Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Nature of Man in the Light of Spiritual Science
GA 68d

3 March 1906, Hamburg

Automated Translation

6. Educational Issues

Dear attendees! That the theosophical worldview is not just a series of doctrines and dogmas and that professing them is not the main thing will be best shown when we practically consider the great cultural issues of our time. Today we want to look at educational issues from a theosophical point of view. What more beautiful fruit could arise from this world view than if it led us into the depths and into all corners of human nature, if it taught us to understand the human being and thus the art of influencing it. That would, of course, be different from if we came only out of curiosity or a desire for knowledge, to hear and learn unknown things about the mind, soul and body of man.

This path alone – the path of learning – cannot be called theosophical, because the theosophical path is only the one that passes through practical life. For those who do not delve deeper into the teachings in their daily lives, they remain incomprehensible. You only get to know the human being in terms of soul and spirit if you work with the undeveloped life of the same. This also gives you insight into the higher worlds. And we cannot deny that an intimate understanding of the soul is needed if we want to be leaders.

The human being consists of different parts, of which the physical body is only one. It is of great importance to know this, because the person who knows that the soul of this child has already led a rich life, that it has already taken many steps through many lives on earth, will relate to the growing child quite differently. What appears at birth in the way of aptitudes and abilities has been acquired in previous lives.

Anyone who knows that the soul gradually evolves out of its shells sees the child with completely different eyes. Not only with regard to the more intimate knowledge of human nature, but also to the whole process of human development in time, Theosophy sheds new rays of light.

We must distinguish between two aspects of the human being: firstly, an eternal core that gains new experiences in the most diverse embodiments, in that it takes something of an extract from each life on earth, so to speak, and secondly, the lower human nature, which only forms the shell of the actual self. Let us briefly repeat what this lower nature consists of.

We have, firstly, the tangible, visible physical body; secondly, the etheric body, which creates the shape of the human being; thirdly, the desires, instincts and passions – the astral body. The higher self is enclosed in these sheaths. We have the physical body in common with the mineral kingdom, the etheric body with the plant kingdom, and the astral body with the animal kingdom. Only the fourth, the I, is possessed by the human being alone. The sheaths that surround the I serve the human being as instruments, as tools, in which the actual I, that which already existed, lives out.

With each new birth, these three sheaths are formed anew. However, we do not have to imagine these sheaths as onion skins that seal off the core of our being from the outside world. Rather, the bodies penetrate each other, and the I penetrates the bodies.

Only those who know the growing human child not only in terms of their physical body, but also take into account their developing and growing etheric and astral bodies, can fully influence their education.

But there are other fundamental questions to be grasped. Great progress has been made in the art of education for over a hundred years. Pestalozzi on the one hand, Rousseau on the other, as well as Herder, have paved the way for the attempt to find the way to make a whole human being out of the child. Deep attempts have been made. Through theosophy, these attempts are becoming even more profound.

Since the subject is so vast, this evening we will limit ourselves to a few educational questions with regard to the finer limbs of the human being.

As long as one regards people as a real mess, one can only achieve results from observations. It is quite different for someone whose gaze is able to perceive the four limbs of the human being, or who at least has knowledge of the connections between these things. The child develops differently in the first years of life and differently in later years. We will now ignore the ego for the time being and deal with the physical, etheric and astral bodies.

Let us consider the child as it stands before us after its birth. There we have the physical body, which is most important. Then, from the seventh or eighth year onwards, it is particularly important to take the greatest care of the etheric body. At the time of the onset of sexual maturity, the astral body requires a very unique educational treatment.

What should happen in the first years of life? The etheric body is devoted entirely to the growth of the physical body during this year, so that the etheric body is not yet free for the astral body according to its natural disposition. Only later, when the physical body is formed, is the etheric body freed for independent growth; for the occult eye, this is connected with the will, which sits deepest.

The one thing in man that he most easily changes is his concepts and ideas. The concepts we form of things in earliest childhood differ significantly from what we think about them in later life. Our emotional world is also changeable, although it changes more difficult than the conceptual world. If, for example, a child has a grumpy disposition, it will be difficult for him to get rid of it. Temperament and character change more slowly.

The most difficult thing of all is the basic character of the will, because the will has its seat where the human being can do the least. He can create new understanding, acquire new feelings, but there is one thing he cannot do: he cannot work on the physical body; and it is the physical body that gives the basic shade to the character of the will. It is only possible to work on the physical body in the first years of life. The educator must always bear this in mind. It is now up to him to develop courage of will in the early years; he must devote himself entirely to its pure development; he must beware of interfering by wanting to teach the child concepts too early. So the will must be developed above all else. The human being has an instinct for imitation. The educator's attention must be focused mainly on this instinct for imitation. He must ensure that good role models are available for the child to imitate. The educator must have an effect on the child through his mere presence. The foundation for some good qualities, such as fearlessness and presence of mind, must be laid in the first year. Until the age of seven, the main focus must be on educating the physical body to become a useful organism.

Is it not possible to influence the etheric body at all during this period? The educator should not intervene much. He must work through his presence. He will then realize that feelings and thoughts are facts. He must not believe that only a slap in the face, a push or an upset stomach are real, but he must be aware that whether he has a good or an evil disposition is just as real, and that it matters who cares for the child. It is not what one does with the etheric and astral bodies of the child that matters, but rather with what thoughts, with what attitude, with what atmosphere one surrounds the child. Depending on the environment, the child's attitude will also be noble or ignoble. Thus it is possible to influence the child systematically, with full consciousness, by setting an example in ordinary, daily life. Everything the child absorbs, it absorbs through the senses, and what it absorbs, it imitates. In this way one is able to influence it harmoniously.

It would be very important if this idea were thoroughly worked on from a theosophical point of view, so that one would learn to recognize better and better the tremendous importance of the environment for a young child. Let us try to make this clear to ourselves in a few details. Some people believe that they are doing a child a great service by giving it a beautiful doll. This is the worst thing possible in the eyes of the occultist. With the beautiful doll, the child's instinct for imitation, which is to be stimulated, is forced into certain channels. The creative power is killed. If you observe a child closely, you will often see that it throws away the most beautiful toys and creates a new one for itself from the simplest material. You should not give the child a reflection of reality. Imitation must not be allowed to restrict the imagination. The child must live in an illusory world; the imagination must occupy the child. It must develop its own powers and create its own world of ideas. And this inner strength remains idle in the face of a beautiful doll. The child's games are reproductions of what they hear and see; they demand mental effort. This awakens two kinds of energy: skill and the ability to maintain balance in a wide range of circumstances. These are some of the aspects from which the education of a young child must be considered.

Around the seventh year, the etheric body becomes freer. The physical body has now acquired the vitality to develop further. Now it is important to influence the etheric body and develop its powers, which are memory and attention. Good habits should be instilled during this time. The educator must now develop these soul powers.

This has also been considered by today's educators. The astral body must not be influenced yet; that comes later; in these years, formal education is the main thing. It is not about acquiring a lot of specific knowledge at first, but about the human being itself. What the person does not learn in the way of geography and so on during these years can be made up later, but what cannot be made up is the acquisition of memory and attention. And these powers should be strengthened so that the person is later protected from flightiness, so that he learns to stand firm and not become fickle. So it is important to teach formal education at this age.

In this regard, big mistakes are made. As early as possible, one wants to develop the child's judgment, to answer the why and wherefore. This is not the right time for that. Rather, one should offer the child a sum of contemplation and thus strengthen his memory. Inner silence must be encouraged, one must try to limit the incessant questioning in order to promote a rich inner life. It is not a matter of saying no and yes, but of developing the possibility of one's own judgment; this would be restricted by saying: This you should do, that you should leave, but one should work more through examples and stories. The spiritual must be reflected in the symbols, fairy tales and mythologies that are communicated to the child; this awakens deeper soul forces. By saying yes and no, we restrict these forces; they should develop out of themselves. No ready-made morals should be given to the child; one should try to create great thoughts and feelings for great people. If possible, little doctrine. Stories of great personalities work better than moral rules. Describe the world, but don't teach rules and laws. It is not one's own judgment and views that should be cultivated at this time; the child is not yet mature enough for that. But what is missed in the development of memory between the ages of seven and fourteen cannot be made up for later. For example, in arithmetic: If the foundations have been laid through visual instruction, then memory must be used to learn the multiplication table. The same applies to languages and other things.

The educator has to gradually withdraw his personality and become a servant to the child. He must not only fill the child's soul with wisdom; he must approach the child's nature and slip out of his soul. He must be a puzzle solver. It is a great gain for the soul when the etheric sheath is given a fixed form in the seventh to fourteenth year. When the memory is practised, when the ability to dwell on one object in quiet concentration is developed, these are firm and solid habits that become constant in people, remaining with them for life.

Whatever we can do must be practised. During these years, everything must be repeated over and over again to become a habit. Formative, creative powers are developed in the eleventh, twelfth, thirteenth year. The task of the educator is now to lead from example to the ability to judge; the child should learn to use his finer powers. The soul must not be influenced alone, nor must it be guided only by precept and prohibition. Pythagoras struck a balance here and gave wise teachings clothed in a form that held the middle way between example and principle. Thou shalt not beat fire with thy sword, that is, a person in anger wastes strength. He now expresses this in a way that not only appeals to the abstract mind, but he also frames the teaching in a picture that stimulates the child's imagination, develops his fantasy, his imagination. The Pythagorean tenets are something between a picture and a principle. The aim should be to work towards the child learning to form his or her own opinion. The child's opinion should not be narrowed down by strict doctrines, but broadened. And this is done through images, through symbolic representations of the great truths. During the first years of school, the aim is to bring calm and work into the right relationship with the etheric body. As the time of maturity approaches, it is necessary to bring the right balance to maturity, so that the person can live out in the three worlds. The first task was to free the etheric body from the demands of the physical exertions of the body; this required careful observation in order to steel the body through gymnastic exercises and make it mobile, and then to give it the necessary rest, to get it used to rest while the etheric body works.

The tasks of the educator become increasingly difficult as the third period, the time of sexual maturation, approaches. Here, the astral body must be treated with care. Only now has the time come when the child must be taught to form their own judgment. Before that, it was necessary to encourage taciturnity. In the first period, the senses impel the child to imitate; the task is to create the right model for him. In the second period, the child should be influenced by authority; this is natural and has a beneficial effect, inspiring faith and trust. Happy the child who looks up with reverence to an authority that is everything to him. During the third period, the educator has to let his own wisdom take a back seat to the wisdom of the person he has before him in the growing child. Sexual maturity is connected with the independence of the human being. Preparation is necessary for this. What the astral body is to absorb must be prepared in the etheric body. This relates to the harmonious development of the emotional world. If we succeed in awakening graceful, aesthetic feelings in the child, this has an effect on the astral body and produces a normal, harmonious, aesthetic power of judgment.

It is not good when children of 16 or 17 approach us with ready-made judgments; this takes its toll bitterly. We should bring them noble figures from history, beautiful poems, the works of our great masters, but not a confession. Confessions evoke a yes or no, but not a rich inner life. And those who have not had the good fortune to see authorities before them will not come to their own judgment either.

Now is the time when we must strive to develop the relationship between people. In the past, it was important to awaken the spirit of worship; now he must learn to recognize the value of different people himself. Now he learns to distinguish his earlier relationship to people as man to man, recognizes what is worthy and what is unworthy. For what must now be awakened? The affects, the sensations, the feelings of pleasure and suffering. The astral body develops through our dealings with the world around us. Therefore, we must first cultivate the astral body in such a way that it works inwards. Now it is coming to the fore. If it is to make the right use of its freedom, the etheric body must be prepared for it. The astral body was otherwise called the body of instincts and desires. If it is not properly prepared, it will express itself in wild desires and the vices of academic life. If it is not prepared for freedom, the driving force that wants to live it up becomes wild and unrestrained; it must be strengthened in earlier years by educating the etheric body.

Through theosophical knowledge, the educator will be able to deepen and spiritualize his pedagogical skills. Thus, Theosophy becomes useful when it is used to influence young people. The usefulness of having these concepts will be recognized by those who try to apply them in practice in their lives. He will then gain knowledge from life itself, even if he renounces the theosophical worldview. And this practical knowledge is worth more than curiosity and a thirst for knowledge.

External material knowledge often does not depend on us. The state, the class, the circumstances are often decisive; but that is not the most important thing either. What is required by profession and station can take a good or a bad direction. Even with the most flawed curriculum and the most overcrowded classrooms, you can still be effective if you know the person. If it is true that the human being can develop all his powers harmoniously, then this can only happen if you recognize the person from the first year of life, even before birth.

Spiritual things are real. It matters not which thoughts surround a child, not unimportant who receives the human being. It depends very much on whether the person who receives a human being has good or evil thoughts and feelings; doctors and midwives should be priestly educated, ennobled personalities. If this is the case, then the human being enters a pure atmosphere at birth, and that is not insignificant. The spirit is a real thing. This is an area where an insightful education can do a lot of good, and conversely, ignorance can do a lot of harm. Imperfectly, the human being comes into existence. He comes into existence to acquire higher abilities; he must pay for the possibility of rising higher with his helplessness. He must be helped. In this we recognize the solidarity of all humanity, the necessity of mutual aid. Thus, all humanity is one great body, of which individuals are only members. This gives us an understanding of brotherhood, the first principle of the Theosophical Society.

When a human being comes into existence, it is not a matter of a finished life in the most eminent sense; the task of the educators lies in educating him for culture, and this can only happen if it is done out of a sense of brotherhood, out of a sense of community.

Answering questions

One teacher, who was obviously deeply moved by this clear and convincing speech, asked a question about inheritance.

Answer: Above all, the educator must be an observer. He must observe human nature in the child. In doing so, it does not matter at first whether he has a materialistic view that the child's abilities and drives come from heredity, or a theosophical view that the child has acquired his abilities in previous lives on earth and is therefore born into certain circumstances with certain parents. The facts, the result of observation, will always be the same. The educator must be careful not to intervene forcibly in the child's development. Here is an example: an educator had to deal with an eleven-year-old boy in a family. He was retarded and his body was not normal either; he had a large head. He had never progressed beyond the lowest class. His arithmetic books, among other things, were in a sorry state. When he had calculated a task, it was never right, and he kept erasing until everything was full of holes.

The educator did not despair and said to himself: the soul would form the body. He carefully set about educating the child's soul, working according to the principle of the smallest measure of force. He started from very specific points of view and learned that one learns to solve puzzles. He succeeded in educating the boy into a normal child in a year and a half because he was able to recognize the causes of the characteristics. The large head gradually took on the right shape; the boy then developed normally and was later able to study.

It would be very desirable if the question of education were to be thoroughly elaborated in the light of Theosophy.

6. Erziehungsfragen

Sehr verehrte Anwesende! Dass die theosophische Weltanschauung nicht nur in einer Reihe von Lehren und Dogmen besteht und dass es nicht in erster Linie darauf ankommt, diese zu bekennen, das wird sich am besten zeigen, wenn wir die großen Kulturfragen unserer Zeit praktisch ins Auge fassen. Wir wollen heute die Erziehungsfragen vom theosophischen Standpunkt aus betrachten. Was könnte für schönere Frucht aus dieser Weltanschauung ersprießen, als wenn sie uns hineinführte in die Tiefen und in alle Ecken der menschlichen Natur, wenn sie uns das Menschenwesen verstehen lehrte, und damit die Kunst, auf dasselbe zu wirken. Das wäre freilich etwas anderes, als wenn wir nur aus Neugierde oder Wissbegierde kämen, um zu hören, um unbekannte Dinge zu erfahren über Geist, Seele und Leib des Menschen.

Dieser Weg allein - der Weg des Lernens — kann nicht als theosophisch bezeichnet werden, weil der theosophische Weg nur der ist, der durch das praktische Leben hindurchgeht. Für den, der nicht im täglichen Leben tiefer hineindringt in die Lehren, bleiben sie unverständlich. Man lernt den Menschen in Bezug auf Seele und Geist nur kennen, wenn man mitarbeitet an dem unentwickelten Leben desselben. Dadurch bekommt man auch Aufschluss über die höheren Welten. Und wir können nicht leugnen, dass ein intimes Verständnis der Seele not ist, wenn wir Führer sein wollen.

Das Wesen des Menschen besteht aus verschiedenen Gliedern, von denen der physische Leib nur einer ist. Dieses zu wissen, ist von großer Bedeutung, denn ganz anders wird sich der zu dem heranwachsenden Kinde verhalten, der da weiß, dass die Seele dieses Kindes schon ein reiches Leben geführt hat, dass es durch viele Erdenleben hindurch schon viele Stufen absolviert hat. Was mit der Geburt auftritt an Anlagen und Fähigkeiten, das ist in früheren Leben erworben worden.

Wer da weiß, dass die Seele sich allmählich herausentwickelt aus ihren Hüllen, der sieht das Kind mit ganz anderen Augen an. Nicht nur bezüglich der intimeren Kenntnisse der Menschennatur, sondern auch auf den ganzen Werdeprozess des Menschen in der Zeit wirft die Theosophie in neuer Art Lichtstrahlen.

Zweierlei müssen wir beim Menschen unterscheiden: erstens einen ewigen Kern, der in den mannigfachsten Verkörperungen neue Erfahrungen macht, indem er aus jedem Erdenleben sozusagen einen Extrakt mitnimmt, und zweitens die niedere Menschennatur, die nur die Hülle des eigentlichen Ichs ausmacht. Kurz sei noch einmal wiederholt, aus welchen Teilen diese niedere Natur besteht.

Wir haben erstens den handgreiflichen, sichtbaren physischen Leib, zweitens den Ätherleib, der die Gestalt des Menschen schafft, drittens die Begierden, Triebe und Leidenschaften — den Astralleib. In diesen Hüllen ist das höhere Ich eingeschlossen. Den physischen Leib haben wir gemeinsam mit dem Mineralreich, den Ätherleib mit dem Pflanzenreich, den Astralleib mit dem Tierreich. Nur das vierte, das Ich, besitzt der Mensch allein. Die Hüllen, die das Ich umgeben, dienen dem Menschen als Instrumente, als Werkzeuge, in denen sich das eigentliche Ich, das, was schon vorhanden war, auslebt.

Bei jeder neuen Geburt bilden sich diese drei Hüllen neuerdings. Wir müssen uns diese Hüllen aber nicht als Zwiebelschalen vorstellen, die den Wesenskern abschließen von der Außenwelt, sondern die Körper durchdringen einander, und das Ich durchdringt die Körper.

Nur derjenige, der das heranwachsende Menschenkind nicht nur nach seinem physischen Körper kennt, der sich ausbildet und wächst, sondern auch den belebenden Ätherkörper und den Astralleib berücksichtigt, kann im vollen Maße auf seine Erziehung einwirken.

Es gibt aber noch andere Grundfragen zu erfassen. Seit über hundert Jahren sind große Fortschritte in der Erziehungskunst gemacht worden. Pestalozzi einerseits, Rousseau andererseits sowie Herder haben den Versuch angebahnt, den Weg herauszufinden, um aus dem Kinde den ganzen Menschen zu machen. Da sind tiefe Versuche gemacht worden. Durch die Theosophie erfahren diese Versuche noch größere Vertiefung.

Da das Gebiet ein so großes ist, wollen wir uns heute Abend auf einige Erziehungsfragen mit Rücksicht auf die feineren Glieder des Menschen beschränken.

Solange man die Menschen als ein wahres Durcheinander ansieht, so lange kann man nur aus Beobachtungen Resultate erzielen. Ganz anders verhält es sich mit dem, dessen Blick imstande ist, die vier Glieder des Menschen wahrzunehmen, oder der wenigstens Kenntnis besitzt von den Zusammenhängen dieser Dinge. Anders entwickelt sich das Kind in den ersten Lebensjahren, anders in der späteren Zeit. Wir wollen nun zunächst absehen von dem Ich und uns mit dem physischen, Äther- und dem Astralleib beschäftigen.

Betrachten wir einmal das Kind, wie es nach seiner Geburt vor uns steht. Da haben wir den physischen Körper, auf den es am meisten ankommt. Dann, vom siebten, achten Jahre an gilt es vor allem, die größte Sorgfalt auf den Ätherleib zu verwenden. Zur Zeit der sich anbahnenden Geschlechtsreife bedarf der Astralleib einer ganz eigenartigen erzieherischen Behandlung.

Was hat im ersten Lebensjahre zu geschehen? Der Ätherleib widmet sich in diesem Jahre ganz dem Wachstum des physischen Leibes, sodass der Ätherleib nach seiner natürlichen Anlage noch nicht für den Astralleib frei ist. Erst später, wenn der physische Körper ausgebildet ist, wird der Ätherkörper zu selbstständigem Wachstum frei, damit hängt für den okkulten Blick zusammen der Wille; der sitzt am tiefsten.

Dasjenige im Menschen, was er am leichtesten ändert, sind seine Begriffe und Vorstellungen. Die Begriffe, die wir uns in der frühesten Kindheit von Dingen machen, weichen bedeutend ab von dem, was wir im späteren Leben darüber denken. Auch unsere Gefühlswelt ist veränderlich, obgleich sie sich schwerer ändert als die Begriffswelt. Wenn einem Kinde zum Beispiel ein mürrisches Wesen eignet, so wird es schwer davon loskommen. Das Temperament und der Charakter ändern sich schwerer.

Am allerschwersten der Grundcharakter des Willens, weil der Wille seinen Sitz hat, wo der Mensch am wenigsten hin kann. Er kann sich neues Verständnis schaffen, neue Gefühle erwerben, aber eins kann er nicht: Am physischen Leib arbeiten kann er nicht; und der gibt dem Willens-Charakter die Grundschattierung. Nur in den ersten Lebensjahren ist es möglich, am physischen Leib zu arbeiten. Das muss der Erzieher immer im Auge behalten. Für ihn gilt es nun, in den ersten Jahren den Willensmut auszubilden; dessen reiner Ausbildung muss er sich ganz widmen; er muss sich hüten, daselbst störend einzugreifen dadurch, dass er dem Kinde zu früh Begriffe beibringen will. Also der Wille muss vor allen Dingen entwickelt werden. Der Mensch hat in sich den Trieb zum Nachahmen. Auf diesen Nachahmungstrieb muss sich das Augenmerk des Erziehers hauptsächlich stützen. Er sorge dafür, dass dem Kinde gute Vorbilder zur Nachahmung zur Verfügung stehen. Der Erzieher hat durch sein bloßes Dasein auf das Kind zu wirken. Zu manchen tüchtigen Eigenschaften, zum Beispiel Furchtlosigkeit und Geistesgegenwart, muss der Grund schon im ersten Jahre gelegt werden. Bis zum siebten Lebensjahre muss das Hauptaugenmerk darauf gerichtet sein, den physischen Körper zu einem brauchbaren Organismus zu erziehen.

Kann denn in der Periode gar nicht auf den Ätherkörper eingewirkt werden? Der Erzieher wird da nicht viel eingreifen dürfen. Durch sein Dasein muss er wirken. Dass Gefühle und Gedanken Tatsachen sind, wird ihm dann klar. Er muss nicht glauben, dass nur eine Ohrfeige, ein Stoß oder [eine] Magenverderbnis etwas Wirkliches sind, sondern er muss sich klar sein, dass es ebenso wirklich ist, ob er gute oder böse Gesinnung hegt, und dass es nicht einerlei ist, welche Gesinnung der hat, der das Kind pflegt. Nicht was man mit dem Äther- und dem Astralkörper des Kindes tut, darauf kommt es an, mit welchen Gedanken, mit welcher Gesinnung, mit welcher Atmosphäre man das Kind umgibt. Je nach der Umgebung wird sich auch beim Kinde die Gesinnung edel oder unedel gestalten. So ist es möglich, systematisch, mit vollem Bewusstsein, durch das Vorbild im gewöhnlichen, täglichen Leben auf das Kind zu wirken. Alles, was das Kind aufnimmt, nimmt es durch die Sinne auf, und was es aufnimmt, ahmt es nach. So ist man imstande, es harmonisch zu beeinflussen.

Es wäre sehr wichtig, wenn von theosophischer Seite dieser Gedanke gründlich bearbeitet würde, damit man immer besser erkennen lernte, von welch ungeheurer Bedeutung die Umgebung für ein kleines Kind ist. Wir wollen uns das an einzelnen Details klarzumachen suchen. Manche Leute glauben, dem Kinde einen großen Dienst zu erweisen durch eine schöne Puppe. Das ist nun in den Augen des Okkultisten das Schlimmste, was es geben kann. Durch die schöne Puppe presst man den Nachahmungstrieb des Kindes, der angeregt werden soll, in bestimmte Bahnen. Die schöpferische Kraft wird ertötet. Wenn man ein Kind recht beobachtet, so wird man häufiger sehen, dass es das schönste Spielzeug wegwirft und sich aus dem einfachsten Material ein neues selbst schafft. Nicht ein Abbild der Wirklichkeit soll man dem Kinde geben. Die Nachahmung darf die Phantasie nicht einschnüren. Das Kind muss in der Scheinwelt leben, die Phantasie muss das Kind beschäftigen. Es muss seine Kräfte selbst entwickeln, sich seine eigene Vorstellungswelt schaffen. Und diese innere Kraft bleibt bei der schönen Puppe untätig. Die Spiele des Kindes sind Nachbildungen dessen, was sie hören und sehen; sie fordern Willens-Anspannung. Dadurch werden zweierlei Energien erweckt, Geschicklichkeit und in den verschiedensten Verhältnissen das Gleichgewicht zu halten. Das sind so einige Gesichtspunkte, von denen aus man die Erziehung des kleinen Kindes ins Auge zu fassen hat.

Um das siebte Jahr wird der Ätherkörper freier. Der physische Körper hat nun die Lebenskraft erworben, um sich weiterzuentwickeln. Nun gilt es, auf den Ätherkörper einzuwirken und dessen Kräfte zu entwickeln, als da sind: Gedächtnis und Aufmerksamkeit. Gute Gewohnheiten sind in dieser Zeit anzuerziehen. Diese Seelenkräfte muss der Erzieher nun entwickeln.

Das haben auch die heutigen Pädagogen erwogen. Noch darf nicht auf den Astralkörper eingewirkt werden, das kommt später; in diesen Jahren ist die formale Bildung die Hauptsache. Nicht um Erlangung einer Menge von bestimmten Kenntnissen handelt es sich zunächst, sondern um den Menschen selbst. Was der Mensch in den Jahren nicht lernt an Geografie und so weiter, das kann er nachholen, aber was er nicht nachholen kann, das ist die Erwerbung von Gedächtnisvermögen, von Aufmerksamkeit. Und diese Kräfte sollen gestählt werden, damit der Mensch später vor Flatterhaftigkeit bewahrt werde, dass er feststehen lerne, dass er nicht unstet werde. Also formale Bildung beizubringen, darauf kommt es an in diesem Alter.

In dieser Hinsicht werden große Fehler gemacht. So früh wie möglich will man die Urteilsfähigkeit des Kindes ausbilden, ihm das Warum und Weshalb beantworten. Dazu ist noch nicht die richtige Zeit. Vielmehr soll man dem Kinde eine Summe von Anschauung bieten und so sein Gedächtnis stärken. Das innerliche Schweigen muss gefördert werden, man muss das unaufhörliche Fragen zu beschränken suchen, um so ein reiches Innenleben zu befördern. Nicht um Nein- und Ja-Sagen handelt es sich zunächst, sondern um die Möglichkeit der eigenen Urteilskraft zu entwickeln; die würde eingeschnürt werden dadurch, dass man sagt: Dies sollst du tun, jenes sollst du lassen, sondern man soll mehr durch Beispiele und Erzählungen wirken. Das Geistige muss sich spiegeln in Symbolen, Märchen und Mythologien, die man dem Kinde mitteilt; dadurch werden tiefere Seelenkräfte geweckt. Mit Ja- und Neinsagen engen wir die Kräfte ein; sie sollen sich aus sich selbst heraus entwickeln. Keine fertige Moral soll man dem Kinde geben; große Gedanken und Gefühle für große Menschen soll man zu erzeugen suchen. Wenn möglich, wenig Doktrin. Erzählungen von großen Persönlichkeiten wirken besser als moralische Regeln. Die Welt schildern, aber nicht Regeln und Gesetze lehren. Nicht die eigene Urteilskraft, eigene Anschauung sollen in dieser Zeit großgezogen werden; dazu ist das Kind noch nicht reif. Aber was im Alter von sieben bis vierzehn Jahren versäumt ist an der Ausbildung des Gedächtnisses, das kann später nicht nachgeholt werden. Zum Beispiel beim Rechnen: Wenn durch Anschauungsunterricht die Grundlage gelegt ist, so muss das Gedächtnis herhalten durch das Lernen des Einmaleins. Dasselbe gilt für Sprachen und andere Dinge.

Der Erzieher hat nach und nach seine Person zurücktreten zu lassen und ein Diener des Kindes zu werden. Er muss nicht nur in die Seele des Kindes die Weisheit hineinfüllen; er muss an das Wesen des Kindes herantreten und aus seiner Seele herausschlüpfen. Er muss ein Rätsellöser sein. Es ist ein großer Gewinn für die Seele, wenn der Ätherhülle eine feste Gestalt gegeben wird in dem siebten bis vierzehnten Jahre. Wenn das Gedächtnis geübt, die Fähigkeit ausgebildet ist, dass das Kind in ruhiger Konzentration bei einem Gegenstand verweilen kann, so sind das feste und gediegene Gewohnheiten, die bei den Menschen konstant werden, sie bleiben ihm fürs Leben.

Was wir können, muss geübt sein. In diesen Jahren muss man immer wieder wiederholen lassen, dass alles zur Gewohnheit wird. Bildende, schaffende Kräfte werden im elften, zwölften, dreizehnten Jahr entwickelt. Die Aufgabe des Erziehers ist es nun, vom Beispiel hinüberzuleiten zur Urteilsfähigkeit; das Kind soll seine feineren Kräfte gebrauchen lernen. Es muss nicht allein auf das Gemüt gewirkt werden, auch nicht nur durch Ver- und Gebot. Pythagoras hat da die Mitte gehalten und weise Lehren gegeben, die in eine Form gekleidet waren, die die Mitte hielt zwischen Beispiel und Grundsatz. Du sollst mit deinem Schwerte nicht das Feuer schlagen, das heißt: Ein Zorniger ist ein Kraftverschwender. Dieses drückt er nun in einer Weise aus, die nicht nur auf den abstrakten Verstand wirkt, sondern er fasst die Lehre in ein Bild, das die Vorstellungskraft des Kindes anregt, seine Phantasie entwickelt, die Imagination. Die pythagoreischen Lehrsätze sind ein Mittelding zwischen Bild und Grundsatz. Darauf soll hingearbeitet werden, dass das Kind lernt, sich eine eigene Meinung zu bilden. Die Meinung des Kindes soll nicht durch strenge Lehrsätze eingeengt werden, nicht eingeschnürt, sondern erweitert. Und das geschieht durch Bilder, durch symbolische Darstellungen der großen Wahrheiten. Während der ersten Schuljahre gilt es, Ruhe und Arbeit in das richtige Verhältnis zu dem Ätherleib zu bringen. Wenn die Zeit der Reife herannaht, ist es nötig, das richtige Gleichmaß zur Reife zu bringen, sodass der Mensch sich ausleben kann in den drei Welten. Die erste Aufgabe war, den Ätherleib freizumachen von den Anforderungen, den physischen Anstrengungen des Körpers; da galt es sorgfältige Beobachtung, um den Körper durch gymnastische Ubungen zu stählen und beweglich zu machen, und ihm dann wieder die nötige Ruhe zu verschaffen, ihn an Ruhe zu gewöhnen, während der Ätherleib arbeitet.

Die Aufgaben des Erziehers werden immer schwieriger, wenn die dritte Periode, die Zeit der Geschlechtsreife herannaht. Da hat man mit Sorgfalt auf den Astralleib zu wirken. Nun erst ist die Zeit gekommen, wo das Kind angeleitet werden muss, sich ein eigenes Urteil zu bilden. Vorher war Schweigsamkeit, was erzielt werden sollte. In der ersten Periode wird das Kind durch seine Sinne zur Nachahmung getrieben; da gilt es, ihm das richtige Vorbild zu schaffen. In der zweiten Periode soll durch Autorität auf das Kind gewirkt werden; das ist naturgemäß und wirkt wohltätig, indem es Glaube und Vertrauen erzeugt. Wohl dem Kind, das mit Verehrung zu einer Autorität aufschaut, die ihm alles ist. Während der dritten Periode hat der Erzieher die eigene Weisheit zurücktreten zu lassen vor der Weisheit des Menschen, den er vor sich hat in dem heranwachsenden Kinde. Die Geschlechtsreife hängt zusammen mit der Selbstständigkeit des Menschen. Dazu ist eine Vorbereitung notwendig. Was der Astralleib in sich aufnehmen soll, muss vorbereitet werden im Ätherleib. Dies bezieht sich auf eine harmonische Ausbildung der Gefühlswelt. Gelingt es, ästhetische anmutige Gefühle im Kinde zu erzeugen, so wirkt das zurück auf den Astralleib und erzeugt eine normale, harmonische, ästhetische Urteilskraft.

Es ist nicht gut, wenn Kinder von 16 oder 17 Jahren mit fertigen Urteilen an uns herantreten; das rächt sich bitter. Edle Gestalten aus der Geschichte, schöne Gedichte, die Werke unserer großen Meister soll man ihnen bringen, aber kein Bekenntnis. Bekenntnisse rufen ein Ja oder Nein hervor, aber kein reiches Innenleben. Und wer nicht das Glück gehabt hat, Autoritäten vor sich zu sehen, wird auch nicht zu einem eigenen Urteil kommen.

Jetzt ist die Zeit gekommen, wo wir danach trachten müssen, in dem Menschen das Verhältnis zu den Menschen zu entwickeln. Früher galt es, die Gesinnung der Verehrung zu wecken; jetzt muss er den Wert der verschiedenen Menschen selbst erkennen lernen. Jetzt lernt er sein früheres Verhältnis den Menschen gegenüber als Mensch zu Mensch zu unterscheiden, erkennt, was wert, was unwert ist. Denn was muss nun wachgerufen werden? Die Affekte, die Empfindungen, Lust- und Leidempfinden. Das Astrale entwickelt sich im Verkehr mit der Umwelt. Daher müssen wir den Astralkörper erst so pflegen, dass er nach innen wirkt. Jetzt tritt er heraus. Soll er nun den richtigen Gebrauch von seiner Freiheit machen, so muss er durch den Ätherleib vorbereitet sein. Man nannte den Astralleib sonst Trieb- und Begierdenkörper. Ist dieser nicht richtig vorbereitet, so macht er sich in wilden Begierden und den Untugenden des akademischen Lebens Luft. Ist er nicht vorbereitet für die Freiheit, so wird die Triebkraft, die sich ausleben will, wild und zügellos; sie muss in früheren Jahren gefestigt werden durch Erziehung des Ätherleibes.

Durch die theosophischen Kenntnisse wird der Erzieher imstande sein, sein pädagogisches Können zu vertiefen und zu durchgeistigen. So wird die Theosophie nutzbar, wenn man sie nutzbar macht für den Einfluss auf die Jugend. Wie nützlich es ist, diese Begriffe zu haben, wird der erkennen, der versucht, sie praktisch im Leben anzuwenden. Er wird dann aus dem Leben heraus die Erkenntnis praktisch erlangen, selbst wenn er auf die theosophische Weltanschauung verzichtet. Und diese praktische Erkenntnis ist mehr wert als Neugier und Wissbegierde.

Die äußeren materiellen Kenntnisse hängen vielfach nicht von uns ab. Der Staat, der Stand, die Verhältnisse sind da oft entscheidend; aber das ist auch nicht das Wichtigste. Was Beruf und Stand erfordert, kann gute oder schlechte Richtung annehmen. Selbst bei fehlerhaftestem Lehrplan, bei den überfülltesten Schulräumen kann man wirken, wenn man den Menschen kennt. Wenn es wahr ist, dass der Mensch alle seine Kräfte harmonisch entwickeln kann, so kann das eben nur geschehen, wenn man ihn, den Menschen, erkennt vom ersten Lebensjahre an, ja selbst vor der Geburt.

Geistiges ist Wirklichkeit. Es ist nicht gleichgültig, welche Gedanken ein Kind umgeben, nicht gleichgültig, wer den Menschen empfängt. Es kommt sehr darauf an, ob der Mensch, der einen Menschen empfängt, gute oder böse Gedanken und Empfindungen hat; Arzt und Hebamme sollten priesterlich gebildete, veredelte Persönlichkeiten sein. Ist das der Fall, dann tritt der Mensch bei seiner Geburt in eine reine Atmosphäre, und das ist nicht gleichgültig. Der Geist ist etwas Wirkliches. Dies ist ein Gebiet, wo eine einsichtige Erziehung viel nützen kann und umgekehrt die Unwissenheit viel schaden. Unvollkommen tritt der Mensch ins Dasein. Er tritt ins Dasein, um höhere Fähigkeiten zu erlangen; die Möglichkeit, höher zu steigen, muss er mit seiner Hilflosigkeit erkaufen. Ihm muss geholfen werden. Daran erkennen wir so recht die Solidarität der ganzen Menschheit, die Notwendigkeit der gegenseitigen Hilfe. So ist die ganze Menschheit ein großer Körper, an dem die Einzelnen nur Glieder sind. Das gibt uns ein Verständnis für die Brüderlichkeit, den ersten Grundsatz der Theosophischen Gesellschaft.

Wenn der Mensch ins Dasein tritt, so handelt es sich im eminentesten Sinne nicht um ein fertiges Leben; die Aufgabe der Erzieher liegt darin; ihn für die Kultur heranzubilden, und das kann nur geschehen, wenn es aus dem Gefühl der Brüderlichkeit, aus dem Gemeinschaftsgefühl heraus geschieht.

Fragenbeantwortung

Ein Lehrer, der offenbar tief ergriffen war von dieser klaren, einleuchtenden Rede, tat eine Frage bezüglich der Vererbungsverhältnisse.

Antwort: Der Erzieher hat vor allen Dingen ein Beobachter zu sein. Er hat die Menschennatur im Kind zu beobachten. Dabei kommt es zunächst nicht darauf an, ob er die materialistische Anschauung hat, dass die Anlagen und Triebe im Kind von Vererbung herrühren, oder die theosophische, dass der Mensch sich seine Anlagen in früheren Erdenleben erworben habe und aus dem Grunde in die bestimmten Verhältnisse hinein von bestimmten Eltern geboren ist. Die Tatsachen, das Resultat der Beobachtung wird immer dasselbe sein. Der Erzieher hat sich zu hüten, gewaltsam in die Entwicklung des Kindes einzugreifen. Dazu ein Beispiel: Ein Erzieher hatte es in einer Familie mit einem elfjährigen Knaben zu tun. Dieser war zurückgeblieben, auch sein Körper war nicht normal; er hatte einen Großkopf. Er war nie über die unterste Klasse hinausgekommen. Seine Rechenhefte waren unter anderem in einem traurigen Zustand. Wenn er eine Aufgabe gerechnet hatte, so stimmte sie nie, und er radierte, bis alles voll Löcher war.

Der Erzieher verzagte nicht und sagte sich: Die Seele würde sich den Körper schon bilden. Vorsichtig ging er daran, die Seele des Kindes auszubilden, er arbeitete nach dem Prinzip des kleinsten Kraftmaßes. Er ging von ganz bestimmten Gesichtspunkten aus und erfuhr, dass man lernt, Rätsel zu raten. Es ist ihm gelungen, in eineinhalb Jahren den Knaben zu einem normalen Kind zu erziehen, weil es ihm gelang, an den Merkmalen die Ursachen zu erkennen, wovon sie herrührten. Der Großkopf nahm allmählich richtige Gestalt an; der Knabe entwickelte sich dann normal und war später fähig zu studieren.

Es wäre sehr wünschenswert, wenn die Erziehungsfrage im Licht der Theosophie einmal gründlich ausgearbeitet würde.