Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

A New Experience of Christ
GA 69c

22 February 1912, Stuttgart

Automated Translation

II. Christ and the Twentieth Century

Dear attendees! The question of the Christ is arousing interest in the widest circles today. In our so enlightened age, this question is about to become one of the most significant. If one looks at the character of our entire culture, this interest is understandable. The figure of Christ was one that gave the deepest impulse to Western culture for many centuries. In the present time, in certain considerations, this figure seems to be disappearing, to be falling out of hands. Before the gaze of historical research, the figure of Christ is, as it were, dissolving. In contrast to this, there is the tendency to seek only a deeper understanding of the essence of Jesus of Nazareth. But this figure is even doubted in its historical existence. “Did Jesus live?” is a question often asked today. Such a question deeply affects all minds. As with all historical phenomena, one may ask whether the Christ Jesus was a historical being. But the Gospels are not documents like others, [like ordinary historical documents]. From the point of view of present-day historical research, there is a certain justification for the belief that the figure of Christ must be simply shattered in those who seek a historical basis. This is one reason why [in the past] the impulse had such a profound effect on people and why [today] such great interest must be shown in this research: precisely because of [people's] fear of losing a well-founded belief in the figure of Christ.

Now, from the spiritual scientific point of view, something, even if only a sketch, is to be said about this problem that has just been characterized. [But what this spiritual science has to say is that from it arises the well-founded hope that The Christ, who was irretrievably taken away from people outwardly, can be given back to them again.] The figure of Christ, as it emerges from spiritual science, is something that goes against the general convictions and judgments, it is downright repugnant to them. What is to be said this evening will not only meet with opposition, but it will also be taken as a flight of fancy, as a fantasy. It is not possible to gather everything on this question in the context of a single lecture, but by communicating what spiritual science has found, one or two things may come out afterwards. Actually, the question only becomes clear when we look back over the centuries at the different conceptions that people have had of the Christ.

It must be admitted: the Christ conception of the first centuries has something strange for present-day people; [this was already the case then, and to gain an understanding later on [in the course of time] is becoming more and more impossible. So the present point of view has developed: with regard to Christ, spiritual science comes to a similar conclusion as the Gnostic science of the first centuries. The Gnostics are often called sects, but they rose to the highest heights of human thought and feeling, which today's people cannot have much interest in. The followers of Gnosticism were far from adopting monistic views – a noble word for “materialistic”. The Gnostic does not find the original human being in the animal kingdom, but [for him] he is still a spiritual being; this being has not externally assumed a carnal body in the animal kingdom, but as a spiritual human being has brought himself more and more into alignment with the laws of the physical body. Incorporation has brought man to the situation in which he now is.

[And so the Gnostics asked:] How do we find the [original] human being? Each one [in] himself? On the one hand, we find what we have also become in terms of our soul life; on the other, we find a striving, a belief in a higher human nature. This enables the human being to unleash certain powers within himself so that he can uplift himself. He discovers [his] higher nature. Thus a sum of forces is hidden in the higher human nature. This is the view of the Gnostics: man is destined for a life in higher spheres; his life on earth is lower, lies below what he could be in spirit. Man's [physical] life does not correspond to his higher nature; but it is not lost; it is only important for physical progress [on earth]. The higher self has been preserved in the spiritual world. Eventually, this superhuman being was able to descend and work in human nature; at a certain point in time, a primeval human being, so to speak, was able to descend and work in human nature, who had been preserved in the spiritual world until then. This being is what Gnosticism conceived of as the Christ. He contains within himself the impulse to the highest that man can achieve. This moment [of descent] coincides, symbolically speaking, with the baptism of John.

[From the point of view of Gnosticism] people are sometimes more and sometimes less advanced. Gnosticism revered Jesus of Nazareth as the highest, most outstanding person in the development of the earth. We can characterize what happened to him at the age of thirty without shocking people: A person grows up, shows this or that development, until a certain point in life when a break occurs, something completely new enters the soul life, for which there seems to be no preparation at all. Some present this as something impossible, but there are upheavals, radical breaks in human life. Imagine such an upheaval - taken to the highest degree. Even if this turnaround is made on the smallest scale, the person feels like a new being, which he was not before. (The Gnostics assume such a turnaround when they speak of what occurred in Jesus of Nazareth at the age of thirty.)

The original man has found his way into the soul of Jesus of Nazareth. He was like an outer vessel; in the sense of the Gnostics, he is seen as the bearer of Christ. Thus, one cannot say that the Christ is identical with Jesus of Nazareth. But there was no new developmental epoch in the life of Jesus of Nazareth: that which had always been there in the heights of heaven, which had been preserved from the beginning, descended to earth and lived in the body of Jesus for three years. This is the infinite spiritual depth of the thought: the development of humanity has ascended to the Most High with God, has been saturated with the power of the Most High. A small circle of Gnostics could grasp the great significance of what had been given back to humanity.

We cannot go through all the individual stages of the Christ-ideas, but we can name a few, for example, in the case of the deep thinkers of the Middle Ages. They had the most intense faith, but it was not possible for them to elevate it to Gnostic ideas. It was impossible to think about Christian Gnosticism in the Middle Ages. Such thinking would have appeared to be fantasy. In the Middle Ages, the view was limited to what lies below the sphere of the Gnostics. They drew from Aristotle, [from the world of thought created by him] four hundred years before Christ; Aristotle was then the “tone-setter”. Spiritual flight was attributed to [the realm of] faith. Aristotle said: Everything that underlies the realms of nature is spiritual; only he did not accept the reincarnation of the human soul. He was interested in what can be recognized according to law, he was only interested in a unified God. [According to his view] the human soul separates from the unified divine substance with every birth. But after death, the soul does not return to the divine, but remains in the spiritual world as an individual human being. For Aristotle, the entire transcendental world is purely cognitive. Man looks back on his life on earth [after his death] and then finds his reward or his torment, eternal punishment and reward. This is related to the science of Aristotle – Franz Brentano, [a great connoisseur of Aristotle, has commented on it at length in his works]. The medieval scholars did point to a knowledge of the spiritual world, but for them [the cognitive approach to the spiritual] was excluded – that is the realm of gnosis, which is attained through knowledge.

[And so one can ask:] What is missing from the faith of medieval man? Well, what he lacks is the awareness, the conscious realization that man has also fallen intellectually. From this unconscious, spiritual science wants to raise him; this is then a new Christ consciousness, apart from all mythological and legendary aspects. The penetration of the ruling spirit into Jesus of Nazareth was only faith, but not knowledge. Thus humanity came to no longer be able to imagine what it means when the Christ takes possession of Jesus; it is nonsense for the materialistic thinking of the new age that from spiritual heights [the Christ presence as] something real descended to men. Only Jesus of Nazareth remains as an excellent human being.

Now, contradictions arose with ease when one sought clarification in the four documents [the gospels] and found differences. It is really child's play to show that they [in many ways] do not agree. [And one wonders:] Didn't they notice that earlier? It is easy to ascribe any folly to our ancestors, [as if] they had never read the Gospels. Thus Jesus of Nazareth became more and more blurred, [for many in modern times] he is only an exceptionally good person. That is flattering for the modern person; for him, Jesus of Nazareth is a person like all the others, only a little higher: like Plato, Socrates. Thus Jesus became the “simple man of Nazareth.” The simpler, the more general [his image became], the more people liked it, the more they believed that it corresponded to the historical truth. That is called “impartial research.” Only what is recognized as objective is objective. The greatest theologians believed that one should approach the subject without prejudice, assuming nothing to be true, but [what do they do?] They go and simply cross out [what is not apparent to them in the gospels]. Hence the question arises: “Did Jesus live?” No other result was possible [with such a way of thinking]. Outwardly, historically, the existence of Jesus cannot be proven. [Professor] Drews cum suis is absolutely right in the way he presents it. [He is consistent in his thinking]. Anything else would be like struggling for something that cannot be proven.

Spiritual science places itself in the context of culture; [it uses certain methods to gain insights into the spiritual course of human development], as discussed in the book “Christianity as Mystical Fact”. This title was not chosen at random: it is not Christian mysticism that is meant, but rather that the Christ impulse is to be understood as the driving force of that which is found in external, physical reality. The most important impulse in the development of the earth is the Christ impulse; it is the center of gravity of this entire historical development. Spiritual science ties in again with what Gnosis wanted, but it does so from its own resources, quite independently. In pre-Christian times, the human soul functioned quite differently than it does today. It is a bad habit not to want to recognize that the human soul was different. [...] In the past, dream-like clairvoyance was a third state between sleeping and waking. Man knew then that there are spiritual beings, just as he knows today that there are plants and animals. The old legends and myths are images of what man has seen. The myths are transposed old clairvoyant experiences. But this clairvoyance had to be lost, because it was a prelude to the development of the ego in human evolution, to the development of the full ego of man in the physical world, of man's self-built existence.

This is the course of human development: from dim clairvoyance, it is to come to clear, conscious clairvoyance, firmly grounded in the future. In ancient times, there was no knowledge of the reasons for existence that was acquired other than through clairvoyance. [Although] Deussen [claims the opposite, it must be said] that only since the Greek period did [intellectual] knowledge of the external world emerge, actually only with Thales; Thales was the first. What comes from atavistic clairvoyance is not [philosophy]. In ancient times, the places where man rose above the ordinary state were the mystery schools, [from today's perspective, something between a university and a church. In these mystery sites, people could gain initiation]. The initiates recognized: the spirit reveals itself only in the ego, not in the powers of the soul; the ego is the center of the soul's being. But at first the spirit revealed itself only as God, who lived in all the people, as with the ancient Hebrews. Man's deepest being is directly divine; body and soul are only indirectly so. Through certain practices and exercises, the soul life can become independent of the body. The divine lives in the ordinary human being as he is in life; it reveals itself from the core of his being, the I. There were various initiation instructions, essentially four. The mysteries become an historical fact in the mystery of Golgotha - that was the Christ impulse! The Christ is the universal spirit; his life took place on the physical plane before all humanity, and is not lived out in a small way - as insignificant, before individuals, before the apostles and others - but representatively before all humanity. Thus there was a replacement of the old mysteries by the One. In the I, in the innermost being of the soul, lies the highest power of humanity. So we can rise again from the Fall.

The time since the I has been dependent on itself was preceded by the Christ impulse by only six hundred years. From this point on, man is completely placed in the world, which is perceived only through the outer senses. In natural development, we are dealing with leaps everywhere, and this also applies to the development of humanity. Thus, every time is a time of transition and our time is very special.

Some old forms are fading away, both moral and intellectual. Man is placed at the pinnacle of his own personality. Until today it was a time of preparation, [you could take it to heart or not]; but now increased powers must play in human nature. Souls are experiencing an increase of their powers. The last time this happened was in Greek times, six hundred years before Christ; then [this impulse] entered into human development [as the beginning of independent thinking]. Today we are at a similar point in time as six hundred years before Christ. But then the human soul was guided outwards into the physical world, now its only support is the ego; and in this ego of man the Christ consciousness must be established. It is a kind of repetition, but now inwards, internalized.

The center of the world is in this I. With our internalization, the highest impulses that can live in a person at all will arise - [it is] a spiritual return of the Christ within; [soul powers are developed] that can grasp the Christ in a new form; [can be experienced] by spiritual perception, not in the physical world. [This experience is not identical with the experience of the inner, mystical Christ, that is, with something that was already there.] Spiritual science shows us the inner, mystical Christ and the historical Christ. Anyone who only wants to believe in the inner, mystical Christ, not in the historical Christ, is mistaken. One also needs the historical Christ, because there would be no inner, mystical Christ without the historical Christ. The Christ-feeling in us depends on the spiritual sun as the eye depends on the light: it depends on the historical Christ. Without the latter there is no possibility of the inner Christ – it is the historical Christ who created the organ for the Christ-experience in the hearts of men.

II. Christus Und Das Zwanzigste Jahrhundert

Sehr verehrte Anwesende! Die Frage nach dem Christus erregt heute Interesse in den weitesten Kreisen. In unserem so aufgeklärten Zeitalter schickt sich diese Frage an, zu einer der bedeutsamsten zu werden. Sieht man auf das Gepräge unserer ganzen Kultur, so ist dieses Interesse begreiflich. Die Christusgestalt war eine solche, welche durch viele Jahrhunderte der abendländischen Kultur den tiefsten Impuls gegeben hat. In der Gegenwart scheint in gewissen Betrachtungen diese Gestalt wie zu entschwinden, wie aus den Händen zu fallen. Vor dem Blick der historischen Forschung zerflattert die Christusgestalt gleichsam. Demgegenüber steht [die Tendenz, bloß noch] ein tieferes Verständnis der Wesenheit des Jesus von Nazareth [zu suchen]. Aber diese Gestalt wird sogar in ihrer historischen Existenz angezweifelt. «Hat Jesus gelebt?» - So wird gegenwärtig oft gefragt. Solch eine Frage greift tief in alle Gemüter ein. Wie bei allen historischen Erscheinungen kann gefragt werden, ob der Christus Jesus eine historische Wesenheit gewesen sei. Aber die Evangelien sind keine Urkunden wie andere, [wie gewöhnliche historische Urkunden]. Vom Standpunkte der gegenwärtigen Geschichtsforschung muss mit gewissem Recht der Glaube an die Christusgestalt bei denen, die eine historische Stütze suchen, einfach erschüttert werden. Das ist mit ein Grund, warum [in der Vergangenheit] der Impuls so tief eingreifend war bei den Menschen und warum [heute dieser Forschung] ein so großes Interesse entgegengebracht werden muss: gerade durch die Angst [der Menschen] vor dem Verlust eines begründeten Glaubens an die Christusgestalt.

Über dieses eben gekennzeichnete Problem soll nun vom geisteswissenschaftlichen Standpunkte aus einiges, wenn auch nur Skizzenhaftes, gesagt werden. [Aber was diese Geisteswissenschaft zu sagen hat, ist doch so, dass sich aus ihr die begründete Hoffnung ergibt: Der Christus, der den Menschen äußerlich unwiederbringlich genommen ward, kann ihnen wieder zurückgegeben werden.] Die Gestalt des Christus, wie sie sich aus der Geisteswissenschaft ergibt, ist etwas den allgemeinen Bekenntnissen und Urteilen «Zuwideres», ist ihnen geradezu widerwärtig. Das, was heute Abend zu sagen ist, wird nicht nur auf Widerspruch stoßen, sondern es wird auch aufgenommen werden als Träumerei, als Phantasterei. Im Rahmen eines einzigen Vortrages ist es nicht möglich, alles zu dieser Frage zusammenzutragen, aber durch die Mitteilung dessen, was die Geisteswissenschaft gefunden hat, wird vielleicht auch noch das eine oder andere nachher herauskommen. Eigentlich wird die Frage nur durchsichtig, wenn wir auf die verschiedenen Auffassungen der Menschen über den Christus im Laufe der Jahrhunderte zurückblicken.

Es muss zugegeben werden: Die Christus-Auffassung der ersten Jahrhunderte hat etwas Befremdendes für [uns] gegenwärtig[e Menschen]; [das war schon damals so, und ein Verständnis zu erringen] wird später [im Laufe der Zeit] immer unmöglicher. So hat sich der gegenwärtige Standpunkt entwickelt: Die Geisteswissenschaft kommt in Bezug auf den Christus zu Ähnlichem, wie [einst] die gnostische Wissenschaft der ersten Jahrhunderte. Die Gnostiker werden gerne Sekten genannt, [doch] sie erhoben sich zu den höchsten Höhen des Menschendenkens und -Empfindens, wofür der heutige Mensch nicht viel Interesse haben kann. Weit entfernt waren die Bekenner der Gnosis, monistische Auffassungen anzunehmen - ein vornehmes Wort für «materialistisch». Der Gnostiker findet den Urmenschen nicht im Tierreich, sondern [er ist für ihn] ein noch geistiges, ein spirituelles Wesen; dieses hat nicht äußerlich einen fleischlichen Leib im Tierreich angenommen, sondern es hat sich als geistiges Menschenwesen mehr und mehr in Zusammenfügung gebracht mit den Gesetzen des physischen Leibes. Die Verleiblichung hat den Menschen in diejenige Lage gebracht, in der er jetzt ist.

[Und so fragten die Gnostiker:] Wie finden wir den [Ur-]Menschen? Ein jeder [in] sich selber? Auf der einen Seite finden wir das, was wir auch in Bezug auf das Seelenleben geworden sind, auf der anderen ein Streben, einen Glauben an eine höhere Menschennatur. Dadurch kann der Mensch gewisse Kräfte in seinem Innern entfesseln, sodass er sich selbst erheben kann. Er entdeckt [s]eine höhere Natur. So ist eine Summe von Kräften in der höheren Menschennatur verborgen. Das ist die Anschauung der Gnostiker: Der Mensch ist bestimmt für ein Leben in höheren Sphären; sein Leben auf der Erde ist niedriger, liegt unter dem, was er seinem Geiste nach sein könnte. Das [leibliche] Leben des Menschen stimmt nicht zusammen mit seiner höheren Natur; aber es geht nicht verloren; es ist nur wichtig für den physischen Fortschritt [auf der Erde]. Das Höhere hat sich in der geistigen Welt bewahrt. Schließlich konnte dieses Übermenschliche heruntersteigen und in der Menschennatur wirken; zu einem gewissen Zeitpunkte konnte gleichsam ein urmenschliches Wesen heruntersteigen und in der Menschennatur wirken, das sich bis dahin in der geistigen Welt bewahrt hatte. Diese Wesenheit stellte sich die Gnosis als den Christus vor. Er birgt in sich den Impuls zum Höchsten, was der Mensch erreichen kann. Dieser Zeitpunkt [des Heruntersteigens] fällt - sinnbildlich gesprochen - zusammen mit der Johannes-Taufe.

[Aus der Sicht der Gnosis] sind die Menschen teils mehr, teils weniger fortgeschritten. Als den höchsten, als den hervorragendsten Menschen in der Erdenentwicklung verehrte die Gnosis Jesus von Nazareth. Was bei ihm im dreißigsten Jahre geschehen ist, können wir charakterisieren, ohne die Menschen zu schockieren: Ein Mensch wächst heran, zeigt diese oder jene Entwicklung, bis zu einem gewissen Zeitpunkt im Leben, wo ein Bruch, etwas ganz Neues ins Seelenleben eintritt, was gar nicht vorbereitet schien. Manche stellen das als etwas Unmögliches dar, aber es gibt im Menschenleben Umschwünge, radikale Brüche. Solch einen Umschwung - im höchsten Maße gesteigert - denke man sich. Auch wenn [nur] im Kleinsten dieser Umschwung gemacht wird, fühlt sich der Mensch wie ein neues Wesen, das er vorher nicht war. [Von einem solchen Umschwung gehen die Gnostiker aus, wenn sie davon sprechen, was bei Jesus von Nazareth im dreißigsten Jahre aufgetreten ist.]

Der Urmensch hat in der Seele des Jesus von Nazareth Einzug gehalten. Dieser war wie ein äußeres Gefäß; er wird im Sinne der Gnostiker als der Christusträger angesehen. So kann man also nicht davon sprechen, dass der Christus mit dem Jesus von Nazareth identisch sei. Aber es war keine neue Entwicklungsepoche im Leben des Jesus von Nazareth: Was in den Himmelshöhen immer da war, was von Anfang an aufbewahrt wurde, das stieg herunter auf die Erde und lebte drei Jahre lang im Leibe des Jesus. Das ist die unendliche geistige Tiefe des Gedankens: Die Menschheitsentwicklung ist bis zum Allerhöchsten aufgestiegen mit dem Gotte, ist wie gesättigt worden von dieser Kraft des Allerhöchsten. Ein kleiner Kreis der Gnostiker konnte [die große Bedeutung des Geschehens] erfassen, dass der Menschheit zurückgegeben wurde, was aufbewahrt worden war.

Wir können nicht alle einzelnen Etappen der ChristusAnschauungen [durchgehen], aber einzelne nennen, zum Beispiel bei tiefen Denkern des Mittelalters. Bei ihnen herrschte der intensivste Glaube, aber die Erhebung zu gnostischen Vorstellungen war ihnen nicht möglich. Unmöglich war es im Mittelalter, über die christliche Gnosis nachzudenken. Solch ein Denken wäre als Phantasterei erschienen. Im Mittelalter beschränkte sich der Blick auf das, was unterhalb der Sphäre der Gnostiker liegt. Aus Aristoteles, [aus dessen] vierhundert Jahre vor Christus [geschaffenen Gedankenwelt] schöpften sie; Aristoteles war damals der «Tonangeber». Der spirituelle Flug wurde dem [Gebiet des] Glauben[s] zugeschrieben. Aristoteles sagte: Alles, was den Reichen der Natur zugrunde liegt, ist Geistiges; nur nahm er die Reinkarnation des menschlichen Seelenkerns nicht an. Ihn interessierte, was gesetzmäßig zu erkennen ist, ihn interessierte nur ein einheitlicher Gott. [Nach seiner Auffassung] löst sich bei jeder Geburt das menschliche Seelenwesen aus der einheitlichen göttlichen Substanz. Aber nach dem Tode kehrt die Seele nicht in das Göttliche zurück, sondern bleibt als einzelner Mensch in der geistigen Welt vorhanden. Für Aristoteles ist die ganze übersinnliche Welt rein erkenntnismäßig. Der Mensch blickt [nach seinem Tode] zurück auf sein Erdenleben und findet dann seinen Lohn oder seine Qual, ewige Strafe und Belohnung. Das hängt mit der Wissenschaft des Aristoteles zusammen — Franz Brentano, [ein großer Kenner des Aristoteles, hat sich in seinen Werken ausführlich darüber geäußert]. Die mittelalterlichen Gelehrten wiesen zwar auf ein Wissen über die geistige Welt hin, aber bei ihnen war [der erkenntnismäßige Zugang zum Geistigen] ausgeschlossen — das Gebiet der Gnosis, zu welchem man [durch] Erkenntnis [einen Zugang] gewinnen kann.

[Und so kann man fragen:] Was fehlt dem Glauben des mittelalterlichen Menschen? Nun, was ihm fehlt, das ist das Bewusstsein, [die bewusste Erkenntnis], dass der Mensch [auch intellektuell] einen Sündenfall gemacht hat. Aus diesem [Unbewussten] will die Geisteswissenschaft ihn erheben; dies ist dann ein [neues] Christusbewusstsein, abgesehen von allem Mythologischen und Legendarischen. Die Durchdringung [des Jesus von Nazareth] mit dem waltenden Geiste war nur Glaube, nicht aber Erkenntnis. So kam die Menschheit dazu, sich nicht mehr vorstellen zu können, was es bedeutet, wenn der Christus Besitz von dem Jesus ergreift; es ist Unsinn für das materialistische Denken der neuen Zeit, dass aus geistigen Höhen [die Christuswesenheit als] etwas Reales heruntergestiegen ist zu den Menschen. Da bleibt nur noch der Jesus von Nazareth als ausgezeichneter Mensch.

Nun, mit Leichtigkeit ergaben sich Widersprüche, als man in den vier Urkunden, [den Evangelien], Aufschluss suchte und Unterschiedliches fand. Es ist wirklich kinderleicht nachzuweisen, dass sie [in vielem] nicht übereinstimmen. [Und man fragt sich:] Hat man das denn früher nicht bemerkt? Den Vorfahren mutet man leicht jede Torheit zu, [man tut so,] als ob sie die Evangelien nie gelesen hätten. So ist Jesus von Nazareth immer mehr zerflattert, [für viele in der modernen Zeit] ist er nur noch ein besonders guter Mensch. Das ist schmeichelhaft für den modernen Menschen; [für ihn] ist Jesus von Nazareth ein Mensch wie alle anderen, nur etwas höher: [wie] Plato, Sokrates. So wurde Jesus zum «schlichten Mann von Nazareth». Je einfacher, je allgemeiner [sein Bild wurde], desto lieber, desto mehr glaubte man, dass es der historischen Wahrheit entspreche. Das heißt [man] «vorurteilslose Forschung». Objektiv wird da nur, was man eben [scheinbar] als objektiv erkennt. Die größten Theologen meinten, man müsse vorurteilslos herangehen, nichts für wahr annehmen, aber [was tun sie?] Sie gehen hin und streichen einfach [was ihnen in den Evangelien nicht einsichtig ist]. Daher [kommt dann] die Frage: «Hat Jesus gelebt?» Kein anderes Ergebnis war [einer solchen Denkweise] möglich. Äußerlich, historisch, ist die Existenz des Jesus nicht beweisbar. [Professor] Drews cum suis hat durchaus Recht mit der Art, wie er es vorbringt. [Er ist nämlich in seinem Denken konsequent]. Alles andere wäre wie ein Zappeln um etwas, was man doch nicht beweisen kann.

Die Geisteswissenschaft stellt sich in die Kultur hinein; [sie kommt durch gewisse Methoden zu Erkenntnissen über den geistigen Gang der Menschheitsentwicklung], wie auseinandergesetzt worden ist in dem Buche «Das Christentum als mystische Tatsache». Dieser Titel ist nicht beliebig gewählt: Es ist nicht christliche Mystik [gemeint], sondern [es geht darum, dass] der ChristusImpuls als treibende Kraft desjenigen zu begreifen ist, was in der äußeren, physischen Wirklichkeit gefunden wird. Der wichtigste Impuls in der Erdenentwicklung ist der Christus-Impuls; er ist der Schwerpunkt dieser ganzen geschichtlichen Entwicklung. Die Geisteswissenschaft knüpft wieder an [dasjenige, was] die Gnosis [wollte], aber [sie tut es aus sich heraus, ganz] unabhängig davon. Die Menschenseele wirkte in den vorchristlichen Zeiten ganz anders als heute. Es ist eine Unart, dass man das nicht anerkennen will, dass die Menschenseele anders war. [...] Früher war das traumhafte Hellsehen ein dritter Zustand zwischen dem Schlafen und dem Wachen. Der Mensch wusste da, es gibt geistige Wesen, wie er heute weiß, dass es Pflanzen und Tiere gibt. Die alten Sagen und Mythen sind Bilder für das, was der Mensch geschaut hat. Die Mythen sind umgesetzte alte hellseherische Erlebnisse. [Aber dieses Hellsehen musste verloren gehen, denn dieses war ein Vorspiel für die Herausbildung des Ichs in der Menschheitsentwicklung, für die Herausbildung des vollen Ichs des Menschen in der physischen Welt, des auf sich selbst gebauten Seins des Menschen.]

Das ist der Entwicklungsgang der Menschheit: Von dem dumpfen Hellsehen soll sie kommen zum klaren, bewussten Hellsehen, das in der Zukunft fest gegründet sein wird. In alten Zeiten gab es kein Wissen von den Gründen des Daseins, das anders erworben war als durch Hellsehen. [Obwohl] Deussen [das Gegenteil behauptet, muss man sagen]: Erst seit der griechischen Zeit trat das [verstandesmäßige] Wissen von der Außenwelt auf, eigentlich erst mit Thales; Thales war der Erste. Was aus atavistischem Hellsehertum stammt, ist nicht [Philosophie]. Die Orte, wo der Mensch über den gewöhnlichen Zustand hinauskam, waren im Altertum die Mysterienstätten, [aus heutiger Sicht ein Zwischending zwischen Hochschule und Kirche. In diesen Mysterienstätten konnten die Menschen sich die Einweihung erringen]. Die Eingeweihten erkannten: Der Geist offenbart sich nur im Ich, nicht in den Seelenkräften; das Ich ist der Mittelpunkt des Seelenwesens. Aber erst offenbarte sich der Geist nur als Gott, der im ganzen Volk lebte, wie bei den alten Hebräern. Des Menschen tiefstes Wesen ist unmittelbar göttlich; Leib und Seele sind es nur mittelbar. Durch gewisse Vorschriften und Übungen kann das Seelenleben unabhängig werden vom Leibe. Das Göttliche lebt im gewöhnlichen Menschen, so wie er im Leben ist; es offenbart sich aus seinem Wesenskern, dem Ich. Es gab verschiedene Einweihungsvorschriften, im Wesentlichen vier. Die Mysterien werden zur historischen Tatsache im Mysterium von Golgatha - das war der Christus-Impuls! Der Christus ist der universelle Geist; sein Leben spielte sich vor der ganzen Menschheit auf dem physischen Plane ab, wird nicht im Kleinen dargelebt - wie unbedeutend, vor Einzelnen, vor den Aposteln und anderen -, sondern repräsentativ vor der ganzen Menschheit. So gab es einen Ersatz der alten Mysterien durch den Einen. Im Ich, im innersten Wesen der Seele, liegt die höchste Kraft der Menschheit. So können wir uns wieder aus dem Sündenfall erheben.

Der Zeitpunkt, seit dem das Ich auf sich selbst angewiesen ist, ging dem Christus-Impuls nur um sechshundert Jahre voran. Von diesem Zeitpunkte an ist der Mensch ganz hineingestellt in die Welt, welche allein durch die äußeren Sinne wahrgenommen wird. In der natürlichen Entwicklung haben wir es überall mit Sprüngen zu tun, und das gilt auch für die Menschheitsentwicklung. So ist jede Zeit eine Übergangszeit und unsere Zeit ganz besonders.

Manche alten Formen schwinden dahin, sittliche wie intellektuelle. Der Mensch ist auf die Spitze der eigenen Persönlichkeit gestellt. Bis heute war es eine Zeit der Vorbereitung, [man konnte es beherzigen oder nicht]; aber jetzt müssen erhöhte Kräfte in der Menschennatur spielen. Die Seelen durchleben eine Erhöhung ihrer Kräfte. Das letzte Mal geschah das in der griechischen [Zeit], sechshundert Jahre vor Christus; da stellte [dieser Impuls] sich herein in die Menschheitsentwicklung [als der Beginn des selbstständigen Denkens]. Heute stehen wir an einem ähnlichen Zeitpunkt wie sechshundert Jahre vor Christus. Aber dazumal wurde die Menschenseele nach außen in die physische Welt geleitet, jetzt ist ihr Halt allein das Ich; und in dieses Ich des Menschen muss sich hereinstellen die Christuswesenheit. Es ist eine [Art] Wiederholung, aber nun nach innen, verinnerlicht.

In diesem Ich ist der Mittelpunkt der Welt. Mit unserer Verinnerlichung werden die höchsten Impulse, die überhaupt im Menschen leben [können], auftreten - [es ist] ein geistiges Wiederkommen des Christus im Innern; [es werden] Seelenkräfte [entwickelt], die den Christus in einer neuen Gestalt erfassen können; [erlebbar] für die geistige Anschauung, nicht in der physischen Welt. [Dieses Erlebnis ist nicht identisch mit dem Erfahren des inneren, mystischen Christus, also mit etwas, was schon da war.] Die Geisteswissenschaft zeigt uns den inneren, mystischen Christus und den historischen Christus. Wer nur an den inneren, mystischen Christus glauben will, nicht an den historischen Christus, der geht fehl. Man braucht auch den historischen Christus, denn es gäbe keinen inneren, mystischen Christus ohne den historischen Christus. Das Christusfühlen in uns ist abhängig von der Geistessonne wie das Auge von dem Licht: Es ist abhängig von dem historischen Christus. Ohne diesen besteht keine Möglichkeit des inneren Christus - es ist der historische Christus, der das Organ für die ChristusErfahrung in den Herzen der Menschen erschuf.