Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Knowledge and Immortality
GA 69b

27 November 1910, Bremen

Automated Translation

III. Knowledge and Immortality

Distinguished attendees! When speaking of human knowledge, one initially has two things in mind. One is the knowledge that the individual human soul, the human mind, acquires for its own sake; the other is the knowledge that is a means of progress for the life of all humanity. One has only to think of knowledge that deals with the observation of natural phenomena and that is concerned with putting the forces of nature at the service of humanity to realize that what is called knowledge in this field not only gives satisfaction to the individual human soul, but that this knowledge wants to be a selfless servant to all humanity. It is easy to see that knowledge of the forces of nature serves the aims of humanity to a large extent. We see the knowledge gained through the thinking of researchers and inventors applied in practical life, and anyone who reflects on its value will easily see that the knowledge gained from the study of matter is intended to serve all of humanity.

But beyond this knowledge there is still another knowledge, which by its very nature does not allow for such practical application. This knowledge must exist for its own sake. Humanity needs it and could not live without it. But with this knowledge, too, we may ask whether it is really something that the human soul seeks only for its own satisfaction, or whether this knowledge, too, which we often say exists for its own sake, is not also in the service of human progress. If one tries to explore why the human soul thirsts and hungers, as it were, for such knowledge for its own sake, why it strives for an examination of the secrets of the world in order to recognize the significance of knowledge in the service of humanity, then one must delve into the essence and the [primordial] reasons of the human soul itself.

Now the branch of human research that is called spiritual science or theosophy seeks to recognize the essence of the human soul by pursuing this human soul into its deepest depths and trying to find the essence of the human soul on the basis of knowledge that goes beyond what the senses offer and what the mind, which is tied to the brain, can achieve. Spiritual science believes that, on the basis of its research, it can say something about the human soul that is of particular importance to this striving human soul. However, it must approach all that the intellectual culture of the last centuries has produced in an independent way. In no way does spiritual science take a position against the great achievements of human culture, especially of natural science; but in our time it must undertake exactly the same thing that natural science has undertaken many times over the last few centuries - it must test all the prejudices, all the beliefs of people today in the light of its insights. Spiritual science looks at something that is one of the most important things for knowledge in our time – at something that has only been instilled in science relatively recently.

People are very forgetful. Many truths that are generally recognized today were only conquered by the human mind in the 17th century, because until the 17th century, for example, both laymen and learned naturalists believed that earthworms, fish and other lower animals could develop from river mud. There are books from this time that discuss how living things develop from carcasses, for example. It was only in this 17th century that Francesco Redi first uttered the sentence that living beings could only come from germs of living beings of the same kind. That living beings can only come from living beings was a great heresy in the 17th century compared to the science of the time, and only with great difficulty did Francesco Redi escape the fate of Giordano Bruno.

The situation for the spiritual researcher today is similar when, for example, he focuses his attention on the properties of a human soul that comes into existence through birth. Today, when looking at the different properties of children, it is easy to say that these properties are inherited from the father and mother. Today it is believed that the structure of the human soul is composed of what comes from the physical environment, just as it was believed in the 17th century that living beings would consist only of what came from the physical environment. But the spiritual researcher must say: spiritual-soul can only come from spiritual-soul. He observes the miracle of how a human germ, which comes into existence through birth, develops in the course of its life from stage to stage, and he is clear about the fact that the human essence, which develops so mysteriously, can only come from its own kind. He knows that in order to understand what is developing, one must go back to another spiritual-soul realm. As we ascend from the animal to the human, we have to distinguish between the generic and the individual. We cannot ascribe to the human core of being the same thing that we address as generic in the animal. We have to say: what develops in the child over time does not lead back to a generic, but to an individual that comes into existence through birth. And when this thought is followed to its logical conclusion, this spiritual research into the origin of the soul and spirit leads the spiritual researcher to the idea of re-embodiment, to the idea of repeated lives on earth for human beings. For anyone who looks impartially at all the facts of life, repeated lives on earth are a reality, however much the feelings of people today may still rebel against it. Of course, it is no longer customary to burn heretics, but such things, which are heresies according to today's consciousness of people, are ridiculed. But this truth will be treated the same way as other truths and laws that humanity has acquired in the course of its development; after some time, it will no longer be possible to understand how there could have been people who could not believe that spirit comes from spirit.

Goethe pointed to what his essence had drawn from his environment. He could say:

From my father I got the stature,
the serious conduct of life,
from my mother the cheerful nature
and the desire to tell stories.

And then, after pointing out what he had attracted from his environment through inheritance, he modestly asks:

What, then, of the whole figure
can be called original?

Anyone who, like me, has studied everything related to Goethe has certainly acquired the respect due to Goethe's parents. But try to put together all their qualities – you will try in vain to bring to light what is original about the “little fellow”. Precisely that which we cannot find in the heritage of father and mother, precisely that is the Goethe whom we know and who he will always be in our culture. It is the most appealing task for an educator to assume that in the education of a child, a mysterious core of being struggles into existence that lies beyond all laws of inheritance, and that in every young human being this riddle must be solved anew. If we really apply this truth of repeated earthly lives to a child, it will no longer be out of keeping with us to look at the child's outer form in such a way that it appears to us as shaped, formed out of a soul-spiritual core of being. We observe the indeterminate features of this human countenance in the first days of the child's life; we see that they become more and more definite and, little by little, the child's entire body shows an ever more definite form of its own. We can see how the soul, which has come over from a previous existence, transforms these vague features into ever more distinct ones. It becomes visible how the inner core of the human being works on the forming physical shell.

If we consider this carefully, we will not find it difficult to recognize an ascending and a descending line of human life. We see how indeterminate forces work their way from the inner being to the surface, and at a certain point in time we see how everything that is inherent in the human being is revealed in the skills and abilities that he acquires. Then it happens that a person makes one side of his nature the dominant one. We see a kind of confrontation with his environment through the absorption of knowledge and wisdom, and we can say: This is something that is added to what was brought from previous embodiments. Then a descending current sets in in life, where we can no longer transform anything of what we have become externally and physically in our abilities - we can no longer even absorb anything into our memory.

We will only understand this actual work of the individual core of our being on the human being if we consider the whole of human life. This work on the human being can be divided into two clearly distinguishable states. The human being alternates between two states of consciousness: waking life and sleeping life. To consider life as a whole, we must ask ourselves: What do we owe to sleeping life and what do we owe to waking life? From sleep the soul must draw the strength for new work, and it is shown that invigorating forces accrue to the soul from sleep. An example of this: people who, by reason of their occupation, are obliged to learn much by heart, can experience that they do not progress well with their memorizing if they do not have a good amount of sleep between their work. Today, scientific observation also recognizes the importance of sleep for the removal of fatigue. In scientific circles, the prevailing view is that people get tired because the muscles, nerves, etc. are worn out and need to be supplied with new strength. However, this does not take into account the fact that muscles can also work without showing signs of fatigue. The heart muscles, for example, work without tiring. Why is that?

Asking this question is of tremendous importance for a healthy view of life. On closer observation, it becomes clear that fatigue only occurs under certain conditions. The heart does not tire, but the smallest muscles in the fingers can tire to such an extent that cramp-like pains occur, as can be seen, for example, in writer's cramp. When you research these things, you come to realize that fatigue and our waking daily activity are related. We come to see that fatigue occurs when we do not leave parts of our body to themselves, but instead permeate them with the effectiveness of the external work we do. The laws of the universe are implanted in our body; they are effective in it, and under their effectiveness the body does not tire. Fatigue does not occur when - unconsciously to the person - the laws of the universe work in his body. Fatigue occurs only when the human consciousness permeates the organism with its nature.

The naturalist Thomson asserts the independence of the soul life in relation to the bodily life. He says that the soul life is as separate from the body as the rider is from his horse. It is admitted that there is something in man that stands in the same relationship to his body as the rider to his horse. We tire our body, says Thomson, just as the rider tires his horse, because we are outside the horse and use the horse. Does the old image not emerge from a distant time in human development, in which people looked into a spiritual world by natural gift? There they saw the centaur, the man connected with the horse. It is true that “wise” natural science says today that the people of that time were childlike people, that they saw wild barbarians sitting on their steeds and coming out of the fog from the north, and that in the fog they could not distinguish where man and where steed was; from this these childlike people would have formed the image of the centaur. But in fact the centaur is a reality that shows, from a clairvoyant perspective, the relationship that arises between soul and body, and that is like that between rider and horse.

Thus the fact of fatigue compels us to recognize a certain independence of soul from body. That the course of certain processes in the human body does not result in fatigue is due to the fact that a universal law is at work, but the human being is not present with his consciousness. The human being tires because he is present with his consciousness in the processes of his body. But in the state of sleep, the human being is surrendered to the universal law. The human being needs this immersion in a different element, as it happens every night during sleep, and we will ascribe the right effect to sleep if we follow the essence of the human being as he lives in the world into which he enters when he falls asleep.

Then I have to speak of the experiences of the spiritual researcher. Spiritual research does not mean that one can gain knowledge of the secrets of the existence of the world at any level, but that we awaken dormant, germinal powers of knowledge within us. When these dormant powers of knowledge awaken, they give us eyes and ears of the spirit, so that we find ourselves in a situation like that of a blind person who regains his sight through an operation. We can only recognize how many worlds are around us if we have the organs to perceive them. We can only experience the world of light and color if we have eyes to see them and the world of sounds if we have ears to hear them. The spiritual researcher becomes a spiritual researcher by awakening the powers of knowledge that lie dormant in him, by opening spiritual eyes and ears. He carries out a certain training of the soul, that is, certain exercises through which the soul acquires organs with which it can see and experience new worlds. When a person becomes a spiritual researcher in this way, the perception of the spiritual world is not speculation, but reality.

When a person begins to look into these spiritual worlds, he makes new experiences, and I would like to emphasize one such experience that can shed light on the nature of sleeping and waking. It is the task of the spiritual researcher to investigate certain tasks of ordinary life and then to illuminate them with the light of the spirit. For example, you may reflect on a certain task in life and cannot solve it; the tool of thinking proves blunt. Then the spiritual researcher really feels separated as a thinking and knowing being from his physical body. He feels his physicality as one feels a hammer or another tool or instrument outside of one's being. Just as one can feel a hammer as too heavy, one can feel the failure of the individual parts of the brain: One feels that one cannot intervene in the brain.

The separation of body and spirit can be felt by the spiritual researcher in every one of his activities. But when the spiritual researcher wakes up from a state of sleep, perhaps a very short sleep, which he can induce at will through his developed will, it is as if he woke up from a very specific world in which he has done something, so that when he wakes up, activities that he performed immediately before waking up linger, and these have a very specific configuration. When he wakes up, the activities he performed before waking up could be painted by him in very specific figures and colors. But there is a difference between this mental activity and the usual daily activities. The usual daily activities are such that you think them through beforehand, so you work as if according to a model and are bound to the lines of a template.

The [spiritual] activity, on the other hand, [that a person performs while sleeping] proceeds as if we were following a line from our spirit that arises from the inner laws of our own soul. During sleep, the spiritual researcher feels this as an intervention of his soul activity in his physical body, in his brain. And he feels this activity, to which he has devoted himself in sleep, flowing into his body like warmth, so that this body has grown to meet the demands of the day. He experiences: You have worn out your instrument, and this activity is a repair of the instrument for the daytime work of the physical body. Like an architect, we work on our own physical body during sleep, and the spiritual researcher does this consciously. During the day, the physical body is constantly worn out, and we bring with us from another world the forces we need to build up our physical body. We do this unconsciously during sleep. If we consciously consider what we do unconsciously in our sleep, then we will find it credible that during sleep our soul dwells in a world other than the physical one. From the moment we fall asleep until we wake up, the soul really does enter a spiritual world, and that is the world from which man comes. Every night we have to dive into this sea of spirituality to draw from it the strength we need for our physical body and which alone makes it possible for us to survive between birth and death.

So our life goes, in that we appeal again and again to our spiritual existence, and we see this spiritual essence of man emerging anew from the spiritual world every day, as in a small re-embodiment. We find only one difference between re-embodiment and waking up: when we wake up in the morning, we always encounter the same body that we have built up since our birth. When we re-embody ourselves for a new life, however, we must first build up our corporeality anew.

When we consider the course of life, we see many, varied things approaching us that we can take in with our soul, but which we cannot implement in the life of our body. We develop by repeatedly drawing new strength from our sleep, but there is a certain limit to the incorporation of these forces into our physical being. For example, the soul can only receive musical impressions if there is a musical ear. The soul encounters a limit in the physical. Much of what is in our soul, what it wants to process, it cannot incorporate into the outer physical body. This gives rise to a certain disharmony, which is more than the usual tiredness that forces us to sleep. This gradual mismatch of the body to what our soul is becomes more and more pronounced the more a person develops a richer soul life. The soul life becomes increasingly unadapted to the life of the outer body. And here we must ask ourselves: where do we get this body from? When we see this body developing out of indeterminacy into a definite form in physiognomy and gestures, we regard the body we have in a particular life as a result of previous lives. We use this body as an instrument. We enrich our soul in the course of our life, and we find that what we have acquired in this life reaches the limits of our physical body, and that finally bursts this body.

So we have the descending line of life. We should be grateful to be separated from this body again, to be heading towards death, to have a soul with richly developed content that bursts the bounds of the body, right up to death. Those who look more deeply into these things will understand that a richly developed soul must go beyond the body and that we should not be surprised that in old age, especially in people with a richly developed soul, the brain can no longer serve the soul's life. Kant, for example, became weak-minded in old age, despite his rich mind. The outer tools of the body are no longer suitable for the soul; it withdraws with the content it has gained in this life, and it finally breaks the body. What we call death is different in humans than in animals. The ever-enriching soul of the human being breaks the corporeality and passes through death. Then this soul builds itself up according to the abilities and contents it has acquired during life, the body for a new incarnation.

Now one could say that we do not remember our past life. This objection would have the same justification as if someone wanted to say: A four-year-old child cannot calculate, so no human being can calculate at all. - We want to try to see through the following consideration that it is possible to acquire the ability to remember earlier lives. To make this clear to us, I must mention that there is also a time for the ordinary human life when the person cannot remember. These are the first years of childhood, which a person does not remember, even though he was already there at that time. The point in time up to which memory reaches is connected with another point in time. You know, of course, that in the very earliest period of his life, a person has no sense of self. At a certain point in time, the sense of self arises in the child, and the beginning of remembering coincides with this. What lies before this point in time is not remembered. Why is that? Spiritual research shows that in his normal mental life today, through the development of this self-awareness, through which man attains the highest of this life, man erects something like a boundary around himself. A person's memory goes back to the point where self-awareness occurs. That is the boundary. At this boundary, self-awareness stops and withdraws from observation what happened before.

We can learn to see beyond this boundary if we apply the exercises that the spiritual student has to do to look into the spiritual world to our soul. There comes a moment when the person succeeds in leading this I one step beyond himself. That is the moment when one comes to switch off the ordinary I-consciousness that forms the boundary for memory. Then the person enters the spiritual world. He only has to learn to switch off the ordinary I-consciousness. The sense of self is brought about by the impact with the body. When a person overcomes this, as it is otherwise overcome in sleep, and when he learns to consciously enter the world in which he unconsciously dwells in sleep, the possibility of looking back on past lives begins.

This can only be achieved if man consciously turns his gaze to this other side of life, to the side that lies beyond the gate of death. We must uproot from the soul all fear and dread of what comes to man from the future. How afraid and anxious man is today of all that lies in the future and especially of the hour of death. Man must acquire composure in relation to all feelings and sensations towards the future, look forward with absolute equanimity to all that may come, and only think that whatever may come to us through the wisdom-filled guidance of the world. This must be brought before the soul again and again. This leads us to receive the retrospective powers for past earth lives as a gift.

In this way we can educate our soul until we attain the consciousness that past earth lives are not hypotheses and dreams, but that they stand before the soul as fact, as something that the soul can learn to observe. Our contemporaries do not want to admit that there is a possibility of awakening dormant powers in the soul, so that new worlds, hitherto hidden in the infinite bosom of existence, may be added to what the soul can experience. But we are on the verge of a time when people will gradually develop more and more of a relationship with what can be explored from the dark depths of the past and the future. We are heading towards a future where more and more people will have the urge to know, to recognize what the human soul and its destiny are all about. Thus, we are looking at an expansion of the ability to know, which enters into an alliance with the spiritual world.

All higher knowledge, says Goethe, is an extension of ordinary knowledge. Such extended, such higher knowledge is not abstract reflection on things. Such higher knowledge is a connecting of what is the essence of our soul with the spiritual and soul-like around us. Plato cites as proof of the immortality of the soul the possibility of the human soul's connection with the eternal, with that which is eternal outside of space and time, while things in space and time arise and pass away. If such higher knowledge is taken seriously, it contradicts everything that otherwise occurs as fatigue. Fatigue occurs in the knowledge that strives to explore the things around us. But when man allows the knowledge he has gained about things to take effect in his soul, when he has moments in life when what he has gained through his eyes becomes ideas and he can let these ideas work in him, when he can transform the lofty realm of sounds into ideas and let them continue to resound in his soul, then he learns to be awake in a state that can be compared to the state of sleep. Knowledge is given to us in the same measure as the consciousness of our ordinary ego begins to fade. The arbitrariness of this ordinary ego consciousness shatters, and man experiences true knowledge by feeling that he must fit into the laws of the spiritual world with his true ego.

While man is limited to a small space in the outer world by his physical body, which he repeatedly tires through the work of the day, and he must always compensate for this wear and tear of the body through sleep, he feels when the soul is truly “with itself” that it can also draw forces from the spiritual world while awake. He gets the feeling that a source is opening up for the soul, through which healing potions flow to us from the spiritual world, so that he can become master of the body. He feels that we can consciously enter the spiritual world, as we unconsciously do every night while sleeping. He feels that we can then consciously enter the realm of eternity when our knowledge becomes life. Then it will become something completely new, something that it cannot be for the ordinary consciousness of today's man. Plato said that in ancient times people developed the highest knowledge out of enthusiasm. Even if this ability of enthusiasm may have been lost to today's people, what has not been lost to them is that the knowledge of the world of ideas can become a life force in them, that they can feel how they connect with the root of existence and eternity by penetrating into things with their spiritual self through knowledge.

In this way we come to know knowledge as a living thing, as a healing process that extends into the physical body. It takes a long time before we get to know this knowledge, that is, this source of life in our soul. And we also get to know the connection with a very different factor of our culture. All our knowledge must be incorporated into what we can call being imbued with the living Christ. What is this living Christ in the human soul? It is nothing other than what we can experience when knowledge and truth come to life in us, as has just been explained, when we can feel our personality as if it were being filled by a second personality, by something that is truth itself. This is the living Christ, who is truth and life in the human soul. When one grasps the Christ in this way, He is not an abstract idea, but He is the living Entity Who at a certain point in time intervened in the evolution of humanity, an Entity Who fulfilled the Mystery of Golgotha and thereby entered into the life of human souls.

In the past of human evolution, the way people recognized each other was different than after the Mystery of Golgotha. In ancient times, people looked to the origin of man and they felt: Man is not valuable for the development of humanity as a sensual being; as spiritual beings we have descended from a spiritual world into this sensual world to live in a physical body, after we were previously in an ocean of divine spiritual life; through our soul we can in turn find our way back to this common human origin.

This is no longer appropriate for our time; something else corresponds to our time. In ancient times, the human soul sought the origin of humanity in order to become aware of what united people. Today we look at what the human being can become, at a common goal for all people. Looking towards this goal, people must be able to say to themselves: This concerns every human being; something must come alive in the innermost being of every human being – this is the living Christ. In the future, human souls will come together in him. The earth, the physical body – it will fragment in its material existence. But the human souls that have the living Christ within them will advance to other levels of existence. When the body of the entire planet has disintegrated, all mankind will be one again, not as it was before it descended to the earth, but one in which the Christ will live as a common soul-blood in this humanity.

All our knowledge must be dedicated to the great moment in the evolution of mankind when the human soul can turn to the God-man who accomplished the Mystery of Golgotha. When we look into the future of mankind, we look for the Christ-consciousness in every human being. This has a completely different sense and a completely different meaning than when the Buddhist teaching speaks of a Nirvana and means by that a detachment of the soul from all earthly things. No, the soul should not detach itself from the earthly. We look to the living Christ, who can grasp our souls with his life, and to how the soul can shape itself ever more richly through the life of Christ in it, through immersion in the source of wisdom and truth in ever new incarnations.

Thus we see that spiritual science does not stand in opposition to that without which our culture cannot be imagined - to Christianity. It does not want to fight Christianity, but to deepen it by pointing to the living Christ. We, as Westerners, look to the event of Golgotha as to the point in time that is also known from history, but which only acquires its deep value, its deep meaning for us through the fact that we gain the Christ-idea not only from the historical Christ, but deepen this Christ-idea through spiritual science. Only when we have imbued our knowledge with soul, light and spirit through the idea of Christ does this idea of Christ become for us that through which the true idea of immortality is revealed to us ever more surely. And when the Christ in us has become the light of knowledge and the life of knowledge, then we connect with the power through which we pass through many deaths and through many lives. Knowledge of Christ is the way for man to absorb within himself the forces that lead him to true immortality, that is, to victory over death.

This idea can only be gained from higher knowledge - not with ordinary knowledge, which only wants to deal with the material. Nowadays, only the external, the material, is pursued in man, and that is the most fleeting, the most transient. The words of Hamlet, for example, point this out, showing how dying and death must appear to him in his melancholy mind, in which the light of Christ does not yet shine. He speaks of the great Alexander, saying:

Alexander turned to dust;
Dust is earth;
From earth we make clay.

And he speaks of the great Caesar:

The great Caesar, dead and turned to clay,
Might stop a hole as well as the rough north;
Oh that the earth,
Before the wind and weather, might stick a wall.

But Hamlet is only talking about where the earth that became Caesar's body may have gone. He pursues the fleeting, transient material instead of reflecting on where the great, richly developed souls of the great Alexander and the great Caesar have gone. You don't see what is important in man if you only look at the transitory, at the material, and think about what might have become of it. You should look beyond what goes through death and birth to recognize what true immortality is.

In recent centuries, when knowledge of the material world has made such great strides, we have become more and more accustomed to regarding matter, that which forces the spirit into its fetters, as the essential. But matter will perish, disintegrate; the earthly body, consisting of matter, will disintegrate. The spiritual researcher, for example, views today's radium research in such a way that he knows: here is the beginning of the disintegration of the atoms that form the earthly body. The material of the earth will perish, but the eternal, even of the earthly body, will merge into the eternal essence of things. Today's striving for knowledge pursues the material, forcing the soul into its spell. One believes that one can speak of eternity, of the indestructibility of matter. In the face of words such as those spoken by Hamlet, it must be said, based on the realization of the true nature of the human being and at the same time on the realization of the true nature of materiality: Not only the great Alexander, the great Caesar, no, all human souls are parts of eternity; they take on a physicality from the materials of the earth in ever new lives, they go through ever new lives, which are only steps towards immortality. This applies to every human being:

The humblest man on earth
is a son of eternity.
And in each new life he will
conquer the old death.

III. Erkenntnis Und Unsterblichkeit

Verehrte Anwesende! Wenn man von menschlicher Erkenntnis spricht, hat man zunächst zweierlei im Auge. Das eine ist die Erkenntnis, welche die einzelne Menschenseele, der menschliche Geist, sich um ihrer selbst willen erwirbt, das andere ist die Erkenntnis, die ein Mittel des Fortschrittes für das Leben der gesamten Menschheit bedeutet. Man braucht nur an die Erkenntnis zu denken, die sich mit der Beobachtung der Naturerscheinungen befaßt und die sich damit abgibt, die Naturkräfte in den Dienst der Menschheit zu stellen, um gewahr zu werden, daß das, was man auf diesem Gebiete Erkenntnis nennt, nicht nur der einzelnen Menschenseele Befriedigung gibt, sondern daß diese Erkenntnis eine selbstlose Dienerin der ganzen Menschheit sein will. Es ist leicht einzusehen, daß die Erkenntnis der Naturkräfte in weitem Umfange Zielen der Menschheit dient. Die Erkenntnisse, die gewonnen werden durch das Denken des Forschers und Erfinders, sehen wir angewendet im praktischen Leben, und wer über deren Wert nachdenkt, wird leicht einsehen, daß die Erkenntnisse, die sich aus der Erforschung der Materie ergeben, bestimmt sind, der ganzen Menschheit zu dienen.

Aber jenseits dieser Erkenntnisse gibt es noch eine andere Erkenntnis, bei der durch ihre ganze Eigenart eine solche praktische Anwendung nicht möglich ist. Diese Erkenntnis muß um ihrer selbst willen da sein. Die Menschheit braucht sie und könnte ohne sie nicht leben. Man darf aber auch bei dieser Erkenntnis fragen: Ist sie wirklich nur etwas, was die menschliche Seele zur eigenen Befriedigung anstrebt, oder steht nicht auch diese Erkenntnis, von der wir oftmals sagen, sie sei um ihrer selbst willen da, im Dienste des Fortschrittes der Menschheit? Wenn man versucht zu erforschen, warum die Menschenseele gewissermaßen dürstet und hungert nach einer solchen Erkenntnis um ihrer selbst willen, warum sie nach einer Auseinandersetzung mit den Weltengeheimnissen strebt, um die Bedeutung der Erkenntnis im Dienste der Menschheit zu erkennen, dann muß man eingehen auf das Wesen und die [Ur]gründe der Menschenseele selbst.

Nun möchte der Zweig menschlichen Forschens, den man Geisteswissenschaft oder Theosophie nennt, das Wesen der Menschenseele dadurch erkennen, daß sie diese Menschenseele verfolgt in ihre tiefsten Gründe hinein und versucht, das Wesen der Menschenseele zu finden auf der Grundlage einer Erkenntnis, die über das hinausgeht, was die Sinne bieten und was der Verstand, der an das Gehirn gebunden ist, sich erringen kann. Geisteswissenschaft glaubt, aus ihrer Forschung heraus gerade über die Menschenseele einiges sagen zu können, was dieser strebenden Menschenseele von besonderer Wichtigkeit ist. Allerdings muß sie sich in einer selbständigen Weise zu alledem stellen, was die Geisteskultur der letzten Jahrhunderte hervorgebracht hat. Die Geisteswissenschaft nimmt in keiner Hinsicht Stellung gegen die großen Errungenschaften der menschlichen Kultur, insbesondere der Naturwissenschaft; allein, sie muß in unserer heutigen Zeit genau dasselbe unternehmen, was die Naturwissenschaft im Laufe der letzten Jahrhunderte viele Male unternommen hat - sie muß alle Vorurteile, allen Glauben der Menschen von heute prüfen im Lichte ihrer Erkenntnisse. Geisteswissenschaft schaut auf etwas hin, was für die Erkenntnis unserer heutigen Zeit zu den wichtigsten Dingen gehört - auf etwas, was der Naturwissenschaft erst vor verhältnismäßig kurzer Zeit eingeflößt worden ist.

Die Menschen sind ja sehr vergeßlich. Viele Wahrheiten, die heute allgemein anerkannt sind, wurden erst im 17. Jahrhundert vom Menschengeist erobert, denn bis in das 17. Jahrhundert hinein haben Laien und gelehrte Naturforscher zum Beispiel geglaubt, daß sich Regenwürmer, Fische und andere niedere Tiere aus Flußschlamm entwickeln könnten. Es gibt Bücher aus dieser Zeit, in denen auseinandergesetzt wird, wie sich zum Beispiel aus Kadavern Lebewesen entwickeln. Es war erst in diesem 17. Jahrhundert, daß Francesco Redi zuerst den Satz ausgesprochen hat, Lebewesen könnten nur abstammen aus Keimen von Lebewesen gleicher Art. Daß Lebewesen nur von Lebewesen abstammen können, war eine große Ketzerei im 17. Jahrhundert gegenüber der damaligen Wissenschaft, und nur mit knapper Not entging Francesco Redi dem Schicksal des Giordano Bruno.

In ähnlicher Lage ist der Geistesforscher heute, wenn er den Blick zum Beispiel auf die Eigenschaften einer Menschenseele richtet, die durch die Geburt ins Dasein tritt. Heute sagt man leicht, wenn man hinblickt auf die unterschiedlichen Eigenschaften von Kindern, diese Eigenschaften seien vererbt von Vater und Mutter. Man glaubt heute, daß das Gefüge der Menschenseele sich aus dem zusammensetze, was aus der physischen Umgebung stammt, geradeso wie man im 17. Jahrhundert glaubte, daß Lebewesen sich allein aus dem aus der physischen Umgebung Stammenden zusammensetzen würden. Der Geistesforscher aber muß sagen: Geistig-Seelisches kann nur aus Geistig-Seelischem stammen. - Er beobachtet das Wunderbare, wie ein Menschenkeim, der durch die Geburt ins Dasein tritt, sich entwickelt im Laufe seines Lebens von Stufe zu Stufe, und er ist sich klar darüber, daß der menschliche Wesenskern, der sich so geheimnisvoll entwickelt, nur von seinesgleichen herstammen kann. Er weiß, daß man, um zu verstehen, was sich da entwickelt, zurückgehen muß zu einem anderen Geistig-Seelischen. Wenn wir aufsteigen vom Tierischen zum Menschlichen, müssen wir unterscheiden zwischen Gattungsmäßigem und Individuellem. Wir können dem menschlichen Wesenskern nicht dasselbe zuschreiben, was wir beim Tier als Gattungsmäßiges ansprechen. Wir müssen sagen: Was beim Kinde im Laufe der Zeit sich entwickelt, das führt nicht auf ein Gattungsmäßiges zurück, sondern zu einem Individuellen, das durch die Geburt ins Dasein tritt. - Und wenn dieser Gedanke in seinen Konsequenzen verfolgt wird, so führt dieses Forschen nach dem Beginn des Seelisch-Geistigen den Geistesforscher zu dem Gedanken der Wiederverkörperung, zu dem Gedanken der wiederholten Erdenleben des Menschen. Für den, der alle Tatsachen des Lebens unbefangen betrachtet, sind die wiederholten Erdenleben eine Realität, so sehr auch das Empfinden der heutigen Menschen sich noch dagegen auflehnen möchte. Es ist ja heute nicht mehr üblich, Ketzer zu verbrennen, sondern man verlacht solche Dinge, die nach dem heutigen Bewußtsein der Menschen Ketzereien sind. Es wird aber mit dieser Wahrheit gehen wie mit anderen Wahrheiten und Gesetzen, die sich die Menschheit im Lauf ihrer Entwicklung errungen hat; nach einiger Zeit wird man nicht mehr verstehen können, wieso es Menschen gegeben hat, die nicht haben glauben können, daß Geist von Geist stamme.

Goethe hat hingewiesen auf dasjenige, was sein Wesenskern aus seiner Umgebung angezogen hat. Er konnte sagen:

Vom Vater hab’ ich die Statur,
Des Lebens ernstes Führen,
Von Mütterchen die Frohnatur
Und Lust zu fabulieren.

Und dann, nachdem er auf das hingewiesen hat, was er durch die Vererbung aus seiner Umgebung angezogen hat, fragt er bescheiden:

Was ist denn an dem ganzen Wicht
Original zu nennen?

Wer sich, wie ich es getan habe, mit allem befaßt hat, was Goethe betrifft, der hat sich gewiß den schuldigen Respekt vor Goethes Eltern angeeignet. Aber man versuche einmal, alle ihre Eigenschaften zusammenzufügen - man wird vergeblich versuchen, das zutage zu fördern, was an dem «Wicht original zu nennen» ist. Gerade das, was wir nicht finden können in dem Erbgut von Vater und Mutter, gerade das ist der Goethe, den wir kennen und der er in unserer Kultur immer sein wird. Es ist für einen Erzieher die reizvollste Aufgabe, bei der Erziehung eines Kindes vorauszusetzen, daß ein geheimnisvoller Wesenskern des Menschen sich zum Dasein ringt, der jenseits aller Vererbungsgesetze liegt, und daß bei jedem jungen Menschenwesen dieses Rätsel aufs neue zu lösen ist. Wenn wir diese Wahrheit von den wiederholten Erdenleben gegenüber einem Kinde wirklich anwenden, wird es uns nicht mehr fernliegen, des Kindes äußere Gestalt so zu betrachten, daß sie uns erscheint wie gestaltet, geformt aus einem seelisch-geistigen Wesenskern heraus. Wir verfolgen die unbestimmten Züge dieses Menschenantlitzes in den ersten Lebenstagen des Kindes, wir sehen, daß sie immer bestimmter und bestimmter werden und nach und nach der ganze Leib des Kindes eine immer bestimmtere eigene Form zeigt. Wir können sehen, wie die Seele, die aus einem früheren Dasein herübergekommen ist, diese unbestimmten Züge zu immer bestimmteren macht. Da wird sichtbar, wie an der sich gestaltenden leiblichen Hülle der Menschenwesenheit der innere Wesenskern des Menschen arbeitet.

Wenn wir das recht ins Auge fassen, dann wird es uns nicht schwerfallen, eine aufsteigende und eine absteigende Linie des Menschenlebens zu erkennen. Wir sehen, wie unbestimmte Kräfte sich aus dem Innern an die Oberfläche arbeiten, und zu einem bestimmten Zeitpunkt sehen wir, wie alles, was im Menschen veranlagt ist, sich offenbart in den Geschicklichkeiten und Fähigkeiten, die er sich erwirbt. Dann tritt das ein, daß der Mensch eine Seite seines Wesens zu der beherrschenden macht. Wir sehen durch die Aufnahme von Lebenswissen und Lebenskenntnissen eine Art Auseinandersetzung mit seiner Umgebung auftreten und können sagen: Das ist etwas, was zu dem hinzutritt, was aus früheren Verkörperungen mitgebracht wurde. - Dann tritt im Leben eine absteigende Strömung ein, wo wir nichts mehr umwandeln können von dem, was wir äußerlich-physisch in unseren Fähigkeiten geworden sind - selbst in unser Gedächtnis können wir nichts mehr aufnehmen.

Wir werden diese eigentliche Arbeit des individuellen Wesenskerns am Menschenwesen nur richtig verstehen, wenn wir das ganze Menschenleben ins Auge fassen. In zwei deutlich voneinander unterscheidbare Zustände findet man ja diese Arbeit am Menschenwesen geschieden. Der Mensch wechselt zwischen zwei Bewußtseinszuständen, dem Wachleben und dem Schlafleben. Für eine Betrachtung des gesamten Lebens muß man sich fragen: Was verdanken wir dem Schlafleben, und was verdanken wir dem Wachleben? - Aus dem Schlafe muß die Seele die Kräfte schöpfen zu neuer Arbeit, und es zeigt sich, daß der Seele aus dem Schlafe stärkende Kräfte erwachsen. Dafür ein Beispiel: Menschen, die durch ihren Beruf genötigt sind, viel auswendig zu lernen, können die Erfahrung machen, daß sie nicht recht weiterkommen mit dem Memorieren, wenn sie nicht zwischen ihrer Arbeit ein gehöriges Maß von Schlaf haben. Auch die naturwissenschaftliche Betrachtung anerkennt heute die Bedeutung des Schlafes für das Wegschaffen der Ermüdung. In naturwissenschaftlichen Kreisen herrscht die Auffassung, daß der Mensch ermüdet, weil die Muskeln, die Nerven und so weiter abgenutzt sind und neue Kräfte zugeführt erhalten müssen. Man berücksichtigt dabei aber nicht, daß die Muskeln auch arbeiten können, ohne Ermüdungserscheinungen zu zeigen. Die Herzmuskeln zum Beispiel arbeiten, ohne zu ermüden. Woher kommt das?

Sich diese Frage vorzulegen, ist für eine gesunde Lebensbetrachtung von ungeheurer Wichtigkeit. Bei eingehender Beobachtung zeigt sich, daß nur unter gewissen Voraussetzungen Ermüdung eintritt. Das Herz ermüdet nicht, aber die kleinsten Muskeln am Finger können so ermüden, daß krampfartige Schmerzen auftreten, wie sich das zum Beispiel beim Schreibkrampf zeigt. Wenn man über diese Dinge nachforscht, kommt man dazu zu erkennen, daß Ermüdung und unsere wache Tagestätigkeit in einem Zusammenhang stehen. Wir kommen dazu einzusehen, daß Ermüdung eintritt, wenn wir Teile unseres Körpers nicht sich selbst überlassen, sondern [willentlich] durchdringen mit der Wirksamkeit dessen, was wir an äußerer Arbeit vollbringen. Die Gesetze des Universums sind unserem Körper eingepflanzt; sie sind in ihm wirksam, und unter ihrer Wirksamkeit ermüdet der Körper nicht. Ermüdung tritt nicht ein, wenn - dem Menschen unbewußt - die Gesetze des Universums in seinem Körper arbeiten. Ermüdung tritt nur ein, wenn das menschliche Bewußtsein den Organismus mit seiner Art durchdringt.

Der Naturforscher Thomson behauptet die Selbständigkeit des Seelenlebens gegenüber dem Körperleben. Er sagt, es sei das Seelenleben vom Körper so getrennt wie der Reiter von seinem Pferde. Da wird zugegeben, daß im Menschen etwas ist, was zu seiner Leiblichkeit in einer solchen Beziehung steht wie der Reiter zu seinem Pferde. Wir ermüden unsere Leiblichkeit - so sagt Thomson -, wie der Reiter sein Pferd ermüdet, weil er eben außerhalb des Pferdes ist und das Pferd benutzt. Taucht Ihnen da nicht das alte Bild auf aus einer weit zurückliegenden Zeit der Menschheitsentwicklung, in welcher die Menschen durch Naturgabe in eine geistige Welt hineinschauten? Da schauten sie den Kentauren, den mit dem Pferd verbundenen Menschen. Zwar sagt die «weise» Naturwissenschaft heute, die damaligen Menschen seien kindliche Menschen gewesen, sie hätten wilde Barbaren gesehen, die auf ihren Rossen saßen und von Norden aus dem Nebel kamen, und in dem Nebel hätte man nicht unterscheiden können, wo Mann und wo Roß war; daraus hätten diese kindlichen Menschen das Bild des Kentauren geformt. Tatsächlich ist aber der Kentaur eine Realität, die aus hellsichtiger Anschauung das Verhältnis zeigt, das sich ergibt zwischen Seele und Leib, und das so ist wie zwischen Reiter und Pferd.

So zwingt uns die Tatsache der Ermüdung dazu, eine gewisse Selbständigkeit der Seele gegenüber dem Leibe anzuerkennen. Daß der Ablauf bestimmter Vorgänge in der menschlichen Leiblichkeit keine Ermüdung zur Folge hat, rührt davon her, daß eine universale Gesetzmäßigkeit wirksam ist, der Mensch aber mit seinem Bewußtsein nicht dabei ist. Der Mensch ermüdet, weil er mit seinem Bewußtsein in den Vorgängen seiner Leiblichkeit darinnen ist. Im Schlafzustande aber ist der Mensch mit seiner Leiblichkeit der universalen Gesetzmäßigkeit hingegeben. Der Mensch braucht dieses Untertauchen in ein anderes Element, wie es jede Nacht im Schlafe geschieht, und wir werden dem Schlafe die richtige Wirksamkeit zuschreiben, wenn wir den Wesenskern des Menschen verfolgen, wie er in der Welt lebt, in die er eintritt beim Einschlafen.

Da muß ich von Erfahrungen des Geistesforschers sprechen. Geistesforschung heißt nicht, daß man auf jeder beliebigen Stufe Erkenntnisse über die Geheimnisse des Weltendaseins erlangen kann, sondern daß wir schlummernde, keimhaft vorhandene Erkenntniskräfte in uns wecken. Wenn diese schlummernden Erkenntniskräfte erwachen, dann geben sie uns Augen und Ohren des Geistes, so daß wir uns dadurch in einer Lage befinden wie ein Blindgeborener, der durch eine Operation sehend wird. Wieviele Welten um uns sind, können wir nur erkennen, wenn wir die Organe haben, um sie wahrzunehmen. Wir können die Welt des Lichtes und der Farbe nur erleben, wenn wir Augen haben, sie zu sehen, und die Welt der Töne, wenn wir Ohren haben, sie zu hören. Der Geistesforscher wird dadurch zum Geistesforscher, daß er die in ihm schlummernden Erkenntniskräfte erweckt, daß er geistige Augen und Ohren öffnet. Er führt ein gewisses Trainieren der Seele, das heißt gewisse Übungen durch, durch welche der Seele Organe erwachsen, mit denen sie neue Welten schauen und erleben kann. Wenn der Mensch in dieser Weise zum Geistesforscher wird, dann ist die Wahrnehmung der geistigen Welt nicht Spekulation, sondern Wirklichkeit.

Wenn der Mensch beginnt, in diese geistigen Welten hineinzuschauen, macht er neue Erfahrungen, und eine solche Erfahrung möchte ich hervorheben, die Licht werfen kann auf das Wesen des Schlafens und des Wachens. Dem Geistesforscher obliegt es nämlich, gewisse Aufgaben des gewöhnlichen Lebens zu erforschen und sie dann mit dem Licht des Geistes zu durchleuchten. Da denkt man zum Beispiel über eine bestimmte Aufgabe des Lebens nach und kann sie nicht lösen; das Werkzeug des Denkens erweist sich als stumpf. Da fühlt sich der Geistesforscher wirklich getrennt als Denk- und Erkenntniswesen von seiner Leiblichkeit. Er empfindet seine Leiblichkeit so, wie man einen Hammer oder ein anderes Werkzeug oder Instrument außerhalb seines Wesens fühlt. Wie man einen Hammer als zu schwer empfinden kann, so kann man das Versagen der einzelnen Partien des Gehirns empfinden: Man fühlt, wie man nicht eingreifen kann in das Gehirn.

Die Trennung von Leib und Geist kann der Geistesforscher ja in jeder seiner Verrichtungen fühlen. Wenn der Geistesforscher aber aus dem Schlafzustande aufwacht nach einem vielleicht sehr kurzen Schlaf, den er durch seinen entwickelten Willen willkürlich herbeiführen kann, da ist es, als ob er aufwachte aus einer ganz bestimmten Welt heraus, in der er etwas getan hat, so daß beim Aufwachen Tätigkeiten nachklingen, die er unmittelbar vor seinem Aufwachen verrichtet hat, und das hat eine ganz bestimmte Konfiguration. Das Aufwachen verläuft so, daß die Tätigkeiten, die er verrichtet hat vor dem Aufwachen, von ihm gemalt werden könnten in ganz bestimmten Figuren und Farben. Aber es ist ein Unterschied zwischen dieser geistigen Tätigkeit und den gewöhnlichen Tagestätigkeiten. Die gewöhnlichen Tagestätigkeiten verlaufen so, daß man sie vorher durchdenkt, also man arbeitet wie nach einem Gedankenmodell und ist gebunden an die Linienführung einer Vorlage.

Die [geistige] Tätigkeit hingegen, [die der Mensch im Schlafzustande verrichtet], verläuft so, als ob wir aus unserem Geiste heraus einer Linienführung folgen würden, die sich aus der inneren Gesetzmäßigkeit unserer eigenen Seele ergibt. Der Geistesforscher fühlt dies während des Schlafes als ein Eingreifen seiner [SeelenJtätigkeit in seine physische Leiblichkeit, in sein Gehirn. Und er fühlt diese Tätigkeit, der er sich im Schlaf hingegeben hat, wie wärmend einfließen in seine Leiblichkeit, so daß diese Leiblichkeit gewachsen ist den Erfordernissen des Tages. Er macht die Erfahrung: Du hast dein Instrument abgenutzt, und diese Tätigkeit ist ein Wiederherrichten des Instrumentes für die Tagesarbeit des physischen Leibes. - Wie ein Architekt arbeiten wir im Schlafe an unserer eigenen Leiblichkeit, und der Geistesforscher tut dies bewußt. Fortwährend wird die Leiblichkeit während des Tages abgenutzt, und wir bringen aus einer anderen Welt heraus die Kräfte mit, die wir brauchen, um aufbauend zu wirken auf unsere Leiblichkeit. Wir tun es unbewußt während des Schlafzustandes. Wenn wir das, was wir da im unbewußten Schlafzustande tun, uns bewußt vor unsere Seele stellen, dann wird uns glaubhaft erscheinen, daß wir während des Schlafes mit unserer Seele in einer anderen als der physischen Welt weilen. Vom Einschlafen bis zum Aufwachen taucht die Seele wirklich unter in eine geistige Welt, und das ist die Welt, aus der der Mensch herstammt. Jede Nacht müssen wir in dieses Meer von Geistigkeit eintauchen, um uns die Kräfte herauszuholen, herauszutrinken, die wir brauchen für unsere Leiblichkeit und die einzig und allein uns das Fortleben zwischen Geburt und Tod möglich machen.

So verläuft unser Leben, indem wir immer wieder appellieren an unser geistiges Dasein, und wir sehen diesen geistigen Wesenskern des Menschen wie in einer kleinen Wiederverkörperung jeden Tag aus der geistigen Welt von neuem auftauchen. Wir finden nur einen Unterschied zwischen der Wiederverkörperung und dem Aufwachen: Wenn wir des Morgens aufwachen, treffen wir immer dieselbe Leiblichkeit an, die wir uns seit unserer Geburt aufgebaut haben. Wenn wir uns aber zu einem neuen Leben wiederverkörpern, müssen wir uns unsere Leiblichkeit erst neu aufbauen.

Wenn wir den Verlauf des Lebens betrachten, so sehen wir vieles, mannigfaltiges an uns herantreten, was wir mit der Seele aufnehmen können, was wir aber nicht in das Leibesleben umsetzen können. Wir entwickeln uns dadurch, daß wir immer wieder neue Kräfte aus dem Schlaf herausholen, aber das Einverleiben dieser Kräfte in die Leiblichkeit findet eine gewisse Grenze. Musikalische Eindrücke zum Beispiel kann die Seele nur dann empfangen, wenn ein musikalisches Ohr da ist. Es findet das Seelische an dem Leiblichen eine Grenze. Vieles, was in unserer Seele ist, was sie verarbeiten will, kann sie nicht der äußeren Körperlichkeit einverleiben. Dadurch entsteht eine gewisse Disharmonie, die mehr ist als die gewöhnliche Ermüdung, die uns in den Schlaf zwingt. Dieses allmähliche Nicht-mehr-Passen des Leibes zu dem, was unser Seelisches ist, tritt immer mehr ein, je mehr der Mensch ein reicheres Seelenleben entwickelt. Es wird das Seelenleben immer unangepaßter dem Leben der äußeren Leiblichkeit. Und da müssen wir uns nun fragen: Woher haben wir denn diese Leiblichkeit? - Wenn wir diesen Leib aus der Unbestimmtheit in Physiognomie und Gesten sich herausentwickeln sehen zu bestimmter Form, da sehen wir den Leib, den wir in einem bestimmten Leben haben, als ein Ergebnis früherer Leben an. Wir benutzen diesen Leib als Instrument. Wir bereichern im Laufe unseres Lebens unsere Seele, und wir finden, wie das, was wir uns in diesem Leben angeeignet haben, Grenzen findet an unserer Leiblichkeit, und das zersprengt auch endlich diesen Leib.

Da haben wir die absteigende Linie des Lebens. Dankbar müßten wir sein, daß wir wieder von diesem Leib getrennt werden, daß wir dem Tod entgegengehen, daß wir eine Seele haben mit reich entwickeltem Inhalt, die die Leiblichkeit sprengt, bis hin zum Tode. Wer tiefer in diese Dinge hineinsieht, wird verstehen, daß eine reich entwickelte Seele die Leiblichkeit sprengen muß und daß wir uns nicht wundern dürfen, daß im Alter gerade bei seelisch reich entwickelten Menschen das Gehirn nicht mehr dem Seelenleben dienen kann. So ist Kant zum Beispiel im Alter schwachsinnig geworden, trotz seines reichen Geistes. Das äußere Werkzeug des Leibes taugt der Seele nicht mehr; sie zieht sich zurück mit dem Inhalt, den sie in diesem Leben gewonnen hat, und sie zerbricht endlich den Leib. Was wir Tod nennen, ist beim Menschen etwas anderes als beim Tier. Die immer reicher werdende Seele des Menschen zerbricht die Leiblichkeit und geht durch den Tod hindurch. Dann baut sich diese Seele nach den Fähigkeiten und Inhalten, die sie im Leben erworben hat, den Leib für eine neue Inkarnation selber auf.

Nun könnte man sagen, wir erinnern uns ja nicht an unser früheres Leben. Dieser Einwand würde dieselbe Berechtigung haben, wie wenn jemand sagen wollte: Ein vierjähriges Kind kann nicht rechnen, also kann überhaupt kein Mensch rechnen. - Wir wollen versuchen, durch die folgende Betrachtung zu sehen, daß es die Möglichkeit gibt, die Rückerinnerungsfähigkeit an frühere Erdenleben zu erwerben. Um uns das klarzumachen, muß ich erwähnen, daß es ja auch für das gewöhnliche Menschenleben eine Zeit gibt, an die der Mensch sich nicht erinnern kann. Das sind die ersten Kindheitsjahre — an die erinnert sich der Mensch nicht, obwohl er zu dieser Zeit schon da war. Der Zeitpunkt, bis zu dem die Erinnerung zurückreicht, hängt mit einem anderen Zeitpunkt zusammen. Sie wissen ja, daß der Mensch in der allerersten Zeit seines Lebens kein Ich-Bewußtsein hat. Zu einem bestimmten Zeitpunkt tritt das Ich-Bewußtsein beim Kinde ein, und mit diesem fällt der Beginn der Rückerinnerung zusammen. Was vor diesem Zeitpunkt liegt, wird nicht erinnert. Woher kommt das? Da zeigt die Geistesforschung, daß der Mensch in seinem normalen Geistesleben heute durch Ausbildung dieses IchBewußtseins, durch das der Mensch sich das Höchste dieses Lebens erringt, etwas wie eine Grenze um sich herum aufrichtet. Die Erinnerung des Menschen reicht bis zu dem Punkt zurück, wo das Ich-Bewußtsein auftritt. Da ist die Grenze, an dieser Grenze stellt sich das Ich-Bewußtsein hin und entzieht der Beobachtung das, was davor geschehen ist.

Wir können lernen, hinter diese Grenze zu sehen, wenn wir die Übungen, die der Geistesschüler machen muß, um in die geistige Welt hineinzuschauen, auf unsere Seele anwenden. Da kommt ein Augenblick, wo es dem Menschen gelingt, dieses Ich eine Stufe über sich selbst hinauszuführen. Das ist der Moment, wo man dazu kommt, das gewöhnliche Ich-Bewußtsein, das die Grenze bildet für die Erinnerung, auszuschalten. Dann gelangt der Mensch in die geistige Welt hinein. Er muß nur lernen, das gewöhnliche Ich-Bewußtsein auszuschalten. Das Ich-Bewußtsein wird bewirkt durch das Anstoßen an die Leiblichkeit. Wenn der Mensch das überwindet, so wie es sonst im Schlaf überwunden wird, und wenn er lernt, bewußt in die Welt einzutreten, in der er unbewußt im Schlafe weilt, da beginnt die Möglichkeit, zurückzuschauen in frühere Leben.

Das kann nur dadurch erreicht werden, daß der Mensch bewußt nach dieser anderen Seite des Lebens den Blick richtet, nach der Seite, die hinter der Pforte des Todes liegt. Wir müssen mit der Wurzel ausrotten aus der Seele Furcht und Grauen vor dem, was aus der Zukunft herandringt an den Menschen. Wie bangt und ängstigt sich der Mensch heute vor allem, was in der Zukunft liegt und besonders vor der Todesstunde. Gelassenheit in bezug auf alle Gefühle und Empfindungen gegenüber der Zukunft muß sich der Mensch aneignen, mit absolutem Gleichmut entgegensehen allem, was da kommen mag, und nur denken, daß uns das, was auch kommen mag, durch die weisheitsvolle Weltenführung zukommt. Dies muß wieder und wieder vor die Seele gestellt werden. Das führt uns dazu, die rückschauenden Kräfte für vergangene Erdenleben wie ein Geschenk zu empfangen.

So können wir unsere Seele ausbilden bis zur Erlangung des Bewußtseins, daß vergangene Erdenleben nicht Hypothesen und Träume sind, sondern daß sie als Tatsache vor der Seele stehen, als etwas, das zu beobachten die Seele lernen kann. Unsere Zeitgenossen wollen zwar nicht zugeben, daß es die Möglichkeit gibt, schlummernde Kräfte in der Seele zu erwecken, so daß neue Welten, die bis dahin verborgen waren im unendlichen Schoß des Daseins, hinzukommen können zu dem, was die Seele erleben kann. Aber wir stehen vor dem Zeitpunkt, wo Menschen nach und nach immer mehr ein Verhältnis zu dem gewinnen werden, was aus dem dunklen Schoße der Vergangenheit und der Zukunft erforscht werden kann. Wir gehen einer Zukunft entgegen, wo immer mehr Menschen den Drang haben werden zu wissen, zu erkennen, wie es um die Menschenseele und ihr Schicksal steht. So eröffnet sich uns der Blick auf eine Erweiterung der Erkenntnisfähigkeit, die ein Bündnis mit der geistigen Welt eingeht.

Alle höhere Erkenntnis, sagt Goethe, ist Erweiterung der gewöhnlichen Erkenntnis. Solche erweiterte, solche höhere Erkenntnis ist nicht abstraktes Nachdenken über die Dinge. Eine solche höhere Erkenntnis ist ein Verbinden dessen, was das Wesen unserer Seele ist, mit dem Geistig-Seelischen um uns. Plato führt als Beweis für die Unsterblichkeit der Seele die Möglichkeit der Verbindung der Menschenseele mit dem Ewigen an, mit dem, was außerhalb von Raum und Zeit als ein Ewiges ist, während die Dinge in Raum und Zeit entstehen und vergehen. Wenn solche höhere Erkenntnis ernst genommen wird, widerspricht sie allem, was sonst als Ermüdung auftritt. Ermüdung tritt auf bei der Erkenntnis, die die Dinge um uns herum zu erforschen bestrebt ist. Wenn der Mensch aber das in seiner Seele wirken läßt, was er an Erkenntnis über die Dinge gewonnen hat, wenn er Augenblicke des Lebens hat, wo das, was er durch die Augen gewonnen hat, zu Ideen wird und er diese Ideen in sich arbeiten lassen kann, wenn er das hehre Reich der Töne in Ideen umsetzen und weiterklingen lassen kann in seiner Seele, dann lernt der Mensch, wachend in einem Zustand zu sein, der sich vergleichen läßt mit dem Schlafzustande. Erkenntnis ist uns da gegeben in demselben Maße, wie sich das Bewußtsein unseres gewöhnlichen Ichs auszulöschen beginnt. Die Willkür dieses gewöhnlichen Ich-Bewußtseins zerschellt, der Mensch erlebt die wahre Erkenntnis, indem er fühlt, daß er sich mit seinem wahren Ich der Gesetzmäßigkeit der geistigen Welt einfügen muß.

Während der Mensch in der äußeren Welt beschränkt ist auf einen kleinen Raum durch seine Leiblichkeit, die er immer wieder ermüdet durch die Arbeit des Tages, und er diese Abnutzung der Leiblichkeit immer wieder ausgleichen muß durch den Schlafzustand, fühlt er, wenn die Seele so recht «bei sich selber» ist, daß er auch wachend Kräfte aus der geistigen Welt herausholen kann. Er bekommt das Gefühl, daß sich der Seele ein Quell eröffnet, wodurch uns gesundende Tränke zufließen aus der geistigen Welt, so daß er Herr werden kann über die Leiblichkeit. Er fühlt, daß wir bewußt eintreten können in die geistige Welt, wie wir es unbewußt jede Nacht im Schlafe tun. Er fühlt, daß wir dann bewußt in das Reich der Ewigkeit hineingehen können, wenn unsere Erkenntnis Leben wird. Da wird sie etwas völlig Neues, etwas, was sie für das gewöhnliche Bewußtsein des heutigen Menschen nicht sein kann. Plato hat gesagt, daß in alter Zeit die Menschen aus der Begeisterung heraus die höchste Erkenntnis entwickelt haben. Mag diese Fähigkeit der Begeisterung dem heutigen Menschen verloren gegangen sein; nicht verloren gegangen ist ihm, daß die Erkenntnis der Welt der Ideen in ihm Lebenskraft werden kann, daß er fühlen kann, wie er sich verbindet mit der Wurzel des Daseins und der Ewigkeit, indem er mit seinem geistigen Ich erkennend in die Dinge eindringt.

So lernen wir Erkenntnis als ein Lebendiges kennen, als ein bis in die Leiblichkeit hinein Gesundendes. Wir brauchen lange, bis wir diese Erkenntnis, das heißt diesen Quell des Lebendigen in unserer Seele kennenlernen. Und wir lernen auch kennen den Zusammenhang mit einem ganz anderen Faktor unserer Kultur. Unsere ganze Erkenntnis muß einlaufen in das, was wir nennen können Durchdrungensein mit dem lebendigen Christus. Was ist dieser lebendige Christus in der Seele des Menschen? Nichts anderes als das, was wir erleben können, wenn Erkenntnis und Wahrheit in uns selbst lebendig werden, wie es eben auseinandergesetzt worden ist, wenn wir unsere Persönlichkeit wie von einer zweiten Persönlichkeit erfüllt fühlen können - von etwas, was die Wahrheit selber ist. Das ist der lebendige Christus, der in der Menschenseele Wahrheit und Leben ist. Wenn man den Christus so erfaßt, ist er nicht eine abstrakte Idee, sondern er ist die lebendige Wesenheit, die an einem bestimmten Zeitpunkt in die Menschheitsentwicklung eingegriffen hat, eine Wesenheit, die das Mysterium von Golgatha vollzogen hat und dadurch eingetreten ist in das Leben der Menschenseelen.

In der Vergangenheit der Menschheitsentwicklung war das Erkennen der Menschen anders als nach dem Mysterium von Golgatha. In alten Zeiten sahen die Menschen hin auf den Menschenursprung, und sie empfanden: Nicht als sinnliches Wesen ist der Mensch wertvoll für die Menschheitsentwicklung; als geistige Wesen sind wir herabgestiegen aus einer geistigen Welt in diese sinnliche Welt, um in einem physischen Leib zu leben, nachdem wir vorher in einem Meer göttlich-geistigen Lebens waren; durch unsere Seele können wir wiederum zurückfinden zu diesem gemeinsamen Menschheitsursprung.

Unserer Zeit ist das nicht mehr angemessen; unserer Zeit entspricht etwas anderes. In alten Zeiten suchte die Menschenseele den Menschenursprung, um sich bewußt zu werden, was die Menschen einte. Heute blicken wir hin auf das, was der Mensch werden kann, auf ein gemeinsames Ziel für alle Menschen. Auf dieses Ziel hinschauend müssen sich die Menschen sagen können: Das geht einen jeden Menschen an; bei jedem Menschen muß etwas lebendig werden in seinem tiefsten Innern — das ist der lebendige Christus. In ihm werden sich in der Zukunft die Menschenseelen zusammenfinden. Die Erde, der Erdenkörper - er wird zersplittern mit seinem materiellen Dasein. Die Menschenseelen aber, die den lebendigen Christus in sich haben, werden zu anderen Daseinsstufen aufrücken. Wenn der Leib des ganzen Erdenplaneten zerfallen wird, dann wird die ganze Menschheit wiederum eins sein, aber nicht so, wie sie war, bevor sie herabkam auf den Erdenplaneten, sondern sie wird eins sein, indem der Christus wie ein gemeinsames Seelenblut in dieser Menschheit leben wird.

Alle unsere Erkenntnis muß gewidmet sein dem großen Zeitpunkt in der Menschheitsentwicklung, wo der Blick der Menschenseele fallen kann auf den Gottmenschen, der das Mysterium von Golgatha vollbracht hat. Auf die Verchristung eines jeden Menschen sehen wir hin, wenn wir in die Menschheitszukunft schauen. Das hat einen ganz anderen Sinn, eine ganz andere Bedeutung, als wenn in der buddhistischen Lehre gesprochen wird von einem Nirwana und damit gemeint wird eine Loslösung der Seele von allem Irdischen. Nein, nicht loslösen soll sich die Seele vom Irdischen. Wir sehen hin auf den lebendigen Christus, der unsere Seelen erfassen kann mit seinem Leben, und darauf, wie die Seele durch das Leben des Christus in ihr, durch das Eintauchen in den Quell der Weisheit und der Wahrheit in immer neuen Inkarnationen immer reicher sich gestalten kann.

So sehen wir, daß Geisteswissenschaft nicht im Gegensatz steht zu demjenigen, ohne das unsere Kultur nicht gedacht werden kann - zu dem Christentum. Sie will das Christentum nicht bekämpfen, sondern vertiefen, indem sie hinweist auf den lebendigen Christus. Wir schauen hin als abendländische Menschen auf das Ereignis von Golgatha als auf den Zeitpunkt, der auch aus der Geschichte heraus bekannt ist, der aber seinen tiefen Wert, seine tiefe Bedeutung für uns erst dadurch erhält, daß wir die Christus-Idee nicht nur an dem historischen Christus gewinnen, sondern diese Christus-Idee durch die Geisteswissenschaft vertiefen. Erst dann, wenn wir unsere Erkenntnis durchseelen, durchleuchten, durchgeistigen mit der Christus-Idee, wird uns diese ChristusIdee zu dem, wodurch sich uns immer sicherer die wahre Unsterblichkeitsidee eröffnet. Und wenn so der Christus in uns Erkenntnislicht, Erkenntnisleben geworden ist, dann verbinden wir uns mit der Kraft, durch die wir hindurchgehen durch viele Tode und durch viele Leben. Erkenntnis des Christus ist der Weg des Menschen, um in sich aufzunehmen die Kräfte, die ihn zur wahren Unsterblichkeit, das heißt zum Sieg über den Tod führen.

Nur aus der höheren Erkenntnis heraus kann diese Idee gewonnen werden - nicht mit der gewöhnlichen Erkenntnis, die sich nur mit dem Stofflichen, dem Materiellen befassen will. Heutzutage verfolgt man ja beim Menschen nur das Äußerliche, das Stoffliche, und das ist das Flüchtigste, das Vergänglichste. Darauf weisen ja zum Beispiel die Worte Hamlets hin, die zeigen, wie ihm in seinem melancholischen Gemüt, in dem noch nicht das Christus-Licht leuchtet, das Sterben, der Tod erscheinen müssen. Er spricht von dem großen Alexander, indem er sagt:

Alexander verwandelte sich in Staub;
Der Staub ist Erde;
Aus Erde machen wir Lehm.

Und er spricht von dem großen Caesar:

Der große Caesar, tot und Lehm geworden,
Verstopft ein Loch wohl vor dem rauhen Norden;
O daß die Erde, [vor] der die Welt gebebt
Vor Wind und Wetter eine Wand verklebt.

Da spricht aber Hamlet nur von dem, wohin vielleicht die Erde, zu der Caesars Leib ward, hingekommen ist. Er verfolgt den flüchtigen, vergänglichen Stoff, anstatt darüber nachzudenken, wohin die großen, reich entwickelten Seelen des großen Alexander und des großen Caesar gekommen sind. Man erblickt im Menschen nicht dasjenige, worauf es ankommt, wenn man nur auf das Vergängliche, auf den Stoff schaut und darüber nachdenkt, was daraus geworden sein mag. Hinausschauen soll man auf das, was durch Tod und Geburt hindurchgeht, um zu erkennen, was wahre Unsterblichkeit ist.

Man hat sich in den letzten Jahrhunderten, wo die Erkenntnis des Stofflichen so grandiose Fortschritte gemacht hat, immer mehr daran gewöhnt, den Stoff, das, was den Geist in seine Fesseln zwingt, als das Wesentliche anzusehen. Aber der Stoff wird vergehen, zerstäuben; der aus dem Stofflichen bestehende Erdenkörper wird zerfallen. Die heutige Radiumforschung zum Beispiel sieht der Geistesforscher so an, daß er weiß: Hier ist der Anfang der Zertrümmerung der Atome, die den Erdenkörper bilden. Das Stoffliche der Erde wird vergehen, aber das Ewige, auch des Erdenkörpers, geht hinein in das ewige Wesen der Dinge. Das heutige Erkenntnisstreben verfolgt das Stoffliche, das die Seele in ihren Bann zwingt. Man glaubt, von Ewigkeit, von Unzerstörbarkeit des Stoffes sprechen zu können. Solchen Worten gegenüber, wie Hamlet sie spricht, muß gesagt werden aus der Erkenntnis des wahren Wesens des Menschen heraus und zugleich aus der Erkenntnis des wahren Wesens der Stofflichkeit: Nicht nur der große Alexander, der große Caesar, nein, alle Menschenseelen sind Teile der Ewigkeit; sie ziehen in immer neuen Lebensläufen eine Leiblichkeit aus den Stoffen der Erde an, sie machen immer neue Leben durch, die nur Schritte sind zur Unsterblichkeit. Für einen jeden Menschen gilt das:

Der geringste Erdenmensch
ist ein Sohn der Ewigkeit.
Und er wird stets in neuen Leben
Den alten Tod besiegen.