Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

A New Experience of Christ
GA 69c

16 November 1912, Hamburg

Automated Translation

IV. Christ in the Twentieth Century

Dear attendees! There is no doubt that the topic of this evening's lecture is one that is at the center of intellectual interest in many respects in the present day. It could easily appear as if it was chosen with regard to the various party opinions and intellectual currents that are asserted in relation to this topic today. However, those of the esteemed listeners to whom I have often been privileged to speak about spiritual-scientific matters will have seen from the overall attitude and tenor of these reflections that the world view presented here does not directly interfere with the pros and cons that arise today with regard to such questions. In view of all this, it is certainly not without interest to hear a word on the subject of “Christ in the twentieth century” from the side that has set itself the task of considering the spiritual development of humanity and the whole of cultural life from the point of view of objective spiritual science.

Perhaps one could believe that the very term “Christ in the twentieth century” is open to dispute from the point of view of objective spiritual science, since the human heart and soul already have an image of something that cannot be subject to the changing views of the centuries when it comes to the name “Christ”. But if we turn our gaze to the past of Christianity, we will be able to see for ourselves, when we visualize the various spiritual activities of humanity, how a clear change in the views of Christ has actually taken place over the centuries. And if we can speak in our time, in a certain respect, of a kind of revision of all spiritual questions, then what is connected with the tasks of the present in relation to spiritual matters must also shed light on the Christ problem. And if not elsewhere, then the discussions of the present time, which are quite lively in some cases, show above all how there is a desire in the hearts of today's humanity to come to terms with this problem, which is not only at the center of the spiritual present, but of the history of human development in general.

If we speak of development in all fields of knowledge today, then everything that exists in terms of ideas, perceptions and feelings in connection with the Christ-problem can also be brought into the light of development. Spiritual science aims to explore everything that lies behind the existence of the senses, beyond what the mind, which is bound to the brain, can comprehend. I have often indicated the sources and the nature of the research in this field. One does not research in the same way as in external science, nor does one observe and contemplate the world in the same way as in external life as one does in spiritual science. Tonight, these things can only be hinted at. More details can be found in my book “How to Know Higher Worlds”. Spiritual science assumes that it is possible for a person to awaken certain powers of knowledge that lie dormant in his soul. It provides the methods by which these powers can be awakened. The soul that applies these methods to itself does indeed come to engage in an inner life that is independent of the senses and all physical functions, and is also independent of the mind, which is connected to the brain. An inner life is possible through which one can see into a spiritual world and observe what is supersensible and what is behind the events that have taken place in the course of human development. How can one observe without physical organs? That is the methodological question of spiritual science. The results of this method are then what is communicated as spiritual science.

This spiritual science approaches the public in the same way as the other sciences, which [explore the phenomena of the world through experiments and observe them with apparatus in laboratories and observatories, and then contemporaries come and examine the things with common sense]. Spiritual science also makes use of the experiment, the spiritual experiment, and the apparatus, the soul apparatus. What the soul can make of itself when it has broken away from the outer body and leads an inner life within itself, what it can then explore in the spiritual realm, is communicated in the same way as the results of astronomy and biological research are communicated. Common sense can judge this if it is only willing to engage with it, even though in our time it does not yet feel much inclination to do so. It is obvious that in a single lecture not all paths can be shown that lead the soul, thus liberated, to Christ, nor can all the proofs for this path be adduced now. My task this evening is solely to indicate the point of view of spiritual research regarding this Christ-being and to give an idea of how this spiritual-scientific view of the Christ-problem can be integrated into what our other spiritual culture has to say about the Christ.

Before this is possible, we must take a few glances at the development of the Christ question over the centuries since the founding of Christianity. It is not at all intended to develop everything that people have done in terms of theological and other religious squabbling, but rather to point out the main lines and currents.

A very liberal contemporary scholar, William Benjamin Smith, has pointed out a very curious fact that is likely to correct many a modern judgment about the times in which Christianity was founded. The ideas about Christ that gradually spread in the first centuries cannot be understood without taking a look at what in the first centuries was called Gnostic Christianity. Spiritual science is not a warmed-over Gnosticism, but we must concern ourselves with Gnosticism because we want to orient ourselves regarding the ideas that the past has produced about Christ. In particular, the following fact should be noted in Smith. He says: “From about fifty years before the founding of Christianity until one hundred and fifty years after its founding - and this is not said by a spiritual researcher or an orthodox theologian, but by a liberal researcher! - the greatest theosophical geniuses lived, those people who tried hardest to fathom, through their wisdom and science, what Christ actually is in the context of the whole development of mankind.

The present time has little inclination to hear such a word; it only likes to hear the word that the Christ Being is such a Being that even the simplest mind can still approach with full understanding. So why must comprehensive wisdom and knowledge be summoned to approach Christ, who is supposed to be accessible to the simplest mind? It cannot be said that anyone who raises such an objection is necessarily wrong; the tremendous power of the Christ Impulse really does lie in the fact that it is accessible even to the simplest mind. But such an objection must also be considered in another light. It is perfectly possible to say that a child, still completely uncomprehending, may delight in a flower and understand this flower with its mind, but one can also go further and say that the wise man will admit that his highest wisdom is not enough to truly understand this flower. Similarly, the highest wisdom is necessary to truly penetrate to the essence of Christ. The theosophical Gnostics, says Smith, were those geniuses who, at the beginning of Christianity, out of the bold courage of their souls, tried to truly understand the Christ Being. That which is still useful today for the truly unbiased soul from this Gnosticism should, for once, come before our soul.

For Gnosticism, the Christ Impulse was an impulse that is absolutely necessary for the entire development of humanity on earth. Above all, Basilides, Marcion, and Valentinus represented this main developmental idea of Gnosticism. Of course, the spiritual doctrine of evolution of Gnosticism will perhaps fiercely reject what is today called the monistic theory of evolution. However, this so-called monistic theory of evolution differs from the Gnostic one in that, when it looks back to earlier states, it only , while the Gnostic doctrine of evolution goes back to the times when only the spiritual existed as the origin of existence, from which then not only the human soul but also the material developed, depending on the spiritual.

I have often pointed out the purely logical contradiction of the materialistic theory of evolution. It says: We go further and further back in time, come to times when primitive human conditions prevailed, then assume that humans developed from animals, and finally come to times when only animality was on earth. And we go back even further than when life was not yet on earth at all. We can say that this materialistic doctrine goes back to such hypothetical conditions when the earth was a part of the cosmic fog within the solar system, from which the sun with its planets would then have developed. The logical error in this whole materialistic doctrine can be seen from a comparison that is often made when this doctrine is to be explained to the student. This is illustrated by taking a drop of oil floating on water. Then you cut a small piece of paper, stick it on a pin, bring it into the drop of oil and then turn it. As smaller droplets then separate out, you can show the student the formation of a miniature planetary system. The same thing, so they say, happened outside with the great nebula. Therein lies the ground plan of the monistic theory of evolution. However, a big mistake is made in the process; the teacher has forgotten something. He has forgotten that the whole thing only turns when he does it himself. Therefore, the comparison only applies if one assumes a great professor in space who turns the whole thing. Of course, one does not need to assume this if one stands on the monistic point of view.

Spiritual science, however, assumes that if we go back in time from epoch to epoch, we do not come across anything material at all, but rather that the origin of the earth and also of a planetary system lies in a sum of spiritual beings. Spirit is the origin of existence; this was also a fundamental Gnostic idea. And this spirit, which is the origin of all existence, can be recognized today when the soul is freed from the body. If one wants to deny the spirit behind all existence, then such a denial can be compared to what someone might say who looks into a container of water in which pieces of ice are floating, and then wants to say: That is only ice. In the same way, someone who has only opened their eyes to material existence can only see matter and not the spirit. But material existence is embedded in the spirit; it has developed out of the spirit in accordance with natural law; it is a condensation of the spiritual, and all material beings have arisen out of the spirit. Those who only want to accept matter overlook the spiritual only because they have not opened their spiritual eyes, as Goethe says. In primeval times, according to the Gnostics, all material things did not yet exist. These developed out of the spiritual through condensation; they are a consequence of the spiritual, a condensation of the spiritual: all material beings from stones to human beings are products of the spiritual.

One can follow how, little by little, the planetary and the natural kingdoms arose out of the spiritual, and how, at a certain point in the development of the earth, man also emerges out of the spirit and enters the earth. This was the idea of the Gnostics, which still seems correct to true spiritual science today - the Gnostics, who, with bold human wisdom, tried to fathom the nature of Christ. They assumed that at a certain point in the development of the earth, man came into being in such a way that a certain amount of what was predetermined in the spiritual world for man – a certain amount of the human soul that was present in the spirit and destined for the physical human being, found its way into the earthly human being, so that from a certain point in the development of the earth, he was endowed with this spiritual-soul, which became human. But they also assumed that something of this spiritual-human aspect had been left behind in the spiritual world when it emerged into human development, so that only part of the whole human aspect survived in the generations on earth. So people developed down on earth, but it was not the full spiritual-human aspect that was in them; rather, a part had remained behind in the spiritual world and continued to develop there, beyond the human level.

If we take the development of the earth in the sense of gnosis, we can say: From the time when man appeared on earth, we have a twofold developmental current. Firstly, the souls in people develop on earth from generation to generation, but the full spiritual, which humanity should have received from the spiritual world, does not develop. And a second developmental trend is about material existence, is about the cosmos, the spiritual realm. Then, according to the Gnostic view, something occurred in the development of humanity that could only occur at a later point in time.

Why did humanity have to develop for a time without its highest spiritual link? This had to happen because people were to complete a kind of descent within the material in their development, were to fully enter into the material; they had to become aware of themselves in the material, so that when this remaining spiritual approaches them at a later point in time, they would be able to feel and receive it all the more freely and independently. Man had to become entangled in the material so that he could then, by distinguishing the spiritual from the material, feel this spiritual in its purest meaning when it descended.

When did the spiritual descend? Gnosis says: The descent of this spiritual, which has developed in the cosmos, is indicated by what is symbolically stated in the Gospels as John's baptism in the Jordan. If we want to understand this, we can say that every person can know that the individual human being not only develops successively, but that there are moments in the existence of many souls when they feel as if something completely new has entered them, as if something has been awakened in them. For the development of Goethe, for example, it is easy to indicate when one has to make a cut in the nineties, when something completely new entered into the soul of Goethe. There are many souls that know that they not only progress little by little, but that the soul has tremendous moments of reversal and development, where they feel as if a world is flowing into them, where they take in something completely new.

This is for individual souls on a small scale what Gnosis saw on a large scale in the appearance of John the Baptist in the Jordan. Then this spiritual approached the human personality of Jesus of Nazareth. Until then, Jesus' development had progressed in such a way that he was prepared by it to experience the greatest possible change through this John the Baptist. Not only did a great change occur in this soul, but that which had remained behind in the spiritual-cosmic regions at the origin of human development entered into it; that which had developed separately in the regions of the supersensible entered into the soul of Jesus of Nazareth. It took possession of him and remained in his soul for three years, until the Mystery of Golgotha.

Those who want to apply the usual sequence of cause and effect from history to such things will not be able to understand this, but those who take into account the factors that are given in my book 'Christianity as a Mystical Fact' , will find that factors of a supersensible nature play a part in historical development, and that what is assumed by Gnosticism cannot be rejected out of hand as something effusively mystical.

What did Gnosticism say? It assumed that there are two developmental currents that lead people to the point where they are grasped by the first, the material; above this material current is a supersensible-spiritual one. At the time of the baptism in the Jordan, the second current approached the person of Jesus of Nazareth in such a way that through this event humanity was fertilized with that part of the universal cosmic human being that it had not yet been able to absorb at the beginning of the development on earth. We have here a spiritual fertilization – the fertilization of humanity with that impulse that had to remain behind in order to develop further until humanity had matured materially enough to be able to receive it. Just as it is not a contradiction that some germ in nature must first develop and then be fertilized in order to reach full development, so it is not a contradiction that humanity must first develop materially and then be fertilized by the spirit at a certain point in time.

That is one of the ideas, and indeed the main idea, of Gnostic thought. Today, everyone believes that they can move beyond the Gnostics and dismiss them as fantasists and enthusiastic mystics, although theologians – for example, Harnack in his “History of Dogma” – say that we must turn back to them, because in Gnosticism lies the real starting-point for all later religious and theological speculations; and Smith admitted that these Gnostics were the greatest theosophical geniuses! And if we want to characterize the fundamental position of such a Gnostic with regard to the Christ problem, then we find that the Gnostics had the boldness to say: The human soul is capable, through its own efforts, through the development of what lies dormant in it, of really developing such powers of knowledge that it can survey the spiritual developmental impulses of humanity. If we want to speak more trivially, we can say that these Gnostics dared to gain knowledge of the supersensible path of human development from their souls. Such a Christ-idea, as it was held by these Gnostics, thus comes to meet us at the beginning of the Christian era. If we then continue to observe the development of the Christ-question within the evolution of mankind, we comprehend the necessary process that can be recognized in relation to the Christ-problem right up to the twentieth century.

We can make a small leap from the Gnostics into the Middle Ages. Do we find the same fact there? For a few individuals, yes, but not to the extent that there was such bold confidence in the general intellectual life, such trust in the powers of perception for the supersensible. The medieval view says: That which relates to the Christ-being, that which relates to the supersensible at all, has been revealed to man in Scripture. This revelation from Scripture is accepted as it is. The essential point of the medieval view is that it says: Man can only go so far with his own powers of knowledge; but then all human knowledge must stand still and wait for what tradition and revelation give as a supplement to what man can investigate himself. With his powers of knowledge, man can only recognize nature and what appears out of it, but in relation to the depth of the supersensible, man must rely on what Scripture has handed down to him. Man cannot penetrate with his powers of knowledge into that which is revealed to mankind. The boldness and confidence of Gnosticism have vanished. One no longer admits or recognizes that man can penetrate into the supersensible worlds through his spiritual powers. Thus the development went further.

In more recent times, the epoch is now dawning that has brought about what the spiritual researcher will always acknowledge: namely, the great achievements of natural science, the knowledge of material existence and its laws, the great achievements of industrial, commercial and social life. But in relation to the spiritual, a consequence has necessarily arisen from this material progress. This could only be achieved by man's leaning towards the sensual, the material. Something pushed its way into his thinking habits, causing him to lose his inclination towards the supersensible: while in the Middle Ages divine revelation was still accepted, the more recent epoch only agreed that man should not reach into the supersensible. But then this judgment was revised and it was said: So we leave the supersensible entirely and we also only adhere to the external-material. This was the case [from the Middle Ages] until the nineteenth century.

The view of religious matters, especially of the Christ problem, was also [shaped] in this way. What were the consequences of this? The idea of a being that had developed supersensibly and then entered into human existence was something people no longer wanted to know anything about. Christ as a supersensible, cosmic being that took possession of the soul of Jesus of Nazareth, the supersensible Christ in the physical, sensual man Jesus – the new age did not want to go as far as this supersensibility. The result was that it lost the Christ and held only to Jesus. And the whole stream of development took shape as we see it now in the closing nineteenth century and at the beginning of the twentieth century as the so-called “Jesus conception”.

Truly, this view has produced many beautiful and glorious things. I would like to draw attention to something from the very last days, to the book by the Nuremberg theologian Rittelmeyer; it is called “Jesus”. And when you read this booklet, you get the impression that the author has gained something in his understanding of Jesus that corresponds to an ideal personality, which gives him nourishment for soul and spirit, to which he devotes himself, which gives him the certainty that all great human things, all that is truly meaningful, are real, that all great impulses of humanity are not a dream but reality. Rittelmeyer has in his soul what one would wish for every soul; he has the certainty in view of Jesus that he has a faithful counselor. His description is so vivid as if he could look at the living Jesus as on a brother who is both hope and salvation for him. Such phenomena have produced the Jesus conception, but it has also produced something else, which has led to significant discussions.

Then came the purely materialistic research, and why should it not also approach this problem? What I mean is quickly indicated. The historians have become accustomed to stating only that which can be proven and substantiated from historical sources, for which one can present historical documents. With the culture of the Occident it is very strange in this regard. I would like to show this with an example. The following is said about the great historian von Ranke: When von Ranke was already advanced in years, he said to a friend: One cannot simply leave out the figure of Jesus from history – and yet, if we look at von Ranke's historical view, he leaves the Jesus impulse out of consideration. Then Ranke himself became suspicious and said: “If we examine the historical facts, we find that the impulse of Jesus plays a part in them everywhere.” This did not become clear to him from the historical sources, but from his instinctive consciousness he felt that one could not simply leave Jesus out of history.

But now the question is: Does a Jesus of Nazareth even exist? — This question would have been quite impossible for the Gnostics. They knew that man can develop to the knowledge of the supersensible, and that the Christ then comes to meet him when he considers the supersensible in the course of human development. One could even say that there is an ancestral relationship between Paul and Gnosticism. Paul, although a contemporary of Christ Jesus, could not be convinced by what had happened in Jerusalem. Certainly, everything was accessible to him, but that could not convince him; he remained an unbeliever. How did he not only become a believer, but also the most important representative and founder of Christianity? Through a supersensible experience! Out of the supersensible the truth about Christ appeared to him in the so-called “Event of Damascus”. And as he saw the Christ event out of the supersensible world, he knew that it was not something nebulous. He also knew that what now lives again in the supersensible — the Christ — once lived on earth in a human body. From the supersensible he received the conviction of the historical Jesus. Thus it was also quite natural for the Gnostics that the Christ lived in Jesus. This view continued well into the Middle Ages. Therefore, the question of the historical Jesus was not yet significant at that time.

It only became significant when people had lost the Christ and only clung to the material, to Jesus. Then the historian stepped in and demanded documents, and now historical radical criticism comes along and shows that in the sense in which we today call documents historical, the Gospels are not documents. No other documents are available. You must not misunderstand me. The Gospels are fully recognized by spiritual research, but in a sense other than a purely historical one. Through spiritual research, one relives the experiences of the Gospel writers, not the other way around. The Gospels are not evidence for the historical Jesus. Harnack said: All the historical traditions about Jesus can easily be written on a quart page. Everything is contestable, and when the purely historical method of research approaches the Gospels, then only what has happened could have happened, namely that Drews has shown in a brilliant way that there is no historical proof of Jesus. That is the movement that has emerged recently. Drews is not alone in this view; Smith is on the same ground. All of them have made a discovery that was highly astounding to them. They first realized that the historical Jesus cannot be established. They say: We have no documents, and therefore the Jesus can just as well be denied. But they made a discovery: They came to the conclusion that there is a Christ, that Jesus was a god. Drews, Smith and others admit that Jesus was not just a man but a god in the time in question, that all the accounts in the Gospels are accounts of a superhuman-divine being. So what do they do? They direct the view to the Christ idea; they come back to the Christ. And what results from that, you can find in Drews or in Smith's “Ecce Deus,” published by Diederichs in Jena.

[These people say:] What the Gnostics believed, what was believed in the Middle Ages, what Origen believed, that is not applicable to a human being. And this proves to us that by Christ is meant a superhuman, a divine being. Thus, in the Being at the source of Christianity, we have not a human being but a God — a Being to whom only spiritual and supersensory attributes can be applied, who has a supersensory significance for humanity. But such a Being does not exist, these people say, and therefore one cannot speak of such a Being; it did not exist in Jesus! So this newer spiritual current has discovered the Christ, has recognized that he is a god, and therefore breaks with the Jesus view; because now that he is a god, he certainly could not have existed. Smith says: If Christ is a god, then it would be childish and simple-minded to believe in the existence of Jesus at all. This is how Christ was (re)discovered at the beginning of the twentieth century, but at the same time the whole Christ being was annulled. That is how it is now!

Look, what does Drews, for example, give us as a living Christ, as a living impulse that has intervened in the course of human development, as a spiritual-living being? Drews is not a materialist, is not a monist - he is quite religious -, but he assumes a development of humanity in general; he says: everyone can undergo an inner development, everyone can come to a certain inner elevation and religious experience in their soul, so that everyone then finds something in themselves, something like a higher self, like a higher human being. This higher self suffers in the ordinary human being and wants to be redeemed from it. - And further he says: At the time when Christianity was founded, this need to develop the higher human being was particularly strong, and so the common idea of such a superhuman Christ being was formed in an early Christian community. This idea of man is the actual Christ impulse. Because Christ is a god, he cannot have existed as a human being, but only as an idea. Drews is in a sense a spiritualistic idealist. He does not deny the Christ, but for him he is merely an idea. There was no man Jesus in whom a special cosmic entity had entered, but rather a human community was once seized by the idea that something higher lives in man, a human God, and that this is the suffering God who wants to redeem himself within humanity.

Thus, from all that the development of contemporary spiritual life has been able to achieve so far, we have an idea instead of the living Christ. Just as in recent times, perhaps out of an awareness of the times, people speak of “ideas of history” in such a way that they imply that only natural human beings exist, not spiritual powers that intervene in history, so too is the Christ himself said to be only an idea. This idea of Drews is a profound idea, but if one goes deeper, one can say: one can indeed find an idea as a characteristic law of world development, but an idea creates just as little as a painted painter will create a picture. What the Christ really is is quite different from what has been conceived as a general idea by some community, just as a painted image of a painter is different from a real painter who creates a picture. The mere idea of Christ could never have produced such an impulse as the Christ event has produced in man.

But that real, genuine Being that descended at the moment of John the Baptist's baptism, that Paul experienced at the moment of the Damascus Event – that is precisely what the present needs, since it cannot relate to an abstract idea. And that is what makes the contemplation of Jesus so acceptable to many people; for how can someone who is oppressed in his soul, who is in suffering and misery, ever find great hope, consolation and confidence, and believe in the redemption of mankind by looking at a cold idea? What makes the conception of Jesus so acceptable is that in this view one is dealing with a being just like any other ordinary human being. But one is dealing with a supersensible entity when one regards the Christ as a real, living entity. And this is how spiritual science regards him. It does not want to revive the old Gnostic teaching, but approaches the Christ as it approaches other facts of the material and spiritual world. And when spiritual research approaches the Christ today, it also finds the development of mankind as it can be understood in the sense of the old Gnosis. And it finds that what man can find as the way to the Christ must indeed take its starting point from within the human being. All spiritual research takes the inner man as its starting point; it says: the soul can develop, it can bring dormant powers to revelation within it, so that it looks into the spiritual world.

Now, on the basis of its research, this science adds to today's views something that is only slowly finding its way into our present education, but which used to be fairly widespread. We first find it in Lessing's “Education of the Human Race”; he speaks of the fact of repeated lives on earth. Just as we live now between birth and death, we are not living here for the first time; our soul has often been embodied in physical bodies and will often be again. What is the meaning of all this re-embodiment? The meaning is that our soul, as it passes from life to life, always develops different powers, always different nuances of character, always different qualities. It is not that we always return in the same way. All the souls that are embodied today were embodied in the time of the ancient Persians or the ancient Egyptians for my sake, and a progression of the souls takes place through these repeated lives on earth. When we consider this progression, the Gnostic teachings make sense: our time was preceded by a time in which man first had to mature in order to then be able to receive the Christ impulse. From life to life, every soul was present in the pre-Christian era, and from life to life it found its way more and more into the physical existence so that it became more and more mature in each new existence. Then the Christ impulse came, and the souls developed further.

Today we may say: we can only understand ourselves as human beings if we look back to the distant past. Our present state of consciousness – the way we think and have a world view today – has only developed over time; in earlier periods of the earth's development, consciousness was more dream-like, but in return people were clairvoyant. The myths and legends are the reproduction of what the clairvoyant soul has seen; they are not fictitious. Man at that time had no freedom and clarity of consciousness, but he still had something instinctively divine in him. Man at that time could not have concluded from the functionality of the world that there was a divine reason for it, but the soul was still connected to the divine spirit. In clairvoyance, man was still connected to his God. In certain intermediate states, the soul was, as it were, lifted out of its body, then a divine spiritual aspect was added to it.

But that was the meaning of further development, that man had to live more and more in the material world. In this way he came to know physical nature, but lost his divine inner consciousness. The inner God, which man experienced within himself, faded away; but what could be seen with human eyes and grasped with the human mind became clear to man. Therefore, science did not begin in primeval times, but only when people began to focus on their physical surroundings, while we have myths and legends from ancient times in which man grasped the divine-spiritual in a dream-like clairvoyance. Such was the descent of the human soul. When we consider this, a word of the Baptist appears to us in a very special depth. He focuses on the characteristic of his time. In the past, the soul had a connection with its God, but now this connection no longer exists. The Baptist could say: The meaning of human beings has changed, they have lost their connection with their God. But he could also say: human development is not only a descent, but also an ascent. For this, the Christ impulse was taken up at a certain point in time; what humanity had left behind in the way of spirituality descended upon Jesus as the Christ and through him enriched humanity. Then, Jesus' body had to pass over into death. Whoever wants to understand that death was necessary for the entire Christ impulse, that the sacrificial death is something most real, can reflect on the fact that the seed must also rot before it can bring forth a new plant and bear fruit. The original divine-spiritual, which preceded the two developmental currents [of which Gnosticism tells us – that which remains in the spiritual and that which leads into matter –] descended, passed through death and became the seed on Earth, in order to now fertilize the soul, so that it may ascend again from the material and find the way back into the spiritual.

Anyone who finds this repulsive and mystical may do so, and must also find it mystical that infinite chemical and physical effects are concentrated in the sun and expand throughout the cosmos and our earth. Just as material life is concentrated in the sun, so is the entire spiritual life of our earth concentrated in that entity, which, as the Christ-being, through that which is indicated by the baptism of John, flowed into Jesus, lived in him for lived in him for three years and then had to go to his death, in order to radiate from there and express its effects over the entire development of humanity, so that linked with the Christ Being is the impulse that came into the development of humanity through the Mystery of Golgotha. The earth has become a different place as a result. When we look back today at the embodiments of people before the Mystery of Golgotha, we have to say: people were not in a position to allow what had come into the spiritual development of the earth through the Mystery of Golgotha to enter into their souls.

Spiritual science points out that behind what a person experiences in their everyday life, in the depths of their soul, lie subconscious depths. In that which a person is aware of, in that which lives in their higher soul, the Christ does not yet live directly for many people. Only in exceptional cases has he opened himself up, as he did to the apostle Paul. He was able to perceive the truth about the Christ through that which lived in the depths of his soul. But just as the soul has descended, so too does it ascend again. And anyone who has an eye and an understanding for this - not only the spiritual researcher who can penetrate to the certainty of these things - may say: We are now at an important starting point of human soul development. All the signs are there, if one can see into the present, that the matter is as follows.

In today's world, where we have come the farthest in the loss of Christ, in the denial of the historical Christ, where we have lost touch with the mystery of Golgotha, where we see how souls are educated by the scientific way of thinking of the new time, we also see how this way of thinking, when applied correctly, matures the souls to a new knowledge of Christ, which is the knowledge of Christ in spiritual science. One must start from the innermost part of one's soul in relation to the path to Christ. When the spiritual researcher does this, he comes to find something real, not in the conscious mind, but in that which lives in the unconscious part of his soul and which he can see as something that was not always on earth, but entered into earthly development at the time of the Mystery at Golgotha. If today the student of the soul is able to look within and draw forth from himself the deeper forces of his knowledge, he beholds something different than in pre-Christian times. He beholds the Christ in the spiritual world; in pre-Christian times he could not behold him. We can find him in ourselves, but the people of pre-Christian times could not find him in themselves. The historic Christ is the cause of the mystical Christ, which we can find in us, as true as the outer physical sun is the cause of our eyes. If the sun had never poured out its light, the eyes could not have developed. It is true that today's human soul, when it applies the methods of spiritual research to itself, finds the Christ within, because the Christ is in the soul's foundations. In the soul's undergrowth, Christ is in it and shows himself to us in such a way that through this inner Christ we realize: He is in us only because he was once there historically and entered into the development of the earth through the Mystery of Golgotha.

This Christ is not just an idea of the higher self, but he is the higher self; he is the one with whom we are connected in our deepest consciousness. This is the intimate relationship that we can gain with the Being that descended into a human body and suffered all that is human; but because it suffered divinely, it could be a helper for all people, so that at the same time it became the most intimate for the soul. Today man can say: What I find in me, what is most human in me, that lived as Christ in Jesus of Nazareth. He has become my brother, he is closest to my humanity. One understands the intimacy of the Christ of God only when one realizes His activity in the human soul from the following words of Christ: “For where two or three are gathered in my name, there am I in the midst of them.” Man only then has an intimate relationship with Christ when the spiritual essence, which as divine has participated in all that is human, mediates understanding between him and the other person, when the human soul says to itself: the Christ lives in me and also in you; when the Christ-being in one soul can seek the Christ-being in the other soul in love. This is how spiritual science speaks of the Christ. And at the same time, it finds that the human soul does not go from embodiment to embodiment, from life to life, without meaning, but that it continues to develop.

If you compare the souls of people today with those in the eighth century, for example, you will find that the human soul powers were quite different from today. If you look at the nature of today's souls compared to the past, you will find that human souls are on the way to searching within themselves; and the more they search, the more they will find the Christ within themselves. Therefore, spiritual science may say: human souls are on the way to Christ. In the time in which Christ has been lost as God, in the time in which the historical Jesus is increasingly being lost through a radical criticism, man - so says spiritual science - is increasingly being driven into his inner being through the development of the human soul. In today's world, this is still masked and concealed, but the further development of the soul happens through one thing turning into its opposite and thereby bringing forth the other.

Materialism, when people take it very seriously, when it has reached its peak, will automatically lead to its opposite. When man is closed off from the supernatural, then the countervailing forces will awaken, and we are in the twentieth century in the time of the awakening of these countervailing forces. But when these deepest human soul powers awaken, then the Christ appears in the souls, and these souls experience the event of Paul of Damascus. Every soul in our time is living towards this, and just as Paul was convinced of the historical Jesus, so this event will increasingly evoke a living conviction in humanity that once upon a time Jesus was the Christ. “This is a bold fantasy,” some may say, ”but I cannot remain silent about it, even if it sounds bold: it is the truth! Such things are not immediately taken up by the time; there will be many obstacles before one comes to such a conviction, but it can still be given as a suggestion. One who has seen through everything is truly convinced. Those who look without prejudice at the souls of our time may speak of them as being on the path to the indicated knowledge of Christ.

The souls will become ever more mature in order to behold Christ in spirit. And this beholding in spirit is the real return of Christ, that is what can be called the “return” of Christ. What has entered the earth as divine-spiritual substance through the Mystery of Golgotha will not be seen in any physical way, but because, as human evolution progresses, souls will become ever more mature and thus [ever more capable of] seeing the supersensible realm as well. Direct participation in the Christ-consciousness, sharing in the Christ-consciousness, intimate communion with Christ Jesus – that is what lies ahead for humanity. By stating this, spiritual science penetrates directly into the heart; it does not bring dull theories, but leads to life in many areas of everyday life, but also to life where it is important for humanity.

If you look at Christ correctly, if you see him as a matter of humanity, not just as a personal matter, then you can also find the way to the historical Jesus through him. But the recognition of repeated earthly lives is a basic condition for truly grasping the Christ principle. If you ask: Was it not unfair for pre-Christian people that they could have no relationship with Christ? Then you do not recognize repeated earthly lives. But we answer: In pre-Christian times, people were not yet ripe for the Christ experience. They died and then came back down to earth and matured to receive the Christ within themselves. — Thus the Christ comes into the whole development of humanity — little by little into every soul — so Christ becomes an important impulse for the development of humanity by becoming an important impulse for each individual human being. But anyone who only allows the soul to be there once can at most rise in the soul to an idea of the Christ. Therefore, it is right that the theoretical philosophy of the present can only come to an idea of the Christ. It is the living human soul that passes from life to life that gains a relationship to the living Christ.

And how this Christ-idea, which will be the experience of the Christ of the twentieth century, expands into something of wonderful beauty, which is still little understood today! When this Christ-idea will be the foreseeable one of the twentieth century, when it will live in the souls, then something else will come. This idea will be as alive as a man of flesh and blood. It bears the stamp that the Christ is truly historical, as Paul recognized at the time. But something else is connected with this Christ-idea.

This Christ-idea cannot be conceived otherwise than that the human being expands his view from the individual human soul to all human souls. In this way, the human being looks, on the one hand, to the Christ, to whom he can turn in the most intimate moments as to the one who is most akin to the human soul; people will experience what is directly within them, but they will also experience that He is the impulse that has poured over the whole earth and all humanity, and this latter will be something very beautiful if it is truly understood by people. However, it will only be understood slowly! But once it is understood, people will say: the Christ is a reality, and inasmuch as he is a reality, he is this not only for those who recognize him, but for all of humanity. - Then we will be able to face every person of a different faith, whether he is a Hindu or a Chinese, whether he has this or that belief, and we will be able to regard him as a Christian because he is a human being. When Christians understand that in reality all people are Christians, when the Christ-problem is truly understood, then one will no longer make it dependent on religious denominations whether or not to call a person a Christian. Regardless of whether people know it or not, the Christ is the all-encompassing, the fulfillment of all humanity! And this correct understanding of Christ will confirm the word spoken by Christ: “For where two or three are gathered together in my name, there am I in the midst of them.”

Many a saying attributed to Christ can easily be misunderstood, such as: “Whoever does not leave father and mother for my sake cannot be my disciple.” This was not meant to break the old law, to sever the blood ties that were formerly based on love alone, but to add to the intimate human the general human. And to be a disciple of Christ means to find within oneself that which concerns all humanity, that which is comprehensive and intimate in every human soul, in terms of earth and humanity. As simple as this may be expressed, it is still little understood today. But when the Christ-problem is spiritually grasped, then the Christ will shine forth and stream into the souls and hearts of men. Today it lies latent in the development of humanity. There are, for example, some brilliant researchers of the present day who work with the deepest scientific earnest, such as Smith, whom I mention as a typical example. They made the discovery that what is told in the Gospels is not about a human being, but about a God. Now they say – and one cannot reproach them for this – that it would be childish and simple-minded to believe in the earthly existence of this God. So the Christ is only a symbolic fiction, and that is how one can prove that the Christ could not have lived in physical embodiment.

Now, however, spiritual science has to put up with childish and simple-minded people, including the most learned scientific minds, because it has made the discovery that Christ was not just a god, a spiritual being, but that he also really entered into a human life. And for this one person, he became what he has always been for countless people and will increasingly become for more and more people. And spiritual science knows very well that what Christ is must be found within the soul, just as the sun can only be found through the eye. With Goethe, spiritual science says:

If the eye were not like the sun,
The sun could never see it;
If God's own power were not within us,
How could we be delighted by the divine?

But it not only says that we need an eye to see the sun, but also that if we had only lived in darkness, we would have had no eyes at all. From the original state of man, the sun brought forth the eyes; through the sun, through the light, man has received eyes. It is true that man cannot find the Christ unless he finds him within himself. But it is also true that the Christ can only be found in our inner being because he once lived on earth. It is historically true that the Christ is the sun of spiritual development on earth and that rays emanate from him that have sunk into us. By confirming what has been lost, spiritual science returns the Christ to the twentieth century as a living being, by recognizing both the historical Christ and the [living] Christ, who can be found as the spirit-sun when one delves into oneself. If it is true what Goethe said about the connection between the inner and the outer, about the sun and the divine, then something else is also true, to which Goethe would undoubtedly have given his approval. So let us summarize Goethe's saying in the spirit of our present reflection and pour it into the words, which may sound like an extension of Goethe'

saying:

If the world were not endowed with the sun,
How could the eyes of beings flourish?
If existence were not God's revelation,
How could people come to God's fulfillment?

IV. Christus Im Zwanzigsten Jahrhundert

Sehr verehrte Anwesende! Das Thema des heutigen Abends ist zweifellos ein solches, das in vieler Beziehung im Mittelpunkte der geistigen Interessen der Gegenwart steht. So könnte es ja leicht scheinen, als ob es mit Rücksicht auf die verschiedenen Parteimeinungen und Geistesströmungen, die sich in Bezug auf dieses Thema heute geltend machen, gewählt worden wäre. Allein diejenigen der verehrten Zuhörer, vor denen ich schon öfter über geisteswissenschaftliche Dinge sprechen durfte, werden aus der ganzen Haltung und Gesinnung dieser Betrachtungen ersehen haben, dass die [in diesen Vorträgen] hiermit vertretene Weltanschauung nicht unmittelbar in das Für und Wider eingreift, das gerade mit Bezug auf solche Fragen heutzutage auftritt. Bei alledem aber bleibt es gewiss nicht uninteressant, auch von jener Seite ein Wort über das Thema «Christus im zwanzigsten Jahrhundert» zu hören, die es sich eben zur Aufgabe macht, den geistigen Entwicklungsgang der Menschheit und das ganze Kulturleben vom Standpunkte objektiver geistiger Wissenschaft zu betrachten.

Vielleicht könnte man glauben, dass vom Standpunkte der objektiven geistigen Wissenschaft schon das Wort «Christus im zwanzigsten Jahrhundert» anfechtbar sei, da das menschliche Herz und die menschliche Seele sich unter dem Namen «Christus» schon etwas vorstellen, was eben nicht den wechselnden Anschauungen der Jahrhunderte unterliegen kann. Allein, wenn man den Blick auf die Vergangenheit des Christentums richtet, so wird man beim Vergegenwärtigen der verschiedenen geistigen Betätigungen der Menschheit sich doch überzeugen können, wie im Laufe der Jahrhunderte tatsächlich ein deutlicher Wandel in den Anschauungen über den Christus stattgefunden hat. Und wenn wir in unserer Zeit in einer gewissen Beziehung sprechen können von einer Art Revision aller Geistesfragen, so wird das, was in Bezug auf geistige Angelegenheiten mit den Aufgaben der Gegenwart zusammenhängt, sein Licht wohl auch auf das Christus-Problem werfen müssen. Und wenn nicht woanders, so zeigen vor allen Dingen die zum Teil recht regen Diskussionen der Gegenwart, wie in den Herzen der heutigen Menschheit das Verlangen da ist, zurechtzukommen mit diesem Problem, das nicht nur im Mittelpunkte der geistigen Gegenwart steht, sondern der menschlichen Entwicklungsgeschichte überhaupt.

Wenn man heute auf allen Gebieten des Wissens von Entwicklung spricht, so darf in das Licht der Entwicklung auch alles das gerückt werden, was es an Vorstellungen, Empfindungen, Gefühlen gibt in Verbindung mit dem Christus-Problem. Die Geisteswissenschaft will sein eine Erforschung all dessen, was hinter dem sinnlichen Dasein liegt, hinter dem, was der Verstand, der an das Gehirn gebunden ist, begreifen kann. Es ist öfter von mir angedeutet worden, welches die Quellen sind und welches die Art des Forschens ist auf diesem Gebiete. Nicht so, wie man in der äußeren Wissenschaft forscht, nicht so, wie man im äußern Leben die Welt betrachtet, forscht und betrachtet man in der Geisteswissenschaft. Heute Abend können diese Dinge nur angedeutet werden. Das Nähere ist in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten» zu finden. Die Geisteswissenschaft geht davon aus, dass es dem Menschen möglich ist, gewisse in seiner Seele schlummernde Erkenntniskräfte zu wecken. Sie gibt die Methoden an, durch welche diese Kräfte geweckt werden können. Diejenige Seele, die diese Methoden auf sich anwendet, gelangt in der Tat dazu, ein innerliches Leben zu betätigen, das unabhängig ist von den Sinnen und von allen körperlichen Funktionen, unabhängig ist auch vom Verstande, der an das Gehirn gebunden ist. Ein inneres Leben ist möglich, durch welches man in eine geistige Welt hineinschaut und beobachtet, was übersinnlich ist und was sich hinter den Ereignissen befindet, die sich im Laufe der Menschheitsentwicklung abgespielt haben. Wie kann man ohne körperliche Organe beobachten? Das ist die methodische Frage der Geisteswissenschaft. Die Ergebnisse dieser Methode sind dann dasjenige, was als Geisteswissenschaft mitgeteilt wird.

In derselben Art tritt diese Geisteswissenschaft an das Publikum heran, wie die andern Wissenschaften, welche in [Laboratorien] und Sternwarten [die Erscheinungen der Welt durch Experimente erforschen und mit Apparaten beobachten, und dann kommen die Zeitgenossen und prüfen die Dinge mit dem gesunden Menschenverstand]. Auch die Geisteswissenschaft bedient sich des Experimentes, des geistigen Experimentes, und des Apparates, des seelischen Apparates. Was die Seele aus sich selber machen kann, wenn sie sich losgerissen hat von der äußeren Leiblichkeit und ein innerliches Leben in sich selber führt, was sie dann im geistigen Sein erkunden kann, das wird ebenso mitgeteilt, wie die Ergebnisse der Astronomie und der biologischen Forschung mitgeteilt werden. Darüber kann dann der gesunde Menschenverstand richten, wenn er sich nur darauf einlassen will, trotzdem er in unserer Zeit noch nicht viel Neigung dazu verspürt. Es ist selbstverständlich, dass in einem einzigen Vortrage nicht alle Wege gezeigt werden können, welche die auf diese Weise leibbefreite Seele hinführen zum Christus, noch können jetzt alle Beweise für diesen Weg herbeigeschafft werden. Einzig und allein soll es heute Abend meine Aufgabe sein, den Standpunkt der Geistesforschung zu dieser Christuswesenheit anzudeuten und eine Vorstellung hervorzurufen davon, wie sich diese geisteswissenschaftliche Auffassung von dem Christus-Problem hineinstellen kann in das, was unsere übrige Geisteskultur über den Christus zu sagen hat.

Bevor dies möglich ist, müssen wir einige Blicke werfen auf die Entwicklung der Christus-Frage im Laufe der Jahrhunderte, seit der Begründung des Christentums. Es soll keineswegs alles entwickelt werden, was die Menschen aufgeführt haben an theologischem und sonstigem religiösen Gezänke, sondern es soll nur auf die Hauptlinien und Hauptströmungen hingewiesen werden.

Ein sehr liberaler Forscher der Gegenwart, William Benjamin Smith, hat auf eine sehr merkwürdige Tatsache hingewiesen, welche geeignet ist, manches Urteil der Gegenwart über diejenigen Zeiten richtigzustellen, in denen das Christentum begründet worden ist. So kann man die Vorstellungen über den Christus nicht verstehen, die sich in den ersten Jahrhunderten allmählich verbreitet haben, wenn man nicht einen Blick auf das wirft, was in den ersten Jahrhunderten das gnostische Christentum genannt wurde. Die Geisteswissenschaft ist nicht eine aufgewärmte Gnosis, sondern wir müssen uns mit der Gnosis beschäftigen, weil wir uns orientieren wollen über die Vorstellungen, die die Vergangenheit hervorgebracht hat über den Christus. Insbesondere sei auf folgende Tatsache bei Smith hingewiesen. Er sagt: Etwa fünfzig Jahre vor Begründung des Christentums bis hundertfünfzig Jahre nach der Begründung desselben - das sagt nicht etwa ein Geistesforscher oder ein orthodoxer Theologe, sondern ein liberaler Forscher! - haben die größten theosophischen Genies gelebt, diejenigen Menschen, welche sich am meisten Mühe gegeben haben, durch ihre Weisheit und Wissenschaft das zu ergründen, was der Christus im Zusammenhange mit der ganzen Menschheitsentwicklung eigentlich ist.

Die Gegenwart hat nicht viel Neigung, ein solches Wort zu hören; sie hört nur gern das Wort, das Christuswesen sei ein solches Wesen, zu dem auch das einfachste Gemüt noch hinkommen könne mit vollem Verständnisse. Wozu also umfassende Weisheit und Wissen aufbieten, um an Christus heranzukommen, der ja zugänglich sein soll dem einfältigsten Gemüt? Man kann nicht sagen, dass derjenige, der einen solchen Einwand macht, unter allen Umständen Unrecht hätte; das Gewaltige des Christus-Impulses liegt wirklich darin, dass er auch dem einfältigsten Gemüt zugänglich ist. Aber ein solcher Einwand muss auch in einem andern Lichte betrachtet werden. Man kann durchaus sagen: Das noch völlig unverständige Kind dürfe sich freuen an der Blume und werde diese Blume mit seinem Gemüte verstehen -, aber man kann auch weiter sagen: Der Weise wird zugestehen, dass seine höchste Weisheit nicht ausreicht, um diese Blume wirklich zu verstehen. - So ist auch die höchste Weisheit notwendig, um wirklich an das Wesen des Christus heranzudringen. Die theosophischen Gnostiker, sagt Smith, waren diese Genies, die zu Anfang des Christentums aus kühnem Mut ihrer Seele heraus versuchten, das Christuswesen wirklich zu verstehen. Das, was heute noch für die wirklich unbefangene Seele brauchbar ist von dieser Gnosis, das soll für einmal vor unsere Seele treten.

Für die Gnosis war der Christus-Impuls durchaus ein Impuls, der sich als notwendig hineinstellt in die ganze Entwicklung der Erden-Menschheit und der Erde. Es waren vor allem Basilides, Marcion, Valentinus, die diesen Hauptentwicklungsgedanken der Gnosis vertraten. Freilich, das, was man heute monistische Entwicklungslehre nennt, wird die geistige Entwicklungslehre der Gnosis vielleicht wütend ablehnen, aber diese sogenannte monistische Entwicklungslehre unterscheidet sich von der gnostischen dadurch, dass sie, indem sie auf frühere Zustände zurückblickt, nur Materielles gelten lassen will, während die gnostische Entwicklungslehre zurückgeht bis zu jenen Zeiten, in denen nur das Geistige als Ursprung des Daseins bestand, aus dem sich dann nicht nur das Menschlich-Seelische, sondern auch das Materielle, als abhängig von dem Geistigen, herausentwickelt hat.

Ich habe schon öfter auf den rein logischen Widerspruch der materialistischen Entwicklungslehre hingewiesen. Sie sagt: Wir gehen immer weiter und weiter zurück in der Zeitenfolge, kommen zu Zeiten, in denen primitive menschliche Zustände herrschten, nehmen dann an, dass aus Tieren sich Menschen entwickelt haben, und kommen schließlich zu Zeiten, in denen nur die Tierheit auf der Erde war. Und wir gehen noch weiter zurück, als das Leben überhaupt noch nicht auf Erden war. Wir können sagen, dass diese materialistische Lehre zurückgeht auf solche hypothetischen Zustände, als die Erde innerhalb des Sonnensystems ein Teil des Weltennebels war, aus dem sich dann die Sonne mit ihren Planeten entwickelt hätte. Welcher logische Fehler in dieser ganzen materialistischen Lehre liegt, kann man einsehen an einem Vergleich, der sehr häufig gemacht wird, wenn man diese Lehre dem Schüler klarmachen will. Das macht man anschaulich, indem man einen Öltropfen nimmt, der auf dem Wasser schwimmt. Dann schneidet man ein Papierscheibchen, steckt es auf eine Stecknadel, bringt es in den Öltropfen und dreht dann. Indem sich dann kleinere Tröpfchen absondern, kann man dem Schüler die Entstehung eines Miniatur-Planetensystems zeigen. Dasselbe, so sagt man, sei draußen mit dem großen Weltennebel geschehen. Darin hat man den Grundriss der monistischen Entwicklungslehre. Man macht dabei aber einen großen Fehler; der Herr Lehrer hat dabei etwas vergessen. Er hat vergessen, dass sich das Ganze erst dreht, wenn er es selber tut. Deshalb gilt der Vergleich nur dann, wenn man einen großen Professor im Weltenraum annimmt, der das Ganze dreht. Selbstverständlich braucht man das nicht anzunehmen, wenn man auf dem Standpunkt des Monismus steht.

Geisteswissenschaft aber geht davon aus, dass, wenn wir zurückgehen in der Zeitentwicklung von Epoche zu Epoche, wir dann überhaupt nicht auf Materielles kommen, sondern darauf, dass der Ursprung der Erde und auch eines Planetensystems in einer Summe von geistigen Wesenheiten liegt. Geist ist der Ursprung des Daseins; das galt gerade auch als gnostischer Grundgedanke. Und diesen Geist, der alles Daseins Ursprung ist, kann man heute erkennen, wenn die Seele leibbefreit ist. Wenn man den Geist hinter allem Dasein leugnen will, dann kann eine solche Leugnung verglichen werden mit dem, was jemand sagen könnte, der hineinblickt in ein Gefäß mit Wasser, worin Eisstücke schwimmen, und der dann sagen wollte: Das ist nur Eis. - So kann auch derjenige, der nur für das materielle Dasein das Auge geöffnet hat, nur Materie sehen und den Geist nicht. Aber in dem Geist ist eingebettet das materielle Dasein; es ist gesetzmäßig aus dem Geist heraus entwickelt; es ist Verdichtung des Geistigen, und alle materiellen Wesen sind aus dem Geiste entsprungen. Wer nur Materie gelten lassen will, der übersieht das Geistige nur deshalb, weil er die geistigen Augen nicht geöffnet hat, wie Goethe sagt. In der Urzeit war — nach Anschauung der Gnostiker - alles Materielle noch nicht vorhanden. Dieses hat sich durch Verdichtung aus dem Geistigen entwickelt; es ist Konsequenz des Geistigen, ist Verdichtung des Geistigen: Alle materiellen Wesen von den Steinen bis hinauf zu den Menschen sind Produkte des Geistigen.

Man kann verfolgen, wie aus dem Geistigen nach und nach das Planetarische und die Naturreiche entstanden sind und wie in einem bestimmten Zeitpunkte der Erden-Entwicklung dann auch der Mensch aus dem Geiste heraus die Erde betritt. Dieses war der Gedanke der Gnostiker, der heute noch der wahren Geisteswissenschaft als richtig erscheint - der Gnostiker, die mit kühner menschlicher Weisheit das Christuswesen zu ergründen versuchten. Sie nahmen an, dass in einem bestimmten Zeitpunkte der Erdenentwicklung der Mensch so entstand, dass zwar eine gewisse Summe dessen, was in der Geisteswelt im Voraus bestimmt war für den Menschen — eine gewisse Summe des Menschlich-Geistigen, das im Geiste vorhanden und bestimmt war für den physischen Menschen -, in den Erdenmenschen Einlass gefunden hat, sodass er von einem bestimmten Punkte der Erdenentwicklung an ausgestattet war mit diesem Geistig-Seelischen, das menschlich wurde. Aber sie nahmen auch an, dass von diesem Geistig-Menschlichen in der Geisteswelt beim Ausgang in die Menschheitsentwicklung etwas zurückgeblieben war, sodass nur ein Teil des gesamten Menschlichen in den Generationen auf Erden fortlebte. Da entwickelten sich die Menschen unten auf der Erde, aber nicht das volle Geistig-Seelische war in ihnen, sondern ein Teil war zurückgeblieben in der geistigen Welt und entwickelte sich dort weiter, über den Menschen.

Wenn wir also im Sinne der Gnosis die Entwicklung der Erde nehmen, so können wir sagen: Von da an, wo der Mensch aufgetreten ist auf der Erde, haben wir eine zweifache Entwicklungsströmung. Erstens entwickeln sich auf der Erde die Seelen in den Menschen von Generation zu Generation, aber es entwickelt sich nicht das volle [Geistige], was die Menschheit hätte erhalten sollen aus der geistigen Welt heraus. Und eine zweite Entwicklungsströmung geht fort über das materielle Dasein, geht fort im Kosmos, im geistigen Reich. Dann trat, nach gnostischer Anschauung, in der Menschheitsentwicklung etwas ein, was [nicht früher, sondern] nur zu einem späteren Zeitpunkte eintreten konnte.

Warum musste die Menschheit ohne ihr höchstes geistiges Glied eine Zeitlang sich fortentwickeln? Das musste geschehen, weil die Menschen innerhalb des Materiellen eine Art Abstieg in ihrer Entwicklung vollenden sollten, voll eingehen sollten in das Materielle; sie mussten sich im Materiellen ihrer selbst bewusst werden, damit sie, wenn dieses zurückgebliebene Geistige in einem späteren Zeitpunkte einmal an sie herantritt, es dann umso freier und selbstständiger empfinden und aufnehmen können. Der Mensch musste sich ins Materielle verstricken, damit er dann durch Unterscheidung des Geistigen vom Materiellen dieses Geistige in seiner reinsten Bedeutung fühlen kann, wenn es herabsteigt.

Wann stieg nun das Geistige hinunter? Darauf sagte die Gnosis: Angedeutet wird der Herabstieg dieses Geistigen, das sich im Kosmos weiterentwickelt hat, durch das, was in den Evangelien symbolisch als die Johannes-Taufe im Jordan angegeben wird. - Will man diese verstehen, so kann man sagen: Jeder Mensch kann wissen, dass der einzelne Mensch sich nicht nur sukzessive entwickelt, sondern dass es wohl für viele Seelen Momente in ihrem Dasein gibt, in denen sie sich fühlen, als ob etwas ganz Neues in sie eingetreten sei, als ob etwas in ihnen erweckt worden sei. Für die Entwicklung Goethes zum Beispiel ist es leicht anzugeben, wann man in den neunziger Jahren einen Einschnitt machen muss, als in die Goethe-Seele etwas ganz Neues eingetreten ist. Viele Seelen gibt es, die da wissen, dass sie nicht nur nach und nach weiterschreiten, sondern dass die Seele gewaltige Umkehr- und Entwicklungsmomente hat, wo sie fühlt, als ob eine Welt in sie einströme, wo sie ein ganz Neues aufnimmt.

Dies ist für einzelne Seelen im Kleinen, was die Gnosis im Großen sah in der Erscheinung der Johannes-Taufe im Jordan. Da trat dieses Geistige heran an die menschliche Persönlichkeit des Jesus von Nazareth. Bis dahin war die Entwicklung des Jesus so verlaufen, dass er durch diese vorbereitet war, um den denkbar größten Umschwung zu erfahren durch diese Johannes-Taufe. Da trat in dieser Seele nicht nur ein großer Umschwung ein, sondern das trat in sie hinein, was beim Ursprung der Menschheitsentwicklung zurückgeblieben war in geistig-kosmischen Regionen; was sich abgesondert, für sich entwickelt hatte in den Regionen des Übersinnlichen, das trat hinein in die Seele des Jesus von Nazareth. Das nahm Besitz von ihm und blieb fortan in seiner Seele, drei Jahre hindurch, bis zum Mysterium von Golgatha.

Wer die gewöhnliche Folge von Ursache und Wirkung aus der Geschichte anwenden will auf solche Dinge, der wird das nicht einsehen können, aber wer ein wenig die Faktoren berücksichtigt, die in meinem Buch «Das Christentum als mystische Tatsache» angegeben sind, der wird finden, dass innerhalb des geschichtlichen Werdens Faktoren mitspielen, die übersinnlicher Natur sind, und dass man das, was so die Gnosis annimmt, nicht als etwas Überschwänglich-Mystisches ablehnen kann.

Was sagte denn die Gnosis? Sie nahm an, dass zwei Entwicklungsströmungen vorhanden sind, die den Menschen so weit führen, dass er durch die erste erfasst wird vom Materiellen; über dieser materiellen Strömung geht eine übersinnlich-geistige. Die zweite kommt im Zeitpunkt der Jordantaufe so an die Person des Jesus von Nazareth heran, dass die Menschheit durch dieses Ereignis befruchtet wird mit demjenigen Teile des Allgemeinmenschlich-Kosmischen, den sie beim Beginn der Erdenentwicklung noch nicht aufnehmen konnte. Man hat eine geistige Befruchtung vor sich - die Befruchtung der Menschheit mit jenem Impuls, der zurückbleiben musste, um sich weiterzuentwickeln, bis die Menschheit so weit im Materiellen gereift war, ihn aufnehmen zu können. So wenig ein Widerspruch darin ist, dass irgendein Keim in der Natur sich erst entwickelt und dann befruchtet werden muss, um zu voller Entwicklung zu kommen, ebenso wenig ist ein Widerspruch darin, dass sich die Menschheit erst materiell entwickelt und sie dann vom Geiste aus in einem bestimmten Zeitpunkte befruchtet werden muss.

Das ist eine [der Ideen], und zwar die Hauptidee des gnostischen Denkens. Heute glaubt jeder, über die Gnostiker hinweg zur Tagesordnung übergehen und sie als Phantasten und schwärmerische Mystiker abtun zu können, obwohl Theologen - zum Beispiel Harnack in seiner «Dogmengeschichte» - sagen, dass man sich zurückwenden müsse, weil in der Gnosis doch der wirkliche Ausgangspunkt für alle späteren religiösen und theologischen Betrachtungen liege; und Smith hat zugestanden, dass eben gerade diese Gnostiker die größten theosophischen Genies gewesen seien! Und wenn wir charakterisieren wollen, welches nun der Grundcharakter, die persönliche Stellung eines solchen Gnostikers zum Christus-Problem ist, dann finden wir, dass die Gnostiker den kühnen Mut hatten zu sagen: Die menschliche Seele ist fähig, durch ihre eigenen Anstrengungen, durch das Herausbilden dessen, was in ihr schlummert, wirklich solche Erkenntniskräfte zu entwickeln, dass sie die geistigen Entwicklungsimpulse der Menschheit überschauen kann. - Wenn wir trivialer reden wollen, so können wir sagen: Diese Gnostiker getrauten sich, aus ihren Seelen heraus Erkenntnisse des übersinnlichen Entwicklungsganges der Menschheit zu erringen. Eine solche Christus-Idee, wie sie diese Gnostiker hatten, tritt uns also im Beginn des christlichen Zeitalters entgegen. Wenn wir dann die Entwicklung der Christus-Frage innerhalb der Menschheitsentwicklung weiter beobachten, dann begreifen wir den notwendigen Gang, der bis ins zwanzigste Jahrhundert in Bezug auf das Christus-Problem zu erkennen ist.

Wir können einen kleinen Sprung machen von den Gnostikern ins Mittelalter hinein. Liegt da noch dieselbe Tatsache vor? Für einzelne wenige ja, aber nicht so, dass im allgemeinen Geistesleben eine solche kühne Zuversicht, [ein solches Vertrauen] in die Erkenntniskräfte für das Übersinnliche vorhanden gewesen wäre. Die mittelalterliche Betrachtung sagt: Das, was sich auf die Christuswesenheit, was sich überhaupt auf das Übersinnliche bezieht, das ist dem Menschen in der Schrift offenbart worden. Diese Offenbarung aus der Schrift wird so hingenommen. Das Wesentliche der mittelalterlichen Anschauung ist, dass sie sagt: Der Mensch kommt durch seine eigenen Erkenntniskräfte nur bis zu einer gewissen Grenze; dann aber muss alle menschliche Erkenntnis stillestehen und abwarten, was nun die Tradition und Offenbarung als Ergänzung dessen gibt, was der Mensch selber erforschen kann. Der Mensch kann mit seinen Erkenntniskräften nur die Natur und das, was aus ihr herausscheint, erkennen, aber in Bezug auf die Tiefe des Übersinnlichen muss der Mensch sich darauf verlassen, was die Schrift ihm überliefert. In das, was der Menschheit geoffenbart ist, in das hinein kann der Mensch [mit seinen Erkenntniskräften] nicht dringen. - Die Kühnheit und die Zuversicht der Gnosis sind geschwunden. Man gibt nicht mehr zu und anerkennt nicht mehr, dass der Mensch durch seine Geisteskräfte hineindringen kann in die übersinnlichen Welten. So ging die Entwicklung weiter.

In neueren Zeiten kommt nunmehr die Epoche, die dasjenige gebracht hat, was der Geistesforscher immer anerkennen wird: nämlich die großen Errungenschaften der Naturwissenschaft, die Erkenntnis des materiellen Daseins und seiner Gesetze, die großen Errungenschaften des industriellen, kommerziellen und sozialen Lebens. Aber in Bezug auf das Geistige hat sich notwendigerweise eine Konsequenz ergeben aus diesem materiellen Fortschritt. Dieser konnte nur erreicht werden dadurch, dass sich der Mensch hinneigte zum Sinnlichen, zum Materiellen. Da drängte sich in seine Denkgewohnheiten etwas hinein, wodurch er die Hinneigung zum Übersinnlichen verlor: Während im Mittelalter noch die göttliche Offenbarung angenommen wurde, war die neuere Zeitepoche nur noch damit einverstanden, dass der Mensch nicht heranreiche an das Übersinnliche. Dann aber formte man dieses Urteil um und sagte: Also lassen wir dieses Übersinnliche ganz sein und halten wir uns auch nur an das Äußerlich-Materielle. So ging es [vom Mittelalter] bis ins neunzehnte Jahrhundert hinein.

Auch die Auffassung der religiösen Dinge, speziell des Christus-Problems, war so [geprägt]. Was hatte das für eine Folge? Von einer solchen Wesenheit, die sich übersinnlich entwickelt hätte und dann hineingetreten wäre ins menschliche Dasein - davon wollte man nun nichts mehr wissen. Christus als übersinnliches, kosmisches Wesen, das Besitz nimmt von der Seele des Jesus von Nazareth, der übersinnliche Christus im physisch-sinnlichen Menschen Jesus - bis zu diesem Übersinnlichen wollte die neue Zeit nicht mehr gehen. Die Folge davon war: Sie verlor den Christus und hielt sich nur noch an den Jesus. Und die ganze Entwicklungs-Strömung gestaltete sich so, wie wir sie nun in dem zur Neige gehenden neunzehnten Jahrhundert und am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts als die sogenannte «Jesus-Auffassung» sehen.

Wahrhaftig, manch Schönes und Herrliches hat diese Auffassung hervorgebracht. Auf etwas aus den allerletzten Tagen, auf das Buch des Nürnberger Theologen Rittelmeyer möchte ich dabei aufmerksam machen; es heißt «Jesus». Und wenn man dies Büchlein durchliest, bekommt man den Eindruck, dass der Verfasser in der Jesus-Auffassung etwas gewonnen hat, was einer idealen Persönlichkeit entspricht, die ihm Nahrung gibt für Seele und Geist, der er sich hingibt, die ihm Sicherheit dafür gibt, dass alles Menschlich-Große, wahrhaft Bedeutungsvolle wirklich ist, dass alle großen Menschlichkeitsimpulse kein Traum, sondern Wirklichkeit sind. Rittelmeyer hat in seiner Seele das, was man jeder Seele wünschen möchte; er hat im Hinblick auf Jesus die Gewissheit, dass er einen treuen Ratgeber hat. Seine Schilderung ist so lebendig, als ob er hinblicken könnte auf den lebendigen Jesus wie auf einen Bruder, der ihm zugleich Hoffnung und Erlösung ist. Solche Erscheinungen hat die Jesus-Auffassung hervorgebracht, aber sie hat auch noch anderes hervorgebracht, was zu bedeutsamen Diskussionen geführt hat.

Es kam die rein materialistische Forschung auf, und warum sollte diese nicht auch an dieses Problem herantreten? Was ich meine, ist schnell angedeutet. Die Geschichtsforscher haben sich daran gewöhnt, nur das anzugeben, was aus geschichtlichen Quellen wirklich belegt, nachgewiesen werden kann, wofür man geschichtliche Dokumente vorlegen kann. Mit der Kultur des Abendlandes ist es sehr merkwürdig in dieser Beziehung. Das möchte ich an einem Beispiel zeigen. Von Ranke, dem großen Geschichtsschreiber, erzählt man sich: Als Ranke schon bejahrt war, sagte er zu einem Freunde: Man kann doch die Gestalt des Jesus nicht ohne Weiteres aus der Geschichte auslassen —, und doch, wenn wir Rankes Geschichtsbetrachtung ansehen, so lässt er da den Jesus-Impuls unberücksichtigt. Dann wurde Ranke selber stutzig und sagte: Man prüfe nur, wenn wir die historischen Tatsachen betrachten, so spielt überall der Impuls des Jesus in die Geschichte hinein. - Das hat sich ihm nicht aus den historischen Quellen ergeben, aber aus seinem instinktiven Bewusstsein fühlte er, dass man den Jesus nicht einfach aus der Geschichte auslassen könnte.

Nun fragt man aber nur: Gibt es einen Jesus von Nazareth? — Diese Frage wäre für die Gnostiker ganz unmöglich gewesen. Sie wussten, dass der Mensch sich zur Erkenntnis des Übersinnlichen entwickeln kann, und dass ihm dann der Christus, wenn er das Übersinnliche im Gange der Menschheitsentwicklung betrachtet, entgegentritt. Man könnte sogar sagen: Es bestehe eine Urverwandtschaft zwischen Paulus und dem Gnostizismus. Paulus, obwohl Zeitgenosse des Christus Jesus, hat sich nicht überzeugen lassen durch das, was in Jerusalem geschehen war. Ihm war gewiss alles zugänglich, aber das konnte ihn nicht überzeugen; er blieb ungläubig. Wodurch wurde er nicht nur gläubig, sondern auch der bedeutendste Vertreter und Begründer des Christentums? Durch ein übersinnliches Erlebnis! Aus dem Übersinnlichen heraus erschien ihm in dem sogenannten «Ereignis von Damaskus» die Wahrheit über den Christus. Und wie er aus der übersinnlichen Welt heraus das Christus-Ereignis sah, da wusste er, das ist nichts Nebuloses. Da wusste er auch, dass das, was jetzt wieder im Übersinnlichen lebt — der Christus — einmal in einem Menschenleibe auf Erden gelebt hat. Aus dem Übersinnlichen heraus wurde ihm zuteil die Überzeugung für das Historische des Jesus. So war es auch für die Gnostiker ganz selbstverständlich, dass der Christus im Jesus gelebt hat. Diese Anschauung dauerte fort bis hinein ins Mittelalter. Deshalb war damals die Frage nach dem historischen Jesus noch nicht bedeutsam.

Sie wurde erst bedeutsam, als man den Christus verloren hatte und man sich nur an das Materielle hielt, an den Jesus. Da trat der Historiker heran und forderte Dokumente, und nun kommt die historische radikale Kritik und zeigt, dass in dem Sinne, wie man heute Dokumente geschichtlich nennt, die Evangelien keine Dokumente sind. Andere Dokumente sind nicht da. Sie dürfen das nicht missverstehen. Die Evangelien werden von der Geistesforschung voll anerkannt, aber in einem anderen Sinne als bloß in einem historischen Sinne. Durch die Geistesforschung erlebt man wieder, was die Schreiber der Evangelien erlebt haben, nicht sind ihr die Evangelien Belege für den historischen Jesus. Harnack hat gesagt: Alle historischen Überlieferungen über Jesus lassen sich bequem auf eine Quartseite schreiben. - Es ist alles anfechtbar, und wenn die äußere rein historische Forschungsweise an die Evangelien herantritt, so konnte nur das kommen, was gekommen ist, nämlich dass Drews in geistvoller Weise gezeigt hat, dass es keinen historischen Beweis für Jesus gibt. Das ist die Bewegung, die in letzter Zeit in Erscheinung getreten ist. Drews steht nicht allein da mit dieser Ansicht; Smith steht auf demselben Boden. Die Leute haben alle eine Entdeckung gemacht, die für sie höchst frappierend war. Sie haben sich zuerst Klarheit verschafft, dass der historische Jesus nicht zu begründen ist. Sie sagen: Wir haben keine Dokumente, und deshalb kann der Jesus ebenso gut geleugnet werden. - Aber eine Entdeckung machten sie: Sie kamen dazu, dass es einen Christus gibt, dass der Jesus ein Gott war. Drews, Smith und andere geben zu, dass Jesus in der Zeit, die in Betracht kommt, nicht bloß ein Mensch, sondern ein Gott war, dass alle Schilderungen in den Evangelien Schilderungen sind von einem Übermenschlich-Göttlichen. Was tun sie also? Sie lenken den Blick hin auf die ChristusIdee; sie kommen wieder zurück zum Christus. Und was sich daraus ergibt, das können Sie bei Drews oder im «Ecce Deus» bei Smith, erschienen bei Diederichs in Jena, finden.

[Diese Leute sagen:] Dasjenige, was die Gnostiker geglaubt haben, was man im Mittelalter geglaubt hat, was Origenes geglaubt hat, das ist nicht anwendbar auf einen Menschen. Und das beweist uns, dass mit dem Christus ein übermenschliches, ein göttliches Wesen gemeint ist. Also haben wir in jener Wesenheit, die im Ausgang des Christentums steht, nicht einen Menschen, sondern einen Gott vor uns - ein Wesen, auf das nur geistig-übersinnliche Eigenschaften anzuwenden sind, das eine übersinnliche Bedeutung hat für die Menschheit. Aber eine solche Wesenheit gibt es nicht - so sagen diese Leute -, und daher kann von einer solchen Wesenheit nicht gesprochen werden; sie hat nicht im Jesus existiert! —-So hat diese neuere geistige Strömung den Christus entdeckt, hat erkannt, dass er ein Gott ist, und bricht deshalb mit der Jesus-Auffassung; denn nun, da er ein Gott ist, kann er erst recht nicht existiert haben. Smith sagt: Wenn Christus ein Gott ist, dann wäre es kindisch und einfältig, an dieses Dasein des Jesus überhaupt noch zu glauben. - In dieser Art hat man zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts den Christus [wieder] entdeckt, aber damit annullierte sich zugleich die ganze Christuswesenheit. So ist jetzt die Sache!

Sehen Sie, was gibt uns denn zum Beispiel Drews statt des lebendigen Christus, statt des lebendigen Impulses, der eingegriffen hat in den Gang der Menschheitsentwicklung, als Geistig-Lebendiges? Drews ist kein Materialist, ist kein Monist - er ist ganz gläubig -, aber er nimmt eine Entwicklung der Menschheit im Allgemeinen an; er meint: Jeder kann eine innere Entwicklung durchmachen, jeder kann in seiner Seele zu einer gewissen inneren Erhebung und zu religiösem Erleben kommen, sodass dann jeder in sich selbst etwas findet, etwas wie ein höheres Selbst, wie einen höheren Menschen. Dieser leidet im gewöhnlichen Menschen und will aus ihm erlöst sein. - Und weiter meint er: In der Zeit nun, in der das Christentum begründet wurde, da war dieses Bedürfnis, den höheren Menschen auszugestalten, besonders rege, und da bildete sich in einer urchristlichen Gemeinde die gemeinsame Idee eines solchen übermenschlichen Christuswesens heraus. Diese Idee vom Menschen ist der eigentliche Christus-Impuls. Weil der Christus ein Gott ist, kann er nicht als Mensch, sondern nur als Idee existiert haben. - Drews ist in gewisser Weise ein spiritualistischer Idealist. Er leugnet den Christus nicht, dieser ist für ihn aber bloß eine Idee. Nicht hat es gegeben einen Menschen Jesus, in den eine besondere kosmische Wesenheit eingekehrt wäre, sondern ergriffen hat einmal eine menschliche Gemeinde die Idee, dass ein Höheres im Menschen lebe, ein menschlicher Gott, und dass das der leidende Gott sei, der sich innerhalb der Menschheit erlösen wolle.

So haben wir folgend aus alledem, was die Entwicklung des Geisteslebens der Gegenwart zunächst hat leisten können, anstelle des lebendigen Christus eine Idee. Wie man in der neueren Zeit vielleicht aus dem Bewusstsein dieser Zeit heraus von «Ideen der Geschichte» spricht, sodass man meint, nur natürliche Menschen würden existieren, nicht geistige Mächte, die in die Geschichte eingreifen, genauso soll auch der Christus selber nur eine Idee sein. Diese Idee von Drews ist eine tiefe Idee, aber, wenn man tiefer geht, man kann sagen: Eine Idee kann man zwar finden als charakteristisches Gesetz der Weltentwicklung, aber eine Idee schafft ebenso wenig etwas, wie ein aufgemalter Maler ein Bild schaffen wird. Zu dem, was der Christus wirklich ist, zu dem verhält sich das, was als eine allgemeine Idee von irgendeiner Gemeinde gefasst worden ist, wie ein gemalter Maler zu einem wirklichen Maler, der ein Bild schafft. Die [bloße] Idee des Christus hätte niemals solch einen Impuls hervorbringen können, wie ihn das Christus-Ereignis im Menschen hervorgebracht hat.

Aber jene wirkliche, reale Wesenheit, die hinuntergestiegen ist im Momente der Johannes-Taufe, die Paulus in jenem Moment des Ereignisses von Damaskus erlebt hat — das ist es gerade, was die Gegenwart braucht, da sie nicht zu einer abstrakten Idee einen Bezug haben kann. Und das ist es ja, was die Jesus-Betrachtung für viele Menschen so annehmbar macht; denn wie sollte jemand, der in seiner Seele bedrängt ist, der in Leid und Jammer ist, jemals große Hoffnung schöpfen können, Trost und Zuversicht finden und glauben können an die Menschheitserlösung durch Hinblicken auf eine kalte Idee? Das ist das Wesentliche, was die Jesus-Auffassung so annehmbar macht, dass man es da mit einem Wesen zu tun hat so wie mit jedem gewöhnlichen Menschen. Mit einer übersinnlichen Wesenheit hat man es aber zu tun, wenn man den Christus als wirkliche, lebendige Wesenheit ins Auge fasst. Und so fasst ihn die Geisteswissenschaft ins Auge. Sie will die alte gnostische Lehre nicht aufwärmen, sondern sie geht an den Christus heran wie an andere Tatsachen der materiellen und geistigen Welt. Und wenn heute die Geistesforschung an den Christus herantritt, dann findet sie auch die Entwicklung der Menschheit, wie sie im Sinne der alten Gnosis aufgefasst werden kann. Und sie findet, dass dasjenige, was der Mensch als Weg zum Christus finden kann, in der Tat seinen Ausgangspunkt nehmen muss vom Innern des Menschen. Alle Geistesforschung nimmt den Ausgang vom inneren Menschen; sie sagt: Die Seele kann sich entwickeln, sie kann in ihr schlummernde Kräfte zur Offenbarung bringen, sodass sie in die geistige Welt hineinschaut.

Nun aber bringt auf Grundlage ihrer Forschung diese Wissenschaft zu den heutigen Anschauungen noch eines hinzu, was sich in unserer gegenwärtigen Bildung nur langsam wieder hineinfindet, was aber früher ziemlich allgemein verbreitet war. Zuerst finden wir es bei Lessing in seiner «Erziehung des Menschengeschlechtes»; er spricht von der Tatsache der wiederholten Erdenleben. So wie wir jetzt leben zwischen Geburt und Tod, so leben wir hier nicht das erste Mal; unsere Seele war schon oft in physischen Leibern verkörpert und wird es noch oftmals sein. Was ist der Sinn dieser ganzen Wiederverkörperung? Das ist ihr Sinn, dass unsere Seele, wenn sie von Leben zu Leben schreitet, immer andere Kräfte, immer andere Wesensnuancen, immer andere Eigenschaften entwickelt. Es ist nicht so, dass wir immer nur in derselben Weise zurückkehren. Alle die Seelen, die heute verkörpert sind, waren — meinetwillen - verkörpert in der Zeit der alten Perser oder der alten Ägypter, und ein Fortgang [in der Entwicklung] der Seelen findet statt durch diese wiederholten Erdenleben. Wenn man diesen Fortgang ins Auge fasst, dann bekommt das, was die Gnostiker sagten, erst einen Sinn: Es ging unserer Zeit voran eine Zeit, in der der Mensch sich erst reif machen musste, um dann den Christus-Impuls empfangen zu können. - Von Leben zu Leben war eine jede Seele da in der vorchristlichen Zeit, und von Leben zu Leben fand sie sich immer mehr hinein in das körperliche Dasein so, dass sie immer reifer wurde in jedem neuen Dasein. Dann kam der Christus-Impuls, und die Seelen entwickelten sich weiter.

Heute dürfen wir sagen: Wir können uns selbst als Menschen nur verstehen, wenn wir zurückblicken in urvergangene Zeiten. Unser heutiger Bewusstseinszustand — so wie wir heute denken und eine Weltanschauung haben - hat sich erst im Laufe der Zeiten herausgebildet; in früheren Zeiten der Erdenentwicklung war das Bewusstsein mehr traumhaft, dafür aber waren die Menschen hellsichtig. In den Mythen und Sagen findet sich die Wiedergabe dessen, was die hellsichtige Seele geschaut hat; sie sind nicht erdichtet. Der Mensch damals hatte noch keine Freiheit und Klarheit des Bewusstseins, aber er hatte dafür noch etwas Instinktiv-Göttliches in sich. Nicht durch Schlüsse hätte der Mensch damals aus der Zweckmäßigkeit der Welt heraus auf einen göttlichen Grund schließen können, sondern die Seele stand mit dem göttlichen Geist noch in Zusammenhang. Im Hellsehen hatte der Mensch noch einen Zusammenhang mit seinem Gott. In gewissen Zwischenzuständen wurde die Seele sozusagen herausgehoben aus ihrem Leibe, dann ging ihr ein Göttlich-Geistiges auf.

Das aber war der Sinn der weiteren Entwicklung, dass der Mensch sich immer mehr ins Materielle hineinzuleben hatte. Dadurch lernte er die physische Natur kennen, verlor aber sein göttlich-innerliches Bewusstsein. Der innere Gott, den der Mensch in sich erlebte, dämmerte herab; klar aber wurde dem Menschen, was man mit menschlichen Augen sehen, mit menschlichem Verstand begreifen kann. Daher hat auch die Wissenschaft nicht in Urzeiten begonnen, sondern erst, als die Menschen den Blick richteten auf ihre physische Umgebung, während wir aus alter Zeit Mythen und Sagen haben, in denen der Mensch das Göttlich-Geistige in einem traumhaften Hellsehen erfasste. So war der Herabstieg der Menschenseele. Wenn wir dies bedenken, so erscheint uns ein Wort des Täufers in einer ganz besonderen Tiefe. Er fasst das Charakteristikum seiner Zeit ins Auge. Früher hatte die Seele den Zusammenhang mit ihrem Gott, jetzt ist aber dieser Zusammenhang nicht mehr da. Der Täufer konnte sagen: Der Sinn der Menschen hat sich gewandelt, die Menschen haben den Zusammenhang mit ihrem Gott verloren. - Aber er konnte auch sagen: Die menschliche Entwicklung ist nicht nur ein Abstieg, sondern auch ein Aufstieg. - Dazu wurde zu einem bestimmten Zeitpunkt der Christus-Impuls aufgenommen; das, was die Menschheit zurückgelassen hatte an Geistigkeit, das senkte sich auf den Jesus herunter als der Christus und befruchtete durch ihn die Menschheit. Der Körper des Jesus musste sodann in den Tod übergehen. Wer begreifen will, dass der Tod notwendig war für den ganzen Christus-Impuls, dass also der Opfertod etwas höchst Reales ist, der kann darüber nachdenken, dass das Samenkorn auch erst verfaulen muss, ehe es eine neue Pflanze hervorbringen und Frucht bringen kann. Das ursprünglich Göttlich-Geistige, das den zwei Entwicklungsströmungen, [von denen die Gnosis berichtet - der im Geistigen verbleibenden und der in die Materie führenden -,] voranging, das senkte sich herunter, das ging durch den Tod und wurde auf der Erde der Same, um die Seele nun fortan zu befruchten, damit sie wieder aufsteigen könne aus dem Materiellen und den Weg ins Geistige zurückfinde.

Wer das abstoßend und mystisch findet, der mag es tun, der muss es auch mystisch finden, dass sich unendliche chemische und physifkalilsche Wirkungen in der Sonne konzentrieren und sich ausdehnen über den ganzen Kosmos und unsere Erde. Ebenso wie sich das materielle Leben in der Sonne konzentriert, so konzentriert sich das gesamte geistige Leben unserer Erde in jener Wesenheit, die als Christuswesenheit durch dasjenige, was durch die Johannes-Taufe angedeutet wird, einströmte in den Jesus, in ihm drei Jahre lebte und dann in den Tod gehen musste, um von da aus auszustrahlen und ihre Wirkungen zu äußern über die ganze Menschheitsentwicklung, sodass mit der Christuswesenheit verknüpft ist der Impuls, der in die Menschheitsentwicklung durch das Mysterium von Golgatha gekommen ist. Die Erde ist dadurch eine andere geworden. Wenn wir heute zurückblicken auf die Verkörperungen der Menschen vor dem Mysterium von Golgatha, so müssen wir sagen: Da waren die Menschen nicht in der Lage, dass sich in ihre Seelen hineingelebt hätte das, was durch das Mysterium von Golgatha in die geistige Entwicklung der Erde gekommen war.

Die Geisteswissenschaft weist darauf hin, dass hinter dem, was der Mensch in seinem Alltagsseelenleben erlebt, die Seelentiefen stehen - unterbewusste Seelentiefen. In dem, was dem Menschen bewusst ist, in dem, was in seiner Oberseele lebt, da lebt bei vielen bis heute noch nicht unmittelbar der Christus. Nur ausnahmsweise hat er sich erschlossen, wie etwa dem Apostel Paulus. Dieser konnte die Wahrheit über den Christus wahrnehmen durch dasjenige, was in seinen Seelentiefen lebte. Aber so wahr die Seele heruntergestiegen ist, so wahr steigt sie auch wieder hinauf. Und wer einen Sinn und Blick dafür hat - nicht nur der Geistesforscher, der zur Gewissheit über diese Dinge dringen kann -, der darf sich sagen: Wir stehen jetzt an einem wichtigen Ausgangspunkte der menschlichen Seelenentwicklung. Alle Anzeichen sind vorhanden, wenn man hineinblicken kann in die Gegenwart, dass sich die Sache in folgender Weise verhält.

In der heutigen Zeit, wo man am weitesten gekommen ist im Verlust des Christus, in der Hinwegleugnung des historischen Christus, wo man den Zusammenhang verloren hat mit dem Mysterium von Golgatha, wo wir sehen, wie die Seelen erzogen werden durch die naturwissenschaftliche Denkweise der neuen Zeit, da sehen wir aber auch, wie diese Denkweise, wenn sie richtig angewendet wird, die Seelen reif macht zu einer neuen Christus-Erkenntnis, die die Christus-Erkenntnis der Geisteswissenschaft ist. Ausgehen muss man da vom Innern seiner Seele in Bezug auf den Weg zum Christus. Wenn der Geistesforscher das tut, dann kommt er dazu, wirklich etwas zu finden, nicht im Oberbewusstsein, aber in dem, was bei ihm im Unbewussten seiner Seele lebt und was er erblicken kann als etwas, was nicht immer auf der Erde war, sondern zur Zeit des Mysteriums auf Golgatha in die Erdenentwicklung eingetreten ist. Wenn heute der Seelenforscher in sich hineinzublicken vermag und die tieferen Kräfte seines Wissens aus sich herausholt, dann erblickt er etwas anderes als in vorchristlichen Zeiten. Er erblickt in der geistigen Welt den Christus; den konnte er in vorchristlichen Zeiten nicht erblicken. Wir können ihn in uns finden, aber die Menschen der vorchristlichen Zeiten konnten ihn nicht in sich finden. Der historische Christus ist die Ursache des mystischen Christus, den wir in uns finden können, so wahr, wie die äußere physische Sonne die Ursache unserer Augen ist. Wenn die Sonne niemals ihr Licht ausgegossen hätte, dann hätten sich die Augen nicht entwickeln können. Es ist wahr, dass die heutige Menschenseele, wenn sie die Methoden der Geistesforschung auf sich anwendet, den Christus im Innern findet, denn in der Seele Untergründen ist der Christus darinnen. In der Seele Untergrund ist Christus darin und zeigt sich uns so, dass wir uns durch diesen inneren Christus klar darüber werden: Er ist in uns nur deshalb, weil er einmal historisch da war und durch das Mysterium von Golgatha in die Erdenentwicklung hineingetreten ist.

Nicht nur eine Idee vom höheren Selbst ist dieser Christus, sondern er ist das höhere Selbst; er ist dasjenige, womit wir verknüpft sind in unserem tiefsten Bewusstsein. Das ist das intime Verhältnis, was wir zu der Wesenheit gewinnen können, die da in einen menschlichen Leib herabgestiegen ist und alles Menschliche erlitten hat; aber weil sie es göttlich erlitten hat, konnte sie ein Helfer sein für alle Menschen, sodass sie zugleich das Intimste für die Seele wurde. Heute kann der Mensch sagen: Was ich in mir finde, was in mir das Allermenschlichste ist, das lebte als Christus im Jesus von Nazareth. Er ist mir Bruder geworden, er steht meinem Menschlichen am nahesten. - Man versteht das Intime des ChristusGottes erst dann, wenn man seine Wirksamkeit in der Menschenseele sich an folgendem Christus-Wort selber klarmacht: «Wenn zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, dann bin ich mitten unter ihnen.» Der Mensch steht erst dann intim zum Christus, wenn [der Christus als] diejenige geistige Wesenheit, die teilgenommen hat als göttliche an allem Menschlichen, das Verständnis vermittelt zwischen ihm und dem andern Menschen, wenn die Menschenseele sich sagt: In mir lebt der Christus und auch in dir lebt er -; wenn in der einen Seele das Christuswesen in Liebe suchen kann das Christuswesen in der anderen Seele. So spricht Geisteswissenschaft von dem Christus. Und zugleich findet sie, dass die menschliche Seele nicht sinnlos von Verkörperung zu Verkörperung, von Leben zu Leben schreitet, sondern dass sie sich weiter entwickelt.

Wenn man die Seelen der Menschen von heute vergleicht zum Beispiel mit denen im achten Jahrhundert, da findet man, dass die menschlichen Seelenkräfte ganz andere waren als heute. Geht man auf die Tatsache ein, wie die heutigen Seelen [geartet] sind im Vergleich zu früher, so findet man, dass die menschlichen Seelen auf dem Wege sind, in sich selber zu suchen; und sie werden, je mehr sie suchen, desto mehr in sich finden den Christus. Daher darf die Geisteswissenschaft sagen: Die Menschenseelen sind auf dem Wege zum Christus. - In der Zeit, in welcher der Christus als Gott verloren gegangen ist, in der Zeit, in welcher durch eine radikale Kritik der historische Jesus immer mehr verloren geht, wird der Mensch - so sagt die Geisteswissenschaft - durch die Entwicklung der menschlichen Seele immer mehr in sein Inneres getrieben. In der heutigen Zeit maskiert, kaschiert sich das noch, aber die Fortentwicklung der Seele geschieht dadurch, dass das eine in sein Gegenteil umschlägt und dadurch das andere hervorbringt.

Der Materialismus wird, wenn die Menschen ihn ganz ernst nehmen, wenn er auf seinem Höhepunkt angelangt sein wird, ganz von selbst zu seinem Gegenteil führen. Wenn der Mensch vom Übersinnlichen abgeschlossen ist, dann werden die Gegenkräfte erwachen, und wir stehen im zwanzigsten Jahrhundert in der Zeit des Erwachens dieser Gegenkräfte. Werden sie aber wach, diese tiefsten menschlichen Seelenkräfte, dann tritt auf in den Seelen der Christus, und erlebt wird werden von diesen Seelen das Ereignis des Paulus von Damaskus. Dem lebt jede Seele entgegen in unserer Zeit, und wie es überzeugt hat den Paulus vom historischen Jesus, so wird dieses Ereignis immer mehr und mehr in der Menschheit die lebendige Überzeugung hervorrufen, dass einstmals in dem Jesus der Christus gelebt hat. Das ist eine kühne Phantasie - werden manche sagen, aber ich kann nicht darüber schweigen, wenn es auch kühn klingt: Es ist die Wahrheit! Solche Dinge werden nicht gleich von der Zeit aufgenommen; es wird viele Hindernisse geben, ehe man sich zu einer solchen Überzeugung durchringt, aber als eine Anregung kann dies doch gegeben werden. [Richtig] überzeugt ist derjenige, der alles durchschaut hat. Wer vorurteilslos auf die Seelen unserer Zeit hinblickt, der darf [durchaus] davon sprechen, dass diese Seelen auf dem Wege zu der angedeuteten Christus-Erkenntnis sind.

Die Seelen werden immer reifer werden, um den Christus im Geiste selber zu schauen. Und dieses Schauen im Geiste, das ist die wirkliche Wiederkunft Christi, das ist das, was man nennen kann die «Rückkunft» des Christus. Nicht in irgendeiner physischen Weise wird das, was als Göttlich-Geistiges durch das Mysterium von Golgatha in die Erde hineingekommen ist, zu schauen sein, sondern dadurch, dass im Gange der Menschheitsentwicklung die Seelen immer reifer sein werden, [immer mehr in der Lage sein werden,] auch das Übersinnliche zu schauen. Unmittelbare Teilnahme an der Christuswesenheit, Miterleben der Christuswesenheit, intimes Zusammensein mit dem Christus Jesus - das ist das, was der Menschheit in Aussicht steht. Indem die Geisteswissenschaft dies ausspricht, dringt sie unmittelbar in die Herzen ein; sie bringt nicht graue Theorien, sondern sie führt zum Leben auf vielen Gebieten des Alltäglichen, zum Leben aber auch da, wo es sich um ein Wichtiges handelt für die Menschheit.

Wenn man Christus richtig betrachtet, wenn man ihn als Angelegenheit der Menschheit betrachtet, nicht bloß als persönliche Angelegenheit, dann kann man durch ihn auch den Weg zum historischen Jesus finden. Die Anerkennung wiederholter Erdenleben ist aber eine Grundbedingung zum wahren Erfassen des Christus-Prinzips. Wenn man fragt: War es für die vorchristlichen Menschen nicht ungerecht, dass sie keine Beziehung haben konnten zum Christus? -, dann erkennt man die wiederholten Erdenleben nicht an. Wir aber antworten: In den vorchristlichen Zeiten waren die Menschen noch nicht reif für das Christus-Erlebnis, sie starben und kamen dann wieder herab auf die Erde und reiften dazu heran, den Christus in sich aufzunehmen. — So kommt der Christus in die ganze Menschheitsentwicklung — nach und nach in jede Seele hinein -, so wird Christus ein wichtiger Impuls für die Menschheitsentwicklung, indem er ein wichtiger Impuls für jeden einzelnen Menschen wird. Wer aber die Seele nur einmal da sein lässt, der kann sich in der Seele höchstens zu einer Idee von dem Christus erheben. Daher ist es richtig, dass die theoretische Philosophie der Gegenwart nur zu einer Idee des Christus kommen kann. Es ist die lebendige Menschenseele, die von Leben zu Leben geht, welche ein Verhältnis zum lebendigen Christus gewinnt.

Und wie erweitert sich diese Christus-Idee, die das Erleben des Christus des zwanzigsten Jahrhunderts sein wird, zu etwas von wunderbarer Schönheit, was heute noch wenig begriffen wird! Wenn diese Christus-Idee die voraussichtliche des zwanzigsten Jahrhunderts sein wird, wenn sie sich einleben wird in die Seelen, dann wird noch etwas anderes kommen. Diese Idee wird ebenso lebendig sein wie ein Mensch aus Fleisch und Blut. Sie trägt das Gepräge an sich, dass der Christus wirklich historisch ist, so wie es damals Paulus anerkannte. Aber noch etwas anderes ist mit dieser Christus-Idee verbunden.

Diese Christus-Idee ist gar nicht anders denkbar, als dass der Mensch den Blick ausdehnt von der einzelnen Menschenseele zu allen Menschenseelen. So sieht der Mensch auf der einen Seite zum Christus hin, zu dem er sich wenden kann in intimsten Augenblicken als zu demjenigen, der der Menschenseele am verwandtesten ist; was unmittelbar Kraft im Menschen ist, das werden die Menschen erleben, aber sie werden auch erleben, dass er der Impuls ist, der über die ganze Erde und die ganze Menschheit sich ergossen hat, und dies Letztere wird etwas sehr Schönes sein, wenn es wirklich verstanden wird von den Menschen. Allerdings, langsam nur wird es verstanden werden! Wird es aber einmal verstanden sein, dann werden die Menschen sagen: Der Christus ist eine Realität, und insofern er eine Realität ist, ist er dies nicht bloß für diejenigen, die ihn erkennen, sondern für die gesamte Menschheit. - Da werden wir gegenübertreten können jedem Andersgläubigen, ob er nun ein Hindu oder ein Chinese ist, ob er diesen oder jenen Glauben hat, und wir werden ihn als Christen betrachten können, weil er ein Mensch ist. Wenn die Christen verstehen werden, dass in Wahrheit alle Menschen Christen sind, wenn man das Christus-Problem wirklich versteht, dann wird man es nicht mehr von Bekenntnissen abhängig machen, dass man einen Menschen einen Christen nennt oder nicht. Gleichgültig, ob die Menschen das wissen oder nicht — der Christus ist das Umfassende, die ganze Menschheit Erfüllende! Und dieses richtige Christus-Verständnis wird das Wort bekräftigen, das der Christus ausgesprochen hat: «Wenn zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen.»

Mancher Ausspruch, der Christus zugeschrieben wird, kann leicht missverstanden werden wie jener: «Wer nicht Vater und Mutter verlässt um meinetwillen, der kann nicht mein Jünger sein.» Damit sollte das alte Gesetz nicht gebrochen, es sollten die Blutsbande nicht durchbrochen werden, die früher die Liebe allein begründet haben, sondern es sollte hinzukommen zu dem Intim-Menschlichen das Allgemein-Menschliche. Und ein Jünger des Christus sein heißt, dasjenige in sich finden, dasjenige, was die ganze Menschheit angeht, dasjenige, was an Erde und Menschheit Umfassendem und Intimem in jeder Menschenseele ist. So einfach das ausgesprochen werden kann, so wenig wird es heute noch verstanden. Wenn aber das Christus-Problem geistig aufgefasst werden wird, dann wird der Christus erstrahlen und in die Seelen und Herzen der Menschen einströmen. Wie ein Keim liegt das heute in der Menschheitsentwicklung. So gibt es geistvolle Forscher der Gegenwart, die heute mit tiefstem wissenschaftlichen Ernste arbeiten, wie zum Beispiel Smith, den ich als typisches Beispiel nenne. Sie machten die Entdeckung, dass das, was in den Evangelien erzählt wird, nicht von einem Menschen, sondern von einem Gott handelt. Nun sagen sie - man kann es ihnen nicht vorwerfen -, es wäre kindisch und einfältig, an ein Erdendasein dieses Gottes zu glauben. Also sei der Christus nur eine symbolische Erdichtung, und dadurch beweise man schon, dass der Christus nicht in physischer Verkörperung gelebt haben könne.

Nun, die Geisteswissenschaft muss sich heute allerdings von den gelehrtesten wissenschaftlichen Leuten kindisch und einfältig nennen lassen, denn sie machte die Entdeckung, dass Christus nicht bloß ein Gott, ein Geisteswesen war, sondern dass er auch wirklich in ein Menschenleben eingetreten ist. Und diesem einen Menschen ist er dasjenige geworden, was er immer wieder unzähligen Menschen gewesen ist und immer mehr noch werden wird. Und die Geisteswissenschaft weiß ganz genau, dass das, was Christus ist, im Innern der Seele gefunden werden muss, so wie durch das Auge allein die Sonne gefunden werden kann. Die Geisteswissenschaft sagt mit Goethe:

Wär nicht das Auge sonnenhaft,
Die Sonne könnt es nie erblicken;
Läg nicht in uns des Gottes eigne Kraft,
Wie könnt uns Göttliches entzücken?

Aber sie sagt nicht nur, dass wir ein Auge haben müssen, um die Sonne zu sehen, sondern sie sagt auch: Wenn wir nur im Finstern gelebt hätten, hätten wir überhaupt keine Augen. Aus den Urzuständen des Menschen heraus hat die Sonne die Augen geholt; durch die Sonne, durch das Licht, hat der Mensch Augen bekommen. Wahr ist es, der Mensch kann den Christus nicht finden, wenn er ihn nicht in seinem Innern findet. Aber wahr ist es auch, der Christus kann in unserem Inneren nur dadurch gefunden werden, dass er einstmals auf Erden war und gelebt hat. Historisch richtig ist, dass der Christus die Sonne der geistigen Erdenentwicklung ist und dass von ihm Strahlen ausgehen, die sich in uns eingesenkt haben. Indem die Geisteswissenschaft das befestigt, was abhandengekommen ist, gibt sie den Christus dem zwanzigsten Jahrhundert zurück als lebendiges Wesen, indem sie anerkennt sowohl den historischen Christus wie auch den [lebendigen] Christus, den man, wenn man sich in sich selber vertieft, finden kann als die Geistessonne. Wenn es wahr ist, was Goethe von der Zusammengehörigkeit des Inneren und des Äußeren, über die Sonne und das Göttliche gesagt hat, dann ist auch etwas anderes wahr, wozu Goethe ganz ohne Frage seine Zustimmung gegeben hätte. So wollen wir denn den Goethe’schen Spruch ganz im Sinne unserer heutigen Betrachtung zusammenfassen und in die Worte hineinergießen, die da lauten mögen wie eine Erweiterung des Goethe’schen

Spruches:

Wäre die Welt nicht sonnenbegabt,
Wie könnten Augen den Wesen erblühn?
Wäre das Dasein nicht Gottes Enthüllung,
Wie kämen die Menschen zur Gottes-Erfüllung?