Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

A New Experience of Christ
GA 69c

18 November 1910, Dresden

Automated Translation

VII. From Buddha to Christ

Within our European spiritual culture, one may already express the name of Buddha with very different feelings today than fifty years ago; yes, one must consider that the greatest mind of our culture, Goethe, knew nothing of Buddha. It is precisely here that we can recognize how feelings change. There is widespread interest in Buddha today. Where does this interest come from, which is present in broad sections of society, and why is the name of Buddha familiar not only in research? This is connected with the development of humanity, with the penetration of spiritual elements into this development, which will become common property in later times. I would like to draw attention to the fact that the interest shown in the Buddha promises to become a matter of the heart, a matter of the soul. At first, people do not always judge soul matters correctly when they arise. Now something is happening today that happened [in a similar way] a few centuries ago in a field more remote from the great interest, when the old scholars, misled by inaccurate observation, did not want to accept Francesco Redi's sentence “Living things come only from living things”. We see a parallel to our time, which also believes it must reject the sentence “Spiritual-soul-like comes only from spiritual-soul-like” - precisely because of inaccurate observation.

It is believed that a person's inner disposition is inherited only from their father and mother. Of course, anyone who does not believe in spiritual beings cannot go further, but anyone who recognizes the realities of the spiritual world will find it self-evident that a person's spiritual soul comes from a previous spiritual soul and that this spiritual soul draws on the predispositions of the ancestors, that there is therefore an essential core. And that is the teaching of reincarnation. Just as the animal is the repetition of its species, so the human being is the repetition of his individuality. What we see growing within us here in the way of inner gifts is nothing other than what we have acquired in previous lives on earth. Just as every plant can flourish only in soil that is suitable for it, such as the edelweiss that can take root only in the high mountains, so every human being seeks out his environment, which forms the basis for his destiny, because the environment that is beneficial and appropriate for him exerts an attraction on him. So this person is born in this country and this language area, in this family, that person in that country in that family - because his or her individual character determines this. That is the law of karma: we ourselves forge our destiny. To many, this seems fantastic, and it can easily be refuted from a scientific point of view. But just as Francesco Redi was pushed by scientific facts to express his assertion that “living things come only from living things”, so we are pushed to express the sentence: “spiritual things come only from spiritual things”. Just as Francesco Redi's sentence was misunderstood, so will our sentence be misunderstood. But every new truth evokes resistance - and from the experiences of the past we may draw courage.

Now the question arises: Why does man not remember his previous lives on earth? This ability to remember can be acquired, although it is difficult, but it must be possible to trace a thread back to previous earthly lives. Now, today's human being is mostly unable to see the bigger picture; today's European human being is not even able to remember back to birth, and the first years are dark for him. We have heard that remembering begins when the idea of self emerges in the soul. We also know that the concept of self places itself like a wall in front of the past and that we therefore cannot see into the spiritual world. If we understand this, then we can also understand the work that is involved in penetrating past earthly lives. Strict soul exercises are part of this: the self must be carried out, the self must become objective; everything that could come must meet us with complete composure. It is difficult to achieve and carry this out not only theoretically, but also in our inner life, but by doing so we gain an [independent position with respect to the ego]. We are in an important time. The human brain will think differently when it has to tell itself that everything is cause and effect [of a past life]. This is something that deeply affects everyone. Man must mature to this.

We will understand how people today can be interested in the Buddha's teachings: Buddhism, this religious confession, contains the teaching of reincarnation – albeit not quite as it is understood in Theosophy. So the interest in Buddhism is connected with something that is affecting humanity today. Now we need to ask ourselves: how does this truth fit into what European culture means? How does it relate to Christianity? For our culture is completely based on Christianity, and all opponents of Christianity have taken their concepts from the Christian arsenal. For those who think this way [in terms of the doctrine of reincarnation], the question arises: How can the Christian impulse be reconciled with this concept? Even without Buddhism, the doctrine of reincarnation would have to be crystallized out of European culture.

If you read a book about Buddhism today, you will find many [special] terms: “Nirvana” [for example] is presented as the great goal for the Buddhist; “Nirvana” is a place that is associated with the extinction, the annihilation of all existence - it cannot be put into words, since there is no word for non-existence. One could hold great discussions about what Buddha meant by it. But we just want to try to determine the mood content, to contrast Buddhism and Christianity, to place the Buddhist's perception next to that of the Christian. First, there is a story among Buddhists: the wise King Milinda comes to an initiate and wants to hear something about the secrets of life. The conversation goes as follows. The initiate asks: How did you get here? — The king answers: By carriage. — The sage looks at the carriage; he sees the wheels: Are these wheels the carriage? — No, they are not. — Is this seat the carriage? — No, it is not. These are only the parts of the carriage, but all the parts are not yet the carriage. So what else is there? — Name and form. All the individual parts are really there, but together they are only name and form. But name and form are something unreal, just like the mango fruit on the tree, which only has name and form in common with the fruit from which the tree grew. What does the wise man mean by this? The concept of reincarnation was self-evident to him. So he explains how in this life, a person only has name and form in common with the previous life. The Buddhist does not recognize the continuous self that passes through the embodiments – only name and form. He sees the individual parts of the carriage, connected by name and form to form a whole. This is not quite in line with the teachings of the Buddha, but it depends on the feelings of a follower of Buddhism.

Now let us transfer this parable into the Christian realm: let us imagine a Christian sage speaking to a Christian king. Let us imagine that the conversation is the same as the one above, but in the end, the sage would have to say, based on the spirit of Christianity: You cannot come here on a mere name, on a mere form. These are words that must be backed by something real, something spiritual. That mango fruit at the top of the tree has become the same as the fruit that was the origin of the whole tree, although nothing physical connects them. There must be something that has formed them as equals: there must be something spiritual. - In the same way, the Christian feeling must assume that there is a continuous self from embodiment to embodiment in reincarnation. The Buddhist, on the other hand, sees the path from embodiment to embodiment without knowing the bond of a common ego, and thus he gets the feeling of futility.

Buddha, the king's son, who had grown up without having known suffering, was deeply moved when he saw a sick person for the first time - then the idea of suffering poured into him. When he saw a dead body for the first time, he realized: Death is suffering. And now it became clear to him: Life is suffering, being born is suffering, being sick is suffering, being separated from what we love is suffering - everything is suffering. Why is everything destined for suffering?

Now imagine a person like Buddha, how he faced this riddle of life. Many lives before, many lives after – and always, always suffering, suffering! He felt the urge to explore this, and a long quest followed. When enlightenment came to him – which we refer to as “sitting under the bodhi tree” – he realized: the passion, the thirst for existence, comes from previous incarnations, and this is connected to life. Therefore, suffering is connected with the thirst for existence, and so, if suffering is to cease, the thirst for existence must be extinguished. This is what he said in the sermon of Benares. Man can, through his own work, become indifferent to existence and thereby extinguish all previous embodiments and free himself from suffering. There is nothing in the world that cannot cause us suffering. If we free ourselves from everything, we can enter into Nirvana. We cannot describe Nirvana, because we lack the concept for the absolute nothing. We simply have to leave out everything that is in our imagination. The ideal of Buddhism is the extinguishing of existence. Buddha stands before us and says: I look back on many embodiments. In my present body I know that I must become free from all thirst for existence. The previous embodiment pushed me towards this body, towards that which now pushes me to become free from corporeality. I know quite certainly that each time spirituality has built the body for me as a temple; but my goal is no longer to return to such a temple of the body - I feel this.

Now let us compare this feeling with the Christian one. In the Gospel of John, Christ Jesus says of the temple of his body: “Destroy it, and in three days I will raise it up.” Christ Jesus has the will within himself not to leave what is earthly life. This is not suffering, but something that should be developed. Even if there are still many embodiments to come, keep improving your temple, live each life on Earth in such a way that you continue to perfect yourself. When we let the warmth of the Gospel sink in, we ask: What did Christ bring? The answer is: In the Christ impulse we find the indication that life can be purified. Buddha descends to become free of the embodiments; Christ descends to make life perfect. Buddhism is a doctrine of salvation, but Christianity is a doctrine of resurrection! Christ says: When you acquire the higher, you will become ever higher, and a new life will arise. The Christian impulse is compatible with the concept of reincarnation – it is strong enough for that. Why is that so? Because Christ is not just a teacher. It is significant that Christ did not write anything down himself, because the essential thing is his deed – his deed at Golgotha has eternal significance.

The historical event at Golgotha is a seed for something other than the liberation from suffering. Is birth suffering? No. - Is death suffering? No. - Is being separated from those you love suffering? No. — Because death leads to new birth, and every birth brings powers that are exhausted through life. But illness is purification; by conquering illness, strength comes. Not being united with those we love is not suffering, because the Christian knows the realm of the spirit, where what belongs together is together. Nor is being united with those we do not love suffering, because the Christian seeks to live in love. To make everything Christian – that is Christianity. To learn through suffering, to learn through happiness, that is what we as Christians want.

And so we see the great difference in development that extends from Buddha to Christ. One religion is a religion of salvation, the other a religion of resurrection. But then we will also understand how the Buddhist confessor cannot even approach the self. The sensations, the feelings, the ideas, the consciousness – none of this is the self. The Christian, on the other hand, says: the self is everywhere. The spiritual self is behind everything, but we do not see it because we are not able to perceive it. We may strive for the resurrection of our self through Christ – so that the spirit may shine out to meet us from every stone, from every tree. And so, Western intellectual life has nothing to gain from Buddhism, but it has much, very much to gain from accepting the doctrine of reincarnation. And just as Buddha tied the doctrine of suffering to a corpse, so several centuries later we see people looking up to a corpse. A corpse became a source of comfort and strength for them: Christ on the cross.

VII. Von Buuddha Zu Christus

Innerhalb unserer europäischen Geisteskultur darf man heute den Namen Buddhas schon mit ganz anderen Gefühlen aussprechen als vor fünfzig Jahren; ja, man muss bedenken, dass der größte Geist unserer Kultur, Goethe, nichts von Buddha wusste. Gerade hier können wir erkennen, wie sich Gefühle ändern. Ein weitgehendes Interesse ist heute für Buddha da. Woher kommt dieses Interesse, das in weiten Schichten vorhanden ist, woher kommt es, dass nicht nur in der Forschung der Name Buddhas geläufig ist? Das hängt zusammen mit der Menschheitsentwicklung, mit dem Hineindrängen geistiger Elemente in diese Entwicklung, die in späterer Zeit Allgemeingut sein werden. Ich möchte aufmerksam machen auf dasjenige, was mit dem Interesse zusammenhängt, das man Buddha entgegenbringt, was verspricht, zur Herzensfrage zu werden, zu einer Seelenfrage zu werden. Seelenfragen beurteilt der Mensch zunächst nicht immer richtig, wenn sie sich [in die Entwicklung hineindrängen]. Nun vollzieht sich heute etwas, was sich [in ähnlicher Art] vor einigen Jahrhunderten auf einem von dem großen Interesse mehr abseits liegenden Gebiet vollzogen hat, als die alten Gelehrten, durch ungenaue Beobachtung irregeführt, den Satz Francesco Redis «Lebendiges stammt nur von Lebendigem» nicht annehmen wollten. Wir sehen darin eine Parallele zu unserer Zeit, welche den Satz «GeistigSeelisches stammt nur von Geistig-Seelischem» auch glaubt ablehnen zu müssen - eben auch aufgrund ungenauer Beobachtung.

Man glaubt, dass die inneren Anlagen eines Menschen sich nur von Vater und Mutter vererben. Freilich, wer nicht an geistige Wesenhaftigkeit glaubt, kann nicht weitergehen, wer aber die Realitäten der geistigen Welt anerkennt, der wird es selbstverständlich finden, dass das Geistig-Seelische eines Menschen von einem früheren Geistig-Seelischen stammt und dass dieses Geistig-Seelische die Anlagen der Voreltern heranzieht, dass also ein Wesenskern da ist. Und das ist die Lehre der Reinkarnation. So wie das Tier die Wiederholung seiner Gattung ist, so ist der Mensch die Wiederholung seiner Individualität. Was wir hier an inneren Gaben in uns heranwachsen sehen, das ist nichts anderes, als was wir uns in früheren Erdenleben erworben haben. So wie jede Pflanze nur gedeihen kann in dem ihr gemäßen Boden, wie etwa das Edelweiß nur im Hochgebirge Wurzeln fassen kann, so sucht sich jeder Mensch seine Umgebung, die die Grundlage bildet für sein Schicksal, weil die Umgebung, welche für ihn förderlich und gemäß ist, eine Anziehungskraft auf ihn ausübt. So wird dieser Mensch in diesem Land und diesem Sprachgebiet, in dieser Familie geboren, jener in jenem Lande in jener Familie - weil sein individueller Charakter dies bedingt. Das ist das Gesetz vom Karma: Wir zimmern uns unser Schicksal selber. Phantastisch erscheint das vielen, und kinderleicht ist die Widerlegung aus der Wissenschaft heraus. Aber wie Francesco Redi durch die naturwissenschaftlichen Tatsachen gedrängt wurde, seine Behauptung «Lebendiges stammt nur von Lebendigem» auszusprechen, so drängt es uns, den Satz auszusprechen: «Seelisch-Geistiges stammt nur von Seelisch-Geistigem.» So wie der Satz Francesco Redis missverstanden wurde, so wird auch unser Satz missverstanden werden. Doch jede neue Wahrheit ruft Widerstände hervor - und aus den Erfahrungen der Vergangenheit heraus dürfen wir Mut schöpfen.

Nun stellt man die Frage: Warum erinnert sich der Mensch nicht an seine früheren Erdenleben? Diese Fähigkeit des Erinnerns kann errungen werden, was zwar schwer ist, aber es muss sich ein Faden ziehen lassen bis zu den vorigen Erdenleben. Nun, der heutige Mensch kann ihn zumeist nicht überblicken; der heutige europäische Mensch ist nicht einmal imstande, sich bis zur Geburt zu erinnern, und die ersten Jahre sind dunkel für ihn. Wir haben gehört, dass das Erinnern anfängt, wenn die Ich-Vorstellung in der Seele auftaucht. Wir wissen ferner, dass die Ich-Vorstellung sich wie eine Wand vor das Vergangene stellt und dass wir daher nicht in die geistige Welt schauen können. Wenn wir dies verstehen, dann können wir auch verstehen, was für Arbeit dazu gehört, die vergangenen Erdenleben zu durchdringen. Strenge Seelenübungen gehören dazu: Das Ich muss hinausgetragen werden, das Ich muss objektiv werden; alles, was kommen könnte, muss uns in völliger Gelassenheit treffen. Das ist schwer, dies nicht nur theoretisch, sondern im inneren Leben praktisch zu erreichen und durchzuführen, aber dadurch erringt man sich eine [unabhängige Stellung gegenüber dem Ich]. So stehen wir in einer wichtigen Zeit. Das menschliche Gehirn wird anders denken, wenn es sich sagen muss, dass alles Ursache und Wirkung [eines vergangenen Lebens] ist. Das ist etwas, was tief eingreift bei jedem. Daran muss der Mensch heranreifen.

Wir werden verstehen, wie heute der Mensch Interesse für die Lehre Buddhas haben kann: Innerhalb des Buddhismus, innerhalb dieses religiösen Bekenntnisses ist die Lehre der Reinkarnation enthalten - wenn auch nicht ganz so, wie sie in der Theosophie aufgefasst wird. So hängt das Interesse für den Buddhismus mit etwas zusammen, was heute in der Menschheit wirkt. Nun muss es uns interessieren: Wie stellt sich diese Wahrheit hinein in das, was europäische Kultur bedeutet? Wie stellt sie sich zum Christentum? Denn unsere Kultur beruht völlig auf dem Christentum, und alle Gegner des Christentums haben ihre Begriffe aus dem christlichen Arsenal genommen. Für den, der so [im Sinne der Reinkarnationslehre] denkt, entsteht die Frage: Wie kann sich der christliche Impuls mit diesem Satz vertragen? Auch ohne Buddhismus müsste die Reinkarnationslehre sich aus der europäischen Kultur herauskristallisieren.

Wenn Sie heute ein Buch über den Buddhismus lesen, so werden Sie viele [besondere] Begriffe finden: «Nirwana» [zum Beispiel] ist hingestellt als großes Ziel für den Buddhisten; «Nirwana» ist ein Ort, der zusammenhängt mit Ausgelöscht-Sein, ein Vernichtet-Sein alles Daseins - man kann es eben nicht in Worte fassen, da es für das Nichtsein kein Wort gibt. Man könnte große Diskussionen darüber führen, was Buddha damit meinte. Doch wir wollen nur versuchen, den Stimmungsgehalt festzustellen, wollen Buddhismus und Christentum gegenüberstellen, das Empfinden des Buddhisten neben das des Christen stellen. Da gibt es zunächst eine Erzählung bei den Buddhisten: Der weise König Milinda kommt zu einem Eingeweihten und will etwas hören über die Geheimnisse des Lebens. Das Gespräch verläuft folgendermaßen. Der Eingeweihte fragt: Wie bist du hierhergekommen? — Der König antwortet: Mit dem Wagen. — Der Weise sieht sich den Wagen an; er sieht die Räder: Sind diese Räder der Wagen? - Nein, sie sind es nicht. - Ist dieser Sitz der Wagen? - Nein, er ist es nicht. Das sind nur die Teile des Wagens, doch alle Teile sind noch nicht der Wagen. Was ist also außerdem noch da? — Name und Form. Wirklich da sind alle einzelnen Teile, aber zusammen sind sie nur Name und Form. Name und Form aber sind etwas Unwirkliches wie auch die Mangofrucht auf dem Baume, welche mit jener Frucht, aus welcher der Baum gewachsen ist, nur Name und Form gemeinsam hat. - Was will der Weise damit sagen? Der Begriff der Wiederverkörperung war ihm selbstverständlich. So führt er aus, wie der Mensch im jetzigen Leben mit dem vorigen Leben nur Name und Form gemeinsam hat. Der Buddhist erkennt das durchgehende Ich nicht an, das durch die Verkörperungen hindurchgeht - nur Name und Form erkennt er an. Die einzelnen Teile des Wagens sieht er, verbunden durch Name und Form zu einem Ganzen. Mit den Lehren des Buddha stimmt dies nicht ganz genau überein, aber es kommt darauf an, zu welchen Empfindungen ein Bekenner des Buddhismus kommt.

Nun denken wir uns dieses Gleichnis ins Christliche übertragen: Stellen wir uns einen christlichen Weisen vor, mit einem christlichen König sprechend. Denken wir uns, dass das Gespräch gleich verläuft wie jenes oben genannte, aber zum Schluss müsste der Weise aus dem Geiste des Christentums heraus sagen: Auf einem bloßen Namen, auf einer bloßen Form kannst du nicht herfahren. Das sind Worte, hinter denen etwas Reales, etwas Geistiges stehen muss. Diese Mangofrucht oben auf dem Baume ist der Frucht, die der Ursprung des ganzen Baumes war, gleich geworden, obwohl sie kein Physisches miteinander verbindet. Es muss doch etwas da sein, was sie als Gleiche gebildet hat: Etwas Geistiges muss da sein. - So muss auch bei der Reinkarnation das christliche Empfinden ein von Verkörperung zu Verkörperung durchgehendes Ich annehmen. Der Buddhist dagegen sieht den Weg von Verkörperung zu Verkörperung, ohne das Band eines gemeinsamen Ichs zu kennen, und dadurch bekommt er das Gefühl des Zwecklosen.

Buddha, der Königssohn, der aufgewachsen war, ohne das Leid kennengelernt zu haben, wurde, als er zum ersten Male einen Siechen sah, tief ergriffen - da ergoss sich in ihn die Vorstellung des Leidens. Als er einen Leichnam sah, das erste Mal, da erkannte er: Tod ist Leiden. Und nun ergab sich ihm: Leben ist Leiden, Geborenwerden ist Leiden, Kranksein ist Leiden, Getrenntsein von dem, was wir lieben, ist Leiden - alles ist Leiden. Warum ist alles zum Leiden bestimmt?

Nun stelle man sich einen Menschen wie Buddha vor, wie er vor diesem Rätsel des Lebens stand. Viele Leben vorher, viele Leben nachher - und immer, immer nur Leiden, Leiden! Es trat bei ihm der Drang ein, dies zu erforschen, und ein langes Streben folgte. Als ihm die Erleuchtung kam - was wir mit dem «Sitzen unter dem Bodhibaum» bezeichnen -, da erkannte er: Aus früheren Inkarnationen stammt die Leidenschaft, der Durst nach Dasein, und dies ist verbunden mit dem Leben. Daher ist das Leiden verbunden mit dem Durst nach Dasein, daher muss, wenn das Leiden aufhören soll, der Durst nach Dasein ausgelöscht werden. Das hat er ausgesprochen in der Predigt von Benares. Der Mensch kann durch eigene Arbeit dahin kommen, dass er gleichgültig gegen das Dasein wird und dadurch alle vorherigen Verkörperungen auslöschen und sich von dem Leiden befreien kann. Nichts gibt es in der Welt, was uns nicht Leiden bereiten kann. Befreien wir uns von allem, so können wir in das Nirwana eingehen. Bezeichnen können wir das Nirwana nicht, denn für das absolute Nichts fehlt uns der Begriff, wir müssen einfach alles weglassen, was in unserer Vorstellung ist. Das Ideal des Buddhismus ist ein Auslöschen des Daseins. Buddha steht vor uns und sagt: Ich sehe zurück auf viele Verkörperungen. In meinem jetzigen Körper weiß ich, dass ich frei werden muss von allem Durst nach Dasein. Die vorherige Verkörperung drängte mich hin zu diesem Körper, zu dem, was mich nun drängt, frei zu werden von der Leiblichkeit. Ich weiß ganz gewiss, dass mir die Geistigkeit jedes Mal den Leib als einen Tempel aufgebaut hat; mein Ziel aber ist, nicht mehr zurückzukehren in einen solchen Leibestempel - ich fühle dies.

Stellen wir nun diese Empfindung der christlichen gegenüber. Im Johannesevangelium sagt der Christus Jesus vom Tempel seines Leibes: «Zerbrechet ihn, und ich will ihn in drei Tagen wieder aufbauen.» Der Christus Jesus hat den Willen in sich, nicht mehr zu verlassen das, was das Erdenleben ist. Dieses ist nicht Leiden, sondern etwas, was entwickelt werden soll. Auch wenn noch viele Verkörperungen kommen: Verbessere deinen Tempel immerzu, lebe jedes Erdenleben so, dass du dich immer weiter vervollkommnest. Wenn wir die Wärme des Evangeliums auf uns wirken lassen, dann fragen wir: Was hat Christus gebracht? —- Die Antwort lautet: Im Christus-Impuls finden wir den Hinweis, dass das Leben geläutert werden kann. Buddha steigt hinunter, um frei zu werden von den Verkörperungen; Christus steigt hinunter, um das Leben vollkommen zu machen. Der Buddhismus ist eine Erlösungslehre, das Christentum aber ist eine Auferstehungslehre! Christus sagt: Wenn du das Höhere erwirbst, so wirst du immer höher, und ein Neues wird auferstehen. Der christliche Impuls verträgt sich mit dem Begriff der Reinkarnation - er ist dazu stark genug. Warum ist das so? Weil Christus nicht nur ein Lehrer ist. Es ist bedeutsam, dass Christus nichts selbst aufgeschrieben hat, denn das Wesentliche ist seine Tat seine Tat auf Golgatha hat ewige Bedeutung.

Das historische Ereignis auf Golgatha ist ein Keim für etwas anderes als die Befreiung von Leiden. Ist Geburt Leiden? Nein. - Ist Tod Leiden? Nein. - Ist das Getrenntsein von denen, die man liebt, Leiden? Nein. — Denn Tod führt zu neuer Geburt, und jede Geburt bringt Kräfte, die durch das Leben erschöpft werden. Krankheit aber ist Läuterung; durch Besiegung der Krankheit erfolgt Kräftigung. Das Nicht-verbunden-Sein mit denen, die man liebt, ist nicht Leid, denn der Christ kennt das Reich des Geistes, wo zusammen ist, was zusammengehört. Auch das Verbundensein mit denen, die man nicht liebt, ist nicht Leid, denn der Christ sucht die Liebe zu leben. Alles zu durchchristen — das ist Christentum. Zu lernen durch Leid, zu lernen durch Glück, das ist es, was wir als Christen wollen.

Und so sehen wir den großen Unterschied in der Entwicklung, der sich hinzieht von Buddha bis Christus. Die eine Religion ist eine Erlösungsreligion, die andere eine Auferstehungsreligion. Dann aber werden wir auch begreifen, wie der buddhistische Bekenner gar nicht an das Selbst herankommen kann. Die Empfindungen, die Gefühle, die Vorstellungen, das Bewusstsein - das ist alles nicht das Selbst. Der Christ dagegen sagt: Das Selbst ist überall. Das geistige Selbst ist hinter allem, aber wir sehen es nicht, weil wir es nicht wahrzunehmen vermögen. Die Auferstehung unseres Selbst durch Christus [mögen wir anstreben] — auf dass der Geist uns entgegenleuchte aus jedem Stein, aus jedem Baum. Und so kann das abendländische Geistesleben durch den Buddhismus nichts gewinnen, durch das Aufnehmen der Reinkarnationslehre aber kann es viel, sehr viel gewinnen. Und so wie Buddha an einen Leichnam die Lehre vom Leide anknüpfte, so sehen wir mehrere Jahrhunderte später Menschen aufsehen zu einem Leichnam. Ein Leichnam wurde ihnen zum Trost und zur Stärkung: Christus am Kreuz.