten Gründern und Mitarbeitern der theosophischen Bewegung, von jeher. Ja, die eigentliche Begründerin der Theosophical Society — Helena Petrowna Blavatsky - war eine Frau. Und an die Summe von Wissen, welche vorhanden ist in den Werken dieser Frau, an sie reicht nichts heran, was in den Kulturwerken der letzten Jahrhunderte gegeben worden ist.
Das braucht man nicht zu glauben. Wenn man sich ernstlich vertieft in das, was diese Frau gegeben hat, dann wächst die Überzeugung, dass das, was eben ausgesprochen worden ist, eine Wahrheit ist. Und Annie Besant, ihre Nachfolgerin — wiederum eine Frau —, hat es in ganz außerordentlicher Weise verstanden, moderne Wissenschaftlichkeit, modernes Denken, fortschrittliche Lebensauffassung zu vereinigen mit der theosophischen Gesinnung und der theosophischen Bewegung überhaupt.
Innerhalb der Theosophischen Gesellschaft arbeiten Männer und Frauen zusammen. Niemals hat man irgendwie dieser Tatsache gegenüber das Gefühl innerhalb der Gesellschaft, dass das Geschlecht dabei irgendwie mitspielt. Ja, man hat wohl von einer Seite, welche die theosophische Bewegung doch nicht in ihrem tiefsten Grunde erfasst hat, diese Bewegung eine weibliche genannt; zum Teil, weil sie von einer Frau begründet wurde, zum Teil, weil vielleicht jetzt in der Mehrzahl Frauen in der Bewegung mitarbeiten. Diese Tatsache sichert uns vor allen Dingen vor dem Vorurteil, dass wir in irgendeinem rückschrittlichen Sinne, in einem feindlichen Sinne diese Sache auffassen könnten.
Aber der Theosoph ist berufen, alle diese Dinge im Lichte der Spiritualität, im Lichte der höchsten Geisteskultur zu betrachten. Dies muss er auch bezüglich dieser Sache tun. Vor allem wird uns das eine auffallen, dass diese Frauenfrage, wie sie uns jetzt entgegentritt, ein Ausfluss unserer modernen Weltanschauung, unseres modernen Denkens und Empfindens ist. So, wie sie uns heute entgegentritt, wäre sie vor hundert Jahren noch nicht möglich gewesen. Insofern die Theosophie stets darauf bedacht ist, den Geist der Menschheitsepochen klar und deutlich zu verstehen, werden wir uns auch klar werden müssen, wie aus unserer Kultur heraus gerade diese Frauenfrage so geworden ist, wie sie geworden ist. Die Theosophie bemüht sich weniger, zu kritisieren, sondern nach allen Richtungen hin zu begreifen. Daher wird sie sich weniger programmatisch zu dieser Frauenfrage verhalten, sondern sie wird vielmehr zu erforschen haben, was die Ursache dieser Frage ist.
Wir kommen dieser Frage nicht so leicht auf den Grund wie anderen. Denn die Theosophie führt tief hinein in die Menschennatur. Und diese ist mannigfaltiger und komplizierter, als man denkt. Während der moderne Mensch leichthin hinweggehen konnte über das Unterscheiden zwischen Mann und Frau, muss der Theosoph doch aus der Tiefe der menschlichen Natur heraus einen Blick werfen auf diesen Unterschied und sich fragen, ob trotz dieses Unterschiedes jenes eigentümliche Zusammenarbeiten, das sich gerade innerhalb der Theosophischen Gesellschaft herausgebildet hat, auch größere Kulturkreise ziehen könnte, vielleicht eine allgemeine Weltauffassung in Bezug auf diese Frage in der Gegenwart daraus werden könnte.
Wenn wir die Zeiten überblicken, so finden wir, dass die Auffassung der Frau, sowohl von sich selbst als auch die Auffassung, die sie bei dem anderen Geschlecht hatte, sich im Laufe der Zeit sehr geändert hat. Ebenso haben sich die äußerlichen Einrichtungen, innerhalb derer die beiden Geschlechter gelebt haben, wesentlich geändert. Betrachtet man dies nur obenhin, so wird man nicht auf die wirkliche Ursache und Grundlage kommen. Bekannt ist, dass im Anfange derjenigen Zeit, in die uns nicht die Geschichte, wohl aber die Urgeschichte führt, die Frau eine wesentlich andere Rolle gespielt hat. Bekannt ist, dass das Patriarchat, die «Vaterfamilie», mit ihrem eigentümlich gearteten Erbrecht und sonstigen sozialen Einrichtungen entstanden ist aus einer ursprünglichen «Mutterfamilie» - Matriarchat, dass die Frau eine bevorzugte Stellung hatte in Bezug auf Dinge, die sich auf die Nachkommenschaft beziehen, wie das Erbrecht und so weiter.
Der Theosoph muss sich fragen: Wie hängt eine solche Sache mit den geistigen Urkräften der Welt zusammen? Da kommen wir zur Besprechung einer Tatsache, die hier schon öfters berührt worden ist, die wir aber auf diesen besonderen Fall anwenden müssen. Die Grundlage allen menschlichen Lebens in seiner geschichtlichen Entwicklung auf der Erde ist eine natürliche, eine solche, die sich aus einer [instinktiven] Anlage herausgebildet hat zum bewussten, klaren Denken, zu bewussten, klaren Einrichtungen, die durch den Verstand und gewisse sittliche Begriffe geschaffen worden sind.
Die ursprünglichen Bande der Menschheit waren von der Natur herausgeflossen. Die Blutsverwandtschaft war das Ursprüngliche. Einrichtungen, die die sittlichen Begriffe schufen, werden später an die Stelle der uralten Blutsverwandtschaft gestellt.
Der Materialist sieht in dieser Blutsverwandtschaft nichts als die rohe Naturgewalt. Wer aber eine spirituelle Weltanschauung hat, der weiß: Was sich als Instinkt auslebt, was als Trieb zum Vorschein kommt, was als Blutsverwandtschaft zum Ausdruck kommst, ist alles auf geistige Kräfte zurückzuführen auf geistige Wesenheiten, die hinter dem sinnlichen Dasein stehen. Wie heute, mehr oder weniger bewusst, der Mensch die soziale Ordnung lenkt, so lenkten ursprünglich die Devas [oder Dhyans], göttliche Mächte, den Zusammenhang der Menschheit, [sie ordneten die menschlichen Verhältnisse].
Dieses Herausarbeiten aus einer geistigen Grundlage, die den Menschen noch unbewusst ist, erscheint als Trieb und Instinkt. Der Träger dieser ursprünglichen aus geistiger Wesenheit begründeten Instinktanlage war die Frau. Die uralten Mythen und Sagen der Völker liefern Ihnen ein Zeugnis für diese Tatsache. [Vom theosophischen Standpunkt ist das leicht beweisbar, aber auch rein verstandesmäßig ist diese Anschauung zu beweisen.] Nur eines ist da zu erwähnen. Sehen Sie sich die Bildnisse an, welche auf die ältesten Zustände des Menschengeschlechtes zurückweisen, dann werden sie in diesen Bildnissen die Tradition gegeben haben von einer ursprünglich weiblichen Grundlage des ganzen Menschengeschlechts. Der Grieche bildete [in den ältesten Darstellungen] seinen Zeus mit einer weiblichen Büste.
Die theosophische Weltanschauung führt uns zurück in den Urgrund der Zeit, so weit wir auf der Erde die Zeit verfolgen können, in jene Zeiten, in denen es noch keine Geschlechtertrennung gab, in jene Zeiten, von denen wir heute nicht ausführlich sprechen können, in jene Zeiten, wo die Geschlechter nicht verteilt auf zwei verschiedene Individuen waren, sondern vereint waren. Kenner der wissenschaftlichen Forschung werden wissen, dass selbst die Naturwissenschaft auf ein Wesen der Urzeit hinweist, das nicht eingeschlechtlich, sondern zweigeschlechtlich war. Ich mache diesbezüglich aufmerksam auf den Darwinianer Oskar Schmidt. Die Theosophie spricht von jener Zeit, in welcher der bildlich dargestellte Urmensch eine Tatsache war. Mehr hinneigend war er zu dem weiblichen Geschlecht.
Ein geringfügiges Denken kann das schon klarmachen. Die Fortpflanzung ist gebunden gewesen an das weibliche Geschlecht zu allen Zeiten. Das, was als Grundlage da war, das hat sich auch in den äußeren sozialen Zusammenhängen ausgelebt. Diese Naturgrundlage war in den ersten Zeiten umgesetzt in eine Art von sittlicher Weltanschauung, umgesetzt in Bezug auf soziale Einrichtung, in die Rechte und die Institutionen.
Dass die Geisteskraft des Menschen in der Frau besonders konzentriert war, das zeigt uns selbst jene Anschauung, die wir finden bei Tacitus, wo man die Frau ansah als eine Prophetin, [die berufen ist, aus der geistigen Welt heraus, was in der Zukunft geschieht, zu verkündigen — Velleda, Alruna -], die zu verkündigen hat, ob Recht oder Unrecht besteht, ob etwas unternommen werden soll oder nicht. Solche Anschauungen finden wir bei verschiedenen Völkern. Dass auch das Geistige da, wo es im Anfang unserer Zeiten auftritt, wo es wie eLwas Neues, wie etwas Weises erscheint, in derselben Naturgrundlage wurzelt, das geht aus solchen Tatsachen hervor.
Und jetzt noch etwas anderes: Gehen Sie zurück in die frühesten Zeiten der religiösen Weltanschauung, da finden Sie bei allen Völkern einen gemeinsamen Grundzug, der zusammenhängt mit dieser Naturgrundlage des menschlichen Geschlechts, und andererseits mit dem Bewusstsein, aus dem heraus die ältesten Einrichtungen und das Sinnen und Trachten der Menschheit sich entwickelt haben. In geschlechtlichen Symbolen, in Sinnbildern, die mit dieser Naturgrundlage zusammenhängen, drückt sich in ganz bestimmten Zeiten die Kultur, die Religion der verschiedenen Völker aus. Naive, aber schöne und großartige Zeiten sind das, wo die Menschen in holder Einfachheit und Naivität nichts Niedriges oder Frivoles verbanden mit diesen geschlechtlichen Symbolen, wo ihnen das Hervorbringen eine Kraft der Natur war und sich in dem Weibe symbolisierte, die sich in verschiedenen Ausdrucksformen zeigte wie das göttliche Schaffen für sie. Man hat versucht, aufzuwärmen diese Anschauungen von einer sogenannten Sexualreligion. Es besteht kein Recht, es so zu machen, wie man es gemacht hat. Denn die jetzige Empfindungsgrundlage ist nicht darnach, jenes Ursprüngliche und Unbescholtene, das mit diesen Symbolen verknüpft war, nachzuempfinden, sodass die Art und Weise, wie diese alten Dinge heute besprochen werden, für den Kenner etwas Verletzendes hat.
Nur langsam und allmählich gingen jene Einrichtungen, jene Bewusstseinszustände, die an den weiblichen Ausgangspunkt des menschlichen Geschlechtes anknüpfen, in eine andere Ordnung über, in eine Ordnung, die, um es kurz zu sagen, von dem Manne gemacht worden ist, von dem Manne, der losgerissen ist von dieser Naturgrundlage, von dem Manne, der nicht als solcher zu tun hat mit dem sichtbaren Fortgang im Menschengeschlecht.
Erst durch das Gesetz, durch die juristische Regelung wird das Recht des Mannes hineingestellt in das ursprüngliche, auf Blutsverwandtschaft gegründete, vom weiblichen Ausgangspunkte hergenommene Recht. So sehen wir, dass dann sich auf jener ursprünglichen Unterlage einer religiösen Weltanschauung, die ausgeht von den Hervorbringungskräften der Natur, erst das entwickelt, was uns entgegentritt in den Überbleibseln alter Völker, [mongolischer alter Stämme] als Ahnenkultur. Eine Kraft, welche unmittelbar wirkte, verehrte man in der Frau.
Dann tritt an die Stelle der Weise und Wahrsager, und an die Stelle der Verehrung des unmittelbar gegenwärtigen Weiblichen das, was man Ahnenkult nennt, die Verehrung verstorbener Volksglieder, die um das Wohl der Gesamtheit sich verdient gemacht haben — männlicher Vorfahren. Bei ihnen verehrte man, was nachwirkte über den Tod hinaus. Sie können das noch darin sehen, wenn der Mikado die Nachricht von Frieden und Krieg zu den Gräbern seiner Ahnen hinträgt. Wir schen da also den Übergang von der weiblichen Kultur zur Manneskultur.
Die Eroberung der Einrichtungen, die durch die Naturanlage von alters her mit dem Weibe verknüpft sind, durch die Vernunft und das Denken des Mannes vollzieht sich langsam und allmählich. Etwas anderes aber hängt damit noch zusammen, etwas, was ich nicht besser bezeichnen kann als den Übergang von einem Ur-Konservatismus zu einem allmählich in der Welt heraufdringenden Idealismus.
Sie können das in denjenigen Zeiten der Weltentwicklung verfolgen, in denen sich jene alten Religionskulturen, von denen ich gesprochen habe, entwickelten. Diese gehen zurück entweder auf Zeiten, in denen man in der schaffenden Hervorbringungskraft das Göttlich-Schaffende sehen konnte, oder auf solche, in denen es längst gestorben war, aber noch als etwas Gegenwärtiges weiterwirkt. Diese Kulturen bauen auf etwas Vergangenes. Zuerst finden wir in der Weltentwicklung solche, die auf dem Ausgangspunkt der Menschheit bauen, die auf das Alte hinweisen, auf das Herkommen, auf das, was heilig ist seit Urzeiten, auf die Natur, auf die Ahnen weist man hin.
Das ist der Ausgangspunkt des Menschengeschlechts, und allmählich geht diese Anschauung über in eine völlig andere. Bei allen Völkern, welche die Ausgangspunkte geliefert haben für die Kultur, der wir selbst angehören, finden Sie anstelle der Ahnenverehrung die Verehrung der Propheten, die Verehrung derjenigen, welche die Zukunft verkündigen, derjenigen, die den Völkern die hohen Ideale vorhalten. Der Urkonservatismus geht über nach und nach in Idealismus. Von dem Blick in die Vergangenheit wendet man sich zu dem Blick in die Zukunft, auch bei dem Volke, aus dem herausgewachsen ist das Christentum selber. Die Propheten waren die eigentlichen großen Persönlichkeiten, [die es leiteten], und Hand in Hand mit ihnen geht eine Loslösung von dem Natürlichen, von der bloßen Blutsverwandtschaft, von alledem, was auf die Untergründe unseres Geschlechts hinweist.
Auf die gewaltige Tiefe der Menschheitsentwicklung sehen wir hin, wenn wir diesen Umschwung betrachten. Dasjenige, was zusammenhängt mit dem Verhältnis der Geschlechter, was heute den Gegenstand vieler Besprechungen der Anthropologen und anderer bildet, das sogenannte Schamgefühl, war nicht vorhanden am Ausgangspunkte unserer Kultur. [Nicht verhüllt war das, was mit dem Hervorbringen des Menschen zusammenhängt; es war etwas Natürliches, Selbstverständliches.] Erst in der Zeit tritt es auf, wo wie eine Notwendigkeit der charakterisierte Umschwung stattgefunden hat. Da, wo die Naturkraft übergegangen ist zum Verstand, zu den Idealen, da fing man an, dasjenige zu verhüllen, was als Überbleibsel der Naturgrundlage des Menschengeschlechts zu gelten hat.
Sehen Sie sich einmal diesen Punkt etwas näher an. Wovor schämt sich der Mensch? Betrachten Sie dieses Gefühl des Schämens auf anderen Gebieten. Überall werden Sie finden, dass der Mensch dann sich schämt, wenn etwas von ihm so gemacht ist, dass er eigentlich mehr oder weniger die Forderung anerkennt, er hätte es besser gestalten können, besser machen können, dass es eigentlich so nicht richtig ist, wie er es gemacht hat. Ein ganz Ähnliches können wir psychologisch von dem Schamgefühl überhaupt behaupten. Es ist da und bezieht sich auf etwas, was von alten Zeiten herstammt und überwunden werden kann, und was heute so ist, wie es, wenn man auf die Zukunft sieht, nicht sein soll.
Da weist der menschliche Instinkt, die Empfindung auf etwas hin, was wieder die theosophische Weltanschauung als verwirklicht in ferner Zukunft hinstellt. Hindeuten muss ich heute darauf, dass die Entwicklung der Menschheit durch das Geschlecht hindurch nur ein Übergangsstadium ist, dass ebenso, wie die Menschheit ausgegangen ist von der Vereinigung der beiden Geschlechter in einem Individuum, die Menschheit wiederum zusteuert einem Zustand, in dem es wiederum nicht zwei, sondern nur ein Geschlecht gibt. So sehen Sie unsere gegenwärtige Entwicklung durch die theosophische Weltanschauung hineingestellt in eine ferne Vergangenheit und in eine ferne Zukunft, die einander ähnlich sind, die einander in gewisser Beziehung gleichen.
Wir können wahrnehmen, wie sich in den vertrautesten Seelenäußerungen des Menschengeschlechtes diese eben angedeutete Tatsache ausnimmt. Sehen Sie sich einmal an uralte künstlerische oder halb künstlerische Darstellungen der göttlichen hervorbringenden Urkraft, sehen Sie sich an die Anschauung der alten Ägypter, die [sie] mit dem Isisdienst verknüpften, und vergleichen Sie diese mit dem eigentümlichen Zuge, der von der Raffael’schen Madonna ausgeht. Das, was natürlich ist, was mit der Hervorbringungskraft zusammenhängt, sehen Sie in den alten Zeiten halb künstlerisch zum Ausdruck kommen. Scheu verhüllt ist die Hervorbringungskraft in einer Raffael’schen Madonna, und ein [ganz] anderes, [höheres] Moment tritt uns entgegen: die Liebe, das ist ein Verhältnis, welches als geistiges an die Stelle des alten natürlichen Verhältnisses tritt. Die Mutter mit dem Kinde, umgossen von dem Zauber der Liebe. Und das Geistige ist ausgedrückt, wie zum Beispiel in der Sixtinischen Madonna, in den hervorkommenden Engelsköpfen. Die hervorbringende Kraft ist wie ein geistiger Nachklang angedeutet. Da sehen Sie vom Künstler vorempfunden eine große universelle Wahrheit.
Die Religionen nehmen selbst diesen Gang. Asketische Religionen, solche Religionen, die weltflüchtig sind, sind nicht am Ausgangspunkte der Menschheit. Sie treten auf erst in der Zeit, in der der angedeutete Umschwung stattgefunden hat. Großartig und gewaltig ist es in den Zeiten, in denen sich dieser Umschwung vorbereitet. Die Heilande in der Menschheitsentwicklung werden mythisch als unbefleckt empfangen dargestellt. Das haben Sie bei Buddha und bei den anderen Heilanden der Menschheit und endlich in der christlichen Religion selbst. Zum Heiligsten wird in der Religion die ursprüngliche Naturgrundlage ausgestaltet.
[Vergleichen Sie wiederum den ägyptischen Isisdienst mit diesen vergeistigten Religionen.] In der Verwandlung Ägyptens wird dies wunderbar angedeutet, mit dem Ideal und der vergeistigten Empfindung am Ausgangspunkte unserer Zeitrechnung. Dann werden Sie diese Umwandlung in der ganzen Menschheit spüren. Darum ist die theosophische Weltanschauung sich klar darüber, dass jene Naturgrundlage, von der das Menschengeschlecht ausgegangen ist, der äußere physiognomische Ausdruck einer geistigen Wesenheit ist. Diese geistige Wesenheit ist dieselbe, der sich der Mensch in bewusster Art wieder nähern wird in der Zukunft.
Wenn wir uns das vorhalten, dass wir vom Geist in seiner Naturform zum Geist in seiner unmittelbaren Form vorschreiten, dann werden wir so manches besser verstehen, was sich im Laufe der geschlechtlichen Entwicklung vollzogen hat. Dann werden wir vor allen Dingen besser verstehen, was ich vorhin genannt habe den Ersatz uralter weiblicher Institutionen und auf die weibliche Grundlage zurückgehender weiblicher Einrichtungen durch eine männliche Kultur, in der wir heute noch leben. Die Naturgrundlage sollte zurückgedrängt werden. Sie konnte zuerst nur auf dem Gebiete der äußeren Einrichtungen zurückgedrängt werden, sie blieb aber sonst vorhanden und so tritt uns in unseren heutigen Einrichtungen eine merkwürdige Zwitterbildung entgegen. Halb sind sie noch auf das gegründet, was von der alten Naturgrundlage mit der Blutsverwandtschaft herrührt, und halb sind gerade diese Institutionen getaucht in menschlichen Verstand, in sittliche Einrichtungen, die darübergegossen sind. Aus unseren gegenwärtigen Einrichtungen lugt beides heraus in bunter Mischung. [Im Grunde hat der Mann nur übertüncht, was ihm die ursprüngliche Naturgrundlage der Frauenkultur geliefert hat, sie blickt überall hindurch.] Mit seiner Kultur und Tüchtigkeit werden wir uns aber an die Zukunft wenden. Dann wird sich dieser Geist in seiner eigentlichen, ihm zukommenden Gestalt zeigen, und zwar im Lichte einer ganz anderen Anschauung, als sie ursprünglich vorhanden war. Wollte sich der ursprüngliche Mensch zu dem Göttlichen erheben, wollte er den Blick hinaufrichten zu dem, dem die höchste Verehrung und Anbetung zuteilwerden muss, dann wendete er sich an die durch den Menschen selbst keimende und sprossende, natürlich schaffende Macht.
Immer mehr und mehr geht diese Anschauung über in eine ganz andere, und wir stehen heute erst so recht im Morgenrot dieser anderen Anschauung. Aber bei einzelnen Auserlesenen hat sie sich längst herausgebildet. Drei Worte drücken schon in der wunderbaren, uralten, indischen Vedantaweisheit keimhaft diese Weltanschauung aus: Tat twam asi — das bist du. — Und was bedeutet dies? Es bedeutet sehr viel. Wenn der Vedanta-Weise sich so ganz vertiefte in dieses «Das bist du», dann wendete er sich an das ganze, große Universum, er wendete sich an alles, was außer ihm ist, er wendet sich an das, mit dem er sich eins fühlt. Dann sagt er zu jedem Stein: Du bist gleicher Art und Wesenheit mit mir — das bist du. So, wie meine Hand zu mir gehört, so gehört der Stein zu einer Wesenheit, der ich auch angehöre.
Alles in unserer Umgebung wird durch diese Weltanschauung eine Aufforderung, den Blick nach außen zu richten, eine Aufforderung, das Göttliche in der Welt selbst zu suchen, den Geist nicht bloß in den schaffenden und hervorbringenden Kräften, die durch die Menschennatur selbst hindurchwirken, anzubeten. Das «Tat twam asi» ist die Anbetung des göttlichen Geistes in der ganzen Natur, und damit zugleich die Aufforderung, diesen göttlichen Geist hineinzutragen in unsere ganze Umgebung, umzuschaffen diese Umgebung, sodass wieder jener ursprüngliche Zustand um uns herum eintritt, aus dem der Mensch selbst heraus entsprungen ist.
Aus der Ungeschlechtlichkeit kommt die Geschlechtlichkeit. Aus dem Männlich-Weiblichen kommt das Männliche und Weibliche. Dieser Unterschied wird wieder untertauchen in der gemeinschaftlichen, objektiven geistigen Außenwelt, wenn der Mensch sein Selbst finden wird in dem großen Universum, wenn er sich verbrüdert und verbunden fühlen wird dem ganzen großen Universum, das kein Geschlecht hat, das umso vollkommener ist, je erhabener es ist über alle ähnlichen Differenzen.
Wenn dieser Gedanke ganz und gar lebt, sodass er die Kultur durchdringen kann mit diesem Gedanken des über alles Geschlecht erhabenen höheren Menschen, dann ist die Sonne aufgegangen. Sie ist das, was Ihnen heute als Morgenrot einer neuen Kultur entgegenglänzt. Dann ist von selbst gegeben die Zukunft unserer Kultur, derjenigen Kultur, in die wir einlaufen müssen, wenn der Idealismus weiter ausgebildet ist, und diese Kultur darf in der Außenwelt nichts tragen, was mit dem Geschlecht etwas zu tun hat. So gehen wir in Institutionen, in Einrichtungen ein, welche uns eine Kulturumgebung, eine Sittenumgebung zeigen, die in gleicher Weise für den Mann und für die Frau gilt, die für Mann und Frau dieselbe sind.
Das ist der theosophische Gedanke, und das theosophische Ideal ist, nach diesem umzuschaffen unsere Einrichtungen, die herausgeflossen sind [aus einer ursprünglich weiblichen Kultur, die hindurchgegangen sind durch eine Manneskultur, sie hinüberzuführen in einen höheren Zustand, in welchem diese zwei Epochen im Hegel’schen Sinne nur als aufgelöste Momente vorhanden sein werden].
Das kann nur in einer Kultur sein, die im besten Sinne des Wortes spirituell ist, eine Kultur, welche von dem ausgeht, was nichts zu tun hat mit der Geschlechtsdifferenzierung. Die in der theosophischen Bewegung sich vorbereitende ist eine solche. Denn was will die theosophische Weltanschauung pflegen? Das höhere Selbst im Menschen, diejenige Natur und Wesenheit, welche gar nichts zu tun hat mit Mann und Frau. Denn dasjenige im Menschen, worauf der Theosoph sieht, das, was er zum Gegenstand seiner speziellen Betrachtung und seines besonderen Studiums macht, der höhere Mensch, der Geistmensch, der erscheint in der einen Verkörperung als Mann, in der anderen als Frau. Derjenige, der heute als Mann lebt, ist ebenso wie der andere, der als Frau lebt, durch männliche und ebenso viele weibliche Inkarnationen hindurchgegangen. Mann und Frau waren ein äußerer Ausdruck für die innere höhere Individualität, die weder männlich noch weiblich ist.
So lebt im heutigen Menschen schon etwas, was männlich-weiblich zugleich ist, etwas, was beide Seiten vereinigt. Und eine Weltanschauung, die dieses Männlich-Weibliche durch die Verkörperungen hindurch als Grundlage von beiden zeigt, eine Weltanschauung, die dieses pflegt, bereitet erst den Boden vor, auf dem Mann und Frau völlig gleich sind, nicht nur in unseren rechtlichen Institutionen, sondern auch empfindungsmäßig. Durch das «Tat twam asi» überwinden wir die Geschlechtsdifferenzierungen, und das Zusammenarbeiten zwischen Mann und Frau in der Theosophischen Gesellschaft ist eine Art von Vorbild, ein schwacher Anfang für eine große, gewaltige Kultur, die nach dieser Richtung in der Zukunft sich entwickeln muss, wo nicht in abstrakter Gleichheit die beiden Geschlechter nebeneinander leben werden, denn die Verschiedenheit kann da größer sein als heute. Aber das, was gleich ist, ist das, worauf es ankommt. Das ist die um uns gestaltete Außenwelt.
Nicht darauf kommt es an, was wir in uns tragen, sondern, was außerhalb um uns herum lebt. So lange der Mensch selbstisch, egoistisch ist, so lange die ganze Kultur auf Herrschaft und Persönlichkeit begründet ist, so lange holt der Mensch aus seiner weiblichen oder männlichen Persönlichkeit die Impulse zu den Institutionen hervor. Sobald er aber das schafft, was im höheren Selbst begründet ist, so kann das Innere gestaltet sein, wie es mag, die äußere Welt, die sich im Inneren spiegelt, ist dieselbe. Stellen Sie, um ein Bild zu gebrauchen, zwei Hohlspiegel auf, einen konvexen neben einen konkaven, und stellen Sie vor beiden dasselbe Bild auf. Der konvexe, nach außen gebogene wird ein anderes Bild zeigen als der konkave, aber es ist in beiden Fällen dasselbe Bild. Es wird, solange es im physischen Leibe Männliches und Weibliches gibt, natürlich auch noch ein Konvex- und ein Konkavspiegel dastehen, aber abspiegeln wird sich die gleiche äußere Welt. Sie darf nicht von dem einen oder von dem anderen Geschlecht in einseitiger Weise ausgestaltet werden.
Wer den Geist erfasst hat, wird in diesem noch etwas unendlich Höheres sehen. Nur eine materialistische Anschauung sieht im Geistigen eine Wirkung der Materie. Der Theosoph aber kommt zu der Überzeugung, dass alle Materie nur aus dem Geiste stammt, dass alles, was heute materiell ist, früher geistig vorhanden war, und alles, was wir am Ausgangspunkte beobachten konnten, aus früheren, geistigen Grundlagen herrührt. So wird auch ein zukünftiges, natürliches Übergeschlechtliches hervorgehen aus dem jetzigen Übergeschlechtlichen, das der Mensch selbst schafft. Unsere äußeren Institutionen, die wir in die Welt bringen werden, werden wir in gleichem Maße aus dem Weibes- und Mannesgeist heraus schaffen. Sie werden selbst die Ursache sein für die späteren natürlichen Wirkungen. Das, was der Mensch schafft als ungeschlechtliche Kultur, wird später schaffen eine übergeschlechtliche Natur.
Daher war es ganz natürlich, dass die Urkultur zurückging auf die Verehrung von solchem, was konservativ aus alten Zeiten festgehalten wurde, auf die Verehrung schaffender Naturkräfte, auf die Verehrung der Ahnen. Der Geist ging der Natur voraus. Durch ihn wurde die Natur geschaffen. Wollte man zum Geist aufblicken, so musste man in die Morgendämmerung der Welt sehen. Will man aber in die Zukunft sehen, so muss man als Mensch selbst mitarbeiten — im unbewussten und im bewussten Zustand. Dann tritt der prophetische Blick in die Zukunft an die Stelle des alten Ahnenkultus und der Geschlechtsverehrung. Was in der Zukunft werden soll, was für eine äußere Kultur da sein soll, das müssen wir heute selbst als Kultur vorbereiten.
So führt uns ein großer, umfassender Weltenhorizont zu einer Lösung der Frauenfrage, die uns große Perspektiven eröffnet. Wenn heute durch die theosophische Weltanschauung in dem Mann oder in der Frau die höhere Menschennatur gesucht wird und das Geschlecht dabei völlig Privatsache bleibt, also dasjenige, was wirklich umhüllt wird, nicht in Betracht kommt, dann ist das in gewisser Beziehung jene höhere Ausbildung des Gefühls, das als Schamgefühl in den Zeiten des Übergangs hervortritt, dann ist das, was früher eine scheue Verhüllung war, heute eine heilige Überwindung.
Ein solches Hinaussein und Hinausblicken ist ein großes, gewaltiges Gefühlsideal für die Zukunft. Indem die theosophische Weltanschauung den höheren Menschen in Mann und Frau entwickelt, erweckt sie in Mann und Frau solche Empfindungen, die kulturschaffend sind. Edle, schöne, über alles Niedrige hinausgehende Empfindungen müssen aufsprießen aus dieser Pflege der höheren Menschennatur. Von einer Art weiblicher Grundlage ist die Kultur ausgegangen. Und wenn wir in die alten Zeiten zurückblicken, überall können wir die weiblichen hervorbringenden Zeugungskräfte als göttliche Natur verehrt finden. Diese ist dann zu einer [Mannes-]Kultur übergegangen. Zunächst haben wir einen wahren Gegensatz zu dieser [Mannes-]Kultur in der heutigen Frauenbewegung, die auch daraus erklärlich ist, [ein Auflehnen gegen diese Manneskultur ist heute die Frauenbewegung, und durchaus berechtigt].
Aber jede Einseitigkeit in der Welt zeigt uns ihre Ergänzung. Was uns in der äußeren Geschichte entgegentritt, das zeigt sich uns ideell in einer Art von Gegenbild. Die einseitige ältere Kultur sucht einen Gegensatz. Die alte weibliche Kultur, die Isis-Kultur, findet ihren ideellen Gegensatz in der Osiris-Anbetung, der zerstückelt wurde, zugrunde gegangen ist und nach dem sich Isis sehnt. Es ist das ein Bild, durch das sich das Weib ergänzen will, da, wo ein Neues aus dem [Mannes-]Denken an die Stelle der alten Kultur tritt.
Dann tritt ein anderes Ideal im Christentum auf. Das Christentum musste im Anfang eine männliche Kulturstufe sein. Aber es ergänzte sich. Wie die Isiskultur in einem Mannesideal, so ergänzte sich diese Manneskultur in einem weiblichen Ideal: im Marienkult des Mittelalters.
Den Gegensatz der weiblichen Kultur zur Manneskultur hat auch Goethe in seinem «Faust» angedeutet. «Das Ewig-Weibliche zieht uns hinan», sagt er im Zusammenhang mit den vorangegangenen Versen. Dies hat er sich dabei vorgestellt: Die höhere Kultur wird diejenige sein, wo nicht mehr im Weibe das Gegenbild des Mannes ersehnt werden muss und nicht mehr von der Manneskultur das Frauenideal ersehnt werden soll, wo nicht mehr das Weibliche hinanzuziehen braucht, sondern wo das höhere Göttliche, das höhere Selbst als das Hinanziehende im Menschen erscheint. Dieses höhere Selbst, der ganze Mensch, ist dasjenige, was die theosophische Weltanschauung anstrebt. Wie sollte es nicht sein, dass die Frau zunächst am besten versteht dasjenige, was jetzt in einer Art von Morgendämmerung uns von der Zukunftskultur entgegentreten soll.
Manneskultur haben wir für Jahrtausende gehabt. Unsere ganze Kultur ist eine männliche Kultur. Unsere moderne Justiz, Theologie, Medizin und so weiter sind fast ausschließlich Erzeugnisse der männlichen Kultur. Wer tiefer an diese Sachen herantritt, wird leicht einen physiologischen Ausdruck der Mannesseele finden. Soll es jetzt aber anders kommen, dann ist es selbstverständlich, dass der Anreger die Frau sein muss. Soll die theosophische Bewegung schneller verstanden werden, dann muss sie nach dieser Richtung verstanden werden. Wer sie nicht so durchschaut, kann sie heute im absprechenden Sinne eine Weibliche nennen. Wer aber sich klar darüber ist, dass vom Weiblichen auch das Männliche zum Männlich-Weiblichen hin sich der große Fortschritt der Kultur vollzieht, der wird es selbstverständlich finden, dass die Frau dieser theosophischen Weltanschauung das beste Verständnis entgegenbringen kann.
Dem Manne wird es schwerer, [sich von den Vorurteilen der heutigen Kultur freizumachen], denn er ist ja aufgewachsen von Jugend auf in den Ergebnissen einer Manneskultur. Er soll sich förmlich innerlich umwandeln. Er wird es auch müssen, wenn er auf der Höhe der Zeit stehen will. Aber alles das, was da kommen muss, schreibt uns auch vor das freie Zusammenwirken, das völlig freie Zusammenarbeiten von Mann und Frau, die absolute Gleichheit in der Empfindung des höheren Ich, des eigentlichen Geistes des Menschen.
So wird das einstige Idealbild des Ewigen im Manne, das uns im Osiriskult entgegentritt, und des Ewigen im Weibe, das in der neuen Zeit einen mystisch-formenhaften Ausdruck gefunden und bei Dichtern und Mystikern gelebt hat, sich verwandeln in das Idealbild des harmonisch-gegliederten, mit keiner Einseitigkeit behafteten Menschen. Wir können voraussehen eine Kultur rings um uns her, die die äußere Physiognomie der Übergeschlechtlichkeit tragen wird. Das ist die Aufgabe der theosophischen Weltanschauung. Nicht mit Phrasen, nicht mit Worten und Programmen, nicht mit Forderungen arbeiten wir, sondern wir suchen aus der Anschauung des Geistes heraus das lebendige Leben in der Seele zu erwecken, den Quell zu erschließen, der selbst schaffend ist. Wir reden nicht bloß als Theosophen, sondern wir zeigen an, was nach der Natur der Tatsachen sich in diesen Seelen entwickeln muss.
So sehen Sie an dieser speziellen Frage, dass der europäische Spiritualismus, die europäische Theosophie noch etwas ganz anderes zu sagen hat, als die Überreste alter Weltanschauungen wiederzugeben, die den Ahnenkult sich noch bewahrt haben. Die Spiritualität, den Hinweis auf das Geistige haben sie, aber dasjenige haben sie nicht, was wir haben als diejenigen, die nach Idealen, nicht nach alten Gewohnheiten zu arbeiten haben. Der Spiritualismus ist uns gewiss eine Notwendigkeit und er muss in die Welt kommen; aber nicht ein Spiritualismus, der Errungenschaften unserer Kultur hinträgt zu den Gräbern der Ahnen — obwohl wir solches verstehen und achten können —, sondern ein Spiritualismus der prophetisch ist, der das Beste, was wir in uns entwickeln können, [hinträgt zu einem Altar], um es abzubrennen für ein Feuer, das die Leuchte unserer Zukunft sein soll.